Herzliche Einladung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen: Bruttofläche: 0,49 ha Nettofläche: 0,49 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: gewerbliche Nutzung Verkehrsanbindung Autobahn A 4/A 71 45 km (15 km) Bundesstraßen B 19 – 15 km Flughafen Erfurt – 70 km Gleisanschluss nein Güterumschlag ca. 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) auf Anfrage Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas nein Wasser ja Abwasser nein Kläranlage nein Breitbandverfügbarkeit ja (Geschwindigkeit bis URL) Ansprechpartner: Bgm. Herr Gerd Hermann Tel. 036847 4500 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Thomas GmbH Werkzeuge und Maschinenbauelemente Industrie- und Gewerbegebiete im Landkreis Schmalkalden-Meiningen III 1 Breitungen Gewerbegebiet „ West“ Flächen: Bruttofläche: 11,34 ha Nettofläche: 11,09 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: Landwirtschaft Verkehrsanbindung: Autobahn A 4 – 34 km, A 71 – 31 km Bundesstraßen B 19 – 2 km, B 62 – 6 km Internationaler Flughafen Frankfurt/M – 181 km Weitere Flughäfen Erfurt-Weimar – 73 km Gleisanschluss nein Güterumschlag Bhf. Wernshausen – 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) 11,00 € Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas ja Wasser ja Abwasser ja Breitbandverfügbarkeit bis 16 Mbit/s Geschwindigkeit bis URL Ansprechpartner: Bgm. Herr Ronny Römhild Frau Marlies Scharfenberg (Ltr. Bauamt) Tel. 036848 8820 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Ferg & Köchler GmbH Heizungsbau Herbert Reum KR Maler, Putzer & Trockenbau GmbH LUMI Verwaltungsgesellschaft mbH LUMI-GmbH & Co. KG Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (LWB) Mini Parts And More Inh.Peter Martin - Otto Kirchner Schlosserei & Schmiedebetrieb Inh. Thomas Kirchner Römhild Verwaltungs GmbH - TPB Technologie-Park Breitungen GmbH & Co. KG WIS Kunststoffe GmbH Metall- und Stahlbau Otto Kirchner Inh. -
Amtsblatt Der Stadt Steinbach- Hallenberg
Amtsblatt der Stadt Steinbach- Hallenberg 15. Jahrgang Freitag, den 19. Mai 2017 20. Woche / Nr. 5 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 12. Juni 2017 nächster Erscheinungstermin: 23. Juni 2017 Am Samstag, dem 10. Juni 2017 startet der Feuerwehrverein Herges-Hallenberg das sechsundzwanzigste Bürgerfest auf derFreiwillige „Kurzen Seite“ Feuerwehr Wir bieten unseren Gästen: Samstag, den 10.06.201726. Bürgerfest 18.00 Herges-HallenbergUhr Eröffnung des Bürgerfestes 18 - 19 Uhr Bier Happy Hour (Bier zum halben Preis) Samstag, 10. Juni 19.00 Uhr • Eröffnungsessen aus dem Backhaus ab 16 Uhr (solange der Vorrat reicht) • Livemusik mit „Akustik-Trio Handbetrieb“ • Wir überraschen Sie mit Showeinlagen Sonntag, 11. Juni und unserem traditionellen Feuerwerk ab 10 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, den 11.06.2017 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Dorfkirche 10.00 Uhr Wettstreit der Jugendfeuerwehren des Haselgrundes 14.00 Uhr Platzkonzert mit Walter Groß und seinen Musikanten, Für das leibliche sowie Highlights durch den HCC Wohl ist rundum 15.00 Uhr • Begrüßung der Gäste aus der Partnerstadt Lohra zum 25-jährigen Partnerschafts- gesorgt. Zusätzlich jubiläum warten einige musi- • Grußworte der Bürgermeister anlässlich kalische und kultu- des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums relle Überraschun- • Für Speisen und Getränke gen, auch für die zu volkstümlichen Preisen ist bestens gesorgt! jungen Gäste ist ge- • Am Sonntag gibt es auch wieder sorgt. frischen Zwiebelkuchen aus dem Hergeser Backhaus • Hüpfburg und Kinderschminken für unsere kleinen Besucher. Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 2 - Nr. 5/2017 Stadt Steinbach-Hallenberg. Ein sauberes und ansehnliches Bild der Räumlichkeiten lag ihr immer am Herzen. Der Kontakt mit den Kindern bereitete ihr viel Freude und Frau Brandt packte auch gern mit zu, wenn es nötig war. -
