Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt

Jahrgang 38 Freitag, den 7. Juli 2017 Nummer 7

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 7/17 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag...... 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag...... 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch...... 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 und...... 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag...... 08.30 bis 12.00 Uhr und...... 14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag...... 08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag...... 07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Rau, Stefanie 4 Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung Sekretariat, Volkshochschule, in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] Weber, André 3 Bauamtsleiter, Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Einkauf 947-14 Bekanntmachungen [email protected] Taig, Norbert 3 Familienausflug-Finder Liegenschaftsverwaltung, Ein Ferienpass für die ganze Familie Mieten/Pachten, Der Ferienpass des Landkreises ist nur etwas für Straßen- & Wegerecht, Kinder? Nun ja, so kann man das nicht sagen. Versicherungen, Gebäude 947-15 [email protected] Ideen für Familienausflüge Der Ferienpass bietet viel mehr. Er ist ein richtiger Familienaus- Fechner, Cedric 3 flug-Finder für ganz Oberfranken und auch den Nürnberger Auszubildender 947-26 Raum. In seinem „Ermäßigungsteil“ finden sich jede Menge [email protected] Ziele, die mit Sicherheit den einen oder anderen Ausflug loh- nen. Knarr, Mandy 2 Wie wäre es mit einem sportlichen Ausflug mit klettern, som- Kämmerin 947-19 merrodeln und anschließend schwimmen? Oder doch etwas [email protected] Ruhigeres? Sprich einem Museumsbesuch und anschließend Oltsch, Lisa 2 ins Kino? Der Ferienpass lässt kaum Wünsche offen. Kämmerei 947-18 Und das Schöne daran: im Ferienpass werden nicht nur Aus- [email protected] flugsziele aufgezählt. Für Ferienpassinhaber und in vielen Fäl- len auch für begleitende Erwachsene, gibt es zusätzlich noch Huber, Stefan 2 eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Kasse 947-24 [email protected] Die andere Seite des Ferienpasses Irgendwann ist es dann aber doch so weit: Der Urlaub reicht Purucker, Sarah 2 einfach nicht aus, um mit den Kindern während der kompletten Kasse 947-16 Sommerferien Ausflüge zu unternehmen. Und hier kommt der [email protected] zweite Teil des Ferienpasses ins Spiel. Dieser bietet die unter- Hofmann, Hans 1 schiedlichsten Aktionen und Angebote für Kinder. Egal ob Standesamt, Gewerbe- Tagesfahrten, Wanderungen, Tagesaktionen, Besichtigungen, und Ordnungsamt, Feste oder auch Aktionen zum Thema „Natur und Tiere“, „Sport Feuerwehrwesen 947-22 und Radtouren“, „Kreatives und Handwerkliches“, „Kochen“, „Technik, Forschen und Co.“ - für jeden Geschmack und jedes [email protected] Interesse ist eine tolle Aktion dabei. Korzendorfer, Carolin 1 Die Kinder haben hierbei für einige Stunden, einen halben Tag Pass- und Einwohnermeldewesen, oder auch einen ganzen Tag, so richtig Spaß und sind zudem Friedhofsverwaltung, noch gut betreut. Standesamt 947-20 Der Urlaub reicht nicht für die ganzen Ferien... [email protected] Wer mal an einem oder mehreren Tagen keine Betreuung für Boßert, Renate 1 seine Kinder hat und schon leicht bis stark verzweifelt ist, für Kasse, EWO 947-21 den gibt es dann auch noch die „Ferienbetreuung…fast wie [email protected] wegfahren!“. Bei diesem Projekt wird an jedem bayerischen Ferientag, und Telefax: (0 92 55) 947-50 dem schulfreien Buß- und Bettag, eine ganztägige Kinderbe-

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 7/17 treuung für Kinder ab 6 Jahren angeboten. Für Qualität bürgen Und in den Wochen in denen die Horte geschlossen haben, dabei die Anbieter, denn es haben sich die Horte von AWO, springen die Landkreisjugendarbeit und der Kreisjugendring Caritas und Geschwister-Gummi-Stiftung mit der Landkreisju- ein und bieten tolle Tagesaktionen in der „Alten Spinnerei“. gendarbeit und dem Kreisjugendring Kulmbach zusammenge- Der Ferienpass ist also fast so etwas wie ein „Rund-um-sorglos- tan. Die Kinder können bei den Horten auch dann angemeldet Paket“ für Eltern in den Sommerferien. Da bleibt eigentlich nur werden, wenn sie außerhalb der Ferien nicht dort angemeldet noch eines: am 01.07.2017 zum Rathaus bzw. zur Gemeinde- sind. verwaltung zu gehen und sich ein Exemplar dieses Wunder- werkes zu holen.

Wildwuchs auf Gehsteigen Dies ist deshalb besonders schade, weil die überwiegende Mehrzahl unserer Grundeigentümer ihre Straßenreinigungs- und in Straßenrinnen pflicht sehr ernst nimmt und gewissenhaft seit Jahrzehnten Anlieger und Eigentümer sind zur Pflege Gehsteig und Straßengerinne kehrt und von Unkraut freihält. verpflichtet! Die Folgekosten mangelnder Pflege können für die Grund- stückseigentümer verheerende Folgen haben. Eindringendes Zugewachsene Wasserablaufrinnen, ungepflegte und mit Wasser in den Straßenkörper, das im Winter gefriert, kann dazu Unkraut zugewachsene Gehsteige… - für Ortsfremde, Durch- führen, dass in den befestigten Wegbahnen Risse entstehen, reisende, Touristen und auch alle Bürgerinnen und Bürger wirft vorhandene Risse größer werden, Deckschichten abplatzen dieser „erste Eindruck“ kein gutes Bild auf unseren Ort bzw. unsere Ortsteile. und dann somit auch den Unterbau der Straßen und Wege schädigen.

Die im Laufe der Jahre so geschädigten Wege können letzt- endlich nur noch durch eine kostspielige Komplettsanierung wieder hergestellt werden, bei der die Grundstückseigentü- mer dann wieder zur Zahlung eines Eigenanteils herange- zogen werden müssen. Aus diesen Gründen weisen wir auf die gültige Gemeindeverordnung „Verordnung über die Reinhal- tung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung von Gehbahnen im Winter vom 30.05.2005“ hin und bitten alle Grundstückseigentümer, die Gehbahnen, Gerinne und Straßen von Gras und Unkraut zu befreien. Der Markt ist nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet, notfalls kostenpflichtige Zwangsmaßnahmen einzuleiten, wenn der Anlieger nicht selbst für entsprechende Verhältnisse sorgt.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 7/17 Auszug aus der Verordnung: Marktgemeinderats- § 4 Reinigungspflicht Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die sitzungen Eigentümer und die zu Nutzung dinglich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an in der Wahlperiode die im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführten öffentlichen 2014/2020 Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese öffentlichen Marktgemeinderatssitzungen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), die in bestimmten Reinigungsflächen gemeinsam auf eigene Kosten Markt Grafengehaig zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Straßen Montag, 24. Juli 2017 mittelbar erschlossen, zu denen über dazwischenliegende um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt Markt Marktleugast genommen werden darf. Montag, 31. Juli 2017 § 5 Reinigungsarbeiten um 19.00 Uhr im Bürgersaal Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen zu reini- gen. Sie haben dabei die Geh- und Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen (einschließlich Abgabeschluss der Parksteifen) insbesondere a) einmal in der Woche zu kehren und den Kehricht, Schlamm für die August-Ausgabe: und sonstigen Unrat zu entfernen; Mittwoch, 26. Juli 2017 b) bei Trockenheit zu Vermeidung von übermäßiger Staubent- Erscheinungstag: wicklung zu sprengen, wenn sie nicht staubfrei angelegt sind; Freitag, 4. August 2017 c) von Gras und Unkraut zu befreien. Sie haben ferner bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte freizumachen. Die genannten Reinigungspflichten gelten auch für Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch Medizinische Versorgung eine, im Eigentum der Marktgemeinde Marktleugast oder eines anderen Straßenbaulastträgers, unbebaute Fläche, Mauer bzw. Sprechzeiten der Arztpraxis: Stützmauer oder einen Zaun getrennt sind, unabhängig davon, Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein ob das eigene Grundstück bebaut oder unbebaut ist. in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 BITTE KOMMEN SIE IHRER REINIGUNGSPFLICHT NACH! Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... 17.00 - 19.00 Uhr         Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr       ...... nach Vereinbarung Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr         ...... 17.00 - 19.00 Uhr Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr           in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Sprechtag des Seniorenbeauftragten Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Der Seniorenbeauftragte der Marktgemeinde Marktleugast, Manfred Huhs, wird Notruf 112 am Donnerstag, den 20. Juli 2017, von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Rettungswesen - im BRK-Seniorenheim (Cafeteria), Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer wieder einen Sprechtag für Senioren abhalten. 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Marktleugast werden gebeten, bei Bedarf von diesem Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Angebot Gebrauch zu machen. - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Manfred Huhs ist während der genannten Zeit auch telefo- Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch nisch unter Tel.: 09255/ 809173 zu erreichen. nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl der Rettungsleitstelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 Zeigen Sie Farbe! (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0 Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- stelle weiter.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 7/17 Die fünf „W“ Do., 27.07. Franken-Apotheke, Münchberg Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Fr., 28.07. Stadt-Apotheke, Helmbrechts tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Sa./So., 29./30.07. Rathaus-Apotheke, Marktleugast um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Mo., 31.07. Stadt-Apotheke, Münchberg zu können: Di., 01.08. Adler-Apotheke, Münchberg • Wer ruft an? Mi., 02.08. Waldstein-Apotheke, Sparneck Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Do., 03.08. Stadt-Apotheke, Münchberg nummer für Rückfragen! Fr., 04.08. Adler-Apotheke, Münchberg Wo ist das Ereignis? • Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich kann nicht übernommen werden. an (zum Beispiel Gemeindename/ Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Anschriften der Apotheken Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Helmbrechts Bahnlinien/ Flüssen)! Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 • Was ist geschehen? Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- Stammbach kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 sturz, eingeklemmte Person! Münchberg • Wie viele Betroffene? Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 Alter an! Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 • Warten auf Rückfragen! Marktleugast Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 Nach dem Notruf Sparneck Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80 Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- sortes! Wasserversorgungsanlagen

Wasserversorgung Marktleugast Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wasserwart: Harald Hahn Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Vertreter: Christian Haber gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Abwasseranlagen Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Klärwärter: Rainer Haber liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- Vertreter: Udo Hübschmann dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 schaftsdienst. Kläranlage Grafengehaig Klärwärter: Alexander Platthaus Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Apotheken Notdienst Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ durchgehend dienstbereit Walberngrüner Gruppe Beginn morgens 08.00 Uhr Wasserwart: Michael Villa bis nächsten Tag 08.00 Uhr Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Mi., 05.07. Franken-Apotheke, Münchberg Vertreter: Klaus Keil Do., 06.07. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 Fr., 07.07. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Sa./So., 08./09.07. Franken-Apotheke, Münchberg Mo., 10.07. Adler-Apotheke, Münchberg Vollzug der Trinkwasserverordnung und Di., 11.07. Waldstein-Apotheke, Sparneck Mi., 12.07. Markt-Apotheke, Stammbach des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Do., 13.07. Adler-Apotheke, Münchberg Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Fr., 14.07. Waldstein-Apotheke, Sparneck Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Sa./So., 15./16.07. Markt-Apotheke, Stammbach diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Mo., 17.07. Engel-Apotheke, Münchberg nachteilig. Di., 18.07. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Mi., 19.07. Stadt-Apotheke, Münchberg Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Do., 20.07. Engel-Apotheke, Münchberg mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, Fr., 21.07. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Sa./So., 22./23.07. Stadt-Apotheke, Münchberg Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Mo., 24.07. Franken-Apotheke, Münchberg Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Di., 25.07. Stadt-Apotheke, Helmbrechts serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Mi., 26.07. Rathaus-Apotheke, Marktleugast ßig mit:

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 7/17

Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Kleider-Container des BRK Marktleugast 8,54 4,41 1 Marktleugast Jahnstraße Hohenberg 8,75 2,45 1 Marktleugast Lehenweg (vor dem Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,29 5,43 1 Dr. Julius-Flierl-Senioren- heim) Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- Mannsflur BRK-Heim tember 2016 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- Neuensorg Feuerwehrhaus sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Hohenberg Parkplatz am Sportheim Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte Markt Grafengehaig Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Alt- Abfallwirtschaft glas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- Wilde Müllablagerungen blech, Altglas, Altkleider an den Containern Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Das ist kein Kavaliersdelikt! Horbach Altkleider, Altglas

Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- schen nicht neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte der Container bereits voll Abfuhrtermine sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Mittwoch/Donnerstag, 05./06.07.2017 Restmüll/Biotonne Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plät- Mittwoch/Donnerstag, 12./13.07.2017 zen oder neben den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht Gelber Sack/ Biotonne eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet Mittwoch/Donnerstag, 19./20.07.2017 werden. Restmüll/ Biotonne Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Mittwoch/Donnerstag, 26./27.07.2017 plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Papier/ Biotonne oder anderen Müll verwendet. Mittwoch/Donnerstag, 02./03.08.2017 Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung Restmüll/ Biotonne von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit sich ebenso verschiebt. rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Biotonne zu geben. Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- blech nur werktags in der Zeit von 8.00 – 19.00 Uhr erfolgen Metallsammlung 2017 darf! Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Marktleugast Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Do., 06.07.2017 Grafengehaig waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Fr., 07.07.2017 Marktleugast mit allen Ortsteilen Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich.

Altglas- und Weißblech-Container Problemmüllsammlung 2017 aus Haushaltungen Standorte Markt Marktleugast Marktleugast Jahnstraße Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus Marktleugast Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- Sa., 22.07.2017 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr tung Stammbach Feuerwehrhaus/Containerstandort, Horbach Hohenberg Parkplatz am Sportheim 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Bushaltestelle am Dorfteich, Mannsflur Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an Sportplatz dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Von freudigen ereignissen erfahren sie Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt durch ihr Mitteilungsblatt! oder außerhalb der Sammelzeiten ab.

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 7/17 Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- Neues aus der tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte Bücherei über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises Herzlich willkommen unter den Telefonnummern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). in der Gemeindebücherei Marktleugast Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Das Buch und der Leser – Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! sie stehen immer im Mittelpunkt! Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen Gemeindearbeit.

Öffnungszeiten: mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen!

