Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund

mit ihren sieben Mitgliedsgemeinden Altersbach Bermbach Oberschönau Mitten Rotterode im grünen Springstille Herzen Unterschönau Deutschlands Viernau Öffnungszeiten: Mo.-Sa. von 11 – 1 Uhr So. von 16 – 1 Uhr

JR Dienstleistungs- und Service UG Hallenburgstraße 23

INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR WASSERWIRTSCHAFT, STRASSEN- UND TIEFBAU MBH

Oberhofer Straße 7 · 98587 Steinbach-Hallenberg Tel. 03 68 47 / 3 19 43 Fax 03 68 47 / 3 24 34 E-Mail: [email protected] · http://www.iwst.de

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Verwal- mediaprint tungsgemeinschaft Haselgrund. Änderungswünsche, infoverlag gmbh Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage Lechstraße 2 dieser Broschüre nimmt die Verwaltungsgemeinschaft D-86415 Mering Haselgrund entgegen. Titel, Umschlaggestaltung so- Tel. +49(0)8233 384-0 wieArtundAnordnungdesInhaltssindzugunstendes Fax +49(0)8233 384-103 jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich [email protected] geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und www.mediaprint.info Online sind –auch auszugsweise– nicht gestattet. www.total-lokal.de

Fotos: Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 98547050/3. Auflage/2012 Grußwort

Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft „Haselgrund“!

Werte Einwohner und Bürger, werte Gäste, die Einwohner und Bürger unserer Mitglieds- gemeinden heißen Sie im Haselgrund recht herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wün- schen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns.

Diese Informationsbroschüre richtet sich aber nicht nur an unsere Gäste, sondern natürlich auch an unsere Einwohner und Bürger sowie Neubürger, an die Mitglieder der Vereine und an unsere Gewerbetreibenden.

Nachfolgend soll Ihnen diese Broschüre ein informativer Wegweiser durch unsere Mitgliedsgemeinden sein.

Wir möchten Ihnen die Mitgliedsgemeinden kurz vorstellen, Ihnen einen Ein- blick in die Verwaltung, die gemeindlichen Einrichtungen sowie die kirchlichen, kulturellen und sozialen Institutionen im Gebiet der VG „Haselgrund“ geben. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre kritischen Hinweise.

Sollten Sie Fragen und Probleme haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiter unserer Verwaltungsgemeinschaft. Wir werden Ihnen gerne behilflich sein.

Ein großer Dank gilt allen Sponsoren und Unternehmen, welche durch ein Inserat die Herausgabe dieser Bro- schüre erst ermöglicht haben.

W. Heukeroth Gemeinschaftsvorsitzender

1 Inhaltsverzeichnis

Seite Grußwort 1 Branchenverzeichnis 4 Allgemeiner Überblick 6 Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 9 Ämter und Mitarbeiter 10 Verbandsräte der Gemeinden 12 Wo erledige ich was? 14 Sport · Spiel · Freizeit · Kultur 16 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor 19 Altersbach 19 Bermbach 20 Oberschönau 22 Rotterode 25 Springstille 26 Unterschönau 28 Viernau 30 Notruftafel 31 Impressum U2 U = Umschlagseite

2 Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Stiller Berg • 98587 Steinbach-Hallenberg Telefon (03 68 47) 466-0 Telefax (03 68 47) 466-55 www.werkzeugschmiede.de E-Mail [email protected]

Steuerberater Melzl & Prechtel · Bismarckstr. 23

98587 Steinbach-Hallenberg · Telefon 036847.3440

Telefax 036847.3441 · E-Mail [email protected]

Hubertus Bocksberger Technischer Leiter

3 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Baugeschäft 11 Lebensmittel 5 Steuerberater 3 Blechbe- und Lohnsteuerhilfe 15 Tankstelle 5 -Verarbeitung 17 Maschinenbau 24 Tischlerei 5 Blumen 29 Med. Fußpflege 27 Versicherungen 8, Computer 27 Metall- und Kunst- 32, U4 Dreherei 29 stoffverarbeitung 24 Werkzeug und Elektroinstallationen 11 Metallbe- und 3, Formenbau 23 Energie 31 -Verarbeitung 27, 29 Werkzeuge 21 Ergotherapie U3 Netzwerke 27 Werkzeuge- und Forst & Garten 3 Optiker 5 Maschinenbau- Friseur 4, 8 Reifenservice 15 elemente 21 Gasthof & Pension 17 Sanitär 19 Werkzeugfabrik 21 Heizung 11, 19 Spielothek U2 Zahnärzte U3 Ingenieurbüros U2, 23 Stadtreinigung 31 Zimmerei 17 U = Umschlagseite

4 Augenoptik Bischof Inh. Heidrun Schwochow Hammergasse 7-9 Tel.: 03 68 47 / 4 22 00 98587 Steinbach-Hallenberg Fax: 03 68 47 / 3 05 66

Inhaberin Petra Holland-Nell Mühlstraße 52 • 98547 Viernau • Tel.: 03 68 47 / 34 36

