Lebensqualität durch Nähe - LQN - Mach mit!

Enchenreuth Marktleugast Stammbach LQN bedeutet...

Grußwort Einzugsgebiet von LQN ... „Lebensqualität durch Nähe“ • Die Abwanderung stoppen und meint damit die Erhaltung • Die eigene Identität, die ei- Unsere interkommunale Arbeits- die hier leben. und Verbesserung der Lebensum- genen Möglichkeiten und Bayern gemeinschaft LQN (Lebensquali- So wurden seit stände in unserer Region. Lebens- Leistungen ins Bewusstsein tät durch Nähe) ist eine Erfolgs- E i n f ü h r u n g Enchenreuth qualität bedeutet dabei für jeden rücken geschichte. Dabei ist und war unseres LQN- Presseck etwas anderes. Dazu gehören • Weg vom Kirchturmdenken eines der wichtigsten Ziele unse- Projektes be- WIR aber auf jeden Fall die Sicherheit • Stärkung der örtlichen Wirt- rer LQN-Initiative die nachhaltige reits z.B. zwei von Versorgungseinrichtungen, schaft und der Region Grafengehaig Stärkung unserer Wirtschaft, der Gewerbeschauen in Marktleugast Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, die Vereine und Institutionen sowie mit jeweils über 8.000 Besuchern BEWEGEN Nähe von Kindergärten, Schule, In den LQN - Arbeitskreisen sol- des gemeinschaftlichen Zusam- durchgeführt. Ein Höhepunkt ist Münchberg Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, len mittels Stärken-/Schwächen- Marktleugast menlebens. Gemeinsam mehr er- jedes Jahr auch die inzwischen BAB 9 WAS... die Gesundheitsversorgung, Seni- analysen Potenziale zusammen- reichen, das sind und waren die etablierte Lange LQN-Kulturnacht orenbetreuung u.v.m. geführt und Projekte umgesetzt

Ziele der am Projekt teilnehmen- in Presseck mit zahlreichen Künst- Stammbach werden. Koordiniert werden alle den Gemeinden Marktleugast, lern aus unserem Projektgebiet. Kupferberg Lebensqualität ist ein Bedürf- Aktivitäten der Arbeitskreise in ei- Grafengehaig, Presseck, Kupfer- Lesen sie selbst bei der Vorstel- nis nach Sicherheit, Geborgen- nem Kernteam, welches aus den B 289 berg, Stammbach und Enchen- lung der fünf LQN-Arbeitskreise, heit, Freundschaft, Anerkennung, fünf Bürgermeistern, den Vertre- reuth. Regionale Kreisläufe und was zusammen schon alles er- menschlicher Nähe, guter Nach- tern von Enchenreuth und den Kooperationen sind enorm wichtig reicht worden ist. barschaft, positivem Arbeitskli- Sprechern der Arbeitskreise be- für die Stärkung unserer Gegend, ma. Lebensqualität kommt nicht steht. unserer heimischen Wirtschaft, Hermann Dörfler, Vorsitzender von selbst, sondern kann sich nur den Vereinen und den Menschen Daten und Fakten in einem intakten Umfeld entwi- LQN ist kein Verein, sondern ein ckeln. dynamischer Prozess, der sich Kontakt im Verbund 1 Stadt, 4 Märkte, 1 Ortschaft entwickelt und an den Aufgaben mit 150 Ortsteilen Wie wird LQN umgesetzt? wächst. 1. Vorsitzender in zwei Landkreisen (Kulmbach und Hof) Das Projekt setzt auf eine brei- Hermann Dörfler te bürgerschaftliche Beteiligung. Jeder engagierte Bürger, der Ide- Traindorf 23 Fläche 157,59 km² Jeder ist aufgerufen, Ideen ein- en für die Verbesserung der Le- 95352 Marktleugast zubringen und Anregungen zu bensqualität in der Region hat,

Tel.: 0160 / 99 36 28 88 Einwohner 9.919 (Stand 12/2013) geben, wie die Lebensqualität in kann dies bei einem der Bürger- unserem Umfeld zu verbessern meister, beim Kernteamsprecher Information Bevölkerungsdichte 63 Einwohner/km² ist. oder bei einer Sitzung eines Ar- Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast beitskreises vorbringen.

