Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz – Jahrgang 24 – Ausgabe 2 im Juli 2014

Die „Cocktailmixer“ beim Dorffest in Ebersbach Einladung Gesangverein 1888 Ködnitz zum Tagesausflug am 04.10.2014 Naumburg - Freyburg

07.00 Abfahrt in Ködnitz. Die Hinfahrt erfolgt über Münchberg - Autobahn - Hermsdorfer Kreuz nach Naumburg (Brotzeitpause unterwegs).

10.00 (ca.) Ankunft in Naumburg. Naumburg liegt im Zentrum der mitteldeutschen Burgen- und Weinregion und verspricht einen erlebnisreichen Aufenthalt. Die fast 1000jährige Domstadt vereint Kultur, Geschichte, Natur und Romanik auf engsten Raum. Durch die günstige Lage der Stadt am Kreuzungspunkt mittelalterlicher Handelswege gewann sie schnell an Bedeutung. Die hohen mehrgeschossigen Dachböden, die als Warenlager dienten, erinnern daran, dass Naumburg einst eine reiche Messestadt war. In den Gassen und Straßen der Innenstadt lässt sich heute das Flair früherer Jahrhunderte entdecken. Naumburg hat bis heute einen großen Teil seiner historischen Bausubstanz erhalten können, somit bietet sich immer noch ein geschlossenes historisches Stadtbild und verdankt ehrende Beinamen wie „Domstadt Naumburg“. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen des weiteren die Stadtkirche St. Wenzel mit ihrer wertvollen Innenausstattung wie der von J.S. Bach abgenommenen Hildebrandt-Orgel und das Marientor. Gelegenheit zur Stadtführung.

12.00 Mittagessen in oder bei Naumburg

13.30 Weiterfahrt nach Bad Kösen

14.00 Bootsfahrt zur Rudelsburg

15.00 Besichtigung der Rudelsburg. Die bekannteste Burg der Saalelandschaft wurde zum Schutz des Saaletales und der hier verlaufenden alten Verkehrswege errichtet. Franz Kugler schrieb auf der Rudelsburg 1826 das bekannte Lied „An der Saale hellem Strande …“.

16.00 Weiterfahrt nach Freyburg. Besuch und Besichtigung mit Probe in einer Wein- oder Sektkellerei (Rotkäppchen - Sekt oder Winzervereinigung etc.) auf Wunsch verbunden mit einem Imbiss oder Abendessen

Rückfahrt mit Möglichkeit zum Abendessen bzw. Schlusseinkehr - Änderungen vorbehalten - Unkostenbeitrag: 35,-- € / Person inkl. Stadtführung, Bootsfahrt und Weinprobe Anmeldung bitte rechtzeitig bei Markus Bittermann (09227) 90 24 90

Inhalt 65. Geburtstag von Willi Kolb ...... 4 140 Jahre FF Fölschnitz ...... 5 Gartenbauverein besucht 4 Tage das schöne Kaunertal in Tirol . . . 6 Impressionen Kauerndorfer Kerwa ...... 7 Team „Fölschnitz“ Ködnitzer Fussballmeister 2014 ...... 8 Ein Flurname gibt Rätsel auf ...... 10 Wir gratulieren ...... 12 Veranstaltungen von Juli bis Oktober 2014 ...... 13 Dringende Bitte Telefonnummern der Gemeinderäte – Gemeinde Ködnitz . . . 13 Wer seinen Obulus für die Ködnitzer Nachrichten 2014 Sportfest des TSV Ködnitz ...... 14 noch nicht entrichtet hat, möchte dies bitte noch tun, SKC Fölschnitz Saisonrückblick ...... 14 um so den Fortbestand des Mitteilungsblattes der Verabschiedung der Chorleiterin Luise Wild ...... 15 Gemeinde Ködnitz zu sichern. Gemeinderat Ködnitz ...... 16 Seniorenkreis auch für „Jungsenioren“ ...... 17 Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) Problemmüllsammlung 2014 ...... 17 Kontonr.: 6450300 bei der Kulmbacher Bank eG (BLZ: 771 900 00) „Zamm’ geht’s“ 2014 in Ebersbach ...... 18 Kontonr.: 104430 bei der Sparkasse (BLZ: 771 500 00) Kindergarten Fölschnitz ...... 19 2 Allgemeine Informationen

Anschriften Sprechstunden Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft und Telefonnummern des Bürgermeisters Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Vorwahl: 09227 Durchwahlnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) Montag und Mittwoch je von 18.00 - 19.30 Uhr Karin Holzbecher, , Kulmbacher Geschäftsstellenleiterin – Hauptverwaltung. . . . 937-21 Straße 36, 95367 Trebgast im Rathaus in Fölschnitz. Tel. 09227/937-0, In dringenden Fällen auch nach Birgit Mösch, Renate Schwarz, Fax 09227/937-55 telefonischer Vereinbarung. Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Zentrale ...... 937 - 0 Gemeinde Ködnitz Rathaus, Öffnungszeiten Angelika Biedermann, Fölschnitz 17, 95361 Ködnitz der VG in Trebgast soziale Angelegenheiten...... 937 - 11 Tel. 09221/2143 nur Montag Täglich von 8.30 - 12.00 Uhr und Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Harald Will, und Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr, Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, Schulangelegenheiten, Besoldungswesen . . . . . 937 - 12 1. Bürgermeister Stephan Heckel Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Hopfgartenweg 5, 95361 Ködnitz Nach telefonischer Vereinbarung Stephan Heckel, Tel. 0178/9212788 (priv.) sind auch Termine ausserhalb der Ködnitzer Bürgermeister...... 937 - 13 Öffnungszeiten möglich. oder 09221/809138 (gesch.) Melanie Lauterbach, [email protected] Verbrauchsgebühren, Hundesteuer...... 937 - 15 Gemeinderatssitzungen 2. Bürgermeister Hermann Popp In der Regel an jedem 3. Montag Lisa Ellner, Kasse ...... 937 - 18 Hauenreuth 5, im Monat. 95361 Ködnitz Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Alfred Kolenda, Tel. 09221/2950 Rathaus in Fölschnitz. Kämmerer...... 937 - 16 3. Bürgermeister Heinz Mösch Anträge, z.B. Bauanträge, sollten Christian Hohlweg, Veitsgrabenweg 1, gut eine Woche vorher in der Kämmerer...... 937 - 14 Verwaltung Trebgast eingehen! 95361 Ködnitz Karla Köstner, Tel. 09227/4329 Kasse, Steueramt...... 937 - 17

