Journal des Richard-- Verbandes Leipzig

Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 2/2018

Von der Unvereinbarkeit von Macht und Liebe

er Dirigent Hartmut Haenchen wurde Dam 13. Mai 2018 mit dem Leipziger Richard-Wagner-Preis der Richard-Wag- ner-Stiftung Leipzig ausgezeichnet. Seine Arbeit bei den Bayreuther Festspielen hat 2016 vorweg genommen, was der Leip- ziger Richard-Wagner-Preis in logischer Konsequenz vollendete. Die Ehrung eines Dirigenten und Künstlers aus Sachsen, der wie weiland in Dresden und Europa, doch darüber hinaus weltweit den Taktstock führte, verschaffte Hartmut Haenchen in seiner deutschen Heimat, zumal der sächsischen, die ihm zustehen- de, längst überfällige Würdigung und auch Genugtuung. Denn Haenchen ist alles Dirigent und Künstler. Und er ist es nicht in seiner Heimatstadt Dresden 2013 die andere als n u r ein Dirigent, der auch ein nur, sondern auch ganz besonders bei und Ehrendoktorwürde der Musikhochschu- Faible für das Œuvre Richard Wagners für Richard Wagner. Er ist ein Suchender, le. Erst die kurzfristige Übernahme des hat. Seine Biografie versinnbildlicht einen ein Forschender und ein Erarbeiter, der Dirigats der Neuinszenierung des »Parsi- beeindruckenden Schaffensprozess als sich ein Werk aus den Quellen immer wie- fal« bei den Richard-Wagner-Festspielen der neu erschließt. Das drückt sich ebenso 2016 und die Meisterleistung, in seinen Publikationen aus, in denen er mit dem Orchester in wenigen Wochen das Methode, Weg und Ergebnis seiner Durch- Werk neu zu erarbeiten und mit fulminan- dringung einem breiten Publikum darlegt. tem Erfolg einem berauschten Publikum Das Werk zu Wagners »Der Ring des zu Gehör zu bringen, brachte Haenchen Nibelungen« trägt dabei den bezeichnen- die Wahrnehmung, die man, die er so den Titel »Von der Unvereinbarkeit von lange vermisste. Das Feuilleton überschlug Macht und Liebe«, das in deutscher und sich weltweit, die Zeitschrift »Opern- niederländischer Sprache erschien. welt« kürte ihn 2017 zum Dirigenten des Jahres, und Haenchen stieg auch ideell in Nach eben diesem grandiosen »Ring« in den Kreis der Olympier auf. Dass er nun Amsterdam und seiner langen Tätigkeit 2018 aus den Händen von Dr. Eva-Maria dort verlieh man ihm für seine Verdienste Stange, Sächsische Staatsministerin für die Ehrenbürgerschaft der Stadt und die Wissenschaft und Kunst, und Vertretern Ehren-Staatsbürgerschaft der Niederlan- unserer Stiftung ausgerechnet im Jahr de. Über den Umgang mit Haenchen unter seines 75. Geburtstages diesen mit 10.000 den Bedingungen der DDR, zu Teilen auch Euro dotierten Leipziger Richard-Wag- im vereinten Deutschland, ist man ver- ner-Preis in der Oper Leipzig überreicht sucht, lieber den Mantel des Schweigens zu bekam, ist nicht zufällig, aber konsequent decken. Doch er spricht selbst darüber, der bei der Würdigung eines Lebenswerks. auch eitle Künstler und doch so unpräten- Die Wagner-Stadt Leipzig kann stolz sein, tiöse Mensch, wie ihn Publizist und Jour- dass das ursprünglich von den Mitgliedern nalist Dieter David Scholz in seiner Lau- des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig datio beschrieb. Endlich erhielt er 2008 ausgehende bürgerschaftliche Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande und solche Früchte trägt.

Richard ist Leipziger ... Journal 2/2018 Metternich oder – »Heil König Heinrich!« findet im Konzertbetrieb nur ganz am Ran- in der Pfalz Merseburg Hast Du Töne, Richard! de Beachtung. So war es für viele Anwesen- Als Fußnote trat Leipzig aus dem Dunkel de ein überraschendes Erlebnis, dass sich der Geschichte, als der berühmte Thietmar Richard-Wagner-Festtage Leipzig 2018 damit ein eindrucksvoller Kammermusik- von Merseburg im Jahre 1015 nicht nur die Abend gestalten ließ, der stellenweise an Grundsteinlegung zu seinem Bischofssitz die weiten Melodiebögen Wagnerscher und mächtigen Kaiserdom in der von ihm um Standardprogramm der Festtage rung von Anna Khomichko (Hochschule Bühnenmusik oder an das »-Idyll« verfassten Chronik der Sachsenherrscher Zgehören neben einer Auftaktveranstal- für Musik ) am Blüthner-Flügel erinnerte. aus dem Hause der Ottonen verkündete, tung Führungen durch die Wagner-Stadt stilsicher interpretiert. In seiner Ansprache sondern im Dezember des Jahres dort und ein Besuch der Alten Nikolaischule. begründete der Verbandsvorsitzende Im Mittelpunkt standen neben der Pianis- auch noch den Tod des Bischofs von Aber immer wieder gibt es Neues zu ent- Thomas Krakow außerdem die Wahl des tin natürlich die vier jungen Stipendiaten, Meißen in der urbs libzi beklagte, dem decken. Vielleicht waren Sie selbst dabei? Ortes: Hier ganz in der Nähe stand das die sich nunmehr auf einen Besuch der heutigen Leipzig. Das war damals slawi- Falls nicht, lassen Sie sich überraschen. Hôtel de Prusse, in dem Wagner 1871 Bayreuther Festspiele mit reichhaltigem sches Missionsgebiet und unterstand bis logierte und erstmals seine Festspielpläne Beiprogramm freuen dürfen. Drei von zur Reformation dem Bischof von Merse- Eröffnung im Ring-Café mit Wahl auf Bayreuth bekannt gab. ihnen kamen aus der Leipziger Hochschule burg, der bis dato auch Kanzler der 1409 Mächtig Kaiserdom Merseburg Zu einem wahrhaft beeindruckenden Richard Wagner bezeichnete sich selbst als für Musik und Theater: Anna Hermann gegründeten Leipziger Universität war. kammermusikalischen Erlebnis lud der wenig begabten Pianisten, brauchte aber (Violoncello), Lee Yeeun (Sopran) und Dessen letzter bedeutender Vertreter war Richard-Wagner-Verband Leipzig am zeitlebens ein Klavier zum Komponieren, Kristin Einarsdottir Mäntylä (Mezzo- Thilo von Trotha, ein Renaissancefürst 9. Mai 2018 ins Ring-Café am Roßplatz in Kennenlernen der Werke anderer oder sopran) nahmen mit berechtigtem Stolz ihre par excellence, der dem Dom teilweise, vor Leipzig. Nicht nur, dass selten zu hörende Vorstellen seiner Ideen. Dass er außerdem Auszeichnung mitsamt großem Blumen- allem aber dem Schloss im Wesentlichen Solo-Klaviermusik Richard Wagners für ein kleines Œuvre an Solowerken hinter- bukett entgegen. Der gebürtige Leipziger das heutige Aussehen gab. Und dessen Erstaunen sorgte; mit hörbarer Begeiste- ließ – wie Albumblätter für die Fürstin Friedrich Praetorius als vierter Ehrengast Missetat den Raben ins Wappen brachte, ging dagegen aus der Weimarer Musikhoch- als ein Vertreter der Gattung ihm einen schule hervor. Der vielfach begabte junge wertvollen Ring stahl und Thilo den dafür Musiker ließ gleich auf drei Gebieten – als verdächtigten Diener hinrichten ließ. Seit Dirigent, Sänger und Pianist (!) – die Jury der Aufdeckung des tatsächlichen Tather- Chronist der Sachsenherrscher Steinerner Missetäter Merseburger Rabe aufhorchen. gangs büßen Exemplare der Schwarzvögel Thietmar von Merseburg dauerhaft in einem Käfig auf dem Dom- Krakow betonte, dass in diesem Jahr ins- und Schlossberg dafür. Diese und andere Wagner im Grünen gehoben wurde. Spannend wurde es dann gesamt neun Stipendiaten vom Leipziger Geschichten erfuhren die Teilnehmer des Verbandsvorsitzender Thomas Krakow am zu beiden Seiten des Elsterflutbeckens Wagner-Verband ausgezeichnet wurden Ausflugs während der Leipziger Wagner- wollte etwas Neues ausprobieren und den befindlichen Richard-Wagner-Hain. Wäh- und dazu durchweg private Geldgeber Festtage bei kompetenten Führungen in Besuchern der Richard-Wagner-Festtage rend man an der Bayreuther Stadtmauer gewonnen werden konnten. Generell geht Dom und Schloss und schönstem Kaiser- Orte in Leipzig nahe bringen, die eng mit vom Wagner-Denkmal für diesen Ort in diese schöne, auch bei anderen Wagner- wetter. Ebenso, wie der durch Wagners Richard selbst, seiner Familie, der Rezepti- Leipzig lesen kann, fällt das in Leipzig Verbänden übliche Tradition auf Richard »« in die Operngeschichte einge- on und den Wagner-Verbänden verbunden schwerer. Der Flyer des Richard-Wagner- Wagner zurück. Im Jahre 1909 formierten gangene König Heinrich noch vor seiner sind. Dank der Unterstützung der Leipziger Verbandes dazu ist leider vergriffen. sich in Leipzig die ersten Wagner-Freunde Wahl durch die Hochzeit mit Hatheburg, Verkehrsbetriebe konnte der Transfer zwi- So verbanden sich aber Geschichten und vor allem aus Mitteldeutschland, aber der Tochter des Grafen von Merseburg, 912 schen den weit voneinander liegenden Or- Geschichte um Richard Wagner mit einer auch aus Nürnberg und Kassel, als Richard- in den Besitz dieser strategisch wichtigen ten mit der Straßenbahn »Richard Wagner« Stadtlandschaft, die Besucher der Stadt erst Ring-Café In Erwartung des Programms Wagner-Verband zur Unterstützung junger Pfalz mit Saaleübergang gelangte. Richard bewältigt werden. Etwa 30 Personen erfuh- mit sachkundiger Führung für sich ent- Sänger und Musiker. Ein besonderer Wagner holte sich 1834 für sein Engage- ren zuerst Interessantes über die wechsel- decken können. jh Glücksumstand war außerdem das schöne ment in Bad Lauchstädt aus Merseburg volle Geschichte des Alten Johannisfried- Wetter: Die auf dem Balkon verbrachte Musikanten, um sein Magdeburger Or- hofs sowie zu den Grabsteinen von Richard Pause mit Blick auf Leipzig bei einem Glas chester zu verstärken. Da gehörte das einst Wagners Mutter Johanne Rosine mit der Sekt rundete den gelungenen Auftakt der sächsische Merseburg schon 19 Jahre zu Lieblingsschwester Rosalie Marbach, von Wagner-Festtage ab. bh Preußen als Sitz eines Regierungsbezirks Thomaskantor Theodor Weinlig, den Fa- in der preußischen Provinz Sachsen und milien Brockhaus sowie dem Gedenkstein von deren Parlament, der Provinzialstän- an die Grabstelle von Richard Wagners deversammlung. Dessen jüngstes Gebäu- Vater, den der Leipziger Richard-Wagner- de, das prachtvolle Ständehaus von 1895 Verband zu dessen 200. Geburtstag im am Schlossgarten, sahen die Leipziger November 2013 aufstellte. Danach ging es Besucher zum Schluss und tauchten noch mit der Bahn zum Straßenbahnhof Anger- einmal tief in die deutsche Geschichte brücke und von dort in den Palmengarten. ein. Davor wurde das Mittagessen im »ben Heute als Teil des Clara-Zetkin-Parks nicht zi bena« eingenommen, dessen Name an mehr in seiner ursprünglich reizvollen Art die vorher gehörte Geschichte von den wahrnehmbar, berichtete Thomas Krakow Merseburger Zaubersprüchen erinnerte. am 2017 von der Richard-Wagner-Stiftung Es lohnt den Besuch auf dem imposanten Leipzig aufgestellten Gedenkstein über das Dom- und Schlossberg zu Merseburg, wo Ausflugslokal »Palmengarten«, wo am Vom Vorsitzenden ausgezeichnet Wagner stilsicher interpretiert man vom Mantel der Geschichte immer 13. Februar 1909 der Vorläufer des heutigen Richard-Wagner-Hain 2010 Ursula Oehme, Friedrich Praetorius, Anna Hermann, Lee Yeeun, Kristin Einarsdottir Mäntylä, Thomas Krakow Pianistin Anna Khomichko wieder gestreift wird. tk Richard-Wagner-Verbandes aus der Taufe Ehrenmitglied Verena Lafferentz-Wagner

