HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

19. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2008 1 Euro

Einladung zur öffentlichen Einwohnerversammlung am 26. Februar 2008 in der „Blauen Kugel“ Anmeldezeiten zur Aufnahme an die Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Cunewalde Wir brauchen DSL für Cunewalde für das Schuljahr 2008/2009 und die Nachbarorte! vom 6. März 2008 bis 14. März 2008 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr Liebe DSL-Interessenten in Cune- nissen erreicht werden konnte und, was außerdem am Dienstag, den 11. März 2008 von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr. walde und den umliegenden Orten! um so wichtiger ist, anschließend uns auf Sollten Sie die oben genannten Termine nicht in Anspruch nehmen können, In den letzten Wochen haben uns eine eine technische Richtung im wahrsten Vielzahl von Rückfragen erreicht, wie Sinne des Wortes einschießen. Themen bitten wir um telefonische Rücksprache im Sekretariat unter der Telefon- denn der aktuelle Stand zum Thema DSL wie UMTS-Versorgung, T-DSL und sa- nummer: (035877) 24378. Achim Bär, Schulleiter ist. Unternehmen und Privatpersonen tellitengestützte Breitbandversorgung gleichermaßen sind gemeinsam wie wir werden gleichermaßen am Abend vorge- äußerst unzufrieden, dass sich in der Sa- stellt werden wie evtl. Fördermöglich- che selbst kaum etwas bewegt, obwohl keiten. Für die Diskussion zur Verfügung wir gemeinsam in den letzten Monaten stehen Ihnen neben Frau Bürgermeisterin vieles versucht haben. Kneschke aus Lawalde und Herrn Bür- Nach unseren jetzigen Kenntnissen germeister Martolock aus Cunewalde und Erfahrungen ist es jedoch, um in der Vertreter von Software- und Computer- Sache weiter voran zu kommen, äußerst firmen aus Cunewalde sowie Herr Ku- wichtig, gemeinsam die Kräfte zu bün- schnik vom Sächsischen Ministerium für deln und sich auf eine Arbeitsrichtung zu Umwelt und Landwirtschaft, der zu verständigen. eventuellen Fördermöglichkeiten des Wir laden daher alle interessierten Bür- Ortsnetzausbaus gern Rede und Antwort gerinnen und Bürger sowie die Gewerbe- steht. treibenden recht herzlich für Dienstag, Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. den 26. Februar 2008 um 19.00 Uhr in Denken Sie bitte daran, nur gemeinsam, das Haus des Gastes „Blaue Kugel“ gro- wenn wir in einer großen Masse an einem ßer Saal zu einer Einwohnerversamm- Strang ziehen, werden wir in der Sache lung ein, die sich ausschließlich dem etwas erreichen können. Thema DSL für das Ortsnetz Cunewalde widmen wird. Ihre Bürgermeisterin Mit dieser Kostümierung gewannen Petra und Rüdiger Striegler den Fotowettbe- Wir sind auf eine rege Teilnahme an- Nadja Kneschke, Lawalde werb des MDR-Sachsenspiegels! Ein Team des MDR-Fernsehens war nach der gewiesen. In dieser Beratung wollen wir Ihr Bürgermeister Entscheidung Gast bei Strieglers und der Sachsenspiegel berichtete ausführlich einerseits nochmals über die verschiede- Thomas Martolock, Cunewalde am Sonntag über die beiden Cunewalder und ihre Leidenschaft für Karneval und nen technischen Möglichkeiten berich- Steffen Deubner, Burkhard Hohlfeld, Fasching. Als Gäste des MDR sah man sie dann auf der großen Tribüne beim ten, andererseits darüber, was in den letz- Christoph Penno für die Interessen- größten sächsischen Karnevalsumzug in Radeburg ebenfalls am 3. Februar, hier ten Monaten an Aktivitäten und Ergeb- gemeinschaft „DSL für Cunewalde“ im Interview mit Anja Köbel. Toll gemacht – Glückwunsch!

Rat beschließt über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage In seiner Sitzung am 20. Februar wird der Cunewalder Gemeinderat über die verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage im Ort beschließen. Für alle Geschäfte dafür vorgesehen sind der 4. Mai, 14. September, 30. November und 14. Dezember. In Cunewalde als Erholungsort kön- nen zudem an 40 Sonn- und Feiertagen Geschäfte öffnen, die überwiegend be- stimmte Waren anbieten. Hierzu gehö- ren Milchprodukte, Blumen, Bäckerei- waren, Zeitungen sowie Reisebedarf, Bade- und Sportartikel und ortsty- pische Waren. Vorgesehen ist hierfür die Freigabe an allen Sonntagen nach dem 20. März außer dem Volkstrauer- tag. Der Verkauf von Blumen, Zei- tungen, Milch und Backwaren ist an allen weiteren Sonntagen gestattet, al- Im Rahmen des Neujahrsempfanges von Bürgermeister Thomas Martolock und dem Cunewalder Gemeinderat wurden 18 Bür- lerdings gelten andere Öffnungszeiten. gerinnen und Bürger für ihr verdienstvolles ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet. Lesen Sie dazu bitte auf den Seiten 9 bis 11! CBZ Nr. 2/2008, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 271/2008 vom 16. 01. 2008 Beschluss-Nr. 273/2008 vom 16. 01. 2008 44. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde Der Gemeinderat beschließt die Vergabe Der Gemeinderat beschließt den Ver- am Mittwoch, dem 20. Februar 2008 für das Los 1 - Straßenbau und Los 2 - Re- kauf des Flurstückes Gemarkung Nieder- genwasserkanal und Los 3 - Tiefbau für cunewalde Nr. 898/14. Mit Fassung dieses Beginn: 18.00 Uhr öffentl. Teil – anschl. nichtöffentl. Teil Straßenbeleuchtung an die wirtschaftlich- Beschlusses wird der gleich lautende Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Ratssaal ste Bieterin die Firma STL Bau GmbH u. nichtöffentlich gefasste Beschluss Nr. Tagesordung Co KG, Löbau. 245/2007 aufgehoben. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde Beschluss-Nr. 272/2008 vom 16. 01. 2008 Beschluss-Nr. 275/2008 vom 16. 01. 2008 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinde- Der Gemeinderat beschließt den Ver- Der Gemeinderat beschließt den Erwerb ratssitzung vom 16.01.2008 kauf einer Teilfläche des Flurstücks Ge- des Flurstückes der Gemarkung Mittelcu- 3. Informationen zum Sachstand Genehmigungsverfahren Gemeinschaftsschule markung Obercunewalde Nr. 1483. Mit newalde Nr. 526/1. Mehrheitliche Zu- 4. Informationen über die Vorbereitung eines Partnerschaftsbesuches einer De lega- Fassung des Beschlusses wird der gleich stimmung (12 Ja, 3 Nein). tion aus Cunewalde vom 02.10. bis 05.10.2008 in Donges anlässlich des 15-jäh- lautende nichtöffentliche Beschluss Nr. Thomas Martolock, Bürgermeister rigen Partnerschaftsjubiläums 215/2007 aufgehoben. 5. 1. Lesung Haushalt 2008 6. Beschlussvorlage GR 274/2008 – Mitwirkung des Zweckverbandes Energie Ost- Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Korrektur der öffentlichen sachsen bei der Verschmelzung der ENSO GmbH und der ENSO Erdgas GmbH Bekanntmachung des auf die ENSO Strom AG, künftig fi rmierend als ENSO Energie Sachsen Ost AG Mitteilung an alle Gemeinderatsbeschlusses 7. Beschlussvorlage GR 277/2008 – Novellierung der Bekanntmachungssatzung Nr. 269/2007 vom 19. 12. 2007. der Gemeinde Cunewalde Steuerzahler 8. Beschlussvorlage GR 278/2008 – Verordnung über verkaufsoffene Sonn- und Am 15. Februar 2008 sind die Grund- Bei der Bekanntmachung des Beschlus- Feiertage 2008 steuerraten, die Gewerbesteuervorauszah- ses im Amtsblatt CBZ Nr. 1/2008 auf Seite 9. Beschlussvorlage GR 279/2008 – Verordnung über die Festsetzung von Öff- lungen für das 1. Quartal 2008 und die 2 ist ein Schreibfehler hinsichtlich der nungszeiten für den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen Pacht für das 1. Quartal 2008 fällig. Alle Flurstücks-Nr. unterlaufen. Richtig muss 10. Beschlussvorlage GR 282/2008 - Überarbeitung Gebührenordnung Erlebnisbad Steuerzahler, die nicht am Bankeinzugs- es heißen: Cunewalde 11. Grundstücksangelegenheiten verfahren teilnehmen, werden aufgefor- Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Flurstückes 377 f der Gemarkung 11.1 Beschlussvorlage GR 280/2008 – Verkauf des Flurstückes Gemarkung Niedercu- dert, spätestens bis zu diesem Zeitpunkt newalde Nr. 179/6 die fälligen Zahlungen zu entrichten. Bis Obercunewalde. Thomas Martolock, Bürgermeister 11.2 Beschlussvorlage GR 281/2008 – Verkauf des Flurstückes Gemarkung Niedercu- zur Bekanntgabe eines Änderungsbeschei- newalde Nr. 175 des behalten die letzten Bescheide auch 11.3 Beschlussvorlage GR 276/2008 – Verkauf Grundstück und Gebäude Flurstück 2008 ihre Gültigkeit. Neue Bescheide Müll und Abfall Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 152 – Am Gänseberg 7 werden nur bei Veränderungen erstellt. Abfuhrtermine Cunewalde und 12. Beschlussvorlage GR 283/2008 – Festlegung von Terminen und Beratungsge- Nichtzahlung oder verspätete Zahlung Weigsdorf-Köblitz genständen öffentlicher Einwohnerversammlungen im Frühjahr 2008 verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in 13. Verschiedenes / Informationen Form von Mahngebühren und Säumniszu- Donnerstag 14. Februar Biotonne Donnerstag 21. Februar Restmülltonne Nichtöffentlicher Teil schlägen. Eine Möglichkeit der fristgemä- 1. Grundstücksangelegenheiten ßen Zahlung ist die Teilnahme am Last- Donnerstag 28. Februar Biotonne Dienstag 4. März Gelbe Tonne 2. Personalangelegenheiten schrifteinzug. Anträge sind im Zimmer 3. Verschiedenes/Informationen 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. (Tour 1) Kämmerei Mittwoch 5. März Gelbe Tonne Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage (Tour 2) zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Donnerstag 6. März Restmülltonne gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Bekanntmachung Thomas Martolock, Bürgermeister Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass Schadstoffsammlung am der Entwurf der Haushaltsatzung und des Freitag, dem 07.03.08 Haushaltplanes 2008 in der Zeit vom (je 30 Minuten/Standort) 40. Sitzung des Technischen Ausschusses 14. Februar bis 22. Februar 2008 während der Dienstzeiten bei der Gemein- Cunewalde Altes Gemeindeamt 9.00 Uhr am Dienstag, dem 4. März 2008 · Beginn: 18.30 Uhr deverwaltung Cunewalde, Zimmer 208, Cunewalde Festplatz Czornebohstr. 9.45 bis Tagungsort: Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19 10.30 Uhr Kämmerei, zur öffentlichen Einsichtnah- Voraussichtliche Tagesordnung me ausliegt. Cunewalde Deutsches Haus 10.45 Uhr • Vorstellung 1. Entwurf zur Beschilderung des Gemeinde- und Bürgerzentrums Einwendungen gegen den Entwurf sind Schönberg Containerplatz 11.30 Uhr Hauptstraße 19 bis spätestens 4. März 2008 bei der Ge- Weigsdorf- Gondelteich 14.45 Uhr • Informationen über das Ergebnis der Anlaufberatung zum Straßenbauvorhaben meindeverwaltung Cunewalde schriftlich Köblitz (nur 15 Min.) Wilhelm-von-Polenz-Straße oder zur Niederschrift zu erheben. Weigsdorf- Kaufhalle 15.15 bis • Informationen der Kreissparkasse zum Ausbau der neuen Filiale im Ge- Köblitz 16.00 Uhr meinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 Cunewalde, den 4. 2. 2008 Halbau Containerplatz 16.30 Uhr • Allgemeine Informationen zu Bauvorhaben 2008 Thomas Martolock, Bürgermeister (nur 15 Min.) Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. 36. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde, gleichzeitig Klausurberatung des Thomas Martolock, Bürgermeister Gemeinderates am Dienstag, dem 12. Februar 2008 Beginn: 18.30 Uhr Nichtöffentlicher Teil / 19.30 Uhr Öffentl. Teil 45. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde als Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Ratssaal gemeinsame Sitzung mit dem Finanzausschuss Tagesordung am Mittwoch, dem 5. März 2008 Nichtöffentlicher Teil Beginn: 18.00 Uhr – Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil 1. Wärmelieferverträge der WWK GmbH 2. Grundstücksangelegenheiten Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Ratssaal 3. Verschiedenes / Informationen Tagesordung Öffentlicher Teil Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Fragestunde 1. Bürgerfragestunde 2. Haushaltplan der Gemeinde Cunewalde für das Jahr 2008 2. Beschlussvorlage GR 285/2008 - Haushaltsatzung und Haushaltplan der 3. Voraussichtlicher Jahresabschluss 2007 Gemeinde Cunewalde 2008 4. Informationsvorlage FA 28/2008 zwecks Vorbereitung Teilüberarbeitung 3. Aktuelle Informationen Gebührenordnung Erlebnisbad 5. Beratung über die Fusion Zweckverband ENSO mit Kommunaler Nichtöffentlicher Teil Beteiligungsgesellschaft Ostsachsen 1. Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes / Informationen 2. Aktuelle Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Thomas Martolock, Bürgermeister TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE / ANZEIGE CBZ Nr. 3/2008, Seite 3

