03/2019

KINO KULTUR HAUS

MÜNCHNER FREIHEIT EINE STADT UND DAS KINO

FILMLAND RUMÄNIEN | KLAUS WILDENHAHN INHALT

48 12

32 60 INHALT

AUSSTELLUNG WIM WENDERS | 10.1.–9.6. 04 RETROSPEKTIVEN MÜNCHNER FREIHEIT | 1.3.–4.4. 12 FILMLAND RUMÄNIEN | 8.3.–4.4. 32 KLAUS WILDENHAHN | 26.3.–28.3. 48 KINOSTARTS ANOMALIE | 7.3.–22.3. 56 DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN | 22.3.–4.4. 58 FILM | UNIVERSITÄT VON DER UFA ZUR NEO-UFA | 18.3.–1.4. 60 SCHOA, TRAUMA UND TRANSGENERATIONELLE ÜBERTRAGUNG | 2.4. 64 REIHEN KINDER KINO KLASSIKER | 2.3.–31.3. 66 LIVING COLLECTION | 4.3. 68 SECOND LIFE | 5.3.–26.3. 70 JÜDISCHER FILMCLUB WIEN | 6.3. 72 WILD FRIDAY NIGHT | 29.3. 74 SPECIALS FILMFRÜHSTÜCK | 10.3. 76 EXPANDED CINEMA | 15.3. 78 DAS MUSEUM GEHT INS KINO | 20.3. 80 LOUISE, LICHT UND SCHATTEN | 27.3. 82 FESTIVALS FRAUENFILMTAGE | 4.–5.3. 84 TRICKY WOMEN | 14.3.–17.3. 86 CLUB 90 SPIELPLAN 92 PROGRAMM 1.3.–4.4.2019 EDITORIAL

nterhaltungsmäßig bestens situiert, nämlich »zwischen UKunst und Bier«, startet das METRO sein Frühlingsprogramm. Vom Stummfilm, der bei seiner Premiere angeblich einige in den Wahnsinn trieb, über Kult, Klassiker und Valentinaden hin zu zeitgenössischen Liebeserklärungen an Bayerns Metropole – die Münchner Freiheit ist Destination eines Ausflugs mit filmgeschichtlichen Attraktionen, ein Märzfest mit Gästen wie Dominik Graf. Die nächste Reise führt in die Gegenrichtung. Wir erkunden das Filmland Rumänien, in dem das Kino in und seit der Ära Ceaus¸escu absurd-subversiv schöne Blüten treibt. Ein Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute, System und Aufbruch, das Generationen in Ängsten und Träumen und auf wunderbare Weise in ihrem Filmschaffen vereint. In den Wes- ten, konkret die Bonner Republik, geht es schließlich mit Klaus Wildenhahn. Eine kleine, feine Retrospektive gibt Einblick in das selten zu sehende Werk des künstlerisch vielseitigen wie sozial sensiblen und engagierten Dokumentaristen. Kein Psy- chotrip, sondern eine Annäherung an das, was Gesellschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt Wirtschaft über die Zeiten hin- weg als »Normalität« definieren, ist der erste März-Kinostart, ANOMALIE. Es folgt DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN, das den 98-jährigen Komponisten und Emigranten bei einem Besuch in der alten Heimat Wien begleitet. Und last, not least sind wieder Festivals in the House: TRICKY WOMEN und die FrauenFilmTage sind zu Gast im METRO. Der Frühling kann kommen!

Ernst Kieninger und das Filmarchiv-Team

3 WIM WENDERS FRÜHE PHOTOGRAPHIEN 60ER–80ER JAHRE

4 AUSSTELLUNG VOM 10. JÄNNER BIS 9. JUNI 2019 on den späten 1960er- bis in die frühen 1980er-Jahre entstanden auf Wim VWenders’ Reisen durch die USA und viele andere Orte der Welt größtenteils menschenleere Landschafts- und Stadtansichten – eine äußerst kreative Zeit, in der er das »Handwerk des Filmemachens« gelernt und sein »eigenes Erzählland« ge- funden hat. Unabhängig vom Medium oder Entstehungsort zeigt sein Blick einer- seits eine deutlich dokumentarische »Einstellung«, durchdringt und überhöht mit seiner präzisen Ästhetik vorgefundene Situationen, gleichzeitig aber eröffnen die Aufnahmen im Detail eine narrative Dimension, scheinen die erste »Einstellung« einer beginnenden filmischen Erzählung zu sein. Die Fotoausstellung eröffnet dem Betrachter eine authentische Teilhabe am Wenders’schen Bildkosmos. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Wim-Wenders-Stiftung und Blain|Southern realisiert und von Anna Duque y González (Wenders Images) kuratiert. Sie ist der Beitrag des Film- archiv Austria zum FOTO WIEN – Monat der Fotografie, der vom 20. März bis 20. April stattfindet.

Wim Wenders, Airplane in Monument Valley 1977

5 WIM WENDERS | AUSSTELLUNG RAHMENPROGRAMM UND VERMITTLUNG

Das METRO Kinokulturhaus bietet ein vielfältiges Vermittlungs- und Veranstaltungs­ programm rund um die österreichische und internationale Film- und Kinogeschichte. Regelmäßige Führungen und Workshop-Angebote ermöglichen Einblicke in die aktuelle Ausstellung »Wim Wenders – Frühe Photographien 60er-80er Jahre« und erlauben eine praktische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Medien und Objekten. Auf Tuchfühlung mit der analogen Film- und Projektionstechnik kommen BesucherInnen in unseren monatlichen Analogfilm-Workshops. In den Jahren zwischen 1963 und 1983 prägte Wim Wenders nicht nur den deutschen Film entscheidend mit, er schuf auch ein beachtliches fotografisches Œuvre. Überblicksführungen mit oder ohne anschließendem Kinobesuch erschließen Wim Wenders’ fotografisches und filmisches Werk praktisch und theoretisch Polaroid- Workshops, bei denen die TeilnehmerInnen selbst auf den Auslöser drücken, erlauben Einblicke in die Foto- technik, die Wim Wenders zehn Jahre lang begleitete.

Besuchen Sie auch unsere Website www.filmarchiv.at/education. Anmeldung und weitere Informationen zu Angeboten für Gruppen und Schulen unter [email protected].

6 7 WIM WENDERS | AUSSTELLUNG

SA 23.3., 16:30 FÜHRUNG & FILM: ALICE IN DEN STÄDTEN

Wim Wenders, BRD 1974 RESTAURIERTE FASSUNG BUCH Wim Wenders, Veith von Fürstenberg | KAMERA Robby Müller MUSIK Can, Chuck Berry, Gustav Mahler, Canned Heat, Deep Purple, Count Five, The Stories | MIT Rüdiger Vogler, Yella Rottländer, Lisa Kreuzer 114 min | Farbe, dt. OF, DCP

Wim Wenders’ vierter Spielfilm ist gleichzeitig der, in dem er seine Themen und Spra- che erstmals zur vollendeten Entfaltung bringt. Fotojournalist Philip Winter ist auf der Suche nach Bildern von Amerika und driftet mehr oder weniger ziellos durchs unbegrenzte Land. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland wird ihm unverhofft die aufmüpfige 8-jährige Alice anvertraut. Mit der Verantwortung kommt sein Erwachen. Gemeinsam durchqueren sie auf der Suche nach Alices Großeltern die BRD, im Auto, auf der Fähre und (wie im grandiosen Schlussbild) im Zug. Selten verhandelte man seither im deutschen Kino auf so poetische Art und Weise ein Lebensgefühl. Danach ist nichts mehr wie vorher. Wenders »auf dem Weg zu der Meisterschaft, die ihn spä- ter einzigartig werden ließ« (Hark Bohm). (fw)

Mit anschließender Kurzführung durch die Ausstellung (Anmeldung erbeten, weitere Infos nächste Seite). Die Veranstaltung ist Teil des Programms von FOTO Wien – Monat der Fotografie.

6 7 WIM WENDERS | AUSSTELLUNG

AKTUELLE VERMITTLUNGSANGEBOTE UND TERMINE

SO 10.3., 15:45 ÜBERBLICKSFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG Mit Eva Mühlbacher | Dauer: 30 min | Kosten: 9,– Auf Wim Wenders’ Spuren durch Städte, Landschaften und autobiografische Stationen.

DI 12.3., 17:30 FÜHRUNG & POLAROID-WORKSHOP Mit Eva Mühlbacher | Dauer: 90 min | Kosten: 14,– Führung durch die Ausstellung und Einführung in die Polaroid-Technik. Mit freundlicher Unterstützung von Supersense.

DI 19.3., 17:30 ANALOGFILM-WORKSHOP Mit Anna Högner | Dauer: 90 min | Kosten: 10,–/8,– Filmleidenschaft zum Angreifen im monatlichen Analogfilm-Workshop.

SA 23.3., 16:30 FÜHRUNG & FILM ALICE IN DEN STÄDTEN Mit Eva Mühlbacher | Dauer: 30 min + Film | Kosten: 13,–/11,– Filmscreening mit anschließender Kurzführung durch die Ausstellung.

FR 29.3., 17:00 DIALOGFÜHRUNG Mit Anna Högner und Florian Widegger | Dauer: 45 min | Kosten: 9,– Dialogführung mit Ausstellungsleiterin Anna Högner und Programmkurator Florian Widegger. Die Veranstaltung ist Teil des Programms von FOTO Wien – Monat der Fotografie.

Für alle Veranstaltungen Anmeldung erbeten (beschränkte TeilnehmerInnenzahl) unter [email protected].

8 9 8 9 10 11 10 11 MÜNCHNER FREIHEIT EINE STADT UND DAS KINO

RETROSPEKTIVE VOM 1. MÄRZ BIS 4. APRIL 2019

enn langsam, aber sicher der Frühling ins Land zieht, erblüht auch auf der W Leinwand des METRO Kinokulturhauses das pralle Leben. Vom 1. März bis 4. April laden wir unser Publikum auf eine ungewöhnliche Reise in die bayrische Landeshauptstadt ein, die einen gleichfalls sehr speziellen Blick auf die Filmge- schichte wirft. Wir spüren einer vielseitig in Szene gesetzten Metropole nach: von den Anfängen der Stummfilmzeit über die Jahre des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg – von »swinging Schwabing« hin zu heutigen Liebeserklärungen an die Stadt, deren Geheimnisse wir möglicherweise ein wenig lüften. Folgen Sie uns nach München!

12 13 MÜNCHNER FREIHEIT

»ZWISCHEN KUNST UND BIER … FLORIAN WIDEGGER | BERND BREHMER

… ist München wie ein Dorf zwischen Hügeln hingelagert«, schreibt schon Heinrich Heine, und diese etwa 200 Jahre alte Einschätzung mag dem Wesen der Stadt noch heute recht nahe kommen. Sie entkräftet seit jeher den scheinbaren und viel beschworenen Widerspruch zwischen erbaulicher Hochkultur und einfachen Ver­ gnügungen, die selten so gut zusammenfinden wie hier. Eine Prämisse, der auch die Auswahl folgt, die 100 Jahre Stadt- und somit Filmgeschichte in über 20 Pro- grammen zu fassen sucht. Die frühesten Aufnahmen gehen dabei zurück ins Jahr 1919. Nach der Abschaffung der Monarchie rufen Anarchisten und Kommunisten im April kurzzeitig die Räterepu- blik aus – der Erste Weltkrieg kehrt in Form eines heftigen Bürgerkriegs zurück in die Stadt. Unter diesem Eindruck steht auch das an vielen Originalschauplätzen gedrehte expressionistische Drama NERVEN des Exil-Österreichers Robert Reinert. Die ent- behrungsreichen Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Kontinuitäten zwi- schen NS- und Nachkriegszeit reflektiert der Heimkehrer-Film ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN. Besonders frische Blüte erlangt das Münchner Kino Ende der 1960er-Jahre, als vor allem Schwabing zum Dreh- und Angelpunkt junger FilmemacherInnen wird, die, stark inspiriert von der französischen Nouvelle Vague, neue Bewegung in die leicht verschlafene Filmstadt bringen. Der »Münchner Gruppe« rund um May Spils, Rudolf Thome, Klaus Lemke, Marran Gosov oder Martin Müller gelingt, was den Unterzeich- nern des Oberhausener Manifests in den meisten Fällen verwehrt bleibt: anspruchs- voll, experimentierfreudig, verspielt zu sein und gleichzeitig ein breites Publikum zu

14 15 MÜNCHNER FREIHEIT

erreichen. ROTE SONNE, ENGELCHEN ODER DIE JUNGFRAU VON , JET GENERATION und vor allem natürlich ZUR SACHE, SCHÄTZCHEN sind kleine Utopien und Alltagsskizzen, die die sozialen Umbrüche jener Dekade reflektieren: das Leben in Kommunen, alternative Beziehungsformen, sexuelle Revolution und die Emanzipa- tion der Frau. Dass solcherart verquere Ideen nicht bei allen auf Gegenliebe stoßen – wir sind schließlich im CSU-Land Bayern –, zeigen Momentaufnahmen wie HERBST DER GAMMLER von Peter Fleischmann, in dem »brave und tüchtige« Leute auf Bürger- schrecks treffen. Ähnliche Reaktionen ruft auch ein Enfant terrible wie Herbert Achternbusch in seinem Umfeld hervor, wenn er mit einer ägyptischen Mumie zu- sammen den Fremdenführer gibt. Der bissige Satiriker Helmut Dietl lässt kein gutes Haar an der Schickimicki-Gesellschaft, deren Gast er schließlich auch selbst war. Auch das ist München: eine Stadt der Widersprüche. Eine Stadt der Geheimnisse?

14 15 MÜNCHNER FREIHEIT

FR 1.3., 19:00 | MI 3.4., 20:00 MÜNCHEN – GEHEIMNISSE EINER STADT Dominik Graf/Michael Althen, D 2000 BUCH Dominik Graf, Michael Althen | KAMERA Martin Farkas | MUSIK Dominik Graf, Helmut Spanner, Florian van Volxem, Sven Rossenbach, Max Felmann, Dieter Schleip | MIT Jeanette Hain, Tim Bergmann, Anette von Klier 120 min | Farbe und s/w, dt. OF, digital

»Dies ist München, aber es könnte auch jede andere Stadt sein, die groß genug ist zu zeigen, wie die Lebensgeschichte jedes Einzelnen verstrickt ist in die Geschichte eines Ortes, wie sich das Persönliche und das Anonyme dort ineinanderschieben und ergänzen, und wie die Tausenden von Geschichten auch so etwas wie eine Biografie dieser Stadt ergeben.« So heißt es zu Beginn dieses vertrackten wie verträumten Filmessays, der emblematisch auch den Beginn unserer München-Retrospektive markiert. Gemeinsam mit dem 2011 verstorbenen Filmkritiker Michael Althen erschafft Dominik Graf ein exzentrisches wie poetisches Porträt einer Stadt und ihrer Bewoh- nerInnen, von ihren kleinen und großen Träumen, das sich mit ungeheurer Sogkraft über der Leinwand ausbreitet. (fw) FR 1.3.: In Anwesenheit von Dominik Graf. Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder.

16 17 MÜNCHNER FREIHEIT

SA 2.3., 15:30 | SA 23.3., 18:00 KARL VALENTIN – KURZFILMPROGRAMM »Meine Eigenheiten sind eigen. Mein Körpergewicht ist unwichtig, meine Größe läng- lich, mein Gang beweglich, mein Charakter charakteristisch, meine Haltung lächerlich und mein Hemd farbig. Ich lebe von Unsinnfabrikationen, wie die meisten meiner Mit- menschen.« Gemeinsam mit seiner nicht weniger großartigen Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt ist wohl kein anderer Name so sehr mit München verknüpft wie jener des brillanten Querkopfs und Sprachanarchisten Karl Valentin. (fw)

KARL VALENTIN UND LIESL KARLSTADT ORCHESTERPROBE AUF DER OKTOBERWIESE Carl Lamac, D 1933 Karl Valentin, D 1922 27 min | s/w, dt. OF, 35mm ca. 12 min | s/w, dt. ZT, 16mm DER THEATERBESUCH MYSTERIEN EINES FRISIERSALONS Joe Stöckl, D 1934 Bert Brecht/Erich Engel, D 1923 24 min | s/w, dt. OF, 35mm ca. 26 min | s/w, dt. ZT, 16mm

IM PHOTOATELIER Gesamtlänge: ca. 116 min Karl Ritter, D 1932 27 min | s/w, dt. OF, digital

16 17 MÜNCHNER FREIHEIT

SA 2.3., 18:00 | MI 20.3., 18:00

VORFILM: HENKER TOM Klaus Lemke, BRD 1966 BUCH Klaus Lemke | KAMERA Hubs Hagen, Niklaus Schilling MIT Werner Enke, Sabine A. Wengen 11 min | s/w, dt. OF, 35mm EIN KOMISCHER HEILIGER Klaus Lemke, BRD 1978 BUCH Klaus Lemke | KAMERA Rüdiger Meichsner | MUSIK Lothar Meid | MIT Cleo Kretschmer, Wolfgang Fierek, Luitpold Roever, Horatius Haeberle, Peter Emmer 83 min | Farbe, dt. OF, 35mm Der niederbayrische Jüngling Wolfgang kommt vom Land in die Großstadt, um seiner Berufung folgend die Mission zu erfüllen, das Christentum in der Welt der Sünde zu verbreiten. Dabei kommt ihm die vollblütige Hure Baby mit ihrem ausgeprägten Geschäftssinn in die Quere – und zu Hilfe, sodass er fortan sein »heiliges Wasser aus Lourdes« in der Leopoldstraße besser verkaufen kann. Allen weiblichen Verlockungen widerstrebend, muss er sich letztendlich aber doch eingestehen: »Wenn ein Mädchen dich wirklich will, hast du keine Chance.« Zwölf Jahre vorher galt es noch, den Faul- pelz Werner Enke davon zu überzeugen, in die Oper zu gehen, was in einer Kultur­ kritik kulminiert, die sitzt: »In München gibt’s doch gar keine Oper!« (bb) SA 2.3.: In Anwesenheit von Klaus Lemke.

18 19 MÜNCHNER FREIHEIT

SA 2.3., 20:30 | SA 30.3., 20:00 ÖSTERREICH-PREMIERE VORFILM: SIGI GÖTZ COLLECTORS ITEM Ulrich Mannes, D 1998 | 7 min | Farbe, dt. OF, digital BAD GIRL AVENUE Klaus Lemke, D 2018 BUCH Klaus Lemke | KAMERA Paulo da Silva MUSIK Malakoff Kowalski, Jonas Imbery, DJ Hell, D. D. Beck | MIT Judith Paus, Panagiotis Matsangos, Valen- tina Häberle, Rainer Knepperges, Mela Feigenbaum, Annabell Griess-Nega 81 min | Farbe, dt. OF, DCP

BAD GIRL AVENUE ist bereits Lemkes zweiter Film mit Judith Paus in der Hauptrolle, eine taffe Katherine Hepburn des 21. Jahrhunderts, bei der die Männer zu Mäuschen werden. In der Maxvorstadt tobt das Leben, hier steppt der Bär – Lemkes wildeste und unberechenbarste Arbeit seit Langem. Zum Auftakt: Filmfans unter sich bzw. im Café des Münchner Filmmuseums. (fw) SA 2.3.: In Anwesenheit von Klaus Lemke und Ulrich Mannes.

