Jahrgang 34 Freitag, den 4. Oktober 2013 Nummer 10

Die erste Hundertjährige im Markt Lina Titus aus Grünlas feierte ihren 100. Geburtstag im großen Familienkreis

Unser Bild zeigt die Jubilarin (sitzend, Bildmitte) zusammen mit Landrat Klaus Peter Söllner (links) und Grafenge- haigs Bürgermeister Werner Burger (rechts) und der Familie. Mitteilungsblatt und Grafengehaig - 2 - Nr. 10/13 Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger Lina Titus feierte am 14.09. im Grafengehaiger Orts- im Rathaus Grafengehaig teil Grünlas ihren 100. Geburtstag und ist damit Montag, Mittwoch und Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr und zusätzlich die älteste Einwohnerin der Oberlandgemeinde. Die Mittwoch ...... nach Vereinbarung Glückwünsche der Marktgemeinde sprach Bürger- meister Werner Burger aus und hatte einen Präsent- im Verwaltungsgebäude Marktleugast korb voller guter Sachen für seine Mitbürgerin dabei. Neuensorger Weg 10: Er sagte, dass Lina Titus damit die erste Hundertjäh- Dienstagvormittag ...... nach Vereinbarung rige in der Kommune ist. Die Jubilarin ist in Edlendorf und Donnerstag ...... ab 17:00 Uhr jeweils nach Vereinbarung. geboren und aufgewachsen. Die Liebe zog sie zu Hans Titus nach Helmbrechts, wo Lina Titus jahrzehnte- Telefonverzeichnis der Verwaltungs- lang Tag und Nacht für die Familie da war. Seit drei gemeinschaft Marktleugast Jahren lebt sie nun im Hause ihres Sohnes Ewald und Name Zimmer Durchwahl der Schwiegertochter Hiltraud in Grünlas, die sie lie- E-Mail-Adresse bevoll pflegen und betreuen. Das Familienglück kom- Volk, Norbert 4 947- 0 plettieren die beiden Enkel Stephan und Christine, die Erster Bürgermeister vom zwei Urenkel Lisa und Michael sowie die beiden Urur- Markt Marktleugast und enkel Josephine und Mia-Sophie. Vonseiten der Kirche Gemeinschaftsvorsitzender überbrachte Pfarrerin Heidrun Hemme viele Segens- [email protected] Burger, Werner 4 947-17 wünsche und wünschte alles Gute für die nächsten Erster Bürgermeister Lebensjahre. Für den Landkreis gratulierte vom Markt Grafengehaig Landrat Klaus Peter Söllner zum Ehrentage. Bür- [email protected] germeister Werner Burger überreichte zusammen Laaber, Michael 4 947-13 mit Söllner der hundertjährigen Lina Titus auch ein Geschäftsstellenleiter [email protected] Schreiben des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Bittermann, Siegrid 4 947- 0 Seehofer. Als Geschenk übersandte Seehofer der Jubi- Sekretariat larin eine Medaille der Patrona Bavariae. [email protected] kpw Weber, Kathrin 3 947-14 Bauverwaltung [email protected] Taig, Norbert 3 947-15 Bekanntmachungen Liegenschaften, Volkshochschule [email protected] Hofmann, Hans 1 947-22 Wichtiger Hinweis der Redaktion! Standesamt, Gewerbe- und Bitte reichen Sie Texte Ordnungsamt, Feuerwehrwesen zur Veröffentlichung [email protected] im Mitteilungsblatt Korzendorfer, Carolin 1 947-20 Abgabeschluss für die stets als doc.-Datei November-Ausgabe Pass- und Einwohnermeldewesen, bzw. Fotos als jpg an Mittwoch, Friedhofsverwaltung, Standesamt 30. Oktober 2013 unsere E-Mail- [email protected] 15 Uhr Adresse poststelle@ marktleugast.de ein. Boßert, Renate 1 947-21 Andere Dateiformate Kämmerei und Einwohnermeldeamt oder 18 sind generell nicht [email protected] möglich! Götz, Martin 2 947-19 Kämmerer [email protected] Dienstzeiten Knarr, Mandy 2 947-18 Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast [email protected] Neuensorger Weg 10 Haber, Gudrun 2 947-24 Montag bis Freitag von ...... 08:00 bis 12:00 Uhr Kassenleitung und zusätzlich [email protected] Donnerstag ...... 15:00 bis 17:30 Uhr Schmidt, Rosi 2 947-16 Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Norbert Volk Kasse Montag-Mittwoch ...... 13:30 – 16:00 Uhr [email protected] Donnerstag ...... 15:00 – 17:30 Uhr Freitag ...... 08:00 – 12:00 Uhr Telefax: (0 92 55) 947-50 Außerhalb der Dienstzeiten: Termine nach Vereinbarung Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 10/13

Der Markt Grafengehaig und „Unner Lädla“feiern

am 19.10.2013 ab 11.00 Uhr am Marktplatz Oktoberfest.

Was die Großen können, das können wir schon lange. Ein «Prosit der Gemütlichkeit» – wird es dann aus tausenden Kehlen schallen. «Ozapft is!». «Oans, zwoa, gsuffa!» Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.











 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 10/13 auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital Marktgemeinderatssitzungen gespeichert. in der Wahlperiode 2008/2014 Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unter- schriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erst- Markt Marktleugast mals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten Am 21. Oktober 2013 um 19 Uhr auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, im Bürgersaal, Marktstraße Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit Markt Grafengehaig der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue Am 11. November 2013 um 19 Uhr Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, im Sitzungssaal, Gemeindekanzlei Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Per- sonalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Ausstellung von Personalausweisen, Rei- Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Infor- sepässen und Kinderpässen mationsmaterialien, die ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, ist z. Zt. mit einer Bearbeitung von ca. 6 Wochen zu rechnen. Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität fest- Anträge für den neuen Personalausweis und Reisepass sind zustellen. daher rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt Marktleugast wäh- Im Übrigen behält ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis rend den üblichen Besuchszeiten (Montag bis Freitag 8.00 bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige 12.00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 17.30 Uhr) zu stellen. Umtauschpflicht ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie aller- dings ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden, es ist umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. immer eine Neuausstellung mit einem aktuellen Passbild erfor- derlich. Wegen der notwendigen Prüfung der Identität und der Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Unterschriftsleistung sowie der Bereitstellung der Fingerabdrü- Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die cke ist das persönliche Erscheinen bei der Antragstellung not- bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfal- wendig. len betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und Mitzubringen ist ein aktuelles Lichtbild mit einem hellen Hinter- 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Doku- grund. ments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Für den elektronischen Reisepass mit Fingerabdruck (kurz: ePass) werden außer dem Passfoto auch zwei Fingerabdrücke gespeichert, damit bei der Grenzkontrolle die Daten im ePass- Chip maschinell mit den vor Ort erhobenen biometrischen Merkmalen der kontrollierten Person verglichen werden kön- nen. Zum einen stellt der Chip im ePass eine zusätzliche Fäl- schungshürde dar, zum anderen wird der Schutz vor Miss- brauch von Pässen erhöht. Damit die Lichtbilder für die biometrische Kontrolle geeignet Neue Öffnungszeiten sind, werden an die Passfotos für Reisepässe folgende Anfor- jeden Mittwoch von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr derungen gestellt: Außer in den Ferien Das Gesicht muss frontal aufgenommen worden sein. Wussten Sie schon? Die Gesichtshöhe muss den Vorgaben der Foto-Mustertafel Unsere Jüngste Nutzerin ist 3 Jahre und und Passbild- Schablone entsprechen. unsere älteste Leserin ist 81Jahre jung! Die Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein sowie Im Internet liest man auch, aber welches Kind oder in etwa auf gleicher Höhe im vorgegebenen Bereich liegen. welcher erwachsene Mensch interessiert sich noch Das Gesicht muss insgesamt zentriert auf dem Bild wieder- für Bücher? Das mag für manche Leute sogar gegeben sein. stimmen, aber wenn man sich die Ausleihzahlen in Zur Erstellung eines Kinderpasses ist das persönliche Erschei- unserer kleinen Marktgemeinde ansieht, im Jahre nen des Kindes notwendig, sobald das Kind die Unterschrift 2012 immerhin „ 462 „ so scheint die Theorie, dass selbst leisten kann. Außerdem muss die Größe und die Augen- das Internet die Bücher ausschließt, falsch zu sein. farbe des Kindes angegeben werden. Ich freue mich ihren Besuch! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass neue Dokumente ohne Vor- lage der bisherigen Dokumente nicht ausgehändigt werden Ernst Dittebrand dürfen. -Büchereileitung- Bei der Abholung eines neuen Passes oder Ausweises ist es unbedingt erforderlich, den bisherigen Pass oder Personalaus- weis bzw. Kinderausweis mitzubringen. Auf Wunsch können Reisepässe oder Kinderausweise nach Entwertung durch das Passamt wieder ausgehändigt werden. Personalausweise müs- sen immer eingezogen werden. Wenn sie einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich wird das Passfoto und Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 10/13 Abfallwirtschaft

Altglas- und Weißblech-Container Standorte Markt Marktleugast Marktleugast Jahnstraße Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Richtung Stammbach Hohenberg Parkplatz am Sportheim Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald-Sportplatz

Kleider-Container des BRK Marktleugast Jahnstraße Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- orenheim) Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Wilde Müllablagerungen an den Containern! Wilde Müllablagerung ist kein Kavaliersdelikt Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte der Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Die „Ent- sorgung“ von Glasflaschen oder gar anderweitigem Müll neben den Containern erfüllt den Tatbestand einer Ord- nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll oder anderen Müll verwendet. Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseiti- gung von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen der zuständigen Dienststellen (Landratsamt Abfall- wirtschaft Tel. 0 92 21/707-109/199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschö- nigen noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsor- gung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall kostenlos möglich. (Sperrmüll). Wir weisen daraufhin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- blech nur werktags in der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr erfolgen Abfuhrtermine darf! Mittwoch/Freitag 02./04.10.2013 Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Restmüll/Biotonne Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Mittwoch/Donnerstag 09./10.10.2013 waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., Gelber Sack/Biotonne Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. Mittwoch/Donnerstag 16./17.10.2013 Restmüll/Biotonne Altglas, Weißblech und Altkleider Mittwoch/Donnerstag 23./24.10.2013 Standorte: Markt Grafengehaig Papier/Biotonne Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Mittwoch/Donnerstag 30./31.10.2013 Altglas, Weißblech, Altkleider Restmüll/Biotonne Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Für den Feiertag „Tag der dt. Einheit“ Verschiebung ab Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Mittwoch. Weißblech, Altglas, Altkleider Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Weißblech, Altglas, Altkleider oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und Horbach Altkleider, Altglas sich ebenso verschiebt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 10/13 Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Biotonne zu geben. mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, Problemmüllsammlung aus Haushaltungen um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- diesen Sammelstellen ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobat- serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- terien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. ßig mit: Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen 2012 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- unter den Telefonnummern 09221 / 707109 (Frau De Meyer), gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Wasserversorgung Wasserwart Herrn Harald Hahn: Reizend Giftig Explosionsgefährlich Umweltgefährlich Äzend Leichtentzündlich Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Handy-Nr. 0170/38 52 42 3 Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in bzw. seinen Vertreter Herrn Christian Haber: jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen. Handy-Nr. 0151/16 12 81 19 Abwasseranlagen: Termine: Klärwärter Herr Rainer Haber erreichbar unter: Samstag, 26.10.2013 10.00 Uhr - 10.30 Uhr Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 23 Großrehmühle, Parkplatz Kögler bzw. sein Vertreter, Herr Udo Hübschmann: Samstag, 26.10.13 11.00 Uhr - 11.30 Uhr Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 21 Steinbach, Bushaltestelle Kläranlage Grafengehaig: Klärwärter Herr Alexander Platthaus unter Sperrmüll-Anmeldung Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 16 Landratsamt Kulmbach Tel.- Nr. 09221 / 707-100

Abfallwirtschaft in Stadt und Landkreis Bereitschaftsdienste Kulmbach Bitte alle Fraktionen zur Abfuhr ab 6.00 Uhr bereitstellen Apotheken-Notdienst Die Abfallwirtschaft des Landkreises Kulmbach bittet entspre- durchgehend dienstbereit chend der Veröffentlichung im Abfuhrkalender alle Bürgerinnen Beginn: morgens 08:00 Uhr und Bürger darum, die Restmüll-, Bio-, und Altpapiertonnen Mi., 02.10. Stadt-Apotheke, Münchberg oder gelben Säcke am jeweiligen Abfuhrtag ab 6.00 Uhr früh Do., 03.10. Engel-Apotheke, Münchberg bereitzustellen. Aufgrund von Baustellen, Firmenwechsel oder Fr., 04.10. Pittroff ´sche-Apotheke, Helmbrechts Optimierung der Touren können die Abfuhrfirmen stets zu Land-Apotheke, unterschiedlichen Zeiten vor Ort sein. Sa./So., 05./06.10. Stadt-Apotheke, Münchberg Wir bitten um Verständnis, dass zu spät bereitgestellte Tonnen Mo., 07.10. Franken-Apotheke, Münchberg bzw. Säcke nicht nachgefahren werden können. Di., 08.10. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Für die Abfuhr der gelben Säcke in Stadt und Landkreis Kulm- bach ist - aufgrund einer Ausschreibung des DSD (Duales Sys- Mi., 09.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast tem Deutschland) - seit dem 01. Januar 2012 die Fa. G. Simon Do., 10.10. Franken-Apotheke, Münchberg aus Stockheim, Lkr. Kronach, zuständig, die auch den Restmüll Fr., 11.10. Stadt-Apotheke, Helmbrechts in Stadt und Landkreis Kulmbach abholt. Sa./So., 12./13.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Für Fragen steht ihnen die Abfallberatung des Landkreises Mo., 14.10. Stadt-Apotheke, Münchberg Kulmbach selbstverständlich gerne unter den Tel.-Nr. Land-Apotheke, Ludwigschorgast 09221/707-151 oder 707-199 zur Verfügung. Di., 15.10. Adler-Apotheke, Münchberg Mi., 16.10. Waldstein-Apotheke, Sparneck Wasserversorgungsanlagen Do., 17.10. Stadt-Apotheke, Münchberg Fr., 18.10. Adler-Apotheke, Münchberg Vollzug der Trinkwasserverordnung und des Sa./So., 19./20.10. Waldstein-Apotheke, Sparneck Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Mo., 21.10. Markt-Apotheke, Stammbach Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Di., 22.10. Engel-Apotheke, Münchberg Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Mi., 23.10. Pittroff ´sche-Apotheke, Helmbrechts diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Do., 24.10. Markt-Apotheke, Stammbach nachteilig. Land-Apotheke, Ludwigschorgast Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 10/13 Fr., 25.10. Engel-Apotheke, Münchberg Notruf 112 - Rettungswesen Sa./So., 26./27.10. Pittroff ´sche-Apotheke, Helmbrechts Mo., 28.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Di., 29.10. Franken-Apotheke, Münchberg Geretsried Mi., 30.10. Stadt-Apotheke, Helmbrechts In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Do., 31.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Notrufnummer 112 Fr. 01.11. Franken-Apotheke, Münchberg Sa./So., 02./03.11. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- So., 03.11. Land-Apotheke, Ludwigschorgast ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - Mo., 04.11. Waldstein-Apotheke, Sparneck aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Di., 05.11. Markt-Apotheke, Stammbach Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Mi., 06.11. Adler-Apotheke, Münchberg nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Anschriften der Apotheken: Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Helmbrechts: die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10 in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- Tel. (0 92 52) 61 91 netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29 der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert Tel. (0 92 52) 9 12 40 werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl Stammbach: der Rettungsleitstelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und Markt-Apotheke, Marktplatz 1 gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuer- Tel. (0 95 56) 18 00 wehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr geben Münchberg: die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7 Tel. (0 92 51) 13 74 Die fünf „W“ Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4 Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Tel. 09251/1301 tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, um Engel Apotheke, Karlstr. 16 geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren zu Tel. (0 92 51) 68 68 können: Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2 • Wer ruft an? o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Tel. (0 92 51) 63 27 nummer für Rückfragen! Marktleugast: • Wo ist das Ereignis? Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3 o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Tel. (0 92 55) 256 an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Ludwigschorgast: Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Land-Apotheke, Oberer Anger 28 Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Tel. (0 92 27) 94 01 30 Bahnlinien/Flüssen)! Sparneck: • Was ist geschehen? Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1 o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Tel. (0 92 51) 18 80 spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- sturz, eingeklemmte Person! Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen • Wie viele Betroffene? kann nicht übernommen werden. o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Alter an! • Warten auf Rückfragen! o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Sprechzeiten der Arztpraxis: Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, Nach dem Notruf: in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 bringen! Montag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! ...... 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwoch ...... 07:30 - 11:30 Uhr Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden ...... nach Vereinbarung Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Donnerstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- ...... 17:00 - 19:00 Uhr tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Freitag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- Dienstag ...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Donnerstag ...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereitschaftsdienst/ Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 10/13 Standesamtliche Nachrichten

September 2013 Sterbefälle Olga Schröppel, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehenweg 3, Eheschließungen ist am 26.08.2013 in Marktleugast verstorben. Sebastian Döring und Sabine Herold, beide wohnhaft in Sonne- feld, Oberwasungen 30, haben am 24. August 2013 in Markt- Gerta Rusin, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehenweg 3, ist leugast die Ehe geschlossen. am 06.09.2013 in Marktleugast verstorben.