Seiten 2 / 3 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2018 chester Leipzig und Damen des Leipziger Universitätschors unter der Stabführung Und wieder: Happy Birthday, Richard! von Universitätsmusikdirektor David Timm. Vom furiosen Auftakt der Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer«, dessen furchtbares Schiff im Sturm durch die Halle zu brausen Geburtstagstafel auf dem schien, bis zum festlich-triumphierenden Richard-Wagner-Platz Vorspiel zu den »Meistersingern von Nürn- Fünf Jahre ist es her, dass wir mit Pomp berg« spann sich der Bogen, wobei auch die und Circumstances Richard Wagners »Tannhäuser«-Ouvertüre und die Vorspiele 200. Geburtstag in seiner Geburtsstadt zu »Lohengrin« und »« Leipzig feierten. Auf dem Niveau geht so innig, leidenschaftlich und liebessehn- das nicht jedes Jahr, aber die öffentliche süchtig erklangen, wie es sich Richard Geburtstagstafel auf dem Richard- Wagner vorgestellt haben dürfte. Wagner-Platz ist ein Muss. Also hatte RICHARD WAGNER. Kulturmanager Josef Hauer von der Dabei war an die spätere beispiellose Geschäftsstelle unseres Verbandes Musikerkarriere nicht im mindesten zu aus die Fäden in die Hand genommen denken, als sich der knapp Achtzehnjährige und auch Celina Kutylo, die charmante am 23. Februar 1831 ohne Abitur in der ALLE OPERN Betreiberin des Cafés Wagner, wieder als Phantasievolles Backwerk Geburtstagstorte Professorenwohnung von Rektor Wilhelm Partnerin gewonnen. Am Vormittag gab Traugott Krug im Hinterhof des Alten es eine Stadtführung auf den Spuren Paulinums (heute Leibnizforum zwischen Richard Wagners in der Stadt, die er Wagner 205 – Vorspiele zum Geburtstag Augustusplatz und Universitätsstraße) als IN DREI WOCHEN. kannte, dem heutigen Stadtzentrum. Viel im Paulinum Student der Musik in die Matrikel eintrug – hätte er selbst aber nicht wiedererkannt Selten wurde einem Studenten, noch dazu ein Lehrfach, das es an der Hohen Schule bei der Abriss- und Bauwut der Leipziger einem verbummelten wie Richard Wagner, gar nicht gab. Richard schaffte es gerade 21. 06. –––– und den Verlusten durch anglo-ameri- zum Geburtstag eine solche Ehre an seiner noch, in die seit Kindertagen bewunderte kanische Bombenangriffe im Zweiten ehemaligen Lehranstalt zuteil. Bereits Landsmannschaft »Saxonia« aufgenom- Weltkrieg. im Jubiläumsjahr 2013 hatte die Richard men zu werden, und eilte sofort auf den Wagner Gesellschaft Leipzig 2013 die Fechtboden. Völliges Desinteresse an den 14. 07. 2022 Aber vielleicht hätte es ihm an seiner Musikfreunde mit einer ungewöhnlichen Lehrveranstaltungen Fundamentale Philo- eigenen Geburtstagstafel gefallen. Wer Inszenierung der »Götterdämmerung« im sophie und Ästhetik, liederlicher Umgang, weiß. Nachdem Verbandsvorsitzender Auditorium Maximum des neuen Universi- Duellforderungen, nächtliche Besuche der Thomas Krakow bereits am Mittag in tätscampus überrascht. Und pünktlich zum Spielhäuser, verbunden mit regelrechter einem Interview mit dem MDR, Radio 205. Geburtstag am 22. Mai 2018 feierte Spielsucht und hohen Verlusten beim Faro, Sachsen, auf diese Veranstaltung hinge- der inzwischen in Leipziger Romantik um- einem Vorläufer des Kartenglücksspiels wiesen hatte, kam am Nachmittag sogar benannte Verein den Dichterkomponisten Poker, bestimmten längere Zeit sein studen- das Fernsehen auf den Richard-Wagner- erstmals mit einem fulminanten Konzert tisches Leben. Wären die inständigen Bitten Platz. Einige Damen aus unserem Ver- im vollbesetzten Paulinum, an dem sogar seiner Mutter bei Thomaskantor Christian band hatten wieder fleißig und phantasie- Magnifizenz Beate Schücking teilnahm. Theodor Weinlig, ihren Sohn als Privatschü- voll gebacken, andere das den Bäcker tun So recht schwelgen konnten die Wagneri- ler anzunehmen, auf taube Ohren gestoßen, lassen. Egal, es war ein reichliches und aner in der herrlichen Musik ihres Idols, wer weiß, was aus dem Jungen geworden gutes Angebot, sodass die fleißigen Helfer vollendet dargeboten vom Mendelssohnor- wäre … Doch zum Glück wurde alles gut. uo ordentlich zu tun hatten. Auch Petrus meinte es beim Geburtstagswetter, im Gegensatz zu 2013, richtig gut mit Richard Wagner und seinem Verband. Und wenn mal etwas nicht klappt, beweist sich das Improvisationstalent von Josef Hauer. Die Musiker kamen nicht, wie peinlich. Der Zeremonienmeis- ter sprach einfach einen auf der Straße vorbeikommenden Cellisten an, der Studienfreunde in der nahen Musikhoch- schule anrief, und nach kurzer Zeit flogen die Töne über den Richard-Wagner-Platz. Es waren keine Noten von Wagner, aber ein Wagner-Geburtstag ohne Musik? Undenkbar! Zum Sahnehäubchen geriet am Ende die von Celina Kutylo initiierte Versteigerung von Wagner-Bildern. tk Fulminantes Konzert Universitätsmusikdirektor David Timm (4. v. r.), Mendelssohnorchester INTENDANT UND GENERALMUSIKDIREKTOR PROF. ULF SCHIRMER Seiten 4 / 5 »Lohengrin« oder Böhmens poetischem Zauber auf der Spur »des Mutterglückes verlustig« Erlitt Minna Wagner auf der Flucht eine Fehlgeburt?

