Unser Dorf hat Zukunft

Teilnehmer der Regionalwettbewerbe 2014 2 Regionalwettbewerb 2014 Inhaltsverzeichnis:

1. Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������� 3

2. Abkürzungsverzeichnis ������������������������������������������������������������� 4

3. Der Wettbewerb in Thüringen ������������������������������������������������������ 5

4. Teilnehmerdörfer im Überblick ��������������������������������������������������� 6

5. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ������������������������� 8 5.1 Jurymitglieder ALF Gera ������������������������������������������������������������ 9 5.2 Dorfportraits ALF Gera ������������������������������������������������������������� 10

6. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung ��������������������� 34 6.1 Jurymitglieder ALF Gotha ��������������������������������������������������������� 35 6.2 Dorfportraits ALF Gotha ����������������������������������������������������������� 36

7. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung ��������������� 58 7.1 Jurymitglieder ALF Meiningen ��������������������������������������������������� 59 7.2 Dorfportraits ALF Meiningen ����������������������������������������������������� 60

8. Siegerdörfer im Überblick �������������������������������������������������������� 75

IMPRESSUM: ����������������������������������������������������������������������������������� 77

„Unser Dorf hat Zukunft“ 1 2 Regionalwettbewerb 2014 1. Vorwort

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

„Das Engagement der Dorfgemeinschaft“ – unter diesem Motto steht zwischen 2014 und 2016 der bundesweit durchgeführte und hochangesehene Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Wettbewerb lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, wichtige Zukunftsfragen des ländlichen Raums zu diskutieren und gemeinsam Ideen, Projekte und Perspektiven für ihr Dorf und ihre Region zu entwickeln.

Die meisten Thüringerinnen und Thüringer leben im länd- lichen Raum. Sie wissen die hohe Lebens- und Wohnqua- lität auf dem Land zu schätzen, ebenso die Nähe zu Natur und Nachbarn und natürlich auch das lebendige Vereins- leben sowie das starke Gemeinschaftsgefühl der Dorfbe- wohner.

Jedoch hat der demografische Wandel das Gesicht unserer Dörfer stark verändert. Statt mit ländlicher Idylle zu punkten, haben viele Gemeinden mit Bevölkerungsschwund, sinkenden Ge- burtenraten und dem Wegzug der jungen Leute zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund wird deut- lich: Die Daseinsfürsorge für den ländlichen Raum ist ein Querschnittsthema und eine wichtige Aufgabe der Landespolitik.

Lebendige Dörfer brauchen Handwerk und Gewerbe, also eine starke mittelständische Wirt- schaft, um den Menschen eine attraktive Zukunftsperspektive bieten zu können. Immer wich- tiger wird auch der Anschluss unserer ländlichen Gemeinden an das Breitbandnetz, um den Erfordernissen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Viele verschiedene Ideen werden gebraucht, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern und nachhaltige Initiativen gegen Leerstand, eingeschränkte Versorgungs- möglichkeiten oder fehlende soziale Infrastrukturen zu entwickeln. Dafür ist die enge Zusam- menarbeit von Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren unverzichtbar. Mit verein- ten Kräften wollen wir den Gemeinden im ländlichen Raum eine nachhaltige Entwicklung und den Menschen verlässliche Zukunftsperspektiven eröffnen.

Welche nachahmenswerten Projekte es im Freistaat Thüringen bereits gibt, zeigt der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Im Jahr 2014 haben 59 Dörfer die Chance genutzt, sich und ihre Zu- kunftsideen den Bewertungsjurys zu präsentieren. 13 Dörfer wurden ausgewählt und als Regio- nalsieger benannt. Sie können sich nun am Landeswettbewerb beteiligen.

Ich danke allen Gemeinden, Vereinen und Initiativen für ihre Beteiligung am Regionalausscheid. Bereits indem sie über die Zukunft ihres Dorfes diskutiert und nachgedacht haben, haben sie et- was Wichtiges für ihre Gemeinde geleistet. Das in dieser Broschüre vorgestellte Engagement ist ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen! Mögen die vielfältigen Ideen zur Stärkung der länd- lichen Gemeinden in Thüringen begeisterte Anhänger finden! Ich wünsche den Regionalsiegern viel Erfolg beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

Ihr

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident und Schirmherr des Wettbewerbes in Thüringen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 3 2. Abkürzungsverzeichnis

ALF Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung

D Deutschland

DGH Dorfgemeinschaftshaus

DRK Deutsches Rotes Kreuz

DSV Deutscher Skiverband

EU Europäische Union

GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

OTBgm Ortsteilbürgermeister

OTR Ortsteilrat

REK Regionales Entwicklungskonzept

TMIL Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

TMLFUN Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

4 Regionalwettbewerb 2014 3. Der Wettbewerb in Thüringen

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein bundesweit durchgeführter Wettbewerb, der im dreijährigen Turnus vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschrieben wird. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs 2014-2016 steht das Engagement der Dorfgemeinschaft, das Leben im Ort attraktiv zu gestalten. Alle Bewohner sind gefragt, wenn es darum geht, gemeinsam Ideen, Projekte und Perspektiven für die Zukunft ihres Dorfes und ihrer Region zu entwickeln. Noch nicht gegangene Wege sollen gemeinsam beschritten und dadurch Innovationspotenziale im Dorf entdeckt werden. Jeder Bewohner hat die Mög- lichkeit, sich entsprechend seiner Interessen und Vorlieben in die verschiedenen Themenbereiche, die der Wettbewerb betrachtet, einzubringen. Diese reichen von den sozialen und kulturellen über die wirtschaftli- chen und ökologischen Entwicklungspotenziale bis hin zur ästhetischen Gestaltung des Dorfes.

Thüringen startete sehr erfolgreich und mit einer grundhaften Änderung in den Wettbewerb 2014. Nach- dem in den vergangenen Jahren die Landkreise die erste Wettbewerbsebene waren, waren es 2014 drei Regionen, die Amtsbereiche der Ämter für Landentwicklung und Flurneuordnung in Gera, Gotha und Meiningen. Dementsprechend gab es insgesamt drei Fachjurys, die nun die schwierige Aufgabe hatten, die Dörfer zu benennen, die ihrer Meinung nach am eindrucksvollsten zeigen, dass sie Zukunft haben. Die Jurys orientierten sich in ihrem zweistündigen Besuch an den Kriterien, nach denen die Dörfer im Bundes- wettbewerb beurteilt werden. Bewertet wurden dabei zukunftsorientierte Konzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestal- tung und Einbettung der Dörfer in die Landschaft.

Insgesamt haben 59 Dörfer diese einmalige Chance genutzt, sich und ihre Zukunftsideen den Bewer- tungsjurys zu präsentieren. 13 Dörfer wurden ausgewählt und als Regionalsieger benannt. Gewonnen haben jedoch alle 59 Dörfer, denn sie haben sich mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft für die Teilnahme am Wettbewerb und damit für ihre Zukunft engagiert. Und dies blieb nicht unbelohnt. Alle Teilnehmerdörfer wurden in einer eigens organisierten Feier noch einmal persönlich und farbenfroh durch die Jurymitglieder vorgestellt. Neben einer offiziellen Teilnahmeurkunde erhielten die Anwesenden die Ergebnisse ihres Be- reisungstermins und damit individuelle Informationen und konkrete Anregungen für die Weiterentwicklung im Dorf. Den Vertretern der Siegerdörfer wurden außerdem eigens angefertigte Plaketten überreicht, die ihr Dorf als Regionalsieger ausweisen.

Die 13 Regionalsieger haben nun die Möglichkeit, sich am Landeswettbewerb 2015 zu beteiligen. Hier wird dann im Sommer eine Landesjury zwei Siegerdörfer auswählen, die Thüringen im Bundeswettbewerb 2016 vertreten.

Die vorliegende Broschüre gibt jedem Teilnehmerdorf noch einmal die Möglichkeit, sich zu präsentie- ren und kurz darzustellen, weshalb es sich lohnt, in diesem Dorf zu leben und weshalb dieses Dorf und seine Bewohner zuversichtlich in die Zukunft blicken. Das Heft soll diejenigen ansprechen, die sich einen Überblick über den Wettbewerb und seine Teilnehmer in Thüringen verschaffen wollen. Dabei gilt es, die vielen kreativen Ideen und individuellen Brauchtümer zu entdecken, die in den Dörfern gelebt werden. Die Broschüre soll anregen, ins Gespräch zu kommen: über Projekte, über Initiativen, über Zukunftsperspekti- ven und natürlich über die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

Die Akademie Ländlicher Raum Thüringen, die den Wettbewerb in Thüringen koordiniert, bedankt sich bei allen Beteiligten, besonders bei den Dörfern, für deren Mitwirkung und Unterstützung.

Foto: © ArtHdesign - Fotolia.com

„Unser Dorf hat Zukunft“ 5 4. Teilnehmerdörfer im Überblick

lfd. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Seite Nr. 1 Börthen, Ortsteil der Stadt Neustadt an der Orla 10 2 Braunichswalde 11 3 Golmsdorf 12 4 Göpfersdorf 13 5 Hainbücht, Ortsteil der Stadt Stadtroda 14 6 Hainspitz 15 7 Hartmannsdorf 16 8 Kleingeschwenda, Ortsteil der Gemeinde Saalfelder Höhe 17 9 Korbußen 18 10 Möschlitz, Ortsteil der Stadt Schleiz 19 11 Mosen, Ortsteil der Gemeinde Wünschendorf 20 12 Nödenitzsch, Ortsteil der Stadt Schmölln 21 13 Pölzig 22 14 Ponitz 23 15 Posterstein 24 16 Seitenbrück, Ortsteil der Gemeinde Oberbodnitz 25 17 Starkenberg 26 18 Tauchlitz, Ortsteil der Gemeinde Crossen 27 19 Weißenborn 28 20 Wiebelsdorf/Wöhlsdorf, Ortsteil der Stadt Auma-Weidatal 29 21 Wildetaube, Ortsteil der Gemeinde Langenwetzendorf 30 22 Wintersdorf, Ortsteil der Stadt Meuselwitz 31 23 Zschernitzsch, Ortsteil der Stadt Schmölln 32

lfd. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Seite Nr. 1 Alach, Ortsteil der Stadt Erfurt 36 2 Bachra, Ortsteil der Stadt Rastenberg 37 3 Bollstedt, Ortsteil der Gemeinde Weinbergen 38 4 Crawinkel 39 5 Eichstruth 40 6 Frankenhain 41 7 Günterode, Ortsteil der Stadt Heilbad Heiligenstadt 42 8 Herbsleben 43 9 Heuthen 44 10 Kaltohmfeld, Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis 45 11 Kehmstedt 46 12 Küllstedt 47 13 Martinfeld, Ortsteil der Gemeinde Schimberg 48 14 Mellingen 49 15 Molsdorf, Ortsteil der Stadt Erfurt 50 16 Neckeroda, Ortsteil der Stadt Blankenhain 51 17 Obergebra, Ortsteil der Stadt Bleicherode 51 18 Rittersdorf 53 19 Rüdigershagen, Ortsteil der Gemeinde 54 20 Seebach, Ortsteil der Gemeinde Weinbergen 55 21 Wahlhausen 56 22 Waltersleben, Ortsteil der Stadt Erfurt 57

6 Regionalwettbewerb 2014 Sieger im Regionalwettbewerb 2014

Sonderpreis

lfd. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Seite Nr. 1 Behrungen, Ortsteil der Gemeinde Grabfeld 60 2 Empfertshausen 61 3 Fambach, Ortsteil der Gemeinde 62 4 Fischbach, Ortsteil der Stadt 63 5 Gottfriedsberg, Ortsteil der Stadt Schleusingen 64 6 Grimmelshausen, Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ 65 7 Hirschendorf, Ortsteil der Stadt Eisfeld 66 8 Jüchsen, Ortsteil der Gemeinde Grabfeld 67 9 Mendhausen, Ortsteil der Stadt Römhild 68 10 Möhra, Ortsteil der Gemeinde Moorgrund 69 11 Mupperg, Ortsteil der Gemeinde Föritz 70 12 Neubrunn, Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Dolmar-Salzbrücke“ 71 13 Rabenäußig, Ortsteil der Gemeinde Frankenblick 72 14 Waldfisch, Ortsteil der Gemeinde Moorgrund 73

„Unser Dorf hat Zukunft“ 7 5. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera

8 Regionalwettbewerb 2014 5.1 Jurymitglieder ALF Gera

Foto: ALF Gera

Die Jury von links nach rechts:

Jens Lüdtke Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera

Birgit Fritsche Vorbereitung und Begleitung der Jurybereisungen gemeinsam mit Lothar Howind (nicht abgebildet), ALF Gera

Friedmar Müller Juryvorsitz, ehemaliger Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera

Hans-Joachim Petzold Heimatbund Thüringen e. V.

Birgit Henn Thüringer Landgesellschaft, Außenstellenleiterin Außenstützpunkt Neustadt/Orla

Dr. Burkhard Kolbmüller Vorstandsvorsitzender Heimatbund Thüringen e. V., Büro für Europäische Projekte

Klaus Schirmer ehemaliger Leiter des Umweltamtes im Landratsamt Saale-Holzland

Werner Wühst Agrarjournalist, Herausgeber Agrarjournal

Edgar Dally ehemaliger Leiter regionale Planungsgruppe Ostthüringen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 9 5.2 Dorfportraits ALF Gera

Gemeinde: Börthen, Ortsteil der Stadt Neustadt an der Orla Landkreis: Saale-Orla Gemarkung: 82 ha

Einwohner: 318 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 29 18 - 65 Jahre: 216 über 65 Jahre: 73

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Kursächsisches Haus, unmittelbar am Dorfplatz, - Hexenfeuer erbaut 1515 - Maibaumsetzen - Friedhof mit kleiner Kapelle von 1885 - Hammelkegeln - Dorfteich mit neu angelegter Sitzgelegenheit - Weihnachtsmarkt - dörfliche Treffpunkte „Kuhstall“ und „Detscherstube“ Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.neustadtanderorla.de Unser Dorfleben gestaltet sich durch die vielen Aktivitä- ten und Festlichkeiten über das gesamte Jahr sehr ab- wechslungsreich. Die Dorfgemeinschaft organisiert z. B. das Maibaumsetzen, Hexenfeuer und das Hammelkegeln. Wir freuen uns über den Zuzug von jungen Familien. Dies ist durch den Ausbau von Nebengebäuden und Lücken- bebauung im Ort möglich geworden.

