Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen! INFORMATIONEN BERICHTE – MITTEILUNGEN GEMEINDE

Nr. 3 / September 2008 verantw.: 1. Bürgermeister Hans Hofer · 83075 Bad Feilnbach

Internationale Jugend zu Gast in Bad Feilnbach! Im Rahmen eines gemeinnützigen Projektes erstellten 16 Jugendliche aus Armenien, Spanien, Ukraine, Serbien, Russland, Finnland und Algerien innerhalb von drei Wochen unentgeltlich einen 650 m langen Weg aus Holzbohlen, um künftig auch Rollstuhlfahrern einen Zugang zum „Moorerlebnis Sterntaler Filze“ zu ermöglichen. Nach getaner Arbeit wollten sie natürlich auch Land und Leute kennen lernen und äußerten einen großen Wunsch: Sie wollten einmal die bayerische Tracht tragen. Darauf- hin organisierte die Wirtin Agnes Pfeiffenthaler kurzfristig Dirndl und Lederhosen für alle – und die jungen Leute hatten ihre Freude daran!

Über die Arbeit im Workcamp können Sie auf den Seiten 16-18 näheres erfahren. Inhalt Nachlesen im Internet

Nachlesen im Internet 2 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Wir vermieten 2 Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Personalnachrichten 2 www.bad-feilnbach.de, auf dieser Seite „Virtu- Schülerehrung 3 elles Rathaus“ wählen, dann finden Sie unter Aus dem Gemeinderat 3 - 5 „Favoriten“ die „Gemeindezeitung“ und dort - Straßennamen für Wiechs die Ausgaben seit Juni 2004. - Lärmschutz an Autobahn - Hotelansiedlung in Bad Feilnbach Reizthema Mobilfunk 5,6 Wir vermieten Dorfplatz Litzldorf 6,7 Landtags- und Bezirkswahl 2008 8, 9 In den gemeindlichen Anwesen sind zwei Wohnungen neu zu vermieten. Einwohnermeldeamt am 29.9.geschlossen 9 Die Wohnung in Litzldorf hat eine Größe von Wahlhelfer gesucht 9 ca. 40 Quadratmeter und besteht aus einer Lohnsteuerkarte 2009 9 Wohnküche, einem Zimmer, Flur und Bad und Wertstoffe und Abfälle 10 ist sofort beziehbar. Das Umweltmobil kommt 11 Die Wohnung im Torfwerk 3 ist ab 01.10.2008 bezugsfertig. Sie befindet sich im 1. OG, hat Fundsachenversteigerung 12 eine Größe von ca. 52 qm und besteht aus Fundsachen bitte abholen 12 zwei Zimmern, einer Küche, Bad und Flur. Bäume und Sträucher rechtzeitig schneiden 12 Bewerbungen sind bis Montag, den 15. Sep- Landratsamt warnt vor Himmelslaternen 13 tember 2008 an die Gemeinde Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5, 83075 Bad Feilnbach zu Die Dt. Rentenversicherung informiert 13 richten. Mehr soziale Sicherheit bei Pflege 13 Für nähere Informationen steht Ihnen Elfriede Ehrenamt im Seniorenheim 13 Fischer unter Tel: 08066/887-33 gerne zur Ver- Ferienprogramm 2008 14,15 fügung. Eltern-Kind-Gruppe 16 Internationale Jugend im Moor 16-18 Pfad für Kinder stellt sich vor 18 Personalnachrichten Kindergartennachrichten 19-22 Aus den Schulen 23-26 Jugendisco 26 PRO Bad Feilnbach berichtet 26-28 Radfahren ohne Helm ist gefährlich 28 Was mich freut, was mich ärgert 29 Aktuelles aus der VHS 30 Die Kur- und Gästeinformation berichtet 31,32 Wir gratulieren 33 Notfall-Nummern 34 Gebrauchtwaren im ZAK 34 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 34 Öffnungszeiten der Gemeinde 34 Telefonverzeichnis, Faxnummern, Neuer Ausbildungsplatz im Rathaus Internetadresse und E-Mail-Adressen 35,36 In der Kur- und Gästeinformation wurde erstmals ein Ausbildungsplatz für den Berufszweig „Kauf- mann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit“ geschaf- Impressum: fen. Diesen neuen Beruf gibt es erst seit zwei Jahren; Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, vertreten durch Gegenstand der Ausbildung sind Fertigkeiten und 1.Bürgermeister Hans Hofer, Bahnhofstr. 5, Kenntnisse des touristischen Marketings mit Kunden- 83075 Bad Feilnbach beratung, Verkauf und Gestaltung von Freizeitange- Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Tel.: 08066/887-26, boten. Die IHK Oberbayern genehmigte die Ausbil- e-mail: [email protected] dungsstelle und bestellte Kudirektor Sepp Höfer als Druck: meissnerdruck, Birkenweg 5, Ausbilder.

2 Bei der Bewerberauswahl erhielt Martina Plank aus Bruckmühl die Zusage und wurde zum 1. September Schülerehrung 2008 eingestellt. Unser Bild zeigt Martina Plank zwi- schen Kurdirektor Höfer und Bürgermeister Hofer. Die Kinderpflegerin Juliane Hässelbarth übernimmt ab 8. September vorerst bis Dezember 2008 die Betreuung der Kinder im Kindergarten Purzlbaam in Au. Stephanie Huber, die im letzten Jahr als Vertretung für die erkrankte Irmi Hirschvogl eingesetzt war, beendete zum 31.08.08 ihr Berufspraktikum im Kindergarten und widmet sich nun wieder ihrer eigenen Familie. Für ihre engagierte Arbeit im Purzlbaam möchten wir Stephanie Huber auf diesem Weg herzlich danken. Unseren beiden neuen Kolleginnen wünschen wir einen guten Start und viel Freude und Erfolg in ihrem Tätigkeitsbereich. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07. August 2008 wurden drei Jugendliche der Seit 1. Januar 1981 war Jürgen Teuber als Hausmei- Gemeinde für ihre besonderen Schulleistungen ster für das Rathaus und die Schule in Bad Feilnbach geehrt. Die Mittlere Reife an der Wirtschaftsschule zuständig und zuverlässig immer zur Stelle, wenn er Alpenland in erhielten Manuel gebraucht wurde. Seinen wohlverdienten Ruhestand Schmidt mit einem Notenschnitt von 1,18 und tritt er nun zum 1. September an, vor Ferienbeginn Vanessa Ruber und Katharina Göbbels mit einem wurde er bereits in der Schule verabschiedet (siehe Notenschnitt von 1,5. Seite 23) Bürgermeister Hofer würdigte die Leistungen der An dieser Stelle möchten wir uns bei Jürgen Teu- Jugendlichen, wünschte ihnen viel Erfolg für ihre ber sehr herzlich für seinen Einsatz im und rund zukünftige berufliche Laufbahn und übergab ums Rathaus bedanken und ihm alles Gute für ihnen Pizzagutscheine als Anerkennung der seinen Ruhestand wünschen. Gemeinde.

Aus dem Gemeinderat Straßennamen für Wiechs

Bereits in der Gemeinderats- sitzung vom 26. Juni 2008 wurde beschlos- sen, mit Wir- kung ab 01.01.2009 in Wiechs Straßennamen einzuführen. Dabei berück- sichtigte der Gemeinderat die Vorschläge der Ortsgemein- schaft. Unser Plan zeigt Wiechs mit den neuen Straßen- namen.

3 Gemeinderat fordert besseren Lärmschutz LKW-Verkehrs um weitere 65 % erwartet; d.h. rasches an Autobahn Handeln aller Verantwortlichen ist erforderlich.

Der Bad Feilnbacher Gemeinderat unterstützt die • In Österreich hat der Lärmschutz und damit der Forderungen des „Dettendorfer Arbeitskreises Ver- Gesundheitsschutz von Bürgern durch Verkehrs- kehr, Lärm, Immissionen“, der sich innerhalb der lärm eine viel höhere Priorität, d.h. die Lärm- Dorferneuerung Dettendorf gebildet hat, nach höchstwerte sind sehr viel niedriger angesetzt einem besseren Lärmschutz an der Autobahn. als in Deutschland. Das hat konkret zur Folge, dass im Inntal auf der österreichischen Seite In einem Schreiben an Europa-, Bundestags- und eine Lärmschutzwand gebaut wird, auf deut- Landtagsabgeordnete wurden die Volksvertreter scher Seite in der Gemeinde Oberaudorf aber aufgefordert, dem Lärmschutz an der Autobahn nicht. höhere Priorität einzuräumen und damit dem Deshalb wird eine Anpassung der Lärmhöchstwerte Gesundheitsschutz der Anwohner Vorrang vor an die Werte im Nachbarland Österreich gefordert. dem Recht auf freien Warenverkehr zu geben. Als konkrete Maßnahmen verlangen die Dettendor- In den derzeitig gültigen Gesetzen wird den Anwoh- fer und die Gemeinde Bad Feilnbach den Einbau nern ein Anspruch auf Lärmschutz nur bei Neubau- wirksamer Lärmschutzwände oder –wälle und kurz- ten oder Ausbauten der Autobahnen zugestanden. fristig realisierbar einen Flüsterbelag in Form des so Entscheidendes Kriterium für einen Rechtsan- genannten offenporigen Asphaltbelages für die spruch auf Lärmschutz und damit dem Schutz Fahrbahn auf der Autobahn und Geschwindigkeits- der Gesundheit muss aber das tatsächliche Ver- begrenzungen auch unterhalb vom Irschenberg. kehrsaufkommen und die damit verbundene Belastung der Anwohner sein. Auf diesen Forderungskatalog haben die meisten der Die Abgeordneten sollen sich für eine entspre- kontaktierten Abgeordneten umgehend reagiert. chende Änderung in den einschlägigen Gesetzen einsetzen, ebenso für die Anpassung der Lärm- Die Bundestagsabgeordnete Daniela Raab war höchstgrenzen an die Werte im Nachbarland bereits vor Ort und traf sich mit Mitgliedern des Österreich, so lauten die Forderungen des Arbeitskreises, den örtlichen Gemeinderäten und Arbeitskreises. Bürgermeister Hofer.

Zur weiteren Begründung wird angeführt: • Auf dem Teilstück der A8 Irschenberg bis vor der Abzweigung zur Inntal-Autobahn fahren alle Fahrzeuge, die in Richtung Salzburg oder unterwegs sind, d.h. das Verkehrs- aufkommen ist hier am höchsten. Im Inntal bemüht man sich seit Jahren um einen ver- besserten Lärmschutz, im Bereich wird die Autobahn jetzt dreispurig ausgebaut und entspre- chend den gültigen Gesetzen steht den Anliegern damit ein Lärmschutz zu. Die A 8 im Bereich Detten- dorf wurde bereits in den 80er Jahren dreispurig aus- gebaut, weil es das Verkehrsaufkommen schon damals erforderte. Das Gesetz sieht aber nur bei Neu-Ausbauten von Autobahnen einen Anspruch auf

Lärmschutz vor. Das bedeutet, obwohl das Verkehrs- Beim Ortstermin in Dettendorf mit MdB Daniela Raab, Bürgermeister aufkommen zwischen Irschenberg und Inntal und Hofer und den Mitgliedern des Arbeitskreises Verkehr, Lärm, Immissio- damit auch die Lärmbelastung am höchsten ist, ist nen erläutert Sprecher Franz Engelsberger die Forderungen des der Staat gesetzlich nicht verpflichtet, für mehr Lärm- Arbeitskreises zum besseren Lärmschutz an der A 8. schutz zu sorgen. Der Lärmschutz und damit der „Wir müssen unser Dorf wieder lebenswert machen. Gesundheitsschutz von Bürgern vor Verkehrslärm Nur wenn es hier leiser wird, können wir das Abwan- darf aber nicht davon abhängig gemacht werden, zu dern junger Familien verhindern. Der Gesundheits- welchem Zeitpunkt die Straßen ausgebaut werden. schutz der Bevölkerung hat Vorrang vor dem Recht Einziges Kriterium für die Bewertung, ob Lärmschutz- auf freien Warentransport“, betonte Hofer und sicher- maßnahmen gebaut werden, muss das aktuelle und te dem Arbeitskreis die volle Unterstützung der das zu erwartende künftige Verkehrsaufkommen Gemeinde zu. „Die Lärmbelastung empfinde ich selbst sein. In den nächsten Jahren wird eine Zunahme des auch als unerträglich“, sagte Daniela Raab beim Ortster-

4 tag die Gemeinde in ihren Forderungen unterstützen. Außerdem hat er ein persönliches Gespräch angeboten, um sich ein Bild über die Situation vor Ort zu machen.

Hotelansiedlung in Bad Feilnbach beabsichtigt

Seit mehreren Jahren ist der Gemeinderat bestrebt, die Attraktivität der Kur- und Tourismusgemeinde Bad Feilnbach durch eine Hotelansiedlung zu erhöhen. Diesem Ziel ist die Gemeinde nunmehr ein gutes Stück näher gekommen. Konkret soll im Rahmen eines Erbbaurechts ein Teil des der Gemeinde gehörenden früheren Ettig-Geländes an der Kufstei- ner- und Bahnhofstraße für ein solches Projekt zur Auf der Autobahnbrücke in Forsting konnte sich MdB Daniela Raab einen Verfügung gestellt werden. Bau und Betrieb des Eindruck von der Belastung durch die Autobahn machen. Hotels sollen durch einen privaten Investor erfolgen. Der Minigolfplatz bleibt bestehen. min. Sie will sich der Sache annehmen und zunächst von der Autobahndirektion Südbayern Auskunft über die neu- esten Lärmberechnungen verlangen. Außerdem wird sie sich erkundigen, welche konkreten Möglichkeiten die Autobahndirektion sieht, die Belastung der Anwohner zu mindern. Die Autobahndirektion Südbayern hat für 2009 einen so genannten Splitt-Mastix-Belag für die Fahrbahn in Aussicht gestellt. Er ist aber weniger wirksam als der offenporige Asphalt, der den Lärm besser schluckt, aber teurer ist. Nachhaken will Daniela Raab beim Tempolimit, das ihrer Meinung nach auch unterhalb vom Irschenberg auf Dauer eingerichtet werden könnte.