Shell Station Hoffmann Bahnhofstraße 23a 98587 Steinbach-Hallenberg Die etwas andere Tankstelle: • Shell-Shop Service ist unser Motto! • Autowäsche • Backshop Shell Clubsmart Das starke Prämienprogramm von Shell mit über 150 attraktiven Prämien Öffnungszeiten: Shell Kraftstoffe Mo-Fr: 5:30 – 20:30 Uhr Premium-Produkte zur optimalen Nutzung Sa: 6:30 – 20:00 Uhr der Motorleistung und zum Spritsparen So: 7:30 – 20:00 Uhr

5 Allgemeiner Überblick

Altersbach Bermbach Oberschönau

Südwestlich von Oberhof (816 m ü. NN), im Falkengraben, entspringt die Hasel, die dem Tal seinen Namen gab. Durch Zuflüsse aus den Seitentälern wird sie schon in Oberschönau zu einem ansehnlichen Bach und hat in Steinbach- Hallenberg bereits ein breites Bett. In Viernau ist aus dem Bach ein Flüsschen geworden. Im Haseltal erwarten Sie unberührte Natur, ein gesundes und kräftiges Mittel- gebirgsklima, echte Thüringer Gastlichkeit und ein freundlicher Service, wohl- tuende Ruhe und viele neue Eindrücke zu jeder Jahreszeit. Umrahmt von Bergen und Felskuppen, die eine Höhe von ca. 900 m erreichen, ist das Hasel- tal ein ideales Wandergebiet. Es liegt direkt am Rennsteig, dem wohl bekann- testen Wanderweg Deutschlands. Ein sehr gut beschildertes Wanderwegenetz von ca. 150 km führt den Wandersmann durch das Haseltal.

Die Gastfreundschaft der Menschen hier im Haseltal ist sprichwörtlich zu neh- men. Gäste und Einheimische werden hier schnell Freunde. Die Volksfeste das ganze Jahr über, die Kirmes- und Kirchweihfeste im Spätsommer und Herbst, die Heimatfeste im Juni, der Karneval im Februar,die Schwimmbadfeste im Som- mer und die monatlichen Heimatabende in den Gasthöfen tragen dazu bei. Die

6 Viernau

Rotterode Springstille Unterschönau

VG „Haselgrund“ mit ihren Mitgliedsgemeinden Altersbach, Bermbach, Oberschönau, Rotterode, Springstille, Unterschönau und Viernau freu- en sich auf Ihren Besuch, heißen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Es sind vorwiegend die dunkelgrünen Fichtenwälder, die den Farbton der Landschaft bestimmen.Aber auch das Grün mit den Farbtupfen der Bergwiesen rechts und links der Hasel tragen zur Bezeichnung „Thüringen, das grüne Herz Deutschlands“ bei.

Der Winter in der Ferienregion „Haseltal“ hat eine sportliche und eine ruhige Seite. Skilifte bringen die Gäste zur Bergstation, rasante Abfahrten auf den Pisten sind möglich, gespurte Winterwanderwege und Loipen führen den aktiven Lang- läufer durch eine verschneite Winterlandschaft, aber auch zünftige Rodelpar- tien begeistern große und kleine Kinder. Die winterlich sanfte Seite bietet dem Spaziergänger und Wanderer in der klaren, frischen Luft Erholung und unver- gessliche Eindrücke einer verschneiten Winterlandschaft. Im Winter werden in der Ferienregion ca. 35 km Skiwanderwege gespurt und präpariert.

7 André Albrecht Hauptstr. 60, 98587 Steinbach-Hallenberg Versicherungsfachmann (BWV) Tel. 03 68 47.4 84 46, Fax 03 68 47.50 96 53 Allianz Hauptvertreter Mobil 01 71.8 22 35 72 [email protected] www.vertretung.allianz.de/andre.albrecht Vermittlung von: Versicherungen der Versicherungsunternehmen der Allianz Investmentfonds der Allianz Global Investors • Bankprodukten der Allianz Bank

8 Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund

Hauptamt

Amtsleiter: Herr Heukeroth Sachbearbeiter Lohn/Gehalt/allgemeine Verwaltung: Herr Henkel Sekretärin Vorsitzender VG: Frau Gratz Frau Höhn

Ordnungsamt

Amtsleiter: Herr Tügend Sachbearbeiterin Kultur Sport/Soziales/Jugend: Frau Ballnus Sachbearbeiterin Meldeamt: Frau Fremder

Finanzverwaltung

Amtsleiterin: Frau Semineth Sachbearbeiter Kämmerei: Herr Wagner Kassenleiterin: Frau Klahr Sachbearbeiterin Kasse: Frau D. Holland-Moritz Sachbearbeiterin Pachten/Steuern: Frau Schmidt Frau D. Holland-Moritz

Bauamt

Amtsleiter: Herr Preiß Sachbearbeiterin Hoch-/Tiefbau: Frau Kühhirt Sachbearbeiterin Beitragsrechnung: Frau E. Holland-Moritz

9 Ämter und Mitarbeiter

Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund

Postanschrift: Forststraße 16, 98547 Viernau Telefon: 036847 450-0 Telefax: 036847 450-10

Sprechzeiten: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr

Ämter Mitarbeiter Zimmer Telefon 036847 Gemeinschaftsvorsitzender und Amtsleiter Hauptamt Herr Heukeroth 1.11 450-20

