Persönlichkeitsentwicklung Durch Tanz Pädagogische Postulate Und Ihre Bedeutung Für Die Unterrichtspraxis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Persönlichkeitsentwicklung Durch Tanz Pädagogische Postulate Und Ihre Bedeutung Für Die Unterrichtspraxis Persönlichkeitsentwicklung durch Tanz Pädagogische Postulate und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis Inauguraldissertation der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Isolde Cäcilia Reichel Thalheim bei Wels, Österreich Selbstverlag, Wels, 2016 Von der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern auf Antrag von Prof. Dr. Roland Seiler (Hauptgutachter) und Prof. Dr. Katja Schneider (Zweitgutachterin) angenommen. Bern, den 16. Oktober 2016 Der Dekan: Prof. Dr. Fred Mast EXPOSEE Einleitung Persönlichkeitsentwicklung durch Tanz gilt als schlüssiges Argument um Tanz an der Schule zu unterrichten. Nicht nur im Sportunterricht unter dem Ausbildungsinhalt nach Bucher (1997) „bewegen, darstellen, tanzen“ gilt es als Ziel, die jeweilige Kultur und die damit einhergehenden Bewegungsrituale zu vermitteln, Ausdruck und Kommunikation über Bewegung und Haltung verständlich zu machen und im Sinne einer Entfaltung aller Anlagen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sondern Persönlichkeitsentwicklung steht als Schlagwort fast allen Projekten in Tanz vor. Seit dem „Tanzplan Deutschland“ (2005-2010) finden zwar vermehrt Projekte in Tanz an Schulen statt, doch gerade dem zeitgenössischen Tanz fehlt bisher die theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Basis zur Überprüfung der postulierten Persönlichkeitsentwicklung. Was unter zeitgenössischem Tanz zu verstehen ist, wie sich dieser in den pädagogischen Alltag integrieren lässt und welchen Beitrag diese Tanzform zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann, soll die vorliegende Arbeit zeigen. Untersuchungsanlage Die Arbeit zeigt sich interdisziplinär verortet zwischen Tanzpädagogik und Sportpsychologie und bedient sich der jeweiligen qualitativen und quantitativen Arbeitsmethoden um eine Antwort auf die Frage der Beeinflussung durch Tanz zu finden. Der Begriff Tanz wird aus einer geschichtlichen Perspektive aufgearbeitet. Neben den historischen Einflüssen zeigt sich eine starke Einbindung des zeitgenössischen Tanzes in den pädagogischen Bereich. Hier gilt es besonders das Verständnis von Tanz zu klären. Um ‚Persönlichkeitsentwicklung’ durch Tanz näher zu untersuchen, wird eine empirisch-qualitative Studie anhand von Experteninterviews durchgeführt, um die Aspekte des Tanzes auf die Persönlichkeitsentwicklung detailliert darzustellen. Forschungsleitende Frage Als forschungsleitende Frage wird formuliert: Welche Wirkung zeigt zeitgenössischer Tanz auf die Persönlichkeitsentwicklung bei Schülerinnen und Schüler? Unterfragestellungen, die sich daraus ergeben sind: Was bedeutet es, zeitgenössischen Tanz zu unterrichten? Welche Aspekte einer möglichen Persönlichkeitsentwicklung werden durch den zeitgenössischen Tanz angesprochen? Letztlich: Lassen sich Wirkungen von zeitgenössischen Tanz auf einer psychologischen Ebene nachvollziehen? Methodischer Weg Ein multimethodisches Vorgehen hilft vorerst die pädagogischen Postulate zu zeitgenössischem Tanz mittels Experteninterviews zu erheben. Diese werden anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) ausgewertet. Die Kategorien der Analyse weisen den Weg für die Erstellung eines tanzspezifischen Fragebogens, der einzelne Aspekte des zeitgenössischen Tanzes genauer untersucht. Innerhalb einer Projektevaluation wird eine Interventionsstudie durchgeführt. Im Kontrollgruppendesign (Experimentalgruppe: zeitgenössischer Tanz; Kontrollgruppe: regulärer Sportunterricht) werden anhand des tanzspezifischen Fragebogens intervallskalierte Daten erhoben. Diese lassen sich mittels statistischer Verfahren auswerten und werden vor den spezifischen Teilfragestellungen interpretiert. Das Tanzprojekt findet im Zuge des Sportunterrichts über 3 Monate an der Byfang-Schule im Schweizer Aargau (Thunstetten) statt. Der Tanzkünstler Marcel Leemann unterrichtet ausgewählte Inhalte des zeitgenössischen Tanzes an die 26 Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe (13-14 Jahre). Zusätzlich zur Fragebogenerhebung unterstützt eine deskriptive Aufführungsanalyse, eine Erhebung zur Evaluation des Unterrichts und das Tiefeninterview mit Marcel Leemann die detaillierte Darstellung