Die Ausleihe ist kostenlos! Über Ihren Besuch und Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Ihre Büchereileitung Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in Gabi Schickgramm-Pittroff und Otmar Büttner jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! Neues aus der Standesamtliche Nachrichten Volkshochschule

Eheschließungen Programm Herbst-/Wintersemester Maximilian Alexander Gareis und Julia Susanne Gilke, beide 2017/2018 wohnhaft in Marktleugast, haben am 27. Mai 2017 in Grafenge- Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken haig die Ehe geschlossen. Der Rückenmuskel ist der größte Muskel in unserem Körper und der wichtigste Teil des Bewegungsapparates im Rücken. Torsten Venzke und Marita Schramm, beide wohnhaft in Markt- Ohne diese Muskulatur würde man einfach nach vorne umkip- leugast, haben am 17. Juni 2017 in Marktleugast die Ehe pen. Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Trai- geschlossen. ning ist daher enorm wichtig. Die meisten Rückenprobleme entstehen durch Bewegungsmangel. Die Muskulatur wird nicht genügend beansprucht. Sie verliert an Kraft, neigt zu Verspan- Sterbefälle nungen und Verkrampfungen. Durch das richtige Rückentrai- Luise Helene Leithner, geb. Hain, zuletzt wohnhaft in Marktleu- ning lassen sich Rückenschmerzen vermeiden und Beschwer- gast, Lehenweg 3, ist am 09.06.2017 in Marktleugast verstor- den lindern. ben. Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Anna Greißinger, geb. Burger, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Beginn: 11. September 2017 Lehenweg 3, ist am 13.06.2017 in Marktleugast verstorben. Gebühr: 25,00 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast Rosina Ott, geb. Hirschmann, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Fatburner Stepp Aerobic Marienweiher 14, ist am 13.06.2017 in Marktleugast verstorben. In dieser Stunde ist Schwitzen ein ange- nehmer Nebeneffekt. Wie der Name schon sagt, wird in diesem Kurs Fett verbrannt Monika Franke, geb. Salzbrunn, zuletzt wohnhaft in Marktleu- und im aeroben Training das Herz-Kreis- gast, Lehenweg 3, ist am 15.06.2017 in Marktleugast verstor- ben. lauf-System in Schwung gebracht. Die Gymnastik-Übungen zwischen den Cardio- Sequenzen formen den Körper und straffen das Bindegewebe. Kunigunda Brunhilde Buhl, geb. Ott, zuletzt wohnhaft in Markt- Wir arbeiten mit einer Herzfrequenz von ca. 110-130 bpm und leugast, GT Mannsflur, Breslauer Str. 44, ist am 21.06.2017 in vervollständigen das Training mit muskelkräftigenden Marktleugast verstorben. Übungen. Im Cardio-Training benutzen wir den Stepp, da es einfach sehr viel Spaß macht. Dazu noch motivierende Musik und die Stunde vergeht im Nu. Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr Traueranzeigen online aufgeben Beginn: 11. September 2017 Gebühr: 25,00 € wittich.de/trauer Ort: Schulturnhalle Marktleugast

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 7/17 Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po KidsSafe Kinderschutztraining Gezieltes Konditions-Fettstoffwechseltraining, Muskelaufbau Gewaltpräventionskurs für Kinder von 6 - 12 Jahren (Rücken, Schultergürtel, Bauch, Beine, Po), Stretching. Alles Sicherheit kann man lernen! Mit Selbstbewusstsein sicher unter Berücksichtigung physiologischer Gelenk- und Wirbel- groß werden. säulenhaltung. Die Kinder lernen Streitsituationen zu vermeiden und wenn Kursleiterin: Karin Hoch erforderlich, durch ein mehrstufiges Vorgehen in einem ange- 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr messenen Rahmen zu handeln. In Konfliktsituationen mit ande- Beginn: 11. September 2017 ren Kindern, in denen Beschwichtigungsversuche nicht mehr Gebühr: 25,00 € ausreichen den Unruhestifter fernzuhalten, lernen die Kinder Ort: Schulturnhalle Marktleugast sich einfach aber wirkungsvoll zu verteidigen. Piloxing Kurs 1 Schlank mit Piloxing Weiterhin üben die Kinder richtige und ein- fache Verhaltensweisen sowie die Entwick- Piloxing kombiniert die kraftvollen, schnel- lung eines Gefahrenfrühwarn-Systems im len Bewegungen von Boxen mit den ästhe- Umgang mit fremden Erwachsenen: wie tischen und feinen Übungen von Pilates. Piloxing ist ein schweißtreibendes Intervall- verhalte ich mich, wenn mich z.B. an der Training mit dem Ziel, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen Bushaltestelle ein Fremder anspricht oder und den Körper zu formen und zu straffen. ein Fahrzeug neben mir anhält/herfährt und ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich Mit Boxen, Pilates und Tanzen zum Traumbody: Piloxing, die aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass neue Trendsportart aus Hollywood, lässt Kilos purzeln, baut Muskeln auf und strafft den Körper. mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemandem folgen, der mir Hundewelpen oder Kursleiterin: Tippi Volk Süßigkeiten verspricht? Wer ist ein „Fremder“? 10 Abende, jeweils Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Unser Training hat ein klares Ziel: sichere, fröhliche und selbst- Beginn: 18. September 2017 bewusste Kinder. Gebühr: 30,00 € Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101 Jedes Kind erhält eine Urkunde & alle Eltern wichtige schrift- Orientalischer Tanzkurs für Kinder - Anfänger liche Sicherheitstipps. Du möchtest Dich gesund und sinnlich bewegen, Kursleiter: Rainer Frank Dich fit halten und zusammen mit anderen Kids 1 Nachmittag, von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr tanzend den Zauber von 1001 Nacht erleben? Beginn: Donnerstag, 5. Oktober 2017 Dann bist Du hier genau richtig. Bitte bringe bequeme, falls möglich, enge Klei- Gebühr 20,00 € dung, Gymnastik-Schläppchen oder Socken, Ort: Schulturnhalle Marktleugast ein Hüfttuch bzw. einen Schal oder ein Halstuch mit. Wichtig wären auch eine Trinkflasche und vor allem gute Laune! Anmeldungen und Kursgebühren: Kursleiterin: Stella Ganaki • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Beginn: 19. September 2017 Tage vor Kursbeginn an. Gebühr: 25,00 € • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. Ort: Schulturnhalle Marktleugast auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- Piloxing Kurs 2 sen: IBAN: DE93771500000000036 376, BIC: BYLADEM- 1KUB Kursleiterin: Tippi Volk • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.15 Uhr dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. bis 19.15 Uhr • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Beginn: 20. September 2017 Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Gebühr: 30,00 € nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101 Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- Orientalischer Tanzkurs für Damen - Anfänger schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung eines Zuschlages einverstanden sind. Sie möchten sich gesund und sinnlich bewe- gen, sich fit halten und zusammen mit Frauen • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- aller Altersgruppen tanzend den Zauber von schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei 1001 Nacht erleben. Dann sind Sie hier genau dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter län- richtig. gerer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung Bitte bringen Sie bequeme, falls möglich, des Kurses nicht mehr ermöglicht. enge Kleidung, Gymnastik-Schläppchen oder • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Socken, ein Hüfttuch bzw. einen Schal oder ein jedem Fall statt! Halstuch mit. Wichtig wären auch eine Trinkfla- • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die sche und vor allem gute Laune! Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Kursleiterin: Stella Ganaki nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- Beginn: 21. September 2017 heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Gebühr: 25,00 € Leiter der VHS Marktleugast Ort: Schulturnhalle Marktleugast Erster Bürgermeister Franz Uome

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 7/17 Anmeldungen Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Stefanie Rau Neuensorger Weg 10 95352 Marktleugast Telefon 09255/947-0 Telefax 09255/947-50 E-Mail: [email protected]

Der Bürgermeister informiert

Festtag für die Oberlandgemeinde Die kirchliche Weihe des Radonplatzes erfolgte durch Pfarrer Marktleugast Hans-Jürgen Müller (links) und Pater Adrian Manderla (rechts). Mit der Einweihung des Radonplatzes „In und für den Markt Marktleugast, eine wichtige Gemeinde hat der Markt eine neue Ortsmitte des Landkreises Kulmbach, ist eine neue gefällige Ortsmitte geschaffen und zukunftsfähig angelegt. Ich gratuliere den Ver- Festredner sind voll des Lobes/ Man kann hier parken, tan- antwortlichen und Bürgern zu dem gelungenen Werk“, betonte ken und auftanken der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann. Er schaute auf einen herrlichen Tag für die Gemeinde. Das Areal sei für die Zukunft gedacht und die Kommune tue etwas für die Umwelt und Energieeinsparung. Kunstmann freute sich, dass hier gleich mehrere E-Tankstellen für PKW‘s und E-Bikes zentral mit errichtet wurden. Um eine Erhöhung der E-Fahrzeuge zu erreichen, sei der gezielte Aufbau einer Infrastruktur auch im ländlichen Raum für E-Ladesäulen notwendig. Gemeinsam mit dem Partner N-ERGIE habe der Landkreis für seine Städte und Gemeinden ein Modellprojekt zur Errichtung weiterer initiiert. Architektin Gisela Fanck-Reiter stieg auf die Überlegungen zur Entwicklung und Gestaltung des Platzes ein. Hier können Menschen parken, tanken und auftanken. Der neue Radonplatz wirke als Ganzes. Sie hoffe und erwarte, dass sich die Markt- leugaster mit diesem Platz arrangieren und identifizieren. Dazu gehöre auch die ansprechende Begrünung mit überschau- barer Pflege.

Zur offiziellen Freigabe des neuen Radonplatzes in der Orts- mitte von Marktleugast durfte Bürgermeister Franz Uome (am Rednerpult) viele Ehrengäste sowie Bürgerinnen und Bürger willkommen heißen.

Mittwoch, der 31. Mai 2017, wird mit der Einweihung des wunderschön gestalteten Radonplatzes in die Geschichte der Marktgemeinde Marktleugast eingehen. „Mit diesem Platz haben wir eine deutliche Aufwertung unseres Ortskerns erreicht. Es sind viele Verweilmöglichkeiten, die Förderung der E-Mobilität und vor allem geordnete Parkverhältnisse in einem modernen Umfeld geschaffen worden“, blickte Bürgermeister Franz Uome zufrieden auf die neue Ortsmitte und freute sich über den guten Besuch des Festes. Er wünschte der Bevöl- kerung, den Gästen und Besuchern viel Freude am neuen „Radonplatz“ und bedankte sich nochmals bei den zuständi- gen Behörden und Personen für ihre Mitarbeit. Die kirchliche Weihe nahmen zusammen Pater Adrian Man- derla und Pfarrer Hans-Jürgen Müller vor. Adrian dankte dem An der E-Bike-Tankstelle auf dem Radonplatz übergab Kom- Herrgott für den guten Abschluss des gelungenen Projektes munalbetreuer Christian Ziegler vom Bayernwerk, im Rahmen und zeigte sich überzeugt: „Es wird ein Ort der Begegnung, der offiziellen Einweihung, ein Elektrofahrrad an Bürgermeister Freunde und Verbundenheit!“ Sein Kollege Hans-Jürgen Mül- Franz Uome. Im Bild (von links) Christian Vogler von der Firma ler sagte: „Hier ist Platz für Kontakte. Es wird bald ein beliebter N-ERGIE, Bürgermeister Franz Uome, stellvertretender Land- Ausgangspunkt für Radtouren, Spaziergänge und Wande- rat Jörg Kunstmann, Klimaschutzmanagerin Ingrid Flieger und rungen sein.“ Christian Ziegler vom Bayernwerk.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 7/17 Christian Vogler von der Firma N-ERGIE sah in den E-Tank- Rede des Ersten Bürgermeisters stellen eine Chance der Nutzung von Ökostrom. Es werde flä- chendeckend eine einheitliche Infrastruktur errichtet und Vogler Franz Uome anlässlich der Einweihung bedankte sich, dass dies hier geschaffen werden durfte. des Radonplatzes Vorstand Harry Weiß überreichte Bürgermeister Franz Uome Bürgermeister Franz Uome ließ es sich auch nicht nehmen, auf eine Spende in Höhe von 500 Euro und freute sich, dass Men- die Vorgeschichte des neuen Radonplatzes in der Mitte Markt- schen, die hier zusammenkommen, digitale Medien nutzen leugasts einzugehen. Nach dem Abriss des ehemaligen Rat- können. hauses der VG Marktleugast im August 2011 wurde das Grund- stück lediglich provisorisch geschottert und als Parkfläche benutzt. Es war mitunter chaotisch geparkt worden, mal längs, mal quer, und auch die Ausfahrt zur Weststraße wurde zeit- weise zugestellt. Sogar der Gehsteig zur Staatsstraße wurde als Parkfläche benutzt. 2015, nach zahlreichen Gesprächen mit der Regierung von Oberfranken (Städtebauförderung), wurde die Entscheidung getroffen, den Platz neu zu gestalten. Nach einem Architektenwettbewerb hat sich der Marktgemein- derat für die jetzige Gestaltungsvariante entschieden. Fol- gendes sollte in die Planungen einfließen: Vorrangig war eine Nutzung als Parkplatzfläche geplant. Die Konzipierung sollte ein problemloses Ein- und Ausfahren zur Weststraße gewährleisten. Die vorhandenen, verschiedenen Pflasterungen bzw. Untergründe sollten verschwinden und selbstverständlich künftig einheitlich gestaltet werden, jedoch aber so, dass ein eindeutiges Erkennen der Parkflächen möglich ist. Die gesamte Fläche sollte durch kleinwüchsige Bepflanzung und Berankung aufgelockert werden. Der Platz sollte barrierefrei sein und die Neuausrichtung der Beleuchtung in LED. Eine LED-Infosäule mit Zeit-/Temperatur- und Datum- sanzeige sowie mit BayernWLAN ausgestattet (Hotspot) sollte einen Platz finden. Eine Doppel-Informationstafel für amtliche Mitteilungen, Ver- eins- und kirchliche Nachrichten aufgestellt werden. Das Der Vorstand der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Harry Weiß bestehende Buswartehaus sollte nicht mehr weiter verwendet (rechts), überreichte Bürgermeister Franz Uome (links) eine werden. Ein zeitgemäßer Vorschlag unter Berücksichtigung Spende in Höhe von 500 Euro. der besonderen Lage im Ort war Vorgabe. Auch der Standort wurde neu festgelegt. Ein Fahrradständer sollte ebenfalls mit Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Oberland, Ralph aufgestellt werden. Goller kündigte an, dass auch sie gerne einen Geldbetrag bei- Im Oktober 2015 wurde der Auftrag zur Planung und Koste- steuern werden. nermittlung vergeben. Aus dem Gemeinderat wurde bereits Auch die Sonne meinte es am Mittwochnachmittag gut mit zu diesem Zeitpunkt angeregt, die Möglichkeit zu prüfen, eine den Marktleugastern und ihren Ehrengästen, denen der neue Stromtankstelle für Autos vorzusehen. In Zusammenarbeit mit Radonplatz gefiel. Auch die sehr zahlreich gekommenen Bür- dem Landratsamt Kulmbach, der Klimaschutzmanagerin Frau gerinnen und Bürgern nahmen gerne an den weißgedeckten Ingrid Flieger, und der Firma N-ERGIE aus Nürnberg, konnte Tischen Platz. auch dies mit in die städtebauliche Maßnahme aufgenommen und durch die Regierung von Oberfranken gefördert werden. Der Markt Marktleugast wurde als sogenannte Pilotkommune des „Ladeverbundes Franken+“ aufgenommen und der Weg für eine PKW-Stromtankstelle war frei. Der Ladestrom für die Bevölkerung ist kostenlos. In den nächsten Monaten wurde der Entwurf des Architekten aus Wunsiedel verschiedensten behördlichen Stellen vorgelegt. Unter anderem wurden das Straßenbauamt Bayreuth, Herr Ale- xander Lauer, aufgrund der Nähe zur Staatsstraße, der Behin- dertenbeauftragte des Landkreises Kulmbach, Herr Dr. Dieter Weiss, und die Regierung von Oberfranken, Frau Ingrid Schrei- ner, um Stellungnahmen gebeten, welche dann in das Gestal- tungskonzept eingearbeitet wurden. Auch der Wunsch nach der E-Tankstelle für PKW und zusätzlich für Fahrräder wurde berücksichtigt. Zwischenzeitlich wurde der bereits oftmals verwendete Platzname „Radonplatz“ im Marktgemeinderat beschlossen. Ab Mai 2016 übernahm Frau Gisela Fanck-Reiter, Inhaberin des Büros Stadt-Land-Fanck aus Tirschenreuth, die weitere Planung und Ausführung der Baumaßnahme. Zeitgleich entschied sich der Marktgemeinderat, eine Parkflä- che am gegenüberliegenden Anwesen der Kulmbacher Straße 7 herzustellen, um während der Bauzeit notwendige Parkmög- Neben den vielen guten Wünschen gab es auch Getränke und lichkeiten zu schaffen. So entstanden kurzfristig weitere 12 Bratwürste. Das neue Areal inmitten des Marktes Marktleugast Parkplätze, die auch nach Fertigstellung des Radonplatzes empfahl sich mit der gelungenen Auftakt- und Einweihungsver- weiter genutzt werden können. anstaltung gleich für weitere Feste und Aktivitäten. Der endgültige Startschuss zum Baubeginn des Radonplatzes kpw fiel im August 2016, nachdem alle Forderungen an die Gestal-