Lohn/Gehalt/allg.Verw. Herr Henkel 1.10 450-21 Sekretärin Frau Gratz 1.08 450-11 Frau Höhn 1.08 450-11

Ordnungsamt Amtsleiter Herr Tügend 1.10 450-21

Kultur/Soziales/Jugend/Sport Frau Ballnus 2.01 450-41 Pass-, Personalausweis, Meldewesen Frau Fremder 1.09 450-42

Finanzen Amtsleiterin Frau Semineth 0.03 450-33 Sachbearbeiter Kämmerei Herr Wagner 0.03 450-33

Kasse Kassenleiterin Frau Klahr 0.01 450-31 Sachbearbeiterin Frau D. Holland-Moritz 0.01 450-31

Steueramt Sachbearbeiterin Frau Schmidt 0.06 450-32 Sachbearbeiterin Frau D. Holland-Moritz 0.01 450-31

Bauamt Amtsleiter Herr Preiß 2.03 450-50 Sachbearbeiterin Hoch-/Tiefbau Frau Kühhirt 2.06 450-51 Sachbearbeiterin Beitragsrechnung Frau E. Holland-Moritz 2.05 450-53

10 Elektroinstallation Rüdiger Heil

Reparatur Revision Fachfirmen aus Verkauf der Region, die Obere Wiesenstraße 16 · 98547 Viernau gerne helfen! Tel.: 036847 42925 · Fax: 036847 41485

Wärmepumpen · Öl- und Gasheizungen Brennwertkessel · Sanitär · Wartungen Dolmarstraße 11 · 98547 Viernau Telefon 03 68 47 / 4 29 58 · Fax 03 68 47 / 4 27 43

Baugeschäft Helmut Ehrlein Dipl.-Ing. (FH) Maurermeister • Marmor- und Granittreppen Waldstraße 24a • Fliesen- und 98547 Viernau Marmorarbeiten Telefon: 036847 42981 • Mauerwerkstrockenlegung Telefax: 036847 50681 • Maurer-, Beton- und [email protected] Pflasterarbeiten www.baugeschaeft-ehrlein.de

11 Verbandsräte der Gemeinden

Name Anschrift

Altersbach: Prof. Dr. Horst Schäfer Renterei 5 Stellvertr. Frank Pörtzel Renterei 8 Falk Nattermann Hauptstraße 66 Stellvertr. Uwe Holland-Cunz Wiesenweg 6 Bermbach: Gerd Hermann Heege 16 Stellvertr. Gabriele Schlehahn Hauptstraße 78 Astrid Geist Am Brand 8 Stellvertr. Marko Türk Brunnengasse 4 Oberschönau: Claudia Scheerschmidt Hauptstraße 46 Stellvertr. Friedhelm Wagner Hauptstraße 105 Jens Scheerschmidt Hauptstraße 68 Stellvertr. Manfred Gießler Hauptstraße 83 Rotterode: Christina Liebetrau Untere Straße 27 Stellvertr. Herbert Schoenenburg Hauptstraße 14 Jochen Döll Über den Gärten 9 Stellvertr. Eberhard Häfner Steinbacher Straße 3 Springstille: Hans-Gert Reich Im Ebenen Feld 1 Stellvertr. Matthias Wagner Brunnenrain 8 Udo Jaklin Am Gespring 10 Stellvertr. Bernd Linß Oberer Dorfplatz 3 Unterschönau: Rigobert Höchenberger Hauptstraße 85a Stellvertr. Achim Hofmann Schulstraße 3 Gerhard Eisenacher Stahlhammer 5 Stellvertr. Frank Holland-Moritz Hauptstraße 85 Viernau: Manfred Hellmann Bierhügel 3 Rüdiger Henkel Oberes Rippach 3 Stellvertr. Torsten Herrmann Am Stieg 3a Andy Pohle E.-Thälmann-Straße 41 Stellvertr. Helga Marr Bahnhofstraße 11 Sabine Hellmann Bierhügel 3 Stellvertr. Simone Hassan Springstiller Straße 20

12 Gemeinderäte

Altersbach: Bermbach: Andreas Bahner Astrid Geist Stefan Döll Fredi Hellmann Mirko Klonz Michael Reuß Hans-Jörg Sieler Gabriele Schlehahn Marco Bauerschmidt Andreas Wedeleit Uwe Holland-Cunz Axel Kaupert Frank Pörtzel Marko Türk Falk Nattermann Frank Sauerbrey

Oberschönau: Rotterode: Manfred Recknagel Jochen Döll Friedhelm Wagner Eberhard Häfner Manfred Gießler Matthias Holland-Moritz Jan Hornung Heidrun Nattermann Hans-Georg Rohland Jens Recknagel Jens Wagner Hartmut Recknagel Jens Scheerschmidt Herbert Schoenenburg Angela Hoffmann Alexander Endter

Springstille: Unterschönau: Fredi Gegel Gerhard Eisenacher Jens Nattermann Rosel Fischer Udo Jaklin Frank Holland-Moritz Bernd Linß Achim Hofmann Egbert Brenn Jürgen Preiß Alexander Wagner Steffen Mangold Matthias Wagner Alexandra Günther Nadine Kimmel