Altersbach, 160665004001
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Altersbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Unser Dorf Hat Zukunft Teilnehmer Der Regionalwettbewerbe 2014
Unser Dorf hat Zukunft Teilnehmer der Regionalwettbewerbe 2014 2 Regionalwettbewerb 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������� 3 2. Abkürzungsverzeichnis ������������������������������������������������������������� 4 3. Der Wettbewerb in Thüringen ������������������������������������������������������ 5 4. Teilnehmerdörfer im Überblick ��������������������������������������������������� 6 5. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ������������������������� 8 5.1 Jurymitglieder ALF Gera ������������������������������������������������������������ 9 5.2 Dorfportraits ALF Gera ������������������������������������������������������������� 10 6. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha ��������������������� 34 6.1 Jurymitglieder ALF Gotha ��������������������������������������������������������� 35 6.2 Dorfportraits ALF Gotha ����������������������������������������������������������� 36 7. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen ................ 58 7.1 Jurymitglieder ALF Meiningen ��������������������������������������������������� 59 7.2 Dorfportraits ALF Meiningen ����������������������������������������������������� 60 8. Siegerdörfer im Überblick �������������������������������������������������������� 75 IMPRESSUM: ����������������������������������������������������������������������������������� 77 „Unser Dorf hat Zukunft“ 1 2 Regionalwettbewerb 2014 1. Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, „Das Engagement der Dorfgemeinschaft“ -
Imagebroschüre
Elektroinstallation Kirschenkehle 10 · 98574 Schmalkalden Tel. 03683 488179 · [email protected] Seite 2 ZUSAMMEN ZUHAUSE MITMACHEN MITBESTIMMEN Ein schönes, sicheres und bezahlbares Zuhause – wer MITEINANDER PROFITIEREN wünscht sich das nicht? Sinn und Zweck unserer Ge- nossenschaft ist es, unseren Mitgliedern genau das zu bieten: Laut unserer Satzung sehen wir uns in der Ver- Wie funktioniert das eigentlich mit einer Wohnungsgenos- antwortung, unseren Mitgliedern sozial verantwortbaren senschaft? Ganz einfach: Mit der Anmietung einer Woh- und sicheren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Unser nung erwerben Sie auch Anteile unserer Genossenschaft, Handeln ist nicht von Gewinnmaximierung bestimmt, wir werden dadurch Mitglied und bekommen einen Dauernut- sind bestrebt, unsere Wohnanlagen im Sinne unserer zungsvertrag mit lebenslangem Wohnrecht. Außerdem Mitglieder zu erhalten und attraktiv zu gestalten. haben Sie als Genossenschaftsmitglied ein Mitbestim- mungsrecht und können über die Zukunft der Gemein- Erwirtschaftetet Überschüsse fließen direkt in die Genos- schaft mit entscheiden. senschaft und kommen damit letztlich allen Mietern zugu- te. Bei uns muss niemand wegen Luxussanierungen oder Unsere Ziele sind die Wahrung der genossenschaftlichen Eigenbedarfskündigung ausziehen. Unser Wohnungs- Werte und die langfristige wirtschaftliche Stabilität der bestand befindet sich an sieben Standorten südlich des Genossenschaft. Unser Handeln ist von nachhaltigem Rennsteigs bis ins Werratal und bietet gepflegten Wohn- Wirtschaften, Verantwortungsbewusstsein und Gemein- raum in lebens- und liebenswerter Umgebung – an Orten, sinn geprägt. In diesem Sinne erfolgt die Modernisierung, wo andere Urlaub machen! Erhaltung und Umgestaltung unserer Wohnungen durch Handwerks- und Dienstleistungspartner vor Ort. Wir un- terstützen damit die heimische Wirtschaft, schonen die Umwelt durch kurze Wege und profitieren von einem gu- ten und schnellen Service. -