ber Böhmen schreibt Richard Wagner Üin »«: »... Lange Zeit hindurch hat der Besuch Böhmens und as behauptet zumindest Eva Rieger namentlich Prags von Sachsen aus auf mich Din ihrem Buch »Minna und Richard einen völlig poetischen Zauber ausgeübt.« Wagner. Stationen einer Liebe«. Gehen Den Entwurf zum »Tannhäuser« unter dem wir der Sache auf den Grund. Titel »Venusberg« im Kopf, verband er 1842 beim Anblick der Burg Schreckenstein Mit dem Misserfolg seines »Liebes- dieses Bild mit dem der Wartburg. Über verbots« in Magdeburg wünscht sich Außig erreichten auch wir Ende Mai die Richard Wagner nichts sehnlicher, als Burg. Verbandsvorsitzender Thomas aus der Kleinheit und Erbärmlichkeit der Krakow hatte uns während der Fahrt im deutschen Theaterverhältnisse heraus- bequemen Bus unseres Partners Polster & zukommen und in Paris eine glänzende Pohl mit Wagners Aufzeichnungen einge- Laufbahn als Künstler einzuschlagen, wie stimmt. Am Burgeingang passierten wir er in der »Mitteilung an meine Freunde« Schlussapplaus »Lohengrin« Dirigent, Solisten, Chor eine Gedenktafel mit dem Bildnis des Meis- bekennt. Dies bleibt vorläufig ein Traum, ters und der Wartburg und wurden nach Vor der Rückreise ging es zu Schloss Pra- denn zunächst folgt er seiner Verlobten weiteren 160 Stufen mit einem grandiosen vonin, dem Sommersitz des Grafen Pachta. in der Hoffnung auf Blick über die Elblandschaft belohnt. Gestrüpp umgibt die traurig-romantische eine Anstellung als Kapellmeister nach Ruine, mit der Kamera suchten wir Reste Königsberg und heiratet sie am einstiger Schönheit. Irgendwann wird die 24. November 1836 in der Tragheimer Abrissbirne diesen »Schandfleck« besei- Kirche. Aber hier wie auch in Riga, wo er tigen, der 1832 Musenhof für den 19-jäh- ab 1837 als Kapellmeister am Stadttheater rigen Richard war. »Hier, im Schoße der wirkt, wächst die Schuldenlast, der sich herrlichsten Natur«, verbrachte er fünf das junge Paar schließlich durch aben- Unfruchtbar wegen des schweren Unfalls? Minna Wagner, Ehemann Richard herrliche Wochen und verliebte sich »un- teuerliche Flucht entzieht, nachdem er im sterblich« in eine der Töchter des Grafen, Frühjahr 1839 seine Stellung an Hein- Burg Schreckenstein Gedenktafel die schwarzhaarige Jenny. Dem Freund rich Dorn verloren hat. Minna verletzt Genießen des Mutterglücks keine Rede aber erstlich daran, daß ich nicht wuß- Theodor Apel schreibt er am 16. Dezember sich beim Umstürzen des Leiterwagens sein. Minna ließ kein gutes Haar an ihr, te …« (hier endet der Brief). Kann Eva Unser ganz auf den Miloš-Forman-Film 1832 nach Leipzig: »Denke dir unter Jenny schwer. »Der ungeschickte Wagen fiel und Natalie ließ sich von ihrer »Schwes- Rieger nicht rechnen? Möglich ist, dass »Amadeus« abgestimmtes Prager Hotel ein Ideal an Schönheit, und meine glühen- in einem Bauernhofe um, und Minna ter« nichts sagen. Minna schon kurz nach der Hochzeit eine »Don Giovanni« lag neben dem Friedhof de Phantasie, so hast Du alles.« Leider ward bei dem Falle durch eine innere Schwangerschaft vermutete oder ihr Mann mit dem Grab Franz Kafkas. Von hier aus erwiderte die Schöne ebenso wie ihre blon- Erschütterung so stark beschädigt, daß Weiterhin deutet Eva Rieger einen un- in dem Scherz mit der »Wiege und Deiner entdeckten wir die böhmische Metropole, de Schwester seine Liebe nicht, und er kam wir in einem Bauernhaus, wohin ich die datierten, zweieinhalb Jahre (!) vor dem zukünftigen Kleinen« seinem Kinder- hörten vom Zweiten Prager Fenstersturz, zu der Erkenntnis, dass sie seiner Liebe gänzlich Gelähmte mit größter Mühe Unglücksfall geschriebenen Brief Richard wunsch Nachdruck verleihen wollte. vor 400 Jahren Auslöser des Dreißigjäh- nicht wert waren. Und wie kompensiert zu schleppen hatte, bei mürrischen und Wagners (vom Dezember 1836) an seine rigen Krieges. Die überlebensgroße Statue man das? »Unter solchen Verhältnissen schmutzigen Leuten eine für die Verletzte Frau in Königsberg als »Hinweis, der Es ist also überhaupt nicht belegt, dass Kaiser Karls IV. bestaunten wir neben der nun setzte ich die Dichtung zu meiner Oper höchst schmerzliche Nacht zu verbringen Natalies Aussage unterstreicht« – »Vor- Minna als Folge des schweren Unfalls nach ihm benannten Brücke. Er gründete (Die Hochzeit) auf, und kam, damit fertig hatten«, heißt es in »Mein Leben«. freude aufgrund einer festgestellten keine Kinder mehr bekommen konnte, 1348 die erste deutsche Universität, deren Traurig-romantische Ruine Schloss Pravonin vor etwa 14 Tagen nach Leipzig zurück.« Schwangerschaft«: »Du bist ein rechter und der Vorwurf Eva Riegers, Wagner Ableger 1409 die Leipziger Alma mater Diesen Unglücksfall nimmt Eva Rieger Schöps. Wenn Einem einmal ein Spaß hätte die Fehlgeburt wegen des Schuld- wurde, an der Richard Wagner eingeschrie- Wir genossen im zauberhaft zum Anlass, um zu behaupten, dass ganz mißglückt ist, warum ihn dann auch eingeständnisses in seinen Erinnerungen ben war. Beeindruckend auch die diversen sanierten Barockschloss mit Minna »des höchsten Glückes einer jun- noch so darüber peinigen! Ich hatte mir verschwiegen, eine Unterstellung. Immer- Architekturstile auf engstem Raum. großem Park in Vlašim zum gen Frau, des begonnenen Mutterglückes vorgenommen, Dir selbst höchst geputzt hin gebar Minna Natalie heimlich im Alter letzten Mal die tschechi- verlustig wurde«, also schwanger war und mit Deinem Mantel angethan zu erschei- von knapp 17 Jahren unter gefährlichen Im Nationaltheater dann der eigentliche An- sche Küche. In der dortigen ihre Leibesfrucht verlor. Dabei stützt sie nen, an meiner Hand eine Puppe mit Umständen ohne Arzt in Dresden, wie lass unserer Reise, »Lohengrin«, Wolfgang Tourist-Information fanden sich lediglich auf die Aussage von Natalie, einem ebensolchen Mantel, darunter eine Friedrich Herzfeld in seinem Buch »Minna Wagners Bayreuther Inszenierung von 1967, wir Material, das Richard Minnas unehelicher Tochter, die diese Wiege mit Deiner zukünftigen Kleinen, Planer und ihre Ehe mit Richard Wagner« eingerichtet für Prag 2017 von Katharina Wagners Aufenthalt in der zeitlebens als ihre Schwester ausgab, und so wollten wir alle Drei – ich, Natalie schreibt, und hätte schon damals bleiben- Wagner. Die erste Prager Aufführung eines Region thematisiert. Fazit gegenüber Mary Burrell, obwohl der und die Zukünftige – Dir zu Füßen sinken de Schäden davontragen können. Richard »Lohengrin« hatte 1856 im Ständetheater der Reise: Es lohnt sich Wahrheitsgehalt von Natalies Mitteilung und Verzeihung für den Mantel erflehen. Wagner wusste um das Geheimnis dieser stattgefunden. Die von Constantin Trinks immer, Wagners Spuren zu bereits in der von ihr angegebenen Quelle Ich stahl mir dazu ein paar Sachen von unehelichen Geburt. Seine Liebe war nicht dirigierte Aufführung ließ szenisch und folgen. cg »Richard Wagner Briefe. Die Sammlung Dir zusammen, von denen ich glaubte, nur groß genug, um die Geliebte trotzdem musikalisch keine Wünsche offen. »Beseelt« Burrell« mit den Worten »ob es denn daß Du sie am wenigsten vermissen zu heiraten, sondern auch Natalie »in herz- »Ein Ideal an Schönheit« genossen wir danach den Blick über die Von Wagners Beschreibungen wahr ist oder nicht« relativiert wurde. In würdest, mehrere Läppchen zur Puppe lichster Übereinstimmung« mit Minna in Moldau auf den illuminierten Hradschin. Ergriffene Bezug auf Natalie konnte übrigens vom und zum Bettchen; das Ganze scheiterte seinen Haushalt aufzunehmen. uo