SO 3.3., 15:30 | MI 13.3., 20:00 ANATAHAN ANATAHAN Martin Müller, BRD 1969 BUCH Martin Müller, Christian Friedel | KAMERA Bernd Fiedler | MIT Sonja Lindorf, Veith von Fürstenberg, Klaus Lemke, Werner Enke, Christian Friedel 57 min | s/w, dt. OF, digital HERBST DER GAMMLER Peter Fleischmann, BRD 1967 BUCH Peter Fleischmann | KAMERA Klaus Müller-Laue 67 min | s/w, dt. OF, DCP Frühjahr 1969. In einer Schwabinger WG hat sich eine bunt­gemischte Clique ihr Head- quarter eingerichtet: konspirative Treffen, Liebe, Musik, Lektüre, Alltagsphilosophie und ein Film mit Werner Enke für Hathaway Lemke. »Gammler sind keine Menschen. Die könnte man notfalls auch vergasen.« Peter Fleischmann erforscht den ewigen Abscheu des Normalverbrauchers auf Parkatypen und Systemverweigerer. (bb) In Anwesenheit von Martin Müller und Klaus Lemke.

18 19 MÜNCHNER FREIHEIT

SO 3.3., 18:30 POLIZEIRUF 110 – CASSANDRAS WARNUNG Dominik Graf, D 2011 BUCH Günter Schütter | KAMERA Hanno Lentz | MUSIK Sven Rossenbach, Florian van Volxem MIT Matthias Brandt, Ronald Zehrfeld, Alma Leiberg, Anna Maria Sturm, Philipp Moog, Doris Kunstmann 90 min | Farbe, dt. OF, DCP

In einem kleinen Einfamilienhaus außerhalb Münchens wird die Frau eines Polizisten erschossen – vermeintlich. Denn es dauert nicht lange, und die Dame erscheint quick- lebendig am Ort des Geschehens. Auftritt für Hauptkommissar Hans von Meuffels, der sich, frisch nach Bayern versetzt, erst unter den neuen Kollegen behaupten muss und sich schon bald in einem scheinbar unentwirrbaren Netz aus Erpressung und Kindes- mord wiederfindet, inmitten des scheinbar perfekten Verbrechens … Graf inszeniert all das mit einer Exzentrik, die man nur aus dem europäischen Genrekino der 1970er- Jahre kennt – inklusive grandiosem Gentrifizierungsexkurs durch eine Grande Dame des deutschen Films: Doris Kunstmann. Selten zuvor und danach versteckte sich hinter der Maske eines Sonntagabendkrimis eine derartige Wundertüte! (fw) In Anwesenheit von Dominik Graf.

20 21 MÜNCHNER FREIHEIT

SO 3.3., 20:30 | DO 21.3., 18:00 DAS GO-GO-GIRL VOM BLOW-UP Rolf Olsen, BRD/CH 1969 AT: ICH BETONE – OBEN OHNE | BUCH Géza von Cziffra, Ruedi Walter, Armin Jörgen, nach einer Idee von Conny Drey | KAMERA Franz X. Lederle | MUSIK Erwin Halletz | MIT Eddi Arent, Gunter Philipp, Ruedi Walter, Stephanie Glaser, Voli Geiler, Anna Smyrner, Fritz Wepper 91 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Im legendären »Jugend-Treffpunkt« Blow-Up heizt Medizinstudentin Monique Nacht für Nacht dem Publikum als Go-Go-Girl für die Mark-Brothers (!) ein, während sie tagsüber ein sittsames Leben zu führen vorgibt. Doch aus dem Tanzschuppen soll ein zünftiges Bierlokal werden … Fetzige Musik, ein Skelett im Koffer und das Aufeinan- dertreffen von »Baron Mucki« Philipp und »Lord Castlepool« Arent machen die schlüpfrige Komödie zu einer unterhaltsamen Angelegenheit. (fw) SO 3.3.: Mit einer Einführung von Dominik Graf.

MO 4.3., 21:00 | DI 2.4., 18:00 DIE SPALTE

Gustav Ehmck, BRD 1971 BUCH Gustav Ehmck, Gerhild Berktold | KAMERA Gabor von Hamory, Rudolf Blahacek | MIT Gerhild Berktold, Axel Schiessler, Werner Umberg, Dursun Firat 98 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Die 14-jährige Sophie entflieht einem Fürsorgeheim und gerät in die Hände skrupel­ loser Zuhälter, die sie an reiche Wüstlinge und Gastarbeiter verkaufen. Versuche, aus diesem Teufelskreis zu entrinnen, muss sie mit Misshandlungen bezahlen. Als sich die Studenten einer Resozialisierungsgruppe ihrer annehmen wollen, geraten sie in Konflikt mit Polizei und Fürsorgebehörde ... »Ein überaus schäbiger Film!« (Hembus/ Fischer, 1981) »Die Wiederentdeckung des Jahres!!« (Werkstattkino, 2006). Vom ewigen Außenseiter des Neuen Deutschen Films, Gustav Ehmck. (bb)

20 21 MÜNCHNER FREIHEIT

DI 5.3., 21:00 | MO 11.3., 18:00 STADTSTREICHER – KURZFILMPROGRAMM Vier Vorschläge zum Leben und Filmemachen im München der 1960er-Jahre: Zunächst ein herrliches Stadtporträt. In Roland Klicks TAGEBUCH EINES STUDENTEN erlebt man das alte Schwabing als Treffpunkt von Tradition und Moderne: Fronleich- namszug in der Stadtmitte, Müßiggang im Englischen Garten und das Oktoberfest. Auch der junge Fassbinder kommt zu dieser Zeit nach München und ent­wickelt hier seine eigene Handschrift. Die findet sich im Werk von Straub/Huillet noch radikaler – mit einer der schönsten Kino-Autofahrten durch die Nacht. (fw)

MÜNCHEN. TAGEBUCH EINES STUDENTEN DAS KLEINE CHAOS VON & MIT Roland Klick, Rolf G. Schünzel, Jochen , BRD 1967 Cerhak, Valentin Herzog, Jochen von Norman 10 min | s/w, dt. OF, 35mm BRD 1962 | 55 min | Farbe, dt. OF, 16mm DER BRÄUTIGAM, DIE KOMÖDIANTIN DIE STADTSTREICHER UND DER ZUHÄLTER Rainer Werner Fassbinder, BRD 1966 Jean-Marie Straub/Danièle Huillet, BRD 1968 11 min | s/w, dt. OF, 35mm 24 min | s/w, dt. OF, 35mm,* DCP

Gesamtlänge: 100 min

22 *Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums 23 MÜNCHNER FREIHEIT

MI 6.3., 18:00 | SA 30.3., 16:30 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN Harald Braun, BRD 1947 BUCH Harald Braun, Herbert Witt | KAMERA Günther Anders | MUSIK Werner Eisbrenner | MIT Viktor de Kowa, Winnie Markus, Viktor Staal, Willy Birgel, Sybille Schmitz, Hildegard Knef, Carsta Löck, Erich Ponto, Otto Wernicke, Rudolf Vogel 107 min | s/w, dt. OF, 35mm

Der erste Nachkriegsfilm in der amerikanischen Zone: Harald Braun macht aus der Geschichte eines heimkehrenden politischen Emigranten, der sich im Münchner Luxushotel Regina bei seinen daheimgebliebenen Landsleuten mühsam rehabilitie- ren muss, eine Mischung aus Trümmer- und Salonfilm. Dass die Stars des Nazikinos plötzlich Verfolgte des Regimes spielen, daran stört sich niemand. »In den Geschichten, in den Botschaften, in den Bildern gibt es bei ihm keine Zuspitzungen, nur Balancen«, schreibt Hans Helmut Prinzler über den Regisseur. (um)

MI 6.3., 20:15 OH HAPPY DAY

Zbyneˇk Brynych, BRD 1970 BUCH Alexander Fuhrmann | KAMERA Josef Vaniš MUSIK Peter Thomas | MIT Anne-Marie Kuster, Amadeus August, Nadja Tiller, Hanne Wieder, Karl-Michael Vogler, Siegfried Rauch, Peter Kern 90 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Innerhalb nur weniger Monate dreht der Exiltscheche Zbyneˇk Brynych drei Filme (und zahlreiche Fernsehserien) in München, mit denen er sich nicht nur ins Herz der Stadt, sondern auch all jener einschreibt, die seine ekstatischen Bild- und Tonfluten seitdem (wieder) entdecken. Die Geschichte um ein pubertierendes Mädchen aus gutem Hause ist eigentlich nebensächlich. Beeindruckend vielmehr, wie dieser Wir- belwind von einem Film ihre Gedanken und Empfindungen zu übersetzen vermag. Einen schöneren Coming-of-Age-Film hat man lange nicht gesehen! (fw)

22 23 MÜNCHNER FREIHEIT

DO 7.3., 18.00 EIN STÜCK VOM HIMMEL

Rudolf Jugert, BRD 1957 BUCH Paul Helwig, Juliane Kay | KAMERA Günther Senftleben | MUSIK Franz Grothe | MIT Ingrid Andree, Toni Sailer, Georg Thomalla, Margit Saad, Liesl Karlstadt, Chariklia Baxevanos, Paul Henckels 92 min | Farbe, dt. OF, DCP

Zunächst scheint München ganz weit weg zu sein in diesem Film voller Seen, Wald- und Wiesenlandschaften. Dann sind die Figuren dieser Romanze plötzlich mittendrin – vorbei ist’s mit der pittoresken Unschuld. Der mittellose Student Peter verliebt sich in den Ferien in die schöne Christine. Die ist nicht nur aus reicher Familie, sondern unglücklicherweise auch einem anderen versprochen. Erst beim Wiedersehen in der Stadt offenbart sich, ob ihre Liebe eine Chance hat … Ein kleines Juwel aus der Filmografie des Melo-Connaisseurs Rudolf Jugert. (fw)

DO 7.3., 20:00 | SO 31.3., 19:00 VORFILM: GALAXIS R. Thome, BRD 1967 | 17 min | s/w, dt. OF, 35mm ROTE SONNE

Rudolf Thome, BRD 1970 BUCH Max Zihlmann | KAMERA Bernd Fiedler MUSIK Remo Giazotto | MIT Marquard Bohm, Uschi Obermaier, Diana Körner, Gaby Go, Hark Bohm 89 min | Farbe, dt. OF, 35mm*

Die schöne Einöde von München, 1968 gerade vorbei. Gammler Thomas trifft auf Kellnerin Peggy (Naturereignis Uschi Obermaier), die ihn mit heimschleift. Doch die- ses Zuhause ist eine feministische Mädchen-WG voller Terroristinnen, die am großen Umsturz feilen und auch privat jeden Stecher nach Tagen entsorgen. Die Chefinnen- Frage nun: Darf Thomas weiterleben? Davor: Drei Frauen auf der Suche nach dem idealen Hausmann – in einer männerarmen Zukunft. (red)

24 * Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums. 25 MÜNCHNER FREIHEIT

FR 8.3., 18:00

VORFILME: BILDER VON DER VOLKSBEWEGUNG MÜNCHEN, D 1919 | 3 min | s/w, dt. ZT, digital MÜNCHEN IM ZEICHEN DER RÄTEREPUBLIK, D 1919 | 11 min | s/w, dt. ZT, digital NERVEN Robert Reinert, D 1919 BUCH Robert Reinert | KAMERA Helmar Lerski | MUSIK Joachim Bärenz | MIT Eduard von Winterstein, Lia Borré, Erna Morena, Paul Bender, Lili Dominici, Rio Ellbon 110 min | viragiert, dt. ZT, Blue-ray

1919 selbst auf dem künstlerischen Höhepunkt, zeigt Reinert in seinem eigenwilligen Monumentalfilm in »bildhafter, greifbar plastischer Deutlichkeit […] all das Krankhaf- te und Verzerrte, das wir als Erbe des Krieges mit uns herumtragen.« (Der Kinemato- graph) Mit expressionistischer Wucht setzt NERVEN Wahnvorstellungen unmittelbar mit dem Erlebnis des Weltkriegs und den Wirren der Nachkriegszeit (die in den bei- den Vorfilmen verhandelt werden) in Verbindung und schildert drei Einzelschicksale zwischen Konservativismus, Reform und Revolution, die gleichermaßen ins Zentrum einer kollektiven Psychose führen. An vielen Originalschauplätzen gedreht, zog der Film ein breites Publikum in die Kinos und wurde mehrfach zensuriert. Ein fiebriges, rauschhaftes, eindringliches Dokument des Außer-sich-Seins. (red)

24 25 MÜNCHNER FREIHEIT

SA 9.3., 18:00 | SO 31.3., 20:00 ZUCKERBABY

Percy Adlon, BRD 1985 BUCH Percy Adlon, Gwendolyn von Ambesser KAMERA Johanna Heer | MUSIK Franz Erlmeier, Fritz Köstler | MIT Marianne Sägebrecht, Eisi Gulp, Toni Berger, Manuela Denz, Will Spindler 86 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Marianne arbeitet bei einer Münchner Bestattungsfirma und leidet sowohl an ihrer Einsamkeit als auch unter ihren Pfunden – bis sie eines Tages die Stimme eines U-Bahn-Fahrers aus dem Trott reißt: Diesen Mann will sie unbedingt kennenlernen. Adlon: »Die Wiener/New Yorker Kamerafrau Johanna Heer tauchte das trübe Leben der Leichenfrau in immer stärkere Primärfarben, dass alle meinten, ich spinn’. Und eines Nachts im Delphi-Palast bei der Berlinale standen die Zuschauer auf den Stühlen und gröhlten, und Marianne war ein Star.« (red)

SO 10.3., 18:00 | DI 19.3., 18:45 VORFILM: POLIZEIINSPEKTION 1 – POLIZEISTUNDE Z. Brynych, BRD 1977 | 25 min | Farbe, dt. OF, DCP ZUR SACHE, SCHÄTZCHEN

May Spils, BRD 1968 BUCH May Spils, Werner Enke, Rüdiger Leberecht KAMERA Klaus König | MUSIK Kristian Schultze MIT Werner Enke, Uschi Glas, Henry van Lyck, Rainer Basedow 80 min | s/w, dt. OF, DCP

Edelgammler Martin versucht, sich an ein Töchterchen aus besserem Hause ranzu- machen und ihr beizubringen, was »fummeln« bedeutet. Will man den Film beschrei- ben, landet man früher oder später bei Enkes genuschelten Sprüchen, die zu geflü- gelten Worten einer ganzen Generation von Tagedieben wurden. Überhaupt wird es böse enden! Zum Auftakt: Das erste Aufeinandertreffen des Traumpaars Uschi Glas und Elmar Wepper in einer wunderbar entspannten Vorabendserie, inszeniert von einem Großmeister der Kino- und Fernsehunterhaltung. (bb/fw)

26 27 MÜNCHNER FREIHEIT

SO 10.3., 21:00 | MO 1.4., 18:00 ROSSINI – ODER DIE MÖRDERISCHE FRAGE, WER MIT WEM SCHLIEF

Helmut Dietl, D 1997 BUCH Helmut Dietl, Patrick Süskind | KAMERA Gernot Roll | MUSIK Dario Farina | MIT Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Gudrun Landgrebe, Veronica Ferres, Joachim Król, Hannelore Hoger, Armin Rhode, Jan Josef Liefers, Martina Gedeck, Meret Becker, Axel Milberg 114 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Allabendlich kommt die Münchner Schickeria beim Nobelitaliener zusammen. Man isst, trinkt, unterhält sich – und fällt übereinander her. Wirt Paolo hat alle Hände voll zu tun. Auch an diesem Abend könnte es sein wie immer. Alles dreht sich um Sex, Geld und Macht, wäre da nicht diese betörend schöne junge Schauspielerin namens Schneewittchen, die für eine Rolle alles tun würde, und die Welt der Reichen und Schönen gehörig durcheinanderbringt … Helmut Dietls (KIR ROYAL, MONACO FRANZE) freche und makabre Gesellschaftssatire ist ein überaus elegantes Highlight des deutschen Kinos der 1990er-Jahre, dessen Who is who sich ein Stelldichein gibt. Die »unglaubliche Sorgfalt in Dekor […], Ausstattung, Kostümen, Farbgebung, Licht­ setzung und die offene Erzählstruktur ergeben ein Filmjuwel de Luxe« (kino.de). (fw)

26 27 MÜNCHNER FREIHEIT

DI 19.3., 21:00

VORFILME: BEAT IN SCHWABING | Karl Deschauer, BRD 1965 | 9 min | s/w, dt. OF, 35mm ROMEO UND JULIA IN SCHWABING | Karl Deschauer, BRD 1966 | 16 min | s/w, dt. OF, 35mm ENGELCHEN ODER DIE JUNGFRAU VON BAMBERG Marran Gosov, BRD 1968 BUCH Franz Geiger, Marran Gosov | KAMERA Werner Kurz | MUSIK Jacques Loussier | MIT Gila von Weitershausen, Ulli Koch, Dieter Augustin, Gudrun Vöge, Christof Wackernagel, Hans Clarin 77 min | Farbe, dt. OF, 35mm Was tun, wenn man (bzw. frau) 19 Jahre alt geworden ist, aber im Provinzstädtchen noch nicht den Richtigen fürs »erste Mal« gefunden hat? Katja besteigt den nächst- besten Zug und fährt nach München, wo sie sogleich in einer Männer-WG landet. Doch so recht will es mit ihrem Vorhaben nicht klappen, denn die Schwabinger Lebens- künstler sind viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Wenigstens ist Katja nicht auf den Kopf gefallen und greift zu mancher List, um ihr Ziel zu erreichen … ENGELCHEN war eine der großen Kinoüberraschungen Ende der 1960er-Jahre, und man würde sich heute manchmal nur halb so charmante, witzige und verspielte Komödien wie die von Marran Gosov wünschen. Zur Einstimmung gibt es zwei Schwabinger Miniaturen des großen Unbekannten Karl Deschauer. (fw)

28 29 MÜNCHNER FREIHEIT

SO 24.3., 18:00 SAN DOMINGO

Hans Jürgen Syberberg, BRD 1970 BUCH Hans Jürgen Syberberg, nach der Erzählung Die Verlobung in St. Domingo von Heinrich von Kleist | KAMERA Christian Blackwood | MUSIK Amon Düül II | MIT Alice Ottawa, Michael König, Hans Georg Behr, Carla Aulaulu, Peter Moland 132 min | s/w, dt. OF, 16mm