Viernau: Simone Hassan Lothar Klotzbach Sabine Hellmann Helga Marr Michael Kempe Thomas Henkel Renate Habermann Andy Pohle Bernd Schneider Torsten Herrmann Klaus Dünkler Frank Herrmann Rüdiger Henkel Mathias Gröschel

13 Wo erledige ich was?

In Sachen Welches Amt Telefon

Abbruch von Gebäuden Bauamt – J. Preiß 450-50 Abwasserbeseitigung Abwasserzweckverband 3418 „Hasel-Schönau“ Sitz: Steinbach-Hallenberg Altenpflege Pflegedienst Heyer 40357 Viernau, Birkenweg 1 Alters- und Ehejubiläen Sekretariat 450-0 T. Gratz/G. Höhn Anliegerbeiträge, Ausbau, Beitragsrechnung – 450-53 Erschließung E. Holland-Moritz An- und Abmeldungen Einwohnermeldeamt – 450-42 S. Fremder Anmeldung einer Standesamt 380-14 Eheschließung Steinbach-Hallenberg Ausbildungsförderung – Kultur/Sport/Soziales/Jugend – 450-41 Information G. Ballnus Ausländerangelegenheiten Landratsamt - 03693 /Ausländerbehörde 4850 Baugenehmigungen Landratsamt Schmalkalden- 03693 Meiningen/Untere Bauaufsicht 4850 Beglaubigungen Sekretariat – T. Gratz/G. Höhn 450-0 Bibliothek B. Keiner 40578 Denkmalschutz Landratsamt Schmalkalden- 03693 Meiningen/Untere Denkmal- 4850 schutzbehörde Eheschließung/ Standesamt 380-14 Ehefähigkeitszeugnis Steinbach-Hallenberg Familienbuch – Führung Standesamt 380-14 Steinbach-Hallenberg Fischereiausweise Ordnungsamt – 450-21 M.Tügend/S.Fremder 450-42 Friedhofsverwaltung S. Schmidt 450-32 Führungszeugnisse Einwohnermeldeamt – 450-42 S. Fremder Fundbüro Sekretariat – 450-0 T. Gratz/G. Höhn Gewerbegenehmigungen Landratsamt Schmalkalden- 03693 Meiningen/Gewerbeamt 4850 Grundsteuer Steueramt – S. Schmidt/ 450-32 D. Holland-Moritz

14 In Sachen Welches Amt Telefon

Haushaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt – 450-42 für Kindergeld S. Fremder Hundesteuer Steueramt – S. Schmidt/ 450-32 D. Holland-Moritz Kfz-Zulassung Landratsamt/Zulassungsstelle Schmalkalden 03683 682-0 Zella-Mehlis 03682 896346 Meiningen 03693 815131 Kinderausweise Einwohnermeldeamt – 450-42 S. Fremder Kulturelle Veranstaltungen Ordnungsamt – 450-41 G. Ballnus/S. Fremder 450-42 Vereinswesen Kultur/Sport/Soziales/Jugend – 450-41 Frau Ballnus Verkehrsangelegenheiten Ordnungsamt – Frau Ballnus 450-41 Wohngeldanträge Kultur/Sport/Soziales/Jugend – 450-41 Frau Ballnus Steuern sparen! Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir Ihre Einkommensteuer- erklärung bei ausschließlich Einkünf- ten aus nicht selbständiger Tätigkeit. Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V. Beratungsstelle: Stiller Berg 6 98587 Herges-Hallenberg Leiterin: Kerstin Rätz Tel. (036847) 3 14 01 www.raetz.altbayerischer.de

Rad Reifen Autozubehör 98547 Viernau Unteres Rippach Telefon/Fax: (036847) 50302 Mobil: (0175) 9405255 E-Mail: Wir beraten Steffen Baumgart bummis-station@ Sie gerne! Inhaber gmx.de

15 Sport · Spiel · Freizeit · Kultur

Heimatstube Viernau

Kindergärten Kindergarten „Bermbacher Meilerwichtel“, Bermbach Kindergarten „Sonnenkinder“, Oberschönau Kindergarten „Kuschelstübchen“, Rotterode Kindergarten „Stiller Zwerge“, Springstille Kindergarten „Friedrich Fröbel“, Viernau

Heimatstuben Bermbach, Oberschönau, Viernau

Museum Deutsches Rassegeflügelmuseum in Viernau

Bibliotheken Oberschönau, Rotterode, Viernau

Schwimmbäder Bermbach, Oberschönau

Spielplätze Altersbach, Rotterode, Viernau

16      !"    # !" $%  &" & $   '( )* )  

Gasthof & Pension „Zur Alten Schmiede“ Inh.: Sabine Schulz Mühlstr. 20a • 98547 Viernau • Tel.: (03 68 47) 4 03 96 E-Mail: [email protected] • Bikerfahrer und Wanderfreunde willkommen • Gerne gestalten wir Ihre persönlichen Familien- und Firmenfeiern, Partyservice • Urlaub auf dem Bauernhof

17 Sport · Spiel · Freizeit · Kultur

Feuerwehrgerätehaus Viernau

Sportplätze Altersbach, Oberschönau, Rotterode, Springstille, Unterschönau, Viernau