Die Bundestagsabgeordnete Angelika Graf erinnerte daran, dass sie sich bereits im Frühjahr 2008 mit dem Thema befasst und die Dettendorfer Forderungen im Bundesverkehrsministerium vorgetragen habe. Sofern Unser Bild zeigt den betreffenden Grundstücksteil in sich bei der aktuellen Überprüfung der Lärmsituation der Ortsmitte von Bad Feilnbach. eine Veränderung ergebe, könne ein zusätzlicher Lärm- schutz für Dettendorf möglich sein. Angelika Graf stimmt der Einschätzung des Gemeinderats grundsätzlich zu, Reizthema Mobilfunk dass Lärmschutz an bestehenden Bundesfernstraßen aufgewertet werden sollte. Zwar wurden die Mittel des Der Versuch einer sachlichen und rechtlichen Bundes für Lärmsanierungen in den letzten Jahren Betrachtung deutlich erhöht; allerdings hat der Bund ein begrenztes Budget und kann nicht alles finanzieren, was wün- Immer wenn ein Mobilfunkmast in der Nähe der schenswert ist. Frau Graf wird sich dafür einsetzen, eigenen Wohnung im Gespräch oder gar schon dass die Mittel für die Lärmsanierung weiterhin angeho- aufgestellt ist, ist die Unsicherheit groß und ben werden. Bezüglich Dettendorf hält es Angelika Graf reicht vom unguten Gefühl bis zur offenen Ableh- für sinnvoll, zunächst die Ergebnisse der Lärmüberprü- nung. Wir versuchen deshalb, uns dem Thema fung abzuwarten und dann entsprechend zu reagieren. emotionslos zu näheren und einige rechtliche Betrachtungen anzustellen. Die Landtagsabgeordnete Annemarie Biechl hat in 1. Tatsache ist, es gibt in Deutschland zwischenzeit- einer Zwischennachricht darauf hingewiesen, dass lich mehr Handys als Festnetzanschlüsse. Diese in sie nach Erkundigungen bei der Autobahndirektion die x-Millionen gehende Zahl an Handy-Besitzern berichten wird. möchte mit ihrem Mobiltelefon selbstverständlich telefonieren und zum Teil weitere Dienste nutzen. Der Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner hat die Kollegin Damit dies funktioniert, sind ausreichende, das heißt Daniela Raab mit der Angelegenheit betraut. flächendeckende Sendeeinrichtungen notwendig. Vorstellungen von handyfreien Regionen sind in die- Der Europaabgeordnete und Landtagskandidat Alexan- sem Zusammenhang schlichtweg unrealistisch. der Radwan möchte für den Fall seiner Wahl in den Land- 5 2.Die Frage einer möglichen Gesundheitsgefähr- Mischgebiet liegt und der Sendemast mit Antenne dung bzw. des Gesundheitsschutzes ist rechtlich selber nicht höher als 10 Meter ist, ist eine geneh- dem Bundesgesetzgeber zugeordnet. Dieser hat migungsfreie Errichtung zulässig. Lediglich in für elektromagnetische Strahlungen Grenzwerte Wohngebieten wäre für diese baurechtlich als festgelegt, die auch von Mobilfunkstationen einge- „gewerblich“ definierte Anlage eine Ausnahmege- halten werden müssen. nehmigung erforderlich. Ob diese Grenzwerte auch langfristig ausreichend Eine Mitsprache bei der Standortfrage kann zur sind, mag durchaus strittig sein. Wenn es aber um Folge haben, dass die Bürger dem bekannten Flo- eine öffentlich-rechtliche Beurteilung geht, müssen riansprinzip ausgesetzt werden. So konnte in Au sich die Behörden und die Gemeinde an diesen der ursprünglich in der Blumenstraße geplante Werten orientieren. „Wir glauben, es könnte scha- Mast letztlich nur auf Kosten der Anwohner des jet- den“ reicht als Ablehnungsgrund nicht aus. zigen Standortes an der Hauptstraße verhindert werden. Ob solche Ergebnisse immer im Sinne 3. Bei der Frage, wie die Funksignale die Empfänger- einer gerechten und ausgewogenen Gemeindepo- handys erreichen, sind unabhängig von der Tech- litik sind, darf bezweifelt werden. nik Lösungen zwischen folgenden Extrempositio- nen denkbar: 7. Wer als Bürger Einfluss auf die Entwicklung des • Entweder es werden in einem bestimmten Mobilfunkmarktes nehmen will, muss in erster Linie Gebiet möglichst wenige Masten mit jeweils sein eigenes Verhalten hinterfragen: hoher Leistung aufgestellt. • Benutze ich selber ein Handy? (Wenn ja, muss • Oder es werden viele Masten nahe am Empfän- auch ein Sender vorhanden sein!) ger mit möglichst niedriger Strahlung installiert. • Nutze ich die mir gegebenen Möglichkeiten, Strahlenbelastungen im eigenen Bereich zu 4. Im Gegensatz zur so genannten GSM-Technik verringern (z. B. durch Verzicht auf Mikrowelle, müssen UMTS-Sender technisch bedingt mög- schnurlose Telefone, PC’s mit W-LAN etc.)? lichst nahe am Empfänger sein. Ob diese Technik nötig ist und eingeführt wird, liegt nicht in der Hand der Gemeinde – letztlich entscheidet der Markt und Zum derzeitigen Sachstand: damit die Wünsche der Verbraucher darüber. Der neu gegründete Verein „Bürgerinitiative 5. Ausgehend von dieser Situation können Gemein- Mobilfunk Bad Feilnbach“ bemüht sich zusam- den das Aufstellen von Sendemasten weitgehend men mit den Mobilfunkbetreibern um einen dem freien Spiel des Marktes – also den Verhand- Standort in Au, der von der Lage und Ausrichtung lungen zwischen Mobilfunkbetreibern und Grund- her geeignet ist, den gesamten Ort ausreichend stückseigentümern überlassen oder sich in die zu versorgen und die Anlieger möglichst wenig Standortfragen einmischen. zu beeinträchtigen. Eine schwierige Entscheidung mit oft weit reichen- den Folgen: Hält sich eine Gemeinde heraus, muss sie sich dem Vorwurf aussetzen, sie kümmere sich nicht. Mischt sie sich hingegen ein, muss sie oftmals Dorfplatz Litzldorf auch Alternativstandorte vorschlagen. Ein Bericht im Mangfall-Boten sowie ein darauf- 6. Eine Gemeinde kann damit Mobilfunksendema- hin in Umlauf gebrachtes Flugblatt samt an- sten zwar nicht generell ausschließen, aber bei der schließender Versammlung haben im Litzldorfer Standortfrage mitreden. Und genau da liegen auch Bereich kürzlich eine große Aufregung ausgelöst. manche Probleme. Es wird offenbar befürchtet, dass der unter So wurden für die Gemeinde Bad Feilnbach vom erheblichen Eigenleistungen und großen finan- (neutralen und unabhängigen) Umweltinstitut Mün- ziellen Lasten der Litzldorfer Bevölkerung mitfi- chen e. V. verschiedene Standorte hinsichtlich der nanzierte Dorfplatz bei der Kirche mangels einer Strahlenbelastung überprüft. Manche als günstig notariellen Absicherung von der Gemeinde im beurteilte Standorte wurden von den Grundstücks- Bedarfsfall allzu leicht wieder versilbert werden eigentümern aber nicht zur Verfügung gestellt. könnte. Dies hat zur Folge, dass die Mobilfunkanbieter selbst tätig werden und die Gemeinde lediglich Um die Diskussion wieder in sachliche Bahnen zu über vollendete Tatsachen informiert wird – wie lenken, ist es erforderlich, hier etwas ausführlicher zuletzt in Au geschehen. Stellung zu nehmen: Wenn der Standort dann noch in einem Dorf- oder

6 Zunächst eine kurze Schilderung des Sachverhaltes: Der Dorfplatz wurde damit zu 43,3 % aus Eigenlei- stungen der Litzldorfer und zu 56,7 % aus Haushalts- Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom mitteln der Gemeinde, also auch aus Steuergeldern 9.12.2004 und der Teilbürgerversammlung am der rund 7.400 Gemeindebürger aufgebracht. 21.4.2005 erfolgte der Erwerb des so genannten Stockenreiter-Grundstückes auf folgender Basis: Im Gemeinderat wurden die erheblichen Leistun- gen der Litzldorfer Dorfgemeinschaft in besonde- • Die Gemeinde setzt einen Betrag in der Größenord- rer Weise hervorgehoben und gewürdigt. Im Hin- nung von 100.000 bis 120.000 EUR als Grundfinan- blick darauf erklärte der Gemeinderat per zierung ein; Beschluss ausdrücklich, mit dem Eigentums- recht an dem Grundstück stets verantwortungs- • die Dorfgemeinschaft bringt innerhalb eines Zeit- voll umzugehen und dabei auch die Interessen raums von ein bis zwei Jahren die fehlenden Mittel in der Dorfgemeinschaft Litzldorf zu beachten. einer Größenordnung von rund 100.000 EUR auf Dieser Beschluss wurde dem Förderverein mit (ggf. mit einem Teilverkauf des südlichen Grund- Schreiben vom 4.6.2008 mitgeteilt. stücksteils an den Nachbarn); Bei einer persönlichen Vorsprache des Vereinsvorsit- • falls die Ortsgemeinschaft die benötigte Gegenfi- zenden Thomas Zink und Balthasar Höfer am nanzierung nicht in voller Höhe aufbringen sollte, ist 4.7.2008 bei Bürgermeister Hofer wurde die Proble- die Differenz durch einen Teilverkauf des Grund- matik einer möglichen Sicherung gemeinsam erör- stücks abzudecken. tert. Die Gesprächsteilnehmer waren sich darin einig, dass das sehr sensible Thema noch gut aufgearbeitet Damit dienten die Eigenleistungen in erster Linie und überlegt werden müsse. dazu, einen drohenden Teilverkauf (mit wohl an- schließender Bebauung) abzuwenden. Daraus ergibt sich folgende Bewertung:

Entsprechend dem Wunsch des Fördervereins, Bei allem Verständnis für die Sorgen der Litzldor- das Grundstück im Zusammenhang mit der fer Bürger besteht kein Anlass, derart emotional Gegenfinanzierung an Litzldorf zu binden, fasste zu reagieren. der Gemeinderat am 15.12.2005 folgenden Fakt ist, dass bislang trotz intensiver Prüfung Beschluss: kein geeignetes Instrument für die am 15.12.2005 zugesagte Sicherung gefunden wurde. „Der Gemeinderat stimmt einer notariellen Siche- rung des erworbenen Grundstücks als „Dorfplatz“ Vor allem aber ist festzustellen: zu, sobald von der Dorfgemeinschaft die Bedingun- gen Nr. 2 (teilweise Gegenfinanzierung) oder Nr. 3 Die Gemeinde als Grundstückseigentümerin ist (vollständige Gegenfinanzierung) des Gemeinde- keine gegen die Litzldorfer Interessen gerichtete ratsbeschlusses vom 09.12.2004 erfüllt sind.“ Einrichtung, sondern eine von Unterulpoint im Südosten bis Gern im Nordwesten reichende In der Folgezeit wurden mit einem Notariat verschie- Gebietskörperschaft. Oberstes Ziel der Gemein- dene Möglichkeiten einer solchen notariellen Absi- de ist das Gemeinwohl aller 7.400 Gemeindebür- cherung besprochen. Allerdings wurde dabei kein ger. Dabei ist die Gemeinde nicht Eigennutz, Par- geeignetes und praktikables Instrument, das einen tei- oder Gruppeninteressen, sondern den best- gerechten und vernünftigen Interessenausgleich möglichen Lösungen für alle Einwohner ver- gewährleisten könnte, gefunden. pflichtet.

Der Förderverein wurde anschließend darüber unter- Die für alle gemeindlichen Belange verantwortli- richtet. chen Organe Bürgermeister und die 20 Mitglieder Am 29.5.2008 beschloss der Gemeinderat auf Antrag des Gemeinderates wurden demokratisch des Fördervereins, dass die Finanzierung des Dorf- gewählt und legten einen Amtseid auf eine gewis- platzes mit folgenden Zahlen als abgeschlossen gilt: senhafte Pflichterfüllung ab.

Gesamte Erwerbskosten 231.067,08 Euro • Eine verantwortungsvolle Gemeindepolitik darf (= pro qm 299 Euro) nicht nur kurzfristig angelegt sein. Zur Erinnerung: Barleistungen Litzldorf 85.000,00 Euro Erst vor wenigen Jahren wurde von Litzldorfer Seite Aktivierte Eigenleistungen 15.131,04 Euro ernsthaft erwogen, ein Anwesen der Gemeinde zu Gegenfinanzierung Litzldorf 100.131,04 Euro verkaufen, um die örtliche Nahversorgung durch eine Aufwendungen der Gemeinde 130.936,04 Euro Bäckerei zu sichern. Gesetzt den Fall, eine solche

7 Situation würde nach Jahrzehnten erneut auftauchen: Wie wird gewählt? Darf sich die Gemeinde heute so stark binden, dass sie bezüglich ihrer Grundstücke überhaupt nicht mehr flexi- Landtagswahl bel bleibt? Oder gehört zu einer vorausschauenden Sie haben zwei Stimmen! Gemeindepolitik nicht vielmehr, künftigen Generatio- • Eine Stimme für den Stimmkreisbewerber nen auch verschiedene Optionen offen zu halten? (kleiner weißer Stimmzettel = ERSTSTIMME) und • Die Bestimmungen der Gemeindeordnung • Eine Stimme für den Wahlkreisbewerber schützen letztlich vor einer unkontrollierten Ver- (großer weißer Stimmzette = ZWEITSTIMME) mögensveräußerung. Entsprechend der Gemein- deordnung dürfen Vermögensgegenstände, die zur Bezirkswahl Erfüllung der gemeindlichen Aufgaben benötigt wer- Sie haben zwei Stimmen! den, nicht verkauft werden. Soweit also das erworbe- • Eine Stimme für den Stimmkreisbewerber ne Grundstück als Dorfplatz für Litzldorf benötigt wird (kleiner blauer Stimmzettel = ERSTSTIMME) und somit eine öffentliche Aufgabe hat, ist ein Verkauf und gesetzlich untersagt. • Eine Stimme für den Wahlkreisbewerber (großer blauer Stimmzettel = ZWEITSTIMME) • Die ausdrückliche Erklärung des Gemeinderats, bei dem Eigentumsrecht stets auch die Interessen Wer ist wahlberechtigt? der Dorfgemeinschaft Litzldorf zu beachten, stellt zusätzlich eine ergänzende Verpflichtung dar. Nur wer seit mindestens 3 Monaten, also seit 28.06.2008 seinen einzigen Wohnsitz bzw. seinen • Außerdem: Vorschläge zur Absicherung des Hauptwohnsitz in Bayern hat, ist für die Landtags- Grundstücks, die der genannten Sachlage gerecht wahl stimmberechtigt. werden, werden jederzeit gerne angenommen und Im Falle der Bezirkswahl ist stimmberechtigt, wer seit dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. mindestens 28.06.2008 seinen einzigen bzw. Haupt- wohnsitz im Regierungsbezirk Oberbayern hat. Ob Sie wahlberechtigt sind, richtet sich nach dem Landtags- und Bezirkswahl 2008 Wählerverzeichnis, welches zum Stichtag 24.08.2008 angelegt wurde. Am 28. September finden in Bayern die Landtags- Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens und Bezirkswahlen statt. Zuletzt wurden diese 07.09.2008 eine Wahlbenachrichtigungskarte. Gremien im Jahre 2003 gewählt. Sollten Sie keine erhalten haben und dennoch glau- Das Wahlrecht ist eines der grundlegenden ben, hier wählen zu dürfen, setzen Sie sich bitte mit staatsbürgerlichen Rechte. Alle Wahlberechtig- dem Wahlamt der Gemeinde in Verbindung (Tel: ten sollten dieses Recht wahrnehmen und so ihre 08066/887-24). Meinung mit einbringen. Auf sein Wahlrecht soll- Auch wenn Ihr Briefkasten fälschlicherweise Wahlbe- te daher niemand verzichten. nachrichtigungskarten enthält, bitten wir Sie mit uns Durch die Stimmkreisreform im Jahre 2003 wurde Kontakt aufzunehmen. die Gemeinde Bad Feilnbach zusammen mit Feldkir- chen-Westerham nicht mehr sondern Stimmabgabe im Wahllokal dem STIMMKREIS (Nr. 120) zugeordnet. Der WAHLKREIS entspricht dem Bezirk OBER- Zur Stimmabgabe in den örtlichen Wahllokalen brau- BAYERN. chen Sie nicht zwingend die Wahlbenachrichtigungs- Wenn Sie Kandidaten aus dem Landkreis Rosen- karte. Es genügt auch ein amtlicher Lichtbildausweis heim suchen, finden Sie diese nur auf der Liste zur Identifikation (z.B. Personalausweis, Reisepass). des Wahlkreises Oberbayern (jeweils großer Stimmzettel). Briefwahl Alle zugelassenen Wahlvorschläge mit den ein- zelnen Kandidaten können Sie der gemeindlichen Wenn Sie am Wahltag aus wichtigem Grund nicht Anschlagtafel am Rathaus sowie im Internet auf persönlich zur Wahl gehen können (z.B. aus Alters- der Website des Landratsamtes Miesbach gründen, wegen Krankheit oder Abwesenheit), (www.landkreis-miesbach.de ) entnehmen. besteht die Möglichkeit, durch Briefwahl zu wählen. Die Kandidaten zu beiden Wahlen sowie zwei Dazu müssen Sie – persönlich - einen mündlichen Musterstimmzettel für die Landtagswahl finden Sie oder formlosen schriftlichen Antrag bei der auch auf der Homepage der Regierung von Oberbay- Gemeinde stellen! ern unter (www.regierung.oberbayern.bayern.de) Am zweckmäßigsten ist es, wenn Sie dafür den Vor- druck auf der Rückseite der Wahlbenachrichti- 8 gung verwenden. Bei Postversand müssen Sie den Umschlag frankieren!! Wahlhelfer gesucht

ACHTUNG: Wahlhelfer zu gewinnen, ist für die Gemeindeverwal- Auch Familienangehörige benötigen zur Abholung tung nicht immer einfach. In erster Linie werden der Unterlagen für andere Personen eine Vollmacht! Bedienstete der Gemeinde, gewählte Gemeinderats- Auf Ihren Antrag erhalten Sie von der Gemeinde die mitglieder, Mitglieder von Parteien und Wählergrup- Briefwahlunterlagen und zwar: pen, einheimische Bedienstete von Behörden im Landkreis (Landratsamt, Arbeitsamt, Wasserwirt- 1. den Wahlschein, auf dem die Wahl bezeichnet schaftsamt, Schulen, …) sowie eine geringe Zahl von ist, zu der Sie wahlberechtigt sind, Freiwilligen herangezogen. 2. die Stimmzettel für die im Wahlschein bezeichneten Wahlen, Bei der Übernahme dieses Ehrenamtes ist dieser 3. einen amtlichen weißen Wahlumschlag, Personenkreis stets mit gutem Beispiel vorangegan- 4. einen amtlichen blauen Wahlumschlag, gen und wird dies auch weiterhin tun. 5. einen hellroten Wahlbriefumschlag. Damit können die Wahlvorstände jedoch nicht ausrei- chend besetzt werden. Und so machen Sie alles richtig bei der Briefwahl: Wenn Sie also die Kontrollfunktion des Bürgers 1. Alle Stimmzettel persönlich kennzeichnen; die gegenüber dem Staat wahrnehmen wollen und Zahl der zu vergebenden Stimmen ist auf den sich ehrenamtlich zur Verfügung stellen möch- Stimmzetteln vermerkt! ten, rufen Sie uns einfach an. (08066/887-24). 2. Die weißen Stimmzettel in den jeweiligen weißen amtlichen Briefumschlag stecken. Übrigens gibt es auch eine kleine Entschädigung für Die blauen Stimmzettel in den jeweiligen blauen Ihren geleisteten Wahldienst. amtlichen Briefumschlag stecken. Beide Umschläge zukleben! 3. „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ auf dem Wahlschein mit Datum und Unterschrift Lohnsteuerkarte 2009 versehen. 4. Folgende Unterlagen in den hellroten Wahlbrief- umschlag stecken: Anfang Oktober werden die Lohnsteuerkarten für • den verschlossenen weißen Wahlumschlag 2009 zugestellt. Bitte überprüfen Sie umgehend die mit den darin befindlichen Stimmzetteln und Einträge auf Ihrer Karte auf Richtigkeit, bevor Sie die • den verschlossenen blauen Wahlumschlag Lohnsteuerkarte beim Arbeitgeber abgeben. mit den darin befindlichen Stimmzetteln und • den Wahlschein. Der Wahlschein darf sich Sollten Sie keine Lohnsteuerkarte bekommen haben nicht im weißen oder blauen Wahlumschlag oder soll der Eintrag auf Ihrer Karte geändert werden, befinden. melden Sie sich bitte unter Tel: 08066/887-27. 5. Hellroten Wahlbriefumschlag zukleben, unfrankiert (im Ausland frankiert) rechtzeitig Eine wichtige Änderung bei der Lohnsteuerkarte versenden oder bei der darauf angegebenen 2009: Das bisherige lohnsteuerliche Ordnungsmerk- Behörde abgeben. mal wird durch die Identifikationsnummer ersetzt. Damit wird die Voraussetzung für ein elektronisches Lohnsteuerverfahren geschaffen; auf die Karton– Lohnsteuerkarte kann künftig verzichtet werden. Einwohnermeldeamt Zu Ihrer persönlichen ID-Nr., die Sie am oberen, rech- ten Rand Ihrer Lohnsteuerkarte finden, geht Ihnen am 29.09.08 geschlossen gesondert ein Schreiben vom Bundeszentralamt für Steuern zu. Wegen der Nacharbeiten zur Landtags- und Bezirks- wahl ist das Einwohnermeldeamt Weitere Fragen zur Lohnsteuerkarte 2009 beantwor- am Montag, 29.09.08 ganztags geschlossen! tet Ihnen gerne Monika Seebacher unter Am Dienstag sind wir wieder für Sie da! Tel: 08066/887-27. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!

