Plenarprotokoll 15/99

Deutscher

Stenografischer Bericht

99. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung: Entwurf Fragestunde eines Gesetzes zur Änderung des Deut- (Drucksachen 15/2726, 15/2738) ...... 8833 C sche-Welle-Gesetzes ...... 8827 A Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8827 B Eventuelle persönliche Kontakte des Ge- schäftsführers der RS Reise-Schutz AG zum Bernd Neumann () CDU/CSU . . . . . 8828 B Bundesminister des Auswärtigen Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8828 D SchrAnfr 1 (Drucksache 15/2738) Jürgen Koppelin FDP ...... 8829 A Matthias Sehling CDU/CSU Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8829 C Antw Kerstin Müller, Staatsministerin AA . . 8833 D Günter Nooke CDU/CSU ...... 8829 D ZusFr Matthias Sehling CDU/CSU ...... 8833 D Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8830 A Alters- und Geschlechtsverteilung der mittels SPD ...... 8830 A eines Dreimonatsvisums und eines Reise- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8830 B schutzpasses eingereisten Ukrainer Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP ...... 8830 C SchrAnfr 2 (Drucksache 15/2738) Matthias Sehling CDU/CSU Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8830 D Antw Kerstin Müller, Staatsministerin AA . . 8834 B CDU/CSU ...... 8831 A Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8831 B Meldepflicht für mit Schengen-Visum aus der Ukraine eingereiste Personen Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU . . . . . 8831 C MdlAnfr 4 Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8831 D Günter Baumann CDU/CSU Horst Kubatschka SPD ...... 8832 A Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8834 C Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8832 B ZusFr Günter Baumann CDU/CSU ...... 8834 D Jürgen Koppelin FDP ...... 8832 C Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8832 D Äußerungen von Touristikunternehmen über Probleme bei Reisen aus der Ukraine nach Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP ...... 8833 A Deutschland Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 8833 A MdlAnfr 5 Günter Nooke CDU/CSU ...... 8833 B Günter Baumann CDU/CSU Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 8833 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8835 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

ZusFr Günter Baumann CDU/CSU ...... 8835 B tigen Amtes auf Fragen im Zusammenhang mit dem so genannten Volmer-Erlass ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8835 C MdlAnfr 10 Herausgabe des so genannten Volmer-Erlas- (Altötting) CDU/CSU ses durch das Auswärtige Amt ohne vorherige Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . 8840 D Beteiligung des Bundesinnenministeriums oder der Länder ZusFr Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU 8841 A ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8841 C MdlAnfr 6 Eckart von Klaeden CDU/CSU ZusFr Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ...... 8842 A Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8836 A ZusFr CDU/CSU . . . . . 8842 B ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU ...... 8836 B ZusFr CDU/CSU ...... 8842 C ZusFr Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . 8836 D Zwischen 1998 und 2003 aufgegriffene ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8837 A Schwarzarbeiter mit ukrainischem Pass; Zahl der Arbeitserlaubnisse für Saisonarbeiter im ZusFr Reinhard Grindel CDU/CSU ...... 8837 B Zeitraum von 1998 bis 2003 ZusFr Jörg Tauss SPD ...... 8837 C MdlAnfr 28, 27 ZusFr Matthias Sehling CDU/CSU ...... 8837 D Reinhard Grindel CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . 8843 B Registrierung der erteilten Schengen-Visa ZusFr Reinhard Grindel CDU/CSU ...... 8843 C MdlAnfr 7 Clemens Binninger CDU/CSU Nichtherausgabe des so genannten Volmer- Erlasses an den Abgeordneten Eckart von Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8838 A Klaeden ZusFr Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . 8838 B MdlAnfr 95 Eckart von Klaeden CDU/CSU ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8838 C Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8844 A Statistiken bezüglich nach Deutschland einge- ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8844 B reister ukrainischer Staatsbürger ZusFr Matthias Sehling CDU/CSU ...... 8844 C MdlAnfr 8 Clemens Binninger CDU/CSU Akzeptanz des Reiseschutzpasses als Ersatz für Verpflichtungserklärungen nach § 84 Aus- Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8838 C ländergesetz ZusFr Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . 8838 D MdlAnfr 96 Matthias Sehling CDU/CSU ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8839 B Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8844 D ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8839 C ZusFr Matthias Sehling CDU/CSU ...... 8844 D Maßnahmen gegen Unternehmen der Touris- ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . 8845 A musbranche in Deutschland wegen des Ver- ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8845 C dachts der Mitwirkung bei Schleusungen von ukrainischen Staatsbürgern in die Schengen- Mögliche Beratung von Visumantragstellern Staaten durch Sachbearbeiter in den deutschen Bot- MdlAnfr 9 schaften Ralf Göbel CDU/CSU MdlAnfr 97 Matthias Sehling CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8839 D Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8845 D ZusFr Ralf Göbel CDU/CSU ...... 8840 A ZusFr Matthias Sehling CDU/CSU ...... 8846 B ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8840 B ZusFr Michael Grosse-Brömer CDU/CSU . . 8846 C Vereinbarkeit der Antwort des Bundesinnen- ZusFr Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ ministeriums mit den Antworten des Auswär- DIE GRÜNEN ...... 8847 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 III

ZusFr Dr. Ole Schröder CDU/CSU ...... 8847 B Eventuelle vertragliche Beziehung des Vorsit- zenden Richters U. H. am Landgericht Köln ZusFr Jörg Tauss SPD ...... 8847 D zum Auswärtigem Amt ZusFr CDU/CSU ...... 8848 A MdlAnfr 103 ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8848 B Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU ZusFr Stephan Mayer (Altötting) Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8852 B CDU/CSU ...... 8848 D ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8852 B In den deutschen Botschaften in Tirana und ZusFr Reinhard Grindel CDU/CSU ...... 8852 C Sofia 1998 bis 2003 erteilte Visa Zusammenhang zwischen der Beendigung der MdlAnfr 98 Vertragsbeziehung zwischen dem Auswärti- Ralf Göbel CDU/CSU gen Amt und U. H. und der von U. H. bei der Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8849 A Urteilsverkündung im so genannten Schleu- serprozess geäußerten Kritik an der Bundesre- ZusFr Clemens Binninger CDU/CSU ...... 8849 B gierung und dem Auswärtigen Amt MdlAnfr 104 Visumerteilung bei Verdacht auf terroristische Ulrich Petzold CDU/CSU Tätigkeit Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... MdlAnfr 99 8852 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Anzahl der Visaerteilungen in Saudi-Arabien Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8849 D und den Vereinigten Arabischen Emiraten seit 1998 ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8849 D MdlAnfr 107 Zeitpunkt der Einstellung des Verfahrens der Dr. Ole Schröder CDU/CSU Reiseschutzpässe in Kiew und den anderen Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8853 A deutschen Auslandsvertretungen ZusFr Dr. Ole Schröder CDU/CSU ...... 8853 A MdlAnfr 100 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8853 C Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8850 C Anwendung des Reisebüroverfahrens ohne ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . 8850 D persönliche Vorsprache des Ausländers bei der deutschen Botschaft in Moskau Einschaltung des Bundeskanzleramts in die MdlAnfr 108 Meinungsverschiedenheiten zwischen Bundes- Dr. Ole Schröder CDU/CSU innenministerium und Auswärtigem Amt be- züglich des Volmer-Erlasses Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8853 D MdlAnfr 101 ZusFr Dr. Ole Schröder CDU/CSU ...... 8854 A Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ...... 8854 B Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8851 A Anfechtung des „Neubauernurteils“ des Euro- ZusFr Stephan Mayer (Altötting) päischen Gerichtshofes für Menschenrechte CDU/CSU ...... 8851 B MdlAnfr 1 ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8851 B fraktionslos Haltung zur Auffassung des ehemaligen Antw PStSekr Alfred Hartenbach BMJ . . . . . 8854 C Staatsministers Ludger Volmer über den Vor- sitzenden Richter U. H. am Landgericht Köln ZusFr Petra Pau fraktionslos ...... 8854 D MdlAnfr 102 Errichtung eines Brennelementezwischenla- Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU gers in Rossendorf Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8851 C MdlAnfr 2 CDU/CSU ZusFr Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU ...... 8851 C Antw PStSekr’in Simone Probst BMU . . . . . 8855 C ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . 8851 D ZusFr Jens Spahn CDU/CSU ...... 8855 D IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Genehmigung des Transports von Brennele- Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ mentebehältern von Rossendorf nach Ahaus DIE GRÜNEN ...... 8868 D MdlAnfr 3 Franz Obermeier CDU/CSU ...... 8870 A Jens Spahn CDU/CSU Dr. SPD ...... 8871 B Antw PStSekr’in Simone Probst BMU . . . . . 8856 A CDU/CSU ...... 8872 A ZusFr Jens Spahn CDU/CSU ...... 8856 B BÜNDNIS 90/ Reaktion des Bundeskriminalamtes oder des DIE GRÜNEN ...... 8873 B Bundesinnenministeriums auf Drohbriefe der baskischen Untergrundorganisation ETA Petra Pau fraktionslos ...... 8874 C MdlAnfr 13 Michael Müller (Düsseldorf) SPD ...... 8875 A Rita Pawelski CDU/CSU Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ...... 8876 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8856 D ZusFr Rita Pawelski CDU/CSU ...... 8857 A Nächste Sitzung ...... 8877 D

Zusammenarbeit deutscher Reiseveranstalter mit dem Bundeskriminalamt, dem Bundesin- Anlage 1 nenministerium und den deutschen Botschaf- ten bei Terrorwarnungen Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8879 A MdlAnfr 14 Rita Pawelski CDU/CSU Anlage 2 Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8857 C Erklärung der Abgeordneten Dr. Marlies ZusFr Rita Pawelski CDU/CSU ...... 8857 C Volkmer (SPD) zur namentlichen Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Ver- Jährliche Steuerausfälle durch den so genann- mittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Än- ten Tanktourismus derung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze (84. Sit- MdlAnfr 18 zung, Tagesordnungspunkt 6) ...... 8879 B Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr BMF ...... 8858 A Anlage 3 ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 8858 B Neuabdruck einer Erklärung nach § 31 GO ZusFr Andreas Scheuer CDU/CSU ...... 8858 D der Abgeordneten (Starnberg), ZusFr (Weiden) CDU/CSU 8859 B , Elke Ferner, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Walter Hoffmann (Darmstadt), ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...... 8859 C Reinhold Hemker, Horst Kubatschka, Götz- ZusFr Dr. CDU/CSU ...... 8859 D Peter Lohmann, Dr. , , , René Röspel, Gerhard Rübenkönig, Thomas Sauer, Anton Zusatztagesordnungspunkt 1: Schaaf, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Fritz Schösser, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Aktuelle Stunde auf Verlangen der CDU/ Wolfgang Spanier, Christoph Strässer, CSU: Unterschiedliche Auffassungen im Rüdiger Veit, Dr. Marlies Volkmer und Bundeskabinett zum Emissionshandel Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) und zur Ökosteuer ...... 8860 A zur Abstimmung über den Entwurf eines Ge- setzes zur Sicherung der nachhaltigen Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ...... 8860 B Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen SPD ...... 8861 B Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeits- gesetz) (97. Sitzung, Tagesordnungspunkt 5) 8879 B Birgit Homburger FDP ...... 8862 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU ...... 8862 C Anlage 4 Dr. CDU/CSU ...... 8864 D Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär Umsetzung der Entgeltumwandlung gemäß § 1 a des Gesetzes zur Verbesserung der be- BMWA ...... 8865 D trieblichen Altersversorgung für die Beschäf- Gudrun Kopp FDP ...... 8867 C tigten im öffentlichen Dienst des Bundes Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 V

MdlAnfr 15 MdlAnfr 24 Hartmut Koschyk CDU/CSU Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 8880 C Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . 8882 C

Anlage 5 Anlage 10 Verlängerung der Erteilungsfrist für GVO- Verdrängung deutscher Tankstellen und Ar- Genehmigungen seit Übertragung der Zustän- beitsplatzverluste durch den so genannten digkeit für die Prüfung und Erteilung der Ge- Tanktourismus in die Nachbarstaaten, insbe- nehmigungen nach dem Grundstückverkehrs- sondere nach Polen und in die Tschechische gesetz und der Grundstücksverkehrsordnung Republik auf das Bundesamt zur Regelung offener Ver- mögensfragen; eventuelle Auswirkungen auf MdlAnfr 25, 26 die Immobilienbranche in den neuen Bundes- Gerlinde Kaupa CDU/CSU ländern Antw Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär MdlAnfr 16, 17 BMWA ...... 8882 D Dr. FDP

Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 8880 D Anlage 11 Auswirkungen der Kabinettsvorlage zur Sieb- Anlage 6 ten Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbs- beschränkungen, insbesondere hinsichtlich Mineralölsteuersätze unter dem gemein- der so genannten Altverlegerklausel, auf die schaftsrechtlichen Minimalsteuersatz bis Pressefusionskontrolle; Neuregelung der 2010 und darüber hinaus für die EU-Beitritts- Pressefusionskontrolle gemeinsam mit den länder Ministerpräsidenten der Länder MdlAnfr 19 MdlAnfr 29, 30 Ernst Hinsken CDU/CSU Günter Nooke CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 8881 C Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . 8883 A

Anlage 7 Anlage 12 Wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bun- desländer im kommenden Förderzeitraum der Schließung des Waggonbaustandorts Halle- Europäischen Union 2007 bis 2013 sowie be- Ammendorf; Förderung von Ersatzarbeits- nötigte nationale und europäische Fördermit- plätzen am Standort tel; Einsparungen bei den EU-Ausgaben nach MdlAnfr 31, 32 der Begrenzung der nationalen Zahlungen an Dr. CDU/CSU den EU-Haushalt Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . 8883 B MdlAnfr 20, 21 CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 8881 D Anlage 13 Berechnung der zusätzlichen finanziellen Be- lastung für den Landkreis Leer durch das Anlage 8 Hartz-IV-Gesetz Eventuelle Lockerung des Bankgeheimnisses MdlAnfr 33, 34 MdlAnfr 22, 23 CDU/CSU Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . 8883 C Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 8882 B

Anlage 14 Anlage 9 Zahl der Personen mit einer anerkannten Maßnahmen zur Begrenzung des so genann- Berufskrankheit der Berufskrankheitsnum- ten Tanktourismus in den Grenzregionen mer 1317 VI Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

MdlAnfr 35 MdlAnfr 42, 43 Petra Pau fraktionslos Helga Daub FDP Antw PStSekr Dr. Ditmar Staffelt BMWA . . . 8884 A Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8885 C

Anlage 15 Anlage 20 Auswahlkriterien des Bundeslandwirtschafts- Ausländische Verbindungsoffiziere bei der ministeriums für mit Werbekampagnen be- deutschen Kunduz-Mission; Voraussetzungen traute Firmen; Zahl der noch im Umlauf für einen eventuellen Rückzug der Bundes- befindlichen Postkarten des Bundeslandwirt- wehr aus Kunduz schaftsministeriums mit der Aufschrift „Ver- MdlAnfr 44, 45 nasch mich“ Günther Friedrich Nolting FDP MdlAnfr 36, 37 Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8886 A Julia Klöckner CDU/CSU Antw PStSekr BMVEL . 8884 B Anlage 21 Verhältnis von militärischer und humanitärer Anlage 16 Hilfe bei derzeitigen Auslandseinsätzen der Kosten der im Rahmen der Werbekampagne Bundeswehr; Zahl der bei Auslandseinsätzen des Bundeslandwirtschaftsministeriums für ums Leben gekommenen Bundeswehrange- das Biosiegel herausgegebenen und wieder hörigen zurückgeholten Postkarten mit der Aufschrift MdlAnfr 46, 47 „Vernasch mich“; Benennung der für diese Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos Kampagne Verantwortlichen Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8886 C MdlAnfr 38, 39 Tanja Gönner CDU/CSU Anlage 22 Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL . 8884 D Leistungsbezogene Besoldung für Beamte und Soldaten im Bundesministerium der Ver- Anlage 17 teidigung und dessen nachgeordneten Berei- chen Absprachen mit lokalen Machthabern bezüg- lich der Sicherheit von Bundeswehrsoldaten MdlAnfr 48 und Entwicklungshelfern im Einsatzbereich Hartmut Koschyk CDU/CSU Kunduz Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8886 D MdlAnfr 40 Markus Löning FDP Anlage 23 Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8885 A Doppelbezahlungen bei im Ausland lebenden Familienangehörigen durch die deutsche und Anlage 18 die ausländische Krankenversicherung; Hand- habung in anderen EU-Mitgliedstaaten Reaktion der Bundeswehr auf eine mögliche Bedrohung durch die örtlichen Verantwortli- MdlAnfr 49, 50 chen aufgrund des Kampfes gegen den Dro- Dr. Klaus Rose CDU/CSU genanbau in Afghanistan Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS ...... 8887 B MdlAnfr 41 Harald Leibrecht FDP Anlage 24 Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . 8885 B Abschaffung der deutsch-türkischen und deutsch-jugoslawischen Sozialversicherungs- Anlage 19 abkommen sowie von Regelungen des über- staatlichen EU-Sozialversicherungsrechts mit Versorgungslage der Bundeswehrsoldaten bei einer Mitversicherung von im Ausland leben- Ausfall des Flughafens Kunduz; Ausstattung den Familienangehörigen für in Deutschland der in Kunduz stationierten Soldaten mit ge- lebende Ausländer; Kosten der gesetzlichen panzerten Fahrzeugen Krankenkassen für eine Mitversicherung Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 VII ausländischer Familienangehöriger bei in MdlAnfr 60, 61 Deutschland lebenden Ausländern Volkmar Uwe Vogel CDU/CSU MdlAnfr 51, 52 Antw PStSekr’in Matthäus Strebl CDU/CSU BMVBW ...... 8889 C Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS ...... 8887 C Anlage 30 Anlage 25 Neue Priorisierung von Schieneninvestitions- vorhaben durch die DB AG, wie zum Beispiel Varianten für den Ausbau der Donau zwi- der Rheintalbahn im Streckenabschnitt Offen- schen Straubing und Vilshofen; eventuelle burg–Buggingen Übertragung der Projektträgerschaft für das Raumordnungsverfahren an Bayern MdlAnfr 62, 63 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU MdlAnfr 53, 54 Brunhilde Irber SPD Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW ...... Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . 8888 A 8889 D

Anlage 26 Anlage 31 Anwendung der Bürgschaftsrichtlinie des Verwendung eines Anteils der Ausbildungs- Bundes auf Ersatzsicherheiten von Woh- platzabgabemittel für den Erhalt gefährdeter nungsbauunternehmen Ausbildungsplätze; Stichtagsregelung für die Erhebung einer Ausbildungsplatzabgabe MdlAnfr 55 Henry Nitzsche CDU/CSU MdlAnfr 64, 65 CDU/CSU Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . 8888 C Antw PStSekr BMBF . . 8890 A

Anlage 27 Anlage 32 Verfahren zur Abstimmung von Planung und Priorisierung von Schieneninvestitionsvorha- Einrichtung einer Behörde für die Erhebung ben zwischen der DB AG und dem Bundes- und Verwaltung der Ausbildungsplatzabgabe; verkehrsministerium, unter anderem bei der Kriterien für die Höhe der Ausbildungsplatz- Einstufung der Neu- und Ausbaumaßnahme abgabe Offenburg–Buggingen MdlAnfr 66, 67 MdlAnfr 56, 57 CDU/CSU Dr. Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU PStSekr Christoph Matschie BMBF ...... 8890 C Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW ...... 8888 C Anlage 33 Kriterien für die Erhebung der Ausbildungs- Anlage 28 platzabgabe Gefährdung der Realisierung des TGV/ICE- MdlAnfr 68, 69 Anschlusses bei Appenweier Lena Strothmann CDU/CSU MdlAnfr 58, 59 Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . 8890 D FDP Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW ...... 8889 B Anlage 34 Demographische Faktoren bei der Erhebung der Ausbildungsplatzabgabe; Zustimmungs- Anlage 29 pflichtigkeit des geplanten Ausbildungsplatz- Auswirkungen der verzögerten Einführung abgabegesetzes der LKW-Maut auf die Realisierung von pri- MdlAnfr 70, 71 vatwirtschaftlichen Betreibermodellen und CDU/CSU von mit Public Privat Partnership finanzierten Projekten Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . 8891 B VIII Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Anlage 35 Anlage 41

Zahl zusätzlicher Lehrstellen durch die Ein- Schaffung zusätzlicher Lehrstellen zur Errei- führung einer Ausbildungsplatzabgabe; Ab- chung der 7-Prozent-Quote; Kosten für die lehnung der Ausbildungsplatzabgabe durch Länder die Länder MdlAnfr 72, 73 MdlAnfr 83, 84 Dagmar Wöhrl CDU/CSU Dr. CDU/CSU Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8891 D Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . 8894 C

Anlage 36 Anlage 42 Anzahl der zusätzlich von den Bundesminis- Ausnahmeregelungen bei der Ausbildungs- terien zu schaffenden Lehrstellen bei Umge- platzabgabe für Betriebe ohne betriebswirt- hung der Ausbildungsplatzabgabe und einer schaftlichen Gewinn; Höhe der Gewinn- anderen als der 7-Prozent-Quote schwelle für eine Ausbildungsplatzabgabe MdlAnfr 74, 75 Albrecht Feibel CDU/CSU MdlAnfr 85, 86 Dr. CDU/CSU Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8892 D Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . 8895 A

Anlage 37 Belastung der deutschen Wirtschaft durch die Anlage 43 Einführung der Ausbildungsplatzabgabe; Pro- blematik der unbesetzten Lehrstellen Zahl der widerrufenen Absichtserklärungen zur Projektförderung von im Auftrag des MdlAnfr 76, 77 Bundesministerium für Bildung und For- Karl-Josef Laumann CDU/CSU schung tätigen Projektträgern im Jahr 2003

Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8893 B MdlAnfr 87, 88 CDU/CSU

Anlage 38 Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . 8895 C Anzahl der zusätzlich in den Bundesministe- rien einzurichtenden Lehrstellen bei einer 7-prozentigen Besetzung der Arbeitsstellen Anlage 44 mit Azubis; Kosten Zahl der deutschen und internationalen zivi- MdlAnfr 78, 79 len Aufbauhelfer seit der Anwesenheit der Dr. CDU/CSU Bundeswehr in der Region Kunduz Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8893 D MdlAnfr 89 Markus Löning FDP

Anlage 39 Antw StSekr Erich Stather BMZ ...... 8896 A Kosten für die Länder im Zusammenhang mit der Einführung der Ausbildungsplatzabgabe MdlAnfr 80, 81 Anlage 45 Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU Alternative Einkommensmöglichkeiten für Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8894 A die im Einsatzbereich Kunduz in Afghanistan im Drogenanbau tätigen Bauern; Auswirkun- gen der Nahrungsmittellieferungen aus ande- Anlage 40 ren Ländern auf den ländlichen Raum in Af- ghanistan und insbesondere auf die Region Bürokratiekosten für die Ausbildungsplatzab- Kunduz gabe MdlAnfr 82 MdlAnfr 90, 91 Dr. Georg Nüßlein CDU/CSU Ulrich Heinrich FDP Antw PStSekr Christoph Matschie BMBF . . . 8894 B Antw StSekr Erich Stather BMZ ...... 8896 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 IX

Anlage 46 MdlAnfr 109 Thomas Dörflinger CDU/CSU Beteiligung Deutschlands an den von der EU angekündigten 100 Millionen Euro zur Dro- Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8898 B genbekämpfung

MdlAnfr 92 Anlage 50 Harald Leibrecht FDP Abschluss einer SPÖ/FPÖ-Koalition in Kärn- Antw StSekr Erich Stather BMZ ...... 8897 B ten MdlAnfr 110 Ernst Hinsken CDU/CSU Anlage 47 Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8898 C Zahl der bei Umwandlungsprozessen inner- halb des Auswärtigen Amtes von 1990 bis 1998 in Anspruch genommenen externen Be- Anlage 51 rater- und Unterstützungsleistungsaufträge; Auswirkungen der Ergebnisse der Erfolgs- Unterrichtung über die gemeinsame Übung kontrollen auf die Gesamtentlastung des Bun- der französischen Marine mit der chinesi- deshaushalts schen Marine durch Frankreich; Bewertung dieser Übung MdlAnfr 93, 94 Dr. Elke Leonhard SPD MdlAnfr 111, 112 Dr. Rainer Stinner FDP Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8897 C Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8898 C

Anlage 48 Anlage 52 Abstimmung des Volmer-Erlasses mit den Übermittlung amtlicher Bekanntmachungen Schengen-Partnern lediglich als Pressemitteilung an die auslands- deutschen Medien in Kanada; Bedeutung aus- MdlAnfr 105, 106 landsdeutscher Medien hinsichtlich der Infor- (Heilbronn) CDU/CSU mation und Meinungsbildung der im Ausland Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8898 A lebenden Deutschen, deutschstämmiger und anderer an Deutschland interessierter Perso- nen Anlage 49 MdlAnfr 113, 114 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP Sanktionen gegen Kärnten bei einer Koali- tionsregierung aus FPÖ und SPÖ Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 8899 A

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8827

(A) (C) Redetext

99. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. : auch künftig Hörfunk, Fernsehen sowie Telemedien an- Die Sitzung ist eröffnet. bietet. Der Sender berichtet über Deutschland in seiner ganzen Vielfalt. Dafür soll er alle technischen Möglich- Ich begrüße Sie alle herzlich und wünsche uns einen keiten zur Verfügung halten. Dieses Plädoyer gilt in be- guten Tag und für die anstehenden Verhandlungen den sonderer Weise für das Internet, dessen Nutzung welt- bewährt freundlichen Umgang miteinander. weit mehr und mehr steigt. Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: Ich sage an dieser Stelle sehr deutlich, dass die Bun- Befragung der Bundesregierung desregierung die journalistische Unabhängigkeit auf Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- keinen Fall infrage stellt und es nicht – auch nicht nach- binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur träglich – darum gehen kann und soll, einen Bundes- Änderung des Deutsche-Welle-Gesetzes. rundfunk zu etablieren. Nach 50 Jahren des Bestehens der Deutschen Welle sind Ängste in dieser Richtung so (B) Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht unbegründet wie am ersten Tag. (D) hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Die SPD will die Deutsche Welle auch nicht Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kaufen!) kanzler: Durch unseren Gesetzentwurf wird die Autonomie des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bun- Senders gewahrt und gepflegt; aber er wird zu einer pro- deskabinett hat heute den von mir vorgelegten Entwurf grammlichen Selbstverpflichtung gedrängt. Die Aufga- eines Änderungsgesetzes zum Deutsche-Welle-Gesetz benplanung soll für jeweils vier Jahren skizziert werden. beschlossen. Damit findet ein mehrjähriger Prozess mit Der Intendant wird also gemeinsam mit dem Rundfunk- teilweise heftigen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit, und dem Verwaltungsrat gehalten sein, Zielgebiete, Ziel- die Ausrichtung und die Chancen des deutschen Aus- gruppen, Verbreitungswege und Angebotsformen aufzu- landssenders sein Ende, aber auch seine gesetzlicheschlüsseln. Damit verbunden ist naturgemäß eine Kalku- Grundlage. lation der Betriebskosten und der Investitionskosten. Die Grundzüge der Gesetzesnovelle sind im Bundes- tagsausschuss für Kultur und Medien und im Sender Anschließend ist die Aufgabenplanung der Deutschen selbst, aber auch in der Fachöffentlichkeit sehr gründlich Welle dem Deutschen Bundestag und der Bundesregie- beraten worden. Sehr schnell war man sich sicher und rung zuzuleiten, damit sie von Legislative und Exekutive einig: Wir wollen, ohne in die Rundfunkfreiheit einzu- innerhalb von sechs Wochen beraten werden kann. In greifen, einen unabhängigen und modernen Sender, des- ähnlicher Weise ist auch die Öffentlichkeit im In- und sen eigener Anspruch es sein sollte, ein Bild Deutsch- Ausland aufgefordert, den Vierjahresplan zu kommen- lands als weltoffene, unverkrampfte europäischetieren. Nach all diesen Beratungen legt die Deutsche Kulturnation und als demokratischer Verfassungsstaat zu Welle ihre Aufgabenplanung in Form einer Selbstver- zeichnen. Die Deutsche Welle ist eine feste Säule derpflichtung im Vierjahresplan fest. Am Ende des so Außendarstellung Deutschlands, eine Mittlerin zwischen genannten Beteiligungsverfahrens steht der Bundeszu- den Kulturen. Das soll auch so bleiben. schuss, dessen Gewährung nach entsprechender Be- schlussfassung des Deutschen Bundestages über das Lassen Sie mich kurz die Struktur des Gesetzentwurfs jährliche Bundeshaushaltsgesetz erfolgt. erläutern. Als eine Seelenachse der Novelle lässt sich die neu gefasste Generalklausel übersetzen. Sie darf als Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir mit die- Zielvereinbarung gelten, nach der die Deutsche Welle sem Gesetzentwurf ein Modell etablieren wollen, das 8828 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Staatsministerin Dr. Christina Weiss (A) durchaus als beispielhaft für manche ARD-Anstalt– Genau: Ihre Maßstäbe sind schon so gesunken, dass(C) gelten könnte. Die ersten Signale zeigen, dass Sie es selbst ein solches Vorgehen noch als Meisterleistung höchste Zeit ist, Mediengesetze moderner und innovati- bezeichnen. ver, vor allem aber auch nach unternehmerischen (Horst Kubatschka [SPD]: Sie haben es über- Aspekten zu gestalten. Es freut mich, dass es uns gelun- haupt nicht auf den Weg gebracht! Sie haben gen ist, der Deutschen Welle Planungs- 16 und Jahre lang gepennt!) Finanzierungssicherheit über vier Jahre zu geben. Der Sender kann durch die Entscheidung des Haushaltsge- Frau Staatsministerin, Sie und Ihre Vorgänger in der setzgebers zur mittelfristigen Finanzplanung sicher sein, rot-grünen Bundesregierung haben der Deutschen Welle dass er die erforderlichen Mittel auch bekommt. Derin den letzten Jahren den Zuschuss um mehr als Sender darf den Bundeszuschuss, der von Ihnen schon 80 Millionen DM gekürzt. Wir sind uns sicherlich einig, seit 1999 jährlich gewährt wird, zur überjährigen Be-dass es wichtig ist, dass mit dem neuen Gesetzentwurf wirtschaftung nutzen. Planungssicherheit gegeben wird, damit die Deutsche Welle ihre Ausgaben für einen längeren Zeitraum planen Die Deutsche Welle erhält ein fast maßgeschneider- kann als von Jahr zu Jahr. tes System der Planung und Finanzierung. Sie muss sich dafür alle vier Jahre einem Evaluierungsverfahren unterziehen. Dabei muss der Sender einen Bewertungs- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: bericht erstellen. Es versteht sich für einen Sender wie Herr Kollege, Ihre Frage! die Deutsche Welle von selbst, dass er darauf angewie- sen ist, mit anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten im In- und Ausland zu kooperieren; diese Art der Kontakt- Bernd Neumann (Bremen) (CDU/CSU): pflege mündet jetzt in einer Verpflichtung mit Gesetzes- Das war der erste Teil, meine Vorbemerkung. Ich kraft. komme gleich zur Frage. – In Ihrem Referentenentwurf, der auch veröffentlicht war, hieß es unter § 45: Die Deutsche Welle ist eine anerkannte internatio- nale Sendeanstalt, die von unserer Tradition und unse- Der Bund weist den jährlichen Zuschuss zur Selbst- rer Kultur kündet. Dazu gehört an wichtiger Stelle die bewirtschaftung zu. Vermittlung der deutschen Sprache. Die Deutsche Welle In der Begründung hieß es: ist in vielen Krisenregionen der Welt aber auch eine un- bestechliche, zuverlässige Informationsquelle, ein Bot- Mit dieser Regelung wird sichergestellt, dass der schafter der Demokratie. Damit ist sie bestens dafür ge- Deutschen Welle der Bundeszuschuss im Rahmen der Selbstbewirtschaftung durch den Zuschussge- (B) eignet, den Dialog zwischen den Kulturen und Völkern (D) nicht nur zu beschreiben, sondern auch praktisch zu ber überjährlich zur Verfügung steht. Damit wird führen, in Europa und auf allen anderen Kontinenten. der Deutschen Welle die Möglichkeit eröffnet, den Zuschuss des Bundes entsprechend der Zweckbe- Vielen Dank. stimmung des Haushaltstitels überjährig zu verwen- den. Dadurch erhält die Deutsche Welle größere (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Planungssicherheit. DIE GRÜNEN) Wie bewerten Sie, dass dieses zu Recht von Ihnen ge- wollte Verfahren in dem vom Kabinett beschlossenen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Entwurf gestrichen ist? Vielen Dank für den Bericht. Ich habe erste Wortmeldungen vorliegen. Zunächst Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- erteile ich das Wort dem Kollegen Bernd Neumann. kanzler: Verehrter Herr Neumann, ich möchte Ihre Frage be- antworten und auf Ihren Kommentar eingehen. Die Bernd Neumann (Bremen) (CDU/CSU): letzte Novelle des Deutsche-Welle-Gesetzes stammt aus Frau Staatsministerin, wenn man bedenkt, dass Sie dem Jahr 1997. Es ist der Normalfall, dass man im da- dieses Reformgesetz für die Deutsche Welle bereits in rauf folgenden Jahr, vor allem dann, wenn die Regierung Ihrer Regierungserklärung 1998 angekündigt haben,wechselt, eine weitere Novelle ankündigt. Ich finde, dass gehe ich nicht davon aus, dass Sie für den jetzt endlich der ausgearbeitete Entwurf, den wir jetzt vorliegen ha- vorliegenden Gesetzentwurf Lob von der Opposition er- ben, einen wirklich guten Grundstein für die Zukunft der warten. Zwei Ihrer Vorgänger haben misslungene Ent- Deutschen Welle legt. würfe vorgelegt, über die nicht mehr diskutiert wurde. Sie haben diesen Gesetzentwurf vor einem Jahr anläss- Zu Ihrer Frage, die Sie gestellt haben. Es ist nicht Ziel lich des Jubiläums der Deutschen Welle angekündigt.des Gesetzes, das vom Kabinett verabschiedet worden Heute nun liegt er vor. – Dies alles kann man sicherlich ist, in die Haushaltshoheit des Bundestages einzugreifen. nicht als Meisterleistung bezeichnen. Die Begründung des Gesetzes enthält den Hinweis da- rauf, dass der Deutsche Bundestag seit 1999 die Mittel (Monika Griefahn [SPD]: Doch, eindeutig! – zur Selbstbewirtschaftung zuweist und dass wir davon Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Wir haben ausgehen, dass dies auch in Zukunft geschieht. Sie soll- unterschiedliche Maßstäbe!) ten sich über unseren Respekt vor dem Haushaltsrecht Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8829

Staatsministerin Dr. Christina Weiss (A) und der Haushaltshoheit des Bundestages freuen. EsFinanzminister jetzt dazu bereit? Dann hätten Sie das(C) obliegt Ihnen, auch in den kommenden Jahren so zu ver- auch in das Gesetz schreiben müssen. fahren. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- DIE GRÜNEN – Horst Kubatschka [SPD]: kanzler: Sehr gut!) Herr Koppelin, zunächst einmal möchte ich darauf aufmerksam machen, dass e di Deutsche Welle ange- sichts der Reformen, die sie in den letzten Jahren durch- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: geführt hat, ein geradezu mustergültiges Beispiel dafür Herr Kollege Koppelin. ist, dass in unserem Land Reformen gelingen können. (Bernd Neumann [Bremen] [CDU/CSU]: Ach, Reformen sind auch dazu da, Finanzmittel einzusparen es gibt nur eine! Dann melde ich mich noch und dafür zu sorgen, dass man mit den Finanzmitteln so einmal!) umgeht, dass damit möglichst viele und qualitativ hoch- wertige Ziele erreicht werden können. Insofern wage ich – Es gibt zunächst nur eine, ja. Ihnen zu widersprechen. Es ging hier nicht nur um Haus- haltskürzung, es ging um ein wirklich großes Reform- Jürgen Koppelin (FDP): paket. Frau Staatsministerin, Sie haben auf die journalisti- Ich bitte um Nachsicht, dass wir Ihren geschätzten sche Freiheit hingewiesen; das begrüße ich ausdrücklich. Landsmann Hebbel nicht unter den Garanten des Huma- Aber wird die journalistische Freiheit nicht dadurch ein- nitätsideals aufgeführt haben. Selbstverständlich gehö- geschränkt, dass die Finanzmittel aus dem Bundeszu- ren Kant und Hebbel in die Reihe Schiller, Goethe, schuss für die Deutsche Welle knapp bemessen sind?Heine und Herder. Darin sind wir uns völlig einig. Das Dafür ist einer Ihrer Vorgänger, nämlich Herr Naumann, können wir verbal jederzeit unterstützen. besonders verantwortlich. Er hat die Mittel erheblich eingeschränkt, weil er einen Privatkrieg mit der Deut- Dass diese Formulierung nicht im Gesetz aufgetaucht schen Welle geführt hat. ist – ich habe das eben schon Herrn Neumann beantwor- tet –, hat folgenden Hintergrund: Man war der Meinung, Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit ARD dass ein Gesetz nicht die geeignete Stelle ist, Ihrer und ZDF gibt es? Ich finde, das kommt im Gesetz nicht Finanzhoheit vorzugreifen. Wir haben es in der Begrün- zum Tragen. Das frage ich vor dem Hintergrund, dass dung so formuliert, dass die sehr klare und direkte Auf- die Minutenbeiträge, die sich ARD und ZDF von derforderung an Sie ergeht, das Verfahren, das Sie 1999 (B) Deutschen Welle bezahlen lassen – immerhin werdenbegonnen haben, fortzusetzen. (D) ARD und ZDF von den Gebührenzahlern bezahlt –, sehr hoch sind. Welchen Einfluss haben Sie genommen? Ha- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ben Sie das in das Gesetz einfließen lassen? Herr Kollege Nooke. Ich komme noch einmal aufdie journalistische Frei- heit zurück. In § 4 wird der Auftrag der Deutschen Welle Günter Nooke (CDU/CSU): beschrieben. Mir persönlich fehlt da der Sport, aber gut. Frau Staatsministerin, bei der Darstellung dessen, was In der Erläuterung grenzen Sie den Auftrag erheblich ein im Kabinett heute beschlossen wurde, sprachen Sie da- und sehen vor, dass nur noch Schiller, Goethe, Herder von, dass die „Kulturnation Deutschland“ mit der Deut- und Heine im Ausland verkündet werden sollen. Mir fal- schen Welle vermittelt werden soll. len aber noch Kant und einige andere ein. Uns ist ein Gesetzentwurf von Ihnen zugegangen, in (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: dem Sie nicht vom Programmauftrag, sondern von Zie- Koppelin!) len – in § 4 – sprechen: Die Angebote der Deutschen Welle sollen Deutschland in seiner ganzen Vielfalt dar- – Zum Beispiel. Das ist einer der Besten. Den Namen stellen und über deutsche Standpunkte und Entwicklun- sollte man sich merken. – Meine Frage lautet: Wird da- gen in Deutschland informieren. – Sie als Staatsministe- durch nicht die journalistische Freiheit begrenzt? rin hatten es zu Beginn der Beratungen – dies ist durch Ich komme kurz auf die Finanzmittel zu sprechen. Ich eine Agenturmeldung öffentlich geworden – allerdings bin im Rechnungsprüfungsausschuss der alleinige Be- so formuliert: Die Angebote der Deutschen Welle sollen richterstatter für die Deutsche Welle. Die Finanzmittel Deutschland als europäisch gewachsene Kulturnation aus dem Bundeszuschuss, den die Deutsche Welle be- und freiheitlich verfassten demokratischen Rechtsstaat kommt, sollen in das nächste Jahr übertragen werden; verständlich machen. das haben wir beschlossen. Ich frage mich, warum Sie Wenn heute bei der Ressortabstimmung der alte Ent- das nicht in das Gesetz aufgenommen haben. Es gibtwurf von Ihnen beschlossen wurde, in dem der Begriff nämlich eine Auseinandersetzung zwischen denjenigen, der Kulturnation enthalten ist, dann waren Sie erfolg- die dafür waren – ich will Ihr Haus loben –, und demreich. Vielleicht waren Sieaber auch unterlegen. Ich Bundesfinanzminister, der immer dagegen gewesen ist. habe aus Ihren Ausführungen nicht ganz heraushören Es müsste im Kabinett doch endgültig entschieden wor- können, wie der endgültige Text lautet. Ist der Begriff den sein, dass der Finanzminister nicht mehr dagegen „Kulturnation“ wie in Ihrem ursprünglichen Entwurf angehen kann. Haben Sie sich dafür eingesetzt? Ist der enthalten oder ist er bei Nennung der Ziele weggefallen? 8830 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Günter Nooke (A) In diesem Fall würde mich interessieren, aus welchem Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): (C) Grund er weggefallen ist und welche substanzielleFrau Staatsministerin, zunächst einmal ein Satz des Gründe das Auswärtige Amt, das heute hier ja vertreten Lobes: Wenn ich den Gesetzentwurf durchlese, dann ist, genannt hat, derentwegen man ihn nicht in ein Deut- stelle ich fest, dass die Eingriffe in die Programmautono- sche-Welle-Gesetz schreiben darf. Oder gab es vielleicht mie des Senders, die vor drei Jahren noch in dem so ge- nur ideologische Auseinandersetzungen, bei denen das nannten Hanten-Papier Ihres Mitarbeiters Hanten stan- Kanzleramt verloren hat? den, in dieser Form nicht mehr enthalten sind. Die Programmautonomie ist zumindest an dieser Stelle nicht Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- derart unterhöhlt worden. Die Proteste der Opposition kanzler: waren also offensichtlich nicht ganz erfolglos. Herr Nooke, wie Sie wissen, ist der Begriff „Kultur- (Beifall des Abg. Günter Nooke [CDU/CSU] – nation“ immer heftig umstritten, weil er durchaus ideo- Monika Griefahn [SPD]: Die Regierung macht logisch beladen ist. Deutschland ist eine Kulturnation im das Gesetz!) europäischen Kontext. Das vertreten wir weiterhin und das steht auch ausführlich in der Begründung des Geset- Sie haben in Ihrer Bemerkung darauf hingewiesen, zes. Um jedes Missverständnis zu vermeiden, haben wir wie wichtig die Planungssicherheit sei. Insoweit bin ich bei der Formulierung der Ziele das Wort „Kulturnation“ mit Ihnen völlig einer Meinung. Ich habe aber folgenden nicht mehr genannt. Widerspruch festgestellt: In dem neuen § 4 a, Aufgaben- (Günter Nooke [CDU/CSU]: Bei uns ist das planung, ist der Deutschen Welle aufgegeben, ihre Auf- nicht umstritten!) gabenplanung für vier Jahre vorzulegen und jährlich fortzuschreiben. Es heißt dort: Planungsgrundlage für Wir haben aber klar gemacht, dass Politik, Kultur, Wirt- die Deutsche Welle sind die finanziellen Rahmendaten schaft und Wissenschaft vermittelt werden müssen. der Bundesregierung. – In § 4 b, Beteiligungsverfahren, steht aber in Abs. 4, dass diese finanziellen Rahmen- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: daten von der Bundesregierung im laufenden Haushalts- jahr, also immer nur jährlich, mitgeteilt werden. Ich habe Frau Kollegin Griefahn. große Zweifel, ob auf dieser Grundlage Planungssicher- heit gegeben ist. Monika Griefahn (SPD): Frau Ministerin, ist Ihr Gesetzentwurf, wie er heute Meine konkreten Fragen sind: Müsste nicht mit einer beschlossen worden ist, auch ein Ausdruck dafür, dass vierjährigen Aufgabenplanung auch eine vierjährige Ausgabenplanung der Bundesregierung einhergehen, um (B) das Parlament und die Öffentlichkeit stärker daran betei- (D) ligt werden, Anregungen bezüglich der Schwerpunkte zu Planungssicherheit zu erzielen? Wie soll die Deutsche geben, die die Deutsche Welle setzen sollte? Ist das also Welle angesichts der Kürzungen, die die Kollegen ein weiterer Schritt hin zu einer transparenten Beteili- Nooke und Neumann angesprochen haben, planen kön- gung, sodass die deutsche Öffentlichkeit stärker mitbe- nen, wenn ihr immer nur die laufende Haushaltsplanung stimmen kann, was die Deutsche Welle, die ihre Schwer- und keine mittelfristige Ausgabenplanung mitgeteilt punkte aufgrund der Rundfunkhoheit ja selbst setzenwird? kann, im Ausland vertritt? Würden Sie dies als neuen Punkt beziehungsweise als Fortschritt bezeichnen? Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kanzler: Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Zu Ihrem ersten Teil, Herr Otto: Es ist von unserer kanzler: Seite zu keiner Zeit beabsichtigt gewesen, die Rund- Frau Griefahn, das ist ein ganz zentraler Punkt. Die funkautonomie der Deutschen Welle zu begrenzen. vierjährige Aufgabenplanung, die in der Öffentlichkeit und in diesem Gremium diskutiert werden soll, ist näm- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Von lich genau das Instrument, mithilfe dessen die Ziele und Herrn Hanten schon! – Gegenruf der Abg. Aufgaben, wie sie sich die Deutsche Welle vorstellt, in Monika Griefahn [SPD]: Sie macht die Ge- der Öffentlichkeit diskutiert und damit auch transparent setze!) gemacht werden können. Zu Ihrer Frage. Diese Frage wird mir jetzt zum dritten Hinzu kommt, dass wir neben der vierjährigen Aufga- Mal gestellt und ich kann nur zum dritten Mal erklären: benplanung auch das Instrument der Evaluierung im Ge- Die Bundesregierung hat auf ihre mittelfristige Finanz- setz etablieren werden. Diese Evaluierung wird einen er- planung als ein verbindliches Instrument, das ihr zur neuten Diskussionsprozess anstoßen. Angepasst an die Verfügung steht, verwiesen. Es obliegt Ihnen, das andere jeweilige politische und kulturelle Situation am jeweili- Instrument so zu etablieren, dass es Gültigkeit hat. Sie gen Zielort werden dadurch die aktuellen Maßnahmen haben die Haushaltshoheit. und die Ziele, die zwei, drei oder vier Jahre vorher dis- kutiert und beschlossen worden sind, flexibilisiert. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Wir sprechen uns wieder, wenn wir so weit sind! – Monika Griefahn [SPD]: Wir als Parlament Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: haben die Selbstbewirtschaftung eingeführt! Herr Kollege Otto. Das wird seit 1999 gemacht, Herr Nooke!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8831

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: – Gut, dann nehme ich noch den Kollegen Nooke mit auf (C) Wir sind noch nicht beim Tagesordnungspunkt „Ak- die Liste. – Dann schließe ich damit die Fragerunde. tuelle Stunde“, sondern bei der Befragung der Bundes- Herr Kollege Neumann. regierung.

