GO! / Nationale Zonenübersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokoll Über Die Am 24. Oktober 1906 in Goslar Stattgehabte
Veröffentlichungen der Gesellschaft zur Förderung der Wasserwirtschaft im Harze. Band 5. Protokoll über die a m 24. 0 k tob e r 1906 i n Go S 1a r stattgehabte Generalversammlung der 8esellschaft zur Flrderung der Wasserwirtschaft im Harze. ---"'0-'0<r:?--o'~~ Bl'&unsebwelg Druck von Albert Limbach G. m. b. H. 1906. Teilnebmer-Verzeichnis. Name Vertreter Wohnort A. Staatliche Behörden und Anstalten. 11 König!. Regierung des Re- I gierungsbez, Hildesbeim ! Geh. Baurat Borehers Hildesheim 2 \1 Königl. Regierungspräsi-: Regierungsrat Rasch Lüneburg i dent des Regierungsbez. i Regierungs- und Baurat Lüneburg I Jasmund Lüneburg I 3 Fürstl, Stolb. Kammer Oberforstmeister Frhr, v, Eschwege Wernigerode 4 Hcrzogl. Kammer, Direktion der Forsten Geh.KammerratLindenberg Braunschweig 5 Herzogl. Baudirektion Geh. Baurat Brinckmann Braunschweig 6 HerzogI. Straßen- und Wasserbauinspektion I Baurat Körner Braunschweig 7 Herzog!. Straßen- und Wasserbauinspektiori Wolfenbü ttel Baurat Praun Wolfenbüttel 8 I Kreisausschuß Quedlin- burg Landrat v, Jacobi Quedlinburg 9 Kreisausschuß Grafschaft Landrat Freiherr Wernigerode v. Spitzemberg Wernigerode 10 Kreisausschuß Gif horn Landrat v. d. Wense Gifhorn 11 Kreisausschuß Calbe a. S. Geh. Regierungsrat Pape Calbe a, S. 12 Kreisausschuß Celle Landrat von Harlem Celle 13 Kreisausschuß Grafschaft : Hohenstein 1 Landrat Schaeper Nordhausen 14 Kreisausschuß Ballenstedt ! Hofjägermeister Freiherr (Anh.) von der Tann Ballenstedt 15 Kreisausschuß Ilfeld Landrat v, Doetinchem Ilfeld 16 Kreisausschuß Zellerfeld Reg.-Assessor v. Lücken Zellerfeld 17 Kreisausschuß Oste- rode a. H. Landrat Schwendy Osterode a, H. 18 König!. und HerzogI. Berginspektion des Rammelsberges Bergassessor Schlitzberger Goslar a. H. 19 Kreisausschuß Landkreis Celle Hofbesitzer A. Thies Bannetze b. Celle 20 Kreisausschuß Wolfen- bUttel Kreisdirektor Krüger W olfenbüttel :!l Kreisausschuß Falling- bostel Rittergutsbesitzer Feldmann Frankenfeld · 4 Name Vertreter Wohnort B. -
Geologischen Karte
‘. i "W" Vs“??? H 14‘.) 22..“ . 49/3 . 5‘006“ Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. IIerausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 174. Blatt Vienenburg. Gradabteilung 56, N0. 2. Geologisnh bearbeitet und erläutert durch H. Schroeder. \J\\\\}’\/ \4\/\‚\/\ \4\.\/\\ „xvxx \\I\‘ BERLIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1912. C „i; aaaaaaaaaaaaaan Königliche Universitäts— Bibliothek zu Göttingen. Geschenk g des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. ä 19 1.3 Ü.raaa Blatt Vienenburg. 0 Gradabteilung 56 (Breite 221—5, Länge 280(29 0), Blatt Nr. 2. Geologisch bearbeitet und erläutert durc'h H. Schroodor. SUB Göttlngen 7 209 629 223 i l n ‚‘J ‚1|, ‘ 1|; l I f l‘vl " 3‘W2 'l|I “. 1» (l “Ä „ w L, H: [l “ „b ‘l ' „u ‘ ‘ Ä ‘ 'I l v“l l i ' I1:. ‚' ll'v l J 5a.‘l ‘s l II III H ‘ Oberflächengestaltung. Blatt Vienenburg liegt zum größten Teil in der Provinz Hannover und zum kleineren Teil mit dem östlichen Drittel in der Provinz Sachsen. Im Süden gehören die Gemeinden Har- lingerode, Schlewecke, Westerode, Bettingerode und eine YVald- parzelle >>Unterer Schimmerwald<< zu Braunschweig. Die Oberflächengestaltung des Blattes Vienenburg wird durch den Gegensatz einmal der alluvialen breiten Talsohlen zu den diluvialen Terrassenfläbhen und dann durch den Ge- gensatz beider zu den über sie herausragenden, aus älteren Gesteinen bestehenden Höhenr-ücken charakterisiert. Der größte Teil des Blattes gehört dem z. T. fast ebenen oder nur flachwelligen Gebiet an, das in geologischer Hinsicht als \subherzyne Kreidemulde bezeichnet wird. -
