Landkreis Waldeck-Frankenberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity
diversity Article Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity Roman Bucher 1,* , Jonas Rochlitz 1,2, Nathalie Wegner 1, Anna Heiß 1, Alexander Grebe 1, Dana G. Schabo 1 and Nina Farwig 1 1 Department of Biology, Conservation Ecology, University of Marburg, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg, Germany; [email protected] (J.R.); [email protected] (N.W.); [email protected] (A.H.); [email protected] (A.G.); [email protected] (D.G.S.); [email protected] (N.F.) 2 Centre for Biodiversity Monitoring, Zoological Research Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Germany * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-(0)6421-282-3472 Abstract: Ungulate herbivores modify plant community compositions, which can modulate biodi- versity at higher trophic levels. However, these cascading effects on herbivorous and predatory arthropods in forest ecosystems remain poorly understood. We compared plant and arthropod com- munities between fenced exclosures and unfenced control plots in a permanent forest in Germany. After five years of deer exclusion, we quantified plant diversity and vegetation structure as well as the diversity of insects and spiders in 32 pair-wise plots. In addition, we compared spider communities with respect to different hunting guilds because they are expected to have different requirements for vegetation structure. Although we did not find differences in plant communities, vegetation height and heterogeneity were higher in exclosures compared to control plots. The diversity of insects Citation: Bucher, R.; Rochlitz, J.; and spiders was not affected by deer presence. -
3.1 the Dambusters Revisited
The Dambusters Revisited J.L. HINKS, Halcrow Group Ltd. C. HEITEFUSS, Ruhr River Association M. CHRIMES, Institution of Civil Engineers SYNOPSIS. The British raid on the Möhne, Eder and Sorpe dams on the night of 16/17 May, 1943 caused the breaching of the 40m high Möhne and 48m high Eder dams and serious damage to the 69m high Sorpe dam. This paper considers the planning for the raid, model testing, the raid itself, the effects of the breaches and the subsequent rehabilitation of the dams. Whilst the subject is of considerable historical interest it also has significant contemporary relevance. Events following the breaching of the dams have been used for the calibration of dambreak studies and emphasise the vulnerability of road and railway bridges which is not always acknowledged in contemporary studies. INTRODUCTION In researching this paper the authors have been very struck by the human interest in the story of English, German and Ukrainian people, whether civilian or in uniform, who participated in some aspect of the raid or who lost their lives or homes. As befits a paper for the British Dam Society, this paper, however, concentrates on the technical questions that arise, leaving the human story to others. This paper was prompted by the BDS sponsored visit, in April 2009, to the Derwent Reservoir by 43 members of the Association of Friends of the Hubert-Engels Institute of Hydraulic Engineering and Applied Hydromechanics at Dresden University of Technology. There is a small museum at the dam run by Vic Hallam, an employee of Severn Trent Water. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938]
________________________________________________________________________ Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938] Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 2016 MS – 196: “Meine Fahrten” Scrapbook (Title page, 36 pages) Inclusive Dates: October 1925—April 1938 Bulk Dates: 1927, 1929-1932 Processed by: Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 15, 2016 Provenance Purchased from Between the Covers Company, 2014. Biographical Note Possibly a group of three brothers—G. Leiber, V. Erich Leiber, and R. Leiber— participated in the German youth movement during the 1920s and 1930s. The probable maker of the photo album, Erich Leiber, was probably born before 1915 in north- western Germany, most likely in the federal state of North Rhine-Westphalia. His early experiences with the youth movement appear to have been in conjunction with school outings and