ARCHIV LUDWIG UPHOFF

Haben Sie Interesse an einem der nachstehenden Themen?

Diese Texte und noch viele weitere erarbeitete Themen, sind – gegen Gebühr – in der Originalversion (als Fotokopie oder PDF-Datei) oder in aktualisierter Text (dann als WORD-Datei) erhältlich. Bitte nennen Sie bei einer Bestellung den Verwendungszweck; Anfragen über [email protected] iv.de ------iv.de

Heimatgeschichtliche Texte von Ludwig Uphoff, Hier einige der zwischen ca.1920 und 1970 in der Presse und anderen Veröffentlichungen erschienen Themen.

BERGEDORF Schlossteich und Schwäne Die Bille, ein Grenzbach, mündet bei in die Elbe Der Bau des Bergedorfer Schleusengrabens Gasthof „Stadt “ und „Stadt Lübeck Hotel „Stadt Lübeck“ ist der Vierlandenstraße zum Opfer gefallen Altes Herbergsschild in der Töpfertwiete Vom Holzhandel im Bergedorf um 1600 Die ehemalige „staatliche Kornwassermühle Von alten Bergedorfer Häusern (Gasthof zur Sonne, Römer/Herzberg, von Anckeln, Zeyn) Alt-Bergedorf: Haus Soltau, Sachsentor 28, wird jetzt Sparkasse Die Heimatsammlung des Bergedorfer Bürgervereins Die Entwicklung des Schulwesens in Bergedorf Bergedorf um 1860, ein Lithographie Erste Karte von Bergedorf, gezeichnet 1593 von Hans Frese Glashütten am Schleusengraben 50 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf Eisenbahnschranken bildeten die Landesgrenze zwischen Bergedorf und Sande-Lohbrügge 100 Jahre Eisenbahnfrachtverkehr Hamburg-Bergedorf (von 1942) Der alte Bahnhof von 1842, Neuer Weg 54 Umbau des Bergedorfer Bahnhofs um 1936 Die erste Hamburg-Bergedorfer Lokomotive 1842 hieß Hansa Pferde-Bus musste der BGE weichen 1906 fuhr die Eisenbahn von Bergedorf nach Geesthacht Hoffmann von Fallersleben und Franz Schuselka waren im Bergedorfer Bellevue Das Feuerlöschwesen im alten Bergedorf Einst Bergedorfs Gefängnis – heute steht hier das St. Petri und Pauli Gemeindehaus Einweihung des (alten) Friedhofs 1831 am Gojenbergsweg Als Bergedorf einen Galgen bekam (stand am Gojenberg) „Hasse-Haus“ - eine beliebte, aber geschichtlich falsche Bezeichnung Die (alte) Holstenstraße war die Verbindung zum Bergedorfer Bahnhof Windmühlen und Wassermühle im Raum Bergedorf Villa Meßtorff wurde zu 1927 zum Rathaus umgebaut Bergedorf war einst ein Wallfahrtsort Bergedorf hatte zwei Stadttore: Sachsentor und Holstentor Das Bergedorfer Schloss und seine wechselvolle Baugeschichte Hamburg und Lübeck eroberten Bergedorf und die Vierlande

- 1 ------www.bergedorfarch ------www.bergedorfarchiv.de Hamburg zahlte 1867 an Lübeck für Bergedorf, die Vierlande und Geesthacht Seit über 500 Jahren besteht der Schleusengraben Die Stadtwache zur Franzosenzeit Kirchliche Visitationen im Amt und Städtchen Bergedorf ...und weitere Texte!

Straßennamen-Erklärungen: Unterm Heilbrunnen Die Holtenklinker Straße Hundebaum Kirchhofsweg

Arnoldistieg ------iv.de Bergedorfer Markt, Wiebekingweg und Kuhberg Hintern Graben und Blickgraben Der Brink – vom Viehmarkt zum Parkplatz Frascati war 1842 der Endpunkt der Eisenbahn aus Hamburg Ecke Holtenklinker Straße / August-Bebel-Straße lag die Schinderkuhle des Abdeckers Hude / Holzhude und Specken Aus dem Mahnhof wurde Mohnhof Neuer Weg, eine der ältesten Bergedorfer Straßen Rektor-Ritter-Straße, nach einem Theologen und Schulleiter benannt Dietrich Schreyge starb 1420 bei der Erstürmung des Bergedorfer Schlosses Die Vierlandenstraße ist Teil des ehemaligen Kuhbergs ...und weitere Texte und Hinweise zu Straßennamen und Flurbezeichnungen!

LOHBRÜGGE Drei Findlinge und Bismarck-Eiche am Lohbrügger Marktplatz Lohbrügger Holz kostete Zoll Lohbrügge auf einer Karte von 1590 Rektor Johann Brüdt Die Sander Tannen Lohbrügge und Bergedorf, ein Streit um 1600 Lohbrügge-Sande-Lohbrügge: eine schwierige Namensgebung ...und weitere Texte!

Straßennamenerklärungen: Alte gewachsene Lohbrügger Straßennamen Wilhelm Bergner: Bergnerpfad und Bergnerstraße ...und weitere Texte!