9 4. Breitensteinstr. 10 (Blumenhof) Wertstoffe und Abfälle Glas 5. Fichtenweg Für die einen sind es Abfälle - für die anderen Wert- Papier stoffe die vielen Dinge des täglichen Alltags, die man 6. Gundelsberger Str. (Bergwachtheim) im eigenen Haushalt nicht mehr brauchen kann. Papier Damit diese Dinge ordnungsgemäß entsorgt bzw. 7. Hocheckstraße (Zimmerei Eder) wieder in den Wirtschaftskreislauf eingegliedert wer- Papier den können, müssen sie getrennt voneinander 8. Kampenwandstraße (beim Penny-Markt) gesammelt werden. Dafür dienen die Wertstoffinseln Glas, Dosen, Papier, Tetrapack in den Gemeinden. 9. Kufsteiner Str. 3 (Zimmerei Schnitzenbaumer) Hier eine Liste der Containerstandorte in der Papier Gemeinde: 10. Kufsteiner Str. 55 Papier Litzldorf- Derndorf 11. Leo-von-Welden-Weg (Schule Bad Feilnbach) 1. Am Friedhof Papier Papier, Glas, Dosen, Tetrapack, Altkleider 12. Nordweg (beim Sportplatz) 2. Landgasthof Höß Papier Papier 13. Reithof 3. Moosstr. 16 Papier Papier 14. Torfwerk Papier Dettendorf: 1. Berblinger Straße (bei Gasthof Kammerloher) Die Wertstoffinseln dürfen nur werktags in der Papier, Glas, Dosen, Altkleider Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr benutzt werden. 2. Römerring Achten Sie bitte darauf, dass nur die Stoffe in die Papier jeweiligen Container gegeben werden, für die die Container bestimmt sind. Kematen: Sollten die Container voll sein, bitte eine andere Kematen 4 (bei ehemaligem Schulhaus) Wertstoffinsel anfahren. Lagern Sie nichts vor, neben Papier, Glas, Dosen oder hinter den Containern ab, denn damit begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Erfolgt eine Anzeige, Au: wird diese strafrechtlich verfolgt und Sie haben die 1. Aubachstraße beim Bauhof Konsequenzen zu tragen.(Bußgeld vom Landrat- Glas, Dosen, Tetrapack, Altkleider samt, Rechnung für Aufwandsersatz über 100,00 2. Birkenstraße Euro von der Gemeinde). Papier Fehlwürfe oder Verunreinigungen der Containerplät- 3. Dettendorfer Str. (Martinsheim) ze erzeugen nicht nur Ärger, sondern auch unnötige Papier, Altkleider zusätzliche Kosten. Halten Sie unsere schöne 4. Doktorweg 2 (kath. Kindergarten Gemeinde sauber. Laden Sie bitte keinen Sperrmüll Papier bzw. Restmüll an den Inseln ab - Dafür vielen Dank! 5. Miesbacher Str. 5 (Raiffeisenbank) Papier Im Wertstoffhof am Friedrich-Dittes-Weg 3 stehen 6. Volksschule Container für Papier, Glas, Dosen, Tetrapack, Altklei- Papier der, Schuhe. Außerdem können dort kostenlos in 7. Weitmoosweg haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden: Papier Altholz (nagelfrei), Altmetalle, Styropor (sauber), Pla- stikfolien (sauber), Autoreifen (ohne Felgen), Ver- Bad Feilnbach: kaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt, Alumini- 1. Am Höhenpark um, Compact Discs (CDs), Problemabfälle (z.B. Bat- Papier terien, Farben, Lacke, Altmedikamente), Haushalts- 2. Am Heilholz 3 (ambul. Kurmittelhaus) kleingeräte, Grünabfälle aus dem Garten. Papier 3. Bahnhofstraße 12 (beim Parkplatz am Schwimm- Der Wertstoffhof hat geöffnet: bad) Montag von 15.00 – 18.00 Uhr, Glas, Dosen, Tetrapack, Altkleider Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr und Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr.

10 Druckerkartuschen immer ausbauen Was wird angenommen?

Seit März 2006 können ausgediente Elektro- und Zum Umweltmobil können grundsätzlich alle Proble- Elektronikgeräte kostenlos an den Wertstoffhöfen im mabfälle aus Haushalten kostenlos gebracht werden, Landkreis Rosenheim abgegeben werden. Bei wie z.B. Chemikalien, Verdünner, Farb- und Reini- Druckern kommt es immer wieder vor, dass die gungsmittelreste, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Tonerkartuschen vor der Abgabe nicht aus den Gerä- Altmedikamente, Haushaltsbatterien, Säuren, Lau- ten entfernt wurden. Beim Transport der Geräte wer- gen, Ölfilter, Leuchtstoffröhren, gereinigte Aluminiu- den diese dann häufig beschädigt. Dabei kann es zu mabfälle. einer erheblichen, zum Teil auch gesundheitsgefähr- denden Staubentwicklung kommen. Das Landrat- Nicht angenommen wird: samt Rosenheim bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, Tonerkartuschen aus Druckern vor der Abga- Munition, Sprengkörper, pyrotechnische Artikel (Feu- be am Wertstoffhof zu entfernen. Die Kartuschen erwerkskörper), Gasflaschen, Tierkadaver, Kfz-Bat- werden in der Regel vom Handel oder Hersteller terien, Dispersionsfarben, Altöl. kostenlos zurückgenommen. Falls diese Möglichkeit Die Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser nicht besteht, sollten die Tonerkartuschen über den und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle Sondermüll am Wertstoffhof entsorgt werden. Neben in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, den Tonerkartuschen sind auch Batterien und Akkus kostenlos zurückzunehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl sowie Elektrokabel von den Geräten zu entfernen. bei diesen Stellen zurück. Diese können ebenfalls an den Wertstoffhöfen abge- Kfz-Batterien und Dispersionsfarben können bei den geben werden. Weitere Informationen sind im Land- gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden. ratsamt Rosenheim unter Tel.: 08031 392 1513 oder im Internet unter www.landkreis-rosenheim.de erhält- Hinweise: lich. • Bitte stellen Sie die Problemabfälle nicht vor Ein- treffen des Umweltmobils an den Standorten ab. Anschlusspflicht für Gewerbebetriebe Bedenken Sie, dass die Giftstoffe leicht in falsche Hände gelangen können. Wir möchten alle Gewerbebetriebe auf folgende gesetzliche Regelung hinweisen: • Die Problemabfälle müssen in geschlossenen Auf nicht oder nicht ausschließlich zu Wohnzwecken Gefäßen abgegeben werden (zur Sortiererleichte- genutzten Grundstücken, insbesondere auf Grund- rung wenn möglich in der Originalpackung). Leere stücken mit gewerblichen Betrieben jeglicher Art oder Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe sonstigen Einrichtungen muss mindestens ein Rest- können zum Hausmüll, saubere Gefäße zur Wert- müllbehälter mit 120 Liter Füllraum bereitgehalten stoffsammlung gegeben werden. werden. Dieser Behälter darf ausschließlich vom Landkreis Rosenheim, bzw. von der Gemeinde Bad • Sollten Sie eine größere Menge an Laborchemikali- Feilnbach (in Zusammenarbeit mit der Fa. Hoffmann en haben, setzen Sie sich bitte vor der Abgabe mit in Bad Aibling) zur Verfügung gestellt werden. dem Landratsamt in Verbindung. Auf Antrag kann zugelassen werden, dass zusätz- lich Müllgroßbehälter mit 1.100 l Füllraum oder • Fixierbäder werden wie andere Problemabfälle nur Großraumbehälter vom Anschlusspflichtigen selbst in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil beschafft werden (Eigentumsbehälter von einem pri- angenommen. Da Fixierbäder wiederverwertbares vaten Müllabfuhrunternehmen). Silber enthalten, vermischen sie dies bitte nicht mit Dies befreit jedoch nicht von der Anschluss- Entwicklerflüssigkeiten. pflicht für den 120 Liter Behälter. Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt: Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht! Meiden Das Umweltmobil kommt Sie deshalb schadstoffhaltige Produkte. Noch Fragen? Am Mittwoch, den 01. 10. 2008 von 12.45– 14.15 Uhr Weitere Auskünfte erhalten Sie vom Landratsamt steht das Umweltmobil Rosenheim unter den Telefonnummern im Wertstoffhof, Friedrich-Dittes-Weg 3 08031/392- 1512, -1513, und –1506. in Bad Feilnbach

11 • Turntasche mit Schuhe rosa, Hose und T-Shirt, Fundsachenversteigerung Regenschirm, • Spazierstock mit schwarzem Griff • Schal in rosa Versteigerung der Fundsachen • Photohandy Motorola • CPS Funksprechgerät • Kinderhandschuhe blau, beige am Freitag, den 26.09.2008 • Hundehalsband aus Leder um 17.00 Uhr • Kinderanorak in rot im Bauhof Bad Feilnbach • Fitnessgerät klein für Arme und Beine • Trachtenhut schwarz • Kindermütze in lila • Schal in schwarz, weiß Zur Versteigerung kommen: • Kinder Trachtenjacke handgestrickt Fahrräder, Mountainbikes, City-Bikes, • Geldbörse schwarz mit Kängurus Bekleidung, Bergschuhe, Auto-Kindersitz und viele • Telefon von T-Com (kein Handy) weitere Gegenstände unterschiedlichster Art. • Kirchenführer Die Fundstücke lagern über ein halbes Jahr beim Fundamt und wurden weder vom Eigentümer noch Fahrräder vom Finder abgeholt. Ab 16:30 Uhr können die • Herrenmountainbike gelb-schwarz- weiß, Marke: Gegenstände besichtigt werden. GHOST/HTX • Herrenfahrrad silber, Marke: Schwalbe • Kindermountainbike blau, Marke: Paragon • Damenfahrrad dunkelgrün, Marke: Kalkhoff Fundsachen bitte abholen • Kinderfahrrad blau- rot, Marke: Spacy • Mountainbike silber, rot, grau, Marke: Centurion Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro im Rat- • Damenfahrrad grün, schwarz, haus in Bad Feilnbach abgegeben und liegen zur • Mountainbike silber, schwarz, Marke: Hattrick Abholung bereit: • Mountainbike hellgrün, Marke: Shimano • Mountainbike rot-schwarz, Marke: WHEELER Schmuck, Uhren • Jugendmountainbike blau, Marke: Univega • Damen Trekkingrad grau, Marke: Shadow • Kinderfahrrad blau-gelb, Marke: Pegasus • Halskette mit Anhänger (Sternzeichen) • Herrenmountainbike schwarz, Marke: Force • Damenuhr mit rosa Ziffernblatt • Damenfahrrad silber, Marke: Epple • Uhr Marke: Swatch • Damenuhr, Marke: Esprit Unsere Kollegin Heidi Schmidt vom Fundbüro (Zim- mer 01 im Erdgeschoss im Rathaus in Bad Feilnbach, Schlüssel und Brillen Tel: 08066/887-0) ist für Sie da während den Öff- nungszeiten: • Schlüsselbund mit Krebsanhänger, Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00 – 12.00 • 2 VW Schlüssel mit Anhängeband, Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr. • Schlüsselbund mit 7 Schlüssel • Schlüssel mit schwarzem Band • 2 Schlüssel • Autoschlüssel VW mit Schlüsseltasche Bäume und Sträucher • Schlüsselbund mit 5 Schlüssel und schwarzer Schlüsselmappe rechtzeitig schneiden • Brillenetui rot, Marke: Fielmann • Lesebrille mit schwarzen Ohrenbügeln • Sonnenbrille schmal, Marke: More & More • Lesebrille schmal, Gestell grau Die Gemeindeverwaltung möchte alle Grundstücks- • Lesebrille schmal, Gestell rosa eigentümer eindringlich daran erinnern: Gemäß dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz sind die Verschiedenes Eigentümer verpflichtet, ihre Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen und Wegen bis an die Grund- • Kuh aus Pappe, schwarz/weiß stücksgrenze zurück zu schneiden.

12 Überhängende Äste und Zweige sind für Passanten, Erkrankung, was sicher auch auf die immer noch vor- besonders für Rollstuhlfahrer und Mütter mit Kinder- handene Doppelbelastung mit Beruf und Familie wagen sehr hinderlich. Durch den Überhang kann die zurückzuführen ist. Sicht behindert werden oder auch Autos beschädigt werden, wofür der Grundstückseigentümer haftbar Die gesetzliche Rentenversicherung bietet weit gemacht werden kann. vor der Rentengewährung gerade auch bei psy- chischen Erkrankungen Rehabilitationsmaßnah- Verkehrszeichen und Beleuchtungsanlagen sind men an. Mehr Informationen und eine individuelle stets freizuschneiden; über die gesamte Breite des Beratung durch die Auskunfts- und Beratungs- Gehweges ist eine lichte Höhe von 2,50 Meter und stellen der Deutschen Rentenversicherung oder über der Fahrbahn ein freier Lichtraum von 4,50 über das kostenlose Bürgertelefon unter Meter erforderlich. 0800/1000 48088.