Luan Vanderlei Gomes Pereira und Ramona Titus, beide wohn- Emma Schwesinger, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehen- haft in Marktleugast, Buchenweg 9, haben am 30. August 2013 weg 3, ist am 23.09.2013 in Marktleugast verstorben. die Ehe geschossen.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung Anne-Christine Habbel, neue eBusiness-Lotsin in Oberfranken, informierte über das Lotsen-Projekt des Bundesministeriums mit LQN, iisys und dem eBusiness-Lotsen Ober- für Wirtschaft und Technologie: Ziel der bundesweit 37 Lotsen- franken in Marktleugast/Hermes Infobüros sei es, die regionalen Unternehmen anbieterneutral und praxisnah zu unterstützen. Durch den Einsatz von moder- Projekte werden vorgestellt und Partner beschließen ner IT soll die wirtschaftliche Kraft der Unternehmen gestärkt zukünftige Zusammenarbeit werden. Das Lotsen-Team organisiert dazu eine Vielzahl von Hermes, 19.09.2013: Auf Initiative von Dipl.-Ing. Thomas Popp- kostenlosen Informationsveranstaltungen, zu der die Referentin Wirth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informati- die Teilnehmer ausdrücklich eingeladen hat. Zum Abschluss onssysteme (iisys) der Hochschule Hof, fand ein erstes Treffen stellte Hermann Dörfler, 1. Vorsitzender der LQN-Initiative, die von sehr unterschiedlichen Initiativen statt. Vertreter der Hoch- Entwicklungsgeschichte der LQN vor und verwies stolz darauf, schule Hof mit dem eBusiness-Lotsen Oberfranken und dem dass sich mittlerweile rund 250 Unternehmen beteiligen. Die iisys waren ebenso anwesend wie Vertreter der LQN (Lebens- Initiative wurde 2008 gegründet und hat vier Arbeitsfelder: Sie qualität durch Nähe), der virtuellen Hochschule Bayern und organisiert ehrenamtlich sowohl eine regionale Gewerbeschau dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Durch letzteren wird mit 8.000 Besuchern als auch ein Sport- und Spiele-Fest. Fer- das Projekt „Dein Weg in die Cloud“ gefördert. „Hierbei han- ner hat sie einen Gewerbeführer erstellt und den sog. „LQN- delt es sich um eine Lernplattform im Internet, bei der Unter- Taler“ eingeführt; mit dem Taler wird versucht, die Wirtschafts- nehmen auf einfache Art und Weise mit Chancen und Risiken leistung verstärkt im LQN-Gebiet zu halten. des Themas Cloud vertraut gemacht werden. Dies wird vor Karl-Phillip Erler, 1. Bürgermeister der LQN-Mitgliedskommune allem anhand von konkreten Praxisbeispielen deutlich und ist Stammbach, lud mit dem Schlusswort die Gäste zur Diskussion dadurch sehr interessant für die Firmen der LQN“, so Thomas ein und forderte vor allem junge Unternehmer der Region auf, Popp-Wirth in seinem Vortrag und den anschließend online vor- sich aktiv an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen. Die gestellten Demodiensten. nächste Veranstaltung zum Thema IT im LQN-Gebiet ist für Frühjahr 2014 geplant. Bis zu diesem Zeitpunkt können Interes- sierte an den anderen kostenfreien Veranstaltungen des eBusi- ness-Lotsen in Oberfranken teilnehmen.

 Anne-Christine Habbel Alle Partner eint das gemeinsame Ziel, dass im aus sechs Mit- eBusiness-Lotse Oberfranken. gliedskommunen bestehenden LQN-Gebiet durch diese neue Kooperation der Grundstein für die Verbesserung der IT-Situ- ation der dort ansässigen Unternehmen gelegt werden soll. Ganz konkrete Wünsche wurden an diesem Abend, zu dem rund fünfzig Teilnehmer kamen, geäußert, so z.B. die Schulung der IT-Dienstleister im LQN-Gebiet, damit sie ihrerseits ihr neu erworbenes Wissen an die Betriebe weitergeben bzw. auch bei ihnen einsetzen können. Auch ein informeller IT-Stammtisch tauchte in den Gesprächsrunden auf. In seiner Präsentation erläuterte Prof. Dr. Peinl von der Hoch- schule Hof Grundlagen der IT und des Cloud-Computing. Am Beispiel des „Häuslabaua“ beschrieb er anschaulich, wel- che unterschiedlichen „Etagen“ man für den Aufbau einer IT- Infrastruktur braucht und wie das Grundprinzip der sog. Cloud funktioniert. Alexandra Schick stellte die virtuelle Hochschule Ansprechpartner: Thomas Bayern vor und gab den Tipp, dass nicht nur Studenten dort Popp-Wirth Kurse belegen können, sondern auch Unternehmensmitarbei- ESF-Projekt “Dein Weg in die ter. Ferner verwies sie darauf, dass fast 40 Projekte in Ober- Cloud” franken über den ESF gefördert werden, so auch „Dein Weg in [email protected] die Cloud“. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 10/13 Links zur Veranstaltung: das notwendige Überfahren des gegenüberliegenden Geh- Link zum ESF-Projekt: www.dein-weg-in-die-cloud.de steiges an, damit die LKW-Züge überhaupt rumkommen. „Und Link zum eBusiness-Lotsen: http://www.ebusiness-lotse-ober- das ist nicht ganz ungefährlich“, betonte Hübschmann mit Blick franken.de/ auf die Fußgänger und Schüler. Dritter Bürgermeister Franz Link zur LQN: http://www.lqn-info.de/neu/startseite.php Uome (CSU) regte an, die gegebenen Möglichkeiten bald in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Gemeinde und Link zum Institut für Informationssysteme Hof: http://www.iisys. Recaro zu erörtern. Bürgermeister Norbert Volk (FW) will dieses de/ Gespräch gerne schnell arrangieren, um das Gefahrenpoten- Link zum ESF in Bayern: http://esf.vhb.org/ tial gerade für die Schüler zu verringern, um ungefährdet zur Schulbushaltestelle zu kommen. Löffler darf bauen Marktleugast aktuell Keine Einwände hatte der Marktleugaster Gemeinderat zum Bauantrag der Firma Löffler, Ziegelhütte 3, auf Erweiterung des Betriebsgebäudes. Aus der Marktgemeinderatssitzung Bebauungsplan „Frankenstraße Süd“ vom 16. September 2013 Die Stadt Helmbrechts informierte die Nachbargemeinde Marktleugast über die Aufstellung des Bebauungsplanes 90.000 Euro für Straßensanierungen „Frankenstraße Süd“. Der Marktleugaster Rat nahm dies zur 90.000 Euro bekommt die Marktgemeinde Marktleugast im Kenntnis und hatte keine Einwände, da die Belange der Ober- Jahr 2013 an Konzessionsabgabe und setzt diesen statt- landgemeinde nicht berührt werden. lichen Betrag alle Jahre für Straßensanierungen ein. In diesem Kooperationstreffen Jahr wurde bereits für rund 15.000 Euro die Gartenstraße neu Am morgigen Donnerstag findet um 19 Uhr im Landgasthof asphaltiert und nun soll auf Vorschlag des Bürgermeisters Nor- Haueis in Hermes ein Kooperationstreffen zwischen den LQN- bert Volk (FW) auch noch die Parkstraße eine neue Straßende- Gemeinden, dem Institut für Informationssysteme der Hoch- cke bekommen. Das Gemeindeoberhaupt möchte zudem nach schule Hof (iisys) und dem eBussiness-Lotsen für Oberfranken dem Austausch der Unterflurhydranten auch das ausgelassene statt. Hierzu sind alle Handwerksbetriebe und mittelständischen Teilstück der Webergasse mit saniert wissen. Ein Angebot liegt Unternehmen aus dem LQN-Bereich herzlich eingeladen. nach den Worten Volks bereits im Rathaus vor und weitere sol- len eingeholt werden. Um die Arbeiten noch in diesem Jahr Keine Änderung der Ausschüsse ausführen zu können bat der Bürgermeister den Gemeinderat Die Austritte einiger Gemeinderäte aus dem Ortsverband der bei der Sitzung ihn und die Verwaltung zu ermächtigen, den Freien Wähler Marktleugast haben keine Auswirkungen auf die Auftrag an die Firma mit dem wirtschaftlichsten Angebot verge- Besetzung der Ausschüsse. „Alle erklärten, dass sie weiterhin ben zu dürfen. Mitglied der FW-Fraktion im Marktgemeinderat Marktleugast „Das Wichtigste, was wir machen müssen, ist die Druckerhö- sind, sich auch weiterhin am Sachprogramm der Freien Wähler hung und Pumpstation in Mannsflur, um Tannenwirtshaus, beteiligen und gemeinsame Ziele im Ratsgremium verfolgen“, Traindorf und Weidmes endlich mit Marktleugaster Trinkwas- gab der VG-Geschäftsleiter Michael Laaber dem Gemeinderat ser versorgen können“, sagte zweiter Bürgermeister Hermann zur Kenntnis. Dörfler (FW) und wollte das zur Verfügung stehende Geld dafür Ferienprogramm kam gut an verwendet wissen. Gemeinderat Oswald Purucker (CSU) gab Jugendsprecherin Irina Haber (FW) bedankte sich bei den Hel- Dörfler Recht und sagte: Das ist ein sehr wichtiges Projekt. fern und Vereinen fürs Mitmachen beim diesjährigen Ferienpro- „Wir sind alle bedacht diese Maßnahme so schnell wie mög- gramm. „Es hat alles super geklappt“, sagte Haber. Man sieht, lich durchzuführen. Es sind aber noch Vorarbeiten nötig und die Nachfrage ist immer noch da, sagte Bürgermeister Norbert wir sollten die Druckerhöhung deshalb erst im Frühjahr 2014 Volk (FW). Er lobte Irina Haber für das hervorragende Meistern machen“, betonte Volk und plädierte dafür die Parkstraße in der Aufgaben. Angriff zu nehmen. Hermann Dörfler meldete sich nochmals zu kpw Wort und möchte auch gleich die noch fehlenden rund zehn Meter Gehsteig in der Parkstraße mit errichtet wissen. Dem Fraktionssprecher der CSU, Daniel Schramm kam das Ganze spanisch vor. „Bei der Haushaltsverabschiedung 2013 mussten viele Maßnahmen selbst mit kleinen Kostensummen von 3.000 bis 4.000 Euro auf das Jahr 2014 verschoben wer- den und jetzt ist auf einmal Geld da. Dann sollten wir diese Arbeiten erst einmal machen“, vertrat Schramm. Sein Fraktions- kollege Klaus Witzgall wollte - wie einige andere Ratsmitglieder auch - wissen, woher das Geld herkommt und bat, dass der 8 Anfertigung von Flachbetten wie z.B. Kämmerer Martin Götz dies bei der nächsten Ratssitzung offen Punktstepp oder Karo aus Ihren Federbetten (auch Übergrößen) legt. Daniel Schramm wollte eine Sondersitzung des Rates ein- 8 Reiche Auswahl an Inletts in den geschoben wissen, um alles klären zu können und auch über verschiedensten Farben und die Straßensanierung Parkstraße zu entscheiden. Bürgermei- Ausführungen ster Norbert Volk setzte diese spontan für den Kerwamontag, 8 Wir sind Mo. - Do. 30. September an. für Sie da – Anruf genügt. Bürogebäude und Lagerhalle Die Firma Recaro Child Safety in Mannsflur plant den Neu- bau eines Bürogebäudes und einer Leichtbauhalle. Die Büros schließen sich aus Sicht der B 289 links an das bestehende Gebäude an und die Lagerhalle soll an der Stelle errichtet wer- den, an der eine ältere Holzhalle abgerissen wurde. Einmütig stimmte der Gemeinderat den Vorhaben zu. Gemeinderat Udo Hübschmann (SPD) sagte in diesem Zusam- menhang, dass man sich in Sachen LKW-Verkehr durch Mannsflur etwas einfallen lassen müsse. Er sprach dabei selbst Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 10/13 Keine Zeit für Langweile nachmittag und -abend der Kuratie Hohenberg, der schon zur Tradition geworden ist. Das Sommerferienprogramm der Gemeinde Marktleugast Auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön an alle fand auch in diesem Jahr wieder viel Anklang. Vereine und Helfer, ohne die das Ferienprogramm in diesem Den Anfang machte die Freiwillige Feuerwehr Marktleugast mit Rahmen nicht möglich wäre. einem abwechslungsreichen Nachmittag rund ums Feuerwehr- Irina Haber, auto mit anschließendem Filmabend. Jugendbeauftragte des Marktes Marktleugast Neu dabei war heuer der Frankenwaldverein Marktleugast mit (Fotos: Michael Schramm und Jörg Träder) einer Geo-Caching-Wanderung. Bei sommerlichen Tempera- turen machte sich der FWV mit naturbegeisterten Kindern auf den Weg in die Kleinrehmühle, wo es anschließend eine kleine Erfrischung gab. Die Spielmobil-Einsätze des Kreisjugendrings Kulmbach in Marktleugast und Mannsflur waren wie jedes Jahr gut besucht und sorgten für Spaß und gute Laune. Auch der Sport kam nicht zu kurz. Der FC Marktleugast rich- tete ein Holland-Turnier aus, bei dem 15 junge Sportskanonen ihr Können unter Beweis stellten. Bei der JFG Oberland gab es wieder die Möglichkeit, das McDonald‘s- & DFB-Fußballabzei- chen zu erlangen, was nicht nur viele Kinder aus dem Gemein- degebiet anlockte. Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Verein für offene Jugendarbeit eine Tagesfahrt in den Kletterpark Untreusee. Bei herrlichem Wetter hatten die 24 teilnehmenden Kinder und ihre Betreuer sichtlich Spaß beim Klettern und Abseilen. Den Abschluss des Sommerferienprogrammes bildete der Film- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 10/13 Kunigunda Herold feierte ihren 85. Geburtstag Große Familienfeier im Kreise der Familie Kunigunda Herold feierte ihren 85. Geburtstag im großen Fami- lienkreis. Die Jubilarin ist in Marktleu- gast geboren und hat nach Traindorf geheiratet. Lange Jahre arbeitete sie in der Kulmbacher Spinnerei. Vor fünf Jahren übersiedelte Kuni- gunda Herold in das Dr.-Julius- Flierl-Senioren- und Pflegeheim des Bayerischen Roten Kreuzes in Marktleugast, wo sie sich sehr wohl fühlt. Sie ist sehr aktiv im Heim, singt im Chor und kegelt gerne mit ihren Bekannten. Neben den drei Kindern Franziska, Hubert und Frank gratu- lierten auch die zehn Enkel und ein Urenkel zum 85. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleugast sprach Bürgermeister Norbert Volk zum Ehrentage aus. kpw

Bürgermeister Norbert Volk (rechts) gratulierte Kunigunda Herold (links) mit einem Korb vieler gesunder Säfte zum 85. Geburtstag. Unser Bild zeigt sie zusammen im großen Familien- kreis.