des Tanzprojekts. Zusammenfassung und Diskussion Die mehrperspektivischen Ergebnisse der Studie werden anschliessend in der Diskussion zusammengeführt. Die wichtigsten Aussagen der Expertinnen und des Experten werden aufgegriffen und vor den empirischen Erfahrungen der Praxis diskutiert. Neben den Ergebnissen findet sich eine Kritik am Erhebungsinstrument und der Studiendurchführung sowie Ableitungen und Empfehlungen für die Praxis. Generell zeigen die Schülerinnen und Schüler des Tanzprojektes neue Bewegungserfahrungen und freudvolle Erlebnisse im Umgang mit Körperlichkeit und Körperkontakt. Es wird während des Tanzens eine soziale Erfahrung angeboten. Eine damit einhergehende Beeinflussung der eigenen Selbstwirksamkeitserwartung kann empirisch teilweise nachvollzogen werden. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Ausdruck und Kreativität wird angestrebt, lässt sich aber nicht mittelbar messen. Gerade der zeitgenössische Tanz hat die individuelle Förderung und die Entfaltung des kreativen Potentials jedes einzelnen Schülers und jeder Schülerin im Fokus und gibt damit Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung. Dabei zeigen sich spezifische Erfahrungen, die gerade durch die Konfrontation mit Tanzen ausgelöst werden, wie „neue Bewegungserfahrungen zu machen“ oder die Erfahrung, sich selbst vor Publikum zu präsentieren. Vor allem aber werden die Schülerinnen und Schüler in ein Gesellschaftsgebiet eingeführt, das den Umgang mit Körperlichkeit spielerisch und frei von Leistungsgedanken vermitteln kann und das ist existentiell wichtig als Grundlage für Gesundheit und Glück. Gendergerechtes Schreiben wird als Mittel betrachtet, Männer und Frauen der Gesellschaft in gleichem Ausmass in der Sprache zu repräsentieren. In dieser Arbeit wird jeweils die männliche, wie die weibliche Form genannt. Eine andere Form bietet die Schreibweise mithilfe des Binnen-I, wie bei ExpertInnen. Werden die Worte als Funktionen genannt, so wird die kürzere Fassung bevorzugt, wie bei Experteninterviews oder Schülerebene. Dabei ist die weibliche Repräsentation jeweilig mitgenannt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................................................... 4 1.1 Gliederung der Arbeit ................................................................................................. 6 1.2 Begriffsklärungen ....................................................................................................... 8 1.2.1 Begriffsklärung „Tanz“ ........................................................................................... 8 1.2.2 Begriffsklärung „Persönlichkeitsentwicklung“ ...................................................... 32 1.3 Problemstellung und Ziel der Arbeit ....................................................................... 42 2 Forschungsdesign ......................................................................................................... 44 2.1 Forschungsleitende Fragen ..................................................................................... 46 2.2 Methodischer Weg .................................................................................................... 47 2.2.1 Qualitative Studie anhand von Experteninterviews ............................................. 47 2.2.2 Projektevaluierung mit Interventionsstudie ......................................................... 47 3 Experteninterviews ........................................................................................................ 50 3.1 Kurzportraits der ExpertInnen ................................................................................. 54 3.1.1 Experteninterview 1 – Tänzer und Choreograph ................................................ 56 3.1.2 Experteninterview 2 – Tanzdozentin Universität ................................................. 56 3.1.3 Experteninterview 3 – Theaterpädagogin ........................................................... 57 3.1.4 Experteninterview 4 – Tanznovizin ..................................................................... 57 3.1.5 Experteninterview 5 – Dozentin Sport und Tanz ................................................. 58 3.1.6 Zwischenfazit und Zusammenfassung ................................................................ 58 3.2 Auswertungen ........................................................................................................... 