Jahrgang 35 Mittwoch, den 4. Juni 2014 Nummer 6 Konfirmation in und Mannsflur

Konfirmanden von links nach rechts: Pfarrerin Susanne Sahlmann, Christan Schimpf, Niklas Hagen, Alexander Odör- fer, Melissa Odörfer und Daniel Hubben

Konfirmanden in Grafen- gehaig von links: Pfarrerin Heidrun Hemme, Stefanie Schmid, Kim Feulner, Kathrin Schmid, hinten: Andrè Zuber, Scott Lenker und Hans Frisch Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 6/14 Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Name Zimmer Durchwahl E-Mail-Adresse   Uome, Franz    Erster Bürgermeister   Markt Marktleugast 4 947- 12 [email protected]  Burger, Werner   Erster Bürgermeister Markt Grafengehaig 4 3 55 in Grafengehaig 947-17 in Mlg. [email protected] Laaber, Michael Geschäftsstellenleiter 4 947-13 Dienstzeiten [email protected] der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Bittermann, Siegrid Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag von ...... 08:00 bis 12:00 Uhr Sekretariat 4 947- 0 und zusätzlich [email protected] Donnerstag ...... 15:00 bis 17:30 Uhr Weber, Kathrin Bauverwaltung 3 947-14 [email protected] Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Franz Uome: Taig, Norbert Montag-Mittwoch ...... 09:00 bis 12:00 Uhr Liegenschaften, und ...... von 14:00 bis 17:00 Uhr Volkshochschule 3 947-15 Donnerstag ...... 09:00 bis 12:00 Uhr [email protected] und ...... von 14:00 bis 17:30 Uhr Freitag ...... 09:00 bis 12:30 Uhr Hofmann, Hans Außerhalb der Dienstzeiten Termine jeweils nach Vereinbarung Standesamt, Gewerbe- und Ordnungsamt, Feuerwehrwesen 1 947-22 Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger im [email protected] Rathaus Grafengehaig: Korzendorfer, Carolin Montag bis Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr Pass- und Einwohnermeldewesen, Außerhalb der Dienstzeiten: Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung. Friedhofsverwaltung, Standesamt 1 947-20 [email protected] In der Verwaltungsgemeinschaft, Neuensorger Weg 10: Boßert, Renate Termine jeweils nach Vereinbarung Kämmerei 2 947-18 [email protected] Nachlesen im Internet Götz, Martin Kämmerer 2 947-19 Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch auf unserer Home- [email protected] page unter www.markt-marktleugast.de/Gemeinde/Aktuell/ Mitteilungsblatt Knarr, Mandy Kämmerei 1 947-21 [email protected] Marktgemeinderatssitzungen Haber, Gudrun Kassenleitung 2 947-24 in der Wahlperiode 2014/2020 [email protected] Schmidt, Rosi Markte Marktleugast Kasse 2 947-16 Marktgemeinderatssitzung [email protected] 25. Juni 2014 um 19 Uhr im Bürgersaal Telefax: (0 92 55) 947-50 Marktgemeinderates Grafengehaig Montag, 30. Juni 2014 um 19 Uhr im Sitzungssaal/Rathaus Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 6/14 Kleider-Container des BRK Gedanken zum Lesen Marktleugast Jahnstraße Historische Romane ermöglichen eine Flucht Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- in vergangene Zeiten, während andere orenheim) Bücher, etwa die Romane von Karl May, das Mannsflur BRK-Heim Entrinnen in den fernen Wilden Westen gestat- Neuensorg Feuerwehrhaus teten; utopische Literatur, die Science-Fiktion Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner jener Tage, lassen in eine ferne Zukunft reisen. Hohenberg Parkplatz am Sportheim Reisen auch SIE verehrte/r Leser/in, wohin Sie schon immer wollten! Mit einem Buch… Altglas, Weißblech und Altkleider Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr Standorte: Markt Grafengehaig Ihre Büchereileitung Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Ernst Dittebrand Altglas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Abfallwirtschaft Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Horbach Altkleider, Altglas Wilde Müllablagerungen an den Containern! Wilde Müllablagerung ist kein Kavaliersdelikt Abfuhrtermine Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht neben den Glascontai- Mittwoch/Donnerstag, 04./05.06.2014 Papier/Biotonne nern abgestellt werden dürfen. Sollte der Container bereits voll sein, so wird gebeten Donnerstag/Freitag, 12./13.06.2014 zunächst auf die weiteren Container (Stand- Restmüll/Biotonne Verschiebung wegen orte) auszuweichen. des Feiertages Pfingstmontag Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Mittwoch/Freitag, 18./20.06.2014 Plätzen oder neben den dafür vorgesehenen Containern Gelber Sack/Biotonne Verschiebung wegen des Feiertages liegen lässt, verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern Fronleichnam begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld Mittwoch/Donnerstag, 25./26.06.2014 geahndet werden. Restmüll/Biotonne Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Mittwoch/Donnerstag, 02./03.06.2014 plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Papier/Biotonne oder anderen Müll verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseiti- grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- gung von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und diesen der zuständigen Dienststellen (Landratsamt Abfall- wirtschaft Tel. 0 92 21/707-109/199 oder in der Gemeinde) sich ebenso verschiebt. zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die beschönigen noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Biotonne zu geben. Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproble- matisch und ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall kostenlos möglich. (Sperrmüll). Wasserversorgungsanlagen Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- blech nur werktags in der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr erfolgen Vollzug der Trinkwasserverordnung und des darf! Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte nachteilig. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Altglas- und Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Weißblech-Container mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Standorte Markt Marktleugast Marktleugast Jahnstraße Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Mannsflur Parkplatz am ehem. Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Schulhaus serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Marienweiher ehem. Müllplatz - an ßig mit: der Kreisstraße Rich- tung Stammbach Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Marktleugast 8,08 4,85 1 Hohenberg Parkplatz am Sport- Hohenberg 7,98 3,02 1 heim Traindorf/Tannenwirtshaus 7,79 8,64 2 Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,07 5,71 1 Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober Sportplatz 2013 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 6/14 Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- Stammbach: gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Markt-Apotheke, Marktplatz 1 Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Tel. (0 95 56) 18 00 wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Münchberg: Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7 Wasserversorgung Marktleugast Tel. (0 92 51) 13 74 Wasserwart: Harald Hahn Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4 Handy-Nr. 0170/385 242 3 Tel. 09251/13 01 Vertreter: Christian Haber Engel Apotheke, Karlstr. 16 Handy-Nr. 0151/161 281 19 Tel. (0 92 51) 68 68 Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2 Abwasseranlagen: Klärwärter: Rainer Haber: Tel. (0 92 51) 63 27 Handy-Nr.: 0151/161 281 23 Marktleugast: Vertreter: Udo Hübschmann Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3 Handy-Nr.: 0151/161 281 21 (092 55) 2 56 : Kläranlage Grafengehaig: Land-Apotheke, Oberer Anger 28 Klärwärter: Alexander Platthaus Tel. (0 92 27) 94 01 30 Handy-Nr.: 0151/161 281 16 Sparneck: Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1 Walberngrüner Gruppe Tel. (0 92 51) 18 80 Wasserwart: Michael Villa Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen Handy-Nr.: 0151/161 281 14 kann nicht übernommen werden. Vertreter: Klaus Keil Handy-Nr.: 0151/161 281 15 Sprechzeiten der Arztpraxis: Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Apotheken-Notdienst Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 durchgehend dienstbereit Montag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Beginn: morgens 08:00 Uhr ...... 17:00 - 19:00 Uhr Mi., 04.06. Markt-Apotheke, Stammbach Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Do., 05.06. Adler-Apotheke, Münchberg Mittwoch ...... 07:30 - 11:30 Uhr Fr., 06.06. Waldstein-Apotheke, Sparneck ...... nach Vereinbarung Sa/So., 07/08.06. Markt-Apotheke, Stammbach Donnerstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Mo., 09.06. Engel-Apotheke, Münchberg ...... 17:00 - 19:00 Uhr Di., 10.06. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Freitag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Mi., 11.06. Stadt-Apotheke, Münchberg Do., 12.06. Engel-Apotheke, Münchberg Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Fr., 13.06.. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Sa/So., 14./15.06. Stadt-Apotheke, Münchberg Dienstag ...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Mo., 16.06. Adler-Apotheke, Münchberg Donnerstag ...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Di., 17.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Mi., 18.06.. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Do., 19.06. Franken-Apotheke, Münchberg Fr., 20.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Notruf 112 - Rettungswesen Sa/So., 21./22.06. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Mo., 23.06. Markt-Apotheke, Stammbach Geretsried Di., 24.06. Adler-Apotheke, Münchberg In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Mi., 25.06. Waldstein-Apotheke, Sparneck Notrufnummer 112 Do., 26.06. Markt-Apotheke, Stammbach Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- Fr., 27.06. Franken-Apotheke, Münchberg ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Sa/So., 28./29.06. Waldstein-Apotheke, Sparneck Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Mo., 30.06. Stadt-Apotheke, Münchberg nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Di., 01.07. Franken-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Mi., 02.07. Adler-Apotheke, Münchberg Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Do., 03.07. Stadt-Apotheke, Münchberg die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- Anschriften der Apotheken: netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Helmbrechts: der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10 der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und Tel. (0 92 52) 61 91 gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feu- Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29 erwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr Tel. (0 92 52) 9 12 40 geben die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 6/14 Die fünf „W“ a) Hämmern, Sägen, und Hacken von Holz u.ä. Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- b) der Gebrauch von Heimwerkermaschinen, die Benutzung tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, von Rasenmähern mit Verbrennungsmotor. um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren (3) Haustiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass zu können: vermeidbare Belästigungen oder Gefährdungen nicht entste- · Wer ruft an? hen. o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- (4) Die Benutzung von Musikinstrumenten, Tonübertragungsge- nummer für Rückfragen! räten und Tonwiedergabegeräten darf in Häusern, Wohnungen · Wo ist das Ereignis? und sonstigen Räumen sowie im Freien nur so erfolgen, dass o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich - insbesondere nach 22.00 Uhr - andere dadurch nicht gestört an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, werden. Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, (5) Die Vorschriften des § 117 (Unzulässiger Lärm) des Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten i.D. F. vom 02.01.1975 Bahnlinien/Flüssen)! (BGBI. I S.80) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.05.1996 (BGBI I S. 721), die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz · Was ist geschehen? der Sonn- und Feiertage (BayRS 1131-3-I) und die 8. Verord- o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- nung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- (Rasenmäherlärm) vom 28.07.1976 (BGBI. I S. 2024) geändert spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- durch Verordnung vom 11.08.1980 (BGBI. I S. 1298) bleiben sturz, eingeklemmte Person! unberührt. · Wie viele Betroffene? § 2 o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das diese Gemeindeverordnung können nach Art. 18 Abs. 2 Nr. Alter an! 5 (BayImSchG) als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße · Warten auf Rückfragen! bis 2500 EUR belegt werden. o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Franz Uome, Erster Bürgermeister benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Nach dem Notruf: Bürgerenergiepreis Oberfranken - Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Mein Impuls. Unsere Zukunft! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- sortes! Neues Projekt für Bürger, Vereine und Schulen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Oberfranken ein neues Projekt ins Leben gerufen: Den Bür- Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gerenergiepreis Oberfranken. Die mit insgesamt 10.000 Euro gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schu- tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche len und andere nichtgewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft set- zen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Wir möchten Sie ermutigen, sich mit Ihren Ideen und Projekten Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/pati- für diesen Preis zu bewerben. Der vollständig ausgefüllte enten/bereitschaftsdienst/ Bewerbungsbogen kann zusammen mit ergänzenden Unterla- gen bis zum 15. Juli 2014 bei der Bayernwerk AG, Maria Meier, Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth, eingereicht werden. Die Auswahl der Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes Gemeindeverordnung erfolgt im September durch eine Fachjury. Die Bewertung der eingereichten Vorschläge richtet sich danach, ob es gelingt, über die Bekämpfung des Lärms einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbild- (In der Fassung der Ersten Änderungsverordnung vom funktion für andere einzunehmen. 16.09.2002) Eine ausführliche Projektbeschreibung und den Bewerbungs- Der Markt Marktleugast erlässt auf Grund des Art. 42 des Bay. bogen finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buerge- Landesstraf- und Verordnungsgesetzes - LSTVG - (BayRS renergiepreis. 2011 - 2 I) und der Art. 14, 18 Abs. 2 des Bayerischen Immis- sionsschutzgesetzes - BayImSchG - (BayRS 2129-1-1-U), fol- gende Gemeindeverordnung: § 1 Raiffeisenbank Oberland Nachbarschaftslärm weiter auf Erfolgskurs (1) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen nur von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Nach hervorragendem Ergebnis werden von 13.30 Uhr bis 20.00 Uhr und an Sonnabenden von 8.00 5,5 Prozent Dividende ausgeschüttet Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr ausgeführt Trotz der Schuldenkrise und verschärften Vorschriften für die werden. Außerhalb dieser festgesetzten Zeit sind ruhestörende Banken wurden die Mitglieder der Raiffeisenbank Oberland Haus- und Gartenarbeiten verboten. bei der Generalversammlung am Freitagabend in der Grafen- (2) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind die üblicher- gehaiger Frankenwaldhalle von Vorstand Ralph Goller über ein weise anfallenden Arbeiten zur Besorgung des Hauswesens, überdurchschnittliches Wachstum unterrichtet. „Unser Zahlen die insbesondere im Haus, im Hof oder im Garten ausgeführt mit einer Bilanzsumme von 95,5 Millionen Euro (ein Plus von 5,3 werden und geeignet sind, das Ruheempfinden Dritter zu stö- Prozent), Kundeneinlagen von76,5 Millionen Euro (plus 4,8 Pro- ren, insbesondere zent), Kundenkredite von 31 Millionen Euro (plus 12,9 Prozent) Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 6/14 und ein betreutes Kundenvolumen von 152,2 Millionen Euro Mit 30 Beschäftigten, darunter ein Ausbildungsplatz, und sei- (plus 8,7 Prozent) zeigen, wie leistungsfähig unsere Genos- nen sechs Geschäftsstellen sei die Raiffeisenbank zudem ein senschaftsbank ist. Zudem sind wir ein zuverlässiger Partner sehr wichtiger Arbeitgeber im Oberland. Über die Zwecker- der heimischen Wirtschaft und der privaten Kunden, ein Part- träge wurden zudem in den letzten fünf Jahren rund 75000 ner, der zugleich Mitverantwortung in seinem Geschäftsgebiet Euro Spenden an Vereine und Institutionen ausgeschüttet. Der im Oberland übernimmt. Wir können wieder eine Dividende an Vorstand bedankte sich bei allen Partnern, dem Prüfungsver- unsere Mitglieder in Höhe von 5,5 Prozent ausschütten, das ist band, Aufsichtsrat und Mitarbeiterteam für die Gemeinschafts- überdurchschnittlich bei einer risikolosen Geldanlage und liegt leistung, den Mitgliedern und Kunden für ihre Treue und beim um rund fünf Prozent über einer vergleichbaren Anlage an den SV Grafengehaig für die Bewirtung. Die Raiffeisenbank Ober- Geld- und Kapitalmärkten. Diese Dividende stellt auch im Ver- land verstehe sich als kompetenter, leistungsfähiger Partner gleich mit anderen Banken keine Selbstverständlichkeit dar“, vor Ort und sei sich der Verantwortung für die Heimat bewusst. betonte Goller vor rund 650 Mitglieder und Gästen. Die Leitungsfähigkeit und Verlässlichkeit den Mitgliedern und Kunden gegenüber nehme sie sehr ernst und spreche nicht nur von Kundennähe, man lebe sie täglich, schloss Vorstand Ralph Goller. „Die gute Entwicklung unserer Bank kommt den Oberlandkom- munen in Form der erhöhten Gewerbesteuerzahlungen zugute. Das erfreuliche Ergebnis ist neben externen und internen Ein- flüssen unter anderem auch auf das gute Betriebsklima zurück- zuführen. Wie der Erfolg des Unternehmens beweise bewege sich die Bank in allen beeinflussbaren Bereichen auf einem guten Niveau“, sagte Gollers Vorstandskollege Peter Girndt. Die Raiffeisenbank stelle ihren Kunden moderne Geschäftsstel- len mit allen technischen Möglichkeiten des 21sten Jahrhun- derts zur Verfügung. Das Bankkonzept beinhalte neben Online- Banking, persönlicher und telefonischer Beratung, einem engmaschigen Filialnetz und bundesweit kostenlose Bargeld- versorgung. An die Bausparkasse Schwäbisch Hall konnten 223 Neuver- Vorstand Girndt referierte vor den Versammelten zudem über träge mit einer Gesamtsumme von 5,6 Millionen Euro vermittelt Themen wie die Bankenaufsicht, die EU-Einlagensicherung und und damit das Jahresziel wieder einmal übertroffen werden. Im Bankenabgabe sowie Probleme der Langfristfinanzierungen betreuten Wertpapier- und Investmentgeschäft wurde ein Kurs- von Unternehmensinvestitionen. Weiterhin seien Änderungen volumen von 17,6 Millionen Euro erreicht, das sich auf rund bei den Kundeninformationen geplant, um den Anlegerschutz 1100 Kundendepots verteilt. Mit den Absatzzahlen von Sach- zu erhöhen. Als vollen Erfolg wertete Peter Girndt die Anfang und Lebensversicherungen an den Verbundpartner R+V-Ver- des Jahres erfolgte Sepa-Umstellung. sicherung ist ein Zuwachs von 11,9 Prozent erreicht, wobei Frank Wunner berichtete aus dem Aufsichtsrat und befürwor- alleine zum Aufbau einer Altersvorsorge rund 2,5 Millionen Euro tete die vorgeschlagene Gewinnverwendung. Bei den Wahlen abgeschlossen wurden. zum Aufsichtsrat wurden Frank Wunner () und Cle- 134 neue Mitglieder fanden 2013 als Teilhaber den Weg zur mens Friedrich (Hohenberg) wiedergewählt. Raiffeisenbank Oberland, was aktuell einen Mitgliederstand von Oberrevisor Hans-Günther Kaiser vom Bayerischen Genossen- 2749 Personen ausmacht. Damit sind wir weiterhin die größte schaftsverband gratulierte der Raiffeisenbank Oberland zum Gemeinschaftsorganisation im Oberland, sagte Vorstand Ralph soliden Jahresabschluss 2013. Kaiser sprach von einer Spit- Goller. Kein Problem habe die Bank, um mit ihrem Eigenkapi- zenklasse, die erreicht worden ist und nannte die ausgeschüt- tal die Anforderungen für Basel III zu erfüllen. Vorausschauend tete Dividende von 5,5 Prozent einen Spitzenwert. Einstimmig werde sich die Ertragssituation im Vergleich zum Vorjahr wohl entlasteten die gekommenen Mitglieder den Vorstand und Auf- auch im laufenden Geschäftsjahr wieder erreichen lassen, was sichtsrat. sich auch im Verbandsdurchschnitt abzeichne. „Wir sind zuver- Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger freute sich, dass sichtlich für die Zukunft und werden die Herausforderungen der Raiffeisentag wie alle Jahre wieder in Grafengehaig statt- selbstbewusst annehmen. Der Kunde braucht einen Partner vor finde. Er zollte der Raiffeisenbank Oberland ein großes Danke- Ort, der überschaubar in seiner Struktur und bodenständig in schön für die Unterstützung der Vereine, Verbände und Orga- der Geschäftspolitik ist, einen Partner, den man kennt und der nisationen sowie der Kindertagesstätten und Schulen. Burger in der Region verwurzelt ist. Die Raiffeisenbank Oberland ist lobte die Bank als sehr zuverlässigen Partner mit einer unheim- eine Regionalbank, keine Groß- oder Direktbank. Wir sind Regi- lichen Bodenhaftung für die Region. Maßgeblich habe die Raiff- onalbänker und keine Groß- oder Investmentbänker“, betonte eisenbank auch die LQN-Initiative mit auf den Weg gebracht der Vorstand. und die Erfolgsgeschichte sei auch ein Stückweit ihr Werk. Die Als klares Bekenntnis zum Standort Oberland wertete Ralph erfolgreiche Bank beherrsche den Markt und habe für die länd- Goller außerdem die Investitionen im Bankgeschäft. Nach lich geprägte Region eine hohe Bedeutung. Der Bürgermeister drei Wochen Umbauarbeiten konnte noch Ende 2013 die wünschte der Raiffeisenbank Oberland auch im Namen seiner Geschäftsstelle Enchenreuth in neuem Glanz den Betrieb auf- anwesenden Kollegen Franz Uome (Marktleugast), Siegfried nehmen sowie die Arbeiten im Schalterbereich in der Haupt- Beyer (Presseck) und Kitty Weiß (Helmbrechts) eine erfolg- stelle Marktleugast abgeschlossen werden. Dabei wurden reiche Zukunft. 220000 Euro investiert und Firmen eingebunden, die aus dem Für den gewollten Kontrast sorgte im zweiten Teil des Raiffe- Geschäftsgebiet sind. Damit haben wir auch ein Stück unseres isentreffens in Grafengehaig der Zauberkünstler und Komiker Erfolges an die Unternehmen und Arbeitnehmer unserer Marcel Kösling. Einfach köstlich sein Auftritt als Bundeskanzle- Region zurückgegeben, strich der Redner heraus. Die Raiff- rin Angela Merkel. Im Handumdrehen machte der Hamburger eisenbank Oberland habe keinen Investitionsstau und erhalte aus fünf Euro einhundert und wusste als Cowboy mit Karten- damit ihre Leistungs-, Wettbewerbs- und Existenzfähigkeit. Das und Papiertricks zu gefallen. zeigte auch, dass die Bank es ernst meine mit Kundennähe Vorstand Ralph Goller legte bei der Generalversammlung der und sich nicht aus der Fläche zurückziehe, wie es viele andere Raiffeisenbank Oberland die Leistungsbilanz des Geschäfts- täten. „Der Erfolg gibt uns Recht, das unser Geschäftsmodell jahres 2013 vor. zukunftsfähig ist“, rief Goller aus. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 6/14