Alois Friedrich ist 85 Im Kreise seiner Familie, der Kirche, Marktgemeinde und Ver- eine feierte Alois Friedrich am 22. September in Hohenberg sei- Ganz Hohenberg gratulierte zum Ehrentage nen 85. Geburtstag. Für die Kirche gratulierte Pater Alard dem Jubilar und wünschte Alois Friedrich für die weiteren Lebens- Große Feier im Kreise der Familie, Gemeinde und Vereine jahre Gottes Segen, Kraft und Gesundheit. Vonseiten des Pfarr- gemeinderates bedankte sich Alexander Weiß bei Friedrich für alles, was er in all den Jahrzehnten für die Kuratie Hohenberg getan und geleistet hat. „Wenn Alois Friedrich auf sein Leben zurückblickt, dann darf er es mit aller Ruhe und Zufriedenheit tun. Die Marktgemeinde Marktleugast ist stolz auf ihren Hohen- berger Mitbürger“, betonte zweiter Bürgermeister Hermann Dörfler. Die Glückwünsche des Gesangvereines Hohenberg sprach Robert Fürst aus und lobte das jahrzehntelange aktive Mitsingen des Jubilares im gemischten Chor. Für die Feuer- wehr Hohenberg gratulierte Fredi Ott zum Ehrentage, für den FC Hohenberg schloss sich Mario Ott an. Nicht fehlen durften die beiden Kinder Clemens und Isolde sowie die sechs Enkel Manuel, Oliver, Laura, Elias, Nils und Ben in der Gratulanten- schar. Nach dem Gottesdienst durfte Alois Friedrich schon viele Hände seiner Hohenberger Mitbürger drücken, die ihm alle persönlich ihre herzlichen Glückwünsche zum Ehrentage aussprachen. Alois Friedrich hat mit 16 1/2 Jahren in Hohenberg das Kriegs- ende miterlebt. Sein Vater kam aber mit einer Verwundung aus diesem zurück und so musste der junge Alois schon früh- zeitig daheim in der Gärtnerei mit einsteigen und helfen. Zur damaligen Zeit wurde hauptsächlich mit Gemüse gehandelt, dass im Ort und mit dem Fuhrwerk auf dem Handel in Rich- tung Wüstenselbitz verkauft wurde. Später wurde der Verkauf mit dem Automobil erledigt. Nach der Heirat im Jahre 1957 wurde der Sohn Clemens (1960) und die Tochter Isolde (1966) geboren, doch seine Frau starb nach langer Krankheit bereits 1967 im Alter von nur 36 Jahren. Alois Friedrich zog mit Hilfe der Omas die beiden Kinder alleine auf und betrieb bis 1984 Mit einem Getränkekorb gratulierte Marktleugasts zweiter Bür- die Gärtnerei mit der Unterstützung seiner beiden Schwe- germeister Hermann Dörfler (Bildmitte) dem Hohenberger Alois stern. 1978 kam ein kleines Lebensmittelgeschäft dazu. 1983 Friedrich (links) zum 85. Geburtstag. Mit ihm Bild dessen Frau heiratete Friedrich dann seine Irmgard. Die Leitung der Gärt- Irmgard (rechts). nerei übergab Alois Friedrich 1994 an seinen Sohn Clemens, Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 10/13 ließ sich aber die Mitarbeit nicht nehmen und war früh stets der Erste. Und waren Clemens und seine Familie einmal im Urlaub, dann konnten sie sich in Bezug auf die Gärtnerei stets auf den Senior verlassen. kpw

80. Geburtstag feierte Paula Fischer Viele Gratulanten gaben sich ein Stelldichein Friedrich-Wilhelm Auge feierte seinen 80. Fast vier Jahrzehnte viel Freizeit der Feuerwehr Mannsflur gewidmet Friedrich-Wilhelm Auge feierte seinen 80. Geburtstag im Kreise der Familie und Vereine. Geboren ist Auge im schlesischen Dit- tersdorf, Kreis Sprottau. Durch die Flucht und Vertreibung kam er nach Marktleugast, wo er fünf Jahre wohnte. Dann baute sich Auge mit seiner Ehefrau Else und Familie in Mannsflur ein Eigenheim. Die Ehe war mit drei Kindern gesegnet und sieben Enkel vervollständigen das Familienglück. 60 Jahre war die Familie Auge in dem Marktleugaster Ortsteil sein Zuhause. Nun ist das Seniorenpaar wieder nach Marktleugast gezogen und wohnt im Haus ihres Sohnes Ralf. Viel Freizeit widmete Auge der Feuerwehr Mannsflur. Er war 1954 Gründungsmitglied und vom Eintritt bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem aktiven Wehrdienst in der Wehr- und Vereinsführung tätig. 21 Jahre führte Friedrich-Wilhlem Auge die Wehr als Kom- mandant, war 14 Jahre zweiter Mann und engagierte sich drei Jahre als Kassier für die Löschgruppe. Die Glückwünsche der Kirche sprach Pfarrerin Susanne Sahl- mann zum Achtzigsten aus. Für den Markt Marktleugast gratu- Unser Bild zeigt (von links) Erich Fraas, Paula Fischer, Margot Fraas und Bürgermeister Norbert Volk. lierte Bürgermeister Norbert Volk dem Jubilar Friedrich-Wilhelm Auge mit einem Getränkekorb zum Ehrentage. Volk würdigte: „Sein Leben war die Feuerwehr. Auch fehlt dieser Mitbürger Paula Fischer feierte in Marktleugast im Kreise der Familie als interessierter Zuhörer bei keiner Gemeinderatssitzung.“ Für und Freundinnen ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin ist gebür- den VdK-Ortsverband Marktleugast gab sich Vorsitzende Bri- tige Marktleugasterin. Sie hat einst das bundesweit bekannte gitte Kellner ein Stelldichein. Vorstand und Kommandant Rainer FRAWA-Textilunternehmen mit aufgebaut und jahrzehntelange Kaspar bedankte sich bei der Geburtstagsfeier im Schulungs- darin mitgearbeitet. Bürgermeister Norbert Volk ließ es sich raum des Marktleugaster Feuerwehrzentrums bei dem Jubilar nicht nehmen verbunden mit einem Blumengruß Paula Fischer für das große Engagement in und für die Mannsflur Mannsflurer persönlich seine Glückwünsche und der gesamten Bürger- Wehr. Vonseiten der Feuerwehr Marktleugast schloss sich schaft zum Achtzigsten auszusprechen. Neben ihrem Bruder Vorsitzender Martin Döring den Glückwünschen an. Zur Gra- Erich Fraas zählten auch ihre zwei Kinder, fünf Enkel und drei tulantenschar zählten auch Obmann Reiner Meisel vom Fran- Urenkel zu den Gratulanten. Nicht fehlen durften die Freun- kenwaldverein Marktleugast und Schalterleiter Elmar Bauer von dinnen mit Margot Fraas an der Spitze. der Raiffeisenbank Oberland in Marktleugast. Kpw. kpw

Bürgermeister Nor- bert Volk (vorne, zweiter von rechts) hatte einen prallge- füllten Getränkekorb für den frischgeba- ckenen 80-jährige Friedrich-Wilhelm Auge (links daneben) seine Ehefrau Else im Kreise der Familie und Gratulanten. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 10/13 Grafengehaig aktuell Ufersicherung am Pfarrbach

„Unner Lädla“

Bei den letzten Starkregen im Juni dieses Jahres ist der Pfarr- bach über die Ufer getreten und hat große Teile des Ufers abgetragen. Dabei wurden auch Privatgrundstücke über- schwemmt.

Der Grafengehaiger Dorfladen „Unner Lädla“ ist nicht nur ein Das Bild zeigt (v.l.) Bauhofmitarbeiter Klaus Keil, Bürgermeister Kommunikationsmittelpunkt im Dorf während des Einkaufs, son- Werner Burger, Geschäftsstellenleiter Michael Laaber und Bau- dern auch in der Freizeit. Bei der „Italienischen Nacht“ waren amtsleiterin Kathrin Weber. der Marktplatz und das „Wärdshäusla“ den ganzen Abend Vom Wasserwirtschaftsamt wurde vorgeschlagen, die Ufersi- über dicht besetzt. Die Besucher wurden vom Lädla-Team und cherung mit Wasserbausteinen vorzunehmen. Auch das Land- seinen fleißigen Helfern mit italienischen Speisen wie Pizza, ratsamt überzeugte sich von der Notwendigkeit der Maßnahme. Spaghetti alla Bolognese und Tagliatelle con Porcini verwöhnt. Vor dem Einbau musste das Bachbett reguliert werden. Dann wur- In der ziemlich lauen Nacht fühlte man sich unter den Bäumen den die Wasserbausteine von der Fa. Becker aus Helmbrechts in der Nähe des altehrwürdigen Kirchenensembles bei einem geliefert und eingebaut. 128 Tonnen Steine wurden dafür benö- Glas italienischen Weines für ein paar Stunden in die Toscana tigt. Es wurde darauf geachtet den Bachlauf im ursprünglichen versetzt und genoss vielleicht einen der letzten schönen Som- Verlauf zu belassen um den Abfluss des Wassers zu verlangsa- merabende in froher Runde. men. Somit konnte unseren Bürgern wieder ein Stück Sicherheit Autor und Bild: haf für den nächsten Starkregen gegeben werden.

Neue Brücke in der Mesethmühle Der „Sanierungsfall Mesethmühlbrücke“ ist nun abgeschlossen. Schon 2007 musste das zulässige Gesamtgewicht für Fahrzeuge, die sie überqueren stark herabgesetzt werden. Gerade diese Brü- cke, die für den landwirtschaftlichen Ver- kehr, Versorgungsfahrzeuge und Anwoh- ner unbedingt notwendig ist, bereitete dem Marktgemeinderat große Sorgen. 60.000 Euro sollte die neue Brücke kosten. Geradezu unfinanzierbar für die Gemeinde. Durch Zufall wurde Bürgermeister Werner Burger auf die Fa. Hermann Becker aus Helmbrechts aufmerksam, die für die notwendige Statik die rich- tige Idee für den Bau einer kostengün- stigen Brücke hatten. Mit Genehmigung des Landratsamtes wurde in nur einer Woche Bauzeit eine Brücke gebaut, die den Belastungen des Verkehrs wieder gewachsen ist. Die Brücke wird nun am 1. Oktober für den Verkehr freigegeben. Von der ordentlich ausgeführten Arbeit überzeugten sich (v.r) Bauamtsleiterin Kathrin Gekostet hat die Brücke mit dem Asphal- Weber, Bürgermeister Werner Burger, Bauhofmitarbeiter Klaus Keil und Geschäfts- tanbau rund 7.000 Euro. stellenleiter Michael Laaber. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 10/13 Klärschlammentsorgung mit Blaulicht und Sirene und der Begleitung eines Motorad- korsos im Brautauto nach Ursensollen, wo gemeinsam tüchtig der Kläranlage Weidmes gefeiert wurde.

Die Teichkläranlagen in Weidmes wurden 1985 gebaut. Auf- grund der zunehmend schlechten Werte aus den Überwa- chungsergebnissen des Wasserwirtschaftsamtes mussten die Klärteiche geräumt, sowie die Tauchwand erneuert werden. Eine schwierige Aufgabe, die nur von Spezialfirmen ausgeführt Eine Woche später kam dann der stellvertretende Kommandant werden können. Schließlich hat die Firma Wedel aus Ansbach Bernd Witzgall unter die Haube, als er um 13.30 Uhr in der Gra- den Auftrag erhalten. Die Räumung erfolgte mit einer spezi- fengehaiger Heilig-Geist-Kirche mit seiner Frau Gabi getraut ellen Schwimmboottechnik, da die Schlämme ziemlich fest- wurde. Nachdem beide ein Spalier der Freiwilligen Feuer- gesetzt und dick sind. Der Einsatz eines Baggers war nicht wehr und der SG Gösmes-Walberngrün durchschritten hatten, möglich, da sonst die Teichfolie beschädigt wäre. Durch den musste sich die Braut im Toreschießen üben, das nach einigen Einsatz eines amphibischen Rühr- und Räumbootes löste sich Versuchen auch klappte. Zur Feier ging es im Oldtimer nach der festgesetzte Schlamm und konnte abgesaugt werden. Der Oberbrumberg. Bei der Feuerwehr in Walberngrün ist man nun Abtransport des Klärschlamms erwies sich auch als schwierig, gespannt, wie sich der zukünftige Dienst der jetzt unter neuem weil die Entsorgungsfahrzeuge wegen der Steigung von den Kommando stehenden Kommandanten auf die Wehr auswirkt! Bauhoffahrzeugen gezogen werden mussten. Der Klärschlamm Autor: Hartmut Fischer, Bilder privat wurde auf landwirtschaftlichen Flächen, unter Beachtung der Klärschlammverordnung ausgebracht. Der Bauhof führte die Erneuerung der Tauchwände aus. Bürgermeister Werner Bur- ger zeigte sich erfreut, dass die Maßnahme, trotz der ganzen Schwierigkeiten, ohne größere Schäden oder Belastungen der 90. Geburtstag Bürger durchgeführt werden konnte. Im nächsten Jahr muss Frau Kunigunda Schneider die Kläranlage in Horbach geräumt werden.

Walberngrüner Kommandanten unter neuem Kommando Die beiden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Walberngrün hören ab sofort auf ein neues Kommando.