Landratsamt warnt vor Mehr soziale Sicherheit Himmelslaternen bei Pflege

Vermehrt werden in letzter Zeit bei Festen oder Seit dem 1. Juli gelten neue Regelungen für die Men- Partys so genannte Himmelslaternen entzündet. schen, die zu Hause Angehörige pflegen und versor- Himmelslaternen sind kleine Heißluftballons und gen. Das reicht von kurzfristigen Arbeitsfreistellungen damit Flugkörper, bei denen die Luft durch feste über Verbesserungen für privat oder freiwillig kran- Brennstoffe erwärmt wird. kenversicherte Personen bis zur kostenlosen Arbeits- Das Landratsamt weist darauf hin, dass das Stei- losenversicherung. Nach wie vor geblieben ist der genlassen solcher „Lampions“ verboten ist, da Schutz der Sozialversicherung mit der Versiche- nicht ausgeschlossen werden kann, dass im Falle rungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung eines Abdriftens Brandgefahr für die Umgebung und der Beitragsleistung der Pflegekassen für all die- entstehen kann. Eine solche vorsätzliche oder jenigen, die mindestens 14 Stunden pro Woche nicht fahrlässige Handlung stellt eine Ordnungswidrig- berufsmäßig pflegen. keit nach der Verordnung zur Verhütung von Bränden beziehungsweise gegen die Luftver- Die Regionalträger der Deutschen Rentenversiche- kehrsordnung dar, die mit einem Bußgeld geahn- rung in Bayern haben im Internet unter www.ihre-vor- det werden kann. sorge.de die Neuregelungen zum Nachlesen zusam- mengefasst. Dort gibt es auch einen Pflegezeitrech- ner mit dem künftige Rentenansprüche ermittelt wer- Die Deutsche Rentenversicherung den können. in Bayern informiert Ausführliche und individuelle Beratung gibt es in den Auskunfts- und Beratungsstellen und über das kostenlose Bürgertelefon 0800/1000 480 88. Im letzten Jahr rund 22300 neue vorzeitige Erwerbsminderungsrenten in Bayern - psychi- sche Belastung für Frauen besonders auffällig! Ehrenamt im Seniorenheim Rund 22.300 neue Erwerbsminderungsrenten hat die gesetzliche Rentenversicherung in Bayern im ver- Bereits 100 Freiwillige für Engagement im gangenen Jahr genehmigt. Wie die Regionalträger Seniorenheim qualifiziert – der Deutschen Rentenversicherung in Bayern dazu Nächste Seminarreihe im Oktober mitteilen, entfallen davon allein 7644 Renten auf psy- Im Landkreis Rosenheim leben derzeit knapp chische Erkrankungen und deren Folgen. Die Ren- 249.000 Menschen. Der Anteil der über 60Jährigen tenbezieher waren im Durchschnitt erst rund 47 an der Gesamtbevölkerung liegt dabei bei rund 23 Jahre alt und erhielten ihre Rente damit deutlich vor Prozent und ist damit höher als der Anteil der unter dem 65. Lebensjahr. Eine große Rolle spielt für die- 18jährigen (20,8 Prozent). Für das Jahr 2020 sehen sen Personenkreis die Belastung am Arbeitsplatz und Berechnungen der Bertelsmann Stiftung den Anteil der Stress aber auch der Umstand, dass das Privatle- der über 60-Jährigen bei 30 Prozent. ben in vielen Fällen keinen Ausgleich mehr zulässt. Auffällig war der hohe Anteil von Frauen von mehr als Mit rund 3.500 Heimplätzen in Alten- und Pflegehei- der Hälfte aller Neurenten wegen psychischer men ist die Region zwar ausreichend versorgt, trotz-

13 dem werden seniorenpolitischen Themen in Zukunft Informationen zur nächsten und damit fünften immer bedeutender. Gerade in diesem Bereich wird Seminarreihe, die im Oktober im Bildungswerk das ehrenamtliche Engagement in Zukunft noch Rosenheim stattfinden wird, gibt es bei Frau Chri- wichtiger werden, so Christel Aicher, die aufgrund stel Aicher unter der Tel.: 08031 / 71494 oder im ihrer langjährigen Erfahrungen als ehemalige Seni- Caritaszentrum Prien bei Frau Dipl. Soz. Päd. orenbeauftragte des Landkreises Rosenheim und Regina Seipel unter der Tel.: 08051 / 1323. zahlreicher Gespräche mit Heimleitern die Notwen- digkeit ehrenamtlicher Mitarbeit in Seniorenheimen bereits vor Jahren erkannte. Ferienprogramm 2008 Gemeinsam mit der Caritas, der Diakonie, dem Bil- dungswerk Rosenheim e.V. sowie dem Katharinen- heim in rief sie Seminare ins Leben, die Freiwilligen Grundlagen im Umgang mit älteren Men- schen vermitteln. Bereits 100 ehrenamtliche Helfer konnten auf diese Weise ausgebildet werden. Durch- schnittlich nehmen 18 Personen an einem Seminar teil. Die Ausbildungsinhalte werden durch qualifizier- te und namhafte Referenten vermittelt und mit Heim- leitern inhaltlich abgestimmt. Die Kursgebühr wird bei einer anschließenden Aufnahme einer freiwilligen Tätigkeit in einem Seniorenheim von der Heimleitung erstattet. Häufig sind die ausgebildeten Altenpflege- rinnen, die unter großen physischen und psychischen Druck stehen, dankbar für die ehrenamtliche Unter- stützung.

Ein fester Bestandteil bei der Gestaltung der Sommerferien ist das Ferienprogramm der Gemeinde. In diesem Sommer luden 51 Aktionen zum Mitmachen ein; dabei war für jede Altersstu- fe und jedes Interesse an beinahe jedem Ferien- tag etwas geboten.

Den Anfang machte der Männergesangsverein Lie- Die Hilfestellung durch die Ehrenamtlichen ist derkranz Au am Samstag, 2. August mit der Aktion vielfältig. Es sind vor allem Besuchsdienste für „Wo man singt“ - einem fröhlichen Sing- und Spiel- Alleinstehende, Unterstützung bei der Organisa- nachmittag, die Auer Schützen schließen am Sams- tion von Feiern oder Beschäftigungsgruppen. Auf tag, den 13. September das Ferienprogramm ab mit Weisung des Pflegepersonals können auch mal ihrem beliebten „Zirkelschießen bei den Hubertus- kleinere Handgriffe je nach persönlichen Talenten schützen“. und Fähigkeiten durchgeführt werden. Eine Seminarreihe umfasst sieben Abende, dabei Zur Auswahl standen außerdem: „Besuch beim Kom- erhält der Teilnehmer gerontologisches Grundwis- missar Rex“ in der Polizeiinspektion mit sen, Grundlagen in der Kommunikation und bei der der Freiwilligen Feuerwehr Dettendorf, die Freiwillige Begleitung Demenzkranker vermittelt. Philosophi- Feuerwehr Au war wieder mit der „Fackelwanderung“ sche Betrachtungsweisen des Lebenssinns fließen unterwegs; im Rahmen der bekannten „Wendelstein- ebenso in die Kurse ein wie die praktischen Tagesab- rundfahrt“ bot der Skiclub Au eine Radtour über 50 läufe in Heimen. Abschließend erhält jeder Teilneh- km mit Begleitung an. mer eine Zertifikat, das von den Altenheimen im Alle Pferdefreunde kamen auf ihre Kosten beim „Vol- Landkreis Rosenheim anerkannt wird. tigier-Schnuppertag“ und bei der Aktion „Auf dem Rücken der Pferde“ zusammen mit den Pferdefreun-

14 den in Rossruck und beim Angebot „Mein Freund – das Pferd“ von Rosa-Maria Ebner, die in ihren Pferde- stall in der Innlände einlud. Der Feilnbacher Jugendförderverein war „Auf den Spu- ren von Robin Hood“ im Jenbach-Forest unterwegs und ermittelte einen spannenden Kriminalfall mit den „Feilnbach-Cops“; die Fa. Atzl bot eine „Fahrt ins Lego- land“ nach Günzbürg für Kinder und Eltern an.

Sehr gefragt waren die „Slackline-Kurse“, so dass der Sportverein Bad Feilnbach kurz entschlossen noch weitere Kurse dieser neuen Trendsportart anbot. Auch Sportlehrer Sandor schob wegen der großen “Malen in der Natur” - so nannte sich eine Aktion die Nachfrage kurzfristig einen zweiten Kurs „Inline-Ska- Marianne Igel an drei Vormittagen für jeweils 7 Teil- ten wie die Profis“ ein. Sportlich betätigen konnte nehmer anbot. die Kinder hatten einen riesigen Spaß man sich auch bei den „Tenniskurse in Bad Feiln- beim Experimentieren mit den Farben. Auch die Moti- bach“ mit Tennislehrer Jung und beim „Stock- ve, die die Landschaft bot, inspirierten die 5 Mädchen schießen in der Jenbachhalle“, angeboten vom Eis- und 2 Buben sehr. Nach dem Unwetter des vorheri- stockclub Bad Feilnbach. Für alle, die hoch hinaus gen Tages zeigte sich die Sonne in bester Laune. Es wollen, bot die Gemeinde einen „Tag im Hochseilgar- war ein Erlebnis für alle Beteiligten! ten“ an, der SPD-Ortsverein fuhr „Mit Freunden in den Hochseilgarten“, eine Aktion nur für Jugendliche ab 15 Jahre. Bergtouren Menhofer besteigt mit star- ken Mädels und ganzen Kerlen „10 Gipfel in 2 Tagen“. Für die Kleinsten ab 2 Jahre führte die beliebte Bayer. Puppenbühne im Heimgartensaal in Bad Feilnbach die Geschichten vom „Kasperl und der Zauberer“ und „Kasperl und das Krokodil“ auf.

Kulinarisch ging es zu bei den beiden Aktionen „Cocktails mixen wie die Profis“ mit Elisabeth und Theresa Höß vom Gasthof Höß in Litzldorf. Hand- werkliches Geschick war gefragt bei der Aktion „Wir bauen ein Wasserrad“ mit dem Obst- und Gartenbau- verein Au-Dettendorf.

Kreative Fähigkeiten wurden geweckt beim „Seiden- malkurs“ mit Monika Kehoe in Derndorf, den „Töpfer- kursen“ mit Doris Niebler in Au, beim „Basteln mit Serviettentechnik“ mit Gabi Schöpf in Dettendorf. Christine Kubik von Blumen-Klimt leitete die Kinder an beim „Türkranz basteln“, beim „Basteln mit der Blumenfrau“, beim „Filzen – leicht gemacht“ und beim „Wachsrosen selber machen“. Kleinere und größere Künstler konnten sich verwirklichen beim „Malen in der Natur“ mit Marianne Igel.

Außerdem bot das Wildniscamp Jenbach die Aktio- nen „Bogenschießen mit Pfeilbau“, „Glutbrennen“, „Korbflechten“ und „Geschichten am Lagerfeuer“ an. Die Aktion „Natur und Technik auf der Hochries“ mit Über das Angebot von Rosa-Maria Ebner „Mein dem Fremdenverkehrsverein Bad Feilnbach musste Freund - das Pferd“ freuten sich viele Kinder und wegen weiterer Reparaturarbeiten an der Bahn ver- sie kamen gerne in den Pferdestall an der Innlände in schoben werden, die Angebote „Musik liegt in der Neubeuern. Über die Berührung und das Kennenler- Luft“, ein Schnuppernachmittag bei den Feilnbacher nen der Körpersprache der Pferde entsteht das Ver- Musikern und „Von der Skizze zum Gemälde“ und trauen zwischen Mensch und Tier und die Achtsam- „Mal halt mal!“ und “Schießen mit den Wendelstein- keit im Umgang mit unseren treuen Freunden. schützen” mit Uta Beckert wurden leider abgesagt.

15 Eltern-Kind-Gruppe

Eltern-Kind-Gruppe Im Oktober startet in Bad Feilnbach eine Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von ca. 1 1/2 Jahren. Wir singen, tanzen und spielen immer Mitt- woch Vormittag im Pfarrheim Bad Feilnbach. Anmeldung und nähere Information erhalten Mit Feuereifer bastelten die Kinder mit Servietten- Sie von Melanie Vogelsberger unter der technik ein großes Bild für ihr Zimmer. Stolz zeigten Telefonnummer: 08061 / 939530. sie anschließend ihre Ergebnisse zusammen mit ihren Betreuerinnen Gabi Schöpf und Claudia Rohde.

Internationale Jugend im Moor

Drei Wochen lang waren auf Vermittlung des Deutschen Jugendgemeinschaftsdienstes e.V. 16 Jugendliche aus Armenien, Spanien, Ukraine, Serbien, Russland, Finnland und Algerien in Bad Feilnbach zu Gast. Die Teilnehmer/-innen setzten ihre Arbeitskraft für ein gemeinnütziges Projekt ein, wofür sie keinen Arbeitslohn, jedoch freie Unterkunft und Verpflegung erhielten. „Pack mas und auf geht´s“. Mit diesem munteren Sie waren in den Räumen des ehemaligen Gemein- Zuspruch von Walter Wallner, Roland Warther und Uli dekindergartens in der Bahnhofstraße untergebracht. Mayr, starteten acht Kinder bei der geführten Wen- Unter Anleitung von Herrn Strohwasser, Leiter Life- delsteinrundfahrt im Rahmen des Ferienpro- Projekt Rosenheimer Stammbeckenmoore und gramms durch den Ski-Club Au. Herrn van Eyken (Bauhof ) und dem Bad Die äußeren Bedingungen mit dunklen Wolken am Feilnbacher Bauhof errichteten die Jugendlichen bei Himmel und einer „Schlafenden Jungfrau“ die sich teilweise starken Regenfällen einen 650 m langen die Decke über die Nase gezogen hatte, hielt sie nicht Bohlenweg, um künftig auch Rollstuhlfahrern einen davon ab, 50 km um den Irschenberg und den See- Zugang zum „Moorerlebnis Sterntaler Filze“ (ehe- hamer See zu radeln. mals Moorlehrpfad) zu ermöglichen. Der Behinder- Vor Antritt der Fahrt musste ein verkehrssicheres tenbeauftragte der Gemeinde Bad Feilnbach, Martin Fahrrad nachgewiesenen werden; auch ein Fahrrad- Niedermaier, selbst Rollstuhlfahrer, hat den Weg helm war Pflicht. Nicht fehlen durfte beim „Dabei sein“ schon erprobt. eine eigene Startnummer. Die herrliche Landschaft erkunden und sich inmitten einer großen Radfahrergemeinschaft bewegen und sich dabei gesund erhalten, stand im Vordergrund der Aktion. Erholsame Pausen zum Stärken und Erfri- schen gab es für die Nachwuchsradler an der Erfri- schungsstation in Loiderding am Irschenberg oder am offiziell zugelassenen „Grillwurst-Doping-Center“ beim Pfisterer in Reichersdor Walter Wallner, der sich seit Einführung des Ferienprogramms vor zwölf Jah- ren vor allem den teilnehmenden Kindern widmet, hat sich entschlossen, heuer die letzte Tour mit den Kin- dern zu leiten. Er galt in all den Jahren als zuverlässi- ger und von den mitradelnden Mädchen und Buben geachteter Tourenleiter.

16 sichtstorfhügel und in einen urigen Moorwald. Weite- re Details wie Schau-Torfstadel sowie Beschilderun- gen sind in Vorbereitung. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist für Frühjahr 2009 geplant. Als kleines Dankeschön hat die Gemeinde Bad Feiln- bach mit Bürgermeister Hans Hofer und der Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Feilnbach e. V. die jun- gen Leute zum Abschied eingeladen. Nach einem kurzen „Gaudieisstockturnier“ bei den Stockschützen gab es mit tatkräftiger Mithilfe des EC Bad Feilnbach ein reichhaltiges Salatbuffet, das die Wirte von „Krea- tiv und Köstlich“ spendierten, die Brauerei „Auerbräu“ ließ sich nicht lange bitten und hat die Getränke gesponsert, die Gemeinde übernahm die Kosten fürs Grillfleisch.

Der Bohlenweg führt zu verschiedenen Statio- nen, die derzeit errichtet werden, wie z.B. zu einem Bademoortümpel mit darüber gelegten Balancierstämmen (nur für Mutige!) und zu idylli- schen Wasserflächen, die aus angestauten Torfstichen als neuer Lebensraum für Frö- sche und Libellen ent- standen sind. Außerdem erreicht man über den Bohlenweg einen von Hermann Tutschka angelegten Schautorfstich und eine Vogelbeobach- tungsstation mit grandiosem Blick auf frisch ange- staute Frästorffelder und das Bergpanorama. Eine weitere Wegstrecke führt zu einem 4 m hohen Aus-

17 Bürgermeister Hofer bedankte sich mit herzlichen Wir bieten: Worten und einem kleinen Geschenk bei den • Fachvorträge und Wochenendseminare zu Jugendlichen aus aller Welt für ihren Einsatz in der günstigen Beiträgen, „Sterntaler Filze“. • Bezug von Fachdokumentationen zu günstigen Preisen, • kostenlose Broschüren vom Bundes- und Landesverband mit aktuellen Themen rund ums Pflegekinderwesen jeweils viermal im Jahr. • Persönliche Beratung in Konfliktfällen, • regelmäßige Gesprächskreise mit unterschiedli- chen Themen, • Begleitung in Zusammenarbeit mit Ämtern und Fachkräften • lfd. Unternehmungen für die gesamte Familie uvm.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen, wenn Sie als Pflege- oder Adoptivfamilie Erfahrungsaustausch suchen, Sie ein Kind in Ihrer Familie aufnehmen wol- len, Sie die Lebenssituation von Pflege- und Adoptiv- kindern verbessern wollen.