Neuensorger Weg 10 Arbeitsplätze 1.570 (Stand 12/2013) Gemeint ist damit: 95352 Marktleugast • Das „Wir“-Gefühl stärken Wir freuen uns Tel.: 09255 / 947 - 0 Infrastruktur Ärzte und Zahnärzte, Banken, Supermärkte, ... damit es in unserer • Schaffung eines Bewusst- auf Ihre Mitarbeit! Fax: 09255 / 947 - 50 Metzger und Bäcker, Einzelhändler, Tankstel- seins für lokale Strukturen Email: [email protected] len, Handwerksbetriebe, Kinderkrippen und Region vorwärts geht! • Chancen für die Zukunft er- Internet: www.lqn-info.de -gärten, Grund- und Mittelschulen, VHS kennen

www.lqn-info.de Bilderleiste Kernteam AK Wirtschaft AK Tourismus AK Medien

Das Kernteam ist das Entschei- ven Dialog im einmal monatlich Konkrete Projekte standen seit eingelöst werden können, binden Auch der AK Tourismus orien- kenwald, welches erst einmal so Die Hauptaufgaben des Arbeits- der Pflege des Terminkalenders - dungsgremium der Initiative tagenden Gremium wird auch Beginn an der Spitze dieses Ar- rund 30.000 € an Geldmitteln in tiert sich an konkreten Projekten: gefunden werden muss. Hier kön- kreises Medien sind die Pressear- können wir einen Internetauftritt „Lebensqualität durch Nähe“ der Dialog zwischen engagierten beitskreises. Es entstanden der der Region. Bei einem durch- Beim Tourismusführer auf der nen Kultur, natürliche Schönheiten beit, die Gestaltung und Verwal- anbieten, der stets auf dem aktu- (LQN). In ihm sitzen die Bürger- Bürgern und den Verwaltungs- Gewerbeführer für die LQN-Ge- aus möglichen dreimaligen Um- LQN-Website wurden die bereits und Millionen Jahre Erdgeschichte tung des Internetauftritts sowie ellen Stand ist. meister der beteiligten Gemein- chefs gefördert und an die Kom- gend. Die Überraschung bei der schlag im Jahr sind es dann schon im Gewerbeführer gelisteten Gas- erlebt werden. Möglich wurde die die Unterstützung der anderen Ar- Durch die Unterstützung der an- den bzw. ihre Stellvertreter oder munalgremien auch außerhalb ersten Bestandsaufnahme war 100.000 €. tronomie- und Tourismusbetriebe Realisierung dieses Projekts, weil beitskreise bei der Öffentlichkeits- deren Arbeitskreise in medialen im Falle Enchenreuths deren ihrer Fachbereiche liegende Prob- groß: mehr als 180 Betriebe, Fir- Ein weiteres konkretes Projekt des zu einem einheitlichen Verzeichnis LQN nicht nur in seinen eigenen arbeit. Durch die Mitarbeit lokaler Fragen konnte etwa mit dem Ar- LQN-Vertreter. Dazu kommen die lemfelder wie auch Lösungsideen men und andere Gewerbetreiben- Arbeitskreises „Wirtschaft“, die zusammengeführt. Kirchturmgrenzen denkt, sondern Journalisten kann eine aktuelle beitskreis Wirtschaft die Gestal- Sprecher der einzelnen Arbeits- herangetragen. Insgesamt wird de kamen zusammen. Mittlerweile Gewerbeschau, zeigte das gleiche Weiterhin wurde der neue Qua- auch Expertenwissen von ande- Berichterstattung von den Sitzun- tung und der Druck des LQN-Ge- kreise und natürlich die Vorsitzen- der LQN-Gedanke aber im Kern- musste bereits eine Neuauflage Bild: eine mit Ausstellern gefüllte litätswanderweg „Fränkisches ren Aktiven zu nutzen weiß. So gen des Kernteams, der Arbeits- werbeführers und des LQN-Talers den der Initiative. team ebenso dadurch gefördert, gedruckt werden, da die Teilneh- Dreifachsporthalle in Marktleugast Steinreich“ geschaffen. Er verbin- waren der Frankenwald- sowie kreise und den LQN-Veranstal- realisiert werden. Auch bei ande- Im Kernteam werden die angesto- dass im direkten Gespräch auch merzahl auf über 250 angestiegen und ein ebenso eng bestücktes det den mit dem Qualitäts-Prädikat der Fichtelgebirgsverein mit ih- tungen sichergestellt werden. Bei ren Veranstaltungen steht der AK ßenen Projekte wie etwa die Ge- auf überörtliche Veranstaltungen ist. Ein Spiegelbild für eine noch Außengelände präsentierten viel