Standesamtliche Nachrichten Für die erwiesene Anteilnah- me und die trostreichen Worte Mai 2014 anlässlich des Todes unseres lieben Verstorbenen Eheschließungen Gerhard Rainer Scherer, wohnhaft in Grafengehaig und Anne- marie Anneliese Metzner, wohnhaft in Grafengehaig, haben Hans Goller am 29.04.2014 in Grafengehaig die Ehe geschlossen. sagen wir herzlichen Dank. Jochen Reinhold Kauper, wohnhaft in Bayreuth und Eva Annika Thieroff, wohnhaft in Bayreuth, haben am 10.05.2014 in Im Namen aller Angehörigen Grafengehaig die Ehe geschlossen. Marga Schmidt Sterbefälle mit Familie Klaus Dieter Lokies, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, Bromen- Grafengehaig, im Juni 2014 hof 1, ist am 03.05.2014 in Grafengehaig verstorben. Rita Lauterbach geb. Engels, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, Walberngrün 11, ist am 16.05.2014 in Grafengehaig verstor- ben. Klara Sieglinde Will geb. Hümmer, zuletzt wohnhaft in Marktleu- gast, Gründleinweg 9, ist am 17.05.2014 in Marktleugast ver- storben. Rudolf Watzka, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehenweg 3, ist am 20.05.2014 in Marktleugast verstorben.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Nur sieben Löschgruppen bei der LQN-Feuerwehr-Wallfahrt nach Marienweiher

Nur die Freiwilligen Feuerwehren aus , Manns- flur, Marienweiher, Marktleugast, Neuensorg, Schlockenau und Steinbach beteiligten sich aus den sechs Gemeinden der Oberlandinitiative Lebensqualität durch Nähe (LQN) an der Ökumenischen Wallfahrt nach Marienweiher. Unter den Klän- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 6/14 gen des Musikvereines Marktleugast schritten die Frauen und Franz Uome würdigte die Arbeit Norbert Volks als Gemein- Männer vom ehemaligen Rathaus des Marktes Marktleugast schaftsvorsitzender in der zurückliegenden Legislaturperiode. über den Wallfahrerweg zur Päpstlichen Basilika, um mit den Volk ist als VG-Rat auch weiterhin Mitglied der Gemeinschafts- Geistlichen Pater Adrian und Pfarrer Siegfried Welsch einen versammlung. Rainer Bauch aus Marktleugast gehörte dem Gottesdienst zu feiern. Gremium seit dem 1. Mai 2008 zunächst als Vertreter und ab Die LQN-Feuerwehr-Wallfahrt auf dem Weg von Marktleugast 22. Februar 2010 als Mitglied an. Hartmut Fischer aus Wal- zur Marien-Basilika Marienweiher. berngrün vertrat sechs Jahre die Interessen seines Marktes Grafengehaig. Uome bedankte sich bei allen dreien für die Die LQN-Feuerwehr-Wallfahrt schreitet die Kirchentreppe stets gute und sachliche Zusammenarbeit und überreichte hinauf zur Marien-Basilika Marienweiher. jedem ein Weinpräsent. Fischer und Bauch wünschten in ihren Die Feuerwehr Marktleugast schreitet zur Marien-Basilika Mari- Abschiedsworten der Gemeinschaftsversammlung für die kom- enweiher. menden Jahre gute Entscheidungen für die Märkte Grafenge- Die Feuerwehr Neuensorg schreitet zur Marien-Basilika Marien- haig und Marktleugast. weiher. Bürgermeister Franz Uome nahm die Gelegenheit war, um kpw offiziell auch Hermann Dörfler, der von 2008 bis 2014 zweiter Bürgermeister des Marktes Marktleugast war, ein großes Dan- keschön für die geleistete Arbeit zum Wohle der Oberlandge- meinde zu sagen und überreichte ihm einen Präsentkorb. „Ich Verwaltungsgemeinschaft aktuell habe Norbert Volk gerne und gut vertreten. Auch die Zusam- menarbeit mit dem Geschäftsleiter Michael Laaber war stets harmonisch“, sagte Dörfler und wünschte der Gemeinschafts- Aus der Gemeinschaftsversammlung der versammlung auch die nächsten sechs Jahre ein gutes Mitei- Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast nander. Einmütig bestellte die Gemeinschaftsversammlung die beiden vom 21. Mai 2014 ersten Bürgermeister Franz Uome (Marktleugast) und Werner Franz Uome ist neuer VG-Vorsitzender Burger (Grafengehaig) zu Eheschließungsbeamten. Dies hatten beiden Gemeinderäte ja auch schon bei ihren konstituierenden Dank an Norbert Volk für seine sechs Jahre an der Spitze Sitzungen getan. der VG Einstimmig war auch der Beschluss, dass der Gemeinschafts- Hartmut Fischer und Rainer Bauch verabschiedet / Her- vorsitzende Franz Uome für seine Tätigkeit als Vorsitzender mann Dörfler war sechs Jahre zweiter Bürgermeister und Leiter der Verwaltung - wie bisher - eine monatliche Auf- wandsentschädigung in Höhe von 418 Euro bekommt. Der stellvertretende Gemeinschaftsvorsitzende Werner Burger erhält weiterhin 139 Euro. Die Mitglieder der Gemeinschafts- versammlung bekommen ein Sitzungsgeld von 15 Euro. Ohne Änderung erfolgte der Erlass die Geschäftsordnung der letzten Legislaturperiode auch für die nächsten sechs Jahre. Zur Kenntnis nahmen die VG-Räte die dringende Anordnung für die Anschaffung eines Dienstleistungspakets für adKOMM Schulungen zum Preise von 2563 Euro. Der ehemalige VG-Kämmerer Hans Eichner ist am 1. Juni 40 Jahre im öffentlichen Dienst beschäftigt. Dies soll - aus Urlaubsgründen Eichners - bei einer kleinen Feierstunde am 26. Juni entsprechend gewürdigt werden. Der neue VG-Vorsitzende, Bürgermeister Franz Uome (links) verabschiedete den bisherigen ersten Mann Norbert Volk (weiter nach rechts) sowie die ausscheidenden VG-Räte Rai- ner Bauch und Hartmut Fischer aus dem Gremium. Mit im Bild (rechts) der stellvertretende VG-Vorsitzende, Grafengehaig Bürgermeister Werner Burger. Offiziell dankte das neue Marktleugaster Gemeindeoberhaupt Franz Uome bei der VG-Sitzung auch dem ehemaligen zweiten Bürgermeister - von 2008 bis 2014 - des Marktes Marktleugast, Hermann Dörfler für seine geleistete Arbeit. kpw

möchte ich auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines Bei der Gemeinschaftsversammlung stellte die Verwaltungs- gemeinschaft Marktleugast die Weichen für die Arbeit in den 80. Geburtstages kommenden sechs Jahren. Zum neuen VG-Vorsitzenden wurde sagen. in geheimer Wahl einstimmig das Marktleugaster Gemeindeo- Besonderen Dank an Pater Alard und den berhaupt Franz Uome gewählt. Als Stellvertreter erhielt ebenso ersten Bürgermeister Franz Uome. einmütig der Grafengehaiger Bürgermeister Werner Burger das Vertrauen. Beide bedankten sich für die deutlichen Voten Heinrich Schramm und freuten sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit zum Marktleugast, im Mai 2014 Wohle der zwei Oberlandgemeinden. Vielen lieben Dank Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 6/14 Marktleugast aktuell Das BRK-Seniorenheim wird Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm sah in dem BRK-Seniorenheim einen großen Arbeitsgeber für die Region. umgebaut und modernisiert Er sah die Sanierung als richtig und wichtig an, zudem würden die Arbeiten schnell von statten gehen. Schramm gratulierte Spatenstich für 3,2 Millionen Euro-Projekt dem BRK zu dem Entschluss diese hohe Summe in das Haus Bauzeit zwei Jahre / Elf Bauabschnitte / zu investieren, um das Seniorenheim für die nächsten Jahr- Zukünftig 87 Plätze zehnte zu sichern und den hiesigen Menschen Pflegeplätze in Im Beisein einer großen und illustren Gästeschar hat der Kreis- der angestammten Umgebung zu bieten. verband des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Auch der Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome war den Spatenstich für das 3,2 Millionen Euro-Projekt der Sanie- gerne bei dem schönen Anlass dabei. Er sah in dem Spaten- rung, Modernisierung und Umbaus der Dr.-Julius-Flierl-Seni- stich einen Meilenstein und Highlight für Marktleugast. Uome oren- und Pflegeheimes vorgenommen. „Wir haben eine große dankte der Verantwortlichen, die sich für das Sanierungspro- Geschichte vor und das ist für unseren Kreisverband ein Groß- jekt entschieden haben und damit viele Arbeitsplätze auf Dauer projekt. Die Bauzeit wird zwei Jahre in Anspruch nehmen, elf sicherten. Bauabschnitte umfassen und bei Betrieb durchgeführt. Der Johann Hofer freute sich vonseiten des Heimbeirates über den offizielle Spatenstich heute ist der erste Akt und wir dürfen Beginn der Arbeiten, die langfristig sehr positiv für das Senio- dankbar sein, dass wir dieses Werk beginnen können“, betonte renheim, die Bewohner und Mitarbeiter sind. Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Eigenschaft als BRK- Der BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold bat die Nach- Kreisvorsitzender. Die Gremien haben sich schon viele Jahre barn um Verständnis wegen der unvermeidlichen Belastungen mit dem Vorhaben befasst und der heutige Tag ist ein Signal während der Bauzeit. Er freute sich, dass nun mit der Realisie- und Bekenntnis, dass das Rote Kreuz für den Standort Markt- rung begonnen werden kann und dankte allen bisher Beteili- leugast steht, sagte Söllner. gten für ihre Mitarbeit. Alle wurden für ihr Mittun mit einem Das Haus habe eine große Tradition. 1953 baute der Landkreis BRK-Aktionsbrot gedankt, dass in Zusammenarbeit mit der die ehemalige Textilfabrik um und später über- Kulmbacher Firma Ireks verkauft wird. nahm es der Landkreis Kulmbach. Es war mit 60 Personen „Ich bin überwältig, was hier alles gemacht wird. Das ist ein belegt. 1990 wurde es in der neuen Trägerschaft des BRK wichtiges Moment für das Heim und ich bin dafür von Her- Kulmbach völlig neu gebaut, bietet heute 81 Plätze und 91 zen dankbar“, betonte Pfarrer Pater Alard und sagte: Christus Arbeitsplätze. Mit zwei Millionen Euro an Löhnen und Gehältern behüte das Seniorenheim und schütze es. sah der Landrat in dem Seniorenheim einen bedeutenden Wirt- Eine Menge Hände sind kräftig dabei, um mit dem Spatenstich schaftsfaktor für die Oberlandregion. Nach nun fast 24 Jahren den Baubeginn des 3,2 Millionen Euro-Projektes zu signalisie- würden jetzt aber umfangreiche Umbau- und Modernisierungs- ren. Unser Bild zeigt (von links) Generalunternehmer Matthias maßnahmen nötig. Hinzu komme eine grundhafte energetische Kienbaum, Johann Hofer, Henry Schramm, Pater Alard, Klaus Sanierung und Ertüchtigung des Brandschutzes. Und die Peter Söllner, Franz Uome, Projektsteuerer Joachim Vetter, anstehenden Arbeiten würden überwiegend von Firmen in der Heimleiter Thomas Hammer, Wolfgang Türk und Klaus Boden- Region erledigt. Zukünftig wird die Einrichtung 87 Plätze bieten, schlägel vom BRK-Kreisvorstand sowie Jürgen Dippold. sagte Klaus Peter Söllner. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 6/14 Max Löffler ist 80 bei Max Löffler für die lange Vereinstreue und das eingebrachte Engagement. Für die Feuerwehr gratulierte Johannes Klier zum Ein Weiherer Urgestein, Ehrentage, vonseiten des Frankenwaldvereines Marktleugast das im ganzen Ort beliebt ist Reiner Meisel und vom Lottoclub gab sich Helmut Burger ein Stelldichein. Die Glückwünsche der Raiffeisenbank Oberland Kein Ende nehmen wollte die Gratulantenschar beim 80. überbrachte Angela Löffler. Geburtstag von Max Löffler in Marienweiher. Löffler ist in Mari- kpw enweiher geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Gelernt hat er Schreiner und war neben seinem Beruf auch Landwirt. Die Ehe mit seiner Helga ist mit drei Kindern gesegnet, dass Familienglück runden sechs Enkel und ein Urenkel ab. Beim SV Marienwei- her ist er mehr als ein Vierteljahrhundert dem runden Leder nachgejagt und hielt als Torwart in so manchem Spiel seinen Kasten sauber. Gerne half er lange Jahre auch seinen Mitmenschen als aktiver Feu- erwehrmann in der heimischen Lösch- gruppe. Löffler ist zudem sehr naturver- bunden und unternahm so oft es seine Zeit erlaubte Exkursionen in die umgebende Frankenwaldlandschaft. Für die Kirchen- verwaltung gratulierte Friedbert Kolb und vonseiten des Pfarrgemeinderates Peter Knarr zum Achtzigsten. Nicht nehmen ließ es sich Bürgermeister Franz Uome dem Jubilar Max Löffler persönlich die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleugast und ihrer Unser Bild zeigt (vorne, von links) Bürgermeister Franz Uome zusammen mit dem Bürgerschaft auszusprechen. Vom SV Jubilar Max Löffler und seiner Ehefrau Helga im Kreise der Familie und großen Gratu- Marienweiher bedankte sich Thomas Kolb lantenschar.

