AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER STADT FRAUENSTEIN

Stadtanzeiger

Ausgabe August • Nummer 369

Foto Stadtverwaltung Frauenstein

Der Sommer, der vergeht, ist wie ein Freund, der uns lebewohl sagt.

Victor Hugo

C M Y K BURKERSDORF DITTERSBACH FRAUENSTEIN KLEINBOBRITZSCH NASSAU 2 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

- Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages Bei der Stadt Frauenstein sind in letzter Zeit mehrfach Be- im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital schwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf Bürger- gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 406.750 Euro steigen, Rad- und Fußwegen, Grünanlagen, Privat- und Fir- - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages mengrundstücken sowie öffentlichen Flächen eingegangen. im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0 Euro Momentan findet man das Übel fast überall. Es ist nicht nur - veranschlagtes Gesamtergebnis auf 9.275 Euro ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Leidtra- im Finanzhaushalt mit dem gende sind Spaziergänger und Grundstückseigentümer, die in die „Häufchen“ hineintreten bzw. diese beseitigen müssen. Wir - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender appellieren deshalb an Sie: Verwaltungstätigkeit auf 3.924.025 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne! Tragen Sie Verwaltungstätigkeit auf 3.894.835 Euro mit dazu bei, unser Stadtgebiet sauber zu halten und entfernen - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus bzw. entsorgen Sie beim Gassigehen mit einer Tüte oder einem laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Stück Papier den Kot Ihres Vierbeiners! Es ist nicht Sache der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Stadt oder Ihrer Mitmenschen, die Hinterlassenschaften Ihres Auszahlungen aus laufender Verwaltungs- tätigkeit auf 29.190 Euro Hundes zu beseitigen. - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.439.304 Euro Sandy John - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus für die Stadtverwaltung Frauenstein Investitionstätigkeit auf 2.488.500 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -49.196 Euro - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungs- n Haushaltssatzung der Stadt Frauenstein mittelüberschuss oder -fehlbetrag aus für das Haushaltsjahr 2020 laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -20.006 Euro Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinde- Finanzierungstätigkeit auf 168.300 Euro rat in der Sitzung am 04.05.2020 folgende Haushaltssatzung erlas- - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus sen: Finanzierungstätigkeit auf 275.200 Euro - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen § 1 aus Finanzierungstätigkeit auf -106.900 Euro - Veränderung des Bestandes an Zahlungs- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020, der die für die Erfül- mitteln im Haushaltsjahr auf -96.906 Euro lung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträ- ge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden Ein- festgesetzt. zahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem § 2

- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.077.217 Euro Kredite für Investitionen und Investitionsförderungs- - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen maßnahmen werden nicht veranschlagt. 0 Euro auf 4.526.492 Euro - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und § 3 Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -449.275 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 69.300 Euro Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 0 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 17.500 Euro § 4 - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 51.800 Euro Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur - Gesamtergebnis auf -397.475 Euro Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen - Betrag der veranschlagten Abdeckung von werden darf, wird festgesetzt auf 770.000 Euro Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 Euro § 5

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von C M Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus V Die Hebesätze werden entsprechend der Hebesatzsatzung 2014, Y K orjahren auf 0 Euro vom 02.12.2013, für das Haushaltsjahr 2020 wie folgt festgesetzt: Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 3

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe n BEKANNTMACHUNG (Grundsteuer A) auf 350 Prozent für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 420 Prozent Herrenloses Grundstück, Dorfstraße 60 in 09623 Frauenstein, Gewerbesteuer auf 390 Prozent Flurstück 61/1 der Gemarkung Nassau Stadt Frauenstein, den 29.06.2020 Mit Schreiben des Staatsbetriebes Zentrales Flächenmanagement Sachsen vom 17.01.2018 wurde die Stadt Frauenstein über die her- renlose Immobilie in Frauenstein, Dorfstraße 60, Flurstück 61/1 der ...... Gemarkung Nassau, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichtes Unterschrift Bürgermeister Siegel , Blatt 480 („Merkelgut“), informiert. Am 04. April 2018 folgte ein weiteres Schreiben des Staatsbetriebes mit Angebot zur Abtre- tung des Aneignungsrechtes. Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Der Stadtrat der Stadt Frauenstein hat in seiner Sitzung am 07. Mai 2018 - Beschluss Nr. 240 / 45 / 2018 - den Bürgermeister beauftragt, Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter das bestehende Recht zur Aneignung des aufgegebenen Grund- Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekom- stücks auszuüben. Die Abtretung des Aneignungsrechtes des Frei- men sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang gül- staates Sachsen (§ 928 Abs. 2 BGB) an die Stadt Frauenstein erfolg- tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: te zum 19.06.2018. 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- Der Ortschaftsrat Nassau und der Verwaltungsausschuss des gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden Stadtrates haben die Anbietung des Objektes zum Verkauf empfoh- sind, len. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegen- über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge- macht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- chen.

Beschluss des Stadtrates vom 04.05.2020, Beschluss.-Nr. 47/9/2020 Verfahrensvermerk: Abdruck des Beschlusses im Amtsblatt „Frau- ensteiner Stadtanzeiger“ in Ausgabe Nr. 367 vom 29.05.2020. Foto Stadtverwaltung Frauenstein Die Wiederholung der öffentlichen Bekanntmachung der Haushalts- satzung 2020 erfolgt im Amtsblatt „Frauensteiner Stadtanzeiger“ Grundbuch von Nassau, Blatt 480 Ausgabe 369 vom 31.07.2020. In der Zeit vom 03.08.2020 bis 18.08.2020 liegt der Haushaltsplan Gemarkung Nassau: Nassau 2020 in der Stadtverwaltung Frauenstein, Kämmerei/Bürgermeister- Flurstück Nr.: 61/1 amt, zur öffentlichen Einsichtnahme durch jedermann während der Größe: 2259 m² Sprechzeiten aus. Eigentümer: herrenlos Belastung Abt. II: Laufende Nr. 5 Beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Abwasserleitungsrecht) für den Wasser- ...... zweckverband Freiberg, Freiberg; Unterschrift Bürgermeister Siegel eingetragen am 06.09.2011 Belastungen, Abt. III: lastenfrei Verkaufspreis: Verhandlungssache

Für Rückfragen oder zur Vereinbarung von Besichtigungsterminen wenden Sie sich bitte per E-Mail, unter Angabe Ihrer Telefon Nr., an Hr. Bürgermeister Reiner Hentschel, [email protected].

C www.frauenstein-erzgebirge.de M Y Reiner Hentschel K Bürgermeister 4 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT n Verkauf stadteigener Immobilien des Bauhofes 3. Garagen Frauensteiner Straße ST Burkersdorf Standort: Frauensteiner Straße ST Burkersdorf Die Stadtverwaltung Frauenstein möchte mittelfristig ihren Bauhof 09623 Frauenstein zentralisieren. Dazu gehört die Reduzierung der Anzahl der Bauhof- Baujahr: 1988 gebäude in den verschiedenen Stadtteilen. Gemarkung: Burkersdorf Der Technische Ausschuss des Stadtrates hat in seiner Sitzung am Flurstück: 426/23 (LIE) 29. Juni 2020 die Ausschreibung folgender Objekte zum Verkauf Nutzfläche: 17 m² empfohlen: Bauweise: massiv Baulicher Zustand: einfach 1. Garagen an der Walkmühlenstraße ST Frauenstein Mindestgebot: 1.500,00 EUR Standort: Walkmühlenstraße 2 in 09623 Frauenstein Baujahr: 1950 Gemarkung: Frauenstein Flurstück: 154/2 Nutzfläche: 162 m² Grundstücksgröße: 274 m² Bauweise: massiv Baulicher Zustand: sanierungsbedürftig Mindestgebot: 10.000,00 EUR