Ihren 90. Geburtstag konnte in Weidmes Frau Kunigunda Schneider feiern. Zahlreiche Gäste waren gekommen um die Am 7. September gab der erst Kommandant Yves Wächter sei- rüstige Frau, die in ihrem Leben stark mit der katholischen Kir- ner Frau Lind um 14 Uhr im Rathaus von Hirschau das Ja-Wort. che verbunden war, zu gratulieren. Das Geburtstagskind war Beim Verlassen des Standesamtes durchschritten beide ein nicht müde vieles aus ihrem Leben zu erzählen und sorgte für großes Spalier seiner Feuerwehrkameraden aus Walberngrün Erstaunen bei den Geburtstagsgästen. Zu den vielen Gratu- und Amberg, der Rotkreuzbereitschaft Gösmes-Walberngrün, lanten zählte auch Bürgermeister Werner Burger und Gemein- 15 Motorrädern des Polizeimotorradclubs „Blue Knights“ und derat Gerd Scherer. Beide überbrachten die besten Wünsche seiner Kameraden von den Feldjägern. Anschließend ging es der Dorfgemeinschaft und der Marktgemeinde Grafengehaig. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 10/13 Pfarrmitteilungen Kirchliche Nachrichten Caritas-Herbst-Sammlung Kath. Kirchengemeinde Haussammlung vom 30.9.-6.10.2013; Kirchenkollekte am 5. und 6. Oktober. Die Kirchenkollekte in Marienweiher wird im Hinblick auf Marienweiher-Marktleugast das Kirchweihfest auf Sonntag, 13. Oktober verschoben. Wie alljährlich wenden wir uns wieder an die aufopferungs- reichen Caritas- Sammlerinnen und Sammler, mit der Bitte die Haussammlung durchzuführen. Schon im Voraus vergelt’s Gott für Ihre Mithilfe. Rosenkranzmonat Oktober Die Kirche lädt uns ein, im Rosenkranz die Ereignisse im Leben Jesu zu betrachten und um die Fürsprache Mariens zu bitten. Gemeinsam beten wir den Rosenkranz in: Marienweiher - Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 18.00 Uhr und Sonntag gestaltete Rosenkranzandachten um 17.00 Uhr. Marktleugast - Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst. Feierstunde zum Tode des Hl. Franz von Assisi Traditionell feiern wir am 3. Oktober das Gedenken zum Tode des Hl. Franziskus von Assisi. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Basilika. In dieser Feierstunde möchten wir gemeinsam mit unserem Mitbruder P. Roger sein 60-jähriges Jubiläum im Franziska- nerorden feiern und Gott für sein Ordensleben und Wirken in unserer Pfarrei herzlich danken. Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Bei- sammensein mit unserem Jubilar P. Roger ins Wallfahrerhaus eingeladen. Anlässlich des Hochfestes zum Hl. Franziskus von Assisi feiern wir am Freitag, 4. Oktober einen festlichen Gottes- dienst in Marienweiher und Marktleugast. Aufgrund der Fei- erlichkeiten entfällt an diesem Tag die Herz-Jesu-Andacht. Krankenbesuch Der monatliche Krankenbesuch findet am 1. Freitag des Monats, 4. Oktober zu gewohnter Zeit statt. Kirchweihfest in Marienweiher Am Sonntag, 6. Oktober begehen wir das Kirchweihfest in Marienweiher. Der Festgottesdienst ist um 10.30 Uhr und wird vom Basilika-Chor mitgestaltet; 17.00 Uhr Kirchweihandacht. Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Ab diesem Sonntag finden in Marienweiher die Gottes- dienste um 8.00 und 10.30 Uhr statt. Marienweiher Erntedankfest An Sonntagen Gottesdienst 8.00 und 10.30 Uhr; 17.00 Uhr Zum wollen wir ganz besonders Andacht Erntedankfest am 6. Oktober für die Gaben danken. An diesem Sonntag feiern wir in Markt- Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Gottesdienst um leugast um 9.15 Uhr einen Familiengottesdienst. 18.30 Uhr Am Donnerstag Gottesdienst um 9.30 Uhr Kinderchor für evangelische und katholische Kinder im Grundschulalter in Mannsflur Rosenkranz Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 18.00 Chorprobe ist immer donnerstags von 15.30-16.30 Uhr. Beginn Uhr; Sonntag um 17.00 Uhr ist am 19. September im evangelischen Gemeinderaum (an Marktleugast der Bethlehemskirche). Die Leitung hat Frau Cornelia Schwarz- An Sonntagen Gottesdienst um 9.15 Uhr Ernst aus Stammbach, die nebenamtliche Kirchenmusikerin ist. Am Dienstag und Freitag Gottesdienst um 19.00 Uhr Am Donnerstag Gottesdienst um 9.00 Uhr Fortsetzung Seite 18 Am Samstag Vorabendgottesdienst um 18.30 Uhr Rosenkranz Dienstag, Donnerstag und Freitag eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst; Samstag um 18.00 Uhr Traindorf Landwirtschaftliche Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats um 8.00 Uhr Nutzfläche zu pachten Mannsflur Gottesdienst an jedem 2. und 4. Sonntag des Monats um 10.30 gesucht. Uhr Gottesdienst jeden 1. und 3. Montag des Monats um 18.00 Uhr Paul Schott, Marktleugast Stammbach Vorabendgottesdienst am Samstag um 17.15 Uhr Tel.-Nr. 09255/1765 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 10/13 Manfred Ott und Wieland Oelschlegel wurden in den Ruhestand verabschiedet Manfred Ott tritt nach 47 Berufsjahren in den vorzeitigen Ruhestand • Auch Grafengehaigs Bauhofleiter Wieland Oelschlegel sagt nach 23 Jahren ade bevor er 1991 als Gemeindearbeiter in den Dienst der Gemeinde Grafengehaig trat“, bilanzierte Bürgermeister Werner Burger. Er zitierte aus dem damaligen Lebenslauf seines scheidenden Mitar- beiters: Berufserfahrung auf sämtlichen Kipper- und Schneeräumfahrzeugen sowie als Kraftfahrer und Bauhelfer im Baugewerbe, speziell Tiefbau. All diese Kenntnisse waren für den Markt Grafen- gehaig sehr von Vorteil bei Oelschlegels Tätigkeit im Bauhof und als langjähriger Vorarbeiter, ließ das Gemeindeoberhaupt nicht außer Acht. „Der Wieland war ein Unser Bild zeigt (von links) Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger, Wie- Glücksfall für unsere Marktgemeinde. land Oelschlegel, Grafengehaigs zweiten Bürgermeister Volker Kirschenlohr, VG- Er hat alles bestens und in hoher Quali- Geschäftsleiter Michael Laaber sowie Manfred Ott und VG-Vorsitzenden und Markt- tät erledigt. Der Bauhof arbeitete mit ihm leugaster Bürgermeister Norbert Volk. und seinen beiden Kollegen über die Gemeinsam wurden am 17. September dort lange Jahre erster Vorsitzender“, Jahre viel in Eigenverantwortung und ist bei einer kleinen Feierstunde im Gast- sagte Norbert Volk und überreichte dem das Aushängeschild unserer Oberland- haus Taig mit Manfred Ott und Wieland angehenden Pensionär einige Präsente. gemeinde“, betonte Werner Burger. Mit Oelschlegel zwei verdiente Mitarbeiter in Im Namen der Mitarbeiter bedankte sich einem Präsentkorb bedankte sich der den vorzeitigen Ruhestand verabschie- Geschäftsleiter Michael Laaber bei Man- Bürgermeister bei Wieland Oelschlegel det. Manfred Ott arbeitete 30 Jahre bei fred Ott für die gemeinsame Zeit. Er lobte für seine geleistete Arbeit und wünschte der Verwaltungsgemeinschaft Markt- dessen kollegiale Art, immerwährende ihm für die Zukunft alles Gute und leugast als Sachgebietsleiter Bauver- Hilfsbereitschaft und auch die geselligen Gesundheit. Burger freute sich, dass Oel- waltung, Kostenrechnung, Beiträge und Stunden, die man zusammen verbrachte. schlegel seine Gemeinde im guten Mitei- Gebühren sowie Standesbeamter, stell- Laaber schätze die höchstfachliche nander auch weiter gerne unterstützt. vertretender Geschäftsleiter und System- Erfahrung und Kompetenz Otts sowie „Es war mein Beruf. Danke für die Lobes- verwalter der EDV-Anlage. Wieland Oel- die menschlichen Aspekte im Umgang hymnen, aber ich habe nur versucht alles schlegel trat 1991 als Gemeindearbeiter mit den Bürgern. Als Systembetreuer der gut voranzubringen. 47 Jahre Arbeit, in die Dienste des Marktes Grafengehaig EDV-Anlage und der Programme machte davon 30 bei der VG Marktleugast, es ein und war lange Jahre Vorarbeiter des er sich unentbehrlich. „Ein wertvoller war eine lange und schöne Zeit“, sagte kommunalen Bauhofes. und beliebter Mitarbeiter verlässt uns Manfred Ott. Zurückblickend auf seine Der Hohenberger Manfred Ott machte jetzt. Manfred Ott hat seine Arbeit nicht Tätigkeit als Standesbeamter berich- nach dem Besuch der Volksschule eine als notwendigen Job angesehen, son- tete Ott, dass er einmal an einem Sams- Ausbildung zum Industriekaufmann bei dern er lebte seinen Beruf“, betonte der tag gleich vier Brautpaare getraut hat. der Milchversorgung in Münchberg und Geschäftsleiter und hatte einen prallge- Langwierig waren die Kläranlagenabre- war dort bis 1972 kaufmännischer Ange- füllten Rucksack als Abschiedsgeschenk chungen, bei gleich fünf in Grafengehaig stellter. In seiner achtjährigen Zeit beim parat. sowie auch in Marktleugast bei den vie- Bundesgrenzschutz erwarb er die Fach- Wieland Oelschlegel machte 1968 beim len Ortsteilen. Manfred Ott betonte, dass schulreife und trat hernach beim Land- Autohaus Dippold in Kulmbach eine ihm ein gutes Betriebsklima in der VG kreis Kulmbach als Verwaltungsassistent Lehre als Kfz-Mechaniker und ließ sich immer am Herzen lag und sagte seinen ein. „1983 erfolgte seine Berufung bei dann zum Berufskraftfahrer ausbilden. Kollegen zu, dass man sich nicht aus der VG Marktleugast zum Beamten auf Zwei Jahre arbeitete er bei der Firma Höf- den Augen verliert und in Kontakt bleibt. Lebenszeit. Es war ein Glücksgriff für ner in Marktleugast und leistete seinen Und Wieland sagte kurz und bündig: unsere Veraltungsgemeinschaft“, wür- Wehrdienst. „Lange Jahre fuhr Oelschle- Danke für alles. digte der VG-Vorsitzende und Marktleu- gel als Kraftfahrer bei den Firmen Vogler gaster Bürgermeister Norbert Volk. Im in und Seel in Enchenreuth, kpw April 1997 feierte Ott sein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst und wurde zum Verwaltungsinspektor beför- dert. Im letzten Jahr durfte er gar sein 40-jähriges im öffentlichen Dienst feiern. Am 7. September trat der Hohenberger nun in die Freistellungsphase der Alters- teilzeit ein und wird am 30. September 2014 in den Ruhestand versetzt. „Ich wünsche Dir alles Gute für die bevorste- hende Zeit und genieß den Ruhestand. Jetzt ist genügend Zeit für deine Hobbys Radfahren und Wirtshaussingen. Lange Jahre hat Manfred Ott zudem für seinen FC Hohenberg Fußball gespielt und war Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 10/13 „Einmaleins – wir kommen!“ - Abc-Schützen in den Startlöchern Für 28 Erstklässler hat am 17.09.2013 in Marktleugast ein neuer und durchaus auch ein bisschen aufregender Lebensabschnitt seinen Anfang genommen.

Die 28 Marktleugaster Abc-Schützen mit ihren Schultüten zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Karin Müller (Mitte)

Bei einem gemeinsamen Gottesdienst in der St. Bartholomäus- kirche erteilten Pfarrerin Heidrun Hemme und Pater Florian dazu Gottes Segen. Nach dem Gottesdienst wurden die Abc- Schützen mit ihrer Schultüte im Arm und mit der neuen Schulta- sche auf dem Rücken samt deren Eltern vom Schulleiter Sieg- fried Sesselmann begrüßt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 10/13 Pfarrausflug der Pfarrgemeinde Die Fahrt führte uns dann weiter in das romantische Städtchen Marienweiher nach Kroatien/Istrien Rovinj, wo wir die Kirche Sveta Eufemia besichtigten. Am Mittwoch stand der Ausflug mit der Fähre nach Venedig auf Das Ziel des diesjährigen Pfarrausfluges war die Halbinsel dem Programm. Um 7.00 Uhr gingen wir in Porec auf die Fähre Istrien und zwar das kleine Städtchen Lovran. Durch die her- und sind gegen 9.30 Uhr im Hafen von Venedig angekommen. vorragende Planung und die beeindruckende Reiseleitung von Pater Alard führte uns durch die engen Gassen und Brücken Herrn Pfarrer Pater Alard waren es erlebnisreiche und erhol- zum Markusplatz, wo uns ein venezianischer Reiseführer erwar- same Tage, die bei jedem Teilnehmer in guter Erinnerung blei- tete. Nach Aussage des Reiseführers sinkt die Stadt Venedig ben werden. jährlich um 1 Millimeter ab. Bei der Führung durch die Stadt Am Montag ging es um 5.00 Uhr früh mit Gebet und Gottes besichtigten wir unter anderem die Basilika San Marco, die Segen Richtung Süden. Die vom Busunternehmen Schubert Ponto Academia und die Ponte di Rialto mit herrlichem Blick vorgeschlagene Anfahrtsroute ging über Salzburg, Slowenien auf den Canale Grande. Die Rialtobrücke ist die älteste von vier weiter nach Kroatien zur Halbinsel Istrien. In Lovran ange- den Canale Grande überspannenden Brücken. Natürlich durfte kommen checkten wir im Hotel Lovran ein, wo wir die näch- eine Fahrt auf dem Canale Grande mit der Wasserbahn nicht sten sechs Tage untergebracht waren. Das Haus hatte einen fehlen. direkten Zugang zur Kvarner Bucht und eine große Terrasse. Grund genug für alle, dort gerne bei Wein, Gesang und Lachen die fröhlichen Abendstunden zu verbringen. Nach dem Gottesdienst in den Räumlichkeiten des Hotels mit Pfarrer Pater Alard und Pater Christoph führte uns der 1. Tag der Reise in die alte Römerstadt Porec. Die Stadt war am läng- sten unter der Herrschaft der venezianischen Republik, bis sie im Jahre 1990 im unabhängigen Staat Kroatien eingegliedert wurde. Unter der Führung unserer Reiseleiterin Silvana, die uns in den nächsten Tagen begleitete, stand die Besichtigung der Eufrasius-Basilika auf dem Programm. Die Eufrasius-Basilika ist eines der wertvollsten Kulturdenkmäler in Porec und wurde auf dem Fundament der früheren Dreischiff-Basilika, Mitte des VI. Jh. zur Zeit des Bischof Eufrasius, nach dem sie benannt wurde, gebaut. Am Nachmittag ging die Fahrt weiter entlang der „Schweine-Straße“ zu einem urigen Spanferkelgrill. Dort erwartete uns ein typisches istrisches Spanferkelessen mit Bei- lagen und Wein. Venedig mit dem Canale Grande