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 7/17 tung, Ausstattung und Beschaffenheit erfüllt waren. Mit dem dertengerechter Stellplatz zur Verfügung. An den beiden nörd- eigentlichen Bau wurde am 10.10.2016 begonnen. Ziel war lichen Stellplätzen wurde die beschriebene E-Tankstelle einge- es, die Hauptparkfläche und auch die raumkantenbildenden richtet, die von zwei Fahrzeugen gleichzeitig genutzt werden Holztore noch vor Weihnachten fertig zu stellen, was dank der kann. hervorragenden Arbeit der Firma STS aus , der Der Bereich der Bushaltestelle und auch die übrigen Verkehrs- Firma Elektro Nixdorf und der Zimmerei Josef Meisel, beide aus flächen wurden barrierefrei gebaut. Der Parkplatz mit Fahrspur Marktleugast, auch super gelang. wurde mit Betonpflasterbelag und Graniteinzeilern ausgeführt. Der städtebaulich bedeutende und von allen Seiten einsehbare Der Gehweg entlang der Kulmbacher Straße mündet in den Platz erhielt einen „Rahmen“ durch die Schaffung von Raum- Platz. Dies bedeutet eine Verbesserung der Sicherheit für die kanten, einerseits zum rückseitigen privaten Grundstück, ande- Fußgänger und einer angenehmen Verweilqualität im Ortszen- rerseits zur Kulmbacher Straße. trum. Wesentlicher Aspekt der Planung war, einen multifunktio- 1. Das modern ansprechende Buswartehäuschen mit ver- nalen Mittelpunkt in Marktleugast zu schaffen, der für Besucher glasten Seitenwänden und einem Glasdach. Informationen bereit hält, mit den oben beschriebenen Ausstat- 2. Die Informationstafel mit Ortshinweisen, Vereinsnachrichten tungselementen zur Belebung im öffentlichen Raum beitragen und kommunalen Mitteilungen. soll, und die Anbindung an die Marktstraße ebenfalls mit her- 3. Ein WLAN „HotSpot“ mit überdachter Sitzgelegenheit. stellt. 4. Mehrere Fahrradstellplätze mit E-Bike-Ladesäule. Nachdem die Pflanzarbeiten durch die Firma RESO aus Stadt- 5. Eine LED-Anzeige (Zeit, Datum, Temperatur) mit Gemeinde- steinach ausgeführt und die Infostele der Firma Dicolor aus wappen und dem Platznamen. Leipzig aufgestellt wurde, wurde der Radonplatz Anfang Mai 6. Und ebenfalls bepflanzte Rankhilfen als Grünelemente. freigegeben. Auf dem Radonplatz stehen nun 10 Stellplätze und ein behin- kpw

Neueröffnung Fahrschule Alex Alexander Meisel hat in der Ortsmitte von Marktleugast, direkt gegenüber dem neu- gestalteten Radonplatz, seine Fahrschule eröffnet. Wer seinen Führerschein fürs Motorrad oder Auto machen möchte, ist beim Team der Fahrschule Alex gut aufge- hoben. Bürgermeister Franz Uome ließ es sich nicht nehmen, Alexander Meisel zur Neueröffnung zu gratulieren sowie alles Gute und viel geschäftlichen Erfolg zu wün- schen. kpw

Bürgermeister Franz Uome gratulierte Ale- xander Meisel (Bildmitte) mit einer Blumen- schale zur Neueröffnung seiner Fahrschule. Im Bild (von links) Melanie Löhnert, Alexan- der Meisel, Vermieter Gerhard Schmidt, Bürgermeister Franz Uome, Rosemarie Sch- midt, Roswitha Meisel, Tom Sosniok, Leon Sosniok und Jonas Meisel.

Weltkirche wirkt Weltweit arbeiten Botschafter der Solidarität als Seelsorger, Vermittler, Lehrer oder Ärzte. Sie alle eint das Streben nach einer friedlichen und gerechten Welt.

missio unterstützt sie in Afrika, AsienMissio: und 4c (100% m/100% Ozeanien. y) Kreuz: 4c (50% k) www.missio.com Text: Schwarz Spendenkonto 80004 BLZ: 75090300 • LIGA Bank Helfen auch Sie mit! IBAN: DE35 7509 0300 0000 0800 04 BIC: GENODEF1M05

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 7/17 Johann Pittroff feierte seinen 90. Geburtstag Ein Leben lang in der Landwirtschaft gearbeitet Johann Pittroff (liebevoll Hans genannt) feierte im Kreise der Familie in Hinterrehberg seinen 90. Geburts- tag. Für den Landkreis Kulmbach gratulierte stellvertretender Landrat Dieter Schaar zum hohen Geburtstag und wünschte dem Jubilar noch viele schöne Jahre. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleugast und ihrer Bürgerschaft sprach Bürgermei- ster Franz Uome zum Ehrentage aus. Hans Pittroff ist im Haus Hinterreh- berg 18 geboren und wohnt heute noch dort. Aufgewachsen ist er zusammen mit acht Geschwistern und arbeitete von Jugend an auf dem elterlichen Hof mit. Zur Schule gegangen ist er in Neuensorg. Hans Pittroff hat den Hof dann von seinem Vater übernommen und weiterge- führt. Heute wird er von Gottfried Pittroff bewirtschaftet. Der Jubilar hat drei Töchter und einen Sohn. Neun Enkel und ein Urenkel machen das Unser Bild zeigt den Jubilar Hans Pittroff (Bildmitte mit Präsent) im Kreise der Familie und Familienglück perfekt. Mitglied ist der der Gratulanten. Von links: Schwägerin Gerlinde Gröpel, Tochter Sonja Hofmann, Neffe 90-Jährige in der Feuerwehr sowie Uwe Gröpel mit Ehefrau Qian, Enkel Gabriel und Gerald, Tochter Martina Zur, stellvertre- tender Landrat Dieter Schaar, Enkel Uwe, Jubilar Johann Pittroff, Patenkind Egon Villa, dem VfR Neuensorg. Bürgermeister Franz Uome, Inge Villa, Enkelin Christine, Schwiegersohn Hans Hofmann kpw sowie Enkel Christopher mit Freundin Ildigo Leiterer.

Diamantene Hochzeit - Christa und Beck in Grafengehaig. Geheiratet haben sie in Kulmbach- Blaich. In den letzten 45 Jahren lebte und arbeitete das Ehe- Oswald Hofmann sind seit 60 Jahren paar im oberbayerischen Penzberg, Christa Hofmann in der ein Paar Bekleidungsindustrie und Ehemann Oswald bei einem Auto- zulieferer. Ihren Lebensabend verbringen sie seit zweieinhalb Jahren wieder in Marktleugast. Die Glückwünsche der Marktge- meinde Marktleugast sprach Bürgermeister Franz Uome dem Diamantenen Paar zum Ehejubiläum aus. Für den Landkreis Kulmbach gratulierte stellvertretender Landrat Dieter Schaar zum Ehrentage. Zur Gratulantenschar zählten auch die Brüder Lothar und Karl-Heinz sowie Schwägerin Marianne Hofmann. kpw

Sportliches Aushängeschild der Marktgemeinde Marktleugast D1-Meister-Wölfe bewahren weiße Weste! 20:0 Punkte! Die Handball-Abteilung des Turnvereines Marktleugast macht eine sehr gute Jugendarbeit. Das haben jetzt die D1-Wölfe, wie sie liebevoll genannt werden, eindrucksvoll wieder unter Beweis gestellt. Das Team um Trainer Peter Frankmölle ist mit 20:0 Zählern ohne Verlustpunkt Meister der Bezirksoberliga Unser Bild zeigt (vorne von links) Bürgermeister Franz Uome, geworden. Für Bürgermeister Franz Uome war dies gebüh- Christa mit Oswald Hofmann und stellvertretenden Landrat Die- render Anlass, die Jungs des Jahrganges 2004 bis 2007 am ter Schaar sowie (hinten von links) Marianne, Lothar und Karl- 21. Juni 2017 zu einem Empfang ins Rathaus einzuladen. „Mei- Heinz Hofmann. nen herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg. Das ist ein hervorragendes Ergebnis und Ihr habt damit die Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit durften jetzt Chri- Marktgemeinde und den Turnverein Marktleugast sportlich sehr sta und Oswald Hofmann in Marktleugast feiern. Oswald Hof- gut vertreten. Dabei ist es Euch zudem gelungen, Eure Kon- mann stammt wie seine beiden Brüder Lothar und Karl-Heinz kurrenten, TSV Hof 1861, HSG Rödental/Neustadt, HaSpo Bay- aus der Großrehmühle. Seine Frau Christa ist in Mühltroff (Kreis reuth II, TV Schönwald und SG Kunstadt-Weidhausen, deutlich Planen) geboren und aufgewachsen. Kennen gelernt haben in die Schranken zu weisen“, lobte Franz Uome und übergab sich Oswald und Christa bei der Arbeit in der Handweberei Trainer Peter Frankmölle einen Spielball.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 7/17

Das Meisterteam der D1-Wölfe des Turnvereines Marktleugast stellte sich zusammen mit dem Bürgermeister und dem Trainer der Kamera. Unser Bild zeigt (vorne von links) Lars Frankmölle, Lucas Deleske, Finn Lang und Nico Thamm, (1. Mittelreihe) Flemming Lang, Paul Richter, Bürgermeister Franz Uome und Trainer Peter Frankmölle, (2. Mittelreihe) Thilo Frankmölle, Nick Sosniok und David Clemens sowie (hinten) Nico Berger, Marco Uhlich, Lars Schmidt und Luis Braunersreuther.

„Uns ist es gelungen, auch im letzten D-Jugendspiel der E-Jugend zusammen spielen, kommen aus einem großen Ein- Bezirksoberliga, als Gast bei der HSG Rödental/Neustadt, dem zugsgebiet, das neben Marktleugast auch Hohenberg, Bur- Tabellendritten, unser lupenreines Punktekonto ohne Minuszäh- kersreuth, , , , Neu- ler zu bewahren. Die HSG war der erwartete schwere Gegner enmarkt und umfasst. Der Trainer freute sich, dass und ich darf meinen Jungs nochmals ein Riesenkompliment sich alle auf Grund dieses Erfolges ins Gästebuch des Marktes für ihr lobenswertes Spiel in diesem äußerst fairen Spitzenspiel Marktleugast eintragen durften. machen“, würdigte Peter Frankmölle. Die Spieler, die seit der kpw

Markt Marktleugast aktuell

Die Johannisfeuer loderten Im weiten Rund waren dann die hochlodernden Flammen gut zu sehen. Das traditionelle Abbrennen der Johannisfeuer litt unter der hohen Waldbrandgefahr. So wurde auf das Entzünden der Holz- Und ein sehr guter Besuch des Ereignisses am VfR-Sportheim stapel vielerorts ganz verzichtet. Durch das Tanklöschfahrzeug lohnte zudem den Heimat- und Wanderfreunden die inve- der Feuerwehr Marktleugast abgesichert, ließen es sich die Kinder stierte Müh und Vorbereitungsarbeit. Die Feuerwehr Mannsflur in Neuensorg nicht nehmen, das von der Ortsgruppe des Fran- begnügte sich heuer mit dem Abbrennen einer Feuerschale. kenwaldvereines aufgerichtete Holz zu entzünden.

Nach einem Fackel- zug durften die kleinen Gäste unter Aufsicht der Erwachsenen den am VfR-Sportplatz in Neuen- sorg aufgerichteten Holz- stoß entzünden.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 7/17 Aus der Marktgemeinderatssitzung vom 26.06.2017 350.000 Euro weniger an Krediten Die Haushaltslage des Marktes Marktleugast hat sich stabili- siert. Für die geplanten Investitionen greift die Gemeinde daher zum Teil auf die Rücklagen zu und braucht weniger Geld von der Bank. Neu beschlossen hat der Marktgemeinderat Marktleugast über die Haushaltssatzung 2017. Nach dem Beschluss der Haus- haltssatzung bei der Gemeinderatssitzung am 24. April 2017 hat die Verwaltung diesen der Rechtsaufsichtsbehörde am Landratsamt Kulmbach zur Prüfung und Genehmigung vor- gelegt. Mit Schreiben vom 30. Mai 2017 würdigte diese, dass Der vom Frankenwaldverein Neuensorg am VfR-Sportplatz sich die Haushaltslage des Marktes Marktleugast aufgrund der aufgerichtete Holzstoß brennt und die Flammen lodern in den Haushaltskonsolidierung bereits deutlich verbessert hat. Zur nächtlichen Himmel. Finanzierung der eingeplanten Investitionen werde empfohlen, einen Betrag von 350.000 Euro der allgemeinen Rücklage zu entnehmen und nur 800.000 Euro über die Kreditaufnahme zu decken. Bürgermeister Franz Uome (CSU) führte aus, dass bereits 75.000 Euro Rücklagenentnahme eingeplant waren. Diese erhöhe sich nun auf 425.000 Euro, und deshalb müsse der Rat über die geänderte Haushaltssatzung 2017 neu beschlie- ßen. Bei Gegenstimmen von Irina Klier und Siegfried Baier- lein (beide WGM) – es fehlten Norbert Volk, Georges Frisque (beide WGM), Reiner Meisel und Michael Schramm (beide FW) entschuldigt – nahm der Marktgemeinderat die Änderungen zur Kenntnis und beschloss mit deutlicher Mehrheit, 425.000 Euro den Rücklagen zu entnehmen und nur 800.000 Euro der geplanten Investitionen durch eine Kreditaufnahme abzude- cken. Neue Freundschaften in Ungarn geschlossen Marktgemeinderat Klaus Witzgall (CSU) würdigte den Besuch der ungarischen Partnergemeinde Pilisszentiván vom 15. bis 18. Juni 2017 als absolut gelungen. Highlight war die Begrün- dung der Partnerschaft der beiden Fußballvereine Pilisszen- tiván und Marktleugast. Witzgall gab zudem bekannt, dass der 1. FC Marktleugast die Pilisszentiváner Sportfreunde im Die lodernde Feuerschale vor dem Feuerwehr-Gerätehaus in Mannsflur. nächsten Jahr nach Oberfranken einladen wird. Bürgermeister Franz Uome (CSU) kündigte zudem an, dass wieder ein Schü- Auch hier war der Besuch gut. Zudem hatten die Kids ihren leraustausch geplant ist. Vorgesehen ist vonseiten Marktleu- Spaß beim Stockbrotbacken. gasts zudem ein offizieller Gemeindebesuch zum ungarischen kpw Nationalfeiertag (Stephanstag) am 19. und 20. August 2017. Thema Trinkwasser Kurz ging Bürgermeister Franz Uome zudem auf die Kupfer- Umweltfrevel berger Bürgerversammlung und das dabei von Bürgermeister Alfred Kolenda angeschnittene Thema Trinkwasserversorgung am alten Neuensorger Sportplatz ein. Kolenda hatte gesagt: „Noch nicht weiter ist die langfri- stige Sicherung der Trinkwasserversorgung für die Stadt Kup- ferberg. Der Markt Marktleugast hat einen Vorschlag vorgelegt, doch konnten wir dieses Angebot nicht annehmen. Geprüft wird weiterhin ein möglicher FWO-Anschluss, auch mit Stamm- bach ist die Stadt im Gespräch.“ Dazu meinte Uome: „Es gibt nichts Neues! Ich habe den Marktleugaster Marktgemeinde- rat in nichtöffentlicher Sitzung über alle Details informiert und werde weitere Gespräche führen.“ Gemeinderat Oswald Puru- cker (CSU) sagte: „ soll sagen, was sie wollen und mit dem Ingenieurbüro sprechen.“ Wilde Müllablagerung! Wieder einmal haben unliebsame Zeit- Danksagung genossen ihre Altmöbel und Unrat einfach in der Landschaft abgeladen, diesmal am ehemaligen Neuensorger Sportplatz. Der Hohenberger Marktgemeinderat Clemens Friedrich (HBG) Geschehen ist es in der Nacht vom Sonntag, 25. Juni, auf Mon- bedankte sich beim Markt sowie dem Bauhof für die durchge- tag, denn am Sonntagvormittag lag noch nichts dort, wie auf- führten Arbeiten im Ortsteil Hohenberg. merksame Bürgerinnen und Bürger des Marktes Marktleugast Freischaltung des Breitbandausbaus beobachtet haben. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, Bekannt gab Bürgermeister Franz Uome noch, dass vonseiten wird gebeten sich vertrauensvoll an die Polizeiinspektion Stadt- der Telekom am Montag, den 26. Juni 2017, die Freischaltung steinach zu wenden. des Breitbandausbaus mit dem schnellen Internet erfolgte.