Foto Stadtverwaltung Frauenstein

4. Garagen Frauensteiner Straße ST Burkersdorf „alter Bahnhof“ Standort: Frauensteiner Straße ST Burkersdorf 09623 Frauenstein Baujahr: 1988 Gemarkung: Burkersdorf Flurstück: 1033 Nutzfläche: 17 m² Foto Stadtverwaltung Frauenstein Bauweise: massiv Baulicher Zustand: einfach 2. Bauhofgebäude „SERO“ ST Dittersbach Mindestgebot: 1.500,00 EUR Standort: Bergstraße, ST Dittersbach Baujahr: 1975 Gemarkung: Dittersbach Flurstück: 31 Nutzfläche: 62,5 m² Grundstücksgröße: 180 m² Bauweise: massiv Baulicher Zustand: einfach Mindestgebot: 2.500,00 EUR

Foto Stadtverwaltung Frauenstein

Bitte geben Sie in Ihrem Angebot Ihren vollständigen Namen, Adres- se und Telefonnummer sowie Ihre Kaufpreisvorstellungen an. Das Angebot für das jeweilige Objekt ist in einem verschlossenen Um- schlag mit dem Hinweis, dass es sich um ein Bieterangebot handelt, im Sekretariat des Bürgermeisters, Markt 28 in 09623 Frauenstein bis zum 30.09.2020 abzugeben. Zur Vereinbarung von Besichtigungsterminen wenden Sie sich bitte per E Mail an unsere Bauamtsleiterin Frau Stefanie Alexander bau- [email protected]. C M Y K Foto Stadtverwaltung Frauenstein Reiner Hentschel, Bürgermeister Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 5

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG n Beschlüsse der 9. Sitzung des Technischen n Eintragungen beim Standesamt Frauenstein Ausschusses der Stadt Frauenstein im Monat Juni 2020

13 / 9 / 2020 Eheschließungen: 7 Sterbefälle: 2 Geburten: keine Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe für Bauleistun- gen: Erneuerung Straßenbeleuchtung S208 – Frauensteiner Straße in Burkersdorf, 2. BA - Tempel ÖFFENTLICHE SITZUNGEN DES STADTRATES Der Technische Ausschuss der Stadt Frauenstein beschließt in sei- FRAUENSTEIN ner 9. öffentlichen Sitzung am 29.06.2020, die Bauleistungen für das Vorhaben „Erneuerung Straßenbeleuchtung S208 – Frauenstei- n Sitzung Technischer Ausschuss ner Straße in Burkersdorf, 2. BA – Tempel“ an den Bieter mit dem insgesamt wirtschaftlichsten Angebot, die Termin: 31.08.2020, 19.30 Uhr Kontakt Elektro GmbH Ort: Aula, Grundschule Frauenstein, Markt 3 Bobritzschtalstraße 61 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf n Sitzung Stadtrat mit der Angebotssumme in Höhe von 23.754,78 € brutto, vorbe- haltlich der abschließenden Klärung Tiefbauarbeiten, zu vergeben. Termin: 07.09.2020, 19:30 Uhr Abstimmergebnis: Ort: Mehrzweckhalle Dittersbach, Bergstraße 13a Ja - Stimmen: 6, Nein – Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 in Frauenstein/ST Dittersbach

n Sitzung Verwaltungsausschuss n Beschlüsse der 11. Sitzung des Stadtrates der Stadt Frauenstein Termin: 14.09.2020, 19.30 Uhr Ort: Aula, Grundschule Frauenstein, Markt 3 62 / 11 / 2020 Beratung und Beschlussfassung zur a) Vergabe nach § 3 VOB/A für die Instandsetzung Steinbruchweg b) überplanmäßiger Auf- n Sitzung Kulturausschuss wand/Auszahlungen für die Sanierungsmaßnahme Der Stadtrat der Stadt Frauenstein beschließt in seiner 11. öffentli- Termin: 21.09.2020, 19.30 Uhr Ort: Aula, Grundschule Frauenstein, Markt 3 chen Sitzung am 06.07.2020 a) nach § 3 VOB/A, die Bauleistungen für das Vorhaben erweiterter Ausbau Steinbruchweg an den Bieter mit dem insgesamt wirt- Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen. Über schaftlichsten Angebot, die Fa. die Tagesordnungen können Sie sich an den jeweiligen Aushängen Bauunternehmen Weichelt GbR informieren. Untere Dorfstr. 99 01762 Reichenau Aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der Corona-Pande- mie finden die Sitzungen im Versammlungsraum der Mehr- zum Bruttopreis von 46.005,32 € zu vergeben, zweckhalle in Dittersbach bzw. in der Aula der Grundschule statt, da dort der ggf. notwendige Mindestabstand eingehalten b) überplanmäßiger Aufwand / Auszahlung auf dem Konto: werden kann. 5410011.99999.4221001 in Höhe von 6.005,32 €. Abstimmergebnis: Hentschel Ja - Stimmen: 12, Nein – Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Bürgermeister

Hinweise zu den Sitzungen: Die Tagesordnung wird jeweils durch Anschlag an den Verkün- n Beschlüsse der 8. Sitzung des Verwaltungs- dungstafeln ortsüblich bekannt gegeben. Sie kann gemäß § 2 Abs. ausschusses des Stadtrates der Stadt Frauenstein 1 Geschäftsordnung um Verhandlungsgegenstände, die als Eilfälle im Sinne von § 36 Abs. 4 Satz 2 SächsGemO anzusehen sind, er- 5 / 8 / 2020 weitert werden. Beratung und Beschlussfassung Annahme und Vermittlung von Geld- und Sachspenden vom 01.05.20 bis 30.06.2020 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frauenstein beschließt in sei- ner 8. nichtöffentlichen Sitzung am 13.07.2020, die Annahme und Vermittlung von Geldspenden entsprechend der vorliegenden Der nächste Frauensteiner Stadtanzeiger Spendenliste/n in zusammengefasster Form für den Zeitraum 01.05. bis 30.06.2020. Die Spendenliste ist Bestandteil des Be- erscheint am 28. August 2020. schlusses. C Redaktionsschluss ist der 14. August 2020. M Y Abstimmergebnis: K Ja - Stimmen: 4, Nein – Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 6 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG SPRECHZEITEN

Bürgermeister, dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr n Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Ortspolizeibehörde donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Frauenstein/Kleinbobritzsch Liegenschaften, Pacht, donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Gebäudemanagement dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Die nächste Ortschaftsratssitzung des Ortschaftsrates Frauen- Sekretariat, Allgemeine dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr stein/Kleinbobritzsch findet am 15.09.2020, 19:30 Uhr (im Au- Verwaltung, Amtsblatt, donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr gust Sommerpause – nur nach Bedarf) statt. Den Sitzungsort entnehmen Sie bitte dem Aushang am Rathaus. Lagerfeuer/Feuerwerk Amtsleiterin Finanzen dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Stadtkasse, Personal dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr n Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Soziales donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Dittersbach Steueramt, dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Gewerbeamt donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Die nächste Ortschaftsratssitzung des Ortschaftsrates Ditters- bach findet am 20.08.2020, 19:30 Uhr statt. Den Sitzungsort Meldebehörde, dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Mehrzweckhalle in Urkundenstelle donnerstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Dittersbach. Standesamt dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr donnerstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr n Leiterin Bauverwaltung, dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Nassau Umweltschutz donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Bauverwaltung, dienstags 9.00 - 12.00 + 14.00 - 17.30 Uhr Die nächste Ortschaftsratssitzung des Ortschaftsrates Nassau Abfallwirtschaft, donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr findet am 10.09.2020, 19:30 Uhr (im August Sommerpause – nur nach Bedarf) statt. Den Sitzungsort entnehmen Sie bitte Marktwesen, Kultur, dem Aushang am Parkplatz neben Bäckerei Dienel, Dorfstraße Veranstaltungen 49 in Nassau. Gottfried-Silbermann- Die - So 10.00 - 16.00 Uhr Museum sowie nach Vereinbarung Stadtinformation, Tourismus n Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Burkersdorf Weitere Sprechzeiten und Terminwünsche stimmen Sie bitte telefo- nisch mit uns ab.