Konstituierende Sitzung des Bevor das neue Ratsgremium an die Arbeit ging bedankte sich das neue Gemeindeoberhaupt Franz Uome bei seinem Vor- Marktgemeinderates Marktleugast gänger Norbert Volk für seine 24-jährige kommunalpolitische Arbeit. Als zweiter Bürgermeister und langjähriger Jugend- vom 12. Mai 2014 sprecher habe er sich viele Sympathien in der Bevölkerung Georges Frisque vereidigt Bürgermeister Franz Uome. erworben sowie diente seiner Marktgemeinde in den letzten Sieben neugewählte Mandatsträgern eingeschworen sechs Jahren als erster Bürgermeister. Trotz knapper Geld- Reiner Meisel und Martin Döring sind die Stellvertreter mittel wurde der Kindergarten Arche Noah generalsaniert und Uomes die neue Kinderkrippe errichtet. Für seine lange Amtszeit und Bei seiner konstituierenden Sitzung stellte der neugewählte Engagement habe ihn die Gemeinde im Jahr 2008 mit der Sil- Marktgemeinderat Marktleugast die Weichen für die Arbeit der bernen Bürgermedaille geehrt. Uome bedankte sich bei Volk Legislaturperiode 2014-2020. Dem Gemeinratsältesten Geor- für seine Arbeit und Leistung, auch freute er sich auf eine gute ges Frisque (WGM) war es eingangs vorbehalten den neuge- und erfolgreiche Zusammenarbeit in den bevorstehenden wählten Ersten Bürgermeister Franz Uome (CSU) zu vereidi- sechs Jahren. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte Bürgermeister Franz Uome Norbert Volk einen Präsentkorb. gten. Dieser durfte dann nach der Wahl seiner beiden Vertreter, Auf die Frage von Bürgermeister Franz Uome (CSU) nach der zweitem Bürgermeister Reiner Meisel (FW) und drittem Bür- Anzahl der weiteren Bürgermeister schlug der Unionsfraktions- germeister Martin Döring (CSU) den Amtseid abnehmen. Als sprecher Daniel Schramm zwei Stellvertreter vor, womit der Markt- neugewählte Marktgemeinderäte schwor Franz Uome Cornelia gemeinderat bisher immer gut gefahren sei. Wahlleiter Oswald Buß, Clemens Friedrich (beide HBG), Reiner Meisel, Michael Purucker (CSU) bat um Vorschläge, worauf Michael Schramm Schramm (FW), Matthias Schramm, (FWGN) Markus Suttner (FW) seinen Fraktionskollegen Reiner Meisel vorschlug. Bei der (CSU) und Norbert Volk (WGM) auf die Gemeindeordnung des schriftlichen Wahl entfielen elf Stimmen auf Reiner Meisel, eine auf Freistaates Bayern ein. Martin Döring und vier waren ungültig. Meisel nahm die Wahl sehr Bürgermeister Franz Uome ließ es sich nicht nehmen die sieben gerne an. Als dritten Bürgermeister schlug Daniel Schramm dann neuen Mandatsträger in der Gemeinderatsrunde zu begrüßen seinen Fraktionskollegen Martin Döring vor, der eine Kandidatur sowie gratulierte ihnen zum erhaltenen Vertrauen der Wähle- für den Zweiten abgelehnt hatte. Döring konnte 15 Stimmen auf rinnen und Wähler. Er wünschte alle Ratsmitgliedern viel Kraft, sich vereinigen, eine war ungültig. Freude, Fingerspitzengefühl und Gottes Segen für die Arbeit in Pfarrer Pater Alard sprach nach der Wahl der Bürgermeister ein den nächsten sechs Jahren. Franz Uome sagte zu, Bürgermei- Grußwort und Gebet. Der Geistliche betonte: Wir dienen den ster aller Bürgerinnen und Bürger zu sein und sich für das Wohl gleichen Menschen. Ich wünsche allen im Gremium viel Kraft der Oberlandgemeinde und seiner Bevölkerung einzusetzen. und Gottes Segen sowie eine gute Zusammenarbeit für die Gemeinderat Georges Frisque wünschte dem neuen ersten Bürger sowie mit den Kirchen und Vereinen. Mann, Franz Uome viel Kraft in der Verantwortung für die Benennung der Fraktionssprecher Marktgemeinde Marktleugast. Alle Ratsmitglieder ständen für Fraktionssprecher der CSU ist wie bisher Daniel Schramm eine gute Musik und er, Uome, werde der Dirigent sein. Fris- (Vertreter Martin Döring). Die Freien Wähler benannten für que überreichte dem ersten Bürgermeister einen Taktstock und diese Funktion Michael Schramm (Matthias Schramm). Für die wünschte sich, dass alle Ratsmitglieder ihr Instrument beherr- Hohenberger Bürgergemeinschaft spricht Clemens Friedrich schen, um für Marktleugast eine Sinfonie in der bevorstehen- (Cornelia Buß) und für die Wählergemeinschaft Marktleugast den Legislaturperiode zu spielen. Georges Frisque (Siegfried Baierlein). Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 6/14 Beschließende Ausschüsse Bei der Verabschiedung der Satzung zur Regelung der Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes sprach sich Geor- ges Frisque (WGM) gegen die Bestellung von beschließenden Ausschüssen aus. Geschäftsleiter Michael Laaber legte dar, dass die Ausschüsse ein verkleinertes Abbild des Gemeinde- rates sind und diesem die Arbeit erleichtern sollen. Außerdem tagten die Ausschüsse immer öffentlich. Zudem werde ja die Tagesordnung immer in den Fraktionen vorberaten und alle wüssten damit Bescheid. Auch Klaus Witzgall (CSU) wollte es bei den vorberatenden Ausschüssen und dem Beschluss der Protokolle mit den vorgeschlagenen Empfehlungen bewenden lassen. CSU-Fraktionssprecher Daniel Schramm empfand hin- gegen beschließende Ausschüsse als positiv und Erleichte- rung. Norbert Volk (WGM) gab noch zu bedenken, dass dann Der Gemeinderatsälteste Georges Frisque (links) beglück- sieben für 17 entscheiden. Und sein Fraktionskollege Georges wünscht den neuen Bürgermeister Franz Uome (rechts) zu sei- Frisque fragte sich noch mit Blick auf die vorgeschlagene Erhö- nem Bürgermeisteramt. hung der seit 18 Jahren geltenden Aufwandsentschädigung von monatlich 15 Euro auf neu 25 Euro: „Wann fangen wir an zu sparen?“ Bei Gegenstimmen von Norbert Volk, Irina Haber, Georges Frisque, Siegfried Baierlein und Klaus Witzgall wurde die Einführung von beschließenden Ausschüssen letztendlich mit zwölf Ja-Stimmen vom Rat befürwortet. Die neue Geschäfts- ordnung wurde mit 13 zu vier Stimmen (WGM-Räte) erlassen. Zu gleichberechtigten Jugendsprechern bestellte der Gemein- derat Irina Haber (WGM) und Michael Schramm (FW). Zudem erfolgte die Bestellung des ersten Bürgermeisters Franz Uome zum Eheschließungs-Standesbeamten. Franz Uome gab noch bekannt, dass eine Marktleugaster Dele- Bürgermeister Franz Uome (links) vereidigt die sieben neuen gation zum Antrittsbesuch und St.-Iwaner-Tag vom 20. bis 23. Marktgemeinderäte (weiter nach rechts) Markus Suttner, Cor- Juni in die Partnergemeinde Pilisszentiván fährt. nelia Buß, Clemens Friedrich, Reiner Meisel, Michael Schramm, Zur Besichtigung der gemeindlichen Einrichtungen lud der Bür- Matthias Schramm und Norbert Volk. germeister die neugewählten Räte am 5. Juni ab 16.30 Uhr ein. Siegfried Baierlein (WGM) erbat sich noch vor Pfingsten die Herrichtung der drei Begrüßungsschilder von Marienweiher. Bürgermeister Franz Uome will sich darum kümmern. In seinen Abschlussworten der ersten Ratssitzung der Legisla- turperiode 2014-2020 sagte Bürgermeister Franz Uome, dass er bereits eine sehr ereignisreiche erste Amtswoche hinter sich habe. Er freue sich auf die Arbeit und wünsche sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Ratsgremium, der Verwaltung und dem Bauhof. Zwei Ortstermine wurden bereits in Ober- baiersbach wegen der Verlegung der Trinkwasserdrucklei- tung abgehalten und der Markt bekomme vom Ingenieurbüro zeitnah die neuen Angebote. Dann könne die Vergabe in der Julisitzung erfolgen und das Projekt nach einer Bauzeit von zirka acht Wochen im November abgeschlossen werden. Auch Bürgermeister Franz Uome (links) vereidigt die beiden weiteren wegen der Abwasserdruckleitung Neuensorg-Marktleugast Bürgermeister (weiter nach rechts) Reiner Meisel und Martin fand bereits ein Termin mit dem Ingenieurbüro statt. Ein wei- teres folgt noch mit dem Wasserwirtschaftsamt und dann könne Döring. heuer noch die Planfeststellung erfolgen.

Bürgermeister Franz Uome (links) dankt seinem Vorgänger Der Gemeinderatsälteste Georges Frisque (vorne) vereidigt Norbert Volk (rechts) mit einem Präsentkorb für die geleistete den neuen Bürgermeister Franz Uome. Arbeit und das eingebrachte Engagement. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 6/14 Bestellung des Rechnungsprüfungs- sowie der weiteren Arbeitsgruppe Dorferneuerung Steinbach Gremien Finanzausschuss, Bau- und Umweltausschuss, Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturausschuss, Partner- Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). schaftsbeirat und Schulbeirat des Marktgemeinderates CSU: Klaus Witzgall (Martin Döring). Marktleugast FW: Michael Schramm (Hermann Dörfler), Matthias Schramm. Rechnungsprüfungsausschuss WGM: Norbert Volk (Siegfried Baierlein). CSU: Martin Döring (Vertreter Markus Suttner) Klaus Witzgall HBG: Cornelia Buß (Clemens Friedrich). (Oswald Purucker) Daniel Schramm (Paul Schott). WGM: Irina kpw Haber (Georges Frisque) Siegfried Baierlein (Norbert Volk). FW: Reiner Meisel (Hermann Dörfler). HBG: Clemens Friedrich (Cornelia Buß). Den Vorsitz führt Martin Döring (CSU), Stellvertreter ist Reiner Heinrich Schramm feierte 80. Meisel (FW). Ein vielseitig engagierter Mann Finanzausschuss Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel FW). CSU: Oswald Purucker (Klaus Witzgall Daniel Schramm (Mar- kus Suttner). WGM: Norbert Volk (Siegfried Baierlein), Georges Frisque (Irina Haber). FW: Reiner Meisel (Michael Schramm). HBG: Clemens Friedrich (Cornelia Buß). Bau- und Umweltausschuss Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). CSU: Klaus Witzgall (Oswald Purucker), Markus Suttner (Daniel Schramm). WGM: Siegfried Baierlein (Norbert Volk) Georges Frisque (Irina Haber). FW: Michael Schramm (Hermann Dörfler). HBG: Cornelia Buß (Clemens Friedrich). Bürgermeister Franz Uome (vorne rechts) gratulierte Heinrich Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturausschuss Schramm (Bildmitte) zum 80. Geburtstag. Mit im Bild (vorne Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), links) Ehefrau Anneliese im Kreise der Familie und Gratulanten. Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). Seinen 80. Geburtstag feierte Heinrich Schramm in Markt- CSU: Markus Suttner (Oswald Purucker), Paul Schott (Martin leugast im Kreise seiner Familie, Freunde, Weggefährten und Döring). Nachbarn. Geboren, aufgewachsen sowie zur Schule ist er in WGM: Irina Haber (Georges Frisque), Siegfried Baierlein (Nor- seinem Heimatort und hat dann die von seinen Eltern über- bert Volk). nommene Weberei geführt. Nach der Schließung arbeitete FW: Matthias Schramm (Reiner Meisel). Schramm 25 Jahre bei der Firma Kufner in Hohenberg als HBG: Cornelia Buß (Clemens Friedrich). Schichtmeister in der Zwirnerei. 1961 hat er seine Anneliese in Marktleugast geheiratet. Die Ehe ist mit drei Jungen gesegnet. Schulbeirat Sieben Enkel vervollständigen das Familienglück. Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), Die Glückwünsche der Kirche sprach Pfarrer Alard aus. Für die Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). Marktgemeinde Marktleugast gratulierte Bürgermeister Franz CSU: Daniel Schramm (Markus Suttner). Uome mit einem Getränkekorb. Uome lobte die langjährige WGM: Georges Frisque (Irina Haber). Mitwirkung des Jubilars im Gesangverein und Kirchenchor. FW: Michael Schramm (Clemens Friedrich). 18 Jahre habe sich Heinrich Schramm zudem ehrenamtlich HBG: Matthias Schramm (Cornelia Buß gerne im Dr. Julius-Flierl-Seniorenheim engagiert. Seine Ver- dienste würdigte die Oberlandgemeinde mit der Verleihung der Partnerschaftsbeirat Silbernen Bürgermedaille. Erika Schneider und Oswald Puru- Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Uome (CSU), cker bedankten sich bei Schramm für seine Mitarbeit im Pfarr- Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). gemeinderat. Purucker gratulierte zudem für die Katholische CSU: Martin Döring (Klaus Witzgall). Gemeinschaft und den Johannes-Zweig-Verein zum Ehrentage. FW: Hermann Dörfler (Michael Schramm). Für die Raiffeisenbank Oberland gab sich Diana Schramm ein WGM: Norbert Volk (Siegfried Baierlein). Stelldichein im Geburtstagshause. HBG: Cornelia Buß (Matthias Schramm). kpw Bürgermeister a.D. Manfred Huhs, Geschäftsleiter Michael Laaber sowie jeweils ein noch zu benennendes Mitglied des Musikver- eines und der Feuerwehr Marktleugast. Vertreter für die Gemeinschaftsversammlung Bürgermeister Franz Uome (CSU), Stellvertreter 2. Bürgermeister Reiner Meisel (FW). CSU: Martin Döring (Daniel Schramm), Oswald Purucker (Klaus Witzgall). FW: Reiner Meisel (Hermann Dörfler). WGM: Norbert Volk (Siegfried Baierlein). Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 6/14 Elisabeth Klier ist 85 schlag gebracht. Nach der schriftlichen und geheimen Abstim- mung gab Wahlleiter Hans Eichner das Ergebnis bekannt: Auf Die Gartenarbeit hält sie fit Volker Kirschenlohr entfielen neun und auf Herbert Wirth drei Stimmen, damit ist Kirschenlohr wiedergewählt. Werner Burger beglückwünschte den Eppenreuther zur Wahl und freute sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Beim Tagesordnungspunkt zum Erlass der Satzung zur Rege- lung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes wurde im Ratsgremium die Bestellung eines weiteren Stellver- treters im Falle der Verhinderung beider Bürgermeister disku- tiert. Hierfür schlug Werner Burger das Ratsmitglied Klaus Keil vor, der ja auch Leiter des kommunalen Bauhofes der Ober- landgemeinde ist. Die Wahl Keils erfolgte einstimmig. Ebenso einmütig wurden die vorgenannte Satzung und der Erlass der Geschäftsordnung des Grafengehaiger Rates durchgewinkt. Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses Hans Eichner (Stellvertreter Artur Vießmann), Manfred Rodler (Helmut Söllner), Volker Kirschenlohr (Andrea Weber), Bernd Witzgall (Manuel Nahr) Martin Frisch (Rudi Kemnitzer). Bürgermeister Franz Uome (rechts) gratulierte Elisabeth Klier Vorsitzender ist Bernd Witzgall und Stellvertreter Volker Kir- (links) mit einem Blumengruß zum 85. Geburtstag. schenlohr. Weiterhin bildete der Marktgemeinderat Grafengehaig drei vor- Im Kreise ihrer Familie feierte Elisabeth Klier in Marienwei- her am Freitag ihren 85. Geburtstag. Geboren ist die Jubilarin beratende Ausschüsse. in Horbach bei Aachen, dort aufgewachsen und zur Schule Bau- und Umweltausschuss, Finanzausschuss sowie Wirt- gegangen. 1944 wurde ihre Familie wegen der herrschenden schafts-, Tourismus- und Kulturausschuss. Vorsitzender aller Kriegswirren in das oberfränkische Marienweiher evakuiert. drei Beratungsgremien ist Bürgermeister Werner Burger, ver- Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte sie nach Hor- treten wird er vom zweiten Bürgermeister Volker Kirschenlohr. bach zurück, um nur zwei Jahre später der Liebe wegen für Bau- und Umweltausschuss immer ins Stadtsteinacher Oberland zu übersiedeln. Sie hei- Artur Vießmann (Manfred Rodler), Klaus Keil (Helmut Söllner), ratete 1947 in Marktleugast und die Ehe war mit zwei Kindern Martin Frisch (Rudi Kemnitzer) Herbert Wirth (Manuel Nahr) an. gesegnet. Das Familienglück machten zwei Enkel und fünf Finanzausschuss Urenkel perfekt. Elisabeth Klier gestand gerne ein, dass ihr der Wallfahrtsort Marienweiher zur zweiten Heimat geworden ist. Hans Eichner (Artur Vießmann), Manfred Rodler (Helmut Söll- Die Gartenarbeit hält sie fit, auch war und ist sie immer für die ner), Andrea Weber (Rudi Kemnitzer) Bernd Witzgall (Manuel Familie da. Für die Kirche gratulierte Pfarrer Pater Alard zum Nahr). Ehrentage. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleu- Wirtschaft, Tourismus und Kulturausschuss gast sprach mit einem Blumengruß Bürgermeister Franz Uome Helmut Söllner (Artur Vießmann),Hans Eichner (Klaus Keil), aus und wünschte Elisabeth Klier weiterhin alles Gute. Nicht Rudi Kemnitzer (Martin Frisch) Manuel Nahr (Herbert Wirth. fehlen durften in der Gratulantenschar die Freundinnen und Verbandsräte des Zweckverband zur Wasserversorgung Nachbarn. der Walberngrüner Gruppe kpw Erster Bürgermeister Werner Burger (Stellvertreter Volker Kir- schenlohr) Grafengehaig/Seifersreuth: Klaus Keil (Artur Vießmann) Grafengehaig aktuell Eppenreuth: Rudi Kemnitzer, (Karl-Heinz Fischer) Grünlas: Martin Frisch, (Czernotzki Harry) Horbach: Michael Haas (Bernd Ott) Konstituierende Sitzung des Marktge- Schlockenau: Edwin Schramm (Rudi Raupach) meinderates Grafengehaig Walberngrün: Herbert Wirth (Bernd Witzgall) Rappetenreuth: Manuel Nahr (Horst Goller). Fünf neue Mandatsträger von Bürgermeister Der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemein- Werner Burger vereidigt schaft Marktleugast gehört Bürgermeister Werner Burger (Ver- Volker Kirschenlohr wieder zweiter Bürgermeister / treter 2. Bürgermeister Volker Kirschenlohr) an. Zum weiteren Klaus Keil weiterer Stellvertreter Verbandsrat wurde Artur Vießmann (Manfred Rodler) gewählt. Bei der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderates Gra- Jugendsprecher bleibt Manuel Nahr, der von Manfred Rodler fengehaig vereidigte der wiedergewählte erste Bürgermeister vertreten wird. Einstimmig wurde Bürgermeister Werner Burger Werner Burger die fünf neuen Mandatsträger Hans Eichner, zum Eheschließungs-Standesbeamten bestellt. Martin Frisch, Helmut Söllner, Andrea Weber und Bernd Witz- Der neugewählte Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome gall auf die Bayerische Gemeindeordnung. Burger wies sie betonte bei seinem Antrittsbesuch in Grafengehaig, dass beide auch auf die Sorgfalts- und Verschwiegenheitsverpflichtung als Kommunen in den kommenden Jahren gemeinsam neue Wege Marktgemeinderat hin. beschreiten werden. Vor allem geht es um eine enge Zusam- Vor der Wahl des weiteren Bürgermeisters stieg Werner Burger menarbeit der beiden Bauhöfe, wo sich beide Märkte gegen- auf den bestehenden einstimmigen Ratsbeschluss aus dem seitig mit Maschinen und Personal aushelfen wollen, um Kosten Dezember 2012 ein, dass um Kosten zu sparen und dem Kon- zu sparen. solidierungsprogramm nachzukommen auf die Wahl des dritten „Ich unterstreiche das von Franz Uome Gesagte. Wir brauchen Bürgermeisters in der neuen Wahlperiode 2014-2020 verzich- die Zusammenarbeit und leben es auch. Für mich ist das ein tet werden soll. Andrea Weber von der Wählergemeinschaft ganz, ganz wichtiger Baustein“, sagte Bürgermeister Werner Eppenreuth-Schlockenau schlug die Wiederwahl Volker Kir- Burger. Gemeinsam haben wir im Marktgemeinderat unser schenlohr zum zweiten Bürgermeister vor. Herbert Wirth wurde Grafengehaig vorangebracht. Die letzten Jahre waren schwie- von Manuel Nahr vonseiten der Wählergruppe Mühlweg in Vor- rig, da wir keinen genehmigten Haushalt hatten, doch brachten Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 6/14 wir‘s zusammen auf ein gutes Niveau und jetzt stehen die Zei- chen positiv. Betrieben wurde eine positive Politik und alle sagen, um was es geht. „Wei- terkommen müssen wir endlich beim Straßenbau, sonst krie- gen wir einen riesigen Investi- tionsstau. Wir werden die gute und überlegte Kommunalpolitik weiterführen, denn nur gemein- sam sind wir stark. Gehen wir an die Arbeit, Aufgabenfelder gibt es genügend zu beackern“, schloss Werner Burger. Terminlich gab Werner Burger noch bekannt, dass am 16. Juli wieder der oberfränkische Rent- nertreff der IG BAU stattfindet und am 7. September der Kreis- feuerwehrtag Kulmbach in der Frankenwaldhalle ausgerichtet wird. Bürgermeister Werner Burger (rechts) vereidigte die fünf neuen Marktgemeinderäte (weiter kpw nach links) Bernd Witzgall, Martin Frisch, Andrea Weber, Helmut Söllner und Hans Eichner.