Seiten 6 / 7 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2018 Wagner-Tradition in Altenburg »Bretterbude mit mystischem Abgrund« Ein Festspielhaus für Richard Wagner

a Altenburg nicht nur Kaiserpfalz, son- Nibelungen« und Webers »Freischütz«. Ddern auch eine alte Residenzstadt war, 1944 brachte er die Oper seines Vaters o überschrieb Anette Burkert an die- Die Vorstellungen Richard Wagners, wie begann die Geschichte des heutigen Alten- Siegfried »An allem ist Hütchen schuld« zur Ssem frühsommerlichen 18. April 2018 sein ideales Theater auszusehen habe, in burger Theaters als Hoftheater. Nach dem Aufführung. Im Juni 1944 wurde die Oper in der Leipziger Stadtbibliothek ihren Vor- dem er seinen »Ring« aufzuführen gedach- Dreißigjährigen Krieg kam das Herzogtum in Bayreuth mit dem gesamten Altenburger trag über die Wagner-Theater. In gänzlich te, schlossen die Nutzung bereits vorhan- Altenburg zum Haus Sachsen-Gotha. 1826 Ensemble aufgeführt. Von der Altenburger freier Rede, mit vielen Zeichnungen und dener Theaterbauten aus. Für ihn war die erfolgte die Trennung. Ab diesem Jahr gab Landeskapelle wurden regelmäßig Orches- Abbildungen illustriert, gab die Referentin damalige Oper nur »hohler Prunk«, das es wieder eine eigenständige Hofkapelle termusiker nach Bayreuth verpflichtet: einen hochinteressanten Einblick in die Kunstwerk eine Ware, die vom Publikum in Altenburg, aber kein eigenes Hofthea- Solocellist Hanitsch, Kontrafagottist Geschichte der Wagner-Theater. Musika- lediglich konsumiert werde. Wagner vertrat Hochinteressanter Einblick in die Geschichte ter. Dennoch wurde in Altenburg an den Limbach sowie der Hornist Rudi Zeidler. lischer Auftakt: Zwei Schülerinnen der die Ansicht, dass die Kunst der »Veredlung der Wagner-Theater Anette Burkert verschiedensten Stätten Theater gespielt. Konzertmeister Prof. Heinrich Schach- Musikschule »Johann Sebastian Bach« – der Nation« dienen solle, wobei sich die Im »Schlosstheater« Altenburg wurde tebeck wirkte von 1933 bis 1944 in Bayreuth Clara Wiehe und Charlotte Pommer – Architektur im Dienste des Werkes völlig Ludwig II., sein Gönner und Bewunderer, schon 1822 erstmalig der »Freischütz« von mit, später die Musiker Beck, Schwiers, spielten auf ihren Querflöten virtuos und zurückzunehmen habe. Statt des standardi- wollte die Kosten für dieses »Gesamtkunst- Carl Maria von Weber aufgeführt. Der Bau Siebert, Thiers und Michel. Die Tradition in schönem Einklang kleine Stücke von sierten Repertoiretheaters, mit dem Wagner werk« übernehmen. Anette Burkert erläu- eines neuen Hoftheaters erfolgte 1871. Zur der Wagner-Aufführungen riss auch in der Johann Sebastian Bach, Ludwig van auch auf absolute räumliche Distanz gehen terte anschaulich die verschiedenen – ge- Eröffnung erklang der »Freischütz« unter Zeit der DDR nicht ab. So kam im Alten- Beethoven, Wilhelm Friedemann Bach wollte, plante er Festspiele aller drei Jahre scheiterten – Entwürfe Gottfried Sempers, Hofkapellmeister Dr. Wilhelm Stade. Am burger Landestheater 1950/51 »« auf und Mike Hover, wobei Dr. Birgit Heise in einer Art »Bretterbude«, einem Proviso- ihre Vor- und Nachteile und schließlich 14. März 1874 dirigierte Georg Riemen- den Spielplan. 1954 folgte »Der fliegende mit der Anmerkung erheiterte, dass rium mit einer »vollkommenen Trennung das Konzept, das der Leipziger Architekt schneider ein großes Wagner-Konzert in Holländer«, 1959 »Siegfried« und »Rhein- Richard Wagner diese Flöten ja abgelehnt von Realität und Idealität«, mit optimaler Otto Brückwald in Bayreuth umsetzte und Altenburg; 60 Musiker gestalteten dieses gold«. 1970 kam nochmals »Der fliegende und stets die historischen hölzernen gefor- Bühnensicht und Gleichrangigkeit aller, dessen Verdienste Thomas Strobels 2017 Konzert, dabei wurden die Vorspiele zu Holländer« auf die Bühne, wobei Gottfried dert habe. einer Demokratisierung der Bühnenkunst. erschienenes Buch adäquat würdigt. wk Ist’s möglich? Diese Schätze! Wagners »Meistersingern« und »Tristan »Der fliegende Holländer« 1970: Winter als Holländer und Günter Eberlein und Isolde« gespielt. Am 2. April 1875 fand Daland (Günther Eberlein), als Daland sehr beeindruckend sangen. Mit die Erstaufführung von »Lohengrin« und Holländer (Gottfried Winter) großem Erfolg kamen 1967 unter Peter am 28. März 1886 die der »Meistersinger« Gogler »Die Meistersinger« auf den Spiel- »Verachtet mir die Meister nicht« in Altenburg statt. zeichnung. Unter Generalintendant Max plan. Klaus Buron war hervorragend als Berg-Ehlert von 1915 bis 1929 wurden viele Hans Sachs. Ein weiteres großes Ereignis Kammersänger Ekkehard Wlaschiha im Gespräch mit Rolf Richter Die Komponisten Liszt, Wagner und Berlioz berühmte Sänger nach Altenburg geholt, war die Aufführung des »Tannhäuser« kamen in den von Stade ins Leben gerufe- unter anderen Helge Roswaenge, Agnes 1973/74. Renate Buschmann sang sehr nen Musikfesten oft zu Gehör. Stade sorgte Leydhecker, Adelheid Arnhold, Hermine erfolgreich die Elisabeth. – Auch nach der erade erst ist er achtzig Stimme schien nicht passen zu mit zusammen dafür, dass 1876 Kittel und Rudi Watzke. Fusion mit dem Theater Gera im Jahre 1995 Ggeworden, doch der hochge- wollen für einen Opernsänger. der Allgemeine Deutsche Tonkünstler- war von 1942 bis 1944 in Altenburg. Er blieb die Wagner-Tradition in Altenburg wachsene Ekkehard Wlaschiha Nun, seine Biografie beweist verein seine Hauptversammlungen nach inszenierte hier 1942 den »Ring des weiter lebendig. ss lässt diese Tatsache leicht ver- eindrucksvoll das Gegenteil. Altenburg verlegte. Dr. Georg Göhler setzte gessen, wenn er Geschichten und Wenn der Bariton seine am die Tradition Stades fort, ebenso Rudolf Erlebnisse aus seinem langen häufigsten gesungene und von Groß, der »Rienzi« und »Tristan« auf den Künstlerleben erzählt. Es ist ge- ihm am meisten geliebte Opern- Spielplan brachte. Wagners Werke wurden wissermaßen ein Heimspiel für partie per CD-Einspiel vorstellt, im Hoftheater Altenburg nun regelmäßig den weitgereisten Bariton, Kam- herrscht andächtige Stille im aufgeführt. 1873 wurde »Tannhäuser«, 1875 mersänger der Oper Leipzig und Saal: Mit warmer, wunderbar »Lohengrin«, 1876 »Der fliegende Hollän- daselbst mehr als ein Jahrzehnt, weicher Stimme erklingen die der« und 1886 »Die Meistersinger« gespielt. von 1970 bis 1983, Mitglied des Arien des Hans Sachs. Dass Unter Göhler und Groß kamen folgende Ensembles. die , bei deren Opern Wagners auf den Spielplan: 1905 Wiedereröffnung Wlaschiha am »Siegfried« und »Götterdämmerung«, So ist also der Saal in der Erlebnisse eines langen Künstlerlebens 13. Februar 1985 den Kaspar im 1908 »Rheingold« und 1909 der gesamte Stadtbibliothek am 20. Juni 2018 bis auf Kammersänger Ekkehard Wlaschiha, Rolf Richter »Freischütz« sang, sein liebstes Opernhaus »Ring des Nibelungen«. Es folgten 1911 den letzten Platz gefüllt, trotz der frühsom- ist, müssen die Leipziger wohl hinnehmen, »Rienzi«, 1913 »Tristan und Isolde« und merlichen Schwüle. Im Publikum auch studiert hat, der mit seinen Opernpartien doch immerhin kommt ihres an zweiter 1921 »«. Das war eine wahrlich Kammersängerin Sigrid Kehl und Carolin von Händel, Mozart bis Wagner um die Stelle. Nach fast zwei Stunden endete der groß angelegte Reihe von Wagner-Auffüh- Masur. Und wenn Wlaschiha, dem nun halbe Welt gekommen ist, 13 Jahre in Bay- von Rolf Richter kundig moderierte und rungen. So verwundert es nicht, dass Sieg- doch, wie er selbst sagt – »altersbedingt« – reuth gesungen hat, zwei Grammy Awards von dem jungen Musikwissenschaftler Hei- fried Wagner 1912 seine eigene Oper der eine oder andere Name entfallen ist, gewonnen hat für seine wohl erfolgreichste ko Kraft technisch betreute Abend mit viel »Bärenhäuter« in Altenburg aufführte und helfen ihm die beiden Kolleginnen und mit- Partie, den Alberich in Wagners »Ring«: Beifall und einer Menge Autogrammwün- am 8. Juni 1925 dort ein großes Wagner- unter das gesamte Publikum bei der Suche: »Ich hatte viel Spaß bei der Arbeit.« Dabei schen des Publikums. Ach ja: Ob ihm das Konzert dirigierte. Als 1914 das Musik- Heiterkeit und Verständnis im Saal, man hatte man ihm bei seiner ersten Aufnahme- Singen denn fehle? »Nein, ich habe genug fest der Liszt-Gesellschaft in Altenburg weiß … Die häufigste Botschaft des Man- prüfung in Dresden empfohlen, sich doch gesungen in meinem Leben«, so Ekkehard stattfand, war dies eine besondere Aus- Neubau von 1871 Hoftheater Altenburg nes, der in Weimar bei Altistin Helene Jung einen anderen Beruf zu suchen, denn seine Wlaschiha. wk