NÖRDLICHE RHÖN Erfahren
Rhönschafherde Blick vom Oechsenberg Vacha Bad Salzungen nach Eisenach nach Sie haben noch Fragen? Unterbreizbach Eisenach Tickets & Tarife Ihre Bus- & Bahnlinien www.rhoen-erfahren.de Sünna 140 Einfach überall einsteigen und losfahren – Tickets gibt’s beim Buslinien Räsa 120 Barchfeld Bad Busfahrer oder in den Servicecentern der Verkehrs unternehmen. Linie Strecke Verkehrsunternehmen MBB Meininger Busbetriebs GmbH Liebenstein 407 Meiningen - Wasungen - Schmalkalden MBB Meiningen Stadtlengsfeld x130 Immelborn Für kürzere Strecken gibt es im Bus güns tige Einzelfahrscheine. Telefon: 03693 / 84540 Pferdsdorf Raboldsgrube 408 Meiningen - Henneberg - Stedtlingen MBB Meiningen www.mbb-mgn.de 110 Wenn Sie den ganzen Tag in Thüringen Busfahren wollen, nutzen 409 Meiningen - Stepfershausen - MBB Meiningen 440 Sie das Gut-Unterwegs-Ticket – die Tagesnetzkarte für den Regio- Reichenhausen - Kaltennordheim Langenfeld 411 Meiningen - Kaltensundheim - (Unterweid) MBB Meiningen Verkehrsunternehmen Wartburgmobil Buttlar Breitungen nalverkehr und viele Stadtverkehre. 412 Meiningen - Wasungen - Hümpfershausen MBB Meiningen (VUW) gkAöR Oechsen 440 Schmalkalden - Breitungen - Bad Salzungen MBB Meiningen Telefon: 01807 / 121314 www.gut-unterwegs-ticket.de Urnshausen 441 Schmalkalden - Trusetal - Brotterode MBB Meiningen (30 Sek. frei danach 14 Cent / Min. aus dem deutschen Festnetz, Oberalba Nieder- Mobilfunk max. 42 Cent / Min.) Hartschwinden Helmers Wernshausen schmalkalden 443 Schmalkalden - Wernshausen - Zillbach MBB Meiningen Für die Eisenbahnen sind -
Entsorgung Von Elektro
Seite 2 Impressum Herausgeber: Ihr kommunaler Ansprechpartner in Sachen: zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb - Hausmüllentsorgung - Sperrmüllentsorgung Geschäftsstelle: Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Abfall und Altlasten - Sonderabfallentsorgung - Schrotterfassung Eichenrain 15 * 98574 Schmalkalden Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen Tel. 03683 4091 0 * Fax 03683 4091 19 Tel.: 03693 485-8368 - Wertstofferfassung - Deponiebetreuung Fax: 03693 485 8398 - Altkühlgeräteverwertung - Pflanzenabfallerfassung Gebührenabteilung: T 03693 5085 0 Deponie: T 03693 8459 10 Druck und Layout: [email protected] * www.kwsm.de GRATIS: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43 98693 Ilmenau DIE ABFALL-KALENDER-APP Tel: 03677 2050-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.wittich.de für Smartphone und Tablet QR-Code einscannen und installieren Android iOS Auflage: 67.000 Stück Redaktionsschluss: Mitteilungspflicht bei Änderung der Personenanzahl 20.11.2019 Änderungen in der Personenanzahl (z.B. durch Zuzug/Wegzug, Geburt, Ausbildung, Wehrdienst, Sterbefall) sowie Eigentumsänderungen sind nach § 9 Abfallsatzung dem Fachdienst Abfall und Altlasten unaufgefordert und unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Das Formular finden Sie auf Seite 31 in diesem Entsorgungskalender. Verteilung: an alle privaten Haushalte im Landkreis Änderungen in der Personenanzahl nur beim Einwohnermelde amt reichen nicht aus! Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Fachdienst Abfall und Altlasten, Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, Tel.: 03693 485-8368) Vorwort der -
