Wie klingt Engagement?

Klassische Musik unterhält nicht nur, sie berührt – auch uns. Deshalb ist die Credit Suisse seit 1986 Partner des Tonhalle-Orchesters Zürich. Zudem unterstützen wir seit 2006 tonhalleLATE und seit 2012 TOZzukunft, um auch ein junges Publikum anzusprechen. credit-suisse.com/sponsoring

Copyright © 2017 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. zweitau- sendsieb- zehn / achtzehn

24441_148x210_TonhalleOrch_kli_d_v3.indd 1 08.02.17 11:11 Irina Seiko Richard Gabriele Kamil Diego Christian Chef­ Pak Morishita Kessler Ardizzone Losiewicz Baroni Hartmann Trompete dirigent Bassklarinette Solo-Pauke

Lionel Elizaveta Beatrice Felix Mary Florian Philippe Bringuier Shnayder Mössner Naegeli Walser ** Litzler Brady Schlag- Taub Flöte Es- Solo-Trompete Friedrich zeug Klarinette

Sayaka Isabel Micha Anita Sabine Heinz Andreas Takeuchi Neligan Rothenberger Federli-Rutz Poyé Morel Saurer Berger 1. Violine Solo-Flöte Fagott Solo-Trompete

Julia Syuzanna Mari Ursula Ioana Matvey Matthias Jörg Klaus Becker Vardanyan Parz Sarnthein Geangalau Demin Racz Hof Schwärzler 1. Konzert­ stv. Solo-Fagott meisterin Solo-Flöte

Andreas Isabelle Noémie Antonia Andreas Haika Michael von Herbert Janke Weilbach- Rufer Siegers-Reid Sami Lübcke Schönermark Kistler 1. Konzert­- Lambelet Zumstein Piccolo Solo-Fagott Harfe meister

Klaidi Christopher Ulrike Andrea Mattia Esther Martin Sarah Sahatçi Whiting * Schumann- Wennberg Zappa Pitschen Hösli Verrue 1. Konzert­- Gloster Amekhchoune Posaune meister

George- Mio Michel Hans David Cosmin Yamamoto Willi Agreda Bruchez-Lalli Tastenins­ Banica Kontra- 2. Violine Oboe Kontrafagott Solo-Posaune trumente 2. Konzert­- bass meister

Elisabeth Kilian Ronald Simon Seth Peter Bundies Schneider Fuchs Quistad Solomon Violon­ Dangel Stimmführer Viola Solo-Oboe Horn Solo-Posaune cello Solo- Kontrabass

Thomas Cornelia Gilad Thomas Frank Isaac Ivo Marco GarcÍa Angerhofer Karni Grossenbacher Sanderell * Duarte Gass Rodrigues stv. Solo-Viola Solo- Solo- stv. Solo-Oboe Solo-Horn Stimmführerin Violoncello Kontrabass

David Sophie Michel Anita Peter Martin Mischa Bill Goldzycher Speyer Rouilly Leuzinger Kosak Frutiger Greull Thomas stv. Solo-Viola Solo- stv. Solo- Englischhorn Solo-Horn Stimmführerin Violoncello Kontrabass

Elisabeth Josef Katja Rafael Samuel Kaspar Nigel Harringer- Gazsi Fuchs Rosenfeld Alcántara Zimmermann ** Downing Pignat stv. Solo-Viola Solo- Tuba Violoncello

Yukiko Keiko David Alexander Gallus Karl Simon Ishibashi Hashiguchi Greenlees Neustroev Burkard Fässler Styles * stv. Solo-Viola stv. Solo- Klarinette Violoncello

Andrzej Cathrin Ewa Benjamin Oliver Michael Robert Kilian Kudelka Grzywna- Nyffenegger Corchia Reid Teutsch Groblewska stv. Solo- Solo- Pauke Violoncello Klarinette

Marc Luzia Johannes Christian Ute Felix-Andreas Paulo Benjamin ** Präsident Luisoni Meier Gürth Proske Grewel Genner Muñoz- Forster Orchester-Vorstand stv. Solo- stv. Solo- Toledo Solo-Pauke * Mitglieder Violoncello Klarinette Orchester-Vorstand Inhalt

Grussworte Lionel Bringuier 4 Martin Vollenwyder 6 Ilona Schmiel 8 Brett Dean Creative Chair 12 Artists in Residence 18 Jubiläum 20 Musikvermittlung 22 Schülermanager 24 TOZzukunft 26 Ab August 2017: Biografie Lionel Bringuier 30 Biografie Tonhalle-Orchester Zürich 31 Billettkasse Unser Dank 32 Tonhalle Maag Zahnradstrasse 22 Konzertkalender 8005 Zürich August, September 35 Oktober 43 Öffnungszeiten November 53 Mo bis Fr 11 –18 Uhr Dezember 73 resp. bis Konzertbeginn Januar 87 Sa / So / Feiertage 1½ Stunden Februar 99 vor Konzertbeginn März 109 April 127 Schalter Credit Suisse in der Stadt Mai 139 Paradeplatz 8, 8001 Zürich Juni/Juli 151 Mo bis Fr 9–16.30 Uhr Gönnerverein 164 Bis Ende Juli 2017: Werkverzeichnis 166 Personenverzeichnis 171 Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich 175 Claridenstrasse 7 Vorstand, Administration 176 8002 Zürich Impressum 177 Billettverkauf 178 Öffnungszeiten Anfahrt Tonhalle Maag 180 Mo bis Fr 10 –18 Uhr Unsere Spielstätten 182 resp. bis Konzertbeginn Saalpläne 184 Sa / So / Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn Bestellkarten 193 Einzelbillette / Wahl-Abo Neuabonnenten Geschenkgutschein Tel. + 41 44 206 34 34 Kombi-Abos und Abos unserer Partner Fax + 41 44 206 34 69 www.tonhalle-orchester.ch [email protected]

2 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 3 Tonhalle-Orchester Zürich Martin Vollenwyder Saison 2017/18 Präsident der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Lionel Bringuier Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich

Ilona Schmiel Intendantin der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Wegweisend.

Pure Emotion. Ein perfektes Zusammenspiel von Purismus und Luxus, dynamisch und sinnlich interpretiert. Das neue E-Klasse Coupé offen- bart seine Qualitäten in jeder Umgebung. Auf dem Weg in die Zukunft sorgen das grosszügige Platzangebot und intelligente Technologien für ein höchst komfortables Fahrerlebnis. www.merbagretail.ch

2 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18

1701_DLZ_Inserat_Tonhalle_E-Coupe_134x210_RZ.indd 1 02.02.2017 16:25:46 Inhalt

Grussworte Lionel Bringuier 4 Martin Vollenwyder 6 Ilona Schmiel 8 Brett Dean Creative Chair 12 Artists in Residence 18 Jubiläum 20 Musikvermittlung 22 Schülermanager 24 TOZzukunft 26 Ab August 2017: Biografie Lionel Bringuier 30 Biografie Tonhalle-Orchester Zürich 31 Billettkasse Unser Dank 32 Tonhalle Maag Zahnradstrasse 22 Konzertkalender 8005 Zürich August, September 35 Oktober 43 Öffnungszeiten November 53 Mo bis Fr 11 –18 Uhr Dezember 73 resp. bis Konzertbeginn Januar 87 Sa / So / Feiertage 1½ Stunden Februar 99 vor Konzertbeginn März 109 April 127 Schalter Credit Suisse in der Stadt Mai 139 Paradeplatz 8, 8001 Zürich Juni/Juli 151 Mo bis Fr 9–16.30 Uhr Gönnerverein 164 Bis Ende Juli 2017: Werkverzeichnis 166 Personenverzeichnis 171 Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich 175 Claridenstrasse 7 Vorstand, Administration 176 8002 Zürich Impressum 177 Billettverkauf 178 Öffnungszeiten Anfahrt Tonhalle Maag 180 Mo bis Fr 10 –18 Uhr Unsere Spielstätten 182 resp. bis Konzertbeginn Saalpläne 184 Sa / So / Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn Bestellkarten 193 Einzelbillette / Wahl-Abo Neuabonnenten Geschenkgutschein Tel. + 41 44 206 34 34 Kombi-Abos und Abos unserer Partner Fax + 41 44 206 34 69 www.tonhalle-orchester.ch [email protected]

4 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 5 Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde GRUSSWORTE In der ersten Saison in der Tonhalle Maag, unserer für alle Klangbedürfnisse her­ gerichteten Interims-Spielstätte, wird für Sie und uns vieles neu zu entdecken sein, anderes aber auch vertraut. So werden wir in der ersten Spielzeit in Zürichs Westen vielen Freunden und Weggefährten des Tonhalle-Orchesters Zürich wiederbegegnen: z.B. den Artists in Residence vergangener Jahre – Julia Fischer, Christian Tetzlaff, Frank Peter Zimmermann, und Lisa Batiashvili, welche wir in unserem ­neuen ­Konzertsaal herzlich willkommen heissen.

Zum Auftakt Ende September wird es mit Beethovens Neunter Sinfonie sehr feierlich, und im Rahmen der Eröffnung stelle ich Ihnen auch unseren neuen Creative Chair Brett Dean vor. Er ist ein australischer Komponist, ehemaliger Bratschist der Berliner ­Philharmoniker und Dirigent. Von ihm wird sein Bratschenkonzert erklingen, und er bietet uns sein für Solo-Konzerte eher selten gespieltes Instrument gleich selbst dar. Ein weiterer Höhepunkt wird unsere grosse Europa-Tournee sein. Wir machen Station in Österreich, Frankreich, Deutschland und Spanien. Mit dabei: Igor Levit. ­Bevor wir aber die Stadt an der Limmat für kurze Zeit verlassen, wird der deutsch-­russische ­Pianist dem Zürcher Publikum noch Brahms’ Erstes Klavierkonzert präsentier­ en – um nur eines der unzähligen Glanzlichter herauszugreifen.

Das Jahr 2018 steht im Zeichen unseres 150-jährigen Jubiläums. Wir blicken zurück auf die lange Geschichte unseres traditionsreichen Klangkörpers und begeben uns gleichzeitig in ein Zukunftslabor mit den neuen Möglichkeiten, die uns die frisch be­ zogene Lokalität bietet.

Lionel Bringuier Ich freue mich, Sie in der Saison 2017/18 begrüssen zu dürfen, mit Ihnen in Zürich- West ein neues Kapitel aufzuschlagen und dort gemeinsam ein Zentrum für klassische

Foto: Paolo Dutto Musik zu schaffen.

Lionel Bringuier Chefdirigent und Musikalischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich

4 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 5 Liebe Besucherinnen, liebe Besucher GRUSSWORTE In den letzten Monaten und Jahren haben wir immer wieder darüber gesprochen: unsere Zwischensaisons im Maag-Areal in Zürich-West, in einem der lebendigsten Kreise unserer Stadt. Für jüngere Menschen ist es die Ausgehmeile, und vom Restau­ rant «Clouds» im Prime Tower aus sieht man sogar den See! Bald ist es nun so weit: Am 16. Januar dieses Jahres haben wir in der Tonhalle Maag mit dem Einbau des Konzert­ saals begonnen. Persönlich bin ich felsenfest davon überzeugt, dass der Saal sowohl akustisch als auch optisch ausserordentlich wird. Beim Saal haben wir – trotz eines nicht einfachen Umfelds für Sponsoring – keine Kosten gescheut, um den künstleri­ schen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Kosten betragen rund neun Millionen Fran­ ken ohne Mehrwertsteuer!

Dass sich diese Investitionen rechtfertigen, kann man nur schon dem vorliegenden Saisonprogramm entnehmen, gastieren doch alle Künstlerinnen und Künstler, die un­ sere Intendantin angefragt hat, in unserer Interims-Spielstätte. Einige unserer treuen Besucherinnen und Besucher äussern sich leider manchmal skeptisch zum neuen Standort. Ihnen möchte ich zurufen: Ersetzen Sie das Wort «Skepsis» durch das Wort «Neugier»! Das Leben rund um die Tonhalle Maag pulsiert, die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ist ausgezeichnet: S-Bahnen, die Tramlinie 4 und ab Dezember 2017 auch die Tramlinie 8 sowie die Buslinien 33 und 72 bringen Sie fast bis in den Saal. Zahlreiche Restaurants und Bistros erlauben vor und nach dem Konzert das Stil­ len des grossen und kleinen Hungers.

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, helfen Sie durch rege Konzertbesuche in unserer Interims-Spielstätte mit, dass die drei Saisons in Zürich-West Höhepunkte in der Ge­ Martin Vollenwyder schichte des Tonhalle-Orchesters Zürich werden. Ich freue mich auf den Auftakt 2017/18 und danke Ihnen im Voraus. Foto: Paolo Dutto

Martin Vollenwyder Präsident der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

6 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 7 Liebes Publikum GRUSSWORTE Sie gehören zu den über 200000 Kulturinteressierten, die ab dieser Saison von der Tonhalle nach Zürich-West in unser neues Quartier pendeln und dieses weiter beleben werden. Die Tonhalle Maag wird das neue Zuhause für das Tonhalle-Orchester Zürich und sämtliche Veranstalter der Tonhalle sein. Gehen Sie bei unserer musikalischen Entdeckungsreise mit uns an Orte, an denen Sie die Kulturmeile Zürich-West mit all ihren Facetten kennen und schätzen lernen können. Und seien Sie neugierig auf neue Abonnements und inhaltliche Ausrichtungen, die wir Ihnen präsentieren werden.

Am 27. September 2017 ist es so weit: Wir eröffnen die Saison mit unserem Chefdiri­ genten Lionel Bringuier mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Gegenüberstellung zu Brett Deans Violakonzert. Bei dieser Gelegenheit interpretiert der Australier Brett Dean sein eigenes Werk und stellt sich als Creative Chair dieser Saison vor. Wir zeigen Ihnen einen Querschnitt durch sein faszinierendes Œuvre, interpretiert von unserem Orchester sowie vom Australian Chamber Orchestra, dem Brett Dean besonders ver­ bunden ist. Ein Höhepunkt wird die Schweizer Erstaufführung der Komposition «From Melodious Lay» sein, bei der die Tonhalle-Gesellschaft Zürich Co-Auftraggeber ist. Im selben Konzert wird Brett Dean sein Werk «Testament» für zwölf Bratschen sowie Beethovens «Eroica» vom Bratschenpult aus leiten. Dieses Konzert steht pars pro toto für eine neue Reihe, in der ganze Instrumentengruppen und Solisten des Tonhalle-Or­ chesters Zürich verstärkt in den Fokus gerückt werden.

Neues im Programm bieten auch die von uns beauftragten Orchesterwerke: Sofia ­Gubaidulinas Tripelkonzert für Bajan, Violine, Violoncello und grosses Orchester sowie das Klavierkonzert von HK Gruber. Emanuel Ax wird dieses Werk im Rahmen des mehr­ Ilona Schmiel tägigen neuen Festivals «Focus Contemporary: Zürich-West» unter der Leitung von Lio­ nel Bringuier interpretieren. Fünf Uraufführungen dirigiert Frank Strobel beim Kurz­

Foto: Paolo Dutto filmwettbewerb des Zurich Film Festivals, gefolgt von bekannten Filmmusiken und Titelsongs aus «James Bond»-Filmen. Das ist auch der Auftakt für eine Serie, die wir unter dem Titel «visual & staged» zusammengestellt haben.

Dazu zählen etliche Sonderprojekte, die wir für unser Jubiläumsjahr 2018 – 150 Jahre Tonhalle-Gesellschaft Zürich – programmiert haben: die charmante Inszenierung von Haydns komischer Oper «Lo speziale» unter der Leitung von Jan Willem de Vriend, die

8 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 9 «Chinese New Year»-Gala mit Maxim Vengerov und dem Dirigenten Long Yu bis hin zu zu erweitern. Wir intensivieren unsere Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule

einer besonderen Produktion, die wir bei dem Künstlerduo Igudesman & Joo in Auftrag der Künste, die nun nur noch 400 m von uns entfernt liegt. Wir setzen unsere Reihe der GRUSSWORTE gegeben haben. Bei diesem «Clash of Soloists» werden zum Auftakt der Festspiele Familienkonzerte in Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich ebenso fort wie unseren ­Zürich zum Thema «Schönheit/Wahnsinn» 150 Jahre Historie von Solokonzerten Weg an neue Spielorte: Kammermusik-Lunchkonzerte präsentieren wir im Kaufleuten auf ­eigenwillige und amüsante Weise präsentiert – unter der Leitung von Alondra de und die von unseren Orchestermitgliedern konzipierte Reihe findet ab dieser Saison la Parra. als «Kammermusik um 5» in der Johanneskirche statt. Neu ist auch unser Publikums­ orchester, das im März seine Premiere erleben wird. Und bereits jetzt sollten Sie sich Wir wollen ein ganzes Jahr mit Ihnen das Jubiläum feiern – und mit Gästen aus aller unser Open-Air-Konzert auf dem Münsterhof am 17. Juni vormerken. Welt, darunter nahezu alle Artists in Residence der letzten Jahre. Keinesfalls ver­ passen sollten Sie Mahlers 9. Sinfonie in der Interpretation von Sir Simon Rattle mit Ein herzlicher Dank geht an alle öffentlichen und privaten Förderer für deren gross­ dem London Symphony Orchestra. Eingeläutet wird das Jubiläumsjahr mit einem be­ zügige Unterstützung, die unseren Umzug in die Tonhalle Maag und den Betrieb wäh­ sonderen Silvesterkonzert, dirigiert von Michael Sanderling, das sich Werken von rend der Renovierung der Tonhalle ermöglichen. 1868 widmet. In diesem Zeitraum entstand auch Giuseppe Verdis «Messa da Requiem», Wir – die Musikerinnen und Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich und das Team der bei der Sie unser Orchester erneut mit dem Monteverdi Choir unter der Leitung von Administration – sind ebenso dankbar, Sie als neugieriges und treues Publikum an Sir John Eliot Gardiner erleben können. Freuen Sie sich ausserdem auf unseren Ehren­ ­unserer Seite zu wissen. Wir haben ein hochkarätiges Programm für Sie zusammen­ dirigenten mit Krystian Zimerman, Bernard Haitink mit Maria João Pires gestellt und sind motiviert, alles dafür zu tun, für Sie ein guter Gastgeber zu sein. und Frank Peter Zimmermann, Herbert Blomstedt mit Julia Fischer oder Franz Welser- Auch für die Tonhalle Maag bleibt unsere Maxime, höchste künstlerische Qualität mit Möst mit der Interpretation von Bruckners 8. Sinfonie sowie mit Schos­ ­Zugang für alle zu bieten. takowitschs 15. Sinfonie. Krzysztof Urbański kehrt mit Sol Gabetta zurück, ebenso Ton Koopman gemeinsam mit Christian Tetzlaff. Erstmals werden Semyon Bychkov, Andrés Empfehlen Sie uns weiter, denn es bleibt garantiert an- und aufregend! Orozco-Estrada und Teodor Currentzis unser Orchester leiten. Ein Wiedersehen gibt es mit den Geigerinnen Hilary Hahn, Patricia Kopatchinskaja sowie Lisa Batiashvili, und Lionel Bringuier wird erneut mit Yuja Wang im Rahmen der Festspiele Zürich zu hören sein. Ilona Schmiel Intendantin der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Ein weiterer Höhepunkt wird unsere Jubiläumstournee quer durch Europa sein: Mit unserem Chefdirigenten Lionel Bringuier werden wir u.a. in den Metropolen Wien, ­Paris und zusammen mit dem Pianisten Igor Levit erstmals in der Elbphilharmonie Hamburg gastieren. Nach etlichen Jahren Absenz kehren wir unter anderem auch nach Madrid zurück.