Eigentlich wollte Hans Jürgen Syberberg seinen zweiten Spielfilm in den ehemaligen deutschen Kolonien ansiedeln. Aus Kostengründen verlegte er die Handlung dann ins zeitgenössische München und in den »oberbayrischen Underground« (Syberberg). Mit einer 16mm-Handkamera und im Originalton erzählt er die Lovestory eines schwarzen Besatzungsmädchens und eines »spießig-sehnsüchtigen Bürgersöhnchens«, vor allem aber porträtiert er kriminelle Rocker, die mit Schwabinger Drogentypen zusammen hausen und mit den Roten Zellen über Gewalt und Revolution diskutieren. (um)

SO 24.3., 20:30 JET GENERATION RESTAURIERTE FASSUNG Eckhardt Schmidt, BRD 1968 WENN MÄNNER HEUTE MÄNNER LIEBEN | BUCH Eckhart Schmidt, Roger Fritz | KAMERA Gernot Roll | MUSIK David Llewellyn | MIT Dginn Moeller, Roger Fritz, Jürgen Draeger, Isi ter Jung, Rainer Basedow 98 min | Farbe, dt. OF, DCP

München-Riem. Ein Mädchen, blond, blass und chic, entsteigt einem Flugzeug wie ein Engel der Swinging Sixties. Die New Yorkerin Carroll sucht ihren Bruder, der seit einigen Monaten verschwunden ist. Schmidt zeigt ein München der Gegensätze: angesagte Szenetreffs, alte Wirtshäuser, das Oktoberfest und den Bau der ersten U-Bahn-Linie. Die Suche führt Carroll schließlich zum Fotografen-Dandy Raoul, dessen gefährlichen Charme sie sich nicht entziehen kann ... (red) Weltpremiere der digital restaurierten Fassung mit freundlicher Unterstützung durch LSP Medien und Subkultur Entertainment. 28 29 MÜNCHNER FREIHEIT

MO 25.3., 18:00 | DO 4.4., 20:00

VORFILME: MÜNCHNER OKTOBERFEST | Max Grix, D 1938 | 11 min | s/w, dt. OF, digital WELT IM FILM 227/1949 – OKTOBERFEST | 2 min | s/w, dt. OF, digital AUF GEHT’S | Ferdinand Khittl, BRD 1955 | 10 min | Farbe, dt. OF, digital WIES’N MELODIE – SKIZZEN VOM MÜNCHNER OKTOBERFEST | Bernd Schmitt, BRD 1969 14 min | Farbe, dt. OF, digital I KNOW THE WAY TO THE HOFBRAUHAUS Herbert Achternbusch, D 1991 BUCH Herbert Achternbusch | KAMERA Herbert Achternbusch | MUSIK Attwenger, Hector Berlioz MIT Herbert Achternbusch, Bettina Hauenschild, Barbara de Koy, Veronika von Quast, Hias Schaschko, Marie Noëlle, Johannes Silberschneider 85 min | Farbe, dt. OF, 16mm

Nachdem Herbert bereits entdeckt hat, dass die Isar Nil heißt und München in Afrika liegt, ist es nur logisch, dass München jetzt in Ägypten ist. Und Herbert ist nun Hick, der sich als Osiris-Wächter (dem Gott der Schlafmützen) nichts sehnlicher wünscht, als dass seine Lieblings-Pharaonin Hatschepsuth zum Leben erwacht. Was sie tut, um fortan als Fremdenführerin Touristen durch München zu geleiten. Da haben alle nur das eine Ziel: Hofbrauhaus! In dem noch einmal der Wahnsinn des Bierkampfs transzendentale For- men annimmt … Zum Auftakt: vier Oktoberfest-Miniaturen aus vier Jahrzehnten. (bb/fw)

30 31 MÜNCHNER FREIHEIT

FR 29.3., 18:00 SEX-BUSINESS – MADE IN PASING

Hans Jürgen Syberberg, BRD 1970 BUCH Hans Jürgen Syberberg | KAMERA Christian Blackwood | MIT Alois Brummer, Rolf Vogel, Günter Hendel, Rinaldo Talmonti, Ursula Holstein, Sissy Engl, Rita Berg 96 min | s/w, dt. OF, 16mm

Einen »Beitrag zur Filmsoziologie in Deutschland« nannte Syberberg sein Porträt des berühmtesten deutschen Sexfilmproduzenten. Alois Brummer, der mit seinen GRAF-PORNO-Filmen Millionen Zuschauer in die Kinos lockte, ließ sich ein paar Tage bei der Produktionsarbeit zuschauen. Der Film bietet viele skurrile Momente, verzichtet aber auf mokant-ironische Töne. Trotzdem kam SEX-BUSINESS im öffent- lich-rechtlichen Fernsehen aufs Abstellgleis: Ursprünglich vom ZDF in Auftrag gege- ben, lief der Film am Ende nur in einer stark gekürzten Fassung im dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. (um)

SO 31.3., 17:00 EINE FRAU VON HEUTE

Paul Verhoeven, BRD 1954 BUCH F. A. Mainz, Juliane Kay, Paul Verhoeven KAMERA Fritz Weihmayr | MUSIK Fritz Wenneis MIT Luise Ullrich, Curd Jürgens, Carsta Löck, Robert Freitag, Annie Rosar, Jaspar von Oertzen, Heini Göbel 95 min | s/w, dt. OF, 35mm

Die patente Toni Bender hat es mit Fleiß und Durchsetzungsvermögen zu einem eige- nen Obststand gebracht. Als ihr Mann Heinz traumatisiert aus der Kriegsgefangen- schaft heimkehrt, kommt er mit ihrem neu erworbenen Selbstbewusstsein jedoch nicht zurecht und beginnt eine Affäre mit der unbedarften Marie-Claire. Toni trennt sich daraufhin von ihm und lernt auf einer Geschäftsreise ihren charmanten italieni- schen Spediteur Aldo näher kennen. Erst jetzt merkt Heinz, dass er Toni immer noch liebt … Ein exzellent besetztes, spannendes Nachkriegsdrama. (red)

30 31 ABSURDITÄT UND SUBVERSION FILMLAND RUMÄNIEN

Corneliu Porumboiu am Set 32 von A FOST SAU N-A FOST ABSURDITÄT UND SUBVERSION FILMLAND RUMÄNIEN

RETROSPEKTIVE VOM 8. MÄRZ BIS 4. APRIL 2019 eue Wellen«, die diesen Namen verdient haben, sind im Kino seltener, als »N man glaubt. Ausgerechnet Rumänien hat in den frühen Nullerjahren seine eigene hervorgebracht, deren Filme bis heute mit eigenwilligem Realismus für Festival-Furore sorgen. Ausgerechnet? Dass der Nährboden für die Erneuerungs­ bewegung äußerst fruchtbar war, will diese Schau zeigen. Sie stellt hierzulande kaum bekannte Arbeiten bedeutender rumänischer Filmemacher der Ceaus¸escu- Ära vor – und ihren Nachfolgern gegenüber. Ihre Gemeinsamkeit: Absurdität und Subversion. Wegweisende Langfilme werden dabei mit aktuellen Kurzfilmen in Dialog gebracht – und von fünf Marksteinen des Neuen Rumänischen Kinos ergänzt.

Mit großzügiger Unterstützung des Romanian National Film Centre, Bukarest, des Arhiva Nationala de Filme – Cinemateca Româna˘ sowie des Rumänischen Kulturinstituts Wien.

33 FILMLAND RUMÄNIEN

DIE SISYPHOSARBEIT DES DASEINS PATRICK HOLZAPFEL | ANDREY ARNOLD

Ideologien trennen uns. Träume und Ängste bringen uns einander näher. Eugène Ionesco

eit mehr als einem Jahrzehnt prägt das sogenannte Rumänische Filmwunder S das internationale Festivalkino. Mit zahlreichen Preisen bedacht, haben seine Hauptfiguren eine völlig eigenständige Form von Realismus zur Vollendung ge- bracht: lange Einstellungen, reduzierte Farben und Handkameraarbeit, gepaart mit einem erstaunlichen Gespür für die Bedeutung des Banalen und das Komische im Tragischen. Als Cristi Puiu, Corneliu Porumboiu & Co auszogen, um das Post- Ceaus¸escu-Kino aus seiner kreativen Schockstarre zu befreien, wirkte das zunächst wie eine komplette Neuerfindung. Sie wagten nicht nur einen Angriff auf dominante Erzählweisen des europäischen Films, sie thematisierten auch ganz offen das Aus- bleiben gesellschaftlicher Veränderung, die sich viele ihrer Landsleute von der Revolution erhofft hatten.

34 35 FILMLAND RUMÄNIEN

Allerdings kennt ihre sozialkritische Hinwendung zu den Absurditäten des Alltags zahlreiche herausragende Vorläufer, die schon während des kommunistischen Regimes versuchten, das rumänische Kino mit subversiven Stoffen und einer radikalen politi- schen Ästhetik zu beleben. Dass ihre großartigen Filme immer wieder der Zensur zum Opfer fielen, ändert nichts daran, dass sie ein vielschichtiges und mitunter hoch- amüsantes Bild des Lebens im sozialistischen Rumänien zeichnen. Von überborden- der Bürokratie über ländliche Verarmung bis hin zur Rolle der Frau im Kommunismus wird vieles mit erstaunlicher Direktheit auf der Leinwand verhandelt. Im Dialog mit zeitgenössischen Positionen wird deutlich, welchen Einfluss Filmemacher wie Alexandru Tatos, Mircea Sa˘ ucan oder Lucian Pintilie auf die junge Regie-Gene­ ration haben. Insbesondere in ihrer medienkritischen Grundhaltung, die vorgekaute Wahrheiten hinterfragt und das Kino als nicht immer verlässlichen Verbündeten auf der Suche nach systemischen Lügen und menschlichen Grausamkeiten betrachtet, treffen sich Altvordere und Nachgeborene. Viele der gezeigten Arbeiten wenden sich immer wieder an die Geschichte, um von der Gegenwart eingeholt zu werden. Der tägliche Trott oder das Familienleben werden von den Figuren oft für wichtiger befunden als Ideologie. Aber statt sich in Zweifeln an der nationalen Identität zu verheddern, greifen die Filme immer wieder über sich selbst hin- aus und beschäftigen sich mit universellen Überlegungen zum Menschsein, zu Träumen oder zur Sisyphusaufgabe des Daseins. Die existenzialistische Sinnlosigkeit und große Komik, die damit einhergeht, bringen selten in solcher Gleichzeitigkeit zum Lachen und Weinen wie hier. Wir müssen uns die Rumänen als glückliche Menschen vorstellen.

34 35 FILMLAND RUMÄNIEN

FR 8.3., 21:00 | MO 18.3., 18:00 DUMINICA˘ LA ORA 6 Lucian Pintilie, RO 1966 SUNDAY AT SIX | BUCH Ion Miha˘ileanu, Lucian Pintilie | KAMERA Sergiu Huzum | MUSIK Radu Ca˘plescu MIT Irina Petrescu, Dan Nut,u, Constantin Cojocaru, Eugenia Bosânceanu 76 min | s/w, rumän. OmeU, 35mm

IM ANSCHLUSS: 17 MINUTE ÎNTÂRZIERE | Cãtãlin Mitulescu, RO 2002 | 10 min | Farbe, rumän. OmeU, digital

Bukarest, 1940: Zwei junge Widerstandskämpfer verlieben sich. Den Umständen zum Trotz suchen sie die Nähe des jeweils anderen und fantasieren zaghaft von einer Zukunft, die es nicht gibt – eine gemeinsame Mission wird dem Paar zum Verhängnis ... Mit Lucian Pintilies bahnbrechendem Debütfilm hielt die Moderne Einzug ins rumä­ nische Kino: Eine non-lineare Erzählweise, beklemmende Traumsequenzen und das durchdringende Gefühl von Verlorenheit erinnern an Resnais und Antonioni. Die Figuren driften durch ihre Welt wie Wolken durch einen dumpfen Traum: DUMINICA˘ LA ORA 6 handelt weniger vom patriotischen Kampf gegen den Faschismus als vom emotionalen Klima seiner Zeit. Jahrzehnte später scheint die Stimmung unverändert: In 17 MINUTE ÎNTÂRZIERE will ein Gangster kurz verschnaufen – vergeblich. (ph/aa)

FR 8.3.: Mit einer Einführung der Filmhistoriker Andrei Gorzo und Veronica Laza˘r. Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder.

36 37 FILMLAND RUMÄNIEN

FR 8.3., 21:00 | MO 18.3., 18:00 VÂNA˘TOARE Alexandra Balteanu, RO 2016 PROWL | BUCH Alexandra Balteanu, Xandra Popescu | KAMERA Matan Radin | MUSIK Nimrod Gilboa MIT Corina Moise, Iulia Lumânare, Iulia Ciochina, Sergiu Costache 75 min | Farbe, rumän. OmdU, DCP

Drei Frauen, Lidia, Denisa und Vanesa, prostituieren sich unter einer Autobahnbrücke am Rand von Bukarest. Es ist ein reiner Überlebenskampf in einer tristen Welt. Alexandra Balteanu ist nicht an Psychologie oder Moral interessiert, sondern an Körpern in Bewegung, an denen die Kamera klebt. Aus jeder Faser dieser unter- schiedlichen Figuren schreit hoffnungslose Ermüdung. Umringt von Sexismus und kapitalistischer Erbarmungslosigkeit bleibt ihnen nur die titelgebende Jagd. Eine Jagd, die eigentlich eine Flucht ist. Der Film beschränkt sich auf den Ausschnitt eines einzigen Tages aus ihrem Leben. Es ist eine Reduktion, die viel erzählt, die konkrete Bilder einer Welt liefert, die man sonst nur aus abstrakten Nachrichten kennt und deren Kraft aus urteilsfreier Empathie für die Sexarbeiterinnen kommt. (ph/aa) FR 8.3.: In Anwesenheit von Alexandra Balteanu.

36 37 FILMLAND RUMÄNIEN

SA 9.3., 18:30 SECVENT¸E

Alexandru Tatos, RO 1982 SEQUENCES | BUCH Alexandru Tatos | KAMERA Florin Miha˘ilescu | MIT Mircea Diaconu, Luminit,a Gheorghiu, Constantin Dra˘ga˘nescu, Ioana Manolescu, Lucian Pintilie, Alexandru Tatos 98 min | Farbe, OmeU, DCP

Mit seiner »realistischen« Ästhetik stellt Alexandru Tatos einen Ankerpunkt der rumä- nischen Neuen Welle dar. In SECVENT¸E wandelt er auf den Spuren von Pintilies RECONSTITUIREA und erzählt vom Dreh eines Films. Die Crew wird dabei ständig mit dem eigentlichen Leben konfrontiert, wodurch Tatos mit erstaunlicher Direktheit und subtilem Humor auf Differenzen zwischen Repräsentationen und Tatsachen verweist und damit auch die Rolle des Künstlers im Kommunismus hinterfragt. (ph/aa)

Mit einer Einführung von Andrei Gorzo und Veronica Laza˘r.

SA 9.3., 20:45 ÎMI ESTE INDIFERENT DACA˘ ÎN ISTORIE VOM INTRA CA BARBARI

Radu Jude, RO/D/BG/F/CZ 2018 I DO NOT CARE IF WE GO DOWN IN HISTORY AS BARBARIANS | BUCH Radu Jude | KAMERA Marius Panduru | MIT Ioana Iacob, Alex Bogdan, Alexandru Dabija, Ion Rizea, Claudia Ieremia 140 min | Farbe, rumän. OmdU, DCP

Mit einem öffentlichen Theaterstück, das die rumänische Beteiligung am Holocaust zum Thema macht, möchte eine engagierte Jungregisseurin Geschichtsbewusstsein schaffen. Doch die Produktion erweist sich als Hindernisparcours: Statisten zweifeln ihre »Sicht der Dinge« an, überall blubbert latenter Rassismus, und ein schelmisch- zynischer Beamter trachtet danach, das Projekt zu entschärfen. Radu Judes groß­- ar­tiger sechster Langfilm handelt vom Überlebenskampf historischer Verantwortung in einer Welt, die ihren Wahrheitssinn verloren hat. (ph/aa)

38 39 FILMLAND RUMÄNIEN

SO 10.3., 18:30 | FR 22.3., 21:00 100 DE LEI Mircea Sa˘ucan, RO 1973 100 LEI | BUCH Horia Lovinescu| KAMERA Gheorghe Viorel Todan | MUSIK Anatol Vieru | MIT Ion Dichiseanu, Ileana Popovici, Violeta Andrei, Ilarion Ciobanu, Dan Nut,u 97 min | s/w, rumän. OmeU, DCP IM ANSCHLUSS: O ZI BUNA˘ DE PLAJA˘ Bogdan Mustata, RO 2008 | 10 min | Farbe, rumän. OmeU, digital

Jugendliche Orientierungslosigkeit: 100 DE LEI erzählt von der Entfremdung zweier Brüder. Der Teenager Petre, gespielt vom großen Dan Nut,u, zieht aus, um beim älte- ren Andrei zu leben, der Schauspieler ist. Dieser gibt ihm zwar einen Platz zum Schla- fen, aber keine Wärme. Petre beginnt, gegen die fehlende Zugehörigkeit und den Ruhm seines Bruders zu rebellieren. Mircea Sa˘ ucan filmt diese Verlorenheit und das kriminelle Aufbegehren in merkwürdiger Distanz, die individuelle Handlungen zu allgemeinen Zustandsbeschreibungen eines jungen Rumäniens werden lassen. Im Anschluss treibt Bogdan Mustata in O ZI BUNA˘ DE PLAJA˘ eine ähnliche Verlorenheit auf eine brutale Spitze, als eine Gruppe Jugendlicher ohne ersichtlichen Grund einen Fahrer und eine Prostituierte entführen und foltern. Ein Unmoralstück. (ph/aa)

SO 10.3.: Mit einer Einführung von Andrei Gorzo und Veronica Laza˘r.

38 39

FILMLAND RUMÄNIEN

MO 11.3., 21:00 A FOST SAU N-A FOST?