TOUR 1 — Dm Drogerie Markt Kindertour Ttourour 2 2 — — Thüringer Thüringer W Waldquell-Aldquell-Tourtour — — Rund Um Schmalkalden
TOUR 1 — dm drogerie markt Kindertour TTOURour 2 2 — — Thüringer Thüringer W Waldquell-aldquell-TourTour — — Rund um Schmalkalden Floh Schnellbach Struth-Helmershof Neue Hütte ..... Start / Ziel ..... .....Schmalkalden .......... Altmarkt / Stadtkirche Radweg Start / Ziel Rotterode ..... ..... Altersbach Mittelstille Steinbach- Schmalkalden — Neue Hütte — Schmalkalden, Altmarkt Hallenberg Start: 11.00 Uhr Altmarkt Schmalkalden | Länge: ca. 8 km | Stufe 1 Schmalkalden — Steinbach-Hallenberg — Floh — Schmalkalden, Altmarkt Start: 10.30 Uhr Altmarkt Schmalkalden | Länge: ca. 30 km | Stufe 2 TOUR 3 — Aktiv mit Ihren Heimatzeitungen STZ & Freies Wort TOUR 4 — R+V-Tour Floh Schnellbach Struth-Helmershof Dorndorf Tiefenort Bad Salzungen Barchfeld .......... Merkers Leimbach Vacha B19 Start Breitungen ..... Ziel ..... Rotterode Schmalkalden .......... Ziel Altmarkt / Stadtkirche ..... Schmalkalden ..... Wernshausen Altmarkt /Stadtkirche Start Steinbach-Hallenberg Vacha — Bad Salzungen — Barchfeld — Breitungen — Wernshausen — Steinbach-Hallenberg — Floh — Schmalkalden, Altmarkt Schmalkalden, Altmarkt Start: 12.00 Uhr Rathausplatz St.-Hallenberg | Länge: ca. 20 km | Stufe 2 Start: 10.30 Uhr Marktplatz Vacha | Länge: ca. 40 km | Stufe 2 TOUR 5 — S&N Baustoffmarkt Schmalkalden-Tour & TTOURour 6 6— — Köstritzer Köstritzer-Tour-Tour Start Moorgrund ..... Brotterode Start ..... .......... Bad Salzungen Barchfeld Bad Liebenstein Bad Salzungen Trusetal Breitungen Immelborn Wernshausen Ziel Ziel ..... ..... Wernshausen Schmalkalden .......... Altmarkt -
Steinbach Unter Hallenberg
Steinbach unter Hallenberg Geschichte einer hessisch-thüringischen Stadt Peter Heckert 1990 Erste digital bearbeitete Fassung. Bearbeitung: Michael Büchner Veröffentlichung: März 2009 http://www.amt-hallenberg.de/ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Allgemeine Geschichte 7 2.1 Entstehung ................................... 7 2.2 Erste urkundliche Erwähnung .......................... 8 2.3 Entwicklung des Ortsnamen .......................... 8 2.4 Siedlungsbezirke ................................ 9 2.5 Verwaltung ................................... 9 2.6 Einwohnerzahlen ................................ 10 2.7 Territoriale Entwicklung ............................ 11 2.8 Kriege ...................................... 14 3 Amt Hallenberg 17 3.1 Gerichtsbarkeit und Rechtsmittel ........................ 18 4 Burgen, Landwehren, Fernstraßen und Wüstungen 26 4.1 Die Hallenburg ................................. 26 4.2 Die Moosburg .................................. 37 4.3 Die Burg auf dem Ruppberg .......................... 39 4.4 Fernstraßen ................................... 44 4.4.1 Hohe Straße ............................... 45 4.4.2 Meinoldesstraße ............................ 46 4.5 Landwehren ................................... 46 4.6 Wüstungen ................................... 47 5 Lebensweise 48 5.1 Markt ...................................... 50 5.2 Wirtshäuser ................................... 51 5.3 Berufe ...................................... 51 6 Industrie und Wirtschaft 53 6.1 Alte Industrien in und um Steinbach-Hallenberg ...............