Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal

Brunn/Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Drosendorf-Zissersdorf, , Geras, Hardegg, Horn, Irnfritz-Messern, , Karlstein, , Ludweis-Aigen, , Pernegg, Raabs/Thaya, St. Bernhard-Frauenhofen, , Straning-Grafenberg,

Träger: Verein Waldviertler Wohlviertel, 2095 Drosendorf – ZVR: 795136183 - Büro: 2091 Langau 103 – Tel.: 02912/401 – 70; e-mail: [email protected]

CALL/Aufruf zur Einreichung von Projekte: (Details und weitere Informationen/Förderbedingungen siehe www.leader-wohlviertel.at) Projektinhalt: Kleinprojekte zum Thema „Kinder- und Familienregion Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal“ Kleinprojekte zur Umsetzung der entsprechenden Teile der lokalen Entwicklungsstrategie im Aktionsfeld Daseinsvorsorge in Verbindung mit Teilen des Aktionsfeldes „Natürliche Ressourcen“

Projektart: Kleinprojekte Leader Projektträger (Einreicher): Gemeinnützige Vereine, die ihren Sitz, Tätigkeits- und tatsächlichen Wirkungsbereich in der Region haben. Fördersatz: 75% der anrechenbaren Projektkosten (Projektkosten: mindestens € 2.500.- bis max. € 4.500.- Gesamtprojektkosten); Bonus: + 5% (=Fördersatz 80%) für Projekte die in mindestens 3 Regionsgemeinden umgesetzt werden oder bei welchen Akteure aus mindestens 3 Regionsgemeinden (Wohnsitz) eingebunden sind. (siehe auch Kap. 6.2 Strategie) Fördermittel: Maximal zu Verfügung stehende Fördermittel: € 45.000.- Förderbare Kosten: Zu förderbaren Kosten bestehen eine Vielzahl von Regelungen, die je Projekt zu prüfen sind. Das LAG – Management berät Sie hier nach Vorlage der Projektbeschreibung. Nicht förderbar sind jedenfalls Bewirtungskosten.

Ende des Calls: 25.01.2016

Projektauswahl: Die Projektauswahl findet nach Maßgabe der oben angeführten Fördermittel 2-stufig statt: 1 Stufe: Punktebewertung: 0 – 10 Punkte folgender Kriterien:

A: Projektbeitrag zum regionalen Ziel: Entwicklung zur Kinder- Familienregion Das Projekt beinhaltet Maßnahmen/Auswirkungen/Aktionen zu den Themen: Kinder, Bedeutung von Kindern, Kinderbetreuung, Kreativitätsentwicklung, gemeinsame Aktivitäten, Familien (alle Generationen von 0-120 Jahre), Zusammenhalt, Einelternfamilien (Alleinerzieher)

B: Projektbeitrag zur Positionierung als „Nationalparkregion“ Das Projekt beinhaltet Beiträge zu den Themen unverwechselbare Natur, Kultur, Landschaft, biologische Vielfalt, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Klimaschutz, erneuerbare Energie, Sozialkompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikation, positive Nachbarschaft…)

C: Projektbeitrag zur Zielsetzung „Zusammenarbeit und Vernetzung“ Projekt entwickelt/verstärkt/schafft neue Vernetzungen z.B. zwischen Dörfern/Gemeinden oder Institutionen/Organisationen/Generationen in der Region – das Projekt entfaltet seine Wirksamkeit über Dorf/Gemeindegrenzen, Organisationsgrenzen.

D: Innovativer Charakter und Nachhaltigkeit Das Projekt weißt auf lokaler, regionaler Ebene zumindest neue Elemente auf und ist soweit dies der Projektumfang erlaubt darauf ausgelegt auch nachhaltige Wirkungen zu erzielen – keine Einmalaktivitäten.

2. Stufe Projektauswahl: Entsprechend der in der Strategie angeführten Kriterien für Kleinprojekte (Checkliste B-K).

Seite 1