Dass musikalische Nachwuchsarbeit und Musikvermittlung für alle Altersgruppen eine Herzensangelegenheit für uns ist, wissen bereits mehr als 30000 Zuhörerinnen und Zuhörer jährlich, die unsere Angebote schon jetzt nutzen. Unser Ziel bleibt es, noch mehr Menschen zu begeistern und auch im Kreis 5 unsere Vermittlungsangebote

10 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 11 Brett Dean Komposition • Leitung • Viola

Nach Studien in Brisbane ging Brett Dean 1984 nach Deutschland, wo er für 14 Jahre festes Mitglied der Berliner Philharmoniker war. Im Jahr 1988 begann er mit dem Komponieren: zunächst im Rahmen von Experimentalfilm- und Radio-Projekten sowie CREATIVE CHAIR 2017/18 CREATIVE von Improvisationsperformances. In den folgenden Jahren machte er sich zunehmend einen Namen als Komponist: Internationale Anerkennung erhielt er durch Werke wie sein Klarinettenkonzert «Ariel’s Music» (1995), das vom International Rostrum of Composers der UNESCO ausgezeichnet wurde, oder «Carlo» für Streicher, Sampler und Tonband (bzw. Live-Chor, 1997), das von Carlo Gesualdos Musik inspiriert ist. Heute erfreuen sich seine Werke weltweit grosser Aufmerksamkeit, da Brett Dean zu den in- ternational meistaufgeführten Komponisten seiner Generation zählt. Zu seinen Werken lässt er sich häufig von literarischen, politischen oder visuellen Im- pulsen anregen. Eine Reihe seiner Kompositionen ist von Gemälden seiner Lebens­ gefährtin Heather Betts inspiriert. Fürsprecher seiner Musik sind Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Andris Nelsons, Marin Alsop, David Robertson, John Storgårds, Richard Tognetti und Simone Young. Im Jahr 2009 wurde er mit dem «Grawemeyer Award for Music Composition» für sein Violinkonzert «The Lost Art of Letter Writing» ausgezeichnet, im Jahr 2016 vom Aus­ tralia Council for the Arts mit dem «Don Banks Music Award». Ausserdem erhielt er im Dezember 2016 den «Paul Lowin Song Cycle Prize» für sein Streichquartett Nr. 2 «And once I played Ophelia». Im Sommer 2017 erlebt seine neue Oper «Hamlet» (Libretto: Matthew Jocelyn, Regie: Neil Armfield) unter der Leitung von Vladimir Jurowski ihre Uraufführung im Rahmen des Festivals in der Glyndebourne Opera. Wichtige aktuelle Stationen seines Wirkens sind: 2014–2017 Artist in Association beim BBC Symphony Orchestra, 2016–2018 Brett Dean ­Artist in Residence beim Sydney Symphony Orchestra. In beiden Positionen tritt er als Leiter und Interpret in Erscheinung und zeichnet darüber hinaus für die Programmatik Foto: Pawel Kopczynski verantwortlich. In der Saison 2016/17 widmete ihm das Stuttgarter Kammerorchester eine «Fokus»-Reihe, beim Taiwan Philharmonic und dem Hong Kong International Chamber Music Festival war er Artist in Residence sowie Composer in Residence.

www.intermusica.co.uk/artist/Brett-Dean • www.boosey.com/composer/Brett+Dean ­

12 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 13 Von «Down Under» nach «Good Old Europe» Den Australier Brett Dean zog es in den 1980er-Jahren in den Teil der Welt, des- sen Musikgeschichte ihn von klein auf in den Bann zog: Europa. Die Wahl fiel auf Berlin. Hier wurde er Bratscher bei den Berliner Philharmonikern, und er wandte sich dem Komponieren zu. Um sich dieser Aufgabe noch intensiver zu widmen, CREATIVE CHAIR 2017/18 CREATIVE verliess er das Orchester und kehrte nach Australien zurück. Im Gespräch verrät er, wer und was seinen Weg prägte.

Im Jahr 1984 sind Sie nach Europa, nach Deutschland, gegangen. Warum zog es Sie gerade dorthin? Als Musiker war mein kompletter Horizont seit dem ersten Instrumentalunterricht die klassische Musik der deutsch-österreichischen Tradition. Andererseits war ich ein ganz normaler Teenager in Australien – weit weg von der europäischen Kultur und ­ihren Gepflogenheiten. Am Konservatorium in Brisbane fand ich Freunde, die sehr weitreichend interessiert und aufgeschlossen waren. Zusammen entdeckten wir etwa die Musik von Bruckner und Mahler. Allein schon deswegen war der deutschsprachige Raum anziehend. Die Wahl fiel dann eher zufällig auf Berlin, nachdem ich bei einem inoffiziellen Vorspiel in Australien zu einem offiziellen Vorspiel bei den Berliner ­Philharmonikern eingeladen wurde.

Ihr musikalischer Werdegang begann an der Bratsche – im Orchester und als Solist, später wandten Sie sich dem Komponieren zu. Was gab den Ausschlag dafür? Das klingt etwas verrückt ... eigentlich war es ein Rock-Musiker, Simon Hunt. Er war ein Freund der Familie meiner Frau und besuchte uns in Berlin, als er mit seiner Band unterwegs war – düstere Grunge-Musik. Aber er selbst spielte auch Klavier, Zither und Harfe. Wir machten zusammen ein bisschen Musik, improvisierten und trafen uns dann auch in Australien, wenn ich dort in den Ferien war. Da Rock-Musik aber nicht wirklich Simons Welt war, begann er Musik für Experimentalfilme in Berlin zu machen Foto: Pawel Kopczynski – eine ganz andere, fremde Klangwelt mit Piano-Samples, die mich packte. Er lud mich in ein kleines Studio am Checkpoint Charlie ein und bat mich, ein paar Viola-Tracks einzuspielen. Einmal sagte er dann: Wenn wir uns das nächste Mal treffen, bringst Du ein paar eigene Ideen mit. Ich glaube, das war der entscheidende Moment. Ich hatte schon immer ein Interesse am Komponieren, schon als Schulkind habe ich ein Streichquartett geschrieben. Am Konservatorium in Brisbane gab es nach intensiver Harmonielehre und Ähnlichem einen Kurs «Writing Techniques», in dem wir Werke

14 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 15 «im Stil von XY» geschrieben haben. Das faszinierte mich und machte mir besonders In Ihren Werken schrecken Sie weder vor der Auseinandersetzung mit musikalisch-­ viel Freude. Aber ich dachte nicht, dass es zu etwas Ernsthaftem führen könnte. Und literarischen Schwergewichten wie Beethoven, Gesualdo und Shakespeare noch vor ich war zu Studienzeiten immer sehr involviert in Kompositionsprozesse, weil zu politischen Themen zurück. Welchen Anreiz bietet Ihnen diese Inspiration von aussen? ­meinem Freundeskreis auch viele junge Komponisten zählten. Was mich aber zuneh- Es sind die Dinge, die mich teilweise schon viele Jahre umgetrieben haben, manchmal mend ­störte, war, dass es kaum Interpreten gab, die noch komponierten – wie wir es aber auch aktuelle Umstände. So entstand mein Streichquartett «Eclipse» 2003 als CREATIVE CHAIR 2017/18 CREATIVE aus der Geschichte kennen. Diese Idee arbeitete in mir, bis sie sich irgendwann Raum Reaktion auf die Flüchtlingskatastrophe vor der australischen Küste; das Quintett verschaffte. «Epitaphs» ist eine Hommage an Wegbegleiter, die alle innerhalb kürzester Zeit ver- starben. Hingegen ist «Carlo» mit Bezug zu der polarisierenden Gestalt Gesualdo eine Sie haben dann 14 Jahre lang bei den Berliner Philharmonikern gespielt. Wie beein- spannende Stilstudie und Zeitreise. Mein Violakonzert ermöglicht es mir seit einigen flusste diese Zeit Ihren Weg? Jahren, mit Dirigenten sowie den Musikern im Orchester Fühlung aufzunehmen, wenn Sehr intensiv. Zum einen war ich hingerissen von dieser Art des Orchesterklangs. Ich ich mit ihnen zusammenspiele. Das ist immer eine besonders intensive Erfahrung, ein hatte in Australien in wunderbaren Orchestern gespielt, aber so etwas kannte ich Kennenlernen mit Tiefgang. Und darauf freue ich mich auch in Zürich.

nicht. Ich fühlte: Das ist die Art und Weise, wie ich Musik machen wollte. Aber durch Das Gespräch führte Ulrike Thiele die Begegnung mit Simon veränderte sich etwas. Als ich bei den Berliner Philharmoni- kern anfing, war Herbert von Karajan Chefdirigent. Unter ihm spielten wir aber kaum Brett Dean als Komponist, Interpret und Pädagoge neue Musik, ausser ein bisschen Strawinsky und Bartók. Und so kam es, dass ich zum Mi 27. – Fr 29.09.17 • SAISONERÖFFNUNG • IM PORTRÄT 1: Beispiel bis 22 Uhr Konzert in der Philharmonie hatte und eine Bruckner-Sinfonie Brett Dean Violakonzert (und Viola-Solist) spielte, dann meinen Frack auszog, mir eine schwarze Lederjacke überwarf und mit Fr 10.11.17 • IM PORTRÄT 2: Simon als «Frame–Cut–Frame» in einem Club in Kreuzberg bis 2 Uhr in der Nacht auf- Brett Dean «Eclipse» Streichquartett Nr. 1 So 12.11.17 • IM PORTRÄT 3: trat oder improvisierte. Das war ein schöner Kontrast zum Alltag im Orchester. Aber Brett Dean «Between the spaces in the sky» (In Memoriam Richard Hickox); «Carlo» Music for strings and sampler damals sah ich darin noch keinen Weg zum Komponieren. Mo/Di 13./14.11.17 • MASTERCLASS 1: Brett Dean Workshop-Leitung Als Claudio Abbado Chefdirigent wurde, veränderte sich die Ausrichtung. Er holte So 03.12.17 • SOIREE 3 • IM PORTRÄT 4: Baiba Skride Violine Gergana Gergova Violine Brett Dean Viola Amihai Grosz Viola Alban Gerhardt Violoncello zahlreiche zeitgenössische Komponisten, bekannte und unbekannte, zum Orchester. Mozart Streichquintett C-Dur KV 515 Brett Dean «Epitaphs» für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello Einer von ihnen war György Kurtág, als Composer in Residence. Ein Treffen mit ihm Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 war entscheidend: Wir kamen für ein Kammermusik-Projekt zusammen, und er war Do 14.12.17 • OHRENSCHMAUS 2: Brett Dean «Amphitheatre – Scene for orchestra» der erste, dem ich eine meiner Kompositionen zeigte. Es war natürlich kein Komposi­ Fr 15. – So 17.12.17 • IM PORTRÄT 5: tionsunterricht, aber von ihm gingen wichtige Impulse aus, die in mir ein neues Be- Brett Dean «Amphitheatre – Scene for orchestra» wusstsein als Komponist reifen liessen. Später kamen wunderbare Begegnungen mit Mi 28.02. – Fr 02.03.18 • IM PORTRÄT 6 • OHRENSCHMAUS 3 • TOZintermezzo 2: Brett Dean Leitung und Viola Olivier Messiaen oder Péter Eötvös dazu. Brett Dean «Testament – Music for twelve violas»; «From Melodious Lay (A Hamlet Diffraction)» CH-EA Immer häufiger kam ich aber nach Hause und sagte meiner Frau: Bei diesem Werk hät- Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» Mo/Di 19./20.03.18 • MASTERCLASS 2: Brett Dean Workshop-Leitung te ich das anders gemacht, bei jenem das. Diese Situationen häuften sich, bis sie ir- Mo 09. – Do 19.04.18 • EUROPATOURNEE: gendwann sagte: «Do it yourself!» Und das war der nächste Schritt. Um ihn in aller Brett Dean «Amphitheatre – Scene for orchestra» Konsequenz zu gehen, fasste ich 1999 den Entschluss, aus dem Orchester auszutreten So 10.06.18 • LITERATUR UND MUSIK: WOLF UND SEINE LIEBLINGSFEINDE • IM PORTRÄT 7: Brett Dean «Wolf-Lieder» für Sopran und Ensemble (im Rahmen der Festspiele Zürich «Schönheit/Wahnsinn») und zurück nach Australien zu ziehen – keine leichte Entscheidung, aber aus heutiger Sicht nicht die schlechteste.

16 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 17 WELCOME BACK: Artists in Residence beim Tonhalle-Orchester Zürich

Im Laufe der Jahre sind zu unseren Artists in Residence Freundschaften entstanden, und mit Freunden feiert man am liebsten: das Jubiläumsjahr 2018 und die erste Saison in der Tonhalle Maag. Julia Fischer, Christian Tetzlaff, Frank Peter Zimmermann, Yuja Wang und Lisa Batiashvili waren von 2009 bis 2016 Artists in Residence in der altehr- – ARTISTS IN RESIDENCE – ARTISTS AiR würdigen Zürcher Tonhalle am See. Sie haben das Tonhalle-Orchester Zürich auf Tour- neen begleitet, Julia Fischer und Yuja Wang haben mit uns CDs aufgenommen. Nun ist es Zeit, mit diesen Künstlerinnen und Künstlern ein neues Kapitel aufzuschlagen und einem neuen Saal Leben einzuhauchen – mit Orchesterkonzerten, Kammermusik und Rezitals. Freuen Sie sich mit uns auf ein Wiedersehen mit unseren Artists in Residence im Jubiläumsjahr – auf ein Line-up der ganz grossen internationalen Solisten!

Julia FIscher Violine AiR 2009/10 So 28.01.18 SOIREE 4: Julia Fischer Quartett So 04.03.18 SOIREE 5: Julia Fischer Violine und Yulianna Avdeeva Klavier Mi 27. – Fr 29.06.18 WELCOME BACK 5: Tonhalle-Orchester Zürich, Herbert Blomstedt Leitung Julia Fischer Violine

Christian Tetzlaff Violine AiR 2012/13 Mi/Do 07./08.03.18 WELCOME BACK 1: Tonhalle-Orchester Zürich, Ton Koopman Leitung Christian Tetzlaff Violine

Frank Peter Zimmermann Violine AiR 2013/14 Mi–Fr 20.– 22.06.18 WELCOME BACK 4: Tonhalle-Orchester Zürich; Bernard Haitink Leitung Frank Peter Zimmermann Violine

Yuja Wang Klavier AiR 2014/15 Di 12.12.17 KAVAKOS MEETS WANG: Leonidas Kavakos Violine und Yuja Wang Klavier Do 07.06.18 WELCOME BACK 3: Tonhalle-Orchester Zürich; Lionel Bringuier Leitung Thomas Grossenbacher Violoncello Michel Rouilly Viola Yuja Wang Klavier Fr 08.06.18 CLASSIC MEETS ELECTRONICS 3: Tonhalle-Orchester Zürich; Lionel Bringuier Leitung Yuja Wang Klavier So 10.06.18 CARTE BLANCHE 2: Rezital Yuja Wang Klavier

Lisa Batiashvili Violine AiR 2015/16 Mi 23.05.18 WELCOME BACK 2: Chamber Orchestra of Europe; Antonio Pappano Leitung Lisa Batiashvili Violine