Die nächste Ortschaftsratssitzung des Ortschaftsrates Burkers- Hinweis zu den Öffnungs- bzw. Schließzeiten: dorf findet am 27.08.2020, 19:30 Uhr statt. Den Sitzungsort ent- Täglich bis 9.00 Uhr sowie montags, mittwochs und freitags ganz- nehmen Sie bitte dem Aushang am Parkplatz an der Postschän- tags bleiben alle Abteilungen der Stadtverwaltung für den Besucher- ke Burkersdorf, Frauenstein Straße 107 in Burkersdorf. verkehr geschlossen. Ausnahmen können bei öffentlichen Ausle- gungsfristen gemacht werden, auf die besonders hingewiesen wird.

Die Rufnummern lauten: 037326/ E-Mail-Anschriften WIR GRATULIEREN der Stadtverwaltung: Sekretariat, Allgemeine Die Stadtverwaltung Frauenstein gratuliert Verwaltung, Amtsblatt, ganz herzlich den Jubilaren des Monats August Lagerfeuer/Feuerwerk 838-0 [email protected] und verbindet damit alle guten Wünsche für beste Gesundheit: Fax 83819 Bürgermeister, Ortspolizei 838-0 [email protected] n in Frauenstein: Gebäudemanagement, 08.08.2020 Jürgen Jehnichen 70 Liegenschaften, Pacht 83817 [email protected] 11.08.2020 Eckhard Keilig 70 28.08.2020 Irmgard Ryschawy 85 Amtsleiterin Finanzen, 30.08.2020 Herbert Krüger 85 Kämmerei 83812 [email protected] n in Burkersdorf: Leiterin Bauverwaltung, 16.08.2020 Helga Bellmann 85 Umweltschutz 83813 [email protected] n in Dittersbach: Bauverwaltung, Abfall, 05.08.2020 Margitta Liebscher 70 Marktwesen, 83814 [email protected] 11.08.2020 Egon Tanneberger 80 Kultur, Veranstaltungen n in Kleinbobritzsch: Kasse, Soziales 83820 [email protected] 05.08.2020 Manfred Franke 75 Steueramt, Gewerbeamt 83821 [email protected] n in Nassau: [email protected] 05.08.2020 Ilona Becker 75 Meldebehörde 83824 [email protected] 17.08.2020 Brigitte Dittrich 70 Urkundenstelle/Standesamt 83824 [email protected] C 18.08.2020 Christian Rudolph 70 M Museum/Stadtinformation 1224 [email protected] Y 29.08.2020 Renate Stephani 85 K Fax 85886 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 7

SPRECHZEITEN WICHTIGE TERMINE n Öffnungszeiten der Bibliotheken im Stadtgebiet: n Müll – Termine August 2020

Frauenstein Frauenstein / Dittersbach / Kleinbobritzsch / Nassau / Markt 29, 09623 Frauenstein Burkersdorf: 10.08./24.08.2020 Leiterin: Frau Elke Hertwig geöffnet: montags von 17.00 - 19.00 Uhr n Entsorgung der gelben Tonne: Burkersdorf Frauenstein / Dittersbach / Kleinbobritzsch / Nassau / Frauensteiner Str. 122, STBurkersdorf, 09623 Frauenstein Burkersdorf: 13.08./27.08.2020 Leiterin: Frau Margitta Bach geöffnet: dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr n Papierentsorgung (blaue Tonne): Dittersbach / Frauenstein / Kleinbobritzsch / Nassau Nassau : 28.08.2020 Dorfstraße 80, ST Nassau, 09623 Frauenstein Burkersdorf: 25.08.2020 Leiterinnen: Frau Ilona Rabe und Frau Marianne Göhler geöffnet: donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER WICHTIGE TERMINE n Zahnärztlicher Notdienst

Zahnärztlicher Notfalldienst in Sachsen im Internet: www.zahnaerzte-in-sachsen.de (Alle weiteren Termine für den laufenden Monat finden Sie auf dieser Internetseite!) n Mehrmengen an Papier und Pappe 01.08.2020, 09:00 – 11:00 an den Wertstoffhöfen abgeben Praxis Dipl.-Stom. Bodo Uhlig Hüttensteig 38, Hilbersdorf, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Immer häufiger stehen große Mengen an Altpapier und Pappe ne- Tel.: 03731/31007 ben den Blauen Tonnen zur Abholung bereit. Das ist nicht zuletzt auf 02.08.2020, 09:00 - 11:00 den boomenden Internethandel in Zeiten der Corona-Pandemie zu- Praxis Dipl.-Stom. Bodo Uhlig rückzuführen. Hüttensteig 38, Hilbersdorf, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Tel.: 03731/31007 Das Abstellen von großen Mengen an Altpapier neben der Tonne behindert die Entsorgungstouren und kann zu Entsorgungsausfäl- 08.08.2020, 09:00 – 11:00 len führen. Bürger die Mehrmengen an Altpapier oder –pappe ent- Praxis Dr. med. Ute Fuchs sorgen wollen, werden gebeten einen der 10 Wertstoffhöfe im Land- Humboldtstr. 4, 09599 Freiberg, Tel.: 03731/355361 kreis zu nutzen. Die Entsorgung von Altpapier ist dort kostenfrei 09.08.2020, 09:00 - 11:00 möglich. Praxis Susanne Seiffert Schönlebestr. 32, 09599 Freiberg, Tel.: 03731/33786 Sollten sehr große Mengen an Altpapier oder -pappe (siehe Bild) ne- ben die Abfallbehälter gestellt werden, müssen diese durch die Müll- 15.08.2020, 09:00 – 11:00 werker zurückgelassen und durch die Anwohner gesondert entsorgt Praxis Dr. med. Hans-Jochen Riediger werden. Friedeburger Str. 13, 09599 Freiberg, Tel.: 03731/34686 16.08.2020, 09:00 – 11:00 Außerdem gilt: BAG Jens König und Ulrike König Gewerbetreibende sind eigenständig für die Entsorgung ihres ge- Muldentalstr. 13, 09623 Rechenberg-Bienenmühle werblichen Papier und Pappabfalls verantwortlich, wenn dieser Tel.: 037327/1320 haushaltsübliche Mengen übersteigt.

n Rettungsdienst: Notruf 112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Rettungswache Frauenstein 037326/1220 Krankentransport Freiberg 03731/19222 n Häusliche Krankenpflege: Die Schwestern der Diakonie-Sozialstation Schmiedeberg erreichen Sie rund um die Uhr unter Telefon 035052/25234 n C Glückauf Pflegedienst M Y Telefon K Die Schwestern des Pflegedienstes erreichen Sie unter 037327/83380 8 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER

n Achtung wichtig!