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast

Hochwallfahrt am Pfingstwochenende 6. bis 9. Juni Marienweiher Es beginnt am Freitag, 6. Juni nachmittags mit der Ankunft der Sonntag Gottesdienst um 7.00, 9.00 und 10.30 Uhr; 17.00 Uhr ersten Wallfahrtsgruppen. Wallfahrtsgottesdienst ist um 19.00 Andacht Uhr. Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Gottesdienst um 18.30 Samstag, 7. Juni - 8.00 und 9.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienste; Uhr am Nachmittag sind Marienandachten der einzelnen Wallfahrts- Donnerstag Gottesdienst um 9.30 Uhr gruppen. Rosenkranz Freitag um 18.00 Uhr Am Abend um 19.30 Uhr findet ein Pontifikalamt mit Hwst. Marktleugast Herrn Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick statt. Anschlie- Sonntag Gottesdienst um 9.15 Uhr ßend erfolgt die traditionelle Lichterprozession durch die Dienstag und Freitag Gottesdienst um 19.00 Uhr Ortschaft. Donnerstag Gottesdienst um 9.00 Uhr Sonntag, 8. Juni - 5.00, 6.00, 7.00, 8.00 9.00 und 10.30 Uhr Gottesdienste. Samstag Vorabendgottesdienst um 18.30 Uhr Montag, 9. Juni - 6.00, 7.00, 9.00 und 10.30 Uhr Gottesdienste. Rosenkranz am Samstag um 18.00 Uhr Beichtgelegenheiten zur Hochwallfahrt Traindorf Fr, 6.6. ab 18.00 Uhr; Sa, 7.6. - 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 Jeden 1. und 3. Sonntag des Monats Gottesdienst um 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Mannsflur Aktion Renovabis zum Pfingstfest Jeden 2. und 4. Sonntag des Monats Gottesdienst um 10.30 „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ - Gemeinsam für Uhr ein solidarisches Europa, so heißt das Leitwort der Renovabis- Jeden 1. und 3. Montag des Monats Gottesdienst um 18.00 Uhr Pfingstaktion. Die Kollekte findet am Pfingstsonntag, 8. Juni Am Pfingstsonntag entfällt der Gottesdienst aufgrund der Wall- statt. fahrtsfeierlichkeiten in Marienweiher. In der Basilika Marienweiher möchten wir einen Lektoren- In den Ferien entfällt der Gottesdienst am Montag kreis gründen. Es wäre schön, wenn Sie sich daran betei- ligen würden. Interessierte Personen möchten sich bitte Stammbach in der Sakristei Marienweiher melden. Vielen Dank für Ihre Am Samstag Vorabendgottesdienst um 17.15 Uhr Bereitschaft. Neuensorg Fronleichnam Jeden Montag und Freitag Rosenkranz um 17.30 Uhr Am Donnerstag, 19. Juni begehen wir das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam). An diesem Tag Pfarrmitteilungen findet die Prozession in Marienweiher statt. Um 8.30 Uhr Kirchenparade; 9.00 Uhr Festgottesdienst, Donnerstag, 5. Juni um 19.00 Uhr: Haus, in dem wir das anschließend Eucharistische Prozession zu den vier Altären. Geheimnis unseres Glaubens feiern In Marktleugast ist die Fronleichnamsprozession am Sonn- Eine Einladung zum Erfahren und Erleben der Basilika als tag, 22. Juni. Raum des Gottesdienstes. Beginn beim Kreuz im Friedhof. Um 8.00 Uhr Kirchenparade; 8.30 Uhr Festgottesdienst, Krankenbesuch anschließend Eucharistische Prozession durch „Unterleugast“. Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- Das Pfarrfest findet wie alljährlich nach der Prozession am St. nion findet am 1. Freitag des Monats, am 6. Juni zu gewohnter Martinsheim statt. Für Speisen, Getränke und musikalische Zeit statt. Unterhaltung durch den Musikverein Marktleugast ist bestens Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 6/14 gesorgt. Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen Zur Teilnahme an den Prozessionen in Marienweiher und Die Pfarrei Marienweiher gibt bekannt, dass die diesjährige Marktleugast laden wir alle Gläubigen, sowie die Herrn Bürger- Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen am 19. und 20. Juli 2014 meister, Gemeinderäte, die kirchlichen Gremien, die Kommuni- stattfindet. Nach dem Pilgersegen am Samstag um 6.00 Uhr onkinder, wie auch die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen in der St. Bartholomäus-Kirche, führt der Wallfahrtsweg wie recht herzlich ein. im vergangenen Jahr über Marienweiher, von dort über die Am Sonntag, 22. Juni entfällt aufgrund der Fronleichnams- Achatzmühle und Kupferberg nach Ludwigschorgast. Wenn prozession in Marktleugast der Gottesdienst um 10.30 Uhr Nachfrage besteht, wird für die älteren Wallfahrer auch wieder in Mannsflur. ein Bus nach Ludwigschorgast und von Lichtenfels nach Vier- zehnheiligen eingesetzt. Abfahrt ist hier am Kriegerdenkmal in Termine Kirchengemeinde Marktleugast um 9.00 Uhr und in Marienweiher am Parkplatz ebenfalls gegen 9.00 Uhr. Marktleugast Nachdem im Diözesanhaus in Vierzehnheiligen neue Sicher- Zur Fronleichnamsprozession am Sonntag, dem 22. Juni heitsbestimmungen hinsichtlich der Übernachtungen gelten, 2014 in Marktleugast sind die Bürgermeister, alle Gemein- muss der Wallfahrtsführer Oswald Purucker die Übernach- deräte und Pfarrgemeinderäte herzlich eingeladen. Einladung tungsgäste künftig namentlich zwei Wochen vor der Wallfahrt ergeht auch an alle Vereine, sich an diesem Kirchenfest mit anmelden. Hier geht es vor allem darum, dass bei einem ihren Fahnenabordnungen zu beteiligen. Die Kirchenparade ist Brandfall die Hausleitung gegenüber der Feuerwehr angeben wie immer eine viertel Stunde vor Gottesdienstbeginn. Auch die kann, wie viele Gäste sich im Haus befinden und ob alle das diesjährigen Kommunionkinder sind herzlich eingeladen. Der Haus im Notfall auch verlassen haben. Prozessionsweg führt diesmal durch die Marktstraße, Kulmba- Deshalb ist es notwendig, sich in diesem Jahr in den Sakris- cher Straße und Münchberger Straße zum vierten Altar bei der teien Marienweiher und Marktleugast, bereits bis Sonntag, den Kirche. Die Anwohner werden gebeten, wie gewohnt ihrer Häu- 29. Juni 2014 für die Wallfahrt nach Vierzehnheiligen anzumel- ser zu schmücken. den. Wer sich angemeldet hat und aufgrund von Krankheit Das Pfarrfest findet am 22. Juni 2014 in Marktleugast im oder einem anderen wichtigen Anlass anschließend nicht an Anschluss an die Fronleichnamsprozession statt. Am Nach- der Wallfahrt teilnehmen kann, erhält sein Geld für die Anmel- mittag, ab 14.00 Uhr, findet einen Kaffeekränzchen statt und dung zurück. es wird auch ein Kinderprogramm u.a. mit Kirchenführung und Da der Termin für die Wallfahrt schon lange fest steht und die Zaubershow angeboten. Teilnehmer - die immer mitgehen, diesen auch in ihre Ter- Am Freitag, den 27. Juni 2014 findet dann die Johannisfeier minplanung vorgemerkt haben, sollte es kein Problem sein, in Marktleugast statt. Um 19.00 Uhr findet in der St. Bartho- sich diesmal drei Wochen früher anzumelden. Die frühzeitige lomäuskirche ein Kindergottesdienst statt. Anschließend geht Anmeldung macht es im Übrigen auch leichter Bus- und Bahn- es im Fackelzug zum Festplatz. Gegen Einbruch der Dunkelheit karten zu organisieren. wird dann das Johannisfeuer entzündet. Das Feuer wurde auf- Eine herzliche Einladung zur Teilnahme an der Pfarrwallfahrt, grund des Kindergartenfestes, entgegen der Ankündigung im ergeht auch an alle Kommunionkinder mit ihren Eltern. Die Veranstaltungskalender, auf Freitag vorverlegt. Wallfahrt wäre sicher für alle noch einmal eine schöne, gemein- Am folgenden Samstag, den 28. Juni findet dann das Kin- same Veranstaltung zum Ausklang des Kommunionjahres. dergartenfest statt. Auch hier ergeht Einladung an die ganze Anmeldungen liegen in den beiden Sakristeien auf, Sie kön- Bevölkerung. nen aber auch den folgenden Anmeldevordruck ausfüllen und Oswald Purucker abgeben:

           /  <0 %)   "  !#

7, :       (    -(    2  + =( >  

$

$

$

$

/  

  @   ???????????????????????????????????????????????? '   :   Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 6/14 Stiftungsrat ist komplett Gedenkgottesdienst und Überreichung der Stiftungsurkunde

Unser Bild zeigt (von links) Manfred Huhs, Ralph Goller, Michael Laaber, Rüdiger Feulner, Franz Uome, Klaus Peter Söllner, Jörg Schmidt und Wolfgang Protzner. Freude des Fördervereins „Freunde der Wallfahrtsbasilika Mari- enweiher“ als im Gedenkgottesdienst feierlich die Stiftungsur- kunde des Vermächtnisses von Christine Klose aus Kulmbach durch den Leitenden Regierungsdirektor Armin Helbig überge- ben wurde. Der Stiftungsrat ist nun auch komplett. Zum ersten Vorsitzenden wurde im Landratsamt Kulmbach Monsignore Professor Dr. Dr. Rüdiger Feulner gewählt. Sein Stellvertreter ist Manfred Huhs, der nach dem Testament Kloses diesem angehören soll. Weitere Stellvertretern sind Landrat Klaus Peter Am Urnengrab von Christine Klose in Kulmbach gedachten Söllner, Bürgermeister Franz Uome und Professor Wolfgang (von links) Landrat Klaus Peter Söllner, Professor Wolfgang Protzner. Beratend stehen ihnen der Vorstandsvorsitzende der Protzner, Michael Laaber und Jörg Schmidt der verstorbenen Raiffeisenbank Oberland Ralph Goller und der Marktleugaster Wohltäterin Christine Klose und legten einen Kranz nieder. VG-Geschäftsleiter Michael Laaber sowie als Schriftführer Pil- gerbüroleiter Jörg Schmidt zur Seite.

