Download, *.Pdf, 829 KB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Broschüre Gemeindeprofile Der Kreisangehörigen Kommunen
Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Landkreis Mittelsachsen (Hrsg.): Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Landkreis Mittelsachsen Stand 2017 Impressum Herausgeber Landkreis Mittelsachsen Geschäftskreis Ordnung, Soziales und Gesundheit Integrierte Sozialplanung Frauensteiner Straße 43 09599 Freiberg www.landkreis-mittelsachsen.de In Zusammenarbeit mit Hochschule Mittweida Fakultät Soziale Arbeit Technikumplatz 17 09648 Mittweida www.hs-mittweida.de Prof.in Dr.in Isolde Heintze Tabea Esche, M. A. Friederike Haubold, M. A. Bilder und Layout Titelbild: www.pixabay.com Tabea Esche, M. A. Friederike Haubold, M. A. Die Verwendung der gendergerechten Sprache folgt ausschließlich den Regeln des Landkreises Mittelsachsen. Schutzhinweise Nachdruck und Reproduktion, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. © 2019 Hochschule Mittweida, Landkreis Mittelsachsen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr 2017 wurde der 1. Sozialbericht des Landkreises Mittelsachsen veröffentlicht, welcher die Sozialstruktur und ausgewählte soziale Lebenslagen der Bevölkerung darstellt und beschreibt. Die kleinräumige Betrachtung von Merkmalen und Indikatoren zu den Lebenslagen der mittelsächsischen Bevölkerung im 1. Sozialbericht liefert erste Hinweise zum Charakter der Sozialstruktur und zur Aus- prägung sozial ungleicher Lebenssituationen. Die hier vorliegenden Gemeindeübersichten anhand der Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen beinhalten die Fortschreibung -
Bekanntmachung
ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Bekanntmachung Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen im Freistaat Sachsen gibt die Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen nach § 103 Abs. 1 und Abs. 3 SGB V vom 28. Oktober 2020 bekannt. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen im Frei als überversorgt nach §103 Abs. 3 SGB V, wenn die Vor staat Sachsen trifft gemäß § 103 Abs. 1 des Fünften Buches aussetzungen nach § 67 BPRL vorliegen. Die Vorausset Sozialgesetzbuch (SGB V) – Gesetzliche Krankenversiche zungen zur Feststellung von Überversorgung nach § 67 rung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BPRL werden in der Regel nach drei Monaten überprüft. BGBl. I S. 2477, 2482), das zuletzt Artikel 2 des Gesetzes vom Die Zulassungsbeschränkungen werden aufgehoben, 23. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2220) geändert worden ist, fol wenn die Voraussetzungen des § 67 BPRL entfallen sind. gende Feststellungen: 2. Für die mit einer „Zahlenangabe“ versehenen Arzt 1. Für die mit „Ü“ gekennzeichneten Arztgruppen besteht gruppen erfolgt in den in den Anlagen 1 bis 4 ausge in den in den Anlagen 1 bis 4 ausgewiesenen Planungs wiesenen Planungsbereichen entsprechend § 26 der bereichen eine ärztliche Überversorgung. BedarfsplanungsRichtlinie die Aufhebung einer vor mals wegen Überversorgung angeordneten Zulas Die Feststellung von Überversorgung steht gem. sungsbeschränkung. Entsprechend der Zahlenangabe § 90 Abs. 6 SGB V unter dem Vorbehalt der Nicht sind Neuzulassungen bzw. anstellungen möglich. Über beanstandung durch die für die Sozialversicherung Anträge für diese Stelle(n) wird gemäß § 26 der Bedarfs zuständige oberste Landesbehörde. planungsRichtlinie entschieden. Potentielle Bewerber haben innerhalb von acht Wochen nach Veröffentli Gemäß § 16 b der Zulassungsverordnung für Vertrags chung im Internet* (www. -
SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle -
Ausgabe August • Nummer 369
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER STADT FRAUENSTEIN Stadtanzeiger Ausgabe August • Nummer 369 Foto Stadtverwaltung Frauenstein Der Sommer, der vergeht, ist wie ein Freund, der uns lebewohl sagt. Victor Hugo C M Y K BURKERSDORF DITTERSBACH FRAUENSTEIN KLEINBOBRITZSCH NASSAU 2 Ausgabe 369 | 31. Juli 2020 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages Bei der Stadt Frauenstein sind in letzter Zeit mehrfach Be- im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital schwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf Bürger- gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 406.750 Euro steigen, Rad- und Fußwegen, Grünanlagen, Privat- und Fir- - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages mengrundstücken sowie öffentlichen Flächen eingegangen. im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0 Euro Momentan findet man das Übel fast überall. Es ist nicht nur - veranschlagtes Gesamtergebnis auf 9.275 Euro ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Leidtra- im Finanzhaushalt mit dem gende sind Spaziergänger und Grundstückseigentümer, die in die „Häufchen“ hineintreten bzw. diese beseitigen müssen. Wir - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender appellieren deshalb an Sie: Verwaltungstätigkeit auf 3.924.025 Euro - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne! Tragen Sie Verwaltungstätigkeit auf 3.894.835 Euro mit dazu bei, unser Stadtgebiet sauber zu halten und entfernen - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus bzw. entsorgen Sie beim Gassigehen mit einer -
Mit Substitution Therapieren Bild: © Fizkes
11 • 2020 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bündnis gegen Sucht Mit Substitution therapieren Bild: © fizkes - www.fotosearch.de Zurück zu den Wurzeln – Nachfolge Bekanntmachung des Influenzaimpfstoff: für Landarztpraxis gefunden Landesausschusses Bedarf 2021 / 2022 Seite 6 Seite I Seite XIII Wir suchen Sie als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin an der Internationalen Praxis am Klinikum Chemnitz befristet in Vollzeit bis zum 31. Dezember 2022 Das können Sie erwarten: • hausärztliche Versorgung eines internationalen Patientenklientels mit Unterstützung durch Sprachmittler • Übernahme der Weiterbildungsverantwortung für die in der Praxis angestellten Ärzte • enge Zusammenarbeit mit den externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendiger fachärztlicher Weiterversorgung Ihre Voraussetzungen: • Facharzt für Allgemeinmedizin mit mindestens dreijähriger Facharzttätigkeit • Sensibilität im Umgang mit einem internationalen Patientenklientel • Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit • gute Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert Bei Fragen und Interesse: KV Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Pia Ranft Telefon: 0371 2789-103 E-Mail: [email protected] www.kvsachsen.de > Karriere Stadt Chemnitz, Pressestelle – Foto: © Dirk Hanus Foto: Chemnitz, Pressestelle – Stadt Inhalt Editorial Recht 2 Bündnis gegen Sucht – mit Substitution therapieren 14 Aktuelle Fragen zur ärztlichen Berufsausübungs- gemeinschaft Standpunkt 4 Recht auf Krankheit Nachrichten 16 Grünes Licht für kv.dox: Der KIM-Dienst der KBV steht Im Gespräch -
Abfallkalender 2021 Landkreis Mittelsachsen
Alle Entsorgungstermine auf einen Blick Abfallkalender 2021 Landkreis Mittelsachsen Echt kreativ Malwettbewerb voller Erfolg Riesige Sauerei Illegale Ablagerungen stark angestiegen Zukunftsmusik EKM unterstützt Forschung zu Elektrorecycling Nicht mit mir ! Recycling statt Umweltverschmutzung eine Sorge weniger Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Vorwort des Landrates Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Mittelsachsen, auch für 2021 geben wir Ihnen mit dem vorliegenden Abfallkalender einen Überblick zu Fragen der Abfallentsorgung an die Hand. Sie finden die Entsor- gungstermine für Ihren Wohnort, Tipps zur Abfallvermeidung und Hinweise zur richtigen Entsorgung Ihrer Abfälle sowie zu den Abfallgebühren. Auch finden Sie Informationen über un sere zehn modernen Wertstoffhöfe und Unternehmen, die Sie bei der Entsorgung Ihrer Abfälle unterstützen. Die aktuellsten Auskünfte zur kommunalen Abfallwirtschaft im Landkreis Mittel sachsen sind online unter www.ekm-mittelsachsen.de verfügbar. Gern beraten Sie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EKM bei allen Ent- sorgungsfragen persönlich. Ihre Ansprechpartner finden Sie dafür auf Seite 6 © Detlev Müller dieses Heftes. Das vergangene Jahr hat uns allen Besonderes abverlangt. Denn die Auswirkungen der Corona-Pandemie hatten unseren Alltag fest im Griff. Sehr erfreulich ist es, dass trotz der schwierigen Situation die häusliche Abfallentsorgung am Grundstück und, mit kurzer Unterbrechung, die Entsorgung an den Wertstoffhöfen im Landkreis aufrechterhalten werden konnte. Unge- achtet der Infektionsgefahr und neuartigen Situation konnten die Mittelsächsinnen und Mittelsachsen auf „ihre“ kommunale Abfal lentsorgung zählen. Dafür gebührt den Müllwerkern und Entsorgungsunternehmen mein Dank. Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Zeit während des Lockdowns genutzt, um etwa Keller und Dachboden zu entrümpeln. Die meisten Bürger haben dabei ihre Abfälle fachgerecht auf den Wertstoffhöfen abgegeben oder durch Entsorgungsunternehmen entsorgt. -
Tourenplan Des Schadstoffmobils
Tourenplan des Schadstoffmobils Bitte informieren Sie sich über mögliche kurzfristige Änderungen vor dem Sammeltermin auf www.ekm-mittelsachsen.de und über die regionale Presse! Ort Standplatz Datum Uhrzeit Altmittweida Parkplatz Kirchstraße 05.03./20.08. 09:45 - 10:45 Augustusburg Fips-Fleischer Platz 05.03./20.08. 15:45 - 16:30 Augustusburg ST Erdmannsdorf Standplatz Glascontainer Rathausstraße neben Sportplatz 24.03./08.09. 13:45 - 14:30 Augustusburg ST Grünberg Falkenauer Straße / Höhe Landwirtschaftsbetrieb Schönherr 24.03./08.09. 12:00 - 12:45 Augustusburg ST Hennersdorf Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus 05.03./20.08. 14:30 - 15:15 Augustusburg ST Kunnersdorf Talstraße 15 24.03./08.09. 14:45 - 15:30 Bobritzsch-Hilbersdorf OT Hilbersdorf Platz hinterm Friedhof 02.03./17.08. 15:30 - 16:15 Bobritzsch-Hilbersdorf OT Naundorf Ehemaliger Bahnhof / Bahnhofsberg 02.03./17.08. 14:30 - 15:15 Bobritzsch-Hilbersdorf OT Niederbobritzsch Platz an der Freilichtbühne 02.03./17.08. 12:45 - 13:30 Bobritzsch-Hilbersdorf OT Oberbobritzsch Standplatz Glascontainer am ehemaligen Wiegehaus / Einfahrt 02.03./17.08. 11:30 - 12:15 Auenweg Brand-Erbisdorf Am Bahnhof 11.03./26.08. 16:45 - 17:30 Brand-Erbisdorf ELITE Gewerbezentrum / Parkplatz im Innenhof 09.03./24.08. 12:15 - 13:15 Brand-Erbisdorf Großer Parkplatz Ring der Einheit 09.03./24.08. 18:00 - 19:00 Brand-Erbisdorf Standplatz Glascontainer gegenüber Kindergarten Külzstraße 24.03./08.09. 17:45 - 18:30 Brand-Erbisdorf ST Gränitz Standplatz Glascontainer 15.03./30.08. 14:15 - 15:00 Brand-Erbisdorf ST Himmelsfürst Standplatz Glascontainer 09.03./24.08. 15:15 - 16:00 Brand-Erbisdorf ST Langenau Kreuzung Neue Hauptstraße / Alte Bahnhofstraße 15.03./30.08. -
Schnittstellenpapier Integrationswegweiser Mittelsachsen
Integrationswegweiser Mittelsachsen Schnittstellenpapier zur autorisierten Weitergabe Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Zusammenwirken der Akteure in Mittelsachsen bei der Arbeit mit Zugewanderten, insbesondere Geflüchteten www.netzwerk-iq-sachsen.de www.netzwerk-iq.de Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Integrationswegweisers: Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Freiberg; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Bündnis Rosswein; DAK; Diakonie Freiberg; Diakonie Rochlitz; Deutsches Rotes Kreuz – Döbeln-Hainichen e.V.; Eckert-Schulen; FBAB Fort- und Berufsbildungsakademie GmbH Brand-Erbisdorf; GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung und Qua- lifizierung Freiberg mbH; Handwerkskammer Chemnitz; Human Care; Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regi- onalkammer Mittelsachsen; Integrationsbüro Hainichen; Interkulturelles Café Inca Freiberg; Jobcenter Mittelsachsen; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft und Schulen, Referat Schulentwicklung; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Jugend und Familie; Landratsamt Mittelsachsen – Stabsstelle Asyl- und Ausländerangelegen- heiten; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Soziales; Landratsamt Mittelsachsen – Gesundheitsamt; Landratsamt Mittelsachsen – Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte; MfM Roßwein GmbH - Mitteldeutsches Fachzentrum für Metall und Technik gGmbH; Netzwerk Mittweida; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz; Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. – Projekt RESQUE continued; -
Wir Sind Ansprechpartner Für Das Team – Standort Freiberg – Telefon: 03731 799- » Kinder Referatsleiter Standortleitung Hr
Wir sind Ansprechpartner für Das Team » Kinder Referatsleiter » Jugendliche und junge Volljährige Herr Frank Ziller » Eltern Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida » für alle, die sich um die Entwicklung von Kin- Tel.: 03731 799-6526 dern und Jugendlichen sorgen (Familienange- Fax: 03731 799-6495 hörige, Lehrer, Erzieher, Freunde, Bekannte, E-Mail: [email protected] Nachbarn etc.) Wir » hören zu » beraten individuell » erarbeiten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten » vermitteln konkrete Hilfen » tun nichts ohne das Wissen der Beteiligten » begleiten auf Wunsch über längere Zeit » unterliegen der Schweigepflicht » respektieren Anonymitätswünsche » beraten kostenfrei Unsere Aufgaben » Beratung in Fragen der Erziehung » Beratung in Fragen der Ausübung der Personen- sorge, Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Umgangsrecht » Beratung junger Volljähriger » Gewährung von Hilfen zur Erziehung » Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche » aufsuchende Sozialarbeit » Krisenintervention und Schutzmaßnahmen » Beratungs- und Unterstützungsangebot nach der Geburt, auch im Rahmen von Hausbesuchen » Rufbereitschaft Bei Gefährdungssituationen für Kinder kann außerhalb der Dienstzeiten die Rufbereitschaft des ASD über die Rettungsleitstelle erreicht wer- den. Telefon Rettungsleitstelle: 112 – Standort Döbeln – Telefon: 03731 799- Standortleitung Hr. Stapel -1534 Döbeln* Fr. Graf A-J -2201 Fr. Hähnel K-O -1636 Fr. Döring P-Z -2243 Geringswalde Hr. Minkner -1558 Großweitzschen Fr. Rogalski -1523 Hartha Fr. Rogalski -1523 Leisnig Hr. Stapel -1534 Ostrau Hr. Minkner -1558 Roßwein Fr. Ruhl -1614 Waldheim Fr. Korjakin -1550 Zettlitz Hr. Minkner -1558 Zschaitz-Ottewig Fr. Ruhl -1614 (*) bei Städten mit mehreren Zuständigkeiten richtet sich die Zuordnung nach dem Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Sorgeberechtigten bzw. des Kindes Sprechzeiten Kontakt An allen Standorten gelten folgende Sprechzeiten: Postanschrift Montag 9 – 10 Uhr Telefonsprechzeit, Landratsamt Mittelsachsen im Übrigen geschlossen Abt. -
Friedhofsordnung Des Kirchspiels 2018
Friedhofsordnung für die Friedhöfe in Altgeringswalde, Beerwalde, Geringswalde, Grünlichtenberg, Hermsdorf, Knobelsdorf, Otzdorf, Reinsdorf, Tanneberg, Waldheim und Zettlitz im Evangelisch-Lutherischen Kirchspiel Waldheim-Geringswalde 2018 Der Kirchenvorstand des Evangelisch-Lutherischen Kirchspiels Waldheim - Geringswalde erlässt folgende Friedhofsordnung: I. Allgemeines § 1 Leitung und Verwaltung der Friedhöfe § 2 Benutzung des Friedhofes § 3 Schließung und Entwidmung § 4 Beratung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof § 7 Gebühren II. Bestattungen und Feiern A. Bestattungen und Benutzungsbestimmungen für Feier- und Leichenhallen § 8 Bestattungen § 9 Anmeldung der Bestattung § 10 Feier- und Leichenhalle/Kirche § 11 Friedhofskapelle/Feierhalle/Kirche § 12 Andere Bestattungsfeiern am Grabe § 13 Musikalische Darbietungen B. Bestattungsbestimmungen § 14 Ruhefristen § 15 Grabgewölbe § 16 Ausheben der Gräber § 17 Belegung, Wiederbelegung, Graböffnung § 18 Umbettungen § 19 Särge, Urnen und Trauergebinde III. Grabstätten A. Allgemeine Grabstättenbedingungen § 20 Vergabebestimmungen § 21 Herrichten, Instandhaltung und Pflege der Grabstätte § 21a Vernachlässigung der Grabstätte § 22 Grabpflegevereinbarungen § 23 Grabmale § 24 Errichtung und Veränderung von Grabmalen und baulichen Anlagen § 25 Instandhaltung der Grabmale und baulicher Anlagen § 26 Schutz wertvoller Grabmale und Grabstätten § 27 Entfernen von Grabmalen 2 B. Reihengrabstätten § 28 Rechtsverhältnisse an Reihengrabstätten § 29 Gemeinschaftsgrabstätten