VIERLANDE und MARSCHLANDE Deichbruch in den Vierlanden in der Neujahr 1855 Der Neuengammer Elbdeich brach im Sommer 1771 Unsere alten Vierländer Kirchen Das Amsincksche Herrenhaus in Vierländer Tischler – Meister der Intarsie Geschichte des Herdfeuers im niedersächsischen Bauernhaus Geschichte der Stube im Niedersachsenhaus Weihnachten in den Vierlanden – eine historische Betrachtung Berühmte Kirchenglocken in Vierlanden (in und Neuengamme) Die Vierlande und der Vierländer Blutegel-Handel der Vierländer

- 2 ------www.bergedorfarch ------www.bergedorfarchiv.de Eine Rundfahrt durch Bergedorf und die Vierlande Das Rieck-Haus in Curslack Das älteste Hufnerhaus der Vierlande steht in Curslack Alte Kornspeicher in Altengamme, Neuengamme und „Fenster-Beer“- bunte Glasfenster in den Vier- und Marschlanden Gemustertes Mauerwerk an Vierländer Häusern Der Kornberg bzw. Heuberg bei Bauernhäusern in den Vier- und Marschlanden Hermann Haase ist auf dem Neuengammer Friedhof beigesetzt Die Rossmühle in Curslack Alte Schanze am Heckkaten im östl. Straßennamen im Kirchspiel Ochsenwerder

Der Reitbrooker Fährstein erzählt ------iv.de Das Moorfleeter Herrenbrack Die Billwerder Marsch im Wandel der Zeit Der Erwerb von Billwerder und Ochsenwerder im 14. Jh. Der Carls-Hof in Billwerder Altes Deichrecht in den Hamburger Marschlanden Alte Grabsteine auf dem Billwerder Friedhof berichten Ein Haubarg aus Allermöhe Moorfleeter Flurnamen berichten Geschichte Schöpfmühlen in Moorfleet Der Ochsenwerder Herrenspieker (Spähturm) auf einer alten Karte Herrenhöfe und Herrenspieker in der Hamburger Marsch Reitbrook und Nettelnburg wurden an Hamburg verkauft Schubacks Park – einst Billwerders schönster Park ...und weitere Texte!

Zahlreiche illustrierte stadtteil- und baugeschichtliche Artikel von Gerd Hoffmann finden Sie in seinen fünf „Büchern zur Bergedorfer Geschichte“; erschienen 1985-1994 im Hower Verlag Hier weitere, nach 1969 veröffentlichte, heimatgeschichtliche Themen.

810 Jahre St. Petri und Pauli Kirche Bergedorf Nur Afrikaner haben noch was von „Bergedorf- Beer“ Bergedorf um 1860 - in liebenswerten Lithos Eine kleine Chronik von Bergedorf-Lohbrügge Grenzsteine am Gojenberg Grenzsteine in Bergedorf-Lohbrügge Auch heute noch kirchliche Visitationen in Bergedorf Bergedorfs Zentrum beim Wanderwettschießen 1863 Kunst- und Gewerbeausstellung im Bergedorfer Schloss Alfred Lichtwark – ein Leben für die Kunst Künstler sahen Bergedorf (Serie u.a. mit: Lorichs, Frese, Waterloo, Stoffert, Laeisz, Riefesell, Berger, Müller-Hannover, Gerwitz, Handrick, Wulff, Förster, Lobusch, Götze) Mit der Barkasse von Bergedorf zum Zollenspieker Max Lobusch – ein Bergedorf Holzschnitt erzählt Ein Spaziergang über den Lehrwanderpfad am Gojenberghang Bergedorf- Sehenswertes im Bezirksamtsgebiet Eine kleine Heimatkunde über die Vierlande

- 3 ------www.bergedorfarch ------www.bergedorfarchiv.de Landkirchen in den Vierlanden, den Marschlanden und Geesthacht Eine Wanderung durch den Bezirk Bergedorf Wentorf bei Hamburg Drei Findlinge bei der Bismarck-Eiche am Lohbrügger Markt Die Serrahnstraße und der Serrahn Die Vierländer Tracht – heute ein Schmuckstück bei Veranstaltungen Das Hasse-Haus ist über 300 Jahre alt Eine Wandkachel erzählt = Lehmkuhle und Kirchhofsweg Dietrich Schreyge fiel 1420 beim Sturm aufs Bergedorfer Schloss Aus der Geschichte der Deiche Ein altes Herbergsschild; ehem. In der Töpfertwiete

Das Archiv des Bergedorfer Bürgervereins erzählt ------iv.de Straßennamen aus Bergedorf, Lohbrügge, Vier- und Marschlande; eine 19-teilige Serie Landkarten von 1568 bis 1988 – dokumentierte Stadtteil-Geschichte Das Schloß in Bergedorf Der alte Bahnhof am Neuer Weg 54 Visitation und Landherren Bergedorfs Serrahn und altes Hafenbecken Das Hasse-Haus mit dem späteren Musikrundturm Der historische Gasthof Stadt Hamburg Der Herzogsstein an der Grenze Bergedorf-Lohbrügge Die St. Petri und Pauli Kirche Der Allermöher Fährstein Alfred Lichtwark aus Reitbrook Die Bergedorfer Briefmarken Der Schleusengraben Der Sievers-Brunnen auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz Das Wappen der Stadt Bergedorf Drei alte Häuser im Sachsentor Die Hamburger Sternwarte liegt in Bergedorf Der Spiegelsaal im Bergedorfer Rathaus Das Bergner-Mausoleum bei der Erlöserkirche Die Bergedorfer Windmühle Der Sander Dickkopp - vom Wasserturm zum Wahrzeichen Die Erlöserkirche in Alt-Lohbrügge Hammerbrook: Von der Vorstadt zur CitySüd, GV-aktuell ...und weitere Texte!

- 4 ------www.bergedorfarch ------www.bergedorfarchiv.de