Steinbach Unter Hallenberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen
Bermbach Gewerbefläche Metallstandort Bermbach Flächen: Bruttofläche: 0,49 ha Nettofläche: 0,49 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: gewerbliche Nutzung Verkehrsanbindung Autobahn A 4/A 71 45 km (15 km) Bundesstraßen B 19 – 15 km Flughafen Erfurt – 70 km Gleisanschluss nein Güterumschlag ca. 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) auf Anfrage Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas nein Wasser ja Abwasser nein Kläranlage nein Breitbandverfügbarkeit ja (Geschwindigkeit bis URL) Ansprechpartner: Bgm. Herr Gerd Hermann Tel. 036847 4500 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Thomas GmbH Werkzeuge und Maschinenbauelemente Industrie- und Gewerbegebiete im Landkreis Schmalkalden-Meiningen III 1 Breitungen Gewerbegebiet „ West“ Flächen: Bruttofläche: 11,34 ha Nettofläche: 11,09 ha Freie Fläche: 0,00 ha Bisherige Nutzung: Landwirtschaft Verkehrsanbindung: Autobahn A 4 – 34 km, A 71 – 31 km Bundesstraßen B 19 – 2 km, B 62 – 6 km Internationaler Flughafen Frankfurt/M – 181 km Weitere Flughäfen Erfurt-Weimar – 73 km Gleisanschluss nein Güterumschlag Bhf. Wernshausen – 6 km Finanzen: Preis erschlossen (EUR/qm) 11,00 € Gewerbesteuerhebesatz: 395,00 Versorgungsmedien: Elektroenergie ja Erdgas ja Wasser ja Abwasser ja Breitbandverfügbarkeit bis 16 Mbit/s Geschwindigkeit bis URL Ansprechpartner: Bgm. Herr Ronny Römhild Frau Marlies Scharfenberg (Ltr. Bauamt) Tel. 036848 8820 E-Mail: [email protected] Unternehmen am Standort: Ferg & Köchler GmbH Heizungsbau Herbert Reum KR Maler, Putzer & Trockenbau GmbH LUMI Verwaltungsgesellschaft mbH LUMI-GmbH & Co. KG Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (LWB) Mini Parts And More Inh.Peter Martin - Otto Kirchner Schlosserei & Schmiedebetrieb Inh. Thomas Kirchner Römhild Verwaltungs GmbH - TPB Technologie-Park Breitungen GmbH & Co. KG WIS Kunststoffe GmbH Metall- und Stahlbau Otto Kirchner Inh. -
Kreis Suhl-Meiningen-Schmalkalden 2019/20 Kreisoberliga Staffel 2 Tabelle Und Spielplan
Kreis Suhl-Meiningen-Schmalkalden 2019/20 Kreisoberliga Staffel 2 Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TTV Mittelschmalkalden 12 12 0 0 96:8 +88 24:0 Fr. 23.08.2019 19:00 (1) ESV Lok Meiningen e.V. IV TTV Mittelschmalkalden 0:8 2 TTV 04 Trusetal-Brotterode II 13 10 1 2 87:39 +48 21:5 So. 25.08.2019 09:30 (1) TSV 64 Grumbach II TSV 64 Grumbach 7:7 3 TSV 64 Grumbach 14 9 3 2 99:50 +49 21:7 09:30 (2) TTV Wasungen/Schwallungen III TTV 1976 Kaltensundheim III 1:8 Z 4 TTV Bermbach 54 III 13 6 1 6 72:69 +3 13:13 Mi. 28.08.2019 18:30 (1) TTV Mittelschmalkalden TTV 04 Trusetal-Brotterode II 8:0 W 5 TTV Floh-Seligenthal III 10 5 2 3 64:49 +15 12:8 Fr. 30.08.2019 19:00 (1) TTV 1976 Kaltensundheim III TTV 04 Trusetal-Brotterode II 0:8 6 ESV Lok Meiningen e.V. IV 12 4 1 7 51:74 -23 9:15 Sa. 31.08.2019 14:00 (1) TTV Bermbach 54 III SV 77 Näherstille III 8:0 7 TSV 64 Grumbach II 13 3 3 7 57:87 -30 9:17 14:00 (1) TTV Floh-Seligenthal III TTV 04 Trusetal-Brotterode II 7:7 8 TTV 1976 Kaltensundheim III 13 1 1 11 29:101 -72 3:23 17:00 (1) TTV Mittelschmalkalden TSV 64 Grumbach 8:2 9 SV 77 Näherstille III 12 0 0 12 18:96 -78 0:24 Mi. -
Amtsblatt Der Stadt Steinbach- Hallenberg