Als Nächster hat Herr von Klaeden das Wort. Bernd Neumann (Bremen) (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, die Tatsache, dass ich erneut Eckart von Klaeden (CDU/CSU): nach der Finanzierung frage, hängt natürlich mit unserer Wir sind auch nicht bei der Befragung der Opposi- gemeinsamen Erkenntnis zusammen, dass es für eine tion, auch wenn sich dadurch sicherlich die eine oder an- Rundfunkanstalt ganz wichtig ist – insofern unterschei- dere Erkenntnis gewinnen ließe. det sie sich von einer Behörde –, finanzielle Sicherheit zu haben, um planen zu können und nicht von der jähr- Frau Staatsministerin, in der auswärtigen Kulturpoli- lichen Kassenlage abhängig zu sein. In diese Richtung tik der Bundesregierung müssen insbesondere die Kahl- erhofften wir uns etwas vom Gesetz. Deshalb ist es be- schläge bei den Goethe-Instituten mit großer Sorge er- dauerlich, dass – füllen. (Monika Griefahn [SPD]: Herr Neumann, das (Monika Griefahn [SPD]: Sie sind nicht up to gab es bei Ihnen auch nicht im Gesetz!) date, Herr von Klaeden!) Meine Frage bezieht sich auf die Deutsche Welle als Trä- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ger der auswärtigen Kulturpolitik im Hinblick auf die Ich muss noch einmal darauf aufmerksam machen, deutschen Minderheiten. Halten Sie es nicht für sinnvoll, dass wir jetzt keine Debatte führen, sondern eine Befra- die Deutsche Welle zu befähigen, insbesondere ihrgung der Bundesregierung durchführen. Rundfunk- und Fernsehangebot auch dort auszustrahlen, wo es deutsche Minderheiten gibt? Bernd Neumann (Bremen) (CDU/CSU): – Ihr Wunsch der überjährigen Verfügbarkeit der Mit- Ich will als Beispiel Ungarn nennen. Ich weiß vontel – ich weiß, dass auch Sie das bedauern müssen – einer UKW-Frequenz für einen französischen Rundfunk- nicht mehr im Gesetz steht. sender, obwohl es in Ungarn nach meiner Kenntnis keine französische Minderheit gibt. Es gibt aber keine UKW- Meine zusätzliche Frage bezieht sich auf die Unab- Frequenz für die Deutsche Welle. – Dies könnte die Re- hängigkeit der Deutschen Welle: Halten nicht auch Sie gierung in bilateralen Verhandlungen mit den entspre- als Medienministerin es für richtig, der Forderung der (B) chenden Ländern klären. Meine Frage ist: Sind Sie be- Deutschen Welle, die wir unterstützen, nachzukommen, (D) reit, sich in dieser Richtung zu engagieren? wonach ebenso wie bei den Landesrundfunkanstalten und dem ZDF die Finanzierungshöhe durch eine unab- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- hängige Kommission ermittelt und damit den Grundsät- kanzler: zen des 8. Rundfunkurteils des Bundesverfassungs- gerichts bezüglich der Unabhängigkeit und der Zum ersten Teil: Frau Kollegin Müller hat vor sehr Staatsferne auch im Deutsche-Welle-Gesetz Rechnung kurzer Zeit hier in diesem Hause dargelegt, das es keinen getragen wird? Sind nicht auch Sie der Meinung, dass es Kahlschlag geben wird. Ich denke, wir sollten sie ernst entgegen der Begründung wünschenswert wäre, dies zu nehmen. machen, und dennoch das Recht des Parlaments, endgül- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tig zu beschließen, nicht beeinträchtigt ist? Denn auch DIE GRÜNEN) bei den sonstigen Rundfunkgebühren entscheiden die Parlamente ungeachtet der KEF-Empfehlungen. Zum zweiten Teil: Innerhalb der Gremien der Deut- schen Welle zielt ein Schwerpunkt darauf, die Angebote Staatsministerin beim Bundes- der Deutschen Welle gerade in den Ländern Ost- und Dr. Christina Weiss, kanzler: Mitteleuropas auszubauen. Das ist eine wichtige inhalt- liche Begleitung der Arbeit der Deutschen Welle zur Herr Neumann, für mich ist die Begründung eines EU-Erweiterung. Gesetzes ein ganz wichtiger Bestandteil des Gesetzes. Dadurch, dass wir in der Begründung des Gesetzes ein- gefügt haben, dass wir begrüßen, dass seit 1999 die Mit- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: tel an die Deutsche Welle zur Selbstbewirtschaftung Mir liegen noch Wortmeldungen der Kollegenweitergeleitet werden, und das für eine notwendige Neumann, Kubatschka, Koppelin und Otto vor. Wenn Grundlage halten, geht die klare Aufforderung an Sie, überhaupt noch Zeit für weitere Fragen an die Bundes- dieses Verfahren fortzusetzen. Die Bundesregierung regierung – außerhalb dieses Themas – sein sollte,wird durch ihre mittelfristige Finanzplanung eine gute möchte ich vorschlagen, dass wir die Frageliste schlie- Partnerschaft mit der Deutschen Welle eingehen, wenn ßen. Herr Nooke, bezieht sich Ihre Frage auf diesen Be- sie diese – das ist im Gesetz ebenfalls vorhanden – als reich? Grundlage für die Aufgabenplanung artikuliert. (Günter Nooke [CDU/CSU]: Auf diesen Der Intendant der Deutschen Welle hat gesagt, wenn Bereich!) es nicht zu einer sicheren Planungskooperation mit der 8832 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Staatsministerin Dr. Christina Weiss (A) Bundesregierung und dem Deutschen BundestagJürgen Koppelin (FDP): (C) komme, dann brauche er ein mit der KEF vergleichbares Sie schreiben in Ihrem Gesetzentwurf unter dem Instrument. Sollte aber die Planungssicherheit gewähr- Stichwort Lösung, dass dieses Gesetz auch für eine bes- leistet sein, so wie wir es in der Begründung festgehalten sere Kooperation mit der ARD, dem ZDF und anderen haben, was Sie im Verfahren bestätigen können, dann Sendern sorgen soll. Das ist auch grundsätzlich zu be- – so der Intendant der Deutschen Welle – bedarf es nicht grüßen, Frau Staatsministerin. Aber warum ist im Ge- eines zusätzlichen Instrumentes. setzentwurf nichts über diese Zusammenarbeit zu finden außer den Regelungen im Zusammenhang mit der Wer- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: bung und dem kleinen Absatz darüber, dass der Jugend- Herr Kubatschka. schutzbeauftragte der Deutschen Welle mit den Jugend- schutzbeauftragten von ARD und ZDF in einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch eintreten soll? Da- (SPD): Horst Kubatschka rüber hinaus findet sich nichts. Dabei wäre es doch eine Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau wichtige Aufgabe der Bundesregierung, dafür zu sorgen, Ministerin, mein Finger ist hochgegangen, als Herr von dass die Zusammenarbeit der Deutschen Welle mit den Klaeden davon gesprochen hat, wir hätten einen Kahl- öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF schlag bei den Goethe-Instituten. Da ich schon längere besser wird. Zeit in diesem Hohen Hause bin, weiß ich, welche Kahl- schläge wir früher gehabt haben. Man sollte nicht mit Ich wiederhole das, weil Sie die diesbezügliche Frage Steinen werfen, wenn man im Glashaus sitzt. Ich denke von vorhin nicht beantwortet haben, was ich Ihnen nicht nur an die Diskussion über Reykjavik, die ich erlebtübel nehme. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstal- habe. ten werden immerhin vom Gebührenzahler und damit vom Steuerzahler finanziert. Wäre es nicht Aufgabe der (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Nie Bundesregierung gewesen, in einem solchen Gesetzent- war der Anteil der Kulturpolitik am auswär- wurf für eine bessere Zusammenarbeit zu sorgen, sodass tigen Etat so niedrig wie jetzt! – Gegenruf der ARD und ZDF zum Beispiel nicht mehr so hohe Kosten Abg. Monika Griefahn [SPD]: 44 Institute, für die Minutenbeiträge berechnen? Herr Otto! Halten Sie sich ganz ruhig!) (Monika Griefahn [SPD]: Wir haben hier das Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Urheberrecht besprochen!) Der Vorzug des Zwischenrufes des Kollegen Otto be- – Entschuldigung, da kenne ich mich ein bisschen aus. steht ausschließlich darin, dass es sich um eine Frage Es gibt andere, die der Deutschen Welle ihre Beiträge (B) handelt. Da wir keine Befragung der Fraktionen unter- weitaus günstiger anbieten. Das kann ausgehandelt wer- (D) einander veranstalten, sondern eine Befragung der Bun- den. Das kann sogar in Verträgen vereinbart werden, desregierung, bitte ich alle Beteiligten, sich an die Spiel- indem beispielsweise in Verträgen mit Künstlern eine regeln zu halten. Wiederholungsausstrahlung bei der Deutschen Welle ausgehandelt wird. Das kann durchaus in die Verträge Horst Kubatschka (SPD): mit aufgenommen werden. Sie brauchen mich in diesem Frau Ministerin, wird durch das Gesetz garantiert,Zusammenhang nicht zu belehren. dass die Deutsche Welle flexibel auf neu auftretende Krisenherde reagieren kann, wie sie es beispielsweise im Meine Frage ist: Hätte man in diesem Gesetzentwurf Krisenfall Afghanistan getan hat? Besteht die Möglich- hinsichtlich der Zusammenarbeit mit ARD und ZDF keit, dass das nach wie vor der Fall ist? nicht mehr herausholen können?

Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kanzler: kanzler: Durch das Gesetz wird beabsichtigt, das klarzustellen. Herr Koppelin, der Kooperationsauftrag steht deshalb Die beiden Elemente „vierjährige Aufgabenplanung“im Gesetzentwurf, weil wir ihn für sehr wichtig halten. und „Mittel zur Selbstbewirtschaftung“ müssen es auf Aber wir können nur den Auftrag und den Rahmen for- der einen Seite ermöglichen, dass die Deutsche Welle für mulieren. Die Realisierung fällt unter die Autonomie des besondere Aufgaben ansparen kann. Das betrifft zum Rundfunks. Die Deutsche Welle arbeitet mit ARD und Beispiel die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutsch- ZDF zusammen. Sie übernimmt Beiträge, für die aber im land, wo es darum geht, eine besonders intensive Beglei- Normalfall in der Tat sehr hohe Kosten pro Minute an- tung durch die Deutsche Welle im Ausland zu ermög- fallen. Das sind die festgelegten Kosten für eine solche lichen. Auf der anderen Seite kann sie, wenn spezielle Zusammenarbeit. Es obliegt nicht allein uns, diese fest- Aufgaben in Krisengebieten auf sie zukommen, im Rah- zuschreiben; es handelt sich dabei vielmehr um Verhand- men der Vierjahresplanung Mittel umschichten und dort lungsergebnisse. Schwerpunkte setzen, wo es durch die weltpolitische Aber wie Sie wissen, haben wir ein Modell ausgear- Lage angezeigt erscheint. beitet, das sich noch in der Prüfungs- und Experimen- tierphase befindet, und zwar bei German TV, wo die Zu- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: sammenarbeit zwischen ARD, ZDF und Deutscher Herr Koppelin. Welle völlig anders und sehr viel kostengünstiger gere- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8833

Staatsministerin Dr. Christina Weiss (A) gelt ist. Wenn dieses Modell gelingt – inzwischen wird ihn guten finanziellen Basis zu gestalten. Wir wissen(C) dieses Programm in Nordamerika im Kabelnetz angebo- alle, dass das ein mühevoller Weg ist, und werden ihn ten –, können wir es ausweiten und auch weitaus kosten- dabei unterstützen und nach Möglichkeiten einer besse- günstiger realisieren. ren, finanziell günstigeren Kooperation suchen. Wir befinden uns noch in der Phase, in der evaluiert werden muss. Die Evaluation wird im Herbst dieses Jah- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: res stattfinden. Gibt es Fragen zu anderen Themen der heutigen Ka- binettssitzung oder andere Fragen an die Bundesregie- rung mit Ausnahme derjenigen Fragen, die für die heu- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: tige Fragestunde ohnehin schriftlich angemeldet sind? – Herr Kollege Otto. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dann beende ich die Befragung der Bundesregierung. Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Frau Staatsministerin, ich knüpfe an das an, was Sie Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: eben erläutert haben. Sie haben gesagt: Wir evaluieren Fragestunde den Erfolg von German TV in Nordamerika und werden dann über eine Ausweitung entscheiden. Wäre es denn – Drucksachen 15/2726, 15/2738 – nach Ihrer Auffassung zulässig und nach den Vorstellun- Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Ziffer 15 gen der Bundesregierung denkbar, dass die Deutscheder Richtlinien für die Fragestunde die Frage 1 des Ab- Welle ihr eigenes Programm völlig aufgibt und die Aus- geordneten Matthias Sehling auf Drucksache 15/2738 weitung dann so aussieht, dass nur noch German TV,auf: aber kein eigenes Fernsehprogramm der Deutschen Warum wurde dieses offensichtlich zu Missbräuchen füh- Welle mehr gesendet wird? Wäre das nach dem Gesetz rende System mit Einführung des Reiseschutzpasses im Mai zulässig? 2001 sogar noch ausgeweitet und welche persönlichen Kon- takte hatte der Geschäftsführer der RS Reise-Schutz AG, H. K., vor März 2000 gegebenenfalls zum Bundesminister des Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Auswärtigen, Joseph Fischer, bzw. zu Mitarbeitern des Aus- kanzler: wärtigen Amts? Das ist in dem Gesetzentwurf nicht vorgesehen. Es ist Da die Fragen nach Ablauf der Wochenfrist schrift- auch in unserem Denken nicht vorgesehen. Aber darüber lich beantwortet wurden, kann der Fragesteller gemäß zu diskutieren wäre durchaus zulässig. Der Gesetzent- Ziffer 15 Abs. 3 dieser Richtlinien jeweils nur nach dem wurf würde auch den Rahmen bieten, das gemeinsam zu Grund für die Überschreitung der Wochenfrist fragen. (B) realisieren – obwohl ich glaube, dass es eine sehr lang- (D) Bevor ich zur Beantwortung dieser Fragen der Staatsmi- wierige Debatte zwischen uns wäre –, wenn wir uns alle nisterin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, das Wort einig wären. Es ist aber weder in unserem Denken noch erteile, weise ich darauf hin, dass ich im Anschluss an in unserer Zielsetzung noch im Gesetzentwurf so vorge- diese beiden Fragen die zum selben Fragenkreis gehö- sehen. renden Fragen auf der Drucksache 15/2726 aufrufe. Ich bitte insbesondere die Parlamentarischen Geschäftsfüh- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: rer, sich zu vergewissern, ob die Kollegen, die von dieser Die letzte Frage zu diesem Komplex, Herr Kollege veränderten Reihenfolge der Fragen betroffen sind, an- Nooke. wesend sind, bzw. ihre Anwesenheit bis dahin sicherzu- stellen. Günter Nooke (CDU/CSU): Frau Müller, bitte schön. Ein Teil meiner Frage hat sich schon durch die Aus- führungen zur Zusammenarbeit zwischen ARD und ZDF erledigt. Mich interessiert aber noch, inwieweit Sie die Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen rechtlichen Möglichkeiten ausgelotet haben, die Zusam- Amt: menarbeit der Deutschen Welle mit der ARD – also den Vielen Dank. – Die Fragebeantworte ich wie folgt: Landesrundfunkanstalten – und dem ZDF zu verstärken Wegen des ungewöhnlich hohen Aufkommens von Fra- und diese Fragen auch bei anderen Gelegenheiten, bei gen zu diesem Themenkomplex konnten Ihre beiden der Diskussion über Rundfunkstaatsverträge und denFragen leider nicht fristgerecht beantwortet werden. Wir Verhandlungen der Föderalismuskommission, mög-werden uns künftig selbstverständlich bemühen, dies zu lichst im Hinblick darauf zu erörtern, wie die Kosten für vermeiden. den Gebührenzahler und den Steuerzahler – sie sind meist identisch – in stärkerem Maße gesenkt werden Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: können. Zusatzfrage.

Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Matthias Sehling (CDU/CSU): kanzler: Frau Staatsministerin, führte dieser Umstand – die un- Herr Nooke, wir alle gemeinsam können sicher sein, gewöhnlich große Zahl der Fragen zu diesem Komplex – dass der Intendant der Deutschen Welle alles daransetzt, vielleicht auch dazu, dass der erste Teil meiner Frage, die Kooperation mit ARD und ZDF auf einer auch für der sich auf den Erlass des Auswärtigen Amtes vom Mai 8834 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Matthias Sehling (A) 2001 zur Ausweitung der Praxis bezog, in der schrift- antwortet werden. Das sind – auf Drucksache 15/2726 – (C) lichen Beantwortung – sie ist mittlerweile eingegangen – die Fragen 4 bis 10 aus dem Geschäftsbereich des Bun- auch nicht rechtzeitig beantwortet werden konnte? desministeriums des Innern, die Frage 28 aus dem Ge- schäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen und Arbeit sowie die Fragen 95 bis 108 aus dem Ge- Amt: schäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur auf die Zuerst kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- wirklich ausführliche Beantwortung Ihrer schriftlichen desinnenministeriums. Hier steht zur Beantwortung der Fragen verweisen und ansonsten nicht weiter auf denParlamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur Sachverhalt eingehen. Verfügung. Ich rufe die Frage 4 des Kollegen Günter Baumann Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: auf: Weitere Zusatzfrage. Gibt es für mit Schengen-Visum aus der Ukraine in das Schengen-Gebiet eingereiste Personen in Deutschland Melde- Matthias Sehling (CDU/CSU): pflichten und, wenn ja, welche? Frau Staatsministerin, teilen Sie meine Auffassung, dass es sich um eine besonders ärgerliche Form der Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Missachtung des Frage- undKontrollrechts des Parla- desminister des Innern: ments handelt, wenn Sie Fragekomplexe gar nicht auf- Herr Kollege Baumann, ich beantworte Ihnen Ihre greifen? Es geht noch nicht einmal darum, ob Sie diesen Frage wie folgt: Grundsätzlich besteht keine ausländer- Sachverhalt bestreiten. rechtliche Meldepflicht für Reisende, die sich als Tourist für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten im Bundes- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen gebiet bzw. im Schengen-Gebiet aufhalten. Das ist Amt: Kategorie C des Schengen-Visums. Dies gilt auch für Ich muss Ihre Unterstellung zurückweisen. Wir bemü- Personen, die sich lediglich im Transitbereich des Flug- hen uns um gründliche und sachgerechte Beantwortung hafens aufhalten oder durch das Bundesgebiet reisen, um jeder Frage. Ich weise darauf hin, dass die an diesemzu einem anderen Zielstaatzu gelangen. Das sind die Komplex beteiligten Ressorts in den letzten WochenKategorien A und B des Schengen-Visums. Personen, mehr als 110 Fragen zu beantworten hatten. Es ist natür- die einen längerfristigen Aufenthalt zum Beispiel zur lich das Recht der Parlamentarier und Parlamentarierin- Arbeitsaufnahme oder als Studierende planen, sind nach (B) nen, Fragen zu stellen. Allein die Häufung der Fragen ist der Einreise gehalten, sich bei der zuständigen Auslän- (D) der Grund dafür, dass es in diesem Fall zu einem Ablauf derbehörde zu melden. Das ist Kategorie D. der Frist kam. Wir beantworten alle Fragen selbstver- ständlich gründlich und ausführlich. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Baumann. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Sehling auf Drucksache 15/2738 auf: Günter Baumann (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, gab es von irgendwelchen Äm- Wie ist die Alters- und die Geschlechtsverteilung – unter zwölf Jahre, zwölf bis 18 Jahre, 19 bis 25 Jahre, 26 bistern oder Behörden in Deutschland, zum Beispiel von 30 Jahre, 31 bis 45 Jahre – bei den mittels eines Dreimonats- Arbeitsämtern oder Polizeidienststellen, Hinweise da- visums und eines Reiseschutzpasses in die Bundesrepublik rauf, dass eine größere Anzahl von Bürgern aus der Deutschland eingereisten ukrainischen Staatsbürgern insge- Ukraine in Deutschland illegal gearbeitet hat oder ander- samt für die Jahre 2001 bis 2003und wie viele reisten je al- leine, je mit Ehepartner und je mit eigenen Kindern? weitig aufgefallen ist?

Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Amt: desminister des Innern: Ich beantworte die Frage 2 wie Frage 1. Ich habe die Herr Kollege Baumann, Sie haben nach den Melde- Verfahrensfrage bereits beantwortet. pflichten gefragt. Diese Frage habe ich Ihnen konkret beantwortet. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ihre Frage, ob von den von Ihnen genannten Behör- Ich musste die Frage 2 der guten Ordnung halber auf- den und Einrichtungen entsprechende Hinweise gegeben rufen. Ich habe mich vergewissert, dass der Kollegeworden sind, kann ich Ihnen nicht konkret beantworten. Sehling zur Frage 2 offenkundig keine ZusatzfrageSie kennen ja das gesamte Verfahren und wissen unter wünscht. Somit können wir die Beantwortung der beiden anderem, was in bestimmte Berichte eingeflossen ist. Ob Fragen hiermit abschließen. Hinweise beispielsweise von Arbeitsämtern gegeben Wie vorhin angekündigt, verfahren wir jetzt gemäß worden sind, entzieht sich im Moment meiner Kenntnis. Ziffer 16 Abs. 1 und Ziffer 10 Abs. 2 unserer Richtlinien für die Fragestunde in der Weise, dass die zum selben Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Fragenkreis gestellten Fragen vorgezogen und sofort be- Eine weitere Zusatzfrage. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8835

(A) Günter Baumann (CDU/CSU): Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (C) Zum Thema Meldepflichten: Das statistische System Der Kollege Baumann hat keine weitere Zusatz- in Deutschland ist sehr gut. Es wird sehr viel erfasst.frage. – Herr Kollege von Klaeden hat eine Zusatzfrage. Meine Frage lautet: Ist keiner Behörde in Deutschland aufgefallen, dass eine relativ große Zahl von Bürgern aus der Ukraine im besagten Zeitraum nach Deutschland Eckart von Klaeden (CDU/CSU): gekommen ist? Herr Staatssekretär, Sie haben jetzt nur von Be- schwerden von Reiseunternehmen berichtet, die sich – angeblich – gegen die Nichterteilung von Visa gerich- Parl. Staatssekretär beim Bun- Fritz Rudolf Körper, tet haben. Ich möchte gerne wissen, ob der Bundesregie- desminister des Innern: rung bekannt ist, dass sich das Reiseunternehmen Alpha Ich möchte darauf hinweisen, dass die statistische Er- Travel Consultants bereits im Jahre 2000 wegen der fassung im Rahmen der ausländerrechtlichen Melde-Missstände im Zusammenhang mit der Ausführung des pflichten nicht so ist, wie sich das der eine oder andere, so genannten Volmer-Erlasses an die Bundesregierung vielleicht auch Sie, Herr Kollege Baumann, wünscht. gewandt hat. Aufgrund dieser Tatsache konnten die entsprechenden Daten, auf die sich Ihre Frage bezieht, nicht in die Statis- tik einfließen. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege von Klaeden, ich habe in der Vorberei- Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Günter Baumann tung gefragt, ob es diese Einwände gegeben hat. Ich auf: kann Ihnen diesen Fall derzeit nicht bestätigen. Er ist, glaube ich, auch nicht Gegenstand des von mir erwähn- Ist die Bundesregierung in dem Zeitraum seit dem Jahr 2000 von Touristikunternehmen oder Touristikverbänden auf ten so genannten Woodstock-Berichts. – Entschuldi- Probleme bezüglich Reisen aus der Ukraine nach Deutschland gung, Wostok-Bericht. angesprochen worden und, wenn ja, welches waren die ange- sprochenen Probleme? (Heiterkeit – Jörg Tauss [SPD]: Woodstock wäre auch schön! – Zuruf des Abg. Reinhard Grindel [CDU/CSU]) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: – Jawohl, Herr Grindel. Das ist richtig. – Herr von Herr Kollege Baumann, vereinzelt wurden der Bun- Klaeden, dem Hinweis, den Sie gegeben haben, gehe ich (B) desregierung Beschwerden von Touristikunternehmen gern noch einmal nach. (D) bekannt, die sich gegen die Ablehnung von Visumanträ- gen durch die Botschaft in Kiew richteten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein Reisebüro aus Zwickau, das Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: sich im Juli 2002 an das Auswärtige Amt wandte. Aller- Es ist doch bemerkenswert, dass die größte Begeiste- dings sind gegen dessen Geschäftsführer Ermittlungs- rung bei den Stichworten entsteht, die gar nicht Gegen- verfahren wegen Verdachts der Schleusung mittels er- stand der Fragen sind. schlichener Schengen-Visa eingeleitet worden. (Heiterkeit. – Jörg Tauss [SPD]: Aber nur bei denen, die über 50 sind, Herr Präsident! – Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Reisepässe Eine Zusatzfrage. nach Woodstock, das wäre es gewesen!)

Günter Baumann (CDU/CSU): Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ist das von Ihnen genannte Reisebüro in Zwickau der desminister des Innern: einzige Fall, der der Bundesregierung bekannt ist? Herr Präsident, das ist schön so.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: desminister des Innern: Das versuchen wir jetzt einmal mit der Frage 6 des Lieber Herr Kollege Baumann, ich empfehle Ihnen Kollegen Eckart von Klaeden: erneut den so genannten Wostok-Bericht als Lektüre, den Sie bereits kennen und aus dem Sie die Frage abge- Hat das Bundesministerium des Innern, BMI, die Auffas- leitet haben. Sie wissen, dass es sich um eine Vielzahl sung des Auswärtigen Amts, AA, wonach der so genannte Volmer-Erlass vom AA in eigener Zuständigkeit ohne vorhe- von Ermittlungsverfahren handelt. Es würde den Rah- rige Beteiligung des BMI oder der Länder habe herausgege- men sprengen, wenn ich diese Verfahren auflisten ben werden können – vergleiche Antwort der Staatsministerin würde. Einzelne Namen dürfte ich ohnehin nicht nennen, im AA, Kerstin Müller, auf die mündliche Frage 7 des Abge- weil es sich, wie gesagt, um laufende Ermittlungsverfah- ordneten Hartmut Koschyk in der Fragestunde am ren handelt. Aber Sie wissen, dass dieser Bericht eine 10. März 2004, Plenarprotokoll 15/96, Seite 8565 B –, zum Zeitpunkt der Herausgabe des Erlasses geteilt und, wenn nein, gute Grundlage ist, um über das gesamte Geschehen was hat das BMI gegenüber diesem Alleingang des AA unter- Kenntnis zu erlangen. nommen? 8836 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): (C) desminister des Innern: Die Frage betrifft die Normenhierarchie. Es ist völlig Herr Kollege von Klaeden, ich beantworte Ihre Frage klar, dass nach der Normenhierarchie das Schengen-Ab- wie folgt: kommen den Inhalt des Volmer-Erlasses bestimmen müsste, bei Widersprüchen zwischen dem Volmer-Erlass Für Pass- und Visaangelegenheiten im Ausland sind und dem Schengen-Abkommen das Schengen-Abkom- die vom Auswärtigen Amt ermächtigten Auslandsvertre- men Vorrang haben müsste. tungen zuständig. Dazu verweise ich auf den § 63 Abs. 3 unseres Ausländergesetzes. Die Ausgestaltung der Visa- Meine Frage ist nun: Wie stellt die Bundesregierung erteilungspraxis liegt damit in der Zuständigkeit dessicher, dass diejenigen, die vor Ort über die Erteilung ei- Auswärtigen Amts. Ein gesetzliches Erfordernis, dasnes Visumantrages zu entscheiden haben, tatsächlich Bundesministerium des Innern bei Erlassen für die Aus- nach der Rechtslage entscheiden können, wenn zwi- landsvertretungen zu beteiligen, besteht nicht. Das Bun- schen dem Volmer-Erlass und dem Schengen-Abkom- desministerium des Innern ist in dem Zeitraum vor dem men Widersprüche bestehen, konkret, wenn im Volmer- 3. März 2000 nicht beteiligt gewesen. Erlass steht, dass in dubio pro libertate, also im Zweifel für die Reisefreiheit, zu entscheiden sei, sich aber aus Nach der Herausgabe des Erlasses an die Auslands- dem Schengen-Abkommen der Grundsatz „in dubio pro vertretungen wurde eine Erörterung des Erlasses nachge- securitate“, also im Zweifel für die Sicherheit der Bevöl- holt und vonseiten des Bundesministeriums des Innern kerung, ergibt? Wie ist sicherzustellen, dass jemand, der wurden diesbezüglich kritische Überlegungen einge- in sehr kurzer Zeit über Visumanträge in großer Zahl zu bracht. Das Auswärtige Amt hat in weiteren Gesprächen entscheiden hat, nicht die gesamten Abkommen zu lesen den Regelungsbereich des Erlasses erläutert und zugesi- hat, sondern sich auf den Erlass, der Grundlage seiner chert, dass sich auch die zukünftige Visaerteilungspraxis Tätigkeit sein müsste, verlassen kann? im Rahmen der Schengen-Regelungen halten werde. In der Sitzung des Innenausschusses vom 17. Mai 2000 – das habe ich hier schon einmal zitiert – haben beide Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ressorts bekräftigt, dass es zu dem Erlass keinen Dis- desminister des Innern: sens gebe. Herr Kollege von Klaeden, Sie wissen, dass dieser Er- lass einen Briefwechsel und Gespräche zwischen Aus- wärtigem Amt und Bundesinnenministerium ausgelöst Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: hat, wobei es insbesondere um die Klärung der Frage ge- Zusatzfrage. gangen ist, inwieweit die Ausstellung der Visa Schen- gen-konform erfolgt. Die Frage des Erlasses berührt es (B) Eckart von Klaeden (CDU/CSU): in keiner Weise, dass das beispielsweise nicht Schengen- (D) Herr Staatssekretär, welches Ministerium ist dennkonform erfolgen würde. Das gilt auch in der Zukunft. nach dem Geschäftsverteilungsplan der Bundesregie-Das war die gängige Praxis. rung für die Einhaltung der Einreisepraxis nach dem Schengen-Abkommen zuständig? Müsste nicht im Fall Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: einer Zuständigkeit des Innenministeriums § 63 Abs. 3 Zusatzfrage, Herr Kollege Binninger. Ausländergesetz entsprechend interpretiert werden? (Jörg Tauss [SPD]: Zusatzfrage, Herr Präsi- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- dent!) desminister des Innern: Wie die Zuständigkeiten geregelt sind, ist, glaube ich, Clemens Binninger (CDU/CSU): aus meiner Antwort deutlich geworden; da ist auch auf Herr Staatssekretär, das Grundprinzip des Volmer-Er- § 63 Abs. 5 des Ausländergesetzes Bezug zu nehmen. lasses „Im Zweifel für die Reisefreiheit“ steht ja in einem Ich gehe davon aus, dass damit Ihre Frage hinsichtlich eklatanten Widerspruch zur Aussage von Bundesinnen- der Zuständigkeit eindeutig beantwortet ist. minister Schily heute Morgen im Frühstücksfernsehen. Er selbst sagte dort, dass für alle sensiblen Bereiche – so Eckart von Klaeden (CDU/CSU): habe ich ihn jedenfalls verstanden – gilt: im Zweifel für Das war keine Antwort auf meine Frage. die Sicherheit unseres Landes. Wären Sie vor dem Hin- tergrund dieser aktuellen Aussage Ihres Ministers bereit, darauf hinzuwirken, dass dieser Volmer-Erlass außer Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Kraft gesetzt wird? desminister des Innern: Doch. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Kollege Binninger, es geht in diesem Verfahren Ich würde gerne noch eine Frage stellen. darum, ob beispielsweiseSachverhalte wie Reiseziel, Reisezweck, Rückkehrbereitschaft etc. im Antragsver- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- fahren geprüft werden. Darauf kommt es an. Dabei desminister des Innern: bleibt es. Deswegen ist, wie ich glaube, das Verfahren, Bitte. das übrigens so auch mit den Schengen-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8837

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) vereinbart worden ist, richtig und wird auch den Aspek- Diese Frage beantworte ich mit einem klaren Nein. Die (C) ten der Sicherheit gerecht. Überprüfung anhand der Einzelkriterien wie beispiels- weise Reiseziel oder Rückkehrbereitschaft des Betroffe- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: nen hat dabei, wie Sie wissen, sehr wohl eine Rolle ge- Herr Kollege Uhl. spielt. Diese Kriteriensind nicht ausgehebelt und aufgeweicht worden, sondern waren und sind nach wie vor Bestandteil des Verfahrens. Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, wir haben nunmehr vernommen, dass das Innenministerium richtigerweise dem Grund- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: satz folgt: in dubio pro securitate. Das Auswärtige Amt Herr Kollege Tauss. tut das Gegenteil: in dubio pro libertate. Dann gab es ei- (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das ist doch nen Briefwechsel, man hat sich getroffen, sich verstän- gar nicht sein Gebiet!) digt und wurde sich angeblich einig. Jetzt versetze ich mich in die Lage des Leiters einer Visa-Außenstelle des (SPD): Auswärtigen Amtes. Wie erfährt der Schalterbeamte von Jörg Tauss der Einigung bezüglich securitas und libertas in diesem Herr Kollege Körper, dawir hier ja immer wieder Zwiegespräch zwischen Innen- und Außenminister? Ent- diese Dauershow um den Volmer-Erlass erleben und uns scheidend ist ja nicht, wasdie beiden Herren, wo auch die Zeit für wichtigere Dinge gestohlen wird, möchte ich immer sie sich getroffen haben, bereden, sondern: Wie Sie bitten, uns noch einmal zu erläutern, was Gegenstand erfährt der Sachbearbeiter in einer Außenstelle, der sich des Volmer-Erlasses ist und dass dieser nicht die Sicher- im Minutenrhythmus für oder gegen die Erteilung eines heit beeinträchtigt, sondern es bei ihm im Wesentlichen Visums entscheiden muss, davon, ob in Deutschlandum humanitäre Dinge ging, beispielsweise die Beglei- Vorrang für securitas oder libertas gilt? tung eines Sterbenden durch die Ehefrau und Ähnliches, also um rein humanitäre Dinge, die mit dem, was hier (Jörg Tauss [SPD]: Der ruft in jedem Einzelfall unterstellt wird, nichts zu tun haben. den Volmer an!) (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Quatsch! – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Jetzt sind Sie Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“! Sie ver- desminister des Innern: wechseln etwas!) Ich glaube nicht, dass es um die Frage geht, was nun gilt. Vielmehr hat dieses klärende Gespräch deutlich ge- Könnten Sie uns vielleicht diese Hintergründe einfach (B) macht, dass auch nach diesem Erlass die Schengen-Kri- noch einmal erläutern? (D) terien gelten und in der Praxis weiterhin angewendet werden müssen. Das war das Ergebnis. Ich denke, das ist Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- klar und eindeutig. desminister des Innern: Es gibt ja ein paar ganz besondere Fälle, die Anlass Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: gegeben haben, noch einmal auf die Berücksichtigung Herr Kollege Grindel. der genannten Kriterien hinzuweisen. Das ist das eine; da geht es in der Tat um humanitäre Fragestellungen, wie Sie es eben beschrieben haben. Es gibt auch ähnlich Reinhard Grindel (CDU/CSU): gelagerte Fälle, die dazu auffordern, im Sinne der Huma- Herr Staatssekretär, nun sagen Sie, all das sei mit dem nität entsprechend vorzugehen. Schengen-Abkommen in Einklang zu bringen. Gleich- wohl hat es ja eine Delegation von Vertretern der Schen- Herr Kollege Tauss, ich mache noch einmal ganz be- gen-Staaten gegeben, die sich in die in Kiew geübte Pra- wusst darauf aufmerksam, dass der Erlass diesen Hinter- xis Einblick verschafft hat. Können Sie noch einmal grund hatte. Er hatte in keiner Weise die Absicht, Schen- erläutern, ob es daraufhin seitens anderer Länder gegen- gen-Kriterien auszuhebeln. Deswegen bin ich dankbar über der Bundesregierung Beanstandungen gegeben hat? für die Frage, weil sie mir Anlass gibt, das erneut deut- lich zu machen, zum dritten Mal in dieser Fragestunde. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Darauf lege ich Wert. Vielleicht gelingt es ja durch die- desminister des Innern: sen erneuten Versuch, zu überzeugen. Das ist eine Frage von qualitativen und quantitati- ven Problemen. Es ist richtig, dass es quantitative Pro- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: bleme gegeben hat. Danach können Sie aber vielleicht Herr Kollege Sehling. nachher noch einmal fragen, denn das Bundesinnen- ministerium ist nicht für die Arbeit der Botschaften und (Jörg Tauss [SPD]: Mal sehen, ob es gewirkt für die praktische Abwicklung zuständig. Dass das zu hat! – [Wiesloch] [SPD]: quantitativen Problemen geführt hat, wissen Sie so gut Wollen mal sehen, ob er überzeugt ist!) wie ich. Wichtiger ist die Beantwortung der Frage – darauf wird ja immer abgehoben, Herr Grindel –, ob Matthias Sehling (CDU/CSU): die Schengen-Kriterien durch diesen Erlass aufgehoben Herr Staatssekretär, warum hat der Bundesinnenmi- worden seien und er also nicht schengenkonform sei.nister eigentlich im März 2000, nachdem die Gespräche 8838 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Matthias Sehling (A) mit dem Auswärtigen Amt geführt worden sind, nicht Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (C) darauf bestanden, dass die Klausel „in dubio pro liber- Zusatzfrage, Herr Kollege Uhl. tate“ aus dem Volmer-Erlass herausgenommen wird, da- mit die Botschaften weltweit den Erlass nicht entgegen Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): dem Wortlaut interpretieren? Herr Staatssekretär, wenn in den Auslandsvertretun- gen Statistiken über erteilte Schengen-Visa erstellt wer- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- den, werden diese wohl weitergemeldet. Ich gehe davon desminister des Innern: aus, dass es eine Stelle in Brüssel gibt, wo die Daten, wie Herr Kollege, wichtig ist, noch einmal festzustellen, viele Schengen-Visa in einem Jahr von welchem Staat dass wir ein bestimmtes Verfahren haben, um einen sol- erteilt wurden, zusammengeführt werden. chen Antrag entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Das geschieht nach den so genannten Schengen-Kriterien. (Jörg Tauss [SPD]: Vor allen Dingen von Ich habe hier schon einige Male deutlich gemacht, dass wem! – Weiterer Zuruf von der SPD: Und wo- in diesem Verfahren bestimmte Dinge zu beachten sind für!) und Verschiedenes zu überprüfen ist. Das war nicht Ge- Können Sie mir das bestätigen? genstand des Erlasses. Deswegen hat sich für das eigent- liche Verfahren vor Ort in diesem Sinne nichts geändert. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Nein, das kann ich Ihnen nicht bestätigen. Ich rufe die Frage 7 des Kollegen Clemens Binninger auf: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Wie ist die Registrierung aller erteilten Schengen-Visa ge- regelt? Dann rufe ich nun die Frage 8 des Kollegen Binninger auf: Parl. Staatssekretär beim Bun- Welche Statistiken bezüglich Personen aus der Ukraine, Fritz Rudolf Körper, die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, werden ge- desminister des Innern: führt – zum Beispiel Übernachtungen – und wie viele Perso- Herr Kollege Binninger, die Visastellen in den deut- nen sind demnach in den Jahren 1998 bis 2003 jeweils einge- schen Auslandsvertretungen führen Jahresstatistiken reist? über die erteilten und abgelehnten Visa. Dabei wird zwi- schen Visa für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- und Visa für einen geplanten längerfristigen Aufenthalt desminister des Innern: (B) unterschieden. Wird ein Visum erteilt, wird der Antrag Herr Kollege Binninger, eine Statistik über die An-(D) ein Jahr aufgehoben, im Falle der Ablehnung des Visum- zahl der in die Bundesrepublik Deutschland eingereisten antrags wird er fünf Jahre aufgehoben. Ausländer wird nicht geführt. Grundsätzlich besteht keine ausländerrechtliche Meldepflicht für Reisende, die Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: sich als Touristen für einen Zeitraum von bis zu drei Mo- Zusatzfrage. naten im Bundesgebiet oder im übrigen Schengen-Ge- biet aufhalten. Da geht es wieder um das Schengen-Vi- sum, Kategorie C. Personen, die einen längerfristigen Clemens Binninger (CDU/CSU): Wann liegt diese Statistik vor? Wird sie dem Ministe- Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, zum rium übermittelt oder erfolgt das nur auf Anfrage? Beispiel zur Arbeitsaufnahme oder als Studierende, pla- nen, sind gehalten, sich nach der Einreise bei der zustän- digen Ausländerbehörde des jeweiligen Bundeslandes zu Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- melden. Eine bundesweite Statistik wird nicht geführt. desminister des Innern: Die Statistiken werden in den Visastellen der deut- (Jörg Tauss [SPD]: Böblingen! Da führen wir schen Auslandsvertretungen geführt und liegen dort ent- die künftig!) sprechend vor. Sie dienen der täglichen Praxis. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Clemens Binninger (CDU/CSU): Zusatzfrage. Zweite Zusatzfrage: Können Sie sagen, ob bei dem konkreten Fall, über den wir hier sprechen – die erteilten Clemens Binninger (CDU/CSU): Visa in Kiew –, Statistiken an Ministerien übersandt Herr Kollege Tauss, es freut mich zwar, dass Sie solch wurden und wann? ein Interesse an meinen Fragen haben. Aber anstatt da- (Jörg Tauss [SPD]: Täglich! – Weiterer Zuruf zwischenzurufen, wäre es besser, wenn Sie sich über den von der SPD: Tag und Nacht! – Jörg Tauss Sachverhalt informieren würden. Das würde uns allen [SPD]: Vor allem nachts!) helfen. Herr Staatssekretär Körper, da explizit keine auslän- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- derrechtlichen Statistiken geführt werden, muss ich Sie desminister des Innern: fragen: Haben Sie die Möglichkeit, mithilfe der polizei- Diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. lichen Kriminalstatistik besondere Auswertungen über Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8839

Clemens Binninger (A) strafrechtlich relevantes Verhalten von Personen, diericht nicht nur zur Kenntnis genommen worden ist, son- (C) beispielsweise aus der Ukraine eingereist sind, vorzu- dern dass er in der Folge zu klaren Entscheidungen ge- nehmen? Wenn ja: Wie hat sich dieses Verhalten in den führt hat. letzten Jahren entwickelt? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Kollege Uhl. desminister des Innern: Herr Binninger, Sie fragen danach, ob es eine bundes- Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): weite Statistik gibt. Diese gibt es nicht. Was die Krimi- Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin auf meine Frage nalstatistik betrifft – – geantwortet, dass es – außer in der jeweiligen Bot- schaft – keine Statistik über die erteilten Schengen-Visa Clemens Binninger (CDU/CSU): gibt. Nun werden Ihnen Vergleichszahlen aus Deutsch- Das ist eine bundesweite Statistik. land und den anderen EU-Staaten präsentiert. Trotzdem sagen Sie – Sie haben überhaupt keine Probleme da- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- mit –, dass es keine Statistiken gibt. Wenn es keine Sta- desminister des Innern: tistiken gibt, kann es auch keine entsprechenden Pro- Diese hat aber nichts mit dem Registrieren der von Ih- zentzahlen geben. Wie kann es einen Vergleich zwischen nen erwähnten Daten zu tun. Sie fragen, ob ein solches deutschen Schengen-Visa und Schengen-Visa anderer strafrechtlich relevantes Verhalten in der polizeilichen Staaten geben, wenn es keine Statistik über die Anzahl Kriminalstatistik gesondert aufgeführt ist. Um diesedieser Visa gibt? Frage beantworten zu können, muss ich erst nach-Ich frage deswegen: Sind Sie bereit, sich in Brüssel zu schauen. erkundigen – ich gebe Ihnen einen Tipp: zum Beispiel beim Generalsekretariat des Rates –, ob dort vielleicht Clemens Binninger (CDU/CSU): eine solche Statistik geführt wird? Wenn es diese Daten gibt, wären Sie dann bereit, sie mir zur Verfügung zu stellen? Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Kollege Uhl, mit Erkundungsmaßnahmen habe desminister des Innern: ich überhaupt keine Probleme. Ich hätte erst recht keine Herr Kollege Binninger, wenn es die Daten in derProbleme, zuzugeben, dass mir etwas durchgegangen ist. (B) (D) Form, wie Sie sie haben wollen, gibt, dann werden sie Um noch einmal auf diesen BKA-Bericht einzuge- nicht geheim sein. Aber ich vermute, dass es sie so nicht hen: Tatsache ist, dass bestimmte Vorkommnisse zum geben wird. Das werde ich noch klären. Vorschein gekommen sind, die auch Sie beschrieben ha- ben. Dieser Bericht hat ganz wesentlich dazu beigetra- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: gen, dass notwendige Entscheidungen – Stichwort Rei- Herr Kollege von Klaeden. sebüroverfahren; das ist Ihnen ja alles bekannt – getroffen wurden. Eckart von Klaeden (CDU/CSU): (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Wie Herr Staatssekretär, das Bundeskriminalamt stellt in lange wollen Sie das noch machen? – Gegen- seinem Bericht vom September 2001 fest, dass 35 Pro- ruf des Abg. Reinhard Grindel [CDU/CSU]: zent aller von Schengen-Staaten ausgestellten Schengen- Bis zur Wahrheit!) Visa von deutschen Auslandsvertretungen ausgestellt werden und dass von diesen 35 Prozent wiederum 85 Prozent auf die Ukraine entfallen. Das Bundeskrimi- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: nalamt stellt weiter fest: Ich rufe die Frage 9 des Kollegen Ralf Göbel auf: Hat die Bundesregierung Kenntnis von Maßnahmen der Die deutschen Vertretungen weisen gleichzeitig die Justiz oder Gewerbeaufsichtsbehörden gegen Unternehmen niedrigste Ablehnungsquote auf. Dieser Umstand oder Unternehmer der Tourismusbranche in Deutschland we- ist der Täterseite bekannt. gen des Verdachts, bei Schleusungen von Personen aus der Ukraine in die Schengen-Staaten mitgewirkt zu haben? Ich frage Sie, wie das Bundeskriminalamt zu solchen Er- kenntnissen kommen kann, wenn die Statistiken, die die- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- sen Feststellungen offensichtlich zugrunde liegen müs- desminister des Innern: sen, gar nicht existieren. Herr Kollege Göbel, die Bundesregierung hat Kennt- nis von Strafverfahren gegen den im Kölner Schleu- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- sungsprozess verurteilten Herrn A. B. Sie wissen, um desminister des Innern: wen es sich handelt, nämlich um den Inhaber der Reise- Ich habe nicht gesagt, dass sie nicht existieren. Ichschutz-AG, Herrn H. K. Justizielle bzw. gewerbeauf- habe gesagt, dass dieser Bericht des Bundeskriminalam- sichtsrechtliche Verfahren obliegen den Bundesländern. tes aus dem Jahr 2001, den Sie zitieren, exakt zu diesen Anfragen hierzu bitte ich gegebenenfalls an die Bundes- Erkenntnissen geführt hat. Sie wissen, dass dieser Be- länder zu richten. 8840 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich möchte Sie fragen: Hat nach Ihrer Ansicht die(C) Zuvor kann der Kollege Göbel noch zwei weitere Fra- Bundesregierung nach Veröffentlichung dieses Berichts gen an Sie richten. alles unternommen, (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) Ralf Göbel (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ist seitens des Bundesgrenzschut- um diese massenhafte Praxis an den deutschen Aus- zes sichergestellt, dassVerdachtsmomente, die auf landsvertretungen einzustellen? Schleusungen hinweisen, rechtzeitig an die zuständigen Länderbehörden übermittelt werden, damit diese tätig Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- werden können, wenn Reiseunternehmen in den Ver-desminister des Innern: dacht geraten, Schleusungen durchzuführen? Herr Kollege von Klaeden, ich bin Ihnen dankbar, dass Sie dieses Zitat aus dem Bericht des BKA hier vor- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- getragen haben. desminister des Innern: (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Vieles Das Verfahren zeigt, wie eng die Sicherheitsbehörden liegt in der Zeit der alten Bundesregierung!) zusammengearbeitet haben. Dabei spielt die Frage, wie es um die Zusammenarbeit zwischen dem BKA einer- Sie machten dabei ganz deutlich, seits und dem Bundesgrenzschutz andererseits bestellt ist, eine wichtige Rolle. Lieber Kollege Göbel, ich habe (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Sie können keine Veranlassung, anzunehmen, dass etwas fehlgeleitet Ja oder Nein sagen!) oder falsch behandelt worden ist. wo der Missbrauch stattfand. Wenn Sie berücksichtigen, was aufgrund dieses Berichts unternommen worden ist, Ralf Göbel (CDU/CSU): kann ich Ihre Frage klar mit Ja beantworten. Ich hatte gefragt, ob es rechtliche Regelungen gibt, die gewährleisten, dass der Informationsaustausch schnell passiert. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich rufe nun die Frage 10 des Kollegen Stephan Mayer auf: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: (Jörg Tauss [SPD]: Wieder eine eingeschleuste (B) Sie wissen, dass es bereits entsprechende Strafverfah- Frage!) (D) ren gegeben hat. Die Grundlagen dafür sind vom BKA Wie lässt sich die Aussage des BMI, wonach statistische und vom Bundesgrenzschutz erarbeitet worden. Ich gehe Angaben über Visumserschleichungen nicht vorliegen – so daher davon aus, dass die Erarbeitung intensiv, zeitnah die Antwort des Staatssekretärs im BMI Dr. Göttrik Wewer und korrekt erfolgt ist. vom 27. Februar 2004 auf meine schriftliche Frage 47 auf Bundestagsdrucksache 15/2635 –, mit der Behauptung des AA, der so genannte Volmer-Erlass habe nicht zu massenhaf- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ten Einschleusungen von Schwarzarbeitern geführt – so die Antwort der Staatsministerin im AA, Kerstin Müller, vom Eine Zusatzfrage des Kollegen von Klaeden. 27. Februar 2004 auf die schriftliche Frage 22 der Abgeordne- ten Kristina Köhler (Wiesbaden) auf Bundestagsdrucksache 15/2635 und Antwort der Staatsministerin im AA, Kerstin Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Müller, auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Herr Staatssekretär, ich würde gern auf den soeben er- Uhl zu der Frage 11 des Abgeordneten Hartmut Koschyk in wähnten Bericht des BKA zurückkommen. Dort heißt es der Fragestunde am 3. März 2004, Plenarprotokoll 15/93, zu dem Phänomen massenhafter Einschleusungen: Seite 8297 f. –, vereinbaren? Das gesamte Phänomen könnte auch als moderne Parl. Staatssekretär beim Bun- Form der Sklaverei bezeichnet werden. Fritz Rudolf Körper, desminister des Innern: Und weiter: Die Aussage des Bundesministeriums des Innern, Grundlage der Visaerschleichung sind Einladungen dass statistische Angaben speziell zu Visaerschleichun- mit falschen Angaben hinsichtlich des angegebenen gen nicht zuletzt wegen der bekannten Dunkelfeldpro- Aufenthaltszwecks, der Anschrift in Deutschland blematik in diesem Bereich nicht vorliegen, widerspricht oder der Aufenthaltsdauer. Die Visaerschleichung nicht der Aussage des Auswärtigen Amtes, dass die Un- erfolgt organisiert. Einladungen und die weiteren terstellung, der Runderlass vom 3. März 2000 habe zu notwendigen Papiere werden entweder gefälschtmassenhaften Einschleusungen von Schwarzarbeitern oder von realen Firmen, die sich dadurch Vermö- geführt, zurückzuweisen ist. Ebenso wenig wie es statis- gensvorteile schaffen, fingiert. Die Visaerschlei-tische Angaben über Visumserschleichungen gibt, exis- chung ist nach polizeilichen Erkenntnissen dietiert ein Nachweis überden kausalen Zusammenhang effektivste Voraussetzung für international organi- zwischen der Einschleusung von Schwarzarbeitern und sierte Schleusungskriminalität. dem Erlass vom 3. März 2000. Ich sage ganz deutlich: Ein derartiger Zusammenhang wurde lediglich unter- So das BKA in seinem Bericht aus dem Jahre 2001. stellt. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8841