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 7/17 Busverbindung wird weiter existieren auf einen wichtigen Tag für den Markt Marktleugast, denn Marktgemeinderat Oswald Purucker führte in Sachen Schul- das schnelle Internet wird gebraucht. Uome lobte das gute bus zu den weiterführenden Schulen nach Münchberg und Miteinander mit dem Büro Reuther NetConsulting aus Bad Helmbrechts aus: Bis zum 31. Juli 2017 ist die Linie sicher. Das Staffelstein sowie der Telekom. Bürgermeister Franz Uome wurde für den neuen Fahrplan leider nicht gemeldet, was aber richtete ein Dankeschön an den Bayerischen Finanzminister nachgeholt wird. Es wird den Schulbus auch 2017/2018 weiter Markus Söder, der all dies erst durch die Auflage des Förder- geben. programms des Freistaates Bayern und die 90-prozentige För- Es darf gebaut werden derung ermöglicht hat. Keine Einwände hatte das Marktleugaster Ratsgremium zum „Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können die Bürge- Bauantrag von Daniela und Jochen Bittermann. rinnen und Bürger von Marktleugast die schnellen Internet- kpw anschlüsse buchen“, sagte Friedrich Weinlein, kommunaler Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik, bei der Freigabe am 26. Juni 2017 in Mannsflur. „Wir danken der Kommune für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, dass den 1.370 Haushalte profitieren Marktleugastern nun die schnellen Internetanschlüsse zur Ver- in Marktleugast vom VDSL-Ausbau fügung stehen. Eine moderne digitale Infrastruktur ist heute ein Muss – beruflich und privat“, ergänzte Andreas Rudloff, Alle Ampeln auf Grün - los geht’s Ansprechpartner Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutsch- mit dem schnellen Internet! land. Wie die Technik funktioniert Mit mehr Tempo bis zu 50 MBit/s surfen/ VDSL (Very Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitband- Telekom-Shop Kulmbach kommt am 13. Juli 2017 ins technologie. Dieser nutzt für die Übertragung von Daten eine Marktleugaster Rathaus Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unter- scheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s. Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegte die Telekom Glasfaser bis in die Multifunk- tionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kasten am Straßen- rand, eine Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Licht- signal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden über- tragen. Für das einfache Surfen, das Lesen von E-Mails und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr möglich: Gleich- zeitig Telefonieren, Surfen und Fernsehen! Zudem verkürzt die hohe Datenrate von VDSL die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von Musikan- bietern und Videoportalen laufen ruckelfrei. Was für den Kunden wichtig ist Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Hier muss der Bürger selbst aktiv werden. Alle Interessenten für einen neuen Anschluss informieren sich bitte Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome gab zusammen mit Bauamtsleiter André Weber, Fritz Weinlein (kommunaler unter www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland, welche Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik), Andreas Rudloff Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits (Ansprechpartner Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutsch- einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren land) und Alexander Philipp (Leiter Telekom-Shop Kulmbach) Internetgeschwindigkeiten nutzen. in Mannsflur das schnelle Internet frei. Unser Bild zeigt (von Weitere Informationen links) Andreas Rudloff, Fritz Weinlein, Bürgermeister Franz Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife Uome, Alexander Philipp und André Weber. der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kun- denservice der Telekom gerne informieren: Es ist soweit, die neuen schnellen Internetanschlüsse sind da. www.telekom.de/schneller, Neukunden (kostenfrei) unter Tel. Ab sofort können rund 1.370 Haushalte in Marktleugast bis zu 0800/ 330 3000, Telekom-Kunden (kostenfrei) unter Tel. 0800/ 50 Megabit (MBit/s) pro Sekunde im Netz surfen. 40 Kilometer 330 1000 sowie kleine und mittlere Unternehmen unter Tel. Glasfaser, davon 12 Kilometer im Tiefbau, wurden im Gemein- 0800/ 330 1300 (kostenfrei). Und natürlich beraten Sie die Mit- degebiet verlegt und 17 Schaltgehäuse errichtet. In der Tittus- arbeiter in den Telekom-Shops sowie die Fachhändler gerne: straße in Mannsflur durften auch 165 Meter der beim Neuaus- Telekom-Shop Kulmbach, Langgasse 31, 95326 Kulmbach, bau der Straße 2016 mit eingelegten Leerrohre genutzt werden. Tel. 09221/ 6070030 und MTC Handyshop Kulmbach, Kloster- Und das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, gasse 5a, 95326 Kulmbach. Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Bürge- rinnen und Bürger in den Gebieten Großrehmühle, Hermes, Telekom-Shop Kulmbach vor Ort Hinterrehberg, Hohenberg, Mannsflur, Marienweiher, Marktleu- Der Telekom-Shop Kulmbach wird am 13. Juli 2017 in der Zeit gast, Neuensorg, Steinbach, Tannenwirtshaus und Traindorf von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Marktleugast interes- profitieren von den schnellen Internetanschlüssen. sierten Einwohnern für eine Bürgersprechstunde vor Ort zur Bürgermeister Franz Uome freute sich, allen im Marktbereich Verfügung stehen. Kommen Sie einfach nach persönlicher mitteilen zu können, dass die Freischaltung der Breitbran- Möglichkeit in dieser Zeit im Rathaus vorbei! derschließung erfolgt ist. Das Gemeindeoberhaupt blickte kpw

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 7/17 Markt Grafengehaig aktuell Generalversammlung der Raiffeisenbank weiterhin der Finanzierer Nummer Eins im Oberland sind!“ Auch mit dem erreichten Plus der Verbundpartner Bauspar- Oberland eG kasse Schwäbisch Hall und der R+V-Versicherung zeigte sich „Unser klares Ziel ist weiterhin unsere Eigenständigkeit zu der Vorstandsvorsitzende sehr zufrieden. erhalten, um auch weiterhin selbstständig vor Ort für diese Mit 80 neuen Mitgliedern wuchs die Anzahl der Teilhaber zum Region agieren zu können“ so der Vorstandsvorsitzende Jahresende 2016 auf 3214. „Damit ist mehr als jeder zweite Ralph Goller/ Einwohner im Geschäftsgebiet Mitglied der Bank und damit Raiffeisenbank Oberland schüttet wieder 4,5 Prozent Divi- sind wir die größte Gemeinschaftsorganisation im Oberland. dende aus/ Da kann man wirklich von Kundennähe sprechen“, betonte der Je 500 Euro-Spende an Gemeinden im Geschäftsgebiet für Vorstandsvorsitzende. Ortsverschönerung/ Mit 34 kompetenten und qualifizierten Mitarbeitern in den sechs Frank Wunner und Clemens Friedrich als Aufsichtsmitglieder Geschäftsstellen biete die Raiffeisenbank Oberland eine ver- bestätigt trauensvolle, fachlich kompetente und bedarfsorientierte Bera- 2016 war ein gutes Jahr für die Raiffeisenbank Oberland, freute tung vor Ort. Ihre Ausbildung machen derzeit drei junge Mit- sich der Vorstandsvorsitzende Ralph Goller zu Beginn sei- arbeiter. Der Kunde kenne seinen Berater und habe Vertrauen nes Geschäftsberichtes am 9. Juni 2017 vor der mit 500 Per- zu ihm. Trotz Investitionen ins Geschäftsstellennetz wurde ein sonen sehr gut besuchten Generalversammlung der Genos- gutes Betriebsergebnis erwirtschaftet, was Zuweisungen in die senschaftsbank in der Frankenwaldhalle Grafengehaig. Trotz Rücklagen und Stärkung des Eigenkapitals erlaube. Die Raiffe- anhaltender Niedrigzinsphase, weiter verschärften aufsichts- isenbank Oberland eG hat mit ihrem Eigenkapital derzeit kein rechtlicher Vorschriften für die Banken sowie dem verschärf- Problem die bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen zu ten Wettbewerbs konnte er die Mitglieder der Bank von einem erfüllen. guten Ergebnis unterrichten. Dieses versetzt die Genossen- Vorausschauend werde sich die Ertragssituation der Bank wohl schaftsbank in die Lage erneut eine überdurchschnittliche auch im laufenden Geschäftsjahr 2017 sogar verbessern las- Dividende von 4,5 Prozent auszuschütten, die damit um rund sen, zeigte sich der Vorstandsvorsitzende optimistisch. Zudem viereinhalb Prozent über einer vergleichbaren Anlage an den zahle die Bank überdurchschnittlich Steuern in dieser Region, Geld- und Kapitalmärkten liegt. „Diese Dividende stellt auch was den Kommunen vor Ort zu Gute komme. Und die erfolgten im Vergleich mit anderen Banken keine Selbstverständlichkeit Investitionen im Bankgeschäft seien als klares Bekenntnis zum dar“, betonte Goller. Standort Oberland zu werten. „Wir machen unser Geschäfts- Die Bilanzsumme wuchs um zwei Prozent oder 2,2 Millionen stellennetz weiter wettbewerbsfähig und haben keinen Investi- Euro auf 116,7 Millionen Euro. Die bilanzwirksamen Kunden- tionsstau, wo andere Banken und Wettbewerber ihr Filialnetz gelder stiegen um 0,6 Prozent auf rund 96,4 Millionen Euro. reduzieren, um damit Kosten zu sparen und sich immer wei- Das gesamte von der Raiffeisenbank betreute Kundenvo- ter aus der Region entfernen. Der Erfolg gibt uns Recht, man lumen beläuft sich somit auf 191,7 Millionen Euro, was einen sieht, dass unsere Geschäftspolitik und unser Geschäftsmodell Zuwachs von drei Prozent oder 5,7 Millionen Euro ausmacht. zukunftsfähig ist“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende. Außer- Nach dem Abzug aller Tilgungen ist es im letzten Jahr gelun- dem ließ Goller nicht außen vor, dass die Bank über die Zwe- gen durch Neuausreichungen und Verlängerungen im Kredit- ckerträge der Gewinnspareinrichtung in den letzten fünf Jahren geschäft einen Zuwachs von 9,9 Millionen Euro zu erreichen. rund 90.000 Euro Spenden an Vereine und sonstige Instituti- Damit beträgt das Gesamtkreditvolumen zirka 38,9 Millionen onen im Oberland gegeben habe. Euro. „Das Kreditvolumen wuchs damit in den letzten vier Jah- „Die Raiffeisenbank Oberland eG ist von den derzeit laufenden ren um 44 Prozent. Daran kann man sehen, dass im Oberland Strukturveränderungen nicht betroffen. Wir sind überzeugt wieder kräftig investiert wurde“, strich Ralph Goller heraus und davon, dass unsere Bank trotz der derzeitigen und noch kom- betonte: „Wir möchten auch behaupten, dass wir damit auch menden Herausforderungen, für die Zukunft gut aufgestellt und ausgerichtet wurde. Und solange die Mitglieder und Kunden unser Dienstleistungsangebot weiterhin so gut annehmen wie bisher, sehen wir uns bestätigt und werden deshalb auch alles daran setzen, die Eigenständigkeit zu erhalten und unser gesamtes Geschäfts- stellennetz aufrecht zu erhalten“, strich Goller heraus und sagte: „Wir wollen unsere Kundennähe und unsere kurzen Entscheidungswege auch in Zukunft erhalten.“ Ralph Goller bedankte sich bei allen Verbundpart- nern, dem Prüfungs- verband, Aufsichtsrat und Mitarbeiterteam für die Gemein- Unser Bild zeigt einen Blick in die Generalversammlung in der gutgefüllten Grafenhaiger Frankenwaldhalle. schaftsleistung.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 7/17

Die vier Bürgermeister freuten sich jeweils über eine 500 Euro-Spende der Raiffeisenbank Oberland, die ihnen der Vorstandsvorsitzende Ralph Goller überreichte. Unser Bild zeigt (von links) Zweiten Bürgermeister der Stadt Helmbrechts, Robert Geigenmüller, Aufsichtsrat Clemens Friedrich, Bür- germeister des Marktes Grafengehaig, Werner Burger, Aufsichtsratsvorsitzen- den Frank Wunner, Bürgermeister des Marktes , Siegfried Beyer, Aufsichtsrat Johannes Klier, Aufsichts- rätin Ingrid Thieroff, Bürgermeister des Marktes Marktleugast, Franz Uome, Vorstand Peter Girndt, Aufsichtsrat Josef Löffler und Vorstandsvorsitzen- den Ralph Goller.