ausgezeichneten „Frankenweg“ ren Experten die treibende Kräfte der Gestaltung des LQN-Internet- Medien den Arbeitskreisen mit der werbeschau, die LQN-Spiele, die in den teilnehmenden Gemeinden immer vitale Gegend. Klasse, Können und Kompetenz. und „Fränkischen Gebirgsweg“ und entscheidende Macher bei der auftritts greifen wir auf erfahrene Gestaltung von Plakaten, Flyern, Lange Kulturnacht oder der Qua- hingewiesen werden kann, die die Die „LQN-Taler“, zirkulierende Ein- Auch die Besucher waren dieser und schafft so ein Wanderdreieck Verwirklichung. Web-Designer zurück. Dadurch - Programmheften usw. unterstüt- litätsweg „Fränkisches Steinreich“ Initiative nicht selbst organisiert. kaufsgutscheine im Wert von 5 Meinung. Das galt nach 2009 auch im Fichtelgebirge und im Fran- und durch die aktive Einbeziehung zend zur Seite. koordiniert und beschlossen. Auch Auch mancher Ansatzpunkt zur und 10 €, welche in allen am Ge- für die zweite LQN-Gewerbeschau der Gemeindeverwaltungen bei die finanzielle Ausstattung dieser Vernetzung von verschiedenen werbeführer beteiligten Betrieben 2012. Projekte läuft über dieses Gremi- bestehenden Strukturen wird da- AK Kultur, Vereine, kirchliches Leben um. Bei diesen Projekten holt man bei gesucht und realisiert. sich durchaus Expertenkompetenz So wird das Motto voll unterstützt, Der Arbeitskreis „Kultur, Vereine, einem festen Termin im Veranstal- AK Energie von außen herein wie etwa im Fall dass in unserer Gegend die Men- Kirchliches Leben“ wurde im Jahr tungskalender und wiederholt sich der Realisierung des Qualitäts- schen zusammenkommen und zu- 2009 als vierter LQN-Arbeitskreis jährlich Anfang November. Vision ist die energetische Autar- Pragmatische Ansätze gefragt. wanderwegs „Fränkisches Stein- sammenhalten müssen, um eine ins Leben gerufen. Er sieht sei- Ein ganz besonderes Anliegen ist kie der LQN-Region. Energiewende bedeutet zum ei- reich“, ein LQN-Projekt von bun- wirtschaftliche und gesellschaftli- ne Aufgaben in der Förderung diesem Arbeitskreis jedoch auch nen Energieeinsparung und zum desweiter Bedeutung. che Stabilisierung und Revitalisie- von Kunst und Kultur im Ober- die tatkräftige Unterstützung der Die Energiewende ist in aller Mun- anderen die Energieerzeugung auf Über das Kernteam werden auch rung zu erreichen. „Nur gemein- land ohne Bevorzugung einer be- bereits bestehenden Veranstal- de und hat auch Auswirkungen Basis regenerativer Energien. Der die kommunalen Verwaltungen sam sind wir stark“ - diese Devise stimmten Richtung. Umgesetzt tungen von Vereinen, Chören und auf die Gemeinden, die privaten AK Energie bildet ein Netzwerk als LQN-Helfer wie auch Unter- ist die oberste Maxime dieses Gre- wird dieses Ziel vor allem durch Kirchengemeinden der einzelnen Haushalte und die Unternehmen. aus verschiedenen Kompetenzen stützer des Kerngedankens der miums, welche in alle Richtungen die „Lange LQN Kulturnacht“, bei Orte, um die äußerst wertvolle, Der AK Energie beschäftigt sich in diesen Bereichen und stellt die- Initiative mit einbezogen und vorangetrieben und gelebt wird. der alle in den verschiedensten sich hier bereits seit Jahrhunder- mit der Frage, welche Chancen ses den Beteiligten zur Verfügung. als eine Trägersäule der ganzen Und man geht weiter optimistisch Facetten von Kunst und Kultur ten traditionsgemäß ausdrücken- und Risiken dadurch entstehen Dabei gibt er Hilfestellungen, un- Entwicklung immer wieder ge- voran. tätigen Bürger des Oberlandes de Kultur so weit wie möglich zu und welche Handlungsansätze terstützt Konzepte und motiviert nutzt. Doch durch den intensi- ihre beachtlichen künstlerischen bewahren und weiter zu vernet- sich dadurch ergeben. Dabei sind zur Investition. Aktivitäten darbieten. Diese Ver- zen. anstaltung wurde inzwischen zu

Stand: 11/2014