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) Ihre Zusatzfrage, Herr Kollege Mayer. desminister des Innern: Es laufen viele Ermittlungsverfahren. Die genaue An- zahl der Ermittlungsverfahren kann man feststellen; das Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): ist überhaupt kein Problem. Schauen Sie im nachfolgen- Herr Staatssekretär, ich glaube, man kann uns den in Bericht des Bundeskriminalamtes nach! Diese An- Deutschland nicht vorwerfen, dass wir einen Mangel an gaben sind auch Gegenstand der weiteren Strafverfah- Statistiken im Meldewesen haben. Wie passt nun Ihre ren. Antwort auf meine schriftliche Frage vom 27. Februar – es wurde ausgeführt, dass es keine statistischen Anga- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ben darüber gibt, dass es zu Visumserschleichungen an Nun hat der Kollege Uhl eine Zusatzfrage, dann der der Botschaft in Kiew kam – mit dem Umstand zusam- Kollege Volmer. men, dass es einen sehr detaillierten Bericht des BKA vom Mai 2001 gibt, der sehr genaue Zahlenangaben aus- (CDU/CSU): weist? Dr. Hans-Peter Uhl Herr Staatssekretär, Sie haben noch einmal jeden Zu- sammenhang zwischen der massenhaften Erteilung von Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- deutschen Schengen-Visa einerseits und der Einschleu- desminister des Innern: sung von Schwarzarbeitern in den Schengen-Raum an- Herr Kolleg Mayer, Sie wissen, dass nicht leicht he- dererseits bestritten. Ist Ihnen bekannt, dass sich der Ih- rauszufinden war, wo derMissbrauch lag. Herr von rem Hause unterstehende Bundesgrenzschutz in dieser Klaeden hat aus dem BKA-Bericht zitiert. Dabei wurde Sache mehrmals an Ihr Haus gewandt hat? Ich zitiere nur deutlich, wo beispielsweise Manipulationen vorgenom- einen Fall: Bereits in einem Schreiben vom 29. Mai men wurden. Diese waren Gegenstand der Untersuchun- 2001 ist festgestellt worden, dass im April 2001 an der gen und des Berichts. Ich mache noch einmal deutlich, spanisch-französischen Grenze 204 Personen aus Frank- das dieser Themenkomplex aufgenommen wurde. Wir reich zurückgewiesen werden mussten. Von den sind zu klaren Entscheidungen bezüglich dieses Phäno- 204 Personen waren 156 Personen im Besitz eines deut- mens gekommen. Ich denke ferner, dass ich Ihre Frage schen Visums, mehrheitlich ausgestellt von der deut- schen Botschaft in Kiew. Weiter heißt es: Die franzö- klar und deutlich beantwortet habe. sische Grenzpolizei beschwert sich über diese Praxis und hat den dringenden Verdacht, dass systematisch Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Schwarzarbeiter nach Spanien eingeschleust werden. (B) (D) Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. Wissen Sie von diesem Schreiben und glauben Sie, dass Sie noch weiter behaupten können, es gebe über- haupt keinen Zusammenhang zwischen der massenhaf- Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): ten Erteilung von Visa und der Einschleusung von Herr Staatssekretär, wie passt Ihre Aussage zu dem Schwarzarbeitern in großem Stil nach Spanien, Frank- Umstand, dass Sie offenbar keine Aussagen darüber ha- reich, Italien und Portugal? ben, ob gegen die im Wege der Einreisepraxis in der Botschaft in Kiew Eingereisten Ermittlungsverfahren Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- wegen Schwarzarbeit eingeleitet wurden? desminister des Innern: Lieber Herr Kollege Uhl, ich bin froh, dass Sie die in- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- ternen Akten offensichtlich komplett in Kopie vorliegen desminister des Innern: haben. Ich muss fairerweise zugeben: Ich habe Ihre Frage (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Ich kenne nicht verstanden. sie besser als Sie! – Gegenruf des Abg. Jörg Tauss [SPD]: Das bestreiten wir!) (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Die konnte man auch nicht verstehen! – Wilhelm – Nein. Sie zitieren ein Schreiben des Abteilungsleiters Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Es ist das Recht Dr. Kass. eines jeden Abgeordneten, seine Frage so un- (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Jawohl! konkret wie möglich zu stellen!) Treffer!) Das kenne ich. Der war mit seinem französischen Kolle- Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): gen zugange und ist in diesem Zusammenhang auf ein Ich kann die Frage gern noch einmal konkretisieren. bestimmtes Phänomen hingewiesen worden. Insofern: Wie passt Ihre vorhin gegebene Antwort mit dem Um- Ich kenne die Aktenlage mindestens so gut wie Sie. stand zusammen, dass Sie offensichtlich keine Zahlen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) darüber haben, inwiefern und in welcher Anzahl Ermitt- lungsverfahren gegen Personen eingeleitet wurden, die Ich glaube, es ist etwas ganz Normales, dass jemand im Wege der Einreisepraxis der Botschaft in Kiew nach einer solchen Sache nachgeht, wenn ihn ein Kollege Deutschland gekommen sind? diesbezüglich anspricht. Das spricht im Übrigen für die 8842 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Vorgehensweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wo(C) unseres Hauses und des Bundesgrenzschutzes. Ich bin nehmen Sie das denn her? Das ist doch unsin- damit zufrieden. nig!) (Beifall bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Wir und der Tatsache, dass der Abgeordnete Volmer vor der kümmern uns darum!) Bundestagswahl 2002 auf seiner Homepage sinngemäß erklärt hat, eines seiner Ziele sei die liberale Neuord- nung der Visaerteilungspraxis? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Volmer. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Binninger, Sie müssen mir nachsehen, Herr Staatssekretär, könnten Sie mir vielleicht dabei dass ich die Inhalte der Homepage von Herrn Volmer behilflich sein, einen politischen Widerspruch in der Ar- ehrlich gesagt weder vor noch nach dem Wahlkampf zur gumentation der Opposition aufzuklären? Kenntnis genommen habe. Aber jetzt merke ich, dass das meinerseits ein echter Mangel ist. Ich werde es gern (Lachen bei der CDU/CSU) nachholen. Denn diese behauptet einen Zusammenhang zwischen (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Das war dem Erlass des Auswärtigen Amtes vom März 2000 und aber keine Antwort auf meine Frage!) der Schleuserkriminalität. Auf der einen Seite sagt sie, der Erlass habe Tür und Tor geöffnet. Auf der anderen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Seite räumt sie ein – was auch vom Gericht festgestellt Herr Kollege Grindel. worden ist –, dass es eine hohe kriminelle Energie gebe, unsere Visastellen zu überwinden. Reinhard Grindel (CDU/CSU): Nun frage ich Sie: Wenn dieser Erlass wirklich Tür Herr Staatssekretär, wie Sie auf die Frage des Kolle- und Tor geöffnet hat, warum bedurfte es dann einer ho- gen Uhl gerade mitteilten, kennen Sie die Aktenlage sehr hen kriminellen Energie, um nach Deutschland hineinzu- gut. Insbesondere haben Sie gesagt, Herr Kass sei mit kommen? Ist die Tatsache, dass eine hohe kriminelleseinem französischen Kollegen „zugange“ gewesen. Energie aufgewendet werden musste, nicht eher ein Be- Können Sie mir sagen, was Gegenstand des Treffens von weis dafür, dass die Schengen-Mechanismen auch nach Herrn Kass und seinem französischen Kollegen war? diesem Erlass noch funktionierten? (B) (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist (D) nun aber nicht Gegenstand der Frage, Herr Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Präsident! – Jörg Tauss [SPD]: Ein Mittages- desminister des Innern: sen!) Ganz genau. Ging es tatsächlich um Beschwerden der französischen (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Seite? Und als die Beschwerden von französischer Seite geäußert worden sind, hat dies bei Ihnen zu Konsequen- Daran, mit welch hoher krimineller Energie dies betrie- zen geführt? ben worden ist, wird deutlich, mit welch einem schwieri- gen Phänomen wir zu tun hatten. (Zuruf des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]) Lieber Herr Kollege Volmer, ich versuche deshalb stets, den Gegenstand des Erlasses, der mit Ihrem Na- – Lassen Sie mich auf die häufigen Zwischenrufe – ge- men verbunden ist, deutlich zu machen. Mit ebendieser rade von Ihnen, Herr Weisskirchen – sagen: Wenn ich hohen kriminellen Energie wurden die Schengen-Krite- das richtig sehe, kämpfen Sie bei jeder Gelegenheit zu rien unterlaufen, indem beispielsweise Reiseziele ver- Recht gegen den internationalen Menschenhandel, ins- schleiert oder bei Fragen zur Rückkehrbereitschaft fal- besondere bezogen auf Prostituierte, die zu übelsten Ver- sche Angaben gemacht wurden. Das zeigt, dass einbrechen gedungen werden. Wenn wir uns dafür einset- solcher Zusammenhang nicht gegeben ist und dass wir zen, dass das in Zukunft aufhört, sollte man dies nicht es letztlich mit einem kriminellen Phänomen zu tun ha- permanent mit spöttischen Bemerkungen kommentieren. ben, das zu diesen Ergebnissen geführt hat. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die Art und Weise, wie Sie das ma- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: chen, doch! Um die Sache geht es Ihnen doch Herr Kollege Binninger. gar nicht! – Jörg Tauss [SPD]: Das ist doch reine Show!) Clemens Binninger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, wie bewerten Sie den Zusammen- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- hang zwischen dem Volmer-Erlass aus dem Jahr 2000, desminister des Innern: der die Reisefreiheit im Zweifel höher als die Sicher- Herr Kollege Grindel, aus diesem Schreiben habe ich heitsbedürfnisse unseres Landes gewichtet, zitiert, weil es Gegenstand der Frage von Herrn Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8843

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Kollegen Uhl gewesen ist. In diesem Zusammenhang Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (C) sage ich: Ich weiß, dass Herrn Dr. Kass in diesem Ge- Ich gebe jetzt dem Kollegen Grindel Gelegenheit, Zu- spräch ein paar Fälle vorgetragen worden sind, die ersatzfragen zu stellen. zum Anlass genommen hat, die Vorgänge in Briefform zu gießen und sich damit an seinen Kollegen im Auswär- Reinhard Grindel (CDU/CSU): tigen Amt zu wenden. Das war der Hintergrund. Wie Sie Herr Präsident, was machen wir jetzt? Habe ich zwei sehen, geschah dies in dem Jahr, in welchem wir diesbe- oder vier Zusatzfragen? züglich vielfältige Aktivitäten gestartet haben.

Deshalb noch einmal: Wir sind uns sicher in dem Ziel Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: einig, dass der Missbrauch unterbunden werden muss. Da beide Fragen jetzt beantwortet sind, haben Sie, Die sehr sorgfältige Arbeit von BKA und Bundesgrenz- wenn Sie mögen, bis zu vier Zusatzfragen. schutz zeigt, dass das Thema aufgenommen und letzt- endlich einem Ergebnis – den Ihnen bekannten Maßnah- Reinhard Grindel (CDU/CSU): men – zugeführt worden ist. Ob ich diese ausschöpfen muss, liegt auch ein wenig (Beifall bei der SPD) an Herrn Staffelt; deshalb fragte ich. Herr Staatssekretär, können Sie sagen, wie viele von Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: den Saisonarbeitern aus der Ukraine stammen und ob in Die Fragen 11 und 12 des Abgeordneten Jochen-den von uns abgefragten Jahren 1998 bis 2003 im Ver- Konrad Fromme wurden zurückgezogen. hältnis zu den Jahren davor eine besondere Häufung aus der Ukraine stammender vorliegt? Jetzt rufe ich Frage 28 des Kollegen Reinhard Grindel aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Wirtschaft und Arbeit auf: desminister für Wirtschaft und Arbeit: Wie viele Schwarzarbeiter mit ukrainischem Pass wurden Ich habe keinerlei Unterlagen dazu. in den Jahren 1998 bis 2003 in der Bundesrepublik Deutsch- land jeweils aufgegriffen? Reinhard Grindel (CDU/CSU): Zur Beantwortung erteile ich dem Parlamentarischen Sie haben gesagt, Sie haben keine Unterlagen zu den Staatssekretär Ditmar Staffelt das Wort. jeweiligen Nationalitäten der aufgegriffenen Schwarz- arbeiter. Können Sie mir, da Sie sich auf diese Frage- (B) Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- stunde bestimmt intensiv vorbereitet haben, zumindest(D) desminister für Wirtschaft und Arbeit: bestätigen, dass zu dem Kreis der Personen, die dort auf- Bei der statistischen Erfassung illegaler Arbeitnehmer gegriffen wurden, auch – wie heute in einem Bericht der ohne Arbeitserlaubnis werden keine Daten zur Staats- „Berliner Zeitung“ zu lesen ist – Prostituierte aus dem angehörigkeit erhoben. Das ist meine Antwort aufProstituiertenring eines beschuldigten gewissen Boris B. Frage 28. Allerdings – deswegen bin ich etwas durch- gehörten, der in Berlin auch im Zusammenhang mit an- einander – habe ich Ihnen noch die Antwort auf Frage 27 deren Fragen eine gewisse Prominenz erlangt hat? zu geben. Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Arbeit: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich muss Ihnen ganz offen gestehen, dass ich nicht in Nur zur Erläuterung, warum die Fragen nicht im Zu- der Lage bin, Ihnen das zu bestätigen. Ich bin zwar Ber- sammenhang aufgerufen worden sind: Das hängt mit un- liner, aber das verpflichtet mich ja nicht, in jede Ecke der serer Regelung für die Fragestunde zusammen, dass aus Stadt zu schauen, Herr Abgeordneter. dem gleichen Zusammenhang stammende Fragen aus anderen Geschäftsbereichen im Kontext aufgerufen, also (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Boris B. gegebenenfalls vorgezogen werden. Die Frage 27 steht muss man auch nicht kennen!) zwar im Sachzusammenhangmit der Frage 28, nicht Ich weiß es schlicht und einfach nicht, werde das aber aber mit dem vorherigen Komplex. gerne noch einmal ansprechen lassen. Aber wenn Sie diese Frage jetzt beantworten wollen, muss ich sie zuvor aufrufen: Reinhard Grindel (CDU/CSU): Wie viele Arbeitserlaubnisse für Saisonarbeiter wurden in Ich ging davon aus, dass auch das zur Vorbereitung den Jahren 1998 bis 2003 jeweils erteilt? gehörte. Schließlich gab es zu dem gesamten Komplex heute ja einen umfänglichen Artikel in der „Berliner Zei- Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- tung“. Ich dachte, die Bundesregierung sei auf daraus desminister für Wirtschaft und Arbeit: sich ergebende Fragen vorbereitet. Im Jahr 1998 wurden 201 866 Arbeitserlaubnisse für Ich wäre dankbar, wenn man mir mitteilen könnte, ob Saisonarbeiter erteilt. 1999 waren es 223 358, diese im illegal Beschäftigten auch zu dem Kreis der Per- Jahr 2000 waren es 255 515, im Jahr 2001 277 938, im sonen zählen, die aus der Ukraine – über den Weg, den Jahr 2002 298 102 und im Jahr 2003 waren es 309 469. wir hier beschrieben haben – zu uns gekommen sind. 8844 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Rahmen Herr Schapper und Herr Pleuger Briefe verfasst (C) desminister für Wirtschaft und Arbeit: haben. Diese wurden schon erwähnt. Wir werden das Mögliche tun. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Reinhard Grindel (CDU/CSU): Herr von Klaeden, das war bereits Ihre zweite Zusatz- Das ist sehr freundlich. frage. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das ist be- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: dauerlich!) Das waren die Zusatzfragen zu den Fragen 27 und 28. Nun kommt die Zusatzfrage des Kollegen Sehling. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Auswär- tigen Amtes mit den Fragen 95 ff. aus dem vorhin aufge- Matthias Sehling (CDU/CSU): rufenen Gesamtkomplex. Zur Beantwortung steht Frau Frau Staatsministerin, trifft es zu, dass der so ge- Staatsministerin Müller zur Verfügung. Ich erteile ihrnannte Volmer-Erlass vom Wortlaut her nach wie vor ge- das Wort zunächst zur Beantwortung der Frage 95 des gen die verbindlichen Vorgaben der gemeinsamen kon- Kollegen Eckart von Klaeden: sularischen Instruktion des Schengen-Rechts verstößt? Warum ist das AA nicht bereit, mir den so genannten Volmer-Erlass zur Verfügung zu stellen? Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Nein, das trifft nicht zu. Ich verweise in diesem Zu- Amt: sammenhang auf die umfangreichen Antworten, die ich Herr von Klaeden, Ihre age Fr beantworte ich wie in der letzten Fragestunde gegeben habe, und auf die folgt: Das Auswärtige Amt hat den Erlass Fragen, vom die von uns schriftlich beantwortet wurden. 3. März 2000 sowohl dem Innenausschuss als auch dem Auswärtigen Ausschuss zur vertraulichen Unterrichtung Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: zur Verfügung gestellt. Die Bundesregierung ist gerne Ich rufe die Frage 96 des Kollegen Matthias Sehling bereit, Ihnen ebenfalls ein Exemplar zur vertraulichen auf: Unterrichtung zuzusenden. Welche Gründe haben im Mai 2001 zur Ausweitung des Systems geführt, sodass der Reiseschutzpass auch als Ersatz Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: von Verpflichtungserklärungen nach § 84 Ausländergesetz gilt, und warum hat die Bundesregierung in der Antwort des Zusatzfragen. (B) Staatssekretärs im AA Jürgen Chrobog auf meine schriftliche (D) Frage mit der Arbeitsnummer 2/358 überhaupt nicht sachbe- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): zogen geantwortet? Frau Staatsministerin, wirhatten auch über einen Briefwechsel zwischen dem Innenminister und dem Au- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen ßenminister zur Frage des Volmer-Erlasses gesprochen, Amt: den auch der Staatssekretär Körper mehrfach erwähnt Herr Abgeordneter Sehling, ich beantworte Ihre Frage hat, über dessen Existenz Sie in der letzten Fragestunde wie folgt: Die Reiseschutzversicherung mit dem Namen nicht hinreichend informiert waren. Mittlerweile hat sich Reiseschutzpass stellte ein Konkurrenzprodukt zum vom durch die Beantwortung der Fragen durch Herrn Staats- ADAC herausgegebenen Carnet de Touriste dar. Das sekretär Körper herausgestellt, dass dieser Briefwechsel Carnet de Touriste war bereits 1995 von der damaligen existiert. Sind Sie bereit, mir auch diesen Briefwechsel Bundesregierung unter Innenminister Kanther und Au- zur Verfügung zu stellen? ßenminister Kinkel eingeführt worden. Nachdem die Bundesregierung entschieden hatte, das entsprechende Angebot des ADAC zu akzeptieren, war kein Grund er- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen sichtlich, warum nicht auch vergleichbare Konkurrenz- Amt: produkte für eine Anerkennung infrage kamen. 2001 Herr Abgeordneter, es handelt sich hierbei um einen wurde also nur die seit 1995 bestehende Praxis der Aner- internen Behördenvorgang. Da wir solche grundsätzlich kennung von Reiseschutzversicherungen weitergeführt. intern behandeln möchten, geht dies leider nicht. Bei dem Erlass, den Sie in Ihrer Frage erwähnt haben, haben Im Übrigen hat die Bundesregierung Ihre schriftliche wir eine Ausnahme gemacht, weil er im politischen Mit- Frage 2/358 ausführlich und sachgerecht beantwortet. telpunkt stand, wollen von unserem Grundsatz ansonsten Deswegen verweise ich an dieser Stelle nochmals auch aber nicht abweichen. auf diese Antwort. Darüber hinaus möchte ich zurückweisen, ich hätte hier bewusst einen entsprechenden Briefwechsel ver- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: neint, und deutlich sagen, dass es sich um ein Missver- Zusatzfrage? ständnis meinerseits gehandelt hat. Ich hatte die Frage beim Hören so verstanden, dass Sie nach einem förm- Matthias Sehling (CDU/CSU): lichen Briefwechsel zwischen Minister Fischer und Mi- Gab es im Mai 2001 einen weiteren Erlass des Aus- nister Schily gefragt haben. Den hat es so nicht gegeben. wärtigen Amtes mit dem Inhalt, dass die Reiseschutzver- Aber es hat einen Schriftwechsel gegeben, in dessensicherung als Finanzierungsinstrument, als Ersatz für die Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8845

Matthias Sehling (A) Verpflichtungserklärungen zusätzlich anerkannt werden Auf der einen Seite wollen wir den wirtschaftlichen Aus- (C) sollte, und zwar weltweit? tausch fördern und auf der anderen Seite wollen wir na- türlich eine größtmögliche Sicherheit in der Bundesrepu- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen blik gewährleisten. In esem di Spannungsfeld ist das Amt: Carnet de Touriste entstanden. In der Fortsetzung kam es Das habe ich schon im Zusammenhang mit Ihrer ers- dann zum so genannten Reiseschutzpass. ten Frage beantwortet. (Jörg Tauss [SPD]: Herr Kollege, das gehört auch zur Entbürokratisierung!) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Uhl. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr von Klaeden. Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, ist Ihnen der Erlass vomEckart von Klaeden (CDU/CSU): Mai 2001 bekannt? Wenn ja, sind Sie bereit, mir zuzu- Frau Staatsministerin, sind Sie bereit, mir auch die stimmen, dass es für den Beamten schwierig wird, den Erlasse und Mitteilungen an die Botschaften zur Verfü- Erlass konform auszulegen? Denn ihm wird ja gesagt: gung zu stellen, die infolge des Volmer-Erlasses und Du musst in jedem Einzelfall prüfen, ob Reisezweck und nach den Gesprächen oderdem Schriftwechsel – was Rückkehrbereitschaft bestehen, darfst aber zur Prüfung auch immer – zwischen dem Innenministerium und dem keinerlei Unterlagen – wiezum Beispiel Einladungen Auswärtigen Amt an die Entscheider ergangen sind, da- aus Deutschland, Hotelbuchungen aus Deutschland oder mit die Konsequenzen für diejenigen, die zu entscheiden Arbeitgeberbescheinigungen aus Deutschland – anfor- hatten, für uns nachvollziehbar werden? dern.

Das bedeutet für den Beamten: Prüfe, aber prüfe doch Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen nicht so genau! – Zweifel reichen nicht aus, damit sie ein Amt: Visum ablehnen können; sie müssen Beweise haben, Herr von Klaeden, leider muss ich auch diese Frage dürfen aber keine Unterlagen anfordern. Erklären Sie verneinen, wie ich es schon auf Ihre Frage 95 hin getan mir bitte, wie eine solche Prüfung auszusehen hat! habe. Im Grundsatz handelt es sich um behördeninterne Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, Vorgänge. Es gibt viele Erlasse – auch an verschiedene Amt: (B) einzelne Botschaften – im Hinblick auf die Visaertei-(D) Herr Uhl, diese Frage haben sich 1995 sicher schon lung. Die Visapraxis wird ständig fortgeschrieben und Innenminister Kanther und Außenminister Kinkel ge- entsprechend korrigiert. Ich bitte um Verständnis, dass stellt. wir diese behördeninternen Vorgänge auch als solche be- handelt wissen wollen. Auf Ihre Bitte hin haben wir bei Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): dem von Ihnen erwähnten Erlass eine Ausnahme ge- Nein, das ist neu. macht, weil er im politischen Mittelpunkt steht.

Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Amt: Ich rufe die Frage 97 auf: Es handelt sich bei dem Reiseschutzpass um ein Ver- Waren die Sachbearbeiter in den deutschen Botschaften gleichsprodukt des so genannten Carnet de Touriste, das durch den so genannten Volmer-Erlass oder sonstige Maßnah- heißt um eine pauschale Verpflichtungserklärung, die men des AA seit 1999 gehalten, durch Beratung der Visuman- den Nachweis der Finanzierbarkeit ersetzt. Das bedeutet tragsteller auf deren Angaben zur Antragsbegründung einzu- erstens, dass natürlich jeder Einzelfall weiterhin zu prü- wirken, und warum wurden in der deutschen Botschaft in Kiew – laut Betroffenenaussagen – Visumantragsteller mit ei- fen ist, und zweitens, dass natürlich auch die übrigen nem Reiseschutzpass getrennt und angeblich sogar bevorzugt Voraussetzungen, die für die Erteilung eines Visums er- vor Antragstellern mit einem Carnet de Touriste behandelt? forderlich sind, weiterhin zu prüfen sind, also die Rück- kehrbereitschaft, die Einhaltung des Reisezwecks und Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen die Rückkehrberechtigung. Wie Sie wissen, wird die Re- Amt: gelanfrage beim AZR und beim SIS zusätzlich durchge- Herr Abgeordneter Sehling, ich beantworte Ihre Frage führt, bevor man mit dieser Ermessensprüfung beginnt. wie folgt: Der Erlass vom 3. März 2000 führt zu diesem Wenn dort eine Sperre vermerkt ist, wird mit der Prü- Thema unter Ziffer 6 zur Beratung im Visaverfahren fung der Voraussetzungen gar nicht erst begonnen. Inso- Folgendes aus: fern erfolgt natürlich eine Einzelfallprüfung. Mit der Ablehnung eines Visums wehren die Aus- Ich kann nur noch einmal auf meine Antworten in den landsvertretungen Versuche der illegalen Zuwande- letzten Fragestunden verweisen: Bei den Visaerteilungen rung ab. Mit der Visumerteilung fördern sie Reise stehen wir in einem Spannungsfeld, das auch den Abge- und Begegnung in Deutschland. Es gehört deshalb ordneten Ihrer Fraktion bekannt ist. zu den Aufgaben der Auslandsvertretungen, die (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) Antragsteller über die Voraussetzungen der Visum- 8846 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Staatsministerin Kerstin Müller (A) erteilung zu beraten und auf sachdienliche Anträge Matthias Sehling (CDU/CSU): (C) hinzuwirken. Ziel ist es, die Chance einer legalen Frau Staatsministerin, Sie haben eine mögliche Be- Reisemöglichkeit zu eröffnen. vorzugung der Besitzer von Reiseschutzpässen in Kiew verneint. Sind Ihnen Praxisvorgänge bekannt, dass etwa Die an die Antragstellergestellten Anforderungen in Kiew die Antragsteller mit Reiseschutzpass bevorzugt zum Nachweis und zur Glaubhaftmachung ihresin die Botschaftsräume hineingeführt worden sind, nach- Antrages müssen transparent und allgemein zu-dem die Menschenmenge, die vor der Tür stand, immer gänglich sein, zum Beispiel aktualisierte Merk-größer wurde? Sind die Inhaber von Reiseschutzpässen blätter, Informationen auf der Homepage einerzahlenmäßig bevorzugt behandelt worden? Auslandsvertretung, regelmäßige Gespräche mit Presseorganen. Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Die Schalterkräfte an den deutschen Auslandsvertre- Amt: tungen beraten Antragsteller daher dahin gehend, dass Nein, das ist mir nicht bekannt. sie auf fehlende Unterlagen hinweisen, ohne die ein Vi- sumantrag unvollständig ist und in der Regel nicht zur Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Bearbeitung angenommen werden kann, zum Beispiel Herr Kollege Grosse-Brömer. Unterlagen und Angaben zur Identifizierung, zur Finan- zierung, zum Reisezweck, zur Verwurzelung im Heimat- (CDU/CSU): land, zur Rückkehrbereitschaft, sprich: zu all den Vor- Michael Grosse-Brömer Frau Staatsministerin, nach dem, was ich vorhin ge- aussetzungen, die für eine individuelle Prüfung und für hört habe, stellt sich mir die Frage: Inwieweit ist es seit eine Visumerteilung notwendig sind. 1998 in Ihrem Hause zu einer grundlegenden Änderung Weisungen zu einer Besserstellung von Antragstellern hin zu einer Liberalisierung der Visumerteilung gekom- mit Reiseschutzpässen gegenüber Antragstellern mit ei- men? War das Gegenstand einer bewussten Erörterung? nem Carnet de Touriste hat es zu keiner Zeit gegeben. War es konkrete Politik, hier etwas zu ändern? Auch in der Praxis hat es eine solche Privilegierung des Zweitens: Reiseschutzpasses gegenüber dem Carnet de Touriste meines Wissens nicht gegeben. Für Antragsteller mit (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Reiseschutzversicherungen – dazu gehörten Reise- „Zweitens“ geht nicht!) schutzpässe ebenso wie das Carnet de Touriste – war in Lässt sich darüber hinaus der Schluss ableiten, dass spä- der Botschaft in Kiew ein Extraschalter vorgesehen; das testens nach dem Volmer-Erlass das von Ihnen vorhin ist richtig. Aber auch ese di Personen mussten gemäß (B) sehr zutreffend beschriebene Spannungsverhältnis in Ih- (D) geltender Rechtslage neben der Vorlage einer Reise-rem Hause ganz klar dahin gehend beantwortet wurde, schutzversicherung als gesichertem Finanzierungsnach- dass wir mehr Liberalisierung und Freizügigkeit und we- weis die übrigen Voraussetzungen für die Visumertei- niger Sicherheit brauchen? lung erfüllen. Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Amt: Zusatzfrage. Ihre letzte Frage kann ich eindeutig mit Nein beant- worten. Ich möchte Sie korrigieren, dass es aufgrund dieses Spannungsverhältnisses erst 1998 Veränderungen Matthias Sehling (CDU/CSU): gegeben hat. Mir ist bekannt, dass es diese Änderungen Frau Staatsministerin, soll ich Ihren Ausführungenschon seit 1995 und vermutlich auch vor dieser Zeit ge- entnehmen – Sie haben die Beratungssituation darge-geben hat. stellt –, dass es nach Ihrer Fassung keine Weisung gab, möglichst vielen Antragstellern die gewünschten Touris- Ich möchte Ihre Frage generell beantworten und im tenvisa auszustellen? Hinblick auf die Details auf die vielen ausführlichen Antworten aus den letzten Fragestunden und auf die (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nein!) schriftlichen Antworten verweisen. Man versucht ständig – ob die Vorgängerregierung oder unsere Bun- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen desregierung –, auf das Spannungsverhältnis angemes- Amt: sen zu reagieren. Das heißt, einerseits den wirtschaftli- Nein, dahin gehend können Sie meine Antwort nicht chen Austausch zu fördern und – ich habe das aus einem verstehen. Ich bitte Sie, meine Antwort so zu verstehen, Brief eines Ihrer Kollegen zitiert – dem Ruf Deutsch- wie ich sie ausgeführt habe. lands als ein weltoffenes Land gerecht zu werden. Auf der anderen Seite muss die größtmögliche Sicherheit für (Beifall bei der SPD – Silke Stokar von die Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik ge- Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie währleistet sein. Zu keinem Zeitpunkt gab es einen Vor- war klar und verständlich!) rang für die eine oder die andere Überlegung. Zu den Gründen für die Einführung des so genannten Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Volmer-Erlasses möchte ich auf meine Antworten ver- Eine weitere Zusatzfrage. weisen. Auch zu den Gründen, warum das Carnet de Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8847

Staatsministerin Kerstin Müller (A) Touriste zum so genannten Reiseschutzverfahren ausge- ist. Inwieweit will die Bundesregierung ihre bisherige(C) weitet wurde, möchte h ic auf meine entsprechenden Praxis, was die Visaerteilung angeht, aufgrund der er- Antworten hinweisen, dito für das so genannte Reise- höhten Gefährdung nach den schrecklichen Anschlägen büroverfahren. von Madrid überdenken? (Jörg Tauss [SPD]: Wir bauen eine Mauer!) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Volmer. Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das hat sie Amt: doch schon ganz gut gemacht! Sie brauchen es Herr Abgeordneter, wir überprüfen ständig und auch nicht noch mehr zu verteidigen!) jetzt nach dem schrecklichen Anschlag von Madrid, ob wir im Hinblick auf die Sicherheitslage etwas verbessern Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): können und etwas verbessern müssen. Über konkrete Vielleicht lernen Sie ja noch etwas. Überlegungen kann ich jetzt nicht berichten. Aber wenn es Lücken gibt, muss man sie schließen. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das glaube ich nicht!) Ich möchte darauf hinweisen, dass wir hier erst kürz- lich gemeinsam – fast alle Fraktionen dieses Hauses wa- Frau Staatsministerin, können Sie mir zustimmen, ren daran beteiligt – Sicherheitspakete nach den An- dass unsere Konsulate bzw. Visastellen für viele Rei- schlägen vom 11. September verabschiedet haben, an sende der erste Eindruck von der Bundesrepublik deren Erstellung ich persönlich gemeinsam mit Abge- Deutschland sind und dass der erste Eindruck sehr oft ordneten auch Ihrer Fraktion intensiv beteiligt war. Wir mitentscheidend für das Image eines ganzen Landes ist? haben seinerzeit alle möglichen Bereiche nach Lücken In diesem Sinne sind unsere Visastellen eine Art Visiten- durchforstet und im Rahmen des Schengen-Abkom- karte der Bundesrepublik Deutschland. Daher kann es mens – wir wollen und können nur gemeinsam mit den nicht Aufgabe der Visastellen sein, möglichst abschre- Partnern des Schengen-Abkommens handeln – dort kor- ckend aufzutreten, sondern es ist wichtig, dass sie mög- rigiert, wo wir gemeinsam befunden haben, dass eine lichst kundenfreundlich sind. Korrektur zu Verbesserungen führen könnte. Kundenfreundlichkeit bedeutet, den Leuten zu zei- Grundsätzlich glaube ich – dies haben auch Abgeord- gen, wie man Formulare ausfüllt – es geht nicht darum, nete Ihrer Fraktion gesagt –, dass es in einer offenen und zu erklären, was man schreiben muss, um das Visum zu demokratischen Gesellschaft keine absolute Sicherheit bekommen –, statt die Leute, wie das die Vorgänger- gibt. Das ist traurig, aber das ist so. Politisch wäre es das (B) regierung gemacht hat, wegzujagen, wenn sie einen (D) Falscheste, was wir tun könnten, dies zu suggerieren Formfehler gemacht haben. oder Schnellschüsse im sicherheitspolitischen Bereich (Matthias Sehling [CDU/CSU]: Da wird ein zu machen. Damit würden wir möglicherweise das tun, roter Teppich ausgerollt!) was die Terroristen wollen. (Beifall bei der SPD) Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Ich stimme Ihnen insofern zu, dass wir immer bemüht Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: sind, unsere Botschaften und auch andere Angebote des Herr Tauss. Auswärtigen Amtes im Sinne einer Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten, sowohl in Deutschland hinsichtlich Informationen als auch im Jörg Tauss (SPD): Ausland hinsichtlich des ersten Eindrucks von Men- Frau Staatsministerin, könnten Sie mir bestätigen, schen. Wir arbeiten ständig daran, dies zu verbessern. Es dass es immer wieder Kolleginnen und Kollegen aus ist im Sinne des ganzen Hauses, Fortschritte zu erzielen dem Deutschen Bundestag und möglicherweise aus den und Missstände zu beseitigen. Reihen der CDU/CSU-Fraktion gibt, die in vielen Fällen eine liberalere Visaerteilungspraxis der Botschaften und Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Wo ist der Herr Kollege Schröder. Zusammenhang zur Ausgangsfrage? – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Diese Entlas- tungsfrage hat Volmer schon das vorletzte Mal Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): gestellt!) Frau Staatsministerin, Bundesinnenminister Schily war heute Vormittag im Innenausschuss schnellere Bearbeitungen gerade im Interesse des kultu- rellen und wirtschaftlichen Austauschs einfordern und (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: sich bei Ihnen mit der Bitte melden, bei der Erteilung Ja schön!) von Visa behilflich zu sein und nicht allzu illiberal zu und hat berichtet, dass die Gefährdung der Bundesrepu- verfahren? Können Sie bestätigen, dass es solche Anfra- blik Deutschland gerade im Zusammenhang mit dengen an Ihr Haus, das BMI oder die Bundesregierung ins- schrecklichen Anschlägen von Madrid größer geworden gesamt gibt? 8848 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen ren Länder im Raum Moskau aufhalten und dass dort je- (C) Amt: des Jahr circa 130 000 Menschen untertauchen, die nur Ich kann dies bestätigen. Ich habe Beispiele dafür ge- ein Ziel verfolgen: als Schwarzarbeiter nach Westeuropa nannt, dass wir kontinuierlich von Abgeordneten aller weiterzuwandern? Fraktionen dieses Hauses Bitten und Anfragen für Visa- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was hat erteilungen bekommen. Ich finde das völlig normal und das mit diesem Komplex zu tun?) völlig berechtigt; das will ich sehr deutlich sagen. Wir gehen allen Einzelfällen nach und treffen dann im Rah- Es geht um Migrationsströme von einem Ausmaß, die men der Abwägung und des Spannungsfeldes, das ich alle Völkerwanderungen, die wir in der Schule kennen genannt habe, eine Entscheidung. Manchmal können wir gelernt haben, weit in den Schatten stellen. etwas tun, manchmal steht dem ganz klar die Rechtslage entgegen. Aber es gibt permanent, auch zum jetzigen Jetzt kommt die eigentliche Frage an Sie: Wie gehen Zeitpunkt, zu dem die Abgeordneten der Opposition ver- Sie angesichts dieser Zahlen, dieser Probleme, dieses suchen, uns etwas zu unterstellen, Anfragen und Bitten. Massenandrangs an illegalen Schleuseraktivitäten und Ich habe schon in den letzten Wochen aus entsprechen- des Zustroms von Schwarzarbeitern mit der Vision des den Briefen zitiert; das spare ich mir heute. ehemaligen Staatsministers im Auswärtigen Amt um, dass Sie quasi einen roten Teppich ausrollen und eine (Jörg Tauss [SPD]: Danke schön!) Dienstleistung erbringen, nämlich massenhaft Visa ertei- len sollen, damit dieser Strom munter nach Westeuropa Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: weitersprudelt? Herr Scheuer. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Lächer- lich! – [BÜND- Andreas Scheuer (CDU/CSU): NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Teppich geht bis Frau Staatsministerin, Sie haben vorhin auf Nach- vor Ihre Haustür! – Jörg Tauss [SPD]: Das ist frage des Kollegen Uhl gesagt, dass die Prüfung der Do- doch Stammtischniveau!) kumente wie Hotelbuchungen, Einladungen usw. schon unter der Vorgängerregierung nicht mehr notwendig war. Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Nach unseren Informationen war das nicht so, sondern Amt: es ist erst unter Ihrer Regierung neu eingeführt worden, Herr Kollege Uhl, ich weiß zwar nicht, was eine De- dass man diese Prüfdokumente nicht mehr braucht. Kön- batte über Migrationsströme mit dem Erlass vom nen Sie Ihrerseits die Aussage berichtigen, dass der3. August 2000 zu tun hat, aber die Debatte wird jetzt in- (B) Wegfall der Notwendigkeit der Prüfdokumente neu war? teressant. Ich kann Ihre Zahlen nicht bestätigen, mir liegt (D) der neueste Migrationsbericht nicht vor. Aber ich Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen möchte Ihre Frage mit einer Gegenfrage beantworten: Amt: Haben Sie etwas dagegen einzuwenden, dass unsere Das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass eine Botschaften sozusagen das erste Aushängeschild Verpflichtungserklärung durch ein entsprechendes Versi- Deutschlands im Ausland sind und dass wir uns darum cherungsprodukt ersetzt werden konnte. Dabei gab es ei- bemühen, dies tagtäglich zu verbessern? Das kann ich nen Vorläufer, das so genannte Carnet de Touriste, das mir schwer vorstellen. 1995 durch die Vorgängerregierung eingeführt und so- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dann mit dem so genannten Reiseschutzpass fortgesetzt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wurde.

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich erteile jetzt dem Kollegen Mayer als Letztem die Herr Kollege Uhl. Gelegenheit zu einer Zusatzfrage zu Frage 97, weise aber noch einmal darauf hin, dass wir uns nicht zum ers- Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): ten Mal mit der zunehmenden Länge von Zusatzfragen Frau Staatsministerin, Ihr Vorgänger im Amt, Herrvon dem unmittelbaren Gegenstand der Frage entfernen. Volmer, hat eine interessante Vision von den deutschen Es dürfen eigentlich nur solche Zusatzfragen gestellt und Visastellen als erste Anlaufstelle für den Ausländer und vom Präsidenten zugelassen werden, die im unmittelba- als Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland entwi- ren Zusammenhang mit der gestellten Frage stehen. ckelt. (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Sehr (Jörg Tauss [SPD]: Das ist keine Vision! Das gut, Herr Präsident! – Silke Stokar von ist eine Selbstverständlichkeit! – Wilhelm Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat diese Re- Nicht dass wir hier noch über Ameisen reden!) gierung so entwickelt!) Ist Ihnen bekannt, dass uns alle Migrationsforscher un- Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): gefähr dieselben Zahlen nennen, nämlich dass sich circa Frau Staatsministerin, teilen Sie die Auffassung, dass, 1 Million illegale Migranten in der Ukraine und circawenn die deutschen Botschaften als Visitenkarten 2 Millionen illegale Migranten aus Asien und aller Her- Deutschlands im Ausland anzusehen sind, die Art und Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8849

Stephan Mayer (Altötting) (A) Weise der Visaerteilung in der deutschen Botschaft in Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen (C) Kiew alles andere als ein positives, gutes und wün-Amt: schenswertes Licht auf Deutschland und auf die sie tra- Das kann ich. Im Jahre 2000 waren es 9 335 Visa, gende Bundesregierung geworfen hat? 2001 waren es 13 857, 2002 waren es 19 470 und 2003 waren es 19 333. Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Ich höre Ih- Amt: nen zwar gerne zu, aber ich verstehe Sie nur, Ihre Behauptung kann ich in ihrer Pauschalität nur wenn Sie etwas langsamer sprechen!) klar zurückweisen. Es hat Probleme gegeben – das ist klar – , weil vor allen Dingen bis zum Jahr 2002 ein gro- – Soll ich das noch einmal langsam vorlesen? ßer Andrang von Visaantragstellern zu bewältigen war, der inzwischen wieder rückläufig ist. Wir haben perma- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: nent durch Erlasse, ein entsprechendes Terminsystem, Ich halte das für verzichtbar, weil das alles im Proto- die Aufstockung des Personals im Rahmen der finanziel- koll erscheint. len Möglichkeiten, Schulungen etc. versucht, die Bot- schaft nach besten Kräften zu unterstützen, damit selbst- verständlich auch diese Botschaft sozusagen eine gute Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Visitenkarte Deutschlands im Ausland darstellen kann. Amt: Ich kann die Frage gern auch schriftlich beantworten. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ludger Volmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Da Sie dazu ohnehin keine weitere Zusatzfrage stel- len können, bleibt Ihnen nur der Zugriff auf die Daten im Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Protokoll. Ich rufe die Frage 98 des Kollegen Ralf Göbel auf: Wie viele Visa haben die deutschen Botschaften in Tirana Es gibt immer wieder Kollegen, die Fragen gestellt und Sofia in den Jahren 1998 bis 2003 jeweils erteilt und wel- haben und mit einer Mischung aus Faszination und Ver- cher Art waren diese Visa? zweiflung abwarten müssen, ob noch die Chance be- steht, dass ihre Frage aufgerufen wird. Das liegt daran, Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen dass sich aus nachvollziehbaren Gründen Zusatzfragen Amt: zu den Antworten ergeben. (B) Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die deutsche Ich rufe nun die Frage 99 des Kollegen Uhl auf: (D) Botschaft in Tirana erteilte zwischen 1998 und 2003 ins- Muss bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen ein Vi- gesamt 79 760 Visa. Dabei handelte es sich zu circa sum an Ausländer erteilt werden, bei denen der Verdacht auf 90 Prozent um kurzfristige Schengen-Visa. terroristische Tätigkeit besteht, dieser Verdacht jedoch noch nicht durch Tatsachen belegt werden kann? Die deutsche Botschaft inSofia erteilte im gleichen Zeitraum insgesamt 220 809 Visa. Bis zur Aufhebung (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der der Visumpflicht für bulgarische Staatsangehörige im hatte doch schon ein paar Mal die Chance! Das Jahre 2001 handelte es sich dabei zu circa 85 Prozent um wird dadurch auch nicht besser!) kurzfristige Schengen-Visa und zu circa 15 Prozent um nationale Visa für einen längerfristigen Aufenthalt. Seit Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Aufhebung der Visumpflicht handelt es sich – bei stark Amt: gesunkenen Antragszahlen – zu circa 90 Prozent um na- Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Nein. tionale Visa und nur noch zu circa 10 Prozent um kurz- fristige Visa. (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Bei Verdacht auf terroristische Tätigkeit kann einem Wie ich sehe, möchten Sie, Herr Göbel, keine Zusatz- Ausländer auch bei Erfüllung der übrigen Voraussetzun- frage stellen. gen ein Visum nicht erteilt werden. Herr Kollege Binninger, bitte. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch (Jörg Tauss [SPD]: Haben Sie mitgeschrieben, eigentlich von vornherein klar gewesen!) Herr Kollege Göbel? Das waren viele Zah- len! – Gegenruf des Abg. Ralf Göbel [CDU/ Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: CSU]: Das kann ich mir so merken!) Zusatzfrage, Herr Kollege Uhl.

Clemens Binninger (CDU/CSU): Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, könnten Sie die Zahl für die Frau Staatsministerin, ich bin angesichts des Wortlau- Botschaft in Tirana – rund 79 000 Visa im Zeitraum von tes des Gesetzes von Ihrem klaren Nein überrascht. Ist 1998 bis 2003 – nach Jahren aufteilen und insbesondere Ihnen bewusst, dass es im Gesetz „Wenn diese Tatsachen die Zahlen für die Jahre ab 2000 nennen? nicht belegt werden können, muss ein Visum erteilt 8850 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Dr. Hans-Peter Uhl (A) werden“ heißt? Ich würde Ihnen raten, noch einmal ei- Ich habe gerade genau dasGegenteil belegt, nämlich (C) nen Blick ins Gesetz zu werfen. dass im Rahmen der besagten Vorschrift – entgegen der Behauptung Ihrer Fraktion – bei Terrorismusverdacht Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen durchaus das Erteilen eines Visums versagt und der Be- Amt: troffene ausgewiesen werden kann. Ich zitiere jetzt aus diesem Gesetz, und zwar aus § 8 Abs. 1 Nr. 5 Ausländergesetz – ich habe diesen Satz so- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: zusagen im Wortlaut diverse Stunden lang entwickelt; Ich rufe die Frage 100 des Kollegen Dr. Uhl auf: dort steht entgegen Ihrer Behauptung – : Warum wurde das Verfahren der Reiseschutzpässe der RS … oder wenn Tatsachen Reise-Schutz AG am 28. Juni 2002 nur in Kiew eingestellt und bei den übrigen deutschen Auslandsvertretungen erst – nicht die Annahme – neun Monate später? belegen, dass er einer Vereinigung angehört, die den internationalen Terrorismus unterstützt, oder er Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen eine derartige Vereinigung unterstützt. Amt: Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Grund für die Das heißt – ich beziehe mich auf Ihre Frage – : Ein Vi- Weisung des Auswärtigen Amtes an die Botschaft in sumantrag wird seit der Einführung des Terrorismusbe- kämpfungsgesetzes unter anderem dann abgelehnt, wenn Kiew vom 28. Juni 2002, die Versicherungen der Reise- ein Tatbestand nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 AusländergesetzSchutz AG nicht mehr als Ersatz für Verpflichtungs- vorliegt. erklärungen zu akzeptieren, war die am 27. Juni 2002 erhaltene Information über das gegen einen Verantwort- Bei Verdachtsfällen ist das Verfahren wie folgt: Das lichen der Reise-Schutz AG eingeleitete Ermittlungsver- Auswärtige Amt hat am 31. Januar 2002 die Vertretun- fahren. Dieses Ermittlungsverfahren betraf die mögliche gen über die neuen Versagungsgründe nach § 8 Abs. 1 Beihilfe zu Schleusungen aus der Ukraine. Erst der Ver- Nr. 5 Ausländergesetz informiert. Diese Versagungs- dacht auf weitere Missbrauchsfälle hat zu einer Ausdeh- gründe ergeben sich übrigens auch aus dem zweitennung dieser Weisung am 28. März 2003 auf alle Aus- Sicherheitspaket – Sie müssten den Wortlaut kennen – , landsvertretungen für dieReiseschutzversicherungen das wir hier gemeinsam verabschiedet haben. Die Ver- jedweder Anbieter geführt. Das Bundesministerium des tretungen wurden gebeten, auch bei Verdachtsfällen vor Innern unterrichtete am 15. April 2003 die Ausländerbe- der endgültigen Entscheidung die erhobenen Daten den hörden darüber, dass keine Versicherungen als Surrogat Sicherheitsbehörden zu übermitteln. Diese Einzelfälle für Verpflichtungserklärungen mehr zu akzeptieren sind. werden dann im Rahmen des Ermessens geprüft; etwa- (B) ige Erkenntnisse werden bei der Entscheidung berück- (D) sichtigt. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Zusatzfrage. In solchen Fällen greift der Regelversagungsgrund nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 Ausländergesetz. Danach wird der Antrag in der Regel abgelehnt, wenn „der Aufenthalt des Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Ausländers aus einem sonstigen Grunde Interessen der Frau Staatsministerin, da Sie das Verfahren der Reise- Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt oder gefähr- schutzpässe in Kiew haben einstellen lassen, warum ha- det“. Gerade wenn eine Gefährdung nicht ausgeschlos- ben Sie neun Monate gebraucht, um diese Praxis ande- sen werden kann, wird das Visum nicht erteilt. renorts zu beenden, obwohl Ihnen zu diesem Zeitpunkt schon eine ganze Fülle von Hinweisen auf Missbrauchs- (Jörg Tauss [SPD]: Sie ist ein besserer Jurist fälle vorlag? als Herr Uhl!)

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Eine weitere Zusatzfrage. Amt: Das ist exakt die gleiche Frage, die Sie bereits gestellt haben und die ich schon beantwortet habe. Insofern ver- (CDU/CSU): Dr. Hans-Peter Uhl weise ich auf meine eben gegebene Antwort. Frau Staatsministerin, ist Ihnen bekannt, dass die von Ihnen gerühmte Vorschrift gerade auf ihre Wirksamkeit (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wilhelm hin überprüft wird, weil sie in der Praxis bisher ins Leere Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Gut zuhören!) ging? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Zu Frage 100 gibt es keine weiteren Zusatzfragen. Amt: Ich kann Ihre Behauptung, dass die Vorschrift in der Ich rufe die Frage 101 des Kollegen Stephan Mayer Praxis bisher ins Leere ging, nicht bestätigen. Im Übri- (Altötting) auf: gen ist noch nicht genug Zeit vergangen, um die Anwen- Hat das Bundeskanzleramt in die Meinungsverschieden- dung dieser Vorschrift wirklich evaluieren zu können. heiten zwischen dem Bundesministerium des Innern, BMI, Das möchte ich hier auch sehr deutlich sagen. und dem AA bezüglich des Inhalts und des Zustandekommens des so genannten Volmer-Erlasses eingegriffen und, wenn ja, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) in welcher Weise? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8851

(A) Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen (C) Amt: Amt: Herr Abgeordneter, Ihre Frage beantworte ich wie Ob das im Kabinett angesprochen worden ist, kann folgt: Nein. Im Übrigen haben die Vertreter von BMIich Ihnen nicht sagen. Aber einen entsprechenden Brief- und Auswärtigem Amt in der 35. Sitzung des Innenaus- wechsel und Gespräche hat es wohl gegeben. schusses am 17. Mai 2000 – Herr Kollege Körper hat Ih- nen heute diese Frage schon an anderer StelleVizepräsident Dr. Norbert Lammert: beantwortet – einvernehmlich festgestellt, dass es bezüg- Ich rufe die Frage 102 der Kollegin Kristina Köhler lich des Erlasses vom 3. März 2000 keinen Dissens gebe auf: bzw. gibt. Hat sich die Bundesregierung die Auffassung des ehemali- gen Staatsministers im AA, Dr. Ludger Volmer, die dieser im (Jörg Tauss [SPD]: Nicht gibt und nicht geben Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages geäußert wird!) haben soll, wonach der Vorsitzende Richter am Landgericht Köln, U. H., „eine Art Racheengel gespielt haben könnte – – Genau. weil ihm angeblich ein Job im Ministerium aufgekündigt wor- den sei“ – der „Spiegel“ vom 16. Februar 2004 –, zu Eigen gemacht? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Vielleicht darf ich mir bei meinem Bemühen um Be- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen schleunigung der Fragestunde noch den Hinweis erlau- Amt: ben, dass mir die Einleitungsfloskel „Die Frage beant- Ich kommentiere keine angeblichen Äußerungen, die worte ich wie folgt“ verzichtbar erscheint. Bei ich im selbst nicht gehört habe. Durchschnitt 40 beantworteten Fragen könnten wir durch entsprechenden Verzicht ein paar Minuten gewin- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: nen; denn es werden regelmäßig Fragen wie folgt beant- Zusatzfrage, Frau Köhler. wortet, und zwar ohne diese Ankündigung.

(Beifall bei der CDU/CSU) Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, sind Sie – rein theoretisch – der Auffassung, dass eine solche Frage mit der verfassungs- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: rechtlich garantierten richterlichen Unabhängigkeit ver- einbar wäre? Ich wollte nur höflich sein, Herr Präsident. (B) (Zuruf von der SPD) (D) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: – Oh doch, der Bundestag kann manchmal ein bisschen Zusatzfrage, Herr Kollege Mayer. Theorie gebrauchen.

Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Amt: Aber die Grußformel darf ich noch beibehalten, auch Ich verstehe Ihre Frage nicht. Ernsthaft, was hat das wenn man ein paar Sekunden einsparen könnte, wenn mit der Verfassung zu tun? man sie wegließe. Frau Staatsministerin, wann gelangte der erwähnte Kristina Köhler (Wiesbaden) (CDU/CSU): Briefwechsel zwischen dem Bundesinnenministerium Sind Sie der Auffassung, dass ein solch formulierter und dem Auswärtigen Amt erstmals dem Bundeskanz- Vorwurf mit der verfassungsrechtlich garantierten rich- leramt zur Kenntnis? terlichen Unabhängigkeit vereinbar wäre?

Staatsministerin im Auswärtigen Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, Kerstin Müller, Amt: Amt: Ich habe Ihre Frage wie folgt beantwortet: Ich habe an Das weiß ich nicht. Ich weiß gar nicht, ob er dem der entsprechenden Sitzung des Ausschusses nicht teil- Bundeskanzleramt überhaupt zur Kenntnis gelangt ist. genommen und kommentiere keine Äußerungen von Abgeordnetenkollegen, die ich selber nicht gehört habe. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Eine weitere Zusatzfrage? – Nein. Eine weitere Zu- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: satzfrage, Herr Kollege von Klaeden. Weitere Zusatzfrage? – Herr von Klaeden.

Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, Ihr Vorgänger, Herr Volmer, hat Frau Staatsministerin, Ihrer Antwort entnehme ich, im Auswärtigen Ausschuss gesagt: dass der Bundesinnenminister im Kabinett nicht die hier angesprochene Praxis der Visumerteilung kritisiert hat. (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Ist das richtig? Solms) 8852 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Eckart von Klaeden (A) Ich habe gehört, dass der Richter, der das Urteil gespro- Chrobog suggerieren, dass sie die Urteilsfindung des(C) chen hat, im Zusammenhang mit dem Auswärtigen Amt Richters durch seine vorherige Tätigkeit für das Auswär- gestanden habe, selbst an der Ausbildung der Konsular- tige Amt, die Sie gerade geschildert haben, möglicher- beamten beteiligt gewesen sei und dabei im Streit ge-weise für beeinflusst hält, und hält das Auswärtige Amt schieden sei. – Staatssekretär Chrobog hat daraufhin er- diesen Richter gar für befangen? klärt, er wolle den Vorgang prüfen. In der darauf folgenden Sitzung des Innenausschusses hat Staatssekre- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen tär Chrobog ausgeführt, erwolle zwar keine Richter- Amt: schelte betreiben, sei aber der Ansicht, dass die münd- Wie ich im Rahmen der Beantwortung jetzt schon liche Urteilsbegründung jenseits der Grenze zweimal des gesagt habe, kommentiere ich keine Äußerun- Akzeptablen liege. Weiter hat er gesagt, der Richter habe gen, die ich nicht gehört habe. Ich kann mir nicht vor- im Übrigen seine eigene Vorgeschichte mit dem Aus-stellen – das ist meine persönliche Einschätzung –, dass wärtigen Amt. Staatssekretär Chrobog eine entsprechende Äußerung Was hat Staatssekretär Chrobog damit gemeint? getan hat, (Lachen bei der SPD) (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Lesen Sie das Protokoll!) Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen und verweise in der Sache auf die von mir soeben gege- Amt: bene Antwort auf die Frage 103 der Abgeordneten Ich sagte schon: Ich kommentiere keine Äußerungen. Köhler. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das ist eine Äußerung der Regierung, Frau Staatsminis- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: terin!) Weitere Zusatzfrage des Kollegen Grindel. – Richtig. Ich war aber nicht dabei. Deshalb möchte ich (Zuruf von der SPD: Muss das sein?) diese Äußerung nicht kommentieren. Ich möchte sie erst recht nicht interpretieren. Ihre Frage geht sogar in Rich- Reinhard Grindel (CDU/CSU): tung einer Interpretation. Frau Staatsministerin, hat sich der Richter U. H. um (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Nein! Ich eine Anstellung beim Auswärtigen Amt bemüht? will einfach nur wissen, was mit der Vorge- (B) schichte gemeint ist!) Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen (D) Amt: – Ich kann hier keine Aussage interpretieren, die ich sel- Das kann ich Ihnen nicht sagen; meines Wissens hat ber nicht vernommen habe. er sich nicht darum bemüht. Ich verweise insofern auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) meine Antwort, die ich auf die Frage 103 gegeben habe. Das ist erschöpfend das, was ich über den Richter und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sein mögliches Verhältnis zum Auswärtigen Amt weiß. Mehr weiß ich nicht. Ich rufe die Frage 103 der Kollegin Kristina Köhler auf: Stand U. H. in der Vergangenheit in einer vertraglichen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Beziehung zum AA, die die Erbringung von Dienstleistungen Ich rufe die Frage 104 des Kollegen Ulrich Petzold für das AA zum Gegenstand hatte? auf: Haben Vertreter oder Beamte der Bundesregierung gegen- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen über Ausschüssen des Deutschen Bundestages eine Verbin- Amt: dung zwischen den Umständen der Beendigung einer Ver- tragsbeziehung zwischen dem AA und U. H. und der von Frau Abgeordnete Köhler,ich verweise auf meine U. H. bei der Urteilsverkündung im so genannten Schleuser- Antwort zur vorherigen Frage. Der Vorsitzende Richter prozess im Zusammenhang mit der aufgrund des so genannten am Landgericht Köln hat im Rahmen seiner Tätigkeit an Volmer-Erlasses geänderten Visumerteilungspraxis der deut- einer Fachhochschule des Landes Nordrhein-Westfalen schen Auslandsvertretungen geäußerten harschen Kritik an der Bundesregierung und dem AA im Besonderen hergestellt? auch Vorlesungen vor Anwärterinnen und Anwärtern des gehobenen auswärtigen Dienstes gehalten. Er stand je- doch nie in einer vertraglichen Beziehung zum Auswär- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen tigen Amt. Amt: Auch hierzu verweise ich auf die Antworten, die ich soeben auf die Fragen 102 und 103 gegeben habe. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatzfrage? – Herr von Klaeden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Gibt es Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, will die Bundesregierung mit Die Fragen 105 und 106 des Kollegen Thomas Strobl den von mir zitierten Äußerungen des Staatssekretärssollen schriftlich beantwortet werden. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8853

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Ich rufe die Frage 107 des Kollegen Dr. Ole Schröder (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Sie wissen (C) auf: doch, wie viele Visa jährlich erteilt werden, Wie hat sich die Anzahl der erteilten Visa, unterschieden dann können Sie mir auch sagen, wie die Ent- nach geschäftlichen und Touristenvisa, in der Zeit von 1998 wicklung ist!) bis heute in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten entwickelt? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Herr Kollege Schröder! Amt: Die deutschen Auslandsvertretungen in Saudi-Ara- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen bien, das heißt Riad und Djidda, erteilten zwischen 1998 Amt: und 2003 insgesamt 98 965 Visa. Dabei handelt es sich Sie haben nach Geschäftsvisa gefragt. Ich sagte Ihnen zu circa 90 Prozent um kurzfristige Schengen-Visa. ja schon einmal, dass wir diese nicht separat erfassen. Ich würde es Ihnen ja wirklich sagen, wenn ich es Die deutschen Auslandsvertretungen in den Vereinig- wüsste. ten Arabischen Emiraten,das heißt Abu Dhabi und Dubai, erteilten im gleichen Zeitraum insgesamt(Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Gut, dann 160 151 Visa. Dabei handelte es sich zu circa 98 Prozent werde ich diese Frage zu nächster Woche noch um kurzfristige Schengen-Visa. einmal stellen!) Eine weitere Untergliederung in touristische und ge- Geschäftlicher und touristischer Reisezweck werden schäftliche Visa ist nicht möglich, da dies derselbenicht unterschieden. Ich kann Ihnen nur die Entwicklung Visumtyp ist. Bei beiden Staaten kann jedoch davon aus- der Visa insgesamt nennen. Das kann ich Ihnen gerne gegangen werden, dass der Anteil der zu geschäftlichen auch noch einmal ausführlich in Schriftform zuschicken. Zwecken erteilten Visa überwiegt. Das ist wirklich kein Problem. Was uns vorliegt, können Sie haben. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatzfrage, Kollege Schröder. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Weitere Frage des Kollegen von Klaeden. Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, danke für Ihre Antwort. Ich Eckart von Klaeden (CDU/CSU): hatte allerdings nach der Entwicklung der Anzahl der Frau Staatsministerin, gibt es eine Zusage der Bun- Visaerteilungen gefragt. Es ist ja gerade das Interessante, (B) desregierung gegenüber diesen Ländern, die Visumpra- (D) inwieweit sich die Anzahl erhöht hat. Können Sie dazu xis ihnen gegenüber zu erleichtern? etwas sagen?

Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, Amt: Amt: Nein, Sie hatten gefragt: Ist mir nicht bekannt. Wie hat sich die Anzahl der erteilten Visa, unter- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schieden nach geschäftlichen und Touristenvisa, … entwickelt? Wir kommen zur Frage 108 des Kollegen Ole Schröder: Leider kann ich Ihnen dies nicht beantworten, weil wir In welchem Zeitraum wurde das Reisebüroverfahren ohne diese beiden Bereiche nicht separat registrieren, sondern persönliche Vorsprache des Ausländers bei der deutschen Bot- hierfür ein und derselbe Visumtyp ausgestellt wird. schaft in Moskau angewandt?

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Weitere Frage. Amt: Das Reisebüroverfahren ist in Kapitel VIII Nr. 5 der Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): Gemeinsamen Konsularischen Instruktion der Schengen- Sind denn 2003 insgesamt mehr Geschäftsvisa imStaaten ausdrücklich vorgesehen und findet nach wie vor Vergleich zu 1998 erteilt worden? gerade in großen Flächenstaaten häufig Anwendung. Diese Ausnahme dient der Förderung der Reiseindustrie der EU-Mitgliedstaaten, ist also von den Schengen-Part- Staatsministerin im Auswärtigen Kerstin Müller, nern durchaus im wohlverstandenen Eigeninteresse vor- Amt: gesehen worden. Das kann ich Ihnen leider nicht beantworten. Ich weiß es nicht. Das Verfahren wurde in Moskau bereits vor Einfüh- rung des Schengen-Visums im Jahr 1995, also unter der (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Warum Vorgängerregierung, angewandt und auch danach bis nicht?) heute fortgeführt. Die Erfahrungen sind bislang positiv. – Es wird nicht registriert; das sagte ich doch gerade. Überwiegend Geschäftsleute nutzen diese Möglichkeit. 8854 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Staatsministerin Kerstin Müller (A) Als Voraussetzung gilt grundsätzlich, dass der Ausländer Ich rufe nun die übrigen Fragen auf Druck-(C) bereits einmal ein Visum erhalten haben muss. sache 15/2726 in der üblichen Reihenfolge auf. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ministeriums der Justiz. Zur Beantwortung steht der Par- Bitte schön, Herr Schröder, Ihre Zusatzfrage. lamentarische Staatssekretär Alfred Hartenbach zur Ver- fügung. Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Petra Pau auf: Mit wie vielen Reisebüros arbeitet denn die Botschaft in Moskau zusammen? Welche Erfahrungen gibt es bis- Warum beabsichtigt die Bundesregierung, gegen das her? Waren alle Reisebüros zuverlässig? „Neubauernurteil“ des Europäischen Gerichtshofs für Men- schenrechte vom 22. Januar 2004 ein Rechtsmittel einzule- gen, indem sie sich dabei – laut Presseerklärung der Bundes- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen ministerin der Justiz, , vom 26. Februar 2004 – auf die gleiche Argumentation stützt, mit der bislang die ent- Amt: schädigungslose Eigentumsentziehung zugunsten des Staates Um wie viele Reisebüros es sich handelt, weiß ich erfolgte, obwohl der Gerichtshof festgestellt hat, dass die Be- nicht; das kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich gehe troffenen unabhängig von ihrer Situation vor dem In-Kraft- davon aus, dass die Reisebüros, mit denen fortgesetzt zu- Treten des „Modrow-Gesetzes“ mit seinem In-Kraft-Treten sammengearbeitet wird, zuverlässig sind. Ich weiß aber vollwertiges Eigentum an ihren Grundstücken erlangt haben, und wie begründet die Bundesregierung vor diesem Hinter- nicht, wie viele Büros das sind und ob bzw. wo es da grund die beabsichtigte Anrufung der Großen Kammer des Probleme gegeben hat. Gerichtshofs – siehe oben genannte Presseerklärung – „wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils für die Frage der Bodenreform in der DDR, dienicht infrage gestellt werden Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: darf“? Weitere Frage, bitte. Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): desministerin der Justiz: In welcher Art und Weise werden die Reisebüros auf Frau Kollegin, die Bundesregierung hat sich nach ihre Zuverlässigkeit überprüft? gründlicher rechtlicher Prüfung entschieden, als Rechts- mittel gegen das Urteil vom 22. Januar 2004 die Große Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschen- Amt: rechte anzurufen. Die Bundesregierung ist der Auffas- sung, dass die Begründung des Urteils nicht zu überzeu- (B) Das ist eine Frage, die hier schon des Öfteren gestellt (D) wurde und die auch die Zuständigkeit anderer Ressorts gen vermag. Angesichts seiner weit reichenden mit berührt. Insofern verweise ich auf die in den voran- Bedeutung sollte das Urteil höchstrichterlich überprüft gegangenen Fragestunden ausführlichst beantworteten werden. Fragen der Kolleginnen und Kollegen. Die Bundesregierung bzw. ihr Prozessbevollmächtig- (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Was? – ter, Professor Dr. Frowein, fertigt derzeit die Rechtsmit- Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Welches telschrift an. Die Rechtsmittelfrist läuft am 21. April Ressort?) 2004 ab. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Bun- desregierung die Rechtsmittelschrift beim Gerichtshof Auch in schriftlichen Antworten auf Fragen zu diesem einreichen. Ich bitte um Verständnis, dass ich Ihnen vor Thema – es sind über 110; ich erwähnte es schon ein- Fertigstellung und Einreichung der Rechtsmittelschrift mal – finden sich Ausführungen hierzu. beim Gerichtshof keine Angaben über die Argumenta- tion der Bundesregierung machen kann. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bitte schön, eine weitere Frage. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatzfrage, Frau Pau? Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, jetzt bin ich etwas verwirrt. Welches andere Ressort soll denn die Bonität von Reise- Petra Pau (fraktionslos): büros in Moskau untersuchen, wenn nicht das Auswär- Herr Staatssekretär, erst einmal herzlichen Dank. Ich tige Amt? bringe natürlich das erbetene Verständnis auf und habe deshalb eine andere Nachfrage. Können Sie mir bestä- tigen, dass es in der DDR keinen Automatismus bei der Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Anwendung der Vorschriften der Besitzwechselverord- Amt: nung gab, sondern bei der Rückführung von Grund- Ich verweise auf die von mir schon gegebenen Ant- stücken in den Bodenfonds stets staatliches Handeln worten in den letzten Fragestunden. erforderlich war, und finden Sie es in diesem Zusam- menhang nicht auch politisch wie rechtsstaatlich maka- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ber, dass ausgerechnet die Bundesrepublik dieses Un- Gibt es weitere Fragen dazu? – Das ist offensichtlich recht der Honecker-Ära anwendet und das von den nicht der Fall. Vielen Dank, Frau Staatsministerin. DDR-Behörden unterlassene Handeln vollzieht? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8855

(A) Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Wir kommen jetzt zur Frage 2 des Kollegen Jens(C) desministerin der Justiz: Spahn: Ich glaube, das waren acht Fragen. Wie viele soll ich Wie verhält sich die Bundesregierung zu Forderungen der beantworten? Landesregierung von Nordrhein-Westfalen – vergleiche „West- fälische Nachrichten“ vom 9. März 2004 –, ein Brenn- elementezwischenlager in Rossendorf zu errichten bzw. zu ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nehmigen, um die geplanten Transporte von Brennelemente- Herr Staatssekretär, es ist Ihnen überlassen, wie viele lagerbehältern von Rossendorf nach Ahaus überflüssig zu ma- Sie beantworten. chen?

Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- desministerin der Justiz: minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Sie gestatten, Frau Kollegin Pau, dass ich es nicht für heit: angemessen halte, dass sich der demokratisch gewählte Anders als bei Leistungsreaktoren, die für die Strom- Abgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär fürerzeugung zuständig sind, sieht das Atomgesetz für For- eine demokratisch legitimierte Bundesregierung zuschungsreaktoren wie die in Jülich, Berlin, Garching und Handlungen äußert, die von einer undemokratischen Re- Geesthacht mit ihrem vergleichsweise geringen Mengen- gierung vorgenommen worden sind. aufkommen eine Verpflichtung zur Errichtung von standortnahen Zwischenlagern nicht vor. Nach § 9 a Petra Pau (fraktionslos): Abs. 2 Satz 3 des Atomgesetzes haben ausschließlich die Das mag ja sein; aber Sie vollziehen das HandelnBetreiber von Kernkraftwerken dafür zu sorgen, dass ein jetzt. – Darf ich eine zweite Nachfrage stellen? Zwischenlager für bestrahlte Kernbrennstoffe auf dem jeweiligen Anlagengelände oder in der Nähe der jeweili- gen Anlage als standortnahes Zwischenlager errichtet Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wird. Bitte schön. Das bedeutet bezogen auf Ihre Frage: Wenn der Be- Petra Pau (fraktionslos): treiber von Rossendorf – das ist der Verein für Kernver- Können Sie mir Auskunft geben, Herr Staatssekretär, fahrenstechnik und Analytik Rossendorf e. V. – nicht wie viele Hektar Land und wie viele Millionen Euro Er- von sich aus einen Antrag auf Bau eines Zwischenlagers lösauskehr durch die Länder im Zuge der Abwicklung stellt, kann er nicht dazu gezwungen werden. der Bodenreform eingezogen wurden und welche Eck- (B) punkte ein Gesetz, das die Bundesjustizministerin als Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) Entschädigungsgesetz vage in Aussicht gestellt hat, Zusatzfrage, Kollege Spahn? hätte? Jens Spahn (CDU/CSU): Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sieht das BMU desministerin der Justiz: hinsichtlich der MTR-2-Behälter ähnliche Sicherheits- Das waren wieder vier Fragen. Ich werde sie aller-mängel bzw. eine ähnliche Gefahrenlage beim Transport dings alle beantworten; ich werde sogar eine zusätzliche zum Zwischenlager Ahaus oder auch bei der Lagerung, Frage beantworten. Es gibt etwa 50 000 Fälle, in denen wie sie von den NRW-Grünen und auch in einem Antrag nach dem demokratisch legitimierten Gesetz von 1992 von SPD und Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen Grundstücke auf die Länder übertragen worden sinderwähnt und dargestellt werden, insbesondere mit Blick oder die Erben zur Zahlung des Erlöses verpflichtet wur- auf einen Transport über die Straße? den, weil sie die Flächen bereits verkauft hatten. Es han- delt sich um eine Fläche von etwa 100 000 Hektar. Der Wert der übertragenen Fläche und die Geldbeträge, die Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- an die demokratisch legitimierten Bundesländer ausge- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- zahlt wurden, belaufen sich auf etwa 400 Millio-heit: nen Euro. Da das Urteil im Moment noch nicht rechts- Das Genehmigungsverfahren ist noch nicht abge- kräftig ist, hat die Bundesregierung keinerlei Veranlas- schlossen. Das Bundesamt für Strahlenschutz prüft alle sung, sich über ein etwaiges Gesetz oder etwaige Ent- notwendigen Voraussetzungen für einen Transport. Die schädigungsregelungen Gedanken zu machen. DasPrüfung beinhaltet auch die Frage der Sicherheit. Wenn werden wir gegebenenfalls dann tun, wenn ein rechts- die Genehmigungsvoraussetzungen gegeben sind, dann kräftiges Urteil vorliegt. Ich bin aber davon überzeugt, ist die Genehmigung zu erteilen. dass das noch einige Zeit dauern wird. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zweite Zusatzfrage, bitte schön. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Jens Spahn (CDU/CSU): nisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Frau Staatssekretärin, bejaht das BMU den Rechtsan- heit. Zur Beantwortung steht die Parlamentarischespruch der Antragsteller auf einen ordnungsgemäßen Staatssekretärin Simone Probst zur Verfügung. Transport, wenn alle entsprechenden Bedingungen, die 8856 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Jens Spahn (A) gerade auch von Ihnen erwähnt wurden, erfüllt sind, un- Jens Spahn (CDU/CSU): (C) abhängig von den dadurch entstehenden Kosten? Es gab Frau Staatssekretärin, ich habe gerade schon den An- eine Aussage des Ministers, dass eine weitere Lagerung trag von SPD und Grünen im Landtag Nordrhein-West- in Rossendorf illegal sei. falen erwähnt. Wie wird sich die Bundesregierung, die hinsichtlich der Farben genauso sortiert ist, zu diesem Antrag verhalten, der einerseits Sicherheitsmängel bei Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- einem etwaigen LKW-Transport und die Kosten für den minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-Polizeieinsatz anspricht – diese Kosten sollen verteilt heit: werden –, in dem aber insbesondere verlangt wird, dass Selbstverständlich. Wenn die Genehmigungsvoraus- die Bundesregierung juristisch und politisch jede Mög- setzungen vorliegen, ist zu genehmigen. lichkeit zur Verhinderung des Transportes zu ergreifen hat? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich habe die Sorge, dass diese Auseinandersetzung Ich rufe die Frage 3 des Kollegen Jens Spahn auf: auf dem Rücken der Ahauser Bevölkerung ausgetragen wird. Denn aufgrund der wechselnden Aussagen von Welche Hindernisse stehen der Erteilung einer Genehmi- gung des Transports von Brennelementebehältern von Ros- Trittin, Höhn und anderen Ministern zu der Frage, ob der sendorf nach Ahaus derzeit entgegen bzw. wie ist der Verfah- Transport auf der Straße bzw. auf der Schiene erfolgen rensstand? soll, und zu vielen anderen Punkten, die hier eine Rolle spielen, wird keine Klarheit geschaffen. Die Grünen sind in eine Falle getappt. Sie müssen sich schon fragen, wie Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Simone Probst, sie sich verhalten haben, bevor sie an die Regierung ka- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- men, und wie sie sich jetzt verhalten. heit: Nach § 4 Abs. 2 Nr. 6 Atomgesetz ist zu prüfen, ob überwiegende öffentliche Interessen der Wahl der Art, Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- der Zeit und des Weges der Beförderung entgegenstehen. minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Einzelheiten hinsichtlich dieser Genehmigungsvoraus- heit: setzung wurden mit den betroffenen Ländern Nordrhein- Ich bedanke mich für Ihre Ratschläge. Ich halte sie Westfalen und Sachsen besprochen. Sie werden noch ab- aber in der Sache für überflüssig, weil die Sachlage klar schließend geprüft. Nach Abschluss dieser Prüfung ist ist: Es liegt ein entsprechender Antrag vor. Sie können dieser Antrag entscheidungsreif. sicher sein, dass das Bundesamt für Strahlenschutz alle damit verbundenen Fragen sehr genau prüfen wird. Wir (B) leben in einem Rechtsstaat. Deswegen ist die Genehmi- (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gung dann zu erteilen, wenn die Genehmigungsvoraus- Zusatzfrage. setzungen vorliegen.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (CDU/CSU): Jens Spahn Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Frau Staatssekretärin, nun hat der Minister das Ver- fahren für eine Woche gestoppt. Diese Frist läuft bald ab. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Mich würde interessieren, wie das Ergebnis der Prüfung, nisterium des Innern. Zur Beantwortung steht der Parla- nämlich ob auf der Straße oder auf der Schiene transpor- mentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur Ver- tiert werden soll, konkret aussieht und wann mit jenem fügung. Ergebnis zu rechnen ist, das Sie gerade erwähnten. Ich rufe die Frage 13 der Kollegin Rita Pawelski auf: Wie hat das Bundeskriminalamt, BKA, oder das BMI auf Simone Probst, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Drohbriefe der baskischen Untergrundorganisation ETA, die zum Beispiel zuletzt am 5. Februar 2004 beim Reiseveranstal- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- ter TUI in Hannover eingegangen sind – vergleiche „Financial heit: Times Deutschland“ vom 13. März 2004 –, reagiert? Sie werden sicherlich verstehen, dass die Bundesre- gierung keine Antwort auf Spekulationen und Vermutun- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- gen gibt. Die Situation ist die, dass die Betreiberin des desminister des Innern: Forschungsreaktors Rossendorf einen Straßentransport Anfang Februar 2004 gingen bei deutschen Touristik- beantragt hat. In der Antwort auf Ihre schriftliche Frage unternehmen Schreiben der ETA ein, in denen mit An- habe ich Ihnen dargelegt, dass natürlich zu prüfen ist, ob schlägen auf touristische Einrichtungen in Spanien in es Gesichtspunkte gibt, die der Genehmigung dieses An- diesem Jahr gedroht wurde. Die ETA versuchte, die spa- trags entgegenstehen. Diese Prüfung ist noch nicht abge- nische Regierung und Wirtschaft bereits in den Jahren schlossen. Die Grundlage der Gespräche ist natürlich der 1985/86, 1995/96 sowie 2001/02 mit einer Serie von An- Antrag der Betreiberin der Anlage in Rossendorf. schlägen gegen touristische Einrichtungen in Spanien zu treffen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Bundeskriminalamt hat entsprechend seiner Auf- Weitere Zusatzfrage, bitte. gabenstellung am 6. Februar 2004 in einem Fernschrei- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8857

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) ben unter anderem alle Bundesländer und das Auswär- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) tige Amt über die Gefährdungseinschätzung zur ETA Wir kommen zur Frage 14 der Kollegin Pawelski: informiert. Am 9. Februar 2004 erfolgte eine Mitteilung Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit deutscher Reise- über den Eingang von Drohschreiben der ETA an alle so veranstalter mit dem BKA, dem BMI und den deutschen Bot- genannten PWGT-Staaten – PWGT ist die Abkürzung schaften in Urlaubsgebieten bei Terrorwarnungen? von Police Working Group on Terrorism –, somit auch an Spanien. In dieser Gemeinschaft arbeiten die Staats- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- schutzdienststellen der EU-Mitgliedstaaten insbesondere desminister des Innern: auf dem Gebiet der Informationsübermittlung zur Terro- Liegen den deutschen Sicherheitsbehörden Terror- rismusbekämpfung zusammen. warnungen für Urlaubsgebiete vor, werden diese über Ich möchte noch einen Hinweis geben: Diese Gruppe das Auswärtige Amt an die deutschen Botschaften und besteht aus den EU-Mitgliedstaaten plus Norwegen und Konsulate in den betroffenen Ländern weitergeleitet. Si- der Schweiz. cherheitsmaßnahmen vor Ort sind durch die Polizei und Sicherheitsbehörden des jeweiligen Landes zu gewähr- leisten. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatzfrage, Frau Pawelski. Auf der Grundlage der Rahmenregelungen für die Zu- sammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft auf Bun- desebene in Sicherheitsfragen des Bundesministeriums Rita Pawelski (CDU/CSU): des Innern vom 14. Juli 2000 wurde eine verkürzte Fas- Herr Staatssekretär, warum werden nicht grundsätz- sung des durch das BKA erarbeiteten Gefährdungslage- lich alle Terrorwarnungen, die an deutsche Reiseunter- bildes zur ETA vom 6. Februar 2004 – hier verweise ich nehmen gehen und an das BKA weitergegeben werden, auf meine bereits gegebene Antwort – an die Arbeitsge- vom BKA zeitnah beantwortet, damit die Reiseunterneh- meinschaft für Sicherheit der Wirtschaft e. V. zur Weiter- men wissen, ob es sich um ein ernst zu nehmendes – also gabe an ihre Mitglieder, somit auch an Reiseveranstalter, reales – Schreiben oder um ein Trittbrettfahrerschreiben übermittelt. handelt? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Zusatzfrage, bitte. desminister des Innern: Genau diese Frage muss geprüft werden Rita Pawelski (CDU/CSU): (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Staatssekretär, wie viele Terrorwarnungen gab es (D) seit dem 11. September 2001 an deutsche Reiseunter- und das nimmt Zeit in Anspruch. Ich weiß nicht, ob Sie nehmen, die von diesen auch an das BKA weitergeleitet das besagte Schreiben vom Februar 2004 kennen. Das wurden? Schreiben wurde in Frankreich abgesandt und ist am 2. Februar eingegangen. Ein solches Schreiben muss überprüft werden, um eine realistische Einschätzung Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- vornehmen zu können. Wenn das Bundeskriminalamt an desminister des Innern: dieser Stelle nur der Briefträger wäre, hätte es, so glaube Es gab die bereits genannte Terrormeldung vom ich, seine Aufgabe verfehlt. Februar 2004, die sich auf die ETA bezog. Darüber hi- naus gab es wohl auch eine Meldung aus dem Jahr 2002 oder 2003; aber es handelt sich nicht um sehr zahlreiche Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Meldungen aus diesem Bereich. Eine weitere Zusatzfrage, bitte. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Rita Pawelski (CDU/CSU): Zweite Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär, wie lange dauert die Überprüfung durch das BKA, nachdem eine reale Terrorwarnung bei einem Reisebüro eingegangen ist? Rita Pawelski (CDU/CSU): Sind Sie der Meinung, dass man ein so ernstes Thema mit Formulierungen wie „es sind wohl einmal Meldun- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- gen eingegangen“ abtun kann? Sind Sie nicht der Mei- desminister des Innern: nung, dass dieses Thema ernsthafter behandelt werden Wissen Sie, wie dieses angebliche Terrorschreibensollte? ausgesehen hat und wie es inhaltlich fixiert war? Das war keine konkrete Mitteilung, sondern eine Mitteilung Parl. Staatssekretär beim Bun- allgemeiner Art. Deshalb musste es entsprechend ge- Fritz Rudolf Körper, desminister des Innern: prüft werden. Ich glaube, die Beurteilung, wie ich Ihre Frage beant- Ich bin gern bereit, Ihnen in bilateraler Unterhaltung worte, steht Ihnen nicht zu. Ich habe die Frage inhaltlich noch etwas Genaueres zu diesem Schreiben, seinemkonkret und korrekt beantwortet. Ich habe ausgeführt, Hintergrund und seiner Einschätzung durch das BKA zu dass bereits im Zeitraum 2002/2003 Drohschreiben der sagen. ETA sowohl an mehrere Botschaften, so auch an die 8858 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) deutsche, als auch an Reisebüros in Deutschland gerich- gen bedürfen aufwendiger Modellannahmen und Unter- (C) tet waren. Ich denke, das ist eine korrekte und anlassge- lagen. Sie sind immer nur eine Momentaufnahme, die mäße Antwort und es bedarf nicht Ihrer Belehrung. nach einem Vierteljahr durch aktuelle Preisverschiebun- gen wieder völlig anders aussehen. Deswegen gibt es (Beifall des Abg. Ulrich Kelber [SPD]) solche Berechnungen nicht.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zu dem Vorhaben der Interessengemeinschaft Mittel- Die Frage 15 des Abgeordneten Hartmut Koschykständischer Mineralölverbände habe ich damals schon wird schriftlich beantwortet. aus meiner persönlichen Erfahrung als Abgeordneter für den Wahlkreis Trier, der an vielen Stellen an Luxemburg Vielen Dank, Herr Staatssekretär. grenzt und den Tanktourismus tagtäglich erlebt, gesagt: Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Ihr Vorschlag, nämlich einen Landkreis, der an der ministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung der Fra- Grenze zu einem solchen Billigland liegt, eine ähnlich gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Karl Diller niedrige Steuer auf Diesel und Benzin einräumen zu las- zur Verfügung. sen, beseitigt nicht das Problem des Tanktourismus, son- dern verlegt es lediglich ins Inland. An dieser Problem- Die von mir selbst gestellten Fragen 16 und 17 sollen stellung hat sich nichts geändert. schriftlich beantwortet werden, Herr Staatssekretär. Im Übrigen gibt es nicht nur den Tanktourismus, son- Damit kommen wir zur Frage 18 des Kollegen Klaus dern in Luxemburg sind auch Tabakwaren viel billiger. Hofbauer: Das Gleiche gilt für Alkohol. Ähnliche Beobachtungen Welche jährlichen Steuerausfälle werden nach Kenntnis kann man an den Grenzen zu den ost- und mitteleuropäi- der Bundesregierung durch den „Tanktourismus“ in die Nach- schen Nachbarstaaten machen. barstaaten verursacht? Wo soll Ihr Vorschlag hinführen? Wie wollen Sie dann Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister etwa dem Friseurgewerbe helfen? Wie wollen Sie dem der Finanzen: Gastronomiegewerbe helfen? All diese Fragen beantwor- Herr Präsident, Ihre Fragen beantworten wir gerntet das von der Interessengemeinschaft Mittelständischer schriftlich. Mineralölverbände vorgelegte Konzept nicht. Kollege Hofbauer, eine solche Berechnung gibt es Wir haben im Übrigen in bilateralen Gesprächen da- nicht. rüber mit Vertretern der Europäischen Kommission fest- gestellt, dass die Kommission ein solches Anliegen nicht unterstützt, da es in Widerspruch zur Entwicklung des (B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) europäischen Binnenmarktes steht. Zusatzfrage, Herr Hofbauer.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Staatssekretär, Sie kennen sicher- Zusatzfrage des Kollegen Andreas Scheuer. lich die Schätzung der Interessengemeinschaft Mittel- ständischer Mineralölverbände, nach der für die Bundes- Andreas Scheuer (CDU/CSU): republik Deutschland Einnahmeausfälle in Höhe von Herr Staatssekretär, wir sind relativ froh, dass wenigs- ungefähr 750 Millionen Euro zu verzeichnen sind. Wie tens Sie aufgrund des Tanktourismus in der von Ihnen beurteilen Sie diese Schätzung? Warum kann diesevertretenen und an Luxemburg grenzenden Region Interessengemeinschaft Mittelständischer Mineralölver- einigermaßen Bescheid wissen; denn den Parlamentari- bände diese Schätzung vornehmen, während Ihr Minis- schen Staatssekretär im Wirtschaftministerium, Rezzo terium das nicht kann? Schlauch, haben wir erst darüber aufklären müssen, dass es in Bayern diesen Tanktourismus auch nach Österreich Herr Präsident, erlauben Sie mir, die zweite Frage und Tschechien gibt. gleich anzuschließen. Es gibt zum Beispiel das italieni- sche Modell. Ich weiß, dass die Bundesregierung dieses Meine Frage lautet: Wenn Sie schon die Schätzungen Modell ablehnt. Mich würden die Gründe interessieren, nicht berücksichtigen, die aus unserer Sicht verlässlich und zwar vor allen Dingen deshalb, weil es Ausnahme- sind, und wenn Sie das Friseurhandwerk mit einer Tank- regelungen zulässt. Wenn ich richtig informiert bin, gibt stelle vergleichen, wie beurteilen Sie dann das Wegbre- es in Europa rund 100 Ausnahmeregelungen, unter ande- chen ganzer Infrastrukturen mittelständischer Unterneh- rem für solche Fälle. men und Familienbetriebe an der Grenze und wie beurteilt das Finanzministerium den momentanen Dis- Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister kurs zwischen Trittin und Clement wegen der Öko- der Finanzen: steuer? Mir wäre Ihre Einschätzung dessen wichtig. Herr Kollege Hofbauer, ich selbst habe mich im letz- ten Sommer mit Vertretern der Interessengemeinschaft Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Mittelständischer Mineralölverbände unterhalten. Es gab der Finanzen: einen mehrstündigen intensiven Gedankenaustausch. Herr Kollege, zunächst einmal möchte ich Ihnen aus Was diese Interessengemeinschaft vorlegt, sind Schät- meiner persönlichen Kenntnis bestätigen – unsere Erfah- zungen. Sie aber fragen nach Berechnungen. Berechnun- rungen mit den Tankstellenpreisen in Luxemburg sind ja Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8859

Parl. Staatssekretär Karl Diller (A) mittlerweile schon fast zwei Jahrzehnte vorhanden – , letzten Jahres wurde seine Ablehnung mit dem Beihilfe- (C) dass es in der Tat eine gravierende Auswirkung gibt. In recht begründet. Der Sachverhalt hat sich jetzt aber der Stadt Trier besteht beispielsweise ein relativ dünnes fundamental geändert. Denn vor wenigen Wochen hat Tankstellennetz. Das hängt im Übrigen auch damit zu- Kommissar Monti beihilferechtliche Änderungen vorge- sammen, dass die Mineralölindustrie in der Stadt Trier schlagen und dokumentiert – sie müssten auch der Re- selbst die höchsten Tankstellenpreise abfordert. Um es gierung vorliegen – , in denen bei Tankstellen explizit konkret zu sagen: Das Benzin wird im Trierer Hafen an- eine Ausnahme gemacht wurde. Deswegen richte ich geliefert und dann in meinen Wohnort in den Hunsrück folgende Frage an Sie: Werden Sie, wenn die Europäi- gefahren. Dennoch ist das Benzin derselben Marke in sche Kommission das Beihilferecht so ändert, wie es meinem Wohnort 6 Cent billiger als in Trier. vorgeschlagen wurde, für das italienische Modell plädie- ren? Es sieht also fast so aus, als würde die deutsche Mine- ralölindustrie die Tanker nach Luxemburg treiben. Denn das Luxemburger Benzin ist ja in Deutschland produ- Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister ziertes Benzin, das dort nur verkauft wird. Offenkundig der Finanzen: sind die Gewinnspannen entsprechend höher. Das ist Herr Kollege, zunächst einmal müssen die Vorschläge eine Entwicklung, auf die sich die Region Trier inner- von Herrn Monti intensiv geprüft werden. Dann bleibt halb der letzten anderthalb Jahrzehnte eingestellt hat.abzuwarten, inwiefern seine Vorschläge tatsächlich in Das ist ein Stück weit Europa. eine Richtlinie aufgenommen werden. Zu Ihrer zweiten Frage. Herr Kollege, der Wirt- schaftsminister hat sehr deutlich darauf hingewiesen, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: dass diese Frage nicht aktuell ist, sondern dass sie sich Eine weitere Frage t ha der Kollege Thomas erst in den Jahren 2005 und 2006, wenn der Emissions- Dörflinger. – Ich höre, sie ist erledigt. Dann erteile ich handel funktioniert, stellen wird. Aber ich muss darauf dem Kollegen Dr. Klaus Rose das Wort. hinweisen, dass es noch ein anderes Moment zu beach- ten und zu bedenken gibt. Mit dem Aufkommen aus der Dr. Klaus Rose (CDU/CSU): Ökosteuer finanzieren wir zurzeit und auf Dauer, also Herr Staatssekretär, in Statistiken der Bundesregie- auch in künftigen Jahren,im Wesentlichen die Zu- rung und des ADAC ist immer zu lesen, dass sich die schüsse an die Rentenversicherung. Benzinpreise in den Niederlanden und in Dänemark ver- glichen mit Deutschland und Österreich genau entgegen- (Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Warum heißt gesetzt entwickeln. Ich frage Sie deshalb: Gibt es in den es dann Ökosteuer?) deutschen Grenzregionen zu diesen Ländern einen „um- (B) (D) Die Einnahmen aus der Ökosteuer werden zu gekehrten“ fast Tanktourismus, dass also Holländer und Dä- 100 Prozent an die Rentenversicherung überwiesen. Die nen in Deutschland einkaufen, und, falls es einen sol- Rentenversicherung wird diese Mittel auch in Zukunft chen gibt, in welcher Größenordnung? brauchen. Parl. Staatssekretär beim Bundesminister (Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Dann ist es Karl Diller, der Finanzen: eine Rentensteuer!) Ich gehe davon aus, dass jeder, der im grenznahen Be- Beim Thema Ökosteuer geht es also nicht nur um den reich wohnt und entdeckt, dass ein bestimmtes Produkt Emissionshandel in den Jahren 2005 und 2006, sondern – seien es Tabakwaren oder sei es Benzin bzw. Diesel – auch um die Finanzierung der Renten. jenseits der Grenze günstiger zu erstehen ist und be- stimmte Mengen davon – auch zollrechtlich – problem- Weil Sie auf meine Antwort gerade so polemisch rea- los transferierbar sind, davon Gebrauch macht, egal, in giert haben, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, welche Richtung. dass es die Regierung Kohl war, die in den Jahren 1997 und 1998 vor dem Problem stand, dass der Beitragssatz (Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr Rose, das sind auf über 21 Prozent zu schießen drohte, und die deshalb die so genannten Butterfahrten!) den Vorschlag machte, die Mehrwertsteuer von 15 auf 16 Prozent anzuheben. Das ist im Frühjahr 1998 von der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: damaligen CDU/CSU-FDP-Regierung beschlossen wor- Eine weitere Frage des Kollegen Ramsauer. den. Seit dieser Zeit wird ein Prozentpunkt des Mehr- wertsteueraufkommens zugunsten der Rentenversiche- rung verwendet. Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, besitzt die Bundesregierung Er- kenntnisse darüber, dass politische Funktionsträger der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Grünen aus dem Grenzland in größerer Zahl ins benach- Eine weitere Frage hat der Kollege Albert Rupprecht. barte Österreich zum Tanken fahren? – In vielen Fällen soll dies bereits beobachtet worden sein. Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP) Die Ablehnung des italienischen Modells haben Sie ja mit dem europäischen Beihilferecht begründet. Auch im Der empirische Nachweis – das möchte ich hinzufügen – Schreiben des Finanzministeriums vom 22. Dezember ist nur für grüne politische Funktionsträger zu erbringen; 8860 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Dr. Peter Ramsauer (A) über sozialdemokratische müsste ich im Wahlkreis erst Durch Ihr Verhalten entwickelt sich die Einführung(C) noch nachfassen. des Emissionshandels nach der des Dosenpfandes und der der Autobahnmaut zur nächsten Lachnummer dieser (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP) Regierung. Aber zum Lachen kann einem gar nicht zu- mute sein, denn mit dieser falschen Vorgehensweise ge- Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister fährden Sie den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dies der Finanzen: ist angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht hin- Herr Kollege, der Bundesregierung liegen darüberzunehmen. keine Erkenntnisse vor. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Dr. Uwe Küster [SPD]: Kindergartenfrage! – der FDP) Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Sind Sie denn an Erkenntnissen interessiert?) Dabei darf es nicht darum gehen, Wirtschaftspolitik ge- gen Umweltpolitik auszuspielen; das wird uns immer Im Übrigen steht es jedem Bürger frei, Herr Kollegeunterstellt. Vielmehr muss es darum gehen, den richtigen Ramsauer, von den Freiheiten Europas Gebrauch zu ma- Weg zu finden, wie man beide Ziele erreichen kann, chen. nämlich Arbeitsplätze zu schaffen und in der Umweltpo- litik weiterzukommen. Wir müssen heute feststellen: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Den richtigen Weg haben Sie von der Regierung nicht Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, die gefunden. Hier haben Sie versagt. Zeit für die Fragestunde ist abgelaufen. Die noch offe- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nen Fragen werden schriftlich beantwortet. – Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Im „Handelsblatt“ vom 18.März wird die energiepo- litische Sprecherin der ünen Gr im Bundestag, Frau Wir kommen zu dem Zusatzpunkt 1: Hustedt, mit der Aussage zitiert: „Wir rutschen jetzt in Aktuelle Stunde eine Koalitionskrise hinein.“ Nein, Sie befinden sich be- auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU reits mitten in einer Koalitionskrise. Bei Ihnen geht es in diesen Fragen nur noch drunter und drüber. Unterschiedliche Auffassungen im Bundes- kabinett zum Emissionshandel und zur Öko- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) steuer In der Frage des Emissionshandels rächt sich jetzt, dass Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat für das fehlt, was wir, die Opposition, seit langem fordern, den Antragsteller der Kollege Peter Paziorek das Wort. nämlich ein langfristiges, in sich geschlossenes energie- (B) (D) politisches Konzept für unser Land, das Wirtschaftlich- (Beifall bei der CDU/CSU) keit und Umweltpolitik berücksichtigt. Zur Ausgestal- tung eines solchen Konzeptes haben Sie leider nicht die Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU): politische Kraft. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Streit in der Bundesregierung zwischen den Ministern Zumindest der Bundeskanzler scheint in dieser Frage Clement und Trittin belegt, wie handlungsunfähig und langsam zur Vernunft zu kommen. So hat er gestern im zerstritten diese Bundesregierung in einem zentralen Po- ZDF in der Sendung „Was nun?“ den Zeitplan für die litikbereich geworden ist. Meldung der Zahlen für den Emissionshandel nach Brüssel infrage gestellt. Er sagte, Gründlichkeit und in- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) haltliche Richtigkeit gingen vor Schnelligkeit. Recht hat Dies überrascht mich nicht, denn diese Regierung ver- er. Doch ich muss ganz deutlich sagen: Das fordert die fügt über kein Energiekonzept, mit dem die Fragen be- Union in den Beratungen des Ausschusses schon seit antwortet werden können, die jetzt zur Entscheidung an- Wochen. Bisher ist das von Rot-Grün und vom Bun- stehen. desumweltminister Trittin zurückgewiesen worden. Hof- fentlich setzt sich der Bundeskanzler in dieser Frage ein- Mit der Einführung des europäischen Emissionshan- mal durch. dels auch hier in Deutschland steht eine der wichtigsten umwelt- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dieser Legislaturperiode an. Bereits in der nächsten Wo- neten der FDP) che soll der Nationale Allokationsplan – das ist das Re- Wenn es also möglich ist, den Zeitplan für einen Ka- gelwerk zur Umsetzung des Emissionshandels – an die binettsbeschluss zu verschieben, also die Zahlen nicht Europäische Kommission gemeldet werden. Aber bis bis zum 31. März zu melden, dann muss das für eine um- zum heutigen Tage hat die Bundesregierung den ver-fassende Beratung im Deutschen Bundestag erst recht bindlichen Entwurf zum Nationalen Allokationsplan we- möglich sein. Bei dieser wichtigen Entscheidung kann der dem Deutschen Bundestag noch der Öffentlichkeit das Parlament doch nicht länger außen vor bleiben. Die vorgelegt. Stattdessen wird in den letzten Tagen ein Kurzatmigkeit und Hektik, die Sie an den Tag legen, Machtkampf zwischen dem Wirtschaftsminister und führt zu schlechten Ergebnissen. Das mussten wir beim dem Umweltminister ausgetragen, der für unser Land TEHG erleben. Beim TEHG verstärkt sich immer mehr mehr als peinlich ist. der Eindruck, den wir in den Ausschussberatungen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) schon vorgebracht haben: dass es verwaltungsrechtlich Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8861

Dr. Peter Paziorek (A) fehlerhaft und verfassungsrechtlich in höchstem Maße – auch Herr Paziorek hat fünf Minuten gesprochen, ohne (C) bedenklich ist. Auch das, was der inoffizielle Entwurf uns eine einzige eigene Idee präsentiert zu haben – , zum Nationalen Allokationsplan vorsieht, ist verfas- sungsrechtlich höchstwahrscheinlich unzulässig, weil (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nämlich formale Grundprinzipien der Gleichbehandlung DIE GRÜNEN) von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland berührtsondern haben allen Ernstes eine Aktuelle Stunde bean- werden. Wenn Sie wollen, dass diese Fragen mit Ruhe tragt, um darüber zu sprechen, dass der Umweltminister behandelt werden, dann geben Sie dem Deutschen Bun- ein Instrument möglichst umweltfreundlich und der destag auch die Zeit dazu. Verschieben Sie den Termin- Wirtschaftsminister ein Instrument möglichst wirt- plan, damit wir hier in diesem Hause über diese Fragen schaftsfreundlich ausgestalten will. diskutieren können. Ich sage Ihnen meine Meinung dazu; denn ich habe (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) eine eigene, Herr Paziorek: Es ist richtig, von der deut- Wir sind auch der Ansicht, dass es nicht angeht, dass schen Wirtschaft die Zusage der freiwilligen Klima- die Regierungsfraktionen am 30. März, also am nächsten schutzvereinbarung einzufordern, die Job- und Dienst- Dienstag, in den Fraktionssitzungen den Regierungsent- leistungschancen zu betonen und zu sagen, dass wir nach wurf vorgelegt bekommen, um ihn politisch zu beraten den ersten Erfahrungen mit dem Emissionshandel in den – das ist Presseberichten zu entnehmen –, der Oppo-Jahren 2006 und 2007 natürlich auch das Zusammen- sition dagegen eine umfassende Beratung im Deutschen spiel der verschiedenen Instrumente zum Klimaschutz Bundestag bis zum 31. März verweigert wird. Ihre Vor- noch einmal überprüfen müssen. gehensweise ist eine Missachtung des deutschen Parla- „Unterschiedliche Auffassungen“ – so beginnt der ments. Titel der von der CDU/CSU beantragten Aktuellen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Stunde. Zu diesen beiden Worten kann einem viel einfal- neten der FDP) len, vor allem dann, wenn man an die CDU und die CSU denkt: Zur zukünftigen Ausgestaltung der Krankenversi- Meine Damen und Herren, zum Schluss noch Folgen- cherungen existieren unterschiedlichste Auffassungen des zur Klarstellung: Die Einführung des Emissionshan- bei Ihnen. Zur Steuerreform gibt es so unterschiedliche dels wird von der Union grundsätzlich positiv bewertet. Auffassungen, dass Sie sich auf einen Kompromiss eini- Es handelt sich dabei um ein Instrument, das den Klima- gen mussten, der am Ende überhaupt keine Unterstüt- schutz kosteneffizienter gestalten und eine nachhaltige zung mehr fand. Beim Arbeitsrecht konnte sich die CSU Entwicklung fördern kann. Aber mit Ihrem Verhaltenmit dem CDU-Generalsekretär wenigstens einmal für (B) und Ihrer Vorgehensweise, sei es beim TEHG, sei eseinen halben Tag einigen. Danach wurden aber die un- (D) beim Nationalen Allokationsplan, haben Sie der guten terschiedlichen Auffassungen wieder sichtbar. Beim Te- Idee des Emissionshandels bisher nur geschadet. Anstatt lekommunikationsgesetz ist es sogar schon so weit ge- die positiven Seiten diesesInstruments zu diskutieren, kommen, dass die Berichterstatterin der CDU/CSU werden die Schlagzeilen inzwischen nur vom rot-grünen jeden Tag unterschiedliche Auffassungen mit sich selbst Durcheinander bestimmt. Deshalb fordern wir Sie auf: auszumachen hat; diese sind von der Tageszeit und dem Kehren Sie zu einer vernünftigen parlamentarischen Be- jeweiligen Gegenüber abhängig. Das alles wären doch ratung zurück! Das ist im Interesse der Wirtschaftauch tolle Themen für eine Aktuelle Stunde über unter- Deutschlands und im Interesse des Klimaschutzes. schiedliche Auffassungen. Vielen Dank. (Dr. [FDP]: Das mag ja al- les richtig sein, aber das ist nicht das Thema! (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie haben eine solche nicht beantragt!)