Wichtige Rufnummern Notrufe/Dienste Gemeindeverwaltung Cunewalde Wasserversorgung: SOWAG Zittau Notruf Polizei: 110 Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Rettungsleitstelle Bautzen für dringen- den Hausbesuch und Krankentrans- Dienst- und Sprechzeiten Strom-/Gasversorgung: port: Tel. 0 35 91/1 92 22 ENSO Energie Sachsen Ost Feuerwehrleitstelle Bautzen: Dienstzeiten: Öffentliche Sprechzeiten: Service-Telefon: 0 18 01 / 68 68 68 Montag 7–12 und 13–16 Uhr Dienstag 9–12 und 13–18 Uhr Gasstörung: 01 80 2 / 78 79 01 Tel. 0 35 91/1 92 96 Dienstag 7–12 und 13–18 Uhr Donnerstag 9–12 und 13–16 Uhr Stromstörung: 0 18 02 / 78 79 02 Mittwoch 7–12 und 13–16 Uhr Freitag 9–12 Uhr Ärzte Donnerstag 7–12 und 13–16 Uhr Sprechzeiten Hausmeister Freitag 7–12 Uhr Wohnungsverwaltung: Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Rufnummer 2 15 36 wie folgt über die Rettungsleitstelle Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Mi. 13.00–07.00 Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache sind jederzeit auch andere Termine Rufnummer 2 71 23 möglich. Dienstag 8–11 Uhr Fr. 13.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr Internetadresse: http://www.cunewalde.de jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr – Praxis Herr Dr. Thomas Hanisch e-Mail: [email protected] vom 18. bis 29.02.2008 geschlossen Abwasserentsorgung: (Urlaub) Telefonanschlüsse: Abwasserzweckverband „Obere Spree“, – Praxis Frau Dr. Anke Hanisch Gemeindeamt Cunewalde: Tel. 035877 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 AWOS GmbH OT Bederwitz, am 13.02.2008 geschlossen Dorfstraße 18, 02681 Ämter: Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Zahnärztlicher Haupt- und Wirtschaftsamt 2 30 20 Bauamt 2 30 40 Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 Ordnungsamt 2 30 23 Kämmerei/Kasse 2 30 32 Notfalldienst Meldeamt 2 30 24 Steuern 2 30 33 Polizei: 9./10. Februar 2008 Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Dr. S. Kießlich, Cunewalde Tel.: 035877/24319 Dr. med. Mautsch, Neusalza-Spremberg Tel.: 035872/32050 16./17. Februar 2008 Deine Kirche gibt bekannt ZA T. Mildner, Sohland Tel.: 035936/3130 Informationen der Evangelisch-Lutherischen Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach Tel.: 035872/33583 Kirchgemeinde Cunewalde 23./24. Februar 2008 Kirchgemeinde Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel.: 035877/24371 Unsere Gotte–dienste Dipl.-Stom. Schierz, Kittlitz Beginn: 9.30 Uhr (KGH) Cunewalde Tel.: 03585/410159 Sonntag, 10. Februar 1./2. März 2008 Beginn: Sonn- und feiertags zu den Gottes- bezahlen. Wir freuen uns auf eine gute Be- DS K. Kilank, Wilthen Predigtgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) dienstzeiten. teiligung. Tel.: 03592/33080 Sonntag, 17. Februar Unsere Kranken Christenlehre: ZA Drescher, Löbau Hauptgottesdienst freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel Klasse 1: donnerstags, 14.30–15.30 Uhr Tel.: 03585/862412 Sonntag, 24. Februar ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß (mit Kl. 2) Änderungen vorbehalten! Predigtgottesdienst in den seltensten Fällen, wer krank ist und Klasse 2: freitags, 14.30–15.30 Uhr Bitte beachten Sie die wöchentl. Sonntag, 2. März besucht werden möchte. Bitte sagen Sie (mit Kl. 1) Veröffentl. im Mitteilungsblatt Bautzen! Hauptgottesdienst im Pfarramt Bescheid! Klasse 3: donnerstags, 15.30–16.30 Uhr (mit Kl. 4) – Hl. Abendmahl mit Traubensaft – Brot für die Welt Schwesterndienstplan Klasse 4: donnerstags, 15.30–16.30 Uhr Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot (mit Kl. 3) der ASB-Sozialstation Unsere Gemeindekreise für die Welt abschneiden kann, können Sie Klasse 5: freitags, 15.30–16.30 Uhr Junge Gemeinde Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Funktel. 01 62 / 2 52 06 77 Klasse 6: donnerstags, 16.30–17.30 Uhr 1. Gruppe: dienstags 19.30 Uhr: 12.2., 26.2. Euro hilft helfen! 09./10. Februar 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Gemischte Gruppe in Weigsdorf-Köblitz: Spendenkonto der Kirchgemeinde mittwochs 15–16 Uhr in der Schiller-Schule Monika Beyer, A.-Schweitzer- Junge Christen: donnerstags 19.30 Uhr: Siedlung 16, 02733 Cunewalde 14.2., 28.2. Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchge- neu! Bastelkreis: freitags 16.30–17.30 Uhr meinde in ihren vielfältigen Aufgaben un- 16./17. Februar Gebetskreis: freitags 19.30 Uhr: 8.2., 22.2. terstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Kurrende: samstags 10–11 Uhr (Termine nach Absprache) Susann Simon, Zieglertal 11, Posaunenchor: montags 19.30 Uhr Konto: 1000 1000 37, BLZ 855 500 00 02733 Cunewalde Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr bei der Kreissparkasse Bautzen. Das Pfarramt hat geöffnet 23./24. Februar Mütterkreis: montags 19.30 Uhr: 25.2. Einladung der Gruppe „Junge Christen“ Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr Dienstag / Donnerstag 14 - 17 Uhr Harriet Löchel, Oberlausitzer Straße 2, Christlicher Frauendienst: Endlich! Nach vier Jahren Wartezeit lädt 02733 Cunewalde Donnerstag, 21.2.; 14.30 Uhr die Gruppe Junge Christen wieder einmal - mittwochs geschlossen - zum Tanz ein! Am 19. April 2008 um Sprechstunden des Pfarrers: 01./02. März Bibelstunde Köblitz: Donnerstag, 28.2., Monika Beyer, A.-Schweitzer- 14 Uhr Schiller-Schule 19.00 Uhr soll unser 2. gemeinsamer Dienstag 17–19 Uhr Siedlung 16, 02733 Cunewalde Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Tanzabend in der Erntekranzbaude Op- Falls Sie anrufen wollen Sonnabend, 23.2., 8.3., 9.30–11.30 Uhr pach stattfinden. Eingeladen sind alle Kanzlei 2 74 31 KGH Gruppen und Kreise sowie Kirchgemein- Fax 2 74 44 Lohnsteuer-Hilfeverein Freundeskreis Partnergemeinde: demitglieder, die Freude an Geselligkeit Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 Herzliche Einladung für Donnerstag, und Tanz haben. Es wird kein Themen- Friedhofsmeister Lehmann für Arbeitnehmer e.V. 28.2., 19.30 Uhr ins KGH Cunewalde! abend sein. Speisen und Getränke kann über das Pfarramt jeder nach seinem Geldbeutel bestimmen. Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Christina Neumann Zum Tanz laden ein: Die „Lausitzer“ mit Weitere Mitteilungen Gemeindepädagogin Im Rahmen einer Mitgliedschaft Hagen und Bernadette. Schubert-Büttner 03592/543894 Taufgottesdienste Bis 25.02.2008 bitten wir um eine Ent- berate ich Sie gern. können jederzeit vereinbart werden. Tau- Kirchgemeinde im Internet scheidung und den dazugehörigen Eintrag 02733 Cunewalde · Schönberg 54 fen im Gemeindegottesdienst sind gebüh- auf die im Pfarrhaus aushängende Liste. Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: renfrei! Im Voraus ist der Eintritt von 5,00 € / Per- http://www.cunewalde-pfarramt.de ట 03 58 77 / 2 72 54 Alle Kinder son und 2,50 € / Person für die Heimfahrt E-Mail der Kirchgemeinde Termine nach Vereinbarung freuen sich auf den Kindergottesdienst. mit Bus (wenn gewünscht) im Pfarramt zu [email protected] CBZ Nr. 2/2008, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

Gewerbeanmeldung Stellenausschreibung Jurschik, Dirk, Oberlausitzer Straße 14, 02733 Cunewalde · Bestattungsunternehmen Die Gemeindeverwaltung Cunewalde schreibt hiermit folgende Stelle öffentlich aus: und Blumengeschäft · Eröffnung voraussichtlich am 20. 03. 2008 Ausbildungsstelle für den Beruf eines(r) Gewerbeabmeldung Fachangestellten für Bäderbetriebe Wetzko, Doris, Oberlausitzer Straße 14, 02733 Cunewalde · Floristik, Handel mit Blu- Zugangsvoraussetzungen: Realschulabschluss, körperliche Eignung, geistige men und Pflanzen und Zubehör · ab 31. 1. 2008 Beweglichkeit, technisches Verständnis, handwerkliche Begabung, entgegenkom- mende Einstellung zu flexibler Arbeitszeitgestaltung. Wünschenswert ist das Ret- tungsschwimmerabzeichen der DLRG in Bronze. Öffentliche Bekanntmachung Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Verbundvereinbarung der Gemeinde Cunewalde mit dem Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz. Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich am 1. September 2008. Aufforderung der Wehrpflichtigen des

Bewerbungen sind zu richten an: Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz e. V., Geburtsjahrgangs 1990 zur Meldung z. Hd. Heren Riedel, Rumburger Str. 3, 02742 Neusalza-Spremberg mit den zur Erfassung üblichen Bewerbungsunterlagen. Bewerbungsschluss ist der 20. März 2008. Nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Cunewalde, den 29.01.2008 Thomas Martolock, Bürgermeister Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehr- pflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Schöffenwahl 2008 Lebensjahres durchgeführt werden (§ 15 Abs. 6 WPflG). In diesem Jahr findet die Schöffenwahl bungen sind ab sofort möglich. Der Ge- Alle Personen des Geburtenjahrganges 1990, die wehrpflichtig sind und denen für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013 statt. meinderat und der Jugendhilfeausschuss bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung Die Schöffen werden durch Wahlaus- entscheiden bis spätestens 30. Juni 2008 zugegangen ist, werden nach § 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend per- schüsse bei den Amtsgerichten aus Vor- über die Aufnahme in die Vorschlagsliste. sönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu schlagslisten der Gemeinden gewählt. Für Genaueres über die Schöffenwahl 2008 melden: die Jugendschöffen werden die Vor- und das Schöffenamt ist in Publikationen Behördenbezeichnung: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Einwohnermeldeamt schlagslisten durch die Jugendämter auf- des Sächsischen Staatsministeriums der Anschrift: 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19 gestellt. Jeder Bürger kann sich bei seiner Justiz nachzulesen. Das Faltblatt und die Sprechstunden: Di.: 9.00 - 12.00, 12.30 - 18.00 Uhr Wohnsitzgemeinde oder dem für ihn zu- Broschüre erhalten Interessenten auch in Do.: 9.00 - 12.00, 12.30 - 16.00 Uhr ständigen Jugendamt formlos als Schöffe der Gemeindeverwaltung Cunewalde im Fr.: 9.00 - 12.00 bewerben oder andere ihm geeignet er- Sekretariat bzw. im Haupt- und Wirt- scheinende Personen vorschlagen. Bewer- schaftsamt. Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Satzungsbeschluss über den Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubrin- gen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Un- Bebauungsplan „Mischgebiet Neudorfstraße“ terlagen mitzubringen. Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach § 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur 212/2007 vom 16. 06. 2007 den Bebau- wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung ent- ungsplan „Mischgebiet Neudorfstraße“ in seit dieser Bekanntmachung schriftlich stehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies der Fassung vom 09. 05. 2007 gemäß § 10 gegenüber der Gemeinde geltend gemacht gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am BauGB beschlossen. worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der Ort der Erfassung. Die Begründung zum Bebauungsplan die Verletzung oder den Mangel begrün- Ich weise darauf hin, dass nach § 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätz- wurde gebilligt. den soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 lich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des § 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung Der Bebauungsplan tritt am Tag nach BauGB). von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ord- dieser öffentlichen Bekanntmachung in Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 nungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Kraft. Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Der Bebauungsplan und die Begrün- fristgemäße Geltendmachung etwaiger Cunewalde, den 21. Januar 2008 dung können von jedermann während der Entschädigungsansprüche für Eingriffe in Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienstzeiten (siehe Seite 3) im Bauamt eine bisher zulässige Nutzung durch die- Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung Cunewalde sen Bebauungsplan und über das Erlö- Hauptstraße 19 eingesehen und über den schen von Entschädigungsansprüchen Inhalt Auskunft verlangt werden. wird hingewiesen. Nächster Termin der Selbsthilfe- Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Cunewalde, den 8. 2. 2008 Fundsachen Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten gruppe „Diabetiker Typ II“ 1 roter Regenschirm Verfahrens- und Formvorschriften sowie Thomas Martolock, Bürgermeister Am 04.03.2008, um 17.00 Uhr gefunden in der Tourist-Info Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Bitte bei Gemeindeverwaltung (Fund- Satzungsbeschluss über die (Zirkelraum). büro im Ordnungsamt) melden. Ergänzungssatzung „Birkenweg“ Strahlende Dinge, die das Herz er- freuen! Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr. Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfah- Referentin: Frau Gallin 240/2007 vom 19. 09. 2007 die Ergän- rens- und Formvorschriften sowie Mängel Jeder zungssatzung „Birkenweg“ in der Fassung der Abwägung sind unbeachtlich, wenn Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. Tropfen Juni 2007 einschließlich der redaktionel- sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit K. Nicke, len Korrekturen gemäß Abwägung vom dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- Gruppenleiterin „Selbsthilfe Diabetes“ hilft 19. 09. 2007 gemäß § 10 BauGB beschlos- über der Gemeinde geltend gemacht wor- sen. den ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Spende Blut! Die Begründung zur Ergänzungssat- Verletzung oder den Mangel begründen Telefonleitung gestört! Spenden Sie Blut, zung wurde gebilligt. soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Sie sind uns herzlich willkommen! Die Ergänzungssatzung tritt am Tag Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Am Mittwoch, den 30. Januar 2008 nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die war die Gemeindeverwaltung Cune- Mittwoch, 13. 2. 2008 in Kraft. fristgemäße Geltendmachung etwaiger walde telefonisch in den Morgen- und 14.30–19.00 Uhr Die Ergänzungssatzung und die Be- Entschädigungsansprüche für Eingriffe in Vormittagsstunden kaum erreichbar. Sieben der insgesamt 8 Ortsleitungen „Schiller-Schule“ Weigsdorf- gründung können von jedermann während eine bisher zulässige Nutzung durch die- Köblitz · Oberlausitzer Str. 21 aus der Telefonanlage waren gestört. DRK-Blutspendedienst Sachsen der Dienstzeiten (siehe Seite 3) im Bau- sen Bebauungsplan und über das Erlö- Bitte bringen Sie Ihren amt der Gemeindeverwaltung Cunewalde schen von Entschädigungsansprüchen Bei all jenen, die an diesem Tag ver- geblich angerufen haben, bitten wir um Personalausweis mit! Hauptstraße 19 eingesehen und über den wird hingewiesen. Verständnis. Informationen und weitere Termine kostenlos Inhalt Auskunft verlangt werden. Cunewalde, den 8. 2. 2008 über Servicetelefon 08 00 / 1 19 49 11 Haupt- und Wirtschaftsamt Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Thomas Martolock, Bürgermeister BAUVORHABEN CBZ Nr. 2/2008, Seite 5

Straßenbauvorhaben 2008 Nach Ostern Baubeginn! Die Liste der Straßen- und Tiefbau- beginn vor. Die Bauanlaufberatung ist für vorhaben ist in diesem Jahr in Cune- Ende Februar bereits anberaumt. Entspre- walde längst nicht so lang wie in man- chend dem schon vorliegenden Bauzeiten- chem Jahr zuvor. plan wird Ende März, also nach Ostern, Nach den mehrjährigen Bauarbeiten an der Startschuss erfolgen, sofern der Win- der durch das Tal führenden Staatsstraße ter uns dann verlassen hat, was alle hof- 110 ist für 2008 erst einmal Ruhe verord- fen. net worden. Ungeachtet dessen werden Ebenfalls vom Winterende ist die Fort- die planungsseitigen Vorbereitungen für setzung der Bauarbeiten in Klipphausen eine Weiterführung des Ausbaus der abhängig. Hier ist noch die Stützmauer Hauptstraße vom jetzigen Bauende auf fertig zu stellen und andere Arbeiten zu Höhe Fahrrad-Vogt bis zum ehemaligen verrichten, bevor dann die abschließende Gemeindeamt und weiter bis zum Knoten Asphaltdecke aufgezogen werden kann. „Blaue Kugel“ fortgeführt und es ist damit Wie schon einmal mitgeteilt, stehen zu rechnen, dass ab nächstem Jahr wieder Straßenbauarbeiten an der Waldstraße, verstärkt gebaut wird in diesem Bereich. hier vor allem der Teil mit der zerborste- Größte kommunale Straßenbaustelle ist nen Betondeckschicht, und Abschnitte des in diesem Jahr die Wilhelm-von-Polenz- Streitbuschweges auf der Wunschliste der Straße. Nach dem vom Gemeinderat im Bauvorhaben für dieses Jahr. Die Realisie- Voraussichtlich nach den Osterferien wird das größte Straßenbauvorhaben dieses Januar gefassten Vergabebeschluss berei- rung ist jedoch abhängig von Förderzusa- Jahres, der Ausbau der Polenzstraße beginnen. Die schon vor Jahren gestutzten tet sich die beauftragte Firma auf den Bau- gen. Kastanien müssen gerodet werden. Hier werden neue gepflanzt. Mit dem Ausbau der Straße werden auch bestehende Probleme der Oberflächenentwässerung be- seitigt.