Neu gestalteter Dorfplatz mit Kursächsischem Haus im Hintergrund Dorfstraße Börthen, gestaltet mit Mitteln der Dorferneuerung Foto: M. Schumann, Bauamt Neustadt an der Orla Foto: ALF Gera

10 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Braunichswalde Landkreis: Gemarkung: 507 ha

Einwohner: 613

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 96 18 - 65 Jahre: 384 über 65 Jahre: 133

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Ersterwähnung 1307 Januar: Jahresrückblick - Linde in Vogelgesang Mai: Maibaumsetzen - Heimatstubenhaus Braunichswalde Fest der Vereine - Fachwerkhaus von 1597 (großes Dorffest alle 5 Jahre) - Bauerngartenroute November: Kirmes (Organisator Sportverein/ - regionale Wanderwege bis zum Thüringenweg Feuerwehrverein im Wechsel) - Lindenallee am Gasthof, Grüner Gürtel um den Ort Dezember: Pyramidenfest/Seniorenweihnachtsfeier (z. B. Rückbau Bahnlinie) - Obstwiesen - Straßenrandbepflanzung, Kirchen, Feuerwehrvereine, Weiterführende Informationen: Sportvereine, Gartenvereine, Heimatverein, Landfrau- - Unterstützung des Ärztehauses - früher alte Schule enverband, Rassegeflügelzuchtverein, Kindergarten- (allg. praktischer Arzt, Zahnärztin, Physiotherapie verein und Sportraum ) - Begrüßungsgeld für Neugeborene (z. Z. 400,00 €) Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - Kindereinrichtung mit Hort für 1 bis 10 Jährige - Seniorenveranstaltungen Wir haben eine gute Infrastruktur (Gewerbe, Bäcker, - Vereinsförderung Fleischer, Dorfcenter, Arzt, Zahnärztin, Physiotherapie, Kindergarten), viele Vereine (u. a. auch Männerchor, Pro- www.braunichswalde.de jektchor) und sind eine lebendige Gemeinde. Kontakt: [email protected]

Ärztehaus in der ehemaligen Schule Kirche in Braunichswalde Foto: Gemeinde Braunichswalde Foto: Gemeinde Braunichswalde

„Unser Dorf hat Zukunft“ 11 Gemeinde: Golmsdorf Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 761 ha

Einwohner: 695

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 115 18 - 65 Jahre: 478 über 65 Jahre: 102

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- das Dorfbild prägen die St.-Barbara-Kirche sowie - Heimatfest „Bornfege“ als Höhepunkt in der Festwo- St.-Trinitatis-Kirche che von Pfingsten bis Trinitatis - 9 Vereine mit 400 Mitgliedern sichern ein geistig- - Maibaumfest kulturelles und sportliches Leben - jährliches Dorffest mit Verleihung des „Gleistal-Poka- - großes Heimatfest, die „Bornfege“ mit über 300jähri- les“ ger Geschichte - Rentnerweihnachtsfeier - liegt im herrlichen Gleistal, umgeben von Waldhöhen - Christvesper und Weinbergen - angebunden an den Saale-Radweg Weiterführende Informationen:

www.gemeinde-golmsdorf.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Wir haben eine sehr gute Infrastruktur mit Grundschule, Kindergarten, Feuerwehr, Jugendclub und vieles mehr. Beachtliche neun Vereine gestalten aktiv unser Dorfle- ben. Besonders stolz sind wir auf unsere wachsende Einwohnerzahl.

Familiennachmittag auf dem Dorffest, 2014 Golmsdorf fügt sich gut in die umgebende Landschaft ein Foto: Peter Ganß Foto: ALF Gera

12 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Göpfersdorf Landkreis: Gemarkung: 592 ha

Einwohner: 245

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 42 18 - 65 Jahre: 159 über 65 Jahre: 44

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- 8 Vereine oder vereinsähnliche Initiativen mit rund - Oldtimertreffen 240 Mitgliedern - Holzbildhauer-Pleinair - Flugplatz Göpfersdorf (Segelflug und Ultraleichtflug) - Flugplatzfest - Veranstaltungszentrum „Kulturgut Quellenhof‘ mit ca. - Kunst- und Bauernmarkt 40 Veranstaltungen - zahlreiche restaurierte Fachwerkgebäude - hohe Anzahl von denkmalgeschützten Gebäuden Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.wieratal.de

Göpfersdorf hat mit 22 Unternehmen eine hohe Wirt- schaftskraft. Darüber hinaus können wir eine positive Entwicklung der Einwohnerzahl und eine gesunde Bevöl- kerungsstruktur vorweisen. Unser Dorfleben ist geprägt durch ein großes ehrenamtliches Engagement der Ein- wohner und ein umfangreiches Kulturangebot.

14. Göpfersdorfer Kunst- und Bauernmarkt Liebevoll angelegter Bauerngarten in Göpfersdorf Foto: Klaus Börngen Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 13 Gemeinde: Hainbücht Ortsteil der Stadt Stadtroda Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 207 ha

Einwohner: 113 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 18 18 - 65 Jahre: 76 über 65 Jahre: 19

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Hainbüchter Mühle, Bausubstanz aus dem 17. Jahr- - Hainbüchter Karneval hundert - noch in Betrieb - Veranstaltungen des Männervolks-Chores Stadtroda - Tanzloge - Tanzpavillon seit mehreren Jahrzehnten e. V. - Steinkreuz an der Landesstraße, erinnert an Unfalltod - Tanzveranstaltungen in der Loge (Ostern, Pfingsten, des Pfarrers Reinhard im Jahre 1859 Herbstfest) - Kriegerdenkmal - Erinnerung an Gefallene der Welt- kriege Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.stadtroda.de

Unser Dorf ist ein traditioneller Wohnstandort sowie ein sehr beliebtes Naherholungs- und Ausflugsziel. An Jena und Stadtroda sind wir verkehrstechnisch gut angebun- den. Die Bewohner von Hainbücht beteiligen sich rege am Vereinsleben im Ort selbst und in Stadtroda.

Auf dem Dorfplatz zur 555-Jahr-Feier Vor der Tanzloge zur 555-Jahr-Feier Foto: Jörg Keller Foto: Jörg Keller

14 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Hainspitz Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 528 ha

Einwohner: 659

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 101 18 - 65 Jahre: 409 über 65 Jahre: 149

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- entstand vor ca. 1000 Jahren aus einer Wasserburg, - Kinderfest mit Vereinen und Kindergarten - im 30jährigen Krieg vernichtet - Maibaumsetzen und Lindenpflanzungen - Siedlung ist geprägt durch alte Wallanlagen und 11 - Zusammenarbeit mit AWO Eisenberg-Jena; Jugend- Teiche camp - markantester Anziehungspunkt ist der „Hainspitzer - Adventswanderungen und Weihnachtsfeiern (Senio- See“ mit anschIießender Parkanlage ren und Bürger) - imposante „Lindenallee“ mit Eremitvorkommen, - Tischbewertung und Jungtierausstellung Kaninchen- Naturdenkmal Fünfbrüdereiche zuchtverein - 8 Vereine gestalten aktives Dorfleben Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.stadt-eisenberg.de Hainspitz verfügt über eine sehr gute technische und www.hainspitz.de soziale Infrastruktur. Unsere Vereine bringen Vielfalt und Aktivitäten in das Dorfleben ein. Das Dorf pflegt seine traditionellen Strukturen und sorgt somit für eine Zukunft. Wir arbeiten eng mit umliegenden Dörfern zusammen, z. B. bei der Kinderbetreuung.

Hotel und Gaststätte an der Hainspitzer Lindenallee am See Neu gestalteter Parkplatz am Hainspitzer See Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 15 Gemeinde: Hartmannsdorf Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 163 ha

Einwohner: 664

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 93 18 - 65 Jahre: 430 über 65 Jahre: 141

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- ehemaliges Rittergut mit Park - Kirschblütenfest - Glockenturm, ausgestaltet mit historischem Material - Adventsfest des Ortes - Turmblasen am Glockenturm - über 100jährige Mühle in 5. Familiengeneration - - Sommerfest des Gartenvereines heute noch in Betrieb - Seniorenveranstaltungen - ehemalige Eisenbahnstrecke Crossen-Eisenberg-Jena ist heute ein Radweg ins Mühltal Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.hartmannsdorf.info

Unser Dorf zeichnet besonders das große Engagement der Bevölkerung zur Gestaltung des Ortes und Dorflebens aus. Wir arbeiten intensiv mit Nachbargemeinden zusammen und kümmern uns besonders um die Förderung des Woh- nungsbaues.

Im ehemaligen Rittergut sind heute Wohnungen untergebracht Glockenturm in Hartmannsdorf Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

16 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Kleingeschwenda, Ortsteil der Gemeinde Saalfelder Höhe Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Gemarkung: 582 ha Einwohner: 286

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 39 18 - 65 Jahre: 203 über 65 Jahre: 44

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Parkanlage am Teich - Landwirtschaftsfest - Turmuhr auf der ehemaligen Schule - Teichfest - Kirmes - Jugendfeuerwehr-Zeltlager Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Wir pflegen eine sehr gute Zusammenarbeit im Gemein- deverbund Saalfelder Höhe. Unser Dorf verfügt über eine www.saalfelder-hoehe.de gute Infrastruktur mit Kindergarten, Gemeindezentrum und sogar einer Fleischerei. Bei uns leben viele engagier- te Bürger, die aktiv das Gemeindeleben mitgestalten.

Sanierter Kindergarten Gestalteter Teich im Dorfzentrum Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 17 Gemeinde: Korbußen Landkreis: Greiz Gemarkung: 717 ha

Einwohner: 457

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 74 18 - 65 Jahre: 299 über 65 Jahre: 84

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- das Dorf an sich, besonders im Frühjahr zur Baum- Frühjahr: - Hoffest „Reit- und Fahrverein Korbußen blüte e. V.“ mit Landwirtschaftsbetrieb - Drei- und Vierseithöfe mit Bauerngärten, Fachwerk- Lamprecht gebäude, historische Bausubstanz - Hoffest Agrargenossenschaft - Kirche, Friedhof, Denkmal „Drei Eichen“ - Station an den Themenrouten „Bergbaugeschichte/ Sommer: - Sportfest Bergbauroute“, „Bauerngärtenroute“ und „Schlösser Dezember: - Weihnachtsbaum setzen mit östlich von Gera“ Adventsmarkt - Vorträge und Konzerte in der Kirche Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Unsere Bewohner identifizieren sich mit ihrem Dorf. Dies zeigt unser ausgeprägter Gemeinschaftssinn sowie unser - Zum Dorf gehört das Gewerbegebiet Korbwiesen an reges und stark aufgestelltes Vereinsleben. Die Achtung der Autobahn A4 und Pflege von Natur, Umwelt, Landwirtschaft haben bei - Kindergarten mit Kleinkindbetreuung ab 1 Jahr vor- uns einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb, haben wir handen auch kaum Wegzug junger Einwohner und Familien zu verzeichnen. www.vg-brahmetal.de www.reitverein-korbussen .de www.reiterhof-Iamprecht.de

Kirche bei Nacht Korbußen in der Landschaft Foto: Stefan Peetz Foto: Volkhard Lehmann

18 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Möschlitz, Ortsteil der Stadt Schleiz Landkreis: Saale-Orla Gemarkung: 840 ha

Einwohner: 486 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 89 18 - 65 Jahre: 310 über 65 Jahre: 87

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Kirche - Maifeuer mit Stellen des Maibaumes - Buchenwalddenkmal für die Opfer des Todesmar- - Brückenfest sches 1945 - Sportfest - Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges - Kirmes - Wasserpegel Wisenta (Messpunkt der TLUG) - diverse Ausstellungen zur Geschichte des Ortes - Handel, Handwerk und Gastronomie vor Ort durch verkehrsgünstige Lage Weiterführende Informationen: - Einkaufsmöglichkeiten im Ort www.möschlitz.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.schleiz.de

Möschlitz verfügt über eine sehr gute verkehrstechnische Anbindung und eine immer besser werdende Infrastruk- tur. Ein besonderer Vorteil, unser Dorf liegt im Geltungs- bereich des REK Thüringer Meer.

Fränkischer Torbogen an bäuerlichem Gehöft Dörfliche Idylle an der Wisenta Foto: TMIL Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 19 Gemeinde: Mosen, Ortsteil der Gemeinde Wünschendorf Landkreis: Greiz Gemarkung: 320 ha

Einwohner: 228 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 42 18 - 65 Jahre: 132 über 65 Jahre: 54

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Märchenwald Wünschendorf - Osterbrunnenschmuckgestaltung - Kirche St. Nikolai - Maibaumsetzen, Dorf- und Kinderfest - Heimatmuseum mit über das Jahr verteilte und wech- - Konzerte in der Kirche St. Nikolai (Plattform für junge selnde Ausstellungen Künstler) - idyllische Lage, eingebettet in die hügelige Land- - Theateraufführung im Dorfgemeinschaftshaus schaft des Elstertales, Kamnitzgrund mit Fuchsbach, - Adventsmarkt Anschluss an überregionale Wanderwege Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.heimatverein-mosen.de Bei uns wird bürgerschaftliches Engagement für den Nachbarn und für das Dorf groß geschrieben. Wir bezie- hen Jung und Alt ins Dorfleben ein. Unser gutes Dienst- leistungsangebot im Gastronomie- und Tourismusbereich lockt jedes Jahr viele Besucher an.