Seiten 8 / 9 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2018 der drei Frühwerke im Repertoire zu haben, ist Schirmer nicht mehr allzu weit entfernt. Die drei sächsischen »Ringe« Doch der »Ring« bildet natürlich das zen- trale Fundament. Für ihn ist das ein »Höhe- punkt im Dasein als Dirigent«. Interessant ist zu erfahren, wie Schirmer das Lebens- ie Aufführungen von Richard Wagners vielmehr ist es eine märchenhafte Erzäh- gefühl, das der »Ring« bei ihm und seinen Depochaler Tetralogie »Der Ring des lung. Rosamund Gilmore bedient sich dabei Mitarbeitern auslöst, beschreibt. So »meldet Nibelungen« fordert von jedem Haus, das eines choreographischen Ansatzes. Ein sich der Ring etwa eineinhalb Wochen vor diese Werke zur Aufführung bringt, Höchst- Dutzend Tänzerinnen und Tänzer, auch den aufwendigen Proben in seiner Seele«, leistungen des Orchesters, der Solisten als mythische Elemente bezeichnet, sind und er »durchwebt das Haus«. und vor allem eine enorme Koordination omnipräsent auf der Bühne, illustrieren, der Bühnenwerkstätten, der Technik und beobachten und begleiten das Geschehen Unterschiedliche Sichtweisen, unterschied- Logistik. Wenn dann in einem Umkreis von und sind der zentrale Mittelpunkt dieser liche Interpretationen, sowohl szenisch wie gut 100 Kilometern gleich drei renommierte Inszenierung. Für Ulf Schirmer, Intendant auch musikalisch, kontroverse Diskussio- Opernhäuser in einem Jahr dem Publikum und Generalmusikdirektor der Oper Leip- nen und Reaktionen machen das »Ring«- den »Ring« präsentieren, ist das Anlass zig, gehört der »Ring« einfach an ein Haus Erlebnis in Dresden, Chemnitz und Leipzig genug, sich diese drei unterschiedlichen wie Leipzig. Und von seinem großen Traum, tatsächlich zu einem Lebensgefühl, wie Inszenierungen einmal genauer anschauen. das gesamte Werk Wagners einschließlich Ulf Schirmer es bezeichnet hat. ah An der Semperoper Dresden, am Theater Chemnitz und an der Oper Leipzig stehen im Kalenderjahr 2018 diese Werke auf dem Spielplan.

Nach acht Jahren ist erstmals wieder der komplette szenische »Ring« in Dresden zu erleben. Für Generalmusikdirektor Christian Thielemann ist die Aufführung des »Rings« immer ein »besonderer Höhepunkt seines musikalischen Schaffens«, und er sei nach etwa 50 »Ring«-Dirigaten deutlich »gelas- »« sener« geworden. Das Besondere an dem in Dresden: Dresdner »Ring« sei für ihn die »intensive Schlussszene Einzug der Götter in Walhall Zusammenarbeit mit seiner Kapelle«.

Am Theater Chemnitz sind die Vorausset- zungen für ein derartiges Projekt komplett Seit 275 Jahren Spielen wir die erSte GeiGe. anders. Die Stadt Chemnitz feiert in diesem Jahr ihr 875. Stadtjubiläum. Für das Theater Chemnitz und Generalintendant Christoph Und alle weiteren inStrUmente. Dittrich Anlass genug, einen neuen »Ring« auf die Bühne zu bringen. Alle vier Produk- tionen werden im Kalenderjahr 2018 ihre »Die Walküre« Premiere erleben. Im Zentrum der Chem- in Chemnitz: Was hast du erdacht, nitzer Auseinandersetzung steht der für das ich erdulde? alle vier Musikdramen des Zyklus entschei- Brünnhilde (Dara dende Impuls: die Frau. Frauen nehmen in Hobbs), Wotan (Aris Argiris) Wagners »Ring« zentrale Rollen ein. Die Weltenordnung liegt in den Händen von Erda. Die Frauen, seien es die Rheintöch- Das Gewandhausorchester wurde 1743 in Leipzig gegrün- Somit werden Sie auch in Zukunft diese unvergleichliche ter, Freia, Fricka oder Brünnhilde, lassen det. Legenden wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Wilhelm Musiktradition genießen können. Weitere Informationen die Männer ihre Beherrschung verlieren, Furtwängler und Kurt Masur prägten seinen einzigartigen, finden Sie unter www.sachsen-tourismus.de oder bei der wodurch sich die vernichtenden Tragödien romantischen Klang. 2018 übernimmt der berühmte letti- Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Bautzner Bahn brechen. Für das Theater Chemnitz ist es daher nur folgerichtig, dass nicht eine, sche Dirigent Andris Nelsons als Gewandhauskapellmeister. Straße 45 - 47, 01099 Dresden, Telefon: 0351 / 49 17 00. sondern gleich vier Regisseurinnen sich der Tetralogie inszenatorisch annehmen.