Sein Dankeschön ging zudem an den SV Grafengehaig für die Auftrag gerecht, sondern zeigt auch Verständnis, bekennt sich Bewirtung des Abends, die Feuerwehr Grafengehaig für die zur Region und unterstützt wo sie nur kann. Die Raiffeisen- Parkplatzeinweisung sowie dem BRK Gösmes-Walberngrün für bank Oberland hat stets ein offenes Ohr für die hiesigen Ver- die sanitätsdienstliche Betreuung. Der Vorstandsvorsitzende eine, Verbände und Organisationen“, würdigte Burger auch im sah auch in der Initiative „Lebensqualität durch Nähe“ (LQN) Namen seiner anwesenden Bürgermeisterkollegen Franz Uome eine gute Lösung für das Oberland und lobte die ehrenamtliche (Marktleugast), Siegfried Beyer (Presseck) und Robert Geigen- Arbeit des Teams um Vorsitzenden Hermann Dörfler und den müller (Helmbrechts). Bürgermeister Burger gab bei dieser Organisator der 3. Gewerbeschau Reiner Meisel. Gelegenheit bekannt, dass die BRK-Bereitschaft Gösmes-Wal- Vorstand Peter Girndt stellte den Versammelten anlässlich berngrün dringend einen neuen Defibrillator braucht. Dieser der sich verschärfenden Bankenregulierung das Positionspa- werde jetzt im engen Zusammenwirken der drei Kommunen pier des genossenschaftlichen Verbandes zur Bundestags- Helmbrechts, Grafengehaig und Marktleugast sowie der Raiff- wahl 2017 vor. Bankenaufsicht sei wichtig und richtig, aber es eisenbank Oberland beschafft. müssten auch die Interessen der Marktteilnehmer berücksich- Zum Abschluss des offiziellen Teiles der Generalversammlung tig werden. Beispielsweise dürfen Häuslebauer bei der Durch- hatten Vorstandsvorsitzender Ralph Goller und sein Vorstands- führung ihres Lebenstraumes keine Steine in den Weg gelegt kollege Peter Girndt noch eine Überraschung für die vier Bür- bekommen. Girndt forderte ein, dass die Bundesregierung die germeister aus dem Geschäftsbereich parat. Sie überreich- Regulierungsanforderungen aus Brüssel modifizieren und auf ten Siegfried Beyer, Werner Burger, Robert Geigenmüller und unsere Wirtschaftsstruktur anpassen müsse. Langfristige Kre- Franz Uome jeweils eine Spende von 500 Euro, verbunden mit dite an Unternehmen sollten auch weiterhin gewährt werden den Worten: „Das Geld soll für die Verschönerung bzw. für die können, da sonst die Planungssicherheit für Investitionen nicht Verbesserung der Infrastruktur der Ortschaften im Oberland mehr gegeben ist. investiert werden!“ Aufsichtsvorsitzender Frank Wunner betonte, dass der Auf- sichtsrat im zurückliegenden Geschäftsjahr alle die ihm nach kpw Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben erfüllt hat. Wunner blickte stolz auf das wunderbare Ergebnis und lobte die gute, offene und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vorstand. Das Gremium befürworte den Jahresabschluss, Lagebericht Aus der Sitzung des und der vom Vorstand vorgeschlagenen Gewinnverwendung Bau- und Umweltausschusses zuzustimmen. Die gesetzlich nach dem Genossenschaftsge- setz erforderliche Prüfung wurde vom Genossenschaftsver- vom 19.06.2017 band durchgeführt. Bau- und Umweltausschuss Grafengehaig on Tour/ „Ich gratuliere im Namen des Genossenschaftsverbandes Bayern zum guten Jahresabschluss 2016. Das ist ein Verdienst Firma Krumpholz Werkzeuge will im Guttenberger Hammer aller miteinander“, sagte Oberrevisor Ulrich Thümling. Einstim- erweitern mig genehmigten die Versammelten nach Aufforderung von Thümling den Jahresabschluss und Lagebericht 2016. Ebenso wurde die Verwendung des Jahresüberschusses sowie die Mehrere Ortstermine erledigte der Bau- und Umweltausschuss Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates abgesegnet. des Marktgemeinderates Grafengehaig am Montagabend, den Bei den turnusgemäß erforderlichen Wahlen zum Aufsichtsrat 19.06.2017. Zu Beginn legte Architekt Harald Schramm den wurden Frank Wunner und Clemens Friedrich zur Wiederwahl Gremiumsmitgliedern im Sitzungssaal des Rathauses mehrere vorgeschlagen, was durch die Generalversammlung einmütig Farbvorschläge für die neuen Aluelemente der Außenfenster geschah. Grafengehaigs Bürgermeister, Werner Burger, lobte und -türen bei der laufenden energetischen Sanierung der das Kommen von 500 Mitgliedern zur Generalversammlung. Er Frankenwaldhalle vor. Zu den in die engere Wahl gezogenen sah in der Raiffeisenbank Oberland – die ihrer Verantwortung Farbnuancen lässt Schramm nun großflächige Muster erstellen. bewusst ist –, das Aushängeschild des Oberlandes. Es sei Am Montag, den 26.06.2017, trifft man sich um 18.00 Uhr vor wichtig diese Bank hier vor Ort mit ihren sechs Geschäftsstel- Ort an der Halle, um die endgültigen, zu verwendenden Far- len zu haben. Mit ihren kundennahen Lösungsvorschlägen und ben auszuwählen. In und an der Frankenwaldhalle machten Entscheidungen zeige die Bank nach wie vor Flagge für die sich dann alle persönlich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten Heimat. „Die Genossenschaftsbank wird hier nicht nur ihrem und Harald Schramm informierte darüber, was in den nächsten

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 7/17 Wochen an Arbeiten über die Bühne gehen wird. Vor Ort, im Guttenberger Hammer, erläuterten Claus Krumpholz Senior und Junior den Gästen das Vorha- ben des ins Auge gefassten Erwei- terungsbaus des Unternehmens, das Forst- und Gartenwerkzeuge herstellt und in viele Länder auf der Erde exportiert. Durch die Verkleine- rung des Teiches soll zudem auf dem Firmengelände im Rehbachtal ein Wendehammer für die anliefernden Lastzüge errichtet werden. Dafür müsste der jetzige Teichdamm um zirka 20 Meter zurückversetzt werden. Beide Herren Krumpholz sagten den Gemeinde- und VG-Verwaltungsver- tretern zu, dass Wanderer und Rad- fahrer zukünftig ihren Weg über den neu zu errichtenden Teichdamm ins Rehbachtal fortsetzen können. Gege- benenfalls werde über den Rehbach ein neuer Steg errichtet. Weiter kamen die Bauausschussmit- Ausgiebig diskutierten die Bau- und Umweltausschuss-Mitglieder des Grafengehaiger glieder und Bürgermeister im Gra- Marktgemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses die Farbvorschläge für die neuen fengehaiger Feuerwehr-Gerätehaus Aluelemente bei der laufenden energetischen Sanierung der Frankenwaldhalle. Unser Bild überein, dass die sieben Fenster zeigt (von links) Rat Klaus Keil, Architekt Harald Schramm, Ersten Bürgermeister Werner erneuert werden sollen. Entspre- Burger, Rätin Andrea Weber, Zweiten Bürgermeister Volker Kirschenlohr, VG-Bauamtsleiter chende Geldmittel sind im Etat 2017 André Weber, VG-Geschäftsstellenleiter Michael Laaber sowie die Räte Rudi Kemnitzer, eingestellt. Helmut Söllner, Hans Eichner und Martin Frisch. kpw

Siegfried Zuleg stand für den Feuerwehrverein geprägt hat, war als Vorbild für viele Feuerwehrkameraden eine wichtige Persönlichkeit in der feierte seinen 70. Geburtstag Marktgemeinde. Auch Bürgermeister Werner Burger unterstrich die wertvolle und zugleich ungemein wichtige Arbeit des Jubi- lars für die Allgemeinheit. Viele Richtungsweisende Anschaf- fungen für die Feuerwehr in Grafengehaig tragen heute noch die Handschrift des Jubilars. Er bedankte sich ebenso wie Klaus Keil bei Zuleg und wünschte weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft bei der Waldarbeit, die das Hobby von Siegfried Zuleg ist. Von der Evangelischen Kirchengemeinde überbrachte Pfarre- rin Heidrun Hemme die Segenswünsche und lobte das Enga- gement von Zuleg im Posaunenchor Grafengehaig als Aktiver Spieler.

Ideen sind wichtigster Rohstoff Die Firma Krumpholz-Werkzeuge e.K., Markt Grafenge- haig, wurde mit dem Innovationspreis des Landkreises aus- gezeichnet. Mit der Firma Krumpholz-Werkzeuge e.K., einem bedeutenden Unternehmen aus dem metallverarbeitenden Gewerbe vom Guttenberger Hammer der Marktgemeinde Grafengehaig, wurde am Dienstagabend, den 27. Juni 2017, eine herausra- gende Unternehmerpersönlichkeit mit dem Innovationspreis des Landkreises Kulmbach ausgezeichnet. Landrat Klaus Peter Söllner sagte: „Wir begreifen es von jeher als eine unserer wichtigsten Aufgaben, für die Wirtschaft adä- quate Rahmenbedingungen zu schaffen, unterstützend zur 70. Geburtstag feierte im Kreise seiner Familie und Verwandten Seite zu stehen und ein positives, wirtschaftsfreundliches Klima Siegfried Zuleg aus Grafengehaig. Auch viele Vereine kamen zu fördern.“ Dazu solle auch der Innovationspreis ein kleiner mit einer Abordnung, um das Geburtstagskind zu beglückwün- Beitrag sein. „Unser Land lebt von den Ideen seiner Menschen. schen. Von Seiten der Freiwilligen Feuerwehr Grafengehaig Es lebt vom Tüftler-, Forscher- und Unternehmergeist. Das ist gratulierte Vorstand Klaus Keil und wünschte viel Glück und Gesundheit für die Zukunft. unser Reichtum. Andere Länder haben andere Quellen des Wohlstands. Unser Rohstoff sind die Ideen.“ Dass der Erfinder- Siegfried Zuleg, der die Feuerwehr im Aktivenbereich als lang- geist auch im Landkreis Kulmbach zu Hause ist, bestätigten jähriger Kommandant und auch gleichzeitig viele Jahre als Vor- die Preisträger, so Söllner.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 7/17

Unser Bild zeigt (vorne von links) Firmeninhaber Claus Krumpholz sen., Landrat Klaus Peter Söllner, Elke Krumpholz, (Mitte von links) Claus Krumpholz jun., Sarah-Lena Nöske, Stv. Landrätin Christina Flauder, (hinten von links) Land- tagsabgeordneten Martin Schöffel, Bürgermeister Werner Burger und Stv. Landrat Dieter Schaar.

Der Familienbetrieb Krumpholz kann auf eine über 200 Jahre arbeitete viele Jahre lang mit, bevor er dann 2003 den Chefpo- alte Erfahrung und Tradition im Herstellen von qualitativ erst- sten offiziell von seinem Vater Georg übernahm. Ein Jahr später klassigen Handwerkszeugen zurückblicken. Seit sieben fokussiert sich die Firma unter seiner Ägide auf den sogenann- Generationen ist die Schmiede ein Familienbetrieb, was das ten „grünen Markt“, investiert kräftig und exportiert erste Werk- Unternehmen zu einem der ältesten familiengeführten Hand- zeuge in das benachbarte Ausland. Österreich ist der wich- werksbetriebe Europas macht. tigste Partner, gefolgt von Tschechien, Polen und Russland. Heute lenkt Claus Krumpholz Senior die Geschicke des Unter- Werkzeuge für Garten und Forst nehmen aktuell 80 Prozent des nehmens. Schon mit 17 stieg er in das Familiengeschäft ein, Geschäfts ein. Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeiter.

Bürgerversicherung und die Forderung laut, dass alle in die 18. Oberfränkisches Rentenkasse einzahlen müssen. 40 Prozent der Rentner unter- IG BAU-Seniorentreffen in Grafengehaig strichen, dass die Rente nicht zum Halten des Lebensstan- dards reicht. Ein großer Mangel herrscht zudem, vor allem in Traditionsveranstaltung den Ballungszentren, an bezahlbarem Wohnraum. Angedacht mit über 300 Personen gut besucht ist in der IG BAU zukünftig zwei Mal im Jahr mit besonderen Angeboten die zahlreichen Ferienzentren und -hotels des Mit über 300 Personen war das 18. Oberfränkische Senioren- Gemeinnützigen Erholungswerkes für Bundesseniorentref- treffen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG fen zu nutzen. 2018 sind hierfür Bad Kissingen und Berlin im BAU) in der Frankenwaldhalle in Grafen- gehaig gut besucht. Der oberfränkische Seniorenbeauftragte, Günther Schmidt, freute sich über eine gutgefüllte Halle, die zeige, dass die Senioren weiterhin treu und aktiv zu ihrer Gewerkschaft stehen sowie sich engagieren. „Habt eine gute Unterhaltung sowie Spaß und Freude im vertrauten Kreise“, wünschte Schmidt den Gekommenen. Hauptrednerin war Eva-Maria Pfeil vom Bundesvorstand der Baugewerkschaft. Von den aktuell 259.200 bundesweiten Mitgliedern sind 72.000, also knapp 30 Prozent, im Rentenalter und die Zahl der über 60-Jährigen nehme weiter zu. Eva- Maria Pfeil freute sich, dass von den 56 IG AU-Bezirksverbänden 54 über einen Seniorenarbeitskreis verfügen. Ihre inten- sive Arbeit für die Gewerkschaft genieße eine große Wertschätzung und die Red- nerin betonte: „Damit sind wir eine Macht in unserer IG BAU!“ Pfeil ging auf den Seniorengewerkschaftstag in Erfurt ein, Gut besucht war die Grafengehaiger Frankenwaldhalle beim 18. Oberfränkischen der die Themen Rente, Wohnen, Gesund- Seniorentreffen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Unser Bild heit und Pflege zum Inhalt hatte. Sehr zeigt (von links) Musiker Jürgen Wallner, Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger, deutlich sei dabei auch geworden, dass oberfränkischer IG BAU-Seniorenbeauftragte Günther Schmidt, Eva-Maria Pfeil vom die Rente für ein gutes Leben reichen Bundesvorstand der Baugewerkschaft und die stellvertretende Regionalleiterin in Fran- muss. Erneut wurde in Erfurt das Thema ken Lena Zimmermann.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 7/17 Gespräch. „Ältere haben halt großen Spaß mit Gleichgesinnten „ihrer Gewerkschaft“. zu verreisen. Es lohnt sich als Seniorin oder Senior in der IG Grafengehaigs Bürgermeister, Werner Burger, entbot allen BAU zu bleiben“, schloss die Rednerin. Gästen ein herzliches Willkommen im Markt Grafengehaig und Die stellvertretende Regionalleiterin in Franken, Lena Zimmer- stellte seine Gemeinde vor. Er freute sich, dass dieses IG BAU- mann, schaute auf 17.240 IG BAU-Mitglieder, davon 5.500 Seniorentreffen nunmehr in ununterbrochener Folge zum 18. Rentner. Sie bat alle daran mitzuarbeiten, um noch mehr die Male hier oben im Frankenwald stattfinde und damit zum festen Menschen für die gewerkschaftliche Mitarbeit zu gewinnen. Bestandteil des örtlichen Veranstaltungskalenders gehöre. Bur- Zimmermann beklagte aber im gleichen Atemzug, dass viele ger machte die Bausenioren zudem auf die im kommenden Chefs gewerkschaftliche Arbeit in ihrem Betrieb unterbinden. Jahr anstehende 700-Jahr-Feier des Ortes ein. Eine gute Bewir- Mit 8,84 Euro ist der gesetzliche Mindestlohn zu gering, um im tung stelle das Team des Sportvereines Grafengehaig sicher. Alter davon leben zu können, sondern bei Vollzeit 11 Euro not- „Es klappt einfach wieder einmal prächtig und ich wünsche wendig. Auf die kommende Bundestagswahl am 24. Septem- allen gute Gespräche heute Nachmittag“, sagte Burger. Er ver- ber 2017 eingehend mahnte die Rednerin, dass an den Arbeit- gaß nicht auf die Stände des „Lädla“ mit Spezialitäten und des nehmerrechten nicht mehr gerüttelt werden darf. Auch gelte es Strickkreises im Foyer mit vielen Köstlichkeiten aus der Region für die Politiker, die Finanzierung der Renten-, Kranken- und und schönen Sachen als Mitbringsel hinzuweisen. Für den Arbeitslosenversicherung langfristig zu sichern. Lena Zimmer- musikalischen Unterhaltungspart sorgte in gewohnter Weise mann sagte den Rentnern ein dickes Dankeschön für ihr wei- Jürgen Wallner. terhin großes Engagement für die IG BAU sowie die Treue zu kpw

Kirchliche Nachrichten

enweiher Maximilian Türk und Magdalena Herold aus Kulm- Kath. Kirchengemeinde bach. Pater Alard, Freund der Familie Herold, reiste dazu extra aus Oberschlesien an, um das junge Paar zu trauen. Umrahmt Marienweiher-Marktleugast wurde die kirchliche Trauung von der Jugendband Alive. Als das Brautpaar die Kirche verlies, standen dort die Abteilungs- Fronleichnam in Marienweiher leiter des Roten Kreuzes Spalier, um ihrem Freund und Kol- legen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg zu wün- schen. Bevor das Paar seinen gemeinsamen Weg fortsetzen konnte, musste es ein Rotes Kreuz aus einem Betttuch aus- schneiden. Unter großem Beifall der Gäste hob der Bräutigam mit viel Geschick seine Braut hindurch. Oswald Purucker

Fronleichnam in Marktleugast einmal anders

Bei schönstem Wetter fand am Donnerstag, den 15. Juni 2017, die traditionelle Fronleichnamsprozession mit Pfarrer Pater Adrian in Marienweiher statt. Oswald Purucker