18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 19 TOZ

FEIERT 1868 –2018: 150 Jahre Tonhalle-Gesellschaft Zürich JUBILÄUM

150 Im Jahr 1868 wurde die Tonhalle-Gesellschaft Zürich gegründet. Den letzten Anstoss dafür gab das 30. Schweizerische Musikfest im Juni 1867, aus dessen Anlass das alte Kornhaus zur Tonhalle umgebaut wurde. Die dort erlebten «erhabenen Kunstgenüsse» wollte das Zürcher ­Publikum nicht mehr missen, ebenso wenig die Tonhalle, die als «bleibender Kunsttempel» erhalten werden sollte – wie es im ersten Jahresbericht 1868/69 heisst. Doch die Vorgeschichte reicht noch deutlich weiter zurück: Erstmals dokumentiert ist die Tradition von Musikgesellschaften in Zürich mit der Gründung des «Musikkollegiums zum Chorherrensaal» am 09. September 1613. Es folgten weitere, für das Musikleben der Stadt essenzielle Gesellschaften wie die ­«Musikgesellschaft zum Fraumünster», die «Musikgesellschaft zum Kornhaus» sowie 1812 die «Allgemeine Musikgesellschaft». Aus dieser ging durch das Betreiben einiger eifriger Mitglieder 1862 der «Orchesterverein» hervor – ein erster Schritt hin zu einem ständigen Orchester in Zürich, dessen Musikleben bis dahin vor allem von den zahl­ reichen Chören geprägt war. Fünf Jahre später verständigten sich Vertreter der Musik- gesellschaft, des Orchestervereins, der Gründerchöre (Gemischter Chor, Harmonie, Männerchor, Sängerverein) und des Stadtrats im Hochgefühl des Musikfestes auf die Bildung einer Aktiengesellschaft. Zielvorgaben des Unterfangens waren die «Hebung und Vereinigung der musikalischen Interessen und Bestrebungen von Zürich und ­Umgebung durch Engagierung eines genügenden stehenden Orchesters und mietweise Übernahme der Städtischen Tonhalle». All das nahm 1868 unter dem Namen Tonhalle- Gesellschaft Zürich Gestalt an. Diese 150 Jahre klingende Geschichte möchten wir während des gesamten Kalender- jahres 2018 mit Ihnen feiern: mit musikalischen Rückblenden in die ältere und jüngere Vergangenheit des Repertoires, mit besonderen Gästen und Wegbegleitern, aber na- türlich auch mit einem gegenwärtigen Blick auf die Historie – etwa durch die Augen und Ohren des Künstler-Duos Igudesman & Joo Anfang Juni 2018. Zum Auftakt gibt es bereits am 31. Dezember 2017 vier Werke mit Bezug zum Gründungsjahr. Ein weiterer Höhepunkt wird das Symposium, bei dem das Jahr 1868 musikgeschichtlich ausge- leuchtet wird. Auch in den Kammermusik-Reihen können Sie immer wieder Bijous aus 150 Jahren Tonhalle-Gesellschaft entdecken. Und das ist erst der Anfang: Freuen Sie sich auf die Fortsetzung in der Saison 2018/19. In diesem Sinne: Auf die nächsten 150! Stadtarchiv Zürich, Archiv der Tonhalle-Gesellschaft der Archiv Zürich, Stadtarchiv Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 21 Gemeinsam Neues entdecken

Hörerlebnis für Kinder Veranstaltungen für Jugendliche tonhalleLATE Intro

ju MUSIKVERMITTLUNG und junge Erwachsene [ ab 18 Jahren ] Musikdetektive Classic meets electronics: tonhalleLATE ist Mit den Audio-Einführungen für «Kopf-Hörer» [ 5–10 Jahre ] Schülerprojekt Oberstufe unser Konzertformat für junge und jung gehen Sie bestens informiert ins Konzert: ein Spielerisch die Welt der Musik entdecken, [ ab 12 Jahren ] gebliebene Menschen. Der Abend wird mit kurzes Intro, das Kuriositäten der Entste- während Eltern, Grosseltern, Gotte Jugendliche ab 12 Jahren erhalten einen einem kurzen klassischen Konzert eröffnet hungsgeschichte, Wendepunkte im Leben und Götti die gleichzeitig stattfindende Einblick in den Orchesteralltag und den und geht dann in angesagter Clubatmos­ des Komponisten oder musikalische «Kammermusik um 5» besuchen. Konzertbetrieb. Unsere Orchestermitglieder phäre weiter – mit live gespielter elektroni- Schlüsselmomente beleuchtet. begleiten sie hinter die Bühne und zeigen, scher Musik und Dancefloor. Jeweils kurz vor dem Konzert online auf Familienkonzerte wie ein Orchester probt. Höhepunkt ist der tonhalle-orchester.ch/audio [ ab 5 Jahren ] TOZzukunft Konzertbesuch am Abend. Spannende Erlebnisse mit dem Tonhalle- [ von 18 bis 30 Jahren ] Orchester Zürich für die ganze Familie sind Schülermanager Plattform für junge Erwachsene. in unseren moderierten Familienkonzerten [ ab 15 Jahren ] Informationen auf den Seiten 26/27. garantiert. Intensiver Einblick in den Backstage-Arbeits­ alltag: Schülermanager «doppeln» die Kammermusik für Kinder Funk­tionen der Administration des Tonhalle-­ [ ab 5 Jahren ] Orchesters Zürich und können so erste Infos rund ums Konzert Nah und unmittelbar dabei sein – das geht i Kontakte zum Kulturbetrieb knüpfen. ­ bei Kammermusik besonders gut. Hier gibt Praktisch umgesetzt werden die gesammel-­ Einführung / Einblicke es heitere musikalische Geschichten, die ten Erfahrungen bei der Organisation ihres Auf den Spuren des Konzertprogramms: sich immer um eine besondere Instrumen- eigenen Konzertformats TOZdiscover. Hintergrundinforma­tionen für alle. tengruppe aus dem Orchester drehen. Diese Konzerte finden ausschliesslich in den TOZdiscover Prélude Zürcher Gemeinschaftszentren statt. [ 16–21 Jahren ] Moderiertes Vorkonzert mit Studierenden der Besonderes Konzerterlebnis! Inszeniert von Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Im Schülerprojekte Mittelstufe Schülermanagern für unser Publikum von Fokus steht das Werk eines zeitgenössischen [ ab 10 Jahren ] über­morgen. Von Klassik bis … Komponisten aus dem Abendpr­ ogramm. Die Streicher- und Bläserensembles der Lasst Euch überraschen! Surprise Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) Studierende der Zürcher Hochschule der Kooperationen präsentieren ein Education-Projekt als Auftakt ko Künste (ZHdK) bieten ein Vorkonzert zum Konzert am Abend. Dieses Vorkonzert­ zur Einstimmung auf das Abendkonzert mit Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich widmet sich einem Werk des Abendpr­ ogramms, kammermusikalischen Werken. Kanton Zürich schule&kultur das auf ganz besondere Weise und sicher Musikschule Konservatorium Zürich überraschend interpretiert wird. Ausklang Nach dem Konzert: Begegnung mit Ilona music:eyes@TONHALLE MAAG Sing-Romantik: Singen, musizieren und Schmiel und ihren Gästen. Nationaler Zukunftstag proben steht für Schülerinnen und Schüler der Superar Suisse Führungen 5. Klassen der Stadt Zürich für drei Tage auf Stadt Zürich Schulamt Blick hinter die Kulissen des Tonhalle- dem Stundenplan. Gemeinsam mit Musikern Verein kulturvermittlung-zh Orchesters Zürich und der Tonhalle Maag. des Tonhalle-Orchesters Zürich musizieren sie TONALi in Kleingruppen und bereiten das Abschluss- Zürcher Hochschule der Künste konzert mit Werken aus der Romantik vor. Festspiele Zürich

22 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 23 Tonhalle Maag • our new base

Du glaubst, klassische Musik ist nichts für Dich? SCHÜLERMANAGER In so einem Konzert würdest Du Dich nur langweilen?

Dann hast Du das Tonhalle-Orchester Zürich gewaltig unterschätzt. Nebst «klassischen» klassischen Konzerten stehen auch viele coole Spezial-Konzerte auf dem Programm. Schon mal daran gedacht, Klassik mit Party zu kombinieren oder Orchestermusik als Open-Air zu geniessen? Wir Schülermanager haben aus der aktuellen Saison fünf High- lights für Neugierige herausgepickt.

Wir freuen uns auf Dich! Schüler- Fr 06.10.17 22.00 Uhr • tonhalleLATE • CLASSIC MEETS ELECTRONICS 1 Mein Name ist LATE, tonhalleLATE. Nach dem Konzert mit Musik aus «James Bond»-Filmen gibt es elektronische Musik und Dancefloors. Fr 24.11.17 19.30 Uhr • GERSHWIN PIANO QUARTET Der Komparativ von Klavier ist Flügel. Das Gershwin Piano Quartet spielt auf 4 Flügeln – Superlativ! Sa 13.01.18 18.30 Uhr • ON STAGE manager Die Ausrede, Kino sei cooler als Konzert, gilt nicht. Die Komische Oper «Lo speziale» wird nämlich szenisch inszeniert. Es gibt also viel zu hören und zu sehen. Fr 06.04.18 22.00 Uhr • TOZdiscover Das erfolgreiche Schülermanager-Projekt geht in die 4. Runde. Das Ergebnis ist TOZdiscover – mit Musik in allen Facetten und Party, bis der letzte Floor leer ist. So 17.06.18 18.00 Uhr • OPEN-AIR • GET TOGETHER 2 Happy Birthday! Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich wird 150 Jahre alt und lädt zum Open-Air-Konzert auf dem Münsterhof.

Das Schülermanager-Projekt gibt motivierten und interessierten Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Tonhalle-Gesellschaft Zürich zu blicken und selbst in verschiedenen Abteilungen der Administration mitzuarbeiten. Mit diesen neuen Kennt­nissen organisiert das Schülermanager-Team selbständig das Event TOZdiscover.

Weitere Informationen zum Projekt und Bewerbungsunterlagen unter tonhalle-orchester.ch/schuelermanager

Unterstützt durch Eberhard von Koerber

Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 25 Mi 07.02.18 M zukunft TOZzukunft trifft Donald ojc a

E TOZ Do 30.11.17 und Gilad rd Klassische Musik begeistert uns m a Schostawinsky n n Wer sind wir? Uns vereint die Leidenschaft für klassische Musik. Deswegen besuchen wir gemeinsam ausgewählte Konzerte des Tonhalle-Orchesters Zürich mit jungen Künstlerinnen und Teodor C urr en Künstlern und spannenden Programmen. tz is Was bieten wir? Mit einem jährlichen Mitgliederbeitrag von CHF 25 profitierst Du von diversen Angebo- ten und Vergünstigungen. Als Mitglied erhältst Du zum Spezialpreis von CHF 20 Ein- trittskarten für alle Konzerte des Tonhalle-Orchesters Zürich und Freikarten für das Gi lad K Mitgliederkonzert. Und Du wirst zu exklusiven TOZzukunft-Events eingeladen: Treffen Fr 02.03.18 a r 12 Bratschen n mit den Stars der Klassikszene, seltene Einblicke in die Welt der Musikerinnen und i auf der Bühne Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich oder Apéros, um sich miteinander auszu­ tauschen. Informiert wirst Du über unseren Newsletter und im Magazin des Tonhalle- Y Orchesters Zürich, das Du alle zwei Monate gratis in Deinem Briefkasten findest. uja W a n g TOZzukunft-Events 2017/18 Do 30.11.17 19.30 Uhr • Schostawinsky Teodor Currentzis Leitung Patricia Kopatchinskaja Violine Werke von Strawinsky und Schostakowitsch Mi 07.02.18 19.30 Uhr • TOZzukunft trifft Donald und Gilad Donald Runnicles Leitung Gilad Karni Viola Werke von Schostakowitsch und Mahler Fr 02.03.18 19.30 Uhr • 12 Bratschen auf der Bühne Sa 02.06.18 Brett Dean Leitung Mojca Erdmann Sopran Allan Clayton Tenor Alondra und Werke von Dean Creative Chair und Beethoven Igudesman & Joo: Sa 02.06.18 19.30 Uhr • Alondra und Igudesman & Joo: Ein explosiver Cocktail Alondra de la Parra Leitung Igudesman & Joo Ein explosiver Werke von Igudesman & Joo Cocktail So 10.06.18 19.30 Uhr • Carte blanche für Yuja Alo nd Rezital mit Yuja Wang Klavier ra d e Ausserdem empfehlen wir:

l a TOZintermezzo, tonhalleLATE, TOZdiscover

zukunft P

a

r r

a TOZzukunft richtet sich an junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren. Weitere Informationen und Anmeldung unter tonhalle-orchester.ch/tozz So 10.06.18 Carte blanche

TOZ für Yuja

Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 27 Tonhalle-Orchester Zürich – TOZ

Foto: Paolo Dutto 28 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 29 Lionel Bringuier Chefdirigent und Musikalischer Leiter Tonhalle-Orchester Zürich BIOGRAFIEN

Seit der Saison 2014/15 ist Lionel Bringuier Chefdirigent und Musikalischer Leiter des Gut 100 Musikerinnen und Musiker aus 20 Nationen spielen im Tonhalle-Orchester Tonhalle-Orchesters Zürich. In dieser Saison wird er mit dem Creative Chair Brett Dean ­Zürich pro Saison 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten. Das Orchester zusammenarbeiten und mit ihm das Eröffnungskonzert der Interims-Spielstätte trat in den letzten zwei Jahrzehnten in über 70 Städten in 14 Ländern auf. Namhafte ­Tonhalle Maag gestalten. Im April 2018 ist er mit dem Tonhalle-Orchester Zürich und Solisten wie Joshua Bell, Rudolf Buchbinder, Alfred Brendel, Julia Fischer, Hélène Igor Levit auf Europa-Tournee und macht Station in Österreich, Deutschland, Frank- ­Grimaud, Yuja Wang, Jean-Yves Thibaudet, Yo-Yo Ma, Lisa Batiashvili, Maria João Pires reich und Spanien. und Sabine Meyer­ haben das Orchester auf seinen Tourneen begleitet. In der Saison Weitere Höhepunkte der Saison 2017/18 sind die Leitung zweier Programme beim 2017/18 ­stehen erneut Gastspiele in den Musikzentren Europas an. Zudem setzt Orchestr­ e National de Lyon sowie Aufritte beim Gewandhausorchester Leipzig, ­Chicago eine neue Konzertr­eihe die Idee fort, Stimmführer des Orchesters als Solisten zu Symphony Orchestra, Orchestre symphonique de Montréal, bei den finnischen und präsentieren. schwedischen Radio-Sinfonieorchestern, bei den Göteborgs Symfoniker und beim Der Weg an die Spitze ist durch über 40 CD-Einspielungen dokumentiert. Die Gesamt- ­Malaysian Phil­harmonic Orchestra. aufnahmen aller Sinfonien von Beethoven, Mahler, Brahms und Schubert sowie ­zuletzt Gastdirigate führten ihn zum New York Philharmonic, Cleveland Orchestra, Symphonie­ die Ravel-Box stossen auf grosses Interesse. Regelmässig werden Konzerte auf SRF, orchester des Bayerischen Rundfunks, Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela,­ Radio Swiss Classic, Mezzo TV und medici.tv ausgestrahlt. Phil­harmonia Orchestra und Israel Philharmonic Orchestra. Er hat zahlreiche Urauf­ Die jungen Ohren werden in Familienkonzerten verwöhnt, und Kinder entdecken u.a. führungen dirigiert, u.a. von Kaija Saariaho, Marc-André Dalbavie, Magnus Lindberg, als «Musikdetektive» die Welt der Kammermusik. Schüler nehmen an Workshops mit ­Rebecca Saunders und Esa-Pekka Salonen. Orchestermitgliedern teil oder organisieren Konzerte von Anfang bis Ende im Projekt Am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris studierte er Violoncello bei «Schülermanager». Für die Mittzwanziger bietet tonhalleLATE einen einzigartigen An- Philippe Muller und Dirigieren bei Zsolt Nagy. Weitere Impulse erhielt er in den lass, der das klassische Konzert mit einer Party samt elektronischer Musik kombiniert. ­Meisterklassen von Péter Eötvös und János Fürst. Seine Studien schloss er mit der TOZzukunft ist eine Community-Plattform für junge Menschen von 18 bis 30 Jahren. Auszeichnung «Mention Très Bien à l’unanimité» ab. Seitdem dirigierte er zahlreiche Das Orchester hat in den letzten Jahren zu den Gastdirigenten Herbert Blomstedt, Spitzenorchester und arbeitete sechs Jahre lang als Resident Conductor mit dem Los ­Christoph von Dohnányi, Charles Dutoit und Bernard Haitink enge Beziehungen ent­ Angeles Philharmonic. Von 2009 bis 2012 war er zudem Chefdirigent des Orquesta wickelt. Ton Koopman und Giovanni Antonini, prominente Vertreter der historischen ­Sinfónica de Castilla y Léon. Aufführungspraxis, leiten das Orchester regelmässig. Bis zum Ende der Saison 2013/14 Für seine künstlerischen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet: Mit 18 Jahren hat David Zinman das Tonhalle-Orchester Zürich als Chefdirigent fast 20 Jahre ent- gewann er die 49. International Besançon Competition for Young Conductors und er- scheidend geprägt und ist heute Ehrendirigent. Seit der Saison 2014/15 ist Lionel hielt die «Médaille d’or à l’unanimité avec les félicitations du jury à l’Académie Prince ­Bringuier Chef­dirigent und Musikalischer Leiter. Mit Beginn der Saison 2017/18 ist das Rainier III de ­Monaco», die «Médaille d’or» des Bürgermeisters von Nizza und den Ers- Orchester für drei Jahre in der Interims-Spielstätte Tonhalle Maag in Zürich-West zu ten Preis des Wettbewerbs des Janáček Philharmonic Orchestra in Ostrava. Ausserdem erleben. wurde er mit mehreren Preisen der Schweizer Stiftung Langart und der Cziffra Founda- Auszeichnungen 1999 «Preis der deutschen Schallplattenkritik» für die Gesamteinspielung der Sinfonien Beet­ tion bedacht. hovens 2007 «Midem Classical Award» für Beethovens Violinkonzert mit Christian Tetzlaff 2009 «Prix Choc» von ­ «Le Monde de la musique» für die Aufnahme von Mahlers Sechster Sinfonie 2011 «Echo Klassik» für Mahlers Achte, www.lionelbringuier.com www.facebook.com/Bringuier @lionelbringuier «Sinfonische Einspielung des Jahres, 19. Jahrhundert» 2014 «Record Academy Award» in der Kategorie «the best sound quality recording» für die Aufnahme von Mahlers «Das Lied von der Erde» 2015 «Echo Klassik» für David ­Zinman in der Kategorie «Dirigent des Jahres» für die Aufnahme von Mahlers «Das Lied von der Erde»

30 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 31 Eine Welt ohne Musik ist undenkbar. Egal wo sie stattfindet, sie berührt und berei-

chert uns. Darum danken wir neben unseren treuen Partnern, vor allem auch jenen UNSER DANK Menschen, die in die Tonhalle Maag mitkommen und den Weg einer spannenden Reise mit uns machen werden. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Arbeit und für das Kulturleben der Stadt Zürich.