Christian Union for Young Men (CVJM) in Austria. He also travelled to Sweden in 1928, but most of his travels are concentrated in northwestern Germany. Later in 1931 he became an active member in a conservative organization, possibly the Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg,1 participating in outings to nationalistic locations such as the Hermann Monument in the Teutoburg Forest and to the Naval Academy at Mürwik in Kiel. In 1933 Erich Leiber joined the SA and became a youth leader or liaison for a Hitler Youth unit while still maintaining a connection to a group called Team Yorck, a probable extension of prior youth movement associates. After 1935 Erich’s travels seem reduced to a small group of male friends, ending with an Easter trip along the Rhine River in 1938. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge
Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeinde- wahl) und zu den Ortsbeiräten in der Stadt Biedenkopf ________________________________________________________________ Der Wahlausschuss der Stadt Biedenkopf hat gemäß § 15 Kommunalwahlgesetz in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung (Gemeindewahl) der Stadt Biedenkopf am 14. März 2021 zugelassen: Wahlvorschlag 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Engelbach, Siegfried, Drahterodierer, geb. 1967 in Biedenkopf, Untere Bergstr. 18, 35216 Biedenkopf-Eckelshausen 2. Herr Hesse, Gerhard, Dipl.-Ing., geb. 1952 in Drolshagen, Kottenbachstr. 37 1/2, 35216 Bie- denkopf 3. Frau Könemann, Margarethe, Lehrerin, geb. 1964 in Krasnik/Polen, Auf dem Radeköppel 1, 35216 Biedenkopf 4. Herr Doruch, Markus, Haustechniker, geb. 1976 in Biedenkopf, Grünewaldstraße 4, 35216 Bie- denkopf 5. Herr Meißner, Bernd, Steuerberater, geb. 1952 in Bergen/Rügen, Brückenstraße 17, 35216 Biedenkopf-Breidenstein 6. Frau Mock-Eibeck, Anja, Dipl. Pädagogin, geb. 1969 in Biedenkopf, Im Saalen 18, 35216 Bie- denkopf-Kombach 7. Herr Riedesel, Matthias, Oberstudiendirektor, geb. 1966 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 10, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 8. Herr Achenbach, Jochen, Bankkaufmann, geb. 1975 in Biedenkopf, Landgrafenstr. 11, 35216 Biedenkopf 9. Frau Schröder, Jasmin, Angestellte, geb. 1981 in Münden, Reckenbergstr. 27, 35216 Bie- denkopf-Weifenbach 10. Herr Blöcher-Ortmüller, Michael, Lehrer, geb. 1960 in Wallau/Lahn, Am Forsthaus 12, 35216 Biedenkopf-Kombach 11. Herr Cziegler, Albert, Dipl.-Ing., geb. 1955 in Wallau/Lahn, Am Frauenberg 17, 35216 Bie- denkopf 12. Herr Schneider, Dominic, Azubi Industriemechaniker, geb. 1995 in Biedenkopf, Lahn-Eder-Str. 37, 35216 Biedenkopf-Weifenbach 13. Herr Schröder, Jochen, Produktmanager, geb. -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Bad Berleburg Home of the Majestic Kings
Bad Berleburg Home of the majestic kings Outdoor Activities Region & Culture Nature Health & Well-Being in the natural paradise in the princely in the land in the heart of at the Rothaarsteig Bad Berleburg of the wisents South Westphalia Dear Guests, welcome to Bad Berleburg – the natural paradise in South Westphalia! Moments of small and big pleasure can coronation of your visit. Furthermore you can already be found on your way. At the same indulge yourself with local culinary delights time our certified premium hiking paths point of Wittgenstein: Our gastronomy offers all the way. They promise a high class hiking what keeps hearth and soul together. experience – close to nature, abmbitious and diversified. Likewise the Eder-Bike trail is sha - With great pleasure we freshen you up: Even ped which runs through Wittgenstein. And the high quality air invites you to breath dee - you will find even more moving moments … ply. With the right application you enjoy a restful time (-out) for your body and soul. Regional outstanding are the high class cul - tural offers. Especially a visit of the castle Yours faithfully – the team of BLB-Tourismus Berleburg or a classical concert might be the GmbH Outdoor Activities With every step the wanderlust grows – a “high-(great)-pleasure” on our pre - mium hiking trails! Most recoqunized “celebritiy” is the “Rothaarsteig”, for whom it needs a lot of space to open it’s map, because of its numerous side branches. Public's darling is the nationwide unique WaldSkulpturenWeg. (ForestSculptureWay). An exceptio - nal experience is granted by our premium hiking trails Via Adrina and Wittgen - “Switch off. -
Experience Grimmheimat Nordhessen
EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities. -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft. -
WALDECK-FRANKENBERG Dienstag, 19
4 WALDECK-FRANKENBERG Dienstag, 19. Mai 2020 Auto-Kennzeichen erinnerte an U-Boot Erwin Reinisch wird heute 95 Jahre alt Frankenberg – Bis vor wenigen kann ich auch noch meinen Monaten ist Erwin Reinisch 76. Geburtstag feiern“, sagt mit seinem Wagen noch ger- Erwin Reinisch deshalb. ne durch die Stadt und das Nach seiner Gefangen- Frankenberger Land gefah- schaft bei den Briten landete ren. Dann hat er seinen Füh- Erwin Reinisch 1948 in Vier- rerschein aber freiwillig ab- münden. Dort machte sich gegeben und sein Auto ver- der begeisterte Fußballer vor kauft. „Aus Verantwortungs- allem als Torwart beim TSV bewusstsein“, wie er erzählt. Viermünden einen Namen. Am 19. Mai 1925 in Troppau Im Dezember 1950 heiratete im Sudetenland geboren, er die Frankenbergerin Mari- kann Erwin Reinisch heute anne Balzer, 1955 kam die ge- seinen 95. Geburtstag feiern. meinsame Tochter Dagmar Damit ist er einer der ältesten zur Welt. Mit den Schwieger- Bürger der Stadt Franken- eltern wohnte die junge Fa- HNA-Geschäftsstelle ist wieder offen berg. Reinisch ist übrigens milie im Neubau im Franken- der Schwiegervater von Fran- berger Wohngebiet Hinstürz. Die Geschäftsstellen der HNA sind nach des E-Papers, bei Adressänderungen für Plexiglasscheiben über den Schreibti- kenbergs Bürgermeister Rü- einer Pause wegen der Corona-Pande- das Zeitungsabo und bei Artikeln aus schen müssen die Mitarbeiterinnen da- diger Heß. Bei Stoelcker, Opel mie seit gestern wieder geöffnet. In dem HNA-Shop. In der Geschäftsstelle in hinter keinen Mundschutz tragen. Die An seinem Auto hatte Er- und Viessmann Frankenberg berieten die HNA-Mitar- Frankenberg dürfen sich nur zwei Kun- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle in win Reinisch das Kfz-Kenn- beiterinnen Thea Bangert (links) und den gleichzeitig aufhalten. -
Luftschlangen Für Die Champions Burgwaldschule Verabschiedete 134 Schülerinnen Und Schüler in Der Ederberglandhalle
Luftschlangen für die Champions Burgwaldschule verabschiedete 134 Schülerinnen und Schüler in der Ederberglandhalle Frankenberg. Zum Finale flimmerten noch einmal Bilder aus der gemeinsamen Schulzeit über die Großbildleinwand der Ederberglandhalle, dann flogen Luftschlangen durch den Saal – mit einer gefühlvollen Mischung von Wehmut und Jubel feierten am Mittwochabend 134 Schülerinnen und Schüler der Frankenberger Burgwaldschule ihren Abschied. Rektor Helmut Klein hatte ihnen zuvor gemeinsam mit den Klassenlehrern die Zeugnisse der Mittleren Reife überreicht, dazu Durchhaltevermögen und „das nötige Quentchen Glück“ für die Zukunft gewünscht. Viele hundert Angehörige und Gäste waren zur Abschlussfeier der Realschule gekommen und erlebten, moderiert von Sandra Waterfeld und Holger Kraus, ein buntes Programm, bei dem besondere Leistungen noch einmal gewürdigt wurden. So zeichnete Schulelternbeirat Reinhard Promnitz als klassenbeste Schülerinnen der Burgwaldschule im Schuljahr 2005/06 aus der Klasse 10a Berit Funk (Durchschnittsnote 1,6), 10b Johanna Groß und Meike Kroll (beide 1,8), 10c Mira Bende (1,7), 10d Natalia Kaufmann (1,4) sowie 10e Janine Rumpf (1,3) aus und überreichte ihnen Büchergutscheine. „Es war eine schöne Zeit, gemeinsam zu lernen, zu reden und zu lachen“, meinte im Namen der Klassenlehrer Andreas Kringe in seiner Ansprache. Er beschrieb noch einmal Schule im gesellschaftlichen Beziehungsgeflecht, durch das ihr Erziehungsauftrag immer weiter ausgedehnt worden sei. Wichtigste Aufgabe der Lehrkräfte sei es gewesen, Persönlichkeiten und Charaktere der Jugendlichen zu entwickeln und ihnen bei ihrem Weg in die Berufsentscheidung zu helfen. Ein durch und durch positives Echo kam zurück: Mitat Alpaslan, der sich nach zweijähriger Amtszeit als engagierter Schülersprecher verabschiedete, lobte das gute Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern an der Burgwaldschule, das gemeinsame Lösen von Problemen und die vielfältigen Lernangebote.