Von ortsansässigem Handwerker neu errichtete Empore in Keramikmodell des ehemaligen Rittergutes, angefertigt von einer der Mosener Kirche, Foto: ALF Gera Mosener Keramikerin, Foto: ALF Gera

20 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Nödenitzsch, Ortsteil der Stadt Schmölln Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 202 ha

Einwohner: 46 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 2 18 - 65 Jahre: 32 über 65 Jahre: 12

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Ortsteil mit naturnahen Wander- und Radwegen - Feuerwehrverein: Gemeinsames Dorffest mit dem - Aussichtsturm mit Informationen zur Kulturlandschaft Ortsteil Schloßig, gemeinsame Ausfahrten, Osterfeuer Schmölln Biotopverbund und Naturerlebnis - Kleinster Weihnachtsmarkt Deutschlands - Feuerwehrverein mit einer Mitgliedschaft der Ortstei- le Nödenitzsch und Schloßig Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.schmoelln.de

Der Ortsteil Nödenitzsch lebt von und mit seiner Natur- verbundenheit. Er ist ein Ausgleich zum oft hektischen Alltagsleben und verbindet Tradition mit den gepflegten Bauernhöfen und deren Bauerngärten mit der Moderne von Bauplätzen für junge Leute.

Gemeinsames Dorffest Nödenitzsch und Schloßig Bauerngarten Nödenitzsch Foto: A. Prüfer Foto: Lorenz, Stadtverwaltung Schmölln

„Unser Dorf hat Zukunft“ 21 Gemeinde: Pölzig Landkreis: Greiz Gemarkung: 776 ha

Einwohner: 1188

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 172 18 - 65 Jahre: 772 über 65 Jahre: 244

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Steinbrücke - Teichfest - Kirche mit Pfarrhaus - jährlicher Taubenmarkt seit 115 Jahren - Schloss Pölzig - jährliches Reitturnier seit 44 Jahren - Rundwanderweg vor dem Ort - Karneval - jährliche Ausstellung des Kaninchenzuchtvereines

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Pölzig hat eine sehr gute Infrastruktur mit Kaufhalle und Kindergarten. Das Dorf ist geprägt durch ein aktives Ver- www.poelzig.de einsleben und einem hohen Engagement der Einwohner für ihren Ort.

Dorfstraße in Pölzig Filiale der Sparkasse in Pölzig Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

22 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Ponitz Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 1.704 ha

Einwohner: 1.558

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 247 18 - 65 Jahre: 978 über 65 Jahre: 333

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Ortskern Ponitz mit Ponitz-Arkaden und Renaissance- - Orgelkonzerte in der Kirche schloss sowie Schlosspark - Maibaumsetzen - Friedenskirche Ponitz mit Silbermannorgel - Ponitzer Rocknacht - Schloss- und Kirchenmarkt - Weihnachtsmarkt Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Wir verfügen u. a. mit der Grundschule, dem Kindergarten und der Arztpraxis über eine sehr gute Infrastruktur. Ein www.renaissanceschloss-ponitz.de S-Bahn-Halt gewährleistet zudem eine sehr gute ver- www.goessnitz.de kehrstechnische Anbindung nach Leipzig. Unser reges Vereinsleben gestaltet aktiv das Gemeindeleben und erhält Traditionen.

Weihnachtsmarkt Sanierungsarbeiten im Ponitzer Schloss Foto: Anja Holz Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 23 Gemeinde: Posterstein Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 550 ha

Einwohner: 440

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 70 18 - 65 Jahre: 240 über 65 Jahre: 130

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Museum und Burg Posterstein - Seifenkistenrennen - Kirche mit weltweit einzigartig geschnitzten Hohlsäu- - Maibaumsetzen; Pfingstfeuer len - tragen Altarbild - Veranstaltungen im Zusammenhang mit Burg Poster- - Auenhof - Kunst- und Kräuterhof stein und Schloss Tannenfeld - Sprotte-Erlebnispfad mit landschaftsnahem Sprotte- - Vogelschießen tal - Tag der offenen Tür im Kleingartenverein - Fachwerkhäuser und Vierseithöfe mit Bauerngärten Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.posterstein.de

Wir sind stolz darauf, dass wir bereits den Wandel einer uranbergbaubelasteten Region in eine touristisch erschlossene, liebens- und lebenswerte Gemeinde ge- schafft haben. Unsere engagierten Bürger gestalten unser Gemeindeleben aktiv und abwechslungsreich.

Festscheune - ehemalige Halle für landwirtschaftliche Maschinen Kunst- und Kräuterhof „Auenhof“ Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

24 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Seitenbrück, Ortsteil der Gemeinde Oberbodnitz Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 651 ha

Einwohner: 76 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 11 18 - 65 Jahre: 51 über 65 Jahre: 14

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Fachwerkfassaden mit Sinnsprüchen - Ostereierwerfen - Brunnenhaus und Brunnenmartha mit Gästebuch - Maibaumsetzen - Wandermittel- bzw. -ausgangspunkt zu kulturhistori- - Brunnenfest schen Sehenswürdigkeiten - Glühwei(h)nachtsfest - Kutschenremise mit musealem Charakter - Filmabend „Spuren von uns“ - Bushäuschen im Fachwerkstil mit „Bank der kleinen Leute“ Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.huegelland-taeler.de

Seitenbrück ist ein liebens- und lebenswerter Ort mit einer starken Dorfgemeinschaft. Wir leben in einem guten und generationsübergreifenden Miteinander. Unser Dorf ist überregional bekannt und ein touristischer Anzie- hungspunkt.

Dorfstraße in Seitenbrück Maibaumschmücken Foto: Hannelore Jähnig Foto: Hannelore Jähnig

„Unser Dorf hat Zukunft“ 25 Gemeinde: Starkenberg Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 145 ha

Einwohner: 280

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 50 18 - 65 Jahre: 150 über 65 Jahre: 80

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Heimstätte für Vereine, Fußball, Kegeln, Volleyball, - Maibaumsetzen Reiten, Line Dance - Frühlingsfest der Volkssolidarität - Umbau des ehemaligen Saalgebäudes in ein Dorfge- - Dorf- und Vereinsfest meinschaftshaus - „Tag der offenen Tür“ der Feuerwehr - Altenburger Vierseithöfe im Ortskern

Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.starkenberg.info Unsere gute Verkehrsanbindung gewährleistet die Nähe zu Industriestandorten im Raum Leipzig und Zwickau. Vor Ort sorgen die Landwirtschaft und der Sandtagebau für eine stabile Beschäftigung. Unser Zusammenleben ist geprägt durch ein aktives Vereinsleben und eine gute Grundversorgung im Ort. Die finanzielle Situation von Starkenberg ist stabil.

Luftaufnahme der Gemeinde Starkenberg Fantasievoll gestalteter Kindergarten „Frohe Zukunft“ Foto: Fotoarchiv Gemeinde Starkenberg Foto: ALF Gera

26 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Tauchlitz, Ortsteil der Gemeinde Crossen Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 167 ha

Einwohner: 116 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 10 18 - 65 Jahre: 90 über 65 Jahre: 16

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- alte Brauerei - ehemaliges Brauhaus - jährliches Brunnen- und Backofenfest der Brunnen- - Dorfplatz mit Backofen vereinigung Tauchlitz - Felsenkeller - ehemalige Gaststätte mit Lagermöglich- keiten für Bier und Wein Weiterführende Informationen: - Zeitzer Forst - Oase für heimische Flora und Fauna - Weiße Elster - Wasserwandern www.crossen.de

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Tauchlitz ist ein kleiner Ort mit einer 750jähriger Ge- schichte, der jeder Veränderung in der Gesellschaft und Umwelt standgehalten hat. Das Dorf lädt durch die Lage an der Weißen Elster zum Erholen, Verweilen und Regene- rieren ein.

Uferpromenade an der Weißen Elster Treffpunkt Backofenplatz Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 27 Gemeinde: Weißenborn Landkreis: Saale-Holzland Gemarkung: 1.004 ha

Einwohner: 1.200

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 176 18 - 65 Jahre: 753 über 65 Jahre: 271

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Träger einer Grundschule und eines Kindergartens - Fasching - reges Vereinsleben (Gesangsverein, Traditionsverein, - Sängerfrühschoppen Feuerwehr, Sportverein, Schulförderverein, Jugend- - Maibaumsetzen verein) - Kürbisfest - liegt am Eingang des Eisenberger Mühltals im Thürin- - Rentnerweihnachtsfeier ger Holzland - Pflege andwerklicherh Traditionen - „Weißenborner Lied“ Weiterführende Informationen:

www.weissenborn-thueringen.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft: E-Mail: [email protected]

Unser Dorf hat eine gute Infrastruktur mit Kindergarten, Grundschule, Bäcker, Fleischer und einem Lebensmittel- laden. Außerdem ist die gute Zusammenarbeit der Vereine im Ort und mit den Nachbargemeinden hervorzuheben.

Jeanie und Jackie Kosch freuen sich über den neuen Schulnamen, der Die Rentnerweihnachtsfeier als ein Höhepunkt im Weißenborner Jahreska- der Grundschule 2013 verliehen wurde lender erfreut sich in der geschmückten Turnhalle einer großen Beliebtheit Foto: Jens Büchner Foto: Jens Büchner

28 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Wiebelsdorf/Wöhlsdorf, Ortsteil der Stadt Auma-Weidatal Landkreis: Greiz Gemarkung: 726 ha

Einwohner: 250 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 38 18 - 65 Jahre: 171 über 65 Jahre: 41

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Kriegerdenkmal in Wiebelsdorf Februar/März: Fasching - Steinbogenbücke an der Tränksmühle April: Maifeuer und Maibaumsetzen - Chorturmkirche in Wöhlsdorf Mai: Dorffest - 2 große Vereine, Faschingsverein (WFV e. V.) und September: Alttraktorentreffen Fußballverein (FFC e. V.) Dezember: Adventsmusik an der Kirche - landschaftlich schön gelegene Orte am Fluss „Auma“ zwischen Wiesen u. Wäldern - Anbindung an das Wanderwegenetz der Talsperrenre- Weiterführende Informationen: gion - eigene Wasserver- und Abwasserentsorgung www.rathaus-auma.de - FFH-Gebiet www.auma-stadt.de

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

In unserem Dorf gibt es eine weltweit bekannte Firma für Werkzeugbau, vier Landwirtschaftsbetriebe und zahl- reiche kleinere Gewerbetreibende. Die Firmen, Vereine, Bürger und der Ortschaftsrat ziehen gemeinsam an einem Strang und sind stets offen für neue Ideen. Wir haben viele gute Tourismusangebote (Reitvereine) im Ort und eine gute Infrastruktur, die allen Generationen zu Gute kommt (z. B. Kindergarten).

Kindergarten in Wiebelsdorf Alt trifft Neu in Wiebelsdorf: vierspänniger Kremser und im Vordergrund Foto: TMIL ein Produkt der Firma Roth Werkzeugbau GmbH Wöhlsdorf Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 29 Gemeinde: Wildetaube , Ortsteil der Gemeinde Langenwetzendorf Landkreis: Greiz Gemarkung: 728 ha Einwohner: 686 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 87 18 - 65 Jahre: 481 über 65 Jahre: 118

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres: - Aussichtspunkt an der Kreuztanne, Talsperre Leubatal - erste urkundliche Erwähnung 1751 - relativ junges - Maibaumstellen mit Kranzbinden und Höhenfeuer Dorf ohne Jahrhunderte alte Geschichte - Kinderfest - reges Vereinsleben u. a. Chor, Sport, Feuerwehr, - Kürbisfest mit Halloweentanz Schützenverein - Weihnachtssingen des gemischten Chores - Handel, Handwerk und Gastronomie durch verkehrs- - lebendiger Adventskalender im Kirchspiel günstige Lage vor Ort - sehr gute Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Gemeinde Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.wildetaube.de

Unser Dorf ist infrastrukturell sehr gut aufgestellt. Wir ha- ben einen modernen Kindergarten sowie Versorgungsein- richtungen für Soziales und Pflege (Arzt, Physiotherapie, Tagespflege). Mit unserem Altersdurchschnitt von 36 Jahren sind wir ein besonders junges Dorf.

Dorfansicht Wildetaube Kürbisfest mit Halloweentanzparty Foto: Markus Höppner Foto: Heike Löffler

30 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Wintersdorf, Ortsteil der Stadt Meuselwitz Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 2.735 ha

Einwohner: 2.026 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 260 18 - 65 Jahre: 1.303 über 65 Jahre: 463

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- 3 Türme: Kirchturm, Wasserturm, Schulturm - jährlicher Tag der sauberen Landschaft und Baum- - Kulturhaus mit Sport- und Vereinszentrum, pflanzaktion der Kinder der 1. KIasse 4-Bahnen-Kegelbahn - jährliches großes Wintersdorfer Dorffest - Verkehrsgarten mit Spielplatz am Festplatz - Volkstrauertag mit der Pateneinheit der Bundeswehr - liegt in unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet - Jahrestreffen der Vereine „Haselbacher See“ - Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmarkt - Häuserchronik über alle Häuser des Ortes - Anlegen eines Ökokontos möglich Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.wintersdorf.de www.wintersdorf.net Wintersdorf ist bekannt für seine 30 Vereine mit großem Gemeinsinn. Ein reges und großes Vereinsleben ist somit garantiert. Das Dorf hat eine sehr gute Infrastruktur, so sind beispielsweise die Gebäude für Feuerwehr und die Sportstätten saniert.