Halle - Könnern - 330 Bernburg
Trassenanmeldung Fpl 2022 Aschersleben - Halberstadt - Goslar Halle - Könnern - 330 Bernburg RE4 Halle - Goslar, RE21 Magdeburg - Goslar, RE24 Halle - Halberstadt, RB47 Halle - Bernburg Zug RE RE RE RB RE RB RB RE RB RB RE RE RE 75702 75704 75704 75A38 75748 80412 80532 7570A 80414 8041A 75722 75750 75708 4 4 4 44 21 47 47 4 47 47 24 21 4 von Bernburg Magde- burg Halle (Saale) Hbf. ... = 3.45 ... ... ... C 5.06 B 5.06 5.25 B 6.10 C 6.11 6.39 ... 7.49 Halle Steintorbrücke ... > ... ... ... ; 5.10 ; 5.10 > ;? > > ... > Halle Dessauer Brücke ... > ... ... ... ; 5.12 ; 5.12 > ;? > > ... > Halle Zoo ... > ... ... ... ; 5.14 ; 5.14 > ;? > > ... > Halle Wohnstadt Nord ... > ... ... ... ; 5.16 ; 5.16 > ;? > > ... > o ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.17 ; 6.17 6.44 ... ? Halle-Trotha ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.18 ; 6.18 6.45 ... ? Teicha ... ;? ... ... ... ; 5.22 ; 5.22 ? ; 6.22 ; 6.22 6.48 ... ? Wallwitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.26 ; 5.26 ? ; 6.30 ; 6.30 6.56 ... ? Nauendorf (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.30 ; 5.30 ? ;? ;? 7.00 ... ? Domnitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.34 ; 5.34 ? ;? ;? 7.04 ... ? Könnern o ... ; 4.04 ... ... ... ; 5.38 ; 5.38 5.48 ; 6.39 ; 6.39 7.09 ... 8.08 Könnern ... > ... ... ... ; 5.40 ; 5.40 > ; 6.41 ; 6.41 > ... > Baalberge ... > ... ... ... ; 5.59 ; 5.57 > ; 6.58 ; 6.58 > ... > Bernburg-Roschwitz ... > ... ... ... ; 6.03 ; 6.01 > ; 7.02 ; 7.02 > ... > Bernburg Hbf. o ... > ... ... ... C 6.06 B 6.04 > B 7.05 C 7.05 > ... > Könnern ... ; 4.05 ... ... ... ... ... 5.51 ... ... 7.10 ... 8.10 Belleben ... ; 4.12 ... ... ... ... ... 5.59 ... ... 7.18 ... 8.17 o ... ; 4.17 ... ... ... ... ... 6.04 .. -
Jahrgang 26 Samstag, Den 25. Juni 2016 Nummer 6
Jahrgang 26 Samstag, den 25. Juni 2016 www.eisleben.eu Nummer 6 Eisleben - 2 - Nr. 6/2016 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen der Lutherstadt Eisleben Beschlüsse des Stadtrates der Lutherstadt Eisleben – 14. Sitzung am 24.05.2016 • Stellvertretenden Ortswehrleiter - Ofw Burgsdorf Seite 2 • Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Volkstedt Seite 2 • Fortschreibung des Konsolidierungsprogrammes Seite 2 • 2. Nachtragshaushaltssatzung zum Doppelhaushalt 2015/2016 Seite 2 • Änderung der Grenze der Lutherstadt Eisleben in der Gemarkung Rothenschirmbach Seite 2 • Vergabe der Fachplanungsleistung Heizung-Lüftung-Sanitär für den Neubau einer Wiesenfesthalle Seite 2 • Vergabe von Bauleistungen zur Instandsetzung von fünf Fahrbahndecken Seite 2 • Streichung der Straßeninstandsetzungen in Wolferode Seite 3 • Zeitvertragsarbeiten zur Reparatur von Straßen, Wegen und Plätzen in Lutherstadt Eisleben und allen Ortsteilen Seite 3 • 5. Nachtrages zu Los Rohbau/Sicherung Seite 3 Beschlüsse des Hauptausschusses der Lutherstadt Eisleben – 15. Sitzung am 31.05.2016 • Auftragsvergabe Los 2 – Metallrestaurierung zum Bauvorhaben: Restaurierung Lutherdenkmal Seite 3 • Vergabe einer Lieferleistung eines Kommandowagens für die Ortsfeuerwehr Lutherstadt Eisleben Seite 3 • Grundstücksangelegenheit Seite 3 Beschlüsse der Ausschüsse • 1. gemeinsame Sitzung des Betriebsausschusses des Eigenbetriebes „Betriebshof Lutherstadt Eisleben“ und des Eigenbetriebes Märkte am 20.04.2016 Seite 3 • Errichtung und dem Betreiben eines Wohnmobilstellplatzes in der -