Die Grundschule informiert

Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/2022 n BERATUNGSANGEBOT für alle Menschen mit chronischer Erkrankung Laut § 27 Sächsisches Schulgesetz werden alle Kinder, die oder Behinderung sowie ihre Familien vom 01.07.2020 bis 30.06.2021 das 6. Lebensjahr vollenden, mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 schulpflichtig. Wir bieten kostenfrei, individuell, geschlechtersensibel , ergänzend Die Schulanmeldung findet für diese Kinder, aus dem Grund- und unabhängig Informationen und Unterstützung u. a. zu folgen- schulbezirk der GS Frauenstein (betrifft Burkersdorf, Nassau, den Themen: Dittersbach, Kleinbobritzsch und Frauenstein) - Anträge/ Ablehnungen am Mittwoch, den 16.09.2020 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr - Pflege und bedürfnisgerechtem Wohnen in der Grundschule Frauenstein statt. - Teilhabe, Rehabilitation, Arbeit - Erwerbsminderungsrente Bei der Anmeldung bitte nicht vergessen, die Geburtsur- - Assistenz (Alltag, Arbeit, Kita, Schule etc.) kunde mitzubringen. - Eltern mit Behinderung Kinder die zwischen dem 01.07. und 31.12.2021 das 6. Le- - Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartner*innen bensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberech- Beratung auch telefonisch oder per E-Mail möglich. tigten, zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 in die Schule auf- genommen werden, wenn sie für den Schulbesuch den erfor- Wir lieben Fragen! derlichen, geistigen und körperlichen Entwicklungsstand be- Sprechzeiten: sitzen. Di. in Mulda: Jahnstr. 7 (Haus des Gastes), 14:00-16:00 Uhr Werte Eltern, sollte es Ihnen an diesem Tag nicht möglich sein, Mi. in Freiberg: Buntes Haus, Tschaikowskistr. 57a, 10:00-12:00 Uhr den Anmeldetermin wahrzunehmen, dann setzen Sie sich bitte, Mo. in Flöha: Augustusburger Str. 23, 15:00-17:00 Uhr mit der Grundschule Frauenstein, vorher in Verbindung. Do. in Flöha: 10:00-12:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen und nach Vereinbarung. Telefon: 03726 / 6979665 oder 0162 / 9151604 T. Hauffe E-Mail: eutb-@lebendiger-leben-ev.de Schulleiter Web: www.lebendiger-leben-ev.de

Verein zur Förderung des Mittelsächsischen Kultursommers e.V. Georgenstraße 19 • 09661 Hainichen Ansprechpartner: Gina Gottwald Fon: +49 37207 651 240 • Fax: +49 37207 651 277 • Web: www.miskus.de • E-Mail: [email protected] n Eine gräfliche Plauderei im Lichtenwalder Schlosspark

Obwohl der Veranstaltungssommer in diesem Jahr wegen der Coro- na-Pandemie fast komplett aufallen muss, können sich MISKUS- Freunde und -Gäste nun doch noch auf einen aktuellen Veranstal- tungstermin freuen: Eine Historische Kaffeezeit am 2. August 2020 von 13 bis 17 Uhr im Schlosspark Lichtenwalde. Das Schloss Lichtenwalde und der Mittelsächsische Kultursommer präsentieren im bezaubernden Schlosspark eine Historische Kaffee- zeit mit Graf Vitzthum und seiner charmanten Gattin, ihrem Gefolge und als besonderer Gast: Max von Gluchowe. Graf und Gräfin zu Vitzthum (alias Miskus-Geschäftsführer Jörn Hänsel und Brigitte Lehmann) laden neugierige Besucher zu einem kurzweiligen Kaffeenachmittag in den romantisch-schönen Schlosspark zu Lichtenwalde ein. Die Herrschaften plaudern über Wichtiges und Unwichtiges, verraten Neuigkeiten aus der Residenz und schwatzen über die vergnüglichen und misslichen Zeiten im gräflichen Corona-Alttag. Als besonderer Gast wird Max von Glu- chowe begrüßt. C Eintritt: Tageskasse Normalpreis 5,00 € / Tageskasse ermäßigt 4,00 € M Y K Bildnachweis: Parkfest Lichtenwalde | Foto: Miskus Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 9

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER n Trotz Corona-Krise ab ins Beet

Im integrativen Kindergarten Frauenstein ging es für die Kin- der der Burgschnecken trotz Corona-Krise am 27.05.2020 ab ins Beet. Die Edeka-Stiftung n Giftfrei in den Herbst stellte im Rahmen ihrer Aktion auch in dieser besonderen Zeit wieder verschiedene Pflanzen Ab Mitte August ist das Spezialfahrzeug für giftige Abfälle wieder auf für das Gemüsebeet des Kinder- seiner Herbsttour durch den Landkreis Mittelsachsen unterwegs. gartens zur Verfügung. Unter an- derem fanden verschieden Sa- Die genauen Standplätze und –zeiten sind im Abfallkalender ab Sei- latpflanzen, rote Rüben, Gurken- te 22 und auf der Internetseite www.ekm-mittelsachsen.de (Rubrik: pflanzen, Radieschen und Möh- (Foto Kindergarten Frauenstein) ren einen Platz in der Erde. Diese Abfallentsorgung/ Schadstoffe) veröffentlicht. Eventuelle Stand- werden von da an von den Kindern fleißig gegossen und gepflegt. platz-änderungen sind ebenfalls auf der Website (Rubrik: Aktuelles) Hoffen wir darauf, dass alles gut wächst und gedeiht. einsehbar. Einen großen Dank an die Stiftung Edeka übermitteln die Burg- schnecken und ihre Erzieherinnen Frau Göpfert und Frau Gründel Die giftigen Abfälle sind unbedingt persönlich beim Personal abzu- geben. Unbeaufsichtigt abgestellte Gifte gefährden Kinder, Tiere und die Umwelt. Bis zu 30 Liter bzw. 30 Kilogramm werden kostenfrei angenommen. Weil das Mobil nur begrenzt Platz hat, können größere Mengen nicht mitgenommen werden. Diese können im Zwischenlager für Sonderabfall (FNE, Freiberg) bis 60 Kilogramm oder Liter kostenfrei abgegeben werden.

Problemstoffe sind z.B.:

• Öl-, Nitro-, Alkydharzlacke und –farben, • Haushalt- und Fotochemikalien, • Abbeiz- und Holzschutzmittel, Düngemittel, • Fleckenentferner, Löse- und Desinfektionsmittel, • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, • Spraydosen mit Restinhalten, Klebstoffe, • Quecksilber-Thermometer und Medikamente • Batterien und Feuerlöscher • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und quecksilberhaltige Abfälle (Foto Kindergarten Frauenstein) • Öle und Behältnisse mit unbekannten Inhalten... Wir sind die diesjährigen Schulanfänger aus der Kita Frauenstein. Asbest, Teerpappen, Eternit und Gasflaschen nimmt das Schad- Dieses Jahr war alles anders. So fanden wir zu Beginn nur eine klei- stoffmobil nicht mit. Diese Abfälle werden im Zwischenlager für ne Zuckertüte, mit Hinweisen zu unserem Zuckertütenbaum. Mit Sonderabfall in Freiberg, Schachtweg 6, kostenpflichtig angenom- Bollerwagen und Proviant ging die Suche durch Frauenstein los. Verschiedene Stationen mussten wir absolvieren, um neue Hinweise men. Bei der Anlieferung von Asbest ist vorher ein kostenfreier Sack zu bekommen. Nach langer Suche haben wir es dann endlich ge- (big bag) dort abzuholen. schafft. Nun war die Feuerwehr von Frauenstein gefragt. Die uns mit ihrer Drehleiter die Zuckertüten vom Baum geholt haben. Hier Sie sind nicht sicher, ob Ihr Abfall angenommen wird? möchten wir uns noch einmal dafür bedanken. Rufen Sie uns einfach an: Abfallberatung der EKM Telefon 03731 Wir genießen nun noch die Sommerferien und freuen uns ganz sehr 2625 – 41 und – 42. auf die Schule. S. Mahrla