Unsere Treffen:

Gesprächskreis: jeden 2. Freitag im Monat um 20. Uhr in der evan- gelischen Versöhnungskirche in Rosenheim- Aisingerwies, Severinstr. 13, Ansprechpartner Maria Setz, Tel: 08039 / 1676, Dagmar Trautner, Tel: 08031/94095

Familiengruppe: Treffen mit Veranstaltungen für die gesamte Familie immer in den Ferien, Ansprechpartner: Brigitte Eberle Tel.:08076/886982

Selbsthilfegruppe für Adoptierte und Pflegekinder im Erwachsenenalter: Treffen nach telefonischer Vereinbarung. Ansprechpartner: Anneliese Weiss, Es war ein schöner Abschluss für die Jugendlichen, Tel.: 08031/64747 ab 19 Uhr die alle der Meinung waren: „The Workcamp in Bad Feilnbach was great!“ Unsere nächsten Aktivitäten:

11. Oktober 2008 LV Fachtagung in Ingolstadt zumThema: „Bindungs- “Pfad für Kinder” störungen bei Pflege- und Adoptivkindern Erkennen, stellt sich vor Verstehen Reagieren” 08. November 2008 Kennen Sie „PFAD FÜR KINDER”? LV Fachtagung in Würzburg zum Thema: „Die eigene Geschichte erfahren und verstehen, Bio- graphiearbeit mit Pflege- und Adoptivkindern.” „PFAD FÜR KINDER Rosenheim“ ist ein Zusam- menschluss von Pflege- und Adoptivfamilien, 14.-16.November 2008 Adoptierte und Pflegekinder im Erwachsenenal- Wochenendseminar im Bruder-Klaus-Heim in Vio- ter in Rosenheim und Umgebung. lau-Altenmünster „Wut im Bauch, Aggression bei Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder, die dau- Pflege und Adoptivkindern“ ernd oder zeitweise nicht in ihrer eigenen Familie Im November auf wachsen können ein Zuhause bei Pflege- und Beteiligung der Ortsgruppe beim deutschlandweiten Adoptivfamilien finden. Lesetag

18 Kindergartennachrichten

Sommer im Purzlbaam

Wasser, Rikscha, Plattler und Stockbrotbacken -

Mit zu den Attraktionen gehörte der Auftritt der jüng- sten Kinderplattlergruppe, die als besonderen Höhe- punkt zu einem gemeinsamen Tanz des „Bauernm- adls“ die Kindergartenkinder animierten und zusam- men einen großen Reigen im Pausenhof bildeten.

Gut angenommen wurde aber auch ein betreutes Stockbrotbacken am offenen Lagerfeuer sowie eine Das Thema „Wasser“ und alles was dazu gehört, daran schließende „Gute-Nacht-Geschichte“, das stand im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes vielen Mädchen und Buben nicht vergessen lässt: „In im gemeindlichen Kindergarten „Purzlbaam“ in Au. diesem Kindergarten war und ist es schön!“ Mit viel Engagement hatten Dagmar Müller, Stefanie Huber und Veronika Mayr die Mädchen und Buben Zehnjähriges Jubiläum der auf diese Veranstaltung zum ausklingenden Kin- im Spatzennest! dergartenjahr vorbereitet. Zum zehnjährigen Bestehen Unterstützung gab es von Mitgliedern des Elternbei- des Kindergartens Spatzen- rates mit Elke Dotzauer, Tanja Bauer und Wolfgang nest in Derndorf planten wir gemeinsam mit unserem Evers an der Spitze und einigen Eltern und Helfer, die Elternrat ein großes Fest. zum reibungslosen Ablauf eines kurzweiligen Nach- Bereits Wochen vorher wurden fleißig Preise für eine mittags beitrugen. Als Gäste konnte Dagmar Müller Tombola gesammelt. Hier nochmals herzlichen Dank unter anderem Bürgermeister Hans Hofer, Pfarrer allen Spendern, denn wir konnten 200 Preise verlo- Albert Hell, Diakon Helmut Mayr mit Ehefrau Anni und sen. Nachbarn des Kindergartens begrüßen.

Nicht nur aktiven Kindergartenkindern –für fünf beginnt im Herbst ein neuer Lebensabschnitt als Schüler- sondern auch Künftigen und Ehemaligen bereitete der Nachmittag viel Freude. So etwa die spielerische Darstellung der Kindergar- tenkinder zu Beginn der Veranstaltung, die anschau- lich zeigte, dass unser wichtigstes und kostbarstes Lebenselement- das Wasser- für seine Bewohner Fische, Frösche, Krebse und Quallen, aber auch für alle anderen Erdbewohner als sauber und rein zu erhalten gilt. Mit den Kindern wurden Lieder eingeübt und fleißig gebastelt. Nach einer regnerischen Woche war dann Im weiteren Verlauf galt es einen Spieleparcours für am 26. Juli ein sehr schöner Sommertag und wir wertvolle Punkte zu absolvieren und wer wollte, durf- konnten viele ehemalige Kindergartenkinder mit te eine kurze Reise in einer Rikscha um das Gelände ihren Eltern bei unserem Fest begrüßen. an der Auer Schule wagen.

19 während des Jahres regelmäßig mit den Kindern geturnt wurde, fand für alle ein Abschlusstag mit einem Sportparcours statt. Die anschließende Ehrung der Teilnehmer wurde bei uns im Spatzennest von den Mit- arbeitern der Sparkasse übernommen.

Unsere Vorschulkinder hatten im Juli wieder ein umfangreiches Programm mit einem Kinder-Erste- Hilfe-Kurs, Besuch der Schule in Bad Feilnbach, Schulwegbegehung mit der Polizei und als Höhe- punkt unser Abschlussausflug mit den Auer und Det- Auch unser Bürgermeister und unsere Kolleginnen tendorfer Gemeindekindergärten zur Ausstellung Rit- der anderen Kindergärten kamen zu unserem ter und Adel in den Lokschuppen in Rosenheim. Jubiläum. Nun freuen wir uns auf die Sommerferien und die Wir starteten mit einem Begrüßungslied der Kinder- acht neuen Kinder, die im September zu uns kommen gartenkinder. Der Kinderchor unter Simone Weinber- werden. ger hatte eine besondere Überraschung für uns. Sie Das Kindergartenteam Karin und Barbara trugen uns das Spatzennestlied vor. Gemeinsam mit der Litzldorfer Musi und der Litzldor- Neues vom Apfelbäumchen fer Trachtenkapelle gab es während der gesamten Feier weitere Musikbegleitung. Ein großes Danke- schön Euch allen. Für Kaffee und Kuchen war dank unserer Eltern gut gesorgt. Die Litzldorfer Feuerwehr hatte für die Eltern ein umfangreiches Programm mit Vorführungen vorbe- reitet und verwöhnte uns mit leckeren Speisen. Ein großes Dankeschön der Litzldorfer Feuerwehr für die tatkräftige Unterstützung, denn ohne Euch wäre unser Fest nicht möglich gewesen.

Als Rahmenprogramm für die Kinder gab es Spiele mit der Jungfeuerwehr, Dosenwerfen, Torwand- schießen, Schatzsieben im Sandkasten, Kinder- schminken und Ponyreiten.

Die letzten Monate haben wir uns intensiv mit den Kin- Alle Kindergärten im Gemeindebereich beteiligten sich dern mit dem Thema Erde, wachsen und gedeihen auch in diesem Jahr wieder an dem von der Sparkasse beschäftigt So haben die Gartengruppen täglich die geförderten Sportprogramm der Knaxiade. Nachdem Pflege und Ernte unseres Gartens übernommen. So konnten wir reichlich Erdbeeren, Johannisbeeren und Radieschen ernten. Lecker haben sie geschmeckt. Im Herbst warten noch unsere Kürbisse auf die Ernte und wir werden diese bei ihrem täglichen Wachstum noch weiter beobachten. Unser Garten hat auch eine neue Fassade erhalten. An der Schulhauswand hat Frau Niedermaier, eine Kindergartenmama, sich künstlerisch verewigt. So haben wir einen großen grünen Baum und viele spie- lende Kinder an unserer Wand. 20 So lernten wir auch die Aufgaben der Kinder in der Ritterzeit kennen und bestaunten das golden bestick- te Taufkleid der Babys. Zum Abschluss durften alle Buben sich noch einen silbernen Ritterhelm basteln und die Mädchen ein goldenes Diadem. Voller Stolz fuhren wir wieder nach Hause und es war für alle ein spannender Abschlussausflug. Das Kindergartenteam Jutta Böhm und Anna Hamberger

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Niedermai- Abschied und er für ihren Einsatz und die schöne Fassade. Neuanfang im „Regenbogen“

Was für ein aufregendes letztes viertel Jahr im Katho- lischen Kindergarten „Regenbogen“. Das Sommer- fest, der Höhepunkt des Jahres stand auf dem Pro- gramm, wieder mussten wir von einigen Mitarbeite- rinnen Abschied nehmen und im Kindergartenalltag hielten uns zahlreiche Aktivitäten auf Trab. Aber der Reihe nach. Ein organisatorischer Kraftakt war ohne Zweifel das Sommerfest Ende Mai. Der Einsatz des Kindergartenteams, des Elternbeirats und einiger engagierter Eltern hatte sich gelohnt. Bei strahlend Am 1.8. verabschiedeten wir unsere neun Vorschul- blauem Himmel fiel der Startschuss für einen lustigen kinder vom Kindergarten. So hatte die See-Schmet- Tag. terlingsgruppe für die Großen ein Abschiedslied gelernt und alle Vorschulkinder bekamen zum Abschied noch ein persönliches Geschenk zur Erin- nerung an die Kindergartenzeit überreicht. Mit beleg- ten Baguette und kühlen Getränken klang der Tag bei netten Gesprächen aus, auch wenn den einen oder anderen auch ein wenig die Wehmut packte.

Wir wünschen unseren Großen einen guten Start in die Schule und den Familien weiterhin alles Gute.

Beim Bobbycar-Rennen rollten die Mädchen und Buben mit Feuereifer die Gartenstraße hinunter und wurden mit tosendem Applaus belohnt.

In diesem Jahr unternahmen die Vorschulkinder aller drei gemeindlichen Kindergärten eine Reise ins Land der Ritter und Burgfräulein. Beeindruckend war am Laziseplatz in Rosenheim die große Burg mit Turm die uns einen Eindruck ins Land der Ritter vermittelte. Im Zaubergarten durften sich die Kinder phantasie- Unsere Gruppe wurde durch eine erfahrene Führerin voll schminken lassen, hüpften in Säcken um die durch die Ausstellung Adel in Bayern geführt. So Wetter, bemalten Steine und stellten bei anderen konnten wir Ritterrüstungen, Lanzen und Modelle von Spielen ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Begei- Burgen bestaunen. stert beklatscht wurden anschließend die Auftritte der

21 Mini-Rockies der Rock´n Roll Gruppe des SV Bad Projektwochen standen vor den Ferien auf dem Plan. Feilnbach. Zu fetziger Musik wirbelten die kleinen „Gehe ich gerne in den Wald oder möchte ich mich Tänzer über die Tanzfläche. Ganz andere Tänze mit Tieren beschäftigen?“ – diese Frage stellten sich zeigten dann die Mädchen und Buben der Kinder- die Regenbogenkinder und meldeten sich an. Da Trachtengruppe des Gebirgs-Trachtenerhaltungsver- kam zum einen der Förster auf Besuch und beant- eins „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach. Am späten wortete Fragen, die wir über den Wald wissen woll- Nachmittag wurde es spannend. Es galt die Gewin- ten. Währenddessen miauten oder zwitscherten ner der großen Tombola zu ermitteln. Dank der allerlei Tiere in unseren Räumen und waren Magnet großzügigen Spenden zahlreicher Unternehmen kam in unserem Tierprojekt. eine bunte Vielfalt an attraktiven Gewinnen zusam- men. Für die musikalische Unterhaltung garantierte die Musikkapelle Bad Feilnbach. Mit Deftigem vom Grill, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sorgten wir für das leibliche Wohl. In Erinnerung schwelgen duften die Besucher bei einer Bilderschau während des Kuchenbuffets, die einen Einblick in den facetten- reichen Alltag unseres Kindergartens gab.

Ach ja, für die Vorschulkinder im 6er-Club brachen die letzten Kindergartenwochen an. Bis sich jedoch Kaum waren die Spuren des Maifestes beseitigt, hieß unsere rund 30 künftigen Schulkinder auf ihren es bei uns im Team schon wieder „Time to say good- neuen Lebensabschnitt freuen konnten, gab es noch bye“. Ulrike Lechner aus der Sonnengruppe verab- einiges zu tun. Zusammen mit ihren Mamas oder schiedete sich in den Mutterschutz. Am 27. Juli 2008 Papas bastelten die Mädchen und Buben eifrig ihre kam ihre kleine Tochter Lena auf die Welt. Unseren Schultüten. Wahre Wunderwerke sind da entstan- allerherzlichsten Glückwunsch und den frischge- den. Spannend war es auch beim Übernachtungsfest backenen Eltern viel Freude mit ihrem kleinen Son- im Kindergarten. Was für ein Spaß, wenn man mit nenschein. seinen Freunden zusammen auf Matratzen tobt, Abschied nehmen mussten wir Ende Juli auch von Geschichten lauscht und dann zu später Stunde unserer Jahrespraktikantin Julia Fischer. Was für ein müde in den Schlafsack kriecht. Nach dem ab- Glücksfall hatte sich da im September 2007 bei uns schließenden Frühstück am nächsten Morgen waren beworben. Engagement, Fingerspitzengefühl und alle begeistert. Einige Zeit später nahmen sie bei der Freude am Beruf waren bei unserer Julia sofort zu Knaxiade, einem Projekt der Sparkassen und des erkennen. Jetzt kehrte sie in ihre Heimatstadt Kro- Bayerischen Turnverbands teil. Eine Woche lang trai- nach zurück und besucht dort im Herbst die Kinder- nierten die Kinder im Heimgartensaal. Am letzten Tag pflegerschule. Zum Glück bleiben uns aber die bei- galt es einen Parcour mit Trampolinspringen, Slalom- den Praktikantinnen Marina Heinrich und Marlies laufen, mit Reifen turnen etc zu bewältigen. Pfeiffenthaler erhalten - sie sind im neuen Kindergar- tenjahr wieder im Einsatz. Nicht genug des Abschied- Thomas Schatt von der Sparkasse Bad Feilnbach nehmens. In der Schmetterlingsgruppe gab es wie- überreichte allen Teilnehmern Urkunden und Medail- der einmal einen Personalwechsel. Veronika Alberts- len. Für die letzte gemeinsame Aktion trafen sich die hauser verlässt uns nach nur einigen Monaten und 6er-Club-Kinder vor der Winterstubn, einen kurzen beginnt am Tegernsee ihre Erzieherinnenausbildung. Fußmarsch hinter der Wirtsalm. Eltern, Geschwister Auch ihr wünschen wir alles Gute für ihren weiteren und sogar einige Großeltern wollten beim Abschieds- beruflichen Lebensweg. Die Kinderpflegerin Christi- fest dabei sein. ne Irger wird im neuen Kindergartenjahr ihre Lücke schließen. Darüber hinaus gehören Michaela Brück- Nach dem Abschlussgottesdienst am letzten Schul- ner und Marlene Fößmaier wieder zum Team. Sie tag ließen die 6er-Clubkinder Luftballons steigen, die haben ihre Elternzeit beendet und machen nun unse- ihre Wünsche für den Schulstart in den Himmel tru- re Mannschaft komplett. gen.

22 Nun genießen wir die Sommerferien und starten wie- der am 1. September. Dann mit neuen Kindern, neuen 6er-Clubkindern, neuen Mitarbeiterinnen und Für diesen Lebensabschnitt möchten ihr an die- der Hoffnung, dass wir die Phase der Generalsanie- ser Stelle auch die Mitarbeiter/innen in der rung im Kindergarten gut über die Bühne bringen. Gemeindeverwaltung von Herzen alles Gute wün- Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi Win- schen und sich bei ihr für die immer freundliche gen und das gesamte Team und hervorragende Zusammenarbeit bedanken.

26 Jahre lang war Jürgen Teuber auch als Hausmei- Aus den Schulen ster der Schule in Bad Feilnbach zuständig für alle großen und kleinen Dinge rund um die Schule. Für seine freundliche und hilfsbereite Art war er bei Leh- Großer Abschied in der Leo-von-Welden- rern und Schülern sehr geschätzt. Auch wir wün- Schule schen ihm von Herzen alles Gute für seinen bevorstehenden (Un-)ruhestand. …..für drei, die der Schule ihren Stempel aufgedrückt haben und die nun in den wohl verdienten Ruhestand gehen: Dorothea Ebert-Lapp, Maria Turnwald und Jürgen Teuber. Alle drei haben an der Schule ihre Spuren hinterlassen und werden uns allen immer positiv in Erinnerung bleiben.

Unser Bürgermeister Herr Hofer, Frau Maierbacher als zuständige Schulrätin und der Elternbeirat, vertre- ten durch Frau Nicolosi und Frau Späth, ließen es sich nicht nehmen, sich von den drei zukünftigen Ruheständlern zu verabschieden.