Gemeinsam weiter. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.

Stadt Zürich Projekt-Förderer Adrian T. Keller und Lisa Larsson Kanton Zürich Monika und Thomas Bär Maestro Club Baugarten-Stiftung Ruth Burkhalter Gönnerverein des Dr. Rudolf W. Hug Tonhalle-Orchesters Zürich Hans Imholz-Stiftung

Partner International Music & Art Foundation Credit Suisse AG Eberhard von Koerber Mercedes-Benz Automobil AG Pro Helvetia Heidi Ras Stiftung Projekt-Partner Ernst und Adeline Schneider Stiftung Privatbank Maerki Baumann & Co. AG Landis & Gyr Stiftung Radio SRF 2 Kultur F. Aeschbach AG / U. Wampfler Service-Partner Swiss Re ACS-Reisen AG Swiss Life CLOUDS Ricola AG Schellenberg Druck AG PricewaterhouseCoopers AG

Kooperations-Partner Miller‘s Zürcher Gemeinschaftszentren Zurich Filmfestival

Medien-Partner Neue Zürcher Zeitung

32 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 33 Unterstützer für die Tonhalle Maag UNSER DANK Viele private Personen und Stiftungen haben den Bau der Tonhalle Maag er­möglicht – zum Teil mit wesentlichen Beiträgen. Ohne ihre Überzeugung, dass ein Raum für die klassische Musik in Zürich so wichtig ist, hätte diese kein Zuhause gehabt. Wir sind unendlich dankbar dafür.

Dazu gehören u.a.: Stadt Zürich Ruth Burkhalter Ernst Göhner Stiftung Hans Imholz-Stiftung Mitglieder der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Mitglieder des Gönnervereins

34 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Gastspiele Di 05.09.17 So 10.09.17 14.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz Wiesbaden Mi 06.09.17 Kammermusik um 5 Fr 25.08.17 10.00 / 14.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag September 20.00 Uhr Kurhaus Schülerkonzert Heinz Saurer Trompete Jörg Hof Trompete Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich Herbert Kistler Trompete Lionel Bringuier Leitung Christopher Morris Whiting Leitung Laurent Tinguely Trompete Igor Levit Klavier Duo Calva Paulo Muñoz-Toledo Horn Alain Schudel Violoncello David Bruchez-Lalli Posaune Ludwig van Beethoven Daniel Schaerer Violoncello Seth Quistad Posaune Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Charles Lewinsky Dramaturgie Marco Rodrigues Posaune Edvard Grieg Bill Thomas Bassposaune «Peer-Gynt-Suite» Nr. 1 op. 46 UNDER CONSTRUCTION Simon Styles Tuba Edward Elgar Musikalische Baustellen in der «Enigma-Variationen» op. 36 Tonhalle Maag: Für die neue Spielstätte Bearbeitungen für Blechbläser von wurden mit dem Duo Calva zwei Experten William Byrd, Tielman Susato, für Akustik und die neuen technischen Georg Friedrich Händel, Jim Parker, Jean-François Michel Stresa Möglichkeiten gefunden. Ausgerüstet mit einem Tablet-Computer, vielen Apps und So 27.08.17 16.00 Uhr Foyer Kirchgemeindehaus 20.00 Uhr Palazzo dei Congressi zwei Celli versuchen sie, die neuen musi- kalisch-technischen Errungenschaften Café um 4 mit TOZ-Musikern Tonhalle-Orchester Zürich dem interessierten Publikum zu demons- Musikdetektive Lionel Bringuier Leitung trieren. Leider ist die Technik noch nicht 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus Francesco Piemontesi Klavier ganz ausgereift. Das Orchester und der Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Dirigent finden den Weg auf die Bühne Konzertbesucher (5–10 Jahre) Johannes Brahms noch nicht. Dort angekommen, müssen sie von einem Stück zum anderen wech- 18.00 Uhr Foyer Kirchgemeindehaus Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Apéro um 6 zum Saisonauftakt Edvard Grieg seln, weil die beiden Cellisten Unruhe «Peer-Gynt-Suite» Nr. 1 op. 46 und Chaos stiften – zum Vergnügen des Publikums. STERNSTUNDEN 1 Edward Elgar Alles nur Blech? Von wegen! Vielseitig- «Enigma-Variationen» op. 36 Eine Veranstaltung für die Schulen der keit – von Renaissance über Barock bis hin zu den zeitgenössischen Kompo- Stadt Zürich · Januar Dezember November Oktober Juni / Juli · Mai April März Februar nisten Parker und Michel, das alles ist Freier Eintritt in dieser Sternstunde vertreten. Eine wunderbare Gelegenheit, die Blech­bläser Unterstützt durch Stadt Zürich Schulamt des Tonhalle-Orchesters Zürich und ihre Wandelbarkeit zu erleben. Zum Auftakt begrüssen Sie die Musike- rinnen und Musiker des Tonhalle-Orches- ters mit Café und Apéro in der Johannes- kirche: Herzlich willkommen zur Kammermusik um 5 im Kreis 5!

CHF 25 Abo Kammermusik um 5

36 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 37 Di 12.09.17 Fr 15.09.17 09.30 / 13.45 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Mi 13.09.17 Schülerprojekt 09.30 / 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag September Dirigierkurs David Zinman Tonhalle-Orchester Zürich Christopher Morris Whiting Leitung David Zinman Leitung Ehrendirigent Friedhilde Trüün Konzept / Einstudierung Michael Reid Klarinette SängerInnen der Zürcher Sing-Akademie

Bedřích Smetana SING-ROMANTIK Aus: «Mein Vaterland» Nr. 2 «Die Moldau» Singend auf den Spuren berühmter Joseph Haydn Werke der Romantik: Mädchen und Sinfonie D-Dur Hob. I:104 Jungen verschiedener 5. Klassen der Edward Elgar Stadt Zürich finden in einer gemein­ «Enigma-Variationen» op. 36 samen Probenphase von drei Tagen zu Aaron Copland einem grossen Chor zusammen. Ge­ Klarinettenkonzert meinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich singen sie extra für die Kinder- 9. INTERNATIONALER DIRIGIERKURS stimme arrangierte Werke aus der Zeit DAVID ZINMAN der Romantik, darunter «Die Moldau», Der Ehrendirigent des Tonhalle-Orches- die Ouvertüre zu «Wilhelm Tell» und ters Zürich ist ein begnadeter Pädagoge. der «Gefangenenchor» aus der Oper Sein Engagement beim Aspen Music ­«Nabucco». Festival, das jedes Jahr 20 Dirigier­ studenten eine intensive Studienphase­ Eine Veranstaltung für die Schulen der mit erfahrenen Musikern er­möglichte, Stadt Zürich ist legendär. Seit der Saison­ 2009/10 führt David Zinman in enger Zusammen- Freier Eintritt arbeit mit dem Ton­halle-Orchester Unterstützt durch Stadt Zürich Schulamt ­Zürich einen internationalen Dirigier- kurs durch, für den sich junge angehen- de Dirigentinnen­ und Dirigenten an­ melden können. Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober Juni / Juli · Mai April März Februar Weitere Informationen auf unserer Website

Unterstützt durch Ruth Burkhalter

David Zinman Ehrendirigent Foto: Priska Ketterer Priska Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 39 Mi 27.09.17 Do 28.09.17 Do 28.09.17 12.15 Uhr Klubsaal im Kaufleuten Kammermusik-Lunchkonzert

Fr 29.09.17 September 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Florian Walser Klarinette Saisoneröffnung Heinz Saurer Trompete Herbert Kistler Flügelhorn Tonhalle-Orchester Zürich Ivo Gass Horn Lionel Bringuier Leitung David Bruchez-Lalli Posaune Brett Dean Viola Creative Chair Bill Thomas Bassposaune Christiane Karg Sopran Isabel Neligan Violine Wiebke Lehmkuhl Alt Johannes Gürth Viola Maximilian Schmitt Tenor Frank Sanderell Kontrabass Tareq Nazmi Bass Zürcher Sing-Akademie Streichmusik Florian Helgath Einstudierung Aus: «Tänze der Sagemattler aus Unterägeri» (notiert 1887) Brett Dean Creative Chair Blasmusik Violakonzert Aus: «50 ländliche Tänze von Ferdinand Ludwig van Beethoven Lötscher» (notiert 1867) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 FOKUS SCHWEIZ 1 IM PORTRÄT 1 Schweizer Tanzmusik um 1868: Dieses Mit der Saisoneröffnung präsentiert sich Programm vermittelt einen Eindruck auch erstmals unser Creative Chair: Der davon, wie Musik in den Gründungs­ australische Komponist und Bratschist jahren der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Brett Dean hat sich mit seinem Violakon- auch geklungen hat. Denn neben zert ein Solo-Konzert auf den Leib ge- ­Sinfoniekonzerten erfreuten in der ers- schneidert. Es pendelt zwischen warmer ten Tonhalle mit ihrem Palmengarten Melancholie und kantig-virtuosen und Restaurant-Pavillon auch Blas- und Mo­menten – dann klingt es, als ob «Paul Streichmusik das Publikum. Mit den Hindemith in einer Band mit Tom Waits Tänzen der Sagemattler und von Ferdi- gespielt hätte», sagt Brett Dean. Um den nand Lötscher sind zwei wichtige Quellen neuen Konzertsaal in der Tonhalle­ Maag bis heute erhalten. Eine Projektion von

einzuweihen, gibt es an Beethoven kein · Januar Dezember November Oktober Juni / Juli · Mai April März Februar Bildern alter Tanzmusiken macht die Vorbeikommen: die Neunte – what else! beschwingte Zeitreise komplett. CHF 125 / 100 / 75 / 40 CHF 30 Abos G / A / Z / Abo Lunchkonzerte Porträt Creative Chair Do / Fr Konzert für Mitglieder und Gönner Restkarten ab 01.09.17 erhältlich

Unterstützt durch Credit Suisse und den Gönnerverein Visuals unterstützt durch Swiss Re Lionel Bringuier Chefdirigent und Musikalischer Leiter Foto: Priska Ketterer Priska Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 41 Sa 30.09.17 10.00–20.00 Uhr Tonhalle Maag

• Podiumsgespräche • Begegnungen mit Musikern • Blick hinter die Kulissen • Führungen im Quartier • Kinderprogramm

15.00 Uhr / 17.00 Uhr Galerie Eva Presenhuber Einführung

18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Christiane Karg Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Maximilian Schmitt Tenor Tareq Nazmi Bass Zürcher Sing-Akademie Florian Helgath Einstudierung

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

WELCOME • ERÖFFNUNGSFEST TONHALLE MAAG Entdecken Sie die neue Spielstätte des Tonhalle-Orchesters Zürich beim Eröffnungsfest, blicken Sie hinter die Kulissen, besuchen Sie verschie- dene Konzerte und lernen Sie die Musike­rinnen und Musiker kennen. Es erwarten Sie spannende Aktivitäten für alle Generationen, inklusive Kinderprogramm.

Freier Eintritt

Details zu dieser Entdeckungsreise finden Sie ab August 2017 auf tonhalle-orchester.ch/eroeffnungsfest

Visuals unterstützt durch Swiss Re

42 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 So 01.10.17 So 01.10.17 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik um 5 Kammermusik-Soiree September · Diego Baroni Klarinette Ponte Vecchio Irina Pak Violine Chen Reiss Sopran Syuzanna Vardanyan Violine Avi Avital Mandoline Ewa Grzywna-Groblewska Viola Łukasz Kuropaczewski Gitarre Oktober Gabriele Ardizzone Violoncello Dávid Adorján Violoncello

Franz Schubert Nikolaj Rimskij-Korsakow Quartettsatz c-Moll D 703 (op. posthum) Aus: Vier Lieder op. 2 (Arr. Stephen Goss) Johannes Brahms Maurice Ravel Klarinettenquintett h-Moll op. 115 «Cinq mélodies populaires grecques» (Arr. Jonathan Keren) Musikdetektive Manuel de Falla 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus «Siete canciones populares españolas» Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Franz Schubert Konzertbesucher (5–10 Jahre) Ausgewählte Lieder (Arr. Stephen Goss) Heitor Villa-Lobos STERNSTUNDEN 2 Aus: «Bachianas Brasileiras», Nr. 5 «Ária» Brahms’ Klarinettenquintett wurde be- (Arr. Avi Avital) reits 1895 in der Tonhalle Zürich gespielt, Gaetano Donizetti im Rahmen eines Kammermusikabends Aus: «Nuits d‘été à Pausilippe» und «Soirées mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld. d‘automne à l‘Infrascata» Er war einer der grössten Virtuosen seiner (Arr. Stephen Goss und Avi Avital) Zeit, und ihm war es gelungen, Brahms Traditional Ladino aus der Reserve zu locken, als sich dieser «Angelico» – Five Sephardic Songs bereits vom Komponieren zurückziehen (Arr. Daniel Akiva) wollte. Mühlfelds Spiel beeindruckte den alten Brahms so sehr, dass er ihm gleich SOIREE 1 mehrere Kammermusikwerke auf den Leib Die «Ponte Vecchio» ist als älteste Brücke schrieb. Eingeleitet wird das melancholi- von Florenz eine Zeitzeugin: von Ge- sche Quintett durch Schuberts Quartett- schichte, Menschen und ihrer Musik der Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Juni / Juli · Mai April März Februar satz in c-Moll: Ihm fehlen zwar die restli- letzten 700 Jahre. Brücken zu schlagen – chen drei Sätze zum vollen Quartett, doch das ist auch der Anspruch des gleichna- seine Expressivität wäre auch kaum mehr migen Ensembles. Im Zentrum dieser zu überbieten gewesen. Zeitreise steht stilisierte Volksmusik aus aller Welt und verschiedenen Epochen. CHF 25 Mit den fünf traditionellen, sephardi- Abo Kammermusik um 5 schen Gesängen steht am Schluss noch eine Hommage an die gemeinsamen Wurzeln von Chen Reiss und Avi Avital.

CHF 75 / 60 / 45 / 30 Abo Kammermusik-Soireen Chen Reiss Sopran Foto: Paul Marc Mitchell Marc Paul Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 45 Do 05.10.17 Fr 06.10.17 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 22.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag tonhalleLATE

Tonhalle-Orchester Zürich September · Frank Strobel Leitung Tonhalle-Orchester Zürich Tertia Botha Sopran Frank Strobel Leitung und Moderation Marco Fritsche Moderation Tertia Botha Sopran Oktober

I. Teil James Bond • Jagd auf 007 Internationaler Filmmusikwettbewerb Filmmusiken aus zum Kurzfilm «TAMAH» von Erhan Yürük «Casino Royale» «Goldfinger» II. Teil «Skyfall» James Bond • Jagd auf 007 «Licence to Kill» Filmmusiken aus «Casino Royale» CLASSIC MEETS ELECTRONICS I «Goldfinger» Ein magischer Abend, der in neue Welten «Skyfall» entführt und klassische wie elektroni- «Licence to Kill» sche Musik zelebriert. Verschiedene Musikwelten begegnen sich und bieten Seinen Namen hat wohl nie wieder dem Publikum ein Konzerterlebnis der jemand­ vergessen, denn er ist «Bond ... ganz besonderen Art. James Bond»! Unvergesslich sind auch Im ersten Teil des Abends ist das Ton­ die Melodien, die bei diesem Namen in halle-Orchester Zürich mit Frank Strobel den Ohren klingen. Seit den 1960er- und der wunderbaren Tertia Botha Jahren haben sich Titelsongs, Ganoven- auf der Jagd nach musikalischen High- Motive und lässige Bläser­fanfaren mit lights aus den «James Bond»-Filmen. Filmen wie «Goldfinger», «Lizenz zum Im zweiten Teil gibt es live gespielte Töten», «Casino Royale» und «Skyfall» in elektronische Musik, und die Tonhalle das musikalische Gedächtnis einge- Maag wird zum Dancefloor. brannt. Zeit für eine Hommage an den Agenten mit der Lizenz zum Töten! CHF 45 / 20 (bis 30 Jahre), unnummeriert

In Zusammenarbeit mit Roos & Company CHF 110 / 85 / 60 / 35 Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Juni / Juli · Mai April März Februar Abos Einsteiger I / visual & staged Unterstützt durch Credit Suisse In Zusammenarbeit mit Zurich Film Festival und Forum Filmmusik

Unterstützt durch Swiss Re und den Gönnerverein

Frank Strobel Leitung Foto: Thomas Rabsch Thomas Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 47 Sa 07.10.17 Di 17.– Fr 20.10.17 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Herbstferienprogramm COOL-TUR HIRSLANDEN ZÜRICH KLINIK HIRSLANDEN KLINIK IM PARK Collegium Novum Zürich HÖR MAL! KLANGJÄGER UNTERWEGS September · Lothar Zagrosek Leitung Um fremde Welten zu entdecken und Matthias Arter Oboe Abenteuer zu erleben, muss man nicht unbedingt die Koffer packen und verrei- Arne Gieshoff sen. Zusammen mit anderen bist Du als Oktober Neues Werk (Auftragswerk des CNZ) Forscherteam oder Künstler in Zürich Hanspeter Kyburz unterwegs. Ihr erkundet ehrwürdige Konzert für Oboe und Ensemble Gebäude in der Stadt, bringt ungewöhn- Helmut Lachenmann liche Gegenstände zum Klingen, jagt den «Concertini» verzauberten Tönen hinterher und findet viele neue Freunde. 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Einführung Genaue Informationen zu den mehrtägigen Kursen unter kulturvermittlung-zh.ch CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert) In Kooperation mit dem Heimatschutzzentrum Veranstalter: Collegium Novum Zürich in der Villa Patumbah

IHR HERZ SCHLÄGT FÜR Veranstalter: kulturvermittlung-zh.ch DIE MUSIK – UNSERES FÜR IHRE GESUNDHEIT

Berühmte Musiker und Komponisten sind Meister ihres Fachs. Ihre Werke sind einzigartig, perfekt arrangiert und bis ins Detail durchdacht. Wir nehmen uns diese Künstler zum Vorbild: Denn dank modernster Medizin, qualifizierter Fachkräfte, optimal abgestimmter Teamarbeit, persönlicher Pflege und Liebe zum Detail zählen unsere Kliniken zu den besten. Ein Unterschied ist

jedoch wichtig: Bei uns stehen nicht die Akteure im Rampenlicht, · Januar Dezember November Juni / Juli · Mai April März Februar sondern Sie.

