Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Rolle der Medien in post-Konflikt Gesellschaften“ Eine Analyse der Berichterstattung der März-Unruhen 2004 im Kosovo Verfasserin Bytyci Afrodita Angestrebter akademischer Grad: Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 301 297 Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dr. Fritz (Friedrich) Hausjell II „Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.“ John Ruskin (1819-1900) III IV Danksagung Dankbar bin ich dafür, dass ich dankbar sein kann! In vorliegender Arbeit sind viele Augenblicke der Dankbarkeit und schöne Erinnerungen eingewebt, die diese Zeit und diesen Prozess begleitet haben. Dankbarkeit zeigen, geschieht als Reaktion – „danke“ sagen, ist meist anerzogen und folgt Automatismen. Wenn aber „danke“ in Worte gefasst und öffentlich zelebriert werden soll, dann wird das „Danke-sagen“ ein Augenblick des Innehaltens und ein besonderes Erlebnis, zumindest für den Verfasser. Meinen Eltern, die mir und meinen Geschwistern, in schweren Zeiten, nach ihren Möglichkeiten, eine Zukunft ermöglicht haben, die nicht selbstverständlich war, möchte ich besonders danken und Respekt zollen. Bedanken will ich mich bei meinen lieben Geschwistern, dafür dass sie mein Leben bereichern und mich während dieser Arbeit unterstützt haben, jede/r auf ihre/seiner Weise. Namentlich möchte ich mich noch bei Fr. Ilse Brunnauer-Schürl, für ihre nette und herzliche Fürsorge, bedanken! Meinen Freunden, hier namentlich unsichtbar, gebührt ebenfalls meine tiefe Dankbarkeit! Ein ganz besonderer Dank gilt meinem Betreuer - Ao.Univ.Prof. Dr. Fritz Hausjell! Er war stets hilfsbereit, freundlich und verständnisvoll! Danke! V VI Abbildungsverzeichnis Abb. 1: KFOR Sektoren im Kosovo .................................................................................... 49 Abb. 2: Die Anzahl der Lizensierten Radio und TV-Anstalten im Jahre 2002, unterteilt nach Sprachen. 60 Abb. 3: Hauptquelle der Information ................................................................................... 61 Abb. 4: Die Glaubwürdigkeit unter den TV-Sendern .......................................................... 62 Abb. 5: Am meisten gesehene TV-Sender ........................................................................... 63 Abb. 6: Die Verteilung der Hilfsgelder zwischen 1998-2004 ............................................. 65 Abb. 7: Die Verteilung der Hilfsgelder nach ethnischen Programmen ............................... 65 VII VIII 1. Inhaltsverzichniss 1. Einleitung .................................................................................................................................... 1 2. Theoretische Ansätze ................................................................................................................. 6 2.1. Begriffsklärung .................................................................................................................... 6 2.1.1. Zum Begriff „Medien“ ................................................................................................ 6 2.1.2. Zum Begriff „Massenkommunikation“ ....................................................................... 7 2.1.3. Zum Begriff „System“ ................................................................................................. 7 2.2. Massenkommunikation als Teilsystem der Gesellschaft .................................................... 8 2.2.1. Die Institutionalisierung der Massenkommunikation ................................................ 9 2.3. Medienfunktionen ............................................................................................................ 12 2.3.1. Soziale Funktion der Massenmedien ........................................................................ 12 2.3.2. Sozialisationsfunktion ............................................................................................... 12 2.3.3. Soziale Orientierung ................................................................................................. 13 2.3.4. Die Rekreationsfunktion oder auch Gratifikationsfunktion ..................................... 13 2.3.5. Integrationsfunktion der Medien ............................................................................. 13 2.3.6. Politische Funktion ................................................................................................... 16 2.3.7. Herstellen von Öffentlichkeit ................................................................................... 16 2.3.8. Artikulationsfunktion ................................................................................................ 17 2.3.9. Politische Sozialisationsfunktion .............................................................................. 17 2.3.10. Politische Bildungsfunktion ...................................................................................... 17 2.3.11. Kritik‐ und Kontrollfunktion ...................................................................................... 17 2.3.12. Ökonomische Funktion ............................................................................................. 18 2.3.13. Informationsfunktion ............................................................................................... 18 3. Medien – im Dienste des Friedens ........................................................................................... 22 3.1. Begriffliche Klärung .......................................................................................................... 23 3.1.1. Erläuterungen zum Begriff des Friedens .................................................................. 23 3.1.2. Erläuterungen zum Begriff Gewalt .......................................................................... 24 3.1.3. Erläuterungen zum Begriff des Konflikts .................................................................. 24 3.2. Konflikttransformation ..................................................................................................... 25 3.3. Frieden als eine Funktion der Medien .............................................................................. 26 3.3.1. Ansätze für die Förderung eines Friedensjournalismus ........................................... 27 4. Hintergründe des Konflikts ‐ Eine Darstellung der geschichtlichen Ereignisse ........................ 30 IX 4.1. Die Antike und die Illyrer .................................................................................................. 31 4.2. Die Einwanderung der Slawen .......................................................................................... 32 4.3. Türkische Herrschaft ......................................................................................................... 32 4.4. Das Nationale Erwachen und die Balkankriege ................................................................ 34 4.5. Der Erste Weltkrieg ........................................................................................................... 37 4.6. Der Zweite Weltkrieg ........................................................................................................ 38 4.7. Titos Jugoslawien und die Autonomie .............................................................................. 40 4.8. Der Aufstieg Miloševićs und die Aufhebung der Autonomie............................................ 41 4.9. Die Serbisierung des Kosovos und die Errichtung paralleler Strukturen .......................... 44 4.10. Die Internationalisierung des Konflikts und die militärische Intervention ................... 46 5. Der Kosovo – Vom internationalen Protektorat bis zur Unabhängigkeitserklärung ................ 49 5.1. Errichtung der KFOR–Mission ........................................................................................... 49 5.2. Errichtung der UNMIK‐Mission im Kosovo – Aufbau und Ziele ........................................ 50 5.3. Die Umsetzung der Ziele ................................................................................................... 51 5.3.1. Standards vor Status ................................................................................................. 52 5.3.2. Die Statusverhandlungen in Wien ............................................................................ 54 5.4. Die Unabhängigkeitserklärung .......................................................................................... 55 6. Medien im Kosovo – Eine Darstellung der Medienlandschaft .................................................. 56 6.1. Begriffsklärungen .............................................................................................................. 56 6.2. Die Situation der Medien im Kosovo vor 1999 ................................................................. 56 6.3. Medienlandschaft nach 1999 ............................................................................................ 58 6.3.1. Gesetzliche Regelung der Medien im Kosovo ........................................................... 58 6.3.2. Medienverbreitung und Mediennutzung ................................................................. 60 6.3.3. Die wirtschaftliche Situation der Medien und die Donatoren .................................. 63 6.3.4. Minderheitenmedien und multi‐ethnische Programme .........................................