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich komme noch einmal zum Emissionshandel – von dem Herr Gerhardt glaubt, viel Ahnung zu haben – und Das Wort hat der Kollege Ulrich Kelber von der SPD- zu den unterschiedlichen Auffassungen der CDU und Fraktion. der CSU bezüglich des Emissionshandels zurück. Ich (Beifall bei der SPD) ziehe also genau diese beiden Themen – Emissionshan- del und unterschiedliche Auffassungen – zusammen. Zwei Beispiele will ich nennen: Ulrich Kelber (SPD): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Erstes Beispiel. In Westdeutschland laufen CDU- und ren! Wir im Parlament sollen eigentlich über den besten CSU-Abgeordnete zu Unternehmen und Verbänden und Weg zur Lösung von Problemen diskutieren und unsversichern, mit CDU und CSU gebe es keine Sonder- über neue Ideen und neue Möglichkeiten austauschen. töpfe für „early action“ und Kraft-Wärme-Kopplung im Heute Nachmittag können wir das leider nicht tun, weil Emissionshandel. Das würde man zusichern. Im Osten CDU und CSU lieber darüber sprechen wollen, dass sich unseres Landes gehen Abgeordnete wie der von mir sehr zwei Fachminister der Bundesregierung noch nicht in al- geschätzte Kollege Petzold zu den dortigen Unterneh- len Details zu einem Gesetzesvorhaben geeinigt haben. men und sagen: Sie können sich darauf verlassen, dass Wohlgemerkt: CDU und CSU wollen nicht etwa ihrees mit CDU und CSU große Töpfe für „early action“ im eigenen Ideen zum Thema Emissionshandel vortragen Emissionshandel geben wird. 8862 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Ulrich Kelber (A) Sehr geehrte Damen und Herren von der CDU/CSU, ist die Aktuelle Stunde für die „Aussprache über ein be- (C) glauben Sie, dass Sie der Öffentlichkeit, den Unterneh- stimmt bezeichnetes Thema von allgemeinem aktuellen men und mir diese unterschiedlichen Auffassungen er- Interesse“ vorgesehen. klären können? Das können Sie mit Ihren weiteren Red- nern in dieser Aktuellen Stunde vielleicht einmal tun. (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die unterschiedlichen Auffassungen im Bundeskabinett DIE GRÜNEN) zum Emissionshandel und zur Ökosteuer sind in der Tat von allgemeinem aktuellen Interesse. Aber nicht nur das: Zweites Beispiel. Koalition und Regierung verlangen Sie sind ein Skandal. von der Energiewirtschaft und der Industrie die Einhal- tung der freiwilligen Zusagen, das heißt, bis 2007 weni- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ger CO2 auszustoßen. Dabei unterhalten wir uns über der CDU/CSU) wenige Millionen Tonnen. CDU und CSU behaupten Sie sind ein Skandal, weil seit Jahren bekannt ist, dass nun, das sei eine unnötige und unfaire Belastung derder Emissionshandel in Europa kommt und wir in deutschen Wirtschaft. Sie warnen vor angeblichen natio- Deutschland trotzdem kein konsistentes Konzept haben. nalen Alleingängen usw. Ich komme jetzt noch einmal Die Vorbereitung war schlampig. Deutschland ist auf zu den unterschiedlichen Auffassungen zurück. Bis vor dieses neue Instrument nicht rechtzeitig eingestellt wor- kurzem haben Sie nämlich noch ganz andere Dinge er- den. Jetzt ist es auch noch zu einem chaotischen Verfah- zählt. – bekanntermaßen früher Umwelt- ren gekommen. Das, was diese Regierung mit den Be- ministerin und heute Partei- und Fraktionsvorsitzende – troffenen in Deutschland macht, ist inakzeptabel und und auch der Kollege Paziorek, der vor mir geredet hat, deswegen ein Skandal. haben bei zahlreichen Gelegenheiten gefordert, Deutsch- land müsse seinen Ausstoß von CO2 bis 2005 – also bis (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zum nächsten Jahr – um 25 Prozent senken. Herr der CDU/CSU) Paziorek hat das zum letzten Mal im März 2003, also vor noch nicht einmal zwölf Monaten, gefordert; nachzule- Das Verfahren ist ein Skandal, weil der Emissions- sen auf seiner Webseite. handel – völlig unnötig – auf eine Zusatzbelastung für die betroffenen Unternehmen hinausläuft. Die FDP hat Um Klartext zu sprechen: Damit fordern Paziorek immer wieder darauf hingewiesen: Der Emissionshandel und Merkel eine Minderung durch die deutsche Energie- ist ein wichtiger Baustein der modernen Klimapolitik. wirtschaft und die deutsche Industrie um 100 Millionen Mit dem Emissionshandel wird das klimapolitische Ziel Tonnen bis zum nächsten Jahr. sicher erreicht. Die Emissionen können dort vermieden (B) (D) (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden, wo dies mit den geringsten Kosten möglich ist. NEN]: Genauso ist es!) Dazu gehören eine ausreichende Ausstattung der Unter- nehmen mit Zertifikaten und eine Anerkennung der so Es geht also nicht um einige wenige Millionen Tonnen, genannten „early actions“. sondern um das Mehrfache von dem, worüber diese Re- gierung spricht. Das ist nicht einmal mehr nur eine un- Noch zwei Dinge sind nötig, meine sehr verehrten terschiedliche Auffassung, das ist nichts anderes als Un- Damen und Herren von der Koalition: erstens eine klare ehrlichkeit, mit der Sie hoffen, durch dieses Thema zu Verknüpfung des Emissionshandels in Deutschland mit kommen. den flexiblen Instrumenten des Kioto-Protokolls. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten DIE GRÜNEN) der CDU/CSU) Wer sich das anschaut, bemerkt einen klaren Unter- Dass Deutschland wie auch andere Länder einen Teil der schied: Diese Koalition kommt zu Lösungen, wenn uns Verpflichtungen im Ausland erbringen kann, senkt auf das vorher intern auch ein paar Nerven und etwas Kraft der einen Seite die Kosten und führt auf der anderen kostet. Sie haben aber nicht einmal den Mut oder dieSeite zu einem erheblich höheren Klimaschutzanteil, den Entschlossenheit, Ihre unterschiedlichen Auffassungen wir in Ländern erreichen, in denen wir mit viel niedrige- zu einem einheitlichen Konzept zusammenzufassen. Es ren Kosten Klimagasemissionen reduzieren können, bei- gilt das Prinzip: Sie erzählen jedem, was er gerne hören spielsweise in den Schwellenländern. Diese Verknüp- will. Eigene Konzepte: Mangelware. fung fehlt. Ich kann Sie nur noch einmal dringend auffordern: Stellen Sie diese Verknüpfung her. Nutzen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie diese Chance im Sinnedes Klimaschutzes und der DIE GRÜNEN) Wirtschaft.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Das Wort hat jetzt die Kollegin Birgit Homburger von der CDU/CSU) der FDP-Fraktion. Zweitens. Die Ökosteuer und das Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz müssen, wenn der Emissionshandel Birgit Homburger (FDP): funktioniert, abgeschafft werden. Das haben wir von der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!FDP Ihnen immer wieder gesagt. Hier geht es nicht, wie Nach der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Bundesumweltminister Trittin erklärt, um einen Instru- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8863

Birgit Homburger (A) mentenmix. Es geht Ihnen um eine Mehrfachbelastung, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Herr Trittin. der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Das er- zählt sie schon seit sechs Jahren!) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU]) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wenn Sie nicht nur vom Emissionshandel reden, son- Das Wort hat jetzt der Bundesminister Jürgen Trittin. dern an die Funktionsfähigkeit wirklich glauben würden, dann müssten Sie nicht ständig versuchen, mit Netz und Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- doppeltem Boden zu arbeiten. Geht es nach Trittin, wird schutz und Reaktorsicherheit: wieder einmal draufgesattelt. Das ist typisch für die Grü- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde, nen: Sie sind blind für die Chancen, die der Emissions- die Opposition muss sich schon entscheiden, was sie handel bietet, haben aber immer eine Zusatzbelastung im möchte. Möchte sie Köcher. Herr Clement hat das begriffen. Deswegen kön- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Dass Sie zu- nen wir nur sagen: Herr Clement, willkommen im Klub! rücktreten!) Unsere Unterstützung haben Sie. der Bundesregierung vorhalten, dass sie, wie übrigens (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten angekündigt, beschlossen hat, in der nächsten Woche der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Er will darüber zu beschließen, damit Sie endlich beraten kön- aber gar nicht beitreten! – Hans Michelbach nen? Wollen Sie uns nun anklagen, dass wir diesen Ter- [CDU/CSU]: Der einsame Rufer in der min eine Woche vorher noch nicht erreicht haben, oder Wüste!) ist es, lieber Herr Paziorek, ein Zeichen von Vernunft, wenn wir diesen Termin nicht erreichen? Ich weise Sie Ich will sehr deutlich sagen, dass in dieser Angele- nur in aller Freundschaft, weil ich Sie schätze, darauf genheit auch die Grünen ihr wahres Gesicht zeigen. Es hin, dass Sie sich überlegen müssen, ob Sie uns der Ver- geht Ihnen überhaupt nicht um die Ökosteuer; das ist in zögerung anklagen wollen oder ob weitere Verzögerung den letzten Tagen in zahlreichen Interviews deutlich ge- in Ihren Augen ein Ausdruck von Vernunft ist. worden. Die beiden Herrenin der ersten Reihe, Herr Loske und Herr Hermann, haben ebenfalls welche gege- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Sie geben es ben. Mehrfach wurde bekräftigt, es gehe hier nicht um nicht in den Bundestag!) die Ökologie, sondern um ungefähr 18 Milliarden Euro Lassen Sie mich noch auf einen Gedanken eingehen, Einnahmen für die Rentenversicherung. Diese unselige den die Kollegin Homburger dargelegt hat. Verknüpfung von Ökosteuer und Lohnzusatzkosten führt (B) in eine Sackgasse. Das haben wir Ihnen immer gesagt. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie trauen (D) Deutlicher kann man nicht mehr ausdrücken, dass es den sich nicht einmal, etwas vorzulegen!) Grünen an dieser Stelle nicht um Ökologie, sondernWir haben bei der Überlegung für einen Nationalen Al- schlicht und ergreifend um viel Geld geht. lokationsplan schlicht und ergreifend das getan, was wir angekündigt haben. Wir legen das zugrunde, was die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten deutsche Industrie im Rahmen ihrer Selbstverpflichtung der CDU/CSU – Hans Michelbach [CDU/ selber getan hat. Wir wollen das umsetzen, was die In- CSU]: Abkassieren!) dustrie nicht nur dieser Regierung, sondern dieser Ge- Seit Wochen herrscht in der Bundesregierung dassellschaft, auch Ihnen, versprochen hat. Das ist die blanke Chaos: Die Staatssekretäre einigen sich. Der Grundlage. Es wird kein Gramm draufgepackt. Wirtschaftsminister lehnt den Kompromiss ab. Die Frak- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie satteln tionsspitzen beteuern seit Tagen, es gebe keinen Koali- drauf!) tionskrach. Der grüne Geschäftsführer im Düsseldorfer Landtag fordert den Rücktritt von Clement. Alles läuft Aber wir sind auch nicht der Auffassung, dass sich die durcheinander. Fortschritte in der Sache sind allerdings Industrie vollständig vom Klimaschutz verabschieden darf. Das kann auch nicht sein. Fehlanzeige. Gestern Abend kam die Bankrotterklärung. Was anderes ist es denn, wenn der Bundeskanzler öffent- (Beifall bei der SPD und der FDP – Hans lich überlegt, die Entscheidung über das Herzstück, den Michelbach [CDU/CSU]: Das tut doch kei- Nationalen Allokationsplan, über das Datum, das Brüs- ner!) sel vorgibt, hinaus zu verschieben? Das ist doch nichts Dieses ist der Rahmen, in dem wir entscheiden werden. anderes als eine Kapitulation vor den Auseinanderset- zungen im eigenen Kabinett. Nun sagen Sie, es werde noch draufgesattelt, die In- dustrie werde durch die Ökosteuer belastet. (Beifall bei der FDP) (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Selbstver- Die Bürgerinnen und Bürger haben sich an die Macht- ständlich!) worte des Bundeskanzlers gewöhnt, wenn das Tohuwa- Das habe ich eben von Frau Homburger gehört. Schauen bohu überhand nahm. Die Autorität reicht jetzt offenbar wir uns doch einmal die Realität an. gerade noch für eine Verschiebung. Wem es bisher nicht klar war, der merkt es jetzt: Diese Bundesregierung ist (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Herr Clement am Ende. sagt das auch!) 8864 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Bundesminister Jürgen Trittin (A) Die Ökosteuer belastet nach Ihrer Aussage die deutsche Sie heben gerne darauf ab, dass die Ökosteuer keinen (C) Wirtschaft. Erst einmal halten wir fest: Die Ökosteuer ökologischen Effekt habe. Schauen Sie sich einmal an, entlastet die deutsche Wirtschaft, warum seit der Einführung der Ökosteuer die Emissio- nen aus dem Verkehr in den Jahren 1999 bis 2003 jedes (Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP) Jahr um 1 Prozentpunkt bis 1,5 Prozentpunkte gesunken denn die Ökosteuer führt dazu, dass 18,6 Milliardensind. Euro aus dem Haushalt von , die von uns al- (Zurufe von der CDU/CSU: Was?) len gezahlt werden, für die Entlastung von Löhnen und Gehältern und damit auch der Arbeitgeberbeiträge auf- Das ist faktische Klimaschutzpolitik. gewendet werden. Wir haben den Trend umgekehrt, den Sie zu verant- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN worten hatten. In diesem Land erfolgte nämlich der Kli- und bei der SPD – Hans Michelbach [CDU/ maschutz jahrelang dergestalt, dass zwar die Industrie CSU]: Quatsch!) die Emissionen reduziert hat, aber die Verkehrsemissio- nen jedes Jahr zugenommen haben. Diesen Trend bei Die Ökosteuer entlastet die deutschen Unternehmen um den Verkehrsemissionen haben wir umgekehrt. Reden 18,6 Milliarden Euro in diesem Jahr. Sie deshalb nicht von weiteren Lasten! (Birgit Homburger [FDP]: Die sie selbst be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – zahlt haben!) Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Träumen Sie weiter!) Nun wird gesagt, auch Unternehmen müssten in be- stimmten Bereichen für den Verbrauch von Rohstoffen Wir werden den Nationalen Allokationsplan wie be- bezahlen. Das ist richtig. Wir können uns einmal genau schlossen zum 31. März, also am nächsten Mittwoch ansehen, warum zum Beispiel mein ehemaliger Kollege vorlegen. Werner Müller eine Flasche Rotwein gewonnen hat. Er Ich will zum Schluss eine allgemeine Bemerkung ma- hat nämlich seinerzeit mit dem Chef der Kölner Ford- chen; denn es lohnt sich, gelegentlich darüber nachzu- werke darum gewettet, ob Ford vor oder nach der Öko- denken, um was es beim Klimaschutz wirklich geht. Ich steuer mehr zahlt. Herr Müller hat diese Flasche Rot- fordere die Skeptiker, die das Kioto-Protokoll als wein gewonnen. Warum? Zwangsjacke und Hemmnis für wirtschaftliches Wachs- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil er keine tum ansehen, auf, weiter zu blicken als nur auf kurzfris- Ökosteuer hat!) tige Berechnungen. Die Europäische Kommission rech- (B) net damit, dass der Emissionshandel die Kosten, die(D) Weil wir nämlich bei der Belastung sehr genau darauf durch die Reduktion von Klimagasen entstehen, bis geachtet haben, dass es nicht zu Verzerrungen kommt. 2010 um 35 Prozent senken wird. Das entspricht Das führt dazu, dass zusätzlich zu der Entlastung in1,3 Milliarden Euro. Höhe von 18,6 Milliarden Euro bei den Lohnnebenkos- ten, der größten Entlastung von Lohnnebenkosten, die Das Kioto-Protokoll, das wir damit umsetzen wer- wir hinbekommen haben – Gutachter sagen uns, dass wir den, ist kein Rezept für ein wirtschaftliches Desas- ohne diese Entlastung nicht 250 000 Arbeitsplätze in ter. Ganz im Gegenteil: Es wird Wohlstand und Ein- diesem Lande hätten sichern können –, steuerliche Sub- sparungen bringen. ventionen in einer Größenordnung von 5,6 Milliarden ( [CDU/CSU]: Aber nicht den Euro hinzukommen, Deutschen!) (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist nicht Diese Sätze stammen nicht von mir. Sie stammen von zu glauben! Das schlägt dem Fass den Boden Klaus Töpfer. Sie sollten e si sich hinter die Ohren aus! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Was ist schreiben. mit Herrn Clement los, wenn das so gut ist?) Vielen Dank. die nicht gezahlt werden müssen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist die Situation, in der Sie darauf herumreiten, und bei der SPD) dass wir angeblich die Wirtschaft zusätzlich belasten. In Wirklichkeit haben wir hinsichtlich der Lohnnebenkos- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ten eine gewaltige Entlastung hinbekommen und wir ha- Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Joachim Pfeiffer ben sehr genau darauf geachtet, dass es nicht zu Wettbe- von der CDU/CSU-Fraktion. werbsverzerrungen kommt. Im Gegenteil: Wir zahlen in diesem Jahr aus Steuermitteln 5,6 Milliarden Euro für die Umsetzung der Selbstverpflichtung der deutschen Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Wirtschaft. Was ist daran wirtschaftsfeindlich? Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Bei dem Streit der Personen und um Personen ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN liert man manchmal ein bisschen den Überblick und sowie bei Abgeordneten der SPD sieht – den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich möchte gern Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Warum ist Herr darauf zurückkommen, worum es im Kern eigentlich Clement nicht da?) geht – Herr Trittin hat es am Schluss seiner Rede ange- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8865

Dr. Joachim Pfeiffer (A) sprochen –, nämlich um den Klimaschutz, die Klimavor- Lassen Sie mich die Bedeutung des Kioto-Effekts(C) sorge und insbesondere um den anthropogenen, also den noch einmal erläutern und verdeutlichen, welche kom- durch Menschen verursachten Beitrag und die Rolle des munizierenden Röhren es in diesem Zusammenhang Treibhausgases CO2. gibt. In 22 Jahren soll es zu einer Reduktion um 3 Prozentpunkte kommen. Dies entspricht genau dem In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach jährlichen Zuwachs an Emissionen in China und Indien. den Fakten, um deutlich zu machen, wo wir uns welt- Das heißt, im Rahmen des Kioto-Protokolls kompensie- weit, in Europa und in Deutschland bewegen. Die CO2- ren wir innerhalb von 22 Jahren gerade einmal den Zu- Emissionen belaufen sich weltweit auf eine Größenord- wachs an CO -Emissionen, der in China und Indien al- nung von circa 30 Milliarden Tonnen. Innerhalb der EU 2 lein in einem Jahr anfällt. sind es 4,1 Milliarden Tonnen, in Deutschland 990 Mil- lionen Tonnen. In den USA betragen sie 8 Milliar-Wir sind nicht allein in Europa. Jetzt fragen wir uns den Tonnen, in China 4 Milliarden Tonnen und in Russ- einmal: Wie machen es dieanderen europäischen Län- land 2 Milliarden Tonnen. der? Schauen wir einmal nach Frankreich. Frankreich nimmt seine gesamte chemische Industrie vom Emis- Das Kioto-Protokoll verpflichtet die EU, in dem Zeit- sionshandel aus. Schauen wir einmal nach Dänemark. raum von 1990 bis 2012 eine Reduktion um 8 Prozent zu Dänemark plant, über staatliche Projekte mit Joint Im- erreichen. Das sind in absoluten Zahlen ausgedrückt plementation und CDM zusätzlich kostenlose Zertifikate 350 Millionen Tonnen im Jahr. Das heißt, wir reden ins- an die am Emissionshandel Beteiligten zu verteilen. Das gesamt über weniger als 1 Prozent der jährlichen welt- heißt, während andere in Europa ihren Unternehmen und weiten CO -Emissionen von 30 Milliarden Tonnen. Das 2 ihrer Volkswirtschaft einen Wettbewerbsvorteil ver- ist der Streitwert in Europa und in Deutschland. So viel zum Kioto-Protokoll und seine Auswirkungen aufschaffen, verspielt Trittin einen solchen für Deutschland Europa. mutwillig und vorsätzlich. Ich frage Sie in diesem Zusammenhang: Welchen Ich muss Sie daran erinnern: Selbst Ihre grünen Mit- ökologischen Effekt hat das? – Leider keinen. Das Kioto- schwestern und -brüder in Europa handeln hierbei an- Protokoll hat in dieser Frage eine rein symbolische Wir- ders. Die Äußerung des zuständigen Berichterstatters kung. des Europäischen Parlaments in dieser Frage – Herr Alexander de Roo, ein Grüner aus Holland – ist ganz ak- (Ulrich Kelber [SPD]: Weiß das die CDU/ tuell. Er fordert bereits heute – das geht weit über die CSU-Fraktion?) Vorstellung der EU-Kommission und auch Ihre Vorstel- lung hinaus –, die flexiblen Mechanismen JI und CDM Dies sage nicht ich, sondern Sie, die Vertreter der Bun- (B) schon in der ersten Handelsperiode von 2005 bis 2007(D) desregierung. Man kann das in der vom Bundesministe- – unabhängig von der Ratifizierung und der Umsetzung rium für Bildung und Forschung im Jahr 2003 heraus- des Kioto-Protokolls – einzubeziehen. Das ist im Übri- gegebenen Broschüre „Herausforderung Klimawandel“ gen genau die Forderung, die wir bei den letzten Bera- nachlesen. Neben Trittin und Clement gibt es offensicht- tungen in diesem Haus erhoben haben. lich einen dritten Spieler, der hierzu sagt, es habe über- haupt keine Auswirkungen. Ich kann Ihnen also eigentlich nur sagen: Nehmen Sie sich ein Beispiel an anderen Grünen in Europa! Orien- Trotzdem ist die Union der Meinung – das ist deutlich tieren Sie sich an den Wettbewerbern in Europa! Wenn geworden –, dass wir etwas für den Klimaschutz und die Sie das nicht tun, dann werden wir eine Katastrophe, ein Klimavorsorge tun müssen. Desaster erleben. Kommen Sie zur Besinnung und ge- (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fährden Sie nicht aus ideologischer Verbohrtheit die NEN]: Das ist doch ein Lippenbekenntnis! – Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands! Mit der Umsetzung Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ihrer Pläne würden Sie nicht nur der Wettbewerbsfähig- NEN]: Das merkt man!) keit, sondern auch dem Klima- und Umweltschutz einen Bärendienst erweisen. Der Emissionshandel, Herr Hermann, ist im Grundsatz ein geeignetes Mittel, um das mit marktkonformen und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – marktwirtschaftlichen Instrumenten zu erreichen. Ulrich Kelber [SPD]: Da stimmt Herr Paziorek zu? Sehr interessant!) (Beifall des Abg. Dr. Peter Paziorek [CDU/ CSU]) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Er muss aber so umgesetzt werden, dass die deutsche Für die Bundesregierung hat jetzt der Parlamenta- Wettbewerbsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Eine fal- rische Staatssekretär Ditmar Staffelt das Wort. sche Umsetzung wäre nämlich nicht nur wirtschafts- und beschäftigungspolitisch, sondern auch ökologisch kon- Parl. Staatssekretär beim Bun- traproduktiv; denn die Emissionen, die nicht mehr bei Dr. Ditmar Staffelt, desminister für Wirtschaft und Arbeit: uns aufträten, fielen dann woanders an. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Herren! Es wird Sie nicht erstaunen, dass ich als Vertre- Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist ter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit das!) zunächst auf Folgendes hinweise: Wir widmen unsere 8866 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Parl. Staatssekretär Dr. Ditmar Staffelt (A) Arbeit in der Hauptsache dem Thema der Wirtschafts- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Peter (C) dynamik und der Schaffung und Sicherung von Arbeits- Paziorek [CDU/CSU]: Dann kommen Sie plätzen. Das haben wir auch zu tun. doch mit der Sache in den Bundestag!) (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Leider nicht Wenn ich von Sicherungen spreche, dann meine ich erfolgreich!) das Vorhalten einer zusätzlichen CO2-Reserve für den Neubau und die Erweiterung von Anlagen sowie für den Deshalb wird es unser Ziel bleiben, in diesem Jahr 1,5 Pro- Fall eines stärkeren Wirtschaftswachstums, zent bis 2 Prozent Wirtschaftswachstum zu erreichen. (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Sehr gut! (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Können Sie Richtig!) bei Herrn Trittin abliefern!) die faire Feststellung jener CO2-Emissionen gemäß der Wir sind aber der Meinung, dass es neben der Kon- Minderungsverpflichtung, die aus chemisch-physikali- zentration auf die Wirtschaftsdynamik zweifelsohne schen Gründen und aufgrund der Produktionsprozesse auch ein Bekenntnis zur Ressourcenschonung und zur nicht weiter reduzierbar sind, Senkung des Energieverbrauchs geben muss. Darüber müssten wir alle uns eigentlich einig sein. (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Richtig! Wie Zement und Stahl!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) die Kompensation für den Ausstieg aus der CO2-freien Kernenergie und keine einseitige Bevorzugung des Ga- Ich füge hinzu: Es kann keinen Zweifel daran gebenses gegenüber heimischen Energieträgern. – ich bitte Sie, die Diskussion entsprechend zu führen –, dass Deutschland schon in der Vergangenheit stolz da- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – rauf war, in der Klimapolitik eine Vorreiterrolle einzu- Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Wo bleibt der nehmen. Wir diskutieren im Moment über die Frage, ob Beifall der SPD?) es bei der Vorreiterrolle und beim Alleingang bleibenIch finde, dass zu einer sorgfältigen Auseinandersetzung soll. Es geht auch um dieSorge, die es im Zusammen- mit diesem Thema auch gehört, dass man sich mit den hang mit dem Klimaschutz in der Welt gibt. diesbezüglichen Fragestellungen beschäftigt. Deutschland trägt 4 Prozent zum weltweiten Ausstoß (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei von Treibhausgasen bei. Wir haben unser nationales Kli- der CDU/CSU und der FDP) maziel – Senkung der Treibhausgase um 21 Prozent bis 2012 – weitgehend erreicht. Wir haben natürlich auch die Wettbewerbsvorbehalte (B) im Blick, wenn es um industrielle Arbeitsplätze geht. Es (D) (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Hört! Hört!) ist doch ganz klar, dass deutsche Anlagenbetreiber nicht 19 Prozent würden wir nach unseren Erkenntnissen auch schlechter gestellt werden dürfen als solche in anderen ohne das Instrument des Emissionshandels erreichen,Ländern, und zwar nicht nur in Europa, sondern welt- was nicht zuletzt – das möchte ich an dieser Stelle aus- weit. drücklich sagen – ein Ergebnis der umfänglichen Inves- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- titionspolitik der deutschen Wirtschaft ist. Sie hat dazu rufe von der CDU/CSU: Bravo!) beigetragen, dass es heute in Deutschland – verglichen mit vielen anderen Ländern – weit höhere Standards – Es ist immer wieder schön, die Begeisterung hier zu gibt. Dies sollte man in einer solchen Debatte auch ein- erleben. mal anerkennen. (Manfred Grund [CDU/CSU]: Die wird nicht (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der allen zuteil! – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/ FDP) CSU]: Wenn man richtige Sachen sagt!) Wir glauben jedoch, dass wegen der tief greifenden Aus- Die Investitionen in Klimaschutz und modernste An- wirkungen des Emissionshandels auch gewisse Siche- lagen hierzulande müssen auch außerhalb der Europäi- rungen erforderlich sind. Dadurch ist das Handeln des schen Union angerechnet werden. Bundeswirtschafts- und -arbeitsministeriums bestimmt. (Beifall des Abg. Dr. Rainer Wend [SPD] so- Erinnern Sie sich einmal an Ihre Regierungszeit, als wie bei der CDU/CSU und der FDP – es zwischen Koalitionspartnern und Ressorts viele um- Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Guter fängliche und langwierige Debatten gegeben hat! Mann!) Ein wirksamer Klimaschutz erfordert nämlich in erster (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Zum Bei- Linie größere internationale Anstrengungen. Ansonsten spiel?) werden nationale Fortschritte, so notwendig sie auch im- Ich versichere Ihnen eines: Wir werden den Terminplan mer sind, zunichte gemacht. einhalten. Außerdem diskutiere ich lieber noch eine Wo- (Beifall des Abg. Dr. Rainer Wend [SPD] so- che länger und habe ein gutes Ergebnis, als dass ich wie bei der CDU/CSU und der FDP) irgendetwas vorlege, das am Ende keinen Bestand im wirtschaftlichen und ökologischen Leben unseres Lan- Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin- des hat. weisen, dass sich das Szenario in anderen Ländern sehr Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8867

Parl. Staatssekretär Dr. Ditmar Staffelt

(A) problematisch darstellt. Der Ausstoß an CO2-Emissio- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei (C) nen ist beispielsweise in der Volksrepublik China zwi- der CDU/CSU und der FDP – Dr. Peter schen 2001 und 2002 um über 700 Millionen Tonnen auf Paziorek [CDU/CSU]: Sehr gute Rede! – Wei- insgesamt 4,1 Milliarden Tonnen angestiegen. Dieser terer Zuruf von der CDU/CSU: Guter Mann!) Anstieg entspricht dem 30fachen dessen, was wir in Deutschland bis 2012 an Emissionsminderung noch zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: erbringen haben und erbringen werden. Das Wort hat jetzt die Kollegin Gudrun Kopp von der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) FDP-Fraktion.

Mit diesen Größenordnungen müssen wir uns auseinan- Gudrun Kopp (FDP): der setzen, wenn wir den Standort Deutschland im Wett- Herr Präsident! Sehr geehrte Herren und Damen! Ich bewerb fair aufstellen wollen. hoffe, dass viele Menschen draußen die Debatte verfol- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei gen können; denn die Desorientierung dieser Bundesre- der CDU/CSU und der FDP) gierung wird selten so deutlich wie bei der heutigen De- batte. Deshalb sage ich: Wir reden hier nicht nur über Kraft- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) werke, sondern wir reden auch über Industrie, über Che- mie, Herr Minister Trittin, als Sie redeten und nachdem Sie geredet haben, kam Applaus auch von der SPD- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Über Arbeits- Fraktion – bis auf den Kollegen Wend. plätze!) (Dr. Rainer Wend [SPD]: Habe ich vergessen über Stahl und über Baustoffindustrie, zu klatschen?) (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Zement!) Sie sind auf Ihren Platz gegangen und haben den Kolle- gen Staffelt gefragt: Bist du zufrieden? – Daraufhin hat die alle im internationalen Wettbewerb stehen. Insofern Herr Staffelt ehrfurchtsvoll genickt. halte ich die Äußerung der Sorge des Wirtschaftsminis- ters und die sorgfältigste Diskussion mit den Kollegen Herr Staffelt hat für das Bundeswirtschaftsministe- im Bundeskabinett für absolut normal und notwendig. rium dann aber das Gegenteil von dem referiert, was Genau das macht Wolfgang Clement im Moment. Dass Herr Trittin gesagt hat. dies in den Zeitungen in besonderer Weise aufbereitet (Ulrike Mehl [SPD]: Sie haben nicht genau zu- wird, ist das eine; dass es eine sachliche Diskussion und gehört!) (B) Auseinandersetzung mit dem Umweltministerium gibt, (D) ist das andere. Da rührte sich bei der SPD kaum eine Hand. Es war nur der Kollege Wend, der Herrn Staffelt folgen konnte. (Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Diese Be- schreibung kann ich natürlich gar nicht nach- (Dr. Rainer Wend [SPD]: Das mache ich im- vollziehen!) mer schon! Das ist normal!) Schließlich möchte ich doch noch ein Wort zu dem Das zeigt doch sehr deutlich, dass die beiden Minister Thema sagen, das hier kürzlich für einigen Aufruhr ge- Trittin und Clement einen Wirtschaftsaufschwung mit sorgt hat, nämlich das so genannte Infragestellen derKlimaschutzelementen nicht hinbekommen. In dieser Ökosteuer durch den Wirtschaftsminister. Hierzu sollte Bundesregierung gibt es nur ein Entweder-oder; ein Zu- klargestellt werden: Wenn wir Erfahrungen mit demsammenwirken ist nicht möglich. Emissionshandel haben – der Emissionshandel ist eine Herr Trittin, was Sie vorgetragen haben, nämlich dass marktwirtschaftliche Herangehensweise an das Thema –, die Industrie bei der Ökosteuer in großem Maß entlastet dann – das ist ganz normal; das halte ich für selbstver- worden sei, ist entlarvend. Meine Überzeugung steht ständlich – muss er sich e wi alle Kräfte, die auf den schon lange fest: Das Thema Emissionshandel und viele Markt wirken, einer Prüfung unterziehen. andere Themen sind bei Ihnen im Ministerium mehr als schlecht aufgehoben. (Beifall des Abg. Dr. Rainer Wend [SPD] so- wie bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Jetzt Ich halte das für einen Vorgang, der ganz unspektakulär machen Sie mal eigene Vorschläge!) ist, der von den Beteiligten, glaube ich, auch so gesehen wird. Dass daraus etwas anderes gemacht wird, als es ist, Wenn das überhaupt vorankommen soll, gehört das ins ist halt das politische Geschäft, mit dem wir uns ausei- Wirtschaftsministerium. nander setzen müssen. Wir reden hier von 660 000 Arbeitsplätzen, die bei Ich sage noch einmal: Auch das Bundeswirtschafts- der energieintensiven Wirtschaft auf der Kippe stehen. ministerium will Umwelt- und Klimaschutz. Die Bun- Es geht um die Frage: Wird Wirtschaftsaufschwung mit Emissionshandel überhaupt möglich sein? Die Wirt- desregierung will Klimaschutz mit ökonomischer Effizi- schaft braucht Luft bei der Zuteilung von Zertifikaten. enz verbinden. Wir sind auf dem richtigen Weg. Ich bin ganz sicher: Wir werden in der nächsten Woche ein ent- (Dr. Rainer Wend [SPD]: Kein CO2, nur sprechendes Ergebnis erzielen. Luft?) 8868 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Gudrun Kopp (A) Das Instrument des Emissionshandels ist sinnvoll, wenn beiden Minister seinen Hut nimmt. Ansonsten wird an- (C) es entsprechend verknüpft wird, wenn der Wirtschaftschließend keiner mehr Glaubwürdigkeit besitzen. Herr dieser Spielraum gegeben wird und wenn es nicht als zu- Clement hat sich diesmal eindeutig gegen Herrn Trittin sätzlicher Knüppel verwendet wird. gestellt. Ich kann nur hoffen, dass es ihm diesmal ge- lingt, seine Position durchzusetzen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Ulrike Mehl [SPD]: Das wünschen Sie sich!) Ich sage es noch einmal ganz ausdrücklich: Dass das Damit würde er endlich Geradlinigkeit und Glaub- Erneuerbare-Energien-Gesetz, das Kraft-Wärme-Kopp- würdigkeit in seiner Wirtschaftspolitik zeigen. Das Sün- lungsgesetz und die Ökosteuer die Strompreise erheblich denregister ist nämlich schon viel zu lang. Als Beispiel belasten, müsste allen im Hause bekannt sein. Sie ver- nenne ich nur die bevorstehende Ausbildungsplatzum- teuern sie derzeit exakt um 41 Prozent. Das macht eine lage. Es gibt aber noch viel mehr Dinge, wo die SPD- hohe Summe aus. Fraktion ihren eigenen Wirtschaftsminister schlicht im Regen stehen lässt. Das ist unerträglich, denn es geht um Ich will Ihnen einmal kurz schildern, was in dem so Arbeitsplätze, um Wirtschaftswachstum und darum, ob genannten Möschel-Gutachten zu lesen ist. Es geht da- der Standort Deutschland überhaupt noch wettbewerbs- rum, dass die Bundesregierung die Einspeisung von fähig bleibt. Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis 2010 auf ei- nen Anteil von 12,5 Prozent verdoppeln will. Gemäß (Ulrike Mehl [SPD]: Bestimmt nicht mit alten Herrn Professor Möschel, der Vorsitzender des Wissen- Terminologien! – Ulrich Kelber [SPD]: Eine schaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirt- Worthülse nach der anderen!) schaft und Arbeit ist – mit Erlaubnis des Präsidenten zi- tiere ich –, Insofern erwarte ich, dass sich Herr Clement in diesem Punkt durchsetzt und wir zu Regelungen kommen, die kann dieses Ziel nur erreicht werden, wenn die Ein- tatsächlich geeignet sind, den Wirtschaftsstandort speisevergütungen weiter angehoben werden. Ins- Deutschland zu stärken, statt ihn kaputtzumachen. gesamt ist bei Festhalten an diesem Ziel für das Jahr 2010 mit einer Belastung der Stromwirtschaft in Vielen Dank. Höhe von fünf Milliarden Euro zu rechnen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Dies bedeute in Deutschland Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: eine Verteuerung der gesamten Stromerzeugung um fast ein Drittel. Das Wort hat nun der Kollege Dr. Reinhard Loske (B) vom Bündnis 90/Die Grünen. (D) Diese weiteren Belastungen, die anstehen, darf man nicht unerwähnt lassen. Sie machen nur dann Sinn, wenn Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- es hier einen Abgleich mit dem Instrument Emissions- NEN): handel, das zur Reduktion von 2 CO-Gasen beitragen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! soll, gibt. Heute stehen ja die unterschiedlichen Positionen zur (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Ulrich Ökosteuer und zum Emissionshandel zur Debatte. Ich Kelber [SPD]: Sie haben noch eine Minute für möchte zunächst einmal etwas zum Thema Ökosteuer eigene Vorschläge!) sagen. Mit Blick auf die internationale Lage muss man sagen Es wurde gerade gesagt – unter anderem von Frau – Herr Staffelt hat das sehr richtig dargestellt –: Wenn Homburger – das Beste sei, man würde die Ökosteuer die deutsche Industrie zum Beispiel die Kohlekraftwerke abschaffen. in China mit neuesten Technologien entsprechend auf- (Zuruf von der CDU/CSU: Das hat Staatssek- rüsten dürfte, würde damit eine enorme Reduktion von retär Staffelt auch gesagt!) CO2-Gasen möglich werden.Das würde zu 30 bis 50 Prozent geringeren Kosten möglich sein als entspre- Man muss sich dies einmal ganz klar vor Augen führen: chende Einsparungen überdas Erneuerbare-Energien- Wenn die Ökosteuer abgeschafft würde, würden die Gesetz. Wir als FDP-Bundestagsfraktion fordern Sie auf, Rentenversicherungsbeiträge in Deutschland heute nicht zu einem Emissionshandelzurückzukehren, der wirt- bei 19,5 Prozentpunkten, sondern bei knapp 21,5 Pro- schaftsverträglich ist, der all diese Elemente berücksich- zentpunkten liegen. Das würde faktisch eine Verteue- tigt und der auf marktwirtschaftlicher Basis und nicht rung der Rentenversicherung um 10 Prozent bedeuten. auf der ideologischen Basis, von der Sie derzeit ausge- Wer so einen Schmarren vorschlägt, der hat von volks- hen, stattfindet. wirtschaftlichen Größen wirklich keine Ahnung. Das muss man ganz klar sagen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Ich bin einmal gespannt, wie der Ministerstreit aus- geht. Nachdem Sie hier heute ganz öffentlich die unter- Das Konzept war ja immer – das wissen Sie ganz ge- schiedlichen Positionen der beiden Ministerien darge- nau –, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: auf stellt haben, kann die Folge nur sein, dass einer derder einen Seite durch den schrittweisen und planvollen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8869

Dr. Reinhard Loske (A) Anstieg der Energiepreise Anreize zum sparsamen Um- jetzt, da die Fakten auf dem Tisch liegen, politisch ent- (C) gang mit Energie zu geben und auf der anderen Seite die schieden werden muss. Eskann politisch entschieden Lohnnebenkosten zu senken und damit einen Anreiz zur werden und – da bin ich sicher – das wird es auch; dazu Beschäftigungsförderung zu geben. ist diese Koalition imstande. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Damit sind Zweitens. Wir brauchen Ziele für beide Perioden, für Sie doch gescheitert!) die erste von 2005 bis 2007 und für die zweite von 2008 bis 2012. Denn die Unternehmen brauchen Planungssi- Inwieweit das in Bezug auf die Rentenversicherungsbei- cherheit. Wir müssen unser Ziel bis 2012 erreichen, da- träge geklappt hat, habe ich gerade dargestellt. mit unsere internationale Glaubwürdigkeit nicht gefähr- Nun zur ökologischen Seite. Das Deutsche Institut für det wird. Dass zwischendrin mäandriert wird und dass Wirtschaftsforschung hat uns mitgeteilt, dass durch die gewisse Pfadabweichungen möglich sind, ist vollkom- Ökosteuer bis zum Jahr 2010 jährlich 20men klar. bis Deswegen wollen wir in Bezug auf die Zwi- schenziele eine gewisse Flexibilität zulassen. Aber es 25 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Das ist ein sehr relevanter Beitrag zur Erreichung unserer Klima- muss sichergestellt sein, dass das Ziel im Jahr 2012 ver- schutzziele. bindlich erreicht wird. Das ist ein ganz zentraler Punkt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) und bei der SPD) Eben wurde schon auf die durchaus belastbaren Zahlen Über die Übertragungsregelung, die Neueinsteigerre- gelung, kann man viel reden. Ich will nur so viel sagen: hingewiesen: Von 1990 bis 1999 ist der CO2-Ausstoß im Bereich der Privathaushalte und im Bereich des Verkehrs Es müssen Anreize für frühe Modernisierungsinvestitio- kontinuierlich, Jahr für Jahr, gestiegen. Seit 1999, seit nen geschaffen werden. Das ist für uns ganz zentral. wir die Ökosteuer eingeführt haben, gehen die Emissio- Über „early action“ ist viel gesagt worden. Selbstver- nen der Privathaushalte und des Verkehrs zurück, dasständlich wollen wir bestimmte Dinge anerkennen, bei- heißt, wir haben hier ganz klar eine ökologische Len-spielsweise wenn in den neuen Bundesländern in den kungswirkung. Das sollten Sie bitte zur Kenntnis neh- 90er-Jahren früh modernisiert worden ist. Das haben wir men, statt dieses Instrument zu denunzieren. zugesagt und das machen wir. Aber klar muss auch sein: Wir können durch die Ausgabe von Emissionsrechten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nichts honorieren, was der Steuerzahler bezahlt hat, son- und bei der SPD) dern nur das, was durch reale Minderungsinvestitionen Wir stehen zu diesem Instrument; wir halten es für von den Unternehmen geleistet worden ist. (B) eine Erfolgsgeschichte. Man muss es evaluieren, das ist Zur Kraft-Wärme-Kopplung und zur Prozessenergie. (D) selbstverständlich. Man muss auch schauen, in welchem Bei der KWK wollen wir den weiteren Ausbau; das Verhältnis die Ökosteuer zu anderen Instrumenten steht. muss sich im Nationalen Aktionsplan spiegeln. Bei der Ebenso muss man prüfen, was man möglicherweiseProzessenergie ist der politische Wille der Koalition, streichen kann, beispielsweise bei den Subventionendass bis zum Jahr 2007 ein Erfüllungsfaktor 1 gewährt oder bei den Sonderregelungen im Rahmen der Öko-ist. Das will ich hier noch einmal ganz klar sagen. Da- steuer; das ist vollkommen richtig. Insofern ist eine Kon- rauf kann sich das produzierende Gewerbe verlassen. sistenzprüfung – Uli Kelber hat schon darauf hingewie- Die flexiblen Instrumente werden wir so bald wie mög- sen – nichts Problematisches. Für uns ist die Ökosteuer lich – sobald die EU-Verbindungsrichtlinie in Kraft ist – ein zentrales Instrument. einbeziehen. Über die Einbeziehung von JI und CDM werden unsere Unternehmen davon Gebrauch machen Zum Emissionshandel. Der Emissionshandel ist für können. uns ein wichtiges, positives Instrument, das ökologisch effektiv und ökonomisch effizient ist. Es wird von Um- Abschließend möchte ich folgenden Gedanken äu- weltökonomen seit langer Zeit empfohlen. Jetzt kommt ßern. Wir sollten wirklich höllisch aufpassen, dass wir es darauf an, dieses Instrument zu nutzen, um die Errei- nicht Denkfiguren aus den 70er-Jahren wiederbeleben: chung der Kioto-Ziele glaubwürdig und so wirtschafts- verträglich wie eben möglich herbeizuführen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Ein Wort zu dem ganzen Gerede über unsere angebli- che nationale Vorreiterrolle. Dieses Instrument ist doch Wirtschaft gegen Umwelt, Arbeitsplätze gegen Ökolo- erstmalig auf europäischer Ebene abgestimmt! Deshalb gie. Da waren wir doch alle zusammen schon einmal liegt hier keine Wettbewerbsverzerrung vor, sondernweiter. Wir wissen doch alle, dass neben Lebensstilver- quasi eine Harmonisierung innerhalb Europas. Aus die- änderungen der technische Strukturwandel, die Dynamik sem Grunde ist es genau das richtige Instrument. in Richtung Nachhaltigkeit bei der Erreichung unserer Klimaschutzziele der entscheidende Punkt ist. Deswe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen will ich noch einmal, auch im Sinne der Zusammen- und bei der SPD) arbeit mit der Wirtschaft, dafür plädieren, dass wir die Kampfrhetorik, wie wir sie gestern beispielsweise von Zu einigen konkreten Punkten. Für uns ist zentral,Herrn Rogowski gehört haben, unterlassen. Wir sind ein dass der Plan bis zum 31. März dieses Jahres in Brüssel starkes, innovatives Land gemeldet wird. So richtig die Aussage „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ – auch vom Bundeskanzler und vom (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ihr habt es Wirtschaftsminister getroffen – ist, es ist ganz klar, dass abgewirtschaftet!) 8870 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Dr. Reinhard Loske (A) und wir können bei diesen Technologien Vorreiter sein. Wenn wir das Weltklima um jeden Preis retten woll- (C) Die Rahmenbedingungen müssen entsprechend gesetzt ten werden. (Dr. Rainer Wend [SPD]: Was Sie ja nicht Danke schön. wollen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – doch, das wollen wir schon –, und bei der SPD) (Dr. Rainer Wend [SPD]: Sie reden immer im Konjunktiv!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat der Kollege Franz Obermeier von der dann müssten wir uns doch überlegen, wo wir stehen. CDU/CSU-Fraktion. Sie müssen bedenken, dass die Länder, die bis jetzt das Kioto-Protokoll unterzeichnet haben, 30 Prozent der weltweiten Emissionen verursachen. Es ist der rot-grü- Franz Obermeier (CDU/CSU): nen Bundesregierung in den fünf Jahren ihrer Regierung Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Ein deut- nicht gelungen, wichtige Staaten wie USA, Russland, sches Nachrichtenmagazin hat die Klimaschutzpolitik China und Indien auf die Inhalte des Kioto-Protokolls zu des Bundesumweltministers bereits als „Luftkampf“ be- verpflichten. titelt. Daran ist zutreffend, dass der Herr Bundesumwelt- minister wirklich keine Konfrontation auslässt. Ich (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrich Kelber nenne als Konfliktherde den unseligen und unversöhnli- [SPD]: Frau Merkel wollte China und Indien chen Streit um die Pfandpflicht, eine Schlacht mit den nicht dabei haben!) Ländern und dem Einzelhandel, und den Verkauf derAber bei uns werden alle Register gezogen. Dabei wird Hanauer Brennelementefabrik. Hier wird das Ansehen keine Rücksicht auf die tatsächliche Lage der deutschen Deutschlands fahrlässig beschädigt und das Vertrauen in Wirtschaft genommen. die Verlässlichkeit der Zusagen des Bundeskanzlers er- schüttert. Deutschlands Anteil an den weltweiten CO2-Emissio- nen liegt bei etwas über 3 Prozent. Der Streit innerhalb (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) der Regierung dreht sich im Kern nur um ein paar Mil- Ich nenne ferner das Moratorium hinsichtlich deslionen Tonnen CO2. Im Zusammenhang mit diesem Endlagerstandorts. Damit droht die Gefahr, dass dieThema muss man hinzufügen, dass die Volksrepublik Zwischenlager im Jahre 2030 zu Endlagern mutieren. China allein im nächsten Jahr 750 Millionen Tonnen (B) Wegen möglicher terroristischer Angriffe auf Kernkraft- mehr CO2 emittieren wird, was ausschließlich wachs-(D) werke gibt es wiederum ein Gezänk mit den Ländern. tumsbedingt ist. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es Wer weiß, welche strittigen Vorgänge es im Bundesum- nicht wesentlich klüger wäre, im Wege von Verhandlun- weltministerium noch gibt. Jetzt hat der ungebrochene gen auf internationaler Ebene Reduktionen in diesen Konfrontationskurs die SPD-Fraktion, also den Koali- Ländern zu erreichen, statt unsere Wirtschaft massiv zu tionspartner, und die Kollegen im Kabinett erreicht. gefährden. Der augenblickliche Streit geht im Kern um die (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Frage, ob man nicht auch die Interessen der deutschen Birgit Homburger [FDP]) Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit im Blick be- Da dieses Problem immer bestritten wird, möchte ich halten muss, ob man nicht also auch an die Arbeitsplätze Ihnen ein Beispiel nennen. Ein Zementwerk, das in dem in Deutschland denken muss. willkürlich festgelegten Zeitraum von 2000 bis 2002 we- gen der Flaute im Bauwesen weniger Zement verkauft (Beifall bei der CDU/CSU) hat, dessen Umsatz aber im Jahr 2003 angestiegen ist Ich meine, ja. Da stimme ich dem Bundeswirtschaftsmi- und das im Jahr 2004 mit einer Steigerung des Umsatzes nister einmal ausdrücklich zu. Hier liegt er auf dem rich- um mehr als 25 Prozent rechnen kann, fällt bei Ihrem tigen Dampfer. System durch das Raster. (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Er (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) liegt? – Heiterkeit des Abg. Dr. Reinhard Die betroffenen Unternehmen sind gezwungen, ab 2005 Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ihre Produktion zurückzufahren, weil sie keine Möglich- Es ist noch kein parlamentarisches Gesetzgebungs- keit haben, innerhalb des Systems, das Rot-Grün einfüh- verfahren eingeleitet worden. Hier wird durch den rot- ren will, die Belastungen einigermaßen zu kompensie- grünen Alleingang – am Parlament vorbei – tief in das ren. Fleisch der deutschen Wirtschaft geschnitten. Wir waren (Ulrich Kelber [SPD]: Jetzt stellen Sie uns das gerade Zeuge der widersprüchlichen Aussagen des Um- CDU/CSU-System vor!) weltministers und des Staatssekretärs im Wirtschafts- ministerium. Da kann man eigentlich nur sagen: Diese Ich möchte Ihnen noch etwas zu der Kombination von Regierung weiß wirklich nicht mehr, wo hinten undEmissionshandel – Nationaler Allokationsplan – und vorne ist. Trotzdem will sie nächste Woche in Brüssel Ökosteuer sagen. Selbstverständlich hat der Wissen- den Nationalen Allokationsplan vorlegen. schaftliche Beirat Recht, wenn er sagt, dass sich die bei- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8871