60 3.2.1 Definition von Tanz (enges Verständnis) ............................................................ 61 3.2.2 Überlegungen zur Konzeption von zeitgenössischem Tanz in der Schule ......... 65 3.2.3 Überlegungen zur Inszenierung von Tanzunterricht ........................................... 70 3.2.4 Pädagogische Wirkpostulate ............................................................................... 72 3.3 Ergebnis .................................................................................................................... 84 4 Tanzverständnis, Inszenierungsweise und Wirkung des Unterrichts ....................... 86 4.1 Einführung in das Gesellschaftsgebiet Tanz ......................................................... 88 4.2 Veränderungen im Körper- und Bewegungskonzept ............................................ 89 4.2.1 Körperwahrnehmung ..........................................................................................
Recommended publications
  • Schwere- Los Was Stipendien an Der Universität Mannheim Bewegen
    DAS MAGAZIN VON ABSOLVENTUM UND DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AUSGABE 1|2018 SCHWERE- LOS Was Stipendien an der Universität Mannheim bewegen ZUKUNFTS- FRAGEN DER ÖKONOMIE Neuer SFB nimmt Arbeit auf CHANCEN- BEREITER Studentische Initiativen helfen Kindern Als die Universität Mannheim vor etwas mehr als zehn Jah- ren begann, ein eigenes Stipendiensystem aufzubauen, war sie eine der Pionierinnen unter den deutschen Universitäten. Heute spiegelt das weitgefächerte Stipendienangebot und die große Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten den Erfolg dieses Unterfangens, aber auch die Exzellenz unserer Studierenden wider: Im akademischen Jahr 2017/2018 förderte die Universität Mannheim mit Unterstützung ihrer Freunde allein in ihren hochschuleigenen Stipendienprogram- men mehr als 250 Studierende. Dazu kommen noch hunder- te von Stipendiatinnen und Stipendiaten, die von externen Organisationen, Auslands- oder Begabtenförderungswerken mit einem Stipendium ausgezeichnet werden. Mit welchen Stipendien die Universität Mannheim ihre Studierenden finanziell und ideell fördert – und was Mannheimer Stipen- diatinnen und Stipendiaten ausmacht – das lesen Sie im LIEBE Schwerpunkt ab Seite 12. LESERINNEN Die Universität Mannheim hat aber nicht nur engagierte und ausgezeichnete Studierende, auch ihre Wissenschaftlerinnen UND LESER und Wissenschaftler konnten in den vergangenen Monaten erneut große Erfolge aufweisen: So hat etwa der Wirtschafts- wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Rothe einen der begehr- ten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates
    [Show full text]
  • College": Collection
    The Woman's College of The University of North Carolina LIBRARY COLLEGE": COLLECTION Gift of Delore* .lean Wertz A COMPARISON OF PHYSICAL EDUCATION IN GERMANY AND AMERICA FROM THE YEARS 1860-1930 by Delores Jean Wertz A Thesis Submitted to the Faculty of the Graduate School at The University of North Carolina at Greensboro in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Science in Physical Education Greensboro July, 1963 Approved by APPROVAL SHEET This thesis has been approved by the following committee of the Faculty of the Graduate School at The University of North Carolina at Greensboro, Greensboro, North Carolina. Thesis ' ]„ '/' f r Director y;, ,;■:>■/ ' ( • if- Oral Examination C" Committee Members C ^jl ■ ■' ',' ' s. \ ■ . ■' . o (J^Ky^ , fc*Ju,i>.«** Vr' Date of Examination HERTZ, DELORES JEAN. A Comparison of Physical Education in Germany and America From the Years 1860-1930. (1963) Directed by: Dr. Rosemary McGee pp:82 A comparison was made of the development of the physical education movement in Germany and America from i860 to 1930. This writer believes that American physical education and German Leibeserziehung are reflections of the political and social attitudes of these two countries. A study was made of the political situation of both countries during this era. The rich cultural heritage and the uneducated political attitude of the Germans were strikingly different from the democracy of the common man in America and the American individualism which were creating a new culture. Socially the current in Germany flowed with the authoritative leaders and was mirrored in the literature. The literature included the extremes of the spirit of the humanity of Goethe to the Germanity of Jahn.
