Austauschblätter 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur & Kultur
Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen: Bruttofläche: 0,49 ha Nettofläche: 0,49 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: gewerbliche Nutzung Verkehrsanbindung Autobahn A 4/A 71 45 km (15 km) Bundesstraßen B 19 – 15 km Flughafen Erfurt – 70 km Gleisanschluss nein Güterumschlag ca. 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) auf Anfrage Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas nein Wasser ja Abwasser nein Kläranlage nein Breitbandverfügbarkeit ja (Geschwindigkeit bis URL) Ansprechpartner: Bgm. Herr Gerd Hermann Tel. 036847 4500 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Thomas GmbH Werkzeuge und Maschinenbauelemente Industrie- und Gewerbegebiete im Landkreis Schmalkalden-Meiningen III 1 Breitungen Gewerbegebiet „ West“ Flächen: Bruttofläche: 11,34 ha Nettofläche: 11,09 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: Landwirtschaft Verkehrsanbindung: Autobahn A 4 – 34 km, A 71 – 31 km Bundesstraßen B 19 – 2 km, B 62 – 6 km Internationaler Flughafen Frankfurt/M – 181 km Weitere Flughäfen Erfurt-Weimar – 73 km Gleisanschluss nein Güterumschlag Bhf. Wernshausen – 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) 11,00 € Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas ja Wasser ja Abwasser ja Breitbandverfügbarkeit bis 16 Mbit/s Geschwindigkeit bis URL Ansprechpartner: Bgm. Herr Ronny Römhild Frau Marlies Scharfenberg (Ltr. Bauamt) Tel. 036848 8820 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Ferg & Köchler GmbH Heizungsbau Herbert Reum KR Maler, Putzer & Trockenbau GmbH LUMI Verwaltungsgesellschaft mbH LUMI-GmbH & Co. KG Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (LWB) Mini Parts And More Inh.Peter Martin - Otto Kirchner Schlosserei & Schmiedebetrieb Inh. Thomas Kirchner Römhild Verwaltungs GmbH - TPB Technologie-Park Breitungen GmbH & Co. KG WIS Kunststoffe GmbH Metall- und Stahlbau Otto Kirchner Inh. -
Vorpommern-Greifswald Können Sie Hier Herunterladen
MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald INHALTSVERZEICHNIS Einführung S. 4 Gutshausrouten Route 1A – Entlang der Dänischen Wiek S. 7 Route 1B – Greifswalder Landschaft S. 8 Route 2 – Beidseits der Tollense S. 15 Route 3 – Nördlich der Peene S. 25 Route 4 – Lassaner Winkel S. 33 Route 5 – Zwischen Achterwasser und Haff S. 41 Route 6 – Landgrabental S. 47 Route 7 – Ueckermünder Heide S. 55 Route 8 – Rund um die Brohmer Berge S. 61 Route 9 – Beidseits der Randow S. 69 Route 10 – Östlich des Randowbruchs S. 75 Literatur S. 82 Informationen S. 83 MIT DEM RAD AUF ENTDECKUNGSTOUR durch die Gutshauslandschaft Vorpommerns Teil II – Vorpommern-Greifswald Einführung Nachdem wir im Jahr 2013 die Radwanderbroschüre zu Guts- und Parkanlagen im Landkreis-Vorpommern-Rügen erstellt haben und diese sich großer Beliebtheit erfreut hat, folgt nun die Fortsetzung mit dem zweiten Teil für den Landkreis Vorpommern- Greifswald. In dieser Broschüre werden elf verschiedene Routen vorgestellt, die dazu einladen, die Guts- und Herrenhäuser und die dazugehörigen Anlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Fahrrad zu erkunden. Neben diesen Anlagen sind auch weitere Sehenswürdigkeiten wie bezaubernde Alleen, kleine Dorfkirchen, histo- rische Ortskerne und vor allem die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem unver- wechselbaren vorpommerschen Gepräge zu entdecken. Radeln in Vorpommern ist dank der überwiegend flachen Topographie auch für Unge- übte zu empfehlen. Die leicht hügelige Landschaft macht das Radfahren einfach und die wenigen Steigungen sind gut zu meistern. Zu den einzelnen Routen wurden zwar Empfehlungen zum Richtungsverlauf gegeben, es ist jedoch an windigen Tagen ratsam, die Streckenrichtung vor Ort so zu legen, dass Sie Gegenwind und somit unnötige Anstrengungen vermeiden. -
__ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :................................................. -
Nr.: 1 2 3 4 5