Reiten Reitplatz in Viernau

Tennisplätze Rotterode, Viernau

Jugendclubs Altersbach: Jugendzimmer zur Vermietung Rotterode: Jugendzimmer täglich geöffnet Springstille: Jugendclub täglich geöffnet Unterschönau: Jugendclub täglich geöffnet Viernau: Jugendclub täglich geöffnet

Sonstiges Gästeinformation in Oberschönau Kremser- und Kutschfahrten – Altersbach Freiwillige Feuerwehr (in allen Orten)

18 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Altersbach

523 Einwohner

Altersbach wurde erstmals 1340 als „Altusbach“ als Wüstung im Amt Schmal- kalden aufgeführt. Der Bergbau im benachbarten Arzberg war für die Entwick- lung der Siedlung entscheidend. Neben der Landwirtschaft war im 19. Jahr- hundert vor allem das Nagelschmiedehandwerk stark vertreten. In den nach- folgenden Jahren war der größte Teil der Bewohner als Industriearbeiter im benachbarten Steinbach-Hallenberg tätig. Heute ist Altersbach liebevoll saniert unmd bietet viele Möglichkeiten für einen touristischen Aufenthalt (Rennsteig, Sportanlagen in Oberhof, Kultur in naher Umgebung – Schmalkalden, Eisenach …).

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Prof. Dr. Horst Schäfer Telefon: 036847 42188

Sprechzeiten: Donnerstag 18:00 bis 19:00 Uhr

Gemeinderat: Frank Pörtzel (Beigeordneter) Andreas Bahner Marco Bauerschmidt Stefan Döll Uwe Holland-Cunz Mirko Klonz Falk Nattermann Hans-Jörg Sieler May Wasser- und Wärmetechnik – Wärmepumpen – Öl- und Gasheizungsanlagen – Sanitärinstallationen – Klempnerei – Solaranlagen und Schwimmbadtechnik Inh. Hans-Joachim May Hauptstr. 56 • 98587 Altersbach Tel.: 03 68 47/3 11 86 • Fax: 03 68 47/4 15 70 www.may-wasser-waermetechnik.de

19 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Bermbach

568 Einwohner

Bei der Trennung der Cent Bens- hausen im Jahre 1274 wurde Bermbach erstmals erwähnt. Die Waldgemeinde Berm- bach entstand aus Holz- fällern und Köhlern, deren Tradition im jährlichen stattfindenden Meilerfest (letztes Wochenende im Juni) nacherlebt wird. Mit Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhun- derts siedelte sich die metall- verarbeitende Kleinindustrie an und herrscht heute noch vor. Bermbach hat sein Antlitz im Zeitraum der letzten Jahre sehr verändert, z. B. wurden im Rahmen der Dorferneuerung große Teile des Dorfes saniert und liebevoll gestaltet. Das „kleine“ Bermbach verfügt über ein Waldschwimmbad und eine gute touristische Infrastruktur (Skigebiet „Knüllfeld“). Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, Natur (Rennsteig), Kultur und Sport (Oberhof) zu erkunden und zu erleben.

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Gerd Hermann Telefon: 036847 42225 Sprechzeiten: Mittwoch 17:00 bis 18:30 Uhr Gemeinderat: Gabriele Schlehahn (Beigeordnete) Astrid Geist Fredi Hellmann Axel Kaupert Michael Reuß Frank Sauerbrey Marko Türk Andreas Wedeleit

20 WERKZEUGE MASCHINENBAUELEMENTE CNC-TECHNIK Am Brand 6 · 98587 Bermbach/Thür. Telefon (03 68 47) 4 24 82 und 3 22 36 · Fax (03 68 47) 3 22 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.thomas-cnc.de

HOLLAND-GMBH OHO WERKZEUGFABRIK Hauptstraße 7 98587 Bermbach/Thür. Tel. 03 68 47 / 5 19 13 Fax 03 68 47 / 5 19 28 www.oho-holland.de

* Herstellung von Standard- und Sonderwerkzeugen (VHM, HM-gelötet, HSS) – Formfräser hinterdreht, hinterschliffen – Stufen- und Formbohrer – Kegel- und Sonderreibahlen – Rund- und Formdrehmeißel Kästner Präzisionswerkzeuge GmbH – Stufen-, Form- und Sondersenker Im Erlich 4 a – Wendeplatten und -werkzeuge 98587 Steinbach-Hallenberg * CNC-Sonderschleifarbeiten Tel.: 03 68 47 / 3 56 - 0 * Löten, Erodieren, Regenerieren Fax: 03 68 47 / 3 56 - 11 * Nachschleif- und E-Mail: [email protected] Beschichtungsservice Internet: www.kaestner-tools.de