Corneliu Porumboiu, RO 2006 12:08 ÖSTLICH VON BUKAREST | BUCH Corneliu Porumboiu | KAMERA Marius Panduru | MUSIK Rotaria | MIT Mircea Andreescu, Teodor Corban, Ion Sapdaru, Mirela Cioaba˘, Luminit,a Gheorghiu 89 min | Farbe, rumän. OmdU, 35mm

Zum 16. Jahrestag der Revolution veranstaltet der Lokalsender von Vaslui eine Diskussion zur Frage, ob der Umbruch in der Kleinstadt schon im Gange war, bevor die Menschen in Bukarest demonstrierten. Das Resultat ist ein Fegefeuer lächerlicher Eitelkeiten. Mit seiner Farce A FOST SAU N-A FOST? etablierte sich Corneliu Porum- boiu als großer Komödienregisseur – und schlug zugleich eine Brücke zur Medien­ reflexivität des rumänischen Kinos der 1970er-Jahre. (ph/aa)

MI 13.3., 18:30 | DO 28.3., 21:00 VÂNA˘TOAREA DE VULPI Mircea Daneliuc, RO 1980 THE FOX HUNT | BUCH Mircea Daneliuc, Dinu Sararu KAMERA Ca˘lin Ghibu | MIT Mitica˘ Popescu, Mircea Diaconu, Valeria Seciu, Zaharia Volbea, Aristide Teica 107 min | Farbe, OmeU, DCP IM ANSCHLUSS: PARABELLUM Andrei Cretulescu, RO 2018 25 min | Farbe, OmeU, digital

Der Bauer Na˘ it,a˘ Lucean stemmt sich gegen die Kollektivierungspläne des Systems und bringt sich dadurch in große Gefahr. Mircea Daneliuc filmt die pastorale Welt der 1950er-Jahre mit Flashbacks und beeindruckender Bildkraft. Unter den ruhigen Oberflächen der täglichen Arbeit zittert ein subversives Potenzial, das aus der Stur- heit eines Mannes das Drama einer ganzen Generation werden lässt. Im Anschluss treffen wir in PARABELLUM auf einen anderen sturen Mann, der eine Trennung nicht akzeptieren will und plötzlich im Haus seiner Ex-Frau auftaucht. (ph/aa)

40 41 FILMLAND RUMÄNIEN

MI 13.3., 21:00 SHORT STORIES – KURZFILMPROGRAMM

Mit ihren Nöten und Tröstungen, Brüchen und Verbindlichkeiten liefern Familien den Stoff für etliche Geschichten des Neuen Rumänischen Kinos. Radu Judes LAMPA CU CA˘CIULA˘ schildert eine Vater-Sohn-Odyssee zwecks Reparatur eines kaputten Fern- sehers, dessen Schein die Armut ihrer peripheren Existenz erhellt. Cristi Puius präzi- se getaktetes Zweipersonenstück UN CARTUS, DE KENT S, I UN PACHET DE CAFEA untersucht, wie die Revolution die Generationen gespalten hat. In CHEFU’ von Rumä- niens Kurzfilmkönig Adrian Sitaru wird eine Mutter von klatschsüchtigen Freundin- nen gegen ihren unbotmäßigen Teenager-Sohn aufgebracht. Und in Christian Nemes- cus MARILENA DE LA P7 flieht der 13-jährige Protagonist vor elterlicher Obhut und verknallt sich in eine Prostituierte – ein tragikomischer sexueller Selbstfindungstrip mit Folgen. (ph/aa)

LAMPA CU CA˘CIULA˘ CHEFU’ Radu Jude, RO 2006 Adrian Sitaru, RO 2006 23 min | Farbe, OmeU, digital 18 min | Farbe, OmeU, digital

UN CARTUS, DE KENT S, I UN PACHET DE CAFEA MARILENA DE LA P7 Cristi Puiu, RO 2004 Cristian Nemescu, RO 2006 15 min | Farbe, OmeU, digital 46 min | Farbe, OmeU, digital

Gesamtlänge: 102 min

40 41 FILMLAND RUMÄNIEN

DO 21.3., 18:30 | MO 1.4., 20:30 TOUCH ME NOT

Adina Pintilie, RO/D/CZ/BG/F 2018 BUCH Adina Pintilie | KAMERA George Chiper MUSIK Ivo Paunov | MIT Laura Benson, Tómas Lemarquis, Christian Bayerlein, Grit Uhlemann, Hanna Hofmann, Adina Pintilie 125 min | Farbe, dt./engl. OmdU, DCP

In ihrem Berlinale-Gewinner TOUCH ME NOT zieht Adina Pintilie zärtliche Kreise um das Thema Intimität: Was macht sie möglich, was steht ihr im Weg? Grenzen zwischen Dokument und Fiktion verwischt dieser eigenwillige Film zugunsten einer zusammen mit den Menschen vor der Kamera erarbeiteten Erkundung von Vorstellungsräumen, in deren Fahrwasser sich die Regisseurin auch einer Selbstbefragung unterzieht. Alles schimmert in neutralem Weiß, und die Leinwand wird zu einem inklusiven »safe space«, der das Wort »Perversion« zumindest temporär verpuffen lässt. (ph/aa)

FR 22.3., 18:00 | MI 3.4., 21:00 NUNTA DE PIATRA˘

Mircea Veroiu/Dan Pit,a, RO 1973 THE STONE WEDDING | BUCH Mircea Veroiu, Dan Pit,a, nach Erzählungen von Ion Agârbiceanu | KAMERA Iosif Demian | MUSIK Dorin Liviu Zaharia, Dan Andrei MIT Leopoldina Ba˘la˘nut,a˘, Eliza Petra˘chescu, Nina Doniga 90 min | s/w, rumän. OmeU, DCP IM ANSCHLUSS: O NOAPTE IN TOKORIKI | R. Stroe, RO 2016 | 18 min | Farbe, rumän. OmeU, digital

Mircea Veroiu und Dan Pit,a revolutionierten das rumänische Kino in dieser Adaption von Ion Agârbiceanu mit ihrer Hinwendung zu volkstümlichen Erzählweisen. Es gibt kaum Dialog, die tragischen Konflikte im ländlichen Siebenbürgen werden großteils über Musik und Blicke ausgetragen. Zunächst die Geschichte einer ärmlichen Bauers­ frau, die um ihre kranke Tochter kämpft. Dann ein Hochzeitsfest mit einer unglück­ lichen Braut. In O NOAPTE IN TOKORIKI wird indessen eine Dorfdisco der späten 1990er zum Schauplatz einer bewusst kitschigen Dreiecksgeschichte. (ph/aa)

42 43 FILMLAND RUMÄNIEN

SA 23.3., 19:00 | DO 4.4., 21:00 RECONSTITUIREA Lucian Pintilie, RO 1970 RECONSTRUCTION | BUCH Lucian Pintilie, Horia Pa˘tras¸cu, nach Pa˘tras¸cus gleichnamigem Roman KAMERA Sergiu Huzum | MUSIK Aureliu Ionescu | MIT George Constantin, Emil Botta, George Miha˘it,a˘, Vladimir Ga˘itan, Ernest Maftei, Ileana Popovici 100 min | s/w, OmeU, DCP

Rumäniens herausragender moderner Film – und von erheblichem Einfluss auf alles, was danach kam. Basierend auf einem wahren Fall erzählt Lucian Pintilie von zwei Jugendlichen, die nach einer betrunkenen Schlägerei dazu verurteilt werden, einen Lehrfilm zu drehen, in dem vor den Gefahren des Alkohols gewarnt werden soll. Mit großem filmischen Einfallsreichtum schildert er, unter welch absurden Umständen diese Moralität entsteht. Das Prinzip der Rekonstruktion verkommt schnell zur Farce: Der Staatsapparat wird in seinem Übereifer bloßgestellt, Bikini-Mädchen und ein Fußballspiel lenken nicht nur die Verurteilten ab – und die allumfassende Hilflosigkeit wird immer deutlicher spürbar. Pintilie säte damit grundlegende Zweifel an medialer Vermittlung von Wirklichkeit – bis heute ein Kernmotiv des rumänischen Kinos. (ph/aa)

42 43 FILMLAND RUMÄNIEN

SA 23.3., 21:00 | FR 29.3., 21:00 VORFILM: TRECE S, I PRIN PERETE | Radu Jude, RO 2014 | 17 min | Farbe, rumän. OmeU, digital O LACRIMA˘ DE FATA˘ Iosif Demian, RO 1980 A GIRL’S TEARS | BUCH Petre Sa˘lcudeanu, nach seinem gleichnamigen Roman | KAMERA Marius Panduru MUSIK Anca Dumitrescu | MIT Dorel Vis¸an, George Negoescu, Lujza Orosz, George Bosun, Mihai Oroveanu 86 min | Farbe, rumän. OmeU, DCP

In einem Bergdorf wird eine Frauenleiche gefunden. Ermittler aus Bukarest beginnen mit Nachforschungen und bekommen es mit dem undurchsichtigen System des Kollek- tiveigentums zu tun. O LACRIMA˘ DE FATA˘ klingt wie ein klassischer Krimi, doch die stän- dige Präsenz eines 16mm-Kameramanns verleiht diesem Geheimtipp einen doppelbödi- gen Cinema-Verité-Anstrich. Zuvor zeigt Radu Judes TRECE S,I PRIN PERETE, wie ein Mädchen in eine unheimliche Welt möglicher Wahrheiten taucht, als sie in der Wohnung des Großvaters mit allerhand Geräuschen und Geschichten konfrontiert wird. (ph/aa)

MI 27.3., 20:30 CROAZIERA

Mircea Daneliuc, RO 1981 THE CRUISE | BUCH Mircea Daneliuc | KAMERA Gábor Tarko | MIT Tora Vasilescu, Mircea Daneliuc, Nicolae Albani, Maria Gligor, Paul Lavric, Ioana Manolescu 122 min | Farbe, OmeU, DCP

Arbeiter aus verschiedenen Fabriken des kommunistischen Rumänien dürfen als Belohnung für ihren Fleiß an einer fröhlichen Bootsfahrt teilnehmen. So zumindest die Idee der Funktionäre, die hier so schlecht wegkommen wie in keinem anderen Film der Ceaus¸escu-Ära. Der Donauausflug wandelt sich schnell zu einem Chaos-Trip: Die jungen Hackler sind in erster Linie auf romantische Abenteuer aus, während sich ihre systemtreuen Gönner in bürokratische Konflikte verstricken. Ein satirischer Rundumschlag, der es bei aller Häme schafft, das Leben zu feiern. (ph/aa)

44 45 FILMLAND RUMÄNIEN

SA 30.3., 18:45

VORFILM: SAPTE ARTE | Ion Popescu-Gopo, RO 1958 | 11 min | Farbe, ohne Dialog, DCP IM ANSCHLUSS: TELEFONUL | Anca Damian, RO 2018 | 10 min | Farbe, OmeU, digital S-A FURAT O BOMBA˘ Ion Popescu-Gopo, RO 1961 DIE GESTOHLENE BOMBE | BUCH Ion Popescu-Gopo | KAMERA S¸tefan Horvath Alecu, Alexandru Popescu MUSIK Dumitru Capoianu | MIT Iurie Darie, Emil Botta, Eugenia Balaure, Tudorel Popa, Liliana Tomescu, Haralambie Boros, 65 min | s/w, ohne Dialog, 35mm

Ion Popescu-Gopo gilt als einer der einflussreichsten rumänischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Auch dank ihm gibt es in seiner Heimat nach wie vor eine spannende Animationsfilmszene. Dabei ist eine seiner besten Arbeiten, S-A FURAT O BOMBA˘, gar kein Zeichentrick. Diese famose Farce über einen Mann, der nichts ahnend einen schar- fen Nuklearsprengkopf mit sich rumschleppt, seziert ohne Dialog und mit der Präzision eines Jacques Tati die schwelenden Ängste des Kalten Kriegs: ein rumänischer Dr. Strangelove, der längst Kultstatus genießt. Zuvor imaginiert Popescu-Gopo im Me- ta-Cartoon SAPTE ARTE die Erfindung des Kinos durch einen verängstigten Urmen- schen, und zuletzt wird mit Anca Damians polymorphem TELEFONUL eine herausra- gende Position des zeitgenössischen rumänischen Animationsfilms beleuchtet. (ph/aa)

44 45 FILMLAND RUMÄNIEN

SA 30.3., 20:30 MOROMET¸II

Stere Guela, RO 1987 THE MOROMETE FAMILY | BUCH Stere Gulea, nach dem gleichnamigen Roman von Marin Preda KAMERA Vivi Dra˘gan Vasile | MUSIK Cornelia Ta˘utu MIT Victor Rebengiuc, Luminit,a Gheorghiu, Gina Patrichi, Dorel Vis¸an, Florin Zamfirescu 151 min | s/w, OmeU, DCP

Eine Studie des Niedergangs einer ländlichen Familie in den 1930er-Jahren, die zum großen Publikumshit der 1980er avancierte. Großartig: Victor Rebengiucs Darstellung des Familienoberhaupts Ilie Moromete, der gegen die Windmühlen einer sich verän- dernden Welt ankämpft. Das Fällen einer Akazie wird zum Sinnbild des Familiendramas: Sechs Kinder aus zwei Ehen, eine schwierige Steuersituation und die Fragilität seines jüngsten Sohnes bringen den Vater immer wieder an den Rand des Abgrunds. Ein zutiefst humanistischer Film in atemberaubendem Schwarz-Weiß. (ph/aa)

SO 31.3., 21:00 MOARTEA DOMNULUI LÃZÃRESCU Cristi Puiu, RO 2005 DER TOD DES HERRN LAZARESCU | BUCH Cristi Puiu, Razvan Radulescu | KAMERA Andrei Butica, Oleg Mutu | MUSIK Andreea Paduraru | MIT Ioan Fiscu- teanu, Luminit,a Gheorghiu, Bogdan Dumitrache, Monica Bîrla˘deanu, Dorian Bogut,a˘, Mimi Bra˘nescu 153 min | Farbe, OmdU, 35mm

Diese im Stil einer Dokumentation gefilmte Geschichte rund um den Tod des Dante Lazarescu, der in einer Bukarester Plattenbauwohnung plötzlich starke Kopf- und Bauchschmerzen verspürt, brachte den endgültigen Durchbruch des rumänischen Film- wunders. Zusammen mit Drehbuchautor Razvan Radulescu entfaltet Cristi Puiu eine schwarzhumorige Odyssee durch überfüllte Krankenhäuser, die zugleich einen kriti- schen Kommentar auf die soziale Situation Rumäniens und eine beinahe philosophische Bestandsaufnahme zwischenmenschlicher Nicht-Beziehungen beinhaltet. (ph/aa)

46 47 FILMLAND RUMÄNIEN

MI 3.4., 18:45 VORFILM: CASA DE PE STRADA NOASTRA˘ Mircea Sa˘ucan, RO 1957 | 25 min | s/w, OmeU, DCP MEANDRE Mircea Sa˘ucan, RO 1967 MEANDER | BUCH Horia Lovinescu, Ionel Hristea KAMERA Gheorghe Viorel Todan | MUSIK Constantin Simionescu | MIT Margareta Pogonat, Mihai Pa˘la˘- descu, Ernest Maftei, Dan Nut,u, Ana Széles 89 min | s/w, OmeU, DCP

MEANDRE entwirft das unangepasste Bild eines intellektuellen Aufbegehrens und einer emotionalen Entfremdung. Im Stil von Antonioni zeigt der Film, wie sich ein hochtalentierter Architekt in einer Sinnkrise verliert. Ein brutales, desillusioniertes Stimmungsbild und zugleich ein dringlicher Schrei nach Freiheit. Sa˘ ucans Gespür für Architektur wird in seinem Kurzfilmpoem CASA DE PE STRADA NOASTRA˘ zur vollen Entfaltung gebracht. Erzählt wird die Geschichte eines Hauses – und zwar aus Sicht des selbigen. Ein ungewöhnlicher Film über das Eigenleben­ der Dinge. (ph/aa)

DO 4.4., 18:30 DE CE TRAG CLOPOTELE, MITICA˘?

Lucian Pintilie, RO 1981 CARNIVAL SCENES | BUCH Lucian Pintilie, nach dem gleichnamigen Theaterstück von I. L. Caragiale KAMERA Florin Miha˘ilescu | MIT Victor Rebengiuc, Gheorghe Dinica˘, Mariana Mihut,, Mircea Diaconu 119 min | Farbe, OmeU, DCP

Nach dem Verbot seiner Kino- und Theaterstücke wandte sich Lucian Pintilie von Rumänien ab. Seine Rückkehr war pure Provokation, denn diese Verfilmung eines satirischen Theaterstücks von I. L. Caragiale über die Bukarester Vorstadt-Bourgeoise am Ende des 19. Jahrhunderts hat es in sich: Ausgehend von einer Verwechslungs­ komödie à la Lubitsch steigert sich die Handlung schnell zu einer grotesk-aberwitzigen Schlammschlacht. Nach dem Fall von Ceaus¸escu galt Pintilies Körperkino-Großtat als Musterbeispiel für gelungene Kritik an der nationalen Identität. (ph/aa)

46 47 48 DIE ERRETTUNG DER PHYSISCHEN REALITÄT FILME VON KLAUS WILDENHAHN

RETROSPEKTIVE VOM 26. BIS 28. MÄRZ 2019 laus Wildenhahn hat die Filmgeschichte der Bonner Republik entscheidend geprägt, Kdurch seine filmischen wie auch theoretischen Arbeiten – nicht zuletzt als bedeu- tendster Proponent des Direct Cinema im deutschsprachigen Raum und als Dozent an der DFFB in . Seine Filme sind jedoch außerhalb Deutschlands vergleichsweise selten zu sehen. Die dreitägige Retrospektive mit ausgewählten Werken aus insgesamt fünf Jahrzehnten – zwei Porträts über ihn inklusive – bietet einen kleinen, feinen Über- blick über sein Schaffen und die Zusammenarbeit mit seinen wichtigsten Mitstreiter­ Innen Rudolf Körösi, Gisela Tuchtenhagen, Wolfgang Jost und Rainer Komers.