Dorothea Ebert-Lapp hat zwei Wo ist Bruno? -Mit dieser Frage fuhren die Schüler der Jahre als Konrektorin die beiden 4. Klassen der Leo-von-Welden-VS Bad Feiln- Geschicke der Schule mitgelei- bach nach München ins Museum Mensch und Natur im tet. Ohne sie hätte die Leseför- Schloss Nymphenburg. Natürlich hatten die meisten derung nicht den Stellenwert, davon gehört, dass „unser bayerischer Bär“ dort zu den sie jetzt genießt und ohne sehen sei. So begann auch die Besichtigung des sie gäbe es die tolle Bücherei Museums mit Bruno. Nach kurzer Verweildauer rief aber nicht. Sie wurde jetzt vom Kolle- schon der nächste Programmpunkt: Eine gut einstündi- gium und den Schülern verab- ge Führung durch die Geschichte des Lebens. Die kind- schiedet. Wir dürfen ihr alles gerechte und mit interessanten Anschauungsobjekten Gute für die kommende Frei- verbundene Lehrstunde gewährte den Schülern Ein- Zeit wünschen! blick in die Entwicklung des Lebens auf der Erde, begin- nend mit den ersten Einzellern, über die ersten Wirbel- Mehr als 37 Jahre lang war sie kompetente tiere und die Dinosaurier bis hin zum Menschen. Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer im Zum Abschluss durften sich die Kinder in der „Spiele- Sekretariat der Leo-von-Welden-Schule und hat rischen Naturkunde“ noch selbst beschäftigen. An jeden immer mit einem Lächeln empfangen: Zum vielen interaktiven Stationen erfuhren sie Wissens- Schuljahresende hat Maria Turnwald ihren Schreib- wertes über die Tier- und Pflanzenwelt. Dieser Tag tisch geräumt und darf sich künftig ausschließlich pri- wird den Schülern, nicht nur wegen Bruno, hoffentlich vaten Dingen widmen. einige Zeit in Erinnerung bleiben. 23 Schulleben Au Die Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt steu- ern, das waren die Inhalte der eindrucksvollen Dar- „Konzentration mit allen Sinnen“ bietungen, wie etwa Turn- und Akrobatikvorführun- gen, eine Vorführung der Trommelgruppe, ein lusti- - Unter diesem Motto feierten Schüler, Lehrkräfte, ges Theaterstück und Gesangseinlagen. zusammen mit zahlreichen Eltern und Angehörigen an der Auer Schule ein überaus gelungenes Som- merfest als Höhepunkt zum ausklingenden Schuljahr. Neben den Mädchen und Buben aus den Klassen der Jahrgangsstufen Eins bis Vier als Hauptdarsteller konnte Leiterin Ingeborg Mayer Bürgermeister Hans Hofer, Ehrenbürger und Diakon Helmut Mayr dessen Bruder Fritz, sowie Karl Spensberger als ehemaliger Rektor der Auer Grundschule, Pfarrer Albert Hell, Vertreter der örtlichen Banken sowie ein engagiertes Kollegenteam und die unermüdlichen Elternbeiräte begrüßen. Letztere waren für das leibliche Wohl zur Mittagszeit verantwortlich. Rhythmische Bewegungen in der Gemeinschaft - Organisiert wurde das Rahmenprogramm von dazu gehört auch das Platteln, das viele und intensi- Michaela Eibl, stellvertretende Leiterin der Grund- ve Übungen voraussetzt. Die jüngsten Mitglieder der schule mit Unterstützung des Kollegiums sowie Trachtenvereine Au und Dettendorf-Kematen zeig- engagierten Eltern, die sich in beispielhafter Weise ten, was sie gelernt haben und schlossen ihre Vor- mit der Bildungseinrichtung in Au identifizieren. führung mit einem gemeinsamen Tanz der beiden Über ein ganzes Schuljahr stand das Leitthema „Kon- Vereine, dem „Sieben-Schritt“, ab. zentration“ mit Vorträgen, Fortbildungsmaßnahmen und insbesondere praktischen Übungen im Mittel- punkt intensiver und sowohl für Schüler als auch für Pädagogen kurzweiliger Unterrichtsstunden. Ent- sprechend motiviert und begeistert waren alle Betei- ligten am Programm des Sommerfestes.

Konzentration, so Schulleiterin Ingeborg Mayer, sei die Fähigkeit die Aufmerksamkeit auf Etwas zu rich- ten. Dazu gehöre auch, die Sinne zu entdecken und gleichzeitig viele Dinge neu zu erkennen. Dies spie- gelte sich zunächst auf dem farbig mit Spielmöglich- keiten neu gestalteten Pausenhof wieder, der im Rahmen der Veranstaltung feierlich der Bestimmung übergeben wurde. Die Sinne richtig einzusetzen, vermittelten die Mädchen und Buben der einzelnen Klassen im zwei- ten Teil des Sommerfestes, der sich auf der Wiese an der angrenzenden Turnhalle abspielte. Dazu gehörte ein Parcours mit Hindernissen und einem Seil, dem

24 Kinder mit verbundenen Augen, teils unter Anleitung Besuch an der Realschule Bad Aibling von Schulkameraden oder durch Eltern folgen mus- Am Dienstag, 15.7. fuhren wir, eine Gruppe von Viert- sten. Vertrauen war beim Hörparcours angesagt, in klasslern der Grundschule Au in die Realschule Bad dem ein Partner mit verbundenen Augen, den Klopf- Aibling. Wir fuhren zusammen mit der Gymnasium- geräuschen seines Gegenübers folgen musste. Gruppe um 7.15 Uhr an der Bushaltestelle hinter der Ebenso konnte man sich über den Barfuß-Parcours Auer Kirche los. Um 7.30 Uhr kamen wir in Bad Aib- tasten. ling an. Als erstes gingen wir durch die Aula der Real- Riechen, schmecken, tasten waren Inhalte an weite- schule zum Musikraum. Dort begrüßte uns Herr Det- ren interessanten Stationen. Darunter fiel auch ein tendorfer, der Beratungslehrer, und die Tutoren. Nun Düfte- und Gemüsestand an dem „Zwerg Nase“ eine machten wir mit den Tutoren eine Führung durch das herrlich duftende Pastete Souzeraine zauberte. Zum Schulgelände und das Schulhaus. In der zweiten Singen, Tanzen und Trommeln hatten „HOPI“-India- Stunde durften wir bei einer Unterrichtsstunde mitma- ner in die Turnhalle eingeladen. chen. Danach war Pause und wir gingen auf die Pau- senwiese. Dort trafen wir Kinder, die wir kannten. Zuletzt stellten wir Herrn Dettendorfer Fragen und redeten über die Realschule.

Kilian Haselberger

Besuch an der Volksschule Bad Feilnbach Am Dienstag, 15.7. fuhren Viertklassler der Grund- schule Au in die Bad Feilnbacher Schule. Um 7.35 Uhr war die Abfahrt. Um 7.45 Uhr kamen wir an. Anschließend kam Frau Müller, eine Viertklasslehre- rin, und begrüßte uns. Dann gingen wir in die Klasse 4a. Schließlich machten wir eine Schulhaus-Ralley, die Schüler der 6. Klasse für uns vorbereitet hatten. Den krönenden Abschluss bildete ein Indianertanz Nach der Ralley war Siegerehrung. Anschließend um ein herrliches von vielen Kindern zusammenge- war Pause. Dann gingen wir in den Musikraum und bautes Naturmandala. füllten einen Fragebogen aus. Um 10.45 Uhr fuhren wir wieder nach Au zurück. Besuch am Gymnasium Bad Aibling Am Dienstag, 15.7. „schnupperten“ wir, eine Gruppe Stefan Wurm von Viertklasslern der Grundschule Au, die Luft im Bad Aiblinger Gymnasium. Wir trafen uns um 7.05 Uhr an der Bushaltestelle vor der Kirche in Au. Um 7.15 Uhr fuhren wir ab. Vor dem Gymnasium wartete Frau Roelen, die Unterstufenbetreuerin, auf uns. Zusammen gingen wir in die Aula und hielten uns darin auf. Herr Winnerlein, der Beratungslehrer, begrüßte uns. Danach führte uns Frau Roelen durch das Schulhaus. In der zweiten Stunde nahmen wir am Unterricht teil. Mit Herrn Winnerlein sprachen wir anschließend über das Gymnasium. Danach durften wir noch in der Pause dabei sein. Katharina Maier

In allen Schulen wurden wir herzlich aufgenommen und waren willkommen! Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen und den Tag ermöglicht haben !

25 Fledermausnacht der ersten Klassen In der Vollmondnacht am 18. Juli trafen sich die bei- Jugenddisco in Bad Feilnbach den ersten Klassen, um unsere berühmten Fleder- mäuse beim „Ausflug“ aus der Kirche in Au zu beob- Nichts los in Feilnbach? achten. Zuerst schauten wir uns den Film von Felix Heitinger Denkste! an, der über die Auer Fledermauskolonie seine Diplomarbeit schrieb. Dann wurde es richtig spannend, als wir ganz leise Jugend-Disco zum Friedhof schlichen und geduldig warteten, bis es dunkel wurde. Endlich verließen die ersten Mausohren das schüt- wann: Freitag 19. September zende Gewölbe der Kirche und bald darauf folgten ab 18:30 Uhr hunderte Fledermäuse nach. Wir lernten, dass diese Tiere nicht zum Fürchten sind, wo: im Heimgarten sondern unseren Schutz brauchen. Sicher träumten einige Kinder in der Nacht von die- sen geheimnisvollen, aber sehr friedlichen Tieren, die wer: Jugendliche ab 12 Jahre in unserer Kirche leben. (bis 22.00 Uhr) für Ältere natürlich länger!

Eintritt: € 2,-

DJ Martin Gaggä legt auf und sorgt für gute Stimmung!

Also: weitersagen und kommen! Wir freuen uns auf Euch

Veranstalter: Der Jugendförderverein Bad Feilnbach Am 22. Juli fuhren die beiden ersten Klassen zum Wildpark Blindham. Obwohl die Kinder immer brav waren, war das Wetter doch nicht so ganz schön. Ab und zu gab es einen rich- tigen Regenschauer, von dem wir uns aber nicht PRO Bad Feilnbach berichtet abschrecken ließen, gehörte uns doch dafür der Wild- park fast ganz alleine. Wir konnten viele Tiere beobach- ten, den Streichelzoo genießen und freuten uns über Grüss Gott liebe Mitbürger, die Sonnenstrahlen, die gerade durchkamen, als wir uns am herrlichen Spielplatz aufhielten. wie es mittlerweile guter Brauch geworden ist, will ich Es war ein schöner Tag, der uns allen gut gefallen hat. Ihnen auch in dieser Ausgabe kurz über unsere Akti- vitäten bei “PRO Bad Feilnbach“ berichten. Denn auch wenn unsere Arbeit durch die Sommer- und Urlaubszeit naturgemäß etwas gebremst wird, haben wir doch wieder ein paar Schritte vorwärts geschafft. Da ist zunächst noch einmal vom Neubürger-Emp- fang zu berichten. Die ersten spontanen Reaktionen am Veranstaltungstag waren ja wie berichtet schon sehr positiv gewesen. Jetzt wurde bei einer Nachbe- sprechung noch die Auswertung der Fragebogen vor- gestellt, die von den Teilnehmern nach der Veranstal- tung ausgefüllt worden waren. Ganz überwiegend positiv, zusätzlich noch einige sehr brauchbare Ergänzungen, insgesamt ein überaus erfreuliches Ergebnis.

26 Da war dann auch die Entscheidung von Bürgermei- Ich möchte mich dafür ganz herzlich bedanken und ster Hans Hofer keine Überraschung mehr – diese Sie bitten weiterzumachen. Scheuen Sie sich nicht, Veranstaltung wird im nächsten Jahr erneut stattfin- uns auch auf kleinere Dinge hinzuweisen, jede Ver- den! besserung bringt uns weiter. Es muss nicht immer Und wenn wir schon bei Wiederholungen sind, heute gleich das ganz große Rad gedreht werden! ist noch auf eine weitere Neuauflage hinzuweisen. Da halten wir es lieber mit dem Monaco Franze aus Auch in diesem Jahr findet am 6. September wieder der gleichnamigen Fernsehserie der 80er Jahre - unser Radl-Tag “Rund um Feilnbach“ statt. Die Ein- „A bisserl was geht immer !“ zelheiten stehen im nachfolgenden Artikel unserer Arbeitskreis-Leiterin Ute Preibisch. Die fleißigen Hel- Viele Grüsse bis zum nächsten Mal fer hinter den Kulissen haben wieder etliches vorbe- Ihr Juergen Glemser reitet, jetzt können die Gäste und auch sie liebe Mit- bürger kommen. Mir bleibt da nur noch, allen Mitwir- Ansprechpartner: kenden etwas besseres Wetter als im letzten Jahr zu Für PRO Bad Feilnbach: wünschen. Juergen Glemser Zu informieren ist auch über das Thema “Neue Tel: 08066 / 885004 Beschilderung“. Nachdem das erste Muster ja erfreu- E-Mail: [email protected] licherweise sehr zügig aufgestellt werden konnte, kam das Thema scheinbar anschließend etwas ins Für den Gewerbeverband: Stocken. Wie bei vielen anderen Dingen ist halt auch Richard Rottmooser bei diesem Projekt ein Haufen Kleinarbeit zu erledi- Tel: 08064 / 1412 gen, den man von außen nicht sofort sieht. Wenn E-Mail: [email protected] man dann noch berücksichtigt, dass wir von PBF alle Josefine Köllmeier diese Arbeiten “so nebenher“ machen, haben Sie hof- Tel: 08066 / 9106 fentlich etwas Verständnis für die etwas lange Pause. E-Mail: [email protected] Jetzt aber sind wir mit unseren Hausaufgaben fertig. Der Ausschreibungs- und Bestellvorgang wird kurzfri- stig gestartet werden, sodass wir schätzungsweise Projekt AG 2 > noch im Spätherbst Vollzug werden melden können. „Neugestaltung Internetseite der Gemeinde“ Noch kein Abschluss ist bei drei anderen Themen sichtbar. Unser Arbeitskreis “Tourismus“ hat zwi- Die Arbeitsgruppe „Handwerk, Wirtschaftsentwick- schenzeitlich seine Bestandsaufnahme hinsichtlich lung, Gewerbeansiedlung“ will dazu beitragen, dass barrierefrei abgeschlossen. Über das Ergebnis und sich Bad Feilnbach als aktiver Wirtschaftsstandort die Schlussfolgerungen daraus werde ich Sie dann präsentiert und wahrgenommen wird. Als wichtiges voraussichtlich in der nächsten Ausgabe dieser Zei- und immer stärker genutztes Medium kann hierzu tung informieren können. auch das Internet dienen; so entstand der Antrag an Auch im Bereich “Wirtschaft und Gewerbe“ gibt es ein die Gemeinde, dies bei der derzeit erfolgenden Über- neues Thema. Von unserem Arbeitskreis liegt ein arbeitung des Internet-Auftrittes zu berücksichtigen. Vorschlag für einen verbesserten Internetauftritt vor, bei dem Tourismus und Kur, Wirtschaft und Gewerbe Die Arbeitsgruppe, nun unter Leitung von Josefine optimal mit der Bürgerinformation verbunden werden Köllmeier, kann nur entsprechende Vorschläge können. Die Gespräche mit der Gemeindeverwaltung machen - Ausführung und Gestaltung der Homepage über die Umsetzung laufen demnächst an. liegt allein in Händen der Gemeinde, welche die Anre- Weiterhin kann ich heute schon ankündigen, dass gungen aber bereits aufgegriffen hat. So wird die dieser Arbeitskreis außerdem seine Wirtschaftsge- neue Gliederung neben den bereits bekannten Rubri- spräche wiederaufnehmen wird. Näheres dazu bei ken „Kur und Tourismus“ sowie „Rathaus und Bürger- Josefine Köllmeier. service“ auch einen eigenen Bereich „Gewerbe und Handel“ enthalten. Außerdem wird es ein Unterneh- Das bringt mich zum Abschluss zu einer Bemerkung merverzeichnis geben, in das sich alle Betriebe des in eigener Sache. Sie wissen, dass ich bisher immer Gemeindegebietes eintragen können; so ein Verzeich- über die recht dürftige Bereitschaft zur aktiven Mitar- nis lebt natürlich von der Aktualität, so dass für die beit geklagt habe. regelmäßige Überprüfung und Pflege voraussichtlich Heute kann ich mich glücklicherweise erstmalig korri- eine geringe jährliche Gebühr erforderlich wird. gieren – die Arbeit von PRO Bad Feilnbach kommt offensichtlich langsam an! In letzter Zeit kommen ver- Weiter wird vorgeschlagen, belegt mit Musterbei- mehrt Hinweise und Tipps von Mitbürgern bei uns an, spiel, dass sich Bad Feilnbach nicht nur als Tourismu- die mit offenen Augen durch das Gemeindegebiet sort, sondern auch als Gewerbestandort vorstellt, gehen und uns Hinweise für Verbesserungen geben. und die eigenen Standortvorteile hervorhebt wie etwa