Bauhof der Gemeinde Ködnitz Kathrin Lindner, Fölschnitz 59c, 95361 Ködnitz Versicherungsangelegenheiten ...... 937 - 22 Tel. 09221/86213 Sybille Suske, oder 0170/2218327 (Handy) Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen. 937 - 23

Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Telefax ...... 937 - 55 Am Schroth 4, 95361 Ködnitz Tel. 09221/3334

Impressum Leerungszeiten der Briefkästen Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des in Fölschnitz: Verbreitungsgebietes verteilt. Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Herausgeber: in Kauerndorf: Gemeinde Ködnitz Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr V.i.S.d.P.: in Ködnitz: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel, Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Hopfgartenweg 5 · 95361 Ködnitz in Ebersbach: Druck: Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr hewi-Druck ([email protected] · www.hewi-druck.de) in Heinersreuth: Limmersdorfer Str. 9b · 95349 · Tel. 09228/996616 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr

3 65. Geburtstag von Willi Kolb

einen 65. Geburtstag SPD und verlieh Willi Kolb für seine zusammen mit seinen Stellvertretern schiedlichen Coleurs waren die Sfeierte am 12. April der Verdienste um die Partei die höchste Barbara Semlinger und Gerhard gemeindlichen Probleme immer im Ködnitzer Gemeinderat und SPD- Auszeichnung, die es in der SPD Hacker. Vordergrund gestanden. Wir haben Ortsvorsitzende Willi Kolb. Die gibt: Die Willy-Brandt-Medaille. uns da wirklich bemüht, gemeinsam Landtagsvizepräsidentin Inge Aures Für die Gemeinde Ködnitz gratulierte Heckel würdigte das gute Lösungen zu finden und die hat persönlich gratulierte im Namen der Bürgermeister Stephan Heckel Miteinander. „Trotz des unter- Willi Kolb immer mitgetragen. Er ist eine Bereicherung für unseren Gemeinderat.“ Unter den zahlreichen Geburtstagsgästen waren auch Vertreter der TSV Ködnitz und des TSV Trebgast,, des Gesangvereins Ködnitz und der SPD- Ortsverein Ködnitz.

Das Bild zeigt den Jubilar inmitten seiner Geburtstagsgäste, wie er gerade die Auszeichnung der SPD-Kreisvorsitzenden und MdL Inge Aures entgegen nimmt. Rechts neben ihm seine Ehefrau Karola und mit auf dem Bild auch Tochter Sandra und Sohn Christian. Von links 3. Bürgermeister Gerhard Hacker und Bürgermeister Stephan Heckel und rechts 2. Bürgermeisterin Barbara Semlinger.

4 55 Gartenbauverein besucht 4 Tage das schöne Kaunertal in Tirol

chon die Anreise begann mit Der nächste Tag führte die Kaffeeklatsch fand dieser herrliche Auf der Heimreise machte man Seinem kleinen Abstecher nach Ausflügler über die Gletscherstraße, Tag seinen Ausklang. noch einen kurzen Stopp in Garmisch-Partenkirchen wo man zum Kaunertal-Gletscher bis hoch Hohenschwangau beim berühmten die große Ski-Arena ausführlich an den Rand des „ewigen Eises“ Der Höhepunkt dieser Reise war Märchenschloss Neuschwanstein besichtigen konnte. Frisch gestärkt auf eine Höhe von 2750 m. Sie zweifellos die Fahrt mit dem sowie bei der bekannten ging es weiter ins Kaunertal zu überwindet auf 26 Kilometern bekannten Bernina-Express. Von Wieskirche. unserem Domizil nach Feichten, Länge, 29 Kehren und einen Pontresina ging die Fahrt durch ins 4****Ferien Resort Hotel Höhenunterschied von knapp atemberaubende Schluchten, Berge Mit einer herzhaften Brotzeit Lärchenhof. 1500 m. Mit einem gemütlichen und Täler nach Tirano in Italien. in Eichenstruth im Dorfgasthof Über den Ofenpass und dem Gerstacker fand diese traumhaften Ort Livigno ging die abenteuerliche Reise ihren Tour zurück zum Hotel. Ausklang.