Der Wallfahrtsbaum grüßt die Pilger

Am 03.05.2014 wurde der riesige Wallfahrtsbaum in der Ortsmitte von Marienweiher wieder aufgerichtet. Dieser trägt alle Wappen und Namen der Orte, die - oft von weit her - alljährlich einen Pilgergang von Mai bis Oktober in den ältesten oberfränkischen Mari- enwallfahrtsort unternehmen. In den letzten Tagen hatten wieder viele fleißige Hände Der Vorsitzende des Fördervereins „Freunde der Wallfahrts- den mächtigen Stamm vor- basilika Marienweiher“ Monsignore Professor Dr. Dr. Rüdiger bereitet und mit den Tafeln Feulner (rechts) nahm am Altar die Stiftungsurkunde von Lei- geschmückt. Am Samstag tendem Regierungsdirektor Armin Helbig entgegen. rollte dann der Kran der Zim- Der 07.05. begann für die Mitglieder der „Freunde der Wall- merei Konrad aus Kulmbach fahrtsbasilika Marienweiher“ mit einem Gedenkgottesdienst an, um das Wallfahrtsbaum für Christine Klose aus Kulmbach. Das Gründungsmitglied aufzurichten. Wie diesen verstarb im Juli 2012 und vermachte ihr gesamtes Sparvermö- anderenorts mit Muskelkraft gen in Höhe von über einer halben Million Euro dem Förderver- aufzustellen ist auf Grund des ein. „In ihrem Testament hat die Wohltäterin verfügt, dass ihr Gewichts nicht möglich. Viele Gesamtnachlass das Grundstockvermögen der rechtsfähigen Gäste, unter ihnen auch der Stiftung der Wallfahrtsbasilika Marienweiher sein soll“, sagte neue Wallfahrtsseelsorger Monsignore Professor Dr. Dr. Rüdiger Feulner zu Beginn der Pater Adrian, ließen es sich Messfeier. Christine Klose ist in Weidmes geboren und wohnte auch durch die kühle Witte- noch lange Jahre in dem heutigen Grafengehaiger Ortsteil. rung nicht nehmen dabei zu „Sie war eine bescheidene Frau, die im Glauben gelebt und sein. Kaffee und Kuchen gingen weg wie warme Semmel. Und verwurzelt war. Stets eng verbunden war sie der Wallfahrtskir- den Hunger stillte ein Paar Bratwürste oder ein frischgegrilltes che Marienweiher und hat oft in der Basilika gekniet. Christine Steak. Klose lebte zurückgezogen und erwartete keinen Dank. Sie hat Der Wallfahrtsbaum steht wieder am großen Parkplatz in der sich aber entschlossen dieser Heiligen Stätte ihr gesamtes Ver- Ortsmitte von Marienweiher. mögen zur Unterstützung der Wallfahrt zu vermachen“, sagte kpw Feulner und dankte der Stifterin für den gezeigten Großmut. Mit Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 6/14 großem Dank würden die Basilikafreunde stets an die Verstor- neuen Wallfahrtsseelsorger Pater Adrian für sein Kommen nach bene denken, dass nun die Wallfahrt noch besser unterstützt Marienweiher und die Übernahme dieser wichtigen Position werden kann. im Wallfahrtswesen. Dabei dankte er auch dem oberschle- Leitendem Regierungsdirektor Armin Helbig war es vergönnt sischen Franziskanerorden für die Bereitschaft, seit 1983 die die Anerkennungsurkunde der „Stiftung Wallfahrtsbasilika Mari- Pfarrei und die Wallfahrt in hervorragender Weise zu betreuen. enweiher“ an den Vorsitzenden des Fördervereins zu überge- So wie Pater Adrian, habe auch er am 1. Mai als Bürgermei- ben. Helbig merkte an, dass es bisher 334 rechtsfähige Stif- ster ein neues Kapitel aufgeschlagen und ein neues Amt über- tungen in Oberfranken gibt und jährlich zehn dazu kommen. nommen. Für die Zukunft sicherte er deshalb in Anbetracht „Die jüngste Stiftung ist die der Wallfahrtsbasilika Marienweiher. der bedeutenden Aufgabe, dem Kloster, der Pfarrei und vor Ich beglückwünsche die Basilikafreunde auch im Namen des allem den Patres seine volle Unterstützung zu Wallfahrtsfüh- Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning dazu, dass sie eine rerin Maria Götz aus Weigelshofen, beschrieb in ihrem Gruß- rechtfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gewählt haben. wort, im Namen aller Wallfahrtsführer, das Wesen des schei- Damit wird der Stifterwille von Christine Klose erfüllt“, betonte denden Wallfahrtsführers trefflich. Dabei unterstrich sie, dass der Leitende Regierungsdirektor. Ein Dankeschön Helbigs galt Pater Roger stets ein offenes Ohr für alle Belange der Wallfah- den Verantwortlichen des Fördervereins, dass sie alles an not- wendiger Abklärung und die Gründung der Stiftung in die Hand rer hatte. Tröstende Worte fand er für die Sorgen und Nöte die genommen haben. Armin Helbig zollte auch der Verstorbenen an ihn herangetragen wurde. Durch sein freundliches Wesen, seinen Dank, dass sie durch testamentarische Verfügung diese konnte er auch schnell wieder aufmuntern. Besonders seine Stiftung überhaupt erst ermöglich hat. Leitender Regierungs- Kinderfreundlichkeit machte unter den Wallfahrern schnell die direktor Helbig wünsche dem Stiftungsvorstand um Manfred Runde. Oft unterbrach er sogar Auszüge aus der Kirche, um Huhs - dem von Frau Klose bestimmten Betreuer! - immer eine noch schnell den Kindern Süßigkeiten zuzustecken. Der gute glückliche Hand und Gottes Segen. Ruf des neuen Wallfahrtsführer Pater Adrian, sei ihm bereits „Das ist heute ein besonderer Anlass für die Freunde der Wall- vorausgeeilt. Auch ihm wünschte sie eine glückliche Hand und fahrtsbasilika Marienweiher. Wir wollen und werden uns alle viel Freude im neuen Amt. mühen im Sinne von Christine Klose tätig zu sein, denn ihr Wille ist auch in unserem Sinn. Ein Vergelt‘s Gott gilt aber auch den Franziskanern, die hier in Marienweiher seit Jahrhunderten ihren Dienst versehen und die Seelsorge betreiben“, sagte Monsignore Feulner, der aus der Hand Helbig die Stiftungsur- kunde entgegen nahm. Die versammelten Christen beteten in großer Dankbarkeit für die Verstorbene Christine Klose und die Gottesmutter Maria. Gemeinsam feierten alle noch das Heilige Abendmahl, bevor der Weg hinüber zur Mitgliederversammlung führte. kpw

Pater Rogers Verabschiedung

Bürgermeister Franz Uome heißt Pater Adrian als neuen Wall- fahrtsseelsorger willkommen. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Oswald Purucker verstand das Kommen der zahlreichen Wallfahrtsführer, aber auch die Anwe- senheit von Landrat Klaus-Peter Söllner und der Vorstandschaft der Freunde der Wallfahrtsbasilika, mit Prof. Dr. Wolfgang Protzner an der Spitze, als Ausdruck der großen Wertschät- zung des Geistlichen. Nicht zuletzt für seine unermüdlich gelei- stete Arbeit, bis ins hohe Alter. Es sei auch ein Ausdruck des Dankes, für die gelungene Durchführung der vielen Jubiläums- wallfahrten in den vergangenen 14 Jahren, so Purucker. Dabei brachte er den Wunsch zum Ausdruck, dass Pater Roger mit seiner gewohnt menschlichen Art und Weise der Pfarrge- meinde auch weiterhin als Seelsorger und Beichtvater erhalten bleibe. Im Rahmen des Wallfahrtsamtes der Pfarrei Neukenroth fand Pater Adrian, so Purucker, habe in den vergangenen Wochen der Wechsel im Amt des Wallfahrtsseelsorgers statt. Von links: bereits gezeigt, dass er auf alle Menschen, auf die Jugend Pfarrer Pater Alard, Wallfahrtsseelsorger Pater Roger, Pfarrer und die Kinder offen zugehe. Ohne große Vorbereitung habe Hans-Michael Dinkel aus Neukenroth, und der neue Wallfahrts- er in der Osternachtsfeier über 50 Kinder angesprochen und seelsorger Pater Adrian. um den Altar versammelt. Sein großes Wissen und sein freund- Zum Auftakt der Wallfahrtssaison in Marienweiher legte Wall- liches Wesen werde nicht nur die lebendige Pfarr- und im Seel- fahrtsseelsorger Pater Roger das Amt in jüngere Hände. „Mit sorgebereichsarbeit bereichern, sondern auch im Wallfahrts- 65 Jahren kamen sie im Jahre 2000 nach Marienweiher“, so wesen Früchte tragen. Bürgermeister Franz Uome, „und bei jedem anderen Ruhe- ständler hätte man gedacht, der lässt es nun gemütlich aus- Pfarrer Pater Alard dankte zum Abschluss für die freundlichen klingen.“ Nicht so bei Pater Roger. Er übernahm das Amt des und gut gemeinten Worte des Dankes. Mit Blick auf Rom stellte Wallfahrtsseelsorgers und betreute seither die Wallfahrten und er fest: Wir haben zwei neue Heilige Päpste, zwei lebende war Ansprechpartner für die Wallfahrtsführer. Bei jährlich weit Päpste in Rom und nun auch noch zwei Wallfahrtsseelsorger in über 100 Gruppen die regelmäßig Marienweiher besuchen, Marienweiher. eine arbeitsintensive Tätigkeit. Uome, dankte aber auch dem Oswald Purucker Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 6/14 Neuer Pfarrgemeinderat bedankte sich mit den Worten „Es ist eine wunderbare Arbeit, in Marienweiher feierlich eingeführt die ihr leistet!“ im Namen der Pilger für das Engagement zum Wohle des Ortes und seiner Marienbasilika. „Hier wird mehr Mit einem Gottesdienst, in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher, als in Altötting gemacht“, lobte der Geistliche und stellte den wurden die neuen Pfarrgemeinderäte feierlich in ihr Amt ein- Versammelten den neuen Wallfahrtsseelsorger Pater Adrian geführt. Kaplan Pater Florian dankte dabei allen neuen Räten vor, mit dem sich Rüdiger Feulner eine gute Zusammenarbeit für ihre Bereitschaft, aktiv zum Wohle der Pfarrgemeinde mit- wünscht. arbeiten zu wollen. Mit den gewählten Räten Marita Dörfler, Eli- „Wir haben sehr erfolgreiche Jahre hinter uns und dürfen hoch sabeth Groß, Heinrich Herz, Karola Korzendorfer, Angela Löff- zufrieden sein. Die Basilikafreunde haben eine große Stabilität ler, Oswald Purucker, Georg Schmidt, Josef Weiß und Theresa im Verein und mit hervorragenden Veranstaltungen wird die Wunder, hieß er besonders als weitere berufene Räte, Silke Verbindung zum christlichen Glauben gelebt“, bilanzierte der Schuberth aus Stammbach, Stefan Haas, Kapellensprengel stellvertretende Vorsitzende, Kulmbachs Landrat Klaus Peter Mannsflur, Gretel Purucker für die Frauengruppe und Thomas Söllner. Es sei gelungen Marienweiher noch mehr bekannt zu Beck für die Ministrantenarbeit, herzlich willkommen. Zusätzlich machen und der Geist, für den Monsignore Rüdiger Feulner seien mit Johannes Klier, Frank Herold, Erika Schneider und stehe, habe alle erfasst. Dieser führe die kirchlichen und welt- Reinhold Linzmaier auch die Kirchenpfleger der einzelnen Kir- lichen Aktivitäten in seiner Person zusammen. Pilgerbüroleiter chengemeinden im Gremium vertreten. Jörg Schmidt mache eine sehr gute Arbeit. Söllner bedauerte, Mit einem herzlichen Vergelt`s Gott dankte er aber vor allem dass es nicht möglich war ein neues Leaderprojekt der zurück- auch den scheidenden Räten für ihre geleistete Arbeit. Hans liegenden EU-Förderperiode draufzusetzen. „Die gemachte Ott, Ingrid Thomas, Rita Schott, Stefan Wunder, Mathilde Hau- Arbeit wurde gerne erledigt und wir gehen mit der Stiftung und eis und Christine Löffler sind stets zur Stelle gewesen, wenn es den weiteren Spendern in eine gute Zukunft“, sagte der Land- um die Belange ihrer Kirchen, der Pfarrei oder der Jugendar- rat. beit ging. Pilgerbüroleiter und Schriftführer Jörg Schmidt ging auf die viel- Der neue Pfarrgemeinderatsvorsitzender Oswald Purucker, fältigen und durchgeführten Vorträge, Seminare und Konzerte dem künftig Georg Schmidt als Stellvertreter zur Seite steht, ein. Als Höhepunkte wertete er das Wirtshaussingen zum „Tag unterstrich in seinem Grußwort, dass alle Räte gerne etwas der Franken“ im Landgasthof Haueis in Hermes, das heuer gemeinsam für andere und mit anderen bewegen wollen. wiederholt werden soll, den Frankenwald-Advent, das ökume- Selbstverständlich, so Purucker, sei der Pfarrgemeinderat auch nische Samstagspilgern und dreitägige Pilgern durch die LQN- Bindeglied zwischen den Kirchengemeinden und dem Pfarrer. Orte. Hohen Wert legen das Pilgerbüro und die Basilikafreunde Wünsche der Gemeinde könnten so auch über den Pfarrge- auf die Unterstützung der Wallfahrtsführer sowie die Arbeit meinderat weitergeleitet werden. der Kirchenführer. Sehr großen Anklang fanden erneut das Ziel des neuen Pfarrgemeinderates sei eine lebendige Advents- und Weihnachtsprogramm sowie die Ausstellungen Gemeinde zu erhalten und zu fördern. Neben dem großen der Weihnachts- und erstmals auch Passionskrippen. Jahresprogramm mit kirchlichen Festen, insbesondere auch Schatzmeister Michael Laaber bezifferte die aktuelle Mitglie- Wallfahrtsfesten, geselleigen Veranstaltungen, einer sehr derzahl der „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ mit umfangreichen Seniorenarbeit, solle in Zukunft im Rahmen der 125 Personen. Er zeigte geordnete Finanzen auf und bedankte kirchlichen Jugendarbeit, vor allem das Augenmerk auf die sich für die zahlreich erhaltenen Spenden. Die Revisoren Her- Ministrantenarbeit gelenkt werde. bert Opel und Hermann Anselstetter bescheinigten Laaber eine Froh zeigte er sich, dass es gelungen sei, junge und ältere tadellose Arbeit. Opel lobte die vom Förderverein geleistete Gemeindemitglieder anzusprechen und für eine gemeinsame großartige Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Arbeit in der Pfarrgemeinde zu begeistern. Kinderliturgiekreis, Die anstehenden Neuwahlen brachten keine Veränderungen Klosterladenteam und der Basilikachor seien mittlerweile ohne in der Vorstandschaft. Monsignore Professor Dr. Dr. Rüdiger diesen Zusammenhalt undenkbar. „Nur gemeinsam könne Feulner steht den „Freunden der Wallfahrtsbasilika Marienwei- etwas erreicht werden!“ So sei jeder eingeladen, dort wo er her“ weiterhin vor. Gleichberechtigte Stellvertreter sind Landrat seine Fähigkeiten am besten einbringen kann, sich der Arbeit Klaus Peter Söllner und Professor Wolfgang Protzner. Schrift- des Pfarrgemeinderates anzuschließen. führer bleibt Jörg Schmidt und Schatzmeister Michael Laaber. Abschließend dankte er auch den Patres vom Kloster Marien- Als neue Revisoren bekamen Hans-Kurt Hohenberger und weiher für ihre engagierte Arbeit, ohne die diese positive Ent- Robert Thern das Vertrauen. wicklung in der Pfarrgemeinde nicht möglich gewesen wäre. „Werbt weitere Mitglieder für die Basilikafreunde“, forderte Oswald Purucker Rüdiger Feulner die Versammelten auf. In der Marktgemeinde Marktleugast, der Kirchenstiftung Marienweiher und dem Land- kreis Kulmbach sah der Vorsitzende große Helfer und Unter- Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher stützer der Arbeit und Anliegen des Fördervereins. Ein Lob Überreichung der Stiftungsurkunde ist ein gutes Omen zollte er Norbert Volk für das stets gute Miteinander. Umfang- Verein hat jetzt 125 Mitglieder reiche Vorarbeiten waren für die Stiftung erforderlich, die von den Verantwortlichen gerne erledigt wurden. Vorstandschaft um Monsignore Rüdiger Feulner bestätigt kpw Die Überreichung der Anerkennungsurkunde „Stiftung Wall- fahrtsbasilika Marienweiher“ durch den Leitenden Regierungs- direktor Armin Helbig von der Regierung von Oberfranken am Mittwochabend an den Vorsitzenden Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner ist ein weiterer Meilenstein in der Arbeit der „Freunde der Wallfahrtsbasilika“ bei der Stärkung des ältesten Wallfahrtsortes des Erzbistums Bamberg Marienweiher. Feulner dankte bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins im Gasthof „Zwei Linden“ der Familie Ott der Wohltäterin Christine Klose aus Kulmbach, die diese mit dem Vermachen einer rund 500 000 Euro umfassenden Erbschaft begründet hat. Marktleu- gasts Bürgermeister Franz Uome, der nach seiner Vereidigung am 1. Mai auch neuer Geschäftsführer der Basilikafreunde ist, sah in der Verleihung der Stiftungsurkunde ein gutes Omen für die weitere Arbeit des Fördervereins. Pfarrer Pater Alard Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 6/14 Die Kommunionkinder aus Marktleugast

Von links: Pater Alard Vanessa Pawliszak, Paul Kießling Elias Motschenbach, Jakob Rektorschik, Annika Angermann, Marian Rödel, und Christina Purucker.