    [Show full text]
  • WOMAN's COLLEGE of the UNIVERSITY of NORTH CAROLINA GREENSBORO, NORTH CAROLINA HONORS PAPERS 1957/58 Part II 1958
    WOMAN'S COLLEGE OF THE UNIVERSITY OF NORTH CAROLINA GREENSBORO, NORTH CAROLINA / HONORS PAPERS 1957/58 Part II Greensboro, North Carolina 1958 CONTENTS Department of Physical Education War and physical education, an historical study of German physical education Gall Steacy Implications of the relationships between intelligence and physical fitness Katherine A. White Department of Psychology The attempted construction and validation of a test for scientific aptitude Nancy Tharrington Boyd An investigation of the possibility of differential effects of color upon human emotions Dorothy Richmond Department of Romance Languages Paul Eluard Carolyn Cotchett '< 204G47 WAR AND PHYSICAL EDUCATION An Historical Study of German Physical Education Proa 1806 to 1957 By Gail Staaoy Submitted as an Honors Papar in tbs Department of Physical Education THE WOMAN'S COLLEGE OP THE UNIVERSITY OP NORTH CAROLINA GREENSBORO, NORTH CAROLINA 1958 Approved by Director r/^«^ /// Examining Comraitt«« ii ACKNOWLEDGMENT There are several people to whom the writer is extremely grateful. She appreciates the helpful suggestions of Miss Ethel Martus, Dr. Richard Current, and Dr. Franklin Parker, and it has been a pleasure to work with Mrs. S. Hilton Gerringer, who typed this paper. Most especially the writer wishes to express her gratitude to Dr. Rosemary McGee for her untiring interest, assistance and patience. iii TABLE 0? CONTENTS CHAPTER PAGE I. INTRODUCTION 1 II. PHYSICAL EDUCATION IN GERMANY BEFORE 1806 5 III. JAHN AND THE TURNVEREINE 10 IV. FURTHER GROWTH AND INFLUENCE OF THE TURNERS 20 Physical Education in Germany from 1820-1840 The Turners in America Further Development of the Turners in Germany Summary V.