Klinik Hirslanden, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich, T 044 387 21 11 Klinik Im Park, Seestrasse 220, 8027 Zürich, T 044 209 21 11

Weitere Informationen unter: www.hirslanden.ch

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.

HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 49 Mi 18.10.17 Mo 23.10.17 Do 19.10.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Série jeunes

Fr 20.10.17 September · 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Raphaela Gromes Violoncello Julian Riem Klavier Tonhalle-Orchester Zürich Charles Dutoit Leitung Ferruccio Busoni Oktober Francesco Piemontesi Klavier «Serenata» op. 34 Giuseppe Martucci Ludwig van Beethoven Cellosonate fis-Moll op. 52 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Johannes Brahms Dmitri Schostakowitsch Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99 Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Mario Castelnuovo-Tedesco «Arie des Figaro» aus «Il barbiere di Siviglia» Intro für «Kopf-Hörer» FÜR SIE ENTDECKT 1 VIS-À-VIS 1 Duos gibt es viele, aber wenige sind Beethoven und Schostakowitsch: zwei ein solcher «match made in heaven» wie Meister der Sinfonik. Und diese bricht Raphaela Gromes und Julian Riem. sich auch in Beethovens Drittem Klavier- Die beiden Münchner musizieren seit konzert Bahn, das zudem in Bewunde- 2012 zusammen und funktionieren rung der Klavierkonzerte von Mozart geradezu symbiotisch. Mit Charme, Witz entstand. Ihm gegenüber steht die letzte und Spielfreude macht das Duo jedes Sinfonie von Schostakowitsch. Das Werk Konzert zu einem Erlebnis. lässt sich auf den Dialog mit der Musik- geschichte ein, mit Schostakowitschs CHF 35 eigenen Kompositionen und mit der Abo Série jeunes «gesamten sowjetischen Sinfonik». Unterstützt durch den Gönnerverein CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos MI / DO / C

Unterstützt durch Mercedes-Benz Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Juni / Juli · Mai April März Februar

Charles Dutoit Leitung Foto: Priska Ketterer Priska Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 51 Sa 28.10.17 18.30 Uhr Mo 30.10.17 So 29.10.17 17.00 Uhr 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Konzertsaal Tonhalle Maag Neue Konzertreihe Zürich

Tonhalle-Orchester Zürich Kammerorchester Basel Omer Meir Wellber Leitung Trevor Pinnock Leitung Vadim Gluzman Violine Vilde Frang Violine Johannes Moser Violoncello Elsbeth Moser Bajan Matthias Arter «Aquarell» über das Ricercar a 6 von Joseph Haydn Johann Sebastian Bach Sinfonie f-Moll Hob. I:49 «La passione» Max Reger Sofia Gubaidulina Aria «O Mensch, bewein dein Sünde groß» Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Bajan nach dem Choralvorspiel BWV 622 von und Orchester Schweizer Erstaufführung J.S. Bach Johannes Brahms Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Violinkonzert D-Dur op. 61 Felix Mendelssohn Bartholdy 28.10. 17.00 Uhr Klangraum Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 «Reformation» Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung CHF 124 / 106 / 88 / 70 / 38 / 24 29.10. nach dem Konzert im Konzertfoyer 1. Abonnementskonzert NKZ Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen Veranstalter: Hochuli Konzert AG

ORCHESTERMAGIE 1 Die Grande Dame des Bajan, Elsbeth Moser, schultert für uns ihr Knopfakkor- deon – und für die Schweizer Erstauffüh- rung des neuen Tripelkonzerts von Sofia Gubaidulina, das die Tonhalle-Gesell- schaft mit in Auftrag gegeben hat. Seit 1985 fühlt sich Elsbeth Moser der Kom- ponistin eng verbunden und bezeichnet die erste Begegnung mit ihr als «eines der schönsten Geschenke» ihres Lebens.

CHF 110 / 85 / 60 / 35 Abos SA / SO

52 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Do 02.11.17 Do 02.11.17 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Fr 03.11.17 Lunchkonzert 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich Giovanni Antonini Leitung Giovanni Antonini Leitung

Katja Stuber Sopran Oktober · September Franz Schubert Olivia Vermeulen Mezzosopran Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 «Tragische» Martin Mitterrutzner Tenor Tobias Berndt Bass OHRENSCHMAUS 1 Zürcher Sing-Akademie Darf es was Feines zum Lunch sein? Florian Helgath Einstudierung November Heute serviert der Chef am Pult, Giovanni Antonini, einen jungen, aber Franz Schubert würzigen Schubert – ein Ohrenschmaus! Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 «Tragische» Messe Nr. 5 As-Dur D 678 «Missa solemnis» Hinweise zu Restaurants rund um die Tonhalle Maag finden Sie auf unserer 02./03.11. 18.30 Uhr Galerie Eva Presenhuber Website tonhalle-orchester.ch. Einführung

CHF 35 OPUS MAGNUM 1 Abo Lunchkonzerte Schubert – schon zu Lebzeiten ein unbe- strittener Meister des Liedes. Doch auch in seinen Sinfonien und Messen positionierte er sich amibtioniert. Aus den jugendlich-heiteren frühen Sinfo­ nien sticht die Vierte in c-Moll mit ihrer expliziten Hinwendung zum «Tragischen» heraus. In seiner As-Dur-Messe, in die er viel Zeit für Überarbeitungen steckte, sah Schubert selbst dann schliesslich das «Streben nach dem Höchsten in der Kunst» dokumentiert. Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos B / Einsteiger II / TOZ & Gäste

Giovanni Antonini Leitung Foto: David Ellis Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 55 So 05.11.17 So 05.11.17 11.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Literatur und Musik Kammermusik-Soiree

Hannelore Elsner Schauspielerin Trio Ronald Brautigam Sebastian Knauer Klavier und Idee Ronald Brautigam Hammerflügel Wolfgang Knauer Texte Esther Hoppe Violine Christian Poltéra Violoncello Oktober · September Ludwig van Beethoven Klaviersonaten Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1, Joseph Haydn Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 «Der Sturm», Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur Hob. XV:29

Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 Ludwig van Beethoven November «Mondscheinsonate» Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geistertrio» Franz Schubert IN EINEM WELTMEER VON HARMONIE Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100 Im Mittelpunkt des Programms steht die Begegnung von Bettina von Arnim und SOIREE 2 Ludwig van Beethoven im Jahr 1810 in Die Klaviertrios von Haydn, Beethoven Wien. Die Dichterin hat das Zusammen- und Schubert sind in der Kammermusik treffen später in ihren Schriften voller allgegenwärtig. Doch mit Hammer- Emphase und tiefer Bewunderung für flügel hört man sie nur noch selten. Zu den berühmten Musiker beschrieben. Unrecht, wie Ronald Brautigam mit Dank der ihr eigenen Empfindsamkeit, seinem Trio beweist: Denn das historische ihrer Aufgeschlossenheit und ihres Instrument verleiht dem gesamten Klang Kunstverständnisses hat sie den Men- ganz neue, alte Facetten. In den fein­ schen Beethoven und seine Musik besser fühligen Interpretationen des Trios erkannt als viele andere. Mit ihrem erwacht so auch die Wiener Klassik zu mädchenhaften Charme hat sie zudem neuem Leben. Beethoven auf Anhieb für sich einge- nommen. Aus den Werken der Schrift- CHF 75 / 60 / 45 / 30 stellerin hat Wolfgang Knauer einen Abo Kammermusik-Soireen bewegenden Text aus der Sicht von Bet- tina von Arnim zusammengestellt, dem die Schauspielerin Hannelore Elsner Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar Leben einhaucht. Abwechselnd mit den gelesenen Texten, lässt Pianist Sebastian Knauer den Komponisten musikalisch zu Wort kommen.

CHF 35 Abo Literatur und Musik

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Hannelore Elsner Schauspielerin Foto: Bernd Schröder Bernd Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 57 Mo 06.11.17 Do 09.11.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 09.00–16.00 Uhr Tonhalle Maag Liedrezital Zürich Nationaler Zukunftstag

Anna Gschwend Sopran Der Zukunftstag will – wie sein Name Roman Trekel Bariton sagt – die Zukunft gestalten. Die Ton­ Oliver Pohl Klavier halle-Gesellschaft Zürich bietet wiede­ rum interessierten Mädchen und Jungen Oktober · September «Ich spiele Clara und Robert Schumann ab der 5. Primarklasse ein spannendes Zwölf Gedichte aus Friedrich Rückerts und vielfältiges Programm am Zukunfts- «Liebesfrühling» op. 37 tag an: diesmal zum Thema Seiten­

Gustav Mahler wechsel. Mädchen und Jungen wechseln November Fünf Lieder nach Texten von die Seiten; ­dadurch lernen sie untypi- Friedrich Rückert sche Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Leben. Auf diese Weise öffnen sich für andere, Einführung ­Horizonte. ­Mädchen und Jungen bekom- men Mut und Selbstvertrauen, ihre CHF 60 / 50 / 40 / 30 Zukunft losgelöst­ von starren Geschlech- terbildern in die Hand zu nehmen. Veranstalter: Verein Liedrezital Zürich

Anmeldung ausschliesslich auf aber übe nationalerzukunftstag.ch für mich.» Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar Sorg für dich.

Swiss Life unterstützt das Tonhalle- Orchester Zürich und wünscht allen Konzert-

besuchern58 Tonhalle-Orchester viel Zürich Vergnügen. ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 59

0032_Ins_Tonhalle_148x210_d_ZS.indd 1 12.01.16 09:34 Focus Contemporary • Zürich-West Focus Contemporary • Zürich-West Mi 08.11.17 Do 09.11.17 Fr 10.11.17 Sa 11.11.17 19.30 Uhr Toni-Areal Grosser Saal 19.30 Uhr Toni-Areal Grosser Saal 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Collegium Novum Zürich

Ensemble Arc-en-Ciel Studierende Ensemble æquatuor Tonhalle-Orchester Zürich 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag der ZHdK Anne-May Krüger Mezzosopran Lionel Bringuier Leitung Collegium Novum Zürich ICST Klangregie und Technik Matthias Arter Oboe/Lupophon Emanuel Ax Klavier NN Leitung Oktober · September Jonathan Stockhammer Leitung Tobias Moster Violoncello Streichquartett mit Musikern des TOZ Ingrid Karlen Klavier Wojtek Blecharz Ondřej Adámek Brett Dean Creative Chair Neues Werk (Auftragswerk des CNZ,

«B-low Up» für 17 Instrumente Ensemble lémur «Eclipse» Streichquartett Nr. 1 ermöglicht von der Ernst von Siemens November «Ça tourne ça bloque» für 10 Instrumente Martina Brodbeck Violoncello HK Gruber Musikstiftung) und Sampler (mit Projektion) Ingrid Karlen Klavier Klavierkonzert Schweizer Erstaufführung Dmitri Kourliandski Matthias Würsch Schlagzeug Henri Dutilleux CHF 30 / Legi 15 (unnummeriert) «Lullaby dances» für Violine solo und Sinfonie Nr. 1 Ensemble Matthias Arter «Negative modulations» für Ensemble, «Am Rhein» Dramatische Szene auf einen 18.00 Uhr Klangraum 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Soundtrack, Video und interaktives System Text von Jolanda Fäh Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Collegium Novum Zürich für Mezzosopran, Oboe/Lupophon, Umrahmung NN Leitung CHF 25 / 15 Violoncello und Klavier Nach dem Konzert im Konzertfoyer Uraufführung Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen Rebecca Saunders Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste, Michael Pelzel «Stasis – A spacial collage» for 16 soloists Departement Musik «Carnacaphobia» für Violoncello, Klavier und IM PORTRÄT 2 Perkussion Uraufführung In seinem Streichquartett «Eclipse» CHF 40 / Legi 20 (unnummeriert) Alfred Zimmerlin («Verfinsterung») breitet Brett Dean eine «Fördernd ist es, das grosse Wasser zu nervöse Seelenlandschaft aus: «Wenn durchqueren» für Violoncello, Klavier und eine Sonnenfinsternis den rasiermesser- 21.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Perkussion Uraufführung scharfen Wendepunkt zwischen Licht zone expérimentale Ensemble für und Dunkel darstellt, dann sind diese zeitgenössische Musik der Hochschule Pausengespräch mit Matthias Arter, Erfahrungen der Wendepunkt zwischen für Musik Basel Michael Pelzel und Alfred Zimmerlin, Leben und Tod, zwischen Zukunft und Carlota Cáceres Black Box Moderation: Heinrich Mätzener Vergangenheit». Ganz gegenwärtig José Navarro Technik ­präsentiert sich HK Gruber mit einem Marcus Weiss Künstlerische Leitung Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar CHF 25 / 15 neuen Werk für Klavier und Orchester, während Dutilleux in seiner Ersten Simon Steen-Andersen Veranstalter: Musikpodium der Stadt Zürich ­Sinfonie den Dialog mit tradierten For- «Black Box Music» for percussion solo, men wie der Passacaglia und dem amplified box, 15 instruments and video finalen Variationensatz sucht. CHF 50 / Legi 25 (unnummeriert) CHF 95 / 75 / 55 / 35 Abo Z / TOZ-Solisten-Reihe / Porträt Creative Chair 16.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Einführung

Veranstalter: Collegium Novum Zürich

60 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 61 www.pwc.ch Focus Contemporary • Zürich-West So 12.11.17 So 12.11.17 Mit der Zukunft 11.00 Uhr Toni-Areal 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Martina Schucan Violoncello Australian Chamber Orchestra Vokalensemble Zürich Richard Tognetti Konzertmeister

im Takt bleiben Oktober · September Peter Siegwart Leitung Olli Mustonen Klavier

Werke von Isabel Mundry und Dmitri Schostakowitsch Germán Toro Pérez Zwei Stücke für Streichoktett op. 11

Brett Dean Creative Chair November MATINEE «Between the spaces in the sky» Im Rahmen des neuen Festivals im (In Memoriam Richard Hickox) Kreis 5, «Focus Contemporary • Zürich- Olli Mustonen West», erhalten Interpreten Carte Nonett für Streicher Nr. 2 blanche und präsentieren Zeitgenössi- Brett Dean Creative Chair sches ihrer Wahl. In dieser Matinee im «Carlo» Music for strings and sampler Toni-Areal haben die Cellistin Martina Sergej Prokofjew Schucan und das Vokalensemble Zürich «Visions fugitives» op. 22 (Arr. für Klavier und unter Peter Siegwart Werke von Isabel Streicher Richard Tognetti) Mundry, die an der ZHdK Komposition unterrichtet, und von Germán Toro IM PORTRÄT 3 ­Pérez, der an der ZHdK das Institute for Mit dem Australian Chamber Orchestra Computer Music and Sound Technology ist Creative Chair Brett Dean aufs Engste leitet, aufs Programm gesetzt. verbunden: Diesem Orchester und ­seinem Konzertmeister Richard Tognetti CHF 25 / 15 widmete er u.a. 1997 sein Werk «Carlo» – ein Schlüsselwerk in Deans Schaffen –, das gleich zu Beginn Fühlung zum ­Namensgeber Carlo Gesualdo und dessen berühmtem 6. Madrigalbuch aufnimmt. Ein anderer wichtiger Weg­ gefährte von Brett Dean war der Dirigent Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar Richard Hickox – seinem Andenken ist «Between the spaces in the sky» Berater von PwC haben ein feines Gehör, um die Anliegen der gewidmet. Kunden zu verstehen. Sie achten auf Dissonanzen, registrieren Ausserdem ist der finnische Pianist und die Tonlage und versuchen, Zwischentöne herauszuhören. Komponist Olli Mustonen zu erleben, Die Qualität unserer Dienstleistungen basiert auf orchestrierten und zwar in beiden Facetten. Lösungen. Deshalb vertrauen die meisten Schweizer Unter- nehmen auf uns für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung. CHF 75 / 60 / 45 / 30 Porträt Creative Chair

PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich Tel. 058 792 44 00, Fax 058 792 44 10

62 Tonhalle-Orchester© 2015 PwC. Zürich All rights ∙ Saison reserved. 17/18 “PwC” refers to PricewaterhouseCoopers AG, which is a member firm of PricewaterhouseCoopers International Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 63 Limited, each member firm of which is a separate legal entity.

CORP_Musik_Im_Takt_A5_Tonhalle.indd 1 23.01.2015 10:22:50 Ein gutes Werk gewinnt mit So 12.11.17 Mo 13.11.17 11.30 Uhr GZ Affoltern Di 14.11.17 der Zeit an Wert – genau wie 10.00 Uhr Brunch Toni-Areal Kammermusik für Kinder die Beziehung zu Ihrer Bank. Workshop Christian Proske Violoncello Brett Dean Creative Chair Mattia Zappa Violoncello

Studierende der ZHdK Oktober · September Gabriele Ardizzone Violoncello Rico Grandjean Schauspieler MASTERCLASS 1 Benno Muheim Konzept und Regie Die bewährte Kooperation der Tonhalle- Anna Nauer Figurenbau und Ausstattung Gesellschaft Zürich mit dem Musik- Departement der Zürcher Hochschule November Für Kinder ab 5 Jahren der Künste geht in die nächste Runde: Diesmal mit Creative Chair Brett Dean. CELLOWIRBEL Der australische Komponist und Eine heitere musikalische Geschichte: ­Bratschist gibt in Workshops seine In diesem Kammermusikkonzert für Erfahrungen als Solist und Orchester­ Kinder erlebt Ihr ein spannendes Aben- musiker weiter und arbeitet mit Studie- teuer mit dem Hausmeister Toni und renden an der Interpretation seiner den Musikerinnen und Musikern des Werke. Tonhalle-Orchesters Zürich. Diesmal dreht sich die Geschichte um Weitere Informationen auf das Cello, den grossen Bruder der tonhalle-orchester.ch und zhdk.ch Bratsche und der Geige. Es bringt einen wunderbar warmen Ton hervor, wenn In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste es nur mit einem behaarten und langen Stock gekitzelt wird, meint Toni.

