9 Stand 10.11.2015 . 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 1 2 3 4 5 6 Grundlagen und Rahmenbedingungen

2.2 LANDES- UND REGIONALPLANUNG

Landesentwicklungsplan Der Landesentwicklungsplan beschreibt die Große Kreisstadt Lindau als Mittelzentrum, welches im Süden des Landkreises Lindau liegt. Die Regi- on wird als "allgemeiner ländlicher Raum" definiert.

Regionalplan Die in der Landesentwicklungsplanung entwickelten übergeordneten planerischen Festsetzungen werden im regionalen Planwerk der Region Allgäu weiter ausdifferenziert. An den Landkreis Lindau grenzt die Region Bodensee-Oberschwaben (Baden-Württemberg) und die Staatsgrenze zu Österreich. Der Regionalplan verweist darauf, wie wichtig in diesem Zu- sammenhang eine generelle Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen ist.

Für eine verbesserte Anbindung Lindaus an den nationalen und inter- nationalen Fernverkehr, kommt der Optimierung und Verknüpfung des Straßen- und Schienenverkehrs im Regionalplan eine große Bedeutung zu. Neben dem Ausbau des Fernverkehrs ist auch der Ausbau der Stre- cke Lindau – Friedrichshafen – Ulm insbesondere für den Bodenseeraum verkehrspolitisch wichtig.

Das Allgäu ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Der Tourismus stellt vor allem im südlichen Teil der Region einen zentralen Wirtschaftsfaktor dar. Die Lage am Bodensee und die Insel mit der histo- rischen Altstadt machen die Große Kreisstadt Lindau zu einem überregi- onal und international bedeutenden touristischen Anziehungspunkt. Das Bodenseeufer gilt als Landschafts- und teilweise auch als Naturschutzge- biet. Die ökologisch und touristisch wertvollen Freiräume gilt es laut Re- gionalplan frei zu halten. Aus arbeitsmarktpolitischen und strukturellen Gründen sieht der Regionalplan zudem vor, im südlichen Allgäu neben dem Tourismus auch die Wirtschaft im gewerblich-industriellen Bereich weiter zu entwickeln. Integriertes Stadtentwicklungskonzept LINDAU. 2030 Stand 10.11.2015 10 Grundlagen und Rahmenbedingungen 1 2 3 4 5 6

Regionalplan der Region Allgäu (16) Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Allgäu (16) 2008 Karte 1 Raumstruktur 3 Regionalplan der Region Allgäu, Karte Ziele der Raumordnung und Landesplanung 1 - Raumstruktur (2008) Kleinzentrum Quelle: Regionaler Planungsverband Bevorzugt zu entwickelndes Kleinzentrum Allgäu

Unterzentrum

Lamerdingen Siedlungsschwerpunkt

Grenze der Nahbereiche

Buchloe Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet

Jengen Waal Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele Landesentwicklungsprogramm Bayern Rieden Regionalplan der Region Allgäu (16) Ländlicher Raum Germa- ringen Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Stött- Allgemeiner ländlicher Raum wang Mauer- Region Allgäu (16) 2008 stetten Kaufbeuren Obergünzburg Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum Untras- Ruderats- hofen Karte 1 Dietmannsried ried Günzach Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in besonderem Maße Haldenwang gestärkt werden soll Altusried Raumstruktur Lauben Kraftis- Rettenbach Wildpolds- ried a.Auerberg ried Unter- Alpengebiet (Allgäu) thingau Ziele der Raumordnung und Landesplanung Wiggensbach Betzigau Stötten a. Auerberg Oberzentrum Kleinzentrum Lengen- Buchenberg Durach Görisried wang Lech- bruck am See Mögliches Oberzentrum Bevorzugt zu entwickelndes Kleinzentrum Sulzberg Rückholz Maierhöfen Weitnau Waltenhofen Oy-Mittelberg Roßhaupten Mittelzentrum Unterzentrum Grünenbach Hergens- Röthenbach (Allgäu) Rieden am Lindenberg Eisenberg weiler i. Allg. Mögliches Mittelzentrum Siedlungsschwerpunkt Weißens- Missen-Wilhams Wertach berg Füssen Sigmars- Scheidegg Weiler- Immenstadt i. Allgäu zell Simmerberg Rettenberg Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort Wasserburg Grenze der Nahbereiche (Bodensee) Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet Burgberg i. Allgäu Lindau Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet (Bodensee) Blaichach Entwicklungsachse von überregionaler Bedeutung Sonthofen Waal Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele Ofterschwang Bad Hindelang Grenze der Region Landesentwicklungsprogramm Bayern Balder- Hörnergruppe Rieden schwang Bolsterlang Grenze der Mittelbereiche Baisweil Oberostendorf Fischen Pforzen i.Allgäu Obermaiselstein Ländlicher Raum Germa- Westendorf Gemäß Beschluss des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Eggenthal Irsee ringen Kaltental Allgäu vom 07. November 2007 Stött- Allgemeiner ländlicher Raum Oberstdorf Ronsberg wang Mauer- Verbindlich erklärt mit Bescheid der Regierung von Schwaben stetten Friesenried Kaufbeuren Osterzell vom 12. Februar 2008, Az. 24-8167/11 Obergünzburg Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum Untras- Ruderats- hofen Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium des Innern und Dietmannsried ried Aitrang Kommunale Verwaltungsgrenzen Regionaler Planungsverband Allgäu Günzach Biessenhofen Bidingen Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in besonderem Maße Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Haldenwang Landesgrenze Infrastruktur, Verkehr und Technologie Kempten, den 12. Februar 2008 Altusried gestärkt werden soll