    [Show full text]
  • Jubiläums-Magazin 2014
    Zukunft Meine!Das Jubiläums-Magazin 2014 Interviews Die Frage nach der Zukunft Deutschland 1964 Die goldenen 60er. Waren sie für alle golden? UN-Behindertenrechts-Konvention Eine Chance für uns alle Editorial Dagmar Pitters Ernst-Albrecht von Moreau Frank Müller Liebe Leserin, lieber Leser, 50 Jahre Lebenshilfe in Lüneburg. Zeit, zurückzuschauen, Zeit, abstrampeln wie ein Hamster im Rad. Und für Inklusion sich grundsätzlich zu überlegen, wie es weitergeht. Und auch muss auch auf rechtlicher Ebene viel verändert und getan Zeit, sich selbst einmal zu fragen, wie es geht. werden. Träger müssen zusammenarbeiten, Budgets flexi b- Die letzte Frage ist die einfachste. Wir sind stolz auf all das, ler gehandhabt und Inklusion darf nicht als Sparmodell was erreicht werden konnte. Wir sind dankbar für die breite missbraucht werden. Denn das wird sie nicht sein. Gerade Unterstützung der Öffentlichkeit und das große Engagement nicht, wenn man von den Schwächsten her denkt. Und Einzelner. Ohne ein paar besondere Menschen – die beson - das sollten wir. Darauf, dass keiner vergessen wird, werden ders hartnäckig oder besonders gut vernetzt sind – wäre wir achten. das alles nicht zu schaffen gewesen. Gerade, wenn wir an die Anfänge denken, als es eine Behindertenhilfe noch gar nicht Unser Jubiläum ist auch Anlass für einen Blick in die Zukunft. gab. 1964 waren es in Lüneburg einige wenige Betroffene, Was denken eigentlich Lüneburgerinnen und Lüneburger – die losgezogen sind, Forderungen zu stellen, die Ideen ent - große und kleine, mit und ohne Behinderung – zum Thema wickelten, die politisch Druck gemacht haben. Und zwar auch Zukunft? Was sind ihre Wünsche? Was die Sorgen? Ein span - in dem Bewusstsein, dass ihre eigenen Kinder wahrscheinlich nendes Projekt hat Antworten geliefert.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    Dezember 2017 deutsche oper berlin Komödie Die Hochzeit des Figaro Weihnachten auf dem Balkon Fr 15.12.2017 32,00 € Di 05.-Fr 08., Di 12.-Fr 15., Di 19., La Bohème Do 20., Fr 21.12.2017 19,50 € Fr 29.12.2017 32,00 € wintergarten varieté komische oper berlin Sayonara Tokyo Staatsballett: Duato | Shechter Fr 01., So 03., Mo 04., So 10., Di 12., Sa 16., Mo 11.12.2017 33,00 € Mi 20., Fr 22., Do 28.12.2017 27,00 € Deutsches Theater hans otto theater potsdam Amerika Ein Sommernachtstraum Mi 06.12.2017 14,00 € (Superpreis!) Sa 02.12.2017 19,50 € Nathan der Weise schlosspark theater Sa 16.12.2017 19,50 € Die Kameliendame Do 21. - Sa 23.12.2017 19,50 € distel Wenn Deutsche über Grenzen gehen Di 05.12.2017 19,50 € Das ist der Gipfel Di 19.12.2017 19,50 € impressum Herausgeber: Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V. Anschrift: Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V., Ruhrstraße 6, 10709 Berlin Geschäftsführung: Alice Ströver (V.i.S.d.P.) Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr | Sa 10.00 - 14.00 Uhr Redaktion: Dorothea von Eltz, Susanne Storm Mitgliederservice, Information: Telefon (030) 86 00 93-51/52, Bildbearbeitung: Constanze Siedenburg Telefax (030) 86 00 93 88, [email protected] Redaktionsschluss: 13.10.2017 Bankverbindung: BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE 17 1001 0010 0009 4721 02 Druck: schöne drucksachen GmbH Vorstand: Frank Bielka (Vorsitzender), Manfred Isemeyer, Frank-Rüdiger Berger, Dr. Hartmut Frings, Katja Gieseking, Ingo Musch, Hans Ulrich Schramm Erscheinungsweise: 12 x jährlich (Aufl age: 5.300) Verwaltungsrat: Manfred Stemmer (Vorsitzender), Gerhard Bückner, Christian Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten Goiny, Franziska Grüner, Brigitte Lange ISSN 1618-1832 in dieser Ausgabe fi nden sie Beileger vom Close-up-Club und den Berliner Titelfoto „spiel mit der zeit“, Friedrichstadt-Palast Residenzkonzerten Bild Friedrichstadt-Palast Berlin Editorial 1 FOTO FELIX GRIMM FOTO Liebe Leserin, lieber Leser, draußen sind 21 Grad Wärme und ich möchte Ihnen an dieser Stelle unsere Weihnachtsangebote schmackhaft machen.