C M Y K 10 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER n Nassauer Kriegerdenkmal steht wieder an seinem ursprünglichen Platz

Würdevoll, zu Herzen gehend, nachhaltig – mit diesen wenigen Wor- ten kann man die Wiedereinweihung unseres Kriegerdenkmals, oder sollte man lieber Mahnmal gegen jede Form von Krieg sagen, am 27. Juni 2020 beschreiben. Genau 100 Jahre zuvor war das von Os- kar Aurich aus Dresden entworfene Monument vor unserem Fried- hof aufgestellt worden. Mit ihm sollte und soll noch heute den 55 Opfern des 1. Weltkrieges aus unserem Ort gedacht werden. 150 n Burkersdorfer Spielplatz erstrahlt in neuem Glanz junge Männer waren damals aus Nassau eingezogen worden, wie Bürgermeister Reiner Hentschel in seiner Rede zum Ausdruck - Dankeschön - brachte. Er verglich unsere heutige Zeit mit der vor 100 Jahren und stellte unter anderem fest, dass es nach wie vor Kriege auf unserer Mehrere Helfer von Burkersdorf (Thomas Keller, Wolfgang Weichelt, Erde gibt und dass das Geld an Macht nichts verloren hat. Das Harald Dockhorn, Michael Kunath und Torsten Fischer) haben bei Denkmal soll mahnen, dass so etwas wie von 1914 bis 1918 nie wie- einem weiteren Arbeitseinsatz für die Sitzgelegenheiten Borde ge- der geschieht. Gleichzeitig sollten wir aber auch dankbar für jeden setzt und anschließend gepflastert. Des Weiteren möchten wir uns Tag in Frieden sein. Wichtige Werte wie der der Arbeit und die damit bei Conny Brosowski / Bö-Fi Hoch- und Tiefbau GmbH für die ko- verbundenen Anstrengungen müssen wieder mehr in den Mittel- stenlose Materialbereitstellung und Gunter Martin für die Baggerar- punkt gerückt werden, so der Bürgermeister weiter. Er drückte sei- beiten recht herzlich bedanken. nen herzlichen Dank an alle, die am Projekt beteiligt waren, aus. Er- ste Gedanken zur Rekonstruktion reiften vor über 10 Jahren beim damaligen Vorsitzenden des Heimatvereins Nassau Udo Häußler, die vom Geschäftsführer Friedrich Göhler und vom Ortschaftsrat aufgegriffen und weiterverfolgt wurden. Ein Dankeschön sprach der Bürgermeister auch den Bauhofmitarbeitern und allen freiwilligen Helfern aus. Die Wiederaufstellung des Mahnmals setzt den Schlusspunkt unter die Schaffung des Silbermannpfades von Klein- bobritzsch über Frauenstein nach Nassau. Die Gesamtkosten aller mit der Restaurierung in Verbindung stehenden Arbeiten belaufen sich auf 18810,00 Euro. 80% dieser Summe wurde über das Lea- der-Programm gefördert. 20% steuerte die Stadt als Eigenanteil bei. Der Verein zur Förderung der Stadt- und Regionalentwicklung Frau- enstein e.V (auch als Sternverein bekannt) hat die eingegangenen Spenden in Höhe von 855,00 Euro in Verwahrung. Diese Gelder wur- den bisher nicht verbraucht und werden für die Pflege des Denk- mals und seines Umfeldes eingesetzt. Zum Areal gehört auch eine von Volker Preußler gebaute Bank, die die Inschrift „100-jährige Ein- weihung des Kriegerdenkmals 27.6.1920 - 27.6.2020“ trägt und zum Innehalten einlädt. Ortsvorsteher Maik Schmidtchen sprach u.a. die Hoffnung aus, dass nie wieder solch ein Mahnmal errichtet werden muss. Der Restaurator Michael Eilenberger aus Holzhau dankte innerhalb seiner Ausführungen der Stadt, Friedrich Göhler und dem Ortschro- nisten Friedmut Großmann für ihre Unterstützung seiner Arbeit. In den Dank schloss er auch Ronald Lesselt, der im Januar 2018 leider viel zu früh verstorben ist, ein. Michael Eilenberger zeigte sich er- freut über die Anzahl der Anwesenden und führte aus, dass das Denkmal aus Rheinischem Tuffstein besteht, der relativ selten in un- serer Gegend verarbeitet wird. Er erläuterte kurz die einzelnen Ar- beitsschritte, die während der Sanierung im Verlaufe des vergange- nen Jahres durchgeführt wurden, und ergänzte, dass die Farbe nicht dem Originalfarbton entspricht. Er und seine Mitarbeiter hatten nicht den Ehrgeiz, ein ganz neu aussehendes Mahnmal zu schaffen. „Das Alter muss erkennbar sein“, sagte der Restaurator. Interessant zu hören war, dass die Fachleute für die Erstellung von einer Schriftzei- le ca. 2,5 Stunden brauchten. Einige Inschriften fehlen noch. Diese Von einigen übrigen Spendengeldern haben wir neues Sandspiel- konnten in der Holzhauer Werkstatt nicht eingraviert werden, da das zeug angeschafft. Wir bitten die Eltern und Kinder darauf zu achten, fast 2,5 t schwere Mittelstück, auf dem die Namen der Opfer des dass das Spielzeug nach der Spielezeit zurück in die vorgesehene Krieges zu lesen sind, auf dem Fußboden stand und ein Bearbeiten Truhe gebracht wird. Da die Kinder sehr gern "Kinderküche" spielen, der unteren Zeilen im Liegen nicht möglich war. Die fehlenden In- würden wir uns auch weiterhin über kleine Töpfe, Pfannen oder Ge- schriften werden in absehbarer Zeit am jetzigen Standort, wo das schirr freuen. Das kann gern in die schwarze Kiste am Häuschen ge- Mittelstück auf einem Sockel steht, nachgeholt. Michael Eilenberger legt werden. bezeichnete das Nassauer Denkmal als ganz besonders in seiner C M Art und als eines der bedeutendsten Kriegerdenkmale, an denen er Y K Liebe Grüße Denise, Nancy und Nicole arbeiten durfte. Er verwies ausdrücklich auf die vier Abbildungen, Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 11

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER

die den Abschied des Soldaten von seiner Familie, seinen Tod und die Arbeit in der Landwirtschaft, die die Witwe nun allein mit ihren Kindern erledigen musste, darstellen. Die Vorderseite zeigt einen Soldaten mit ei- nem nach unten zeigenden Schwert und ei- ner Sense, die sowohl als Symbol für den Landarbeiter als auch für den Tod steht. Kulturell umrahmten Sängerinnen und Sän- ger der Kantorei und der Lyra unter Leitung von Sabine Fischer mit dem Kanon „Dona nobis pacem“ die Weihe. Außerdem erklan- gen die Lieder „Der einfache Frieden“ (Text: Gisela Steineckert) und „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg, dass weitge- hend als Solo von Andreas Glöckner mit Un- terstützung seiner vierjährigen Tochter Mer- le und instrumental begleitet von Gregor und Dietmar Blichmann vorgetragen wurde. Luna Göhler sprach die Zwischentexte in letztgenanntem Lied sehr überzeugend. Ganz besonders emotional brachte Andreas Glöckner den Song „Es ist an der Zeit“ von Hannes Wader zu Gehör. Zeilen wie „Du hast ihnen alles gegeben, deine Kraft, deine Jugend, dein Leben.“ reichten aus, die eine oder andere Träne bei den Anwesenden flie- ßen zu lassen, Tränen, für die sich keiner schämen muss. Auch auf Grund des Auszu- ges aus dem Buch „Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“ von Alexandra Rak, den Andreas Glöckner vorlas, und anhand der folgenden Zahlen bleibt allen, die der Wiedereinweihung beiwohnten, diese Drei- viertelstunde lange in mahnender Erinne- rung: Im 20. Jahrhundert sind 187 Millionen Menschen infolge von Kriegen gestorben. 2019 betrugen die Rüstungsausgaben welt- weit 1,77 Billionen Euro (Quelle: Sipri Frie- densinstitut Stockholm).