Die Vorstellungen finden in Anwesenheit von Katja Wiederspahn und Rainer Komers (KuratorInnen) sowie Gisela Tuchtenhagen (langjährige Mitarbeiterin Wildenhahns) statt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

49 KLAUS WILDENHAHN | RETROSPEKTIVE

Wir warten in den leeren Wegen der ausgehenden schieferfarbenen Nacht. Wir warten. Wir verhalten den Laut unserer Schritte auf dem hölzernen Gerüst von S-Bahntreppen und auf Straßen früh. Wir wachen unter dem schaukelnden Licht der Bahnsteiglampe eine kleine Viertelstunde die stille Stunde des Tages in der von der Dämmerung her die erste Waschung sich in unsere Augen tastet. Von fern durch den Grund der Stille schellt der erste Weckerschlag der Stadt ein Zug in seinen metallenen Gleisen. Klaus Wildenhahn, Frühschicht 2

A MAN OF MANY PARTS KLAUS WILDENHAHN (1930–2018) RAINER KOMERS

it Gedichten wie Frühschicht, die er während seiner Zeit als Pfleger in einer Londo- M ner Nervenheilanstalt geschrieben hatte, bewarb sich Klaus Wildenhahn im Alter von 29 Jahren bei einem Produzenten der ARD-Fernsehlotterie. Die Spots, die er dort half zu realisieren, führten ihn zum NDR, wo er schließlich als festangestellter Redak- teur seine eigenen Filme machte. Ein Erweckungserlebnis, das sein ganzes weiteres Leben prägte, war die Begegnung mit Richard Leacock, Pionier des Direct Cinema. Den anfangs spektakulären Filmen der Drew Associates und ihrer Methode hat Wildenhahn den nachkriegsdeutschen Blick eines intellektuellen, sozial hellwachen,­ behutsamen Menschenfreunds hinzugefügt, der vor allem jenen Gesicht und Stimme geben wollte, die vom Mainstream übergangen wurden. Mit dieser Haltung schuf er 1975/76 gemein- sam mit Gisela Tuchtenhagen den Vierteiler EMDEN GEHT NACH USA über Aktionen und Reaktionen angesichts der Errichtung eines amerikanischen VW-Zweigwerks. Die EMDEN-Serie sowie der Ostfriesland-Film IM NORDEN DAS MEER – IM WESTEN DER FLUSS – IM SÜDEN DAS MOOR – IM OSTEN VORURTEILE, der unter anderem das ehemalige KZ Esterwegen zeigt, werden Gegenstand einer gesteuerten Hetzkam- pagne. Der NDR knickt ein und verbannt ihn ins dritte Programm, getroffen wechselt Wildenhahn zum WDR. Mit dem Mühlheimer Lyriker Günter Westerhoff dreht er drei

50 51 © Klaus Helle

Filme, wird Mitinitiator der Duisburger Gruppe Gewerkschaft und Film und entwickelt die Idee zum Solidaritätsfilm TOR 2. Seine Faszination für den Alltag einfacher Men- schen teilt er mit Leacock und den Meistern der britischen Dokumentarfilmschule: Harry Watt, Basil Wright und Humphrey Jennings. »Humphrey Jennings was a man of many parts: a student of the critic William Empson, a surrealist painter, an imagist poet, an essayist, a broadcaster, a critic, and a man deeply interested in the condition of England«, schreibt Wildenhahn in Der Körper des Autoren. Wie Jennings war Wildenhahn »a man of many parts«: Lyriker, Erzähler und Tonmeis- ter, Dozent, Filmessayist, Filmtheoretiker und weltoffener Denker, ein Mann mit tiefer Empathie für Menschen aus vielen Berufen und Schichten. Seine Filme sind wie er selbst »of many parts«, reichhaltig, anregend und angstfrei. Gemeinsam mit Gisela Tuchtenhagen und MitstreiterInnen gründet Wildenhahn 1998 die Werkstatt Doku- mentarisch Arbeiten. 2000 folgt sein letzter Film: EIN KLEINER FILM FÜR . »Noch einmal Augenzeuge sein, aber nicht notwendigerweise Zusammenhänge ver- stehen ...« – ein kleiner Film und ein Vermächtnis, das nach nahezu zwei Jahrzehnten bereits wie eine kostbare Flaschenpost aus einer anderen Welt anmutet.

50 51 KLAUS WILDENHAHN | RETROSPEKTIVE

DI 26.3., 18:45

VORFILM: ZWISCHEN DREI UND SIEBEN UHR MORGENS Klaus Wildenhahn, BRD 1965 | 9 min | s/w, dt. OF, 16mm SMITH, JAMES O. – ORGANIST, USA TEIL 1: DIE EUROPA-TOURNEE DES JAZZ-ORGANISTEN JIMMY SMITH TEIL 2: EIN JAZZ-ORGANIST IN AMERIKA

Klaus Wildenhahn, BRD 1966 KAMERA Rudolf Körösi | TON Herbert Selk | SCHNITT Ria Uplegger | MUSIK Jimmy Smith, Quentin Warren, Billy Hart 57 min (Teil 1), 43 min (Teil 2) | s/w, dt. OF, 16mm Wildenhahn, Körösi und Selk begleiten den US-Musiker Jimmy Smith und seine Band auf ihrer Europa-Tournee gemeinsam mit dem Dizzy-Gillespie-Quintett 1965/66. In den Gesprächen mit Musikern und Publikum geht es nicht nur um eine Analyse der groovigen Sounds, die Smith seinem Instrument entlockt, sondern auch um die Diskriminierungs­erfahrungen schwarzer Menschen in den USA und Europa. Teil 2 schildert die Aufnahmen zu Smiths neuer Schallplatte in New York. Die Leichtigkeit, mit der sich Wildenhahn in die Situationen vor der Kamera einfädelt, lässt vermuten, dass die Erfahrungen des Regisseurs während seiner Zeit in London ihm den Blick geschärft haben – nicht zuletzt für die Notwendigkeit des Widerstands gegen Rassis- mus und strukturelle Gewalt. (kw) Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder.

52 53 KLAUS WILDENHAHN | RETROSPEKTIVE

DI 26.3., 21.00 KLAUS WILDENHAHN. DIRECT! PUBLIC AND PRIVATE Quinka F. Stoehr, D 2010 KAMERA Stefan Grandinetti, Volker Tittel, Quinka F. Stoehr | SCHNITT Margot Neubert-Maric´ MIT Klaus Wildenhahn, Gisela Tuchtenhagen 83 min | Farbe und s/w, dt. OF, DigiBeta

Nicht ihn oder seine Arbeit zu »verstehen«, sondern die Möglichkeit, mit Wildenhahn Zeit zu verbringen, ist die Essenz dieses Porträts. Denn so kann deutlich werden, wie aus Gedanken Wünsche danach entstehen, etwas in filmischer Form darzulegen – oder eben doch in geschriebenen Worten. Ein Kennenlernen eines radikalen Men- schenfreundes, der nicht müde wird, nach dem ihm richtig wähnenden Ausdruck gelebter Erfahrung zu fahnden. (kw)

MI 27.3., 18:00 498, THIRD AVENUE

Klaus Wildenhahn, BRD 1968 KAMERA Rudolf Körösi | TON Herbert Selk SCHNITT Karin Baumhöfer 79 min | s/w, dt. OF, 16mm

Nach den Jimmy-Smith-Arbeiten zieht es Wildenhahn bald wieder nach New York. Es entsteht ein Film über John Cage sowie 498, THIRD AVENUE über Merce Cunning- ham und seine Kompanie. Cunningham war erst seit wenigen Jahren durch eine erfolgreiche Welttournee auch in den USA anerkannt. Wildenhahns Regie lässt den Tanz als harte körperliche Arbeit sichtbar werden – und als libertäre poetische Praxis, für die Cage und Cunningham ihr Leben lang einstanden. (kw)

52 53 KLAUS WILDENHAHN | RETROSPEKTIVE

MI 27.3., 20:00 EMDEN GEHT NACH USA TEIL 1: ABBAUEN, ABBAUEN Klaus Wildenhahn, BRD 1976 KAMERA Gisela Tuchtenhagen | TON Klaus Wildenhahn | SCHNITT Beate Hugk 59 min | s/w, dt. OF, 16mm

5 BEMERKUNGEN ZUM DOKUMENTARFILM Klaus Wildenhahn, BRD 1975/76 KAMERA Gisela Tuchtenhagen | SCHNITT Hella Vietzke | MIT Klaus Wildenhahn, Rudolf Körösi, Peter Nestler 61 min | s/w, dt. OF, 16mm

VW plant ein Zweigwerk in den USA, es drohen Massenentlassungen. Wildenhahn und Tuchtenhagen dokumentieren in einer vierteiligen Serie die Entwicklungen im Emdener Werk. Ausgangspunkt der 5 BEMERKUNGEN ist Wildenhahns Publikation Über den dokumentarischen und synthetischen Film (1973). Die Themen spannen sich von Wildenhahns Verständnis des Dokumentarischen über Arbeitsbedingungen bis hin zur Frage: Was ist ein gesellschaftlich relevanter Dokumentarfilm? (kw)

DO 28.3., 18:00 EIN FILM FÜR BOSSAK UND LEACOCK

Klaus Wildenhahn, BRD 1984 KAMERA Wolfgang Jost | TON Klaus Wildenhahn SCHNITT Petra Arciszewski, Klaus Wildenhahn MIT Jerzy Bossak, Richard Leacock, Wilhelm Roth, Helga Feddersen, Hans Brecht 123 min | s/w, dt. OF, 16mm

In seinen Schriften und Filmen hat Wildenhahn sich immer wieder mit der Theorie und Ethik – oder eher der Politik – des Dokumentarischen auseinandergesetzt. Diese Arbeit widmet er seinen beiden großen Vorbild(n)ern Jerzy Bossak und Richard Leacock. Sie zeigt auch die Schwierigkeiten, auf die der Dokumentarist in seinem Streben nach größtmöglicher Freiheit filmischen Ausdrucks stößt, sobald er die engen Grenzen politischer Opportunität verlässt. (kw)

54 KLAUS WILDENHAHN | RETROSPEKTIVE

DO 28.3., 20:30

YORKSHIRE TEIL 1

Klaus Wildenhahn, BRD 1984/85 KAMERA Wolfgang Jost | TON Klaus Wildenhahn | SCHNITT Annemarie Lang-Johannsen MUSIK Paul Weller (Lieder) 63 min | s/w und Farbe, dt. OF, 16mm

EIN KLEINER FILM FÜR BONN TEIL 2

Klaus Wildenhahn, D 1999/2000 KAMERA Gisela Tuchtenhagen, Rainer Komers | TON Klaus Wildenhahn | SCHNITT Margot Neubert-Maric´ 58 min | Farbe, dt. OF, DigiBeta

Ein gewaltiges Epos über den Arbeitskampf und Streik der Bergleute in Yorkshire: Im Verlauf der Dreharbeiten spitzt sich die Auseinandersetzung zwischen Gewerk- schaftern und Thatcher-Regierung immer weiter zu, Wildenhahn befindet sich mitten im Geschehen und diskutiert mit den Streikenden auch seine filmischen Strategien. Filmarbeit wird hier somit im besten Sinne Teil der politischen Arbeit bzw. des politi- schen Kampfes. Dagegen ist der 15 Jahre später entstandene KLEINE FILM FÜR BONN ein leises Werk, im Mittelpunkt stehen die nach dem Umzug der Bundesregie- rung nach Berlin »zurück«gebliebenen Dienstleistenden: Fahrer, Kellnerinnen, Saal- diener und Sekretärinnen. Aus der Beobachtung ihrer Verrichtungen und der Räume, in denen sie gearbeitet haben, entsteht unversehens und in nuce ein Porträt der »kleinen« Bonner Republik. (kw)

55 KINOSTART KINOSTART

DO 7.3., 19:00 | FR 8.3., 20:30 | SA 9.3., 16:45 | SA 9.3., 20:00 | SO 10.3., 16:45 | SO 10.3., 20:15 MO 11.3., 20:00 | DI 12.3., 18:00 | MI 13.3., 18:00 | MO 18.3.–DO 21.3., 20:00 | FR 22.3., 20:15 ANOMALIE Richard Wilhelmer, A 2018 BUCH Richard Wilhelmer, Daniel Haingartner | KAMERA Serafin Spitzer 82 min | Farbe, dt./engl. OmdU, DCP Normal … wer oder was ist das eigentlich? Komplexe Ökonomien funktionieren nach dem Prinzip einheitlicher Normen und Maßeinheiten. Aber welche Rolle spielen soziale Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben? Renommierte Forscher wie Allen Frances, Elizabeth Loftus, Adelheid Kastner oder Gerhard Roth erläutern wirtschaft­ liche Interessen, wissenschaftliche Ambitionen und politische Zusammenhänge rund um die Welt der menschlichen Psyche. Währenddessen versucht der Philosoph und bekennende »Irre« Fritz Joachim Rudert, die »ferngesteuerten Massen« aus ihrem Wahn zu befreien. Ein Essay über die Geschichte und Gegenwart psychischer Leiden im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen vordergründiger Destigmatisierung und Pop-Diagnosen. (red) DO 7.3.: In Anwesenheit von Richard Wilhelmer und Daniel Haingartner. FR 8.3., SA 9.3. (20:00), MI 20.3.: In Anwesenheit des Regisseurs und weiteren ExpertInnen. 57 KINOSTART KINOSTART

DI 12.3., 19:00 | FR 22.3., 19:00 | SA 23.3., 20:30 | SO 24.3., 17:00 | SO 24.3., 21:00 MO 25.3., 20:30 | DI 26.3., 18:00 | DO 28.3., 19:00* | FR 29.3., 19:00 | SA 30.3., 18:00 SO 31.3., 18:00 | DI 2.4., 20:00* | MI 3.4., 18:00 | DO 4.4., 18:00 DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN

Stephanus Domanig, A 2018 BUCH Stephanus Domanig | KAMERA Bigit Gudjonsdottir, Astrid Heubrandtner, Martin Putz, Harald Staudach MUSIK Walter Arlen | MIT Walter Arlen, Howard Myers 91 min | Farbe, OmdU/*OmeU, DCP Als Komponist kam der 1920 in Wien geborene Walter Arlen erst spät zu Ehren. Denn den größten Teil seines beruflichen Lebens arbeitete der 1939 von den Nazis aus seiner Heimatstadt in die USA vertriebene Jude als Musikkritiker der L. A. Times. Erst seit Mitte der 1980er-Jahre bringt er seine eigenen Kompositionen, in denen er oft- mals die Schrecken der Nazizeit verarbeitet, der Öffentlichkeit zu Gehör. Domanig porträtiert den mittlerweile 98-jährigen Künstler mit dem sehr guten Gedächtnis un- ter anderem bei einem Besuch in der alten Heimat Wien: ein emotional anrührender und intellektuell ansprechender Beitrag zum Thema Emigration. (Lars Penning) DI 12.3.: Premiere in Anwesenheit des Regisseurs Stephanus Domanig und Team. SO 24.3.: Vorstellung im Rahmen der Wiener Vorlesungen (Eintritt frei, Anmeldung unter [email protected] erforderlich). DI 2.4.: In Anwesenheit von Stephanus Domanig.

59 FILM | UNIVERSITÄT VON DER UFA ZUR NEO-UFA BILDER DES JÜDISCHEN GESTERN UND HEUTE

eorg Seeßlen war einer der Ersten, der das Fortleben des UFA-Stils im deut- Gschen Film bis heute nachverfolgt hat. Der Stil hat sich offenbar auch in das Un(ter)bewusste vieler Autoren, Regisseure und Produzenten eingeschrieben. Man erkennt ihn etwa an der idealisierenden Kameraarbeit oder einem Schauspiel, das auf Künstlichkeit setzt. So lässt sich zweifellos ein Neo-UFA-Stil identifizieren, den man ebenfalls auf technische Eigenheiten, dramaturgische Codes und Inhalte be­ ziehen kann. Jüdische Klischees und Stereotype sind dabei weiterhin präsent, nun oft als philosemitisches Gegenbild. Im Filmseminar werden die Kontinuitäten in der Darstellung jüdischer Lebenswelten im deutschen Spielfilm analysiert.

60 61 VON DER UFA ZUR NEO-UFA

MO 18.3., 19:00

MÜNCHHAUSEN RESTAURIERTE FASSUNG Josef von Báky, D 1943 BUCH Berthold Bürger (i. e. Erich Kästner, uncr.), nach den Vorlagen von Gottfried August Bürger und Rudolf Erich Raspe (uncr.) | KAMERA Werner Krien, Konstantin Irmen-Tschet | MUSIK Georg Haentzschel MIT Hans Albers, Wilhelm Bendow, Michael Bohnen, Hans Brausewetter, Marina von Ditmar, Andrews Engelmann, Käthe Haack, Brigitte Horney, Ferdinand Marian u. v. a. 134 min | Farbe, dt. OF, DCP Das NS-Regime erkannte schnell das propagandistische Potenzial des Kinos. Man konn- te hier auf präfaschistische­ Tendenzen aufbauen: antisemitische Stereotype, Fremden- feindschaft und deutscher Heldenmythos wurden schon vor 1933 thematisiert. Mit den Mitteln modernster Technik wurde eine Filmwelt geschaffen, die die Verflechtung von Rassismus, Körperkult und die Einbindung historischer Stoffe erkennen lässt. So ist auch MÜNCHHAUSEN als Jubiläumsfilm der UFA aus Anlass des 25-jährigen Bestehens keinesfalls ein »harmloses« Vergnügen, sondern Propaganda durch Unterhaltung: Der mächtige und gerissene Graf Cagliostro bildet den Gegensatz zum idealistischen Münchhausen. Hier sind antisemitische Stereotype erkennbar, umso mehr, als die Rolle des Grafen mit »Jud Süß« Ferdinand Marian besetzt wurde. (kd) Mit Einführung von Klaus Davidowicz und anschließendem Publikums­gespräch.

Eine Kooperation des Instituts für Judaistik, der Universität Wien, des Instituts für Zeit­geschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) und des Filmarchiv Austria. Anrechenbar für 60 das EC Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien. 61

VON DER UFA ZUR NEO-UFA

MO 25.3., 19:00 EHE IM SCHATTEN

Kurt Maetzig, DDR 1947 BUCH Kurt Maetzig, nach der Erzählung Es wird schon nicht so schlimm! von Hans Schweikart KAMERA Friedl Behn-Grund, Eugen Klagemann MUSIK Wolfgang Zeller | MIT Paul Klinger, Ilse Steppat, Alfred Balthoff, Claus Holm, Willy Prager 104 min | s/w, dt. OF, 35mm

Der Film basiert auf der Geschichte des Schauspielerpaares Gottschalk, das sich nach 1933 mit einer immer auswegloser werdenden Situation konfrontiert sieht. Auf fast dokumentarische Weise wird gezeigt, wie unmittelbar nach 1945 Rassismus, Anti- semitismus und das Versagen der nichtjüdischen Bevölkerung unter dem NS-Regime verfilmt wurden. Ein einzigartiges Werk, in dem auch Überlebende der Konzentra­ tionslager und des jüdischen Untergrunds mitwirkten. (kd) Mit einer Einführung von Klaus Davidowicz, anschließend Publikumsgespräch.

MO 1.4., 19:00 LIEBLING DER GÖTTER

Gottfried Reinhardt, BRD 1960 BUCH Georg Hurdalek | KAMERA Göran Strindberg MUSIK Franz Grothe | MIT Ruth Leuwerik, Peter van Eyck, Harry Meyen, Robert Graf, Hannelore Schroth, Leonard Steckel, Willy Fritsch 108 min | s/w, dt. OF, 35mm

Seit über 70 Jahren realisiert Artur Brauner, Überlebender der NS-Judenverfolgung, Filme, die wunde Stellen der Erinnerung berühren – Arbeiten gegen das Vergessen. Als einziger deutscher Filmproduzent lud er bewusst Emigranten wie Fritz Lang, Robert Siodmak oder Gottfried Reinhardt in die BRD ein, um wieder zu drehen. Regisseur Reinhardt bescherte Ruth Leuwerik eine großartige Rolle als UFA-Star, basierend auf dem Schicksal der Renate Müller. (kd) Mit einer Einführung von Klaus Davidowicz, anschließend Publikumsgespräch.