Brunch: Erwachsene CHF 15 / Kinder CHF 10 Konzert: Erwachsene CHF 12 / Kinder CHF 8 Billette sind ausschliesslich im GZ Affoltern erhältlich

In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftszentrum Affoltern Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar Unterstützt durch die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren

zkb.ch/privatebanking «RLF_XXVI» Daniel Robert Hunziker, 2KLack, 2011, Pressspan, © by the artist and von Bartha Gallery

Unser Private Banking bietet Ihnen eine persönliche und professionelle Beratung, die höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

64 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 65 Mi 15.11.17 Sa 18.11.17 Do 16.11.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Fr 17.11.17 Neue Konzertreihe Zürich 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Nicolas Altstaedt Violoncello Alexander Lonquich Klavier Tonhalle-Orchester Zürich Franz Welser-Möst Leitung Ludwig van Beethoven Oktober · September Sonaten für Klavier und Violoncello Nr. 1–5 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll CHF 96 / 82 / 68 / 54 / 34 / 22

2. Abonnementskonzert NKZ November Intro für «Kopf-Hörer» Veranstalter: Hochuli Konzert AG OPUS MAGNUM 2 Nach der Uraufführung von Bruckners Sinfonie Nr. 8 beschrieb der Musikkriti- ker Hugo Wolf den Komponisten als «Giganten». Doch der Weg bis zur Urauf- führung war harzig: Beim Abschluss der ersten Fassung 1887 hatte Bruckner schon drei Jahre an dem Werk gearbeitet – verstanden hat es dennoch niemand und aufführen wollte es erst recht ­keiner. Also überarbeitete Bruckner die Sinfonie – teilweise drastisch. Und er hatte Erfolg. Das Werk wurde nach der Ur­aufführung 1892 von der Presse als «die Krone der Musik unserer Zeit» betitelt.

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos G / A / C / Kombi-Abo Oper Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar

Unterstützt durch den Gönnerverein

Franz Welser-Möst Leitung Foto: Michael Pöhn Michael Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 67 So 19.11.17 So 19.11.17 So 19.11.17 Mo 20.11.17 11.30 Uhr GZ Hirzenbach 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 10.00 Uhr Brunch Kammermusik um 5 Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Vulcain Jazz Classics Kammermusik für Kinder Haika Lübcke Flöte Orchester der Zürcher Hochschule der COREA/GADD BAND Christian Proske Violoncello Martin Frutiger Oboe Künste (ZHdK) Mattia Zappa Violoncello Florian Walser Klarinette Ralf Weikert Leitung Chick Corea keyboards Gabriele Ardizzone Violoncello Elizaveta Shnayder-Taub Violine Steve Gadd drums Oktober · September Rico Grandjean Schauspieler Noémie Rufer Zumstein Violine Anton Bruckner Lionel Loueke guitar/vocals Benno Muheim Konzept und Regie David Greenlees Viola «Symphonisches Präludium» c-Moll Steve Wilson sax/flute Anna Nauer Figurenbau und Ausstattung Anita Leuzinger Violoncello Arnold Schönberg Carlitos Del Puerto bass

Variationen für Orchester op. 31 Luisito Quintero percussion November Für Kinder ab 5 Jahren Wolfgang Amadeus Mozart Richard Strauss Flötenquartett Nr. 3 C-Dur KV 285b «Ein Heldenleben» op. 40 CHF 130 / 100 / 80 / 60 CELLOWIRBEL Oboenquartett F-Dur KV 370 Abo Vulcain Jazz Classics / Eine heitere musikalische Geschichte: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 CHF 30 / Legi 15 Kombi-Abo Jazz In diesem Kammermusikkonzert für Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste Veranstalter: AllBlues Konzert AG Kinder erlebt Ihr ein spannendes Musikdetektive ­Abenteuer mit dem Hausmeister Toni 16.45 Uhr Treffpunkt Kirchgemeindehaus und den Musikerinnen und Musikern Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der des Tonhalle-Orchesters Zürich. Konzertbesucher (5–10 Jahre) Diesmal dreht sich die Geschichte um das Cello, den grossen Bruder der STERNSTUNDEN 3 Bratsche und der Geige. Es bringt einen 23 Streichquartette hat Mozart ge­ wunderbar warmen Ton hervor, wenn schrieben. Doch die traditionelle Beset- es nur mit einem behaarten und langen zung von zwei Geigen, Bratsche und Stock gekitzelt wird, meint Toni. Cello war ihm nicht genug: Er erweiterte das Experimentierfeld, fügte Instrumen- Brunch: Erwachsene CHF 15 / Kinder CHF 10 te hinzu oder ersetzte sie gar. Das Ergeb- Konzert: Erwachsene CHF 12 / Kinder CHF 8 nis wird zur Sternstunde: Flöte, Oboe Billette sind ausschliesslich im GZ Hirzen- und Klarinette gliedern sich auf ihre bach erhältlich ganz eigene Weise in den Streicherklang ein, treten solistisch hervor und tragen In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftszentrum doch nie auf. Kein Wunder, dass beson-

Hirzenbach · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar ders das Klarinettenquintett als Krone Unterstützt durch die Stiftung Zürcher von Mozarts kammermusikalischem Gemeinschaftszentren Schaffen gilt.

CHF 25 Abo Kammermusik um 5

68 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 69 Do 23.11.17 Do 23.11.17 Fr 24.11.17 So 26.11.17 12.15 Uhr Klubsaal im Kaufleuten 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 11.15 / 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik-Lunchkonzert Schülerprojekt Familienkonzert Gershwin Piano Quartet Klaidi Sahatçi Violine Tonhalle-Orchester Zürich Mischa Cheung Klavier Tonhalle-Orchester Zürich Alexander Neustroev Violoncello Christopher Morris Whiting Leitung André Desponds Klavier David Bruchez-Lalli Leitung Seung-Yeun Huh Klavier Friedhilde Trüün Konzept / Einstudierung Benjamin Engeli Klavier Peter Solomon Klavier SängerInnen der Zürcher Sing-Akademie Stefan Wirth Klavier Atena Carte Klavier Oktober · September Sven Epiney Konzept und Moderation Klaviertrio Nr. 1 f-Moll op. 1 Eine Veranstaltung für die Schulen der Igor Strawinsky Paul Juon Stadt Zürich «Petruschka-Suite» Darius Milhaud

«Trio-Miniaturen» (Arr. Gershwin Piano Quartet) «La Création du monde» op. 81a November Frank Martin SING-ROMANTIK Astor Piazzolla Camille Saint-Saëns «Trios sur des mélodies populaires Singend auf den Spuren berühmter «Oblivion» «Le Carnaval des animaux» irlandaises» Werke der Romantik: Mädchen und (Arr. für Klavier solo Benjamin Engeli) Jungen verschiedener 5. Klassen der Stefan Wirth Für Kinder ab 5 Jahren FOKUS SCHWEIZ 2 Stadt Zürich finden in einer gemein­ «Tango-Fuge nach Astor Piazzolla» Kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres – samen Probenphase von drei Tagen zu Maurice Ravel KARNEVAL DER TIERE 150 Jahre Tonhalle-Gesellschaft einem grossen Chor zusammen. Ge­ Aus: «Ma mère l‘Oye» Nr. 4 Sven Epiney steht auf der Bühne der Zürich – richtet dieses Programm den meinsam mit dem Tonhalle-Orchester «Les Entretiens de la belle et la bête» Zürcher Tonhalle und wartet auf seine Blick nicht nur auf Schweizer Komponis- Zürich singen sie extra für die Kinder- für Klavier solo Kandidaten: ten wie Paul Juon und Frank Martin. stimme arrangierte Werke aus der «La Valse» (Arr. Stefan Wirth) echte Tiere aus aller Herren Ländern, Sondern mit Volkmar Andreae steht ein Zeit der Romantik, darunter «Die­ George Gershwin die heute zum «Concours des animaux» komponierender Dirigent im Fokus, Moldau», die Ouvertüre zu «Wilhelm «Rhapsody in Blue» (Arr. André Desponds) antreten, zum Gesangswettstreit der der von 1906 bis 1949 als Kapellmeister Tell» und der «Gefangenenchor» aus Earl Wild Tiere. Doch zu Svens Überraschung des Tonhalle-Orchesters das Zürcher der Oper «Nabucco». Aus: «Seven Virtuoso Etudes after Gershwin» kommt kein einziges Tier auf die Bühne. Musikleben prägte. Nr. 6 «I got Rhythm» für Klavier solo Jetzt kann nur noch das Tonhalle-­ Freier Eintritt George Gershwin Orchester Zürich unter der Leitung von CHF 30 «A Foggy Day» (Arr. Stefan Wirth) David Bruchez-Lalli den Anlass retten. Abo Lunchkonzerte Unterstützt durch Stadt Zürich Schulamt Improvisation on «Love is here to stay» Denn der Dirigent behauptet forsch, für Klavier solo dass sein Orchester mit den Instrumen- Leonard Bernstein ten sämtliche Tiere täuschend echt Aus: «West Side Story» Songs and Dances nachahmen kann. (Arr. Gershwin Piano Quartet) Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Dezember Juni / Juli · Mai April März Februar Erwachsene CHF 35 CHF 110 / 85 / 60 / 35 Kinder bis 12 Jahre CHF 10 Abo Einsteiger I Abo Familienkonzerte

Unterstützt durch Swiss Re

70 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 71 Mi 29.11.17 Do 30.11.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Tonhalle-Orchester Zürich Teodor Currentzis Leitung Patricia Kopatchinskaja Violine

Igor Strawinsky Violinkonzert D-Dur Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

29./30.11. 18.30 Uhr Klangraum Einführung

VIS-À-VIS 2 Strawinsky und Schostakowitsch – zwei russische Komponisten, die beide aus der Musikgeschichte des 20. Jahr­ hunderts nicht wegzudenken sind. Doch, hineingeboren in verschiedene poli-­ tische Umstände, könnte ihr Werdegang kaum unterschiedlicher sein. Strawinsky ­verliess die Heimat und gelangte über Stationen wie Paris zu Weltruhm. Schostakowitsch hingegen blieb und kommentierte die politische Situation in der Sowjetunion musikalisch – ­insbesondere auch mit seiner Fünften Sinfonie. Wie Beethoven führt er das Werk «per aspera ad astra», doch statt Licht und Erlösung steht am Ende ­grotesker, überspitzter Jubel.

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos MI / DO

Unterstützt durch Credit Suisse

72 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 So 03.12.17 Mo 04.12.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik-Soiree Série jeunes

Baiba Skride Violine Danae Dörken Klavier Gergana Gergova Violine Brett Dean Viola Creative Chair Claude Debussy Amihai Grosz Viola «Images» Série I Alban Gerhardt Violoncello Béla Bartók «Rumänische Volkstänze» Wolfgang Amadeus Mozart Francis Poulenc

Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515 «Huit nocturnes» November · Oktober September Brett Dean Creative Chair Manuel de Falla «Epitaphs» für zwei Violinen, zwei Violen Aus: «El amor brujo» Nr. 8 «Danza ritual und Violoncello del fuego»

Johannes Brahms Frédéric Chopin Dezember Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58

SOIREE 3 • IM PORTRÄT 4 FÜR SIE ENTDECKT 2 Unser Creative Chair präsentiert sich Als «Wasser in der Wüste» wurde ihr als Kammermusiker: Brett Dean hat mit Spiel beschrieben, und wenn Danae «Epitaphs» 2010 die Gattung des Dörken Debussy interpretiert, leuchtet Streichquintetts um ein packendes und dieser Vergleich sofort ein: Da perlen sehr persönliches Werk bereichert. die Tropfen und fliessen die Klangströme Diese «Grabinschriften» sind Hommage- nur so dahin, und dazwischen schimmert­­ Kompositionen an verstorbene Künstler, der ganz persönliche Ausdruck der ­jun- die ihn inspiriert haben oder gar Weg­ gen Pianistin. Bei ihrem Tonhalle-Debüt gefährten waren. In welcher Tradition er präsentiert sich Danae Dörken mit einem selbst sozialisiert wurde, bezeugen Auszug aus ihrem breiten Repertoire. die beiden Streichquintette von Mozart und Brahms, die sein eigenes Werk CHF 35 einrahmen. Abo Série jeunes

CHF 75 / 60 / 45 / 30 Unterstützt durch den Gönnerverein Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar Abo Kammermusik-Soireen / Porträt Creative Chair

Unterstützt durch den Gönnerverein

Danae Dörken Klavier Foto: Giorgia Bertazzi Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 75 Di 05.12.17 Mi 06.12.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Do 07.12.17 Neue Konzertreihe Zürich Fr 08.12.17 Cappella Gabetta 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Regula Mühlemann Sopran Tonhalle-Orchester Zürich Georg Friedrich Händel Pablo Heras-Casado Leitung Zwei Arien aus dem Oratorium «Messiah» Camilla Tilling Sopran HWV 56 Antonio Vivaldi Henri Dutilleux

«In furore iustissimae irae» RV 626 «Correspondances» für Sopran und Orchester November · Oktober September Wolfgang Amadeus Mozart Claude Debussy «Exsultate jubilate» KV 165 «La Mer» Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Weitere Werke werden noch bekannt gegeben. Dezember

CHF 124 / 106 / 88 / 70 / 38 / 24 06./07.12. 18.30 Uhr Galerie Eva Presenhuber 3. Abonnementskonzert NKZ Einführung 08.12. 18.00 Uhr Klangraum Veranstalter: Hochuli Konzert AG Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung 08.12. nach dem Konzert im Konzertfoyer Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen

ORCHESTERMAGIE 2 Rückwärts vom 21. Jahrhundert zu Bach: Dutilleux’ «Correspondances» aus dem Jahr 2003 verhelfen grossen Geistern vergangener Jahrhunderte, wie Vincent van Gogh und Rilke, zu neuer Sprache. Debussys «La Mer», mit welchem sich der Franzose von der deutschen Sinfonik distanzierte, schlägt der Vierten Sinfonie von Brahms entgegen, in deren Finale · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar Bach mit seiner­ «Passacaglia» das letzte Wort hat.

CHF 110 / 85 / 60 / 35 Abos G / B / Z

Unterstützt durch Credit Suisse

Pablo Heras-Casado Leitung Foto: Fernando Sancho Fernando Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 77 So 10.12.17 So 10.12.17 11.15 / 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz Familienkonzert • Weihnachtssingen Kammermusik um 5

Ernst Buscagne Gesamtleitung Klaidi Sahatçi Violine NN Moderation Gilad Karni Viola Jugend Sinfonieorchester Zürich Thomas Grossenbacher Violoncello Ein Orchester von MKZ Anna Keiserman Klavier David Bruchez-Lalli Leitung Jugendchor Zürich Ein Ensemble von MKZ Johannes Brahms Chöre der Singschule MKZ Glattal Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26

Dorien Wijn und Chrysoula Peraki November · Oktober September Einstudierung Musikdetektive Chöre der Singschule Jugendmusik- 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus schule Pfannenstiel Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der

Superar Suisse-Chor Konzertbesucher (5–10 Jahre) Dezember Superar Suisse-Tutoren Einstudierung STERNSTUNDEN 4 Für Kinder ab 5 Jahren Es war eines der ersten Werke, mit ­ denen sich Johannes Brahms als junger ADVENT, ADVENT! Komponist in Wien etablierte: das Was wäre die Adventszeit ohne die ­Klavierquartett Nr. 2 A-Dur. Im Gegensatz traditionellen Lieder, die auf das Weih- zu seinem berühmteren stürmischen nachtsfest einstimmen! Wir laden ­ Schwesterwerk in g-Moll ist dieses eher Gross und Klein in einem feierlichen lyrisch – doch im Finalsatz sprühen Familienkonzert zum Weihnachtssingen dann doch die Funken des «ungarischen» ein. Neben altbekannten­ werden auch Feuers, das Brahms so meisterhaft zu dieses Jahr wieder einige neue Weih- händeln wusste. WIR MACHEN nachtslieder vorgestellt und gemeinsam gesungen. CHF 25 JEDEN TAG Abo Kammermusik um 5 VIEL E DAVON. Erwachsene CHF 35/25 Kinder bis 12 Jahre CHF 10 ABER JEDES Abo Familienkonzerte Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar

EINZELN. In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich

Unsere legendären Luxemburgerli®, die luftig-leichte Versuchung. spruengli.ch/shop

78 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 79 Di 12.12.17 Do 14.12.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Lunchkonzert Leonidas Kavakos Violine Yuja Wang Klavier AiR 2014/15 Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Leoš Janáček Violinsonate Brett Dean Creative Chair Franz Schubert «Amphitheatre – Scene for orchestra» Fantasie C-Dur D 934 Ludwig van Beethoven Claude Debussy Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Violinsonate g-Moll November · Oktober September Béla Bartók OHRENSCHMAUS 2 Violinsonate Nr. 1 op. 21 Heute serviert Chefdirigent Lionel ­Bringuier eine Delikatesse von Creative

KAVAKOS MEETS WANG Chair Brett Dean: «Amphitheatre – Dezember Seit ihrer Saison als Artist in Residence Scene for orchestra». Dazu gibt es mit 2014/15 ist Yuja Wang aus Zürich nicht Beethovens Vierter einen schwungvollen­ mehr wegzudenken. In dieser Saison zweiten Hauptgang – zusammen ein kehrt sie nicht nur als Solistin zurück, Ohrenschmaus! sondern ist auch im Duo zu erleben. An ihrer Seite gastiert mit Leonidas Kavakos Hinweise zu Restaurants rund um die ein ebenso aussergewöhnlicher Künstler Tonhalle Maag finden Sie auf unserer von Weltrang. Er steht dem «böhmischen Website tonhalle-orchester.ch. Paganini», der Schubert zu seiner virtuo- sen C-Dur-Fantasie inspirierte, in nichts CHF 35 nach. Gemeinsam dringen Yuja Wang Abo Lunchkonzerte und Leonidas Kavakos zudem in die Welt der Violin­sonaten des frühen 20. Jahr- hunderts vor.