Der Leipziger »Ring« wird auch von einer Regisseurin inszeniert, doch steht die »Götterdämmerung« in Leipzig: in Chemnitz angesprochene weibliche Schlussszene Sichtweise nicht primär im Vordergrund, Mythische Elemente

Seiten 10 / 11 1

SachsenMagazin_TMGS_AZ_210x297mm_Gewandhaus.indd 1 18.12.17 13:40 Stiftungsbrief

Oratorium von Gustav Schreck wiederaufgeführt

it Inbrunst widmeten sich Säch- Nähe zur Oper, stellte sie herzbewegend vor Msischer Kammerchor, Philharmo- die Hörer. Gleich die fugierte Einleitung »… dann bannt ihr gute Geister« nisches Orchester des Staatstheaters führte er zwingend aus mystischer Stille zu Cottbus, zehn Sänger und Dirigent Fabian eruptiver Steigerung und wieder zurück zur Die Verleihung des Richard-Wagner-Preises Leipzig 2018 Enders am Pfingstsonntag in der Thomas- zaghaften Chorklage über den toten Chris- kirche Leipzig der sensationellen Wieder- tus. Der glänzend trainierte Sächsische aufführung des Oratoriums »Christus, Kammerchor bot aufblühende Kantilenen, der Auferstandene« des Thomaskantors ausholende dynamische Kontraste und Gustav Schreck von 1892. Die Frucht spä- intensive Diktion. Die Choräle erfüllte, wie ter Romantik lässt noch einmal Mendels- stets bei Enders, die Glut des unmittelbar sohns oratorisch-dramatische Szenerien, Bekenntnishaften. seine Fugenkunst und großen chorischen Aufschwünge, die Melodienseligkeit Bei den Solisten überboten sich die Schumanns und Brahms’, die chromatische Soprane Ute Selbig, Viktoria Wilson und Sättigung und raffinierte Orchestrierung Franziska Abram in jubelnden Höhenflü- Wagners zusammenschießen zu einer eige- In bester Verfassung geprobt gen, Marie Henriette Reinhold bot Dra- nen, gar nicht epigonalen Tonsprache. Dirigent Fabian Enders, Orchestermusiker matik und, wie André Khamasmie, Lars Konzentriert Sebastian Heindl Stimmgewaltig Marie Henriette Reinhold Klug setzte Enders mit Wagners früher Conrad, Johannes Pietzonka und Julian Ouvertüre C-Dur eine Zäsur in der Mitte und autographer Partitur neu ediert. In Dominique Clement, große Stimmschön- des Oratoriums, zu dem sie mit ihrer gleicher Entdeckerlust realisierte Fabian heit. Andreas Scheibner sang den Christus Nachwuchsehrung Holger Krimmling, Sonja Isabel Reuter, Prof. Michail Lanskoi, Im Gespräch Hartmut Haenchen, Horst Eggers, Thomas Krakow Dr. Eva-MariaRossini Stange Theaters in Pesaro/Italien. Die Preisträ- Schlussfuge trefflich korrespondierte. Enders die fesselnde Wiedergeburt. Inten- mit balsamischem Nachdruck. Das Orches- Erda brachte sie ins Ziel gerin gestaltete einen mitreißenden Vortrag. Mit siv lotete er Lyrik und Dramatik der sechs ter zeigte sich, vom Dirigenten minutiös Nein, es sind nicht nur d e u t s c h e sicherer Gesangstechnik und sehr guter Diktion Auf Initiative des Sächsischen Kammer- Szenen – Auferstehung, Erscheinungen instruiert, in bester Verfassung. Bravorufe InternationalerMeister, die bei diesem Wettbewerb Festakt am 13.um Mai den Richard-Wagner- erreichte sie eine unangestrengte, ausdrucksstar- chors wurde das verlorene Aufführungs- Christi, Himmelfahrt – aus, zeigte mit plas- und langer Beifall für eine lohnende Wie- 2018 in der Oper Leipzig gebannt wurden, ke Darbietung auf sehr hohem Niveau. Fokussiert material nach gedrucktem Klavierauszug tischer Durchformung der Rezitative ihre derentdeckung! rw Nachwuchspreissondern Meister von 2017 überall auf der Welt. und künstlerisch überzeugend gelangen die Nachweislich, wie der internationale Wett- Briefszene der Charlotte aus der Oper „Werther” Zumbewerb vierten um Mal den fand Nachwuchspreis in Leipzig am 27. undunserer 28. der Stimme entsprechen. Nicht selten beschäf- von Jules Massenet, Erdas „Weiche, Wotan wei- AprilStiftung 2017 deralljährlich Wettbewerb bestätigt, um den werden Richard- sie tigen sich die jungen Künstler erstmalig mit che“ aus Richard Wagners „Rheingold” sowie die »Tannhäuser« in Görlitz: Zwischen Muse und Mätresse Wagner-Nachwuchspreisaber auch an den Musikhochschulen statt mit Teilnehmern Leip - dem Leipziger Komponisten, und das hat dieser Arie des Komponisten aus der Oper „Ariadne auf auszigs Griechenland, und Mitteldeutschlands Deutschland, Korea, ausgebildet Polen, spezielle Wettbewerb nun schon seit vier Jahren Naxos” von Richard Strauss. Russland,und mit Chinader Ehrung, und den obUSA. nun Die als versierten Preisträger mehrfach bewirkt. Im Gespräch, das im Rahmen m 17. März 2018, demsel- Partitur vor. Er zeigt, wie viel jungenoder Stipendiat,Begabungen öffentlichstellten sich mitgemacht. ihren viel -Wie des Vortrags öffentlich stattfindet, stellen sich Die Stipendien gingen an die erfolgreichen Aben Tag wie an der Oper Meyerbeer und Donizetti in seitigenauch die Programmen Hauptpreisträger, in der Klinger bei Villadenen der 2014 mit die Teilnehmer den Fragen der Jury und können Teilnehmer Yuna Kim aus Südkorea (Klavier/ Leipzig, gab es auch am Gerhart- Wagner stecken. Patricia Bänsch Freuen sich auf Bayreuth Jaejun Kim, Myunghun Yoo, Rhetorisches Feuerwerk KammersängerinEwa Michnik für Prof. eine Renate Intendantin Behle, Franziska und ihrenMadeline künstlerischen Cain Auffassungen Ausdruck Robert SchumannLaudator Hochschule Dieter Düsseldorf), David Scholz Hauptmann-Theater Görlitz eine ist als Elisabeth kein zahmes SeverinDirigentin (Oper stand, Leipzig), die Prof. im nichtHelmut unkompli Kukuk und- verleihen. Nach Abschluss des Wettbewerbs am Sebastian Heindl (Orgel) und Marie Henriette »Tannhäuser«-Premiere: schnör- Gesangsverein-Maskottchen, Jasminzierten Solfaghari deutsch-polnischen (Regisseurin) besetzten Verhältnis Fach - zweiten Tag bot die Jury – unter Ausschluss des ReinholdHolger Krimmling (Mezzosopran), vom beide Premium-Sponsor aus Leipzig, beide kellos und musikalisch gekonnt. als Venus ebenso wenig eine juryRichard vor. Innerhalb Wagner dieses und seinWettbewerbs Werk als werden Publikums und der Mitbewerber – eine Rückmel- HochschuleKSW GmbH für das Musik Stipendium und Theater sowie „Felix Urkun Men- - Gründerzeit-Kurtisane. Erfreu- vonVermittler der Richard-Wagner-Stiftung und Versöhner einsetzte. Leipzig in den dung über Entscheidung und Begründung der delssohnde und Bartholdy“Bronzestatuette Leipzig. des Ihre Nachwuchs- künstlerisch Tannhäuser kommt zu nichts in lich setzt sie sich gegen die von Kategorien „Gesang“, „Instrumentalmusik“ und Platzierung für alle Teilnehmer an, was sehr gern spannendenpreises überreicht. Beiträge waren Ihr Hochschullehrer eine Bereicherung seinem Atelier. Im Bett räkelt Wagner seinen Frauenfiguren „Korrepetition“Die weltpolitische auch drei Lage Stipendien um den fürPersisch- die Bay- angenommen wurde. fürProf. unseren Michail Nachwuchswettbewerb. Lanskoi von der Musikhoch - sich Frau Venus, von der er weg aufoktroyierten Erlösungsaufga- reutherArabischen Festspiele Golf ausgelobt. verhinderte Damit 2018 ist der die Besuch Jasminschule Solfaghari »Franz Liszt« Weimar begründete will und der er auf Wartburg ben zur Wehr. Tannhäuser sieht vonTeilnahme Aufführungen des Stiftungsratsvorsitzenden gewährleistet und vor allem Preisträgerin wurde in diesem Jahr die 27-jäh- zuvor schlüssig die richtige Wahl. Autor, wiederbegegnen muss. Tann- aus wie ein echter Salonlöwe. dieZaki Möglichkeit al Nusseibeh. für die Eine jungen angemessene Studierenden Ver- rige Natalya Boeva aus St. Petersburg. Die sehr Publizist, Opernkritiker und Journalist häuser wird in Görlitz zum Alter Die italienisch geführte Stimme gegeben,anstaltung in die war Atmosphäre es allemal, am Grünenzu der OpernHügel - überzeugende Mezzosopranistin studiert seit Dieter David Scholz schüttete ein rheto- Ego Richard Wagners. Erst dann Franco Farinas hat nach seinem einzutauchen.direktorin Franziska Gerade für Severin die Instrumentalisten im Namen dem Wintersemester 2016 an der Münchner risches Feuerwerk über dem Festpubli- kann er wieder kreativ sein, wenn Zieh hin, Wahnsinniger, zieh hin! Venus (Patricia Bänsch), bemerkenswerten »Tristan« vor istdes das Hausherrn eine schöne Prof. Gelegenheit, Ulf Schirmer um „Theaterluft die Gäste TheaterakademieBegeisterten Sung-Ah August Park, Everding Clara imBarbier Master- kum aus, um Hauptpreisträger Hartmut er erkennt, dass ihn die gleiche Tannhäuser (Franco Farina) einigen Jahren in Weimar noch zuwillkommen schnuppern“. hieß. Vorstandsvorsitzender studiengang Musiktheater / Operngesang in Haenchen exzellent einzuordnen. Staats- Frau mit Sinnenfreuden beschen- immer außerordentlich schönes Thomas Krakow begrüßte ebenso den derSachsen Gesangsklasse in besonderer von Kammersängerin Weise durch Prof. die ministerin Dr. Eva-Maria Stange und ken kann und zugleich als echte Partnerin François de Carpentries’ Regie harmoniert Material, das allerdings nicht immer ganz DiePräsidenten Teilnehmer, des die sichRichard-Wagner-Verban laut Ausschreibung noch- ChristianeArbeit der Iven. Richard-Wagner-Stiftung Boeva hatte in Russland ihren Leipzig Stiftungsratsmitglied Friedbert Striewe die richtigen Kompetenzen zeigt. Am Ende in dieser durch schwere Kostüme verdich- bis an die Enden der kräftezehrenden imdes Studium International, befinden Horstmüssen, Eggers, trugen bevorWerke Bachelorprofiliert in Gesang wird«. und Chorleitung abgeschlos- überreichten dem Dirigenten den Preis, sinkt Tannhäuser nicht entseelt zu Boden, teten Salon Pièce hervorragend mit der Venuslied-Strophen reicht. Nicht ganz klar freierEhrengast Auswahl Dr. und Eva-Maria solche mit Stange, Wagner-Bezug Staats- sen und bereits zahlreiche Bühnenauftritte wofür dieser mit sehr persönlichen Wor- sondern findet zu neuer Energie. Als Zent- fast strichlosen Dresdner Fassung. Albert ist, was die Lazarettschwestern am Ende vor.ministerin Letztere geltenfür Wissenschaft vor allem für diejenigen,und Kunst für des absolviert.Nach der Im Übergabe Rahmen desder Festivals Bayreuth-Stipen Giovane - ten dankte. Clara Barbier (Gesang) und rum seines Ateliers hat Karine Van Hercke Seidl verstärkte den rundum homogenen mit dem Kinderwagen wollen und was dem dieFreistaates es im Wagner-Repertoire Sachsen, in ihrer keine Rede musikali konze- - verkörpertedien an Myunghun sie die Rolle Yoo der (Weimar),Maddalena ausJaejun AbwägendSung-Ah ParkHelmut (Klavier) Kukuk, botenFranziska zur Severin, musika - einen Konzertflügel gesetzt. Ji-Su Park, Opernchor auf etwa vierzig Sänger. Andrea Rosenregen auf Tannhäusers Liebeslager schendierte, Auszüge dass »die gibt, dieinternationale dem Ausbildungsstand Strahlkraft RossinisKim (Weimar) „Il viaggio und a Reims” Madeline auf der Cain Bühne (Leipzig) des Jasminlischen Solfaghari, Umrahmung Renate Behle Stücke von Claude der fabelhafte Wolfram, singt sein Lied an Sanguineti legt mit der Neuen Lausitzer noch folgen könnte. Aber das sind Baga- Leipzigs als Musikstadt im Bestand eines erhielt die Sopranistin Sonja Isabel Reuter Debussy und natürlich Richard Wagner. den Abendstern vor dem großbürgerlichen Philharmonie ein eindrucksvolles Plä- tellfragen angesichts dieser erlebenswerten klanglichen Netzwerks des Kulturlandes aus den Händen von Thomas Krakow und Das internationale Publikum war angetan. Statussymbol. doyer für die belcantesken Momente der Produktion. rhd