62 Diagonale’19 Graz, 19.—24. Festival des März 2019 österreichischen diagonale.at Films

#Diagonale19 #FestivalOfAustrianFilm FILM | UNIVERSITÄT SCHOA, TRAUMA UND TRANSGENERATIONELLE ÜBERTRAGUNG IM ISRAELISCHEN SPIELFILM

m internationalen jüdischen Film, in der Literatur und in der Psychologie gibt es in Iden vergangenen Jahren eine zunehmende Beschäftigung mit den emotionalen und psychischen Folgen der Schoa bei den Überlebenden und ihren Nachkommen. Im israelischen Film und Fernsehen war dieses Thema immer präsent. Die Retrospek- tive zeigt sieben Spielfilme, die von 1979 bis heute die visuelle Auseinandersetzung mit dieser generationenübergreifenden Frage prägen. Zum Auftakt wird zudem ein neuer, preisgekrönter Dokumentarfilm präsentiert, in dem Kinder Schoa-Überleben- der in beeindruckender Offenheit erstmals von ihren Erfahrungen erzählen.

64 SCHOA, TRAUMA UND TRANSGENERATIONELLE ÜBERTRAGUNG IM ISRAELISCHEN SPIELFILM

DI 2.4., 18:00 SHADOWS Noah Aharoni, IL 2017 | 52 min | Farbe, hebr. OmeU, DCP ROWEH CHULIOT Ilan Moshenson, IL 1979 THE WOODEN GUN | BUCH Ilan Moshenson | KAMERA Gadi Danzig | MUSIK Yossi Mar-Haim | MIT Nadav Brenner, Nissim Eliaz, Arik Rosen, Michael Kafir, Louis Rosenberg, Ophelia Shtruhl, Judith Solé und jugendlichen Laiendarstellern 95 min | Farbe, OmeU, 35mm

Tel Aviv zu Beginn der 1950er-Jahre: eine Einwanderungsgesellschaft, die stark durch die Begegnung und Konflikte zwischen Alteingesessenen und Flüchtlingen aus Europa gekennzeichnet ist. Ängste und Vorurteile werden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Die Traumata der Überlebenden und zionistische Anstrengungen werden durch die Konfrontationen von Kindern mit der Erwachse- nenwelt als dramatischer psychologischer Kampf dargestellt. Zuvor erzählen Nach- kommen von Schoa-Überlebenden zum ersten Mal auf der Leinwand und in schmerz- hafter Offenheit von ihrer Kindheit, dem Schatten der Vernichtungslager in ihren Familien und ihrem physischen und seelischen Leiden. Was wird hiervon auf die dritte Generation übertragen? (fs) 18:00: Einführungsvortrag von Jeanne Wolff Bernstein 18:30: SHADOWS mit anschließendem Publikumsgespräch 19:30: ROWEH CHULIOT mit abschließender Diskussion.

Eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte), des Instituts für Judaistik, der Universität Wien, der Botschaft des Staates Israel und des Filmarchiv Austria. Anrechenbar für das EC Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien. 65 KINDER KINO KLASSIKER

»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Die Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Klassiker des europäischen­ Kinderfilmschaffens, aber auch echte Raritäten. Eintritt pro Kind und Begleitperson je 5,-, mit kinderaktivcard pro Kind und Begleitperson je 4,50. KINDER KINO KLASSIKER

SA 2.3., 16:00 | SO 3.3., 16:00 SA 9.3., 16:00 | SO 10.3., 16:00 SECHS BÄREN UND EIN CLOWN Oldrˇich Lipský, CˇSSR 1972 ŠEST MEDVEˇDU˚ S CIBULKOU | BUCH Miloš Macourek, Oldrˇich Lipský | KAMERA Vladimír Novotný, Antonín Holub | MUSIK Vlastimil Hála | MIT Lubomír Lipský st., Jirˇí Sovák, Jan Libícˇek, Miloš Kopecký 88 min | Farbe, dF, 35mm

Der Clown Zwiebelchen arbeitet mit Bären und einem Affen im Zirkus. Als er Kinder umsonst in die Vorstellung lässt, wird er prompt entlassen, und so fängt er – als Frau verkleidet – in einer Schule als »Köchin« an. Den Affen hat er mitgenommen und versteckt ihn im Keller. Doch der friedliche Alltag hält nicht lange an, denn ein Schulinspektor hat sich angekündigt, und plötzlich stehen auch noch die Bären vor der Tür … Ein wunderbar origineller Kinderfilmklassiker mit erstaunlichen Dressur­ akten. Manege frei für fröhliches Chaos! (rf)

SA 23.3., 16:00 | SO 24.3., 16:00 SA 30.3., 16:00 | SO 31.3., 16:00 DAS AUGE DES ADLERS Peter Flinth, DK 1997 ØRNENS ØJE | BUCH Nikolaj Scherfig, Peter Flinth, nach der Vorlage von Bjarne O. Henriksen KAMERA Eric Kress | MUSIK Sören Hyldgaard MIT Nijar Ørnbak-Fjeldmose, Lasse Baunkilde, Björn Granath, Lars Lohmann, Björn Floberg 90 min | Farbe, dF, 35mm

Der zwölfjährige Königssohn Valdemar lebt in einem Kloster in der Obhut des Bischofs Eskil, da ihn sein Vater dort in Sicherheit wähnt, während er selbst in den Krieg zieht. Doch der Schein trügt, denn Eskil plant eine Revolte gegen den König. Valdemar entdeckt den Komplott und will seinem Vater – mit der Unterstützung des Küchenjungen Aske – zu Hilfe eilen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt … Ein spannender Ritterfilm, in dem Freundschaft und gegenseitige Hilfe im Mittel- punkt stehen. Ausgezeichnet mit zahlreichen Kinderfilmpreisen. (rf)

67 LIVING COLLECTION

In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe Living Collection und stellt jeden ersten Montag im Monat abseits jeder Kategorisierung eine lebendige Montage des österreichischen künstleri- schen Films in den Kontext eines jeweiligen Programmschwerpunkts. LIVING COLLECTION

MO 4.3., 19:00

GEGEND

»Gegend« definiert geografisch das »gegenüberliegende Gebiet« – mit dieser physi- schen Trennung vom blickenden Subjekt ist dem Wort »Gegend« damit auch stets die Fremdheit eigen. Im experimentellen Film hat die Beschäftigung mit Landschaft in unterschiedlichsten ästhetischen Herangehensweisen Tradition. Auch in den vorlie- genden Filmen wird mit kinematografischen Mitteln (ländliche) Gegend erschaffen, erfahren, konstruiert und dekonstruiert, oder wird die Landschaft mitunter zu Kulisse und Raum performativer Einschreibungen. Der bisweilen einsetzende (audio)visuelle Taumel ist dabei eine durchaus erwünschte Sinneserfahrung. (gw) Mit einer Einführung von Gerald Weber.

AM LAND TOUTES DIRECTIONS Martin Anibas, A 1991 Billy Roisz/Dieter Kovacic, A 2017 1 min | s/w, ohne Dialog, 16mm 13 min | Farbe, ohne Dialog, DCP

-5°C 40% rF IM FREIEN Simona Obholzer, A 2017 Albert Sackl, A 2011 7 min | Farbe, ohne Dialog, DCP 23 min | Farbe, stumm, 35mm

O. T. IMPERIAL VALLEY (CULTIVATED RUN-OFF) Markus Scherer, A 2013 Lukas Marxt, A/D 2018 4 min | Farbe, ohne Dialog, DCP 14 min | Farbe, ohne Dialog, DCP

SCHWENK Thomas Steiner, A 1998 Gesamtlänge: 67 min 5 min | Farbe, stumm, 16mm

69 SECOND LIFE

In der Reihe Second Life präsentiert Raimund Fritz Fundstücke aus dem Filmdepot Laxenburg und bringt selten zu sehende Filme und Klassiker wieder auf die Leinwand. Seine kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die internationale Filmgeschichte ein. SECOND LIFE

DI 5.3., 18:30 | DI 12.3., 20:00 SPIONE UNTER SICH

Werner Klingler/Terence Young/Christian-Jaque/ Carlo Lizzani, BRD/F/I 1965 GUERRE SECRÈTE | BUCH Ennio de Concini, Christian- Jaque, Jacques Remy | KAMERA Richard Angst, Pierre Petit, Erico Menczer, Alain Boisnard | MIT Henry Fonda, Peter van Eyck, Mario Adorf, Annie Giradot, Klaus Kinski 108 min | s/w, dF, 35mm

General Bruce, US-Geheimdienstchef in Europa, muss an der deutsch-deutschen Grenze einen Gefangenenaustausch vorbereiten. Dabei erinnert er sich an drei aufre- gende Spionagefälle, in denen Italiener, Russen, Franzosen und Amerikaner involviert waren. Der enorme finanzielle Erfolg der James-Bond-Filme löste in den 1960er-Jah- ren eine regelrechte Flut an Agentenfilmen aus. In SPIONE UNTER SICH versuchten vier europäische Top-Regisseure am Boden der Realität zu bleiben. Unterstützt wurden sie von einem auserlesenen Cast. (rf)

DI 19.3., 18:00 | DI 26.3., 20:00 DER AMERIKANER

Richard Donner, GB 1969 TWINKY | BUCH Norman Thaddeus Vane KAMERA Walter Lassally | MUSIK John Scott MIT Charles Bronson, Susan George, Honor Blackman, Michael Craig, Trevor Howard, Jack Hawkins 98 min | Farbe, dF, 35mm

Scott, ein amerikanischer Romanschriftsteller mittleren Alters, lebt schon seit einiger Zeit in London und lernt dort die 16-jährige Twinky kennen und lieben. Als sich ihre unmittelbare Umgebung über deren Altersunterschied moniert, heiraten die beiden und ziehen in die USA, doch der pragmatische Scott und die verträumte Twinky haben es auch in New York nicht leicht … Charles Bronson – die Law-and-Order-Ikone der 1970er- und 80er-Jahre – ist hier in einer ungewöhnlichen Rolle zu sehen: als sorg­ samer und sensibler Ehemann. Eine Rarität. (rf)

71 JÜDISCHER FILMCLUB WIEN

Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkul- turellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Zentrum für Interkulturelle­ Begegnung, dem Institut für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) und dem Institut für Judaistik statt. JÜDISCHER FILMCLUB WIEN

MI 6.3., 19:00

SIPUR ACHER ÖSTERREICH-PREMIERE Avi Nesher, IL 2018 THE OTHER STORY | BUCH Avi Nesher, Noam Shpancer | KAMERA Michel Abramowicz | MUSIK Cyrille Aufort, Nathan Goshen | MIT Sasson Gabai, Joy Rieger, Maayan Bloom, Maya Dagan, Nathan Goshen, Avigail Harari, Adam Emanuel Propp, Yuval Segal 117 min | Farbe, hebr. OmeU, DCP

Avi Neshers neuester Film handelt von starken Frauen in alltäglichen Krisenzeiten, von Beziehungs- und Generationskonflikten in Jerusalem quer durch die dargestellten Familien. Sasson Gabai glänzt als Psychologe, der seinen eigenen Vater-Sohn-Konflikt nicht im Griff hat, und Joy Rieger spielt eine eigenwillige Tochter, die aus ihrer säku- laren Familie in eine ultraorthodoxe Ehe mit einem ultraorthodoxen Sänger und Songwriter (Nathan Goshen) flüchten will. Störend sind auf dem Weg ein paar Joints und eine andere ziemlich schräge Familie, die dem Film fast zu einer unerwarteten Psychodramatik verhilft. Kurz: die fast schon mystifizierende emotionale Atmosphäre Jerusalems wird von Nesher in ein unterhaltsam-bizarres Zeitstück verwandelt. (fs) Mit einer Einführung von Frank Stern und Klaus Davidowicz.

73 WILD FRIDAY NIGHT

Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozie- renden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35mm. WILD FRIDAY NIGHT

FR 29.3., 20:00 MADE IN PASING UNTERM DIRNDL WIRD GEJODELT

Alois Brummer, BRD 2018 BUCH Alois Brummer | KAMERA Hubs Hagen | MUSIK Fred Strittmatter | MIT Gisela Schwartz, Annemarie Wiese, Franz Muxeneder, Annemarie Wendl, Konstantin Wecker, Josef Moosholzer 91 min | Farbe, dt. OF, 35mm

MÄDCHEN, DIE NACH MÜNCHEN KOMMEN

Walter Boos, BRD 1972 BUCH Günther Heller | KAMERA Klaus Werner | MUSIK Gert Wilden | MIT Karin Götz, Ulrike Butz, Dorit Henke, Christina Lindberg, Rosl Mayr, Ingrid Steeger, Josef Moosholzer 87 min | Farbe, dt. OF, 35mm Passend zum aktuellen München-Schwerpunkt begeben wir uns in der Wild Friday Night in die schmuddeligen Ecken der bayrischen Landeshauptstadt. SEX-BUSINESS MADE IN PASING (S. 29) bildet den inoffiziellen Auftakt – dann sind wir schon mitten- drin: UNTERM DIRNDL WIRD GEJODELT, eine der zahlreichen Sexkomödien, mit de- nen der findige Alois Brummer Anfang der 1970er-Jahre die Kinos überschwemmte (vor allem seine eigenen). Damals geschmäht, inzwischen längst frivoler Kult, lernt hier eine Unschuld vom Lande, was sie mit ihren körperlichen Reizen alles bewirken kann, ob in der Großstadt oder Provinz. Inmitten dieses Zoten-Feuerwerks: Lieder­ macher Konstantin Wecker! Anschließend übernimmt mit Walter Boos ein weiterer Routinier des bundesdeutschen Softsexfilms: MÄDCHEN, DIE NACH MÜNCHEN KOMMEN erzählt in bester SCHULMÄDCHEN-REPORT-Tradition von den amourösen Verstrickungen fünf junger Mädchen. (fw)

75 FILMFRÜHSTÜCK

rühstück und Film – eine beliebte Kombination, die nun auch in das METRO Kino- F kulturhaus Einzug hält. So präsentieren wir an ausgewählten Sonntagen Highlights aus unserem Programm gepaart mit Köstlichkeiten aus dem reichhaltigen Sortiment unserer METRO Kinobar. Unser Frühstücksangebot inkludiert köstlichen Bio-Kaffee, frisches Gebäck, herzhaften Schinken, Honig oder Marmelade und vieles mehr. Preise (pro Person, keine Ermäßigungen): Frühstück (ab 11:00) inklusive Kinoticket 15,– | nur Frühstück 8,– Anmeldung erforderlich unter [email protected] (begrenzte Sitzplätze). FILMFRÜHSTÜCK

SO 10.3., 13:00

PARIS, TEXAS RESTAURIERTE FASSUNG Wim Wenders, BRD/F 1984 BUCH Sam Shepard | KAMERA Robby Müller | MUSIK Ry Cooder | MIT Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell, Aurore Clément, Hunter Carson, Bernhard Wicki 148 min | Farbe, engl. OmdU, DCP

Eigentlich wollte Wenders Sam Shepard schon als HAMMETT besetzen, doch daraus wurde nichts. So entwickelten die beiden diese intime Geschichte von einem Mann, der nach vier Jahren aus dem Nichts wieder auftaucht und nur langsam zurück zur Sprache und ins Leben findet. Nachdem er sich seinem Sohn wieder angenähert hat, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach der Mutter, die inzwischen in einer Peepshow in Texas auftritt … Mit , TEXAS feiert Wenders seinen bislang größ- ten Erfolg und erhält die Goldene Palme in Cannes. Ein Roadmovie im besten Wort- sinne, das man immer wieder sehen und neu entdecken möchte, von »so viel Schön- heit und Dichte der Bilder, so viel Treffsicherheit, dass es einem des Öfteren den Atem verschlägt.« (Ulrich Gregor) (fw) Anmeldung zum Frühstück unter [email protected] erforderlich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, bei ermäßigtem Eintritt an einer Ausstellungsführung teilzunehmen. 77 EXPANDED CINEMA

© Mark Webber 78 ZU GAST IM METRO KINOKULTURHAUS EXPANDED CINEMA

LONDON FILM-MAKERS’ CO-OP EXPANDED CINEMA

AM 15. MÄRZ 2019, 21:00 Die 1966 gegründete London Film-Makers’ Co-op vereinte die drei Hauptaspekte künstlerischer Filmarbeit – Produktion, Vertrieb und Vorführung – unter einem Dach und entwickelte sich bald zu einem der wichtigsten Zentren des weltweiten Netz- werks avantgardistischer Filmkultur. Das Österreichische Filmmuseum präsentiert vom 14. bis 17. März fünf Programme, die der einflussreichen ersten Dekade der LFMC gewidmet sind und von Kurator Mark Webber (auch bekannt als Gitarrist der Band Pulp) begleitet werden. In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria findet eines davon als Expanded-Cinema-Happening im METRO Kinokulturhaus statt. Das europäische Expanded Cinema verzichtete weitgehend auf die Assoziationen von Psychedelischem und Bewusstseinserweiterungen und erweiterte stattdessen die for- male Exploration des Mediums Film um den Moment der Präsentation. Der Begriff wur- de für ein breites Spektrum von Praktiken verwendet, darunter Filme auf mehreren Leinwänden und Live-Performances, bei denen die Projektionsmechanik auf innovative Weise genutzt wurde und für die jede rare Präsentation ein einzigartiges Ereignis ist. CASTLE ONE etwa von Malcolm Le Grice verdeutlicht die BetrachterInnensituation, indem eine helle Glühbirne vor den Bildschirm gehängt wird. In Anthony McCalls LINE DESCRIBING A CONE wird ein scheinbar festes Volumen durch einen einzelnen Licht­ strahl erzeugt. Bei LIGHT MUSIC von Lis Rhodes stehen sich zwei Projektoren im Raum gegenüber und erzeugen eine das Publikum integrierende Umgebung. (Mark Webber) In Anwesenheit von Mark Webber. Eintritt frei. Zählkarten am Veranstaltungsabend im METRO Kinokulturhaus erhältlich (begrenztes Kontingent). Weitere Infos und Programmdetails auf www.filmmuseum.at.