    [Show full text]
  • 2018 2018 Juni Programm
    Programm 2018 Juni Programmschwerpunkt ,Radfunk‘ Deutschlandfunk und 2018 Deutschlandfunk Nova Seite 3 Herr Raue 2 Editorial Inhalt 25 Jahre Radio 2 Editorial für Deutschland 3 Aktuell Programmschwerpunkt ,Radfunk‘ Liebe Hörerinnen und Hörer, 4 Musik für die Fans von öffentlich-rechtlichem Qualitätsjournalis- Die Indie-Band Carnival Youth Deutschlandradio/ Rued Langgaard: ‚Antikrist‘ © Bettina Fürst-Fastré mus ist der 17. Juni ein gutes Datum. Vor 25 Jahren unter- zeichneten Vertreter der zwölf damals alten und vier neuen Bundesländer den 8 Literatur Deutschlandradio-Staatsvertrag und legten damit die Grundlage für Deutsch- ‚Lesezeit‘ mit Monika Maron Der amerikanische Schriftsteller lands einzigen bundesweiten Radiosender. Unter seinem Dach fanden so unter- und Fotograf Teju Cole schiedliche Einrichtungen wie der Deutschlandfunk und RIAS (West) sowie der Deutschlandsender Kultur (Ost) zusammen mit ihren traditionsreichen Orches- 10 Feature Monatsübersicht/Tipps tern und Chören eine neue Heimat. Deutschlandradio ist damit wie kein anderer Sender ein Kind der deutschen Einheit. 14 Gastbeitrag Dr. Mathias Döpfner Deshalb wissen wir aus eigener Erfahrung: Das Gefühl des Zusammengehö- rens erzeugt man nicht, indem man einen Schalter umlegt. Zusammenwachsen 15 Programmkalender Juni 18 ist Arbeit. Es erfordert die Bereitschaft, interessiert auf den anderen zuzugehen, zuzuhören und auch die eigene Sichtweise infrage zu stellen. Genau das tun un- sere Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten auch. Sender der Länder 78 Spezial zu sein bedeutet nämlich nicht nur, nah an den Menschen in der eigenen Region Alles rund um die Fußball-WM zu sein, sondern auch den Hörerinnen und Hörern in Aachen zu erklären, warum 79 Lange Nacht ein Thema aus Görlitz auch für sie Relevanz hat. Und den Nutzerinnen in Bremen Sprachwurzellos zu erklären, was die Nutzer in Konstanz bewegt.
    [Show full text]
  • Bert Kaempfert: Vom Easy Listening Zur Lounge-Musik
    - 1 - Sonntag, 13. Oktober 2013 (20:05-21:00 Uhr), KW 41 Deutschlandfunk (Abt. Musik und Information) F R E I S T I L Bert Kaempfert: Vom Easy Listening zur Lounge-Musik Eine deutsch-amerikanische Musikerkarriere von Flora Jörgens und Stefan Wimmer Produktion: Deutschlandfunk 2013 Redaktion: Klaus Pilger M a n u s k r i p t O-Ton Jiggs Whigham: „Große Kunst sieht nie aus wie große Kunst.“ Pause! Dann Musik „Die kleine Nachtmusik“, zur Unterlegung unter den nächsten OT OT Jiggs Whigham: „Ich glaube, es gibt schon seit Jahrhunderten Easy-Listening-Musik, also, wenn man eine ‚Kleine Nachtmusik’ von Mozart beobachtet, das ist schon Easy Listening. Im Gegensatz zu Mozarts ‚Requiem’, das ist natürlich sehr - 2 - ernstes Zeug. Obwohl alle beide fantastisch sind, gab’s immer diese zu entspannende Musik. (…) ich finde es aber sehr, sehr schade, fast tragisch, dass das wird oft beobachtet als Zweite-Klasse-Musik. Und ich bin ganz andere Einstellung. Ich habe ein Problem mit Leuten, die sagt, das ist alles Schrott, das ist zu leicht. Entschuldige bitte! Dann sage ich: dann schreiben Sie acht Takte, so halbwegs gut wie diese Musik. In diese Musik gibt es schon einige Arrangements und Melodien, zum Beispiel bei Kaempfert, die sind genial einfach. Wenn man die Musik vom Kaempfert überlegt, ich bin auch dafür da, um über seine Musik zu sprechen, (…) wenn einer es versucht, so simpel, so eine simple Melodie zu schreiben, Ladadi-da-da (singt) aber es ist wahnsinnig schön, das ist eine wunderbare Melodie, und das ist gar nicht 2. Klasse, das ist schon Weltklassemusik.“ Atmo Büro, Redaktion, Dialog zwischen deutschem Redakteur und seiner Mitarbeiterin Redakteur (etwas zerstreut): Ja, super.