Der Nationalpark Plitvicer Seen standen am Donnerstag auf dem Programm. Die einzigartige Landschaft der Plitvicer Seen ist das Ergebnis eines perfekten Zusammenspiels aus Wasser, Stein, Vegetation und Klima. Grundlage sind die Eigenheiten und Prozesse eines Karstgebiets. Dieser Begriff beschreibt eine Landschaft, die typischerweise aus sprödem, löchrigem Gestein besteht – meist Kalkstein oder Dolomit. Das Karst- wasser löst durch seinen hohen Kohlendioxid-Anteil wie Koh- lensäure im Vorbeifließen den Kalk aus dem Gestein heraus. Durch diese Kalkablagerungen entstehen die Seen, die dann kaskadenähnlich angeordnet sind. Unsere Reiseleiterin Silvana führte uns 4 Stunden auf schmalen Pfaden durch die Seenland- schaft und Wasserfälle. Einen der großen Seen haben wir mit einem Boot überquert. Auf der Rückreise haben wir noch einen Zwischenstopp eingelegt um uns mit kroatischen Köstlichkeiten wie Honig mit Mandeln, Ziegen- und Schafskäse oder Sliwowitz einzudecken. Am letzten Reisetag führte uns die Reise auf die Insel Krk. Seit 1980 ist die Insel über die Krk- Brücke zu erreichen. Über sie ist das Eiland mit dem Fest- land bei Kraljevica verbunden. Die Brücke nach Krk besteht aus einer größeren (390 m) und kleineren Teilbrücke (244 m). Nach einem Rundgang mit unserer Reiseleiterin durch die Stadt Krk hatten wir noch Freizeit, um die Stadt selbst zu erkunden bzw. ein Eis oder Pasta zu genießen. Auf der Rückfahrt wurde noch ein Halt in der Stadt Vrbnik eingelegt. Nach einer Weinprobe mit ver- Reisegruppe vor der Kirche „Sveta Eufemia“ in Rovinj schiedenen kroatischen Wei- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 10/13 nen (Schlachtinger) und mit Schinken und Käse war es für erst möglich.“ die Besucher verlockend, Wein und Olivenöl einzukaufen. Der Domkapitular Wich stellte wiederum fest, dass die Grundlage letzte Abend wurde natürlich auf der Hotelterrasse mit Blick auf für die Ernennung zur Basilika, nicht die Größe und Ausstattung das Meer bei Wein und guter Laune beendet. des Gotteshauses war, sondern die jahrhunderte lange Marien- Am Samstag trat man wehmütig die Heimreise an. Doris Schott verehrung am Gnadenort Marienweiher durch die unzähligen bedankte sich im Namen der Reisegruppe bei Herrn Pfarrer Wallfahrtsgruppen und Pilger sowie die ständige Betreuung der Pater Alard und Busunternehmer Waldemar Schubert für die Wallfahrt durch die Franziskanerpatres im Kloster Marienwei- Planung und Durchführung der großartigen Reise. Ein wei- her. Sein Dank galt deshalb allen Wallfahrern die ihre Gebete, terer Dank ging an die beiden Busstewardessen Petra Bitter- mit ihren Freuden und Leiden über all die Jahre zu Maria brin- mann und Helga Wenisch, die uns in all den Tagen im Bus mit gen. Auch dankte er den Patres des Franziskanerordens für ihr Getränken und Speisen versorgt haben. unermüdliches Wirken am Gnadenort. Michael Schott Als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Freunde der Wallfahrtsbasilika dankte auch Landrat Klaus-Peter Söllner Maria Geburt - Hochfest der Wallfahrt dem hohen Gast aus Bamberg für seinen Einsatz. Dank zollte er aber auch allen Wallfahrern, die auch an diesem Wochen- ende zur Gottesmutter von Weiher kamen, geschätzt weit über 600 Pilger. Neben den Patres, so Söllner, spreche er auch den Mitgliedern der Kirchenverwaltung, dem Kirchenpfleger und dem Pfarrgemeinderat seine Hochachtung aus. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz, ihrem Bemühen um Wallfahrt und Wallfahrtsbasilika, sei die Organisation des Wallfahrtswesens unmöglich. Bürgermeister Norbert Volk erinnerte an die Entste- hungsgeschichte der Wallfahrt und dankte den Wallfahrern für ihre Treue. Mit einer feierlichen Lichterprozession durch die Straßen des Wallfahrtsortes legten die Wallfahrer noch einmal öffentlich Zeugnis ihres Glaubens ab. Oswald Purucker

Wallfahrt von Hohenberg nach Marienweiher Ansprach von Domkapitular Hans Wich

Prozession

Maria, die Gottesmutter, ist für alle Wallfahrer ein Vorbild, so Domkapitular Hans Wich beim Wallfahrtshochamt zum Fest Maria Geburt in der Basilika Marienweiher. Maria habe sich mit einem klaren „Ja“ für Jesus ausgesprochen und habe ihn in sich aufgenommen. Sie hat mit ihm Freud und Leid geteilt und sei dafür nach ihrem Tod von Jesus in den Himmel aufgenom- men worden. So wie Maria Jesus aufnahm, seien alle Christen aufgefordert, Jesus in sich aufzunehmen um als Lohn dafür, am Unser Bild entstand beim Auszug aus Marienweiher Ende auch durch Jesus in den Himmel aufgenommen zu wer- den. Neben den Wallfahrtsgruppen aus Lettenreuth, Marktgraiz Neben dem Fest Maria Geburt, wurde mit dem Festgottesdienst oder Wilhelmsthal bei Kronach, machten sich zum Fest Maria auch das 20-jährige Jubiläum der Ernennung der Wallfahrtskir- Geburt auch die Wallfahrer aus und Hohenberg che zur Basilika gefeiert. Pfarrer Alard Maliszewski dankte in auf nach Marienweiher. So war die Basilika mit den örtlichen seiner Begrüßung Domkapitular Hans Wich nicht nur für sein Pilgern bei deren Wallfahrtsamt um 9.00 Uhr bis auf den letz- Kommen, sondern auch für seinen Einsatz und sein Bemühen. ten Platz gefüllt. Nach einer kurzen Stärkung im Wallfahrerhaus Pater Alard: „Aufgrund ihrer Vermittlungen mit dem Heiligen zogen die Hohenberger, begleitet vom Musikverein Marktleu- Stuhl, sehr geehrter Herr Domkapitular, wurde das Anliegen gast singend und betend zurück in ihre Heimatkirche. der Pfarrei, die Wallfahrtskirche zur Basilika minor zu erheben, Oswald Purucker Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 10/13 Wallfahrtsbasilika Marienweiher 34 Pilger auf den Spuren der Egerer Wallfahrt Der Glockenklang von der Basilika wird weicher 78 Kilometer in drei Tagen unterwegs Drei Tage benötigten die Beschäftigten der Bayreuther Turm- Es sind grenzüberschreitende Freundschaften entstanden, uhren, um die fünf Klöppel des Geläuts der Basilika Marienwei- die verbinden her zu sanieren. Thomas Hollerig und ein Kollege wechselten bereits die Klöppel der großen zwei Glocken aus und erle- digten den Einbau der drei anderen. „Die Auswechslung der fünf Klöppel an den Glocken unserer Basilika erfolgte im Rahmen der laufenden Dach- und Turm- sanierung, die kurz vor dem Abschluss steht. Der Austausch erfolgte, da diese von vor 200 Jahren härter geschmiedet waren. Jetzt sind sie weicher und somit auch schonender für Glocken unserer Wallfahrtskirche. Dadurch wird das Geläut in Zukunft auch etwas weicher klingen“, sagte Kirchenpfleger Johannes Klier im Gespräch mit der Frankenpost. Klier bezif- ferte die Kosten inklusive der neuen Elektronik auf rund 18000 Euro. Auf Nachfrage unserer Zeitung bezifferte Thomas Hollerig das Gewicht des schwersten Klöppels mit 150 Kilogramm und leich- testen mit rund zehn Kilogramm. Sie wurden mit der Sachkarre in den Turm gebracht und die letzten Meter mit einem elektronischen Kettenzug nach oben in den Glockenstuhl gezogen. kpw Die Pilgergruppe aus Eger beim Einzug in die Marienbasilika Marienweiher zum gemeinsamen Abschlussgottesdienst.

Pilgerbüro Marienweiher 24 Frauen und Männer aus Tschechien und Oberfranken machten sich in Eger auf den geschichtsträchtigen Weg, um die 265-jährige Tradition der Egerer Wallfahrt fortzusetzen. Sie Termine Oktober 2013 kamen wohlbehalten im Marienwallfahrtsort Marienweiher an, wo sie vom Glockengeläut der Päpstlichen Basilika empfangen Sonntag, 06.10.2013, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher wurden. Die 76 Kilometer lange Strecke wurde in drei Etappen Musikalisch-meditative Andacht zum Kirchweihfest absolviert. Für die beiden Zwischenübernachtungen wurde in Samstag, 12.10.2013, 10.00 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Thiersheim und in Zell Station gemacht. In Andachten, Medi- tationen, Gebeten und Gesang wurde auf der Strecke Gottes Ökumenisches Samstagspilgern nach Marienweiher (ca. 10 große Güte gepriesen und die Mutter Maria um Unterstützung km). Bustransfer ab Marienweiher um 9.30 Uhr in vielen Lebenslagen angerufen. Es waren für alle drei erfüllte Tage, bei denen uns Glaube, Hoffnung und Liebe begleitet Donnerstag, 17.10.2013, 19.00 Uhr, Wallfahrerhaus (Mari- haben. Auch brachten sie bisher nicht bekannte Landschafts- enweiher 30) eindrücke. Ökumenischer Bibelgesprächsabend zu den Zehn Geboten. Referentin: Pfarrerin Kathrin Klinger, Stadtsteinach Geistlich wurde der Pilgergang einen Tag vom Egerer Pfar- rer Petr Hruska begleitet, der nach der Andacht in der St. Freitag, 18.10.2013, 15.30 Uhr, Marienweiher Nikolaus-Kirche zu Eger alle Teilnehmern mit dem Pilgerse- Kirchenexkursion zu bedeutenden modernen Kirchen des Fran- gen auf den Weg schickte. Die tschechischen und deutschen kenwalds (Haig, Pressig und Buchbach). Infos und Anmeldung Teilnehmer um Wallfahrtsführer Reiner Meisel und Pilgerbüro- beim Pilgerbüro Marienweiher (09255/80 81 47). leiter Jörg Schmidt knüpften unterwegs auf dem langen Weg Sonntag, 27.10.2013, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher zudem in vielen Gesprächen neue Bekannt- und Freundschaf- Musikalische Rosenkranzandacht mit dem „St. Thomas-Chor“ ten. Zum Abschluss fand in der Basilika eine Andacht in deut- Trockau scher und tschechischer Sprache statt. Gemeinsam feierten alle Pilger das Heilige Abendmahl, bevor sich die Wege nach einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Rau für ein Jahr Herzlichen Dank trennten. Die völkerverbindende Egerer Wallfahrt wird auch im allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, kommenden Jahr 2014 fortgeführt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. die mich zu meinem Mit dem Bus der Firma Omnibus-Röttgen erreichten die deut- schen Wallfahrtsteilnehmer am Freitagmorgen wohlbehalten 85. Geburtstag das tschechische Eger (Cheb). Robert Thern nutzte die Bus- mit einem liebevollen Händedruck, mit Geschenken, Glück- fahrt, um die deutschen Pilger in die tschechisch gespro- wünschen und vielen Zeichen der Verbundenheit erfreut haben. chenen Gebete einzuweisen. Die Führung der ersten Etappe von Eger bis Thiersheim (26 Kilometer) übernahmen die Egerer Hedwig Schramm, Marktleugast Glaubensschwestern und -brüder. Am ehemaligen Standort der St. Anna-Kirche wurde Andacht gehalten und vom Grünberg die weitere Aussicht ins Egertal genossen. Über Buchbrun- nen führte der Weg zur Forellenmühle, wo sich alle – bewirtet von den Egerern – mit Kuchen, belegten Brötchen, Getränken, Gemüse und Obst stärkten. Am Nachmittag machten die Wallfahrer an der Fatimakapelle für eine Andacht Halt und gelangten über Steinhaus und Neuenreuth nach Thiersheim, Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 10/13 wo in einer Pension und privat Quartier genommen wurde. Mit dem gemeinsamen Abendessen klang der erste Tag aus. Den zweiten (bis Zell – 32 Kilometer) und dritten Teilabschnitt der diesjährigen Egerer Wallfahrt (von Zell nach Marienweiher

– 20 Kilometer) führte Reiner Meisel aus Marktleugast. Nach dem Frühstück fand zum Auftakt der zweiten Etappe am Krie- gerdenkmal in Thiersheim eine Andacht statt. Der CSU-Land- tagsabgeordnete Martin Schöffel löste sein Versprechen ein und begleitete die Wallfahrer einige Kilometer auf ihrem Weg zur Gottesmutter nach Marienweiher. Über Braunersgrün, Stemmasgrün und Oberwoltersgrün wurde Rauschensteig erreicht, wo an der Friedensglocke innegehalten wurde. In Rös- lau wartete eine Brotzeit auf die Pilger und nach einem Gebet G ¡ ¡ hat viele Türen, die sich zur Wahrheit öffnen. in der Katholischen Kirche wurde der Weg über den Egerwas- Er tut sie allen auf, die mit den Händen des serfall, Grub und Weißenstadt zum Waldsteinhaus am Gip- Glaubens daran klopfen fel des gleichnamigen Berges fortgesetzt. Von hier aus führte Khahalil Gibran die Strecke abwärts zur Saalequelle, wo eine Wasserandacht gehalten wurde. In Zell angekommen bezogen alle ihre Quar- tiere im Gasthof und Jugendhaus, bevor man sich zum Abend- Öffnungszeiten Klosterladen: essen traf. Nach dem Morgengebet in der evangelischen Zeller Kirche wurde der Weg über Haidberg entlang der Wasserscheide Donnerstag: 16-18 Uhr Rhein/Elbe durch Grossenau nach Mödlenreuth genommen, Samstag: 13-17 Uhr wo eine Brotzeit für die Pilgergruppe vorbereitet war. Über Sonntag: 10-12 Uhr Tennersreuth kam Stammbach in Sicht und in Roth reichte die Ihr Familie von Theo Pezold den Wallfahrern Wasser und Brot. Ab Klosterladenteam Roth begleitete der Musikverein Marktleugast nach dem Gebet am Rother Kreuz die Pilger über Steinbach (wo nochmals am Kreuz gebetet wurde) zur Päpstlichen Basilika nach Marien- weiher. Pater Alard holte die Wallfahrer ab und geleitete sie in die Kirche. Er betonte in dem gemeinsamen zweisprachigen Abschlussgottesdienst, dass mit dem Pilgergang von Eger nach Marienweiher weitere Brücken zwischen den Menschen und zu Gott gebaut wurden. Alard betonte, dass alle Menschen den gleichen Platz in der Gesellschaft und Kirche haben. „Die Wallfahrer fanden Kraft und ihre Herzen sind froh für all das, was wichtig ist“, sagte der Geistliche. Im gemeinsamen Gebet wurde Gott um sein Erbarmen und Vergebung gebeten. Beim Abschluss im Gasthof Rau in Marienweiher hatte der Pil- gerbüroleiter Jörg Schmidt lobende Worte für alle parat, die sich mit auf den Weg gemacht hatten. Landrat Klaus Peter Söllner richtete in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vor- sitzender der „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ seinen Dank an die Teilnehmer und Mitorganisatoren. Er freute Marienkirche Stammbach - Bethlehemkirche Mannsflur sich, dass bei den nun drei Pilgergängen in den letzten Jahren Sonntag, 06.10. grenzüberschreitende Freundschaften entstanden sind. Söllner 8.45 Uhr Erntedankgottesdienst in Mannsflur mit Pfr. betonte, dass die Egerer Wallfahrt einen großen historischen Müller Aspekt für den Mariengnadenort Marienweiher hat. Auch wur- den durch die Fortführung dieser großen christlichen Tradition Dienstag, 08.10. Freundschaften zwischen Eger und dem Landkreis Kulmbach 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast sowie Eger und Bamberg geknüpft. „Uns liegt sehr viel daran, Sonntag, 13.10. diese Entwicklung fortzusetzen sowie die Pilgergänge zu 14.00 Uhr Installation von Pfarrer Hans-Jürgen Müller in hegen und zu pflegen“, sagte der Landrat. der Dr. Martin-Luther-Kirche in Wüstenselbitz Der Bundesvorsitzende der deutsch-tschechischen Acker- durch Dekan Lechner mann-Gemeinde, Europaabgeordneter Martin Kastler (CSU) Dienstag, 15.10. dankte den Wallfahrern in einem von Jörg Schmidt verlesenen 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Grußwort von ganzem Herzen für ihr Tun, Einsatz und Gebet. Das Miteinander und die Nachbarschaft von Tschechen und Donnerstag, 17.10. Deutschen brauche politische Unterstützung. Lebendig werde 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus beides aber erst in der Begegnung von Menschen, im „aufei- Stammbach nander zugehen“ und „miteinander unterwegs sein“, so wie es Freitag, 18.10. die Pilger in den drei Tagen auf ihrem Weg von Eger nach Mari- 15.00 Uhr - 17.30 Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag im enweiher taten. St. Martin-Heim in Marktleugast kpw Samstag, 19.10. 10.00 Uhr - 17.30 Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag im Diese Ausgabe enthält eine Beilage der Firma St. Martin-Heim in Marktleugast (16.30 Uhr Abschlussandacht in der Kath. Kirche Markt- Motor Nützel Vertriebs-GmbH. leugast) Sonntag, 20.10. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche Stammbach mit Präparandenvorstellung Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 10/13 Dienstag, 22.10. Michaela Stark von Heiko Kühn für ihre Arbeit mit den Kindern. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Ein gutes Angebot für die Eltern biete zudem der Familien- Sonntag, 27.10. Stützpunkt, auch wurde die Arche Noah beim Landeswettbe- 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller werb „Öko-Kids“ ausgezeichnet. Der Vorsitzende freute sich auch über die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Eltern- Dienstag, 29.10. beirat. Beim Sommerfest in der Dreifachsporthalle hatten alle 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur viel Spaß und auf dem Marktleugaster Straßenfest erfreuten die Dienstag, 05.11. Kleinen alle mit ihrem Tanz. 14.30 Uhr Bibelstunde mit Pfr. Müller im Gemeinderaum Die Kassiererin Andrea Strobl blickte auf einen stolze 602000 Mannsflur, Thema: Josefsgeschichten Euro umfassenden Jahresabschluss. Es konnte ein Über- 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast schuss von 1690 Euro erwirtschaftet werden. Revisor Georges 14. bis 20. Oktober: Herbstsammlung der Diakonie Frisque blickte auf eine positive Bilanz, obwohl sehr viel inve- stiert wurde. Marc Hartenberger blickte bei seinem Bericht aus der Arbeit Kindergartennachrichten des Elternbeirates auf Veranstaltungen wie das Kartoffelfeuer, den Ernte-Dank-Gottesdienst, Martinsumzug und Weihnachts- Kindertagesstätte Arche Noah markt. „Die dabei erzielten Erlöse kommen alle den Kindern zugute. Wir setzen uns gerne engagiert für ihre Belange ein, Caritas-Kindergartenverein Markt- denn sie sind die Zukunft der Gemeinde und hier in der Arche leugast Noah in den besten Händen“, betonte Hartenberger. „Nach den Jahren des Bauens ist jetzt wieder der Alltag und 115 Kinder werden im „Haus für Kinder - Arche Noah“ Ruhe eingekehrt. Die Baustelle ist abgeschlossen und die betreut Arbeit im Hort läuft dank des guten und flexiblen Personals Verein hat 400 Mitglieder / Matthias Rammensee neuer wunderbar“, betonte Pater Alard. Er wünschte sich, dass zweiter Vorsitzender die Kirche, Eltern, Gemeinde und der Elternbeirat weiterhin bestens zum Wohle der Kinder zusammenarbeiten. „Es hat sich viel getan und wir haben jetzt auch mit dem Bescheid des Kulmbacher Landratsamtes die Bestätigung, dass wir 115 Mädchen und Jungen im Haus des Kindes - Arche Noah‘ betreuen dürfen“, sagte zweiter Bürgermeister Hermann Dörfler. Er versprach, dass die Marktgemeinde Marktleugast auch weiterhin ihr Möglichstes für diese segensreiche Einrich- tung tue. kpw

Impressum

Die beiden Vorsitzenden des Kindergartenvereins (von links) Heiko Kühn und Matthias Rammensee gratulierten der Erziehe- rin Petra Haber (rechts) mit einem Blumenstrauß zum 25-jäh- rigen Betriebsjubiläum.

Die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Elternbeirates Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 standen bei der Jahreshauptversammlung des Caritas-Kin- Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast dergartenvereins Marktleugast in der Kindertagesstätte „Arche Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 Noah“ im Vordergrund. Als 1. Vorsitzender wurde Heiko Kühn einstimmig bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 Matthias Rammensee, da sich Katja Hofmann nicht wieder zur Verantwortlich für den Inhalt: Wahl stellte. Das Schriftliche erledigt weiterhin Marion Kolb. Die für den Markt Marktleugast: Finanzen sind bei Andrea Strobl in den besten Händen. Als Norbert Volk, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender Revisoren wurden Georges Frisque und Björn Pittroff bestätigt. für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und Der Elternbeirat führt weiterhin Stephanie Döring als erste Vor- stv. Gemeinschaftsvorsitzender sitzende. Stellvertreterin ist Jessica Angles, Schriftführer Marc Verlag, Anzeigenverwaltung Hartenberger und Kassiererin Anke Schmidt. Weitere Elternbei- und technische Gesamtherstellung: ratsmitglieder sind Carolin Flath, Melanie Knarr, Oswald Knarr, Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Marina Kotov, Daniela Schramm, Kerstin Stäsche, Cindy Thor Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Tel.: 09191/7232-0 und Anja Vogel. Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) Mit einem Blumenstrauß gratulierte Vorsitzender Heiko Kühn E-Mail: [email protected] der Erzieherin Petra Haber zum 25-jährigen Betriebsjubiläum. Internet: http://www.wittich.de „Wir haben im zurückliegenden Jahr sehr viel geschafft. Unser Haus des Kindes - Arche Noah‘ hat einen guten Namen und wir Nachlesen im Internet sind eine Einrichtung, auf die wir miteinander stolz sein dürfen“, sagte Kühn. Die aktuelle Mitgliederzahl des Kindergartenver- Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch eins bezifferte er auf 400 Personen. Ein Dankeschön richtete auf unserer Homepage unter der Vorsitzende an alle Beteiligten, dass mit der Erneuerung www.markt-marktleugast.de/ der sanitären Anlagen ein großes Thema der letzten Jahre nun Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt der Vergangenheit angehört. Hohes Lob erfuhr das Team um Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 10/13 eignet, auch für Tee, Saft oder Milch geeignet und recyclebar Grund- und Mittelschule Marktleugast und umweltfreundlich. Herr Reinhard Söllner meinte, die Sparkasse ist stets bereit, für Sparkasse überreicht Emil-Trinkflaschen die Kinder Gutes zu tun und hofft, dass diese Emilflaschen mit an die Schulneulinge warmen, gesunden und abwechslungsreichen Getränken den Kindern Freude bereiten werden. Große Freude herrschte in der 1. Klasse der Grundschule Marktleugast, als der Kundenberater der Sparkasse Marktleu- Alle Kinder bedankten sich mit einem lautstarken „Dankeschön“ gast, Herr Reinhard Söllner, in das Klassenzimmer kam und bei Herrn Söllner. jedes Kind mit einer Emilflasche überraschte. Zusammen mit der Lehrerin Thekla Spindler erklärten beide den aufmerk- samen Schülern die Funktion und die Vorteile dieser Fla- sche. Viele Getränkeverpackungen verfälschen den Geschmack, sind nicht hygienisch oder enthalten sogar gesund- heitsschädigende Stoffe. Nur Glasflaschen erhalten die Energie, den Geschmack und die Reinheit eines Getränks in vollem Umfang. Und genau deswegen ist das Herz von Emil eine immer wieder befüllbare Glasflasche, sicher „verpackt“ in einem schüt- zenden und zierenden Styro- por mit „Stoffkleid“. Die Glasflasche von Emil ist absolut geschmacksneutral und hygienisch, durchsich- tig und kratzfest, frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Bisphenol A oder Acetaldehyd, bis 60°C befüll- Auf dem Foto von links nach rechts:Fachlehrerin Christiane Oppel, Reinhard Söllner von der bar und spülmaschinenge- Sparkasse, Klassenleiterin Karin Müller mit einem Teil der Schüler der 1. Klasse.

Dienstjubiläum an der Grund- und Mittelschule gesamte Schulentwicklung“, so der Schulamtsleiter. Seit über Marktleugast 22 Jahren nimmt sie einen weiten Weg auf sich, um hier an der Schule tätig zu sein. „Sie versteht es professionell sowohl Fachoberlehrerin Dorothea Arnhold mit den Schulanfängern, als auch mit den großen, den Schul- erhielt Urkunde für 25 Jahre abgängern, erfolgreich zu arbeiten“, so der Schulleiter Rek- tor Siegfried Sesselmann, der als für das gesamte Kollegium Glückwünsche übermittelte. Die Fachoberlehrerin Frau Dorothea Arnhold stellte in ihren Dankesworten ihre Freude in und der Schule Marktleugast heraus und versprach, noch lange für die Marktleugaster Kin- der tätig zu sein.

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Zielgruppe: HauswirtschafterInnen und hausw. Fachkräfte Lehrgangsbeginn: 4. November 2013 Dauer: 2 ½ Jahre, Unterricht an zwei Abenden pro Woche Für diesen Lehrgang kann eine staatliche Förderung beantragt werden. Informationsabend: Montag, 7. Oktober 2013 um 18°° Uhr in der Berufsschule III, Adolf-Wächter-Str. 3, Bayreuth. Veranstalter: DHB-Netzwerk Haushalt Bayreuth e.V. Infos unter 0921-93775; [email protected]