Die Redaktion der „Nassau-Information“

Impressum: „Frauensteiner Anzeiger“ – Amts- und Mitteilungs blatt der Stadt Frauenstein Herausgeber: Stadtverwaltung Frauenstein, Markt 28, 09623 Frauenstein, Tel. 037326/8380, Fax 83819, Internet: www.frauenstein-erzgebirge.de, E-Mail: [email protected] (Der Zugang für elektronisch signierte und / oder verschlüsselte Dokumente ist für die EU-DLR-relevante Verwaltungsverfahren eröffnet) Verantwortlich für: amtlichen Teil: Herr Hentschel, Bürgermeister, redaktionellen Teil: Frau John, Tel. 037326/838 0, E-Mail: [email protected] Vertrieb: City-Post Freiberg & Co KG, Der Frauensteiner Stadtanzeiger wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Frauenstein und der Stadtteile Burkersdorf, Dittersbach, Kleinbobritzsch und Nassau zugestellt. Weitere Exemplare liegen zur Mitnahme in der Stadtverwaltung aus. Gesamtherstellung: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, C M Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lichtenau/ OT Ottendorf, Telefon 037208/876100, Fax 037208/876299, E-Mail Y K [email protected] | Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Foto: Friedrich Göhler 12 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER n Aufruf zum Burgputz am Samstag, den 22. August n WILLKOMMEN – Information und Beratung für einen 2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr! guten Start ins Leben

Liebe Einwohner, unser Burgputz zum Saisonanfang musste coro- Der Landkreis Mittelsachsen möchte Eltern zur Geburt ihres Kindes nabedingt abgesagt werden. Zwischenzeitlich haben sich einzelne gratulieren und das Neugeboren herzlich willkommen heißen. Vor Vereinsmitglieder in kleinen persönlichen Aktionen schon um Reini- den Eltern liegt eine aufregende und spannende Zeit voller schöner gungsmaßnahmen auf der Burg gekümmert. Aufgrund von Hinwei- Momente. Die ersten Tage nach der Geburt, der erste direkte Blick- sen einzelner Mitglieder haben wir in der letzten Vorstandssitzung kontakt, das erste Lächeln, der erste Zahn, das erste Wort …, diese am 2. Juli ganz spontan beschlossen, am 4. Juli 2020 einen kleinen besonderen Ereignisse erfüllen Eltern mit Glück, Freude und auch Arbeitseinsatz mit privatem Anhänger zur Entsorgung des Grün- Stolz. Viele Eltern stehen in den ersten Wochen nach der Geburt vor schnitts in die Bodenbörse Burkersdorf durchzuführen. Bei schön- verschiedensten Fragen und Herausforderungen. Im Rahmen eines stem Wetter und hochmotiviert trafen sich 8 Erwachsene und 4 Kin- Willkommensbesuches bietet der Landkreis Mittelsachsen Informa- der um 8.30 Uhr vor dem Burgtor. Bereits nach einer Dreiviertelstun- tion und Beratung rund um die Geburt eines Kindes an. de war der Hänger sehr gut gefüllt und nach 1 1⁄2 Stunden ging ab- solut nichts mehr drauf. In einem vertrauensvollen Gespräch bzw. einer allgemeinen Bera- tung informieren drei Fachkräfte, gern auch schon vor der Geburt, zum Beispiel:

• zur Beantragung von Leistungen wie z. B. Elterngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag usw. • zu rechtlichen Fragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht usw.) • zur Vaterschaftsanerkennung, Unterhaltsangelegenheiten und Beistandsschaften • zu Fragen der Entwicklung und Erziehung des Kindes in den er- sten Lebensjahren • zu familienrelevanten Themen sowie über Schwangerschaft und Geburt.

Die drei Fachkräfte verstehen sich als Lotse für die Familien und ver- mitteln bei Bedarf weitere Hilfsangebote zu den im Landkreis zur Ver- fügung stehenden Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. Die- ses Angebot steht allen Familien im Landkreis freiwillig und kostenfrei zur Verfügung. Die Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht.

Unter folgenden Kontaktdaten können Sie gern einen Termin mit der für Sie zuständigen Ansprechpartnerin vereinbaren:

Pünktlich zur Burgöffnungszeit um 10.00 Uhr waren wir bereits mit Region Döbeln (Waldheim, , , , , unserem kleinen Burgputz fertig. Insbesondere der Eingangsbereich Döbeln, Roßwein, Ostrau, Zschaitz- Ottewig, Mochau, Großweitz- wurde freigeschnitten um das beliebte Fotomotiv – den Silber- schen) mannsturm am Burgeingangstor – wieder hinter den Zweigen und Zuständige Sozialarbeiterin: Mandy Scholl Blättern der Bäume hervorzuholen. Neben dem Treppenaufgang der E-Mail: [email protected] Hang wurde vom üppig wuchernden Grün befreit und auf dem Platz Telefon: 03731 799-1640 um den Brunnen kam die Motorsense zum Einsatz. Auch eine Hage- butte ist mit ihren Dornen genau an der Treppe nicht so toll für die Region (, Mittweida, Burgstädt, Claußnitz, spitzenbesetzten Brautkleider. Denn Hochzeiten finden auf der Burg , Frankenberg, Hainichen, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königs- regelmäßig statt. hain-Wiederau, Kriebstein, Lichtenau, , Mühlau, , , Rossau, , , Taucha, ) Einen „großen“ Burgputz ha- Zuständige Sozialarbeiterin: Susan Leutert ben wir nun für den 22. August E-Mail: [email protected] 2020 von 9.00 Uhr bis 12.00 Telefon: 03731 799-6207 Uhr geplant. Es ist dringend notwendig dem stark wuchern- Region Freiberg (, Bobritzsch-Hilbersdorf, Brand- den Grün Einhalt zu gebieten Erbisdorf, , Eppendorf, Flöha, Frauenstein, Freiberg, und wir hoffen auf viele fleißige Großhartmannsdorf, Großschirma, Halsbrücke, Leubsdorf, Lichten- Helfer für diesen Tag! Bitte un- berg, Mulda, Neuhausen, , Oberschöna, , Re- terstützen auch Sie/Ihr uns an chenberg- Bienenmühle, Reinsberg, Sayda, Weißenborn) diesem einen Tag! Unsere Zuständige Sozialarbeiterin: Lucy Zänker Burg braucht fleißige Hände, E-Mail: [email protected] damit sie am Tag des offenen Telefon: 03731 799-3136 Denkmals, am 13. September 2020, frisch geputzt und ge- Die zuständigen Sozialarbeiterinnen freuen sich darauf, SIE und Ihr stutzt die Besucher von Nah und Baby kennenzulernen.