Nutzung einer ehemaligen Hofanlage für Gewerbe Wintersdorfer Kirche Foto: ALF Gera Foto: ALF Gera

„Unser Dorf hat Zukunft“ 31 Gemeinde: Zschernitzsch, Ortsteil der Stadt Schmölln Landkreis: Altenburger Land Gemarkung: 272 ha Einwohner: 782 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 38 18 - 65 Jahre: 185 über 65 Jahre: 64

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Kirche Zschernitzsch mit sehr viel Eigeninitiative - Kirche: Erntedankfest, Konzerte, Weihnachten Krip- saniert penspiel mit den Kindern der Ortes - Feuerwehrgerätehaus mit Vereinsraum für den Feuer- - Feuerwehr + Verein: Dorffest, Männertag Essen aus wehrverein der Gulaschkanone, Skatabende - Spielplatz mit Erholungsmöglichkeiten für alle Gene- - Jugendfeuerwehr: Umwelttag, Geländespiele, Wett- rationen- „Mehrgenerationentreff‘ kämpfe, Ausfahrten - Ortsteil liegt am Radweg „Thüringer Städtekette“ und regionalen und überregionalen Wanderwegen (z. B. Weiterführende Informationen: Lutherweg) - Auenwald auf ehemaliger Betriebsfläche www.schmoelln.de

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Der Ortsteil reizt durch sein denkmalgeschütztes Zentrum mit der Kirche und den gepflegten Vierseithöfen. Natur- verbundenheit durch die „Lebendige Sprotte“ prägt den Ort, wie auch die Angebote für Jung und Alt durch die Feuerwehr und dem Verein.

90jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr in Zschernitzsch Fachwerkhaus mit Bauerngarten Foto: Martin Grundig Foto: ALF Gera

32 Regionalwettbewerb 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“ 33 6. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

34 Regionalwettbewerb 2014 6.1 Jurymitglieder ALF Gotha

Foto: ALF Gotha

Die Jury von links nach rechts:

Hans-Gerhard Schneider Juryvorsitzender, Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Landentwicklungsgruppe Worbis

Steffi Eppler Landratsamt Untere Bauaufsichtsbehörde, Regionalplanung/Kreisentwicklung

Otti Steinbach Landratsamt

Wolf-Michael Kühmstedt ehemaliger Bürgermeister Herbsleben

Anne Dumjahn Planungsbüro Dumjahn und Meißner Nordhausen

Dirk Erfurt Bürgermeister der Gemeinde Neustadt, Landkreis Nordhausen

Lutz Walther Ingenieurbüro Dr. Walther & Walther Erfurt

Michael Krones Vorbereitung und Begleitung der Jurybereisung, ALF Gotha Landentwicklungsgruppe Worbis

„Unser Dorf hat Zukunft“ 35 6.2 Dorfportraits ALF Gotha

Gemeinde: Alach, Ortsteil der Stadt Erfurt Landkreis: Stadt Erfurt Gemarkung: 1.000 ha

Einwohner: 1.284 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 385 18 - 65 Jahre: 514 über 65 Jahre: 385

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Alach ist 1118 Jahre alt und liegt am Rande der Lan- - Karnevalsveranstaltungen deshauptstadt Erfurt - Osterfeuer - Dorfkirche St. Ulrich (evang.) - Sportfest aller Vereine - Klosterruine, Bürgerhaus, neuer Kindergarten - Kirmes - 8 aktive Vereine ( u. a. Karnevalsclub, Heimatverein, - Feuerwehrfest und Feuerwehrverein, Förderverein der Grundschule, - Erntedankfest Sportverein) - starke Vernetzung mit den Nachbargemeinden Weiterführende Informationen:

www.erfurt.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Unser Ziel ist es, jungen Menschen ein Zuhause zugeben. Dies wollen wir durch den Bau eines Kindergartens, der Erweiterung der Grundschule und der Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur (Busverbindungen, schnel- les Internet, u. v. m.) erreichen.

Alach von oben Gemeindehaus von Alach Foto: Gemeinde Alach Foto: Gemeinde Alach

36 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Bachra, Ortsteil der Stadt Rastenberg Landkreis: Sömmerda Gemarkung: 1.015 ha

Einwohner: 504 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 69 18 - 65 Jahre: 336 über 65 Jahre 99

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: September: jährliche Kulturveranstaltung im Rahmen - Schloss mit Park des einstigen Rittergutes der Kreiskulturtage - Historisches Bahnhofsgebäude mit Wasserturm und Oktober: jährliche Kirmes (in 2014 die 475.) Latrine - Holländer-/Turmwindmühle Weiterführende Informationen: - ca. 500 Jahre altes Stein-/Sühnekreuz - seit 2007 jährlich ein örtliches Jubiläum - Kreuzweg mit 14 Leidensstationen und Barmherzig- - 2007 - 850 Jahrfeier keitsgrotte - 2008 - 50 Jahre Musik in Bachra - 2009 - 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - 2010 - 10 Jahre Heimatverein Bachra bietet eine gute Wohnlage an den Südhängen der - 2011 - 10 Jahre Tanzgruppe Hohen Schrecke,Schmücke und Finne. Unser Dorf liegt - 2012 - ein ganzes Dorf frühstückt und Empfang von verkehrsgünstig an der B 176, es sind nur 13 km bis zur ca. 300 Osterspaziergängern des Kreises Sömmerda A 71 und 20 km nach Erfurt oder Weimar. Wir sind außer- - 2013 - Volkstrauertag des Landkreises Sömmerda mit dem an das städtische Busverkehrsnetz angeschlossen. Einweihung des Kriegerdenkmals Unser Vereinsleben wird von den sechs sehr aktiven Ver- - 2014 - 100 Jahre Finnebahn von Kölleda nach Laucha einen gestaltet. Sie haben insgesamt ca. 250 Mitglieder. und 19. Thür. Landesmeisterschaft des Fachgebietes Besonders stolz sind wir auf unseren Fanfarenzug, dieser Musik und Spielmannswesen) ist bereits 14facher Thüringer Landesmeister. - alle Vereine verfügen über eigene Räumlichkeiten für Übungen und Veranstaltungen Unsere Höhepunkte des Jahres: - gutes Internet-Angebot Januar: jährliche Drückjagd mit Jägerball - geplante Erweiterung des Sportangebots unter freiem Januar u. Mai: jährliche Weihnachtsbaumverbrennung Himmel durch Errichtung einer Kleinsportanlage (Vol- und Maifeuer leyball, Handball, Fußball) Mai u. Dez.: jährliches Frühlings- und Adventskonzert www.bachra-schafau.de des Gemischten Chores Bachra www.fanfarenburgbachra.de

Schloss Bachra Turmwindmühle Bachra Foto: Hartmut Lange Foto: Hartmut Lange

„Unser Dorf hat Zukunft“ 37 Gemeinde: Bollstedt, Ortsteil der Gemeinde Weinbergen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Gemarkung: 1.312 ha

Einwohner: 1.045 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 164 18 - 65 Jahre: 695 über 65 Jahre 186

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Juni: Johannisfeuer (Sonnenwendfeuer) am Riedteich mit Gondelpartie und Grillfest - Erhalt der alten Dorfschmiede Juli: Kirchweihfest (Kirmes) mit Frühschoppen - Neugestaltung des Dorfmittelpunktes „Kirchhof‘ für und Verheiratetentanz Durchführung von Traditionsfesten Dezember: Adventsmarkt organisiert von den - Bau des „Riedgarten“ mit Riedteich und Gestaltung Vereinen und dem Ortsteilrat zum Naherholungszentrum - 10 aktive Kultur- und Sportvereine organisieren ab- Weiterführende Informationen: wechslungsreiches Landleben - alle Altersklassen gestalten Traditions- und Brauch- Die leistungsfähige Agrargenossenschaft unterstützt all- tumspflege des ländlichen Raumes jährlich die örtlichen Vereine und ermöglichte die Sanie- rung des Sportsaales zur Nutzung durch alle Altersklas- Deshalb hat unser Dorf Zukunft: sen sowie den Umbau eines ehemaligen Gewächshauses zu einer Bogenschützenhalle mit einem Vereinshaus. Die ausgebaute Infrastruktur durch sanierte Kindertages- Darüber hinaus entstand auf der ehemaligen Bahntrasse stätte, Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Frisörladen, Gast- der Unstrutradweg, der von Einheimischen und Gästen stätte, Geschenkeladen, Gärtnerei, Agrargenossenschaft gern genutzt wird. Der Luftsportverein MHL ergänzt das und vollflächige Breitbandversorgung bieten insbesonde- sportliche Angebot auf der Bollstedter Höhe und bietet re jungen Familien eine Perspektive. am Flugplatz Segel- und Motorseglerflüge an und organi- siert zur Freude von Alt und Jung am Tag der Deutschen Unsere Höhepunkte des Jahres: Einheit ein Drachenfest. Die Gemeindeverwaltung Weinbergen hat ihren Sitz im Mai: Feuerwehrfest mit Tag der offenen Tür Ortsteil Bollstedt. Juni: Sportfest mit sportlichen Wettkämpfen, Schützenfest und Kinderfest www.weinbergen.de

Einweihung Kirchplatz Kirmesgesellschaft Bollstedt Foto: Herr Ahke Foto: Herr Menge

38 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Crawinkel Landkreis: Gotha Gemarkung: 2.527 ha

Einwohner: 1.500

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 237 18 - 65 Jahre: 955 über 65 Jahre: 308

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- St. Marienkirche mit Wehrmauer, Marktplatz, Gemein- - jährlicher Mühlentag, Kirmes, Erntedankfest deschenke mit Gewölbekeller - Veranstaltung „Stärkster Mann, Stärkste Frau, Stärks- - Alte Mühle als soziales und kulturelles Zentrum mit tes Kind“ mehreren Museumskategorien - jährliches Beach-Volleyballturnier und Nachtrodeln, - Flugplatz, Luftsportzentrum, Modelflugplatz, Reit- - viele monatliche Veranstaltungen durch die Angebote platz, Sportplatz, Vereinsgebäude der Vereine - Waldkindergarten, Ganztagsschule, Gastbetriebe und - jährlicher Frühjahrsputz - „Alle“ Einwohner von Cra- Einkaufsstätten, viele Vereine winkel helfen mit! - Tor zum Thüringer Wald, Thüringeti, Jonastal, Ge- schichts- und Naturlehrpfad Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Crawinkel öffnet das „Tor zum Thüringer Wald“ und liegt in der Nähe des Wintersportzentrums Oberhof. Die sozia- Crawinkel ist geprägt vom Zusammenleben und -wirken le Infrastruktur ist gut ausgeprägt. Die Gemeinde Cra- seiner Einwohner, eine hohe Anzahl von Vereinen und winkel ist aufgrund ihrer geografischen Lage und vielen Institutionen. Lage, Schönheit und Natur sowie eine Viel- in den vergangenen Jahren durchgeführten Maßnahmen zahl von Veranstaltungen machen den Ort attraktiv. im Rahmen der Dorferneuerung ein touristischer und an- Crawinkel ist ein Dorf - eine Gemeinschaft, wo man gern sprechender Wohnort. Einzigartig ist auch die Natur der lebt! „Thüringeti“ mit ihren grünen Weidelandschaften.

www.crawinkel.de www.crawinkler-runde.de www.cravunkele.de

925 Jahrfeier in Crawinkel, 2013 Crawinkel gemeinsam im Kampf gegen Rechtsextremismus - Crawinkel – „Gemeinsam immer wieder aktiv!“ „Nazis raus – Crawinkel gehört uns“ Foto: Michael Wagner Foto: Klaus-Peter Schambach

„Unser Dorf hat Zukunft“ 39 Gemeinde: Eichstruth Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 731,8 ha

Einwohner: 84

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 16 18 - 65 Jahre: 54 über 65 Jahre: 14

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Allerheiligenkirche in der Dorfmitte mit Barockaltar - Fetter Donnerstag: Tradition Schweinemagenessen im von 1770 und Kassettendecke mit der Darstellung der Saal des DGH Apostel - Rosenmontag: Faschingsfeier mit den Kindern und - Dorfgemeinschaftshaus mit Saal und Jugendclub und Erwachsenen angrenzenden Spielplatz - Ostersonntag: Osterfeuer - aktiver Feuerwehrverein, Traditionspflege - Juli: Kirchweihfest mit Blasmusik, Tanzabend und - Eichstruth liegt an der „Deutschen Märchenstraße“ Frühschoppen - November: Patronatsfest Allerheiligen mit Abend- Deshalb hat unser Dorf Zukunft: essen im Saal des Dorfgemeinschaftshauses

2-3 Generationenhäuser sind in Eichstruth keine Sel- Weiterführende Informationen: tenheit. Die vielen Fachwerkhäuser werden, ebenso wie die Hofanlagen und die großen Obstgärten hinter den www.vg-uder.de Häusern, mit viel Mühe und Aufwand erhalten.