Der Parkplatz mit Buswendeschleife in Weigsdorf-Köblitz soll in diesem Jahr zu einem Mini-Busbahnhof umgebaut werden. Damit verknüpft ist die Einrichtung der Bushaltestelle als Knotenpunkt verschiedener Buslinien, so dass es hier ver- besserte Umstiegsmöglichkeiten geben dürfte. Ein genauer Realisierungstermin steht noch nicht fest. Abbrennarbeiten im Wald unbedingt anmelden! Matschenbach in Weigsdorf-Köblitz Bei notwendigen Abbrennarbeiten im auch der Gemeinde Cunewalde, Ord- Hoher Eisenwert Wald auf Grund von Schädlingsbefall ist nungsamt, Tel. 035877/ 23023 mit, wel- unbedingt zu beachten, dass taggenau mit ches umgehend die Freiwillige Feuerwehr Angabe der Uhrzeit vom Waldbesitzer Cunewalde informiert. verursacht Rotfärbung bzw. dessen beauftragter Firma zum einen Eine Rücksprache mit dem zuständigen Im vergangenen Jahr ist bekanntlich die Sauerstoffkontakt zur Ausfällung bzw. die Leitstelle der Feuerwehr in Bautzen, Revierleiter ist ebenfalls erforderlich. Verrohrung des Matschenbaches erneuert Rotfärbung. Tel. 03591/ 19296, in Obercunewalde spe- Bei vorsätzlichem oder grob fahrlässi- worden, weil große Teile der alten Rohr- Das Wasser mit dem Eisenhydroxid ist ziell Bereich Neudorf und Halbau auch gem Handeln kann ein eventuell notwen- leitung zerborsten waren. Im Rahmen des grundsätzlich unschädlich. Ein Problem die Leitstelle Löbau, Tel. 03585/ 862404, dig gewordener Feuerwehreinsatz dem Vorhabens wurden dabei Analysen des stellt es für das Gewässer selbst dar, da die verständigt wird. Verursacher bzw. Waldeigentümer in Bachwassers vorgenommen, insbesondere Sohle verschlammt und auch Organismen Zum anderen teilen Sie dies unbedingt Rechnung gestellt werden. galt es zu klären, welche Ursachen es für nur noch eingeschränkt leben können. Bei die Rotfärbung des Wassers im Unterlauf Fischen kommt es zum Verkleben der Kie- des Baches gibt. men und häufig zum Fischsterben. Dies Die Untere Wasserbehörde beim Land- geschieht allein deshalb, weil Sauerstoff ratsamt Bautzen informierte die Gemein- nicht mehr aufgenommen werden kann, de hierzu über das Ergebnis der Laborun- nicht weil eine toxische Wirkung vorhan- tersuchungen. Festgestellt wurden sehr den ist. Diese geogen bedingte Rotfärbung hohe Eisenwerte, die letztlich die Rotfär- ist unschön, aber nicht untypisch für die bung und die Ablagerungen auf der Ge- Fließgewässer der Lausitz. wässersohle verursachen. Konkret heißt Aus gewässergütewirtschaftlicher Sicht es u. a.: bestehen vor allem Bedenken hinsichtlich „Die Verfärbung des Wassers erfolgt der Flora und Fauna im Bezug auf die Iso- erst durch die Bildung des Eisenhydroxi- lierung der Gewässersohle und das me- des, welches in der Regel als Schlamm chanische Wirken des Schlammes auf ver- ausfällt. Bevor es zur Oxidation kommt, schiedene Arten. Es können auch andere ist das stark eisenbelastete Wasser klar Gewässer auf eben diese Weise negativ und scheinbar sehr sauber. Es ist daher beeinflusst werden. Eine toxische Wir- verständlich, dass bei der Ortsbesichti- kung ist hingegen nicht bekannt.“ gung im Einlaufbereich des Rohres zu- Die Möglichkeiten, auf diesen Prozess nächst keine Verfärbung festgestellt wur- einzuwirken, sind begrenzt, sehr aufwen- Rauchschwaden am Bergrücken des Bieleboh künden davon, dass käferbelastetes de. Erst durch Turbulenzen bzw. das allge- dig und deshalb ist derzeit eine Änderung Reisig verbrannt wird. meine Fließgeschehen kommt es durch der Situation nicht realistisch. CBZ Nr. 2/2008, Seite 6 JUBILÄEN

Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 8. Februar bis 6. März 2008 am 8. Februar 2008 am 22. Februar 2008 Werner Richter zum 87. Siegfried Hempel zum 81. Heinz Poitschke zum 79. Ruth Schulze zum 79. Günter Rohlf zum 79. Sieghard Tzscheutschler zum 78. Gerhard Kunze zum 71. Günter Bittrich zum 73. Günter Mücke zum 70. am 23. Februar 2008 am 9. Februar 2008 Herta Böhme zum 86. Dorothea Brauer zum 86. Rudolf Kumpf zum 71. Irma Kießlich zum 85. Heinz Jeremies zum 70. Katharina Hempel zum 82. am 24. Februar 2008 Ruth Gedan zum 78. Else Wiedenhöft zum 88. Seit 1. Januar 2008 bin ich, Olaf Heidenreich, der neue Bezirks- Irmgard Unger zum 78. Manfred Gneuß zum 70. Walfriede Vogt zum 77. schornsteinfegermeister der Orte: am 25. Februar 2008 Christian Hempel zum 74. Herta Wahlert zum 85. – – Halbendorf/Gebirge – Cunewalde Siegfried Starke zum 71. Gerhard Neitsch zum 83. am 10. Februar 2008 – Crostau – Schönberg – Weigsdorf-Köblitz Helmut Grun zum 80. Elfriede Schweter zum 88. Ruth Ritter zum 80. – Carlsberg – Wurbis Günter Hellner zum 81. Ingeburg Schniebs zum 75. Inge Petraschke zum 72. Sie erreichen mich über: am 26. Februar 2008 am 11. Februar 2008 Lisbeth Herrich zum 100. Tel.: 035841/67570 und 01777455170 Johanna Schulze zum 93. Heinz Kegel zum 76. 02799 Waltersdorf, Hauptstraße 80 Manfred Wehlend zum 73. am 27. Februar 2008 Ab März 2008 erreichen Sie mich jeweils dienstags von 15.00 bis 17.00 Werner Jeremies zum 71. Liesbet Paul zum 85. Uhr in meinem Büro in Weigsdorf-Köblitz, Albert-Schweitzer-Siedlung 34. am 12. Februar 2008 Ilse Kießlich zum 81. Helmut Herbrig zum 86. Terminvereinbarungen außerhalb der Bürozeiten sind jederzeit möglich. Kurt Schaarschmidt zum 77. Susanne Saballa zum 77. Margret Wogawa zum 73. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit Hannelore Glienke zum 72. am 28. Februar 2008 am 13. Februar 2008 Bezirksschornsteinfeger Olaf Heidenreich Ilse Bergner zum 81. Elfriede Schirmer zum 71. Günter Jährig zum 78. Christel Schulz zum 70. Viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr wünscht Ihnen ihr Kaminkehrer. Rudolf Hindemith zum 76. am 14. Februar 2008 Maria Hellner zum 75. Werner Gnausch zum 79. Renate Jeremies zum 75. Elfriede Löffler zum 75. Johanna Zimmer zum 74. Peter Geißler zum 70. am 29. Februar 2008 am 15. Februar 2008 Kinder, Kinder Willi Kränzlein zum 88. Elsbeth Schieck zum 83. Das Jahr 2007 war bezüglich des Kin- Ilse Kern zum 81. Margret Wagner zum 76. dersegens in Cunewalde eher sehr zurück- Margarete Herrmann zum 79. Roland Köhler zum 72. haltend. Mit 25 Geburten liegt die Zahl am 1. März 2008 deutlich unter denen der Vorjahre. Das am 16. Februar 2008 Gertraud Wagner zum 84. Hedwig Domschke zum 86. neue Jahr beginnt auch nicht gerade viel Witta Hofmann zum 77. versprechend. Bis zum 31. Januar erblick- Gertrud Liepke zum 82. Ruth Lippmann zum 80. Else Kutschke zum 77. ten erst 2 Kinder das Licht der Welt. Es Gudrun Goll zum 72. kann also nur noch besser werden. am 17. Februar 2008 Trude Hempel zum 84. Edla Dingfeld zum 71. Jungen Eltern geben wir hier immer die am 2. März 2008 Möglichkeit ein kleines Foto ihres Spröss- Frieda Mißbach zum 84. Gertrud Wagner zum 82. Elfriede Noack zum 87. lings zu veröffentlichen. Das bleibt auch Katharina Eger zum 83. weiter so. Gertrud Rudolph zum 81. Brigitte Winkler zum 70. Manfred Wagner zum 76. am 18. Februar 2008 am 3. März 2008 Margarete Herrmann zum 88. Heinrich Domschke zum 86. Gertrud Fiebiger zum 86. Laura mit Schwester Carolin Maria Hultsch zum 86. am 19. Februar 2008 Inge Blöthner zum 73. geb. 09.12.2007, 3030 g, 48 cm am 4. März 2008 Eltern: Andreas und Jacqueline Bär Rosa Wenzel zum 95. am 20. Februar 2008 Georg Trepte zum 87. Frida Kwast zum 87. Friedrich Kießlich zum 85. Tanzstunde Tanzstunde für Erwachsene Johanna Wagner zum 87. Christa Seibt zum 82. Meta Israel zum 86. Gertrud Ulitzsch zum 81. für Jugendliche Zu den gleichen Terminen in der Zeit Otto Backoff zum 77. Hanna Henke zum 76. von 20.00 – 21.30 Uhr bietet die Tanz- Rolf Schäfer zum 70. am 5. März 2008 Jeweils donnerstags, ab 13. März 2008 schule Lucke auch einen Anfängerkurs für am 21. Februar 2008 Walter Gedan zum 80. (weitere Termine am 3., 10., 17. und 24. Erwachsene an. Der Tanzkurs findet ab ei- Ilse Mittasch zum 82. Fritz Probst zum 77. April, 8., 15. und 22. Mai 2008) führt die ner Teilnehmerzahl von 10 Paaren statt. Sonja Domschke zum 71. Gottfried Hentschel zum 76. Tanzschule Lucke in der Zeit von 18.30 – Auch für diesen Kurs werden die Anmel- Joachim Hantsche zum 71. Ruth Lehnert zum 76. 20.00 Uhr im Haus des Gastes „Blaue Ku- dungen bei der Tourist-Information entge- Jutta Pohl zum 70. am 6. März 2008 gel“ in Cunewalde einen neuen Tanzkurs gengenommen! Rosemarie Simon zum 70. Friedrich Müller zum 98. für Schüler durch. Alle, die gern die richtigen Schritte Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! beim Walzer, Tango oder Cha-Cha-Cha Wir gratulieren unserem erlernen möchten, sind dazu herzlich ein- Geburtstagskind im Februar geladen. Das Tanzstundenprogramm wird Seniorenclub Cunewalde Tänze aus dem Standard-, dem lateiname- Kam. Gunter Pech zum 65. Ab sofort finden wieder die beliebten Kaffeenachmittage statt. rikanischen und dem moderneren Disko- Geburtstag Alle Senioren sind herzlich eingeladen. bereich umfassen und es kann auch auf Erstes gemeinsames Treffen beider bisheriger Gruppen im neuen Jahr ist am besondere Wünsche eingegangen werden. mit den besten Wünschen für Mittwoch, 13.02.2008, 14.00 Uhr im „Kleinen Kulturhaus“ Interessenten können sich bei der Tou- Gesundheit und Wohlergehen. Es lädt ein rist-Information Cunewalde (035877 Die Wehrleitung der FF Cunewalde Familie Körner 80888) anmelden. VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 2/2008, Seite 7

Inh. Rita Stöcker Cunewalder Veranstaltungskalender Hauptstraße 97 Februar/März 2008 Eisspezialitäten 02733 Cunewalde Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Samstag, 16. Februar, 9.30 Uhr Freitag, 7. März, 14.00 Uhr Platten- und Partyservice Wanderung „Unterhalb des Czorneboh 19. Konzert „Musik am Nachmittag“ entlang des Äberlausitzer Kleeblattes nach „Freude schöner Götterfunken – Ausrichtung von Familienfeiern Schönberg“ Mythos – Götter – Sagen“ Treffpunkt: Tourist-Information Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Voranzeige!