Franz Obermeier (A) den Systeme nur schwer miteinander vertragen, außer Dann müssen Sie zeigen, ob Sie hier nur aus polemi-(C) man riskiert Nachteile für die deutsche Volkswirtschaft. schen Gründen taktisch agiert haben oder ob Sie bereit sind, einen vernünftigen Allokationsplan zu unterstüt- (Ulrike Mehl [SPD]: Das hat er überhaupt zen. nicht gesagt! Wo haben Sie das her?) (Beifall bei der SPD – Dr. Peter Paziorek Ich möchte jetzt auf Ihr Argument, Herr Loske, zur [CDU/CSU]: Wann kommt der Plan Ökosteuer eingehen. Die Ökosteuer mag sektoral und für denn?) einzelne Betriebe durchaus Vorteile bringen. Für die deutsche Volkswirtschaft wirkt sie sich unterm Strich auf Lassen Sie mich als Wirtschaftspolitiker zum Thema alle Fälle negativ aus, Umweltpolitik Ausführungen machen. Wenn die Zahlen richtig sind, werden zurzeit weltweit in etwa 31 Milliar- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Genauso ist den Tonnen an CO , an Kohlendioxid, ausgestoßen. Wel- es!) 2 che Auswirkungen hat das? Werfen wir einen Blick auf weil dadurch in der Vergangenheit massiv Arbeitsplätze das Klima und überlegen wir, wie sich die Klimaverän- vernichtet wurden. Der Verlust an Arbeitsplätzen führt derung auf den Golfstrom – das ist ein praktisches Bei- zu Steuermindereinnahmen und zu Mindereinnahmen spiel; denn er ist bestimmend für das Klima in Europa – bei den sozialen Sicherungssystemen. Somit ist der auswirkt. Ich glaube, inzwischen muss den Wirtschafts- Schaden für die deutsche Volkswirtschaft wesentlichpolitikern klar sein, dass derjenige, der bei dieser Bedro- größer als der Nutzen. hung des Klimas glaubt, in der Wirtschafts- und Energie- politik noch bei den Mustern der 70er-Jahre verharren zu (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) können, grundsätzlich irrt und nicht begreift, vor wel- chen Herausforderungen wir in unserem Land heute ste- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: hen. Herr Kollege Obermeier, kommen Sie bitte zum Schluss. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Franz Obermeier (CDU/CSU): Ich möchte ein Zweites sagen, was mir als Wirt- Ich bin schon beim letzten Satz. – Wenn wir nicht ge- schaftspolitiker vielleicht näher liegt: Etwa 40 Prozent gensteuern, wenn wir die Warnungen der Wissenschaft- aller Unternehmen, die vom Emissionshandel in Europa ler nicht ernst nehmen, wird das Musterökolandbetroffen sind, liegen in Deutschland. Wir sind so etwas Deutschland unter rot-grüner Führung gegen die Wand wie das industrielle Herz Europas. Es geht um die fahren. Das möchten wir verhindern. Stromkonzerne, die Chemie- und die Stahlindustrie, die (B) (D) Glashütten, die Papier verarbeitenden Betriebe und die Danke schön. Zementwerke. Dabei geht es nicht darum, diese Unter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nehmen als Selbstzweck zu schützen, sondern darum, neten der FDP – Ulrike Mehl [SPD]: Machen Zehntausende von Arbeitsplätzen in diesen Betrieben zu Sie eigene Vorschläge! Wir sind sehr gespannt bewahren. Es geht somit ein Stück weit auch um den In- darauf!) dustriestandort Deutschland. Ich habe gerade in Bezug auf die Umweltpolitik klar Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gesagt, dass wir nicht bei den Standards der 70er-Jahre Das Wort hat der Kollege Rainer Wend von der SPD- in der Wirtschafts- und Energiepolitik stehen bleiben Fraktion. können. Genauso klar sage ich: Derjenige, der glaubt, (Beifall bei der SPD) die Umwelt- und Klimaschutzpolitik könne darauf ver- zichten, auf den Industriestandort Deutschland Rück- sicht zu nehmen, irrt sichgenauso fundamental wie die (SPD): Dr. Rainer Wend Ideologen auf der anderen Seite. Das ist ein Teil des Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Zielkonflikts, der heute in dieser Debatte deutlich wird. ren! Ich bin ganz sicher, unser Minister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, hat sich über Ihre Unter- Man kann es sich leicht machen wie Sie, meine Damen stützung, die sich in Ihrem Beifall soeben ausgedrückt und Herren von der Union, und sagen: In dieser Bundes- hat, sehr gefreut. regierung gibt es einen Konflikt zwischen zwei Minis- terien. Wir führen diesen Konflikt vor und zeigen damit, (Manfred Grund [CDU/CSU]: Wenn die Grü- dass es innerhalb der Bundesregierung an Einigkeit nen mitgeklatscht hätten, hätte er sich am fehlt. – Das kann man aus taktischen Beweggründen ma- meisten gefreut!) chen. Vielleicht haben Sie damit kurzfristig auch Erfolg. Er würde sich vermutlich noch mehr freuen, wenn Sie Ich sage Ihnen dazu noch etwas: Wenn ich vor diesen Beifall noch ein wenig durchhalten könnten und Schulklassen über Politik rede, versuche ich jenseits ihn auch noch dann zollen werden, wenn am Ende ein von Inhalten zunehmend eines deutlich zu machen: Es Allokationsplan vorgelegt wird, der vom Bundeswirt- gibt fast kein Thema mehr, bei dem irgendeine Seite schaftsminister maßgeblich mitgestaltet worden ist. hundertprozentig Recht oder Unrecht hat. Wir müssen (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Darauf sind in Auseinandersetzungen versuchen, überwiegend rich- wir gespannt!) tige Lösungen zu finden. Meine Auffassung ist die: Eine 8872 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Dr. Rainer Wend (A) Bundesregierung, die um richtige Lösungen streitet und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (C) ringt, nimmt ihre Verantwortung allemal besser wahr Legen Sie doch einmal diesen Nationalen Allokations- als eine Opposition, die aus taktischen Gründen eine plan vor, einseitige Profilierung betreibt (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Legt uns doch den Nationalen Allokationsplan vor!) damit die Wirtschaft eine Bewertung vornehmen kann und damit wir eine Grundlage haben, über die wir disku- und gar nicht merkt, dass sie die Grundsätze, die diesem tieren können. Konflikt zugrunde liegen und die entscheidend sind, nicht begriffen hat. Es ist eine Tatsache: Wer wie Rot-Grün 54 Milliarden Euro Ökosteuer abkassiert, wer wie Rot-Grün das Ur- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sprungsziel beim Emissionshandel willkürlich erhöht, DIE GRÜNEN) (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Wer tut Deswegen sage ich Ihnen zum Schluss eines: An die- das?) ser Frage wie auch an anderen die Wirtschaftspolitik be- treffenden Fragen, mit denen ich mich befasse, wird wer wie Rot-Grün einen Staatsanteil von 50 Prozent ver- deutlich, dass plakative Phrasen, persönliche Anwürfe antwortet, wer wie Rot-Grün damit Firmen ins Ausland von Ihrer Seite und am Ende einfältige Politikentwürfe treibt, der ist wirklich unpatriotisch. Das ist für mich fachkundige Kompromisse und Lösungen nach einem blanker Ökosozialismus mit Vernichtung von Wachstum produktiven Streit nicht ersetzen können. Deswegenund Beschäftigung. – glauben Sie es mir – werden wir am Ende den richti- (Ulrich Kelber [SPD]: Oh Gott! Jetzt müssen gen Weg beschreiten. Sie beichten gehen! – Weitere Zurufe von der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ SPD) DIE GRÜNEN) Lachen Sie nicht! Herr Trittin, Sie haben heute eine Teilung der deutschen Volkswirtschaft vorgenommen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Von Ökonomie haben Sie wirklich keine Ahnung. Das, Das Wort hat der Kollege Hans Michelbach von der was Sie hier machen, ist Voodoo-Ökonomie. Die Teilung CDU/CSU-Fraktion. der deutschen Volkswirtschaft, die Sie hier vorgenom- men haben, gibt es nicht. Die Belastung durch die Öko- Hans Michelbach (CDU/CSU): steuer in Höhe von 54 Milliarden Euro trifft alle: (B) Sehr geehrter Präsident! Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE (D) Patriotismus kann sich nur auf Leistungsfähigkeit grün- GRÜNEN]: Jetzt aber mal halblang! Keine den. Unpatriotisch ist nicht der Unternehmer, der seinen 54 Milliarden!) Betrieb wettbewerbsfähig hält. Unpatriotisch ist der- jenige, der der deutschen Wirtschaft aus rein ideolo-die Wirtschaft und die Verbraucher, also alle Menschen gischen Gründen eine immer schlechtere Wettbewerbs- in diesem Land. fähigkeit zumutet. (Ulrich Kelber [SPD]: Wie viel?) (Beifall bei der CDU/CSU) Hier eine Teilung vorzunehmen ist völlig falsch. Es gibt keinen Zweifel: Die Leistungsfähigkeit unse- (Ulrich Kelber [SPD]: Das sind falsche Zah- rer Betriebe wird von Rot-Grün systematisch beschwert. len! Absichtlich!) Warum sind denn allein im letzten Jahr 400 000 Arbeits- plätze verloren gegangen? Deshalb handeln die patrio- Sie haben die Lohnnebenkosten angesprochen. Sie tisch, die gegen mehr Belastung durch Steuern und Ab- haben sie trotz der Ökosteuer nicht auf 40 Prozent ge- gaben in Deutschland eintreten. senkt; sie liegen bei 41,9 Prozent. Das ist es, was letzten Endes zählt. Jetzt erleben wir hier das Stück „Regierung konfus“. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Beifall bei der CDU/CSU) Birgit Homburger [FDP]) Ich habe es in diesem Hohen Hause noch nie erlebt, Meine Damen und Herren, mit der Quersubvention (Ulrich Kelber [SPD]: Dann müssen Sie häufi- der Sozialversicherungssysteme durch die Ökosteuer ger ins Plenum gehen!) sind Sie klar gescheitert. Durch die Überforderung unse- res Wirtschaftsstandortes durch Ökosteuer, Stromein- dass letzten Endes zwei Ministeriumsvertreter einander speisegesetz, Kraft-Wärme-Kopplung und Ihr Dosen- gegenüberstehen und mehr oder weniger die Koalitions- pfand werden Hoffnungen und Perspektiven zerstört. frage stellen. (Ulrich Kelber [SPD]: Wieso Dosenpfand? Sie (Manfred Grund [CDU/CSU]: In aller Öffent- haben doch mit dafür gestimmt!) lichkeit!) In meinem Wahlkreis beträgt die Arbeitslosenquote Ein größeres Durcheinander als das in dieser Regierung 11,6 Prozent. Nur die Glasindustrie war im Frankenwald gibt es wirklich nicht. ein starker Arbeitgeber. Die Ökosteuer ist für diesen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8873

Hans Michelbach (A) Sektor eine erhebliche Belastung. Jetzt gefährden Sie Das ist in der Tat offenkundig. Das werden wir auch(C) also auch noch die Arbeitsplätze in diesem Bereich. nicht bestreiten. Hier gibt es unterschiedliche Meinun- gen und Positionen. Nur, Sie sind mit dem Gestus ange- Obwohl in den dortigen mittelständischen Glaswer- treten, dass das verwerflich sei und dass Sie hierzu eine ken über 30 Millionen Euro in den Umweltschutz inves- klare Position hätten. tiert wurden und technisch keine Reduzierungen mehr möglich sind, sollen Betriebe wie Wiegand-Glas, Heinz- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Legt doch Glas und die Tettauer Glaswerke jetzt noch mehr belastet erst mal euren Plan vor!) werden. Die entsprechenden Firmen rechnen pro Kalen- Aber was haben wir gehört? derjahr mit einer Zusatzbelastung in Höhe von bis zu 100 000 Euro. Allein diese Belastung ist bereits größer (Ulrich Kelber [SPD]: Nichts!) als die im Moment zu erzielende Umsatzrendite. Es kann Wir haben Ihren Hardcore-Patriotismus gehört; doch nicht sein, dass Sie die Unternehmen, die investie- ren, jetzt bestrafen. Dadurch schaffen Sie für unsere (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Jetzt kriegen Wirtschaft keine Grundlage und keine Planungssicher- Sie eine Rüge!) heit. denn Ihr Motto lautet: Ich bin ein großer Ökonom – ich (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – vertrete die Wirtschaftsinteressen. Als wäre das allein Ulrich Kelber [SPD]: 30 Sekunden für einen schon Ökonomie bzw. Wirtschaftspolitik! Vo r s c h l a g ! ) Von Herrn Pfeiffer haben wir gehört, dass eigentlich Ziel muss es sein, die zusätzlichen Belastungen inChina das größte Problem ist und dass wir alle Anstren- Anbetracht des starken Kosten- und Innovationsdrucks, gungen, die wir in diesem Bereich unternehmen, verges- unter dem die Unternehmen durch den harten Wettbe- sen können und praktisch gar nichts zu tun brauchen. werb stehen, gering zu halten. Eine zu starke Verknap- Denn solange sich China nicht bewegt, brauchen auch pung der Emissionshandelszertifikate schmälert diewir nicht zu handeln. Wachstumschancen unserer Unternehmen. Es darf in (Dr. Rainer Wend [SPD]: Das hat Kiesinger Deutschland keine Wettbewerbsverzerrungen durch ein- auch schon einmal gesagt!) zelne Steuer- und Abgabenmaßnahmen mehr geben, weil wir sonst letzten Endes die Zeche zahlen. Dann war da noch die Rede des Kollegen Paziorek, der immerhin ein Stück weit ökologisch argumentiert hat. Herr Trittin, zum Abschluss sage ich Ihnen: Ich weiß, wie wir den CO2-Ausstoß schnell verringern könnten. Warum sage ich Ihnen das? Ich werfe Ihnen gar nicht vor, dass Sie unterschiedliche Positionen haben. (B) Bei all der heißen Luft, die von der Bundesregierung in (D) den letzten Jahren produziert wurde, könnte der CO- 2 (Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Die haben wir Ausstoß um mehr als dieerforderliche Menge gesenkt doch gar nicht!) werden, wenn die Bundesregierung ihren Wählerauftrag zurückgibt. Was aber deutlich wird, ist, dass auch Sie als Volkspartei die unterschiedlichen Interessenslagen in der Umwelt- Vielen Dank. und der Klimaschutzpolitik repräsentieren und ebenso (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – die bestehenden Widersprüche aufzeigen. Tun Sie also Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht so scheinheilig, als gebe es sie nur bei uns; denn es NEN]: Ha, ha!) gibt sie auch bei Ihnen. (Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Der Unter- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schied zwischen Ihnen und uns ist: Von Ihren Das Wort hat jetzt der Kollege Winfried Hermann Entscheidungen hängt es ab! – Dr. Peter vom Bündnis 90/Die Grünen. Paziorek [CDU/CSU]: Das wird sich erst noch zeigen! Legen Sie Ihren Plan vor!) Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Kollege Paziorek, auf derOppositionsbank ist in der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Pa- Tat gut pupsen. Aber aus Ihren Beiträgen ist noch kein trioten und Antikommunisten! Konzert geworden. (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Ich war heute wirklich gespannt, was uns die CDU/CSU Sie geben ja ganz offen zu, dass Sie in Ihrer Fraktion und die FDP präsentieren. Sie wollten uns vorführen, Schwierigkeiten mit ökologischen Positionen haben, (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist doch weil sich in der CDU/CSU-Fraktion als Leitbild immer gelungen!) mehr ökonomische Argumente durchsetzen. Was war denn das, was wir zum Schluss vom Kolle- dass wir in den Bereichen Klimaschutz, Emissionshan- gen Michelbach gehört haben? – Angeblich war alles, del und Ökosteuer unterschiedliche Meinungen haben. was Rot-Grün gemacht hat – übrigens Konzepte und In- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist doch strumente, die auch Sie heute gelobt und vertreten ha- gelungen!) ben: ökologische Steuerreform und Emissionshandel –, 8874 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Winfried Hermann (A) angesichts der internationalen Konkurrenz nur eine Be- rialeffizienz. Das ist der richtige Weg und das ist unsere (C) lastung für die Wirtschaft. Politik. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo kommen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN denn die Arbeitslosen her?) und bei der SPD) – Das sind doch die völlig falschen Fragen! Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Meine Damen und Herren, das Problem ist doch nicht Das Wort hat jetzt die Kollegin Petra Pau. nur, dass wir zu hohe Kosten in Deutschland haben. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Die falsche Petra Pau (fraktionslos): Regierung!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Binnen weniger Wochen debattieren wir nun zum dritten Das Problem ist, dass die deutsche Wirtschaft zwar seit Mal über das Thema Emissionshandel. Noch länger hält Jahren – um nicht zu sagen: seit Jahrzehnten – immer der Streit zwischen Wirtschaftsminister Clement und wieder das Jammerlied von den hohen ArbeitskostenUmweltminister Trittin an. Inzwischen droht sogar bei- singt, im Bereich der Materialeffizienz und der Energie- den ein Machtwort von Kanzler Schröder. – Ich habe effizienz aber schläft schon Wetten abgeschlossen, zu wessen Gunsten es aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehen wird. und keine innovativen Konzepte hat. Genau so tragen (Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE Sie – langsam Ihre ganze Fraktion – es langsam unge- GRÜNEN]: Wie denn? Das interessiert uns brochen vor, nach dem Motto: Ökologie ist eigentlich jetzt aber!) von gestern, heute schadet sie der Wirtschaft. Deshalb möchte ich heute daran erinnern, worum es (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das hat kein letztlich geht, nämlich um die schlichte Frage, ob wir der Mensch gesagt!) drohenden Klimakatastrophe noch entkommen oder ob wir die Umwelt weiter überbelasten; das ist der Kern der – Doch, wenn man es im Kern nimmt! Kontroverse, alles andere sind Nebenschauplätze. Es ist doch ein Pseudobekenntnis, zu sagen „Wir (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- sind für den Emissionshandel“, aber dann lauter Argu- tionslos]) mente aufzuführen, um den Emissionshandel infrage zu stellen, einerseits nach ökonomischen, marktwirtschaft- Nun wissen wir – auch aus anderen Auseinanderset- (B) lichen Instrumenten zu rufen, andererseits aber alles,zungen –, dass Wirtschaftsminister Clement zuweilen(D) was in dem Bereich auf den Tisch kommt, infrage zusehr einseitig handelt. Ich erinnere nur an die Ausbil- stellen. Deswegen finde ich Ihre Argumentation ziem- dungsplatzabgabe: Er rennt gegen Sie an, wie weiland lich scheinheilig. Letztendlich geben Sie den Interessen Don Quichotte gegen Windmühlen. Dasselbe erleben der Ökonomie Vorrang vor denen der Ökologie, ob-wir nun beim Klimaschutz. wohl Sie zahlreiche anders gelagerte Reden gehalten Wir erleben auch die negativen Seiten des Umwelt- haben. Wenn man auf Ihren Homepages und Websites handels: einen Riesenschacher um gewinnträchtige Ver- herumsurft, findet man – Kollege Kelber hat es gesagt – schmutzungsrechte. Wir erleben auch Neuauflagen im genügend Beispiele, dass Sie nach außen das Gegenteil Konkurrenzkampf „Ost gegen West“, bei dem die neuen behaupten. Bundesländer übrigens zu Recht darauf verweisen, dass sie bisher die Hauptleistung im deutschen Klimaschutz Warum ist dieser Weg der falsche? Ich glaube, wir erbracht haben. müssen endlich von diesen falschen, alten Bildern weg- kommen. Wir müssen klarmachen, dass wir für die deut- Obendrein reden wir über die Selbstverpflichtung der sche Wirtschaft ein Modernisierungskonzept aufstellen, Industrie, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Die und zwar ein ökologisches Modernisierungskonzept, da- Normalbürgerinnen und -bürger werden über die Öko- mit der Verbrauch von Energie und damit die entspre- steuer und andere Abgaben längst abkassiert, während chenden Kosten sinken. Das schaffen wir nur durchdie großen, industriellen Abgaserzeuger noch immer pri- Instrumente wie den Emissionshandel oder die ökologi- vilegiert werden. sche Steuerreform oder auch durch das Gesetz zur För- derung der erneuerbaren Energien. All diese Maßnah- (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- men haben nur ein einziges Ziel: der deutschen tionslos]) Wirtschaft den dringend benötigten Anreiz zu geben, in Abschließend, liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Bereichen ihrer Produktion weniger Material und möchte ich daran erinnern, dass der Bundeskanzler das Energie zu verbrauchen Jahr 2004 zum „Jahr der Innovation“ erklärt hat. Sollte (Zuruf von der CDU/CSU: Haben Sie einen dies ernst gemeint sein, dann müsste das auch für den Begriff, was in den letzten Jahrzehnten in die- Klimaschutz gelten. Der Bundeskanzler müsste sein sem Lande gelaufen ist?) Machtwort darauf ausrichten, dass es zu einer konzer- tierten Aktion zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und und so die Kosten zu senken. Das ist die richtige Strate- Politik kommt, um den CO2-Ausstoß drastisch zu senken gie: Kosten senken durch Energieeffizienz und Mate-und so die drohende Klimakatastrophe tatsächlich zu Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8875

Petra Pau (A) verhindern. Ein solches Machtwort würde uns allen, vor Vor diesem Hintergrund muss ich Ihnen sagen, dass(C) allem aber der Umwelt gut tun. die Art und Weise, wie wir hier diskutieren, kümmerlich und verantwortungslos ist. Danke schön. (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das richtet sich (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- aber gegen das Wirtschaftsministerium!) tionslos]) Sie skandalisieren jeden Punkt. Wenn Sie glauben, da- raus Vorteile ziehen zu können, täuschen Sie sich. Ange- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sichts der Art und Weise, wie dieses Thema diskutiert Das Wort hat jetzt der Kollege Michael Müller von wird, verlieren wir alle. der SPD-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei der SPD) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Wir wollen nachhaltige Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Politik, die Ökonomie und Ökologie zusam- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr menführt!) Paziorek, ich habe im Vorfeld dieser Debatte die Proto- Wenn wir nicht ein Mindestmaß an Selbstbewusstsein kolle unserer Diskussion über Klimaschutz aus dem und Geschlossenheit bei dieser Herausforderung für die Jahr 1990 gelesen. Wenn man die damalige Diskussion Menschheit zeigen, dann verlieren wir alle. Sie können mit der aktuellen Diskussion vergleicht, kann man nur daraus keinen parteipolitischen Vorteil ziehen; das ist erschrocken sein, wie wenig von der damaligen Einig- eine Illusion. Die Politik und die Demokratie insgesamt keit übrig geblieben ist. Das ist wirklich schockierend. würden sonst verlieren. Damals hat das Parlament einstimmig beschlossen, (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Darum geht den Ausstoß in den alten Bundesländern um 30 Prozent es doch gar nicht!) zu senken; in den neuen Bundesländern sollte der Pro- zentsatz sehr viel höher sein. Darüber hinaus sollte Wie sehen heute die Ausgangsbedingungen aus? Zum – auch das ist einstimmig beschlossen worden – eineeinen müssen wir das Ziel unter sehr viel schwierigeren Restverschmutzungsabgabe eingeführt werden. Wenn wirtschaftlichen Bedingungen erreichen. Wir befinden man sich heute Ihre Diskussionsbeiträge angehört hat, uns in einer Situation, in der die Ungleichheit von vielen dann kann man nur sagen: So grandios war die Vergess- für kurzfristige Vorteile ausgenutzt wird; das ist gar lichkeit noch nie! keine Frage. (B) (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Zum anderen haben sich die wissenschaftlichen Fak- DIE GRÜNEN – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/ ten seit 1990 weiter verdichtet. CSU]: Die Fakten müssen auch Sie zur Kennt- nis nehmen!) (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Ja, genau!) Herr Paziorek, ich verstehe, dass wir angesichts der Der Kenntnisstand ist nicht schlechter geworden, eher schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen heute nicht das Gegenteil ist der Fall. Es gab beispielsweise folgen- mehr so laut über Prozentsätze von 25 und 30 Prozent den denkwürdigen Fall: Der Präsident der USA, Herr sprechen. Bush, hat gesagt, das, was das IPCC, also das Gremium der Vereinten Nationen, zum Klima veröffentliche, sei (Kurt-Dieter Grill [CDU/CSU]: Die haben Sie alles Quatsch. Er hat die Akademie der Wissenschaften aufgegeben! – Gegenruf des Abg. Ulrich seines Landes beauftragt, das zu prüfen. Sie kam zu dem Kelber [SPD]: Herr Grill, bleiben Sie mal ehr- Ergebnis, die Einschätzung der Vereinten Nationen sei lich!) eher konservativ gerechnet, es könne noch sehr viel schlimmer kommen. – Ich habe sie nicht aufgegeben, und zwar weil eine Re- duktion in dieser Höhe notwendig ist. Ich weiß nur, dass Vor diesem Hintergrund sollte unsere Kreativität hier solche Prozentsätze unter den momentanen wirtschaftli- in diesem Saal darauf gerichtet sein, wie wir unter den chen Bedingungen nicht zu realisieren sind. Es ist nicht schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen – – so einfach, wie Sie sich das machen. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Nicht nur Ich will Ihnen die damalige Situation schildern und in Deutschland, sondern weltweit!) Sie auf die Größenordnung der Aufgabe, vor der wir ste- hen, hinweisen. Wir haben in der Enquete-Kommission – Nicht nur in Deutschland. Aber ohne Deutschland wird über ehrgeizige Ziele diskutiert, die in der Bundesrepu- es nicht gehen. Sie haben nicht begriffen, dass wir in den blik und in vergleichbaren Ländern erreicht werden soll- vergangenen Jahren weltweit eine ganz wichtige Rolle ten. In der Bundesrepublik war es eine Reduktion umgespielt haben, 30 Prozent, in anderen Industrieländern beispielsweise (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ um 25 Prozent. Das Ergebnis der damaligen Studie war, DIE GRÜNEN) dass selbst wenn wir dieseZiele durchsetzen würden, wir bei weitem die Erdatmosphäre nicht stabilisieren weil wir mehr gemacht haben als andere Länder. Wenn könnten. Dabei ist das das eigentliche Ziel. das Engagement der Bundesrepublik abbrechen würde, 8876 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

Michael Müller (Düsseldorf) (A) wäre die Wirkung fatal. Es wäre viel fataler, als wenn (Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben noch nie über (C) das in anderen Ländern geschehen würde. ein eigenes Konzept gesprochen!) (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das ist Wenn die Opposition im Bundestag einen solch funda- doch alles Symbolik!) mentalen Streit in der Regierung nicht zum Thema ma- chen darf, frage ich Sie: Wann sollten wir das dann tun? Das ist leider so. Es ist deswegen eine sehr interessante Frage, was wir tun können, damit andere Länder das, (Beifall bei der CDU/CSU) was in der Bundesrepublik gemacht wird, nachmachen Wir müssen dies schon deswegen tun, weil das, was und sich nicht, wie einige EU-Mitglieder, vor den not- der Minister hier vorgetragen hat, nämlich dass er den wendigen Aufgaben drücken. Diese Debatte fände ich Plan diesem Parlament eigentlich vorlegen wollte, vorne sehr interessant. und hinten nicht stimmt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) Wie schaffen wir es, dass hierbei alle gleich handeln?Sie wollten den Nationalen Allokationsplan nach Brüs- Dadurch würde ein Teil der Schwierigkeiten, die dassel geben und dann im Parlament beraten, Wirtschaftsministerium hat, beseitigt werden. (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das wollen Eines ist aber klar: Wer die Klimafrage ernst nimmt die immer noch!) und gleichzeitig für Innovationen in diesem Bereich ein- wohl wissend, dass Einwendungen der Opposition dann tritt, der kommt nicht daran vorbei, dass tief greifende praktisch nicht mehr berücksichtigt werden können. Veränderungen im Verhältnis von Ressourceneinsatz, In- dustrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung erfor- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es! – derlich sein werden. Jeder, der in der Öffentlichkeit Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- etwas anderes behauptet, lügt und macht der Öffentlich- NEN]: Sie kennen doch den Parlamentsvorbe- keit etwas vor. Das wollen wir nicht. halt! – Ulrich Kelber [SPD]: Deswegen haben Sie immer noch keine Vorschläge!) Deshalb ringen wir lieber um den besten Weg und wir werden es schaffen. Das ist der Unterschied zwischen Sie sehen an dieser Stelle überhaupt keine Veranlassung, uns: Wir ringen, Sie ringen nicht einmal. mit irgendeinem Konzept zu kommen. Die Opposition hat die Aufgabe, die Regierung zu kritisieren, und Sie (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ haben auch heute genug Anlass für fundamentale Kritik DIE GRÜNEN) an dem Chaos in der Klimapolitik dieser Regierung ge- (B) geben. (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der CDU/CSU) Als letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde hat der Kollege Kurt-Dieter Grill von der CDU/CSU-Fraktion Da Ihnen nichts Besseres einfällt, haben Sie das zu das Wort. einem geradezu sagenhaften Ringen um den richtigen Weg umgedeutet. Kurt-Dieter Grill (CDU/CSU): (Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär: Das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- war aber gut!) ren! Am Schluss haben wir wieder das erlebt, was wir Tatsache ist, dass Sie – verborgen vor der Öffentlich- bei Herrn Müller immer erleben: Er hat uns eine morali- keit – auch mit der deutschen Wirtschaft irgendwo ver- sche Botschaft mit auf den Weg gegeben. Herr Müller, es handelt und bis zuletzt gewartet haben. Sie haben dieses ist im Grunde genommen immer wieder das Gleiche. Sie einschneidende Instrument nicht öffentlich beraten und sind in Europa kläglich damit gescheitert, dass sich alle sich nicht um ein transparentes Verfahren in diesem Par- an der Politik Deutschlands ausrichten sollen. lament bemüht. Das ist der Punkt. (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Wer sagt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) das denn?) Wenn ich im kelberschen Stil – Das haben Sie gerade eben hier vorgetragen. Ich bin noch bei Trost. (Ulrich Kelber [SPD]: Das können Sie nicht!) (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie ha- argumentieren würde, würde ich sagen: Die Beschimp- ben nichts begriffen! Aber das ist ja nicht fung der Opposition ersetzt nicht das Konzept der Regie- neu!) rung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Daneben – das erklären Sie in aller Regel; es ist auch Ulrich Kelber [SPD]: Noch zwei Minuten für nicht neu – beklagen Sie sich darüber, dass die Opposi- einen Vorschlag!) tion in Anbetracht eines fundamentalistischen Streites in der Regierung hier über Ihr Konzept redet. Ich glaube, In dem Sinne will ich Ihnen, Herr Loske, und allen Sie sind der Meinung, dass man einem Hund eine Wurst anderen, die das vorgetragen haben, zur CO2-Emissions- hinlegen kann, er sie nicht essen darf und auch noch frei- minderung im Verkehrsbereich sagen: Wenn wir in willig darauf verzichtet. Deutschland die Wachstumsraten hätten, die wir für die Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8877

Kurt-Dieter Grill (A) Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen brau- bisher nur stolze Ziele verkündet haben und diese in einer (C) chen, dann würden wir über ganz andere Zahlen in die- Situation nicht erreichen, in der es in Deutschland wirk- sem Lande reden. Das, was Sie hier als Erfolg vortragen, lich auf Spitz und Knopf um die wirtschaftliche Ent- ist zum Teil der miserablen wirtschaftlichen Entwick- wicklung, Arbeitsplätze und Umwelt steht. lung dieses Landes geschuldet. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – neten der FDP) Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Über ganz andere Maßnahmen müssten Herr Trittin hat am Schluss seiner Rede erklärt, die wir dann reden!) EU-Kommission habe ausgerechnet, dass es bis 2010 eine Kostensenkung um 35 Prozent geben werde. Dazu Ich will darauf hinweisen, dass das, was Herr Staffelt kann ich nur sagen: Der Wettbewerbsrat der EU hat am hier vorgetragen hat – er sprach von der Vorreiterrolle; 11. März dieses Jahres für den Gipfel am 25./26. März, Sie alle haben das auch mehr oder weniger betont –, gar also an diesem Wochenende, mit Zustimmung der Bun- nicht infrage steht. desregierung eine Vorlage erarbeitet. Darin heißt es, dass sich der Rat mit den Auswirkungen des Emissionshan- (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) dels auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Es geht doch gar nicht um die Vorreiterrolle. Herr Loske Kontext beschäftigen solle. Er möge darauf achten, dass hat gesagt, es gehe um die Harmonisierung in Europa, sich die Energiepreise nicht wettbewerbsfeindlich entwi- und Herr Müller hat von 1990 gesprochen. Wir könnten ckeln. über die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Verhält- Diesen Beschluss trägt die Bundesregierung mit. nis zu den anderen Ländern Europas – gar nicht im glo- Gleichzeitig werfen Sie uns vor, die falschen Fragen zu balen Maßstab – ganz anders reden, wenn alle unsere stellen. Das Problem ist, dass Ihnen unsere Fragen zu un- europäischen Nachbarn – dabei brauchen wir Herrnbequem sind. Deswegen haben Sie an die Stelle Ihres Bush nicht als Buhmann; Herr Clinton hat in diesemKonzeptes die Beschimpfung der Opposition gesetzt. Punkt übrigens nicht anders gehandelt – das, was wir uns als gemeinsames europäisches Ziel vorgenommen ha- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich ben, eingehalten hätten. Kelber [SPD]: Wieder kein Vorschlag!) (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Haben sie ja nicht!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Sie kennen doch die Zahlen genauso gut wie ich. Deswe- gen ist die Harmonisierung an dieser Stelle das letzte (Ulrich Kelber [SPD], zur CDU/CSU ge- (B) (D) Mittel, um diejenigen in Europa mit ins Boot zu holen, wandt: Das kann nicht sein! Kein Vorschlag! die bisher nicht gehandelt haben. Aber das, was Sie hier Ich bleibe hier sitzen! Dann können Sie noch vortragen, führt nicht dazu, dass in Europa auf gleiche einen Vorschlag machen!) Weise umgesetzt wird. Es geht auch nicht um die Frage: Emissionshandel, ja oder nein? Es geht um die Rahmen- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- bedingungen, die Sie für den Emissionshandel setzen, ordnung. und um die sekundären Ziele, die Sie verfolgen. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Zwei Punkte. Erstens. Wir streiten mit Ihnen darum, destages auf morgen, Donnerstag, den 25. März 2004, dass Sie dieses Parlament bei einem so maßgeblichen 9 Uhr, ein. Gesetz und einem solchen Eingriff in das Eigentum nicht Die Sitzung ist geschlossen. in der Form beteiligen, wie es ihm von Rechts wegen zu- steht. Zweitens. Wir streiten mit Ihnen darum, dass Sie (Schluss: 17.07 Uhr)

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8879

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten Peter Lohmann, Dr. Christine Lucyga, Hilde Mattheis, Florian Pronold, René Röspel, Gerhard Rübenkönig, Thomas Sauer, Anton entschuldigt bis Schaaf, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Fritz Abgeordnete(r) einschließlich Schösser, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Wolfgang Spanier, Christoph Strässer, Rüdiger Veit, Andres, Gerd SPD 24.03.2004 Dr. Marlies Volkmer und Waltraud Wolff (Wol- mirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über den Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 24.03.2004 Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der nach- haltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzli- Büttner (Ingolstadt), SPD 24.03.2004 chen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeits- Hans gesetz) (97. Sitzung, Tagesordnungspunkt 5)

Hartnagel, Anke SPD 24.03.2004 Das „Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finan- zierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversiche- Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ 24.03.2004 rung“ greift tief in das System der gesetzlichen Alters- DIE GRÜNEN vorsorge ein. Wir stimmen ihm nur unter folgenden Überlegungen zu: Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 24.03.2004 Für uns ist und bleibt die lebensstandardsichernde ge- setzliche Rente ein zentrales Ziel unserer Politik. Gegen- Lotz, Erika SPD 24.03.2004 wärtig deckt die gesetzliche Rente etwa 85 Prozent der gesamten Altersbezüge eines westdeutschen Rentner- Riemann-Hanewinckel, SPD 24.03.2004 haushalts ab. In den neuen Ländern ist die gesetzliche Christel Rente nahezu die einzige Einkommensquelle für das Al- Scharping, Rudolf SPD 24.03.2004 ter. Die derzeitige Entwicklung in der Wirtschaft und auf Schmidt (Aachen), Ulla SPD 24.03.2004 dem Arbeitsmarkt, die niedrigen Lohn- und Einkom- menszuwächse und die aktuellen Gesetzesvorlagen zur (B) Schröder, Gerhard SPD 24.03.2004 Rentenreform und Rentenbesteuerung bewirken eine(D) Absenkung des Niveaus der gesetzlichen Rente. Damit Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ 24.03.2004 sollen Beitragssatzsteigerungen in Grenzen gehalten DIE GRÜNEN werden. Welt, Jochen SPD 24.03.2004 Wir begrüßen, dass der Gesetzentwurf demgegenüber nunmehr eine Niveausicherung vorsieht. Somit bleibt Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 24.03.2004 die Beitragshöhe nicht der alleinige Maßstab der künfti- Margareta DIE GRÜNEN gen Entwicklung der Renten. Wir begrüßen auch, dass die Koalition die Transparenz im Berechnungssystem durch das Konzept „Rentenniveau vor Steuern“ sicher- Anlage 2 stellen will. Dieses gestattet, dass das Rentenniveau der Zukunft mit dem der Vergangenheit vergleichbar bleibt. Erklärung So wird sichtbar, dass es nach den derzeitigen Planungen der Abgeordneten Dr. Marlies Volkmer (SPD) schrittweise von jetzt 53,3 Prozent über 46 Prozent zum zur namentlichen Abstimmung über die Be- Jahr 2020 auf 43 Prozent zum Jahr 2030 sinken würde, schlussempfehlung des Vermittlungsausschus- also auf den Rentenwert bezogen um 20 Prozent! ses zu dem Gesetz zur Änderung des Tabaksteu- Transparenz und Revisionsklausel sind umso wichti- ergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze ger, weil alle derzeit zugrunde liegenden Berechnungen (84. Sitzung, Tagesordnungspunkt 6) auf Prognosewerten beruhen, die durch die reale Ent- In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht aufge- wicklung schnell überholt sein können. führt. Mein Votum lautet Ja. Durch die Kombination der Auswirkungen mehrerer Leistungskürzungen im Bereich der sozialen Gesetzge- bung werden in den nächsten Jahren auf ältere Menschen Anlage 3 nominale und reale Einkommensverluste zukommen. Zusätzliche betriebliche und/oder private Altersvorsor- Neuabdruck einer Erklärung nach § 31 GO gemodelle sollen künftig die angemessene Beteiligung der Abgeordneten Klaus Barthel (Starnberg), der Arbeitnehmerinnen ander gesamtwirtschaftlichen Willi Brase, Elke Ferner, Jelena Hoffmann Entwicklung ermöglichen. Solche weiteren Standbeine (Chemnitz), Walter Hoffmann (Darmstadt), können zwar als Ergänzung sinnvoll sein, als Ab- Reinhold Hemker, Horst Kubatschka, Götz- sicherung von Lebensrisiken haben sie trotz der von der 8880 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Koalition geschaffenen kräftigen staatlichen Förderung schen erbringen, da sonst seine politische Legitimation (C) nur begrenzte Wirkung, weil sie für Bezieherinnen nied- in höchster Gefahr ist. riger Einkommen und Arbeitslose kaum finanzierbar sind, sie die erheblichen, teilweise heute schon erkenn- Trotz weitergehender Forderungen für eine Alterssi- baren Kapitalmarktrisiken mit auf die Einzelnen undcherung stimmen wir dem Gesetz vor dem Hintergrund Schwächeren verlagern und nicht allgemeinverbindlich zu, dass derzeit für sinnvolle Alternativen die parlamen- und unter Beteiligung aller Unternehmen vorgesehentarischen Mehrheiten fehlen und Opposition und Bun- sind. desratsmehrheit den Sozialstaat vom Grundsatz her in- frage stellen und teilweise sogar massiv bekämpfen. Deshalb fordern wir auch in Zukunft folgende Ziele Wir sind entschlossen, der Politik von Arbeitgeber- zu beachten: verbänden, der CDU/CSU und der FDP, die den Sozial- Erstens. Die Sicherung eines Mindestrentenniveaus staat letztlich zur Armenfürsorge degenerieren wollen, als zuverlässige Teilhabe der jeweiligen Rentnergenera- massiv entgegenzutreten. tion an der allgemeinen Einkommensentwicklung. Wir wollen den Menschen Vertrauen durch Sicherheit im ge- setzlichen Rentensystem geben. Dazu gehört, dass auch Anlage 4 bei immer unstetigeren Erwerbsbiografien Menschen, Antwort die viele Jahrzehnte hart gearbeitet haben, ein Altersein- kommen haben, das über dem Sozialhilfe- oder Grund- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra- versorgungsniveau liegt. Deshalb braucht die gesetzliche ge des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) Rentenversicherung auch und erst recht in Zukunft ein (Drucksache 15/2726, Frage 15): überprüfbares, dauerhaft garantiertes und rechtsverbind- Welche Anstrengungen hat die Bundesregierung unter- liches Mindestniveau, das deutlich über den jetzigen Pla- nommen, um in ihrem eigenen Bereich als Arbeitgeber bzw. nungen liegt. Die heutige junge Generation muss wissen, Dienstherr der Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bun- des das Instrument der Entgeltumwandlung (§ 1 a des Geset- dass es für die heutige Beitragsleistung auch eine adä- zes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung) wir- quate Gegenleistung im Rentenfall gibt. kungsvoll umzusetzen, und welche Erfahrungen mit der Entgeltumwandlung sind der Bundesregierung aus dem Be- Zweitens. Der Bund muss weiterhin voll zu seiner reich der Länder und ihrer Kommunen bekannt? Verantwortung für die Rente stehen. Die gesetzliche Mit dem mit § 1 a Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Rentenversicherung trägt viele gesellschaftliche und po- eingeführten Anspruch auf Entgeltumwandlung verfolgt litische Lasten im Interesse der Allgemeinheit. Dieseder Gesetzgeber das Ziel, die Verbreitung der betriebli- (B) und die Gewährleistungspflicht für die Rentensicherheit chen Altersversorgung zu fördern. Für die Beschäftigten (D) müssen weiterhin in dem erforderlichen Umfang durch des öffentlichen Dienstes besteht allerdings schon seit den Bundeszuschuss getragen werden. Der Bundeszu- Jahrzehnten ein durch Tarifvertrag begründeter An- schuss darf nicht zum Spielball kurzfristiger, konjunk- spruch auf eine betriebliche Altersversorgung, deren turabhängiger Haushaltspolitik werden. Leistungen oberhalb des durchschnittlichen Niveaus der Drittens. Die Erwerbstätigenversicherung muss auf betrieblichen Altersversorgung in dergewerblichen Wirt- der Tagesordnung bleiben! Derzeit werden die Weichen schaft liegen. Für den nmittelbaren) (u öffentlichen für eine nachhaltige Sicherung unseres Altersversor- Dienst schließt der Altersvorsorgeplan 2001 die Mög- gungssystems gestellt. Dabei darf die Frage einer Ver- lichkeit der Entgeltumwandlung derzeit aus. Das gilt un- breiterung der personellen und finanziellen Basis derverändert für Bund und Länder. Die Tarifvertragspar- Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung nicht teien haben sich allerdings eine Zusage gegeben, über ausgeklammert bleiben. Deshalb sind schon jetzteine tarifvertragliche Regelung der Entgeltumwandlung Schritte zur Einführung einer Erwerbstätigenversiche- zu verhandeln. Die VKA hat für den kommunalen Be- rung einzuleiten. reich am 18. Februar 2003 einen eigenen Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung abgeschlossen. Kenntnisse über Alterssicherung ist ein gesamtgesellschaftliches Pro- die Erfahrungen mit der Entgeltumwandlung aus dem blem und darf nicht zum Generationenkonflikt umge- kommunalen Bereich liegen der Bundesregierung nicht deutet werden. Dies ist schon darin erkennbar, dass die vor. Für Beamtinnen und Beamte gilt das Betriebsren- jüngere, aktuell erwerbstätige Bevölkerung mit relativ tengesetz nicht; deshalb besteht auch kein Anspruch auf hohen Beiträgen selbst vom künftig niedrigeren Renten- Entgeltumwandlung. niveau betroffen sein wird.