Die Kommunionkinder von Marienweiher

Von links an: Pater Florian mit den Kommunionkindern: Samuel Lettau, Josua Lettau, Johann Pezold, Johannes Laaber, Finja Buß, Laura Tix, Justin Seuss, Florian Puchta und Fabian Hofmann

Ökumenisches Samstagspilgern nach Marienweiher (ca. 22 Wallfahrtsbasilika Marienweiher km). Busabfahrt in Marienweiher um 8.55 Uhr Sonntag, 29.06.2014, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher „Sommer, Feste, Erntezeit“ - Sommerliches Brauchtum aus Pilgerbüro Marienweiher Franken in Altbayern in Wort und Musik. Eintritt frei, Spenden erbeten. Termine Pilgerbüro Marienweiher Juni 2014 Holz im Garten Donnerstag, 05.06.2014, 19.00 Uhr, Marienstatue vor der Balkone Basilika Marienweiher in großer Auswahl „Haus, in dem wir das Geheimnis unseres Glaubens feiern“ Sichtschutzzäune - Eine Einladung zum Erfahren und Erleben der Basilika als in unterschiedlichen Varianten Raum des Gottesdienstes 8 Anfertigung von Flachbetten wie z.B. Zäune Punktstepp oder Karo aus Ihren ganz nach Ihren Wünschen Samstag, 07.06.2014, 19.30 Uhr, Basilika Marienweiher Federbetten (auch Übergrößen) Terrassenholz in Kiefer, Lärche, Douglasie, Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick zum Hochfest Reiche Auswahl an Inletts in den 8 Eiche, Esche, Bangkirai, etc. der Wallfahrt. Anschließend Lichterprozession und Marienlie- verschiedensten Farben und Ausführungen Kinderspielgeräte dersingen mit den Leutenbacher Wallfahrern Schaukeln, Spielhäuser, etc. 8 Wir sind Mo. - Do. Freitag, 27.06.2014, 18.30 Uhr, Basilika Marienweiher für Sie da – Anruf genügt. Aufmaß-, Liefer- und Montageservice „Ausruhen beim Herrn“ - 18.30 Uhr Gottesdienst, anschließend - Ihr Holzfachhändler - meditative Anbetung, 20.00 Uhr musikalische Andacht mit olz-Dietel Eucharistischem Segen Sparneck-Stockenroth 09251/94690 Samstag, 28.06.2014, 9.30 Uhr, St. Ägidius Kirche Gössers- dorf Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 6/14 JFG Oberland holt das Double

Oben v. links: Jacob Schramm Sandro Preißinger, Niklas Zahl, Manuel Teufel, Robin Eggert. Mitte v. links: Trainer ‘Tobias Thomas, Niklas Hagen, Leon Eggert, Michael Söllner, Marc Rektorschik, Christoph Dünkel, Tobias Schramm, Ingo Greißinger, Adam Iljasov, Jan Weiß und die Betreuer Udo Fischer, Georg Swoboda sitzend v. links: Carlos Schramm, Jan Marlok, Hans Frisch, Julian Brand, Jannik Vogler, Andre Zuber.Es fehlen: Luke Eggert, Henrik Swoboda, Maximilian Meister, Jannik Saal

Das U15-Team der JFG Oberland freut sich über den Erfolg und den errun- genen Meistertitel.

Das Meisterteam nach dem Sieg gegen die JFG Steinachtal): ste- hend von links: Martin Kolloch (Betreuer), Hannes Rodler, Patrick Witzgall, Patrick Schmidt, Manuel Schramm, Niklas Haas, Jonas Hahn, Florian Popp, Lucas Holhut, Stephan Geier, Johannes Kropf sitzend von links: Pas- cal Rucker, Christo- pher Biener, Seba- stian Oelschlegel, Maximilian Hagen, Kevin Angles, Jürgen Geier (Trainer), Tobias Tietze. Es fehlen Lukas Weber und Betreuer Frank Rich- ter. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 6/14

Stehend von links: Hannes Rodler, Stephan Geier, Pascal Rucker, Manuel Schramm, Lucas Holhut, Lukas Weber, Jonas Hahn, Florian Popp, Johannes Kropf, Patrick Schmidt, Trainer Jürgen Geier Sitzend von links: Niklas Haas, Patrick Witzgall, Christopher Biener, Kevin Angles, Sebastian Oelschlegel, Tobias Tietze, Maximilian Hagen. Es fehlen die Betreuer Martin Kolloch und Frank Richter.

Der erfolgreiche U19- Meister der JFG Oberland

Vorzeitig entscheiden die beiden Teams U15 und U19 der JFG Oberland das Rennen um die Meisterschaft für sich. Nachdem der Zweitplatzierte der U15 KK2 eine Niederlage gegen die JFG Bayreuth-Mainauen hinnehmen musste und die Oberländer C-Junioren beim SV Waischenfeld mit 9:0 einen deutlichen Sieg erzielten, kann sich das Oberland-Team bereits 4 Spieltage vor Saisonende dank einem 14 Punkte Vorsprung über die gewonnene Meister- schaft freuen. Die Mannschaft um Trainer Tobias Thomas und Betreuer Udo Fischer und Georg Swoboda spielt eine hervorragende Saison und ist bis zum 23.5.2014 in 16 Spielen ungeschlagen (15 Siege, 1 Unentschieden). Am gleichen Tag, dem 17.5.2014, entscheidet die U19-Mannschaft der JFG Oberland im Spitzenspiel der AG4 beim direkten Verfolger JFG Steinachtal mit einem 3:2 Sieg ebenfalls die Meisterschaft für sich. Am darauffolgenden Spiel- tag am 24.5.2015 bauen die Oberländer dank eines 2:0 Heimerfolgs schließlich den Vorsprung auf den Tabellen- zweiten auf 8 Punkte aus. Das Team um Trainer Jürgen Geier und den Betreuern Martin Kolloch und Frank Richter hat in der Rückrunde kein Spiel verloren und auf heimischen Platz während der ganzen Saison kein Gegentor hinneh- men müssen. Für die JFG Oberland ist dies ein herausragender Erfolg - eine doppelte Meisterschaft am gleichen Spieltag vorzeitig für sich entschieden! Die A-Junioren bestritten am 27.5.2014 abends in Mannsflur gegen die SG Reckendorf das erste Spiel um den Auf- stieg in die Kreisliga. Das Rückspiel war am 31.5.2014 in Reckendorf Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 6/14 Zum Gedenken an den Tag, an dem sie das erste Mal in der

St. Josefs Kirche in Hohenberg ihre erste Heilige Kommunion

empfangen hatten, trafen sich die Jubilare wieder, um gemein- sam mit der Pfarrgemeinde ihr 25- und 50jähriges Kommunion- jubiläum zu feiern. Autor und Bild: sif

Jubelkommunion in Hohenberg (60 Jahre)

Gott, sei du unser Helfer und segne uns, strecke deine Hand aus , an der wir uns halten können. Lehre uns dein Wort, das uns deinen Willen zeigt. Sende uns deinen Geist, der uns zu neuen Menschen macht.

Öffnungszeiten Klosterladen:

x Donnerstag: 16 – 18 Uhr x Samstag: 13 – 17 Uhr x Sonntag: 10 – 12 Uhr

Nach 60 Jahren trafen sich in Hohenberg Erich Eckert, Fran-

ziska Geiger, Rosemarie Panzer, Karl-Heinz Rödel und Wal- traud Heidler (von links) wieder, um ihre Diamantene Kommu- Der Klosterladen nion zu feiern. Kath. Pfarramt Marienweiher Autor und Bild: sif -Klosterladenteam- wir freuen uns auf Ihren Besuch

Kath. Kuratie Hohenberg Evang. Pfarramt Grafengehaig Erstkommunion Hohenberg Jubelkonfirmation in Grafengehaig Vor 25, 50, 60, 70 und 75 Jahren haben sie in der Heilig-Geist- Einen großen Tag hatte Kirche in Grafengehaig ihre Konfirmation gefeiert. Am letzten Marvin Nöske. In der Sonntag traten sie wieder an den Tisch des Herrn, um mit dem Hohenberger St. Josefs Heiligen Abendmahl ihre Jubelkonfirmation in einem Festgot- Kirche empfing er im tesdienst, den Pfarrerin Heidrun Hemme zelebrierte, zu feiern. Festgottesdienst durch Die musikalische Umrahmung hatten der Kirchenchor und der Pater Alard seine erste Posaunenchor übernommen Heilige Kommunion. Jubelkonfirmation Grafengehaig Autor und Bild: sif (Kronjuwelen- und Gnadenkonfirmation)

Jubelkommunion in Hohenberg ( Gold und Silber)

Vorne von links Wilhelmine Greiner (75 Jahre), Berta Oertel, Im Bild von links Ronald Lang, Angelika Angles, Christa Ott, Sieglinde Schmidt, Inge Erhardt (alle 70 Jahre) und hinten von Meta Lang, Roswitha Stelzig (alle Goldene Kommunion) sowie links Pfarrerin Heidrun Hemme, Johann Hain, Hildegard Czer- Uwe Hoh, Marc Schütz und Tanja Hoh (Silberne Kommunion) notzki, Johanna Hübner und Irmgard Dietrich (alle 75 Jahre). Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 6/14 Jubelkonfirmation Grafengehaig (Diamantene Konfirmation)

Mittwoch, 04.06. 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Jugendbibelkreis (für Jugendliche ab 14 Jahren) im Gemeindehaus Stammbach Pfingstsonntag, 08.06. 8.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller Dienstag, 10.06. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Montag, 16.06. 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Mittwoch, 18.06. 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Jugendbibelkreis (für Jugendliche ab 14 Jahren) im Gemeindehaus Stammbach Vorne von links Hannelore Weiß, Elise Söllner, Sigrid Blocho- Sonntag, 22.06. wicz, Erika Wirth, Gerlinde Meyer und hinten von links Pfarrerin 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Prädikant Heidrun Hemme, Erhard Barthel, Ursula Weber, Willi Hofmann, Hoechstetter Werner Zapf und Heinz Fröhlich (alle 60 Jahre). Dienstag, 24.06. Jubelkonfirmation Grafengehaig 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur (Silberne und Goldene Konfirmation) 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 26.06. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Stammbach Montag, 30.06. 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Dienstag, 01.07. 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur Sonntag, 06.07. 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Dienstag, 08.07. 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Vom 19. bis 24.06. hat Pfr. Müller Urlaub, er wird von Pfr. i.R. Christian Müller (Tel. 0173 / 630 85 10) vertreten.

Vorne von links Peter Söllner, Stefan Bayerlein, Melanie Franz, Simone Hermann (alle 25 Jahre) und hinten von links Pfarrerin Ein herzliches “Vergelt´s Gott!“ Heidrun Hemme, Reinhard Keil, Rainer Bauch, Werner Gahn, sagen wir allen, für die große Anteil- Helene Hildner, Werner Alt und Margot Rödel (alle 50 Jahre). nahme und Verbundenheit die uns Autor: sif in so vielfältiger Weise in den Stunden des Abschieds von unserer lieben Mutter Frau Lina Ott sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von entgegengebracht wurde und die sie auf ihrem letzten Danke Weg begleitet haben. Klara Will Ein besonderer Dank gilt Herrn Pater Florian für für die tröstenden Worte, gesprochen oder die tröstenden Worte. Frau Erika Schneider und geschrieben, für einen Händedruck, Herrn Josef Weiß, dem Kirchenchor, Gesangverein, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze der katholischen Gemeinschaft und allen, die dem und Geldspenden und das letzte Geleit. Gottesdienst und dem Begräbnis einen würdevollen Besonderen Dank den Schwestern vom BRK Rahmen verliehen haben. Pflegedienst. In stiller Trauer In stiller Trauer Familie Lindner Deine Kinder mit Familien Marktleugast, im Mai 2014 Marktleugast, im Mai 2014 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 6/14 Kindergartennachrichten Grund- und Mittelschule

Kindertagesstätte Arche Noah Marktleugast Spielplatzaufräumaktion Unterrichtsgang der beiden vierten Klassen zur „Zamm geht`s“ Plassenburg nach Kulmbach am 26.04.14

Das Gras freute sich über den Einsatz des Rasenmähers und nach einigen Stunden vollbrachter Arbeit war der Frühjahrsputz vom Außengelände geschafft.

Der komplette Sand wurde ausgeschaufelt und erneuert. Stau- nend saßen die Kinder daneben, als der große Bagger mit dem neuen Sand auf den Spielplatz kam. Am Montag, den 29.04.14, brachen die beiden vierten Klassen Die freiwillige Aktion Zamm geht`s“, bei der viele Eltern mit nach Kulmbach auf, um ihr geschichtliches Wissen zum Thema Ihren Kindern zusammen halfen, um den Spielplatz der „Arche “Ritter und Burgen” anhand unserer schönen Plassenburg zu Noah“ wieder rundum zu verschönern. erweitern und vertiefen. Der Rundgang mit Herrn Erich Olbrich, Frische Hackschnitzel sind um die Spielgeräte verteilt worden. der uns im historischen Landsknechtsgewand begrüßte, Hecken und Büsche wurden zurück geschnitten. Treppen und begann bereits an der Stadthalle und führte durch mittelalter- Wege geharkt und gefegt. liche Gassen, gewürzt mit Sagen und Geschichten aus längst Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Helferlein. vergangenen Zeiten, Schritt für Schritt der Burg entgegen. A. Vogel Manch einem wurde es gar mulmig, als wir einen der zahl- reichen Keller betreten durften, einen einsamen alten Kinder- schuh erspähten und die Sage von der eingemauerten Toch- ter des Baumeisters erfuhren. Auch die Geschichte von der schwarzen Barbara ließ uns nicht kalt. Nachdem wir die Burg umrundet, von einigen strategischen Finessen der Verteidigungsanlage gehört und uns gestärkt hatten, betraten wir das Burginnere und wurden von Herrn Hof- mann durch das Armeemuseum Friedrich des Großen und das Hohenzollernmuseum, welches die Wohnräume beherbergt, geführt. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten uns sputen, um wieder rechtzeitig um 13.00 Uhr daheim zu sein. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere zwei Stadt- und Burg- führer, die uns äußerst engagiert und mit viel Verständnis für Kinder historisches Wissen zum Anfassen nahegebracht haben! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 6/14 Sexualkundeunterricht in den beiden vierten Klassen Derzeit läuft in den beiden vierten Klas- sen der Sexualkundeunterricht unter der bewährten Leitung von der Sozi- alpädagogin Frau Angelika Sachs. Während eines gut besuchten Eltern- abends stellte sie die Eckpunkte ihrer Unterrichtseinheiten sowie die von ihr verwendeten Materialien vor. In vier Doppelstunden unterwies sie nun die Schüler in den Themen Unterschiede Junge/Mädchen, Pubertät, Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens sowie sexuellen Missbrauchs. Ihr gelang es pädagogisch gekonnt, auf ihre Fragen behutsam einzugehen und den Schülerinnen und Schüler ein allge- mein gültiges Vokabular beibringen. Damit die Kosten für diesen Unterricht für den einzelnen Schüler nicht zu hoch wurden, unterstützte der Elternbeirat diese Aktion mit 100 EUR. Vielen Dank hierfür

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Grafengehaig Juli 2014 Juni 2014 Samstag, 05.07.2014 17:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig Pfingstsamstag, 07.06.2014 Kameradschaftsabend, Feuerwehrhaus Grafen- 17:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig gehaig Grillfest, Feuerwehrhaus Grafengehaig Pfingsten Veranstaltungskalender Marktleugast Pfingstsonntag, 08.06.2014 8:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Juni 2014 Festgottesdienst zu Pfingsten mit Heiligem Abendmahl, Christuskapelle Gösmes Pfingsten Freitag, 06.06.2014 bis Montag, 09.06.2014 Pfingsten FF Marienweiher Pfingstsonntag, 08.06.2014 Hallenfest 9:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafenghaig Festgottesdienst zu Pfingsten mit Heiligem Pfingstsonntag, 08.06.2014 Abendmahl, Heilig-Geist-Kirche 19.30 Uhr Pfarrei Marienweiher Hochfest der Wallfahrt Pfingstmontag, 09.06.2014 Gottesdienst mit anschl. Lichterprozession 9:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Gottesdienst, Heilig-Geist-Kirche Mittwoch, 11.06.2014 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Schützengesellschaft Marktleugast Mittwoch, 18.06.2014 bis Sonntag, 22.06.2014 Hauptschießen (Abfahrt Mittwoch 5:00 Uhr) Frankenwaldverein Grafengehaig Sonntag, 15.06.2014 Mehrtagesfahrt „Bodensee“ 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Schützengesellschaft Marktleu- Dreiländereck Deutschland, Schweiz, Österreich gast (Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben) Hauptschießen Freitag, 20.06.2014 Mittwoch, 18.06.2014 Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Schützengesellschaft Marktleu- Sonnwendfeuer, Sportgelände Walberngrün gast Hauptschießen Samstag, 21.06.2014 17:30 Uhr Feuerwehrverein Horbach und Stammtisch Sonntag, 22.06.2014 „Bettschoner“ 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Schützengesellschaft Marktleu- Saugrillen gast Hauptschießen Samstag, 28.06.2014 14:30 Uhr VdK Grafengehaig Sonntag, 29.06.2014 Kaffeekränzchen (Ort wird rechtzeitig bekannt 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Schützengesellschaft Marktleu- gegeben) gast Hauptschießen Montag, 30.06.2014 19:00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Samstag, 14.06.2014 und Sonntag, 15.06.2014 Marktgemeinderatssitzung, Gemeindekanzlei im SV Marienweiher Rathaus Sportfest Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 6/14 Sonntag, 15.06.2014 10.00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Vereinsleben Marktleugast Zur Kösseine Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rathaus-Apo- theke FC Marktleugast Sonntag, 15.06.2014 Kath. Kuratie Hohenberg Fußball 09.00 Uhr Familiengottesdienst Wir sind dabei 14.00 Uhr Pfarrfest im Pfarrheim Wir fahren am 07.06.2014 um ca. 07.15 Uhr mit den Bus zur Fronleichnam, Donnerstag, 19.06.2014 Mini WM nach Bamberg. Wer Lust hat, uns zu unterstützen 09.00 Uhr Pfarrei Marienweiher und anzufeuern, kann jederzeit mit. Anmeldungen für den Bus Fronleichnamsprozession nimmt Jugendleiter Jörg Träder unter der Tel. 0157/37634747 entgegen. Fronleichnam Unsere Spieler würden sich über jede Unterstützung freuen. Donnerstag, 19.06.2014 E-Jugend FC Marktleugast 08.45 Uhr SV Marienweiher FF Marienweiher Kirchenparade Wir vertreten bei der WM die Farben Algeriens. Aufgebot für die Mini WM am Samstag, den 07.06.2014 in Fronleichnam Bamberg. Donnerstag, 19.06.2014 (1) Gageik Nick, (2) Huhs Leon, (3) Taig Fabio, (4) Träder Leon, 08.30 Uhr Kath. Kuratie Hohenberg (5) Schübel Justin, (6) Nöske Marvin, (7) Motschenbach Elias, Amt mit Prozession, anschl. Frühschoppen im (8) Weich Bastian, (9) Kaspar Kevin, (10) Görtz Justus, (11) Pfarrheim Burger Nils, (12) Preißinger Pascal Sonntag, 22.06.2014 08.30 Uhr Pfarrei Marienweiher Fronleichnamsprozession, anschl. Pfarrfest Sonntag, 22.06.2014 08.30 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Das große Wanderdreieck des Frankenwaldes: 5. Etappe Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rathaus-Apo- Einladung zur Jahreshauptversammlung theke am 2. Juli 2014 um 19:30 Uhr im Sportheim SV Mannsflur Samstag, 28.06.2014 Tagesordnung: Kath. Gemeinschaft 1. Begrüßung Johannisfeuer beim St. Martinsheim 2. Jahresbericht der Vorsitzenden Samstag, 28.06.2014 3. Berichte der Betreuer 17.00 Uhr FF Mannsflur 4. Kassenbericht und Entlastung Johannisfeuer am Feuerwehrhaus 5. Neuwahlen Samstag, 28.06.2014 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 18.00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg Anträge sind bis zum 15.6.2014 beim Vorstand einzureichen. Johannisfeuer Alle aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Mit sportlichen Grüßen Samstag, 28.06.2014 14.00 Uhr Kindergarten „Arche Noah“ JFG Oberland 06 e.V. Sommerfest in der Dreifachsporthalle Karin Thomas Samstag, 28. Juni 1. Vorsitzende 18:00 Uhr Tannenwirtshaus Traditionelle Johannifeier am Sportgelände in Tannenwirtshaus. SV Marienweiher