6 Impressionen Kauerndorfer Kerwa

7 Team „Fölschnitz“ Ködnitzer Fussballmeister 2014

1. Platz: Team Fölkschnitz

eim Ködnitzer Gemeinde- und Norbert Gäbelein (VFB Ergebnisse: fussballturnier am Kulmbach) doch gehörig zu und B Ködnitz - Kauerndorf 2:0 Pfingstmontag, ging diesmal die ermöglichten über weite Strecken Fölschnitz - Rangen 0:0 Mannschaft aus Fölschnitz als nur „Sommerfussball“. So fielen Ködnitz - Fölschnitz 0:1 Sieger hervor. Das Fölschnitzer insgesamt nur 9 Tore in den 6 Kauerndorf - Rangen 2:1 Team, das von den Urgesteinen Partien und ein Torschützenkönig Fölschnitz - Kauerndorf 1:0 des Fussballs, Werner Weggel konnte gar nicht erst ermittelt Ködnitz - Rangen 1:1 und Walter Spindler hervorragend werden. eingestellt war, konnte sich Abschlusstabelle 2014: nach zwei Siegen und einem Bürgermeister Stephan Heckel Team: Punkte Tore Remis über den 1. Platz freuen. dankte bei der Siegerehrung dem 1. Platz Fölschnitz 7 Punkte 2:0 Tore Temperaturen von weit über 30 TSV Ködnitz mit Vorsitzendem 2. Platz Ködnitz 4 Punkte 3:2 Tore Grad setzten allen Mannschaften Holger Göhl an der Spitze für die 3. Platz Kauerndorf 3 Punkte 2:4 Tore und den Schiedsrichtern Mirco Bereitstellung der Sportanlage, 4. Platz Rangen 2 Punkte 2:3 Tore Morgener (BSC Kulmbach) den Helferinnen an der Kaffee- Dorfschulmuseum

Öffnungszeiten: in Ködnitz Sonn- und Feiertage: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Vom 1.11. bis 31.03. geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich!

8 Team „Fölschnitz“ Ködnitzer Fussballmeister 2014

2. Platz: Team Ködnitz 3. Platz: Team Kauerndorf

Das Bild der Siegerehrung zeigt v.l.n.r.: Heinz Mösch, Mücke, Sebastian Hohlweg, Luca Ströhlein, Heiko Lindner, Mirco Morgener, Stephan Heckel, Holger Göhl und Hermann Popp.

und Kuchentheke, den beiden 4. Platz: Team Rangen Schiedsrichtern, so wie der Kulmbacher Brauerei, die wiederum den Bierpreis für die Siegermannschaft übernommen hatte.

Im Anschluss stärkte man sich noch bei einer Portion Sau am Spieß und ließ das gelungene Pfingstturnier gemütlich ausklingen.

Das erfolgreiche Trainergespann 9 Ein Flurname gibt Rätsel auf

n den Mainauen auf der Schmelzverfahren die menschliche IFölschnitzer Flur gibt es eine Arbeitskraft nicht mehr ausreichte, Wiese am Weißen Main, die um das Eisen auszuschmieden, weder von Fölschnitz noch von mussten Eisenhammer geschaffen Kauerndorf, sondern nur von werden. Gewaltige Hämmer, die mit der Staatsstraße und einigen Wasserkraft angetrieben wurden. darüber liegenden Häusern an der Ein solcher Hammer konnte bis zu Heinrich – Taubenreuther – Straße 45 cm hoch und 15 cm breit sein aus einsehbar ist. Sie hat den und ein Gewicht von bis zu 300

heute noch daneben liegende aus der Graben in einem Bogen „Hammerwiese“ könnten auf ein zurück in den Weißen Main Hammerwerk hindeuten, das die verläuft und somit eine Insel Wasserkraft der vorbeifließenden umschließt. Der heutige Gerade Schorgast ausnützte“ Dieter Hübner Verlauf auf die Schorgast zu geht in der Bayerischen Rundschau vom wohl eher auf den Aushub eines 7.5.2014, S.14). Die Frage ist späteren Entwässerungsgrabens jedoch, wo hier die Verbindung zurück. Sowohl ein „Mühlgraben“ zum Hammerstall in Fölschnitz zum Nützel-Hof als auch das sein könnte. Eine Mutmaßung ist, Hammerwerk selbst bleiben dass dort, wo der Weiße Main also reine Spekulation. Einen fast rechtwinklig nach Westen historischen Beleg für diese Richtung Kulmbach abknickt, das Hypothese gibt es jedenfalls nicht. vermutete Hammerwerk durch Weder Erich von Guttenbergs einen Stichgraben in Richtung Ortsnamenbuch noch Rüdiger „Hammerhof“ versorgt wurde. Barths Historischer Atlas von Bayern Tatsächlich verläuft noch heute (Franken I/38: Kulmbach) geben ein Graben von diesem Flusseck einen Hinweis darauf, dass es hier am Bolzplatz und der Gärtnerei jemals eine Hammerwerk gegeben Flurnamen „Hammerstall“ bzw. Kilogramm haben Nemmert vorbei geradezu auf den hat, auch wenn die Ortsnamen „Hammerwiese“. Man könnte In seiner Fotosammlung, die er Nützel-Hof zu. Auf der Historischen diese Vermutung nahe legen. nun meinen, dass dieser Name dem Stadtarchiv vermachte und Karte des Bayern-Atlas ist jedoch Anders sieht es jedoch für die drei auf ihre Ausdehnung und Gestalt die Kreisheimatpfleger Harald Stark zu sehen, dass von dem Eck anderen Mühlen der Gemeinde, verweist. Es gab aber auf der Flur in einer Datenbank katalogisiert Kauerndorfs in der Unteren Au hat, interessierte Edelmann sich auch die Namen „Hammerloh“ und unter anderem für „das Nützel’sche „Hammerstall“, deren Form nichts AnwesenNr.21 mit dem steinernen hammerähnliches hatte. In der Torbogen von 1559 und einem Regel verweisen diese Flurnamen hohen Dach mit eigenartigem auf Bauten und Gebäude bzw. Balkenwerk, das früher mit dem auf gewerbliche Verhältnisse, in Haus Nr. 22 vereint war (heute die diesem Fall nach Hans Edelmanns Hausnummern [An der Schorgast] Flurnamenbuch nämlich auf 2 und 3). Beide Gebäude waren „ein Hammerwerk, in dem Erze ehemals im Besitz der Kloster zerkleinert worden sind“. Weil Langheim bei Lichtenfels. Zwei mit zunehmend leistungsfähigeren gekreuzte Hämmer und die 10 Ein Flurname gibt Rätsel auf