79 DAS MUSEUM GEHT INS KINO

Die von Filmarchiv Austria und Literaturmuseum gemeinsam veranstal- tete Reihe Das Museum geht ins Kino zieht in Autorenlesungen, Film- vorführungen, Vorträgen und Gesprächen die vielen unterschiedlichen Verbindungslinien zwischen Literatur und Film. Eintritt frei! DAS MUSEUM GEHT INS KINO

MI 20.3., 18:00 Einführung im Literaturmuseum 19:30 Filmvorführung im METRO KINOKULTURHAUS

Buchpräsentation und Gespräch mit Daniela Strigl, EINTRITT FREI Karl Wagner und Felix Mitterer Literaturmuseum, Johannesgasse 6, 1010 Wien Im Anschluss Filmvorführung im METRO Kinokulturhaus ERDSEGEN Karin Brandauer, A/BRD 1986 BUCH Felix Mitterer; nach dem gleichnamigen Roman von Peter Rosegger | KAMERA Helmut Pirnat, Hans Liechti, Heinz Menschik | MUSIK Heinz Leonhardsberger | MIT Dietrich Siegl, Alexander Wagner, Barbara Petritsch, Gudrun Trummer, Christian Spatzek, Heinrich Schweiger, Karl Pongratz 95 min | Farbe, dt. OF, digital

In der Silvesternacht zum Jahr 1900 wettet der Wiener Journalist Hans Trautendorffer mit seinem Chef, dass er ein Jahr lang als Bergbauernknecht leben und arbeiten kann. Bald muss er erkennen, dass am Land nicht alles so einfach und idyllisch ab- läuft wie in seiner Vorstellung – als »gottloser Stadtfrack« hat er bei den Bauern einen schweren Stand … Gemeinsam mit Daniela Strigl und Karl Wagner, den Herausgeber­ Innen der neuen Ausgewählten Werke Roseggers (Styria Verlag), spricht der Schrift- steller Felix Mitterer über die Bedeutung und Aktualität des vielgelesenen österrei- chischen »Heimatdichters«. (fw/red) 81

BUCHPRÄSENTATION UND FILMSCREENING LOUISE, LICHT UND SCHATTEN

as Filmarchiv Austria lädt zu einem Abend, der ganz im Zeichen des Werks Dvon Louise Kolm-Fleck, der ersten Regisseurin Österreichs und der zweiten weltweit, steht. Die Präsentation erfolgt bei freiem Eintritt, um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten. BUCHPRÄSENTATION UND FILMSCREENING | LOUISE, LICHT UND SCHATTEN

MI 27.3., 18:30

Ihr Leben liest sich wie eine Parabel auf die österreichische Filmgeschichte: der rasante Aufstieg des Stummfilms, die goldene Zeit in den 1920er-Jahren, der Wechsel zum Tonfilm, die Vertreibung österreichischer Filmschaffender durch die National­ sozia­listen, das Vergessen nach 1945. Die Filmemacherin und Autorin Uli Jürgens stellt im Gespräch mit Nikolaus Wostry ihr neues Buch Louise, Licht und Schatten (Mandelbaum Verlag) vor. Im Anschluss Filmvorführung.

DER DOPPELSELBSTMORD EINTRITT FREI Jakob Fleck/Louise Kolm, A 1917 BUCH Karl Anzengruber, nach Ludwig Anzengrubers gleichnamigen Lustspiel MIT Liane Haid, Karl Ehmann, Hans Rhoden, Eduard Sekler, Josefine Joseffy ca. 30 min (Fragment) | s/w, dt. ZT, 35mm

Anzengrubers Sohn selbst verfasste das Drehbuch zu dieser Bauernkomödie, welche die Wiener Kunstfilm 1917 produzierte. Wenig überraschend setzte man auf diesen leichten Stoff, der sein Publikum in den entbehrungsreichen Kriegstagen erheitern sollte. Besonders der körperliche Einsatz der Stummfilmdiva Liane Haid, die hier ihr Talent fürs Komische demonstriert, bewegte die Zensur, einige Liebesszenen nur in gekürzter Form für die Leinwand zu empfehlen. (red) Mit Live-Musikbegleitung von Florian C. Reithner.

83 FFT AZ_Kaempfer_110x155_2019.indd 1 FFT AZ_Kaempfer_110x155_2019.indd

WIEN NORD 28.

2. 28. – 7.3. 20

2.

– 7.3. 20 Metro Kinokulturhaus Filmcasino

Filmcasino Metro Kinokulturhaus 1 9 9

1 9 29.01.19 17:26 ZU GAST IM METRO KINOKULTURHAUS FRAUENFILMTAGE 2019

FRAUENFILMTAGE 2019 VOM 4. BIS 5. MÄRZ 2019

Die FrauenFilmTage gehen bereits in die 16. Ausgabe und präsentieren einmal mehr eine breite Palette an aktuellen Filmen internationaler RegisseurInnen, davon auch eine Auswahl im METRO Kinokulturhaus. Den starken Auftakt liefert dabei das Porträt einer starken Frau – LATIFA, A FIGHTING HEART (LATIFA, LE COEUR AU COMBAT) von Cyril Brody und Olivier Peyon erzählt die beeindruckende Geschichte von Latifa Ibn Ziaten, die ihren Sohn bei einem Terror­ anschlag verlor. Doch statt in Angst- und Hassgefühlen aufzugehen, verwandelt sie ihre Trauer in Aktionismus und reist seither quer durch Frankreich, um in Dialog mit benachteiligten Jugendlichen zu treten. Die italienische Regisseurin Laura Bispuri ist im Programm mit ihrem Spielfilm MEINE TOCHTER (FIGLIA MIA) vertreten, der seine Österreich-Premiere feiert. Die haltlose Angelica (verkörpert von Alba Rohrwacher) entspricht so gar nicht dem traditionellen Mutterbild, doch ist die kleine Vittoria (Sara Casu) von dieser Frau fasziniert, die so ganz anders ist als ihre Pflegemutter Tina (Valeria Golino). Im Rahmen der Margarethe von Trotta gewidmeten Retrospektive ist DIE ABHANDENE WELT über zwei Schwestern zu sehen, die sich erst sehr spät im Leben kennenlernen. Damit knüpft die große deutsche Regisseurin an ein Thema an, das sie auch persönlich begleitet und sich in ihren Filmen wiederfindet. Den Abschluss bildet mit THE CHAMBERMAID (LA CAMERISTA) eine weitere Österreich-Premiere. Lila Avilés beobachtet in ihrem dokumentarischen Spielfilm die Arbeitsbedingungen in einem der luxuriösesten Hotels Mexico Citys, in dem sie auch drehen konnte. Weitere Infos zu den Filmen und zum Programm auf www.frauenfilmtage.at.

85 TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 2019

Trailer TRICKY WOMEN/ TRICKY REALITIES 2019 von Marta Pajek 86 87 ZU GAST IM METRO KINOKULTURHAUS TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 2019

TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 2019 INTERNATIONALES ANIMATIONSFILMFESTIVAL

VOM 13. BIS 17. MÄRZ 2019

Stay tricky! Was bedeuten die neuen sozialen, politischen und digitalen Veränderun- gen, und wie können wir auf diese reagieren? Das AnimationsfilmfestivalTRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES schaut genau hin mit langen und kurzen Animationsfil- men von Frauen*, Workshops, Vorträgen und Diskussionen.

TRICKY WOMEN setzt sich mit gesellschaftlichen und politischen Prozessen aus einer feministisch-künstlerischen Perspektive auseinander. Immer schon. Mit dem neuen Namen TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES rückt dieser Aspekt noch mehr in den Vordergrund. Es geht um Träume und harte Wirklichkeiten, um Vorfreude auf neue Möglichkeiten und Auseinandersetzungen mit einer Welt im Wandel. 2019 liegt der Fokus unter anderem auf dem Animationsfilm aus Fernost. In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Wien bringt TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES unabhängige und historische Arbeiten aus China auf die große Leinwand. Auf dem Festivalprogramm stehen außerdem die Welturaufführung der Kinoversion von HAPPINESS MACHINE/TO THE COMMON GOOD!, einem Projekt mit dem Klang­ forum Wien, Wettbewerbsprogramme, der neue Animationsfilm von Nina Paley, SEDER-MASOCHISM, die Kinofassung der Animationsfilmserie THE MAN WOMAN CASE, neue Animationsfilme aus Österreich, animierte Dokumentarfilme, Spezial­ programme unter anderem zu Frauen in der DEFA- Trickfilmproduktion, Lectures zu »Feminist Making/Feminist Hacking« und »Digital Transformation«, Workshops, Partys und vieles mehr. Alle Infos auf trickywomen.at. Eröffnung am 13. März im Gartenbaukino. Vorführungen im METRO Kinokulturhaus vom 14. bis 17. März. Tickets unter [email protected]. 86 87 METRO KINOBAR

FASCHINGSAKTION

Die METRO Kinobar vereint, was jedes Cineasten-Herz kulinarisch begehrt: Kaffee- spezialitäten, Mehlspeisen und Snacks, dazu ein feines Sortiment an regionalen Weinen, Bieren und Spirituosen. Und der Faschingsdienstag wird auch bei uns gefeiert: am 5. März versüßen wir jede Bestellung mit einem feinen Jourkrapfen von der Bäckerei Ströck!* Das Team der METRO Kinobar freut sich auf euer Kommen! Geöffnet täglich von 15:00 bis 23:00 *Solange der Vorrat reicht. IMPRESSUM

MEDIENPARTNER

VERANSTALTUNGSPARTNER

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Filmarchiv Austria, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien REDAKTION Larissa Bainschab, Silvia Breuss, Ernst Kieninger, Alexandra Valent, Florian Widegger BILDREDAKTION Aldijana Becˇirovic´ BILDBEARBEITUNG Martin Benner TEXTE Andrey Arnold, Bernd Brehmer, Klaus Davidowicz, Patrick Holzapfel, Ulrich Mannes, Rainer Komers, Frank Stern, Gerald Weber, Florian Widegger, Katja Wiederspahn KURATORIN AUSSTELLUNG WIM WENDERS FRÜHE PHOTOGRAPHIEN 1963–1983 Anna Duque y González KURATOREN MÜNCHNER FREIHEIT Florian Widegger, Bernd Brehmer KURATOREN FILMLAND RUMÄNIEN Patrick Holzapfel, Andrey Arnold KURATOR_INNEN KLAUS WILDENHAHN Katja Wiederspahn, Rainer Komers KURATOR FILM | UNIVERSITÄT – VON DER UFA ZUR NEO-UFA Klaus Davidowicz KURATOR FILM | UNIVERSITÄT – SCHOA, TRAUMA UND TRANSGENERATIONELLE ÜBERTRAGUNG Frank Stern KURATOR KINDER KINO KLASSIKER und SECOND LIFE Raimund Fritz KURATORIN LIVING COLLECTION Brigitta Burger-Utzer KURATOREN JÜDISCHER FILMCLUB WIEN Frank Stern, Klaus Davidowicz KURATOR WILD FRIDAY NIGHT Florian Widegger KOPIENBESCHAFFUNG Raimund Fritz, Florian Widegger LEKTORAT Silvia Breuss, Doris Kieninger, Peter Spiegel COVER BAD GIRL AVENUE GRAFIK Peter Chalupnik, Martin Benner; Perndl + Co DRUCK alwa & deil Druckerei GmbH, Wien ADRESSE METRO, Programmzeitschrift des Filmarchiv Austria, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien, T +43 1 2161300, [email protected], www.filmarchiv.at DANK 4 Proof Film (Anamaria Antoci, Irena Isbasescu) | Andreas Achternbusch | Andrey Arnold | Arhiva Nationala de Filme – Cinemateca Româna˘ (Ana Ivan, Mihai Fulger) | Bonner Kinemathek (Bernhard Gugsch) | Bundesar- chiv Filmarchiv, Berlin | Cinematheque Jerusalem (Meir Russo) | Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Wiesbaden (Julian Bodewig) | Edison Film, Berlin (Donald Houwer) | Einhorn-Film, Bludenz (Michael Wieser) | Elefant Films, Genf (Alexandre Lordachescu) | Fassbinder Foundation, Frankfurt a. M. (Antonio Exacoustos) | Filmmuseum München (Stefan Drößler, Steffi Hausmann) | Peter Fleischmann | Friedrich-Wilhelm-Mur- nau-Stiftung, Wiesbaden (Patricia Heckert, Manuela Seim, Anne Siegmayer) | Dominik Graf | Grandfilm GmbH, Nürnberg (Mikosch Horn) | Hi Film Productions (Ilinca Belciu) | Patrick Holzapfel | Israeli Films, Tel Aviv (Dov Gil-Har) | Jupiter-Film, Neulengbach (Hans-Peter Blechinger) | Uli Jürgens | Kinoptikum Filmarchiv, Landshut (Roland Hartig) | Kinosseur Productions, Bukarest (Codruta Cretulescu) | Rainer Komers | Kommunales Kino Nürnberg (Konstantin Hockwin) | Klaus Lemke | Mandragora, Bukarest (Anca Puiu, Iuliana Simandan, Bogdan Zarnoianu) | Ulrich Mannes | Medien- archiv Bielefeld (Frank Becker) | Movieman Productions, St. Wolfgang (Hans-Jürgen Panitz) | Martin Müller | Österreichisches Filmmuseum, Wien (Claudia Siefen) | Polyfilm, Wien (Eva Reider) | Romanian National Film Centre, Bukarest (Anca Mitran) | Rumänisches Kulturinstitut Wien (Alexandra Panican) | Stadtkino Wien | Rupert Steiner | Roxana Stroe | Studiocanal, Berlin (Matthias Meinhardt) | Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin (Diana Kluge, Anke Hahn) | Strada Film (Marcian Lazar, Ruxandra Slotea) | Subkultur Entertainment (Tino Zimmermann) | Helga Syberberg, München | Telepool, München (Annemarie Rösing) | Rudolf Thome | Werkstattkino, München (Bernd Brehmer) | Mark Webber | Katja Wiederspahn

89 CLUB FILMARCHIV AUSTRIA

IHRE CLUBVORTEILE IM MÄRZ Freier Eintritt für Clubmitglieder bei folgenden Veranstaltungen:

FR 1.3., 19:00 Eröffnung der Retrospektive Münchner Freiheit Filmvorführung MÜNCHEN – GEHEIMNISSE EINER STADT in Anwesenheit von Dominik Graf (S. 16)

SO 3.3., 18:30 Film & Talk POLIZEIRUF 110 – CASSANDRAS WARNUNG in Anwesenheit von Regisseur Dominik Graf (S. 20)

FR 8.3., 19:00 Eröffnung der Retrospektive Filmland Rumänien Filmvorführung DUMINICA˘ LA ORA 6 mit einer Einführung der FilmhistorikerInnen Andrei Gorzo und Veronica Laza˘r (S. 36)

DI 26.3., 18:45 Eröffnung der Retrospektive Klaus Wildenhahn Filmvorführung SMITH, JAMES O. – ORGANIST, USA in Anwesenheit von Katja Wiederspahn, Rainer Komers und Gisela Tuchtenhagen (S. 52)

JETZT CLUBMITGLIED WERDEN!

Das Filmarchiv Austria leistet an den drei Standorten – dem Filmdepot Laxen- burg, dem Audiovisuellen Zentrum Augarten und dem METRO Kinokulturhaus – vielfältige Aufgaben der Erhaltung, Vermittlung und Präsentation von Filmen. Mit Ihrem Club-Beitrag unterstützen Sie die Arbeit des Filmarchivs und helfen mit, das österreichische Filmerbe zu bewahren. Als Clubmitglied erhalten Sie vergünstigten Eintritt ins METRO Kinokulturhaus und das Open-Air-Festival KINO WIE NOCH NIE sowie Einladungen zu Eröffnun- gen und Sonderveranstaltungen. Sie bekommen das METRO Programmheft mit monatlich wechselnden Club-Angeboten zugeschickt und können die Publika­ tionen des Filmarchiv Austria zu einem vergünstigten Preis beziehen. 1-Jahres-Mitgliedschaft (bis 31.12.2019): 25,– 2-Jahres-Mitgliedschaft (bis 31.12.2020): 40,– 1-Jahres-Mitgliedschaft Uni-Club (bis 31.12.2019): 12,50 Alle Informationen unter filmarchiv.at/club.