Landtagswahl 2021 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 1 (Greifswald), 29 (Vorpommern – Greifswald II), 30 (Vorpommern – Greifswald III), 35 (Vorpommern – Greifswald IV) und 36 (Vorpommern – Greifswald V) Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl am 26. September 2021 Auf Grund des § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Januar 2021 (GVOBl. M-V S. 68) in Verbindung mit § 27 der Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juli 2021 (GVOBl. M-V S. 1195), gebe ich die vom Kreiswahlausschuss in der Sitzung am 30.07.2021 für die Wahl des 8. Landtages Mecklenburg-Vorpommern in den Wahlkreisen 1, 29, 30, 35 und 36 zugelassenen Kreiswahlvorschläge bekannt. Die Reihenfolge und Nummerierung ergibt sich aus § 22 Absatz 3 LKWG M-V. Die Bewerberinnen und Bewerber in den Kreiswahlvorschlägen sind nachstehend in der in § 27 LKWO M-V vorgeschriebenen Form aufgeführt. Wahlkreis 1 – Greifswald Nr.: Name, Vorname der Bewerberin/des Bewerbers Name und Kurzbezeichnung der Partei Beruf oder Tätigkeit Geburtsjahr PLZ Wohnort 1 Pegel, Christian Sozialdemokratische SPD Minister, MdL Partei Deutschlands 1974 19057 Schwerin 2 Dr. Valentin, Jörg Alternative für AfD Kommunikationswissenschaftler Deutschland 1966 17491 Greifswald 3 Sack, Michael Christlich Demokratische CDU Landrat Union Deutschlands -
Amtsblatt Der Stadt Steinbach- Hallenberg
Amtsblatt der Stadt Steinbach- Hallenberg 15. Jahrgang Freitag, den 19. Mai 2017 20. Woche / Nr. 5 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 12. Juni 2017 nächster Erscheinungstermin: 23. Juni 2017 Am Samstag, dem 10. Juni 2017 startet der Feuerwehrverein Herges-Hallenberg das sechsundzwanzigste Bürgerfest auf derFreiwillige „Kurzen Seite“ Feuerwehr Wir bieten unseren Gästen: Samstag, den 10.06.201726. Bürgerfest 18.00 Herges-HallenbergUhr Eröffnung des Bürgerfestes 18 - 19 Uhr Bier Happy Hour (Bier zum halben Preis) Samstag, 10. Juni 19.00 Uhr • Eröffnungsessen aus dem Backhaus ab 16 Uhr (solange der Vorrat reicht) • Livemusik mit „Akustik-Trio Handbetrieb“ • Wir überraschen Sie mit Showeinlagen Sonntag, 11. Juni und unserem traditionellen Feuerwerk ab 10 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, den 11.06.2017 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Dorfkirche 10.00 Uhr Wettstreit der Jugendfeuerwehren des Haselgrundes 14.00 Uhr Platzkonzert mit Walter Groß und seinen Musikanten, Für das leibliche sowie Highlights durch den HCC Wohl ist rundum 15.00 Uhr • Begrüßung der Gäste aus der Partnerstadt Lohra zum 25-jährigen Partnerschafts- gesorgt. Zusätzlich jubiläum warten einige musi- • Grußworte der Bürgermeister anlässlich kalische und kultu- des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums relle Überraschun- • Für Speisen und Getränke gen, auch für die zu volkstümlichen Preisen ist bestens gesorgt! jungen Gäste ist ge- • Am Sonntag gibt es auch wieder sorgt. frischen Zwiebelkuchen aus dem Hergeser Backhaus • Hüpfburg und Kinderschminken für unsere kleinen Besucher. Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 2 - Nr. 5/2017 Stadt Steinbach-Hallenberg. Ein sauberes und ansehnliches Bild der Räumlichkeiten lag ihr immer am Herzen. Der Kontakt mit den Kindern bereitete ihr viel Freude und Frau Brandt packte auch gern mit zu, wenn es nötig war. -
Altersbach, 160665004001
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Altersbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Schloss Stolpe Idylle Am
USEDOM HERBST 2020 21. JAHRGANG exclusiv JAHRE Idylle am Schloss Stolpe Es wird Zeit für neue Erinnerungen... ...auf der zweitgrößten Insel und mit den meisten Sonnenstunden Deutschlands! Einen vielfältigen erholsamen Strandurlaub erwartet die Gäste des Ostseebades ebenso wie diverse kulturelle und sportliche Veranstaltungen, die Jung und Alt zum Mitmachen motivieren. Die unberührte Natur in der Umgebung offeriert viele Möglichkeiten sich zu entspannen sowie gemeinsam an der gesunden Luft erlebnisreiche Stunden zu genießen. Zinnowitz...bietet für jeden Geschmack etwas! Zeigt uns Eure Fotos bei Facebook und Instagram mit #DeinZinnowitz und #ErlebeUsedom Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Neue Strandstraße 30 17454 Zinnowitz Tel.: 038377 4920 [email protected] www.zinnowitz.de Fotos: R. Fleischer, A. Liebich, Foto Adrion Kurzinfos 6 Leuchttürme INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH! an der deutschen HTM Peenemünde 8 Ostseeküste Ostseebad Karlshagen Gemeinsam für Nachhaltigkeit 10 Barrierefrei genießen und übernachten in Karlshagen 11 Aus unserem Verlag 12 © pixabay.com Kreutzfelder CC0 Kreutzfelder pixabay.com © Vierbeiner auf Usedom 12 HTM © Strandpalais Karlshagen 13 Dino-Park Mölschow 13 INNOspaceEXPO Goldener Herbst – ALL.TÄGLICH! im Ostseebad Trassenheide 14 Familien- und Wellnesshotel Seeklause 15 Unternehmensgruppe Schmetterlingsfarm 16 Die Welt steht Kopf 18 Weichbrodt Dirk © Leuchttürme an der deutschen Ostseeküste 19 Amalie – Die erste Zinnowitzer Badenixe 20 Die Mellenthiner Heide Feenfeuer in Zinnowitz: Licht ist mehr als -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland