WALDECK-FRANKENBERG Donnerstag, 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity
diversity Article Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity Roman Bucher 1,* , Jonas Rochlitz 1,2, Nathalie Wegner 1, Anna Heiß 1, Alexander Grebe 1, Dana G. Schabo 1 and Nina Farwig 1 1 Department of Biology, Conservation Ecology, University of Marburg, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg, Germany; [email protected] (J.R.); [email protected] (N.W.); [email protected] (A.H.); [email protected] (A.G.); [email protected] (D.G.S.); [email protected] (N.F.) 2 Centre for Biodiversity Monitoring, Zoological Research Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Germany * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-(0)6421-282-3472 Abstract: Ungulate herbivores modify plant community compositions, which can modulate biodi- versity at higher trophic levels. However, these cascading effects on herbivorous and predatory arthropods in forest ecosystems remain poorly understood. We compared plant and arthropod com- munities between fenced exclosures and unfenced control plots in a permanent forest in Germany. After five years of deer exclusion, we quantified plant diversity and vegetation structure as well as the diversity of insects and spiders in 32 pair-wise plots. In addition, we compared spider communities with respect to different hunting guilds because they are expected to have different requirements for vegetation structure. Although we did not find differences in plant communities, vegetation height and heterogeneity were higher in exclosures compared to control plots. The diversity of insects Citation: Bucher, R.; Rochlitz, J.; and spiders was not affected by deer presence. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Experience Grimmheimat Nordhessen
EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities. -
Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen Von 2010 Bis 2030 Auf Gemeindeebene*
Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen von 2010 bis 2030 auf Gemeindeebene* Hessen: -2,6 % Bad Karlshafen Wahlsburg RegBez. Kassel: -10,2 % Oberweser RegBez. Gießen: -6,6 % Trendelburg RegBez. Darmstadt: 1,0 % Hofgeismar Reinhardshagen Liebenau Diemelstadt Gutsbezirk Reinhardswald Breuna Grebenstein Immenhausen Volkmarsen Calden Espenau Zierenberg Neu-Eichenberg Fuldatal Bad Arolsen AhnatalVellmar Diemelsee Witzenhausen Twistetal Wolfhagen Habichtswald Niestetal Kassel Nieste Willingen Gutsbezirk Kaufunger Wald Schauenburg Kaufungen Bad Sooden-Allendorf Korbach Lohfelden Waldeck Bad Emstal BaunatalFuldabrück Helsa Großalmerode Berkatal Naumburg Söhrewald NiedensteinEdermünde Meinhard Meißner Guxhagen Hessisch Lichtenau Eschwege Vöhl Gudensberg Körle Lichtenfels Wanfried Edertal Wehretal Fritzlar Melsungen Felsberg Waldkappel Spangenberg Weißenborn Frankenau Bad Wildungen Wabern Ringgau Bromskirchen Malsfeld Frankenberg Sontra Morschen Cornberg Bad Zwesten Borken Battenberg Allendorf Haina Alheim Herleshausen Burgwald Homberg Rotenburg Nentershausen Neuental Knüllwald Hatzfeld Jesberg Rosenthal Gemünden Bebra Münchhausen Frielendorf Wildeck Gilserberg Ronshausen Wohratal Ludwigsau Biedenkopf Schwalmstadt Wetter Rauschenberg Schwarzenborn Neuenstein Heringen Neukirchen Friedewald Breidenbach Cölbe Neustadt Lahntal Willingshausen Bad Hersfeld Oberaula Kirchheim Philippsthal Dietzhölztal Dautphetal Steffenberg Kirchhain Stadtallendorf Schrecksbach HauneckSchenklengsfeld EschenburgAngelburg Ottrau Hohenroda Marburg Niederaula Antrifttal Haiger -
WALDECK-FRANKENBERG Dienstag, 19
4 WALDECK-FRANKENBERG Dienstag, 19. Mai 2020 Auto-Kennzeichen erinnerte an U-Boot Erwin Reinisch wird heute 95 Jahre alt Frankenberg – Bis vor wenigen kann ich auch noch meinen Monaten ist Erwin Reinisch 76. Geburtstag feiern“, sagt mit seinem Wagen noch ger- Erwin Reinisch deshalb. ne durch die Stadt und das Nach seiner Gefangen- Frankenberger Land gefah- schaft bei den Briten landete ren. Dann hat er seinen Füh- Erwin Reinisch 1948 in Vier- rerschein aber freiwillig ab- münden. Dort machte sich gegeben und sein Auto ver- der begeisterte Fußballer vor kauft. „Aus Verantwortungs- allem als Torwart beim TSV bewusstsein“, wie er erzählt. Viermünden einen Namen. Am 19. Mai 1925 in Troppau Im Dezember 1950 heiratete im Sudetenland geboren, er die Frankenbergerin Mari- kann Erwin Reinisch heute anne Balzer, 1955 kam die ge- seinen 95. Geburtstag feiern. meinsame Tochter Dagmar Damit ist er einer der ältesten zur Welt. Mit den Schwieger- Bürger der Stadt Franken- eltern wohnte die junge Fa- HNA-Geschäftsstelle ist wieder offen berg. Reinisch ist übrigens milie im Neubau im Franken- der Schwiegervater von Fran- berger Wohngebiet Hinstürz. Die Geschäftsstellen der HNA sind nach des E-Papers, bei Adressänderungen für Plexiglasscheiben über den Schreibti- kenbergs Bürgermeister Rü- einer Pause wegen der Corona-Pande- das Zeitungsabo und bei Artikeln aus schen müssen die Mitarbeiterinnen da- diger Heß. Bei Stoelcker, Opel mie seit gestern wieder geöffnet. In dem HNA-Shop. In der Geschäftsstelle in hinter keinen Mundschutz tragen. Die An seinem Auto hatte Er- und Viessmann Frankenberg berieten die HNA-Mitar- Frankenberg dürfen sich nur zwei Kun- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle in win Reinisch das Kfz-Kenn- beiterinnen Thea Bangert (links) und den gleichzeitig aufhalten. -
Luftschlangen Für Die Champions Burgwaldschule Verabschiedete 134 Schülerinnen Und Schüler in Der Ederberglandhalle
Luftschlangen für die Champions Burgwaldschule verabschiedete 134 Schülerinnen und Schüler in der Ederberglandhalle Frankenberg. Zum Finale flimmerten noch einmal Bilder aus der gemeinsamen Schulzeit über die Großbildleinwand der Ederberglandhalle, dann flogen Luftschlangen durch den Saal – mit einer gefühlvollen Mischung von Wehmut und Jubel feierten am Mittwochabend 134 Schülerinnen und Schüler der Frankenberger Burgwaldschule ihren Abschied. Rektor Helmut Klein hatte ihnen zuvor gemeinsam mit den Klassenlehrern die Zeugnisse der Mittleren Reife überreicht, dazu Durchhaltevermögen und „das nötige Quentchen Glück“ für die Zukunft gewünscht. Viele hundert Angehörige und Gäste waren zur Abschlussfeier der Realschule gekommen und erlebten, moderiert von Sandra Waterfeld und Holger Kraus, ein buntes Programm, bei dem besondere Leistungen noch einmal gewürdigt wurden. So zeichnete Schulelternbeirat Reinhard Promnitz als klassenbeste Schülerinnen der Burgwaldschule im Schuljahr 2005/06 aus der Klasse 10a Berit Funk (Durchschnittsnote 1,6), 10b Johanna Groß und Meike Kroll (beide 1,8), 10c Mira Bende (1,7), 10d Natalia Kaufmann (1,4) sowie 10e Janine Rumpf (1,3) aus und überreichte ihnen Büchergutscheine. „Es war eine schöne Zeit, gemeinsam zu lernen, zu reden und zu lachen“, meinte im Namen der Klassenlehrer Andreas Kringe in seiner Ansprache. Er beschrieb noch einmal Schule im gesellschaftlichen Beziehungsgeflecht, durch das ihr Erziehungsauftrag immer weiter ausgedehnt worden sei. Wichtigste Aufgabe der Lehrkräfte sei es gewesen, Persönlichkeiten und Charaktere der Jugendlichen zu entwickeln und ihnen bei ihrem Weg in die Berufsentscheidung zu helfen. Ein durch und durch positives Echo kam zurück: Mitat Alpaslan, der sich nach zweijähriger Amtszeit als engagierter Schülersprecher verabschiedete, lobte das gute Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern an der Burgwaldschule, das gemeinsame Lösen von Problemen und die vielfältigen Lernangebote. -
Landkreis Waldeck-Frankenberg Im Jahr 2019
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. November 2019 Kommunale Steuern im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Jahr 2019 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2018) Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Spielappa- Wettauf- Zweitwoh- Gewerbe- Für Pferde- Vergnügung- Kulturförder- Verabschie Stadt/Gemeinde rate- wand- nung- wiederkeh- steuer A B 1. Hund gefährliche steuer steuer abgabe einmalig 2018 2019 dung steuer steuer steuer rend Hunde Allendorf (Eder) 357 (+11) 332 365 48,00 270,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bad Arolsen 370 350 400 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bad Wildungen 380 360 360 42,00 nein nein ja nein nein nein ja [15] ja nein nein nein ja Battenberg 357(+17) 359 359 50,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Bromskirchen 380 350 365 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Burgwald 380(+10) 395(+15) 395(+15) 54,00 300,00 nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja Diemelsee 365(+5) 365(+5) 365(+5) 48,00 300,00 nein ja nein ja nein ja [10] ja nein nein ja ja Diemelstadt 357 365 365 48,00 96,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Edertal 370(+10) 370(+10) 370(+10) 60,00 375,00 nein nein nein ja nein ja [10] ja nein nein nein ja Frankenau 380(+20) 390 390 54,00 nein nein ja nein nein nein ja [12] ja nein nein nein ja Frankenberg 357 330 396 42,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Gemünden 385 370 375 36,00 240,00 nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja (Wohra) Haina -
Y:\Ausgabe\NVV\Olaf.Rohde\TMP\540 2021
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen F S F S F S S S S S Anmerkungen LSF LSF LSF LSF Hallenberg, Abzw. Bahnhof 6.40 6.49 8.40 Apotheke 6.41 6.50 8.41 Heinrich-Hugo-Platz 6.42 6.51 8.42 540 Bromskirchen, Mitte 6.45 6.54 8.45 Hoppe 6.46 6.55 8.46 Untermühle 6.47 6.56 8.47 b Allendorf, Abzw Osterfeld 6.50 6.59 8.50 0 Hatzfeld, Binzer 6.01 - - 7.31 - 9.31 Mitte 6.02 - - 7.32 - 9.32 Abzweig Lindenhof 6.04 - - 7.34 - 9.34 Friedhof 6.05 - - 7.35 - 9.35 Forstamt 6.06 - - 7.36 - 9.36 Friedenthal 6.09 - - 7.39 - 9.39 Holzhausen, Mitte 6.11 - - 7.41 - 9.41 Forsthausstraße 6.12 - - 7.42 - 9.42 Reddighausen, Abzw Reddighsr Hammer 6.14 - - 7.44 - 9.44 Mitte 6.16 - - 7.46 - 9.46 Ferienhausgebiet 6.17 - - 7.47 - 9.47 Dodenau, Mühlenweg 6.20 - - 7.50 - 9.50 Mitte 6.21 - - 7.51 - 9.51 Battenberg, Kröge 6.25 - - 7.55 - 9.55 Eisenberg 4.43 5.27 5.57 5.57 6.27 6.57 7.06 7.57 8.04 8.57 9.57 Gesamtschule - - - - - - 7.08 - - - - 10.20 10.20 10.35 10.40 Seniorenzentrum 4.45 5.29 5.59 5.59 6.29 6.59 7.10 7.59 8.06 8.59 9.59 10.22 10.22 10.37 - Mitte 4.46 5.30 6.00 6.00 6.30 7.00 7.11 8.00 8.07 9.00 10.00 10.23 10.23 10.38 - Battenfeld, Mitte 4.49 5.33 6.03 6.03 6.33 7.03 7.14 8.03 8.10 9.03 10.03 10.26 10.26 10.41 - Frankenberg EKZ 4.50 5.34 6.04 6.04 6.34 7.04 7.15 8.04 8.11 9.04 10.04 10.27 10.27 10.42 - Allendorf, Mitte 4.51 5.35 6.05 6.05 6.35 7.05 7.16 8.05 8.12 9.05 10.05 10.28 10.43 10.48 Bahnhof 4.52 5.36 6.06 6.06 6.36 7.06 7.17 8.06 8.13 9.06 10.06 10.29 10.44 10.49 Abzw. -
Aus Der Geschichte Simtshausens
Aus der Geschichte Simtshausens Wo liegt Simtshausen? Als Ortsteil der Gemeinde Münchhausen liegt Simtshausen im mittleren Wetschafttal, einem Zufluss zur Lahn im nördlichen Landkreis Marburg- Biedenkopf. Die Wetschaft verläuft windungsreich durch die Senke, die sich an der Bruchkante des Rheinischen Schiefergebirges zur Sandsteinplatte des Burgwaldes gebildet hat. Zahlreiche, auch in trockenen Sommern Wasser führende Quellen wie der Schulborn oder Christborn in Mittelsimtshausen und kleinere Bäche wie der Welzebach und der Rodenbach sorgen für einen ständigen Zufluss zur Wetschaft und waren der Grund für die Anlage von Mühlen in dreien der vier Ortsteile: Obersimtshausen, Mittelsimtshausen, Schlagpfütze und Untersimtshausen. Im Osten schließt sich der Burgwald mit dem Christenberg an, im Westen das Aspher Feld, im Süden grenzen die Gemarkung der Stadt Wetter und im Norden die Gemeinde Münchhausen an. Das Wappen/Logo Simtshausens spiegelt seine Lage im Wetschafttal zwischen dem Burgwald und den ehemals zum mainzischen Wetter gehörigen beiden Mühlen wider. Mit Wetter und seinem mittelalterlichen Stift hängt auch die Gründungsgeschichte von Simtshausen eng zusammen. Beide Orte entstanden an Furten durch die Wetschaft, bei denen die historische Weinstraße die Talauen überquerte. Die ‚Weinstraße‘, eigentlich Wagenstraße, war im Mittelalter ein Königsweg („via regia“), die von Bremen bzw. Paderborn über Korbach und Frankenberg über die Höhenzüge in Richtung Marburg und weiter nach Frankfurt verlief. Sie erreichte die Simtshäuser Gemarkung nordwestlich am „Mädekreuz“, lief dann talwärts an einer Landwehr („Lamber“) vorbei, die sie in Obersimtshausen kreuzte, führte zu einer Furt („Pforte“) in der Wetschaft (im Bereich etwa der heutigen Kreisstraße) und von dort aus weiter über die „Schlagpfütze“ (Pitze=Teich- oder Sumpfwiese) über den „Sonnabendskopf“ bis nach Wetter in Richtung Gossfelden und Marburg. -
Liste Der Bahnstationen Im Landkreis Waldeck-Frankenberg Und Deren Merkmale
Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-9 Liste der Bahnstationen im Landkreis Waldeck-Frankenberg und deren Merkmale DB-Stations- Ausstattung Bahnsteigzugang Bahnsteighöhen Verkehrshalt Einwohnerpotenzial im Einzugsbereich kategorie 1 2 Bahnstation Einw. Einw. OT mit zzgl. weitere Stadt-/Ortsteile Bahn- OT bis im Umkreis bis 1 km station 1 km 76 cm RT R, RE IC, ICE und Summe Ein- Aussteiger 2008 Infrastruktur- unternehmen SPS 05 SPS 11 Anzahl Bahn- steigkanten dynamische Anzeige barrierefreie Zuwegung taktile Leitstreifen Aufzug Treppe Rampe Gleisquerung 38 cm 55 cm Landkreis Waldeck-Frankenberg Bad Arolsen DB KHB 6 - 2 x x x x x x x 8.251 8.251 535 Bad Arolsen-Mengeringhausen DB KHB 6 - 1 x x x x 3.689 3.689 104 Bad Wildungen DB KHB 6 - 1 x x x x 9.477 12.234 Bad Wildungen-Altwildungen 169 Bad Wildungen-Mandern DB KHB 6 - 1 x x x x 707 707 6 Bad Wildungen-Wega DB KHB 6 - 2 (x) x x x 769 769 10 Burgwald-Birkenbringhausen DB KHB 6 - 1 x x x 798 1.470 Burgwald-Burgwald 124 Burgwald-Ernsthausen DB KHB 6 - 1 x x x x 1.299 1.299 137 Burgwald-Wiesenfeld DB KHB 6 - 1 x x x x 283 283 46 Frankenberg (Eder) DB KHB 6 - 2 x x x x 12.152 12.152 601 Korbach DB KHB 6 - 4 x x x x x x 18.767 18.767 543 Korbach-Süd DB KHB 6 - 1 x x x 18.767 18.767 154 Twistetal-Twiste DB KHB 6 - 1 x x x x 1.346 1.346 116 Volkmarsen DB KHB 6 - 2 x x x x x 4.689 4.689 359 Volkmarsen-Ehringen DB KHB 6 - 1 x x x x 837 837 71 Volkmarsen-Külte/ DB KHB 6 - 1 x x x x 882 1.963 Bad Arolsen-Neu-Berich, 71 Bad Arolsen-Wetterburg Bad Arolsen-Wetterburg