Allerheiligen-Kirche Ein Platz zum Spielen für die jüngsten Einwohner Foto: Manuela Albrecht Foto: Manuela Albrecht

40 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Frankenhain Landkreis: Ilmkeis Gemarkung: 1.227 ha

Einwohner: 751

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 101 18 - 65 Jahre: 440 über 65 Jahre: 210

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Lütschetalsperre, ein weit über die Grenzen Thürin- - Mai 2014: Verabschiedung von Jens Filbrich und Axel gens hinaus bekanntes Erholungsgebiet Teichmann, organisiert durch den SV Eintracht Fran- - ehemaliger Flößgraben, heute ein 23 km langer Wan- kenhain mit mehr als 5000 Teilnehmern derweg, beginnend unterhalb der Stadt Oberhof, der - Mai: Feier zur 40jährigen Gründung unserer Kleingar- über weite Teile der Gemarkung Frankenhain führt tenanlage „Auf der Heide“ - das Biathlonstadion und die Rollerstrecke, Trai- - Juni: Jugenddorfspiele nings- und Wettkampfstätte unserer erfolgreichen - September: die Durchführung der Deutschen Meister- Wintersportler wie Jens Filbrich, Erik Lesser, Luise schaften im Sommer-Biathlon Kummer, Philip Horn, die schon viele Medaillen bei - Oktober: die Aufführung des Theaterstücks durch un- olympischen Spielen, Welt-, Europameisterschaften seren Heimat- und Verkehrsverein „Der letzte Schulz und Deutschen Meisterschaften gewonnen haben des Dorfes Lütsche“ - das Heimatmuseum mit der 2014 eröffneten Sonder- - Oktober: Kirmes ausstellung „Dorf Lütsche“, welches 1859 geschliffen - Oktober: Umzug zu Martini am Martinstag wurde - Dezember: Schmücken des Weihnachtsbaumes auf - die abwechslungsreiche und vielschichtige Geologie dem Plan mit kleinem Weihnachtsmarkt, ausgerichtet unseres Ortes mit den bekannten Mühlsteinbrüchen, von unserem Kirmesverein wo bereits vor mehr als 2000 Jahren bis in die Zeit um 1920 Mühlsteine gefertigt wurden Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.frankenhain.de Weil es hier engagierte Bürger gibt, die füreinander einstehen, heimatverbunden sind, sich für unseren Ort einbringen und bereit sind, die Zukunft unseres Ortes gemeinsam zu gestalten

Pension Waldhof Lütschetalsperre Foto: Gemeinde Frankenhain Foto: Gemeinde Frankenhain

„Unser Dorf hat Zukunft“ 41 Gemeinde: Günterode, Ortsteil der Stadt Heilbad Heiligenstadt Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 751 ha

Einwohner: 508 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 101 18 - 65 Jahre: 328 über 65 Jahre: 79

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Günterode, Dorf mit vielen Grünbereichen, großen April u. Okt.: Kirmes Bäumen und idyllischen Plätzen April: Maifeuer - Katholische Kirche „St. Georg“ mit spätgotischen Mai-Juni: Gemeindefest Flügelaltar Juni: Feuerwehr-Spritzenfest - attraktive Sportstätten (Freibad, Segelflugplatz, Turn- Juli: Sportfest des Sportvereins halle, Bolzplatz, Beachvolleyball) Dezember: Weihnachtsmarkt - viele aktive Vereine mit sehr engagierten Mitgliedern - ein eigene Hymne das Günteröder Lied „Gott segne Weiterführende Informationen: dieses Land“ www.guenterode-net.de

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Günterode hat Zukunft, weil hier Menschen leben, die aktiv die Geschicke in die eigenen Hände nehmen. Der Anteil der unter 18jährigen beträgt erhebliche 19,96 % an der Gesamteinwohnerzahl. Unsere intakte Infrastruktur, unser zentrale Lage und die vielen Frei- zeitangebote machen Günterode zu einem attraktiven Wohnort.

Ansicht aus der Luft Die idyllischen Teiche in Günterode Foto: Siegfried Kobold Foto: Siegfried Kobold

42 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Herbsleben Landkreis: Unstrut-Hainich Gemarkung: 2.100 ha

Einwohner: 2.865

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 459 18 - 65 Jahre: 1.931 über 65 Jahre: 475

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Mai - Juni: traditionelles Herbsleber Pfingstfest (regionales Dorffest, über 200 Jahre) - Schlossruine (größtes freigelegtes Bodendenkmal September: Thüringer Denkmaltag mit Präsentation Thüringens, Denkmalschutzpreis 2004) der Schlossruine und der Kirche - Pfarrkirche St. Trinitatis, Thüringer Denkmalschutz- November: Auftaktveranstaltung Carnevalsverein preis 2005 - historisches Rathaus mit Rathaussaal Weiterführende Informationen: - Europäisches Naturschutzgebiet „Herbslebener Tei- che“ Mit die Übernahme der Schulträgerschaft (Klassen 1-10) - kulturhistorisch bedeutsame Siedlungszone, Stein- wurde ein wichtiger Aspekt zur Erhaltung der Infrastruktur zeitfunde sowie verm. Thüringer Königssitz langfristig gesichert. Ein eigenes Förderprogramm (seit 2008) zur Unterstützung von Bauherren im Kerngebiet Deshalb hat unser Dorf Zukunft: (5.000,-€) hat dazu beigetragen, die historisch gewach- sene Siedlungsstruktur zu erhalten. Das Bekenntnis zum Die starke Identifikation der Einwohner mit ihrem Heimat- „Dorf der erneuerbaren Energien“ hat diverse Projekte ort Herbsleben und die aktive Mitwirkung bei der Gestal- bereits vor der „Energiewende“ befördert. Die Zertifizie- tung der Dorfentwicklung (Gründung Zukunftsstiftung, rung als „Kinder- und Familienfreundliche Kommune“ im Energiegenossenschaft, reges Vereinsleben) sichern das Unstrut- Hainich-Kreis dokumentiert das soziale Enga- Bestehen der intakten Infrastruktur. gement der Gemeinde mittels diverser freiwilliger Leis- tungen. Das Ziel aller Initiativen ist, die demografische Unsere Höhepunkte des Jahres: Entwicklung nicht als gegeben hinzunehmen, sondern ihr aktiv entgegen zu wirken! Fasching: Prunksitzungen des Carnevalsvereins „Historie bewahren - Zukunft gestalten“ Mai: traditioneller Thüringer Spargelmarkt (überregionale Marktveranstaltung www.gemeinde-herbsleben.de (20. Jahr)

Rathaus mit Saal in Herbsleben Schlossgelände, Brücke mit Amtshaus Foto: Gemeindeverwaltung Herbsleben Foto: Gemeindeverwaltung Herbsleben

„Unser Dorf hat Zukunft“ 43 Gemeinde: Heuthen Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 1.008 ha

Einwohner: 756

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 146 18 - 65 Jahre: 491 über 65 Jahre: 119

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Heuthen ist einer der ältesten Orte der Region, eine Fasching: Weiberfasching, Büttenabend, erste Erwähnung war um 724 Kostümball und Rosenmontagsfeier - Der Ort liegt am Pilgerweg „Loccum-Volkenroda“ Juni: Sportfest - immer am Pfingstwochenende zwischen mehreren Wallfahrtsorten und Feuerwehrfest - zahlreiche Vereinsfeste der 8 aktiven Vereine( Juni: Männerkirmes 2 x Kirmes, Fasching, Feuerwehrfest) (mehrere Tage Tanz und Spaß) - „Heuthener Landwehr“ - vermutlich die älteste Land- Oktober: Burschenkirmes wehr Thüringens (mehrere Tage Tanz und Spaß) - „Kirche St- Nikolaus“ - schönste Barockkirche des Dezember: Krippenausstellung - ab dem 1. Advent Eichsfelds Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.heuthen.de Heuthen ist eine „Gemeinde mit Herz“. Das rege Vereins- www.carnevalverein-heuthen.jimdo.com leben und die gute Kinder-und Jugendarbeit der zahl- www.ffw-heuthen.jimdo.com reichen Vereine fördern unsere gute Dorfgemeinschaft. www.burschenverein-heuthen.de www.foerderverein-heuthen.de Die zahlreichen ansässigen Gewerbe bieten eine gute Infrastruktur und Arbeitsplätze.

Dorfanger Maibaumaufstellen auf dem Anger Foto: Magdalena Kruse Foto: Michael Gaßmann

44 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Kaltohmfeld, Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 684 ha

Einwohner: 168 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 32 18 - 65 Jahre: 111 über 65 Jahre 25

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- höchstgelegene Gemeinde des Eichsfeldes Fasching: Büttenabend durch den Karnevalsverein (500 m über NN) Juni: Johannistag (Johannisfeuer, - saniertes Straßen- und Wegenetz, Anbindung an Chorsingen, Regionalgottesdienst) überörtliches Rad- und Wanderweg Juli: Schützenfest (Umzug, Königsschießen, - überdurchschnittliches Engagement in den örtlichen Pflege Kriegerdenkmal) Vereinen Juli: High-Land-Games - Renaturierung der ehemaligen GUS-Gebäude, Aus- September: Erntedankgottesdienst sichtsplattform ist geplant Oktober: Martinsumzug - evangelische Kirche mit Strobel-Orgel (erbaut um Dezember: Krippenspiel 1700) Winter: Biathlon vom Sportverein

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen:

Der Ort Kaltohmfeld lebt von seinem überdurchschnittlich www.kaltohmfeld.de großen ehrenamtlichen Engagement. Die Mitgliedszah- len in den örtlichen Vereinen (120) sind bezogen auf die Einwohnerzahl von 168 bemerkenswert. Darauf sind die Einwohner berechtigt stolz.

Johannistag im Juni 2014 Anger Foto: Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis Foto: Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis

„Unser Dorf hat Zukunft“ 45 Gemeinde: Kehmstedt Landkreis: Nordhausen Gemarkung: 1.140 ha

Einwohner: 480

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 55 18 - 65 Jahre: 317 über 65 Jahre: 108

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- sanierte Kindertagesstätte „Kehmstedter Mäuse“ mit Mai: Maibaumsetzen Betreuungsplätzen ab 2 Jahr, in eigener Trägerschaft Juni: Sportfest - 6 Vereine im Ort, insbesondere Verein „Salma“ Oktober: Kirmesfeier ermöglicht jährlich 18 bis 20 Flüchtlingskindern aus Dezember: Weihnachtsmarkt am 1. Advent der Sahara einen unbeschwerten Ferienaufenthalt in Kehmstedt - evangelische Kirche mit Pfarrhaus Weiterführende Informationen: - Dorfgemeinschaftshaus mit großem „Dorfgarten“ www.bleicherode.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Das Potenzial der Gemeinde stellt das intakte Dorfleben und die enge Partnerschaft mit der am Ort wirtschaften- den Kehmstedter Agrar GmbH dar. Junge Familien werden durch eine gute Kinderbetreuung vor Ort unterstützt.

Pfarrhaus mit Kirche Gasthaus „Zur Linde“ Foto: Frau Dumjahn Foto: Frau Dumjahn

46 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Küllstedt Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 1.311 ha

Einwohner: 1390

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 236 18 - 65 Jahre: 863 über 65 Jahre: 291

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Katholische Pfarrkirche „St. Georg und Juliana“ Fasching erbaut 1930 - größte Dorfkirche im Eichsfeld, Aus- Pfingsten: Sportfest gangspunkt des „Südeichsfelder Krippenweg“ Juli: Schützenfest - Passionsspielort im Jahre 1996, 2001, 2007 und 2013 - Eichsfelder Heimatstube (Museum) Weiterführende Informationen: - Freilandkreuzweg aus dem Jahr 1826 mit Ölbergsgrot- ten, Antoniuskapelle www.westerwald-obereichsfeld.de Kontakt: [email protected]

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Die Gemeinde Küllstedt ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort, mit einer engagierten Bürgerschaft und einem lebendigen Vereinsleben. Vereine machen unsere Ge- meinde liebens- und lebenswert und viele Nachfragen zu Bauplätzen damit die Zukunft greifbar.

Sanierte Hauptstraße mit altem Fachwerkbestand Die Eichsfelder Heimatstube ist Anlaufstelle während der Hauskrippen- Foto: Fabian Mock ausstellung und Ausgangspunkt des „Südeichsfelder Krippenweges“ Foto: Fabian Mock

„Unser Dorf hat Zukunft“ 47 Gemeinde: Martinfeld, Ortsteil der Gemeinde Schimberg Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: Einwohner: 611 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 99 18 - 65 Jahre: 369 über 65 Jahre 143

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Schloss Martinfeld, heutige Nutung als Jugend- Mai- und Osterfeuer herberge und Gasthaus Juni: Feuerwehrfest - Wallfahrtskirche Klüschen Hagis Juli: Sportfest - Grabenmühle August: Männerkirmes - Martinfelder Fenster mit Martinfelder Kreuz auf dem Oktober: Burschenkirmes Schimberg - Westerwald - multifunktionales Gemeindezentrum mit integriertem Weiterführende Informationen: Kindergarten Kontakt: Ortsteilbürgermeister Gerhard Stitz Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Hauptstraße 4 37308 Schimberg OT Martinfeld Bei uns kommen die Leute zurück zu ihren Wurzeln! Allein im Jahr 2013 wurden fünf Neu- und Umbauten privater www.schimberg-online.de Wohnhäuser durchgeführt. Unser Dorf lebt durch die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Einwohnern und Unternehmen sowie durch unser sehr starkes Vereinsle- ben.

