Inhaltsverzeichnis

Teil I: - Zwischen Stormarn und Lauenburg (1162-1420) 11 Varianten des Ortsnamens in alten Urkunden 12 Bergerdorp - eine stormarnsche Siedlung? 12 Kirchliche Urkunden des Erzbischofs von an den Priester von Bergerdorp 1162 14 Wie alt ist Ur-Bergedorf wirklich? 16 Bergirdorp unter dänischer Besatzung 19 Bergerdorpe - Sitz eines Klosters 22 Berjerdorp - Stadt unter Mölln-Lübecker Recht 24 Wortlaut der Stadtrechtsurkunde vom 25.2.1275 25 Bergherdorp - ein Residenzstädtchen 26 Wortlaut des Friedensvertrages zu Perleburg vom 23.8.1420 31 Stammtafel der askanischen Herzöge von Sachsen 32

Teil II: Bergedorf - Beiderstädtisches Besitztum Hamburgs und Lübecks (1420-1867) 33 Beiderstädtische Verwaltung von Schloß und Stadt Bergedorf 34 Bergedorfs erstes Stadtbuch 34 Der Bau des Schleusengrabens 39 Markante Persönlichkeiten unter den Beiderstädtischen Amtmännern ... 40 Liste der Amtmänner und Amtsverwalter der Beiderstädtischen Ämter Bergedorf und Riepenburg 1422 bis 1873 41 Das alte Bergedorfer Stadtwappen 43 Bergedorfs zweite Mühle 44 Die Reformation in Bergedorf 47 Einwohnerverzeichnisse des 16. Jahrhunderts 48 Das Leben der Bergedorfer im Spiegel von Gerichtszeugnissen 52 Das älteste Bergedorfer Bürgerbuch 53 Hanß Frese und seine Bergedorf-Karte 1593 56 Der König von Dänemark und Norwegen in Bergedorf 58 Ein Großbrand vernichtet halb Bergedorf 60 Die Sechsundvierziger 61 Kriegszeiten in Bergedorf und den Vierlanden 62 Das frühe Postwesen in Bergedorf 63 Der Komponist Johann Adolph Hasse 67 Die Stadtschule des 18. Jahrhunderts 69 Pastor Schlossers Kampf gegen Engstirnigkeit und Intoleranz 72 Franzosenzeit in Bergedorf 73 Die Bahnlinie Hamburg-Bergedorf 76 Rektor Ritter und der Dichter Hoffmann von Fallersleben 79 Dr. Friedrich Chrysander und sein Lebenswerk 82 Die Schriftstellerin Ida Boy-Ed 84 Das Ende der Beiderstädtischen Herrschaft 86

http://d-nb.info/871246309 Teil III: Bergedorf-Hamburgische Landherrenschaft (1868-1938) 78 Das Bergedorfer Eisenwerk und die Industriegeschichte 88 Kommunale und kirchliche Neuordnung 92 Die Unternehmerfamile Dräger 93 Bürgermeister Dr. Ernst Mantius 96 Anfänge eines höheren Schulwesens in Bergedorf 99 Georg Hulbe, Fabrikant und Lederkünstler 103 Gründung der Hasse-Gesellschaft 105 Verlegung der Hamburger Sternwarte nach Bergedorf 106 Justus Brinckmann, Bergedorfs Bürger 108 Werden und Vergehen im Altstadtbereich 1928 bis 1930 110 Der Astrooptiker Bernhard Schmidt 113 Nazi-Herrschaft über Bergedorf 116 Verlust der politischen Selbständigkeit Bergedorf-Lohbrügges 118

Teil IV: Bergedorf - Bezirk der Hansestadt Hamburg (1938-1987) 121 Letzte Kriegsjahre 122 Hauni - Industrie und Mäzenatentum 124 Lichtwark-Ausschuß Bergedorf 127 Von der Nachkriegsnot zur langsamen Normalisierung 130 Das Museum für Bergedorf und die Vierlande 132 Ein Vierteljahrundert .Bergedorfer Gesprächskreis' 135 Flutkatastrophe überm Land 137 Forschung und Lehre der Universität in Bergedorf-Lohbrügge 139 Das Neubaugebiet Allermöhe 142

Teil V: Die Stadtteile des Bezirks 6 145 Stadtteil Lohbrügge: Text der Urkunde vom 1.11.1257 146 Landesgeschichtliche Bemerkungen zum Kaufvertrag von 1257 147 Aus der Geschichte von Sande, dem Vorgängerort von Lohbrügge 148 Stadtteil und Bezirkszentrum Bergedorf: Bergedorfs ^Bummelmeile' 152 Zeittafel zur Geschichte der Vierlande 157 : Das Vierländer Freilichtmuseum Rieck-Haus 160 Curslack - Neuengamme: Erste Vierländer Zentralschule 163 : Die Bauern- und Hochzeitskirche St. Nicolai 166 Altengamme: Die Heimatdichterin Hertha Borchert 169 Neuengamme: Ehemaliges Konzentrationslager 172 Neuengamme: Fensterbilder in einer Vierländer Kirche 174 : Zollenspieker und seine jahrhundertealte Geschichte 176 Kirchwerder-Fünfhausen: Hamburgische Gartenbau-Versuchsanstalt 179 Zeittafel zur Geschichte der Marschlande 182 Ochsenwerder: Orgelbaumeister Arp Schnitger 184 Ochsenwerder: Ständiger Kampf gegen Wassersnot 185 Reitbrook: Die Geschichte Reitbrooks 187 Reitbrook: Die Mühle und die Müllerfamilie Lichtwark 189 Allermöhe: Bildhauer Hein Baxmann und sein Flügelaltar 191 Allermöhe: Verwaltung der Marsch einst und jetzt 194 : Das Glockenhaus, ein Museum des Maler- und Lackiererhandwerks 195 Billwerder: Friedlieb Ferdinand Runge, der große Chemiker 197 Moorfleet: Von der Kirche St. Nikolai und ihren Pastoren 199 Moorfleet: Wappen und Namen von einstigen Marschenbewohnern .... 201 Tatenberg: Die Tatenberger Schleuse 203 Tatenberg: Der Bieber-Hof 204 Spadenland: Deichlast und Spadenrecht 206 Spadenland: Die Ratsfamilie von Zeven im Marschland und in Bergedorf 207

Teil VI: Bergedorf aktuell 209 Fläche und Bevölkerung der Hamburger Bezirke 210 Gliederungsplan des Senats 211 Fläche und Bevölkerung des Bezirks Bergedorf 212 Orts-und Stadtteile Bergedorfs mit Behördenanschriften 213 Struktur und Aufgaben der Bezirksverwaltung 214 Aufgaben des Bezirksamtes und der Ortsämter 216 Stadtteilverzeichnis 217 Straßennamen-Verzeichnis 218 Geld, Löhne und Preise früher 235 Längen- und Flächenmaße 235 Informationen A-Z 236 Vereine, Vereinigungen, Institutionen, Organisationen u.ä 252 Anhang 262 Erklärungen 262 Daten zur Geschichte 266 Stammtafel Herzöge von Schleswig/Könige von Dänemark 270 Grafen von Holstein/Herzöge von Schleswig 271 Quellenverzeichnis 273 Personenregister 279 Sach- und Ortsregister 281 Fotonachweis 286