M usik im Unterricht Die Ärzte – Westerland

Name : Rik Heuvelmans Schule : FLOS Ausbildung : Germanistik Kurs : Musik im DaF Dozentin : Ferun Böttcher Studienjahr : 2012-2013

Allgemeine Informationen zur untenstehenden Musikdidaktisierung

Titel : Westerland Interpret : Die Ärzte Zielgruppe : 3 (/4) VMBO

Begründung der Zielgruppe:

3 (/4) VMBO In der dritten Klasse vom VMBO sind die Schüler in einem Alter, in dem ,,das Eigene‘‘ eine immer wichtigere Rolle spielt.

Sie wollen immer mehr alleine machen; sich von anderen unterscheiden. Das sieht man schon daran, dass in diesem Alter z.B. eine ganze Menge Schüler spontan ,,Ghotic‘‘ werden. Vom Thema her – Jugendkultur – passt diese Didaktisierung also gut zu dieser Altersstufe.

Am Ende vom VMBO 3 haben die Schüler schon mindestens zwei Jahre Deutschunterricht bekommen. Das heißt, dass sie schon eine Menge Kenntnisse über die deutsche Sprache haben, was wiederum bedeutet, dass sie schon in der Lage sein müssten, einen längeren Text zu lesen und zu verstehen. Am Ende vom vierten Studienjahr werden diese Schüler schließlich ihre Abschlussprüfungen schreiben müssen.

Diese Didaktisierung könnte man als Vorbereitung auf diese Prüfungen sehen, da auch diese Didaktisierung einen längeren Text enthält, der aber sehr überschaubar dargestellt ist und ein Thema anspricht, über das die Schüler schon einiges wissen werden. Außerdem wird er mit ausreichend Bildern - die zum Klassengespräch anregen - unterstützt.

Die Fragen zum Text sind weniger auf den Inhalt, aber desto mehr auf seine eigene Gefühle und Meinungen bezogen. Am Ende dieser Didaktisier- ung wird die Schüler gefragt einen kurzen Brief an einen Freund / eine Freundin zu schreiben. Damit sind also alle Fertigkeiten in dieser Didaktisierung aufgenommen: Hören, Lesen, Sehen (Bilder), Schreiben.

Eventuell könnte diese Didaktisierung auch am Anfang des vierten Studien- jahres im Unterricht eingesetzt werden. Dies da es um das Thema ,,Sehnsucht‘‘ wie auch um Jugendliebe, Sommerferien usw. handelt. Ein Thema welches nach den Sommerferien natürlich sehr aktuell ist.

Allgemeine Informationen zum Interpreten und zum Lied ,,Westerland‘‘

Angaben zur Interpret / zum Lied:

ie Ärzte sind eine 1982 gegründete deutschsprachige Punkrock-Band aus Berlin. Punkrock, das ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New D York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist. Die Band besteht aus insgesamt drei Mitglieder, nämlich: Jan Vetter, Dirk Felsenheimer und Rodrigo Gonzáles. Selber sehen sie sich als ,die beste Band der Welt‘, was unter anderem damit zu tun hat, dass sie neben der Band ,Die Toten Hosen‘ zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Musikgruppen gehören.

Schon mit ihr erstes , ,‘ (1984), heute immer noch als Durchbruchsalbum bekannt, hatten die Ärzten schon sofort einen großen Erfolg.

Mit ihrem zweiten Album, ‚Im Schatten der Ärzten‘ welches im Jahre 1985 von den Ärzten veröffentlicht worden ist, haben sie zum ersten Mal die Charts erreicht. Wir sind 100% Punk!

Ihr drittes Album, namens: ,,Die Ärzte‘‘ hat aber für viel Aufwand gesorgt. Januar 1987 wurde es wegen des Liedes ,,‘‘ indiziert. Im Juni 1987 wurde somit auch das schon drei Jahre alte Album ,,Debil‘‘ wegen der Texte: ,,Claudia hat ‘nen Schäferhund‘‘ und ,,Schlaflied‘‘ indiziert.