21 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Oberschönau

830 Einwohner

Mitten im Thüringer Wald, dort wo „Das grüne Herz Deutschlands“ schlägt, liegt das idyllische Bergdorf Oberschönau (565-900 m ü. NN). Der traditionsreiche „Staatlich anerkannte Erholungsort“ fand seine erste ur- kundliche Erwähnung im Jahr 1585. Die ersten Siedler waren einst Holzfäller und Köhler, die sich – angelockt vom Waldreichtum – im tiefen Tal südlich des sagenumwobenen Rennsteigs niederließen. Das Leben der Einwohner wurde Jahrhunderte bestimmt durch das Kleineisen- und Metallhandwerk. Hier war die Heimat der Nagelschmiede und Zangenmacher. Hammerschläge wurden zum Pulsschlag des Lebens im Tal der Hasel. Der gute Ruf Oberschönaus als Wintersportort liegt zum einen darin begrün- det, dass namhafte „Schanzenpioniere“ und Langläufer hier ihre Wurzeln hat- ten, zum anderen auch in der unmittelbaren Nähe zum international bekann- ten Wintersportort Oberhof. 800-900 m hohe Berge umgeben den Ort, so der Hermannsberg, der Ruppberg, die Hohe Möst und der Donnershauk, auf dessen Kamm sich der Rennsteig ent- lang zieht. Einzigartig sind die frei stehenden Felsen, so z. B. die „Zwölf Apos- tel“, die „Möst-Felsen“ und der „Hohe Stein“. Eine Wanderung dorthin wird mit einem faszinierenden Panoramablick und guter Fernsicht belohnt. Oberschönau bietet seinen Gästen ca. 100 km gut ausgeschilderte Wanderwege und im Winter ein gut präpariertes Skiwanderwegenetz. Ehrenamtliche Bürgermeisterin: Gästeinformation: Frau Scheerschmidt Hauptstraße 62, 98587 Oberschönau Telefon: 036847 30320 Telefon: 036847 30425 www.oberschoenau.de Telefax: 036847 50067 [email protected] Sprechzeiten: Mittwoch 15:30 bis 17:30 Uhr Gemeinderat: Friedhelm Wagner (Beigeordneter) Manfred Gießler Angela Hoffmann Jan Hornung Manfred Recknagel Hans-Georg Rohland Jens Scheerschmidt Jens Wagner

22 Ingenieurbüro für Bauwesen Tragwerksplanung Tel.: +49 (0) 36847 / 33 6 23 ANDY JÄGER Fax: +49 (0) 36847 / 32 9 94 Dipl.-Ing. [email protected]

Post: Hauptstraße 157, 98587 Oberschönau

23 Gute Fachfirmen aus der Region

Weyh GmbH Gewerbegebiet Nord-Ost An der Reizleite 9 98547 Viernau Telefon: 036847 / 3789-0 Fax: 036847 / 3789-30 E-Mail: [email protected] Internet:www.weyh-gmbh.com

24 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Rotterode

754 Einwohner

Rotterode soll mit der Zerstörung der „Moosburg“ Anfang des 14. Jahrhun- derts entstanden sein. Historisch belegt ist, dass die „Moosburg“ bereits Anfang des 12. Jahrhunderts für die auf der Wartburg bei Eisenach ansässigen Landgrafen von Thüringen eine Bastion zur Beherrschung des alten Handelsweges „Hohe Straße“ und zur Sicherung des Grenzgebietes war. Als wichtigste Existenzgrundlage rückte mit der Zeit das Nagelschmiede- handwerk in den Vordergrund. So ist die Wirtschaftsstruktur im Ort heute noch vom Metallhandwerk und auch von der Holzbe- und Holzverarbeitung sowie der Bauindustrie geprägt. Rotterode und seine malerische Umgebung bilden durch die Lage nahe am Renn- steig (6 km entfernt) einen idealen Ausgangspunkt für Wander- und Moun- tainbiketouren sowie im Winter für Skiwanderungen.Von der Rotteroder Höhe hat man einen herrlichen Panoramablick auf die Berge des Thüringer Waldes, der Rhön und den Dolmar. Ein beliebter Wanderweg führt durch das reizvolle Moosbachtal, vorbei an der einstigen „Moosburg“, direkt zum Rennsteig.Auch Kletterfreunde können in Rotterode ihrem Hobby nachgehen, denn die Kop- pensteiner Wand ist ein idealer Tummelplatz für Bergsteiger. Weiterhin steht eine moderne Tennisanlage allen Sportbegeisterten zur Verfügung. Auch der Wintersportort Oberhof ist mit seinen Sportanlagen schnell erreicht. Für kulturelle Entdeckungen sind Schmalkalden, Meiningen oder auch Eisenach als Tagesziele empfehlenswert. Ehrenamtliche Bürgermeisterin: Christina Liebetrau Telefon: 036847 42424 Sprechzeiten: Montag 17:00 bis 18:30 Uhr Gemeinderat: Herbert Schoenenburg (Beigeordneter) Jochen Döll Alexander Endter Eberhard Häfner Matthias Holland-Moritz Heidrun Nattermann Hartmut Recknagel Jens Recknagel 25 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Springstille