Ortsmitte von Martinfeld Schloss Martinfeld Foto: Gerhard Stitz Foto: Gerhard Stitz

48 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Mellingen Landkreis: Weimarer Land Gemarkung: 1.441 ha

Einwohner: 1.356

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 249 18 - 65 Jahre: 869 über 65 Jahre 238

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Kirche St. Georg, Feininger Turm, Schenkborn (Brun- Januar: Weihnachtsbaumverbrennen nen), Bodendenkmal „Auf der Burg“, Malzdarre als Fasching: 2 Wochenenden mit 5 Veranstaltungen ortsbildprägender Gebäudekomplex Himmelfahrt: Kirmes mit Maibaumsetzen - In unserem Dorf sind 13 Vereine organisiert, die kul- vor den turell, künstlerisch und sportlich unterwegs sind. Sommerferien: Feininger Pleinair mit etwa 300 Kindern - Der Ort feierte im Jahr 2012 seine 875 Jahrfeier und aus Thüringen liegt zentral zwischen den Städten Jena, Weimar und Dezember: Weihnachtsmarkt der Vereine Erfurt direkt an der A4, Eisenbahnanbindung mit Bahnhof, Bundes- und Landstraße queren den Ort. Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Die Gemeinde Mellingen liegt direkt an der Ilm im grünen Herz Thüringens. Der Ortsteil Költendorf gehört mit sei- Die Infrastruktur stimmt. Der gute Ausbau aller Straßen, nen etwa 30 Haushalten und 70 Einwohnern zu 2 Gewerbegebiete, 1 Wohngebiet, Kindergarten, Grund- Mellingen. Wir haben etwa 100 Gewerbetreibende, die schule, Gymnasium, Supermarkt, Bank, Tankstelle mit vor Ort etwa 450 Arbeitsplätze geschaffen haben. Die 13 Autohof und alle Handwerksgewerbe sind am Ort ansäs- Vereine sind aktiv am Leben in der Gemeinde beteiligt sig. und tragen unseren Ort auch in die Ferne.

www.mellingen-online.de

Kirchturm der Kirche St. Georg zu Mellingen Ortsansicht der Gemeinde Mellingen Foto: Doris Erbse Foto: Doris Erbse

„Unser Dorf hat Zukunft“ 49 Gemeinde: Molsdorf, Ortsteil der Stadt Erfurt Landkreis: Stadt Erfurt Gemarkung: 717 ha

Einwohner: 547 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 88 18 - 65 Jahre: 358 über 65 Jahre: 101

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Barock-Schloss Molsdorf mit Parkanlage - Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein: Osterfeu- - Schlosskirche St. Trinitatis er, Maibaumsetzen, Weihnachtsmarkt auf Gelände - Geratal-Radwege um das Bürgerhaus, Feuerwehr und Festplatz - Autobahnkreuz A 4 - A 71 mit ICE Neubaustrecke - Verein zur Rettung der Schlosskirche Molsdorf: St.- Trinitatis-Fest im Sommer und Öffnung der Kirche Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - September: Führung zum Tag des offenen Denkmals - Kindertag der Ernst-Emil-Wiedemann-Stiftung mit Unser Dorf besticht durch seine naturnahe Lage in der Freiwilliger Feuerwehr und Ortsteilrat Gera-Aue mit sehr viel Grün. Bekannt ist Molsdorf vor allem durch sein Schloss und Weiterführende Informationen: den wunderschönen Schlosspark. Ausgleichsmaßnah- men aus den angrenzenden Verkehrsprojekten haben uns - Schloss Molsdorf ist Schloss des Jahres 2015 die Chance zum naturnahen Gestalten gegeben. Unser - Antrag auf Miteinbeziehung Schlosspark / Gelände Radwegenetz führt in alle Himmelsrichtungen. Bis nach der St. Trinitatis-Kirche und Ortslage in Planungen zur Erfurt, Arnstadt, Gotha oder Weimar ist es durch die gute nächsten BUGA in Erfurt Verkehrsanbindung nicht weit. Kontakt: [email protected] www.erfurt.de

Gasthaus „Zur guten Quelle“ Schloss Molsdorf Foto: Lothar Walther Foto: Lothar Walther

50 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Neckeroda, Ortsteil der Stadt Blankenhain Landkreis: Weimarer Land Gemarkung: 708 ha

Einwohner: 184 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 41 18 - 65 Jahre: 96 über 65 Jahre: 47

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: April/Mai: Maibaumsetzen der FFW in Kombination mit Veranstaltung für das Dorf - Alleinstellungsmerkmal 1: Dorf ist ein Rundling in Juni/Sept.: Hofkino und Hausmusik in Gehöften einer Wallanlage einmalig in Deutschland August: Färber- und Handwerkerfest - Alleinstellungsmerkmal 2: Färben mit Naturdrogen Dezember: Krippen- und Theaterspiel und Kompetenzzentrum dafür (D/EU) - 6 Vereine, 2 Grundstücksgenossenschaften und 2 Weiterführende Informationen: Interessengemeinschaften (181 Mitglieder) - Lage: Zentral im Städtefünfeck Erfurt-Weimar-Jena- - seit 1802 acht verschiedenen politischen Verwaltun- Saalfeld-Rudolstadt an der Bundesstraße B85 gen zugehörend - nachweisbare urkundliche Ersterwähnung 1285 - Ort ab 1993 unter höchstens Denkmalschutzgrad, den Ensembleschutz gestellt Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - 1995-1997 Dorferneuerungsprogramm umgesetzt - es gibt keinen Immobilienleerstand Die ganzheitliche Entwicklung des Ortes in Verbindung - Einwohnerzahl seit 2013 wieder steigend mit dem Umfeld ist gegeben. Die Dorfgemeinschaft ist gut - seit 1997 in die Stadt Blankenhain eingemeindet organisiert, flexibel und innovativ. Die Vereine sind gut - seit 2012 schneller Breitbandanschluss im Zusam- aufgestellt und werden zunehmend zum Zukunftsträger menwirken mit weiteren 4 Dörfern und der Stadt der Orte. Blankenhain sowie in Eigenbeteiligung geschaffen - mit der Projektumsetzung „Platz der Generationen“ Unsere Höhepunkte des Jahres: wird ein weiteres zentrales und zukunftsweisendes Vorhaben im Ortskern realisiert. Januar/Febr.: Fasching mit Programm durch NKV März: Bunter Abend mit Künstlern aus Funk Kontakt: [email protected] und Fernsehen

Höfe im Grünen - Altes und Neues liebevoll gestaltet Saniertes ehemaliges Forsthaus Foto: Siegfried Hörcher Foto: Siegfried Hörcher

„Unser Dorf hat Zukunft“ 51 Gemeinde: Obergebra, Ortsteil der Stadt Bleicherode Landkreis: Nordhausen Gemarkung: 782 ha

Einwohner: 896 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 149 18 - 65 Jahre: 540 über 65 Jahre: 207

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Dorfkirche, Ortskern, Mühle Ehrenberg, Mai: Maibaumsetzen Alte Schmiede Juni: Schützenfest - Geschichte: 1162 erstmals erwähnt, seit 2007 Orts- September: Wippertauziehen teil von Bleicherode Oktober: Kirmes - Vereine/Interessengruppen: Schützenverein, Kirmes- Dezember: Weihnachtsmarkt gesellschaft, Grotte e. V., Frauensportverein, Feuer- wehr, Zupforchester, Frauenchor, Trekkerfreunde, Weiterführende Informationen: Landfrauen - Lage: im Wippertal, eingebettet zwischen Hainleite Obergebra ist verkehrstechnisch durch den in 5 km und Bleicheröder Bergen Entfernung befindlichen Autobahnanschluss direkt an das deutsche und europäische Fernstraßennetz ange- Deshalb hat unser Dorf Zukunft: schlossen. Der Ort etabliert sich seit Jahren als attrakti- ver Wohnstandort, dies zeigt der geringe Leerstand und Obergebra hat eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur, gleichzeitig rege Bautätigkeit. der Anteil junger Leute und Kinder ist seit Jahren stabil. Im Ort gibt es kaum Leerstand an Gebäuden, aktuell sind In unserem Gewerbegebiet haben sich mehrere Unter- nur 2 Häuser unbewohnt. Die gesamte Infrastruktur ent- nehmen angesiedelt, die Vermarktung der bis dato noch spricht modernsten Standards. freien Flächen wird durch die Stadt Bleicherode vorange- trieben.

www.sonnendorfobergebra.de www.bleicherode.de

Dorfgemeinschaftshaus mit Vereinsgebäude „Alte Schmiede“ Weihnachtsbaum am Plan Foto: Michael Randel Foto: Michael Randel

52 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Rittersdorf Landkreis: Weimarer Land Gemarkung: 876 ha

Einwohner: 261

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 55 18 - 65 Jahre: 169 über 65 Jahre 37

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- höchstgelegene Gemeinde im Weimarer Land, Rund- - Fasching, wobei jeder 4. Bürger des Ortes mitwirkt blick bis 60 km, seltene Pflanzen - Frauentagsfeier - mittelalterliche Kirche - Osterfeuer - über 100jähriges Kriegerdenkmal - Maifeuer mit Maibaumsetzen - ein von Kindern bemalter Dorfteich - Fackelumzug - Vereinsgemeinschaft, in der das dörfliche Brauchtum - Kinderfest gepflegt wird - Himmelfahrtswaldgottesdienst - 4Tage Kirmes und Nachkirmes Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - Gemeindeweihnachtsfeier für das gesamte Dorf - Krippenspiel in der Kirche am Heiligen Abend Rittersdorf ist ein Dorf mit hoher Lebensqualität. Wir führen mit allen Generationen ein aktives gemeinschaftli- Weiterführende Informationen: ches und kulturelles Leben. In unserem Dorf gibt es viele Kinder. Wir leben aktiv die Hilfe untereinander und die - Mittelpunkt des gesellschaftlichen Leben ist das Ver- gute Nachbarschaft. Besonders hervorzuheben ist unsere einshaus mit Gaststätte, Vereinszimmer und großem geringe Arbeitslosigkeit von unter 2 Prozent. Saal, welcher von der Vereinsgemeinschaft bewirt- schaftet und unterhalten wird. - Seit 2012 hat die Gemeinde schnelles Internet. - Alle Gemeindestraßen sind saniert. - 2011 wurde ein neues Spritzenhaus eingeweiht. - 2015 soll der 3. Dorfteich saniert werden. - Die Erschließung von weiteren Eigenheimstandorten ist geplant.

Simson-Moped-Tour 2014 nach Suhl Untergassenfest in Rittersdorf Foto: Birgit Huschke Foto: Birgit Huschke

„Unser Dorf hat Zukunft“ 53 Gemeinde: Rüdigershagen, Ortsteil der Gemeinde Niederorschel Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 1.954 ha (Niederorschel)

Einwohner: 481 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 61 18 - 65 Jahre: 295 über 65 Jahre 125

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- evangelische Kirche (im Eichsfeld) Juli: Schützenfest - Haufendorf mit Dorfanger Oktober: Kirmes - Wasserfall Brückengasse Dezember: Weihnachtsmarkt - ehemaliges Gutsgelände des Grafen von Hagen mit Teichanlage - historische Häuser mit Klinkervorsätzen, Straßen mit Weiterführende Informationen: historischen Materialien - lange Wintersporttradition www.eichsfelder-kessel.de/gemeinden-der-vg/niederor- schel/ortsteil-ruedigershagen/

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Rüdigershagen bietet ökologisches Wohnen im Grünen.

Spielplatz der Kita Regenbogen Wasserstraße Foto: Erwin Hunold Foto: Manuela Knitzschke

54 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Seebach, Ortsteil der Gemeinde Weinbergen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Gemarkung: 1.049 ha

Einwohner: 649 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 102 18 - 65 Jahre: 422 über 65 Jahre 125

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- älteste Vogelschutzwarte Deutschlands Januar/Febr.: Karneval - Landwirtschaftliches Museum Mai: Pfingstfest - Heimatverein, Pfingst- und Kirmesverein, Karneval- Juni: Sportfest - Vereinsfeste verein, Sportverein, Adventmarktgruppe, Landfrauen- September: Kirmes verein, Feuerwehrverein, Verein Freunde der Vogel- Oktober/Nov.: Theatergruppe (mehrere Veranstaltungen) schutzwarte, Theatergruppe Dezember: Adventsmarkt (Erlös kommt den Kindereinrichtungen zu Gute)

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Der Ortsteil Seebach verfügt über Kindereinrichtungen, wie Kindergarten, Grundschule Kinder- und Jugendheim. www.weinbergen.de Weiterhin ein sehr ausgeprägte Vereins- und Kulturle- ben. Diverse Verkaufseinrichtungen und Bauplätze sind vorhanden.

Staatliche Vogelschutzwarte Luftbild Seebach Foto: Gemeinde Seebach Foto: Gemeinde Seebach

„Unser Dorf hat Zukunft“ 55 Gemeinde: Wahlhausen Landkreis: Eichsfeld Gemarkung: 725

Einwohner: 327

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 53 18 - 65 Jahre: 187 über 65 Jahre 87

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Barocke Patronats-Kirche mit wertvoller Innen-Aus- Februar: zweitägiger Fasching für Erwachsene und malung ist Tourismusmagnet Kinder - durch über 5OO-jährige Grenzlage besondere Ge- Oktober: Volksfest Kirmes schichte - vor allem nach 1945 November: jährliche Veranstaltung zur Grenzöffnung - drei Vereine prägen das kulturelle und gesellschaftli- mit hessischen Nachbarn che Leben im Ort Dezember: gemeinsame Weihnachtsfeier der - gegen den Trend ab 1990 wieder einen Bevölkerungs- Senioren des Dorfes mit örtlichem zuwachs von 200 auf 327 Bewohner Pflegeheim - positive wirtschaftliche Entwicklung nach 1990 mit regelmäßige ganzjährige Veranstaltungen der Feuerwehr Schaffung von über 200 Arbeitsplätzen und des Sportvereins

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Die zentrale Lage zwischen mehreren Mittelzentren in Hessen und Thüringen und die hohe Identifikation der Die regelmäßig gepflegte Internetseite informiert über die Bewohner mit ihrem Dorf sind unsere Zukunft. Wahl- Geschichte des Ortes und das gesellschaftliche Leben. hausen und die gesamte Region sind touristisch sehr Sie ist auch eine Plattform für das örtliche Gewerbe, die interessant. Viele stabile Arbeitsplätze im Ort sichern die Vereine und viele andere Bereiche. Einkommen unserer Bewohner. www.wahlhausen.de

Ortsteil Dorfmitte Fa. Mertner und Gemeindezentrum - ehemalige LPG Senioren- und Pflegeheim Wahlhausen - ehemaliger Kasernenstandort Foto: Horst Zbierski Foto: Horst Zbierski

56 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Waltersleben, Ortsteil der Stadt Erfurt Landkreis: Stadt Erfurt Gemarkung: 484 ha

Einwohner: 434 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 60 18 - 65 Jahre: 304 über 65 Jahre: 70