die historischen Mühlen vertrieben, weil deren Produktionskapazität um ein Vielfaches höher war. Unter Bundeskanzler Adenauer wurde 1957 das Mühlenstillegungsgesetz verabschiedet. Es bewilligte Müllern Handwerksbetrieben wurden so und Mühlenbesitzern eine staatliche industrielle Kleinunternehmen“ Prämie unter der Auflage, dreißig (zitiert aus: Wikipedia/ Jahre lang die stillgelegte Mühle Kunstmühle). nicht mehr zu betreiben. An dieser So tat die Schuberthsche Aktion nahmen bis etwa 1970 Kunstmühle noch Anfang der immer mehr Mühlen teil. So wurde 70er-Jahre ihren Dienst. Dann die Wirtschaftsgrundlage der nämlich die Ködnitzer, Fölschnitzer Für den technischen Fortschritt fielen sie wie die anderen verbleibenden Mühlen verbessert und Forstlasmühle aus. Sie sind stets aufgeschlossen waren auch Mühlen der Gemeinde dem und den anderen Müllern ein nicht nur, wenn auch außer Betrieb, die Betreiber der Forstlasmühle. allgemeinen Mühlensterben Sprungbrett gegeben, eine neue noch heute vorhanden, sondern Sie war zunächst als burggräfliches zum Opfer. Dessen Ursache Exitenz zu finden. auch in den historischen Urkunden, Lehen im Besitz der Bürgerfamilie war, dass die motorgetriebene, vor allem in den Landbüchern Toler, ging aber dann als Schenkung wetterunabhängige Industriemühlen Detlef Kühl der Plassenburg (1398) und in das Eigentum des Kulmbacher des Amtes Kulmbach (1531) Augustinerklosters über. Schon gut belegt. Danach gehörte die 1463 wird erwähnt, dass sie Ködnitzer Mühle ursprünglich sowohl als Mahl- als auch als einem Sigmund von Schneidmühle fungierte. Ende des , später dem Stiftskastenamt 18.Jahrhunderts übernahm die . In seiner Chronik von Familie Schuberth den Betrieb, Ködnitz berichtet Günter Wild, dass und Anfang des 20.Jahrhunderts etwa ab 1700 die Müllerfamilie gestaltete der letzte Müller J.P. Mösch das markgräfliche lehengut Schuberth sie zu einer Kunstmühle bewirtschaftete. Ab 1875 hießen um. die Müller Wernlein, die die „Als Kunstmühle wurden ab Mahlmühle ab 1898 als Säge- und dem 19. Jahrhundert Mühlen Schneidmühle betrieben. bezeichnet, die einen (für die Auch die Fölschnitzer Mühle war damalige Zeit) besonders hohen als burggräfliches Lehen zunächst technischen Standard aufwiesen. eine Mahlmühle. Anfang des Der Wortbestandteil „Kunst“ 20. Jahrhunderts richtete die bezieht sich dabei nicht auf Kunst Müllerfamilie Lauterbach das im Sinne des Schaffens eines Sägewerk ein und sorgte dabei Kunstwerks, sondern auf die gleichzeitig auch für die erste Ingenieurskunst, also die Technik. Elektrifizierung des Dorfes. 1908 Maßgeblich für die Auszeichnung als lieferten die neuen Turbinen und Kunstmühle war oft, dass die alten Zu den Quellen der Bilder: Maschinen der Mühle das Licht für Mahlgänge mit Mühlsteinen durch Guttenberger Hammer, Hammerzeichen, Fölschnitzer Mühle Detlef Kühl, den Ort. Es reichte aber nur für moderne Walzenstühle ersetzt Hammerstall und Hammerwiese sind aus dem Bayernatlas online (http://geoportal. eine Brennstelle in jeder Wohnung. wurden. Damit einher ging oft das bayern.de/bayernatlas/L7ExSNbPC4sb6TPJDblCAiLPd0Fv2v9OnIrPrA5rbixOP8hEaFI- 1930 erfolgte der Anschluss an Ersetzen der alten Wasserräder VXrbAcpsGQCaUdhZLLGbowYS60uYtLhY0kUWLQgjSEXXaNPpCCTWzdPP56rZTHwqMA/ das Netz der BELG und 1950 hat durch moderne Turbinen oder die L7E59/OnI59/P5670) der Müller Hans Lauterbach eine Verwendung von Dampfmaschinen und dritte moderne Turbine mit einer und Elektromotoren zum Antrieb. (http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/L7ExSNbPC4sb6TPJDblCAiLPd0Fv2v9On- monatlichen Höchstleistung von Aus den teilweise bis auf das IrPrA5rbixOP8hEaFIVXrbAcpsGQCaUdhZLLGbowYS60uYtLhY0kUWLQgjSEXXaNPpCCT- 15000 kW einbauen lassen. Mittelalter zurückgehenden WzdPP56rZTHwqMA/L7E59/OnI59/P5670) 11 Wir gratulieren* zum 50sten Geburtstag 15.07.2014 Carola Böhm, Hch.-Taubenr.-Str. 2 30.07.2014 Stefan Lux, Kauerndorf, Hößelweg 2 06.08.2014 Dr. Gert Naser, Ködnitz 42 20.08.2014 Franco Di Galbo, Hch.-Taubenr.-Str. 50 27.08.2014 Alexander Hahn, Ködnitz, Am Bühl 20 30.08.2014 Reiner Albrecht, Spitzeichen 7 30.08.2014 Petra Schubert, Fölschnitz, Burgstallweg 6 Reiche 13.09.2014 Michael Heisinger, Tennach 7 zum 60sten Geburtstag Auswahl 03.08.2014 Christine Poschner, Hch.-Taubenr.-Str. 6 10.08.2014 Hartmut Penning, Fölschnitz 51 an zum 65sten Geburtstag 01.08.2014 Michael Somieski, Ebersbach 17 Pflanzen 16.08.2014 Helga Strödecke, Fölschnitz, Am Aichen 5 95361 Ködnitz/Kauerndorf 23.08.2014 Hannelore Somieski, Ebersbach 17 07.09.2014 Edgar Steinlein, Fölschnitz 41 Tel. 09221/827768 15.09.2014 Helmut Müller, Fölschnitz 32 Öffnungszeiten: 08.10.2014 Dr. Gerhard Wilfert, Kauerndorf, Hößelweg 5 Mo. – Fr. 8:00 – 18:00 Uhr Sa. 8:00 – 12:30 Uhr zum 70sten Geburtstag 11.07.2014 Rita Zahn, Ködnitz 34 02.08.1014 Horst Stricker, Fölschnitz, Lindenstr. 3 03.08.2014 Joachim Liebelt, Kauerndorf 2 22.09.2014 Bernhard Lux, Kauerndorf, Am Künzacker 5 zum 80sten Geburtstag 25.09.2014 Veronika Göttig, Hch.-Taubenr.-Str. 54 14.07.2014 Erika Beschnitt, Ködnitz, Am Röslein 6 13.10.2014 Herbert Flügel, Ködnitz, Am Mühlbach 5 zum 75sten Geburtstag zum 85sten Geburtstag 10.07.2014 Dr. Milan Ristic, Fölschnitz, Birkenweg 8 13.07.2014 Augusta Wienziers, Fölschnitz, Lindenstr. 11 06.08.2014 Herbert Penning, Ebersbach 1 13.08.2014 Horst Walter, Fölschnitz, Hauptstr. 39 zum 90sten Geburtstag 15.08.2014 Herbert Geißler, Fölschnitz 2 07.10.2014 Herrmann Bauer, Kauerndorf, Dorfstr. 7 22.08.2014 Gert Flügel, Ködnitz 7 03.09.2014 Manfred Lottes, Weinbergstr. 31 06.09.2014 Horst Schöckel, Kauerndorf, Am Künzacker 9 zum 96sten Geburtstag 04.10.2014 Liane Holzmann, Weinbergstr. 7 05.10.2014 Christoph Weiß, Fölschnitz, Kalkofen 4

zur Silbernen Hochzeit 08.07.2014 Anja & Martin Wirth, Heinersreuth 18 23.09.2014 Carola & Rainer Böhm, Hch.-Taubenr.-Str. 2

zur Goldenen Hochzeit 08.08.2014 Hannelore & Horst Dressel, Heinersreuth 20 08.08.2014 Ursula & Detlef Kühl, Weinbergstr. 35

Aufgrund des Art. 35 Abs. 2 Meldegesetz ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten,* wie z.B. Geburtstage und Ehejubiläen, ohne Einwilligung der Betroffenen im Amtsblatt wieder zulässig, es sei denn, die Betroffenen haben rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung widersprochen. Wir bitten deshalb diejenigen Mitbürger, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Geburtstage oder Ehejubiläen nicht einverstanden sind, dies dem Bürgermeister rechtzeitig schriftlich, bitte unter Angabe des Termins, mitzuteilen! 12 Veranstaltungen von Juli bis Okt. 2014

Juli 2014 Oktober 2014

Samstag, 12.07.14 Sonntag, 05.10.14 um 10.00 Uhr FF Fölschnitz - Feuerwehrfest auf VG-Ebene und umliegenden Wehren, Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Erntedankfest in der Herlas Festplatz Fölschnitz, nachmittags: Feuerwehrautoausstellung, Landkreis Spielmobil, abends: Tanz mit „Safari“ Sonntag, 05.10.14 um 10.30 Uhr Sonntag,13.07.14 GV 1896 Fölschnitz, Mitwirkung beim Gottesdienst - Stadtpfarrkirche „Unseren FF Fölschnitz - Feuerwehrfest auf VG-Ebene und umliegenden Wehren, Lieben Frau“ in Kulmbach Festplatz Fölschnitz, um 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Frühschoppen nachmittags: Kaffee und Kuchen Oktober-Termin bitte bei Herta Schwarz erfragen Tel. 09221-86639 Samstag, 19.07.14 ab 18.30 Uhr Seniorenkreis – Halbtagsausflug Scheunenfest in Heinersreuth mit Sau am Spieß Freitag, 10.10.14 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag, 18.07.14 bis Sonntag, 20.07.14 Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Sportfest des TSV Ködnitz August 2014 Wiederkehrende Veranstaltungen