Grenzen der Regierungsbezirke Ausschnitt aus der Karte “Kommunale Verwaltungsgrenzen”, Lauben Kraftis- Rettenbach Stand 01.01.1994 Wildpolds- ried a.Auerberg Kempten ried Unter- Alpengebiet Grenzen der kreisfreien Städte und Landkreise Marktoberdorf Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit (Allgäu) thingau Wiggensbach Grenzen der kreisangehörigen Gemeinden (Einheitsgemeinden) Genehmigung beider Herausgeber Betzigau Stötten Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete gez. Toni Vogler a. Ergänzungen: Regierung von Schwaben, Stand 01. Februar 2006 Verbandsvorsitzender Auerberg Oberzentrum Grenzen der Mitgliedsgemeinden einer Verwaltungsgemeinschaft Wald Lengen- Buchenberg Durach Görisried wang Bearbeiter: Regionsbeauftragter für die Region Allgäu bei der Regierung von Schwaben Lech- Gemeindefreies Gebiet Maßstab 1 : 500 000 bruck am See Mögliches Oberzentrum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Allgäu Gestratz Seeg Hergatz Sulzberg Rückholz Maierhöfen Weitnau Waltenhofen Oy-Mittelberg Roßhaupten Heimenkirch Mittelzentrum Opfenbach Grünenbach Hergens- Röthenbach (Allgäu) Rieden am Forggensee Halblech Lindenberg Nesselwang Eisenberg Hopferau weiler i. Allg. Mögliches Mittelzentrum Weißens- Missen-Wilhams Wertach Nonnenhorn berg Stiefenhofen Füssen Schwangau Bodolz Sigmars- Scheidegg Weiler- Immenstadt i. Allgäu Pfronten zell Simmerberg Rettenberg Bevorzugt zu entwickelnder zentraler Ort Wasserburg (Bodensee) Oberreute Zentrale Doppelorte sind durch Verbindungslinien gekennzeichnet Lindau Oberstaufen Burgberg i. Allgäu (Bodensee) Blaichach Entwicklungsachse von überregionaler Bedeutung Sonthofen Ofterschwang Bad Hindelang Grenze der Region

Balder- Hörnergruppe schwang Bolsterlang Grenze der Mittelbereiche Fischen i.Allgäu Obermaiselstein Gemäß Beschluss des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Allgäu vom 07. November 2007 Oberstdorf Verbindlich erklärt mit Bescheid der Regierung von Schwaben vom 12. Februar 2008, Az. 24-8167/11

Kommunale Verwaltungsgrenzen Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium des Innern und Regionaler Planungsverband Allgäu Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesgrenze Infrastruktur, Verkehr und Technologie Kempten, den 12. Februar 2008

Grenzen der Regierungsbezirke Ausschnitt aus der Karte “Kommunale Verwaltungsgrenzen”, Stand 01.01.1994 Grenzen der kreisfreien Städte und Landkreise Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Grenzen der kreisangehörigen Gemeinden (Einheitsgemeinden) Genehmigung beider Herausgeber Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete gez. Toni Vogler Ergänzungen: Regierung von Schwaben, Stand 01. Februar 2006 Verbandsvorsitzender Grenzen der Mitgliedsgemeinden einer Verwaltungsgemeinschaft Bearbeiter: Regionsbeauftragter für die Region Allgäu bei der Regierung von Schwaben Gemeindefreies Gebiet Maßstab 1 : 500 000 Herausgeber: Regionaler Planungsverband Allgäu