Seiten 12 / 13 Stiftungsbrief

Seiten 12 / 13 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2018 Strauss« einreichte. Diese in jeder Hinsicht Leipzig, Weimar, Chemnitz und Meiningen opulente Arbeit ist einem Wegbegleiter allein in Mitteldeutschland, steht dieser Frankfurter Wagners gewidmet, der wie eine Reihe Eröffnungsband für eine Komponistenbio- anderer Komponisten jener Zeit im über- grafie von überregionaler Bedeutung. dj Wagner-Kontexte großen Schatten des Bayreuther Meisters zu »Hojotoho! verschwinden droht.

it seiner Schriftenreihe »Frankfurter Seit Dresdner Kindertagen war Alexander MWagner-Kontexte« geht der Richard- Ritter (1833–1896), dessen Mutter Julie Wagner-Verband Frankfurt am Main neue sein Idol im Exil förderte, von Richard Hojotoho!« Förderwege. Neben seinen zehn Bayreuth- Wagner geprägt. Er studierte in Leipzig, Stipendien lobt er künftig zusätzlich ein heiratete Wagners Nichte Franziska und jährliches Publikationsstipendium aus. baute sich u. a. mit Franz Liszt, Hans von Damit wird der größte Teil der Druckkosten Bülow und Peter Cornelius ein Wagner- für primär geförderte Dissertationen finan- nahes Netzwerk auf. Später war er es, der ziert. 2018 ist es mit 4.000 Euro dotiert. So den jungen Richard Strauss zu Wagner leistet nun auch Frankfurt einen musikwis- hinführte. Es ist ein Verdienst Hofmeisters, senschaftlichen und qualitativ hochwertigen dass er bei der Themenwahl nicht der Ver- Literaturbeitrag zur Wagner-Forschung. suchung eines prominenten Namens erlag. Vielmehr schließt er eine Lücke, die die Premierenautor Michael Hofmeister Wagner- und Strauss-Forschung seit Lan- studierte Schulmusik, Musikwissenschaft gem beklagt, indem er uns Alexander Ritter Frankfurter Wagner-Kontexte, hrsg. vom und Sologesang in Würzburg. Es folgte eine als einen rigorosen Verfechter der neudeut- Richard-Wagner-Verband Frankfurt am Main, internationale Karriere als Countertenor. schen Richtung vorstellt. Gleichzeitig nimmt Bd. 1 Michael Hofmeister: Alexander Ritter – Später studierte er »Historische Auffüh- er ihn als eigenständigen Komponisten Leben und Werk eines Komponisten zwischen Wagner und Strauss, 17 x 24 cm, Hardcover, rungspraxis« an der Frankfurter Musik- ernst und gewährt tiefe Einblicke in sein 822 S., ISBN 978-3-8288-4138-3, Tectum hochschule, wo er zudem seine Dissertation heute völlig vergessenes Leben und Werk. Verlag 2018, 59,00 Euro. Auch als E-Book für »Alexander Ritter – Leben und Werk Aufgrund der zahlreichen Lebensstationen 46,99 Euro erhältlich: ISBN ePDF 978-3-8288- eines Komponisten zwischen Wagner und Alexander Ritters, darunter Dresden, 7004-8 bzw. ISBN ePub 978-3-8288-7077-2 DIE