Freitag, 15.08.14 um 18.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr „Griechischer Abend“, TSV-Sportheim in Ködnitz Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz Samstag, 16.08.14 ab 12.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr Tierheimfest EKU-Stammtisch „Hüdrant`n“ in der Keglergaststätte Fölschnitz Sonntag, 17.08.14 ab 10.00 Uhr Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Tierheimfest - Frühschoppen Rentnerstammtisch in der Keglergaststätte Fölschnitz September 2014 Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr Rockerstub‘n der Kauerndorfer Frauen im Kauerndorfer Schulhaus Donnerstag, 04.09.14 bis Montag, 08.09.14 Kerwa in Ködnitz beim Sportgelände des TSV-Ködnitz Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen – Sänger- und Musikantentreffen – Freitag, 05.09.14 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr beim Rangabauern in Tennach. Wunschsingen mit Liederbuch. Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Sänger und Musikanten sind herzlich eingeladen Mittwoch, 10.09.14 ab 17.00 Uhr Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr Kerwaauftakt in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Freitag, 12.09.14 bis Montag, 15.09.14 Kerwa in Fölschnitz auf dem Festplatz in Fölschnitz Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus Samstag 20.09.14 + Sonntag, 21.09.14 GV 1896 Fölschnitz, 2-Tages-Ausflug nach Kassel Telefonnummern der Gemeinderäte – Gemeinde Ködnitz Dippold Reinhold ...... 09221/4464 Eschenbacher Frank ...... 09221/84549 Göhl Holger ...... 09227/1840 Hanisch Thomas ...... 09221/823370 Heisinger Michael ...... 09221/924671 Müller Bernd ...... 09221/84103 Kolb Willi ...... 09227/6835 Kortschack Reinhard ...... 09221/84775 Mösch Heinz ...... 09227/4329 Popp Hermann ...... 09221/2950 Sack Anita ...... 09221/5157 Wollnik Klaus ...... 09221/86189

13 Sportfest des TSV SKC Fölschnitz Ködnitz Saisonrückblick

it unterschiedlichem Erfolg schloßen die MKegelmannschaften des SKC Fölschnitz die Saison 2013/14 ab: Freitag, 18.07.2014: 1. Herren: 8:28 Punkten den achten von zwölf 16.15 Uhr G-Junioren TSV Ködnitz II - FC Marktleugast In der abgelaufenen Saison spielte Plätzen behaupten. Das Saisonziel 17.00 Uhr G-Junioren TSV Ködnitz I - SV Ramsenthal die erste Herrenmannschaft des konnte somit erreicht werden und 18.00 Uhr F-Junioren SV Fortuna - TSV Trebgast SKC nach zwei Abstiegen in der man spielt auch kommende Saison 19.00 Uhr D-Junioren JFG Steinachtal - TSV Trebgast Bezirksliga Oberfranken. Das weiterhin in der Kreisklasse Nord. Saisonziel war klar definiert, der Samstag, 19.07.2014: Aufstieg sollte es sein. Mit nur 4. Herren: ab 13.00 Uhr VG-Altliga-Turnier zwei Niederlagen in der gesamten Die vierte Herrenmannschaft ging teilnehmende Mannschaften: TSV Ködnitz, Saison (2 x auswärts unterlegen) wieder als gemischte Mannschaft TDC Lindau, TSV , TSV Trebgast konnte man mit 32:4 Punkten an den Start. In der untersten 18.00 Uhr TSV Ködnitz II - SV Bad Bocklet souverän die Meisterschaft und Klasse hatte man lange den Platz den sofortigen Wiederaufstieg klar an der Sonne inne. Diesen musste Sonntag, 20.07.2014: machen. In der kommenden Saison man erst im vorletzten Saisonspiel 13.00 Uhr SV Fortuna Untersteinach - FC spielt die erste somit wieder in der an den späteren Meister und klaren 14.45 Uhr TSV Ködnitz - TSV 08 Kulmbach höchsten oberfränkischen Liga, der Favoriten der Saison (SKC Franken 16.30 Uhr VfB Kulmbach - FC Marktleugast Bezirksoberliga. Kulmbach) abgeben. Mit 16:8 18.15 Uhr TDC Lindau - TSV Trebgast Punkten wurde die Gemischte in 2. Herren: der Kreisklasse C1 Nord sehr guter Die zweite spielte wie die ganzen Vizemeister. Jahre zuvor in der Bezirksliga B Nord. Man konnte in der 1. Damen: abgelaufenen Saison lange vorne Nach einem sehr verhaltenem Start mitspielen und hatte gute Chancen mit vielen Niederlagen konnten sich auf die Meisterschaft. Am Ende ging die Damen im Verlauf der Saison dann aber etwas die Luft aus und gewaltig steigern. Am Ende reichte man kam in einer sehr spannenden es in der Bezirksliga A Ost mit und ausgeglichenen Liga mit 16:16 20:12 Punkten zu einem guten Punkten leider nur auf den 6. Platz. vierten Platz. Bei einem besseren Start in die Saison wäre vielleicht 3. Herren: der Sprung an die Spitze möglich Nach ihrem Aufstieg sollte die gewesen. vergangene Saison für die 3. Herrenmannschaft eine sehr Für den SKC gingen in der schwierige werden. Bis man sich abgelaufenen Saison an die höchste Liga auf Kreisebene 39 Keglerinnen und Kegler in den gewöhnt hatte, fand man sich gesamten Spielen an den Start. schon auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Das gesteckte Ziel, nämlich der Klassenerhalt, schien schwerer erreichbar zu sein als vor der neuen Spielrunde gedacht. Mit etwas Glück und einer dringend notwendigen Leistungssteigerung konnte man am Ende aber mit 14 Verabschiedung der Chorleiterin Luise Wild