Beiträge zur Rentenversicherung sind Pflichtbeiträge, Anlage 5 für die entsprechende Leistungen zu garantieren sind. Staat und Politik dürfen nicht unter dem Stichwort Antwort „mehr Eigenverantwortung“ Lasten und Risiken auf die des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des einzelnen Menschen verlagern, von denen sie behaupten, Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms (FDP) (Druck- sie seien selbst unter größter Anstrengung gemeinschaft- sache 15/2726, Fragen 16 und 17): lich nicht mehr tragbar. Im Gegenteil: Der Sozialstaat Ist der Bundesregierung bekannt, dass seit der Übertragung muss auch weiterhin die materielle Garantie für die Ab- der Zuständigkeit für die Prüfung und Erteilung der Genehmi- sicherung gerade einer wachsenden Zahl älterer Men- gungen nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG) und Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8881

(A) der Grundstücksverkehrsordnung (GVO) (so genannte Nega- zulösen und den Grundstücksverkehr im Beitrittsgebiet (C) tivatteste) auf das Bundesamt zur Regelung offener Vermö- nicht zu belasten. gensfragen sich die Bearbeitungszeit von zwei Wochen auf mehr als sechs Monate verlängert hat, und wenn ja, plant die Bundesregierung deshalb, die Zuständigkeiten wieder auf die Oberfinanzdirektionen zurückzuverlagern? Anlage 6 Ist der Bundesregierung bekannt, welche Ursachen der er- Antwort heblichen Verlängerung der Erteilungsfrist für GVO-Geneh- migungen zugrunde liegen nd u welche Auswirkungen dies des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des auf die Immobilienbranche in den neuen Bundesländern hat? Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Druck- sache 15/2726, Frage 19): Zu Frage 16: Befürwortet die Bundesregierung Ausnahmeregelungen, Die für Grundstücksveräußerungen im Beitrittsgebiet die den EU-Beitrittsländern Mineralölsteuersätze unter dem erforderlichen Genehmigungen nach der GVO können gemeinschaftsrechtlichen Minimalsteuersatz bis 2010 und da- für ein Grundstück nur dann erteilt werden, wenn es nicht rüber hinaus erlauben? Gegenstand vermögensrechtlicher Anträge ist. Dies wird Die Bundesregierung erkennt die dem Richtlinienvor- von den örtlich zuständigen Ämtern und Landesämtern schlag zugrunde liegende Erwägung an, dass die neuen jeweils durch ein so genanntes Negativattest bestätigt. Mitgliedstaaten grundsätzlich nicht schlechter gestellt Mit der Übernahme der Zuständigkeit für die vermögens- werden sollten als die bisherigen Mitgliedstaaten. Auf rechtlichen Verfahren gemäß § l Abs. 6 VermG – betref- engeren Übergangsfristen zu bestehen, als sie den bishe- fend die Ansprüche von NS-Verfolgten – muss der zu- rigen Mitgliedstaaten gewährt wurden, erscheint daher ständigen Genehmigungsbehörde nunmehr auch einunbillig. Andererseits sind weitergehende als die den Negativattest des Bundesamtes zur Regelung offener,,Alt“-mitgliedern bereits großzügig eingeräumten Fris- Vermögensfragen (BARoV) vorliegen. Zugleich ist in be- ten – zumindest für den Bereich der Kraftstoffbesteu- stimmten Fällen auch das Bundesamt zur Regelung offe- erung – fachlich grundsätzlich nicht erforderlich und mit ner Vermögensfragen selbst für die Erteilung von Grund- dem Wesen des Binnenmarktes nicht vereinbar. Aus stücksverkehrsgenehmigungen zuständig. Zeit- unddiesem Grund orientiert sich die Bundesregierung bei arbeitsaufwendig ist nicht die Erteilung einer Grund-der Frage der Übergangsfristen an den Fristen, die den stücksverkehrsgenehmigung selbst, sondern die Erstel- bisherigen Mitgliedstaaten gewährt wurden. Was zum lung der erforderlichen Negativatteste. Je nach Bearbei- Beispiel die Dieselbesteuerung anbelangt, so wurde tungsaufwand bei Ermittlung der Grundstückshistorie hat Luxemburg – ähnlich auch Österreich – eine Frist bis dies auch in der Vergangenheit schon deutlich mehr als zum l. Januar 2009 eingeräumt, um den Mindeststeuer- zwei Wochen in Anspruch genommen. Ob sich die Bear- satz von 302 Euro/1 000 l anzuwenden, und eine weitere (B) (D) beitung durch das Bundesamt zur Regelung offener Ver- Frist bis zum 1. Januar 2012, um den Mindeststeuersatz mögensfragen im Einzelfall über sechs Monate erstre- von 330 Euro/1 000 l anzuwenden. cken kann, ist zurzeit nicht abzuschätzen, da die Zuständigkeit des Bundesamtes seit weniger als drei Mo- naten besteht. Eine Änderung der gesetzlichen Zuständig- Anlage 7 keiten ist nicht geplant. Antwort Zu Frage 17: des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) Verzögerungen bei der Erstellung von Negativattesten (Drucksache 15/2726, Fragen 20 und 21): und damit auch bei der Erteilung von Grundstücksver- kehrsgenehmigungen können sich im Bundesamt zur Welche Prognose stellt die Bundesregierung für die wirt- schaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer im kom- Regelung offener Vermögensfragen insbesondere beim menden Förderzeitraum der Europäischen Union (2007 bis Datenabgleich im Hinblick auf die vorliegenden vermö- 2013), und wie wird der Bedarf an nationalen und europäi- gensrechtlichen Anträge gemäß § l Abs. 6 VermG, die schen Fördermitteln zugunsten der neuen Bundesländer für sich auf zwischen 1933 und 1945 entzogene Vermögens- den genannten Zeitraum anhand dieser Prognose einge- werte beziehen, ergeben. Dies ist immer dann der Fall, schätzt? wenn die den Anträgen auf Erteilung eines Negativattes- In welchen Bereichen strebt die Bundesregierung, bedingt durch die beabsichtigte Deckelung der nationalen Zahlungen tes beigefügten Unterlagen nicht alle unterschiedlichen an den EU-Haushalt auf 1,0 Prozent des Bruttonationalein- Grundstücksbezeichnungen seit dem Jahr 1933 enthalten kommens (BNE), in den Verhandlungen zur künftigen und daher eine entsprechende behördliche Recherche Finanzplanung der Europäischen Union (Finanzielle Voraus- notwendig ist. Weitere Verzögerungen bei der Erstellung schau) Einsparungen bei den EU-Ausgaben an? von Negativattesten können sich dann ergeben, wenn der mit dem gesetzlichen Zuständigkeitswechsel notwendige Zu Frage 20: Akten- und Datentransfer zu den Verfahren gemäß § l Die Bundesregierung nimmt – mangels geeigneter Abs. 6 VermG zwischen Bund und Ländern mängelbe- Datengrundlagen – keine nach Bundesländern getrenn- haftet ist. Hier hat es in den vergangenen Monaten uner- ten gesamtwirtschaftlichen Projektionen vor. Daher sind wartete Probleme gegeben, die zu einem anfänglichen auch keine diesbezüglichen Zahlenangaben für die neuen Bearbeitungsrückstand bei den Negativattesten geführt Länder möglich. Jedoch ührt f die Bundesregierung für haben. Die Bundesregierung hat Maßnahmen eingeleitet, Deutschland insgesamt mittelfristige Projektionen durch. um diesen Bearbeitungsrückstand möglichst schnell auf- Der Prognosehorizont bezieht sich dabei auf den Finanz- 8882 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) planungszeitraum, der derzeit bis 2007 reicht. Die jah- Das Bundesverfassungsgericht hat für die Jahre 1997 (C) resdurchschnittliche reale Wachstumsrate des Bruttoin- und 1998 ein strukturelles Erhebungsdefizit bei der Be- landsprodukts beträgt für diesen Zeitraum nach der noch steuerung von privaten Wertpapier-Veräußerungsgewin- gültigen offiziellen Mittelfristschätzung vom April letz- nen festgestellt, zugleich aber in den Entscheidungs- ten Jahres knapp 2 Prozent pro Jahr. Mit dem Solidar- gründen deutlich gemacht, dass sich die Situation durch pakt II hat die Bundesregierung den Aufbau Ost auf eine die gesetzgeberischen Maßnahmen seit 1999 deutlich langfristige und verlässliche finanzielle Grundlage ge- verbessert hat. Allerdings hat sich das Bundesverfas- stellt. In diesem Rahmen erhalten die ostdeutschen Län- sungsgericht sehr kritisch mit der Regelung des § 30 a der vom Bund im Zeitraum 2005 bis 2019 insgesamtder Abgabenordnung – dem so genannten Bankgeheim- 105 Milliarden Euro in Form von ungebundenen Son- nis – auseinander gesetzt. Es hat diese Vorschrift zwar derbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Abbau nicht für verfassungswidrig erklärt, aber klar darauf hin- des infrastrukturellen Nachholbedarfs und zum Aus-gewiesen, dass sie ein Hindernis für eine sachgerechte gleich der unterproportionalen kommunalen Finanzkraft. Verifikation darstellt. Die Bundesregierung prüft deshalb Die Mittel knüpfen im Jahr 2006 mit 10,5 Milliardenzurzeit eingehend, ob aufgrund der Entscheidung des Euro nahtlos an das bisherige Leistungsniveau an und Bundesverfassungsgrichts über die von der Bundesregie- werden bis zum Jahr 2019 degressiv abgeschmolzen (so rung seit 1999 initiierten Maßnahmen hinaus weitere genannter Korb I). Seit dem Jahr 2002 erhalten die ost- Maßnahmen zur Verbesserung der verfassungsrechtlich deutschen Länder die bislang zweckgebundenen Mittel gebotenen Verifikation der Einkünfte aus privaten Wert- des „Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost“ in papier-Veräußerungsgeschäften erforderlich sind. In Höhe von jährlich 3,37 Milliarden Euro ebenfalls als un- diese Prüfung einbezogen sind auch Einkünfte aus Kapi- gebundene Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisun- talvermögen. gen. Zusätzlich hat sich der Bund bereit erklärt, über die Laufzeit des SolidarpaktsII als Zielgröße weitere 51 Milliarden Euro als „überproportionale Leistungen für die ostdeutschen Länder“ einzusetzen (so genannter Anlage 9 Korb II). Hierzu zählen unter anderem die Gemein- Antwort schaftsaufgaben und Finanzhilfen. In der Diskussion über die zukünftige EU-Strukturpolitik setzt sich diedes Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Frage Bundesregierung entschieden für eine Gleichbehandlung des Abgeordneten Klaus Hofbauer(CDU/CSU) vergleichbarer Regionen ein. (Drucksache 15/2726, Frage 24): Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zur Zu Frage 21: Begrenzung des Tanktourismus in den deutschen Grenzregio- nen, um die Existenz von deutschen Tankstellen in diesen Ge- (B) (D) Die Stabilisierung der durchschnittlichen Ausgaben in bieten zu sichern? der kommenden Finanziellen Vorausschau auf nicht Die Bundesregierung setzt weiterhin auf die Harmo- mehr als 1 Prozent des Bruttonationaleinkommens führt nisierung der EU-Steuersätze, um die Auswirkungen aus dazu, dass die der Europäischen Union zur Verfügung dem „Tanktourismus“ für die betroffenen deutschen stehenden Finanzmittel von heute rund 100 Milliarden Grenzregionen zu mindern. Dazu muss die geltende Euro auf voraussichtlich rund 150 Milliarden Euro im Energiesteuerrichtlinie weiterentwickelt werden. Jahr 2013 ansteigen. Damit stehen ausreichende Mittel für eine zukunftsfähige Ausrichtung der EU-Politiken zur Verfügung. Ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Anlage 10 hierzu auch Einsparungen bei einzelnen EU-Politiken notwendig sein werden, kann erst in einem späteren Sta- Antwort dium des Verhandlungsprozesses entschieden werden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- gen der AbgeordnetenGerlinde Kaupa (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 25 und 26): Anlage 8 In welchem Umfang werden nach Auffassung der Bundes- Antwort regierung deutsche Tankstellen durch den „Tanktourismus“ in die Nachbarstaaten, insbesondere nach Polen und in die des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Tschechische Republik, jährlich vom Markt verdrängt? Abgeordneten Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) Wie viele Arbeitsplätze in der deutschen Mineralölbran- (Drucksache 15/2726, Fragen 22 und 23): che, insbesondere im Tankstellengewerbe, gehen jährlich durch den „Tanktourismus“ in die Nachbarstaaten verloren? Beabsichtigt die Bundesregierung die Lockerung des Bankgeheimnisses, so wie es e di Parlamentarische Staats- Zu Frage 25: sekretärin beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Barbara Hendricks, kürzlich in einem Handelsblatt-Interview vom Der Bundesregierung liegen über die an den Grenzen 10. März 2004 angekündigt hatte? zu Polen und der Tschechischen Republik aus dem Sieht die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Markt verdrängten Tankstellen keine konkreten Zahlen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. März 2004vor. Die Verbände der mittelständischen Mineralölwirt- (2 BvL 17/02), wonach die Besteuerung von privaten Speku- schaft schätzen ein, dass in den Grenzlandkreisen in den lationsgeschäften bei Wertpapieren in den Veranlagungszeit- räumen 1997 und 1998 verfassungswidrig ist, die Notwendig- Jahren 2000 bis 2002 circa vier bis sechs Tankstellen pro keit, das Bankgeheimnis zu lockern? Landkreis schließen mussten. Die Gesamtzahl für alle Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8883

(A) im genannten Zeitraum geschlossenen Grenztankstellen Sieht die Bundesregierung im Falle einer Schließung des (C) wird mit circa 340 Stationen beziffert. Waggonbaubetriebes Halle-Ammendorf Möglichkeiten der Förderung von Ersatzarbeitsplätzen am Standort? Zu Frage 26: Zu Frage 31: Auch hier liegen der Bundesregierung keine konkre- ten Zahlen vor. Die Verbände der mittelständischen Die Bundesregierung bedauert ausdrücklich den Ver- Mineralöl Wirtschaft schätzen die im Zusammenhang lust von Arbeitsplätzen, der mit der von Bombardier mit dem „Tanktourismus“ verloren gegangenen Arbeits- bekannt gegebenen Entscheidung zur Schließung des plätze im Tankstellengewerbe im Zeitraum 2000 bisWaggonbauwerkes in Ammendorf zum Jahresende 2005 2003 auf 3 200. verbunden ist. Die unternehmerische Entscheidung des kanadischen Konzerns zur Standortschließung nach Prü- fung betriebswirtschaftlicher Kriterien kann allein von Anlage 11 dessen Führung getroffen werden. Sie ist auch vor dem Hintergrund der Gesamtsituation von Bombardier zu se- Antwort hen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- gen des AbgeordnetenGünter Nooke (CDU/CSU) Zu Frage 32: (Drucksache 15/2726, Fragen 29 und 30): Die Bundesregierung hat bereits vor dem Treffen von Welche Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf Ministerpräsident Böhmer mit Bombardier am 19. März werden mit der Kabinettsvorlage der Siebten Novelle des Ge- setzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen nach der diesbe- 2004 in Magdeburg angekündigt, gemeinsam mit der züglichen Ankündigung des Bundesministers für Wirtschaft Landesregierung von Sachsen-Anhalt an einem Regio- und Arbeit, Wolfgang Clement, insbesondere – hinsichtlich nalkonzept zur Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen mit- der so genannten Altverlegerklausel – für das Gebiet der Pres- zuwirken. Hierbei werden auch Möglichkeiten ausgelo- sefusionskontrolle verbunden sein (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. März 2004), und wann ist mit einer Einbrin- tet, die bewährten Instrumente der Wirtschaftsförderung gung des Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung in das (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen parlamentarische Verfahren zu rechnen? Wirtschaftstruktur“, Investitionszulage et cetera) für Er- Hält die Bundesregierung weiterhin an dem in der Sitzung satzarbeitsplätze in der Region zu nutzen. des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bun- destages am 12. November 2003 geäußerten Standpunkt ihres Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, fest, eine Neuregelung der Pressefusionskontrolle Anlage 13 einvernehmlich mit den Ministerpräsidenten der Länder vor- (B) nehmen zu wollen? Antwort (D)

Zu Frage 29: des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- gen der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) Der Referentenentwurf befindet sich noch in der Res- (Drucksache 15/2726, Fragen 33 und 34): sortabstimmung. Über definitive Änderungen des Refe- Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage des Land- rentenentwurfs ist daher noch nicht entschieden. Die rates des Landkreises Leer (vergl eiche Berichterstattung in der Bundesregierung strebt eine zügige Einbringung des Ge- Rheiderland-Zeitung vom 13. März 2004), wonach die von der setzentwurfs in das parlamentarische Verfahren an. Bundesregierung in der Antwort des Parlamentarischen Staats- sekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, , auf meine mündlichen Fragen 46 und 47 in der Zu Frage 30: Fragestunde am 10. März 2004 (Plenarprotokoll 15/96, Seite 8594 D) ermittelte Belastung von 4,5 Millionen Euro für Die Änderungen der Pressefusionskontrolle sind Teil den Landkreis Leer, statt der von der Kreisverwaltung errech- der GWB-Novelle. Die GWB-Novelle bedarf der Zu- neten 12,6 Millionen Euro, zu einem großen Teil von nicht stimmung des Bundesrats. Dementsprechend strebt die nachvollziehbaren Prognosen und von unsicheren Hoffnungen Bundesregierung Einvernehmen mit den Ländern an. getragen sei, da es zum einen angesichts fehlender Arbeits- plätze zu bezweifeln sei, dass eine intensive Betreuung von Arbeitslosen zu besseren Vermittlungsergebnissen führen würde, zum anderen die Hoffnung auf eine spürbare Verbesse- Anlage 12 rung der wirtschaftlichen Lage und damit auf mehr Arbeits- plätze keine realistische Rechengröße sei und schließlich die Antwort Zugrundelegung geänderter Einkommensanrechnungen, der- zufolge ein Teil der bisherigen Bezieher von Arbeitslosenhilfe des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- in Zukunft keine Leistungen mehr bekommen und dadurch er- gen des Abgeordneten Dr. Christoph Bergner (CDU/ hebliche Einsparungen eintreten würden, nicht nachvollzieh- CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 31 und 32): bar sei? Wie bewertet die Bundesregierung die Absicht der Kon- Welches Zahlen- und Datenmaterial hat die Bundesregie- zernführung von Bombardier, den Waggonbaustandort Halle- rung ihrer Berechnung der sätzlichen zu Belastung für den Ammendorf zu schließen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund Landkreis Leer in Höhe von 4,5 Millionen Euro zugrunde ge- der Gespräche, die der Bundeskanzler, Gerhard Schröder, im legt? Januar 2002 mit der Unternehmensführung von Bombardier geführt hat (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit be- Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU Absprachen und findet sich in einem intensiven Dialog mit dem Landrat Vereinbarungen des Bundeskanzlers zur „Zukunft des Bom- bardier-Waggonbaubetriebes in Halle-Ammendorf“, Bundes- des Landkreises Leer. Aufgrund einer Initiative des tagsdrucksache 15/2548)? Abgeordneten Reinhold Robbe fand am 8. März 2004 in 8884 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Berlin ein Treffen der Landräte und Oberbürgermeister Zu Frage 36: (C) aus dem Regierungsbezirk Weser/Ems statt, an dem Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Er- Staatssekretär Rudolf Anzinger vom Bundesministerium nährung und Landwirtschaft (BMVEL) gibt keine Wer- für Wirtschaft und Arbeit teilnahm. Ergebnis diesesbekampagnen in Auftrag. Bei dem angesprochenen Bei- Treffens war, dass am Beispiel des Landkreises Leerspiel handelt es sich um eine Maßnahme zur Information geprüft werden soll, an welchen Schnittstellen unter-der Verbraucher. Das BMVEL vergibt Aufträge nach den schiedliche Auffassungen mit Blick auf finanzielle Aus- geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen. Den Auf- wirkungen entstanden sind. Am 29. März 2004 wird ein trägen für Informationsmaßnahmen des BMVEL gehen weiteres Gespräch mit denBeteiligten stattfinden, um grundsätzlich Ausschreibungsverfahren voraus, soweit die Ergebnisse der stattgefundenen Überprüfungen zu nicht durch besondere Umstände eine Freihändige Ver- erörtern. Das Ergebnis wird Ihnen auf Wunsch gerne zu gabe angezeigt ist. Den Zuschlag erhält jeweils das Un- Verfügung gestellt. ternehmen mit dem wirtschaftlichsten Angebot. Die Zu- schlagskriterien werden bezogen auf den Einzelfall in der öffentlichen Bekanntmachung der Ausschreibung Anlage 14 festgelegt. In jedem Falle zugrunde gelegt werden Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pro- Antwort jekterfahrung sowie Qualität der Konzeption. In dem an- gesprochenen Beispiel der Biosiegel-Informationsmaß- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Frage nahme wurde ein EU-weites Ausschreibungsverfahren der Abgeordneten Petra Pau (fraktionslos) (Druck- durchgeführt. sache 15/2726, Frage 35): Zu Frage 37: Wie viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sind nach Kenntnis der Bundesregierung berufsbedingt Lö- Das BMVEL gibt keine Werbekampagne in Auftrag. sungsmitteln ausgesetzt, und wie viele Menschen dieser Ex- Bei dem angesprochenen Beispiel handelt es sich um positionsgruppe haben eine anerkannte Berufskrankheit mit der Berufskrankheitsnummer 1317 entwickelt? eine Maßnahme zur Information der Verbraucher. Die Auflage der Karten betrug 526 000 Stück. Bis zum Zeit- Lösungsmittel kommen in nahezu allen Branchen der punkt der Rückholaktion am 13. Februar 2004 waren be- gewerblichen Industrie einzeln oder in Gemischen mit reits 316 000 Karten verteilt. Diese Karten konnten so- anderen Lösungsmitteln zur Anwendung, zum Beispiel mit nicht mehr zurückgeholt werden. Die verbleibenden beim Reinigen und Entfetten in der Metall-, Textil- und 210 000 Stück wurden vernichtet. Die in der Frage ge- Kunststoffindustrie, als Lösungsmittel für Farben, La- troffene Feststellung, dass das Bundesministerium für (B) cke, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Gummilösungen und Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft(D) zum Abbeizen, bei zahlreichen chemischen Reaktionen (BMVEL) die Postkarte herausgegeben habe, ist falsch. als Ausgangs- oder Zwischenprodukt oder als Lösungs- Die Erstellung und Distribution der Karten erfolgte im vermittler. Die Bundesregierung hat keine Kenntnis über Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Er- die genaue Zahl der Menschen, die Lösungsmitteln be- nährung (BLE) und wurde mit Mitteln des Bundespro- rufsbedingt ausgesetzt sind; aufgrund des breiten An-gramms Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert. Die wendungsspektrums ist jedoch von einer großen ZahlGeschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Land- exponierter Menschen auszugehen. Die Zahl der Aner- bau in der BLE ist zuständig für die Umsetzung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Die Beauf- kennungen von Berufskrankheiten mit der Berufskrank- tragung und Veröffentlichung dieses Kartenmotivs er- heitensnummer 1317 (Polyneuropathie oder Enzephalo- folgte ohne vorherige Abstimmung mit dem BMVEL. pathie durch organische Lösungsmittel oder deren Gemi- Nach diesem Vorfall hat das BMVEL die BLE erneut an- sche) beträgt für das Jahr 2000: 18 Fälle, für das Jahrgewiesen, zukünftig entsprechende Materialien, die im 2001: 15 Fälle, für das Jahr 2002: 10 Fälle. Rahmen des BÖLs erstellt werden, vor einer Freigabe mit dem BMVEL abzustimmen.

Anlage 15 Anlage 16 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Matthias Berninger auf die Fra- gen der Abgeordneten Julia Klöckner(CDU/CSU) des Parl. Staatssekretärs Matthias Berninger auf die Fra- (Drucksache 15/2726, Fragen 36 und 37): gen der AbgeordnetenTanja Gönner (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 38 und 39): Nach welchen Kriterien wählt das Bundesministerium für Welche Kosten hat die Produktion, Verteilung und Rück- Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) holung der Postkarten mit der Aufschrift „Vernasch mich“, die für Werbekampagnen, wie zum Beispiel für das Biosiegel, welche im Rahmen der Werbekampagne des BMVEL für das zuständigen Werbefirmen aus? Biosiegel zunächst herausgegeben und dann zurückgeholt Hat die Bundesregierung Kenntnisse darüber, wie viele wurden, verursacht? Postkarten mit der Aufschrift „Vernasch mich“ – welche im Kann die Bundesregierung Auskunft darüber geben, wer Rahmen der Werbekampagne des BMVEL für das Biosiegel für die Erstellung und Verbreitung der Postkarten mit der Auf- zunächst herausgegeben und dann zurückgeholt wurden – schrift „Vernasch mich“, welche im Rahmen der Werbekam- noch immer im Umlauf sind bzw. nicht mehr zurückgeholt pagne des BMVEL für das Biosiegel zunächst herausgegeben werden konnten? und dann zurückgeholt wurde, verantwortlich ist? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8885

(A) Zu Frage 38: Es liegen derzeit keine Hinweise darauf vor, dass ört- (C) lich Verantwortliche im Einsatzgebiet des ISAF PRT Das BMVEL gibt keine Werbekampagne in Auftrag. Kunduz eine erhöhte Bedrohung für das deutsche Ein- Bei dem angesprochenen Beispiel handelt es sich um satzkontingent für den Fall darstellen, wenn britische eine Maßnahme zur Information der Verbraucher. Kräfte einen verstärkten Kampf gegen den Drogenanbau Die Kosten für die Produktion, Verteilung und Rück- unterstützen. Es liegen dagegen Äußerungen des Kom- holung der Karten mit besagtem Motiv beliefen sich auf mandeurs des IV. Korps, General Daoud, vor, der einen 30 340,98 Euro. Die in der Frage getroffene Feststel-verstärkten Kampf gegen den Drogenanbau fordert. lung, dass das Bundesministerium für Verbraucher- Für den Fall, dass in Drogengeschäfte verwickelte schutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) dieörtliche Akteure eine Bedrohung für Angehörige der Postkarte herausgegeben habe, ist falsch. ISAF-Mission darstellen sollten, wird das deutsche Ein- satzkontingent in Übereinstimmung mit den örtlichen Zu Frage 39: Behörden die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen er- greifen. Im Rahmen der allgemeinen Sicherheitsvor- Die Erstellung und Distribution der Karten erfolgte sorge sind sowohl infrastrukturelle als auch organisatori- im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Er- sche Absicherungsmaßnahmen getroffen worden. nährung (BLE) und wurde mit Mitteln des Bundespro- gramms Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert. Die Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Land- bau in der BLE ist zuständig für die Umsetzung desAnlage 19 Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Die Beauf- Antwort tragung und Veröffentlichung dieses Kartenmotivs er- folgte ohne vorherige Abstimmung mit dem BMVEL. des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die Nach diesem Vorfall hat das BMVEL die BLE erneut an- Fragen der Abgeordneten Helga Daub (FDP) (Druck- gewiesen, zukünftig entsprechende Materialien, die im sache 15/2726, Fragen 42 und 43): Rahmen des BÖLs erstelltwerden, vor einer Freigabe Wie ist die Versorgungslage der Bundeswehrsoldaten, mit dem BMVEL abzustimmen. wenn der Flughafen Kunduz nicht angeflogen werden kann? Ist eine Ausstattung der in Kunduz stationierten Soldaten mit gepanzerten Fahrzeugen geplant? Anlage 17 Zu Frage 42: Antwort Im ISAF PRT Kunduz werden Versorgungsgüter aller (B) (D) des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf dieArt für mindestens zwei Wochen bevorratet. Die Zufüh- Frage des AbgeordnetenMarkus Löning (FDP) rung des Ergänzungsbedarfs zur Versorgung des ISAF (Drucksache 15/2726, Frage 40): PRT Kunduz erfolgt vorzugsweise im Straßentransport über Kabul und – nur wenn erforderlich – mit Lufttrans- Gibt es im Einsatzbereich Kunduz der Bundeswehr Ab- sprachen mit lokalen Machthabern/Verantwortlichen bezüg- port über die Lufttransportstützpunkte Kabul oder lich der Sicherheit von Bundeswehrsoldaten und Entwick- Termez in Usbekistan. Lediglich Personen- und Gefahr- lungshelfern? guttransporte erfolgen ausschließlich im Lufttransport über den Lufttransportstützpunkt Termez. Insofern ist Im Einsatzbereich Kunduz (Provinzen Kunduz, Ba- das Personal des ISAF PRT Kunduz von kurzfristigen dakhstan, Taqar und Baghlan) der Bundeswehr gibt es Schließungen des Behelfsflugplatzes Kunduz nicht be- keine Absprachen mit lokalen Machthabern/Verantwort- troffen. Die Evakuierung erkrankter oder verletzter An- lichen bezüglich der Gewährleistung der Sicherheit von gehöriger des ISAF PRT Kunduz erfolgt mit Hubschrau- Bundeswehrsoldaten und Entwicklungshelfern durch af- bern, die nicht zwingend auf die Nutzung des ghanische Behörden oder Organisationen. Die zahlrei- Behelfsflugplatzes Kunduz angewiesen sind. chen Kontakte des Provincial Reconstruction Teams (PRT) mit offiziellen afghanischen Vertretern dienen der Zu Frage 43: Informationsgewinnung, der Vertrauensbildung und der Abstimmung über die Absicherung des Wiederaufbaus Für das ISAF PRT Kunduz ist die Ausstattung sowohl im Einsatzgebiet. mit gepanzerten als auch mit geschützten Fahrzeugen weitgehend realisiert. Die Zuführung oder Beschaffung weiterer geschützter Fahrzeuge ist eingeleitet. Im Ein- Anlage 18 zelnen befinden sich derzeit sechs Allschutz-Transport- fahrzeuge Dingo, drei Einsatzfahrzeuge Spezialkräfte Antwort Mungo, drei Transportpanzer Fuchs und zwei LKW des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die0,9 to Wolf mit Splitterschutzausstattung beim deut- Frage des AbgeordnetenHarald Leibrecht (FDP) schen Einsatzkontingent ISAF PRT Kunduz. Im Rahmen (Drucksache 15/2726, Frage 41): des Einsatzbedingten Sofortbedarfes erfolgt derzeit die Nachrüstung von 55 LKW 0,9 to Wolf mit modularem Wie reagiert die Bundesregierung auf eine mögliche er- Splitterschutz (MSS) zum Schutz gegen Minen. Die zur höhte Bedrohung durch die örtlichen Verantwortlichen nach dem angekündigten verstärkten Kampf britischer Truppen ge- Zeit noch genutzten, zivil angemieteten Geländefahrzeuge gen den Drogenanbau? des Typs Toyota Landcruiser werden voraussichtlich bis 8886 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Ende April durch die dann umgerüsteten LKW 0,9 to mit Fläche durchzusetzen. In beiden Bereichen sieht es die (C) MSS ersetzt. Darüber hinaus sollen, wenn der Haus-Bundesregierung als wesentlich an, dass die Internatio- haltsausschuss des Deutschen Bundestages zustimmt, nale Gemeinschaft der Zentralregierung weitgehend und im Rahmen des Einsatzbedingten Sofortbedarfes frühzeitig die Verantwortung für alle Aufbauprozesse 55 Dingo 2 beschafft werden, von denen 14 für Kunduz überlässt. Der Zeitpunkt zur Beendigung des deutschen vorgesehen sind. Zusätzlich stehen in Deutschland unter Engagements in Kunduz ist gekommen, sobald die af- Führungsvorbehalt des Generalinspekteurs der Bundes- ghanische Zentralregierung in der Lage ist, die Verant- wehr acht Luftlandepanzer/Waffenträger Wiesel bereit, wortung für Wiederaufbauund Sicherheit im ganzen die dem ISAF PRT Kunduz im Bedarfsfall zur Verstär- Land ohne Unterstützung und Hilfe der internationalen kung zugeführt werden können. Gemeinschaft zu übernehmen.

Anlage 20 Anlage 21 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf diedes Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting Fragen der AbgeordnetenDr. Gesine Lötzsch(frak- (FDP) (Drucksache 15/2726, Fragen 44 und 45): tionslos) (Drucksache 15/2726, Fragen 46 und 47): Wie ist das finanzielle, materielle und personelle Verhält- Welche befreundeten Nationen beteiligen sich mit Verbin- nis von militärischer und humanitärer Hilfe insgesamt bei den dungsoffizieren oder ähnlichen Ansprechpartnern zurzeit an zurzeit laufenden Auslandseinsätzen der Bundeswehr (Anga- der deutschen Kunduz-Mission, und wie sieht diesbezüglich ben auf der Grundlage der Ist-Zahlen 2003)? die Planung für die nähere Zukunft aus? Wie viele Bundeswehrangehörige kamen in welchen Aus- Gibt es Überlegungen seitens der Bundesregierung, bei landseinsätzen ums Leben? welchem Rekonstruktionsstand bzw. bei welcher Sicherheits- lage in der Region die Bundeswehr Kunduz verlassen kann? Zu Frage 46: Zu Frage 44: Im Kalenderjahr 2003 wurden im Rahmen der militä- Im Rahmen der Multinationalisierung des Provincial rischen Hilfe mit circa 2,5 Millionen Euro unter Einsatz Reconstruction Teams (PRT) gibt es konkrete Zusagen von annähernd 120 CIMIC-Soldaten etwa 230 Hilfspro- durch Belgien (zur Unterstützung des Flugbetriebes am jekte realisiert. Hierbei werden finanzielle Mittel, die Behelfsflugplatz Kunduz sowie Stabsoffiziere; insge-von anderen Ressorts (vorzugsweise von AA und BMZ) samt zehn Soldaten ab März 2004), die Schweiz (einoder aus Spenden Dritter bereitgestellt werden, durch (B) Arzt sowie zwei Militärbeobachter), Frankreich (Unter- CIMIC-Kräfte der EinsKtgt in konkrete Hilfsprojekte(D) stützung im Rahmen zweier Versorgungsflüge pro Wo- umgesetzt. Darüber hinaus wurde aus den Beständen der che aus Duchanbe/Tadschikistan sowie mit zwei Offizie- Bundeswehr insbesondere Sanitätsmaterial im Abgabe- ren ab März 2004), Ungarn (Unterstützungspersonalwert von etwa 92 000 Euro in die Einsatzgebiete abgege- sowie Militärpolizisten) sowie Rumänien (Logistik- und ben und dort durch Hilfsorganisationen im Rahmen der Stabspersonal). Als erste internationale Vertreter haben humanitären Hilfe verteilt. zwei schweizer Offiziere bis Anfang Februar 2004 ihren Dienst im PRT aufgenommen. Seit 17. März 2004 befin- Zu Frag 47: den sich auch die belgischen Soldaten vor Ort. Die zwei französischen Offiziere sollen heute eintreffen. Die un- In besonderen Auslandsverwendungen kamen bisher garischen Soldaten haben Anfang März an einer einsatz- insgesamt 56 Bundeswehrangehörige ums Leben. Bezo- vorbereitenden Ausbildung in Deutschland teilgenom- gen auf die unterschiedlichen Auslandseinsätze verloren men. 1 Soldat im Rahmen von UNTAC in Kambodscha, 1 Soldat im Rahmen von UNOMIG in Georgien, 1 Sol- Zu Frage 45: dat im Rahmen von SHARP GUARD in der Adria, 16 Soldaten im Rahmen von SFOR in Bosnien und Das von Deutschland geleitete und seit dem 30. De- Herzegowina, 21 Soldaten im Rahmen von KFOR im zember 2003 der NATO-geführten Internationalen Stabi- Kosovo und 16 Soldaten im Rahmen von ISAF in lisierungsunterstützungstruppe (ISAF) unterstellte „Pro- Afghanistan ihr Leben. vincial Reconstruction Team (PRT)“ in Kunduz ist Teil der Bemühungen der Internationalen Gemeinschaft zur Unterstützung der Stabilität und des Wiederaufbaus in Anlage 22 Afghanistan. Mit der Resolution 1510 (2003) des Sicher- heitsrats der Vereinten Nationen vom 13. Oktober 2003 Antwort wurde die Grundlage für diese Ausweitung von ISAF des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die geschaffen. Gemeinsames Ziel der Bundesregierung und Frage des AbgeordnetenHartmut Koschyk (CDU/ der NATO ist die Unterstützung der Entwicklung von CSU) (Drucksache 15/2726, Frage 48): professionellen und der afghanischen Zentralregierung unterstehenden Sicherheitsstrukturen. Die Verbesserung Trifft es zu, dass im Bundesministerium der Verteidigung und in dessen nachgeordneten Bereichen derzeit für neue der Sicherheitslage soll vor allem durch eine Reform des Fälle kein Gebrauch mehr von der Möglichkeit leistungsbezo- Sicherheitssektors erfolgen, die die Zentralregierung in gener Besoldung für Beamte und Soldaten gemacht wird, und die Lage versetzt, das staatliche Gewaltmonopol in der wenn ja, was sind die Gründe dafür? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8887

(A) Es trifft zu, dass im Geschäftsbereich des Bundes-cherung von im EU-Ausland wohnenden Familienange- (C) ministeriums der Verteidigung die Ausgaben für die leis- hörigen vorsehen. tungsbezogene Bezahlung zurzeit ausgesetzt sind. Dies betrifft sowohl die zivilen Beschäftigten – Beamtinnen und Beamte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – als Anlage 24 auch Soldatinnen und Soldaten und bezieht sich auf Antwort Neuvergaben im Jahre 2004, nicht auf bereits in den früheren Jahren beschlossene Maßnahmen. Grund für des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen das vorläufige Aussetzen der leistungsbezogenen Be-des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU) zahlung ist die Notwendigkeit, im Einzelplan 14 im(Drucksache 15/2726, Fragen 51 und 52): Haushaltsjahr 2004 globale Minderausgaben zur Haus- Plant die Bundesregierung,die Sozialversicherungsab- haltskonsolidierung und zur Finanzierung der Renten- kommen, insbesondere das deutsch-türkische Sozialversiche- versicherung von insgesamt rund 400 Millionen Euro rungsabkommen vom 30. April 1964 und das deutsch-jugosla- einzusparen. Davon können auch die Personalausgaben wische Abkommen vom 12. Oktober 1968 sowie Regelungen des überstaatlichen EU-Sozialversicherungsrechts, welche für ziviles und militärisches Personal nicht ausgenom- eine Mitversicherung von im Ausland lebenden Familienange- men werden. Da die Personalausgaben im Einzelplan 14 hörigen über in Deutschland lebende Ausländer vorsehen, aus nach der Ressortvereinbarung mit dem Bundesministe- Gründen der Gleichbehandlung abzuschaffen? rium der Finanzen vom 4. Juli 2001 für die Jahre 2002 Liegen der BundesregierungErkenntnisse vor, welche bis 2006 mit je 12,53 Milliarden Euro plafondiert sind Kosten den gesetzlichen Krankenkassen entstehen durch eine und über 90 von Hundert der Ausgaben aufgrund gesetz- solche Mitversicherung ausländischer Familienangehöriger? licher oder tarifvertraglicher Verpflichtung geleistet wer- den und in der Höhe nicht beeinflusst werden können, Zu Frage 51: verbleibt nur ein geringer Handlungsspielraum für Ein- Nein. Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, die sparungen. Zur kurzfristigen Senkung der Personalaus- sich aus den Sozialversicherungsabkommen und dem gaben kommen neben dem Aussetzen der leistungsbezo- EU-Sozialversicherungsrecht insbesondere für deutsche genen Besoldung vor allem ein Einstellungs- Arbeitnehmer und und Arbeitgeber ergebenden vorteilhaften Beförderungsstopp, aber auch ein Verzicht auf die Aus- Regelungen zu beseitigen. Eine „Abschaffung“, die eine bildung von Berufsnachwuchs in Betracht. Diese Instru- Kündigung der Abkommen voraussetzt, hätte zunächst mente haben aber schwerwiegende Auswirkungen auf erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die jeweiligen die dringend notwendige Nachwuchsgewinnung, diebilateralen außenpolitischen Beziehungen im Verhältnis Aufgabenwahrnehmung und die innere Motivationslage zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ver- in der Bundeswehr. Daher wurde entschieden, die leis- (B) tragspartnern (hier insbesondere Türkei, Bosnien und(D) tungsbezogene Bezahlung zunächst auszusetzen, ver-Herzegowina, Mazedonien sowie Serbien und Montene- bunden mit einem zeitlich befristeten Einstellungsstopp gro) zur Folge. Zudem würde im Verhältnis zu diesen beim Zivilpersonal, und die weitere Entwicklung vom Staaten im Bereich der sozialen Sicherheit ein vertrags- Haushaltsvollzug bei den Personalausgaben abhängig zu loser Zustand entstehen, der auch für die deutsche Seite machen. wesentliche Nachteile nach sich ziehen würde. Ein Bei- spiel hierfür ist die Vermeidung der Doppelversicherung: In diese Staaten von ihren Arbeitgebern entsandte deut- Anlage 23 sche Arbeitnehmer würden wieder der dortigen Versi- Antwort cherungspflicht unterliegen mit der Folge, dass die be- troffenen deutschen Arbeitnehmer und Arbeitgeber des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen doppelte Beitragslasten (in Deutschland und im Beschäf- des Abgeordneten Dr. Klaus Rose (CDU/CSU) (Druck- tigungsstaat) tragen müssten. In diesem Zusammenhang sache 15/2726, Fragen 49 und 50): ist besonders hervorzuheben, dass durch die kostenfreie Kann es aufgrund der bestehenden Sozialversicherungs- Mitversicherung von Familienangehörigen der Gleich- abkommen zu Doppelbezahlungen bei im Ausland lebenden behandlungsgrundsatz nicht verletzt wird: Dies ergibt Familienangehörigen kommen, wenn die deutsche Kranken- sich schon daraus, dass beispielsweise der deutsche ver- versicherung und auch die ausländische Krankenversicherung sicherungsrechtliche Familienbegriff unterschiedslos für dieselbe Leistung zahlen? gilt. Türkische Eltern, die sich in Deutschland aufhalten, Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse vor, wie derar- tige Fälle in anderen EU-Mitgliedstaaten gehandhabt werden? können hier über ihr in Deutschland versichertes Kind nicht mitversichert sein. Zu Frage 49: In Bezug auf das EU-Rechtist im Übrigen auf Fol- Nein. gendes hinzuweisen: Das EU-Recht beruht unter ande- rem auf dem strikten Verbot, nach der Staatsangehörig- keit zu differenzieren. Danach wäre eine Abschaffung Zu Frage 50: der Mitversicherung von im Ausland lebenden Familien- Der Bundesregierung ist bekannt, dass andere EU-angehörigen von in Deutschland wohnenden versicher- Mitgliedstaaten ebenfalls Sozialversicherungsabkom- ten Ausländern unzulässig, da dies eine Verletzung des men mit Staaten außerhalb der EU abgeschlossen haben. stets zu wahrenden Grundsatzes der Gleichbehandlung Nicht bekannt ist aber, unter welchen Voraussetzungen der Staatsangehörigen bedeuten würde. Würde man die die jeweiligen Versicherungsabkommen eine Mitversi- Mitversicherung generell abschaffen, so würde dies im 8888 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Ergebnis darauf hinauslaufen, den Familien von zehn- und hat Bayern von Amts wegen auch für die Varian-(C) tausenden in Deutschland wohnenden Grenzgängern, die ten C und D2 eine raumordnerische Prüfung eingeleitet. in einem benachbarten EU-Staat tätig sind, den Kran- kenversicherungsschutz zu nehmen. Dieses Ergebnis dürfte von niemandem gewollt sein. Anlage 26 Antwort Zu Frage 52: der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Für das Jahr 1999 (letzter vollständig abgerechneter Abgeordneten Henry Nitzsche (CDU/CSU) (Druck- Zeitraum) belief sich beispielsweise der vereinbarte Mo- sache 15/2726, Frage 55): natspauschalbetrag für die Betreuung einer Familie in der Türkei auf umgerechnet 17,75 Euro. Der türkischen Inwieweit ist es vorgesehen, die Bürgschaftsrichtlinie des Bundes für Ersatzsicherheiten von Wohnungsbauunternehmen Krankenversicherung wurden für die Betreuung von zu verwenden, welche bei Abrissen von Gebäuden keinerlei durchschnittlich 33 630 Familien in 1999 insgesamt um- Ersatzsicherheiten für dingliche Darlehen bekommen? gerechnet circa 7,1 Millionen Euro von der deutschen Krankenversicherung erstattet. Die gegenüber den übri- Der Bund hat die Wohnungswirtschaft in den neuen gen genannten Staaten vorgenommenen Erstattungszah- Ländern massiv unterstützt. Neben dem KfW-Wohnraum- lungen (jeweils letzte abgerechnete Zeiträume) betrugen modernisierungsprogramm mit Zinszuschüssen aus dem in 1999 für Bosnien und Herzegowina und Mazedonien Bundeshaushalt in Höhe von rund 7 Milliarden Euro hat insbesondere auch die Altschuldenhilfe nach dem Alt- zusammen circa 1,22 Millionen Euro in 2000 für Serbien schuldenhilfe-Gesetz zu einer nachhaltigen wohnungs- und Montenegro circa 210 000 Euro für Kroatien und wirtschaftlichen Entlastung geführt: Im Rahmen von Teil- Slowenien in 2000 zusammen 1,87 Millionen Euro. entlastung und Zinshilfe haben Bundeshaushalt bzw. Erblastentilgungsfonds rund 15,5 Milliarden Euro über- nommen. Außerdem wird der Rückbau leer stehenden Anlage 25 Wohnraums mit insgesamt 658 Millionen Euro nach der Antwort Härtefallregelung der Altschuldenhilfeverordnung vom 1. Januar 2001 gezielt unterstützt. Eine weitere Aufsto- der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen ckung ist vorgesehen. Im Rahmen des Programms „Stadt- der Abgeordneten Brunhilde Irber (SPD) (Druck-umbau Ost“ wird der Rückbau auf Dauer nicht mehr benö- sache 15/2726, Fragen 53 und 54): tigter Wohnungen und die Aufwertung von Stadtquartieren In welcher Weise hat die Bundesregierung ihr Ein-gefördert. Insgesamt soll bis 2009 der Rückbau von circa verständnis zur Ausarbeitung von Projektunterlagen für die 350 000 Wohnungen unterstützt werden. (B) Varianten C und D2 im Rahmen des Ausbaus der Donau zwi- (D) schen Straubing und Vilshofen gegeben unter der Berücksich- Was etwaige Beleihungsprobleme betrifft, hat die tigung der Tatsache, dass sich der Deutsche Bundestag am Bundesregierung aus Gesprächen mit der Bankenseite 7. Juni 2002 für einen „sanften Ausbau der Donau zwischen entnehmen können, dass diese Frage in aller Regel im Straubing und Vilshofen“ (Bundestagsdrucksache 14/8589) Rahmen der Bewertung des Gesamtbestandes der Woh- ausgesprochen hat, somit also ein Bundestagsbeschluss für die Ausbauvariante A (ohne Staustufen) vorliegt? nungsunternehmen gelöst werden kann. Schwierigkeiten kann es allenfalls im Einzelfall geben. Der zusätzliche Hat der Bund dem Freistaat Bayern die Projektträgerschaft über das Raumordnungsverfahren zum Ausbau der Donau Einsatz von Bürgschaften ist daher nicht notwendig und zwischen Straubing und Vilshofen übertragen, angetragenwäre darüber hinaus haushaltsrechtlich unzulässig. oder die Übertragung in Aussicht gestellt? Bürgschaften sind keine Ersatzsicherheiten, sondern sie verstärken lediglich vorhandene dingliche Sicherheiten, Die Bundesregierung hat weder ihr Einverständniswenn in der Person der Darlehensnehmer oder Mieter zur Ausarbeitung von Projektunterlagen für die Varian- (soziale Wohnraumförderung) oder im Objekt selbst ein ten C und D2 gegeben noch dem Freistaat Bayern die erhöhtes Kreditrisiko besteht. Bei rückbaubedingt fort- Projektträgerschaft über das Raumordnungsverfahren fallenden Sicherungsobjekten wäre es wegen des hohen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilsho- Ausfallrisikos gemäß Ziffer 5 der Verwaltungsvorschrif- fen übertragen, angetragen oder in Aussicht gestellt. Der ten zu § 39 Bundeshaushaltsordnung haushaltsrechtlich von der Rhein-Main-Donau AG für den Bund mitunzulässig, Bürgschaften zu gewähren. Dies gilt für die Schreiben vom 12. November 2003 bei der Regierung Länder entsprechend. DieVerwendung von (Rück-) von Niederbayern förmlich gestellte Antrag auf Einlei- Bürgschaften im Zusammenhang mit Wohnungsrück- tung eines Raumordnungsverfahrens beschränkt sichbau ist daher nicht möglich. Die Einführung durch die ausschließlich auf das Vorhaben „Donauausbau undBundesregierung ist auch nicht beabsichtigt. Hochwasserschutz nach Variante A“. Bei einem Raum- ordnungsverfahren handelt es sich aber um ein Verfah- ren, das sowohl auf Antrag als auch von Amts wegenAnlage 27 eingeleitet werden kann und das in die alleinige Zustän- digkeit des Landes fällt. Die Ausgestaltung des Ver- Antwort fahrens, einschließlich der Festlegung von Inhalt undder Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- Umfang der vorzulegenden Unterlagen, obliegt der zu- gen der Abgeordneten Dr. Conny Mayer (Baiersbronn) ständigen Raumordnungsbehörde. Die Raumordnungs- (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 56 und 57): behörde kann somit von Amts wegen auch Varianten Welches Verfahren zur Abstimmung von Planung und raumordnerisch untersuchen. Dementsprechend konnte Priorisierung von Schieneninvestitionsprojekten zwischen der Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8889

(A) Deutschen Bahn AG (DB AG) und dem Bundesministerium Anlage 29 (C) für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) kommt re- gelmäßig zur Anwendung? Antwort Inwiefern war die Bundesregierung in die Einstufung der der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- Neu- und Ausbaumaßnahme Offenburg–Buggingen in die Entscheidungsliste“ des Vorstandes der DB AG einbezogen gen des AbgeordnetenVolkmar Uwe Vogel(CDU/ mit dem Ziel, den bisher einerseits in der Öffentlichkeit und CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 60 und 61): andererseits zwischen politischen Entscheidungsträgern auf Werden aufgrund der verzögerten Einführung der LKW- regionaler, Landes- und Bundesebene herrschenden Konsens Maut und der damit verbundenen Finanzierungsprobleme pri- über die Notwendigkeit des Neu- und Ausbaus der Strecke vatwirtschaftliche Betreibermodelle (A-& F-Modelle) Offenburg–Buggingen zu berücksichtigen? nicht realisiert, und wenn ja, welche? Führt die verspätete Mauteinführung bei der Realisierung Zu Frage 56: geplanter Projekte, die über eine so genannte Public Private Partnership (PPP) finanziert werden, zu zeitlichen Verzöge- Auf Grundlage des jeweils geltenden Bedarfsplanes rungen, und wenn ja, bei welchen? für die Schienenwege unter Berücksichtigung der jewei- Bei den geplanten Public-Private-Partnership-Projek- lig verfügbaren Haushaltsmittel werden die Vorhaben ten (PPP-Projekte) nach dem so genannten A-Modell, entsprechend ihrer Dringlichkeit realisiert. Die notwen- bei denen die Einnahmen aus der LKW-Maut an den pri- digen Priorisierungen werden im Rahmen der Fünfjah- vaten Betreiber weitergeleitet werden, ist aufgrund der respläne gemäß § 5 Abs. l Bundesschienenwegeausbau- Ausschreibungsfristen und des mit den potenziellen Bie- gesetz und der jährlichen Abstimmungen zu tern der durchzuführenden Verhandlungsverfahrens mit ei- Investitionsplanung für Schienenwegeinvestitionen vor- nem Vertragsabschluss frühestens im zweiten Halbjahr genommen. 2005 zu rechnen. Es werden daher die zur Realisierung als A-Modell vorgesehenen Projekte für Ausschreibung Zu Frage 57: und Vergabe der Betreibermodelle – ohne zeitliche Ver- zögerung durch den späteren Beginn der Mauterhe- Dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh- bung – weiter vorbereitet. Die PPP-Projekte nach dem nungswesen (BMVBW) ist vor kurzem auf Arbeitsebene Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz, die so ge- vom Vorstand der Deutsche Bahn AG verabschiedeter nannten F-Modelle, sind von der Erhebung der LKW- Vorschlag zur Investitionspriorisierung übergeben wor- Maut unabhängig. Hier sind alle Verkehrsteilnehmer ge- den. An der Erstellung dieser Liste war das BMVBW mäß der zu erlassenden Mautgebührenverordnung ge- nicht beteiligt. bührenpflichtig. (B) (D) Anlage 28 Anlage 30 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- gen der Abgeordneten Sibylle Laurischk (FDP) (Druck- gen des AbgeordnetenPeter Weiß (Emmendingen) sache 15/2726, Fragen 58 und 59): (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 62 und 63): Stimmt es, dass der TGV/ICE-Anschluss bei Appenweier Kann die Bundesregierung bestätigen, dass der Aus- und – im Bundesverkehrswegeplan 2003 im Vordringlichen Be- Neubau der Rheintalbahnim Streckenabschnitt Offen- darf berücksichtigt – nun einer in „Prioritätenliste“ der burg–Buggingen (3. und 4. Gleis) nach einer Liste des Vor- DB AG (zur Abstimmung beim BMVBW) für Aus- und Neu- standes der DB AG in eine so genannte Entscheidungsliste bauvorhaben des Schienenverkehrs als nicht realisierungs- eingestuft wurde, nach der die Realisierung des Vorhabens würdig eingestuft ist? weiteren Prüfungen unterworfen werden soll, und wenn ja, wie bewertet die Bundesregierung die Befugnis der DB AG, Wenn ja, wie rechtfertigt die Bundesregierung gegenüber eine solche neue Priorisierung von Schieneninvestitionsvor- ihren französischen Partnern (Regierung und SNCF), dass die haben vorzunehmen, vor dem Hintergrund der in Artikel 1 des gemeinsam eingegangene Verpflichtung für eine schnelle An- von der Bundesregierung beschlossenen Entwurfs eines Ers- bindung des TGV/ICE gefährdet ist? ten Gesetzes zur Änderungdes Bundesschienenwegeaus- baugesetzes (Bundestagsdrucksache 15/1656) unter Nummer 1 Buchstabe b, laufende Nummer 15, vorgenommenen Einstu- Zu Frage 58: fung des Projekts Ausbaustrecke/Neubaustrecke Karls- ruhe–Offenburg–Basel in den Vordringlichen Bedarf des Be- Die Einstufungsvorschläge der Deutschen Bahn AG darfsplans für die Bundesschienenwege? enthalten keine Aussagen über die Frage der Realisie- Welche Erwägungen waren nach den Erkenntnissen der rungswürdigkeit eines Vorhabens. Bundesregierung für die DB AG dafür ausschlaggebend, die Ertüchtigung der bestehendenRheintalbahnstrecke im Ab- schnitt Kenzingen–Buggingen in die so genannte Negativliste Zu Frage 59: einzustufen, und wie bewertet die Bundesregierung diese Ein- stufung? Bund und Deutsche Bahn AG werden sich über die Priorisierung der einzelnen Vorhaben in naher Zukunft Zu Frage 62: abstimmen und über den weiteren Fortgang der jeweili- gen Vorhaben entscheiden. Die Anbindung TGV/ICE ist Die angesprochene Liste der Deutschen Bahn AG unabhängig davon bereits jetzt möglich. (DB AG) enthält unter anderem auch für das oben 8890 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) genannte Vorhaben Aus- und Neubau der Rheintalbahn Anlage 32 (C) im Streckenabschnitt Offenburg–Buggingen einen Vor- behalt. Die Bundesregierung beurteilt das Vorgehen der Antwort DB AG dahingehend, dass hier eine unternehmerische des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- Bewertung über den Zeitpunkt der Realisierung von In- gen des Abgeordneten Michael Kretschmer(CDU/ vestitionen des Bedarfsplanes für die Bundesschienen- CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 66 und 67): wege vorgenommen worden ist. Letztlich sind die Vor- Soll für die Erhebung und Verwaltung der Ausbildungs- stellungen der Bahn mit dem Bund abzustimmen; dieser platzabgabe eine neu einzurichtende oder eine bereits beste- Prozess ist noch nicht abgeschlossen. hende Behörde zuständig sein, und mit welchem zusätzlichen Personalaufwand rechnet die Bundesregierung bei der Ver- Zu Frage 63: waltung der Ausbildungsplatzabgabe? Ist vorgesehen, dass die Höhe der Ausbildungsplatzabgabe Die Bundesregierung war nicht an der Erstellung der nach Betriebsgrößen differenziert wird? erwähnten Liste der DB AG beteiligt und kann so auch keine Auskünfte über die Erwägungen der DB AG hin- Zu Frage 66: sichtlich der Bewertung von einzelnen Vorhaben abge- Der vom Bundesministerium für Bildung und For- ben. schung auf Bitte der Fraktionsvorsitzenden der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Franz Müntefering und , erarbeitetet Entwurf der Formulierungshilfe Anlage 31 für ein Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG), Antwort der sich gegenwärtig in der Ressortbefassung befindet, sieht vor, dass eine bestehende Behörde zuständig ist. des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- Nach dem Entwurf wird das Bundesverwaltungsamt da- gen des AbgeordnetenUwe Schummer (CDU/CSU) bei vom Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt. (Drucksache 15/2726, Fragen 64 und 65): Der zusätzliche Personalaufwand wird im weiteren Ver- lauf des Verfahrens, insbesondere im Rahmen der Erar- Bis zu welchem Anteil dürfen – wenn überhaupt – die Mittel einer Ausbildungsplatzabgabe auch für den Erhalt ge- beitung der nach der Formulierungshilfe von der Bun- fährdeter Ausbildungsplätze verwendet werden? desregierung zu erlassenden Rechtsverordnungen zu den Wie bewertet die Bundesregierung den Umstand, dass eine Einzelheiten des Verfahrens der Förderung und der Ab- Ausbildungsplatzabgabe, die aufgrund der Daten eines Stich- gabeerhebung, zu bestimmen sein. tages erhoben werden soll, den Gleichheitsgrundsatz zwi- schen denjenigen Betrieben tangiert, die vor und nach diesem Zu Frage 67: (D) (B) Stichtag Auszubildende einstellen? Nach dem Entwurf der Formulierungshilfe für ein Zu Frage 64: BerASichG sind kraft Gesetz Arbeitgeber mit weniger als zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von Das Gesetz zur Förderung des Angebots an Ausbil- der Entrichtung der Abgabe befreit. Kleinunternehmen dungsplätzen in der Berufsausbildung (Ausbildungs-werden also im Hinblick auf ihre regelmäßig geringere platzförderungsgesetz) vom 7. September 1976 sah in finanzielle Leistungsfähigkeit und häufig nur einge- § 2 Abs. l Satz 2 Nr. 3 die Möglichkeit der Gewährung schränkt bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten privi- besonderer Hilfen zur Erhaltung gefährdeter betrieb-legiert. Im Übrigen hängt die Höhe der von einem abga- licher Ausbildungsplätze vor. Der vom Bundesminis-bepflichtigen Arbeitgeber zu entrichtenden Berufsaus- terium für Bildung und Forschung auf Bitte der Frak-bildungssicherungsabgabe insbesondere von der Anzahl tionsvorsitzenden der SPD und BÜNDNIS 90/DIEder bei ihm durchschnittlich sozialversicherungspflichtig GRÜNEN, Franz Müntefering und Krista Sager, erarbei- Beschäftigten und seiner Ausbildungsleistung ab. Inso- tete Entwurf der Formulierungshilfe für ein Berufsaus- weit erfolgt demnach eine Differenzierung nach Be- bildungssicherungsgesetz (BerASichG), der sich gegen- triebsgrößen. wärtig in der Ressortbefassung befindet, enthält keine entsprechende Regelung. Anlage 33 Zu Frage 65: Antwort Nach dem Entwurf der Formulierungshilfe für ein BerASichG wird die Ausbildungsleistung eines Arbeit- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- gebers nicht anhand einer Stichtagsquote bemessen, son- gen der Abgeordneten Lena Strothmann (CDU/CSU) dern im Wege einer Durchschnittsbetrachtung bewertet, (Drucksache 15/2726, Fragen 68 und 69): die sich auf ein ganzes Jahr bezieht (so genanntes Be- Wie beabsichtigt die Bundesregierung bei der Ausbil- zugsjahr). Die Durchschnittsbetrachtung über das Be- dungsplatzabgabe mit denjenigen Betrieben zu verfahren, die zugsjahr hat gegenüber einer Stichtagsquote den Vorteil, bereits jetzt an verbandseigenen oder regionalen Umlagever- fahren beteiligt sind (zum Beispiel im Baugewerbe)? dass saisonal unter Umständen stark schwankende Be- schäftigtenzahlen berücksichtigt werden und nicht eine Wie beabsichtigt die Bundesregierung mit denjenigen Be- trieben zu verfahren, denentrotz nachweislichen Bemühens nur punktuell festgestellte Ausbildungsleistung zu- keine ausbildungswilligen oder nur unzureichend ausbil- grunde gelegt wird. dungsfähige Bewerber zur Verfügung stehen? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8891