Den Bund fürs Leben geschlossen

Aufgrund der aktuell laufenden Kirchenrenovierung in der St. Bartholomäuskirche setzte die Kirchenverwaltung Marktleugast in diesem Jahr alles auf die Schön-Wetter-Karte. Da der Saal im St. Martinsheim für die Teilnehmer an der Fronleichnamspro- zession einfach zu klein gewesen wäre, entschlossen sich Pfar- rer Pater Adrian und die Mitglieder der Kirchenverwaltung, den Festgottesdienst im Freien durchzuführen. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Marktleugast wurden auf dem Park- platz bei der Webergasse die geeigneten Voraussetzungen geschaffen. Wie bereits vor einigen Wochen durch Pfarrer Pater Adrian angekündigt, konnte der Gottesdienst dann auch bei strahlendem Sonnenschein abgehalten werden. An Stelle der Orgel hatte sich der Musikverein Marktleugast bereit erklärt, den Gottesdienst musikalisch zu umrahmen. Den Bund fürs Leben schlossen in der Wallfahrtsbasilika Mari- Anschließend trug Pfarrer Pater Adrian das Allerheiligste zu den vier Altären in der Gemeinde.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 7/17 Traindorf Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 08.00 Uhr Stammbach Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Neuensorg Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr

Pfarrmitteilungen Krankenbesuch Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- nion findet am Freitag, 7. Juli, zu gewohnter Zeit statt. Neue Anmeldungen werden gerne entgegengenommen. Anmeldung im Kath. Pfarramt, Tel. 946-0. Bibelstunde Die nächste Bibelstunde findet am Mittwoch, 12. Juli, nach dem Gottesdienst um 19.00 Uhr im Kantoratsgebäude Marien- weiher statt. Erste Station war das BRK-Seniorenheim, wo viele Bewohner Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen am 15. und 16. Juli aktiv an der kirchlichen Feier teilnahmen und sich auch mit Abmarsch der Fußwallfahrer ist am Samstag, 15. Juli, um Freude an vergangene Zeiten erinnerten. Für den Segen für 06.00 Uhr, von der Kirche Marktleugast. Die Rückkehr ist am Volk und Vaterland beteten die Gläubigen dann am zweiten Sonntag, 16. Juli, um ca. 16.00 Uhr, in der Basilika Marienwei- Altar beim Brunnen an der oberen Helmbrechtser Straße. Am her. dritten Altar galt das Gebet für die Früchte der Erde und den Für den Bustransfer ist die Abfahrt am Samstag, 15. Juli, um Erhalt der menschlichen Arbeit. Den Abschluss bildete dann 09.00 Uhr, in Marktleugast am Kriegerdenkmal und anschlie- am St. Martinsheim das Gebet um Segen für die Gemeinde und ßend in Marienweiher an der Bushaltestelle. ihre Bewohner. Unkostenbeiträge für die Wallfahrer Pfarrer Pater Adrian dankte zum Abschluss allen, die zum Erwachsene inkl. Bus- und Bahnfahrt 19,00 €; Kinder bis 14 Gelingen dieser wunderschönen Fronleichnamsprozession bei- Jahre 6,00 €; Kinder bis 5 Jahre frei. Für die Kommunion- getragen hatten. kinder von 2017 und 2016 werden die Fahrtkosten von der Kath. Gemeinschaft übernommen. Betreffs der Zimmeranmeldung in Vierzehnheiligen werden alle Teilnehmer gebeten, sich bis spätestens Sonntag, 9. Juli, in der Sakristei Marienweiher bzw. Marktleugast oder bei Herrn Oswald Purucker, Tel. 7250, anzumelden. Spätere Anmel- dungen können bei der Zimmerreservierung nicht mehr berück- sichtigt werden. Im Hinblick auf die Pfarrwallfahrt entfallen die Gottes- dienste in Marktleugast am Samstag, 16. Juli, und in Tra- indorf am Sonntag, 17. Juli. Seniorenausflug Am Mittwoch, 19. Juli, findet ein Seniorenausflug nach Maria Limbach statt. Abfahrt ist gegen 12.00 Uhr in Marktleugast geplant. Der Fahrpreis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Anmeldung und nähere Informationen bei Frau Gretel Puru- cker, Tel. 1067. Segnung von Fahrzeugen Zum Gedenktag des Hl. Christophorus, Patron der Autofah- rer, findet am Sonntag, 23.Juli, nach dem 10.30 Uhr Gottes- dienst Oswald Purucker eine Segnung der Fahrzeuge an der Mariensäule statt.

Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Marienweiher Gottesdienste am Sonntag: 07.00 Uhr, 09.00 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 18.30 Uhr Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr Rosenkranz am Freitag: 18.00 Uhr Marktleugast Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr Wallfahrt 2016 auf der Strecke zwischen Kupferberg und Lud- Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr wigschorgast.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 7/17 Vom 15. Juli bis 16. Juli 2017 findet die Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen statt. Wallfahrtsführer Oswald Purucker bit- Klosterladen Marienweiher tet alle Teilnehmer sich möglichst frühzeitig, spätestens bis Dienstag, 11. Juli 2017, in der Sakristei in Marienweiher oder im St. Martinsheim Marktleugast anzumelden. Die Kommunion- kinder 2016 und 2017 sind wieder herzlich dazu eingeladen. Die Fahrkosten werden für diese wieder von der katholischen Gemeinschaft übernommen. Abmarsch ist am Samstag, den 15. Juli 2017, um 06.00 Uhr in Marktleugast, Ankunft am Sonn- tag gegen 16.30 Uhr in Marienweiher. Einzug in die Basilika Vierzehnheiligen um 11.30 Uhr. Der Kreuzweg findet um 16.30 Uhr statt. Wie immer wird auch ein Buszubringer für die älteren Wallfahrer eingesetzt. Für Fragen und auswärtige Anmel- dungen steht Oswald Purucker unter Tel. 09255/ 7250 gerne

zur Verfügung. Oswald Purucker Man sollte wenigstens so viel Zeit aufwenden, Gott zu danken, wie man damit verbracht hat, ihn zu bitten. VinzenzPaulvon

Wallfahrtsbasilika Marienweiher Öffnungszeiten des Klosterladens:

Pilgerbüro Marienweiher Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten des Pilgerbüros Marienweiher Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr

Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist Herr Josef Daum telefonisch Über einen Besuch unseres Klosterladens erreichbar unter würden wir uns sehr freuen! Tel. 09267/ 1575 oder Tel. 0171/ 5309345

Ihr Klosterladenteam Impressum Kath. Pfarramt Marienweiher Herzlichen Dank an an Herrn Bruno Tittel für die Renovierung der Bänke am Spielplatz Marienweiher und bei der Marien- säule. …einfach JA zu sagen, wenn man jemanden braucht, ist ein Geschenk! Mitteilungsblatt Das Klosterladenteam Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig

Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50

E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4

Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Tel.: 09191/7232-0 TAXI-KUNZELMANN Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 E-Mail: [email protected] priv. Nah- und Fernfahrten Internet: http://www.wittich.de Krankenfahrten Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen Nachlesen im Internet Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr auf unserer Homepage unter Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig www.markt-marktleugast.de/ Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen! Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt Tel. 09255 1877

P2 P3

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 7/17

Kindergartennachrichten

Haus des Kindes Arche Noah Marktleugast Sommerfest des Hauses für Kinder „Arche Noah“ in Marktleugast

„Eine Reise durch die Welt“ war das Motto des diesjährigen Caritas-Kindergartenfestes. Die Reise begann mit dem Einzug der Kinder aus der Krabbelgruppe. Beim Lied „Tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn, wer will mit, der hängt sich an“, stell- ten sie mit den Länderflaggen den Zug für die große Reise zusammen. Von Deutschland ging es dann nach Amerika, wo die fast 100 Kinder lautstark das Lied „Komm, hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer“ sangen. Mit dem Boot ging es weiter nach Südamerika, Afrika und Australien. In Russland endete die Reise mit einem klassischen Kasatschok-Tanz. Die Leiterin des Kindergartens „Arche Noah“ hieß in ihrer Begrüßung Kirchenrat Matthias Purucker willkommen. Grund: Seit diesem Jahr ist nicht mehr die Pfarrgemeinde, beziehungsweise der Kindergartenverein, sondern nur noch die Kir- chenverwaltung Marktleugast Träger des Kinder-

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 7/17 gartens. Ihr Gruß galt natürlich auch Pfarrer Pater Adrian als Worten in den letzten beiden Jahren einiges im Kindergarten Vorsitzenden der Kirchenverwaltung und Bürgermeister Franz getan. Mit den anstehenden Baumaßnahmen soll der Kinder- Uome. garten weiter vorangebracht werden. Dank zollte er aber auch Pater Adrian dankte dem Elternbeirat und dem Kindergarten- dem Vorsitzenden des Fördervereins Matthias Rammensee und verein für die Organisation des bunten Festes. Nach zwei Trau- seiner Frau Alexandra, die den Verein nun auch im Kirchenvor- ungen sei er immer noch in Hochzeitsstimmung und die vie- stand vertreten, für die gute Zusammenarbeit. Als äußeres Zei- len bunten Kostüme, fröhlichen Kinderlieder und Tänze halten chen der Verbundenheit von Marktgemeinde und Kindergarten diese Stimmung hoch. Er wünschte allen viel Freude, Liebe zu überreichte er Michaela Stark eine Geldspende. den Kindern und untereinander. Im Namen des Elternbeirats dankte Marc Hartenberger Haus- meister Bernd Titus, für den ehrenamtlichen Bau der Garderobe und dem Schulranzenschrank für die Hortgruppe, mit einem Bürgermeister Franz Uome sprach dem Kindergartenteam sei- kleinen Präsent. nen Dank für die tolle, geleistete Arbeit mit den Kindern aus. Eingehend auf die Umstrukturierung habe sich nach seinen Oswald Purucker

Garderobe und Schulranzenparkplätze für die Hortkinder Im Haus für Kinder in Marktleugast wird für die jungen Mitbürger getan, was nur möglich ist. Damit die Schulranzen der Hortkinder nicht immer kreuz und quer auf dem Fußboden rum- stehen, machte sich Bernd Titus, liebevoll die gute Seele des Hauses genannt, ans Werk und „baute“ Schulranzenparkplätze, wo sie jetzt von den Mädchen und Jungen eingestellt ihren Platz finden. Weiterhin konnte die Regenkleidung nach dem Spielen draußen nicht richtig trocknen und so schuf Titus auch gleich noch eine Garde- robe dafür, wo sie nun problemlos abtrocknen kann. Um alles zu finanzieren, stellte der Eltern- beirat dankenswerterweise dafür die Einnahmen von Martini sowie dem Weihnachtsmarkt für die Deckung der Materialkosten zur Verfügung. kpw Unser Bild zeigt (von links) Svenja und Stefanie Bialas, Michaela Stark, Bernd Titus, Birgit Laaber und Marc Hartenberger.

Unser Bild zeigt bei der Präsentation der neugeschaffenen Einrichtungsgegenstände die Leiterin zusammen mit dem Elternbeirat und dem Mann für alle Fälle: (von links) Marc Hartenberger, Birgit Laaber mit Luisa, Stefanie Bialas mit Svenja, Vivien Friedrichs, Diego Lutterbach, Florian Lokies, Michaela Stark und Bernd Titus.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 7/17 Bratwürsten und Steaks konnte man einen schönen Nachmittag Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth im Garten des Kindergartens verbringen. Ein besonderer Dank gilt allen Eltern und dem Elternbeirat, die Sommerfest im Kindergarten Pfiffikus zum Gelingen des schönen Festes beigetragen haben. in Eppenreuth Danke für das schöne Fest sagt das Team vom Kindergarten Bei strahlendem Sonnenschein feierte der Kindergarten Pfiffi- Heidi Kirschenlohr, Carolin Hohlweg, Monika Kraus und Maria kus am 28. Mai 2017 sein diesjähriges Sommerfest. Als Motto Schneider hatten sich die Kinder das Dschungelbuch ausgesucht. Die Kinder hatten wie- der fleißig ihre Rollen geübt und so wurde die Aufführung für alle Zuschauer ein Genuss. Mogli und seine Freunde Balu und Baghira bestanden im Dschungel viele Gefahren. Der aben- teuerliche Weg führte Mogli zur Schlange Kaa, zu den Elefanten und zum Tiger Shir Khan. Tapfer und mutig fand er zum Schluss seinen Platz bei den Menschen. Mit viel Applaus wurde auch der Abschlusstanz der Inderinnen bedacht. Bei Kaffee, Kuchen,

Schulnachrichten

können sich unter den Telefonnummern 09227/ 9727833 oder Grund- und Mittelschule 09227/ 972634 sowie per Mail unter info@bergbau-kupferberg. de anmelden. Nähere Informationen bietet zudem die Home- Marktleugast page www.bergbau-kupferberg.de. kpw Sonderausstellung in der Grund- und Mittelschule Marktleugast Mit einer kleinen Sonderausstellung von Grubenlampen, Erzen und Chemikalien macht das Kupferberger Besucher-Berg- werk jetzt in der Aula der Marktleugaster Schule auf sich aufmerksam, die Museums- wart Wolfram Kliesch einrichtete. Rektor Siegfried Sesselmann freute sich zusam- men mit einigen Schülerinnen der 6. Klasse über die Exponate. Weitere Ausstellungen werden bald in den Schulen von Ludwig- schorgast, Untersteinach, Stadtsteinach und zu sehen sein.

Das Kleinod Besucher-Bergwerk am Wirs- berger Weg in Kupferberg will damit Inte- resse am 1000 Jahre alten Bergbau sowie 400 Millionen Jahren alten Gesteinsschich- ten in unserer Region wecken und emp- fiehlt sich für einen Besuch, Wandertag oder Ausflug. Geöffnet ist am Samstag von 13 Uhr bis 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 Uhr bis 16 Uhr. Inbegrif- fen ist der Besuch des Bergbau-Museums in der Ortsmitte am Gasthof Schiffauer. Unser Bild zeigt Museumswart Wolfram Kliesch (links) und Rektor Siegfried Sessel- Sonderführungen und größere Gruppen mann (siebter von rechts) mit Schülerinnen der 6. Klasse bei der Eröffnung.

P6 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 7/17 Ich habe einen Ausbildungsplatz! Betriebspraktikum der 8. Klasse der Mittelschule Marktleugast

Als nächste Maßnahme wird Konrektor Schramm ein Bewer- bungstraining für die professionelle Gestaltung der Bewer- bungsschreiben und das Verhalten der Schüler beim Vorstel- lungsgespräch durchführen.

Die Markleugaster Schüler waren vom Leben auf einem Bauernhof begeistert

Noch einmal hatte der Klassenlehrer Konrektor Theo Schramm für seine Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum anberaumt - und das mit Erfolg. In Betrieben im Bereich Helmbrechts, Stammbach, Bayreuth, Kulmbach und Marktleugast wurden den Praktikanten inten- sive Eindrücke über den jeweiligen Beruf vermittelt. Erfreulich ist, dass so auch eine Vielzahl von Kontakten zwischen den Für die beiden 3. Klassen der Volksschule Marktleugast mit Ausbildungsbetrieben und interessierten Schülern geknüpft ihren Lehrerinnen Frau Judith Schmitt, Frau Sandra Rosen- werden konnten. Teilweise liegen schon feste Zusagen über zweig und Frau Jennifer Schlufter stand vor den Pfingstferien Ausbildungsplätze vor. Dies stimmt optimistisch, dass bis zu ein besonderer Ausflug auf dem Programm. An einem son- den Abschlussprüfungen im kommenden Jahr alle einen Aus- nigen Tag ging es zum Bauernhof der Familie Schmidt nach bildungsplatz erhalten können. .