Amtsblatt der Stadt Steinbach- Hallenberg 15. Jahrgang Freitag, den 19. Mai 2017 20. Woche / Nr. 5 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 12. Juni 2017 nächster Erscheinungstermin: 23. Juni 2017 Am Samstag, dem 10. Juni 2017 startet der Feuerwehrverein Herges-Hallenberg das sechsundzwanzigste Bürgerfest auf derFreiwillige „Kurzen Seite“ Feuerwehr Wir bieten unseren Gästen: Samstag, den 10.06.201726. Bürgerfest 18.00 Herges-HallenbergUhr Eröffnung des Bürgerfestes 18 - 19 Uhr Bier Happy Hour (Bier zum halben Preis) Samstag, 10. Juni 19.00 Uhr • Eröffnungsessen aus dem Backhaus ab 16 Uhr (solange der Vorrat reicht) • Livemusik mit „Akustik-Trio Handbetrieb“ • Wir überraschen Sie mit Showeinlagen Sonntag, 11. Juni und unserem traditionellen Feuerwerk ab 10 Uhr bis 20 Uhr Sonntag, den 11.06.2017 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Dorfkirche 10.00 Uhr Wettstreit der Jugendfeuerwehren des Haselgrundes 14.00 Uhr Platzkonzert mit Walter Groß und seinen Musikanten, Für das leibliche sowie Highlights durch den HCC Wohl ist rundum 15.00 Uhr • Begrüßung der Gäste aus der Partnerstadt Lohra zum 25-jährigen Partnerschafts- gesorgt. Zusätzlich jubiläum warten einige musi- • Grußworte der Bürgermeister anlässlich kalische und kultu- des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums relle Überraschun- • Für Speisen und Getränke gen, auch für die zu volkstümlichen Preisen ist bestens gesorgt! jungen Gäste ist ge- • Am Sonntag gibt es auch wieder sorgt. frischen Zwiebelkuchen aus dem Hergeser Backhaus • Hüpfburg und Kinderschminken für unsere kleinen Besucher. Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 2 - Nr. 5/2017 Stadt Steinbach-Hallenberg. Ein sauberes und ansehnliches Bild der Räumlichkeiten lag ihr immer am Herzen. Der Kontakt mit den Kindern bereitete ihr viel Freude und Frau Brandt packte auch gern mit zu, wenn es nötig war. -
Altersbach, 160665004001
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Altersbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Altersbach (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) Regionalschlüssel: 160665004001 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Unser Dorf Hat Zukunft Teilnehmer Der Regionalwettbewerbe 2014
Unser Dorf hat Zukunft Teilnehmer der Regionalwettbewerbe 2014 2 Regionalwettbewerb 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������� 3 2. Abkürzungsverzeichnis ������������������������������������������������������������� 4 3. Der Wettbewerb in Thüringen ������������������������������������������������������ 5 4. Teilnehmerdörfer im Überblick ��������������������������������������������������� 6 5. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ������������������������� 8 5.1 Jurymitglieder ALF Gera ������������������������������������������������������������ 9 5.2 Dorfportraits ALF Gera ������������������������������������������������������������� 10 6. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha ��������������������� 34 6.1 Jurymitglieder ALF Gotha ��������������������������������������������������������� 35 6.2 Dorfportraits ALF Gotha ����������������������������������������������������������� 36 7. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen ................ 58 7.1 Jurymitglieder ALF Meiningen ��������������������������������������������������� 59 7.2 Dorfportraits ALF Meiningen ����������������������������������������������������� 60 8. Siegerdörfer im Überblick �������������������������������������������������������� 75 IMPRESSUM: ����������������������������������������������������������������������������������� 77 „Unser Dorf hat Zukunft“ 1 2 Regionalwettbewerb 2014 1. Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, „Das Engagement der Dorfgemeinschaft“ -
Amtsblatt-2019-09.Pdf