27 die günstige Verkehrsanbindung, das Angebot an Kauf- und Pachtobjekten, die kommunalen Einrich- Radfahren ohne Helm tungen, den hohen Freizeitwert sowie das angeneh- ist gefährlich me Wohnumfeld. Einen Link zu www.gewerbeverband- feilnbach.de soll es auch geben. Radfahren macht Spaß, Es wurden viele Internet-Seiten, unter anderem die schont den Geldbeutel und aller Gemeinden im Landkreis Rosenheim mit etwa ist auch gesund. Radfahren vergleichbarer Einwohnerzahl, gesichtet und einige bringt aber auch Gefahren. gute Beispiele aufgezeigt. Die Arbeitsgruppe 2 steht Fast 11000 Radfahrer sind für weitere Mitarbeit bereit, und freut sich auf den Tag, 2000 in Bayern verunglückt. an dem der neu gestalteten Internet-Auftritt Bad Viele von ihnen erlitten zum Feilnbach online ist. Teil schwere Kopfverletzungen. Viele dieser Verlet- zungen könnten vermieden oder gemildert werden: Josefine Köllmeier, Durch das Tragen von Fahrradhelmen. Leitung Arbeitsgruppe „Handwerk, Wirtschaftsent- wicklung, Gewerbeansiedlung“ Wer Köpfchen hat, schützt sich deshalb beim Radeln mit einem Helm. Bei der Einkaufsfahrt genauso wie beim Ausflug, im Straßenverkehr ebenso wie beim Rund um Feilnbach mit´m Radl Mountain-Bike-Fahren oder auf der BMX-Strecke. Vor allem für Kinder, die im Straßenverkehr beson- ders gefährdet sind, ist ein Fahrradhelm unentbehr- Was einmal funktioniert hat, kann lich, denn nach der Statistik der Straßenverkehrs- man ruhig wiederholen. wacht verunglückten in Deutschland allein 1999 rund Nach diesem Motto und aufgrund des großen 17700 Kinder als Fahrradbenutzer im Straßenver- Zuspruchs der Teilnehmer im vergangenen Jahr kehr. Dies ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr veranstaltet die Gemeinde Bad Feilnbach unter von 15 Prozent. Überall werden heute gute Helme Leitung von „Pro Bad Feilnbach“ erneut einen angeboten, die leicht und gut zu tragen sind und dar- sportlichen und unterhaltsamen Familienradltag. über hinaus attraktiv aussehen. Fahren auch Sie nur noch mit Helm! Sie verringern damit das Risiko Start ist am Samstag, den 6. September, gefährlicher Kopfverletzungen deutlich. zwischen 12 und 13 Uhr am Rathaus. Wie Sie den richtigen Helm finden: Fahrradhelme werden in Kaufhäusern, Supermärkten oder bei Fahr- Dort erhält jeder Teilnehmer einen detaillierten radhändlern angeboten. Lassen Sie sich oder Ihrem Übersichtsplan und eine Stempelkarte. Kind den Helm vom Verkaufspersonal richtig anpas- Die Tour führt abseits der Hauptstraßen. sen und einstellen. Der Helm muss gerade sitzen und Lippertskirchen, Au, Wiechs und Derndorf – darf nicht nach hinten (freie Stirn) oder vorne (freier fast alle Ortsteile werden besucht. Auch zum neuen Hinterkopf) gekippt getragen werden. Die Riemen Moor – Erlebnispfad in den Sterntaler Filzen sollen ein Dreieck um das Ohr bilden. Die Helme führt der Rundkurs, bevor über den Mitterweg bestehen in der Regel aus einer 2 cm dicken wieder das Rathaus erreicht wird. Schaumstoffschale. Viele Helme haben zusätzlich Am Weg liegen verschiedene Stationen, wie eine einen harten Kunststoffmantel. Angeboten werden Imkerei, der Schulgarten in Au und zwei Bauernhöfe. die Helme in vielen Variationen und Farben. Dort gibt es jeweils viel Wissenswertes – aber auch Unterhaltung und Erfrischung. So werden sich vor Darauf kommt es besonders an: Geprüfte allem Familien und Genussradler von der 22 km Sicherheit langen Tour angesprochen fühlen. Ein Fahrradhelm muss vor allem guten Schutz bieten. Nach Ankunft am Rathaus winkt für alle Teilnehmer Achten Sie darauf, dass der Helm die CE-Kennzeich- eine kleine Belohnung. nung und den Normhinweis EN 1078 trägt. Weiter soll- Der Unkostenbeitrag beträgt 2,-€ für Erwachsene, ten das GS-Zeichen des TÜV oder die Zeichen ANSI, Kinder sind selbstverständlich frei. SNELL, AS, bfuR, BS, KOVFS, SP-MET am oder im Helm angebracht sein. Diese Zeichen garantieren Die Radltour findet bei jedem Wetter statt. geprüfte Sicherheit. Nur ein richtig sitzender Helm kann auch wirksam schützen. Bei geschlossenem Kinnrie- Die Veranstalter freuen sich über eine rege men darf er nicht wackeln. Die heutigen Verstellsyste- Teilnahme. me ermöglichen ein meist problemloses Anpassen des Helmes. Kaufen Sie aber, gerade bei Kindern, den

28 Helm nicht auf „Zuwachs“. Der Helm rutscht leicht vom Kopf, wenn er zu groß gewählt wurde. Er sollte so groß Was mich freut, sein, dass er nicht auf den kleinsten Verstellbereich ein- was mich ärgert ... gestellt werden muss um zu passen. Wenn Sie sich oder Ihr Kind, gerade im Winter, gegen die Kälte schüt- Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir gerne zen möchten, spricht nichts gegen das Tragen einer auch Ihre Meinung. dünnen Mütze unter dem Helm. Fahrradhelme werden nach festgelegten Normen geprüft. Geprüfte Helme tra- Kürzlich erhielten wir folgenden Brief eines Gemein- gen die Zeichen der Prüfländer debürgers: CE EN 1078 - Europa, TüV / GS - Deutschland, ANSI Z.90.4 - USA, SNELL - USA, bfuR 8602 - Schweiz, „Naturschutzkommune Bad Feilnbach BS 6863 - Großbritannien, AS 2063.1 - Australien, - Unsere Gemeinde ist seit einiger Zeit erfreulicher- KOVFS 1985:6 - Schweden, SP-MET 1985:2 - weise Naturschutzkommune. Damit dies so bleibt Schweden, CEN-TC 158 - Europa und nicht nur ein Aushängeschild ist, wäre es wichtig, dass all Bürger dazu einen kleinen, kostenlosen Bei- Feste Riemen trag leisten. Der Kinnriemen muss mindestens 18mm breit sein. Ich versuche seit dem 4.3.2007 das Gemeindegebiet Er sollte mit einer Hand leicht einstellbar sein und vom Müll zu befreien, der einfach in die Landschaft fest sitzen. geworfen wird. Ich war jetzt schon 175 Mal mit dem Leicht und bequem Rad in dieser Hinsicht tätig. Es wird von den Gästen Der Helm muss möglichst leicht sein. Das ist beson- sehr wohl registriert, ob es in ihrem Urlaubsgebiet ders für Kinder wichtig. Leichte Helme sind bequem sauber ist oder nicht. Es ist nicht so schön, wenn die und werden gern getragen. Heute wiegt ein guter Rad-und Spazierwege, die Parkbänke und Parkplät- Helm kaum mehr als 300 g. ze voller Flaschen (ganz oder zerschlagen), Papier- Gute Lüftung taschentücher, Zigarettenpackungen, Hundekotbeu- Unter dem Radl-Helm muss man nicht schwitzen. tel (leer oder voll), Plastikmaterial aller Art etc., etc. Lüftungsschlitze oben am Helm vermeiden Wär- sind. mestaus. Wichtig sind auch Netzeinlagen, die das Ich habe am Anfang auch teilweise in Feilnbach (am Eindringen von Insekten verhindern. Jenbach) sauber gemacht, was mir aber mit meinen Bunt macht sicher 66 Jahren dann doch zu viel wurde. Mein Einsatzge- Wählen Sie möglichst helle, leuchtende Farben. Das biet ist vor allem Au selber, der Radweg vom Wert- erhöht Ihre Sicherheit, weil Sie im Straßenverkehr stoffhof bis Berbling, die Hauptdurchgangsstraßen besser gesehen werden. (z.B. von Lippertskirchen bis Berghalde), die Straße Keine Lösemittel über Gottschalling nach Brettschleipfen und Hum- Den Fahrradhelm nur mit feuchtem Tuch reinigen. melhausen etc. Keine Lösemittel wie Spiritus, Benzin oder ähnliches Schön wäre es, wenn in anderen Teilen der Gemein- verwenden. de sich Leute bereit finden würden, diese Aufgabe zu übernehmen (bei viel Bewegung in frischer Luft). Noch ein paar gute Ratschläge: Meine „Ausrüstung” habe ich von Herrn Paul Antret- Lassen Sie nach Möglichkeit Ihr Kind den Radlhelm ter bekommen, mit dem Au wohl einen überaus tüch- selbst aussuchen. Kinder haben ihren eigenen tigen Gemeindearbeiter zur Verfügung hat. Geschmack. Wenn der Helm gefällt, wird er auch Schön wäre es, wenn die Landwirte (es sind natürlich getragen. nicht alle) ihre Folien nach Gebrauch wieder beseiti- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und tragen Sie gen würden und dies nicht dem Wind oder Gebüsch selbst einen Helm. Dann können Sie auch Ihre Kinder überlassen. Schön wäre es, wenn Eltern ihre Kinder von der Notwendigkeit des Helmtragens überzeugen. dazu anhalten würden, nicht einfach alles, was man Nach einem schweren Sturz muss der Helm durch einen nicht mehr braucht, fallen zu lassen. Wir haben im neuen ersetzt werden. Der Helm kann feine Haarrisse Gemeindegebiet viele Abfallkörbe, die auch regel- haben, was die Schutzwirkung beim nächsten Sturz mäßig geleert werden. erheblich verringert. Der TÜV empfiehlt, einen Helm Es ist manchmal schon sehr frustrierend, wenn man nach 5, spätestens nach 8 Jahren auszumustern. einen Weg sauber gemacht hat und eine Woche spä- Denken Sie immer daran: Der Helm kann keine ter alles wieder voller Müll ist. Unfälle verhindern, er kann nur die Folgen von Unfäl- Ich hoffe auf Ihre Einsicht — unsere Landschaft ist len vermeiden oder mildern. Deshalb gilt auch mit noch schöner ohne Müll. Helm: Augen auf im Straßenverkehr! Da die verwendeten Materialien hitzeempfindlich Günther Hannus, Au“ sind, ist es ratsam, den Helm nicht im Auto oder son- stigen stark aufgeheizten Orten liegen lassen.

29 Im Frühjahrssemester haben sich die Instrumental- Aktuelles aus der kurse mit Beatrix Thaler (Mitglied Hans Berger Volkshochschule Ensemble) sehr bewährt. Das Herbstsemester startet am 26. September um 17 Uhr im Nebenraum des Gemeindekindergartens in der Bahnhofstr. 9, mit Die Vorbereitungen für das VHS-Programm einem Informationsnachmittag. Hier wird auf die (Herbst/Winter 2008/2009) mit einer Auflage von Kenntnisse der Teilnehmer eingegangen und die ent- knapp 30.000 Exemplaren sind abgeschlossen. sprechenden Gruppen eingeteilt. Für Kinder ist Gitar- Die neue Broschüre erscheint am 10. September ren- und Harfenunterricht erst ab zehn Jahren mög- und wird - soweit möglich - an die Haushalte ver- lich. Diese Kurse finden jeweils freitags statt. teilt. Wer kein Exemplar bekommt, kann sich in der Neben dem bisherigen Sprachenangebot gibt es zum Geschäftsstelle der Volkshochschule im Rathaus ersten Mal Chinesisch. Zurzeit sprechen 1,3 Milliarden oder in den örtlichen Banken und Sparkassen, Menschen Chinesisch, damit ist es die meist gespro- sowie einigen Geschäften das aktuelle Programm chene Muttersprache der Welt. Wenn die Entwicklung besorgen. so weitergeht, wird Chinesisch in zehn bis zwanzig Jah- ren eine der großen Weltsprachen sein. Es ist uns gelungen, einige neue interessante Pro- grammteile einzubauen. Nach längerer Pause stehen wieder mehr Kochkur- se auf dem Programm. So gibt es neben einem Män- Erstmals wurde ein Angebot für Gastgeber und nerkochkurs und der bayerischen Küche Fingerfood- Vermieter ausgearbeitet. Die Hotelmeisterin und und verschiedene Menüangebote. Selbstverständ- Kommunikationstrainerin, Andrea Nadles, gibt Tipps lich wird auch Chinesisch gekocht. für positives Verhalten bei Reklamationen und Beschwerden. Sie zeigt auf, was die Körpersprache Gerade für die kalte Jahreszeit werden wir mit Marti- vermittelt und wie diese Botschaften bei den Gästen na Höfer in der Schafwollspinnerei warme Haus- ankommen. Ebenso bekommen Sie Hinweise, wie schuhe in geselliger Sie Ihre Zimmer bzw. Wohnungen mit positiven For- Runde unter fachkundiger mulierungen besser verkaufen können. Anleitung stricken. Joachim F. Giessler, Institut für Wohnen im Alter e.V., erläutert in einem Vortrag, was Gäste mit Mobi- Was die neue Generation litätseinschränkungen erwarten und wie Sie auf die der Elektrofahrräder lei- verschiedenen Bedürfnisse eingehen können bzw. stet, erfahren Sie in einem welche baulichen Möglichkeiten es gibt. Seminar mit Robert Antretter. Zu unseren Referenten dürfen wir Pfarrer Kögler aus Bad Feilnbach Seit acht Jahren ist unter Leitung von Matthias Lang- zählen, der in seinen Vor- ner Trommeln ein fester Bestandteil unseres Pro- trägen die einzelnen Epo- gramms. Spaß beim Lernen und die pulsierende chen der Kunstge- Kraft der Rhythmen machen Trommeln zum Erlebnis. schichte erläutert. Eben- Für Kinder gibt es einen eigenen Kurs. Trommeln för- so gibt er Aufschluss über dert die Kreativität, das Köperbewusstsein und den gotische Kathedralen (vor Gemeinschaftssinn des Kindes. allem aus Frankreich) Verschiedene Angebote für Kinder gibt es erstmals und über die Ikonogra- mit Claudia Grüttinger im Wildniscamp Jenbach. phie (Bilder mittelalterli- chen Kirchen). Diese Vor- Eine Fahrt nach Bamberg, ein Klosterwochenende in träge beziehen sich in Maurach am Achensee und Herbstwandern in den erster Linie auf den christ- Tiroler Bergen mit Marianne Roider bereichern das lichen Kirchenbau und können auch unabhängig vor- kulturelle Angebot. einander besucht werden. Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind Mon- Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es für tag, Dienstag und Freitag von 9 – 12 Uhr, Don- Trauernde nicht einfach, wieder in den Alltag zurück- nerstag von 9 bis 12.30 Uhr, sowie 16 bis 18 Uhr. zufinden. Eva Glück begleitet Menschen auf diesem Telefon 08066/88758, Fax 08066/88759 Weg, um in geschütztem Rahmen ein Stück der Trau- Email: [email protected] er gemeinsam zu gehen.