P6 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 7/17 Dort angekommen informierte die Bäuerin Heidi Schmidt über verschiedene Getreidesor- ten und vom Tagesablauf auf einem Bauernhof, der von den Nutztieren bestimmt wird. Im Anschluss begutachtete man die Maschinenhalle. Die wiss- begierigen Schüler waren vor allem erstaunt über die Größe der Traktorreifen – so hoch wie diese waren, war von den Schülerinnen und Schüler noch keiner gewachsen. Schließ- lich ging es in den Stall zu den vielen Milchkühen. Diese durf- ten die Schüler mit frischem Heu füttern, was ihnen sicht- lich sehr viel Spaß machte. Zum Abschluss überlegten die Mädchen und Jungen, ob sich verschiedene Lebensmit- tel den Milchprodukten zuord- nen lassen und sie ließen sich „Chefin“ des sehr gepflegten Bauernhofes, Frau Heidi Schmidt, bei strahlendem Sonnenschein frische Kuhmilch und Joghurt die es hervorragend verstand, die Kinder nicht nur zu begei- schmecken. Dieser Besuch geht auf eine Anregung des Staats- stern, sondern auch für die Probleme auf einem Bauernhof zu ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im sensibilisieren. Rahmen des Programmes „Erlebnis Bauernhof“ zurück. Päda- Auch im Gemeindegebiet Grafengehaig erklärten sich der gogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern bieten in diesem Zusammenhang verschiedene erlebnisorientierte Programme Bauernhof Thomas und Petra Weiß in Vollaufhof bereit, Schüle- an. Vor Ort auf einem Bauernhof lernen die Schüler und Schü- rinnen und Schüler bei dieser Initiative des Staatsministeriums lerinnen beispielsweise die Erzeugung täglich konsumierter zu unterstützen. Ihr Themenkreis lautet: Tierhaltung früher und Lebensmittel wie Milch oder Ei kennen. Dass der Bauernhof der heute, Korn zum Brot, Getreidesorten, Milch zur Butter, Land- Familie Schmidt aus Rugendorf auch mit dabei vorgeschlagen maschinen alt/neu, Baumarten. Zu diesem Bauernhof fuhren wurde, ist ein Glücksfall für die interessierten Schülerinnen und und fahren die Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klasse mit Schüler aus Marktleugast. Ein besonderer Dank geht an die ihrer Lehrerin Frau Annette Marx.

Veranstaltungskalender Marktleugast Juli 2017 Samstag, 29.07.2017 Frankenwaldverein OG Marktleugast Freitag, 14.07.2017 bis Sonntag, 16.07.2017 19.00 Uhr Die Rodach in Flammen - Floßfahrt zur Wallen- 1. FC Hohenberg felser Kerwa Sportfest Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast am Sportgelände Hohenberg Abfahrt in Schnappenhammer um 21.00 Uhr Samstag, 15.07.2017 bis Sonntag, 16.07.2017 Anmeldung bis Samstag, 15.07.2017 dringend Pfarrei Marienweiher erforderlich unter Tel. 09255/ 3599953 oder Tel. Pfarrwallfahrt nach Vierzehnheiligen 09255/ 564 Samstag, 22.07.2017 bis Sonntag, 23.07.2017 Sonntag, 30.07.2017 SV Mannsflur Frankenwaldverein OG Marktleugast Sportfest 09.00 Uhr Auf dem Rehbergweg - Steiglawanderung mit am Sportgelände Mannsflur Einkehr auf dem Bierfest oder in der Kommun- bräu Mittwoch, 26.07.2017 bis Montag, 31.07.2017 Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast Frankenwaldverein OG Marktleugast Montag, 31.07.2017 Deutscher Wandertag in Eisenach Markt Marktleugast Freitag, 28.07.2017 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung „Die Schmiede“ im Bürgersaal Marktleugast 16.00 Uhr Jugendstammtisch Treffpunkt wird eine Woche vorher in facebook unter www.facebook.com/dieschmiede1610 bekannt gegeben.

P1 P1

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 7/17

Vereinsleben Marktleugast

Caritatives & Soziales Natur & mehr

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fischereiverein Zechteich e.V. Kulmbach e.V. - Janina Gareis und Christian Rucker Ortsverband Marktleugast gaben sich das Jawort

AWO-Sommerfest war sehr gut besucht Die Tanzgruppen Maniax und Serafinas begeistern Sehr gut besucht war das Sommerfest des Wohn- und Pfle- geheimes Marienweiher der Arbeiterwohlfahrt Kulmbach (AWO) für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung am Sonntagnachmittag, 11. Juni 2017. Musikalisch eröffneten die „Young Stars“ des Musikvereines Marktleugast unter der Leitung von Irina Gick mit schmissigen Melodien das Fest. In nichts nach stand ihnen im weiteren Verlauf des Nachmittags das Orchester aus Marktleugast. Leiterin Claudia Glatz freute sich sichtlich über das Kommen so vieler, was dem Veranstal- ter alle Müh und Vorbereitungsarbeit lohnte. „Ich komme seit vielen Jahren gerne zu diesem Ereignis“, sagte Bürgermeister Franz Uome und überreichte ihr eine Spende des Marktes Marktleugast. Uome bedankte sich bei Claudia Glatz und ihrem Team für die hier geleistete Arbeit zum Wohle der Behinderten. Keine Wünsche offen ließ das Programm des Nachmittages bei herrlichem Sonnenschein mit einer gutbestückten Tombola. So manches Schnäppchen hielt zudem der Flohmarkt parat. Und die Darbietungen der Tanzgruppe Maniax sowie Bauchtanz- gruppe Serafinas boten etwas fürs Auge. Die Arbeitskolleginnen der Station 5 der Klinik Hochfranken in Naila und die Freunde des Fischereivereins „Zechteich Marien- weiher“ standen nach der Vermählung von Janina Gareis und Christian Rucker Spalier auf den ersten Schritten ins Glück.

Vor Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner haben sich am Samstag, den 1. Juli 2017, Janina Gareis und Christian Rucker in der Sankt-Jakobus-Kirche zu Enchenreuth das Ja-Wort zum Bund fürs Leben gegeben. Vor dem Gotteshaus ließen es sich die Freunde des Fischereivereins „Zechteich Marienweiher“ und Janina‘s Arbeitskolleginnen der Station 5 der Klinik Hoch- franken in Naila nicht nehmen selbst bei strömendem Regen die Frischvermählten mit einem Hochzeitsspalier auf den Wild und rassig war die Darbietung der Tanzgruppe Maniax ersten Schritten ins Glück zu begleiten. Die Glückwünsche des beim Sommerfest des AWO Wohn- und Pflegeheimes in Mari- Fischereivereins zur Hochzeit sprach Thomas Jahn aus. enweiher. kpw

Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe Marktleugast „Nachtfackelfloßfahrt“ auf der Wilden Rodach In dieser Ausgabe des Gemeindeblattes möchte ich Euch auf ein ganz besonderes Highlight in diesem Wanderjahr, des Frankenwaldvereins Marktleugast, aufmerksam machen. „Die Rodach in Flammen“ ist ein Besuchermagnet! Treffpunkt ist am Samstag, den 29. Juli 2017 um 19.00 Uhr am Radonplatz Wir erkunden die romantische Natur des Frankenwaldes bei In den Orient versetzte die Bauchtanzgruppe Serafinas beim einer „Nachtfackelfloßfahrt“ auf der Wilden Rodach. Sommerfest des AWO Wohn- und Pflegeheimes in Marienweiher. Diese Floßfahrt ist der Höhepunkt der Wallenfelser Kirchweih, kpw die wir anschließend besuchen werden.

P2 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 7/17 Ablegestelle der Floße ist Schnappenhammer (ca. 5 km östlich Frankenwaldverein belohnt 40 Jahre Treue von Wallenfels an der B173 Richtung Hof), dauert ca. 40 Minu- und Engagement ten und endet am Flößerhaus in Wallenfels. Im Obergeschoß des Hauses können sich die Teilnehmer umziehen. Theodor Pittroff und Otmar Scherm geehrt Umziehen ist jetzt das Stichwort! Der Ahnungslose hat die Vorstellung, dass ein paar Floße gemütlich von Schnappenhammer nach Wallenfels schwim- men, unterwegs kann man in „Ruhe“ die Natur bewundern, doch weit gefehlt. Die ca. 20 Floße werden in Fahrtrichtung gedreht und das Wehr wird geöffnet. Plötzlich ist das erste Floß in der schäumenden Gischt verschwunden und alle ande- ren folgen. Es gibt sechs Wehre zu überwinden, danach muss auch die Unterwäsche gewechselt werden, ich weiß es, ich hatte schon zweimal das Vergnügen und glaubt mir, der Lärm- pegel bei jedem Wehr ist enorm hoch. Ich kann mir vorstellen, dass nachts, mit diesen vielen Fackeln und Lichtern, diese Veranstaltung einfach fantastisch sein muss, ein wahres Abenteuer. Ich war am Tage schon total begeistert.

Also auf geht‘s, meldet Euch bis spätestens 12. Juli 2017 unter Tel. 09255/ 3599953 an. Wir sind an diesen Termin gebunden, denn die Stadt Wal- lenfels möchte freie Plätze noch vergeben können. Und ich komme nicht umhin, über Gebühren zu sprechen: Theodor Pittroff und Otmar Scherm dankte der Frankenwald- Der Preis pro Person für Erwachsene beträgt 17,00 Euro. verein Neuensorg für ihre 40-jährige Treue und ihr Engage- Kinder 7 - 14 Jahren zahlen 12,00 Euro. ment zum Wohle der Heimat sowie Bewahrung von Umwelt Nachdem das geklärt ist, komme ich noch auf die nächste und Natur der grünen Krone Bayerns. Unser Bild zeigt (vorne stehend von links) Theodor Pittroff und Otmar Scherm sowie Wanderung zu sprechen. (hinten von links) Obmann Michael Kühnel, Obfrau Helga Koller und Bürgermeister Franz Uome. Steigla-Wanderung Im Rahmen des Abbrennens des Johannisfeuers ehrten Erster Obmann Michael Kühnel und Zweite Obfrau Helga Koller die Es ist wieder eine Steigla-Wanderung unter dem Motto: beiden langjährigen Mitglieder Theodor Pittroff und Otmar „Auf dem Rehberg“. Scherm für ihre 40-jährige Treue und ihr Engagement zum Am Sonntag, den 30. Juli 2017, treffen wir uns um 09.00 Uhr Wohle der Heimat sowie Bewahrung von Umwelt und Natur der auf dem Radonplatz. grünen Krone Bayerns. „Wir sind Euch sehr dankbar für alles, Wanderführer ist unser Horst. was Ihr in und für die Ortsgruppe Neuensorg eingebracht und Viel Spaß bei unseren Veranstaltungen geleistet habt“, würdige Kühnel das Tun und Wirken der bei- Eure Brigitte den Männer. Weiterhin sollten Pater Raimund Eglmair, Rainer Bauch, Anton Kraus, Hans Ott, Siegfried Prell und Bruno Tittel diese Auszeichnung empfangen, konnten aber nicht anwesend sein. Michael Kühnel betonte, dass er diesen sechs Männern die Ehrung zukommen lassen wird. Marktleugasts Bürgermei- ster Franz Uome beglückwünschte die Geehrten zu ihrer wohl- Frankenwaldverein e.V. - verdienten Auszeichnung und rief sie dazu auf, dem Franken- Ortsgruppe Neuensorg waldverein auch weiterhin nach Kräften zu unterstützen. kpw Sternwanderung in die Schnaid

An der Sternwanderung in die Schnaid hat unsere Ortsgruppe teilgenommen. Nach der gemeinsamen Wan- derung erfreuten wir uns am Festplatz über eine Brotzeit und ein Gespräch mit den Wander- freunden der benachbarten und befreundeten Ortsgruppen. Beim anschließenden Feststellen der Ortsgruppen, riefen mehr als 20 Personen für ihre Ortsgruppe Neuensorg.

Obmann Michael Kühnel

Unser Bild zeigt die Wanderfreunde in der Nähe der Hinteren Schnaid.

P2 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 7/17 Sport & Bewegung

1. FC 1950 Hohenberg

Mehr als 60 Besucher kamen zum Wirtshaussingen Sieben Musikanten spielten zu einer musikalischen Reise auf

Schunkelrunden heizten die gute Stimmung beim beliebten Hohenberger Wirtshaussingen noch an. Nicht ausgelassen wurde zum Stillen des Durstes „Junkers Kneipe“, um „Am Strande der Donau entlang“ frische Luft zu schnappen und das lustige Zigeunerleben kennenzulernen. Nicht fehlen durften auch an diesem Abend zur Unterhaltung eingestreute Anekdoten, Witze und Geschichten so mitten aus dem Leben gegriffen, als humoristische Einlagen. „Schwer mit den Schätzen des Orients beladen“ hieß es klagend „Wir lagen vor Madagaskar…“! Nur symbolisch war der Ausflug nach „Honolulu, am Strande der Azoren“, um von den „Nordseewel- len an den Strand“ gespült zu werden. Und mit dem Schmet- Mehr als 60 Sangesschwestern und -brüder tummelten sich tern des „Fußballerliedes“ fanden sich alle im gemütlichen beim beliebten Wirtshaussingen im Hohenberger FC-Sport- Hohenberger Sportheim wieder. Die nun angehende Sommer- heim. pause des Wirtshaussingens machten die FC-ler den aus nah Unter dem Motto „Sing mit“ war am 2. Juni 2017 wieder zum und fern gekommenen Sängerinnen und Sängern buchstäblich beliebten Wirtshaussingen ins Hohenberger FC-Sportheim ein- schmackhaft und verwöhnten sie mit einer Grillplatte, die allen geladen. Die Resonanz mit mehr als 60 Gästen aus nah und sehr mundete. Wieder eingeladen wird schon heute zum fern war überwältigend. Zudem hatten sich nicht weniger als nächsten „Sing mit“ im Hohenberger FC-Sportheim am sieben Musikanten eingefunden und spielten zu einer musika- Freitag, den 1. September 2017 um 19 Uhr. lischen Reise auf. kpw

Sportheim 1. FC HOHENBERG Schafkopf- Rennen

Nicht weniger als sieben Musikanten hatten sich im FC-Sport- heim eingefunden und spielten zu einer musikalischen Reise auf.