Wettbewerb „Unser Dorf Hat Zukunft“ Gestartet
Ausgabe 02-2020 Erscheinungstag 29. Februar 2020 13. Jahrgang WETTBEWERB „UNSER DORF HAT ZUKUNFT“ GESTARTET Landrätin ruft zur Teilnahme am Kreiswettbewerb 2020 auf Im Internet: www.Mansfeldsuedharz.de – Anzeigen – Tagesfahrten 2020 19.05.-23.05.20 Westerwald, Rüdesheim, Loreley 01.04.20 Einkaufsfahrt nach Berlin /Alex&Primark 4Übern./HP 399,- € Preis: 24,- € Pohl-Reisen 03.04.20 Einkaufsfahrt nach Günthersdorf /Nova Telefon: 034776-20350 26.05.-30.05.20 Schweiz und Italien, Matterhorn, Eventis Preis: 23,- € Lago Maggiore, Luganer und Comer See 28.07.20 Berlin -Schiffsfahrt unter den Brücken auf 4Übern./HP 515,- € 14.04.20 Fahrt ins Blaue der Spree,Preis: 46,- €(inkl. Schifffahrt) Preis: 58,- €(inkl. RL, Mittagessen, Kaffeegedeck) 28.05.-01.06.20 Polnisches Riesengebirge,Breslau, 30.07.20 Vogelpark Walsrode oder Görlitz (Pfingsten)4 Übern./HP 449,- € 15.04.20 Osterbrunnenfahrt Fränkische Schweiz Serengetipark Hodenhagen Preis: 30,- €(zuzügl. Eintritt) 07.06.-11.06.20 Nordfriesland, Sylt,Hallig, Insel Föhr Preis: 52,- €(inkl. Reiseleitung, Mittagessen) 26.08.20 Kaffeefahrt ins Blaue 4Übern./HP 499,- € 24.04.20 Gipfelfahrt durch den Thüringer Wald Preis: 30,- €(inkl. Kaffeegedeck, Eintritt) 15.06.-20.06.20 Salzb.Land, Kaisergebirge, Preis: 59,- €(inkl. RL, Mittagessen, Kaffeetrinken) 01.09.20 Prag Preis: 48,- (inkl. 2,0 Std. Stadt�ührung) Saalfelden, Zell am See5Übern./HP 499,- € Preis: 30,- €(inkl. Kaffeegedeck, Eintritt) 27.04.20 ZurBaumblüteanden Süßen See, Kaffeefahrt 09.08.-14.08.20 Schottland 07.09.20 Steinhuder Meer Preis: 42,- € Preis: 25,- € (inkl. Fahrt Tschu-Tschu-Bahn, Kaffegedeck) 5Übern./HP 635,- (inkl. Fahrt mit Heidelbeer-Express, Kaffeegedeck) 24.06.20 Magdeburg, Schifffahrt Wasserstraßenkreuz 19.08.-23.08.20 Wien und Wachau 10.-14.00 Uhr Preis: 55,- €(inkl. -
2017 Katalog Siersleben.Pdf
Sehr geehrte Zuchtfreunde und Vereinsmitglieder, liebe Gäste und Besucher, wie doch die Zeit vergeht! In diesem Jahr treffen sich die Züchter und Freude des Rassegeflügels bereits zum 21. Mal in Siersleben zur Kreis- und Kreisjugendschau. Die hiesige Rassegeflügelschau geht gar ins 25. Jahr. Der Geflügelzuchtverein Siersleben 1953 e.V. organisiert seit Jahr und Tag eine attraktive Zuchtschau, die man sich einfach nicht entgehen lassen sollte. Sehr gern habe ich daher die Schirmherrschaft übernommen. Für mich ist es immer wieder erfreulich zu sehen, mit welchem Enthusiasmus die Züchter ihrem Hobby nachgehen, das neben einem enormen Zeitaufwand auch nicht unbedeutende finanzielle Mittel erfordert. Ausstellungen wie die des Siersleber Geflügelzüchtervereines geben Einblick in das Zuchtvermögen, bieten Raum, um Erfahrungen auszutauschen und wecken Interessen. 101 Aussteller, darunter 11 Jungzüchter, stellen sich mit ihren Tieren dem fachkundigen Auge der Jury. Die in diesem Jahr mehr als 700 ausgestellten Tiere überraschen immer wieder mit der Vielfalt des Rassegeflügels, seiner Größe, dem Körperbau und dem Farbenschlag. Als Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz freue ich mich, dass erneut viele Züchter aus den Vereinen im Landkreis ausstellen. Ein herzliches Willkommen sage ich aber auch den Gästen aus allen Teilen des Landes. Den Verantwortlichen und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern danke ich für ihren Einsatz, der diese beeindruckende Schau möglich macht. Sie gibt einen hervorragenden Überblick über die Geflügelzucht im Landkreis Mansfeld-Südharz. Den Organisatoren der Ausstellung wünsche ich ein gutes Gelingen, den Züchtern einen regen Erfahrungsaustausch und auch weiterhin so gute Zuchterfolge. Ihre Dr. Angelika Klein Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz Grußwort Liebe Zuchtfreundinnen, Zuchtfreunde und Jungzüchter, Werte Gäste im Namen der Mitglieder des KV der Rassegeflügelzüchter Mansfelder Land e.V. -
Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2. -
Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt Schirgiswalde - Kirschau Jahrgang 11 · Ausgabe 2 · Freitag, Den 5
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Schirgiswalde - Kirschau Jahrgang 11 · Ausgabe 2 · Freitag, den 5. Februar 2021 mit den Ortsteilen Bederwitz, Callenberg, Carlsberg, Crostau, Halbendorf/Gebirge, Kirschau, Kleinpostwitz, Neuschirgiswalde, Rodewitz/Spree, Schirgiswalde, Sonnenberg, Wurbis www.schirkau.de Was passiert mit dem Schlüssel …? Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 35 92/38 66 -0, Fax: 38 66 33 und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr www.schirkau.de Schirgiswalde-Kirschau - 2 - Nr. 2/2021 Mitteilungen des Bürgermeisters Sitz der Stadt Schirgiswalde- Es geht nicht immer höher, schneller, weiter, Kirschau OT Schirgiswalde gerade in der jetzigen Zeit merken wir, dass Diskussionsrunden durchzuführen, um unsere es nicht immer nur in eine Richtung geht. Ein- Stadt zu entwickeln. schnitte und Rückschläge gehören zum Leben Dem Stadtrat liegt mittlerweile der Entwurf des Rathausstraße 4 dazu. Die jetzige Situation ist sicherlich für Haushaltsplanes 2021/2022 vor. Auch hier sind 02681 Schirgiswalde- viele von uns eine sehr schwierige. Wann ha- wesentliche Investitionsschwerpunkte gesetzt Kirschau ben wir solche Einschränkungen das letzte Mal und Grundlagen für die weitere Entwicklung erlebt? Wann haben wir zu dieser Zeit nicht beinhaltet. Nach dem entsprechenden Haus- über Faschingsvorbereitungen, den Faschings- haltsbeschluss möchte ich auf ein paar konkre- umzug und damit verbundene Veranstaltungen te Sachen näher eingehen. Nächste Ausgabe: berichtet? Traurig, denn das gesellschaftliche In den letzten Sitzungen des Stadtrates wurde Freitag, 5. März 2021 Leben ist zum Stillstand gekommen. Soziale der Weg zum Bau einer neuen Rettungswache in Kontakte herstellen, Leute wie gewohnt tref- Kirschau geebnet. -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ................................................................................................... -
Historisches Ortsnamenbuch Von Sachsen. Band III
Inhalt 1 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band III Apparat und Register 2 Inhalt Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte · Band 21 Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Inhalt 3 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Herausgegeben von Ernst Eichler und Hans Walther Band III Apparat und Register Bearbeitet von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag 4 Inhalt Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Mit einer Karte Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. – Berlin : Akad. Verl. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ; Bd. 21) ISBN 3-05-003728-8 Bd. 3. Apparat und Register. – 2001 ISBN 3-05-003728-8 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001 Gedruckt auf säurefreiem Papier. Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikrover- filmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Druckvorstufe: Volkmar Hellfritzsch Druck: druckhaus köthen GmbH Printed in Germany Inhalt 5 Inhalt Vorbemerkungen . 9 1 Abkürzungen und Zeichen . 11 2 Lautschrift . 16 3 Quellen und Quellenwerke .