15:30–19:3015:30–19:3014:00 – 19:30 20:00–22:0020:00–22:0020:00 – 22:00 FR,FRDO 19:0019:0019:00 H AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:HMÜNCHEN BARRIEREFREITAG – GEHEIMNISSE (S. 40) EINER STADT 21:00 H BARRIEREFREITAG (S. 40) 1.4.1.3. DIE (S. STADT 16) OHNE (S. 3) FR 18:00 P SHADOWS FROM MY PAST (S. 14) 20:00 P DAS ˇRADIKAL BÖSE (S. 14) SA,SA2.3. 18:3015:3016:00 H H UGLYPKURZFILMPROGRAMM: DIE (S. 44)KLEINE HEXE (S. 44) 20:3020:3021:00 H H UGLYHBAD C UVAR (S.GIRL 44) AVENUEPLAŽE U (S. ZIMSKOM 19) PERIODU 2.4.2.3. 18:30 HKARL POSEBAN VALENTIN TRETMAN (S. 17) (S. 4) (S. 5) SA 16:0016:00 P P KINDER KINDER KINO KINO KLASSIKER: KLASSIKER: SECHS BÄREN 20:00 P UGLY (S. 44) SO,3.3. 16:00 FRECHPUND DIE EINWIE KLEINE KRÜMELCLOWN HEXE (S.(S. 50) 67) (S. 44) 21:0020:30 H DIEH VARLJIVOFÄLSCHER (S. LETO 16) ’68 (S. 7) 3.4. 18:0018:00 P UGLYH ANDJEO (S. 44) CˇUVAR (S. 6) 19:0018:00 H H STELLVERTRETEND EIN KOMISCHER IN HEILIGER DEN TOD –(S. WISSEN 18) SIE, MO,SO 15:3018:00 H WOHANATAHAN DAVIDSAN ZIMSKE GROSS ANATAHAN IST? NO (S.C’I 15)(S. | 8)HERBST DER 20:3020:30 H HDAS BURE GO-GO-GIRL BARUTA VOM (S. 9) BLOW-UP (S. 21) 4.4.3.3.SO 16:00 19:00 P KINDER PGAMMLER LIVING KINO COLLECTION KLASSIKER:(S. 19) (S. 43) 20:00 P UGLY (S. 44) DI,4.3. 16:0018:00 P FRECHHKINDER VREME WIE KINOKRÜMEL CˇUDA KLASSIKER: (S. 50)10) SECHS BÄREN 20:3020:30 H VIELLEICHTH PAS KOJI IN EINEM JE VOLEO ANDEREN VOZOVE LEBEN (S. 17)11) 18:00 P UGLYUND (S. EIN 44) CLOWN (S. 67) 5.4. 19:00 P DIE GEBROCHENE LANZE (S. 46) 18:3018:30 H H MAIKÄFERPOLIZEIRUF FLIEG 110 (S. 16)– CASSANDRAS MI,MO 18:15 18:00 H DAGEGEN HWARNUNG OPTIMISTI MUSS (S. ICH (S.20) 11)ETWAS TUN. PORTRAIT 20:3020:30 H »DERH MEDENI KÄRNTNER MESEC SPRICHT (S. DEUTSCH«12) (S. 18) 6.4.5.3. DER WIDERSTANDSKÄMPFERIN HILDE 21:00 P UGLY (S. 44) MO 17:30 H ZIMMERMANNFRAUENFILMTAGE: (S. 18) LATIFA, LE COEUR 20:00 H FRAUENFILMTAGE: FIGLIA MIA (S. 85) DO,4.3. 19:0019:30 P LIVINGHAU THEATER: COMBAT COLLECTION: (S.MEISTERKLASSE 85) HANDBIKEMOVIE (S. 54) 21:0020:00 P PDIE ZEMALJSKI SPALTE (S. 21) DANI TEKU (S. 13) 19:00 P LIVING COLLECTION: GEGEND (S. 69) 7.4.DI 18:00 P SECOND LIFE: DIE WILBY-VERSCHWÖRUNG 20:15 P UGLY (S. 44) FR,DI6.3. 17:3019:00 H (S.PFRAUENFILMTAGE: 52)THE STORY OF TEMPLE DIE ABHANDENE DRAKE (S. 49) 20:00 H FRAUENFILMTAGE: LA CAMARISTA 8.4.5.3. 19:0019:30 H FILM HWELT THEATER: | UNIVERSITÄT (S. 85) MEISTERKLASSE – ALT-/NEULAND: (S. 85) 18:30 P GIV’ASECOND 24 EINA LIFE: ONA SPIONE (S. 47) UNTER SICH 21:00 P KURZFILMPROGRAMM: SA,MI 18:0016:00 P VIENNA’SP(S. DIE 71) KLEINE LOST DAUGHTERS HEXE (S. (S.44) 19) 20:00 P UGLYSTADTSTREICHER (S. 44) (S. 22) 9.4.7.3. 19:0018:00 H TANZP TANGO UND GIB ARGENTINO IHM! (S. 57) (S. 13) MI 18:00 P ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (S. 23) 20:15 P OH HAPPY DAY (S. 23) 6.3.DO 17:0019:0019:30 H H 1917HJÜDISCHER THEATER: – DER WAHRE FILMCLUBMEISTERKLASSE OKTOBER WIEN: (S. 59) SIPUR 20:00 P WORK AFFAIRS & FAIR PLAY (S. 60) SO,8.3. 18:0016:00 P ANISEED PACHER DIE KLEINE –(S. KOREAN 73) HEXE INDEPENDENT (S. 44) 21:0020:00 H WETTBEWERBH NITROFIEBER 2 (S. 60) (S. 52) ANIMATION: BETWEEN (S. 59) 10.4.DO 19:0018:0018:00 H P WETTBEWERBHEIN VARLJIVO STÜCK 1VOM (S.LETO 60) HIMMEL (S. 7) (S. 24) 20:00 P ROTE SONNE (S. 24) MO,7.3.FR 17:0019:0018:00 H H EXPLORING HANOMALIE HOW HARRY REALITIES (S. 57) BECAME – A TREE (S. 14) 20:0020:00 P WETTBEWERBH SOMEONE 1 (S. ELSE’S 60) AMERICA (S. 14) 11.4.FR9.3. 18:00 P DOKUMENTARISCHENERVEN (S. 25) ANIMATIONEN (S. 60) 21:0020:3021:00 H P WETTBEWERBPANOMALIE THE STORY (S. 4 (S. 57) OF 61) TEMPLE DRAKE (S. 49) 8.3. 18:0019:00 P H WETTBEWERBDUMINICA˘ LA 2 (S. ORA 60) 6 (S. 36) 21:00 H VÂNA˘TOARE (S. 37) DI, 19:0018:00 H WETTBEWERBH KAD SVANE 3 (S. DAN 61) (S. 15) 21:00 P DIE GEBROCHENE LANZE (S. 46) 12.4.SA 14:0016:0020:00 H P ANIMALHKINDER PLAYTIME FARM KINO (S. (S. 61)KLASSIKER: 55) SECHS BÄREN 20:0020:00 H P SOCIAL ANOMALIE CHANGES, (S. 57) POLITICS AND WOMEN’S ˘ MI,9.3.10.3. 15:0018:00 P TRIPPYHUND PETER EIN ADVENTURES CLOWN(S. 18) (S. (S. 67) 62) 20:4520:15 H SUFFRAGEHÎMI KATHARINA, ESTE (S.INDIFERENT 62) DIE LETZTE DACA ÎN (S. ISTORIE 19) 16:45 H ANOMALIE (S. 57) VOM INTRA CA BARBARI (S. 38) 13.4. 16:0018:45 H ANISEED P PLAYTIME – KOREAN (S. 55)INDEPENDENT 21:00 P UP & COMING TALENTS (S. 62) 18:00 P ANIMATION:ZUCKERBABY SPEAK (S. OUT 26) (S. 62) 21:3021:00 H BODY-AWARENESSP SUTON (S. 15) (S. 63) DO, 17:0018:3018:00 P H WETTBEWERBPSECVENTE FRÄULEIN (S.4 (S.LILLI 38) 61) (S. 20) 20:00 P PAS KOJI JE VOLEO VOZOVE (S. 11) 14.4. 18:0019:30 H WORKH THEATER: AFFAIRS &MEISTERKLASSE FAIR PLAY (S. 60) SO 19:0013:00 P H WETTBEWERBFILMFRÜHSTÜCK: 3 (S. 61) PARIS, TEXAS (S. 77) 20:15 P ANOMALIE (S. 57) 10.3. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: SECHS 21:00 H ROSSINI – ODER DIE MÖRDERISCHE FR,SO 11:1519:00 H 1917H DIE – DER MENSCHHEIT WAHRE OKTOBER WILL (S. BETROGEN59) 20:1521:00 H AWARDP UNDER CEREMONY THE RADAR & SCREENING (S. 59) 15.4.11.3. 13:00 H ANISEED BÄRENSEIN – UND(S. KOREAN 58) EIN INDEPENDENTCLOWN (S. 67) FRAGE, WER MIT WEM SCHLIEF (S. 27) 16:4519:00 H ANIMATION:PANOMALIE FLAMINGO BETWEEN (S. ROAD57) (S. (S. 59) 50) 13:3018:00 P P SOCIALZUR SACHE, CHANGES, SCHÄTZCHEN POLITICS AND (S. WOMEN’S 26) SA, 18:3016:00 H SUFFRAGEP100 KARLSSON DE LEI (S. 62)(S. AUF39) DEM DACH (S. 45) 20:00 P BURE BARUTA (S. 9) 16.4. 15:0018:00 H ÖSTERREICHP CSIBI, DER PANORAMA FRATZ (S.(S. 63) 21) 21:00 H UNDER THE RADAR (S. 59) MO 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: 20.00 P ANOMALIE (S. 57) 15:3019:00 P EXPLORING H UNDER REALITIES THE RADAR – DOKUMENTARISCHE (S. 59) 11.3. ANIMATIONENSTADTSTREICHER (S. 60) (S. 22) 21:00 H A FOST SAU N-A FOST? (S. 40) SO,DI 17:0018.0016:00 H P UPPANOMALIE &KARLSSON COMING TALENTS(S. AUF57) DEM(S. 62) DACH (S. 45) 20:0020:00 P HSECOND THE BUCCANEER LIFE: SPIONE (S. UNTER 22) SICH 17.4.12.3. 17:3019:0016:30 P H ANISEED HPREMIERE: GRUSS – KOREAN UND DAS KUSS INDEPENDENTERSTE – VERONIKA JAHRHUNDERT (S. 21) 21:00 P(S. POSEBAN71) TRETMAN (S. 4) 18:15 ANIMATION:HDES FRÜHJAHRSPARADE WALTER SPEAK ARLEN OUT (S.(S. 62) 59)(S. 22) 18:3019:00 H TRIPPYP CˇUVAR ADVENTURES PLAŽE U (S. ZIMSKOM 62) PERIODU (S. 5) 19:30 P BODY-AWARENESS (S. 63)

SPIELPLAN KINOSTARTKINOSTARTS ANOMALIE UGLY 2.3.–21.3. 92 MÄRZSPIELPLAN 20192018 APRIL 20167.3.–22.3.2019THE WOMAN WHO LEFT 29.3.–3.4. MF 15:30–19:30 20:00–22:00 15:30–19:30 20:00–22:00 INHALT MI 18.00 P ANOMALIE (S. 57) 20:00 P ANATAHAN ANATAHAN | HERBST DER DI 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P SECOND LIFE: DER AMERIKANER 13.3. 18:30 H VÂNA˘TOAREA DE VULPI (S. 40) GAMMLER (S. 19) 26.3. WALTER ARLEN (S. 59) (S. 71) 21:00 H SHORT STORIES (S. 41) 18:45 H SMITH, JAMES O. – ORGANIST, USA 21:00 H KLAUS WILDENHAHN. DIRECT! (2 TEILE | S. 52) PUBLIC AND PRIVATE (S. 53) DO TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 14.3. MI 18:00 P 498, THIRD AVENUE (S. 53) 20:00 P EMDEN GEHT NACH USA | 27.3. 18:30 H BUCHPRÄSENTATION: LOUISE, 5 BEMERKUNGEN ZUM FR TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES LICHT UND SCHATTEN | DER DOPPEL- DOKUMENTARFILM (S. 54) 15.3. SELBSTMORD (S. 82) 20:30 H CROAZIERA (S. 44) SA TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES DO 18:00 P EIN FILM FÜR BOSSAK UND 20:30 P YORKSHIRE | EIN KLEINER 16.3. 28.3. LEACOCK (S. 54) FILM FÜR BONN (S. 55) SO TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 19:00 H DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 21:00 H VÂN A˘TOAREA DE VULPI 17.3. WALTER ARLEN (S. 59) (S. 40) MO 18:00 P VÂNA˘TOARE (S. 37) 20:00 P ANOMALIE (S. 57) FR 18:00 H SEX-BUSINESS MADE IN PASING (S. 31) 20:00 H WILD FRIDAY NIGHT: MADE IN 18.3. 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – VON DER UFA 29.3. 19:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES PASING (S. 74) ˘ ˘ ZUR NEO-UFA: MÜNCHHAUSEN (S. 61) WALTER ARLEN (S. 59) 21:00 P O LACRIMA DE FATA (S. 44) DI 18:00 P SECOND LIFE: DER AMERIKANER (S. 71) 20:00 P ANOMALIE (S. 57) SA 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:00 P BAD GIRL AVENUE (S. 19) 30.3. DES ADLERS (S. 67) 20:30 H MOROMETII (S. 46) 19.3. 18:45 H ZUR SACHE, SCHÄTZCHEN (S. 26) 21:00 H ENGELCHEN ODER DIE JUNGFRAU VON 16:30 H ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN BAMBERG (S. 28) (S. 23) MI 18:00 P EIN KOMISCHER HEILIGER (S. 18) 20:00 P ANOMALIE (S. 57) 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20.3. 19:30 H DAS MUSEUM GEHT INS KINO: WALTER ARLEN (S. 59) ERDSEGEN (S. 81) 18:45 H S-A FURAT O BOMBA˘ (S. 45) DO 18:00 P DAS GO-GO-GIRL VOM BLOW-UP (S. 21) 20:00 P ANOMALIE (S. 57) SO 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:00 P ZUCKERBABY (S. 26) 21.3. 18:30 H TOUCH ME NOT (S. 42) 21:00 H DUMINICA˘ LA ORA 6 (S. 36) 31.3. DES ADLERS (S. 67) 21:00 H MOARTEA DOMNULUI 17:00 H EINE FRAU VON HEUTE (S. 31) LÃZÃRESCU (S. 46) 48 12 ˘ FR 18:00 P NUNTA DE PIATRA (S. 42) 20:15 P ANOMALIE (S. 57) 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 22.3. 19:00 H DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 21:00 H 100 DE LEI (S. 39) WALTER ARLEN (S. 59) WALTER ARLEN (S. 59) 19:00 H ROTE SONNE (S. 24) SA 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:30 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES MO 18:00 P ROSSINI – ODER DIE MÖRDERISCHE 20:30 P TOUCH ME NOT (S. 42) 23.3. DES ADLERS (S. 67) WALTER ARLEN (S. 59) 1.4. FRAGE, WER MIT WEM SCHLIEF (S. 27) 16:30 H FÜHRUNG & FILM: ALICE IN DEN 21:00 H O LACRIMA˘ DE FATA˘ (S. 44) 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – VON DER UFA ZUR STÄDTEN (S. 7) NEO-UFA: LIEBLING DER GÖTTER (S. 62) 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: DI 18:00 P DIE SPALTE (S. 21) 20:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES KARL VALENTIN (S. 17) 2.4. 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – SCHOA, WALTER ARLEN (S. 59) H (S. 43) 19:00 RECONSTITUIREA TRAUMA UND INTERGENERATIONELLE SO 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:30 H JET GENERATION (S. 29) ÜBERTRAGUNG: SHADOWS | 24.3. DES ADLERS (S. 67) 21:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES ROWEH CHULIOT (S. 65) 17:00 H DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN (S. 59) MI 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P MÜNCHEN – GEHEIMNISSE WALTER ARLEN (S. 59) 3.4. WALTER ARLEN (S. 59) EINER STADT (S. 16) 18:00 P SAN DOMINGO (S. 29) 18:45 H MEANDRE (S. 47) 21:00 H NUNTA DE PIATRA˘ (S. 42) MO 18:00 P I KNOW THE WAY TO THE 20:30 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES DO 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P I KNOW THE WAY TO THE 25.3. HOFBRAUHAUS (S. 30) WALTER ARLEN (S. 59) 4.4. WALTER ARLEN (S. 59) HOFBRAUHAUS (S. 30) 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – VON DER UFA 18:30 H DE CE TRAG CLOPOTELE, MITICA˘? (S. 47) 21:00 H RECONSTITUIREA (S. 43) 32 60 ZUR NEO-UFA: EHE IM SCHATTEN (S. 62) H: Historischer Saal P: Pleskow Saal

KINOSTART DAS ERSTE JAHRHUNDERT RETROSPEKTIVE MÜNCHNER FREIHEIT RETROSPEKTIVE FILMLAND RUMÄNIEN RETROSPEKTIVE KLAUS WILDENHAHN DES WALTER ARLEN 22.3.–4.4.2019 1.3.–4.4.2019 8.3.–4.4.2019 26.3.–28.3.2019 15:30–19:30 20:00–22:00 DI 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P SECOND LIFE: DER AMERIKANER 26.3. WALTER ARLEN (S. 59) (S. 71) 18:45 H SMITH, JAMES O. – ORGANIST, USA 21:00 H KLAUS WILDENHAHN. DIRECT! (2 TEILE | S. 52) PUBLIC AND PRIVATE (S. 53) MI 18:00 P 498, THIRD AVENUE (S. 53) 20:00 P EMDEN GEHT NACH USA | 27.3. 18:30 H BUCHPRÄSENTATION: LOUISE, 5 BEMERKUNGEN ZUM LICHT UND SCHATTEN | DER DOPPEL- DOKUMENTARFILM (S. 54) SELBSTMORD (S. 82) 20:30 H CROAZIERA (S. 44) DO 18:00 P EIN FILM FÜR BOSSAK UND 20:30 P YORKSHIRE | EIN KLEINER 28.3. LEACOCK (S. 54) FILM FÜR BONN (S. 55) 19:00 H DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 21:00 H VÂN A˘TOAREA DE VULPI WALTER ARLEN (S. 59) (S. 40) FR 18:00 H SEX-BUSINESS MADE IN PASING (S. 31) 20:00 H WILD FRIDAY NIGHT: MADE IN 29.3. 19:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES PASING (S. 74) WALTER ARLEN (S. 59) 21:00 P O LACRIMA˘ DE FATA˘ (S. 44) SA 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:00 P BAD GIRL AVENUE (S. 19) 30.3. DES ADLERS (S. 67) 20:30 H MOROMETII (S. 46) 16:30 H ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (S. 23) 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN (S. 59) 18:45 H S-A FURAT O BOMBA˘ (S. 45) SO 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DAS AUGE 20:00 P ZUCKERBABY (S. 26) 31.3. DES ADLERS (S. 67) 21:00 H MOARTEA DOMNULUI 17:00 H EINE FRAU VON HEUTE (S. 31) LÃZÃRESCU (S. 46) 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES WALTER ARLEN (S. 59) 19:00 H ROTE SONNE (S. 24) MO 18:00 P ROSSINI – ODER DIE MÖRDERISCHE 20:30 P TOUCH ME NOT (S. 42) 1.4. FRAGE, WER MIT WEM SCHLIEF (S. 27) 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – VON DER UFA ZUR NEO-UFA: LIEBLING DER GÖTTER (S. 62) DI 18:00 P DIE SPALTE (S. 21) 20:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 2.4. 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – SCHOA, WALTER ARLEN (S. 59) TRAUMA UND INTERGENERATIONELLE ÜBERTRAGUNG: SHADOWS | ROWEH CHULIOT (S. 65) MI 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P MÜNCHEN – GEHEIMNISSE 3.4. WALTER ARLEN (S. 59) EINER STADT (S. 16) 18:45 H MEANDRE (S. 47) 21:00 H NUNTA DE PIATRA˘ (S. 42) DO 18:00 P DAS ERSTE JAHRHUNDERT DES 20:00 P I KNOW THE WAY TO THE 4.4. WALTER ARLEN (S. 59) HOFBRAUHAUS (S. 30) 18:30 H DE CE TRAG CLOPOTELE, MITICA˘? (S. 47) 21:00 H RECONSTITUIREA (S. 43)

H: Historischer Saal P: Pleskow Saal

RETROSPEKTIVE FILMLAND RUMÄNIEN RETROSPEKTIVE KLAUS WILDENHAHN 8.3.–4.4.2019 26.3.–28.3.2019 CLUB-BONUS

EINLADUNG FILM & TALK

Im Rahmen der aktuellen Retrospektive Münchner Freiheit zeigen wir am Sonntag, den 3. März um 18:30 aus der legendären POLIZEIRUF-Reihe die Folge CASSANDRAS WARNUNG. Regisseur Dominik Graf wird für ein Gespräch anwesend sein. FAA-Clubmitglieder sind herzlich zu diesem besonderen Abend eingeladen. Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder, begrenztes Kontingent. Anmeldung erforderlich unter [email protected]. Mitteilung des Filmarchiv Austria Nummer 03/2019 • Österreichische Post AG Sponsoring Post • Verlagspostamt 1020 Wien GZ 02 Z030091S

U2, U4 Schwedenplatz U1, U3 Stephansplatz Graben Rotenturmstraße

U3 Stubentor Singerstraße

Kärntnerstraße

Johannesgasse Parkring

Walfischgasse

Kärntner Ring U4 Stadtpark

U1, U2, U4 Karlsplatz

METRO KINOKULTURHAUS – DAS FILMZENTRUM IM HERZEN DER STADT Johannesgasse 4, 1010 Wien | Tel 01 512 18 03 | www.filmarchiv.at TICKETS UND INFOS: KINO 8,50 | ermäßigt 7,– | FAA-Club 6,– | Uni-Club 5,– AUSSTELLUNG 7,50 | ermäßigt 6,– | FAA-/Uni-Club 5,– KOMBITICKET (Ausstellung/Film) 13,– | ermäßigt 11,– | FAA-/Uni-Club 9,50 10ER-BLOCK 65,– | FAA-Club 50,– | Uni-Club 45,– RESERVIERUNG [email protected] oder +43 1 512 18 03 ÖFFNUNGSZEITEN KASSA täglich 15:00–21:00 ÖFFNUNGSZEITEN METRO KINOBAR täglich 15:00–23:00