    [Show full text]
  • The Rita Williams Popular Song Collection a Handlist
    The Rita Williams Popular Song Collection A Handlist A wide-ranging collection of c. 4000 individual popular songs, dating from the 1920s to the 1970s and including songs from films and musicals. Originally the personal collection of the singer Rita Williams, with later additions, it includes songs in various European languages and some in Afrikaans. Rita Williams sang with the Billy Cotton Club, among other groups, and made numerous recordings in the 1940s and 1950s. The songs are arranged alphabetically by title. The Rita Williams Popular Song Collection is a closed access collection. Please ask at the enquiry desk if you would like to use it. Please note that all items are reference only and in most cases it is necessary to obtain permission from the relevant copyright holder before they can be photocopied. Box Title Artist/ Singer/ Popularized by... Lyricist Composer/ Artist Language Publisher Date No. of copies Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Dans met my Various Afrikaans Carstens- De Waal 1954-57 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Careless Love Hart Van Steen Afrikaans Dee Jay 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Ruiter In Die Nag Anton De Waal Afrikaans Impala 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Van Geluk Tot Verdriet Gideon Alberts/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Wye, Wye Vlaktes Martin Vorster/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs My Skemer Rapsodie Duffy
    [Show full text]
  • Fremde, Ferne Welt«
    Benjamin Langer »Fremde, ferne Welt« Lettre Benjamin Langer, geb. 1976, promovierte in deutscher Philologie und ist an der Freien Universität Berlin tätig. Er hat eine Reihe von literarischen Überset- zungen aus dem Mazedonischen vorgelegt, für die er 2017 von der Mazedoni- schen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgezeichnet wurde. Benjamin Langer »Fremde, ferne Welt« Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert Die vorliegende Arbeit wurde 2018 als Dissertation an der Freien Universität Berlin eingereicht. Die Open-Access-Publikation dieses Bandes wurde von der Freien Universität Berlin gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Be- arbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Me- dium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellen- angabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. wei- tere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2019 im transcript Verlag, Bielefeld © Benjamin Langer Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: »Monastir (Südansicht)« von Josef Székely. Österreichi- sche Nationalbibliothek, Inventarnummer VUES IV 41084 Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4784-6 PDF-ISBN 978-3-8394-4784-0 https://doi.org/10.14361/9783839447840 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
    [Show full text]
  • The Emergence of Physical Education As a Subject for Com
    Nordic Journal of Educational History Vol. 4, no. 2 (2017), pp. 13–30 ISSN (online): 2001-9076 ISSN (print): 2001-7766 The Emergence of Physical Education as a Subject for Com- pulsory Schooling in the First Half of the Nineteenth Cen- tury: The Case of Phokion Heinrich Clias and Adolf Spiess Rebekka Horlacher Abstract • In general, schooling and nation-building are associated with the unifying role of language and history education, since language and culture are perceived as fundamental pillars of the nation. Less discussed—at least regarding the curriculum—is the role of physical education, even if physical education was a highly political issue in the first decades of the nineteenth century. Based on a case study of Switzerland and textbooks for physical education by Adolf Spiess and the activities of Phokion Heinrich Clias for the Bernese school, this article discusses how physical education, distinct from the late seventeenth and eighteenth centuries’ care for the body, became a school subject of the nineteenth century compulsory schools and how it was related to the notion of nation and nation-building. It ar- gues that physical education became first part of the “modern” philanthropic education and schooling, was soon taken for granted as an essential curricular component of nation-building and lost thereby the political threat. Keywords • schooling, curriculum, physical education, nation-building, philanthropic education Normally, the history of physical education is traced back to the ideas and initia- tives of Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), also known as “Turnvater Jahn” and to military requirements such as physical strength and military force.1 In doing so, a particular meaning of physical education is stressed: that of physical education as a school subject of the compulsory schools with a specific set of gymnastic exercises aiming at a healthy body (and soul) for the students making them valuable members of a political entity, that is, the nineteenth-century nation-state.