Donnerstag, 21. Februar, 19.00 Uhr Samstag, 8. März, 15.00 Uhr Frauentag 2008 Kreativabend mit Rico Hentschel Frauentagsveranstaltung Programm mit Stargast Janis Nikos Gouachenmalerei „Stille“ – Naturimpres- Unterhaltungsprogramm mit Heiko Harig sion, Abendstimmung und Schlagerstar Janis Nikos Für Spaß sorgt Humorist Heiko und für Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Unterhaltung und Tanz DJ Ekki Donnerstag, 21. Februar, 19.30 Uhr Sonntag, 9. März, 10.00–17.00 Uhr Dia-Ton-Show „TOSKANA“ mit Thomas Dylirium-Hallencup Um Kartenvorbestellung wird gebeten Mücke Sporthalle Tel. 03 58 77 / 8 07 70 E-Mail: [email protected] Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Änderungen vorbehalten! Fax 03 58 77 / 8 07 71 http://www.blaue-kugel.com Donnerstag, 6. März, 9.30 Uhr Mit freundlichen Grüßen – das Team der „Blauen Kugel“ Cunewalde Wanderung „Vom Äberlausitzer Kleeblatt Den aktuellen monatlichen Veranstal- über Oppach entlang der Bielebohkette“ tungskalender können Sie auch im Inter- Treffpunkt: Gaststätte „Zur Weintraube“ net unter www.cunewalde.de/kalender 19. Konzert „Musik am Nachmittag“ in Schönbach abrufen. in Cunewalde Dia-Ton-Show Toskana Wir freuen uns, Sie wieder zu der be- vilisation die Veranstaltungsreihe „Musik liebten Konzertreihe „Musik am Nachmit- am Nachmittag“ zweimal jährlich in unse- Nina & Thomas Mücke laden ein zu blendtechnik, durch passende und wohltu- tag“ am Freitag, 7. März 2008 um 14.00 rem Haus. einem außergewöhnlichen Augen- und ende Musik und durch Volkslieder, die Uhr in das Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Der Eintrittspreis in Höhe von 10,00 € / Ohrenschmaus: Dia-Ton-Show „TOS- Thomas Mücke als Sänger original darbie- in Cunewalde einladen zu können. Das Person wird als Spende an die Internatio- KANA“ am Donnerstag, 21. Februar tet. Konzert mit klassischer Musik wird dieses nale Stiftung zur Förderung von Kultur 2008 um 19.30 Uhr im Haus des Gastes Mal unter folgendem Thema stattfinden: und Zivilisation weitergeleitet. „Blaue Kugel“ in Cunewalde. Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten „Freude schöner Götterfunken – Mythos Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Lassen Sie sich verzaubern durch die Sie bei der Tourist-Information (Tel. – Götter – Sagen“. Sie bei der Tourist-Information Cunewal- herrlichen Dias mit phantastischer Über- 035877 80888). Seit 1999 veranstaltet die Internationale de (Tel. 035877 80888). Stiftung zur Förderung von Kultur und Zi- Tourist-Information „Ex & Hopp – Gestern war ein Bier zuviel“ präsentieren Ihnen Michael Frowin und Martin „War das jetzt schon Sex?“ Maier-Bode am 6. April 2008 um 19.30 Uhr im Frauen, Familie und andere Desaster eine gottverdammte Kifferrunde aus- von Stefan Schwarz werden Ihnen prä- nimmt. Haus des Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde. sentiert am Freitag, 14. März 2008 um Doch Achtung: Dieser Abend ist kein „Das ist mein Bier!“ Wie oft hört man Geldquelle. Wahlweise galt Bier als reine 20.00 Uhr im Haus des Gastes „Blaue Ratgeber, man kann nicht lernen, wie man diesen Satz? Doch spätestens seit Einfüh- Medizin oder sozialdemokratischer Stan- Kugel“ in Cunewalde mit Peter Kube irgendwas richtig macht. Man kann aber rung des Reinheitsgebotes ist das Bier ein dardtrunk, als Göttergabe oder Teufels- vom Dresdner Zwinger-Trio. lernen, wie man wenigstens nach außen Stück deutscher Volkskultur. Deshalb sa- zeug. Eins steht jedoch fest: Auch in einer Was tun, wenn dringender Paarungs- hin lässig rüberkommt, wenn man wieder gen die beiden Kabarettisten Michael Fro- globalisierten Welt schäumt der urtüm- wunsch besteht? Warum sollte am 14. Tag alles falsch gemacht hat. win (Dresdner Herkuleskeule) und Martin liche Getreidesaft als größter „durchlau- niemand seinen Turnbeutel vergessen? Der Autor Stefan Schwarz bestreitet im Maier-Bode (Kommödchen Düsseldorf): fender Posten“ durch die Kehlen. Höchste Und woher kommen die Partikel des „MAGAZIN“ eine monatliche Kolumne „Bier ist unser aller Bier!“ Denn die Deut- Zeit also, dem Bier ein Kabarettprogramm Wahnsinns, die es auch in der allerlieb- über das letzte Abenteuer der Menschheit, schen eint nicht nur die Liebe zum Bier, es zu widmen! lichsten Beziehung gibt? die Familie. Mit seinen Geschichten hat er trennt sie in zahlreiche ernst zu nehmende Mit historischen Fakten, unerhörten Ein mittelgroßer Mann erklärt Ihnen es zum absoluten Liebling der Leser ge- Glaubensrichtungen: Alt gegen Kölsch, Statistiken und tiefgründigen Wahrheiten die mittelgroßen Probleme seiner Welt, bracht. Peter Kube lässt sich auf der Büh- Pils gegen Export, friesisch herb gegen bereiten die beiden Kabarettisten ein tem- die da wären Sex und andere Termine: ne des Theaterkahns auf eben dieses Aben- mild, gehopft gegen bayrisch malzig. poreiches Gelage mit einer unglaublichen Wenn Sie Vater werden, treten Sie in eine teuer in gewohnter Weise ein. Tauchen Sie mit Frowin und Maier- Palette wissenswerter Aspekte rund um Art Diensthabendes System ein, gegen Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Bode ein in die Kulturgeschichte des er- das Lieblingsgetränk der Deutschen. das sich der offizielle Anspannungsgrad Sie bei der Tourist-Information Cunewal- staunlichsten Gebräus der Menschheit: Prost! der NATO-Luftraumüberwachung wie de (Tel. 035877 80888)! Bier war antiker Naturallohn, germa- nisches Heidengesöff, mittelalterliches Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tou- Pittiplatsch und seine Freunde im Grundnahrungsmittel und klösterliche rist-Information (Tel. 035877 80888)! Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Für alle, die im Herzen jung geblieben Helden aus dem Märchenwald erinnern, Tourist-Information Änderung zum sind, für alle Kinder, ob groß, ob klein, für ist diese Veranstaltung sicher eine will- Cunewalde Veranstaltungskalender 2008 alle, die die Märchen lieben, laden ganz kommene Überraschung. der CBZ Nr. 1 herzlich ein: Pittiplatsch & Schnatterin- Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei Wir sind für Sie da! chen am Sonntag, 30. März 2008 um 17.00 der Tourist-Information (035877 80888). In unserer letzten Ausgabe auf Seite 7 Uhr ins Haus des Gastes „Blaue Kugel“ in Öffnungszeiten: ist im Veranstaltungskalender 2008 ein Cunewalde. Montag – Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr Fehler aufgetreten: Bärbel Möllendorf führt als Märchener- Sonnabend 13.00 bis 16.00 Uhr Das Konzert „Götterfunken“ mit Mar- zählerin durch das Programm und für die shall & Alexander findet in unserer musikalische Umrahmung sorgt Helmut Telefon: 035877 80888 Kirche am 5. Juli 2008 um 18.00 Uhr Frommhold. Heinz Schröder ist bei den Fax: 035877 80889 statt (nicht 9.00 Uhr). meisten Figuren nicht nur der „Vater“ und E-Mail: [email protected] von der ersten Sendung des Kinderfernse- Wir bitten den Fehler zu entschuldi- hens dabei, sondern er führt und spricht gen. Ihre Tourist-Information im Haus diese noch live bei allen Veranstaltungen. Tourist-Information des Gastes „Blaue Kugel“ Für alle Kinder von heute, aber auch für alle Erwachsenen, die sich gern an die CBZ Nr. 2/2008, Seite 8 AKTUELLES Langjährig Beschäftigte verabschiedet Wie angekündigt, dreht sich im ersten begann im April 1995 seine Tätigkeit im Halbjahr 2008 das Personalkarussel in Erlebnisbad, das im Juli 1994 nach voll- der Gemeindeverwaltung. Insgesamt ständigem Umbau des Volksbades wieder- 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tre- eröffnet worden war. Sehr schnell wurde ten in die Freizeitphase ihrer Altersteil- das Erlebnisbad sein Bad, er betrachtete es zeitvereinbarung ein und beenden damit als Ansporn und Herausforderung, eine ihr aktives Arbeitsleben in der Gemein- solche Einrichtung führen zu können. Mit deverwaltung Cunewalde. seinem Auftreten wurde Johannes Leh- In der Januar-Sitzung des Cunewalder mann zu einer wie man sagt Institution, Gemeinderates wurden Frau Ingrid Müs- sein Wort hatte Gewicht, sein Rat zählte. siggang und Herr Johannes Lehmann offi- Die Nachfolge auf beiden Stellen ist ge- ziell verabschiedet. Bürgermeister Tho- regelt. Frau Madlen Hainke haben wir in mas Martolock erinnerte an das Leistungs- der letzten Czorneboh-Bieleboh-Zeitung spektrum und dankte insbesondere für ih- als Nachfolger für Frau Müssiggang be- ren stets beispielhaften Einsatz. reits vorgestellt. Mit Frau Müssiggang ist die bis dato Im Erlebnisbad wird Frau Ines Beuger dienstälteste Beschäftigte ausgeschieden. in die Fußstapfen von Johannes Lehmann Sie stand seit März 1978 in Diensten der treten. Hier ist übrigens noch eine Saison- Gemeinde, war in diesen fast 30 Jahren stelle als Schwimmmeistergehilfe für 2008 mit zahlreichen bautechnischen und bau- zu besetzen. verwaltungsseitigen Aufgaben betraut. In Ende Februar werden Hauptamtsleiter dieser Zeit stand sie ungezählten ratsu- Matthias Hempel und der Hausmeister/ chenden Bauwilligen mit Hinweisen und Techniker des Haus des Gastes „Blaue Ku- Auskünften zum Bauantragsverfahren gel & Dreiseitenhof“, Werner Wagner, als oder baurechtlichen Belangen gerne zur nächste in der Freizeitphase der Altersteil- Verfügung. In besonderer Weise wirkte sie zeitvereinbarung eintreten und ihr aktives über 8 Jahre in zwei Wahlperioden als Arbeitsleben bei der Gemeindeverwaltung Städtepartnerschaft Cunewalde - Donges Vorsitzende des Personalrates der Ge- Cunewalde beenden. Als Redakteur der meindeverwaltung Cunewalde. Czorneboh-Bieleboh-Zeitung wird Herr Jubiläumstreffen Schwimmmeister Johannes Lehmann Hempel auch weiterhin tätig bleiben. Anfang Oktober in Donges! Kaufhalle Weigsdorf-Köblitz Im Jahre 2008 jährt sich die Unterzeich- fen u.v.a.m. hat die Menschen zusammen- nung der Partnerschaftsurkunde mit der geführt, hat Freundschaften entstehen las- Wiederherstellung läuft französischen Stadt Donges zum 15. Male. sen. Zum Jahrestag wird darüber bestimmt Am 26. September 1993 bekundeten die genauer Bilanz gezogen. auf Hochtouren! damaligen Bürgermeister Alexandre Gra- Die Franzosen bereiten das Jubiläums- Der Verkaufsmarkt der Raiffeisenge- onsarbeiten begonnen. Elektriker, Lüf- velle und Günter Weickert mit ihrer Unter- treffen vor. Vom 2. bis zum 5. Oktober nossenschaft in der ehemaligen Kauf- tungsmechaniker, Sanitärinstallateure, schrift künftig partnerschaftliche Verbin- wird eine bestimmt größere Cunewalder halle ist seit Wochen Sanierungsfall und Maler – die gesamte Palette der Baufach- dungen aufzubauen und freundschaftliche Delegation die weite Reise nach Donges Baustelle zugleich. leute gab und gibt sich die Klinke in die Beziehungen der Menschen zu fördern antreten. Der hiesige Partnerschaftsaus- Bis Ende Januar waren Firmen damit Hand. und zu pflegen. schuss befindet sich bereits in den konkre- beschäftigt, die nach dem Einbruch und Noch ist viel zu tun. Geschäftsführer Ohne ins Detail zu gehen, kann man mit ten Vorbereitungen. Er bittet alle, die an durch Brandeinwirkung entstandenen Joachim Possehn betonte jedoch erneut, Fug und Recht sagen, dass sich vieles von der Vorbereitung mitwirken möchten und Schäden zu beseitigen. Der gesamte dass der Markt schnellstmöglich wieder dem, was sich die Initiatoren von der Part- Interesse haben, selbst an dem Besuch in Markt musste ausgeräumt werden, Inven- öffnen soll. Wenn alles wie geplant voran nerschaft erhofft hatten, erfüllt hat. Die Donges teilzunehmen, sich beim Partner- tar und Wände waren vom Ruß zu reini- geht, könnte Anfang März der Lebensmit- beiderseitigen Verbindungen sind intakt, schaftsausschuss (Frau Zimmermann, Tel. gen, die komplette untergehangene Dek- telbereich wieder geöffnet werden. Ein der Austausch der Gedanken, das persön- 20525, Frau Vogel, Tel. 21057) zu melden. ke musste ausgebaut werden. Parallel ganz konkreter Termin steht derzeit aber liche kennen lernen, Vergleiche von Sport- Diese Bitte richtet sich auch an die Ver- dazu wurde mit Bau- und Neuinstallati- noch nicht fest. mannschaften im Nachwuchs, Jugendtref- eine! Gemeinde ist jetzt Eigentümer! Mit dem Verstreichen der Einspruchsfrist ist die Ge- meinde Cunewalde im Ergebnis der Zwangsversteige- rung seit Ende Januar Eigentümer des Produktionsbe- reiches des ehemaligen Motorenwerkes, Werk 1 in Obercunewalde. Der Cunewalder Gemeinderat hatte sich im vergangenen Jahr zur Teilnahme am Zwangs- versteigerungsverfahren entschieden. Am Ende des Verfahrens ist die Gemeinde Eigentümer des Shed- Baues und des angrenzenden Backsteingebäudes. Zu MoCu-Zeiten waren im Shed Produktionsbereiche untergebracht, hier schlug wenn man so will die Geburts- stunde des Motorenwerkes. Das Backsteingebäude beheimatete ganz verschiedene Bereiche. Ölkeller, Werkstatt, Lager, Berufsausbildung und ganz oben Speisesaal, Küche, der Betriebsarzt (Frau Dr. Inge Hanisch) mit Schwestern zur Ersten-Hilfe-Lei- stung, Betriebszeitung, Rechtsabteilung und Kultur- und Sozialverwaltung. Das Gebäude befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Durch den Einbruch des Daches sind Wände und Decken angegriffen und Bausachverstän- dige geben dem Haus keine Zukunft. Nachdem die Ge- meinde bereits im Dezember 2007 die ehemaligen Pro- duktionsgebäude der Fa. I. G. große, die unmittelbar anlie- gen, erworben hat, kann man nun konkret daran gehen, den gesamten Komplex für eine Revitalisierung zu über- planen. Über genauere Vorhaben werden wir berichten. Das ehemalige Motorenwerk im Gewerbegebiet in Obercunewalde. Der große Backsteinbau ist vom Verfall Übrigens: Das so genannte „Weiße Haus“ hat einen an- am meisten betroffen. Der Erwerb durch die Gemeinde war realistisch gesehen die vielleicht einzige Chance, deren Eigentümer. neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. RÜCKSCHAU / EHRUNGEN CBZ Nr. 2/2008, Seite 9 Neujahrsempfang 2008 Der kleine Saal im Haus des Gastes Bürgermeister Thomas Martolock und „Blaue Kugel“ war wieder nahezu bis seine Stellvertreter Hans-Jürgen Ditt- auf den letzten Platz gefüllt. Gemein- mann und Hagen Fritzsche verdienstvol- derat und Bürgermeister Thomas le Bürgerinnen und Bürger, die mit ih- Martolock hatten für den 12. Januar rem ehrenamtlichen und dabei beispiel- zum seit 1999 alljährlichen Neujahrs- haften Engagement eben auch für die empfang eingeladen und viele Ver- erfolgreiche Entwicklung in Cunewalde einsvertreter und Bürger waren der stehen, mit der Ehrenmedaille der Ge- Einladung gefolgt. meinde Cunewalde auszeichnen. Aus Anders als in den Jahren zuvor hielt den Reihen der Geehrten dankten Frau Bürgermeister Martolock keine Festrede Margit Birr und Herr Mathias Pech. Sie mit den bekannten ausführlichen Dar- hoben hierbei das sehr angenehme Mit- stellungen zum im Vorjahr Erreichtem einander aller gesellschaftlichen Kräfte und Ausblicken auf Vorhaben des neuen in Cunewalde hervor und würdigten ih- Jahres. Dies, so machte er deutlich, sei rerseits das besondere Wirken des Ge- zuletzt im Rahmen der Einweihung des meinderates und vor allem von Bürger- Gemeinde- und Bürgerzentrums in um- meister Thomas Martolock. fangreichem Maße bereits geschehen. Festlich umrahmt wurde der Samstag- Der Bürgermeister ließ dafür das Jahr vormittag mit den beiden Auftritten der 2007 noch einmal chronologisch vor- „Melody Makers“, die für ihre A-capel- überziehen, er erinnerte so an die vielen la-Darbietungen viel Beifall erhielten. Vorhaben und Geschehnisse, Aktivitäten Nach dem Neujahrsempfang nutzten und Ereignisse des täglichen Lebens im die zahlreichen Gäste die Möglichkeit Cunewalder Tal. Es wurde für jeden zum Gespräch unter Vereinsfreunden deutlich, dass die zurückliegenden 12 und mit den Gemeinderäten. Wie könnte Monate gefüllt waren mit viel viel Ar- es anders sein: Dabei wurden bereits beit sowohl auf den Baustellen als auch wieder Pläne für mögliche Vorhaben ge- in den Unternehmen, in Schulen und schmiedet. Von Stillstand also keine Verwaltungen, auf sportlichem und kul- Spur in Cunewalde. turellen Gebiet, bei den Feuerwehren und in den Vereinen. Dafür zollte er al- len daran Beteiligten große Anerken- nung und sprach den Dank des Gemein- derates aus. Die Ergebnisse des Engage- ments ungezählter und ungenannter Mitbürgerinnen und Mitbürger sind in Cunewalde für jeden sichtbar, der offe- nen Auges durch die Gemeinde geht. Die Neujahrsansprache von Bürger- meister Thomas Martolock wurde sehr gut ergänzt mit einer parallel dazu ablau- fenden Fotofolge, bei der das Jahr 2007 noch einmal visuell am Betrachter vor- über zog. So brachten Wort und Bild die Leistungen, die auf den vielen Gebieten des öffentlichen Lebens im vergangenen Jahr zu vermerken waren, noch einmal in gute Erinnerung. Im Anschluss an die Festrede konnten

Margit Birr Joachim Brückner auf Vorschlag: auf Vorschlag: Gemeinderat und Bürgermeister Gemeinderat und Bürgermeister Thomas Martolock Thomas Martolock Frau Margit Birr beendete im April 2007 Herr Joachim Brückner wird heute ihre 13jährige ehrenamtliche Tätigkeit als geehrt für sein Lebenswerk als Cunewal- gewählte Vertreterin der PDS im Cune- der Unternehmer. Als Rundfunkmechani- walder Gemeinderat. Im Zeitraum von kermeister ist er mit seinem Fachbetrieb 1990 bis 2004 war sie zudem Kreisrätin in und Fachwissen seit Jahrzehnten als „Ra- den Landkreisen Löbau und Bautzen. dio-Brückner“ eine feste Größe in Cune- Hervorzuheben ist ihr stets engagiertes walde und deutlich darüber hinaus. Der Wirken im Rahmen der zahlreichen Vorha- Name stand und steht noch immer für ben der Gemeinde Cunewalde. In der poli- fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit, tischen Auseinandersetzung blieb sie ihrer Kundennähe und bester Dienstleistungs- Überzeugung treu, zu keiner Zeit ging sie bereitschaft. auch kontrovers geführten Aussprachen Die Handelskammer Dresden verlieh aus dem Wege, wenn sie der gemeinsamen Herrn Brückner am 10. September 2007 Sache, letztlich dem Wohl der Gemeinde den Goldenen Meisterbrief für 50 Jahre dienten. Insofern erwarb sie sich die Ach- verdienstvolles Wirken als aktiver Hand- tung und Anerkennung der Mitglieder des werksmeister. Die Verleihung der Cune- Gemeinderates. Die Ehrung mit der Me- walder Verdienstmedaille würdigt seine daille für besondere Verdienste soll Dank unternehmerische Arbeit zum Ansehen der und Würdigung sein für ihre engagierte eh- Gemeinde Cunewalde. renamtliche Tätigkeit. CBZ Nr. 2/2008, Seite 10 EHRUNGEN

Andreas Dimmel Rudolf Gebert Karl-Heinz Lange Mathias Pech auf Vorschlag: auf Vorschlag: auf Vorschlag: auf Vorschlag: Gemeinderat und Bürgermeister Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr MC Oberlausitzer Bergland Gemeinderat und Bürgermeister Thomas Martolock Cunewalde Thomas Martolock