Sonntag, 29.06.2014 17.00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Sportfest 2014 „Volksmusik in der Kirche“ - Sommerliches Brauchtum aus Franken und Altbayern in der Samstag, 14.06. Basilika 10.00 Uhr G-Jugend-Turnier Teilnehmer: FC Marktleugast I+II, FC Stammbach, FC Kupferberg Juli 2014 13.00 Uhr Kleinfeld - Gaudi - Turnier Freitag, 04.07.2014 bis Sonntag, 06.07.2014 Ab 20.00 Uhr Weiher Nights IV FC Marktleugast Sonntag, 15.06. Sportfest 10.00 Uhr F-Jugend-Turnier Teilnehmer: FC Marktleugast, FC Stammbach, ATS Wartenfels, FC 12.00 Uhr C-Jugendspiel mit der JFG Oberland 13.15 Uhr VfR Neuensorg - TV Guttenberg 15.00 Uhr SV Grafengehaig - FC Hohenberg 16.45 Uhr SV Marienweiher - SV Cottenau Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch www.sv-marienweiher.de Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 6/14 Freiwillige Feuerwehr Marktleugast

Foto: cme Christina Vogler aus Kunreuth/Presseck und Andreas Rinofner aus Marktleugast gaben sich am Samstag, 26. April 2014 das Ja-Wort. Die kirchliche Trauung fand in der St. Petrus Canisius Kirche Presseck statt, wo die Feuerwehren aus beiden Orten Spalier für das Brautpaar standen. Unter Anweisung von Kom- mandant Hans Kögler (FW Marktleugast) musste das Paar in flammen-stehende Herzen löschen. Danach eine gute Brotzeit, hmm!

Diesen Streckenabschnitt finde ich persönlich besonders reiz- Frankenwaldverein voll, wie man gleich auf dem ersten Bild sehen kann und „auf geht’s!“ Es rauscht der Wald! Ortsgruppe Marktleugast Eure Brigitte

Auf geht’s in die Kleinrehmühle VdK Marktleugast

fährt zum 16. Generationen-Nachmittag am Dienstag, 29. Juli 2014. Genießen Sie wieder das einzigartige Flair bei Musik und frän- kischen Spezialitäten im Kulmbacher Bierstadl. Zu ihrer Unterhaltung spielt die traditionelle Kulmbacher „Lucky Brass Band“, auf. Als Stargäste begrüßen Sie die Geschwister Niederbacher, Grand Prix Sieger aus dem Pustertal sowie die Stimmungs- und Party Ikone „Stefan Mross“, bekannt aus der ARD- Show, „Immer wieder Sonn- tag“. Anmeldungen nimmt ab sofort Ullrich Kolloch unter der Tel. Nr. 16 23, entgegen. unter diesem Motto stand, wie jedes Jahr, unsere Frühjahrs- wanderung“, die in unserem jährlichen Wanderplan keinesfalls fehlen darf. Die Strecke verlief vom Radonplatz ausgehend vorbei an der Dreifachsporthalle, über Neuensorg am kleinen Rehbach entlang. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 6/14 franken

ZUR WM

FUSSBALL? BESSER ALS und GRILLEN! FUSSBALL

sc. Die FIFA Fußballweltmeis- Ihre Grillabende international terschaft findet heuer vom 12. nach den Spielen ausrichten? Juni bis 13. Juli in Brasilien Stimmen Sie sich doch mal ku- statt. 32 Fußball-Nationalmann- linarisch auf eine für die Deut- schaften spielen in 64 Spielen schen hoffentlich erfolgreiche an 12 Austragungsorten um WM ein. Probe fahren & abstauben*** den Fußball-Weltmeistertitel. Verkürzen Sie sich die Zeit Deutschland spielt in Gruppe bis zum Anpfiff bei einer Kia Picanto G gegen Portugal, Ghana und Garten-Grillparty mit einigen FIFA World Cup™ Edition die USA. Wie wär‘s, wenn Sie landestypischen Spezialitäten!

Was legt der Gastgeber am So viele Talente für eine liebsten auf den Grill? niedrige Ablösesumme – GRUPPE A der Kia Picanto in der Sonder- edition FIFA World Cup™ Edition mit Churrasco aus Brasilien 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen. Fettreiche Rindersteaks, z.B. vom Tafelspitz • Lenkrad beheizbar, Sitzheizung vorn, Klimaanlage Grobes Meersalz , (auf 1 kg Fleisch 4 EL Salz) • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung • Elektrische Fensterheber u. v. m. Das Fleisch in gulaschgroße Stücke schneiden, ca. 20 Mi- • Jetzt Probe fahren und adidas „Brazuca Top Glider“ Fußball nuten vor dem Grillen mit Salz würzen. Wichtig ist, das geschenkt bekommen Salz kurz vor dem Grillen wieder zu entfernen, damit es nicht verbrennt. Als ganze Steaks oder auf gewässerten Spießen über Holzkohle grillen. Ab Guacamole aus Mexiko € 10.880,– 1 reife Avocado, 1 Tomate, Saft 1/2 Limette , 1 kleine Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Chilipulver nach Belieben Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,8–5,4; außerorts Die Tomaten häuten und entkernen, sehr klein hacken. 3,8–3,6; kombiniert 4,5–4,2. CO2-Emission: kombiniert 105–99 Die Avocado halbieren, Kern entfernen und sofort mit g/km. Nach Messverfahren (VO/E /715/2007 in der aktuellen dem Limettensaft in den Mixer geben. So wird die Masse Fassung) ermittelt. Abbildung zeigt Sonderausstattung. nicht braun. Den Knoblauch zugeben. Das Ganze mixen, mit den Tomaten mischen und mit Salz und Pfeffer bzw. Chilipulver nach Geschmack würzen. Passt wunderbar zu Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Picanto FIFA World Cup™ Edition bei einer Probefahrt. gegrilltem Huhn! Autohaus Fischer Inh. Stefan Müller e.K. Kleiner brasilianischer Kirchenlamitzer Str. 99 Telefon: 09251-9200-0 Fußball-Wortschatz 95213 Münchberg Fax: 09251-9200-37 *Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns. **Kia-Wartung: bis zu 7 Jahre bzw. o apito inicial der Anpfiff max. 105.000 km. Wartung gemäß Wartungsplan, inklusive Schmierstoffe, exklusive Verschleißteile. a.) Ein Angebot für o penalti der Elfmeter Privatkunden und Gewerbekunden ohne Kia Rahmenvertrag. b.) Gültig für von Kia Motors Deutschland GmbH bezogene Kia Neuwagen mit gol Tor Kaufvertragsabschluss zwischen dem 1. Januar 2014 und 30. Juni 2014. c.) Angebot und weitere Details nur bei teilnehmenden Kia- a falta das Foul Vertragshändlern. d.) Wartungsarbeiten im Rahmen des 7-Jahre-Kia- Wartungsprogramms bietet nur der teilnehmende Kia-Vertragspartner a taça der Pokal an. e.) Angebot gilt nicht für ATTRACT Ausstattung und ist nicht kumulierbar mit anderen Verkaufsförderungsprogrammen/-aktionen o vencedor der Sieger und gewährten Rabatten. ***Nur solange Vorrat reicht und einen Fußball pro Haushalt. Keine Barauszahlung möglich. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 6/14 TAXI-KUNZELMANN 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 priv. Nah- und Fernfahrten Krankenfahrten franken Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen! ZUR WM Tel. 09255 1877

FUSSBALL? BESSER ALS und GRILLEN! Wir sind immer FUSSBALL für Sie da! WM-Notdienst Grillen - aber richtig! bbs/Me. Auf die Würstchen, pische Grillaroma. Der abso- fertig, los! Die Grillsaison ist lute Renner auf dem Rost ist im vollem Gange. Jeder dritte Fleisch. Marinierte Schweine- Deutsche frönt dem kulinari- steaks führen hier die Hitliste schen Freizeitspß. an, dicht gefolgt von eingeleg- Die meisten grillen mindes- ten Schnitzeln, Koteletts, Rin- ner weißen Ascheschicht ¸ber- Fühlt es sich weich an, ist es tens einmal pro Monat und am dersteaks und Brat-würsten. zogen sein. im Kern noch roh. Gibt es et- liebsten mit Freunden. Egal ob Und damit die Fleischstücke was nach, ist es medium. Fühlt im heimischen Garten oder an auch perfekt gelingen, hier die 3. Wie lange müssen Fleisch es sich fest an, ist es auch in- öffentlichen Grillplätzen - ein fünf wichtigsten Fragen und und Würstchen auf dem Rost nen durchgegart. Grill-Event schafft den perfek- Antworten: liegen? ten Ausgleich zur Hektik des 1. Worauf ist beim Fleisch- Steaks brauchen pro Seite etwa 5. Warum sollte man kein ge- Alltags. kauf zu achten? vier bis sechs Minuten, bevor pökeltes Fleisch grillen? Klarer Pluspunkt des be- Grundsätzlich kann jedes sie durchgegart sind, dünnere Bei den hohen Grill-Tempe- liebtesten Fun-Sports des Fleisch gegrillt werden. Mar- Fleischst¸cke etwa drei Minuten raturen können die Eiweiß- Sommers ist der besondere morierte Stücke, also die mit pro Seite. Würstchen sollten von bestandteile aus Fleisch und Geschmack von gegrilltem den kleinen Fettadern, sind jeder Seite vier bis fünf Minuten Wurst mit Teilen des Pökelsal- Fleisch. aber besonders saftig. gegrillt werden. zes reagieren. Dadurch ist es Der Grund: Die Fleischober- möglich, dass gesundheits- fläche wird schnell gegart, 2. Wann kommt das Fleisch 4. Woran erkennt man, dass schädliche Stoffe entstehen. sodass Steaks, Koteletts & auf den Holzkohlegrill? das Fleisch gar ist? Deshalb sind Kasseler, Wiener Co saftig und zart bleiben. Die Kohlen dürfen nicht mehr Einfach mit dem Gabelrücken oder Bockwurst für den Grill Dadurch erhalten sie das ty- qualmen und müssen mit ei- auf das Fleisch drücken. tabu. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 6/14 Robert Schramm gab seinen letzten Bericht für das zurücklie- Freiwillige Feuerwehr Hohenberg gende Wehrjahr. Er vermeldete einen Ernstfalleinsatz mit der Beseitigung einer Ölspur zwischen Hohenberg und Marktleu- gast. Dabei war die Wehr Neuensorg bei den Einsatzübungen am Anwesen Schott in Marktleugast sowie in Filshof bei Stein- bach. Teil nahmen die Neuensorger an der LQN-Wallfahrt nach Marienweiher. Gut verlief die Wehrinspektion durch die Füh- rungskräfte des Landkreises Kulmbach. Der neugewählte Marktgemeinderat Matthias Schramm sagte zu, dass er die Interessen der Bevölkerung sowie Anliegen des Ortsteils vehement vertreten wird. Vorsitzender Dieter Ott sprach noch die Teilnahme am Hallen- fest in Helmbrechts (31. Mai), dem 125-jährgen Gründungsfest in Weidmes (19./20. Juli sowie am Kreisfeuerwehrtag in Gra- fengehaig (7. September) an. Stattfinden wird auch wieder der Kameradschaftsabend. kpw

Impressum

Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50

E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4

Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Freiwillige Feuerwehr Neuensorg Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Vorstandschaft um Dieter Ott bestätigt Tel.: 09191/7232-0 Feuerwehr-Stammtisch an jedem 1. Freitag im Monat Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) E-Mail: [email protected] Die Neuwahlen prägten die harmonische Generalversammlung Internet: http://www.wittich.de der Feuerwehr Neuensorg im VfR-Sportheim. Im Vorsitz wurde Dieter Ott als Erster sowie sein Stellvertreter Andreas Huhs ein- mütig bestätigt. Das Schriftliche ist bei Manfred Schmitt in den Nachlesen im Internet besten Händen und Toni Haas hütet die Wehrfinanzen wie sei- Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch nen Augapfel. Neu in den Vereinsbeirat wurden Michael Kühnel auf unserer Homepage unter und Robert Schramm gewählt. Schramm diente seiner Wehr www.markt-marktleugast.de/ nicht weniger als 30 Jahre als 1. Kommandant und stellt sein Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt Wissen weiterhin in den Dienst des Feuerwehrvereins. Den Bei- rat vervollständigen Monika Schmidt, Klaus Gründonner und Matthias Schramm. Zu Revisoren wurden Angela Schramm und Thomas Pittroff bestellt. Herzlich bedankte sich Dieter Ott bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für ihr Mittun beim Fasching, Gartenfest und den weiteren Wehrveranstaltungen. Gut ist stets auch die Beteiligung an Gedenkfeiern und Fest- lichkeiten. Ein Vergelt´s Gott sprach der Vorsitzende dem Marktgemeinderat, der Verwaltung und dem Bauhof aus, die immer ein offenes Ohr für die Wehrbelange haben. Froh zeigte sich Dieter Ott, dass Markus Weber und Alexander Pittroff im März die Führung der aktiven Mannschaft übernommen haben. Am Feuerwehr-Gerätehaus Neuensorg gilt es einige Reno- vierungsarbeiten zu erledigen. Zweiter Vorsitzender Andreas Huhs regte an jeweils am ersten Freitag im Monat zu einem Feuerwehr-Stammtisch ins Sportheim einzuladen, um bei einem ungezwungenen Treffen in geselliger Runde anstehende Themen außerhalb der turnusgemäßen Versammlungen zu dis- kutieren. Dieser Vorschlag fand allgemeine Zustimmung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 6/14 Vereinsleben Grafengehaig

Silke Kemnitzer SV Grafengehaig Frankenwaldverein Auf Kaiserin Sissi´s Spuren Ortsgruppe Grafengehaig Anmeldung ab sofort möglich Die OG des FwV Grafengehaig fährt vom 03. und 04. Oktober 2014 mit einer Übernachtung zu einer Rundreise in den Harz. Nähere Ziele sind u.a. Quedlinburg, Wernigerode, Brocken, Hexentanzplatz und Goslar. Kosten pro Person 125,—EUR einschließlich Brotzeit und Über- nachtung / EZ separat Anmeldung und genaue Auskunft ab sofort bei M. Hieke, 09255/7422 oder S. Hagen, 09255/7532. Vorstand