    [Show full text]
  • Society of Dance History Scholars Proceedings
    Society of Dance History Scholars Proceedings Twenty-Seventh Annual Conference Duke University ~ Durham, North Carolina 17-20 June 2004 Twenty-Eighth Annual Conference Northwestern University ~ Evanston, Illinois 9-12 June 2005 The Society of Dance History Scholars is a constituent member of the American Council of Learned Societies. This collection of papers has been compiled from files provided by individual authors who wished to contribute their papers as a record of the 2004 Society of Dance History Scholars conference. The compiler endeavored to standardize format for columns, titles, subtitles, figures or illustrations, references, and endnotes. The content is unchanged from that provided by the authors. Individual authors hold the copyrights to their papers. Published by Society of Dance History Scholars 2005 SOCIETY OF DANCE HISTORY SCHOLARS CONFERENCE PAPERS Susan C. Cook, Compiler TABLE OF CONTENTS 17-20 June 2004 Duke University ~ Durham, North Carolina 1. Dancing with the GI Bill Claudia Gitelman 2. Discord within Organic Unity: Phrasal Relations between Music and Choreography in Early Eighteenth-Century French Dance Kimiko Okamoto 3. Dance in Dublin Theatres 1729-35 Grainne McArdle 4. Queer Insertions: Javier de Frutos and the Erotic Vida Midgelow 5. Becomings and Belongings: Lucy Guerin’s The Ends of Things Melissa Blanco Borelli 6. Beyond the Marley: Theorizing Ballet Studio Spaces as Spheres Not Mirrors Jill Nunes Jensen 7. Exploring Ashton’s Stravinsky Dances: How Research Can Inform Today’s Dancers Geraldine Morris 8. Dance References in the Records of Early English Drama: Alternative Sources for Non- Courtly Dancing, 1500-1650 E.F. Winerock 9. Regional Traditions in the French Basse Dance David Wilson 10.
    [Show full text]
  • Download the File “Tackforalltmariebytdr.Pdf”
    Käraste Micke med barn, Tillsammans med er sörjer vi en underbar persons hädangång, och medan ni har förlorat en hustru och en mamma har miljoner av beundrare världen över förlorat en vän och en inspirationskälla. Många av dessa kände att de hade velat prata med er, dela sina historier om Marie med er, om vad hon betydde för dem, och hur mycket hon har förändrat deras liv. Det ni håller i era händer är en samling av över 6200 berättelser, funderingar och minnen från människor ni förmodligen inte kän- ner personligen, men som Marie har gjort ett enormt intryck på. Ni kommer att hitta både sorgliga och glada inlägg förstås, men huvuddelen av dem visar faktiskt hur enormt mycket bättre världen har blivit med hjälp av er, och vår, Marie. Hon kommer att leva kvar i så många människors hjärtan, och hon kommer aldrig att glömmas. Tack för allt Marie, The Daily Roxette å tusentals beundrares vägnar. A A. Sarper Erokay from Ankara/ Türkiye: How beautiful your heart was, how beautiful your songs were. It is beyond the words to describe my sorrow, yet it was pleasant to share life on world with you in the same time frame. Many of Roxette songs inspired me through life, so many memories both sad and pleasant. May angels brighten your way through joining the universe, rest in peace. Roxette music will echo forever wihtin the hearts, world and in eternity. And you’ll be remembered! A.Frank from Germany: Liebe Marie, dein Tod hat mich zu tiefst traurig gemacht. Ich werde deine Musik immer wieder hören.
    [Show full text]