(A) Zu Frage 68: Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezem- (C) ber 2003 die Bundesministerin für Bildung und For- Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- schung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezem- über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich ber 2003 die Bundesministerin für Bildung und For-an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orien- schung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz tieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orien- desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt es tieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktionen. um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressorts es sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktio- wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- nen. gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF Problempunkte zu klären. Der Entwurf der Formulie- erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressortsrungshilfe für ein Berufsausbildungssicherungsgesetz wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- (BerASichG) des BMBF beinhaltet für die Erhebung der gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche Abgabe und die Förderung zusätzlicher Ausbildungs- Problempunkte zu klären. Der Entwurf der Formulie-plätze und eines Leistungsausgleichs zwischen nicht rungshilfe für ein Berufsausbildungssicherungsgesetz oder zu wenig ausbildenden Arbeitgebern und solchen (BerASichG) des BMBF beinhaltet einen Vorrang für mit überdurchschnittlicher Ausbildungsleistung, dass die Tarifverträge, die der Zielsetzung und dem Inhalt desBundesregierung durch Kabinettsbeschluss feststellt, Gesetzes gleichkommen. Vor dem Hintergrund der spe- dass am Stichtag die Anzahl der bundesweit gemeldeten zifischen Verantwortung der Wirtschaft für den künftig unbesetzten Berufsausbildungsstellen diejenige der noch benötigten Fachkräftenachwuchs wird als Ausnahme nicht vermittelten Bewerber für Berufsausbildungsstel- vom Geltungsbereich des Gesetzes der Vorrang tarifver- len um weniger als 15 Prozent übersteigt. Insofern unter- traglicher Regelungen postuliert, der an bestimmte Be- liegt er mit Blick auf das überhaupt in Deutschland vor- dingungen geknüpft wird. Die in der Frage angesproche- handene zukünftige Fachkräftepotential auch der nen regionalen Umlageverfahren sind hingegen nichtdemographischen Entwicklung, die ab dem Jahr 2010 vom Geltungsbereich des Gesetzes ausgenommen. nach einem vorangegangenen leichten Anstieg der Aus- bildungsplatzbewerber wieder ein Absinken bei deren Zu Frage 69: Zahl erwarten lässt. Dem Rechnung tragend beinhaltet (B) Es ist wohl nur schwerabzugrenzen, was aus Sicht der Entwurf ein Außerkrafttreten des Gesetzes zum(D) der Unternehmen „nicht ausbildungswillige oder nur un- 31. Dezember 2013 und eine letztmalige Auslösung der zureichend ausbildungsfähige Bewerber“ sein sollen. Abgabe innerhalb von sechs Wochen nach Veröffent- Die Bundesagentur für Arbeit prüft jedoch Interessenten lichung der Statistik für den Berichtsmonat Septem- an einer Ausbildung im dualen Berufsausbildungssys- ber 2009. tem, ob sie bestimmten Anforderungen entsprechen. So- fern dies der Fall ist, werden die Interessenten als „Be- Zu Frage 71: werber“ erfasst. Insofern wird quantitativen und auch qualitativen Aspekten Rechnung getragen. Wie oben dargestellt handelt es sich um eine Formu- lierungshilfe für eine Initiative der Koalitionsfraktionen. Der Entwurf stellt somit konsequent in den Rechtsfol- Der genannte Entwurf geht davon aus, dass eine Zustim- gen auf die bei dem jeweiligen Arbeitgeber vorhandenen mung des Bundesrats nicht erforderlich ist. Auszubildenden ab.

Anlage 35 Anlage 34 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- gen der Abgeordneten Katherina Reiche (CDU/CSU) gen der AbgeordnetenDagmar Wöhrl (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 70 und 71): (Drucksache 15/2726, Fragen 72 und 73): Inwieweit sollen demographische Faktoren bei der Erhe- In welcher Größenordnung werden nach Einschätzung der bung einer Ausbildungsplatzabgabe eine Rolle spielen? Bundesregierung durch die Einführung einer Ausbildungs- platzabgabe per saldo zusätzliche Lehrstellen geschaffen? Beabsichtigt die Bundesregierung, das Gesetz zur Einfüh- rung der Ausbildungsplatzabgabe so zu gestalten, dass es Wie bewertet die Bundesregierung die gemeinsame Stel- nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, und wenn ja, lungnahme aller 16 Länder, die die Einführung einer Ausbil- welche verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen hierzu ge- dungsplatzabgabe ablehnen? gebenenfalls? Zu Frage 72: Zu Frage 70: Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 8892 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) 19. Dezember 2003 die Bundesministerin für Bildung die einzelbetriebliche Finanzierung der Berufsausbil-(C) und Forschung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein dung zu keinem ausreichenden Ausbildungsplatzangebot Gesetz über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, führt, und an dem Ziel, allen ausbildungsfähigen und das sich an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunk- ausbildungswilligen Jugendlichen die Aufnahme einer ten orientieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit Berufsausbildung zu ermöglichen, festgehalten wird, der Bitte um Unterstützung ging mit gleichem Datum an dann ist eine ergänzendeFinanzierung erforderlich. den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern Diese ergänzende Finanzierung erfolgt derzeit einerseits handelt es sich hierbei um eine Initiative der Koalitions- aus dem Steueraufkommen. Sie erfolgt andererseits aus fraktionen. Beitragsmitteln von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Arbeitslosenversicherung. Berlin würde es begrüßen, Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF wenn es gelänge, die Inanspruchnahme dieser beiden Fi- erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressortsnanzierungssysteme nachhaltig zu reduzieren. Berlin be- wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- fürwortet die Entwicklung und Weiterentwicklung von gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche branchenbezogenen und regionalen Netzwerken zur Ent- Problempunkte zu klären. Der Entwurf beinhaltet für die wicklung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes, Erhebung der Abgabe und die Förderung zusätzlicher zum Ausbau der Verbundausbildung und zur Nutzung Ausbildungsplätze und eines Leistungsausgleichs zwi- des externen Ausbildungsmanagements möglichst in Re- schen nicht oder zu wenig ausbildenden Arbeitgebern gie und mit anteiliger Finanzierung der Tarifpartner. und solchen mit überdurchschnittlicher Ausbildungsleis- tung, dass die Bundesregierung durch Kabinetts-Es heißt in der Protokollerklärung Brandenburg: „Die beschluss feststellt, dass erstens am Stichtag die Anzahl Ausbildungsplatzabgabe wird als Notlösung für den Fall der bundesweit gemeldeten unbesetzten Berufsausbil- angesehen, dass die Wirtschaft auf freiwilliger Basis die dungsstellen diejenige der noch nicht vermittelten Be- notwendigen zusätzlichen betrieblichen Ausbildungs- werber für Berufsausbildungsstellen um weniger alsstellen nicht bereitzustellen vermag. Tarifliche Lösungen 15 Prozent übersteigt, zweitens kurzfristig eine wesentli- sollten Vorrang haben.“ che Verbesserung auf m de Ausbildungsstellenmarkt Es heißt in der Protokollerklärung Schleswig-Hol- durch Bereitstellung der erforderlichen Anzahl zusätzli- stein: „Minister Dr. Rohwerverweist auf die ausgegli- cher Ausbildungsplätze nicht zu erwarten ist und drittens chene Ausbildungsplatzsituation in Schleswig-Holstein der mit der Förderung und Finanzierung nach diesemund gibt zu Protokoll, dass der Schleswig-Holsteinische Gesetz verbundene Verwaltungsaufwand im HinblickLandtag in seiner September-Sitzung auf Antrag der auf die erforderliche Anzahl zusätzlicher Ausbildungs- Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN plätze angemessen ist. Insofern ist die Zielrichtung eine einen Beschluss zur Ausbildungsplatzabgabe gefasst spezifische Förderung der für das Potenzial an künftigen (B) habe. Darin heißt es unter anderem, dass der Landtag es (D) Fachkräften notwendigen Zahl von Ausbildungsplätzen. begrüßen würde, wenn es auch auf Bundesebene ge- Darüber hinaus ist im Rahmen des Leistungsausgleichs linge, ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung zu vorgesehen, dass Finanzmittel aus dem Aufkommen der stellen, damit die Erhebung einer Ausbildungsplatzum- Abgabe auch diejenigen Arbeitgeber unterstützen, die lage nicht erforderlich werde. Falls dies nicht gelinge zugunsten der nicht oder zu wenig ausbildenden Unter- und daher eine Ausbildungsplatzumlage unvermeidlich nehmen auf diesem Gebiet erhöhte Anstrengungen un- sei, habe der Landtag die Landesregierung Schleswig- ternehmen. Holstein aufgefordert, sich bei der Bundesregierung da- für einzusetzen, dass eine solche Umlage in Regionen Zu Frage 73: mit ausgeglichener Ausbildungsplatzsituation nicht er- Im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbil- hoben werde. Dies sei auch Position der schleswig-hol- dung haben die Länderbeauftragten des Hauptausschus- steinischen Landesregierung.“ Insofern wurden seitens ses sich gegen die Einführung von gesetzlichen Regelun- der Länder durchaus unterschiedliche Auffassungen und gen zur Einrichtung von Kammerfonds oder einesAspekte bei der Diskussion über dieses Thema vertreten. umlagefinanzierten zentralen Fonds oder einer Stiftung Die Bundesregierung sieht die obigen Äußerungen der ausgesprochen. Länder deshalb als einen Beitrag zu dem in den kom- menden Wochen zu erwartenden Diskussionsprozess an. Darüber hinaus haben einige der Länderbeauftragten Protokollerklärungen abgegeben. So heißt es in der Pro- tokollerklärung Berlin: Der Vertreter des Landes Berlin Anlage 36 erklärt, dass die Aussagen im Abschnitt 6 nicht mitgetra- gen werden können und seiner Auffassung nach das De- Antwort fizit an betrieblichen Ausbildungsplätzen höher ist als in des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- den Daten der Berufsberatungsstatistik der Bundesagen- gen des Abgeordneten Albrecht Feibel(CDU/CSU) tur für Arbeit zum Ausdruck kommt. Berlin begrüßt aus- (Drucksache 15/2726, Fragen 74 und 75): drücklich die Erfolge der Ausbildungsoffensive, die in erheblichem Maße zu einer Verringerung des Ausbil- Wie viele zusätzliche Lehrstellen müssten die Bundesmi- nisterien schaffen, um einer Ausbildungsplatzabgabe zu ent- dungsplatzdefizits beigetragen haben. Berlin ist der Auf- gehen, wenn die Bundesregierung in ihrem Referentenentwurf fassung, dass die Sicherstellung eines ausreichenden zur Einführung der Ausbildungsplatzabgabe eine andere Ausbildungsplatzangebots in erster Linie Aufgabe der Quote (Beschäftigte/Auszubildende) als sieben Prozent fest- Wirtschaft ist und primär von ihr auch in finanzieller setzen sollte? Hinsicht eigenverantwortlich gelöst werden muss. Wenn Welche Kosten wären auf Bundesebene damit verbunden? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8893

(A) Zu Frage 74: Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF er- (C) arbeitet worden. Die Befassung der Bundesressorts wurde Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um gegebenen- NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und falls noch bestehende rechtliche und sachliche Problem- Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezem- punkte zu klären. Der Entwurf der Formulierungshilfe für ber 2003 die Bundesministerin für Bildung und For-ein Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG) des schung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz BMBF geht auf der Grundlage der Eckpunkte der Koali- über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich tionsfraktionen davon aus, dass bei Auslösung der Berufs- an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orien- ausbildungssicherungsabgabe einerseits erforderliche zu- tieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte sätzliche Ausbildungsplätze finanziert werden sollen, die um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- benötigt werden, um allen Jugendlichen, die am 30. Sep- desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt tember noch nicht in Ausbildung vermittelt sind, eine es sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktio- Ausbildungschance zu geben. Andererseits sollen Arbeit- nen. geber, die im Bezugsjahr besondere Ausbildungsleistun- gen erbracht haben, durch einen so genannten Leistungs- Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF ausgleich gefördert werden. Da die Gesamtbelastung von erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressortsder jeweiligen Zahl erforderlicher zusätzlicher Ausbil- wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- dungsplätze und der Zahl der Ausbildungsplätze, die über gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche den Bedarf eines Unternehmens hinaus angeboten wer- Problempunkte zu klären. Der Entwurf der Formulie-den, abhängt, lässt sich diese Frage nur in Kenntnis der rungshilfe für ein Berufsausbildungssicherungsgesetz konkreten Umstände bei der Auslösung der Berufsausbil- (BerASichG) des BMBF beinhaltet eine so genanntedungssicherungsabgabe beantworten. notwendige Ausbildungsquote von sieben Prozent. Es ist nicht daran gedacht, eine davon abweichende QuoteZu Frage 77: festzulegen. Allerdings ist eine konkrete Abschätzung der zusätzlich einzurichtenden Lehrstellen in den jewei- Es ist wohl nur schwer abzugrenzen, was eine „unzu- ligen Bundesministerien in der Kürze der zur Beantwor- reichende Bewerberlage“ sein soll. Dies kann sich auf tung dieser Frage zur Verfügung stehenden Zeit nichtquantitative oder auch qualitative Aspekte beziehen. In- möglich. sofern stellt der Entwurf in den Rechtsfolgen auf die bei dem jeweiligen Arbeitgeber vorhandenen Auszubilden- den ab. Zugleich ist aber eine Härtefallklausel vorgese- Zu Frage 75: hen, die zulässt, besondere Umstände zu würdigen. Im zuvor genannten Sinne ist auch hierzu eine kon- (B) krete Abschätzung nicht möglich. (D) Anlage 38 Antwort Anlage 37 des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- Antwort gen des Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/ CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 78 und 79): des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- gen des AbgeordnetenKarl-Josef Laumann (CDU/ Wie viele zusätzliche Lehrstellen müssten nach Einschät- zung der Bundesregierung inden Bundesministerien einge- CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 76 und 77): richtet werden, um insgesamt sieben Prozent der Arbeits- Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Belastung der plätze mit Auszubildenden zu besetzen? deutschen Wirtschaft insgesamt durch die Einführung der Welche Kosten wären auf Bundesebene damit verbunden? Ausbildungsplatzabgabe ein? Wie bewertet die Bundesregierung die Problematik, dass Zu Frage 78: Betriebe gegebenenfalls aufgrund einer unzureichenden Be- werberlage nicht ausreichend Lehrstellen zur Verfügung stel- Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- len können? NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom Zu Frage 76: 19. Dezember 2003 die Bundesministerin für Bildung und Forschung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- Gesetz über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und das sich an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunk- Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezem- ten orientieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit ber 2003 die Bundesministerin für Bildung und For- der Bitte um Unterstützung ging mit gleichem Datum an schung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich handelt es sich hierbei um eine Initiative der Koalitions- an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orien- fraktionen. tieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressorts es sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktio- wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- nen. gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche 8894 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) Problempunkte zu klären. Eine konkrete Abschätzung Der Begriff „Bürokratiekosten“ ist als solcher schwer (C) der zusätzlich einzurichtenden Lehrstellen in den jewei- zu fassen. Einerseits könnte mit der Frage auf die Kosten ligen Bundesministerien ist in der Kürze der zur Verfü- des Vollzugs eines entsprechenden Gesetzes durch die gung stehenden Zeit zur Beantwortung dieser Fragenach dem für ein Berufsausbildungssicherungsgesetz nicht möglich. Die Kriterien für die konkrete Berech- (BerASichG) zuständige Behörde abgestellt sein. Ande- nung der Ausbildungsquote im öffentlichen Dienst wer- rerseits könnten aber auch diejenigen Kosten mit ange- den derzeit geprüft. sprochen sein, die für die mit der Abgabe zu belastenden oder durch die Förderung profitierenden Arbeitgeber Zu Frage 79: entstehen würden. Beides ist aber abhängig von den in den vorgeschriebenen Verfahren zu bewältigenden Ar- Im zuvor genannten Sinne ist auch hierzu eine kon- beitsvorgängen. Deren Umfang wird auch durch die ent- krete Abschätzung nicht möglich. sprechend dem BMBF-Entwurf der Formulierungshilfe für ein BerASichG von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung im Einzelnen festzulegenden Verfah- Anlage 39 ren und den Inhalten der Erklärungen bestimmt, die die Antwort Arbeitgeber abgeben müssen. Auf dieser Basis ergehen dann Abgabebescheide im Rahmen der üblichen verwal- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- tungsrechtlichen Verfahren. Ebenso sind Förderungen gen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) zusätzlicher Ausbildungsplätze oder im Rahmen des (CDU/CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 80 und 81): Leistungsausgleichs zu beantragen. Über diese Anträge Wie viele zusätzliche Lehrstellen müssten nach Einschät- wird dann nach verwaltungsrechtlichen Verfahren ent- zung der Bundesregierung die Länder schaffen, um einer Aus- bildungsplatzabgabe zu entgehen, wenn die Bundesregierung schieden und Zuwendungsbescheide erstellt. Da die ge- in ihrem Referentenentwurf zur Einführung der Ausbildungs- naue Ausgestaltung dieses Verwaltungsablaufs durch platzabgabe eine andere Quote (Beschäftigte/Auszubildende) Rechtsverordnung der Bundesregierung geregelt wird, als sieben Prozent festsetzen sollte? ist dies im weiteren Verlauf der Diskussion über das Ge- Welche Kosten wären in den jeweiligen Ländern damit setz spezifisch zu prüfen. verbunden?

Zu Frage 80: Anlage 41 Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- Antwort NISSES 90/DIE GRÜNEN, Herr Franz Müntefering und des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- (B) Frau Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezem- (D) ber 2003 die Bundesministerin für Bildung und For-gen des Abgeordneten Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) schung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz (Drucksache 15/2726, Fragen 83 und 84): über eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich Wie viele zusätzliche Lehrstellen müssten nach Einschät- an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orien- zung der Bundesregierung jeweils in den einzelnen Ländern tieren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte eingerichtet werden, um insgesamt sieben Prozent der Ar- um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- beitsplätze mit Auszubildenden zu besetzen? desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt es Welche Kosten wären in den jeweiligen Ländern damit sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktionen. verbunden? Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF Zu Frage 83: erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressorts wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche NISSES 90/DIE GRÜNEN, Franz Müntefering und Problempunkte zu klären. Die von Ihnen aufgeworfene Krista Sager, haben mit Schreiben vom 19. Dezember Frage stellt sich für die Bundesregierung nicht. 2003 die Bundesministerin für Bildung und Forschung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz über Zu Frage 81: eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich an mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orientie- Da eine Abschätzung der erforderlichen Anzahl zu- ren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte sätzlicher Ausbildungsplätze bei den Ländern nichtum Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- möglich ist, ist auch eine Abschätzung der Kosten un- desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt möglich. es sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktio- nen. Anlage 40 Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF erarbeitet worden. Die Befassung der Bundesressorts Antwort wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche Frage des AbgeordnetenDr. Georg Nüßlein(CDU/ Problempunkte zu klären. Eine konkrete Abschätzung CSU) (Drucksache 15/2726, Frage 82): der für die Erfüllung einer Ausbildungsquote von sieben Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Bürokratiekos- Prozent zusätzlich einzurichtenden Lehrstellen in den ten der Ausbildungsplatzabgabe ein? einzelnen Ländern ist in der Kürze der für die Beantwor- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8895

(A) tung dieser Frage zur Verfügung stehenden Zeit nicht nach Sachbereichen und Projektträgern gegliedert, widerru- (C) möglich. fen? Wie beurteilt das BMBF selbst seine Verlässlichkeit als Zu Frage 84: Vertragspartner der Wirtschaft, wenn Absichtserklärungen zur Projektförderung, die früher äußerst selten widerrufen wur- Aus dem oben genannten Grund ist auch hierzu eine den, gegenwärtig sehr oft widerrufen werden? konkrete Abschätzung nicht möglich. Zu Frage 87: Eine Absichtserklärung, die keinen Rechtsanspruch Anlage 42 auf Förderung begründet, wird im Geschäftsbereich des Antwort BMBF als unverbindliche Inaussichtstellung bezeichnet. Ein Vertrauensschutz des Antragstellers wird bei einer des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- unverbindlichen Inaussichtstellung nicht begründet, da gen des Abgeordneten Dr. Ralf Brauksiepe(CDU/ der unverbindliche Charakter in den entsprechenden CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 85 und 86): Schreiben deutlich kenntlich gemacht wird. Ist bei der geplanten Ausbildungsplatzabgabe für Betriebe, die keinen betriebswirtschaftlichen Gewinn erwirtschaften, Eine unverbindliche Inaussichtstellung darf nur erteilt eine Ausnahmeregelung vorgesehen? werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Eine Ab welcher Gewinnschwelle soll die Ausbildungsplatzab- kurzfristige Bewilligung ist nicht möglich, weil für die gabe greifen? Förderentscheidung maßgebliche Fragen offen sind; der Antragsteller kann das Vorhaben nicht länger aufschie- Zu Frage 85: ben, weil ihm andernfalls unzumutbare Nachteile ent- stünden. Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN, Franz Müntefering und Das Instrument hat Ausnahmecharakter und dient Krista Sager, haben mitSchreiben vom 19. Dezember dazu, den Antragstellern auch bei Beginn des Vorhabens 2003 die Bundesministerin für Bildung und Forschung vor Bewilligung die Chance auf eine spätere Förderung gebeten, eine Formulierungshilfe für ein Gesetz überzu erhalten. In diesem Zusammenhang sind die VV eine Ausbildungsplatzabgabe zu erstellen, das sich an Nr. 1.3 und 4 zu § 44 BHO zu berücksichtigen. Danach mit diesem Schreiben übersandten Eckpunkten orientie- dürfen Zuwendungen nur aufgrund eines Antrags durch ren soll. Ein ähnlich lautendes Schreiben mit der Bitte schriftlichen Zuwendungsbescheid und nur für solche um Unterstützung ging mit gleichem Datum an den Bun- Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen (B) desminister für Wirtschaft und Arbeit. Insofern handelt worden sind. (D) es sich hierbei um eine Initiative der Koalitionsfraktio- nen. Folgende Fälle der Rücknahme einer unverbindlichen Inaussichtstellung wurden für 2003 insgesamt ermittelt: Der Entwurf einer Formulierungshilfe ist im BMBF Der Projektträger „Mobilität und Verkehr, Bauen und erarbeitet worden. Die Befassung der BundesressortsWohnen“, TüV Akademie Rheinland GmbH hat in vier wurde am 19. März 2004 auf den Weg gebracht, um ge- Fällen eine unverbindliche Inaussichtstellung zurückge- gebenenfalls noch bestehende rechtliche und sachliche nommen, da notwendige Voraussetzungen für eine Be- Problempunkte zu klären. Der Entwurf enthält eine Här- willigung nicht erfüllt wurden. Hinzu kommt ein weite- tefallklausel, nach der Arbeitgeber von der Entrichtung rer Fall im Programm „InnoRegio“ des BMBF, bei dem der Berufsausbildungssicherungsabgabe befreit werden der Antragsteller Probleme hatte, seinen Eigenanteil zu können, wenn die Höhe des zu leistenden Abgabebetrags finanzieren. für den betreffenden Arbeitgeber unter Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine unzumut- Zu Frage 88: bare Härte darstellen würde. Zu dem Thema „Absichtserklärungen“ wird auf die Zu Frage 86: Antwort zu Frage 87 verwiesen. Für die Abgabepflicht eines Arbeitgebers ist der von Zur Verlässlichkeit des BMBF gegenüber der Wirt- diesem erzielte Gewinn nach dem Entwurf der Formulie- schaft ist Folgendes anzumerken: Soweit im Rahmen der rungshilfe nicht maßgeblich. Projektförderung verbindliche Rechtsansprüche der Wirtschaft bestehen, werden diese im Geschäftsbereich des BMBF – nach Maßgabe des Haushalts – erfüllt. Da- Anlage 43 her ist das BMBF ein verlässlicher Zuwendungsgeber und bei Verträgen auch ein verlässlicher Vertragspartner. Antwort Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass Zuwen- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- dungsempfänger und Vertragspartner des BMBF zu ei- gen des AbgeordnetenDietrich Austermann (CDU/ ner anderen subjektiven Einschätzung gelangen, da dem CSU) (Drucksache 15/2726, Fragen 87 und 88): BMBF ein breites zuwendungsrechtliches und vertragli- ches Handlungsspektrum zur Verfügung steht, das je Wie viele Absichtserklärungen zur Projektförderung wur- den im Jahre 2003 von im Auftrag des Bundesministeriums nach Einzelfallkonstellation auch geprüft und eingesetzt für Bildung und Forschung (BMBF) tätigen Projektträgern, wird (zum Beispiel Widerruf einer Zuwendung wegen 8896 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) nicht zweckentsprechender Mittelverwendung oderten oder auch der Anbau von Weizen bei gleichzeitigem (C) Kündigung eines Vertrages aus wichtigem Grund). Ausbau beispielsweise dertraditionell handwerklichen Fertigkeiten. Die Erfahrungen in der Drogenbekämpfung in Ländern wie Thailand oder Laos bestätigen darüber hi- Anlage 44 naus, dass „Alternative Entwicklung“ einem weit gefass- ten Verständnis folgen muss, um nachhaltig zu wirken. Antwort Neben der Förderung besagter alternativer Produkte muss des Staatssekretärs Erich Stather auf die Frage des Abge- deshalb auch die materielleund soziale Infrastruktur in ordneten Markus Löning (FDP) (Drucksache 15/2726, einem integrierten Ansatz verbessert werden, das heißt die arbeitsintensive Errichtung/Rehabilitierung von Frage 89): Schulen, Basisgesundheitseinrichtungen einschließlich Um wie viel ist die Zahl der deutschen/internationalen zi- Finanzierung von Kleinmaßnahmen lokaler Initiativen vilen Aufbauhelfer seit der Anwesenheit der Bundeswehr in der Region gestiegen? mit Fokus auf Bildung, Beschäftigungsförderung/Ein- kommensgenerierung. Darüber hinaus unterstützt das Für die zivilen Aufbauhelfer in der Region Kunduz BMZ ein Mainstreaming der Drogenkontrolle in den Pro- gibt es keine Verpflichtung zur Kontaktaufnahme mitjekten und Programmen aller Geber innerhalb anderer re- dem PRT oder zur Meldung der Personalstärken. Nach levanter Sektoren – das heißt vor allem Landwirtschaft, hiesiger Kenntnis waren vor Eintreffen des deutschen Gesundheit, Bildung, Governance. Einsatzkontingentes fünf Experten der Deutschen Welt- hungerhilfe, der Arbeitsgemeinschaft Entwicklung und Folgende Vorhaben werden vom BMZ im Bereich der Fachkräfte (AGEF) und KATACHEL e. V. im RaumDrogenkontrolle in der Region Kunduz unterstützt/ge- Kunduz tätig. Seitdem ist die Zahl der bekannten Exper- fördert: tinnen und Experten (BMI, BMZ, GTZ, DED, KfW Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem VN-Büro Consultants plus zusätzliches AGEF-Personal) umfür Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung 28 auf nun insgesamt 33 gestiegen. (UNODC) unterstützt die Bundesregierung ein Projekt der Alternativen Entwicklung in fünf Distrikten der Provinz Badakhshan. Mit dem Vorhaben werden Maß- Anlage 45 nahmen des Straßenbaus, der Bewässerung, der Trink- Antwort wasserversorgung, der Förderung von Gesundheitsein- richtungen und Schulen sowie der Schaffung und des Staatssekretärs Erich Stather auf die Fragen desVerbesserung legaler landwirtschaftlicher und nichtland- Abgeordneten Ulrich Heinrich (FDP) (Druck- wirtschaftlicher Einkommensmöglichkeiten gefördert. (B) sache 15/2726, Fragen 90 und 91): Aus Mitteln des Bundeshaushaltes geförderte Ernäh-(D) Welche alternativen Einkommensmöglichkeiten bietet die rungssicherungsprogramme tragen auch zu alternativer Bundesregierung im Einsatzbereich Kunduz in Afghanistan, Entwicklung bei: Das BMZ führt durch die GTZ bereits in Abstimmung mit den Partnerländern, die ebenfalls in Af- seit Herbst 2002 in der Provinz Badakhshan ein Vorha- ghanistan tätig sind, den im Drogenanbau tätigen Bauern an? ben zur „Förderung von Ernährungssicherheit, regiona- Welche Auswirkungen haben die massiven Nahrungsmit- ler Kooperation und Stabilität“ durch. Schwerpunkte des tellieferungen aus anderen Ländern (vor allem Getreide) auf Vorhabens sind die Wiederherstellung von sozialer und den ländlichen Raum in Afghanistan und insbesondere auf die produktiver Infrastruktur, Landwirtschaftsberatung zur Region Kunduz? Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion und Ein- kommensschaffung sowie Stärkung von dörflichen Zu Frage 90: Strukturen mit dem Ziel, diese in die Lage zu versetzen, Die Bundesregierung verfolgt ein ganzheitlichesKleinvorhaben in Eigenregie durchzuführen. Des weite- Konzept, das darauf abzielt, Beiträge zur Beseitigung ren hat das Vorhaben eineKonfliktanalyse für die Pro- der wirtschaftlichen und sozialen Ursachen des illegalen vinz Badakhshan durchgeführt, die unter anderen auch in Anbaus von Drogenpflanzen und des problematischen Bezug auf den Drogenanbau und die damit ein hergehen- (gesundheitsschädigenden) Drogenkonsums zu leisten den Probleme Handlungsoptionen ableitet. Im Rahmen bei gleichzeitiger Schaffung der gesetzlichen und ver- eines bilateralen Fonds mit der FAO unterstützen BMZ waltungsmäßigen Rahmenbedingungen auf nationaler und BMVEL Vorhaben mit dem Ziel der Ernährungssi- und regionaler Ebene (Stärkung des Justizwesens). In- cherung auch in Afghanistan. Die Vorhaben in der strumente dieses Konzepts sind „Alternative Entwick- Region Kunduz beziehen sich auf die Förderung land- lung“, „Drogenkonsumprävention und Suchthilfe“ sowie wirtschaftlicher Aktivitäten (zum Beispiel Saatgutpro- „Good Governance“. duktion, Bewässerung), die Verbesserung sowohl des Zu- gangs zu Nahrungsmittelnwie auch ihrer Verwertung Ausgehend vom sozio-ökonomischen Charakter des und Nutzung. Mit der Förderung dieser beiden Vorhaben Opiumanbaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf die wird die Drogenkontrolle in die ländliche Entwicklung Bereitstellung alternativer Einkommensquellen für die integriert, die Existenz der bäuerlichen Familien legali- Opiumbauern und Landarbeiter gelegt. Dies bedeutet so- siert und stabilisiert. Dadurch und durch zusätzliche Stär- wohl die Schaffung alternativer landwirtschaftlicher als kung sozialer Infrastruktur werden die Lebensbedingun- auch nicht landwirtschaftlicher Einkommensquellen. Vor gen der Betroffenen verbessert und Armut gemindert. dem Hintergrund der spezifischen Situation in der Region Kunduz fallen darunter konkret unter anderem die Her- Reduzierung des Verbrauchs: Schaffung von Einkom- stellung von Rosenöl, die Produktion von Trockenfrüch- men und neuen Zukunftsperspektiven: Schaffung neuer Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8897

(A) Zukunftsperspektiven insbesondere für Rückkehrer, ar- Deutschland ist grundsätzlich finanziell zu 23 Prozent (C) beitslose Jugendliche und zu demobilisierende Ex-Kom- an Aktivitäten der EU-Kommission beteiligt. Darüber- battanten: Die deutsche NRO AGEF, die bereits seit eini- hinaus hat die GTZ im Auftrag der EU-Kommission mit gen Monaten in Kunduz präsent ist, hat ihre erfolgreiche der Umsetzung eines Vorhabens der Alternativen Ent- Kombination von Aus- und Fortbildung, Arbeitsplatz- wicklung in den östlichen Landesteilen begonnen. Das vermittlung und Investitionsförderung jetzt auch aufVorhaben hat zum Ziel, durch verbesserte Rahmenbedin- Kunduz und Faizabad ausgeweitet. Auf Grundlage der gungen illegalen Schlafmohnanbau durch die Produktion Erfahrung von AGEF in Kabul könnte bis zu 1 100 Per- legaler Nahrungskulturen zu ersetzen und damit zur Er- sonen eine Beschäftigung ermöglicht werden. Diesenährungssicherung der afghanischen Bevölkerung beizu- rasch beschäftigungswirksamen Maßnahmen schaffen tragen. Das Vorhaben arbeitet gezielt mit staatlichen und unmittelbar Arbeit und Einkommen für die große Zahl privaten Stellen sowie Organisationen der Zivilgesell- zurückgekehrter Flüchtlinge in der Region und die zu schaft zusammen, also zum Beispiel auch mit Schulen, demobilisierenden Soldaten; hiermit wird gleichzeitig Gesundheitsstationen und landwirtschaftlichen Genos- ein Beitrag zur Prävention weiterer Konflikte und damit senschaften. im Vorfeld der allgemeinen Wahlen ein wirksamer Bei- trag zur politischen Stabilisierung geleistet. Die Deutsche Welthungerhilfe finanziert Vorhaben Anlage 47 der ländlichen Entwicklung und Trinkwasserversorgung Antwort im Nordosten Afghanistans (finanziert durch EU und BMZ); auch die deutsche NRO Katachel ist in Kunduz der Parl. Staatssekretärin Kerstin Müller auf die Fragen und Umgebung mit deutscher Unterstützung aktiv, vieles der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) (Druck- andere in den Bereichen Schulbau und -rehabilitierung, sache 15/2726, Fragen 93 und 94): kleinere Infrastrukturmaßnahmen (Brücken) sowie Aus- Wie viele externe Beraterverträge und Unterstützungsleis- bildungskursen (zum Beispiel Schusterei). Über die FZ tungsaufträge hat die Bundesregierung bei Umwandlungspro- werden in diesem Jahr insgesamt 6 Millionen Euro für zessen innerhalb des Auswärtigen Amts (AA) im Zeitraum Instandsetzung und Verbesserung der Trinkwasserver- 1990 bis 1998 in Anspruch genommen? und -entsorgung sowie die Rehabilitierung von Straßen Wie wirkten sich die Ergebnisse der durchgeführten Er- in der Region Kunduz bereitgestellt. Auch diese arbeits- folgskontrollen auf die Gesamtentlastung des Bundeshaushal- intensiven Wiederaufbaumaßnahmen wirken einkom- tes aus? mensschaffendend und stellen dementsprechend Alter- nativen zum Drogenanbau/-verarbeitung dar. Zu Die Frage 93: vorgesehenen Maßnahmen stärken durch ihre produkti- Das Auswärtige Amt hat im Zeitraum von 1990 bis (B) (D) vitätswirksamen Effekte darüber hinaus unmittelbar die 1998 insgesamt zwei Beraterverträge zur Initiierung und Wirtschaftskraft der Region und ergänzen sinnvoll die Implementierung von Umwandlungsprozessen in An- vorgesehenen Projekte zur Stärkung der Wirtschaftstä- spruch genommen. Ein Vertrag mit einem Gesamtwert tigkeit in der Region. Die Bereitstellung des von denvon 1,16 Millionen Euro wurde vom BMF mit der Firma Menschen außerordentlich geschätzten sauberen Trink- Roland Berger am 5. Dezember 1995 geschlossen. Auf- wassers wird darüber hinaus einen raschen Beitrag zur tragsgegenstand war die Entwicklung eines Konzepts für Verbesserung der Gesundheit und Prävention von die Einführung eines Controlling-Systems im auswärti- Krankheiten leisten. gen Dienst (Kosten- und Leistungsrechnung [KLR], Pla- nungsprozess, Berichtswesen). Der zweite Vertrag Zu Frage 91: wurde vom Auswärtigen Amt mit der Firma Horváth & In den beiden letzten Jahren war ein Preisverfall für Partners am 14. Januar 1998 geschlossen. Der Auftrags- Getreide zu beobachten, der den ländlichen Raum auch wert betrug 937 000 Euro. Auftragsgegenstand war die in der Region Kunduz erfasste. Lieferungen von Nah- Erarbeitung eines Pilotierungskonzeptes Controlling auf rungsmittelhilfe vor dem Hintergrund außerordentlich der Grundlage des von der Firma Roland Berger erstell- guter Ernten nach einer Dürreperiode haben dazu beige- ten Grobkonzeptes (KLR-Konzept, Planung und Steue- tragen. Die Bundesregierung setzt sich in den relevanten rung, Controlling-Organisation). internationalen Gremien dafür ein, Lieferungen von Nahrungsmittelhilfe zu flexibilisieren und besser der Be- Zu Frage 94: darfssituation anzupassen, um negative Auswirkungen auf lokale Märkte zu vermeiden. Auf Grundlage der in meiner Antwort auf Ihre erste Frage genannten Beratungsleistungen hat das Auswär- tige Amt seit dem 1. Januar 2002 ein Kostenrechnungs- system in der Zentrale und allen Auslandsvertretungen Anlage 46 etabliert. Die Einbeziehung einer Leistungsrechnung, Antwort dort wo sie sinnvoll ist, wird voraussichtlich noch 2004 abgeschlossen werden. Zudem wird seit Sommer 2002 des Staatssekretärs Erich Stather auf die Frage des Ab- der schrittweise Aufbau eines Controlling-Systems vor- geordneten Harald Leibrecht (CDU/CSU) (Druck- genommen. Auch die Entwicklung und Implementie- sache 15/2726, Frage 92): rung des Controllings ist noch nicht abgeschlossen. Die Beteiligt sich Deutschland an den von der EU angekün- auf Grundlage der Beratungsverträge initiierten Um- digten 100 Millionen Euro zur Drogenbekämpfung? wandlungsprozesse lassen sich daher noch nicht 8898 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004

(A) abschließend evaluieren und auch Aussagen hinsichtlich Anlage 50 (C) einer Gesamtentlastung des Bundeshaushaltes sind noch nicht möglich. Antwort der Staatsministerin Kerstin Müller auf die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksa- Anlage 48 che 15/2726, Frage 110): Antwort Wie beurteilt die Bundesregierung den aktuellen Ab- schluss einer SPÖ/FPÖ-Koalition in Kärnten im Lichte ihrer der Staatsministerin Kerstin Müller auf die Fragen des Abgrenzungspolitik gegenüber Österreich, insbesondere auf Abgeordneten Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) europäischer Ebene, als 2000in Österreich eine ÖVP/FPÖ- (Drucksache 15/2726, Fragen 105 und 106): Regierung gebildet wurde? Hat das AA den so genannten Volmer-Erlass vor der He- Die Bundesregierung hat keinen Anlass, die Regie- rausgabe an die Auslandsvertretungen mit den Schengen-Part- rungsbildung in einem österreichischen Bundesland zu nern abgestimmt, und wenn nein, warum nicht? bewerten. Wie sah die Zusicherung des AA, wonach „sich auch die zukünftige Visaerteilungspraxis im Rahmen der Schengen- Regelungen halten werde“ (so die Antwort des Staatssekretärs im BMI, Dr. Göttrik Wewer, vom 27. Februar 2004 auf die Anlage 51 schriftliche Frage 41 des Abgeordneten auf Bun- destagsdrucksache 15/2635), konkret aus? Antwort

Zu Frage 105: der Staatsministerin Kerstin Müller auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Rainer Stinner (FDP) (Drucksache Nach dem im EU-Recht herrschenden Grundsatz der 15/2726, Fragen 111 und 112): Subsidiarität verbleibt es in der Kompetenz der Mit- Ist die Bundesregierung von der französischen Regierung gliedstaaten, alle Belange, die europarechtlich nicht ge- vor der gemeinsamen Übung der französischen Marine mit regelt sind, in eigener Zuständigkeit wahrzunehmen. Der der chinesischen Marine über diese Übung unterrichtet wor- Erlass vom 3. März 2000 bewegt sich im Rahmen des den, und wenn ja, in welcher Form? geltenden Rechts. Die Vereinbarungen der Schengen- Wie beurteilt die Bundesregierung diese gemeinsame Partner werden darin als unverrückbarer Rahmen der Übung vor dem Hintergrund der Spannungen um die Volks- Visumpraxis bekräftigt. Daher war eine Abstimmung befragung in Taiwan und der Kritik des Bundesministers des mit den Schengen-Partnern im Vorfeld nicht erforder- Auswärtigen, Joseph Fischer, an der Menschenrechtssituation in China bei der UN-Menschenrechtskonferenz? (B) lich. Der Runderlass wurde allerdings im Rahmen der (D) lokalen konsularischen Zusammenarbeit an den Aus- landsdienstorten thematisiert und mit den Partnern be- Zu Frage 111: sprochen. Das BMVg war über diese Übung im Rahmen der Routineberichterstattung vorab unterrichtet. Zu Frage 106: Der damalige Staatssekretär im AA, Dr. Gunter Pleuger, Zu Frage 112: hat gegenüber seinem damaligen Amtskollegen im BMI, Claus Henning Schapper, mit Schreiben vom 17. April Bilaterale Manöver fallen in den Verantwortungs- 2000 zugesichert, dass der Erlass vom 3. März 2000 in bereich der betroffenen Staaten. Die Bundesregierung keiner Weise die geltende ausländerrechtliche Lage be- setzt sich von jeher dafür ein, dass alle Fragen des Ver- rührt. Das deutsche Ausländerrecht und die Vereinbarun- hältnisses zwischen China und Taiwan auf friedlichem gen der Schengen-Partner werden vielmehr als unver- Wege gelöst werden und appelliert bei jeder sich bie- rückbarer Rahmen der Visumspraxis bekräftigt. tenden Gelegenheit an beide Seiten, einen konstruktiven Dialog zu führen und sich jeglicher militärischer Option zu enthalten. Trotz feststellbarer Fortschritte werden die Menschenrechte in der VR China nicht hinreichend be- Anlage 49 achtet. Fälle von Folter, die hohe Zahl von Hinrichtun- Antwort gen und politischen Häftlingen geben weiterhin Anlass zur Besorgnis. Hier setzt die Bundesregierung mit ihrem der Staatsministerin Kerstin Müller auf die Frage des 1999 initiierten Rechtsstaatsdialog an. Mit ihm verfolgt Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) (Druck- die Bundesregierung das el, Zi die rechtsstaatlichen sache 15/2726, Frage 109): Strukturen zur Abhilfe bestehender rechtsstaatlicher De- Denkt die Bundesregierung daran, für den Fall, dass es im fizite zu stärken. Auchder Menschenrechtsdialog im österreichischen Bundesland Kärnten eine Koalitionsregie- bilateralen als auch EU-Rahmen dient dem Ziel, men- rung aus FPÖ und SPÖ geben wird, gegen Kärnten Sanktio- schenrechtliche Defizite abzubauen. Darüber hinaus nen zu verhängen oder sich an solchen zu beteiligen, wie dies nutzt die Bundesregierung alle Foren, um ihre Men- nach der Bildung der österreichischen Bundesregierung aus ÖVP und FPÖ der Fall war? schenrechtspositionen aktiv zur Geltung zu bringen. So zuletzt Bundesminister Fischer bei seiner Rede aus An- Nein. lass der MRK in Genf. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2004 8899

(A) Anlage 52 Zu Frage 114: (C) Antwort Die Bundesregierung fördert und unterstützt aktiv, des Staatsministerin Kerstin Müller auf die Fragen des zum Beispiel im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik, Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) die Verbreitung der deutschen Sprache im Ausland. (Drucksache 15/2726, Fragen 113 und 114): Deutschsprachige Medien im Ausland werden von den Auslandsvertretungen laufend kostenfrei mit aktuellen Sind die Aussagen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 18. März 2004 zutreffend, dass die auslandsdeutschen Informationen über das politische, kulturelle und gesell- Medien in Kanada amtliche Bekanntmachungen zukünftig le- schaftliche Leben in Deutschland versorgt. Die Aus- diglich als Pressemitteilungen erhalten sollen, während die- landsvertretungen stehen den genannten Medien stets als selben regierungsamtlichen Hinweise in kanadischen Medien Ansprechpartner zur Verfügung und werden von ihnen als Anzeigen geschaltet werden, und wenn ja, aus welchen Gründen geschieht dies? auch in diesem Sinne in Anspruch genommen. Eine be- deutende Rolle für den Informationsauftrag im Ausland Welche Bedeutung misst e di Bundesregierung generell den auslandsdeutschen Medien hinsichtlich der Information kommt der Deutschen Welle zu. Zu nennen sind in die- und Meinungsbildung der im Ausland lebenden Deutschen, sem Zusammenhang auch die Aktivitäten der politischen der deutschstämmigen und anderen an Deutschland interes- Öffentlichkeitsarbeit an den Auslandsvertretungen und sierten Personen zu, und ist sie der Auffassung, dass der be- solche der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik sagte Vorgang geeignet ist, diese Aufgabe zu befördern? (Goethe-Institute). In letzter Zeit wurden insbesondere die Informationen im Internet verstärkt. Die Bundesre- Zu Frage 113: gierung wird sich auch weiterhin bemühen, im Rahmen Nein, diese Aussagen sind nicht richtig. Vielmehrder zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, den Ein- werden auch in Zukunft die deutschsprachigen Medien satz der jeweils am besten geeigneten Medien in der in Kanada in Anzeigenschaltungen mit einbezogen wer- Zielregion sicherzustellen. Eine sachlich nicht gerecht- den, wenn dies von der Relation Kostenaufwand einer- fertigte Subvention ausländischer Unternehmer durch seits und Öffentlichkeitswirksamkeit andererseits gebo- Anzeigenschaltung wird vom Informationsauftrag nicht ten erscheint. umfasst.

(B) (D) Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 340, Telefax (02 21) 97 66 344 ISSN 0722-7980