Ausschnitt ,,Geschwisterliebe‘‘ (…) Ich hoffe, dass du keine Kinder kriegst, weil du doch schließlich meine Schwester bist die Eltern die sind weggefahren, hahahahaaaa auf die Gelegenheit warte ich seit 14 Jahren noch sitzen wir hier und spielen Schach aber gleich, leg ich dich flach (…)

Indizieren heißt, dass ein Verbreitungsverbot besteht. Es darf der Öffentlichkeit nicht mehr vorgespielt werden und die Lieder dürfen nicht mehr ,,verkauft‘‘ werden. Damit hat der Karstadt-Konzern (vergleichbar mit dem niederländischen ,,Beijenkorf‘‘) das ganze Programm der Band aus dem Sortiment genommen.

Fernsehauftritte gestalteten sich für Die Ärzte in dieser Zeit zunehmend schwieriger und ein finanzielles Desaster zeichnete sich ab. Mit einer Mini-LP, namens: ,,‘‘, die, neben einigen anderen, alle bislang indizierten Lieder enthielt forcierten sie (erfolgreich) eine erneute Indizierung eines ihrer Alben.

Außerdem wurden sie durch das örtliche Amtsgericht in einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen die Indizierungsentscheidung zu jeweils 1.000 DM hohen Geldstrafen verurteilt.

Die Gerüchte um eine mögliche Trennung der Gruppe heizten erwartungsgemäß den Album- und Konzertticketverkauf stark an. Die Singleauskopplung ,,Westerland‘‘ wurde ihr zunächst kommerziell größter Erfolg. Es folgte die Abschiedstour der Band nach einer Auflösung der Band, welche einige Jahren angehalten hat, wurde sie 1993 neu gegründet. Sie bestand aus: Bela B. und zusammen mit dem Depp-Jones-Gitarristen Rodrigo González am Bass. (Überarbeitet nach: www.wikipedia.de)

Arbeitsblatt 1A: Punk, was ist das?!

Aufgaben vor dem Hören: Wann ist man eigentlich Punker? Wieso gibt es eigentlich Punker? Und wie sehen Punker aus? Lese zuerst den Text und unterstreiche die Merkmale der Punker (Das 1. Wort ist schon vorgemacht). Ordne anschließend die untenstehenden vorgegebenen Wörter dem Punker zu!

Anarchie

Nietenschmuck bunte Hose

Springstiefel

Nietengürtel

Irokese

Lederjacke

Die Punkbewegung ging 1976 von Großbritannien aus und entwickelte sich in der Trostlosigkeit des Slumalltags und der Langeweile durch Arbeitslosigkeit. Punk bedeutet so viel wie „Müll, Abfall“, eine Bezeichnung, die sich die Jugendlichen selbst aussuchten, da sie sich wie „der letzte Dreck der Gesellschaft“ fühlten.

Durch ihre Kleidersprache wollten sie auf ihre Lebenslage aufmerksam machen und die Gesellschaft provozieren.

Sie trugen Riemen mit Schnallen und Ketten an der Kleidung. Diese schränkten ihre Bewegungsfreiheit ein, so wie ihrer Meinung nach, es die Gesellschaft mit ihnen tut.

Sie schockten durch knallige Haarfarben und schrille Frisuren. Teilweise wurden die Ketten auch im Gesicht als „Schmuck“ getragen.

Ihre Kleidung war oft absichtlich zerrissen und mit Brandlöchern versehen. Diese flickten sie mit Bändern oder Sicherheitsnadeln wieder zusammen.

Quelle: 4teachers.de; Textmittschnitt

Arbeitsblatt 1B: Punk, was für dich?!

Absichtlich zerrissenen und mit Sicherheitsnadeln geflickten Klamotten, blaue Haare und und. Punker sein, was für dich?!

1. Notiere hier auf Niederländisch, was du von einer Jugendkultur im Allgemeinen hältst. Notiere jeweils zwei Argumente die für eine Jugendkultur sprechen und zwei Argum- ente, die dagegen sprechen!