Fern einfach nur bezaubert! C M Gez. Katrin Ballschuh Y K Der Vorstand des Fördervereins Burg Frauenstein e. V. 14.7.2020 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 13

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DRITTER VEREINE/TERMINE/INTERESSANTES & WISSENSWERTES

n Veranstaltungen im August 2020 aktuelle Hinweise beachten! 31.07.-02.08.2020 Dorffest Zum Nassauern in Nassau (Veranstaltung ist abgesagt!) n Bekanntgabe und Ladung 01.08.2020 Die Grundstückseigentümer, Erbbau- und Nutzungsberechtigten Orgelkonzert mit Kantor Peter Kleinert und sonstige Rechteinhaber werden hiermit zu einer an der Silbermannorgel in Nassau, 17:00 Uhr; € Teilnehmerversammlung Eintritt: 8,00 der Flurbereinigung Kleinbobritzsch 12.08.2020 am Mittwoch, den 2. September 2020 um 19.00 Uhr Wanderung des Senioren-Ortsgruppe-Frauenstein e.V. in den Gasthof zum Fürstenthal ab 16:00 Uhr (Treff: am ehemaligen Ambu) Freitaler Straße 18, Frauenstein Ortsteil Kleinbobritzsch 15.08.2020 durch den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Kleinbobritzsch 18. Brückenfest (Calwer Brücke) ab 18:30 Uhr geladen. in Kleinbobritzsch (Veranstaltung ist abgesagt!) Tagesordnung:

1. Stand des Flurbereinigungsverfahrens Kleinbobritzsch 19.08.2020 2. Ortslagenvermessung Sommerfest des Senioren-Ortsgruppe-Frauenstein e.V. 3. Vorstellung des genehmigten Wege- und Gewässerplanes nach § 41 FlurbG 22.08.2020 4. Fragen der Teilnehmer und Diskussion Orgelkonzert mit Anne Viehweger aus Rodewisch an der Silbermannorgel in Nassau, 17:00 Uhr; Auf dieser Teilnehmerversammlung möchte der Vorstand allen Teil- Eintritt: 8,00 € nehmern die Grundzüge der im Herbst dieses Jahres anstehenden Ortslagenverhandlungen und -vermessung erläutern. Weiterhin wird es Informationen über den genehmigten Wege- und Gewässerplan 22.08.2020 nach § 41 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und die geplanten Wege- Kinder-Sommer-Kino ab 16:45 Uhr (Beginn: 17:00 Uhr) und Wasserbaumaßnahmen für das Jahr 2021 geben. Im Anschluss parallel zum Silbermann-Konzert in der Kirche in Nassau besteht die Gelegenheit für die Teilnehmer, Fragen an den Vorstand in der Scheune (Pfarrhof Nassau); der Teilnehmergemeinschaft zu stellen. Erwachsenenkino ab 19:45 Uhr (Beginn: 20:00 Uhr)

Bitte nehmen Sie an dieser Versammlung teil und informieren Sie 23.08.2020 sich, wie Sie aktiv an der Gestaltung des Flurbereinigungsverfah- rens mitwirken und Ihre persönlichen Interessen wahren können. Konzert für Orgel mit Mitsune Uchida aus Japan – Preisträger des Silbermann-Wettbewerbs 2019, Im Interesse aller Anwesenden bitten wir um strikte Einhaltung der ab 16:00 Uhr im Gottfried-Silbermann-Museum zum Versammlungszeitpunkt geltenden Hygienevorschriften hin- in Frauenstein sichtlich der Corona-Pandemie! 29.08.2020 Döbeln, 14. Juli 2020 Finissage mit Musik zur Sommergalerie im Hofefeld ab 16:30 Uhr gez. Toralf Mertn Vorstandsvorsitzender 29.08.2020 Sommerausklang im Pfarrhofareal Nassau ab 19:00 Uhr Clubkonzert „Voice of hope“ aus der Region und „Tres Marias“ aus Berlin (Eintritt frei!) Anzeigentelefon 30.08.2020 für gewerbliche und private Anzeigen Orgel und Violoncello – KMD Theophil

C Heinke und Kathleen Lang in der Stadtkirche Frauenstein, M Y Telefon: (037208) 876-200 16:00 Uhr K 14 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

VEREINE/TERMINE/INTERESSANTES & WISSENSWERTES

Liebe Wanderfreunde, durch die doch noch etwas ungewisse Situation haben wir uns ent- schlossen, das Wanderjahr 2020 mit der Augustwanderung am Mittwoch, dem 12.08.2020, 16:00 Uhr, am ehemaligen Ambu zu beginnen. Wie immer kehren wir in unserer Herberge ein. Herzliche Einladung an alle! Die Feier zur 200. Wanderung soll zum Abschluss im November im „Senioreneck“ stattfinden. Bleibt alle gesund und seid herzlich gegrüßt mit einem frohen „Gut Schritt“ von euren Organisatoren Arnold und Schmid

„Ich wüßte nichts für mein Herz, so voll warmer Fülle, als die Herrlichkeit der Natur um uns her.“ ~ J. W. v. Goethe ~

Liebe Seniorinnen und Senioren, Es ist so weit: wie angekündigt feiern wir unser Sommerfest und laden dazu alle recht herzlich ein. Wir treffen uns am Mittwoch, dem 19. August 2020, um 14:30 Uhr n Gottfried-Silbermann-Museum im Garten unserer Begegnungsstätte am Schloß. Konzert für Orgel am 23.08.2020 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach so langer Zeit! mit Mitsune Uchida, Preisträger des Unkostenbeitrag: für Mitglieder 4,--€ Silbermann-Wettbewerbs 2019 für Gäste 5,--€ Nachdem wir, wie so viele andere Ver- Anmeldungen bitte bis 14.08.2020 bei Frau T. Günzel (Tel. 9681) anstalter, Corona-bedingt leider unse- oder R. Lorenz (Tel. 1429) re letzten 3 Konzerte absagen muss- Der Vorstand ten, freuen wir uns nun ganz beson- R. Lorenz ders, dass wir im August wieder voll durchstarten können. An unserer Orgel musiziert Herr Mitsu- ne Uchida, Preisträger des Silber- Foto Museum Frauenstein mann-Wettbewerbs von 2019. Herr Uchida kommt aus Japan, er erhielt seine musikalische Ausbildung an der Tokyo University of Arts und ist seit 2019 Stipendiat des DAAD an der Hochschule für Musik und Theater Münch en bei Prof. Bernhard Haas. Neben seinem prestigeträchtigen 3.Platz beim Sil- bermannwettbewerb 2019 wurde er auch bereits mit dem ATAKA Award und dem AKANTHAS Musik- Award ausgezeichnet. Das Programm für das Konzert steht unter dem Titel „Renaissance- Orgelmusik aus Spanien, Italien, den Niederlanden und Japan“. Es werden unter anderem Werke von Komponisten wie A. Cabezòn, G. Frescobaldi, J.P. Sweelinck, S. Isaji und J.S. Bach zu hören sein.

Beginn: 16:00 Uhr Tickets: Erwachsene: 8,00 €; Ermäßigt: 5,00 €, Kinder: 3,00 €# C M Tickets und Reservierungen unter 037326 1224 oder per email: Y K [email protected] Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 15

VEREINE/TERMINE/INTERESSANTES & WISSENSWERTES n Sommergalerie im Hofefeld 5. Ausstellung „Sommergäste XI“

Malerei, Graphik, Plastik

30. Mai bis 30. August 2020

Franziska Kunath

Ausstellende Künstler: Antje Müller-Palastí, Frauenstein Franziska Kunath, Klipphausen Carsten Gille, Frauenstein (als Gastgeber)

Wir laden alle Freunde der Sommergalerie unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsbestimmungen herzlich ein.

Für Sonnabend, den 29. August 2020 ist um 16.30 Uhr eine Finissa- ge mit Musik von „Turtle Brain“ geplant.