Mit dem Lied „Die Fränkische Zeit“ und der textlichen Feststel- lung „Wir wollen heut alle miteinander singen und auch unseren Spaß hamm!“ ging‘s los. Im „Frankenlied“ ging die Luft frisch am und rein, denn wer lange sitzt, muss rosten! Nachdem der tiefe Frankenwald durchquert war, fanden sich alle auf dem „Renn- Freitag,den 14.07.2017 steig“ wieder. Und „Im grünen Wald“ lustig singend unterwegs, hieß es „Nach meiner Heimat zieht’s mich wieder“. Das „Flö- ßerlied“ erklang beim Überschreiten der wilden Rodach und Beginn: 19.00 Uhr ein „Glück auf“ wurde den Bergleuten entboten. Alle freuten sich „Wenn am Sonntag früh die Sonn‘ aufgeht“, besangen das Einsatz: 5 € „Edelweiß“ und forderten die Nachbarin auf „Adelheid, Adel- heid, schenk mir einen Gartenzwerg“. Es lädt ein: Die Vorstandschaft

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 7/17

1. FC Marktleugast 1927 e.V.   Fußball-Trainings-Camp für Kinder Fußball-Schnuppertraining  Der 1. FC Nürnberg veranstaltet in Zusammenar-  beit mit dem 1. FC Marktleugast vom 1. bis 3. für Mädchen und Jungen im Alter von 4 - 7 Jahren September 2017 ein Fußball-Trainings-Camp für immer mittwochs, um 17.00 Uhr, Kinder von 6 bis 14 Jahren. auf dem Sportgelände des SV Mannsflur. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer (inkl. Verpflegung) auf 139,00 Euro. Ansprechpartner Der FC Marktleugast und sein Trainer-Team ist bzw. Anmeldungen sind möglich bei Jörg Träder, Tel. 0157/ freuen sich auf Euer Kommen! 37634747 oder Email [email protected] sowie einfach beiwww.FCN.DE/FUSSBALL-ERLEBNIS. Anmeldungen bitte bis zum 25. August 2017! Das Leistungspaket von 139,00 Euro beinhaltet: - Drei Tage Fußballspaß von jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr, - Qualifiziertes Training durch Jugendtrainer des 1. FC Nürn- Schachklub Marktleugast berg, - Mittagsverpflegung sowie Obst und Getränke in den Trai- Erfolgreich Diplom abgelegt ningspausen, - Jeder 1. FCN Fußball-Camp-Teilnehmer erhält ein 1. FC Nürnberg- Ausrüstungspaket, einen Ball und eine Trinkfla- sche. - Während des 1. FCN Fußball-Camps gibt es viele tolle Preise (Bälle, Eintrittskarten für ein Bundesligaspiel des Club, etc.) zu gewinnen - und weitere Überraschungen... Inhalte des Fußball-Trainings-Camp sind: - Entwicklung/Weiterentwicklung von technischen Fähigkei- ten, - Spannende Wettbewerbe, - Attraktive Spielformen - und Spaß am Fußballspielen. kpw

Max Bayerlein, Maximilian Rammensee, Felix Zahl, Dorian Sto- jek, Luisa Voit, Sarah und Victoria Zeitler erhielten das Bauern- diplom von Trainer Oswald Purucker. Nicht mit im Bild Eva Lau- terbach, die ebenfalls die Prüfung bestand. Nach drei Monaten Trainingslager gab es bei den Teilnehmern des Schach-Grundkurses fröhliche Gesichter. Alle teilneh- menden Kinder hatten mit großem Erfolg das Bauerndiplom bestanden. Als Vorsitzender des Schachklubs Marktleugast hatte Oswald Purucker die Kinder auch unterrichtet. Während sich die Gangarten der einzelnen Figuren relativ schnell bei den Kindern einprägten, ging es beim „en passant“ - Schla- gen, bei der Rochade und wie man sich aus dem Schachgebot befreien kann, dann doch schon mal zur Sache. Die vermittelten Grundkenntnisse sollen nun bei den nächsten Trainingsabenden in einer kleinen Vereinsmeisterschaft umge- setzt werden. Ab September, so Purucker, folgt dann der zweite Teil, das Turmdiplom. Erfreut zeigte sich der Vorsitzende, dass nicht nur acht Kinder, sondern auch drei Väter Freude am Schachspiel gefunden haben. Wie beim Mutter-Kind-Turnen, gibt’s nun auch beim Schachklub Vater-Kind-Schach. Großer Vorteil, die Kinder können das Erlernte zuhause mit dem Vater weiter üben. Und nicht selten lernt dabei der Vater noch etwas vom Sohn oder der Tochter. Dank zollte Purucker aber auch der Kirchengemeinde für die Überlassung der Räumlichkeiten im St. Martinsheim. Durch die Renovierung der St. Bartholomäuskirche findet zeitgleich auch der Abendgottesdienst im Heim statt. Die Kinder während die- ser Zeit auch immer ruhig zu halten, gelang nicht immer. Für das gezeigte Verständnis dankte er im Namen des Schachk- lubs. Oswald Purucker

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 7/17

Vereinsleben Grafengehaig

Frisch ausgemäht wurde von den Männern des Frankenwald- Natur & mehr vereines Ortsgruppe Grafengehaig der Mühlenwanderweg zwi- schen der Papiermühle und der Neumühle. Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe Grafengehaig

Rehbachbrücke Hübnersmühle mutwillig demoliert

Obfrau des Frankenwaldvereins Grafengehaig, Margitta Hieke, sah sich nach dem Rechten um und lobte die „Wegmacher“ für Mit brachialer Gewalt ist das Geländer der Rehbachbrücke ihre Arbeit zum Wohle des Vereins, der Allgemeinheit und vor Hübnersmühle im Verlauf des Mühlweges mutwillig herunterge- allem für unsere schöne Heimat. brochen worden und muss jetzt von den ehrenamtlichen Kräf- Somit ist für die Wanderer auf der ca. 3 Kilometer langen Stre- ten des Frankenwaldvereines Grafengehaig kurzfristig wieder cke wieder die Begehbarkeit geschaffen worden. Aufgrund des repariert werden. hohen Bewuchses von Gras und Einwuchs durch die Bäume Als wenn in diesen Tagen die ehrenamtlichen und Sträucher auf dem Weg, ist es alljährlich dringend notwen- Kräfte der Ortsgruppe Grafengehaig des Fran- dig, die Wege für die Wanderer begehbar zu halten. Würde kenwaldvereines mit der Vorbereitung des man alles sich selbst überlassen, könnte man nach verhält- 40-jährigen Jubiläums des Mühlenwanderweges nismäßig kurzer Zeit keine Wege mehr begehen. Der Fran- nicht schon genug Arbeit haben! Am 22. Juni kenwaldverein leistet hier großartige Arbeit und unterstützt die 2017 wurde der Obfrau der Heimat- und Wan- Gemeinde in hohem Maße. derfreunde berichtet, dass unliebsame Zeitge- Werner Burger nossen mutwillig die Rehbachbrücke beschädigt und mit bra- chialer Gewalt einen Teil des Geländers heruntergebrochen haben. Nun wartet noch zusätzliches Tun auf die Brigade der Ortsgruppe, denn wie die Obfrau bekundet, soll versucht wer- Herzliche Einladung den, den Vandalismus noch bis zum 2. Juli 2017 wieder zu Die Ortsgruppe des Frankenwaldvereines reparieren. Achselzuckend beklagt Margitta Hieke: „Leider Grafengehaig lädt alle wanderlustigen und kommt das immer wieder auf allen Wegen vor!“ neugierigen Zeitgenossen am Sonntag, den kpw 22.07.2017, zur nächsten Erkundungstour in Bayreuth, mit unserem Heimatfreund Fritz Feulner, recht herzlich ein. Mäharbeiten am Mühlenwanderweg Treffpunkt ist um 09.00 Uhr auf dem Marktplatz in Grafen- gehaig. Vorstandschaft Änderungen vorbehalten/siehe Pressemitteilung

Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de Der Mähtrupp des Frankenwaldvereins mit (von links) Bürger- meister Werner Burger, Gerhard Lauterbach, Ismail Matgar, ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! Klaus Hieke und Bauhofleiter Klaus Keil.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 7/17 Weitere Mitteilungen Profi in Sachen Haushaltsführung und Ernährung und Informationen Informationsabend am 26. Juli 2017 Am Donnerstag, den 5. Oktober 2017, beginnt ein neues Bürgerenergiepreis Oberfranken Semester der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Kulmbach, in Teilzeitform. Bewerben Sie sich jetzt! Die Fachschule vermittelt praktische Fähigkeiten und ein Gemeinsam mit den Regierungen von breites Fachwissen in den Bereichen Hauswirtschaft, Familien- Niederbayern, Oberbayern, Unterfran- und Haushaltsmanagement sowie Fragen der Ernährung. ken, Oberfranken und der Oberpfalz ver- Der Unterricht findet in Teilzeitform statt und dauert von Okto- leihen wir den Bürgerenergiepreis an ber 2017 bis Mai 2019. Gewählt werden kann zwischen zwei engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit Vormittagen oder einem ganzen Tag Unterricht in Theorie und insgesamt 50.000 Euro wollen wir die Energiezukunft vorantrei- Praxis. ben. Zugangsvoraussetzung für den Schulbesuch ist eine abge- Bewerben Sie sich ab sofort für den Bürgerenergiepreis in schlossene Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Oberfranken. Die Beschreibung und den Bewerbungsbogen Nach bestandenem Schulbesuch erhält man die Abschluss- können Sie unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis bezeichnung „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ downloaden. Die Bewerbungsphase endet in Oberfranken sowie eine Bescheinigung über die Ausbildereignung. am 26. Juli 2017. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach § 45 Abs. 2 des Wer kann teilnehmen? Berufsbildungsgesetzes erfüllt, kann die Abschlussprüfung in Mit dem Bürgerenergiepreis werden Privatpersonen, Vereine, der Hauswirtschaft abgelegt werden. Schulen und andere nichtgewerbliche Gruppierungen ausge- Informationsabend ist am Mittwoch, den 26. Juli 2017, zeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die um 19.30 Uhr, am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Energiezukunft in der Region setzen. Forsten, Trendelstraße 7, 95326 Kulmbach. Welche Projekte können eingereicht werden? Um Anmeldung wird gebeten. Interessiert? Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Dann rufen Sie uns gerne an: Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Christine Seemüller-Kohles Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Die Projekte Tel.: 09261/ 6044-320 sollen dazu beitragen, ein Bewusstsein für diese Themen zu schaffen. E-Mail: [email protected] Der Realisierungsgrad der Maßnahmen ist kein Kriterium für Ursula Willenberg die Bewerbung. Ideen und Konzepte, die im laufenden Jahr Tel.: 09221/ 5007-330 begonnen haben, können genauso eingereicht werden, wie E-Mail: [email protected] Projekte, die schon vor längerer Zeit gestartet wurden und Nähere Informationen auch unter www.aelf-ku.bayern.de. nach wie vor Bestand haben. Unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis werden die Gewinner der letzten Jahre mit kurzen Videos vorgestellt - hier kann man sich schnell und einfach ein Bild von der Bandbreite Zentrum Bayern Familie und Soziales der Möglichkeiten machen. informiert Was ist für die Bewertung entscheidend? Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es Neuerungen im Schwerbehindertenverfahren ihnen gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen. Zum 01.07.2017 führen wir für die Bear- Die Projekte sollen eine Vorbildfunktion einnehmen und die beitung von Schwerbehindertenanträ- Akzeptanz für die Energiewende und die damit verbundenen gen ein neues, webbasiertes EDV-Pro- Aufgaben erhöhen. Der Umfang des Projekts ist kein Bewer- gramm ein. Dazu müssen vor allem ca. tungskriterium. 2,3 Millionen Datensätze in ein völlig neues EDV-Programm Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine Fachjury. migriert werden. Gleichzeitig führen wir neue, bayernweit gül- Die Jurymitglieder sind: tige Aktenzeichen – auch für alle Bestandsfälle – ein und die • Regierungspräsident/-in des Bezirks örtliche Zuständigkeit für die Bearbeitung von Erst- und Ver- • Vertreter des Bezirksverbands des Bayerischen Gemeinde- schlimmerungsverfahren wird für den Bezirk Oberbayern zum tags • Vertreter einer Hochschule Teil neu geregelt. • Vertreter des Regionalfernsehens Infolge dieser EDV-Umstellung ist in den darauffolgenden • Vertreter der Energieagentur Regensburg (nur Oberpfalz) Tagen und Wochen mit Einschränkungen bei der Auskunftser- • Vertreter des Bayernwerks teilung und Bearbeitung zu rechnen. Wir bitten um Verständnis Wie bewirbt man sich? und sind bemüht, die Unannehmlichkeiten für Antragsteller und Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusam- andere Beteiligte so gering wie möglich zu halten. men mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (maximal 10 DIN A4-Seiten) bei der Bayernwerk AG eingereicht werden. Er ist im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis abruf- bar. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Juli 2017. Was gibt es zu gewinnen? Der Bürgerenergiepreis Oberfranken ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt durch die Jury. Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Annette Seidel, Tel. 0921/ 285 2082, Mitteilungsblatt der VG Marktleugast 2065 [email protected]

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 7/17 Und ab ins Wasser Weitere Informationen: www.sichere-schwimmer.de Wie Kinder mit Spaß schwimmen lernen www.dlrg.de Lernen Breitenausbildung www.rki.de Schwimmfähigkeit Quelle: AOK Bayern

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service

Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Bei uns bekommenJetzt neu Siebei MEHRuns: Auto Wenn Eltern ihr Kind frühzeitig ans Wasser gewöhnen, schaffen Individuellefür weniger EU-Neuwagen- Geld!!! sie damit eine gute Grundlage für das spätere Schwimmen und Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Tauchen. Individuelle EU-Neuwagen-Wunschbestellung ©panthermedia.net/Boris Koval - Jahreswagenaller gängigen Hersteller zu- TOP-PreisenGebrauchtwagen !!! - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung - Reifenservice- Neuwagen - Jahreswagen- TÜV im Haus Um sich im Wasser angstfrei und sicher bewegen zu können, - Gebrauchtwagen - Finanzierung ist es wichtig, früh mit der Wassergewöhnung zu beginnen.- 24h -Tankstelle Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- Autowaschanlage Dies ist bereits im Kleinkindalter möglich. Oft zeigt sich erst in - Reifenservice - TÜV im Haus der dritten Klasse, dass Kinder noch nicht schwimmen können: Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast - 24h-Tankstelle - Autowaschanlage Aktuelle Studien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 in Deutschland (KiGGS Welle 1) des Robert Koch-Instituts www.auto-hoepfner.com - [email protected] belegen, dass jedes siebte Kind im Alter von sieben bis zehn Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast Jahren nicht schwimmen kann. Neben der großen Gefahr des Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Ertrinkens können Nichtschwimmer auch nicht am Schwimm- www.auto-hoepfner.com - [email protected] unterricht teilnehmen, müssen im Nichtschwimmerbecken blei- ben und werden oft von ihren Mitschülern geärgert. Schlechte Voraussetzungen, um Spaß am Schwimmen zu haben. Dabei lohnt sich das Schwimmen lernen auch aus gesund- heitlicher Sicht: „Schwimmen kräftigt den Körper gleichmäßig und trainiert wichtige motorische und koordinative Fähigkei- ten“, sagt Ulrike Fischer, Bewegungsfachkraft der AOK-Direk- tion Bayreuth-Kulmbach. Am besten sollten Kinder zwischen dem vierten und dem fünften Geburtstag mit dem Schwim- men beginnen. „Daher ist es ratsam, dass Eltern ihren Kindern schon frühzeitig die Möglichkeit bieten, sich ans Wasser zu gewöhnen“, so Ulrike Fischer. Als Hilfsmittel eignen sich zum Beispiel sogenannte Schwimmnudeln, da sie eine gewisse Sicherheit vermitteln und die Bewegungsfreiheit des Kindes nur wenig einschränken. Schwimmflügel eignen sich dagegen nicht so gut zum Schwimmen lernen, da die Kinder keine opti- male Wasserlage haben, um ihre Arme und Beine bewegen zu können. Ulrike Fischer betont: „Eines gilt immer: Eltern sollten Ihre Kinder stets im Blick haben und im besten Fall im Wasser begleiten, da Schwimmhilfen nicht vor der Gefahr des Ertrin- kens schützen.“ AOK unterstützt Schwimmunterricht in Schulen Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bietet gemeinsam mit der AOK und dem bayerischen Gesundheits- Ich bin für Sie da... ministerium die Aktion „Sichere Schwimmer“ für bayerische Grundschulen an. Speziell ausgebildete DLRG-Schwimmtrainer unterstützen die Lehrkräfte beim Schwimmunterricht. „Die Mäd- Nicole Kraus chen und Buben erlernen das Schwimmen durch die individu- elle Betreuung schneller und nachhaltiger“, erklärt die AOK- Ihr Verkaufsinnendienst Bewegungsexpertin. Ziel ist, dass die Grundschüler am Ende des Schuljahres das Jugendschwimmabzeichen in Bronze ablegen. Seit Beginn des Projektes im Jahr 2013 haben bereits Wie kann ich Ihnen helfen? über 6.400 bayerische Schülerinnen und Schüler von diesem Tel.: 09191 723261 besonderen Schwimmunterricht profitiert. Fax. 09191 723242 Interessierte Schulen können sich für die kommen-de Aktion [email protected] im Schuljahr 2017/2018 bereits jetzt an die Geschäftsstelle der www.wittich.de DLRG-Jugend Bayern wenden, Ansprechpartner dort ist Jür- gen Liegl, E-Mail [email protected]. Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P1