30 Die Kur- und Gästeinformation berichtet

2. Bayerischer Bäderlauf

von Bad Feilnbach nach Bad Aibling am Samstag, 20. September 1. Bürgermeister Hans Hofer und Kurdirektor Start: 11.00 Uhr in Bad Feilnbach Sepp Höfer bedankten sich mit Ehrengaben der auf der Bahnhofstraße Gemeinde bei der Köchin Sylvia Buckreus und bei Georg Pfeiffenthaler für die vorbildliche Aus- Über 500 Läuferinnen und Läufer werden zum 2. bildung und die große Anzahl von Lehrstellen. Bayerischen Bäderlauf erwartet, die in Bad Feiln- bach starten und nach exakt 21 Kilometern und 97 Metern im Zielort Bad Aibling an der Therme ankom- Auf den Spuren des Laffad Weber men. Ein Halbmarathon nach den Regeln und Richtlinien Was verbindet den Ort mit dem „laufenden Weber“, des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) mit dessen bürgerlichen Namen Andreas Neumaier die umfangreichem Beiprogramm rund um das Laufen meisten gar nicht kennen, obgleich der „Laffad und die Fitness wartet auf Teilnehmer und Zuschauer. Weber“ sich zu seinen Lebzeiten als weit und breit bekanntes Feilnbacher Original erwies? Der SV Bad Feilnbach und TuS Bad Aibling als Aus- richter des Bäderlaufes haben die Organisation opti- Der 1861 in Aicha vorm Wald Geborene war von miert, um den Erfolg vom vergangenen Jahr zu wie- Beruf Weber und blieb auf der Walz in Feilnbach hän- derholen. Die Schirmherrschaft hat Landrat Josef gen. Nicht immer konnte er in seinem erlernten Hand- Neiderhell übernommen. werk tätig sein, so schlug er sich recht und schlecht mit Gelegenheitsarbeiten durch oder versuchte durch Ausführliche Unterlagen zum Lauf, das Strecken- Aufsehen erregende Laufwetten ein Zubrot zu ergat- profil und Anmeldeunterlagen gibt es im Internet tern, die ihn in Feilnbach als „Laffad Weber“ allseits unter www.baederlauf.de und bei den Kurverwaltun- bekannt machten“. gen in einem Extraprospekt. In der Tat war der „Laffad Weber“ als Lebenskünstler ein Lauftalent und ein außerordentlich zäher Bursche obendrein mit bewundernswerter Kondition. Heute Hohe Auszeichnung für Sylvia Buckreus würden ihn seine erstaunlichen läuferischen Fähig- keiten sicher in den Rang eines Extremläufers heben. Einen hervorragenden Berufsabschluss als Köchin Wenn er sein außergewöhnliches Talent bei seinen mit siebenmal „sehr gut“ im Zeugnis und der gleichen Stammtischwetten unter Beweis stellte, dann war als Note in der praktischen Prüfung erreichte Sylvia Wetteinsatz stets Bier im Spiel, das er für sein Leben Buckreus aus Derndorf. Für diese hervorragenden gerne trank. Und es ist nicht bekannt, dass er jemals Leistungen erhielt die Köchin eine besondere Aus- einen Einsatz zu bezahlen hatte. zeichnung des Landrates Josef Neiderhell. Die weite- Einer der unglaublichen Wettläufe, der ihm die allge- ren Ziele der Jungköchin sind ein zweijähriges Haus- meine Bewunderung und Popularität einbrachte, war wirtschaftsstudium und anschließend der Einstieg als jener gegen die damals neu eröffnete Eisenbahn Fachlehrerin bei der Berufsschule. Ausbildungsbe- Feilnbach - Bad Aibling. Tatsächlich gelang es ihm, trieb war der Gasthof Pfeiffenthaler in Bad Feilnbach. einige Meter vor seinem Wettkumpan, der mit der Der Inhaber Georg Pfeiffenthaler erhielt von der IHK Bahn gefahren war, als Erster das Ziel, ein Aiblinger München – Oberbayern gleichfalls eine Auszeich- Bräuhaus, zu erreichen. nung. Im Gasthof Pfeiffenthaler werden zur Zeit fünf Genauso erfolgreich war seine Wette, die er als Lehrlinge im Kochberuf und zwei Hotelfachfrauen bereits 75-Jähriger mit seinen Freunden schloss, bei aufgebildet. Zum Großteil sind die Auszubildenden der er mit einer Maß Bier in der Hand von Feilnbach aus dem Gemeindebereich. nach Litzldorf und zurück zu laufen hatte. Da es Win-

31 ter war, kehrte er mit einem am Bierkrug festgefrore- Rosenheimer Bauernherbst nen Daumen zurück. Diese und viele andere Geschichten werden von den Einheimischen über die Heuer wieder verstärktes Angebot mit Rosenhei- Jahre mit Schmunzeln und Hochachtung weiter mer Bauernherbst vom 15. September bis erzählt: von dem „Laffad Weber“ dem Laufwunder, 15. November das 1954 93-jährig in einem Altersheim verblich. Mit Abschluss des Rosenheimer Herbstfestes am Zur Erinnerung an dieses „Laufwunder“ veran- Sonntag, 14. September beginnt für das Rosenhei- staltet der SV Bad Feilnbach am 13. September mer Land wieder eine besonders veranstaltungs- 2008 einen Hobbylauf, bei dem auch die Gemein- intensive und interessante Zeit. Der Rosenheimer demeister ermittelt werden. Professionell organi- Bauernherbst bietet vom 15. September bis 15. siert – und doch familiär; ein reiner Landschafts- November mehrere Hundert Veranstaltungen mit hei- lauf ist es, auf meist asphaltierter, hervorragend mischen Brauchtum. Der Verein zur Förderung der zu laufenden Strecke: der „Laffad-Weber-Lauf“. Regionalentwicklung im Raum Rosenheim e.V. Der 8,5 km lange Hauptlauf um 16 Uhr führt nach (RegRo) mit seinem 1. Vorsitzenden Sebastian Frie- dem Start auf dem Bad Feilnbacher Sportplatz singer hat sich nach dem Motto „Aus der Region – Für zunächst talabwärts entlang des Jenbachs ins die Region“ vorgenommen, Landwirtschaft, Hand- Weitmoos. Anschließend durchqueren die Läufe- werk, Handel und Tourismus zu unterstützen. Bäuer- rinnen und Läufer in einer weiten Schleife die liches Brauchtum, traditionelle Feste, Spezialitäten Ebene des einstigen „Rosenheimer Sees“ aus aus der Region und viel Kultur sind im 76 Seiten star- glazialer Zeit. Ab der Mooskapelle kehren sie, das ken Heft zusammengestellt. Wendelsteinmassiv stets vor Augen, wieder Landesbäuerin Annemarie Biechl würdigt in ihrem zurück, entlang des Jenbachs zum Startplatz am Grußwort den Landkreis Rosenheim als eine der Nordweg. schönsten Regionen Bayerns und darüber hinaus und sie dankt dafür, dass landschaftlicher Reichtum Das besondere Flair des Laffad-Weber-Laufs macht und Fleiß der Organisatoren zum Wohle der Verbrau- die Vielfalt aus: man kann die grünen Wiesen, das cher kombiniert worden sind. braune Moor, den plätschernden Jenbach, die traum- hafte Bergkulisse einfach nur genießen – oder Best- zeit laufen – oder den Laffed-Weber-Lauf als Aufwär- mübung für den eine Woche späteren stattfindenden Halbmarathon, den Bäderlauf von Bad Feilnbach nach Bad Aibling, nutzen. Purer Laufgenuss bietet sich für die Nordic-Walking-Geher, deren Start für die Hauptstrecke um 15 Uhr 30 ist und ohne Zeitmes- sung stattfindet. Für Jugendliche und Kinder ist ein 800 m langer Kurs im Naturpark ausgesteckt, mit Start um 14 Uhr 30. Den Kleinsten, noch nicht Schulpflichtigen, ist eine Sportplatzrunde vorbehalten, mit Start um 14 Uhr. Für das Zustandekommen der Broschüre haben Dank dieses vielfältigen Angebots erweist sich der neben den Veranstaltern und dem Verein RegRo Laffad-Weber-Lauf als Veranstaltung für Ambitionier- auch der Bauernverband, eine Reihe von Bauernh- te und Freizeitläufer sowie als Sport- und Naturerleb- erbst-Wirten und die Bauernherbst-Märkte sowie nis für die ganze Familie. Der Veranstalter prämiert eine Vielzahl an Sponsoren beigetragen. Bei den Wir- die Teilnahme mit wertvollen Preisen (persönliche ten, die spezielle Bauernherbst-Angebote auf ihrer Urkunde, Medaille und ein kostenloses T-Shirt für die Speisenkarte haben, gilt ein im Heft abgedruckter ersten 150 Abholer der Starnummer). Darüber hinaus Gutschein für kleine Aufmerksamkeiten. dürfte die Einzelwertung in verschiedenen Alters- gruppen wie auch eine Mannschaftswertung (drei Die Broschüre mit allen Veranstaltungs-Angeboten Teilnehmer) ein besonderer Teilnahmeanreiz sein. sowie Wirte- und Märkte-Adressen gibt es ab sofort und kostenlos bei den Tourismusstellen und Rathäu- Anmeldungen zum Lauf sind unter www.laffad- sern im Landkreis Rosenheim und in allen Chiemsee- weber.de oder bei Pede Pedalo, Wendelsteinstr.56 Orten sowie bei den Volksbanken und Raiffeisenban- oder im Sportstadel, Kufsteiner Str.26 möglich. ken in der Stadt und im Landkreis Rosenheim, die Förderer des Herbst-Projektes sind. Weitere Informationen: www.bauernherbst.de oder Sebastian Friesinger, Telefon: 0170-2978282

32 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren im September 2008 Mayr Anneliese, Au zum 82. Gernstl Christine, Bad Feilnbach zum 83. Gebhardt Elisabeth, Bad Feilnbach zum 80. Eder Walburga, Bad Feilnbach zum 83. Köpp Günter, Bad Feilnbach zum 80. Breitmoser Elisabeth, Bad Feilnbach zum 83. Nikutta Elisabeth, Dettendorf zum 80. Hönicke Ursula, Bad Feilnbach zum 83. Schlünder Anneliese, Bad Feilnbach zum 80. Hagl Elisabeth, Bad Feilnbach zum 83. Hartmann Rudolf, Bad Feilnbach zum 81. Gundel Hildegard, Bad Feilnbach zum 83. Embacher Sebastian, Au zum 81. Stadtmüller Hildegard, Bad Feilnb. zum 84. Stadler Katharina, Bad Feilnbach zum 82. Eisenberger Maria, Litzldorf zum 84. Hornik Josefine, Altofing zum 82. Heiß Katharina, Bad Feilnbach zum 85. Van de Port Irmgard, Bad Feilnbach zum 82. Witt Friedeliese, Au zum 85. Scheidl Margarethe, Eckersberg zum 82. Gröner Wilhelm, Bad Feilnbach zum 86. Millauer Maria, Bad Feilnbach zum 83. Ossenbrink Maria, Bad Feilnbach zum 87. Ebersberger Ruth, Kutterling zum 83. Fritz Anna, Bad Feilnbach zum 84. Streb Walburga, Bad Feilnbach zum 86. im Oktober 2008 Diamantene Hochzeit Bierl Karl, Au zum 80. feiern im Oktober 2008 Seidl Johann, Bad Feilnbach zum 80. Hanna und Norbert Wagner, Voß Ingeborg, Bad Feilnbach zum 80. Humpl Franz, Bad Feilnbach zum 80. Bad Feilnbach Fürbeck Therese, Litzldorf zum 81. feiern im November 2008 Kolb Maria, Bad Feilnbach zum 81. Bunzel Edith, Bad Feilnbach zum 81. Magdalena und Johann Haesch, Au Tuschl Friedrich, Bad Feilnbach zum 81. Opperer Josef, Wilharting zum 82. Straube Günter, Bad Feilnbach zum 82. Goldene Hochzeit Puschmann Theres, Au zum 83. feiern im September 2008 Jacob Anna, Litzldorf zum 83. Berghofer Anna, Au zum 84. Ruth und Eugen Sparenberg, Nickl Helene, Untermoosbichl zum 84. Bad Feilnbach Walzock Maria, Bad Feilnbach zum 85. Daxenbichler Theodora, Au zum 87. feiern im Oktober 2008 Rosalia und Anton Sager, Brainpold im November 2008 Taissia und Karl Haas, Bad Feilnbach

Pichler Rosa, Bad Feilnbach zum 80. Scheufler Kurt, Bad Feilnbach zum 80. Astner Katharina, Litzldorf zum 80. Herzlichen Glückwunsch! Gandorfer Edgar, Bad Feilnbach zum 81. Schleinkofer Elisabeth, Au zum 81. Zellner Albert, Au zum 81. Hupfauer Ulrich, Dettendorf zum 81. Resmann Martha, Au zum 82.

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 0 80 66/8 87-25).

33 Die wichtigsten Öffnungszeiten in der Gemeinde

Notfall-Rufnummern In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- Notruf ( Polizei) 110 chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder Feuerwehr 112 Vertreter(in) ist anwesend. Rettungsleitstelle 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 12 12 Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Giftnotruf München 089 / 19 24 0 Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 8.00 –12.00 Uhr Gebrauchtwaren im ZAK Montag zusätzlich von 14.00 –16.00 Uhr Donnerstag von 9.00–12.30 Uhr und Das ZAK (Zentrum für Arbeit im Klepperpark) in der von 14.00–18.00 Uhr. Klepperstraße 18 in Rosenheim wurde von der Dia- Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen wollen, konie Rosenheim eingerichtet. ZAK Gebrauchtwaren vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit dem/r Sach- ist einer der Geschäftszweige. Ziel der Betriebe ist die bearbeiter/in. Qualifizierung, Beschäftigung und Integration von vormals arbeitslosen, zum Teil benachteiligten Men- schen ins Arbeitsleben. Kur- und Gästeinformation: Im Gebrauchtwarenkaufhaus der Diakonie Rosen- heim in der Klepperstraße 18 werden angenommen Montag bis Freitag von 9.00 –12.30 Uhr und und verkauft: von 14.00 –17.00 Uhr • gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen Von November bis Ende Februar • voll funktionsfähige Elektrogeräte und Lampen, Freitagnachmittag geschlossen. • Haushaltsgegenstände aller Art, • Sportgeräte, Fahrräder Von Mai bis Ende September zusätzlich geöffnet: • Kinderspielzeug, Samstag von 9.00–12.00 Uhr • Bücher, Schallplatten, CDs, • Kleidung DB- Agentur: Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 8.00 - 18.00 Uhr, Montag bis Freitag von 9.00 –12.00 Uhr und von Samstag 9.00 –13.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr.

Verkauf: Tel: 08031 / 2819-21 oder –22 Von November bis einschließlich März am Mittwoch- nachmittag geschlossen! Annahme und Transporte: Tel: 08031 / 2819-11 oder -20 Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungszeiten möglich! E-mail: [email protected] www.ZAK-Rosenheim.de VHS-Büro: Montag, Dienstag und Freitag von 9.00 –12.00 Uhr, Ansprechpartner für Senioren Donnerstag von 9.00 –12.30 Uhr und und Behinderte 16.00 –18.00 Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Seniorenbeauftragte Christel Klemm, Nordweg 6, 83075 Bad Feilnbach, Wertstoffhof: Tel.: 08066 / 885 340 Friedrich-Dittes-Weg 3 Behindertenbeauftragter Montag 15.00 –18.00 Uhr Freitag 13.00 –17.00 Uhr Martin Niedermaier, Samstag 9.00 –12.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Tel.: 08064 / 909 863

34 Telefonverzeichnis Stand: 1. September 2008 Die Gemeinde ist unter der TelNr: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie soweit möglich die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

N Allgemeine Verwaltung:

Sachbereich: Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer - 21 14 (OG)

Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr - 20 13 (OG)

Bürgermeisterbüro, Veronika Schweiger - 23 15 (OG) Finanzwesen Finanzwesen Monika Engelsberger - 22 15 (OG)

Steueramt, Inna Schäfer - 53 20 (II.OG) Abfallwirtschaft Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch - 28 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke - 29 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Heinrich Strauss - 30 18 (OG) EDV-Betreuung Sozialamt, Rentenstelle, Veronika Gasteiger - 25 17 (OG) Ehrungen Sozialamt, Gemeindezeitung, Barbara Mayr - 26 16 (OG) Kindergärten, Jugend, Schulen Bauleitplanung Franz Rieder - 31 10 (OG) Erschließungsbeiträge Bautechniker, Peter Feldschmidt - 32 11 (OG) Kanalabrechnung Liegenschaften, Elfriede Fischer - 33 11 (OG) Straßenverkehrsrecht Bauverwaltung, Ursula Jedliczka - 35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Ordnungs- und Gewerbeamt, Helge Dethof - 24 04 (EG) Feuerwehren, Datenschutz, Archiv Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher - 27 04 (EG) Lohnsteuerkarten Standesamt, Xaver Kirner - 37 08 (EG) Friedhofsverwaltung Seiteneingang Personalverwaltung, Anna Heimgartner - 38 07 (EG) Landwirtschaft, Fischerei Seiteneingang

N Kur- und Gästeinformation:

Sachbereich: Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Sepp Höfer - 40 02 (EG)

Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier - 41 01 (EG)

Zimmerinformation, Rosemarie Grimm - 43 01 (EG) Gastgeberverzeichnis Zentrale Dienste, Vermittlung, Heidi Schmidt - 0 01 (EG) Fundbüro, Veranstaltungen DB-Agentur, Reisedienst der Kur- u. Klaus Hebestreit 08066/906333 Bahnhofstr. 9 Gästeinformation, Ticketservice Meldescheine, DB-Agentur Renate Kirner 08066/906333 Bahnhofstr. 9

35 Telefonverzeichnis Stand: 1. September 2008

N Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich: Name: Telefon: Adresse:

Volkshochschule Maria Geiler 08066/887-58 05 (EG) Ute Preibisch Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 08066/887-45 Bahnhofstr.10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096

Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes- Weg 3 Kläranlage Artur Franck, Josef Eder 08066/8216 An der Gundels- Alexander Bauer berger Brücke Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser Kindergarten Au Dagmar Müller 08064/905352 Schulweg 5 “Purzlbaam” Juliane Hässelbarth Kindergarten Derndorf Barbara Bittner 08066/906693 Aiblinger Str. 68 "Spatzennest" Karin Lechner Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 "Apfelbäumchen" Anna Hamberger Schule Bad Feilnbach Schulleiter 08066/9162 Leo-von-Welden- Gerhard Walch Weg 6 Schule Au Schulleiterin 08064/368 Schulweg 7 Ingeborg Mayer Schwimmbad Bad Feilnbach Alois Harraßer 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Peter Bacher Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31

Hausmeister Rathaus Renate Teuber 08066/887-39 Rathaus, II. OG

N Faxnummern: Gemeindeverwaltung im Rathaus 08066 / 887 50 Standesamt 08066 / 887 48 Volkshochschule 08066 / 887 59 Kur- und Gästeinformation 08066 / 906 844 DB-Agentur, Reisedienst Kur- und Gästeinfo. 08066 / 906 334 Kläranlage 08066 / 906 734 Schule Bad Feilnbach 08066 / 1713 Schule Au 08064 / 1772

N Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

N E- Mail- Adressen: Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] Volkshochschule [email protected] E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen)

36