Chorgemeinschaft Ködnitz-Heinersreuth im Hübner-Saal in Ebersbach. Neben dem Silcher-Abend, ie Sängerinnen und Sänger Adventssingen, Liederabenden mit Dder Singgemeinschaft Ködnitz und bei anderen Chören, - Heinersreuth verabschiedeten am sowie mehreren Wertungssingen 30. Juni 2014 ihre langjährige wurde auch vielen Festen und Chorleiterin Luise Wild im Rahmen Jubiläen ein feierlicher Rahmen einer Feierstunde im Sportheim des verliehen. TSV Ködnitz. 1998 fand ein gemeinsames Zum Einstieg trug der motivierte Jubiläumskonzert der GV Ködnitz Chor, unter der Leitung der neuen und Heinersreuth in der Kulmbacher Chorleiterin Lisa Stenglein, drei Stadthalle statt. Neben einem einfühlsame Lieder („Es saß begeisterten Auftritt war dieser V.l.n.r.: Vorstand GV Ködnitz Markus Bittermann, Vorstand GV Heinersreuth Alfred ein klein wild Vögelein“ aus Abend auch ein vorsichtiger Beginn Schneider, Chorleiterin Lisa Stenglein, Luise Wild, Bürgermeister Stephan Heckel, Siebenbürgen, Satz: Luise Wild der heutigen Chorgemeinschaft. Ehrenvorstand Georg Stübinger und Ehrenvorstand Erwin Beschnitt. / „Die Gedanken sind frei“, 2003 wurde Frau Wild für 15 Volksweis, Satz: Waldemar von Jahre und 2012 für 25 Jahre Festabend bereitet“ so Schneider. und hob die Würdigung mit der Baußnern / „Erlaube mir feins verbunden mit der Auszeichnung Neben dem Wunschlied von Luise Verleihung der Bürgermedaille in Mädchen“ von Johannes Brahms, „Ehrenchorleiterin“ geehrt. Wild „Abschiedslied“ von Johannes Silber im Jahr 2004 hervor. Text: F.W. Arnold) aus der Ära Luise Die Programmgestaltung und Brahms wurden noch zwei neu Bevor die scheidende Chorleiterin Wild vor. Gesamtleitung übernahm die einstudierte Lieder („Abschied“, noch einmal den Taktstock zum Lied Der Vorsitzende des GV ehrgeizige Chorleiterin beim aus Ostpreußen, Satz: Friedrich „Auf der Sunnaseit‘n“ übernahm Heinersreuth Alfred Schneider Konzert anlässlich 100 Jahre GV Zipp und der Kanon „Aufhörn“ von bedankt sich auch der Ködnitzer sprach ihr in seiner Festrede großen Heinersreuth und 125 Jahre GV Uli Führe) dargeboten. Bei diesen Vorsitzende Markus Bittermann für Dank für die überaus engagierte Ködnitz im Jahr 2013. Liedern zeigte sich der Chor in die kooperative und unkomplizierte und selbstlose Arbeit als Chorleiterin „Luise Du hast ein sehr Bestform. Zusammenarbeit. aus. anspruchsvolles Programm Bürgermeister Stephan Heckel Die harmonische Feier schloss mit Luise Wild begann bereits im Januar zusammengestellt und dadurch bedankte sich für die langjährige, einem gemütlichen Beisammensein 1987 beim GV Heinersreuth. 1988 die vielen Zuhörer begeistert und zielstrebige und äußerst und der WM-Live-Übertragung feierte man das 75-jährige Jubiläum uns allen einen wunderschönen zuverlässige Arbeit als Chorleiterin Deutschland-Algerien ab. 15 Gemeinderat Ködnitz

Der neue Gemeindrat 2014-2020 v.l.n.r.: Anita Sack, Klaus Wollnick, 3. Bürgermeister Heinz Mösch, 2. Bürgermeister Hermann Popp, Geschäftsstellenleiterin Karin Holzbecher, Willi Kolb, Bernd Müller, Reinhold Dippold, 1. Bürgermeister Stephan Heckel, Reinhard Kortschack, Holger Göhl, Thomas Hanisch, Michael Heisinger, Frank Eschenbacher

Links: Der alte Gemeinderat mit den jetzt ausgeschiedenen Unten: Vereidigung der neuen Gemeinderätin Anita Sack, Mitgliedern 2. Bürgermeisterin Barbara Semlinger, Gemeinderat Holger Göhl und Gemeinderat Thomas Hanisch 3. Bürgermeister Gerhard Hacker und Manfred Richter durch Bürgermeister Stephan Heckel

Vereidigung des 2. Bürgermeisters Hermann Popp (rechts) und des 3. Bürgermeisters Heinz Mösch durch Bürgermeister Stephan Heckel 16 Seniorenkreis auch für „Jungsenioren“

er Lust hat auf besinnliche Gemeinderaum im Kindergarten kann unabhängig der Konfession es im Oktober mit einem Woder auch mal heitere in Fölschnitz. Die Treffen finden gerne einmal unverbindlich Halbtagesausflug weiter. Stunden im Kreis Gleichgesinnter, für gewöhnlich jeweils am ersten vorbeikommen. Nähere Informationen dazu gibt es ist jederzeit herzlich willkommen Dienstag im Monat statt (siehe bei Herta Schwarz – Tel. 09221- beim Seniorenkreis im Veranstaltungskalender) und jeder Nach der Sommerpause geht 86639

Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz

Ausflug in den Deutschen Burgenwinkel im Kreis Haßberge Problemmüllsammlung 2014 Samstag, 18.10.14 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Ködnitz, Am Röslein ie Annahme von haushaltsüblichen Kinder und die Umwelt. Geben Sie Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, gungsmöglichkeiten für Sonderabfälle D Mengen Problemmüll an diesen Ihren Problemmüll nur in die Hände der Handel, Dienstleister, öffentliche aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Sammelstellen ist – mit Ausnahme von Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte Einrichtungen, usw.) können im Abfallberatung des Landkreises unter den Altöl, Autobatterien und Reifen – für niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder Rahmen der Problemmüll­sammlungen Telefonnummern: Haushaltungen kostenlos. außerhalb der Sammelzeiten ab. für Haushaltungen NICHT angenommen 09221 / 707-109 (Frau De Meyer) , Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Sonderabfälle aus dem nicht-privaten werden. Auskünfte über die Entsor- -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk).

Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole fmden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! 17 „Zamm’ geht’s“ 2014 in Ebersbach

gal, ob beim Frühjahrsputz Eauf dem Kinderspielplatz, an der Kneippanlage und in der ganzen Ortschaft oder beim Dorffest – „Zamm’ geht’s“ ist in Ebersbach kein Fremdwort.

18 DIE KITA gemeinnützige GmbH · Kindertagesstätte Fölschnitz · Am Schroth 4 · 95361 Ködnitz Tel.: 09221/3334 · Fax: 878945 · E-Mail Fö[email protected] · Internet: www.die-kita.de WM-Wochen im Kindergarten Fölschnitz

und natürlich- ganz wichtig der Zugleich trainierten die ersten Torwart bestimmt. Fußballer ihr Ball-Koordination Training . Auch in unserem Kindergarten ist Weiter wird es in den nächsten das WM-Fieber ausgebrochen. Die Wochen noch mit unserem WM– Kinder waren schon in den letzten Fieber gehen. Wochen mit viel Spaß beim Fußball or, Toor,“ ruft Max und reißt spielen. Daraus entstand die Idee „Tdie Arme hoch! auch bei uns im Kindergarten eine Große Freude und Fußball WM zu veranstalten. Anstrengungsbereitschaft zeigen unsere Kinder beim Fußballtraining Die Kinder gestalten eifrig Flaggen, im Garten des Kindergartens. Mit dazu wird genau geschaut wie großem Eifer werden die Tore die Flaggen der jeweiligen Länder geschleppt, Mannschaften gebildet aussehen.

Rückblick aus den Projekten am Nachmittag

n den letzten Wochen Möglichkeit ihren Körper zu spüren dich-Pfad nach Kulmbach und eine Ibeschäftigten sich unsere Kinder und wahrzunehmen. So führte uns Wanderung zum Kneippbecken am Nachmittag mit den Bereichen unser Projekt über Ballakrobatik und nach Ebersbach mit anschließender Musik, Kreativität und Bewegung. Massagen, Körperwahrnehmung, Abkühlung standen mit auf dem Am Dienstagnachmittag besuchten Rückenschule und Rhythmik zu Programm. Unsere Kinder waren uns zwei Schülerinnen – einer Bewegungsbaustelle und jede Woche begeistert dabei wenn Nina H. und Nina B. – des MGF- lustigen Wasserspielen im Garten. es wieder darum ging unseren Gymnasiums. Sie erarbeiteten Auch ein Ausflug auf den Trimm- Körper mit viel Spaß zu bewegen. zusammen mit ihrem Lehrer ein Programm aus verschiedenen Liedern, Atemübungen, Klanggeschichten und vielem mehr, welches sie bei uns im Kindergarten gestalteten die Kinder ihre eigenen in die Praxis umsetzten. Interpretationen dazu. Die Kinder Am Mittwoch hatten die Künstler waren fleißig und so entstanden ihren großen Tag! viele bunte Werke. Mit verschiedenen Materialien wurde gebastelt, geklebt, Viel Spaß und Aufregung gab es geschnitten und gemalt. dann jeden Donnerstagnachmittag Es wurden gemeinsam Bilder von in unserem Bewegungsprojekt. bekannten Künstlern angeschaut In den verschiedensten motorischen und besprochen. Anschließend Bereichen hatten die Kinder die Sommerferien im Kindergarten: 31. Juli – einschließlich 22. August 2014 19 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen

e-mail: [email protected] Internet: www.landgasthof-friedrich.de

Baugeschäft Spitzeichen 8 95361 Ködnitz Tel. 09221/60 59 60 Fax 0 92 21/6 05 96 20 [email protected] EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR www.lindnerbau.de Roh.-Bau Rohleder Egon e. K. · Bauunternehmung

Hoch- undStudio BaumannTiefbau Idee Brückenbau ·Fotografie Industriebau Video Ziegelhüttener Straße 40 Bergweg 1 · 95361D-95326 Kulmbach Ködnitz Telefon 09221/86436 Telefon 0 92 21/44 04Telefax · 09221Fax/86446 0 92 21/830 64 Email [email protected] Internet www.studio-baumann.de