Groß war die Freude im Kollegium der Grund- und Mittelschule Marktleugast, als der Schulamtsdirektor des Staatlichen Schul- amtes Kulmbach, Herr Jürgen Vonbrunn, es sich nicht nehmen ließ, der Schule einen Besuch abzustatten. Anlass seines Kommens war die Übergabe der Urkunde für das 25-jährige Dienstjubiläum der Fachoberlehrerin Frau Doro- thea Arnhold. In seiner Rede stelle er die beliebte Pädagogin als äußerst zuverlässig, pflichtbewusst und kreativ dar. „Sie prägt die Schule nach innen und setzt wichtige Impulse für die Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 10/13 November 2013 Veranstaltungskalender Freitag, 01.11.2013 - Allerheiligen Pfarrei Marienweiher und Kath. Kuratie Markt Marktleugast Hohenberg Amt mit Friedhofsgang in Hohenberg um 14:00 Oktober 2013 Uhr Friedhofsgang in Traindorf 09:15 Uhr Donnerstag, 03.10.2013 - Tag der Deutschen Einheit Friedhofsgang in Marienweiher 13:30 Uhr 17:00 Uhr Pfarrei Marienweiher Friedhofsgang in Marktleugast 15:30 Uhr Feierstunde zum Tode des hl. Franziskus von Assisi in Marienweiher Samstag, 02.11.2013 17:00 Uhr BRK-Heim Mannsflur Freitag, 04.10. bis Montag, 07.10.2013 Schlachtfest VfR Neuensorg Kerwa im Sportheim Samstag, 05.10.2013 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Mannsflur Markt Grafengehaig Nachtwanderung für Familien Oktober 2013 Samstag, 05.10.2013 SV Marienweiher Donnerstag, 03.10.2013 09:00 Uhr Kirchweihumzug 09:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig Tagesfahrt in den Aischgrund/Karpfenland und 17:30 Uhr Krenfleischessen nach Bad Windsheim Sonntag, 06.10.2013 (Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben) SV Marienweiher Dienstag, 08.10.2013 13:30 Uhr Kaffee und Kuchen Frankenwaldverein Grafengehaig und Fran- 15:00 Uhr SV Marienweiher - SV Fortuna Unter- kenwald-Hauptverein steinach Delegiertenversammlung, Frankenwaldhalle Gra- Sonntag, 06.10.2013 fengehaig Pfarrei Marienweiher Mittwoch, 16.10.2013 09:15 Uhr Erntedankfest in Marktleugast 19:30 Uhr Gartenbauverein Grafengehaig 10:30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih und Vereinsabend mit Zwiebelkuchen und Federwei- Erntedank in Marienweiher mit dem „Basilika- ßem, Gasthaus Zeitler Seifersreuth chor“ Samstag, 19.10.2013 Mittwoch 09.10.2013 14:00 Uhr Gartenbauverein Grafengehaig „Naturkids“ 19:00 Uhr Pfarrei Marienweiher Herbstfest mit selbstgebackenem Apfelkuchen, Diavortrag: Schöne Heimat Deutschland, im St. Kindergarten Eppenreuth Martinsheim Sonntag, 20.10.2013 Freitag, 11.10.2013 bis Montag, 14.10.2013 09:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig FC Hohenberg Tageswanderung auf dem Jean-Paul-Weg Kerwa im Sportheim (12 km, Teilstreckenangebote möglich) Treffpunkt Marktplatz Grafengehaig Samstag, 12.10.2013 Pilgerbüro Marienweiher Freitag, 25.10.2013 Konzert in der Basilika mit dem „Konzertchor“ 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig aus Coburg „Grafengehaiger Kirchenkonzerte“ Rimbacher Gospelchor, Heilig-Geist-Kirche Sonntag, 13.10.2013 Kath. Kuratie Hohenberg Kirchweih November 2013 Sonntag, 13.10.2013 Dienstag, 05.11.2013 08:30 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast 19:00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Das große Wanderdreieck des Frankenwaldes: 3. Terminplanung der Vereine für 2014, Wirtshäusla Etappe Grafengehaig Sonntag, 20.10.2013 Frankenwaldverein OG Marktleugast Zum Weißenstein Montag, 21.10.2013 In Marienweiher sind nachstehende Wohnungen zu vermieten: 3-Zi.-Whg., ca. 57 m², OG, mit EBK, Bad, Miete inkl. NK 309,70 €, Markt Marktleugast Stellplatz sowie Marktgemeinderatssitzung im Bürgersaal 3-Zi.-Whg., ca. 80 m², UG, renoviert, mit neuer EBK, Bad, Miete inkl. NK 453,00 €, Stellplatz, Samstag, 26.10.2013 jeweils ab sofort zu vermieten. 14:00 Uhr FC Marktleugast Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kulmbach e. V., Mucken-Rennen im Sportheim Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/9569-10 Sonntag, 27.10.2013 09:00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Zur Ruine Schaumburg im Thüringer Wald Donnerstag, 31.10.2013 Ihr Mitteilungsblatt: 19:00 Uhr FF Mannsflur Halloween-Party im Feuerwehrhaus viel mehr als nur ein „Blättchen“! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 10/13 vier hohe Ehrungen des Bayerischen Landessportverbandes Vereinsleben Marktleugast (BLSV) mit Verdienstnadel in Bronze, Silber und Silber mit Gold aus. „Diese Männer sind seit Jahren die Macher im FC Tannenwirtshaus“, lobte Buß. Für seine über zehnjährige Arbeit RSC Marktleugast als Schriftführer durfte sich Hermann Föhn über die BLSV-Ver- dienstnadel in Bronze freuen. RSC Marktleugast kämpft heuer nicht in Frankenliga Personelle Gründe machten den Rückzug des Ringerteams notwendig Nach der 110-jährigen Geschichte hat sich die Vorstandschaft des Ring- und Stemm-Clubs (RSC) Marktleugast um Vereins- vorsitzenden Andreas Greim vor wenigen Tagen zu einer schwerwiegenden Entscheidung durchringen müssen. „Aus personellen Gründen hat der RSC seine Seniorenmannschaft aus der Frankenliga, deren Kämpfe am vergangenen Wochen- ende begonnen haben, zurückgezogen. Diese Entscheidung müsse er mit großem Bedauern und Enttäuschung bekannt- geben“, sagte Greim gestern - mit Wehmut in der Stimme - im Gespräch mit unserer Zeitung. Dieser Beschluss sei keinem der Vorstandsmitglieder leicht gefallen, doch habe die dünne Personaldecke und die Unzuverlässigkeit mancher Sportler keine andere Entscheidung zugelassen. „Ein vollständiges Frankenligateam erfordere acht Ringer, von denen mindestens immer sechs zum Wettkampf antreten müssen. Momentan ste- hen unserem RSC aber nur fünf bis sechs zur Verfügung, womit das Team nicht über die Saison zu bringen ist. Hinzu komme noch, dass auch Verletzungen nicht zu vermeiden sind“, betonte Andreas Greim. Der RSC-Vorsitzende bedauert diesen erforderlichen Schritt zutiefst, war er doch vor vier Jahren angetreten mit dem Ziel den Ringkampfsport in Marktleugast zu erhalten. „Dies sah auch am Anfang sehr gut aus, doch habe sich die Situation Dem langjährigen Mitglied des 1. FC Tannenwirtshaus, Gustav im Laufe der Jahre durch verschiedene Faktoren wie Ringer- Marlok (vorne links) wurde in Würdigung seiner großen Ver- wechsel, schwere Verletzungen und Pech leider immer weiter dienste um den Verein und Fußballsport vom Vorsitzenden verschlechtert. Es gab zuletzt keine Erfolgsaussichten mehr für Lothar Siebenlist (rechts) die Ehrenmitgliedschaft angetragen. eine Ringermannschaft in diesem Jahr“, sagt Andreas Greim Mit im Bild die weiteren geehrten Sportfreunde. ohne Umschweife. Die Vorstandschaft entschuldige sich bei Erwin Burger diente seinem FC Tannenwirtshaus 18 Jahre den Fans und Sponsoren, dass sie diesen Schritt ergreifen ununterbrochen als Vorsitzender und war maßgeblich an der musste. Gründung der damaligen „Kindergruppe Tannenwirtshaus“ Nach Aussage des RSC-Vorsitzenden ist für die Zukunft aber beteiligt, wodurch das Vereinsleben und -gelände wieder mit noch nicht alles verloren. Es liefen bereits Gespräche für eine Leben erfüllt wurde. Für seine geleistete ehrenamtliche Tätig- Wettkampfgemeinschaft im Jahr 2014. Das Ringertraining wird keit bekam Burger die BLSV-Verdienstnadel in Silber. unter der Leitung von Tobias Rödel fortgesetzt. Die Schüler Eugen Föhn hatte von 1990 bis 1994 die Schriftführer- und und Jugendlichen trainieren jeweils freitags ab 17.30 Uhr in der Kassierposition in Personalunion inne. Vier Jahre prägte er Schulturnhalle und die Erwachsenen dann ab 19 Uhr. den Verein als stellvertretender Vereinsvorsitzender mit. Seine kpw 20-jährige Mitarbeit an verschiedenen Stellen in der Vorstand- schaft wurde mit der BLSV-Verdienstnadel in Silber gewürdigt. FC Sportring Tannenwirtshaus Lothar Siebenlist hat ebenfalls diverse Ämter beim FC Tan- nenwirtshaus bekleidet und sich sehr engagiert für den Verein eingesetzt. In der schwierigen Zeit der Mannschaftsauflösung leitete Siebenlist die Geschicke des FCM. Zehn Jahre war er 90 Jahre 1. FC Sportring Tannenwirtshaus dann zweiter Mann im Verein und führt den 1. FC Sportring Gustav Marlok die Ehrenmitgliedschaft angetragen seit diesem Jahr wieder als Vorsitzender. Für seine 25-jährige 15 Mitglieder für langjährige Vereinstreue vom BLSV aus- ehrenamtliche Tätigkeit wurde Lothar Siebenlist ebenfalls mit gezeichnet / BLSV-Dank an vier Männer für verdienstvolle der BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Silber ausgezeichnet. Mitarbeit in der Vereinsführung Für 45-jährige Vereinstreue wurde Jürgen Föhn und Roland Lin- Voll besetzt war das Sportheim als der ruhmreiche 1. FC Spor- denberger vom Bayerischen Landessportverband gedankt. 40 tring Tannenwirtshaus seinen 90. Geburtstag feierte. Deutsch- Jahre sind Ralf Buß, Rainhold Buß und Dieter Schulz ihrem FC landweit ist die legendäre Buß-Elf des kleinen Frankenwald- Tannenwirtshaus eng verbunden. Für 35 Jahre durfte Thomas dorfes bekannt, die ab 1954 zehn Jahre lang für Furore in der Buß die Ehrennadel entgegen nehmen, 30 Jahre ist Marco Buß Kreisliga Oberfranken-Ost sorgte und so manch großem Ver- dabei. Für 25 Jahre FCM-Treue wurde Peter Kaspar mit der ein das Nachsehen gab. Höhepunkt des Abends war die Aus- BLSV-Ehrennadel belohnt, 20 Jahre sind Edgar Buß und Win- zeichnung von Gustav Marlok mit der Ehrenmitgliedschaft. „Der fried Buß dabei. Für zehnjährige Vereinstreue wurden Jörg Bur- Gustav hat sich in seiner 48-jährigen Mitgliedschaft große Ver- ger, Caroline Buß, Michael Buß, Hermann Dörfler und Jochen dienste um den Verein und Fußballsport erworben“, würdigte Knarr die BLSV-Ehrung angesteckt. Weitere 17 Mitglieder, die der erste Vorsitzende Lothar Siebenlist in seiner Laudatio. bei dem Ehrenabend nicht dabei sein konnten, werden ihre Für ihre jahrzehntelange, engagierte und verdienstvolle Mit- Auszeichnung bei der Jahreshauptversammlung im Januar arbeit in der Vorstandschaft sprach Schriftführer Edgar Buß 2014 überreicht bekommen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 10/13 Vorsitzender Lothar Siebenlist ließ es sich nicht nehmen mit Im Rahmen der Ferienaktionstage der Marktgemeinde Markt- allen Versammelten einen kurzen Streifzug durch die Histo- leugast waren die Vorführungen von Einsatz- und Löschmög- rie des 1. FC Sportring Tannenwirtshaus zu unternehmen, der lichkeiten der Jugendgruppe der FF Mannsflur ein weiterer 1923 aus der Taufe gehoben wurde. Höhepunkt. Besonders eindrucksvoll war dabei die Vorführung Landrat Klaus Peter Söllner war es eine große Freude wieder einer Fettexplosion. einmal beim 1. FC Sportring Tannenwirtshaus vorbeischauen Der Schwerpunkt der JFG Oberland lag auf den Fußballspie- zu dürfen. Er blickte stolz auf die versammelten Sportfans vom len des Nachwuchses. Zunächst stimmten die G-Junioren Scheitel bis zur Sohle und Fußballer im Besonderen. Er, Söllner, des FC Marktleugast und des FC die Zuschauer werde oberfrankenweit immer wieder nach Tannenwirtshaus mit ihrem mitreißenden Einsatz auf die folgenden Spiele der gefragt. Der FC Sportring habe nach wie vor einen grandiosen Teams der JFG Oberland ein. Sie bieten ihnen die Gelegen- Ruf, denn das kleine Frankenwalddorf schrieb mit seiner Buß- heit, ihr Leistungsvermögen kurz vor Start der neuen Saison Elf und zehnjährigen Zugehörigkeit zur Kreisliga Oberfranken- auf den Prüfstand zu stellen. Die D-Junioren haben nach ihrem Ost von 1954 bis 1964 Fußballgeschichte. Seit 1987 habe der deutlichen 13:0-Sieg gegen die JFG Waldstein Hoffnungen Verein aufgrund der fehlenden Jugend keinen Spielbetrieb für die neue Saison aufkommen lassen. Auch die C-Junioren mehr. Der Nachwuchsmangel wird nach den Worten des Land- legten eine schon viel versprechende Spielfreude an den Tag rates in der oberfränkischen Region auch bald manch großen und kombinierten teilweise wie aus dem Lehrbuch. Das Spiel Fußballverein treffen. Klaus Peter Söllner freute es sehr, dass gegen die JFG Selbitztal endete 7:2. Einen kleinen Rückschritt der Jubelverein nach wie vor aktiv ist, viel für die Geselligkeit haben die B-Junioren, die gegen den FC Eintracht Münchberg tut sowie mit und für die Jugend im Dorf arbeitet. Kulmbachs eine 0:2-Niederlage einstecken mussten, noch zu kompensie- Landrat machte den Tannenwirtshäusern Mut auf diesem Wege ren. Das letzte Spiel des Tages bestritten die A-Junioren. Sie weiterzuarbeiten. Es gehöre aber auch dazu stets für die Tradi- hielten die Begegnung mit der SG Seibelsdorf lange ausgegli- tion und Erinnerungen Flagge zu zeigen. chen, mussten jedoch in der Schlussphase noch eine knappe 2:3-Niederlage hinnehmen. (Ausführliche Spielberichte auf „Ihr bemüht euch sehr in großartiger Eigenleistung das Vereins- www.jfg-oberland.de). gelände in Ordnung zu halten“, lobte Marktleugasts Bürger- meister Norbert Volk. Viel Lob hatte das Gemeindeoberhaupt Am Ende können wir sehr zufrieden sein, so waren die beiden zudem für den geschaffenen Spielplatz parat. Tage für alle ein Erlebnis. Die JFG Oberland freute sich über einen starken Besuch und viele Zuschauer, die Kinder über Für die Patenvereine TSV Stadtsteinach, 1. FC Marktleugast das Unterhaltungsprogramm und die Mannschaften sammelten und 1. FC Hohenberg gratulierten Georg Stöckel, Klaus Witz- wertvolle Erfahrungen für die letzten Vorbereitungen, bevor der gall und Manfred Ott zum Neunzigsten. Wie Söllner und Volk Ball in den Verbandsspielen wieder rollt. hatten auch diese drei eine Spende für den Jubelverein dabei K. Thomas und wollen zum Hundertsten gerne wiederkommen. Vonseiten der Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus würdigte Vorsit- Vorsitzende zender Hermann Dörfler den engen Zusammenhalt der beiden heimischen Vereine, die gemeinsam versuchten das Gesellige aufrecht zu erhalten. „Es ist ein gutes Miteinander und das wer- den wir auch zum Wohle unseres Dorfes fortführen“, betonte SV Marienweiher Dörfler. Er kündigte an, dass die Soldatenkameradschaft im kommenden Jahr ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum feiert und dafür die FC-Sportanlage gerne nutze. kpw Der SVM lädt herzlich ein zur Kerwa in Marienweiher Samstag, 05.10., ab 17.30 Uhr Krenfleisch-Essen im Sportheim Sonntag, 06.10., ab 13.30 Uhr Fußball und vieles mehr beim Sportfest der JFG Oberland Kaffee und Kuchen im Sportheim Marktleugast-Mannsflur 30./31.8.2013. Torreiche Vorberei- Sonntag, 06.10., um 15.00 Uhr tungsspiele vor Saisonstart, sehr unterhaltsamer G-Junioren- SV Marienweiher – SV Fortuna Fußball, beeindruckende Vorführungen der Jugendfeuerwehr, ein ständig belagertes Spielmobil und ein sonniges Spätsom- merwochenende waren die Eckpfeiler eines erfolgreichen Sportfests der JFG Oberland. Bereits am Freitagnachmittag startete der Veranstaltungsrei- gen. Rund 45 Kinder und Jugendliche nahmen die Gelegenheit wahr, das DFB- und McDonald‘s-Fußball- und Schnupperab- zeichen zu erwerben. In einem Parcours mit fünf bzw. drei Sta- tionen praktizierten sie Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken und sammelten ihre Bewertungen. Am Ende erhielten sie ihre verdienten Urkunden und den begehrten DFB-Anste- cker. Neben der Gelegenheit, ihre fußballerischen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen, kam auch die Unterhaltung für die Jungfuß- baller nicht zu kurz. Am Samstag wurde das Jugendevent mit den Teams des Landkreis-Spielmobils fortgesetzt. Diverse Spiele und ausgefal- lene Schminkideen sorgten für regen Zuspruch und kurzweilige Unterhaltung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 10/13 Frankenwaldverein Ortsgruppe Frankenwaldverein Neuensorg Marktleugast Kinderwanderung des FWV Neuensorg zog über 70 Teilnehmer an Dominik Weber hatte viel Spaß und ist im nächsten Jahr wieder dabei Mit über 70 Teilnehmer, davon mehr als 40 Mädchen und Jungen, stieß die Kinderwanderung des Franken- waldvereines Neuensorg auf einige riesige Resonanz. Dominik Weber war einer der jüngsten Teilnehmer und die kleine Tour vom alten VfR-Sportplatz nach Waldhermes und zurück hat ihm viel Spaß gemacht. „Es gab viel zu entdecken unterwegs. Wir durften auf dem Hinweg auch an den Hängen und im Wald viel unternehmen und werden dasselbe auf dem Rückweg sicher wieder machen dürfen. Sehr genossen habe ich die Möglich- keit des Herumtollens in Waldhermes und werde mit der Mama im nächsten Jahr ganz bestimmt wieder dabei sein, wenn es zum Spiegelteich gehen soll“, sagte Dominik. Beim Stockbrot- backen am Lagerfeuer hat Dominik aber nicht mitgemacht, denn Feuer ist dem kleinen Buben nicht ganz geheuer.