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- evang. Kirche St. Nikolai: Pilotprojekt, Sanierung - Freiwillige Feuerwehr: Maifeuer vor Vatertag; Tag der durch Kirche und Kommune; deshalb: Doppelnutzung offenen Tür, Sommer; Nachtpokal-Lauf des Kirchenschiffes als Bürgerhaus für kirchliche und - OTR/OTBgm: Orts- u. Kinderfest im Sommer, Senio- weltliche Events ren-Fasching und -Weihnachtsfeier - 2014: Fertigstellung neues Feuerwehrgerätehaus mit - Ortsverein: Kirmes, Anfang Oktober; Weihnachts- Rettungswache markt, Club- und Spiele-Abende - jährliches Ortsfest für Jung & Alt und „Tag der offenen - Pferdesport: Thüringer Landesmeisterschaften im Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr unter Einbeziehung Voltigieren und kleinere Turniere örtlichen Vereine: FFW, Ortsverein, Pferdesportge- meinschaft, KITA, Chor Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - geplante Projekte 2015: Weiterführung der Gestaltung „Bürgergarten“: Bei uns ist das soziale Gefüge intakt. Alt und Jung ergän- Rückbau des ehemaligen Feuerwehr-Gerätehauses, zen und helfen einander. Örtliche Höhepunkte werden Fassung der darunter befindlichen Quellen, Gelände- von Bürgern aller Altersklassen besucht.- Die Nähe der modellierung Landeshauptstadt gleicht aus, was im Ort an Infrastruktur fehlt. Kontakt: [email protected] In Waltersleben fühlt man sich wohl! www.erfurt.de

St.-Nikolai-Kirche in Waltersleben: Der Kirchenbau beherbergt den Got- Tradition hat auch das Orts- und Kinderfest, welches in den 1980er- tesdienstraum im Turm und den Ortsgemeinschaftssaal im Kirchenschiff Jahren als Privatinitiative aus der Taufe gehoben wurde Foto: Thomas Gräser Foto: Thomas Gräser

„Unser Dorf hat Zukunft“ 57 7. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen

58 Regionalwettbewerb 2014 7.1 Jurymitglieder ALF Meiningen

Foto: ALF Meiningen

Die Jury von links nach rechts:

Birgit Dietz Landwirtschaftsamt Hildburghausen

Heinz-Dieter Mitschke Thüringer Bauernverband e. V.

Sabine Dreblow Ingenieurbüro für Bauplanung Dreblow

Dr. Annelie Reiter Vorbereitung und Begleitung der Jurybereisung, ALF Meiningen

Heiko Kümmel Landratsamt -Meiningen

Dr. Ulrich Feder Landratsamt

Knut Rommel Juryvorsitzender, Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen

Dr. Andreas Höfner Landratsamt Sonneberg

„Unser Dorf hat Zukunft“ 59 7.2 Dorfportraits ALF Meiningen

Gemeinde: Behrungen, Ortsteil der Gemeinde Grabfeld Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Gemarkung: 1.382 ha

Einwohner: 545 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 88 18 - 65 Jahre: 340 über 65 Jahre: 117

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- idyllische Lage im Thüringer Grabfeld an der Grenze Karnevals- zum Freistaat Bayern, erste urkundliche Erwähnung verein: mehrere Büttenabende, Kinderfasching, 745 Sommerfest und Silvesterparty - denkmalgeschütztes Dorfensemble mit Schwerpunkt August: Reitturnier fränkisches Fachwerk, 17 geschützte Einzelobjekte Oktober: Kirchweih - aktives Vereinsleben - 12 Vereine Jugendtanzveranstaltungen - Rathaus, ehemalige Ambulanz, Kirche, Friedhof mit Laientheater und Heimatabend Ehrenhain - Freilanddenkmal Deutsch-deutsche Einheit - Dorfmuseum Weiterführende Informationen:

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Dorf- museum über den Ortsbürgermeister Wir freuen uns über unsere positive Bevölkerungsent- Tel.: 0151 29201920 oder 03694454851 wicklung seit 2000. Unsere Jugend bleibt im Ort, wodurch wir keine Überalterung haben. Wir investieren umfang- www.grabfeld.de reich sowohl in bereits vorhandene als auch in neue Gebäudesubstanz. In Behrungen gibt es keine Leerstän- de und keine Arbeitslosigkeit. Unsere Arbeitsplätze vor Ort liegen in der Landwirtschaft, dem Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich.

Dorfansicht Behrungen Straße mit Rathaus und Grundschule Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

60 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Empfertshausen Landkreis: Wartburgkreis Gemarkung: 390 ha

Einwohner: 604

Altersstruktur: bis 18 Jahre: 100 18 - 65 Jahre: 374 über 65 Jahre: 130

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Begegnungsstätte und Museum „Alte Schnitzschule“ Februar: Jugend feiert „Lichtmeß“ mit Erbsenbär - Kirche mit Kriegerdenkmal Pfingstfeuer der Feuerwehr - Festplatz mit integriertem Spielplatz Juni: jährlich Holzbildhauersymposium - 2007 wiedereröffnete und neu renovierte Schnitz- jährlich Kirmes im Freizeitzentrum schule September: Rudner Holzmarkt - Skulpturenweg im Ort und Weiterführung zum Hoch- Kleintier- und Geflügelausstellung röhner Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Kontakt: Empfertshausen hat Zukunft, weil wir eine gute soziale Gemeinde Empfertshausen Infrastruktur (Kita, Schule, Ärzte, Gaststätte) und ein Grundacker 7 hohes Engagement der Vereine bieten. Das gute Konzept 36452 Empfertshausen für die Dorfentwicklung, das teilweise schon umgesetzt worden ist, macht Empfertshausen für alle Einwohner liebens- und lebenswert. Dies alles stärkt spürbar den Zusammenhalt im Ort.

Kleinkunst in Empfertshausen Feuerwehr und Dorfladen in Empfertshausen Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 61 Gemeinde: Fambach, Ortsteil der Gemeinde Breitungen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Gemarkung: 1.836 ha

Einwohner: 2.154 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 329 18 - 65 Jahre: 1.386 über 65 Jahre: 439

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Schloss Todenwarth - Juni: Sportwoche mit Fambachlauf - Jakobuskirche - Dorfkirmes - alte Schule - Kürbisfest auf dem Nüßleshof - Pfarrhaus - Tag des offenen Denkmals auf Schloss Todenwarth - Albert-Schweitzer-Haus - Weihnachtsmarkt - Weihnachtskonzert in der Jakobuskirche Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen: Wir bieten ein positives Umfeld für junge Familien. Unser Kindergarten, unsere Grundschule (mit Lehrschwimm- www.gemeinde-fambach.de becken) und die vielen Einkaufsmöglichkeiten tragen [email protected] zur hohen Lebensqualität bei. Ergänzt wird dieses durch unser aktives Dorfleben mit vielen Vereinen und Tel.: 036964 93017 oder 83852 Dorffesten (z. B. Kürbisfest, Weihnachtsmarkt, Kirmes). [email protected] Wir haben zwei Gewerbegebiete und viele kleine Hand- werker und Dienstleister im Ort. www.thueringen.info/empfertshausen-rhe.html Die gute Verkehrsanbindung und modernes und ge- pflegtes Dorfbild tun ihr Übriges für unsere erfolgreiche Zukunft.

Blick ins Werratal Ortsansicht Fambach Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

62 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Fischbach/Rhön, Ortsteil der Stadt Kaltennordheim Landkreis: Wartburgkreis Gemarkung: 533 ha

Einwohner: 552 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 87 18 - 65 Jahre: 357 über 65 Jahre: 108

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- 1177 Jahre alter Ort keltischen Ursprungs im Feldatal Mai: Brunnenfest am 1. Mai an der B285 Juni: Kinder- und Familienfest - Hexenpfad, alte Hutbuchen auf Kalkmagerrasen, Sportfest mit Rhön-Grabfeld-Cup (Pferde-Fahr-Sport) Sommertal mit seltenen Orchideen Oktober: Oktoberfest mit Streuobstwiesenfest - Wanderhütte am Umpfen Dezember: Weihnachtsmarkt - Alter See mit Eisloch und große Streuobstwiese - Landschulheim mit Kompetenzzentrum für Streuobst Weiterführende Informationen: und keltischem Klettergarten - Lindenplatz mit Dorfbrunnen www.kaltennordheim.de - zahlreiche Fachwerkhäuser www.fischbach-rhoen.com - 1707 erbaute Kirche Gewerbe: BAF Fischbach, Oldtimermanufaktur, Werkzeug- Deshalb hat unser Dorf Zukunft: schlosserei, Schullandheim „Schule im Grünen“, Tiefbau- betrieb, Fahrradverkauf, Baugeschäft Im Ort gestalten über 10 Vereine gemeinsam ein reiches kulturelles Leben. In den letzten Jahren sind mehr als 10 junge Familien nach Fischbach gezogen. Das Dorf liegt landschaftlich idyllisch und ist verkehrstechnisch gut angebunden.

Gepflegte Gärten und Häuser in Fischbach Die Wettbewerbsjury bei ihrem Gang durchs Dorf Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 63 Gemeinde: Gottfriedsberg, Ortsteil der Stadt Schleusingen Landkreis: Hildburghausen Gemarkung: 214 ha

Einwohner: 110 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 18 18 - 65 Jahre: 79 über 65 Jahre: 13

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres: - südlichster, drittältester und höchstgelegener Stadt- teil von Schleusingen Ausrichtung von verschiedenen Veranstaltungen durch - urkundliche Erwähnung 1131 den KSV „Kaktus“: - Höhenlage 475 - 514 u. NN Januar: Stärketrinken - Kultur- und Sportverein „Kaktus“ besteht seit 1995 Ostern: Osterfeuer - Aussicht zum Rennsteig, in die Rhön, zum Bleßberg Juli/August: Sommerfest - alte Brunnen im Wiesengrund Oktober: verschiedene Ausflüge Dezember: Weihnachtsfeier Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Durch die Einbeziehung aller Dorfbewohner in verschie- Weiterführende Informationen: dene Aktivitäten verbessert sich der Zusammenhalt und die Kommunikation in der Gemeinschaft. www.gottfriedsberg.de.tl Für die nähere Zukunft liegen verschiedene Ideen der www.schleusingen.de Dorfbewohner vor, an deren Umsetzung wir arbeiten.

Geselliges Beisammensein Sanierter Brunnen und Grillplatz Foto: Herr Weigmann Foto: Herr Weigmann

64 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Grimmelshausen, Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Feldstein“ Landkreis: Hildburghausen Gemarkung: 423 ha Einwohner: 173 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 11 18 - 65 Jahre: 115 über 65 Jahre: 47

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Heimatstube des Barockdichters Hans Jakob Chri- Mai/Juni: Dorffest stoffel von Grimmelshausen, die durch regelmäßigen Dezember: Adventskonzert Austausch mit dem Grimmelshausen-Museum in kleinere Veranstaltungen des Iltenbergvereins, wie Oberkirch (Schwarzwald) aktuell gestaltet wird z. B. Kabarettabende, Volksmusikveranstaltungen, - Hochwasserrückhaltebecken - ein Ruhepunkt zum Diavorträge Erholen, Entspannen, Angeln, ein wahres Biotop - Werratalradweg führt durch das Dorf - Wasserwandern auf der Werra möglich

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Die Entwicklung des Ortes zum Ort des sanften Tourismus (Werratalradweg, Wasserwandern) ist auf einem guten Weg. Die Anbindung über Autobahn, Bundesstraße zu umlie- genden Städten ist sehr gut. Unsere Dorfgemeinschaft ist geprägt von sehr viel Eigen- initiative. Naturschutz und -pflege sind uns ein besonde- res Anliegen.

Radweg durch Grimmelshausen Schlauchturm in Grimmelshausen Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 65 Gemeinde: Hirschendorf, Ortsteil der Stadt Eisfeld Landkreis: Hildburghausen Gemarkung: 390 ha

Einwohner: 187 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 26 18 - 65 Jahre: 132 über 65 Jahre: 29

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Gemeindehaus Frühjahr/ - Backhaus Sommer: Backhausfest - St.-Lorenz-Kirche Sommer: Fest des Reiterhofes - keine Durchgangsstraße November: Martinsfest - am Fuße des Thüringer Waldes vorweihnachtlicher Abend am Backhaus - Reiterhof Silvesterparty der Band no illusions auf dem Reiterhof - viele Vereine, Erhaltung des Brauchtums

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen:

Wegen der günstigen Lage nahe der Autobahn und trotz- www.stadt-eisfeld.de dem ruhig und idyllisch am Fuße des Thüringer Waldes facebook - Seite Hirschendorf gelegen. Mit unserer intakten Dorfgemeinschaft mit vielen jungen Leuten sind wir bereit für den Schritt in die Zukunft. Diese werden unterstützt und gefördert durch die gute Ausstattung mit öffentlichen Einrichtungen. Unser Dorf- bild ist geprägt von vielen kleinen Handwerksbetrieben.