Die Sommergalerie ist geöffnet: Sa, So, Feiertag 11–18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Tel. 037326 9625 (vorübergehende Ersatzfestnetznummer: 037326 819923) Mobil 0163 2925 491 Sommergalerie im Hofefeld Susanne und Carsten Gille Hofefeld 5, 09623 Frauenstein www.sommergalerie.de

n Hinweise zum Verbot öffentlicher und nichtöffentlicher Veranstaltungen

Vorerst bis zum 31.10.2020 bzw. 31.08.2020 gilt die Verord- nung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 (Sächsische Coro- na-Schutz-Verordnung – SächsCoronaSchVO). Danach sind weitreichende Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie veranlasst.

Den vollständigen Text der aktuellen Fassung finden Sie auf der offiziellen Internetseite des Freistaates Sachsen unter: https://www.sms.sachsen.de/coronavirus.html. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch einer Veranstal- C M Y tung, ob diese aufgrund der aktuellen Lage auch stattfindet! K 16 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020

VEREINE/TERMINE/INTERESSANTES & WISSENSWERTES n Vorschau Veranstaltungen aktuelle Hinweise im September 2020 beachten!

04.09.2020 öffentliche Probe der Blaskapelle der FFW Colmnitz und der Chorvereinigung Liedertafel Frauenstein & Volkschor Sayda unter der Leitung von W. Lorenz ab 19:00 Uhr in der Alten BHG

04.09.2020 Hat die (Natur-)Wissenschaft Gott begraben? in der Kirche in Nassau in der Scheune (Pfarrhof Nassau). Ein Themen- und Diskussionsabend mit Dr. Alexander n "Der zerbrochne Krug“ Fink, Institut für Glaube und Wissenschaft (Nähere Infor- mationen finden sich unter www.erlebnispfarre.de). Vorstellungen im September: Sa, den 5.9.2020 um 18 Uhr 05.09.2020 So, den 6.9.2020 um 16 Uhr (bereits ausverkauft) Wanderung zum Pferdegöpel Frauenstein Fr, den 11.9.2020 um 18 Uhr Sa, den 12.9.2020 um 18 Uhr (bereits ausverkauft) 06.09.2020 Sa, den 19.9.2020 um 18 Uhr 13. Frauensteiner-2h-Mountainbike-Rennen in Frauen- So, den 20.9.2020 um 16 Uhr stein; Start 10:00 Uhr am Edeka-Markt in Frauenstein Fr, den 25.9.2020 um 18 Uhr Sa, den 26.9.2020 um 18 Uhr 12.09.2020 Frauensteiner Vereinsfest Theaterprojektgemeinschaft Reinhardt Schuchart & Silke Führich 12.09.2020 KASTANIENHOF-Theater Konzert für Orgel und Violine mit Dr. Stefan Altner (Orgel, 01762 Reichenau Leipzig) und Prof. Christian Funke (Violine, Leipzig) an der Obere Dorfstraße 39 Tel.: 037326 899641 Silbermannorgel in Nassau, 17:00 Uhr; Eintritt: 10,00 €, er- mäßigt 8,00 € n 12.09.2020 Wer nichts wagt…. Kinder-Sommer-Kino ab 16:45 Uhr (Beginn: 17:00 Uhr) Es ist keine neue Erkenntnis, dass unsere Vereine in diesem Jahr nur parallel zum Silbermann-Konzert in der Kirche in Nassau in zögerlich oder noch gar nicht ihrem Tun nachgehen können. Was sie der Scheune (Pfarrhof Nassau); Erwachsenenkino ab aber überhaupt noch nicht konnten ist – feiern! Genau aus diesem 19:45 Uhr (Beginn: 20:00 Uhr) Grund und von grenzenlosem Optimismus getragen, dass ab 01.09.2020 nun deutliche Lockerungen (so hat es der Freistaat 13.09.2020 Sachsen angekündigt) diesbezüglich erfolgen sollen, planen einige Vereine unserer Stadt, gemeinsam mit dem Ortschaftsrat, ein Ver- Tag des offenen Denkmals in Frauenstein/Burg einsfest. Einfach mal wieder zusammensitzen, Musik hören, etwas Gutes essen und trinken, so stellen wir uns das vor. Wir sind uns völ- 20.09.2020 lig im Klaren darüber, dass es keine Garantie gibt das Fest wirklich Orgelkonzert – Gergely Finta, Budapest (HU), in der Stadt- durchführen zu können. kirche in Frauenstein, 16:00 Uhr Sollten die „gelockerten“ Bestimmungen immer noch so sein, dass das resultierende Ergebnis den Namen „Fest“ nicht verdient, wird das Ganze abgesagt und ins kommende Jahr verlegt. Aber bis es 27.09.2020 soweit ist sollten Sie sich den 12.09.2020 dick im Kalender anstrei- Konzert für Orgel und Trompete mit Prof. Matthias Eisen- chen und uns alle Daumen drücken die Sie haben. berg (Orgel) und Joachim Schäfer (Trompete) ab 16:00 Uhr im Gottfried-Silbermann-Museum in Frauenstein Eine schöne Urlaubszeit wünschen Ihne die Vereine unserer Stadt und der Ortschaftsrat Frauenstein-Kleinbobritzsch.

C M Y Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 K Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 17

VEREINE/TERMINE/INTERESSANTES & WISSENSWERTES n Vorankündigung: „Tag des offenen Denkmals“, 13. September 2020, auf unserer Burg

Liebe Einwohner,

der bundesweite „Tag des offe- nen Denkmals“ ist Corona zum Opfer gefallen... er wurde an den Bildschirm, ins Internet verlegt. Die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz möchte einen digitalen „Tag des offenen Denkmals“ durchführen und nur virtuell am Computer die Denkmäler vor- stellen. Inwieweit das wirklich der Unterstützung der Denkmä- ler dient sei dahingestellt.

Umso mehr erfreut uns, dass der Landkreis Mittelsachsen aktuell noch an seinem Vorhaben festhält, die offizielle Eröffnungsveran- staltung zum Tag des offenen Denkmals auf unserer Burg durchzuführen. Geplant ist eine Veranstaltung von ca. 1 1⁄2 Stunden mit Preisverleihung und kleinem Kulturprogramm am Sonntag, den 13. September 2020 ab 10.00 Uhr auf unserer Burg. Im Anschluss wird die Burg noch ganztägig für Besucher geöffnet sein, um unser wunderschönes Denkmal zu besichtigen. Dazu haben wir ein inter- essantes Programm mit Ritterspielen und Lagerleben der Vereine Domus Tarant und Mark Meißen sowie mit Musik und Erzählungen von der Harfenspielerin Erdmute Köpke und vom Ritter Bertram or- ganisiert. Auch speziell für Kinder wird es vieles zu entdecken ge- ben. Natürlich müssen wir betonen, dass dies der aktuelle Plan ist. Inwieweit die Veranstaltung im geplanten Umfang durchgeführt wer- den kann, wird sich noch zeigen. Aber es wäre sehr schön, wenn Du dir/Sie sich den Termin 13. September 2020 bereits jetzt für einen Burgbesuch reservieren!

Der Vorstand des Fördervereins Burg Frauenstein e. V.

n Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September

Kirche Dittersbach 12 bis 16 Uhr Die Orgelfreunde Dittersbach berichten ausführlich zum Pro- jekt „Restaurierung Göthel Orgel Dorfkirche Dittersbach“.

Stadtkirche Frauenstein 11 bis 16 Uhr Die Glocken müssen erneuert werden – Informationen zum „Glockenprojekt„ erhalten Sie bei Führungen in der Kirche.

Friedhofskapelle Frauenstein 11 bis 16 Uhr Reisen Sie zurück ein in das „alte Frauenstein“.

Burgruine Frauenstein

C ab 10 Uhr Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen M Y Denkmals“ im Landkreis Mittelsachsen K