Internationaler Richard-Wagner-Kongress 2018

»Ruhe, Vertrauen und positive Wahrneh- an der dortigen Universität. Andererseits an das Einhalten satzungsgemäßer Pflichten mung«, das waren die Schlagworte, mit die Auflösung der Verbände in Bochum, sowie Engagement und die Umsetzung denen Horst Eggers bei der Delegiertenver- Flensburg, Pforzheim/Baden-Baden und von Satzungszielen zu binden. Man darf sammlung in der Tiroler Landeshauptstadt Solingen/Bergisches Land und der Aus- gespannt sein. WALKÜRE Innsbruck die Bilanz seiner drei Jahre im schluss des Verbandes Ljubljana und des Oper von Richard Wagner Amt des Präsidenten des Richard-Wagner- Vereins Leipziger Romantik, ehemals Ekkehard Kappler, Vorsitzender des Verbandes International umriss, das er Richard Wagner Gesellschaft Leipzig 2013 ausrichtenden Ortsverbandes Innsbruck- vor allem im Repräsentativen sieht. Dem e.V. Bayreuths Oberbürgermeisterin Brigitte Bozen, hatte nicht zuviel versprochen, als er Elder Statesman stehen nämlich 14 weitere Merk-Erbe hatte ein Grußwort gesandt, im Programmheft den Dichter Josef Leitgeb Präsidiumsmitglieder zur Seite. Aber deren und der Kaufmännische Geschäftsführer zitierte, der meint, dass nicht wie anderswo Zahl wollten die Mitglieder nach einer der Bayreuther Festspiele, Holger von Berg, die Stadt der Umgebung ihren Stempel sehr emotional geführten Diskussion beim legte in seinen Ausführungen zur Karten- aufdrücke, sondern dass es in Innsbruck Kongress 2015 in Dessau mehrheitlich nicht vergabe an die Verbände dar, diese stärker umgekehrt sei: »Eine großartige Landschaft verringern. Ansonsten business enthält neben anderem auch eine Premiere as usual mit der Vorstellung Stadt, die Natur selbst ist hier Geist, neuer Ortsverbandsvorsitzender Seele und Gestalt.« Ein atembe- 8. 9. 2018 und dem Verleihen des Gol- raubendes Panorama bot sich den denen (Wagner-) W für zehn Besuchern. Das muss auch Richard Jahre Vorsitz in einem Ortsver- Wagner gekannt haben, bei dessen band, u. a. an den Autor dieser Reisen von Bayreuth nach Italien Zeilen. Interessant auch die Innsbruck an der Strecke lag. Und so Fluktuation bei den Verbänden, passte seine Musik auch zu der Kulis- so die Rückkehr des Richard- se von Kaisergebirge und Inn, die die Wagner-Verbandes Regensburg Kongressteilnehmer zwischen Gene- in den Schoß der Familie und ralprobe zur »Götterdämmerung« im die hoffnungsvolle Gründung Passionsspielhaus und Wagner-Gala des Verbandes Strasbourg Jeune Atemberaubendes Panorama Innsbruck im Festspielhaus zu Erl umfing. tk

Karten unter (0391) 40 490 490 | www.theater-magdeburg.de

Seiten 14 / 15 Verbandsreisen Personalien

Verschiedenes Takahiro Nagasaki Takahiro Nagasaki war 2010 Bayreuth- Stipendiat unseres Verbandes und arbeitet heute als Kapellmeister und Repetitor bei Veranstaltungen Theater und Philharmonie Thüringen in Gera und Altenburg. Er wurde für den Sa 08.09.2018 Meisterkurs Dirigieren am Bayreuther Fest- Oper Leipzig, Augustusplatz 12, spielhaus vom 25. Juni bis 23. Juli 2018 als 04109 Leipzig einer von vier Kursteilnehmern ausgewählt. 14 Uhr Eröffnungsfest 18 Uhr Oper für alle – Konzert zum Eröffnungsfest Treffen Sie uns am Stand!

Mi 19.09. 2018 – 19 Uhr Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum »Huldreich Groß«, 16.09.2018, Abfahrt 10 Uhr 4. OG, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, Bushaltestelle Goethestraße, 04109 Leipzig 04107 Leipzig »Die Walküre« in Magdeburg Zwischen Gestern und Morgen: Tagesfahrt nach Magdeburg mit Führung im der 1. Bayreuther Nachkriegs-»Ring« 1951 ersten gotischen Dom Deutschlands Vortrag und Gespräch mit und Besuch der »Walküre«. Dr. Frank Piontek, Bayreuth Mittagessen fakultativ, Preis 68,00 Euro. Informationen und Anmeldung in der Mi 17. 10. 2018 – 19 Uhr Geschäftsstelle, Telefon 0341 30 86 89 33. Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungs- Impressum raum »Franz Dominic Grassi«, EG, 21.09. bis 27.09.2018 Wilhelm-Leuschner-Platz 10, © Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. Mit Richard Wagner in Königsberg 04107 Leipzig Postanschrift Nördliches Ostpreußen und Minsk, »Um meine Sache steht es schlecht« Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig Königsberg/Kaliningrad, Kurische Nehrung, Gespräch über Friedelind Wagner Geschäftsstelle Rauschen, Elchniederung. anlässlich ihres 100. Geburtstages mit Nikolaistraße 42, 04109 Leipzig Informationen und Anmeldung über Öffnungszeiten Dr. Christine Pezold, Leipzig, und Mo, Di, Mi, Fr 10–12 Uhr und 13–16 Uhr R&V Touristik NL Leipzig, Frau Krause Do 13–18 Uhr Prof. Dr. Peter P. Pachl, Bayreuth [email protected] oder Vorsitzender Thomas Krakow Telefon 0341 96 27 91 13 Di 30.10.2018 – 19 Uhr [email protected] Alter Johannisfriedhof, bzw. in unserer Geschäftsstelle. www.wagner-verband-leipzig.de www.facebook.com/Richard.Wagner.Verband Eingang Täubchenweg, 04317 Leipzig Die Ruhestätten der Familie Wagner 19.11. bis 25.11.2018 Telefon +49 (0)341 30 86 89 33 Fax +49 (0)341 30 86 89 35 im Fackelschein »« im Mariinsky Theater St. Petersburg Redaktion Thomas Krakow (v.i.S.d.P.), Führung mit Ursula Oehme und Ursula Oehme, Winifred König Thomas Krakow, Eintritt 10,00 Euro Die Metropole an der Newa mit ihrem barock-klassizistischen Stadtbild gehört zu Texte Christine Grüneisen (cg), Roland H. Dippel (rhd), Josef Hauer (jh), Mi 14. 11. 2018 – 19 Uhr den Perlen unter den europäischen Städten. Dr. Birgit Heise (bh), Dr. Andreas Hölscher (ah), Dirk Jenders (dj), Winifred König (wk), Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungs- Die alte Zarenstadt ist ein einzigartiges Thomas Krakow (tk), Ursula Oehme (uo), raum »Franz Dominic Grassi«, EG, , erbaut von den besten Sigrun Stych (ss), Roland Wörner (rw) Wilhelm-Leuschner-Platz 10, Baumeistern Europas, ein inszeniertes Fotografien Gretel Anne Baumgarten, Felix Caffier, Schauspiel, eine Stadt der Kunst und der Matthias Creutziger, Iris Hauer, 04107 Leipzig HRS Destination Austria GmbH, Ruth Hübner, Nietzsches Wagnerianerinnen prachtvollen Architektur. Marlies Kross, Landestheater und Landeskapelle Altenburg (Festschrift 1971), Leipziger Romantik e. V. Vortrag und Gespräch mit Informationen und Anmeldung über das (vormals Richard Wagner Gesellschaft Leipzig 2013 Prof. Dr. Renate Reschke, Berlin Reisebüro ArtMaks Kulturreisen, e. V.), Monika Lipus, Nationalarchiv der Richard Wag- ner Stiftung Bayreuth, Kirsten Nijhof, Passage-Verlag, Lessingplatz 7, 38100 Braunschweig, Robert Raithel, Michael Ranft, Ronny Ristok, Mi 12. 12. 2018 – 19 Uhr Telefon 0531 60 18 80 51 Ingrid Rühlemann, Tom Schulze, Mord Skolaude, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stadtmarketing Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungs- [email protected] Pro Magdeburg e. V., Tectum Verlag, VDS/F. Boxler, raum »Franz Dominic Grassi«, EG, bzw. in unserer Geschäftsstelle. Marco Waymel/Studio St. Honoré Wilhelm-Leuschner-Platz 10, Titelbilder Oben: Thomas Krakow, Hartmut Haenchen, Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Stiftungsrat 04107 Leipzig Empfehlung Friedbert Striewe Wagners »Meistersinger«. Eine Korrektur Die Oper Breslau brachte am 29. Juni 2018 Unten: Hartmut Haenchen Vortrag und Gespräch zum 150. Jubiläum eine Neuinszenierung des »Liebesverbots« Redaktionsschluss 25.6.2018 der Uraufführung am 21. Juni 1868 mit von Richard Wagner auf die Bühne. Gestaltung Gabine Heinze/TOUMAart Dr. Dieter David Scholz, Berlin Informationen unter www..wroclaw.pl Druck Merkur GmbH Leipzig

Seite 16