Amtsblatt der Stadt Steinbach- Hallenberg 17. Jahrgang Freitag, den 20. September 2019 38. Woche / Nr. 9 nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, den 09.10.2019 nächster Erscheinungstermin: 18.10.2019 Haus der kleinen Forscher Die Kita „Haseltal“ in Steinbach-Hallenberg darf sich offiziell „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Die Zertifizierung dazu wurde durch Vertreter der Stiftung „Haus der kleinen For- scher“ am 11. September 2019 an die Leiterin der Kinderta- gesstätte, Martina Möller, übergeben. Die Auszeichnung stellt eine Anerkennung für die pädago- gische Qualität bei der Umsetzung von früher Bildung und GESTALTUNGSRICHTLINIEN STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN Forscher“ nachhaltiger Entwicklung von Mädchen und Jungen in den Version Februar / 2015 Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Autostadt GmbH und Technik (MINT) dar. Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 2 - Nr. 9/2019 Stellenausschreibung Bei der Stadt Steinbach-Hallenberg ist zum nächstmögli- chen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Stadtmitteilungen Sachbearbeiter im Bauamt - Fachrichtung Stadtplanung (m/w/d) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte: Die Kirmeszeit läutet den Herbst ein. - Stadtplanung mit Bauleitplanung, Flächennutzungs- und Spätestens jetzt ist klar, dass die drit- Bebauungsplanung, te Jahreszeit unaufhaltsam ihren Ein- zug hält. Schöne Kirchweihfeste mit - Satzungen nach BauGB, städtebauliche Konzepte traditionellen Festumzügen -
Kommunalwahlen in Thüringen Am 6. Juni 2010 Wahlen Der Bürgermeister Endgültige Ergebnisse
Zahlen • Daten • Fakten Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010 Wahlen der Bürgermeister Endgültige Ergebnisse Thüringer Landesamt für Statistik www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung % Prozent - nichts vorhanden (genau Null) x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt Telefon: 0361 37-84642/84647 Telefax: 0361 37-84699 Internet: www.statistik.thueringen.de E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Büro des Landeswahlleiters Telefon: 0361 37-84120 Herausgegeben im Dezember 2010 Bestell - Nr.: 29 926 Preis: 8,75 EUR Fotos: PROFILPR & Werbeagentur GmbH © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010 Wahlen der Bürgermeister Endgültige Ergebnisse Thüringer Landesamt für Statistik Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen . 4 Abkürzungsverzeichnis . 4 1. Einteilung des Wahlgebiets zu den Bürgermeisterwahlen . 5 2. Gemeinden mit Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2010 . 6 3. Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen am 6. Juni 2010 . 8 3.1 Landesergebnis . 8 3.2 Ergebnisse nach Landkreisen . 9 3.3 Ergebnisse nach Gemeinden . 10 Landkreis Eichsfeld . 10 Landkreis Nordhausen . 15 Landkreis Wartburgkreis . 17 Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis . 20 Landkreis Kyffhäuserkreis . 22 Landkreis Schmalkalden-Meiningen . 25 Landkreis Gotha . 29 Landkreis Sömmerda . 32 Landkreis Hildburghausen . 35 Landkreis Ilm-Kreis . 37 Landkreis Weimarer Land . 39 Landkreis Sonneberg . 44 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt . 44 Landkreis Saale-Holzland-Kreis . -
Herzliche Einladung
Amtsblatt der Stadt Steinbach- Hallenberg 16. Jahrgang Freitag, den 18. Mai 2018 20. Woche / Nr. 5 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 04.06.2018 nächster Erscheinungstermin: 15.06.2018 Herzliche Einladung Pfingstmontag, den 21.05.2018, um 10 Uhr am Knüllfeld Herzliche Einladung zur Andacht um 11 Uhr mit dem Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Anschließend gibt es Unterhaltung bei Bratwürsten, Bier sowie Eier und Speck Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 2 - Nr. 5/2018 Steinbach-Hallenberg Das Programm zum Burgfest erhalten Sie zum Burgfest Das Programm ab dem 28.05.2018 in der Tourist Information Tourist ab dem 28.05.2018 in der Amtsblatt der Stadt Steinbach-Hallenberg - 3 - Nr. 5/2018 Die Bewerber sollen bestimmte Grundfähigkeiten mitbringen, die Nichtamtlicher Teil erforderlich sind, wenn man über andere Menschen qualifiziert urteilen soll. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen ver- langt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Rei- fe des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des Stadtmitteilungen anstrengenden Sitzungsdienstes - körperliche Eignung. Interessante Aufgabe Markterkundung für eine städtische Immobilie Als Schöffe bzw. Schöffin sind Sie ehrenamtliche/r Richter/in. Sie stehen damit grundsätzlich gleichberechtigt neben dem Berufs- Die Stadt möchte hiermit erkunden, ob ein Kauf- oder Nutzungs- richter. Dass Sie nicht Rechtswissenschaften studiert haben, ist interesse an der städtischen Immobilie Kälberzeil 4 und 6 be- dafür kein Hindernis; juristische Kenntnisse sind für das Schöf- steht. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude steht leer fenamt nicht erforderlich. Den Inhalt der Gesetze und Rechtsvor- und bedarf dringend einer Sanierung. In der Doppelhaushälfte schriften werden Ihnen die Berufsrichter/innen klar und verständ- Kälberzeil 6 wurden 1995 die Fenster erneuert, die Fachwerkfas- lich darlegen – genauso wie ihre eigene Rechtsmeinung. -
Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund
Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund mit ihren sieben Mitgliedsgemeinden Altersbach Bermbach Oberschönau Mitten Rotterode im grünen Springstille Herzen Unterschönau Deutschlands Viernau Öffnungszeiten: Mo.-Sa. von 11 – 1 Uhr So. von 16 – 1 Uhr JR Dienstleistungs- und Service UG Hallenburgstraße 23 INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR WASSERWIRTSCHAFT, STRASSEN- UND TIEFBAU MBH Oberhofer Straße 7 · 98587 Steinbach-Hallenberg Tel. 03 68 47 / 3 19 43 Fax 03 68 47 / 3 24 34 E-Mail: [email protected] · http://www.iwst.de PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Verwal- mediaprint tungsgemeinschaft Haselgrund. Änderungswünsche, infoverlag gmbh Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage Lechstraße 2 dieser Broschüre nimmt die Verwaltungsgemeinschaft D-86415 Mering Haselgrund entgegen. Titel, Umschlaggestaltung so- Tel. +49(0)8233 384-0 wieArtundAnordnungdesInhaltssindzugunstendes Fax +49(0)8233 384-103 jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich [email protected] geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und www.mediaprint.info Online sind –auch auszugsweise– nicht gestattet. www.total-lokal.de Fotos: Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 98547050/3. Auflage/2012 Grußwort Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft „Haselgrund“! Werte Einwohner und Bürger, werte Gäste, die Einwohner und Bürger unserer Mitglieds- gemeinden heißen Sie im Haselgrund recht herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wün- schen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns. Diese Informationsbroschüre richtet sich aber nicht nur an unsere Gäste, sondern natürlich auch an unsere Einwohner und Bürger sowie Neubürger, an die Mitglieder der Vereine und an unsere Gewerbetreibenden. Nachfolgend soll Ihnen diese Broschüre ein informativer Wegweiser durch unsere Mitgliedsgemeinden sein. Wir möchten Ihnen die Mitgliedsgemeinden kurz vorstellen, Ihnen einen Ein- blick in die Verwaltung, die gemeindlichen Einrichtungen sowie die kirchlichen, kulturellen und sozialen Institutionen im Gebiet der VG „Haselgrund“ geben.