Gesangverein Grafengehaig 63 Jahre Musik zur Ehre Gottes Der Grafengehaiger Alfred Zeitler spielte 63 Jahre lang im Posaunenchor. Am letzten Sonntag wurde er von Pfarrerin Heidrun Hemme verabschiedet. Im Leben des Alfred Zeitler spielt der Posaunenchor eine große Am 26. April lud der SV Grafengehaig zu seinem 1. Österreichi- Rolle. Als dieser im Jahre 1935 gegründet wurde war er gerade schen Abend in die Frankenwaldhalle nach Grafengehaig ein. mal ein Jahr alt. Sein Vater Anton gehörte zu den Gründungs- Gerade rechtzeitig zum 160. Hochzeitstag von Kaiserin Sissi mitgliedern und so war es durch die familiäre Vorbelastung nur und Kaiser Franz-Josef. eine Frage der Zeit, bis sein Sohn ein Blasinstrument lernte, mit Das ganz im Österreichischen Stil eingerichtete Restaurant der 16 Jahren dazu kam und im Laufe der Zeit zu einer tragenden Frankenwaldhalle platzte an diesem Abend aus allen Nähten Rolle wurde. Nach nunmehr 63 Jahren wurde er verabschiedet. und bereitete den zu meist in Tracht gekleideten Gästen aus „Es war eine schöne Zeit, die ich nicht missen möchte“, sagte Nah und Fern einen unvergesslichen Abend. der vor kurzem 80 Jahre alt gewordene Grafengehaiger. Als er Chefkoch Jan „Kirsche“ Kirschenlohr und seine unzähligen 1950 eintrat, führte Lehrer Gustav Peglov den Taktstock. „Er Helfern begeisterte die Gäste mit österreichischen Speziali- war ein alter Militärmusiker, der jeden falschen Ton heraus- täten von Grießnockerlsuppe, über Original „Wiener Schnitzel“, hörte“, erinnert sich Zeitler heute noch an die damaligen Gulasch mit Salzburger Rösti und Käsespätzle bis hin zum krö- Übungsstunden, die im Gemeindesaal abgehalten wurden. nenden Abschluss, das Dessert - Kaiserschmarn. Vor allem kirchliche Lieder, aber auch Volksmusik standen auf Einer der Höhepunkte war die Krönung der Almkönigin (E. dem Programm. Der junge Alfred war von Anfang an mit Leib Mesenez) und des Almkönigs (P. Hildner). und Seele dabei, spielte Trompete und Flügelhorn. „Wir waren damals recht viele junge Musiker, die viele Jahre in der glei- Die anwesenden Gäste waren sich schnell einig, so ein Abend chen Besetzung spielten und gut mit den Älteren harmonierten. muss schnellstens wiederholt werden und so plant die Party- Jetzt ist es umgekehrt. Wir haben mit Hans Frisch einen Bläser crew des SV Grafengehaig bereits seinen nächsten kulina- mit 14 Jahren, drei sind unter 60 und der Rest schon über 70“, rischen Höhepunkt. Lasst Euch überraschen, für welches Land erzählt Zeitler schon etwas nachdenklich. man sich dann entscheidet. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Alfred Zeitler würde sich natürlich freuen, wenn ein paar mehr junge Leute den Weg zum Posaunenchor finden würden. Die Spielweise des Chores ist mit der Zeit moderner geworden. Zu den Kirchenlie- dern gehören nach wie vor auch Volks- lieder, aber auch moderne Lieder, wie zum Beispiel „Amazing graze“. Nach- dem er jetzt nicht mehr aktiv dabei ist, spielt er halt zu Hause immer noch mal. „Für den Chor ist das aber nichts mehr. Da muss ich meinem Alter Tribut zollen. Trompete oder Flügelhorn spielen wird da ganz schön anstrengend. Wenn man gesundheitliche Probleme hat und die Luft fehlt, kann man das nicht mehr rich- tig machen“, weiß er. Was ihm bleiben, sind die vielen schö- nen Erinnerungen an seine lange musi- kalische Zeit im Posaunenchor. Als Höhepunkt seiner Bläserzeit bezeichnet er die Auftritte beim Kirchentag 1959 in München und bei den Bayerischen Lan- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 6/14 desposaunentagen in Passau und Nürnberg. „Da spielten wir zusammen mit über 7000 Blä- sern. Das war schon gigantisch“, schwärmt Alfred Zeitler heute noch davon. Sein Engagement im Posau- nenchor beschränkte sich aber nicht nur auf seinen Heimatort Grafengehaig, sondern er war auch zusätzlich noch 20 Jahre im Posaunenchor Kulmbach- Blaich aktiv. Als Postbeamten hatte es ihn so lange in die Kreis- stadt verschlagen und so spielte er auch halt dort mit. Besonders stolz ist er auch auf seine Töch- ter Anne und Elke, die die Famili- entradition aufrecht erhielten und sich ebenfalls der Kirchenmusik verschrieben. „Meine Anne hatte Trompete und Flügelhorn waren die Instrumente, die Alfred Zeitler 63 Jahre lang im Posau- ihren ersten Auftritt mit neun Jah- nenchor spielte. Mit einer Urkunde des Verbandes evangelischer Posaunenchöre in Bayern für ren hier in Grafengehaig“, sagt seine großen Verdienste wurde er nun in den Ruhestand verabschiedet. Unser Bild zeigt ihn Zeitler. zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme im Kreise seiner Mitspieler Er selber hat vor ein paar Mona- Bayerischen evangelischen Verbandes der Posaunenchöre ten das letzte Mal sein Flügelhorn im Chor geblasen. „Jetzt ist in Bayern, verbunden mit einem großen „´Vergelt´s Gott“. „Sie aber definitiv Schluss“, sagt er schon ein bisschen wehmütig. haben uns in all den Jahren viel Freude bereitet. Gott begleite Am letzten Sonntag überreichte ihn Pfarrerin Heidrun Hemme Sie auf ihrem weiteren Lebensweg“, sagte die Pfarrerin und nun für seine lange Zeit im Posaunenchor und die damit ver- spendete ihm den Segen des Herrn. bundenen großen Verdienste zum Abschied eine Urkunde des Autor und Bild: haf

40 Jahre Stammtisch zender Thorsten Herold ernannte Michael Haas in Würdigung seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden des Stammtisches. Die Bettschoner Horbach Der Zegaster durfte aus der Hand seines Nachfolgers eine schmucke Urkunde und einen Brotzeitkorb entgegen nehmen. Acht Gründungsmitglieder mit einem Sehr freute sich auch Alfred Krügel über das Präsent. Neben Krügerl geehrt ihm durften die weiteren Gründungsmitglieder Gerhard Goller, Ernst Lauterbach, Karl-Heinz Müller, Willy Müller, Ewald Tit- Michael Haas ist Ehrenvorsitzender / tus, Wolfgang Wild und Erich Wirth ein Krügerl empfangen. Mit Alfred Krügel treibende Kraft Blumen bedankten sich die „Bettschoner“ bei ihren fleißigen Horbach/Grafengehaig. Wenn im Oberland die Rede von Frauen und Partnerinnen, die immer zur Stelle sind, wenn es Bettschonern ist, dann fällt sofort das Stichwort des Horba- beim Feiern zuzupacken gilt. cher Stammtisches im Gasthaus das Familie Ott. Seit 40 Jah- „Euer wöchentlicher Stammtisch hier im Hause Ott ist Wirts- ren treffen sich hier die Mannen um Michael Haas und Alfred hauskultur von A bis Z und das Gesellige sehr wichtig für das Krügel. Haas stand dem Stammtisch „Die Bettschoner“ nicht dörfliche Zusammenleben. Alle freuen sich auf den Treffpunkt weniger als 30 Jahre vor und Krügel ist treibende Kraft. Vorsit- immer freitags ab 20 Uhr, um die fränkische Wirtshauskul- tur nachhaltig zu pflegen“, betonte Grafengehaigs Bür- germeister Werner Burger und beglückwünschte die Geehrten. Gerne nahm Bur- ger aus der Hand des Wirtes Bernd Ott und Vorsitzenden Thorsten Herold eine Spende für die Evangelischen Kinder- garten Eppenreuth entgegen. „Die Kinder werden es euch danken“, sagte Burger. Nach einem guten Essen und dem ersten Genuss der wohl- schmeckenden Bierspende der Kulmbacher Brauerei richtete Thorsten Herold ein Wort des Dankes an die Grün- der, ohne die diese schöne Die Stammtischgründer stellten sich zusammen mit den fleißigen Frauen der Kamera. Unser Bild 40-Jahr-Feier wohl nicht zeigt (von links) Sylvia Zeitler, Bea Herold, Alfred Krügel, Ingrid Tittel, Sandy Seel, Monika Krügel, zustande gekommen wäre. Ewald Tittus, Willy Müller, Gerhard Goller, Karl-Heinz Müller, Irene Hildner, Erich Wirth, Sandra „Im Leben eines Menschen ist Hildner, Ernst Lauterbach, Gabi Uhl, Wolfgang Wild, Bürgermeister Werner Burger, Ehrenvorsit- der Vierzigste eine nicht ganz zendem Michael Haas und Vorsitzendem Thorsten Herold der Kamera. unkritische Marke, aber bei Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 6/14 einem Verein hat dieses Alter eine völlig andere Bedeutung. sicherung Nordbayern auf einen wichtigen Stichtag hinweisen. Nach nunmehr 40 Jahren haben wir uns längst etabliert und mit Insbesondere Personen, die vor dem 1. April 1949 geboren dem Stolz auf diese lange Zeit wird das gute Zusammengehö- sind, Kinder erzogen haben und bislang keine Altersrente rigkeitsgefühl größer“, betonte der Vorsitzende. Für einen Ver- beziehen, sollten zeitnah aktiv werden. ein zähle nicht die Jugend, sondern das Alter. Es zeige, wie gut Bis zum 30. Juni 2014 sollten sie sich unbedingt in einer Aus- sich die Idee bewährt habe und wie richtig es doch war sich kunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung zusammen zu schließen. beraten lassen, damit mögliche Antragsfristen nicht versäumt Thorsten Herold ging auch auf die beliebten Fahrten ins Blaue werden. mit gereimten Worten ein: In Zell am See, da war’s recht schee. Eventuell kann in diesen Fällen (ggf. durch die Zahlung von Und die vier Tage Schwarzwald waren ein Genuß, der Schin- freiwilligen Beiträgen) ein Rentenanspruch ab 1. Juli 2014 ent- ken schmeckte bis zum Schluß. 1996 war auch nicht schlecht, stehen. Insbesondere Mütter oder Väter, die bisher keine Kin- da ging’s nach Ungarn zum Hartwurstfest. Auf dem Oktoberfest dererziehungszeiten beantragt haben, sollten sich auf jeden und in der Rhön, da war es auch wunderschön. Das Flößerfest Fall bis zum 30. Juni 2014 in einer Auskunfts- und Beratungs- in Wallenfels hatte allen recht nasse Füße bestellt. Die Luisen- stelle der Deutschen Rentenversicherung melden. Dort kann im burg wurde gern öfters besucht und einige Brauereibesichti- Gespräch geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen sie gungen halfen gegen den Durst. 2007 war es geil, da ging‘s von den Verbesserungen profitieren. nach Malle und viele waren dabei. Da gab es Malle-Maßen bis Die nächstgelegene Auskunfts- und Beratungsstelle kann auch zum Abwinken, beim Verschlafen konnte man dann gar nichts im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-nordba- mehr trinken. Und seit 34 Jahren gibt’s die jährliche Sau am yern.de ermittelt werden. Spieß. Und der Vorsitzende hatte zum Schluss auch noch eine Fragen zum Thema beantworten auch die Mitarbeiterinnen und kleine Anekdote parat: 1982 wurde das Stammtischtreffen ein- Mitarbeiter am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 mal um eine Stunde verschoben, weil beim Michel Haas ein 18. Kuh kalbte. kpw Weitere Mitteilungen Renten-Informationen und Informationen

Die Deutsche Rentenversicherung Krankenstand in Bayern 2013 in Prozent in Bayern Die aktuelle Krankenstatistik zeigt, dass AOK-versicherte Arbeitnehmer aus dem Landkreis Kulmbach 2013 mit 5,3 Pro- Bescheinigung über die Rentenhöhe zent aller Kalendertage häufiger krankgeschrieben waren als hilft Rentnern bei Ihrer Steuererklärung der bayerische AOK-Durchschnitt. Bayernweit waren die rund Bis zum 31. Mai 2014 sind wieder zahlreiche Rentnerinnen 2,3 Millionen AOK-versicherten Arbeitnehmer 4,4 Prozent aller und Rentner verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklä- Kalendertage krank, im Bund sogar 5,1 Prozent. Auch in den rung für das Jahr 2013 einzureichen. Da der 31. Mai auf einen bayerischen Regierungsbezirken zeigen sich deutliche Unter- Samstag fällt, sind die Einkünfte in diesem Jahr bis zum 2. Juni schiede. Der Landkreis Kulmbach liegt in Oberfranken über gegenüber dem Finanzamt zu erklären. Beim Ausfüllen der dem Durchschnitt von 5,0 Prozent. Experten erklären die unter- Steuerformulare hilft die Bescheinigung über die Rentenhöhe schiedlichen Werte mit dem jeweiligen Durchschnittsalter der der Deutschen Rentenversicherung, informieren die Regional- Beschäftigten, der Wirtschaftsstruktur und mit Langzeiterkran- träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. kungen. Der Einkommenssteuererklärung muss die ausgefüllte Anlage R (Renten und andere Leistungen) beigefügt werden. Die Bescheinigung der Deutschen Rentenversicherung enthält unter anderem den Hinweis, in welche Zeile der Anlage R die Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service Angaben einzutragen sind. Unter Angabe der Versicherungsnummer kann die Bescheini- gung in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und beim Servicetelefon unter 0800 1000 48088 kostenfrei angefordert werden. Die Zusendung erfolgt jährlich automatisch, sofern dies in der Vergangenheit bean- tragt wurde. Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Bitte beachten: Unsere Newsletter sind ausschließlich im Text- Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung format erstellt und damit für jedes Mailprogramm lesbar und JetztJetzt neu neu bei bei uns: uns: weitestgehend barrierefrei. Individuelle EU-Neuwagen- E-Mail: [email protected] Individuelle EU-Neuwagen- Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! - Jahreswagen - Gebrauchtwagen Mütterrente - Reparaturen- Jahreswagen aller Marken - Gebrauchtwagen - Unfallinstandsetzung - Reifenservice- Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- TÜV im Haus Stichtag zum 30. Juni 2014 - 24h -Tankstelle Reifenservice - TÜV- Autowaschanlage im Haus Insbesondere Mütter oder Väter, die bisher keine Kinderer- - 24h Tankstelle - Autowaschanlage ziehungszeiten beantragt haben, sollten sich bis zum 30. Juni Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast 2014 in einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast Rentenversicherung melden. www.auto-hoepfner.com - [email protected] Der Bundestag hat am vergangenen Freitag das Rentenpaket Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 beschlossen. Auch wenn das Gesetzgebungsverfahren damit www.auto-hoepfner.com - [email protected] noch nicht abgeschlossen ist, möchte die Deutsche Rentenver- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 6/14 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb e ONLINE BUCHEN... schon ab 5 unter www.wittich.de/Objekt2065

Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt!

Bis hierher kostet’s 5 Euro.

DANKSAGUNGEN ZUR GEBURT: WWW.WITTICH.DE

Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 6/14

Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Orthopädische Einlagen auch für Sicherheitsschuhe, Lymphologische Versorgungen, Inkontinenz- versorgungen etc. ... Hilfsmittelberatung durch Wohnraumbegehung. ☛ LIEFERUNG KOSTENLOS !

danke!

All denen, die uns zu unserer Kommunion mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben, möchten wir, auch im Namen unserer Eltern, herzlich danken. Wir sagen

vordere Reihe von rechts: Christina Purucker, Annika Angermann, Vanessa Pawlizac hintere Reihe von rechts: Pfarrer Alard, Elias Motschenbach, Marian Rödel,

Marktleugast, im Mai 2014 Jakob Rektorschik, Paul Kießling. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 6/14 Jetzt ist die beste Zeit für eine professionelle Fenstersanierung ... denn der nächste Winter kommt bestimmt!

Mit modernen Achenbach-Wärmedämmfenstern sparen Sie viel Heizkosten. Da wir alle Fenster selbst herstellen, können wir Sie objektiv beraten ob ein Holz-, Kunststoff- oder Aluminium-EnergieSparFenster zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passt. Sie profi tieren von unserer jahrzehntelangen Erfahrung. Durch die Achenbach-Festpreisgarantie kennen Sie die Kosten bereits vor der Auftragsvergabe bis auf den Cent. Wir garantieren Ihnen termingerechte Fertigung, umweltgerechte Entsorgung der alten Fenster und die fachgerechte Montage Ihrer neuen Fenster. Im Zuge der Fenstersanierung bieten wir Ihnen die nachträgliche Dämmung der alten Rollladenkästen und eine große Auswahl an neuen Haustüren.

FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST

Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast, Tel. 09255 229, Jahnstraße (Filiale), Tel. 09255 8078187 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen vom 05.06.2014 bis 18.06.2014

Rouladendosen ...... St. 7 4,50 Fleischwurst, zart, geräuchert ...... 100 g 7 0,80 4 moderne Wohnungen 7 Haussalami ...... 100 g 1,29 in Eppenreuth, Schinkenaufschnitt ...... 100 g 7 1,59 Schweinekrustenbraten ...... 100 g 7 0,77 95356 Grafengehaig Hackfleisch, gemischt ...... 100 g 7 0,77 7 A) 4-Zimmer-Wohnung, Obergeschoss, Schweineleber in Scheiben ...... 100 g 0,60 Südseite, 94,4 m², 2 Balkone, ab ca. 01.09.2014. Angebot der Wochen B) 4-Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, vom 20.06.2014 bis 02.07.2014 Südseite, 107,4 m², 2 Terrassen, ab ca. 01.09.2014. Paprikalyoner ...... 100 g 7 0,89 C) 2-Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, Delikatess-Leberwurst ...... 100 g 7 0,89 Ostseite, 56 m², Terrasse, Schweinefleisch in Aspik ...... 100 g 7 0,85 ab ca. 01.06.2014 hausgemachter Eiersalat ...... 100 g 7 0,82 D) 3-Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, Westseite, 78,5 m², Terrasse, panierte Schweineschnitzel ...... 100 g 7 0,99 ab ca. 01.09.2014 ...... 100 g 7 Schw. Schäufele 0,69 Kaltmiete: € 4,00/m² Rinderbraten aus der Keule ...... 100 g 7 1,10 Bei Interesse rufen Sie bitte Herrn Lauterbach unter der Tel.-Nr.: 09255-9797-37 an. Metzgerei Ebner und Team J. Erhardt & Sohn GmbH & Co.KG