Kamerad Rudolf Gebert trat im Februar 1992 der Blaskapelle der Freiwilligen Herr Karl-Heinz Lange ist seit dem Jahr Feuerwehr Cunewalde bei. Anfangs noch 1997 Vereinsmitglied im MC Oberlausit- als Flügelhornist und Trompeter, später zer Bergland e. V. und ist sogar, zwecks Herr Andreas Dimmel gilt als Initiator dann als Tenorhornist hob und bereicherte des großen Interesses am Motorsport von Mit dem deutschlandweiten Treffen der quasi als Vater des im Jahre 2007 neu aus- er das Spielvermögen unserer Kapelle Bautzen nach Cunewalde gezogen. Bei Haus- und Hobby-Brauer-Vereine in Cu- gewiesenen Cunewalder-Tal-Radweges. deutlich. Seine Leistungsfähigkeit erlaub- den jährlichen Rennveranstaltungen tritt newalde sorgte der hiesige Verein nicht Er hatte nicht nur die Idee, er war in erster te es ihm, auch anderen Kameraden etwas er durch seine Zuverlässigkeit und Ein- nur für den Höhepunkt des Cunewalder Linie auch aktiver Gestalter. Mit seinem beizubringen. satzbereitschaft in besonderem Maße in Vereins selbst, es wurde auch ein Veran- bis ins Detail ausgearbeiteten Tourenplan, Auch das Repertoire erweiterte er durch Erscheinung. Er ist eines jener kleinen staltungswochenende der besonderen Art. dem zahlreiche Befahrungen der Strecke seine Notenspenden ständig. Rädchen, die das Getriebe solch großer Zahlreiche Einheimische nahmen daran und Überlegungen zu Tourvarianten vor- Sein Eifer, seine Gewissenhaftigkeit und Veranstaltungen am Laufen halten, wobei teil und die aus vielen Teilen Deutschlands angingen, hat er die eigentliche Basis für Leistungen sind eine große Stütze und für er seine Aufgabenerfüllung nahezu als angereisten Gäste waren des Lobes voll, die Verwirklichung geschaffen. Auch bei die Kapelle unverzichtbar. selbstverständlich ansieht. Er ist ein akti- ob der hervorragenden Organisation und der praktischen Umsetzung stand er den Unserem Rudi in diesem Rahmen einmal ves Vereinsmitglied mit Vorbildwirkung. der herzlichen Aufnahme. Der Vereinsvor- dafür Verantwortlichen mit Rat und Tat zur „danke“ zu sagen ist allen Kameraden der Für seine verdienstvollen Arbeiten über sitzende Mathias Pech hat daran in hohem Seite. Das war ein Musterbeispiel aktivster Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr den gesamten Zeitraum gilt ihm der be- Maße Anteil. Er hat es verstanden, den ei- Arbeit als Mitglied des Cunewalder Ge- ein Bedürfnis. sondere Dank. genen Verein zu begeistern, hielt in be- meinderates, dem er seit 2004 angehört. Wir wünschen ihm noch lange die Ge- währter Weise die Fäden zusammen, sundheit und die Lust dabei sein zu kön- strahlte die nötige Ruhe aus und war so nen. Heike Michaelis der Garant für den Erfolg. Mit der Aus- Jörg Dingfeld Dem schließen wir uns gerne an! auf Vorschlag: zeichnung an Herrn Mathias Pech ist der auf Vorschlag: Förderverein Grundschule Dank an den gesamten Verein verbunden. SG Motor Cunewalde Kurt Graf „Friedrich Schiller“ auf Vorschlag: Karin Petrich Gemeinderat und Bürgermeister auf Vorschlag: Thomas Martolock AWO Kita „Wichtelland“

Herr Jörg Dingfeld hat sich nach seiner aktiven Laufbahn als Spieler der 1. und 2. Männermannschaft nahezu übergangslos Frau Heike Michaelis ist an unserer der ehrenamtlichen Betreuung der 1. Fuß- Grundschule als Freizeitkoordinator tätig. Besonderes Engagement zeigte Karin Pe- ballmannschaft zugewandt. Seit dem Jah- Dabei arbeitet sie eng mit den Leitern der trich in den letzten Jahren bei der Vorbe- re 2001 ist er als Übungsleiter und Mann- Herr Kurt Graf wir geehrt für sein Le- Arbeitsgemeinschaften und Kurse zusam- reitung der Kinderfeste in der AWO Kita schaftsbetreuer tätig. Obwohl ihm auf- benswerk als Unternehmer im Cunewal- men. „Wichtelland“. Durch ihre mitreißenden grund seiner auswärtigen Arbeitsstelle in der Tal. Vor 50 Jahren erwarb er den Mei- Selbst leitet sie die AG Kreativwerkstatt. Ideen und ihre schauspielerischen Fähig- Dresden kaum Freizeit verbleibt, steht er stertitel als Tischler und führte den eige- Als zusätzliches Angebot organisiert Frau keiten gelang es, jedes Sommerfest zu ei- der Mannschaft zweimal wöchentlich zum nen Betrieb seither mit Weit- und Umsicht Michaelis „Projekte am Donnerstag“. Hier nem besonderen Kinderfest für alle Betei- Training und Sonnabend/Sonntag zu den durch die Jahrzehnte. können Schüler der Klassen 3 bis 4 ihr ligten und Gäste werden zu lassen. Ob das Spielen zur Verfügung. Auf die vielen Veränderungen reagierte er Wissen zu ausgewählten Themen des Un- Zirkus-, Ritter- oder Piratenfest, das Pro- Zudem ist Jörg Dingfeld Mitglied des mit eigenen Initiativen und verschaffte terrichts erweitern. Produkte des Bundes- gramm unter ihrer Leitung war immer ein SG-Vorstandes, auch diese Aufgabe erfüllt sich und seinem Tischlereibetrieb einen landes Sachsen, Schlösser und Burgen der Augen- und Ohrenschmaus. er sehr engagiert und unter Zurückstellung hervorragenden Namen in der Oberlausitz, Region, künstlerische Vorhaben u. a. Die sprunghaft gestiegenen Besucherzah- persönlicher Belange. Produkte von Graf-Tischler standen schon weckten großes Interesse bei den Schü- len zu den Sommerfesten belegen, dass sie Sportkamerad Dingfeld arbeitet sehr sach- immer für beste Qualität. lern. mit viel Liebe, Sorgfalt und Einfallsreich- lich und konsequent, er ist ein Muster an Die Handelskammer Dresden verlieh Frau Michaelis fährt oft in ihrer Freizeit tum vorbereitet worden sind. Zuverlässigkeit. Mit seinem Wirken hat Kurt Graf am 10. September 2007 den die Kinder der AG Mundart zu Auftrittsor- Aber nicht nur zu Festen zeigte sie ihr mu- Jörg Dingfeld in besonderem Maße An- Goldenen Meisterbrief. Mit der Verlei- ten, näht Kostüme oder stellt Requisiten sikalisches Können, sondern auch bei der teil an der erfolgreichen Entwicklung der hung der Cunewalder Verdienstmedaille her. Leitung unserer Musikgruppe vermittelt 1. Fußballmannschaft und deren Aufstieg wird sein unternehmerisches Wirken zum Im Rahmen der Ganztagsangebote ist ihre sie den Kindern die Liebe und das Gefühl in die höchste Spielklasse des Bezirkes Ansehen der Gemeinde Cunewalde ge- Hilfe und Unterstützung von großem zur Musik, Bewegung und Tanz. Dafür Dresden. würdigt. Wert. herzlichen Dank! EHRUNGEN CBZ Nr. 2/2008, Seite 11

Marion Seibt Udo Trompler auf Vorschlag: auf Vorschlag: Freiwillige Feuerwehr Cunewalde, Gemeinderat und Bürgermeister Ortswehr Weigsdorf-Köblitz Thomas Martolock

ger und offener Partner im Sinne der Ver- einsführung. Er fungiert als Chef-Organi- sator bei den Proben des nunmehr schon Die Wehrleitung der Ortsfeuerwehr Weigs- seit Jahren als fester Programmteil inte- Dass er sich dieser Aufgabe mit Engage- dorf-Köblitz möchte mit dieser Auszeich- grierten Männerballetts des CKC. Bei den ment und großer Einsatzbereitschaft wid- nung die Kameradin Marion Seibt ehren. Freiluftveranstaltungen, wie Badfest ist er met, zeigt sich neben dem sportlichen Er- Die Kameradin Marion Seibt ist seit der Richtmeister und Ausgestalter für das folg in dem gewachsenen Zuspruch und 1987 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Festzelt, er tritt in allen Schauprogrammen der Teilnahme am Trainings- und Wett- In dieser Zeit erwarb sie sich durch ihr mit ausdrucksstarken Leistungen auf. Mit kampfbetrieb. Die Meldung, dass ein Lehrling aus Cune- stets korrektes Verhalten und ihre Einsatz- seinem Alter ist er trotzdem einer der Die Stabilisierung und der Ausbau der walde der Beste von insgesamt 224 Aus- bereitschaft hohes Ansehen in der Wehr. „quirligsten“ CKC-Mitglieder, packt Nachwuchsarbeit, die Einbindung von El- zubildenden der Fachrichtung Industrie- Kameradin Seibt ist stets bereit, zusätzli- selbst an, bevor lange Sprüche geklopft tern und die Gewinnung von Sponsoren mechaniker in ganz Sachsen ist, sorgte im che Aufgaben zu übernehmen. Durch ihr werden. Er ist einer der zuverlässigsten für die Jugendarbeit sind Zweifels ohne Oktober 2007 für so manche Schlagzeile offenes, kameradschaftliches und schwung- 11er-Räte. Seine hohe Einsatzbereitschaft sein Verdienst. in den Medien. Herr Udo Trompler, volles Auftreten ist sie in der Lage, alle für den Karnevalsverein ist beispielge- Er steht damit zugleich als Beispiel eines Lehrling im Cunewalder Betrieb Motoren- anderen Kameradinnen und Kameraden bend. gelungenen Generationswechsels und gibt und Fahrzeugtechnik (MFT), erreichte mitzureißen und zu motivieren. Hoffnung für die weitere Entwicklung des dies mit sehr viel Fleiß und einer bemer- Damit ist Kameradin Marion Seibt zu Sports in der Gemeinde Cunewalde. einem unverzichtbaren Bestandteil unse- kenswerten Hingabe für den Beruf. Seine Helmut Waurich rer Wehr geworden. Außerdem ist Kame- Leistung steht auch für einen Großteil jun- auf Vorschlag: radin Seibt eine der aktivsten Kameradin- ger Menschen, die sich hohe Ziele setzen Volkschor Cunewalde Andreas Wiedemuth nen der operativen Gruppe unserer Wehr, und mit Leidenschaft an der Verwirkli- auf Vorschlag: was sich auch in ihrer Dienstbeteiligung chung arbeiten. Mit seinen Leistungen hat Freiwillige Feuerwehr Ortswehr ausdrückt. Herr Trompler zum Ansehen der Gemein- de Cunewalde in besonderer Weise beige- Cunewalde Alfred Träger tragen. auf Vorschlag: Reiner Ückert Landesverein Sächsischer Heimat- schutz e. V. Ortsgruppe Cunewalder Tal auf Vorschlag: Förderverein der Wilhelm-von-Polenz- Schulen