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Kombi-Abo Jazz Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar

Yuja Wang AiR 2014/15 Klavier Foto: Norbert Kniat Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 81 Do 14.12.17 Fr 15.12.17 19.30 Uhr 18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Sa 16.12.17 18.30 Uhr TOZintermezzo So 17.12.17 17.00 Uhr Tonhalle-Orchester Zürich Konzertsaal Tonhalle Maag Lionel Bringuier Leitung Ray Chen Violine Tonhalle-Orchester Zürich Michael Elsener Slam-Poetry Lionel Bringuier Leitung Ray Chen Violine Max Bruch «Schottische Fantasie» für Violine und Brett Dean Creative Chair

Orchester Es-Dur op. 46 «Amphitheatre – Scene for orchestra» November · Oktober September Max Bruch TOZintermezzo 1 «Schottische Fantasie» für Violine und Haben Sie keine Lust auf die Rushhour in Orchester Es-Dur op. 46 Ludwig van Beethoven

überfüllten Trams und Zügen oder auf Dezember Zürichs Strassen? Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Wir haben die Alternative: Eingestimmt von Slam-Poetry gibt es knapp eine 15.12. 18.30 Uhr Klangraum Stunde Konzert. Beim Drink danach 16.12. 17.30 Uhr Klangraum können Sie den Musikerinnen und Musi- Einführung kern des Abends persönlich begegnen. 17.12. 15.30 Uhr Toni-Areal Kurz und bündig, intensiv und unter­ Surprise mit Studierenden der ZHdK haltsam – TOZintermezzo! 17.12. nach dem Konzert im Konzertfoyer Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen CHF 45 inkl. Getränk IM PORTRÄT 5 Das römische Amphitheater aus dem Kinderbuch «Momo» stand Pate für Brett Deans Orchesterszene. Max Bruch liess sich von einem anderen Monument inspi- rieren: «The Scots Musical Museum», einer Sammlung von 600 schottischen Volks­ melodien. Zu Beethovens «romantischs- ter» Sinfonie beflügelte ihn die Liebe. · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos SA / SO / Porträt Creative Chair Fr Galakonzert des Gönnervereins (Restkarten ca. 3 Wochen vor dem Konzert)

Unterstützt durch Mercedes-Benz und den Gönnerverein

Ray Chen Violine Foto: Julian Hargreaves Julian Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 83 Mo 18.12.17 Mi 20.12.17 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Do 21.12.17 Orpheum Konzert 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

YOUNG SOLOISTS ON STAGE Tonhalle-Orchester Zürich Bernard Haitink Leitung Bamberger Symphoniker Maria João Pires Klavier Leitung Pablo Ferrández Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Dmitry Masleev Klavier Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 Anton Bruckner Joseph Haydn Sinfonie Nr. 4 Es-Dur «Romantische» November · Oktober September Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1 Sergej Rachmaninow VIS-À-VIS 3 «Rhapsodie über ein Thema von Paganini» Mozart und Bruckner: Für die Gattung

a-Moll op. 43 des Klavierkonzerts führt kein Weg an Dezember Felix Mendelssohn Bartholdy Mozart vorbei; dasselbe gilt für Bruckner Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 «Reformation» und die Sinfonie. Und beide verbindet: Mehr Sein als Schein! CHF 125 / 100 / 75 / 40 Denn Mozarts letztes Klavierkonzert Veranstalter: Orpheum Stiftung versteckt hinter der scheinbaren Ein- fachheit ein hochkomplexes Werk. Und auch Bruckners Vierte ist mehr als ein Bilderbogen der Natur-Romantik: nämlich ein Paradebeispiel satztechni- schen Beziehungszaubers.

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos TOZ & Gäste / A

Unterstützt durch Mercedes-Benz Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Januar Juni / Juli · Mai April März Februar

Maria João Pires Klavier Foto: Deutsche Grammophon Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 85 Di 26.12.17 So 31.12.17 11.15 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik-Matinee Tonhalle-Orchester Zürich TOZ Esther Pitschen Amekhchoune Flöte Michael Sanderling Leitung FEIERT Cornelia Angerhofer Violine Andreas Janke Violine 150 Andreas Sami Violoncello Margarete Kopelent Cembalo Richard Wagner Emanuele Forni Laute Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» Max Bruch Arcangelo Corelli Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Concerto grosso c-Moll op. 6 Nr. 3 Gioacchino Rossini Antonio Vivaldi Ouvertüre zu «Guillaume Tell» Sonata d-Moll op. 1 Nr. 12 RV 63 für zwei Pjotr I. Tschaikowsky Violinen und Basso continuo «La Follia» Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 «Winterträume» François Couperin Aus: «Les Nations», Quatrième ordre, AUFTAKT • JUBILÄUM 1868 «La Piémontaise» Zum Jahresende läuten das Tonhalle- Jean-Philippe Rameau Orchester Zürich, Michael Sanderling «Pièces de clavecin en concerts» Nr. 5 und Konzertmeister Andreas Janke das Jubiläumsjahr 2018 ein. Wagners Vor- Musikdetektive spiel zu «Die Meistersinger von Nürn- 11.00 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus berg», uraufgeführt 1868 in München, ist Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der nur der Beginn eines Rückblicks auf ein Konzertbesucher (5–10 Jahre) ereignisreiches Jahr: Max Bruch revi­ dierte und vollendete sein Erstes Violin- FESTTAGS-MATINEE 1 konzert, mit Gioacchino Rossini verstarb EIn Festtagsreigen: Corelli – der Meister eine prägende Figur des europäischen des Concerto grosso, Vivaldi – der Musiklebens und Pjotr Iljitsch Tschai- ­barocke Virtuose, Couperin – der Hof- kowskys Sinfonie Nr. 1 wurde von Nikolai komponist von Ludwig XIV., und Rameau, Rubinstein aus der Taufe gehoben. der nicht nur wegen seiner tonmaleri- Was für ein Auftakt! schen Charakterstücke als einer der bedeutendsten französischen Komponis- CHF 175 / 130 / 85 / 40 ten seiner Zeit galt. Ihre Musik verleiht TOZ-Solisten-Reihe der Weihnachtszeit den schönsten Glanz. Unterstützt durch den Gönnerverein CHF 25 Abo Kammermusik um 5

86 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Mi 10.01.18 19.30 Uhr Do 11.01.18 Do 11.01.18 19.30 Uhr 12.15 Uhr Klubsaal im Kaufleuten Kammermusik-Lunchkonzert Sa 13.01.18 18.30 Uhr So 14.01.18 17.00 Uhr Benjamin Engeli Klavier Konzertsaal Tonhalle Maag TOZ Elisabeth Harringer-Pignat Violine FEIERT Katja Fuchs Viola Tonhalle-Orchester Zürich 150 Anita Leuzinger Violoncello Jan Willem de Vriend Leitung Piotr Miciński Sempronio (Bass) Hermann Goetz Fabio Trümpy Mengone (Tenor) Klavierquartett E-Dur op. 6 Marina Zyatkova Grilletta (Sopran) Johannes Brahms Sally Silver Volpino (Sopran) Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 Eva Buchmann Regie FOKUS SCHWEIZ 3

Joseph Haydn Der junge, aber kränkliche Hermann Dezember · November Oktober September «Lo speziale» Opera buffa Hob. XXVIII:3 Goetz kam 1863 nach Winterthur, um die («Der Apotheker», mit deutschen Übertiteln) Nachfolge Theodor Kirchners als ­Organist anzutreten. Denn dieser hatte Januar 10./11.01. 18.30 Uhr Klangraum in Zürich die Direktion der Abonne- Einführung mentskonzerte des Orchestervereins übernommen – eines Vorläufers des ON STAGE Tonhalle-Orchesters Zürich. Ebenfalls in Alle wollen Grilletta: Nicht nur der ­Winterthur lernte Goetz den verehrten ­Apotheker Sempronio wirbt um sie, Johannes Brahms kennen und widmete sondern auch sein Gehilfe Mengone, der ihm sein 1867 komponiertes Klavier- von Pharmazie nichts versteht und quartett op. 6. Nach einer Aufführung in nur ihretwegen diese Arbeit annimmt, Zürich mit Goetz selbst am Klavier lobte sowie der reiche Volpino, der mit ge- das «Musikalische Wochenblatt» das fälschten Rezepten die Nähe der Ange- Werk als «beste Kammerkomposition beteten sucht. seit Brahms’ Quintett». Während- Haydns hinreissende, selten gespielte dessen unternahm Brahms einen neuen Kammeroper unterhält mit überraschen- Versuch, sein Klavierquartett Nr. 3 in den Pointen, turbulenten Täuschungs­ Form zu giessen – 1875 sollte es nach · Juni / Juli · Mai · April · März · Februar · Juni / Juli Mai April März Februar manövern und natürlich wunderbarer 20 Jahren schliesslich glücken, und wie! Musik. Die raffinierte Inszenierung bringt Oper im Kleinstformat auf die CHF 30 Konzertbühne. Abo Lunchkonzerte

CHF 110 / 85 / 60 / 35 Abos MI / Einsteiger II / visual & staged / Kombi-Abo Kreis 5

Jan Willem de Vriend Leitung Foto: Michiel van Nieuwkerk van Michiel Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 89 Fr 12.01.18 Do 18.01.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Fr 19.01.18 Neue Konzertreihe Zürich 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Kammerorchester Basel Tonhalle-Orchester Zürich Mario Venzago Leitung Sir John Eliot Gardiner Leitung Khatia Buniatishvili Klavier Luba Orgonášová Sopran Marianna Pizzolato Mezzosopran Robert Schumann Michael Spyres Tenor Ouvertüre zur Oper «Genoveva» c-Moll op. 81 TOZ Gianluca Buratto Bass FEIERT Klavierkonzert a-Moll op. 54 Monteverdi Choir Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 «Rheinische» 150 Giuseppe Verdi CHF 124 / 106 / 88 / 70 / 38 / 24 «Messa da Requiem» 4. Abonnementskonzert NKZ

Veranstalter: Hochuli Konzert AG 18.01. 18.30 Uhr Galerie Eva Presenhuber Dezember · November Oktober September Einführung 19.01. 18.00 Uhr Toni-Areal

Surprise mit Studierenden der ZHdK Januar

OPUS MAGNUM 3 Der Tod Rossinis erschütterte 1868 die europäische Musikwelt. Verdi wollte ihm zu Ehren eine «Messa per Rossini» kom- ponieren – aber nicht allein, sondern er dachte an ein Gemeinschaftswerk der seinerzeit wichtigsten italienischen Komponisten. Doch anstatt wie geplant zum ersten Todestag uraufgeführt zu werden, geriet das Werk in Vergessen- heit. Der von Verdi komponierte Ab- schnitt, das «Libera me», erwachte hin- gegen in seiner «Messa da Requiem» zu

neuem Leben. · Juni / Juli Mai April März Februar

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos DO / C / Kombi-Abo Oper

Unterstützt durch Mercedes-Benz

Sir John Eliot Gardiner Leitung Foto: Sim Canetty-Clarke Sim Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 91 Sa 20.01.18 So 21.01.18 18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 11.15 Uhr Miller‘s Literatur und Musik Estonian Festival Orchestra Paavo Järvi Leitung Ilios Quartett Viktoria Mullova Violine Andrzej Kilian Violine Seiko Morishita Violine Arvo Pärt Dominik Ostertag Viola «Cantus in Memory of Benjamin Britten» Anita Federli-Rutz Violoncello Jean Sibelius Klaus Müller-Wille Einführung Violinkonzert d-Moll op. 47 Thomas Sarbacher Lesung Arvo Pärt «Fratres» für Streichorchester und Jean Sibelius, Edvard Grieg, Per Nørgård Schlagzeug Musik für Streichquartett Dmitri Schostakowitsch Nordische Sagen

Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 Dezember · November Oktober September NORDISCHE SAGEN IM NACHHALL Nach dem Konzert im Konzertfoyer DER MUSIK Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen Ob Zwerge und Trolle aus der Edda oder Januar gutmütige Waldschrate mit Kartoffel­ ORCHESTERMAGIE 3 nasen im Nationalepos Kalevala: Nordi- 100 Jahre Unabhängigkeit Estlands: sche Sagen leben von ihren magisch- Dieses Jubiläum nimmt das Estonian knorrigen Seelenlandschaften. Im Festival Orchestra zum Anlass für eine Kalevala hindert der Zauberer Lemmin- Tournee und macht in Zürich Station.­ käinen sein ungestümes Wesen daran zu Dabei wird auch das Programm zum träumen. Das holen für ihn in dieser Statement: Mit gleich zwei Werken ist Veranstaltung die Komponisten Jean der bedeutendste zeitgenössische Kom- Sibelius, Edvard Grieg und Per Nørgård ponist Estlands, Arvo Pärt, vertreten. nach. In ihrer Musik finden die atmo- sphärische Dichte, die Weltabgeschie- CHF 125 / 100 / 75 / 40 denheit und die Einsamkeitsorgien der Abo TOZ & Gäste nordischen Sagen einen Widerhall.

CHF 35 Abo Literatur und Musik · Juni / Juli Mai April März Februar

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Paavo Järvi Leitung Foto: Julia Bayer Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 93 TOZ So 21.01.18 Mo 22.01.18 Mo 22.01.18 Di 23.01.18 FEIERT 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertfoyer 150 Kammermusik um 5 Extra-Lunchkonzert Série jeunes Podiumsgespräch

David Goldzycher Violine Bochabela String Orchestra TONALi-Trio Eleonore Büning Musikkritikerin (FAZ) Mio Yamamoto Violine Klaus Christa Leitung Elisabeth Brauß Klavier Wilhelm Sinkovicz Musikkritiker Ulrike Schumann-Gloster Viola Christina Brabetz Violine (Die Presse) Mattia Zappa Violoncello Joseph Haydn Alexey Stadler Violoncello Christian Wildhagen Musikkritiker (NZZ) Karl-Andreas Kolly Klavier «Missa in Angustiis» Hob. XXII:11 nextstop:classic Konzept und Organisation «Nelson-Messe» TERZETT DER KRITIKER Robert Schumann David Helbock Pjotr I. Tschaikowsky Das Quartett der Kritiker des Preises der «Vier Fantasiestücke» op. 88 für Klavier, «Nelson-Mandela-Suite» für Streichorchester, Klaviertrio a-Moll op. 50 Deutschen Schallplattenkritik formiert Violine und Violoncello Schlagwerk und Sprecher sich immer wieder neu, zwei Ausgaben Dmitri Schostakowitsch Werke von Musa Mdluli Uraufführungen FÜR SIE ENTDECKT 3 durften wir in den vergangenen Saisons Klavierquintett g-Moll op. 57 African Traditionals In diesem Konzert kommt zusammen, bereits live in Zürich erleben. Dieses Mal

was zusammen gehört: drei Nachwuchs- trifft sich die Runde zu dritt und disku- Dezember · November Oktober September Musikdetektive A TRIBUTE TO NELSON MANDELA künstler des in Hamburg etablierten tiert anlässlich unseres 150-jährigen 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus «We all know, that education, more than Instrumentalwettbewerbs TONALi und Jubiläums Aufnahmen ihrer Lieblings­ Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der anything else, improves our chances die Schülermanager als Organisatoren. orchester und deren Klangtraditionen. Januar Konzertbesucher (5–10 Jahre) of building better lives», so der Wunsch Das junge Trio debütiert mit einem Was dies für das Tonhalle-Orchester Nelson Mandelas. Anlässlich seines ­Konzertprogramm, das vom Alumni- Zürich heisst, erfahren wir an diesem STERNSTUNDEN 5 100. Geburtstags und als Botschafter Netzwerk ehemaliger Schülermanager, Dienstagabend. Wir dürfen gespannt Schumanns «Vier Fantasiestücke» feiern­ für Hoffnung in den Townships von nextstop:classic, konzipiert wurde. sein! in dieser Saison ihr persönliches Jubi­ Bloemfontein geht das Bochabela String Der Name formuliert das permanente läum: 175 Jahre werden sie. Wohl ein Orchestra auf Europa-Tournee. Ziel, anderen Jugendlichen den Konzert- Freier Eintritt – Karten sind ausschliesslich wenig zu assoziativ, um ein «ordent­ Eine magische Reise mit Texten Mandelas einstieg zu erleichtern. Ausserdem un- an der Billettkasse erhältlich. liches», einheitliches Klaviertrio abzuge- und Videoausschnitten macht das Erbe terstreicht er die Aussage, mit der Musik ben, öffnen sie auf kleinstem Raum eines der grössten Friedensstifters des eine Reise in Welten zu vollziehen, die das Panorama einer ganzen Welt. Fast 20. Jahrhunderts lebendig. Lieder der aus der Vorstellungskraft des Publikums genau hundert Jahre jünger ist Schosta- Anti-Apartheid-Bewegung und Joseph entstehen soll. kowitschs Klavierquintett, das ihm Haydns «Missa in Angustiis», der «Messe 1941 den «Stalin-Preis 1. Klasse» be- in Zeiten der Bedrängnis», zeigen einen CHF 35 scherte – und dies, obwohl die Be­ Weg hinaus und stiften Hoffnung. Abo Série jeunes drohung des Eintritts der Sowjetunion in den Weltkrieg förmlich zwischen den CHF 30 In Zusammenarbeit mit TONALi · Juni / Juli Mai April März Februar Notenzeilen steckt. Unterstützt durch den Gönnerverein CHF 25 Abo Kammermusik um 5

94 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 95 Do 25.01.18 19.30 Uhr So 28.01.18 Fr 26.01.18 19.30 Uhr 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik-Soiree Sa 27.01.18 18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Julia Fischer Quartett Julia Fischer Violine AiR 2009/10 Tonhalle-Orchester Zürich Alexander Sitkovetsky Violine Semyon Bychkov Leitung Nils Mönkemeyer Viola Bertrand Chamayou Klavier Benjamin Nyffenegger Violoncello

Richard Strauss Ludwig van Beethoven «Don Juan» op. 20 Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 Burleske d-Moll für Klavier und Orchester «Harfenquartett» Pjotr I. Tschaikowsky Leoš Janáček Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Streichquartett Nr. 1 «Kreutzer-Sonate»

Franz Schubert Dezember · November Oktober September ORCHESTERMAGIE 4 Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29 Nr. 1 Seiner humorig-anspruchsvollen Bur­ D 804 «Rosamunde» leske nahm sich Strauss 1917 in Zürich Januar selbst als Dirigent an. Anlässlich des SOIREE 4 150. Geburtstags von Strauss im Jahr Wenn ein Werk einen Untertitel führt, 2014 nahmen sich Semyon Bychkov und kann es diesen über ziemlich vertrackte Bertrand Chamayou des Werkes an. Wege erhalten haben: Nun bringen sie es nach Zürich zurück. Schubert zitiert in seinem «Rosamunde»- Quartett seine eigene Musik zu Helmina CHF 125 / 100 / 75 / 40 von Chézys gleichnamigem Drama. Abos B / Einsteiger I / Kombi-Abo Jazz Janáček liess sich für sein erstes Quar- tett von Leo Tolstois berühmter Erzäh- Unterstützt durch Swiss Re lung inspirier­ en. Diese verdankt ihren Namen wiederum einer Beethoven-Sona- te, die nach ihrem Widmungsträger benannt ist. Es geht aber auch einfacher: In Beethovens «Harfenquartett» haben die Streicher manchmal Pizzicato zu spielen – und klingen dabei ein bisschen · Juni / Juli Mai April März Februar wie eine Harfe.