Die große Schar der Wanderlustigen auf dem Weg nach Wald- hermes. Dominik Weber vorne, zweiter von rechts. Auch Bürgermeister Norbert Volk hatte es sich nehmen lassen beim Treff am VfR-Sportplatz dabei zu sein. „Das Neuensor- ger Kinderfest ist schon im Vorjahr ausgefallen und diese Ein- ladung ist erneut ein großartiger Erfolg“, sagte Volk. Er spen- dierte spontan 50 Euro, die den Kindern bei der Verpflegung sowie einer Limo zu Gute kamen. Erster Halt war am Atzeber- ger Brünnla, auf dem Weg nach Waldhermes. Der Neuensor- ger Obmann Bruno Tittel erläuterte den kleinen und großen Teilnehmern, dass am Atzeberg ab dem 12. Jahrhundert Eisen- erz, Kupfer und Bronze abgebaut wurden. Dabei sind die Berg- leute auf Wasser gestoßen. Die Quelle, die unkontrolliert die ganzen Jahre den Berg hinunter in den Großen Rehbach lief wurde 1988 von Mitgliedern des Frankenwaldvereines gefasst und mündet heute - kein Trinkwasser! - in einem Brunnen, der gerne von den Radfahrern und Wanderern als zur Rast genutzt wird. Er liegt direkt rechts am Weg von der Staatsstraße Neuen- sorg-Hohenberg nach Waldhermes. Zweiter Besichtigungspunkt war der „Kühlschrank“ in Wald- hermes, einem kleinen Dorf, das heute zum Markt Grafenge- haig gehört. Hierbei handelt es sich um einen Felsenkeller mit einer Quelle, der ausgemauert ab dem 14. Jahrhundert von den Bewohnern von Waldhermes, Grünlas und Hohenberg zur Lagerung von Milch, Butter, Käse und Fisch genutzt wurde. Tit- tel freute sich über bei der Rast bei Waldhermes über die große ALLEINUNTERHALTER: Stimmungsmusik, Oldies, Rock Resonanz zu der Exkursion. Der Obmann kündigte an, dass und Klassik. es am Samstag, den 30. August im Jahr 2014 eine Neuauflage Tel. 0173 9447277 geben wird. Zudem werde in der Ortsgruppe aufgrund großer Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 10/13 Nachfrage über eine zusätzliche Winterwanderung nachge- „Ich bin stolz, Mitglied der rührigen Ortsgruppe Neuensorg dacht. Bei der Rast bei Waldhermes gab es kostenlos Wienerle zu sein. Die Initiativen des Vereins sind beispielhaft und die für die Kinder und die begleitenden Erwachsenen wie Eltern Kapelle hier bei Hinterrehberg ist ein Vorzeigeobjekt, ja ein und Großeltern ließen sich die Gulaschsuppe aus dem Kessel Gewinn für das Oberland“, betonte Volk. Die Wallfahrer und über dem Feuer schmecken, denn Wandern macht hungrig. Wanderer hielten an und in dem kleinen Gotteshaus gerne kpw inne oder ruhten sich aus. Der Bürgermeister sah in dem bei der Glockenenthüllung anwesenden Kreis den Motor der Fran- kenwald-Ortsgruppe. Norbert Volk freute sich, dass die näch- Die Glocke ist bereits da ste Generation nun bald die Führung des Vereins übernehmen wird und für eine gute Zukunft garantiert. Volk bedankte sich Hinterrehberger Kapelle bekommt bis 2016 auch im Namen der Frankenwäldler bei allen Geldgebern und einen Glockenturm Materialspendern, die sich schon beim Kapellenobjekt mit ein- Im Jahr 2009 haben Bruno und Ingrid Tittel dem renovierten brachten. Nicht außer Acht ließ Volk die gerne von der Orts- Flurkreuz an der Obstwiese am Mühlenwanderweg bei Hin- gruppe erledigte Pflege und Kennzeichnung der idyllischen terrehberg einen neuen Platz gegeben. In den beiden Fol- Wanderwege und Pfade. Und alles werde ehrenamtlich und in gejahren fand dann der große Wunsch des Obmannes des großartiger Eigenleistung für die Allgemeinheit getan. Frankenwaldvereines Neuensorg, Bruno Tittel, eine Flurkapelle Bruno Tittel gab das erfahrene Dankeschön gleich an die dafür zu bauen, seine Vollendung und Weihe. Und im Wonne- Marktgemeinde Marktleugast zurück. „Das Grundstück wurde monat 2012 wurde an dem Bauwerk unter großer Beteiligung uns ja von der Kommune zur Verfügung gestellt und der Bauhof die erste Maiandacht ausgerichtet. Doch damit ist das Projekt unterstützt uns auch immer sehr tatkräftig“, sagte der Obmann. Tittels noch nicht vollendet, denn der Obmann möchte in den Tittel freute sich auch über so manches erfahrene Lob von kommenden Jahren bis 2016 noch ein Türmchen bestückt mit Einheimischen und Gästen über das hier bei Hinterrehberg einer Glocke darauf errichten. geschaffene feine Prachtstück, was man wohl sonst in ganz Und auch hierzu ist der erste Schritt jetzt getan, denn die Glo- Deutschland nicht finde. cke ist bereits da. In einer kleinen Feierstunde stellten Ingrid Und wer die weitere Fortführung des Kapellenprojektes Hin- und Bruno Tittel sie jetzt im Kreise der Obmannschaft des Fran- terrehberg sowie Errichtung des Glockenturmes mit unter- kenwaldvereines Neuensorg vor. Gegossen wurde sie von der stützen möchte, der kann dies gerne mit einer Spende auf Glockenbaufirma Perner in Passau und nach einem Anruf aus das Konto 100010529 bei der Raiffeisenbank Oberland (BLZ der Donaustadt holte das Ehepaar Tittel das gute Stück mit 77069868) tun. einem Gewicht von rund 40 Kilogramm dort ab. „Ein weiterer Teil meiner Idee ist damit verwirklicht“, sagte Bruno Tittel stolz. kpw Die Kosten bezifferte der Obmann mit 1850 Euro und bedankte sich im Namen der Ortsgruppe bei allen Spendern, zu denen auch der Klosterladen Marienweiher zählt, für ihr Zutun. Bis 2016 gilt es nun noch das dazugehörige Türmchen zu errich- ten, damit die Glocke anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frankenwaldvereines Neuensorg eingeweiht werden kann. Marktleugasts Bürgermeister Norbert Volk war es vorbehalten, die Glocke das erste Mal zum Erklingen zu bringen. Sie war weit über die Höhen der grünen Krone Bayerns zu hören und manch Einheimischer wird sich gewundert haben, welche Glo- cke da geläutet wurde.

Ein denkwürdiger Moment des Kapellenbauprojektes Hinterrehberg. Ingrid und Bruno Tittel (hinten links) haben die Glocke in Passau abgeholt und Bürgermeister Norbert Volk (vorne rechts) blieb es vorbehalten, das neue Stück zum ersten Male erklingen zu lassen. Mit im Bild (hinten von rechts) Monika Turbanisch, Loni Sachs, Harald Wirth, Roland Stäsche, Lothar Kemnitzer und Michael Kühnel. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 10/13 Vereinsleben Grafengehaig Kärwaburschen Gösmes-Walberngrün Frankenwaldverein Ortsgruppe Grafengehaig

Noch einmal Oberschlesien...... aber in Bildern!!! Liebe Heimat - und Wanderfreunde, Liebe Reiseteilnehmer, wie versprochen, findet am Sonntag, 27.10.2013 um 14.00 Uhr ein Bilderrückblick unserer Oberschlesienreise im Grafengehaiger Gemeindehaus statt. Neben einem kleinen Spaziergang vor Beginn der Bilderschau gibt es während der Veranstaltung Kaffee und Kuchen oder andere Getränke. Alle Interessenten sind dazu herzlichst eingeladen. Vorstand FwV Grafengehaig

Gartenbauverein Grafengehaig Einen anstrengenden Tag hatten die Gösmes-Walberngrü- ner Kärwaburschen. Schon am frühen Vormittag wurde der Kärwawagen mit Bier und hochprozentigem beladen, um beim Umzug durch die beiden Dörfer die Einwohner nach dem über hundert Mal erklingenden „Kärwa, Kärwa, Kärwa is heit“ zu einem Schluck aus dem Maßkrug einzuladen. Die freuten sich

wiederum über den Besuch und die Fortführung der langen Tradition und so wanderte so mancher Geldschein in die am späten Abend gut gefüllte Kärwakasse. Am Dienstag hieß es nach vier turbulenten Tagen wieder von der Kärwa Abschied       nehmen für ein Jahr, bis sie dann mit großem Hallo zu neuem Leben erweckt wird und man wieder gemeinsam dieses alte     Fest tüchtig feiert

Autor und Bild: haf

E I N L A D U N G

Der Gartenbauverein Grafengehaig lädt alle Gartenfreunde aus Grafengehaig und Umgebung Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service herzlich ein zu einem

Vortrag zum Thema „Hochbeet und Kräuterschnecke“

am Mittwoch, 16. Oktober 2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth SpezialistSpezialist für für Volkswagen und und Audi Audi mit über mit 50über Jahren 50 JahrenErfahrung Erfahrung Jetzt neu bei uns: Als Referent ist Gärtnermeister Roland Ramming Jetzt neu bei uns: aus Schlömen zu Gast. Individuelle EU-Neuwagen- Individuelle EU-Neuwagen- Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Es gibt außerdem leckeren Zwiebelkuchen zum Kosten. - Jahreswagen - Gebrauchtwagen

- Reparaturen- Jahreswagen aller Marken - Gebrauchtwagen - Unfallinstandsetzung

- Reifenservice- Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- TÜV im Haus - 24h -Tankstelle Reifenservice - TÜV- Autowaschanlage im Haus

- 24h Tankstelle - Autowaschanlage Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Zeit sparen – Familienanzeigen Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 ONLINE BUCHEN: www.wittich.de www.auto-hoepfner.com - [email protected] Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 10/13 die Kunden. „Unsere Raiffeisenbank hat gerade die Mischung Weitere Mitteilungen aus älteren, erfahrenen und jungen, innovativen Mitarbeitern so erfolgreich gemacht“, betonte Ralph Goller. Auf dem Fun- und Informationen dament der fachlichen Kompetenz und Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter baue die Bank schon seit vielen Jahren auf und wolle dies auch weiterhin für die Zukunft festigen. Der Vor- Wirtshaussingen im Sportheim standsvorsitzende bedankte sich bei Renate Röder für die tat- des FC Hohenberg kräftige Mitarbeit in den zurückliegenden vier Jahrzehnten. Die Bankmitarbeiterzahl habe sich von damals 14 auf zwischenzeit- Das nächste Wirtshaussingen findet lich 30 erhöht und die Bilanzsumme stieg von rund 15 Millionen am Freitag, den 4. Oktober um 19.30 Uhr DM auf 92 Millionen Euro. statt. Passend zur Jahreszeit lautet diesmal das Motto Die Jubilarin bedankte sich bei der Geschäftsleitung und den „Wein - Musik - und Gesang.“ Kollegen für die erhaltenen Glückwünsche. Renate Röder Alle Sangesfreunde, Zuhörer oder auch Musikanten sind herz- betonte, dass sie sich freue, dass die Raiffeisenbank Oberland lich eingeladen. in all den Jahren selbstständig geblieben ist, obwohl es viele andere Genossenschaftsbanken nicht mehr gebe. Sie fühle sich sehr wohl in der Bank. kpw Raiffeisenbank Oberland

Renate Röder feierte ihr 40-jähriges Für die Verteilung dieses Mitteilungsblattes an die einzel- Dienstjubiläum nen Haushalte suchen wir zuverlässige Langjährige Betriebszugehörigkeit wichtig für Bank, Arbeit- nehmerin und Kunden Zeitungszusteller/-innen für Urlaubs-/Krankheitsver- tretungen im Bedarfsfall. Sie sind 1x pro Monat freitags für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen bei Ihnen zu Hause an. Die Bezahlung erfolgt monatlich. Beilagen werden extra vergütet. Die Ver- gütung wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Hierfür suchen wir Schülerinnen und Schüler, Rentnerinnen und Rentner sowie Hausfrauen. Weitere Informationen erfragen Sie bitte per E-Mail bei: [email protected] oder per Telefon unter: 06502/9147-715 oder 06502/9147-714 Sollten Sie dauerhaft an einer Zustelltätigkeit in Ihrem Wohnort oder Ihrer Umgebung interessiert sein, lassen Sie sich auf unsere Warteliste eintragen, wir setzen uns im Bedarfsfall mit Ihnen in Verbindung.

40 Jahre in einem Unternehmen oder einer Bank tätig zu sein, das erreichen heute nur noch einige Arbeitnehmer. Renate Röder (Bildmitte) gehört zu den wenigen, die dies schafften. D-54343 Föhren • Postfach 1153 Unser Bild zeigt sie zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Telefon 06502 9147715 oder 06502 9147714 Ralph Goller (links) und Vorstand Peter Girndt (rechts). Telefax 06502 9147701 E-Mail: [email protected] Renate Röder gehört seit 40 Jahren zum Mitarbeiterstamm der Raiffeisenbank Oberland und durfte ihr Dienstjubiläum im Kreise des Vorstandes und der Mitarbeiter gebührend fei- ern. Röder trat ihre Ausbildung bei der Bank am 1. September 1973 an und wurde 1976 ins Angestelltenverhältnis übernom- men. Nach Aufgaben im Rechnungswesen, in verschiedenen Geschäftsstellen der Raiffeisenbank, wie auch im Service und der Kundenberatung fand sie 1986 ihren festen Arbeitsplatz in der Kreditabteilung. 1990 wurde Renate Röder die Leitung übertragen, in der sie bis heute als Bereichsleiterin für drei Mit- arbeiter zuständig ist. In der Feierstunde gratulierten der Vorstandsvorsitzende Ralph Goller, sein Vorstandskollege Peter Girndt und die Mitarbeiter der Kollegin zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Goller betonte, dass eine so lange kontinuierliche Betriebszugehörigkeit glei- chermaßen wichtig ist für die Bank, die Arbeitsnehmerin und Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 10/13

Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast, Tel. 09255 229, Jahnstraße (Filiale), Tel. 09255 8078187 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen vom 04.10.2013 bis 16.10.2013 Mettwurst fein, auch abgebunden ...... 100 g 7 0,75 Haussalami ...... 100 g 7 1,29 gekochte Krakauer ...... 100 g 7 0,89 hausgem. Eiersalat ...... 100 g 7 0,82 panierte Schnitzel ...... 100 g 7 0,99 Schw.-Schäuferle ...... 100 g 7 0,69 frische Schw.-Lendchen ...... 100 g 7 1,39 Angebot der Wochen vom 17.10.2013 bis 06.11.2013 Wurstsalat ohne Mayo ...... 100 g 7 0,79 Fleischkäse, kalt ...... 100 g 7 0,79 Knoblauchwurst ...... 100 g 7 0,79 gek. Sauerkraut ...... 100 g 7 0,30 Geschnetzeltes in Kürbismarinade ...... 100 g 7 0,80 Schw.-Koteletts ...... 100 g 7 0,69 Schaschlik mit Leber ...... 100 g 7 0,79 Metzgerei Ebner und Team Jeden Freitag und Samstag braten wir für Sie in der Kulmbacher Straße unsere leckeren Bratwürste und Steaks! Kommen Sie uns besuchen! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 10/13 Wohlfühlen statt frieren... Völlig belämmert...... mit modernen EnergieSparFenstern von Achenbach

Unsere Fachleute informieren Sie anschaulich im großen Fenster- und Türenstudio wie Sie mit neuen Fenstern Energiekosten sparen können und erklären Ihnen, wie der Staat Ihre Sanierungsmaßnahmen fördert. Wir präsentieren Ihnen die neueste Generation wärmedämmender EnergieSparFenster - alle aus eigener Produktion am Standort Zell. Entscheiden Sie sich jetzt für eine professionelle Fenstersanierung! Wir beraten Sie kompetent und ehrlich. Wir geben Ihnen Preissicherheit durch Fixpreise (bei uns kennen Sie die Kosten bis auf den Cent). Unsere erfahrenen Montageteams übernehmen den präzisen Einbau der neuen Fenster und entsorgen umweltgerecht die alten.

...würde man schauen, wenn einem der Nach- bar die besten Schnäppchen im Kleinanzei- genteil vor der Nase wegschnappen würde! FENSTER TÜREN ROLLLÄDEN KUNDENDIENST Achten Sie daher auf die privaten Anzeigen im I I I Mitteiungsblatt mit dem großem Zuspruch.