Verein vor dem Backhaus Blühender Garten in Hirschendorf Foto: Herr Hopf Foto: Herr Hopf

66 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Jüchsen, Ortsteil der Gemeinde Grabfeld Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Gemarkung: 2.440 ha

Einwohner: 1.460 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 230 18 - 65 Jahre: 976 über 65 Jahre: 254

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- älteste Gemeinde Südthüringens, erstmals 758 ge- Januar/Febr.: Lichtmeß mit Maskenball nannt, Büttenabend/ Herrenabend 2008 = 1250 Jahrfeier großer Umzug - Museum zeigt die Geschichte des Ortes und das Juni: Feuerwehrfest, Kammergutfest, Sportfest, dörfliche Brauchtum, archäologische Funde zur Kel- Jugendblasorchester mit DRK-Verein tensiedlung „Widderstatt“, eine der bedeutendsten Juli: Kirmes, Teichfest Kleintierzuchtverein vorgeschichtlichen Siedlungsplätze Südthüringens September: Backhausfest , Chortreffen - St.-Peter-und-Paul-Kirche, Friedenskirche / Kasset- November: Karnevalsauftakt tendecke von 1609, 4 Backhäuser Dezember: Fest zum Nikolaustag - Wandel Wegenetz = 85 km, Station auf dem Kelten- Erlebnisweg, Radweg Meiningen-Römhild Weiterführende Informationen: - 14 Vereine pflegen das dörfliche Leben www.grabfeld.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Jüchsen hat eine gute Infrastruktur. Mit unserem Kneipp- kindergarten, der Grundschule und dem Spielplatz sind wir gut auf unsere kleinen Mitmenschen eingestellt. Die Arztpraxis, der Zahnarzt, Physiotherapie, Betreutes Wohnen und Apotheke sichern die gesundheitliche Ver- sorgung unserer Bewohner. Mit unserem Kaufmarkt, dem Bäcker, Fleischer und den Gaststätten/Hotel versorgen wir sowohl uns als auch unsere Gäste.

Spielplatz in Jüchsen Liebevoll saniertes Fachwerkhaus Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 67 Gemeinde: Mendhausen, Ortsteil der Stadt Römhild Landkreis: Hildburghausen Gemarkung: 969 ha

Einwohner: 293 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 63 18 - 65 Jahre: 193 über 65 Jahre: 37

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Historischer Ortskern mit Kirche aus dem 14. Jahr- Januar/Februar: mindestens 3 Büttenabende von und hundert (Neubau Kirchenschiff 1849) mit den Elfen - Backhaus seit dem 15. Jahrhundert Mai: Backhausfest am 1. Maiwochenende - Gemeindehaus, Dorfbrunnen und Dorfmuseum mit Mai u. Oktober: Friedensfeuer 11 Aussiedlerhöfen Sommer: Sportfest mit Dorfmeisterschaften in - um den Ortsteil Mönchshof- ehemaliges Domänengut Fußball und anderen Disziplinen 10 Aussiedlerhöfe September: Museumsfest mit Markttreiben um das - um die Ortslage winden sich das Grüne Band (ehema- Dorfmuseum lige innerdeutsche Grenze) und 4 Naturschutzgebiete

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen:

Im Ort gestalten fünf Vereine gemeinsam ein reiches kul- www.stadt-roemhild.de turelles Leben. In den letzten Jahren sind mehr als 5 junge Familien nach Mendhausen gezogen. Das hohe private Engagement, das den dörflichen Zusammenhalt prägt ist ein Wohlfühlfaktor und spricht sich rum.

Mendhausen ist landschaftlich ein Idyll und trotzdem verkehrstechnisch gut angebunden.

Kirmesgesellschaft in Mendhausen Mendhausen und Umgebung Foto: ALF Meiningen Foto: Frau Freund

68 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Möhra, Ortsteil der Gemeinde Moorgrund Landkreis: Wartburgkreis Gemarkung: 1.126 ha

Einwohner: 594 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 84 18 - 65 Jahre: 398 über 65 Jahre: 112

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Möhra gilt als thüringischer Stammort der Familie September: Kirmes im Saal des Dorfgemeinschafts- von Martin Luthers. Hier verweilte er kurz vor sei- hauses ner Scheingefangennahme und Verbringung auf die Oktober: Reformationsmarkt und Pummpälzfest Wartburg am 5. Mai 1521 (Lutherstammhaus, Luther- kirche, Lutherdenkmal und Ausstellung in Lutherzim- mern). Weiterführende Informationen: - einzigartige Ausstellung Thüringer Tauben-, Hühner- und Gänserassen im Geflügelpark www.moorgrund.de - Zentrum für buddhistische Studien und Meditation www.moehra.de www.luther-region.de Deshalb hat unser Dorf Zukunft: www.dharmazentrum-moehra.de

Unsere gute Infrastruktur (Bäckerei, Fleischerei, weitere Einkaufsmöglichkeiten, Kita, Ärzte, Sportplatz, DGH, Gaststätte, Kirche, Friedhof, Breitbandverbindung) er- möglicht jedem Bewohner eine direkte und umfassende Versorgung in unmittelbarer Nähe. Unser sehr vielfältiges und engagiertes Vereinsleben macht fit für eine gemein- same Zukunft.

Dorfzentrum von Möhra Kirchberg mit Lutherdenkmal Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 69 Gemeinde: Mupperg, Ortsteil der Gemeinde Föritz Landkreis: Sonneberg Gemarkung: 17 ha

Einwohner: 536 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 73 18 - 65 Jahre: 348 über 65 Jahre: 115

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Heilig-Geist-Kirche - Faschingsveranstaltungen für groß und klein - Bürgerhaus „Roter Ochse“ - Frühlingstanz im Bürgerhaus „Roter Ochse“ - Schloß mit Schloßpark und Seniorenheim - Hoffest auf dem Schulhof - Backofen An der Steinach-Richtung Horb, - Kinderfest auf dem Sportplatz - Schulhof mit Kriegerdenkmal - Kirchweih im Bürgerhaus „Roter Ochse“ - Vereine: Feuerwehrverein Mupperg e. V., SV 1920, - Backofenfest Mupperger Blasmusik e. V., Backofenverein Mupperg, - Weihnachtsmarkt auf Kirchhof Singkreis Mupperg, Rassegeflügelzuchtverein Mup- perg und Umgebung Weiterführende Informationen: Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Mupperg befindet sich unmittelbar an der ehemaligen Durch das reichhaltige kulturelle Leben fühlen sich die innerdeutschen Trennlinie und ist dadurch auch für die Bürger wohl. Wir sichern eine ortsnahe Betreuung der Bürger aus dem oberfränkischen Raum von Interesse. Kinder und die Nähe zu Bayern ermöglicht eine bessere Durch die neu gebauten Flurwege besteht um Mupperg Arbeitsplatzsperspektive. Das gute Rad- und Wanderwe- ein weit ausgebautes Radwegenetz. genetz ist nur eine der vielen Naherholungsmöglichkei- ten. www.mupperg.de

Heilig-Geist-Kirche Mupperg Seniorenresidenz Schloss Mupperg Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

70 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Neubrunn, Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Dolmar-Salzbrücke“ Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Gemarkung: 923 ha Einwohner: 562 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 72 18 - 65 Jahre: 384 über 65 Jahre: 106

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Herbst/Winter: Kirmes, Erntedank, Weihnachtsmarkt - Kirche mit Kirchhof, Gaden mit Backhaus und Denk- und Weihnachtsfeiern malgarten als Ensemble - neu geschaffener Dorfplatz mit Laufbrunnen Weiterführende Informationen: - neu gestalteter Friedhof - Gewerbeansiedlung mit 85 Arbeitsplätzen im produ- - ehemaliges Brauhaus als Dorfgemeinschaftshaus zierenden Gewerbe und 7 im Bereich Dienstleistungen - ehemaliger Wirtshauskeller als Vereinsdomizil - durch Ergänzungssatzung geschaffenes Baurecht für 7 EFH - weitestgehend an junge Familien vergeben Deshalb hat unser Dorf Zukunft: - durch Zuzug junger Familien kein innerörtlicher Woh- Wir sind einige der wenigen Dörfer, die eine gesicherte nungsleerstand und damit solide Finanzsituation auch über die nächsten - Grundlage für eine aktive Vereinsarbeit sind die für Jahre haben. In unser sehr aktives Vereinsleben sind alle alle Vereine geschaffenen guten materiellen Bedin- Altersgruppen einbezogen. Neubrunn bietet ideale Rah- gungen menbedingungen für Familien (Kinderbetreuung, intakte - Alle Aktivitäten werden zu Jahresbeginn mit allen Infrastruktur, Zuzugsmöglichkeiten). Vereinen, Interessengemeinschaften (DRK, Senioren, Bibliothek) und Kirchgemeinde abgesprochen und oft Unsere Höhepunkte des Jahres: auch zusammen organisiert, über das gesamte Kalen- Januar/Februar: Kinderfasching (Rosenmontag), derjahr verteilt und größtenteils überregional besucht. März: Frauentagsfeier sowie Oma- und Opa-Tag Mai: Osterwanderung, Fackelumzug und www.vg-dolmar-salzbruecke.de Maifeuer sowie Baumblütenfest www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt. Pfingsten: Berghüttenfest php?mandat=94823 Juni: Kindertag, Sportfest Kontakt: Juli: Kindergartensommerfest, Sommerfest Bürgermeister: [email protected] der Senioren und der Kirchgemeinde

Sportlerheim in Aktion Dorfplatz mit DGH Foto: ALF Meiningen Foto: Frau Schellenberger

„Unser Dorf hat Zukunft“ 71 Gemeinde: Rabenäußig, Ortsteil der Gemeinde Frankenblick Landkreis: Sonneberg Gemarkung: 322 ha

Einwohner: 310 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 51 18 - 65 Jahre: 198 über 65 Jahre: 61

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- Tanzlinde, Rabenäußiger Kirchweih, Kulturelle Veran- - Rabenäußiger Kirchweih staltungen, Feuerwehrverein, Theaterstücke, Kegel- - Jahresbaumpflanzung mit Kindern bahn, Spielplatz, Berggasthof mit Biergarten und - Wanderungen mit zertifizierten Natur- und Land- Freigrill schaftsführern - Weitblick ins Fränkische - Theateraufführungen - Eingangsportal DSV Nordic-Aktiv-Zentrum - Kegelabende

Deshalb hat unser Dorf Zukunft: Weiterführende Informationen:

Die Dorfgemeinschaft beteiligt sich aktiv und genera- www.frankenblick.eu tionsübergreifend an der Entwicklung. Wir haben eine www.yelp.de/biz/waldfrieden-inh-claudia-heckel-raben- ruhige erholsame Wohnlage inmitten der Natur mit viel äußig frischer Luft, was uns besonders für Familien attraktiv www.waldhotel-weitblick.de macht. Außerdem liegen wir verkehrstechnisch günstig zu Ag- glomerationsräumen. Unser aktives Vereinsleben bindet Jung und Alt in das Dorfleben ein.

Theatervorführung Dorflinde Foto: Frau Saalfrank Foto: Frau Saalfrank

72 Regionalwettbewerb 2014 Gemeinde: Waldfisch, Ortsteil der Gemeinde Moorgrund Landkreis: Wartburgkreis Gemarkung: 915 ha

Einwohner: 265 Altersstruktur: bis 18 Jahre: 48 18 - 65 Jahre: 169 über 65 Jahre: 48

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten: Unsere Höhepunkte des Jahres:

- reizvolle Lage am Übergang des Thüringer Waldes zu Oktober: Halloweenfest den Moorgrundniederungen Christi - Forsthaus Kissel, welches als Jagdhaus von Herzog Himmelfahrt: Feuerwehrfest Georg II. von Meiningen genutzt wurde und noch Sportwettkämpfe des Pummpälzweg e. V. heute ein beliebtes Ausflugsziel ist - Naturschutzgebiet „Wacholderheide“ Weiterführende Informationen: - Dorfbrunnen - ein alter Ziehbrunnen aus dem 17. Jahrhundert www.moorgrund.de

Deshalb hat unser Dorf Zukunft:

Unser Dorf ist zum einen ein ruhiger Wohnort in reizvoller Landschaft und zum anderen ein Dorf mit einem hohen Erlebniswert. Dies ist schon allein durch unser engagier- tes Vereinsleben garantiert. Die verkehrsgünstige Lage an der Bundesstraße B19 ermöglicht kurze Wege in die Städte Eisenach, Bad Salzungen und Bad Liebenstein.

Bachlauf der Fischa Ziehbrunnen aus dem 17. Jahrhundert Foto: ALF Meiningen Foto: ALF Meiningen

„Unser Dorf hat Zukunft“ 73 74 Regionalwettbewerb 2014 8. Siegerdörfer im Überblick

ALF Landkreis Gemeinde

Gera Greiz Braunichswalde

Gera Saale-Holzland Hainspitz

Gera Greiz Korbußen

Wiebelsdorf/Wohlsdorf, Gera Greiz Ortsteil der Stadt Auma-Weidatal Wintersdorf, Gera Altenburger Land Ortsteil der Stadt Meuselwitz Neckeroda, Gotha Weimarer Land Ortsteil der Stadt Blankenhain Obergebra, Gotha Nordhausen Ortsteil der Stadt Bleicherode

Gotha Gotha Crawinkel

Gotha Unstrut-Hainich Herbsleben

Kaltohmfeld, Gotha Eichsfeld Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis Behrungen, Meiningen Schmalkalden-Meiningen Ortsteil der Gemeinde Grabfeld Hirschendorf, Meiningen Hildburghausen Ortsteil der Stadt Eisfeld Neubrunn, Meiningen Schmalkalden-Meiningen Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Dolmar-Salzbrücke“

S O N D E R P R E I S Seitenbrück, Gera Saale-Holzland Ortsteil der Gemeinde Oberbodnitz Herzlichen Glückwunsch!

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter: www.thueringen.de/th9/tmblv/laendlicherraum/dorfwettbewerb/index.aspx www.dorfwettbewerb.bund.de www.alr-thueringen.de

„Unser Dorf hat Zukunft“ 75 76 Regionalwettbewerb 2014 IMPRESSUM:

Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations- ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Wer- bemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Publikation nicht in einer Weise verwendet werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Publikation dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Publikation zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Herausgeber: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat M3 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit Werner-Seelenbinder-Straße 8 99096 Erfurt Telefon: 0361 3791-742 Telefax: 0361 3791-749 Mail: [email protected]

Redaktion: TMIL, Abteilung 5 - Ländlicher Raum, Forsten Referat 53 - LEADER, Ländlicher Tourismus

Erfurt, März 2015

„Unser Dorf hat Zukunft“ 77