+______

+______

- ______

- ______

2. Was hältst du von Punkern? Begründe deine Antwort auf Niederländisch in nicht mehr als zwei Sätzen.

______

______

3. Würdest du Punker sein wollen? ( Ja , Nein )

4. Wie glaubst du, würden deine Eltern / Verwandten / Freunde reagieren?

______

______

______

Wo du jetzt weißt, was ,,Die Ärzte‘‘ für eine Band ist, wird es Zeit, dass wir uns mal mit einem von ihren Liedern beschäftigen. Arbeitsblatt 2: Sehnsucht?! Aufgabe I Höre dir jetzt die ersten 30 Sekunden von dem Lied ,,Wester- land‘‘ an. Beschreibe während des Hör- ens die Atmosphäre des Liedes, indem du das passende Wort unten ankreuzt oder ergänzt.

Die Musik ist:  melodisch   rockig mitreißend   traurig hart   langsam anders, nämlich: ______kurze Unterbrechung

Der Sänger des Liedes hat Sehnsucht.

Nach was hast du schon mal Sehnsucht gehabt? Notiere möglichst viele Sachen!

,,Sehnsucht‘‘

Fortsetzung Höre dir jetzt die erste Minute vom mal kritisch an. Achte dabei auf die Stimme des Sängers und kreuze gleichzeitig an!

A) Was für eine Stimme hat der Sänger:  eine schöne  eine laute  eine furchtbare  eine weiche  eine eindringliche  anders, nämlich:

 eine leise ______

B) Das bewirkt folgendes bei mir:  Das Lied wirkt durch den Gesang wie ein Ohrwurm.

 Der Gesang macht, dass ich mitsingen möchte.

 Die Stimme macht, dass ich traurig werde

 Der Gesang macht das Lied zum absoluten Tanzhit  Anders, nämlich: ______

Aufgabe eine eindringliche II: A) Höre dir jetzt das ganze Lied an. Wonach hat der Sänger denn Sehnsucht?  ______eine leise ______

B) Markiere jetzt im Anhang, die Stelle im Lied, wo du das festgestellt hast!

Anregungen Aufgaben teilweise übernommen nach: www.goethe.de/ins/us/saf/prj/sig/tte/tmt/enindex.htm

Arbeitsblatt 2: Sehnsucht?!

Schreibe jetzt einem Freund / einer Freundin einen kurzen Brief, in dem du

über dein persönliches ,,Westerland‘‘ berichtest . Dein Brief sollte ungefähr 200

Wörter enthalten.

Hilfsmittel:

 Deinen Sehnsuchtswortigel von Aufgabe 1  Der Wortigel im Sonnenschirm (siehe unten)

Zum Inhalt:

 Erzähle ihm / ihr wo sich dein Westerland befindet,  wie dein Westerland aussieht,  was du dort machen würdest,  usw.

Anhang: Liedtext

Westerland Songtext

Jeden Tag sitz ich am Wannsee [Refrain:] und ich hör den Wellen zu. Ohhh ich hab' solche Sehnsucht, ich verliere den Verstand! Ich lieg hier auf meinem Handtuch, Ich will wieder an die Nordsee, ohoho doch ich finde keine Ruh! ich will zurück, ich will zurück, ich will zurück, ich will zurück, Diese eine Liebe wird nie zuende geh'n! nach Westerland! Wann werd ich sie wiedersehen? [Lyrics an http://www.songtextemania.com ] Manchmal schließe ich die Augen, stell' mir vor ich sitz am Meer. Dann denk' ich an diese Insel, und mein Herz das wird so schwer! Diese eine Liebe wird nie zuende geh'n! Wann werd ich sie wiedersehen?

[Refrain:] Ohhh ich hab' solche Sehnsucht, ich verliere den Verstand! Ich will wieder an die Nordsee, ohoho ich will zurück nach Westerland!

Wie oft stand ich schon am Ufer, wie oft sprang ich in die Spree? Wie oft mußten sie mich retten, damit ich nicht untergeh'?

Diese eine Liebe wird nie zuende geh'n! Wann werd ich sie wiedersehen?

[Refrain:] Ohhh ich hab' solche Sehnsucht, ich verliere den Verstand! Ich will wieder an die Nordsee, ohoho ich will zurück nach Westerland!

Es ist zwar etwas teurer, dafür ist man unter sich. Und ich weiß jeder Zweite hier ist genauso blöd wie ich...