Herr Helmut Waurich hat sehr großen Anteil am über 60jährigen Bestehen des Volkschores. In all den Jahren setzte er sich immer und überall für den Erhalt der Sangesgemeinschaft ein. So war er Mitbe- gründer des traditionellen Weinbergsin- gens zu Pfi ngsten, welches schon über 50 Jahre stattfi ndet sowie Initiator der Som- Kamerad Andreas Wiedemuth ist seit mersonnenwendfeier an der „Edelfrau“ 1989 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr am Matschenberg seit 1995. Cunewalde. Während seiner nunmehr Für den Chorzusammenhalt organisierte 17jährigen Dienstzeit qualifi zierte er sich er u. a. Wandersingstunden, Jubiläumsver- durch sein überdurchschnittlich hohes En- anstaltungen, Jahrestreffen und unsere all- gagement und das Absolvieren von zahl- Herr Reiner Ückert unterstützt die prak- jährlichen Chorausfahrten. Dadurch fan- reichen Lehrgängen, vom Gruppenführer Die Ortsgruppe Cunewalder Tal des Lan- tische naturverbundene Erziehung in der den immer wieder neue Mitglieder den über den Zugführer zum Ortswehrleiter desverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Wilhelm-von-Polenz-Grundschule in Weg zu unserem Chor. der Feuerwehr Cunewalde. kann auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zu- überragendem Maße. Er kümmert sich seit Am Ende seiner über 40jährigen ehren- Die Funktion als Ortswehrleiter übte er rückblicken. Jahren um das Tiergehege, baute mit den amtlichen Tätigkeit gebührt ihm unser al- eine Wahlperiode aus. Das Gründungsmitglied Alfred Träger Kindern während des Afrika-Projektes ein ler Dank und Würdigung. Mit seinem Eifer für Diensterfüllung und hat hohen Anteil daran. Er ist eingebunden Lehmhaus, half bei der praktischen Aus- Kameradschaft hat er sich eine hohe Ach- in das Arbeitsgebiet Cunewalder Heimat- führung des Steingartens und organisierte tung und Anerkennung im Kreise seiner geschichte und Denkmalpfl ege im Cune- den TÜV-gerechten Untergrund für den Ralf Weickert Kameraden und darüber hinaus erarbeiten walder Tal. Insbesondere zeichnet ihn ein neuen Spielplatz. Er aktivierte viele Cune- auf Vorschlag: können. Seine Freizeit opfert er gern und hohes Fachwissen auf dem Gebiet der walder, um bei dem Aufbau des Spielplat- SG Motor Cunewalde bereitwillig für den Dienst an seinen Mit- Umgebindebauweise und Denkmalpfl ege zes zu helfen. Auf die tatkräftige Hilfe von menschen und setzt sein Wissen und Kön- aus. Um das einer breiten Öffentlichkeit Herrn Ückert kann man immer zählen. Herr Ralf Weickert, der dem Sport seit nen nicht nur zur Erfüllung der ihm oblie- nahe zu bringen, nutzt er Ortsführungen Dafür gebührt ihm besonderer Dank. frühester Jugend verbunden ist, hat als genden Aufgaben ein. In seiner Tätigkeit und Hausführungen im eigenen Umgebin- Mannschaftsleiter und aktiver Spieler der als Ortswehrleiter, in dessen Funktion Ka- dehaus. Beratungen zu Umgebindebauten, 1. Männermannschaft der Abteilung merad Andreas Wiedemuth einen aus- insbesondere zur Lehmbauweise machen Werner Wagner Tischtennis maßgeblich Anteil an deren gezeichneten Dienst für seine Kameraden ihn zu einem gefragten Ansprechpartner. auf Vorschlag: sportlichen Erfolg. Darüber hinaus hat er erbrachte, arbeitet er darüber hinaus ge- Er bemüht sich, sein Fachwissen ständig Cunewalder Karnevalclub e. V. sich trotz Schichtarbeit und familiärer meinsam mit anderen Kameraden auf zu erweitern, besucht Fachvorträge und Verpfl ichtungen der Verantwortung als Landkreisebene in der Informations- und Seminare zur ökologischen Bauweise. Herr Werner Wagner bringt sich mit Trainer und Leiter der Kinder- und Ju- Kommunikationsgruppe sowie der Tech- Sein gesamtes Wirken verdient unser aller über 20 Jahren aktiver Arbeit im CKC ein. gendmannschaft in schwierigen Situatio- nischen Einsatzleitung mit. Andreas Wie- Anerkennung. Als Vorstandsmitglied ist er ein aufrichti- nen gestellt. demuth ist für viele ein Vorbild. CBZ Nr. 02/2008, Seite 12 ANZEIGEN / FEUERWEHR Aus dem Einsatztagebuch der Feuerwehr So ruhig wie es im 3. Quartal des Jahres im EDEKA-Markt Weigsdorf-Köblitz 2007 gewesen ist, sollte es im 4. Quartal lautete der Einsatzbefehl. Am Einsatzort für die Feuerwehren unseres Ortes nicht bot sich den Kräften ein Bild der Verwüs- bleiben. Am 2. November um 11:12 Uhr tung. Eingeschlagene Scheiben, aufgebro- wurde die Ortswehr Cunewalde zu einer chene Türen, umgeschmissenes Inventar Ölspur „Am Sportzentrum“ gerufen. Da und Waren und zu guter Letzt mehrere es sich hier um ein Trinkwassereinzugsge- Brandherde, welche eindeutig auf Brand- biet handelt, musste das verseuchte Erd- stiftung zurückzuführen sind. Mit 2-C- reich mühevoll abgegraben werden und Rohren wurden die Brandherde liquidiert wurde anschließend fachgerecht entsorgt. und der gesamte Markt anschließend ent- Bis gegen 13:00 Uhr waren die Kame- lüftet. Was hätte noch alles passieren kön- raden sowie Mitarbeiter des Bauhofes da- nen, wenn der Brand auf die eingelagerten mit beschäftigt. Am selben Tag um 11:19 Feuerwerkskörper übergegriffen wär, Uhr wurde die Ortswehr Weigsdorf-Köb- kann sich sicher jeder vorstellen. Bleibt litz zu einer Ölspur auf die Oberlausitzer zu hoffen, dass dem oder den Tätern ein Straße alarmiert. Auf einer Länge von angemessenes Strafmaß auferlegt wird etwa 40 m musste die Straße mittels Bin- und sie sich über ihr Tun auch mal Gedan- demittel gesäubert werden. Nach einer ken machen. Beim Scheunenbrand in Halbendorf waren mehrere Feuerwehren im Einsatz. reichlichen halben Stunde waren diese Ar- Nachdem der Jahreswechsel ruhig ver- Durch die starke Rauchentwicklung gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig. beiten erledigt und der Einsatz beendet. laufen war und keine Einsätze zu Proto- Die sonntägliche Ruhe der Kameraden koll stehen, begann das neue Jahr gleich Stunden schweißtreibender Arbeit beendet wurden wir zu Hilfe gerufen. Über eine der Ortswehr Cunewalde wurde am 18. mit einem richtigen „Paukenschlag“. Alle werden. Die Feuerwehr der Gemeinde Steckleiter konnten wir im 1. Obergeschoß November um 11:34 Uhr beendet. Auf- drei Ortswehren wurden am 8. Januar um Crostau musste noch eine weitere Nacht durch ein geöffnetes Fenster einsteigen grund umgestürzter Bäume auf der Zu- 03:35 Uhr unsanft aus dem Schlaf geris- an der Einsatzstelle zwecks Brandwache und die Tür, ohne jegliche Schäden anzu- fahrt zur Czornebohbaude musste erneut sen. Ein Scheunenbrand in Weigsdorf- verbleiben. Ebenfalls vor Ort kommen richten, öffnen. Zum Glück ging es der ausgerückt werden. Die Anfahrt gestaltete Köblitz war gemeldet worden. Bereits auf musste das Feuerwehrtechnische Zentrum Frau weitgehend gut. Gegen 20:30 Uhr sich hier wegen der witterungsbedingt der Anfahrt stellte sich heraus, dass der aus Bischofswerda, da alle Atemschutz- konnten wir wieder einrücken. Zum vor- schlechten Straßenverhältnisse sehr Einsatzort im Ortsteil Halbendorf der Ge- geräte unserer sowie der Crostauer Wehr erst letzten Mal wurden die Ortswehren schwierig, ab dem Parkplatz konnte nur meinde Crostau lag. Aus diesem Grund verbraucht waren und Ersatz bereitstehen Cunewalde und Schönberg am 22. Januar noch zu Fuß die Einsatzstelle erreicht wurden die Wehren aus Crostau und Cal- musste. An dieser Stelle ein Dank an die um 07:31 Uhr alarmiert. Mehrere Anrufer werden. Im Falle eines Brandes auf un- lenberg, später auch noch aus Carlsberg Feuerwehrfrauen aus Weigsdorf-Köblitz hatten einen Brand in der Bungalowsied- serem Hausberg mag man sich die Folgen alarmiert. Ein ca. 10 m x 20 m großer ehe- sowie an die Fleischerei Kutschke und lung am Bieleboh oberhalb der Bergstraße nicht ausdenken wollen. Die 3 Bäume maliger Kuhstall, welcher als Strohlager die Bäckerei Preusche, welche uns gemeldet. Nach der Lageerkundung konn- wurden aber schnell beseitigt und der Ein- genutzt wurde, stand in Flammen. Bei un- schnell und unkompliziert heiße Getränke te festgestellt werden, dass es sich um an- satz um 12:37 Uhr beendet. Am 21. No- serem Eintreffen stand die Halle schon in sowie Knacker und Brötchen bereit stell- gemeldete und genehmigte Abbrennar- vember um 21:22 Uhr wurde die Ortswehr Vollbrand, so dass wir uns zunächst auf ten. beiten handelte, sodass wir ohne tätig wer- Weigsdorf-Köblitz erneut zum Einsatz ge- den Schutz der unmittelbar angrenzenden Am 18. Januar schlugen die Meldeemp- den zu müssen wieder einrücken konnten. bracht. In der Albert-Schweitzer-Siedlung Bergehalle sowie der benachbarten Ge- fänger der Ortswehr Cunewalde erneut Um 08:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft musste eine Wohnungstür geöffnet wer- bäude konzentrierten. Nachdem sehr Alarm. Eine ältere Dame hatte sich wegen wieder hergestellt. Einen Vorwurf wegen den. In der Wohnung wurden dann zwei schnell eine stabile Wasserversorgung Kreislaufbeschwerden an die Rettungs- dieses am Ende Fehleinsatzes kann man junge Männer in bewusstlosem Zustand mittels drei B-Schläuchen jeweils über ca. leitstelle in Bautzen gewandt. Da sie die hier wirklich niemandem machen, es wur- vorgefunden und dem Rettungsdienst 500 m aus dem Cunewalder Wasser ver- Tür nicht allein öffnen konnte und somit de nach der Devise lieber man hat als man übergeben. Für die Feuerwehr waren um legt war, konnte dann auch mit dem Ablö- der Rettungsdienst keinen Zugang hatte hätte verfahren. 22:10 Uhr die Maßnahmen abgeschlos- schen des Strohs begonnen werden. Dazu sen. Die ruhige und besonnene Zeit zwi- musste die gesamte Halle mittels Radla- schen den Feiertagen hatte für alle drei dern beräumt und das brennende Stroh Ortswehren ein jähes Ende, als am 29. De- abgelöscht werden. Die Arbeiten wurden      zember um 05:49 Uhr die Sirenen und über den ganzen Tag fortgeführt und Meldeempfänger Alarm schlugen. Brand dieser Einsatz konnte nach mehr als 15  

            E  1. Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen Der Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition lädt ein zum

1. Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen am 09.02.08 ab 17:30 Uhr auf dem „Hexenbrennplatz“

am Vereinsheim Bielebohstraße #! @! "#& #! @$ '"#& #! @$ !"#&  %$   0   0  Für Imbiss und wärmende Getränke ist natürlich bestens gesorgt. ()» ==.2<"9 ()»   ==.2<"9 ()»  ==.2<"9 Bei Abgabe eines Baumes (abgeschmückt) erhalten Sie einen Becher Glühwein )08 )08 )08    pro Person gratis! =: »  786(7408 =: » 786(7408 =: » 786(7408 > 3 (+,7(:3;52:3,4 >)08=:3 (+,7(:3;52:3,4 >)08=: 3 (+,7(:3;52:3,4 >",09,4(:-67(228*/:9=04+,4#B7,4 >)08=:  1.:9=2(89 >)08=:  9:9=2(89 >+7,/=(/2()/A4.0.,",7;52,41:4. > 4,:,2,089:4.8-A/0.,86(78(3, >)08=: 9=:2A880.,8,8(39.,<0*/9 >,09,7.,89,22=:7(+:4.880*/,7:4.  :4+:3<,29-7,:4+20*/,05957,4 >8,/7<(79:4.8(73 >:290-:4190548809=04890,.8;,78054 >(4/,):4+()8,41)(7,:-9-,+,7:4. >),854+,7886(78(3+(41),89,3  569054(2  8,70,43A?0.),030;,(:(89,4  *<&,798,04,72(88, Ausbau-Bergmann  <(.,408970*9 >(:*/(280 :4+0 ,7/A2920*/

 5'+ *#/0. /,'0$9/" 0(#4#'*0&-!&4#/1'%01#-"#**%#%#,9 #/"#/2,3#/ ',"*'!&#,/#'0#+.$#&*2,%,%# -1$9/#4#/ #  1/#' #,"#%9*1'% '029.02.2008. ▲ INNENAUSBAU ▲ TÜREN ▲ TROCKENBAU ▲ FENSTER $"&#%    ! A@<6/A? <163;3;;3>?2<>4 A@<6/A?3;;3>?2<>4;6 <163;3;;3>?2<>4 ▲ WÄNDE / DECKEN / BÖDEN ▲ ROLLADEN ;23;'@37;0>G163;  :3C3>03>7;5  ▲ FLIESEN (39    (39   6@@= CCC17@><3;63;;3>?2<>423 6@@= CCC17@><3;63;;3>?2<>423 Oberlausitzer Str. 14 Tel.: 03 58 77 / 2 05 73 www.ausbau-bergmann.de 02733 Cunewalde Fax: 03 58 77 / 2 05 74 [email protected] lll#X^igdZc#YZ 8>IGDÏC Funk: 01 71 / 7 13 33 91 C>8=IH7:L::L>::>C8>IGDÏC #/1/ %0&8,"*#/#/1/ %04#/)01 11+'1#24 %#, %#,12/#/) 2$001#**# KARNEVAL 2008 CBZ Nr. 02/2008, Seite 13 WWasas ffürür eeinin ttolleroller ZZirkus!irkus! So zeitig im Februar dürfte die Karnevalszeit der CKC nahezu die gesamte Palette eines gän- selten zuvor zu Ende gegangen sein. Bereits am gigen Zirkusprogramms karnevalistisch so gut 19. Januar hieß es das erste Mal „Kummt oack in Szene setzen kann. Vom Direktor über die rei“! zur Eröffnungsveranstaltung des CKC. Clowns bis hin zu den mitreißenden Programm- „Manegenzauber unter´m Zirkuszelt – das ist punkten und den Stars in der Manege – hier war Ritter Cunos Welt“. Kinder und Senioren konn- wieder ein tolles Team am Werke. Dass der CKC ten sich tags darauf schon in der „Blauen Kugel“ mehrere Akteure mit großem schauspielerischem austoben. Die beiden Samstagveranstaltungen Talent besitzt, ist ja sowieso allseits bekannt. In- am 26. Januar und 2. Februar waren sehr gut be- folgedessen knüpfte der Club nahtlos an die sucht, der Weiberfasching jedoch bleibt nach großartigen Programme vergangener Jahre an. wie vor Magnet Nummer 1 für die Fans des Cu- Auf einzelne Highlights in der Zirkusmanege newalder Karnevals. Was die Närrinnen und wollen wir nur per Bild eingehen, praktisch als Narren hier an Einfallsreichtum bei der Kostü- kleiner Nachschlag für all jene, die live dabei mierung zeigten, war einfach toll und absolut waren, aber auch für diejenigen, die wieder mal Die beiden Clowns sorgten mit ih- Spitze. was verpasst haben. Zirkusdirektor Dittmann und As- ren Einlagen für Spaß und man- Gleiches muss man auch zum diesjährigen Auf Euch Karnevalisten vom CKC ein don- sistent Cuno präsentierten die tol- che Überraschung. CKC-Programm sagen. Wer hatte gedacht, dass nerndes „Kummt oack rei!“ le Zirkusshow.

Die Mini-Funken mit ihrer Löwen-Version. Ihren Eisbärkostümen entschlüpft: die Funkengarde. Mit viel Schwung: die mittleren Funken.

Einmalig: Ilse Schabulski in Aktion! Das Männerballett kam nie ohne Zugabe vom Parkett. Zauberhafter Florini mit Assistentin.

Mireille Mathieu und „Merci Cherie“! Siebenmal Heino gibt´s nur beim CKC. Die Rolling Stones mit „Satisfaction“!

Das Jahr 2008 ist noch jung und doch ist die Karnevalssaison bereits vorüber. Allen Freunden und Anhängern des CKC, den Sponsoren, uns unterstützenden Firmen, aber auch all unseren Mitgliedern und deren Ange- hörigen, den Kindern und Eltern sagen wir hiermit herzlichen Dank für ihre uneigennützi- ge Hilfe und Unterstützung. Wir werden sie auch in Zukunft und vor allem zur Vorbereitung der 25. Saison des CKC dringend benötigen. Bis dahin wünschen wir ein gesundes und glückliches Jahr 2008 und grüßen mit unserem Schlachtruf „Kummt oack rei!“ Hans-Jürgen Dittmann 1. Präsident des Cunewalder Karneval Club Preisgekrönte Elefanten des Zirkus Cu-Dre-Kummrei! CBZ Nr. 02/2008, Seite 14 MITTELSCHULE TTagag dderer ooffenenffenen TTürür AAnsturmnsturm aaufuf ddieie MMittelschuleittelschule Gut 350 Besucher wurden beim dies- jährigen Tag der offenen Tür der Wil- helm-von-Polenz-Mittelschule gezählt. Allein diese Zahl zeigt, welch großes In- teresse bei der Elternschaft besteht, das Haus, die Lernbedingungen und dar- über hinausgehend, insbesondere die Konzepte kennen zu lernen. Schüler und Lehrerschaft hatten den Tag bestens vorbereitet. Dem sportlich- kulturellen Auftakt in der Sporthalle folg- ten hochinteressante Foren. Unter der Überschrift „Berufsaubildung im Unter- nehmen“ und „Ausbildung an weiterfüh- renden Schulen“ wurden Themen behan- delt, die ganz nah an der Praxis offenkun- dig werden ließen, was Unternehmer von künftigen Azubis und ihren späteren Mit- arbeitern erwarten müssen. Die Unterneh- men, ob groß oder klein, müssen hohe Anforderungen stellen. Letztlich hängt da- von das Wohl oder Wehe der Firma ab, denn nur qualifizierte und motivierte Mit- Dass an der Polenz-Mittelschule auch kulturell einiges läuft, bewies der Chor bei seinen Auftritten in der Sporthalle. Herr arbeiter können die erforderlichen Stan- Jörg Andorf leitet die Gruppe im Rahmen der Ganztagsangebote und begleitet sie auch mit der Gitarre. dards auch tatsächlich erfüllen. Der Schü- ler muss begreifen, dass er nicht für den sprich Gemeinschaftsschule. Das Interes- Zahl der Anmeldungen für die neue walde nichts dem Selbstlauf oder Zufall Lehrer oder die Schule lernt. Er lernt für se von Eltern und Schülern ist groß, was 5. Klasse, die ab 6. März möglich sind, überlassen wird. Für Schüler an dieser seine erfolgreiche Zukunft, ein erfülltes allein dadurch deutlich wird, dass sich niederschlagen. Schule, so erneut die Botschaft, eröffnen Leben. über 50 meist aus Nachbargemeinden Allen am „Tag der offenen Tür“ Betei- sich viele Chancen für die Zukunft. Sie für Sehr gut besucht war auch die Informa- stammende Schüler über die Möglichkei- ligten gilt ein großes Kompliment. Der sich zu erkennen und zu nutzen ist Sache tionsstunde zur bevorstehenden Einrich- ten informierten, die eine Gemeinschafts- Ablauf ließ erneut den Schluss zu, dass an der Eltern und vor allem der Schüler tung des gymnasialen Bildungsweges, schule bietet. Das dürfte sich auch in der der Wilhelm-von-Polenz-Schule in Cune- selbst.

Die Artistikgruppe der GS Weigsdorf-Köblitz bereitet sich auf ihre Darbietung Viel Beifall gabs für die Rope-Skipping-Aktion auf dem Ball. Hier ist Körperbe- vor. Leiterin ist Frau Ramona Heinrich, die hier mit den Kindern in der Sporthal- herrschung gefragt! Herr Eichler aus Beiersdorf ist maßgeblich beim Einstudie- le spielt. ren beteiligt.