618 Einwohner

Die älteste Erwähnung von „Stillaha“ findet man in einer Urkunde vom 27. März 948, worin Kaiser Otto 1. das Dorf dem Stift Hersfeld schenkte. Der Ort wandelte seinen Namen im Laufe der Jahrhunderte von Stillaha nach Stilla, Stillaspringen, Stilspringen, „Springstille“. Springstille liegt etwa 8 km südöstlich der Stadt Schmalkalden im sogenann- ten „Stiller Grund“, am Fuße des „Stiller Steines“. Der Name „Stille“ bedeu- tet in der keltischen Sprache „Kleines Wasser“. Das Flüsschen „Stille“ gab dem Ort seinen Namen. Mit seinen 618 Einwohnern ist Springstille ein kleiner, aber attraktiver Ort, der seinen ländlichen Charakter behielt. Große Waldgebiete, intakte Feldwirt- schaft, Feuchtbiotope und vieles mehr laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. Viele Sehenswürdigkeiten in und um Oberhof, Schmalkalden und Brotterode sind einfach und schnell zu erreichen. Zahlreiche kulturelle und sportliche Aktivitäten, wie z. B. die Holzrückemeisterschaften in der Hasenhohle oder die etablierten Oldtimer-Treffen vor der Gaststätte „Zur Hechel“, gehen von den 8 Vereinen aus. Nach der Wende entwickelte sich Springstille durch viel Eigeninitiative und im Rahmen der Maßnahmen der Dorferneuerung sehr positiv und es entstand ein Gewerbegebiet mit überregional agierenden Firmen.

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Hans-Gert Reich Telefon: 036847 40548

Sprechzeiten: Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr

Gemeinderat: Matthias Wagner (Beigeordneter) Egbert Brenn Fredi Gegel Udo Jaklin Nadine Kimmel Bernd Linß Jens Nattermann Alexander Wagner

26 Podologische Praxis Medizinische Fußpflege in Springstille • Behandlung von eingewachsenen Nägeln • Fachgerechtes Entfernen von Hühneraugen und Hornhaut Staatlich geprüfte Podologin • Behandlung von Nagelpilzerkrankungen Gisela Höpfner • Fuß- und Unterschenkelmassage Behandlungszeiten • Besondere Fürsorge den Füßen nach Vereinbarung von Diabetikern • Fußreflexzonenmassage  036847 33723

Rudi Wagner Im Mondebich 8 Tel. 036847/42513 98587 Springstille Fax 036847/52840 Rudi Wagner Qualität und Design das muss sein! www.zangen-wagner.de Schleiferei und Poliererei [email protected]

27 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Unterschönau

556 Einwohner

Die urkundliche Erwähnung mit dem Namen „Schönau“ war im Jahre 1362. Im Henneberger Urbar gehörte dieser Teil unserer Heimat im frühen Mittel- alter zum Fürstentum Würzburg. Im Laufe der Zeit entstand 1584 der Name Unterschönau. 1791 wurden die bei- den Orte Ober- und Unterschönau zum Amt Hallenburg geschlagen.

Heute ist der Ort von der Metall- und Plaste verarbei- tenden Industrie geprägt. Unterschönau ist auf Grund seiner Nähe zum Rennsteig ideal für Wanderausflüge, sportliche Betätigungen (Oberhof …) und kulturelle Erkundungen (Schmalkalden, Eisenach).

Ehrenamtlicher Bürgermeister: Rigobert Höchenberger Telefon: 036847 30376

Sprechzeiten: Dienstag 14:30 bis 17:00 Uhr

Gemeinderat: Achim Hofmann (Beigeordneter) Gerhard Eisenacher Rosel Fischer Alexandra Günther Frank Holland-Moritz Steffen Mangold Jürgen Preiß

28 Recknagel und Scheller GmbH „Drehen aus Leidenschaft“

Recknagel und Scheller GmbH Schulstraße 8a · 98587 Unterschönau Telefon: (03 68 47) 49 9-0 · Telefax: (03 68 47) 49 9-20 E-Mail: [email protected] · Internet: www.schrauben-rs.de

Metallverarbeitung „Grünes Herz“ eG

Warmpressen seit 1958 Zainhammer · D-98587 Unterschönau Telefon 03 68 47 / 3 58 - 0 · Fax 03 68 47 / 3 58 - 29 E-Mail: [email protected] · http://www.gruenes-herz-eg.de

Blumengeschäft Timo Schwarz Hallenburgstraße 34 98587 Steinbach-Hallenberg Tel.: 03 68 47 / 3 05 14 Fax: 03 68 47 / 5 09 56 E-Mail: [email protected]

29 Die Verbandsgemeinden stellen sich vor

Viernau

2.022 Einwohner

Wenn man dem Inhalt der Ortschronik von 1933 vertrauen darf, wurde Viernau 1285 das erste Mal urkundlich im Zusammenhang mit der Cent Benshausen erwähnt. Die Ansiedlung nahm eine dörfliche Entwicklung, in deren Zentrum im Mittelalter ein Gutshof mit einer großen Schäferei stand. Dieser landwirt- schaftliche Zweig war gleichzeitig die Grundlage für das Weberhandwerk.Viernau verfügte über 3 Mühlen, wovon heute noch die Platzmühle und die Rasenmühle in Betrieb sind, die auch auf Wunsch besichtigt werden können. Mit der Er- öffnung der Eisenbahnlinie 1893 nahm die metallverarbeitende Industrie ei- nen großen Aufschwung. Die Heimarbeit (Drechseln und Weben) ging somit zu Ende. Mit der Umstrukturierung der Landwirtschaft 1960 wurde die örtliche Industrie durch einen Maschinenbaubetrieb verstärkt. Heute verfügt Viernau über ein modernes Industrie- und Gewerbegebiet mit vorwiegend Metall- und Plaste verarbeitender Industrie. Viernau ist die erste ostdeutsche Solarkommune. Fast 30 Vereine spiegeln die unterschiedlichsten Interessen der Viernauer wider. Ehrenamtlicher Bürgermeister: Manfred Hellmann Telefon: 036847 40577 Sprechzeiten: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Gemeinderat: Rüdiger Henkel (1. Beigeordneter) Bernd Schneider (2. Beigeordneter) Klaus Dünkler Mathias Gröschel Renate Habermann Simone Hassan Sabine Hellmann Thomas Henkel Frank Herrmann Torsten Herrmann Michael Kempe Lothar Klotzbach Helga Marr Andy Pohle