Die Präsentationen örtlicher und regionaler Firmen und die durchgeführten Fo- Dicht umlagert war auch die Tombola, bei der sehr viele Schüler und Eltern ihr ren waren von ganz besonderem Interesse. Glück versuchten. GRUNDSCHULE CBZ Nr. 02/2008, Seite 15 Tag der offenen Tür Eine aufregende Lesenacht dritte Gruppe infor- mierte sich über alte Ansturm auf die Mittelschule Bücher und die letzte Gruppe erstellte Ar- beitsblätter für unser aktuelles Lesethema „Ätze, das Tintenmon- ster“. Als wir alle wie- der in einem Zimmer waren, klopfte es an die Tür. Da stand er vor uns, der Weih- nachtsmann. Alle mus- sten ein Gedicht aufsa- gen oder ein Lied sin- gen. Es war sehr lustig. Nachdem wir unsere Unsere Klasse traf sich am 30. No- Geschenke ausgepackt hatten, haben wir vember 2007 um 19.00 Uhr zu einer Le- uns in unsere Schlafsäcke gekuschelt. senacht in der Schule. Um dort schlafen Bis tief in die Nacht durften wir in unse- zu können, brachte jedes Kind eine Luft- ren Büchern lesen. Nach ein paar Stun- matratze, einen Schlafsack, den Schlaf- den Schlaf gab es ein leckeres Frühstück. anzug und ganz viel Leselust mit. Nach Dann holten uns unsere Eltern wieder ab. der Begrüßung las uns die Bibliothekarin Diese Lesenacht war für uns alle ein tol- Frau Hieke eine Geschichte vor. Da wir les Erlebnis. Wir möchten uns auf die- großen Hunger hatten, haben wir uns da- sem Wege nochmals recht herzlich bei nach erst einmal mit leckeren Nudeln unseren Eltern für ihre tatkräftige Unter- und Tomatensoße gestärkt. Anschließend stützung bedanken und freuen uns wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt. schon auf ein nächstes gemeinsames Er- Diese hießen Bücherwurm, Lesemaus, lebnis. Leseratte und Leserabe. Die erste Grup- pe ging zu einer Lesung des Buches „Der Jan Hennig, Emily Heilfort und rote Ball“. Die zweite Gruppe druckte Tobias Hutter der 3. Klasse Weihnachtsmotive nach alter Art. Die der GS „Friedrich Schiller“

Schullandheime e.V. informiert Sommer 2008 Feriencamps mit internationalen Teilnehmern Donnerstagsprojekt in der Friedrich-Schiller-Schule Motto Projektthema: „Burgen, Schlösser Für Verständigung, Toleranz und Freundschaft – gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit und historische Bauwerke vom Heimatort bis zum Landkreis“ Termine und Orte der Begegnung Unser o. g. Projekt für die Klasse 3 gehörte zu unserer Dokumentation. Un- 28.07.–10.08.08 Jugendcamp Fonjod/Balaton planten wir gemeinsam mit den Kindern. seren letzten Projekttag nutzten wir für (13–17 Jahre) Ideen wurden gesammelt und ein Plan eine Wanderung auf den höchsten Berg Kindercamp (8–12 Jahre) skizziert. Wir erstellten eine Karte vom unseres Landkreises, den Valtenberg mit Heimatort und besichtigten das Barock- 587 m Höhe. Auf dessen 20 m hohen Turm 28.07.–08.08.08 deutsch-ungarische Jugendbegegnung schloss Rammenau. Auch eine Schlossku- malten die Kinder den Blick über unser im SLH Bautzen/Burk (10–17 Jahre) lisse sowie eine Skizze der Frauenkirche Oberlausitzer Bergland. 29.07.–07.08.08 deutsch-polnische Jugendbegegnung im WSH Halbendorf/Spree (12–17 Jahre) 29.07.–07.08.08 deutsch-polnische Jugendbegegnung im SLH Neukirch (10–17 Jahre) 30.07.–08.08.08 Lidzbark/Masuren Jugendcamp (10–17 Jahre)

Info und Anmeldung: Kinderreisebüro der SLH e.V. Nimschützer Straße 10 02625 Bautzen Tel.: 03591/601603 oder 22285 Fax: 03591/209364

A. Stelzmann geschäftsf. Vorsitzender CBZ Nr. 2/2008, Seite 16 WANDERN / WETTER / ANZEIGEN

Im Januar viel Regen, wenig Schnee, Wanderung „Vom Äberlausitzer Kleeblatt tut Bergen, Tälern und Bäumen weh über Oppach entlang der Bielebohkette“ Der Januar war wie letztes Jahr wieder recht Für alle Wanderfreunde findet am chen – Bieleboh – Zeile – Schmieden- mild und nass. Der Winter ließ sich ja nur kurz Datum Temperaturen in °C Donnerstag, 6. März 2008 die geführte thal – Schönbach – Gaststätte „Zur am Angang des Monats blicken. Stürmisch war Halbau Wolfsschlucht Wanderung „Vom Äberlausitzer Klee- Weintraube“. der Januar auch wieder, wenn auch zum Glück Januar Min Max Min Max blatt über Oppach entlang der Bieleboh- Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. keine Windstärken wie bei Kyrill (114,8 km/h) 01. -1,7 0,2 -6,6 1,1 kette“ statt. Treffpunkt ist diesmal wie- Die Wanderung ist kostenpflichtig letzten Jahres erreicht wurden. Am Samstag, 02. -5,0 -1,5 -6,0 -1,5 der die Gaststätte „Zur Weintraube“ in und wird durchgeführt ab einer Teilneh- den 26. Januar wurde die stärkste Windspitze 03. -6,5 -1,2 -5,9 -0,4 02708 Schönbach, Lochbergstraße 11 merzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 bei 58,6 km/h ermittelt. 04. -7,5 -2,9 -5,5 -1,8 und Beginn um 9:30 Uhr. € / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern Schauen wir uns mal den Januar von den 05. -4,9 -2,5 -4,9 -2,3 Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km kostenfrei). Temperaturen an. Die Unterschiede in den Mit- 06. -3,4 1,2 -3,6 1,8 und der Routenverlauf ist folgender: telwerten zwischen Halbau und der Wolfs- 07. -1,5 2,4 -3,3 2,2 schlucht waren dieses Mal nur minimal. Dage- Gaststätte „Zur Weintraube“ – Ober- Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der 08. 0,5 4,5 0,4 5,3 schönbach – Tannenhof – Oppach – Ei- Tourist-Info (Tel. 035877 80888). gen war die Differenz zu den langjährigen Mit- 09. -0,5 2,5 -2,2 3,4 telwerten umso größer. In der Wolfsschlucht 10. 0,9 4,4 -0,2 5,2 wurde ein Mittelwert von 2,3 °C gegenüber 11. 0,2 4,9 2,1 6,3 dem langj. Durchschnitt von -1,1 °C errechnet. 12. 0,0 3,2 -0,4 4,0 Halbau verbuchte einen Mittelwert von 2,2 °C 13. -2,0 4,5 -3,5 5,6 gegenüber dem langj. Mittel von -1,6 °C. Fazit, 14. 1,7 5,2 -1,9 6,1 der Monat Januar war eindeutig viel zu warm. 15. 1,4 4,0 1,5 5,1 Wie schon eingangs erwähnt, hat es Petrus 16. 2,0 3,7 1,5 4,1 mit der Niederschlagsmenge im Januar wieder 17. 1,7 5,5 0,1 6,0 recht gut gemeint. Als ob er etwas nachholen 18. 2,4 6,0 2,1 6,7 möchte oder für trockene Zeiten vorsorgen 19. 4,9 11,2 3,1 12,3 wollte. 20. 6,2 10,4 5,8 11,4 In der Wolfsschlucht wurden 95 mm gegen- 21. 6,4 10,2 9,1 10,8 über einem langj. Durchschnitt von 66,1 mm gemessen. Halbau hatte zwar nur 73 mm zu 22. 0,7 7,9 6,0 3,1 verzeichnen, aber die Differenz zum langj. 23. -0,5 4,0 -0,4 5,0 Mittel von 48 mm war ähnlich groß wie in der 24. 1,9 7,2 0,1 8,8 Wolfsschlucht. Der Monat Januar war somit 25. 1,0 6,4 1,1 7,3 eindeutig zu nass. 26. 4,0 8,7 3,3 10,2 Nun können wir uns überraschen lassen, ob 27. 0,5 6,0 1,5 6,0 der Frühling wirklich bald kommt. Denn laut 28. -0,5 5,2 -1,9 4,1 Rita, Falk und Karsten Stöcker - das Familienteam beging Ende Januar ihr 10jäh- Bauernregel heißt es, wenn es zu Lichtmess 29. 1,5 5,7 -1,2 6,7 riges Jubiläum als Inhaber der Gaststätte in der „Blauen Kugel“. (2.2.) stürmt und schneit ist der Frühling nicht 30. 0,5 3,4 -0,4 4,2 Unzählige Gäste sind seit dem 30. Januar 1998 hier bestens bewirtet worden. mehr weit. Monika Hauser 31. 0,5 3,0 1,3 4,4 Vielen Dank und alles Gute auch weiterhin! Gaststätten laden ein

Gaststätte „Alter Weber“ Gaststätte „Scharfe Ecke“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Di.–Sa. 11–14 Uhr und 17–23 Uhr

täglich ab 11.00 Uhr geöffnet So. 11–22 Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus Hotel „Alter Weber“ * Ausrichtung von Familienfeiern Tel. 03 58 77 / 8 89 00 Für alle Wanderfreunde findet am Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Samstag, 16. Februar 2008 Gaststätte „Am Hochstein“ Mo.–Do. nach Vereinbarung Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Fr.–So. 10–14 Uhr, ab 17.00 Uhr Fr. 17–22 Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet die geführte Wanderung „Unterhalb des Czorneboh entlang Sa. 11–22 Uhr * Familienfeiern bis 50 Personen So. 11–20 Uhr des Äberlausitzer Kleeblatts nach Schönberg“ statt. Mo.–Do. nach Vereinbarung Bergbaude und Pension „Bieleboh“ * Familienfeiern bis 40 Personen Tel. 03 58 77 / 8 89 40 Treffpunkt: Tourist-Information * Platten- und Partyservice Fax 03 58 77 / 88 94 21 Hauptstraße 97 Öffnungszeiten Februar und März 02733 Cunewalde Gaststätte „Kleene Schänke“ Mo./Di. Ruhetag (außer Winterferien) Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 82 92 Mi./Do. 11–18 Uhr Beginn: 9:30 Uhr Di.–So. 11.00–14.00 Uhr Fr./Sa. 11–22 Uhr 17.00–22.00 Uhr So. 11–20 Uhr Strecke: ca. 10 – 12 km Do. 11.00–14.00 Uhr Gern sind wir auch außerhalb der Öff- Tourist-Information – unterhalb des Czorneboh Montag Ruhetag nungszeiten bei Vorreservierungen ab entlang des Äberlausitzer Kleeblattes in * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. 10 Personen für Sie da. * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte Richtung Schönberg – Tourist-Information Berggasthof „Czorneboh“ Bergbaude und Pension Gaststätte „Blaue Kugel“ Verpflegung: aus dem Rucksack Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 täglich ab 11 Uhr geöffnet So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Dienstag Ruhetag Sa. 11.00–24.00 Uhr Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 € / Person, Kinder außer bei Familienfeiern und sonst. Mittwoch Ruhetag bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Veranstaltungen * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie Gaststätte „Sportlerheim“ * Eisspezialitäten bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 Gaststätte „Deutsches Haus“ Öffnungszeiten: Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Mo.–Fr. ab 17 Uhr (Mittwoch Ruhetag) * Plattenservice, Familienfeiern Sa. und So. bei Sportveranstaltungen * Täglich Stammessen ab 3,00 Euro und Familienfeiern auch außer Haus So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen TISCHTENNIS, FREIZEIT, ANZEIGEN CBZ Nr. 2/2008, Seite 17

Landesmeisterschaften – Sachsen – der Seniorinnen und Senioren Sportschießen Ilse Pohl wurde Sachsenmeister Erfolgreicher Start ins Jahr 2008 Am 26./27.01.2008 fanden in Döbeln In der Altersklasse 80 spielten 8 Sport- Am 5. Januar fand beim Bautzener Vom 18. bis 20. Januar fanden in die Landesmeisterschaften im Einzel, freunde um den Landesmeister. Unser Schützenverein der Wettkampf um den 9. Löbau die Kreismeisterschaften in den Doppel und Mixdoppel statt. Sportfreund Rudi Bergmann erreichte mit Schneepokal statt. Luftdruckdisziplinen statt. Mit 362 3 Sportfreunde von der SG Motor Cu- 2 Siegen in der Vorrunde das Halbfinale. Geschossen wurden je 12 Schuss mit Ringen wurde Anke Matthes Kreismeis- newalde hatten sich für diese Landesmei- Hier traf er, wie bei den Ostsachsenmei- KK Pistole auf 25 Meter Entfernung und ter und qualifizierte sich somit für sterschaften qualifiziert: sterschaften, auf den Sportfreund Hans Gewehr auf 50 Meter Entfernung. Die die Landesmeisterschaften, die am 15. - Ilse Pohl AK 65 Berthold aus Neukirch. Auch diesmal ging zwei schlechtesten Schüsse wurden ge- März in Markkleeberg ausgetragen wer- - Rudi Bergmann AK 80 der Sieg nach Neukirch. strichen. den. - Günter Weickert AK 65 3. Platz Rudi Bergmann AK 80 Die Cunewalderin Anke Matthes Am 26. Januar endete die Landesliga schoss bei den Damen mit der Pistole 93 Sachsen, an der 6 Mannschaften teilnah- Die Tischtennisspieler aus Cunewalde In der Altersklasse 65 – Herren – hatten Ringe und mit dem Gewehr 96 Ringe. men. Der Neustädter Schützenverein konnten teilweise sehr gute Ergebnissen sich 24 Spieler für diese Einzelmeister- Als „gelernte“ Pistolenschützin freute konnte sich freuen, weil Anke mit in ihrer erzielen. schaften qualifiziert. Der Sportfreund Gün- sie sich über das tolle Ergebnis mit dem Mannschaft war. Bei den Frauen setzte sich die Sport- ter Weickert konnte sich in der Vorrunde Gewehr. Damit holte sie sich den diesjäh- Durch die guten Ergebnisse konnte die freundin Ilse Pohl gegen Christa Gebhardt erfolgreich durchsetzen und erreichte die rigen Schneepokal, eine bei den Schützen Mannschaft den 2. Platz erreichen. aus Dresden und Ingrid Kühn aus Chem- Finalrunde. Leider verließ ihm das Los- durchaus begehrte Trophäe. nitz erfolgreich durch und wurde Sachsen- glück, denn in der Finalrunde (einfaches meister. KO-System) traf er auf den ehemaligen 1. und Sachsenmeister DDR-Meister Wolfgang Viebig aus Leip- Ilse Pohl AK 65 zig und dieser stoppte die Siegesserie des Der Eisenbahnclub Oberland e.V. lädt zur Sportfreundes Günter Weickert. Im Doppel Auch im Mixdoppel sowie im Doppel (Günter Weickert / Dietmar Polte - Zittau) Modelleisenbahnausstellung erkämpfte sich die Sportfreundin Ilse Pohl verhinderte das Meisterdoppel (Viebig/ einen 2. und 3. Platz Lenzer) den Einzug ins Achtelfinale. vom 08. bis 10. Februar 2008 2. Platz Mixdoppel Es war für alle Teilnehmer von der SG Ilse Pohl / Dietmar Graul - Leipzig Motor Cunewalde eine erfolgreiche Sach- in die Mehrzweckhalle der Grundschule 3. Platz Doppel senmeisterschaft. Jetzt steht der nächste Ilse Pohl / Christa Schmidt - Dres- Höhepunkt ins Haus. Die Weltmeisterschaf- 02681 Wilthen, Schulstraße 39a ein. den ten im Mai 2008 in RIO DE JANEIRO Öffnungszeiten: Letzte Meldung Freitag 17.00–21.00 Uhr Fußballer auf dem Sonnabend 10.00–18.00 Uhr Sonntag 10.00–17.00 Uhr Podest! Peter Füssel, Vorsitzender Laut „Sächsische Zeitung“ vom 7. Febru- ar wird die Fußball-Bezirksliga-Mann- schaft von Motor Cunewalde bei der Wahl „Beste Mannschaft“ des Land- kreises Bautzen 2007 einen der ersten Dylirium – Hallencup 2008 drei Plätze belegen. Das endgültige End- ergebnis der Sportlerumfrage wird am 9. Das spektakuläre Fußball - Turnier namhafter Februar im Kornmarkt-Center bekannt gegeben! Dynamo Dresden Fanclubs unter einem Dach

Der Dynamo Dresden Fanclub

veranstaltet am Sonntag, dem 09.03.2008 in der Zeit von 11.30 Uhr – 17.00 Uhr in der Turnhalle Wilhelm-von-Polenz-Schule von Cunewalde den Dylirium – Hallencup 2008 Dazu sind alle Fussball – Fans herzlich eingeladen Fuhrbetrieb Torsten Kühn Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt & Baustoffhandel Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa Spannende Spiele um tolle Pokale erwarten Euch ebenso wie eine große Tombola, bei der es tolle Dynamo – und Dylirium – Preise zu gewinnen gibt Lieferung von: - Eintritt frei - Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug

ట 0 35 85 / 83 34 36 á Funk 01 71 / 4 85 29 77 weitere Infos im Internet: www.dylirium.de CBZ Nr. 2/2008, Seite 18 ANZEIGEN

autohaus henkel GmbH Service aus Tradition seit über 100 Jahren Skoda-Kompetenz seit 1959 Unser Service-Angebot Dachneudeckung 2008 geplant? – Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen – Finanzierung und Leasing Jetzt Angebot einholen und (evtl.) Förderung erhalten – Versicherung – TÜV und AU im Haus Viebigstraße 2 · 02708 Schönbach – 24 h Notdienst – Tuning optisch und technisch Telefon 03 58 72 / 4 10 77 • Funk 01 73 / 6 67 13 28 – Reifenservice www.dachdecker-sauer.de – Mietwagen & Werkstattersatzwagen – Achsvermessung – Karosserie- und Lackierarbeiten für alle Typen MMancheanche FFaltenalten ...... andereandere nnicht!icht! – Hol- und Bringservice – Klimaanlagenservice – BLAUPUNKT Navigation & Car HiFi ... Kurz: alles rund um Ihr Auto! Angebot des Monats! autohaus henkel GmbH Zinswochen exclusiv im autohaus henkel in Löbau! Äußere Bautzner Str. 49a Nur 0,66 % effektiver Jahreszins - bis 36 Monate! Sondermodell Fabia II Comfort + inkl. Climatic, MP3 Radio, 02708 Löbau elektr. Fensterheber, ZV mit Funkfernbedienung u.v.m. Telefon (03585) 8040-0 Ein Angebot der Skoda Bank, z.B. Skoda Fabia Comfort+ Kaufpreis** 12.292,- € Fahrleistung p.a. 10.000 km Telefax (03585) 8040-20 Anzahlung 3.000,- € Schlussrate 5.975,74 € Laufzeit 36 Monate Effekt. Jahreszins 0,66 % e-Mail: [email protected] Nettodarlehensbetrag 9.292,- € monatlich 99,- € ssindind ggewolltewollt ...... FFürür ddieie ssindind wwirir dda!a! Internet: www.SKODA-SACHSEN.de ** inkl. Überführungskosten • 24 h Abschlepp- und Bergedienst e Welt • Richtbankarbeiten/Karosseriebau 140 Jahre Unser brauchtbraucht WärmeWärme • Lackierungen Kachelofenbau Marschner Karosserie-Instandsetzung, Rahmen richten, lackieren, ausbeulen, vermessen, schweißen, prüfen, Glasarbeiten, digitale Schadensdiagnose und vieles mehr. Wir bringen Autos nach Unfällen schnell wieder in Schuss – und kennen uns mit allen Marken aus. Professionell. Zuverlässig. Schnell. Und immer in Ihrer Nähe. Oder unter www.zkf.com Kaminbau Wir! Die Spezialisten vom Fliesenleger Meisterbetrieb Autoservice GmbH Töpferstraße 8 Fachbetrieb für Karosserieinstandsetzung 02681 Schirgiswalde Gewerbegebiet 11 · 02733 Cunewalde ట 0 35 92 / 38 03 70 Tel.: (03 58 77) 2 13 13 · Fax: (03 58 77) 2 13 15 Fax 0 35 92 / 50 14 04

Die Abgeltungsteuer kommt. Anleger wollen dennoch Rendite und Sicherheit.

VR-Anlagetipp: VR-Inhaberschuldverschreibung

. 3,9% p.a. nom. (akt. Rendite erfragen Sie bitte) . Laufzeit 1 Jahr . sichere, flexible Geldanlage mit 100% Kapitalgarantie . Kauf/Verkauf ohne Kosten, vorzeitiger Verkauf zum Tageskurs möglich, begrenztes Zeichnungsvolumen (29.01.2008)

Wir beraten Sie gern. % (01805)075500 (0,14€/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen) Volksbank www.VB-Loebau-Zittau.de Löbau-Zittau eG FUSSBALL / SPORTVEREIN CBZ Nr. 2/2008, Seite 19 Scharfer Start in Großpostwitz Die Rückrunde der Bezirksliga-Sai- newalde wieder zu seinem alten Verein son 2007/2008 steht unmittelbar bevor. Großpostwitz/Kirschau zurück gewech- Die vielen Anhänger fiebern bereits dem selt, um dort in der 2. Mannschaft in der Punktspielbeginn entgegen und er Kreisliga zu spielen. Freude herrscht na- könnte mit dem Derby bei SV Groß- türlich über die Rückkehr von Martin postwitz/Kirschau am morgigen 9. Fe- Golbs nach Cunewalde. Als 19-Jähriger bruar kaum brisanter sein. Dass Cune- war er im Januar 2004 aus Wilthen nach walde natürlich auf Revanche für die Cunewalde gekommen. Im Sommer 2005 im August erlittene 1:3-Niederlage wechselte er zu Budissa Bautzen, wo er brennt, lässt sich denken. sich mit seinem Talent und seinem Willen, Doch die Partie in Großpostwitz ist eine etwas zu erreichen, gegen starke Konkur- von weiteren 14 Begegnungen und legt renz durchzusetzen verstand und zur fe- man den Leistungsmaßstab der 1. Halbse- sten Größe im Aufgebot der Budissen rie an, dann hat Motor noch alle Chancen, wurde. Aus persönlichen und beruflichen um den Sprung in das gesicherte Mittel- Gründen entschied sich Martin Golbs feld zu schaffen. Ende 2007, den Oberligisten wieder zu Bürgermeister Thomas Martolock (links) überreichte den siegreichen Dresdnern In Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde verlassen. Budissa Bautzen stimmte der den von ihm gestifteten Wanderpokal, den Siegerpokal, gestiftet von BMZ- hat die Truppe um Coach Steffen Höhne in Auflösung des noch laufenden Vertrages Kirschau überreichte Matthias Hennig (2. v. r.) als Vertreter der Firma. harten Trainingseinheiten gut mitgezogen. und dem Vereinswechsel zu Motor zu, was Die Testspiele in Rammenau (2:0) und ge- man im Cunewalder Lager durchaus zu gen Großschweidnitz (5:2) wurden ge- schätzen weiß. SC Borea Dresden holt sich wonnen, obwohl natürlich einige Wünsche Das Cunewalder Ziel ist klar abge- offen blieben. Beim Landesligisten SV steckt: Klassenerhalt! Die Hinrunde hat Bannewitz unterlag Motor mit 0:3, vor al- gezeigt, dass die Mannschaft dafür das den Wanderpokal! lem die Chancenverwertung machte den Potential hat. Wünschen wir ihr das Ver- Das zum fünften Male ausgetragene BOREA spielte jedoch clever und nutz- Unterschied. Personell hat es nur zwei trauen in die eigene Leistung, die erfor- Hallenfußballturnier um den Wander- te die Chancen kaltschnäuzig, während Veränderungen gegeben. Rajko Hensel ist derliche Nervenstärke und das gewisse pokal von Bürgermeister Thomas Liberec dreimal nur das Aluminium traf. nach fast 6 jähriger Mitgliedschaft in Cu- Quäntchen Glück! Martolock fand wie schon die vorange- 4 : 3 für Dresden lautete der Endstand - gangenen eine sehr gute Resonanz. 150 der SC Borea Dresden holte sich den Zuschauer bekamen von den sieben Wanderpokal. Mannschaften attraktiven schnellen Fuß- Als beste Einzelspieler wurden geehrt: ball geboten und auch abseits der Spiele Jindrich Novak (Liberec) wurden die Gäste bestens unterhalten. Bester Spieler Über einen großen Fernsehschirm waren Marek Bartlomiecjczyk (Bad Muskau) alle Spiele live zu sehen, man verpasste Bester Torwart also nichts, wenn man sich ein Bierchen Christian Freudenberg (Niesky) gönnte. Bester Torschütze (5) Die Konkurrenz war stark. Das bekam auch die Cunewalder Vertretung zu spü- Der Endstand des Turniers: ren, die als Pokalverteidiger angetreten 1. SC Borea Dresden war, um den Pott erneut und damit zum 2. VTJ Jested Liberec dritten Male zu gewinnen. Nach dem ver- 3. BSV 68 Sebnitz lorenen Entscheidungsspiel gegen Ein- 4. Eintracht Niesky tracht Niesky landete Motor leider nur in 5. Motor Cunewalde der Runde um die Plätze 5 bis 7. Immer- 6. Rot-Weiß Bad Muskau hin wurde Cunewalde dort Fünfter infol- 7. SV Großpostwitz/Kirschau ge des 5:3-Sieges gegen Großpostwitz/ Kirschau. Den zahlreichen Organisatoren und Für Aufmerksamkeit sorgten die tsche- Helfern in Vorbereitung und Durch- Fußballer des Jahres 2007 chischen Gäste von VTJ Jested Liberec. führung gilt erneut ein großes Lob! Die junge Mannschaft war technisch voll Ebenso herzlichen Dank an alle Spon- Martin Heydel auf der Höhe und bot selbst im Finale soren, die das Turnier mit Spenden, dem Favoriten SC Borea Dresden lange Sachspenden und Pokalen in großzügi- Zuschauer und Aktive der Abteilung Begegnungen war er schier unüberwind- Zeit großen Widerstand. ger Weise unterstützt haben! Fußball gaben im Dezember ihre Stim- lich. me ab zur alljährlichen Wahl des Fuß- In der Wertung auf Platz 2 kam Ronny ballers des Jahres. Pabst. Der oft unauffällig aber zuverlässig Der Titelträger 2007 heißt Martin im Defensivbereich agierende Spieler hat Sportverein wählte Heydel. Der Cunewalder Torwart hatte 2007 ein wirklich gutes Jahr hingelegt. bereits 2005 die Trophäe gewonnen, mit Den dritten Platz teilen sich David Stude- neuen Vorstand! seinem erneuten Triumpf bestätigen sich ny, dessen fußballerische Fähigkeiten un- Praktisch im zweiten Anlauf hat die Zum neuen Vizepräsidenten wurde die Klasseleistungen, die Martin Heydel bestritten sind, und Richard Milde, der Mitgliederversammlung der SG Mo- Matthias Hempel gewählt, der ja bereits speziell auch im letzten Jahr gezeigt sich nach langer Verletzungspause wieder tor Cunewalde am 1. Februar einen seit 1980 Abteilungsleiter Fußball ist. hat. Er gab der Mannschaft in manchem in die Mannschaft zurückgekämpft hat. neuen Vorstand gewählt. Die Neuwahl Als Schatzmeister ist Spkd. Liane Schüt- Spiel den nötigen Rückhalt, in einigen Glückwunsch an alle! war erforderlich, weil die satzungsmä- ze (Abt. Handball) gewählt worden, sie ßige Legislaturperiode abgelaufen war mehrere Jahre in der Geschäftsstelle war. tätig. Weitere Hallenturniere im Fußball! Mit Axel Israel (bisher Vizepräsident) Die Mitgliederversammlung wählte zu Der Cunewalder Fußball-Nachwuchs schaft Cunewalde-Kleindehsa der Konkur- und Günter Weickert (bisher Schatzmeis- Mitgliedern des Vorstandes: Jörg Ding- sowie die 2. Männer und die „Alten renz. Am Nachmittag ab 14.00 Uhr läuft ter) sind zwei langjährige und verdienst- feld (Fußball), Michael Otto (Tischten- Herren“ sind an den kommenden Wo- das Turnier der 2. Männermannschaft. volle Ehrenamtsinhaber ausgeschieden. nis), Tino Nixdorf, Udo Mann und Dieter chenenden Gastgeber von Hallentur- Mit den Turnieren der E- und F-Juni- nieren in der Polenz-Sporthalle. Dabei oren findet die Hallenserie am Sonntag Auch im Vorstand und in der Revisions- Heilfort (alle Handball) sowie Torsten sind durchaus interessante Vergleiche dem 17. Februar ihr Ende. Von 9 bis 13.00 kommission gab es personelle Verände- Hohlfeld (Fußball). In die neue Revisi- zu erwarten. Uhr suchen die E-Junioren ihren Turnier- rungen. Mit Freude und Erleichterung onskommission wurden Dieter Höhne, Am Freitag, dem 15. Februar findet ein besten und nachmittags von 14 bis 18.00 nahmen die Vereinsmitglieder die Ent- Elke Biebrach, Lutz Regett und Jens Alte-Herren-Turnier statt. Beginn ist 17.00 Uhr sind die F-Junioren an der Reihe. scheidung von Präsident Peter Hesse auf, Weickert gewählt. Uhr. Tags darauf am 16. Februar stellt sich Es wäre schön, wenn die Turniere auch wieder für das Präsidentenamt zu kandi- Der neue Vorstand wird noch in die- vormittags ab 9.00 Uhr der aktuelle Hallen- eine gute Zuschauerresonanz erfahren dieren. Er wird im Ergebnis der Wahl sem Monat seine Arbeit aufnehmen, kreismeister des Oberlausitzer Fußballver- würden. Die Abteilung Fußball lädt jeden- auch weiterhin an der Spitze des Sport- denn es stehen einige wichtige Entschei- bandes, die D-Junioren der Spielgemein- falls herzlich ein. vereins stehen. dungen an. CBZ Nr. 2/2008, Seite 20 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Medizinrecht z.B.Abfindungen,Urlaub, z.B. Arzthaftung, Kündigung, Zeugnisse, Berufsordnung, Recht der Lohnansprüche, ALG I u. II, medizinischen Behandlung, Öffentlicher Dienst Vertragsarztrecht Familienrecht Erbrecht z.B. Scheidung, Unterhalt, z.B. Einzeltestamente, Hausrat, Sorge- und Ehegattentestamente, Umgangsrecht, Zugewinn, Erbscheinverf., Erbverträge, Vermögensaufteilung Pflichtteilsansprüche Vertragsrecht Sozialrecht z.B. Forderungen aus LuL, z.B. Arbeitslosengeld I und II, Miet- und Pachtvertrag, Krankenkassen, Unfall- und Kaufvertrag, VOB, Rentenversicherungen, Werkvertrag, Schadensersatz Schwerbehindertenrecht Autohaus Raffe GmbH Service Strafrecht VerwaltungsR z.B. Allgemeines Strafrecht, z.B. Abwasserbescheide, Lausitzer Jugendstrafrecht, BtM- Baugenehmigungen, WIR MACHENin Ihrem DRUCKInteresse Sehr schöne 2-Zi.-Wohnung, Druck- u. 2 Strafrecht, Wirtschaftsstraf- Polizeirecht, Denkmalschutz, Broschüren · Chroniken · Flyer Verlags- 2. OG., 77,0 m m. Wohnküche, recht, Nebenklagevertretung Abgabenrecht, Beamtenrecht, Mappen · Bücher · Eintrittskarten haus GmbH Bad, Balkon, Garage in erstklas- Zeitungen · Zeitschriften siger Ausstattung und Top-Lage Plakate · Geschäftspapiere ab 01.03.2008 zu vermieten. Straßenverkehrsrecht Stempelanfertigung u. v. a. m. z.B. Bußgeldsachen wie Rotlichtverstöße, Verkehrsunfälle, Rufen Sie an: Frau Brigitte Anhalt Besichtigungstermin zu vereinba- Geschwindigkeitsüberschreitungen u.ä., Schmerzensgeld, Telefon: 0 35 91 / 37 37-32 ren unter Tel. 035877-2280 unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Trunkenheitsfahrt Heringstraße 3 . Bautzen Parkplätze im Hof (0 35 91) 52 97 90

Bürozeiten: Montag 9.00–12.00 Uhr Martina Mucke 15.00–18.00 Uhr Hauptvertreterin der Allianz Dienstag 9.00–12.00 Uhr Schönberger Straße 7 15.00–18.00 Uhr 02733 Cunewalde Mittwoch 9.00–12.00 Uhr Tel.: 03 58 77 - 8 81 97 Donnerstag 9.00–12.00 Uhr Fax: 03 58 77 - 8 95 20 15.00–18.00 Uhr Handy: 0172 - 3 61 20 57 Freitag 9.00–12.00 Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Die Bestattung & Blumenhau# Czorneboh-Bieleboh-Zeitung nächste Erscheinungstag 8. Februar 2008 daktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel CBZ Schröter Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Einzelpreis 1,00 € – Jahresabonnement: 13,80 € Honorierung des Autors sind gestattet. Cunewalde · Kirchweg 6 · Tel. 03 58 77- 2 05 68 Bei Versand zuzüglich Porto. erscheint Verantwortlich für Anzeigen: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße Cunewalde, Hauptstraße 19, 35, 02625 Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 37 37 32 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 am Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Heimbürgin Sonja Triebel Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen 7. 3. Verantwortlich für redaktionellen Teil: Cunewalde · Zum Kiefernberg 12 Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Redaktionsschluss 2008 Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet Tag und Nacht 03 58 77 - 2 70 55 sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Re- für März 2008 ist der 26.2.2008