30 Notruftafel

Telefon Abfallentsorgung 03693 485-0 Landratsamt Schmalkalden-Meiningen (nur während der Dienstzeit) Brand-/Katastrophenschutz/Medizinischer Dienst (ohne Vorwahl) 112 Energie Servicenummern bei allen Fragen zu 03641 8171111 und Strom, Erdgas und Wärme 01802 696961 E.ON Thüringer Energie AG, Bahnhofstr. 1, Schmalkalden Serviceteam Schmalkalden/Störungsannahme üb. 03693 495410 Gas Werraenergie Bad Salzungen, August-Bebel-Str. 36-38 03695 8760-0 Störungsannahme 0800 6225622 Polizei (ohne Vorwahl) 110 Kontaktbereichsbeamter – KOBB 036847 380-26 u. 450-55 Tiere in Not Tierschutzverein Schmalkalden u. Umgebung e. V., 03683 488044 Eichelbach Umweltprobleme Landratsamt Schmalkalden-Meiningen/ 03693 485-0 Umweltamt (nur während der Dienstzeit) Wasser Gespringwasser (GEWAS) Schmalkalden 03683 69070

August-Bebel-Str. 36-38, 36433 Bad Salzungen, Tel. 03695/8760-80

31 Sigurd Mehner – Ihr Finanz- und Versicherungsberater

Lassen Sie sich kompetent beraten!

Ich stehe Ihnen als Baufinanzierungs- und Versicherungsberater für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen und Umgebung zur Verfügung.

Als Baufinanzierungs- und Versicherungsberater mit firmengebundenen Partnern biete ich Ihnen die Garantie, für eine auf Ihre Bedürfnisse und Lebenssituation zugeschnittente Baufinanzierung nach Maß zu Top- Konditionen.

Von der persönlichen Beratung bis zur Ermittlung aller möglichen För- dermittel und Bereitstellung der benötigten Finanzierungsmittel stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Baufinanzierung und Versicherungsberatung aus einer Hand!

Wir beraten Sie gerne in einem unserer Büros in Meiningen sowie in Obermaßfeld oder Viernau.

Wir kommen natürlich auch gerne zu Ihnen nach Hause.

Unsere Büros: Öffnungszeiten:

 Ludwig-Chronegk-Str. 15 Di., Mi., Do. 10:00 - 17:00 Uhr 98617 Meiningen Sa. 10:00 - 12:00 Uhr Telefon: 0 36 93 - 50 2917 sowie nach Vereinbarung

 Hauptstraße 25 Mo. und Fr. 14:00 - 18:00 Uhr 98167 Obermaßfeld-Grimmenthal sowie nach Vereinbarung Telefon: 0 36 949 - 20597

 Ernst-Thälmann-Straße 70 Mo. und Do. 14:00 - 18:00 Uhr 98547 Viernau sowie nach Vereinbarung Telefon: 0 36 847 - 51 220

PC-Fax: 0 71 41 - 16 - 73 16 43 Handy: 01 72 - 3 64 92 13 Sie suchen Ihr Eigenheim? Wir haben den Schlüssel!

Wir helfen Ihnen bei der Suche solventer und seriö- ser Baufirmen und zuverlässiger Immobilienmakler. Praxis für Ergotherapie Petra Knauf Spielend lernen Hammergasse 9b den 98587 Steinbach-Hallenberg Alltag bewältigen Tel.: 036847 / 51410 Mobil: 0170 / 8658143

Zahnarztpraxis für Laserzahnheilkunde, Implantologie und Zahnärztliche Schlafmedizin Professor Normal University Hangzhou, China Gastprofessor University Shandong, China Dr. med. Frank Liebaug und ZA Alexander Liebaug Arzbergstr. 30, 98587 Steinbach-Hallenberg Tel.: (036847) 31788, Fax: (036847) 41410

ZAHNARZTPRAXIS Dr. Tamara Recknagel Gesund im Mund! Kirchplatz 7 Mo., Do. 7.30 – 19.00 Uhr 98587 Steinbach- Di. 7.00 – 16.00 Uhr Hallenberg Mi., Fr. 7.30 – 14.00 Uhr Tel.: 036847 - 48216 außerhalb nach Vereinbarung Generalagentur Sigurd Mehner und Team

Wir sind Ihr Vorsorge-Spezialist

 Ludwig-Chronegk-Str. 15, 98617 Meiningen Telefon: 0 36 93 - 50 2917  Hauptstr. 25, 98167 Obermaßfeld-Grimmenthal Telefon: 0 36 949 - 20597  Ernst-Thälmann-Str. 70, 98547 Viernau Telefon: 0 36 847 - 51 220 www.baufinanzierung-meiningen.de E-Mail: [email protected]