CHF 75 / 60 / 45 / 30 Abo Kammermusik-Soireen

Semyon Bychkov Leitung Foto: Sheila Rock Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 97 Mo 29.01.18 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Collegium Novum Zürich Emilio Pomàrico Leitung Rahel Cunz Violine NN Tenor

György Ligeti Violinkonzert Mauricio Kagel «In der Matratzengruft» für Tenor und Ensemble

19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Einführung

CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Veranstalter: Collegium Novum Zürich

98 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Do 01.02.18 Fr 02.02.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 22.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Neue Konzertreihe Zürich tonhalleLATE

Camerata Bern Tonhalle-Orchester Zürich Meesun Hong Coleman Konzertmeisterin Andrés Orozco-Estrada Leitung Kit Armstrong Klavier Hilary Hahn Violine

Johann Sebastian Bach Leoš Janáček Ouvertüre Nr. 1 C-Dur BWV 1066 «Taras Bulba» Klavierkonzert Nr. 6 F-Dur BWV 1057 Sergej Prokofjew Joseph Martin Kraus Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 Sinfonie C-Dur VB 138 Wolfgang Amadeus Mozart CLASSIC MEETS ELECTRONICS 2 Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482 Ein magischer Abend, der in neue Welten entführt und klassische wie elektroni- CHF 112 / 96 / 80 / 64 / 36 / 24 sche Musik zelebriert. 5. Abonnementskonzert NKZ Im ersten Teil des Abends nutzen das

Tonhalle-Orchester Zürich unter Andrés Januar · Dezember November Oktober September Veranstalter: Hochuli Konzert AG Orozco-Estrada und die bezaubernde Hilary Hahn die gesamte Palette der Orchesterfarben. Februar Im zweiten Teil gibt es live gespielte elektronische Musik und die Tonhalle Maag wird zum Dancefloor.

CHF 45 / 20 (bis 30 Jahre), unnummeriert

In Zusammenarbeit mit Roos & Company

Unterstützt durch Credit Suisse · Juni / Juli Mai April März

Hilary Hahn Violine Foto: Michael Patrick O’Leary Patrick Michael Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 101 Sa 03.02.18 18.30 Uhr Mi 07.02.18 So 04.02.18 17.00 Uhr Do 08.02.18 Konzertsaal Tonhalle Maag Fr 09.02.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Tonhalle-Orchester Zürich Andrés Orozco-Estrada Leitung Tonhalle-Orchester Zürich Hilary Hahn Violine Donald Runnicles Leitung Gilad Karni Viola Leoš Janáček «Taras Bulba» Dmitri Schostakowitsch Sergej Prokofjew Sonate C-Dur op. 147 für Viola, Streicher und Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 Celesta (Arr. Vladimir Mendelssohn) Antonín Dvořák Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

03.02. 17.30 Uhr Klangraum 07.02. 18.00 Uhr Toni-Areal 04.02. 16.00 Uhr Klangraum Surprise mit Studierenden der ZHdK Einführung 08./09.02. 18.30 Uhr Klangraum Januar · Dezember November Oktober September 04.02. nach dem Konzert im Konzertfoyer Einführung Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen Intro für «Kopf-Hörer»

ORCHESTERMAGIE 5 Februar

Mit «Taras Bulba» zeigt sich Janáček von VIS-À-VIS 4 zwei Seiten: als glühender, politischer Mahlers Fünfte Sinfonie – das Werk, das Kämpfer und als feuriger Orchester- «niemand kapiert», wie Mahler meinte. magiker. Einen ganz anderen Ton schlägt Es gelangte erst am 27. Juni 1951 in der Prokofjews Violinkonzert an: Von Beginn Zürcher Tonhalle zur Schweizer Erst­ an dominiert das Lyrische. Dvořáks aufführung – fast vierzig Jahre nach der Sinfonie Nr. 7 kehrt wieder zum kämpfe- Uraufführung. Doch mit der Verfilmung rischen Tonfall zurück. In der Heimat von «Der Tod in Venedig» 20 Jahre später von den Patrioten gefeiert, öffnete der flutete das «Adagietto» weltweit die Erfolg der Londoner Uraufführung dem Ohren. Auch in Schostakowitschs Sonate Komponisten Tür und Tor – auch das in C-Dur erklingen altbekannte Töne: Im

Tor nach Westen, in die «Neue Welt». Finale fand Beethoven mit dem ersten · Juni / Juli Mai April März Satz der «Mondscheinsonate» seinen CHF 125 / 100 / 75 / 40 Platz im 20. Jahrhundert. Abos SA / SO CHF 125 / 100 / 75 / 40 Unterstützt durch Credit Suisse Abos G / A / TOZ-Solisten-Reihe Fr Konzert für Mitglieder und Gönner

Unterstützt durch den Gönnerverein

Andrés Orozco-Estrada Leitung Foto: Werner Kmetitsch Werner Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 103 So 11.02.18 Mo 12.02.18 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Vulcain Jazz Classics Extrakonzert

JAZZ AT LINCOLN CENTER ORCHESTRA Maurizio Pollini Klavier WITH WYNTON MARSALIS Das Programm wird später bekannt gegeben. Wynton Marsalis trumpet Jazz At Lincoln Center Orchestra CARTE BLANCHE 1 Man könnte ihn schon fast eine lebende CHF 140 / 120 / 85 / 60 Legende nennen, den italienischen Abo Vulcain Jazz Classics ­Pianisten Maurizio Pollini. Trotzdem sieht er sich selbst noch immer vor allem Veranstalter: AllBlues Konzert AG als eines: als bescheidenen Diener der Musik. Letzte Saison war er mit Werken von Schönberg, Schumann und dem von ihm besonders verehrten Chopin zu Gast. Und auch diese Saison darf man

sich auf sein helles, feines Klavierspiel Januar · Dezember November Oktober September freuen.

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Februar

· Juni / Juli Mai April März

Ring: Entworfen und handgefertigt in den Ateliers von Meister 1881 in Zürich

104 Tonhalle-Orchester ZürichBahnhofstrasse ∙ Saison 17/18 33, T +41 (0)44 221 27 27, www.meister-zurich.ch Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 105

Inserat Ring 2016 1_1_148x210mm+3mm.indd 1 1/31/2017 2:46:11 PM Do 15.02.18 Mo 26.02.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Série jeunes Tonhalle-Orchester Zürich Long Yu Leitung Carion Maxim Vengerov Violine TOZ Dóra Seres Flöte FEIERT NN Bambusflöte Egīls Upatnieks Oboe NN Klavier 150 Egīls Šēfers Klarinette David M.A.P. Palmquist Horn Li Huanzhi Niels Anders Vedsten Larsen Fagott «Spring Festival Overture» Guo Wenjing Franz Liszt «Chou Kong Shan» Konzert für Bambusflöte Aus: «Mephisto-Walzer» Nr. 1, und Orchester «Der Tanz in der Dorfschenke» Qigang Chen (Arr. David M.A.P. Palmquist) «Er Huang» für Klavier und Orchester Dmitri Schostakowitsch Peking Opera «Tahiti-Trott» op. 16 «The Drunken Beauty» (Arr. David M.A.P. Palmquist)

Chen Gang & He Zhanhao Ferenc Farkas Januar · Dezember November Oktober September «Butterfly Lovers» Violinkonzert «Alte ungarische Tänze aus dem Fritz Kreisler 17. Jahrhundert» «Tambourin Chinois» op. 3 für Violine Pēteris Vasks Februar und Klavier «Musik für wegziehende Vögel» Bläserquintett Nr. 1 CHINESE NEW YEAR Wolfgang Amadeus Mozart Im Jubiläumsjahr wollen wir gemeinsam Serenade Es-Dur KV 375 feiern – aber warum eigentlich nur Franz Liszt ­unsere eigene Geschichte zelebrieren? «Grandes études d‘après Paganini» Nr. 6 Das Neujahrsfest ist der wichtigste a-Moll (Arr. David M.A.P. Palmquist) chinesische Feiertag. Lassen Sie das Jahr des Feuer-Hahns mit uns ausklingen! FÜR SIE ENTDECKT 4 Der Dirigent und Gründer des Beijing In Skandinavien sind sie ein Hit, in der Music Festivals, Long Yu, ist seit seinem Schweiz werden sie es hoffentlich bald: Studium in Shanghai und Berlin ein das junge Bläserquintett Carion. Die Wandler zwischen den Welten. In seinem fünf Musiker aus Dänemark, Schweden · Juni / Juli Mai April März Programm bringt er traditionell-­ und Lettland interpretieren Mozart ge- chinesisches und westliches Instrumen- nauso virtuos wie Liszt oder Schostako- tarium zusammen. Er spiegelt u.a. witsch – lebendig, alles auswendig Peking-Oper und Fritz Kreisler, dessen und zum Teil von Hornist David M.A.P. Spielweise­ zu Beginn des 20. Jahr­ Palmquist für Harmoniemusik arrangiert. hunderts wohl so begeisterte und polari- sierte wie jene von Maxim Vengerov CHF 35 heute. Abo Série jeunes

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Unterstützt durch den Gönnerverein Abo visual & staged Maxim Vengerov Violine Foto: Benjamin EalovegaFoto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 107 Mi 28.02.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Tonhalle-Orchester Zürich Viola-Gruppe des TOZ Brett Dean Leitung und Viola Creative Chair Mojca Erdmann Sopran Allan Clayton Tenor

Brett Dean Creative Chair «Testament – Music for twelve violas» «From Melodious Lay (A Hamlet Diffraction)» für Sopran, Tenor und Orchester Schweizer Erstaufführung Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica»

28.02. 18.30 Uhr Galerie Eva Presenhuber Einführung

IM PORTRÄT 6 Brett Deans «Testament» ist nicht etwa sein letzter Wille, sondern reflektiert über Beethovens «Heiligenstädter Testa- ment». Dieses verfasste der Komponist, als er von der Unheilbarkeit seines Hör- leidens erfuhr. Dean liess ein Gedanke nicht los: «Das leise, fieberhafte Ge- räusch von Ludwigs Schreibfeder, wie ich sie mir vorstelle, während er manisch auf die Pergamentblätter kritzelt». Der Aufenthalt in Heiligenstadt bei Wien war nicht nur Erkenntnis über unheilbares Leiden, sondern auch Auftakt von Beet- hovens produktivster Schaffensphase, in der er unter anderem die «Eroica» schrieb.

CHF 95 / 75 / 55 / 35 Abos G / TOZ-Solisten-Reihe

Creative Chair wird unterstützt durch die Landis & Gyr Stiftung

108 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Do 01.03.18 Do 01.03.18 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Lunchkonzert TOZintermezzo

Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich Viola-Gruppe des TOZ Brett Dean Leitung und Viola Creative Chair Brett Dean Leitung und Viola Creative Chair Michael Elsener Slam-Poetry

Brett Dean Creative Chair Ludwig van Beethoven «Testament – Music for twelve violas» Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» TOZintermezzo 2 Haben Sie keine Lust auf die Rushhour OHRENSCHMAUS 3 in überfüllten Trams und Zügen oder Heute ist Creative Chair Brett Dean auf Zürichs Strassen? der Maître de Cuisine: Auf die eigene Wir haben die Alternative: Eingestimmt Kreation «Testament», die bereits von Slam-Poetry gibt es knapp eine Fühlung mit Beethoven aufnimmt, Stunde Konzert. Beim Drink danach folgt dessen Dritte Sinfonie «Eroica» können Sie den Musikerinnen und – zusammen ein Ohrenschmaus! ­Musikern des Abends persönlich be­ gegnen. Hinweise zu Restaurants rund um die Kurz und bündig, intensiv und unter­ Tonhalle Maag finden Sie auf unserer Web­ haltsam – TOZintermezzo! · Januar Dezember November Oktober September Februar site tonhalle-orchester.ch.

CHF 45 inkl. Getränk März

CHF 35 Abo Einsteiger II Abo Lunchkonzerte Creative Chair wird unterstützt durch Creative Chair wird unterstützt durch Landis & Gyr Stiftung Landis & Gyr Stiftung · Juni / Juli Mai April

Brett Dean Creative Chair Leitung und Viola Foto: Pawel Kopczynski Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 111 Fr 02.03.18 Sa 03.03.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag VOLKSHOCHSCHULE ZÜRICH SOMMER 2017 Musik Tonhalle-Orchester Zürich Collegium Novum Zürich Viola-Gruppe des TOZ Peter Rundel Leitung Brett Dean Leitung und Viola Creative Chair Mojca Erdmann Sopran Martin Smolka Allan Clayton Tenor «A yell with misprints» – zwei Sätze für

Lehrgang Musikgeschichte: Ensemble Brett Dean Creative Chair Sascha Janko Dragićević Klassik und ThomasFrühromantik Meyer (Modul 4) «Testament – Music for twelve violas» «Ausschlag» für Ensemble und «From Melodious Lay (A Hamlet Diffraction)» Live-Elektronik (Auftragswerk des CNZ, Di 02.05. – 13.06., 7x, 19:30 – 20:45 Uni Zürich-Zentrum für Sopran, Tenor und Orchester Schweizer ermöglicht von der Ernst von Siemens Erstaufführung Musikstiftung) Uraufführung Ludwig van Beethoven Shiori Usui Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» «deep» for large ensemble Leoš Janáček 18.00 Uhr Klangraum «Ríkadla» für Kammerchor und zehn Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Instrumente Umrahmung Nach dem Konzert im Konzertfoyer 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Lehrgang Musikgeschichte: Oper und Oratorium, von Monteverdi bis Mozart (Modul 5) Ausklang mit Gästen Einführung Di 12.09. – 03.10., 4x, 19:30 – 21:00, Uni Zürich-Zentrum · Januar Dezember November Oktober September Februar Thomas Meyer IM PORTRÄT 6 CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Brett Deans «Testament» ist nicht etwa März

sein letzter Wille, sondern reflektiert Veranstalter: Collegium Novum Zürich Sergej Prokofjev: «Der feurige Engel» über Beethovens «Heiligenstädter Testa- Mi 26.04., 19:30 – 21:00, Uni Zürich-Zentrum ment». Dieses verfasste der Komponist, Probenbesuch und Künstlergespräch zu Prokofjev: «Der feurige Engel» als er von der Unheilbarkeit seines ­Hörleidens erfuhr. Dean liess ein Gedanke Sa 29.04., 10:00 - 12:30, Opernhaus Zürich nicht los: «Das leise, fieberhafte Geräusch Roger Cahn von Ludwigs Schreibfeder, wie ich sie mir vorstelle, während er manisch auf die Pergamentblätter kritzelt». Der Aufent-

Barockmusik – ein Stil und seine Folgen · Juni / Juli Mai April halt in Heiligenstadt bei Wien war nicht Fr 05.05. – 16.06., 6x, 14:15 – 16:00, Haus Bärengasse nur Erkenntnis über unheilbares Leiden, Hans Meierhofer sondern auch Auftakt von Beethovens produktivster Schaffensphase, in der er Schönheit der Moderne I: Das Faszinosum des Neuen unter anderem die «Eroica» schrieb. Mo 04.09. – 25.09., 3x, 19:00 – 20:30, Haus Bärengasse CHF 95 / 75 / 55 / 35 Felipe Cattapan Abos Z / TOZ-Solisten-Reihe / Musik und Revolution Porträt Creative Chair Fr 08.09. – 06.10., 5x, 14:15 – 16:15, Haus Bärengasse Creative Chair wird unterstützt durch die Dr. Hanna Gagel Landis & Gyr Stiftung

Anmeldung Volkshochschule Zürich Bärengasse 22 8001 Zürich

112 Tonhalle-Orchester Zürich044 ∙ Saison 205 17/18 84 84 www.vhszh.ch [email protected] Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 113 So 04.03.18 So 04.03.18 11.30 Uhr GZ Seebach 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 10.00 Uhr Brunch Kammermusik-Soiree Kammermusik für Kinder Julia Fischer Violine AiR 2009/10 Heinz Saurer Trompete Yulianna Avdeeva Klavier Philippe Litzler Trompete Jörg Hof Trompete Johannes Brahms Herbert Kistler Trompete Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100 Rico Grandjean Schauspieler «Thuner Sonate» Benno Muheim Konzept und Regie Karol Szymanowski Anna Nauer Figurenbau und Ausstattung «Mythen» op. 30 für Violine und Klavier Dmitri Schostakowitsch Für Kinder ab 5 Jahren Violinsonate G-Dur op. 134

ACHTUNG – FERTIG – TROMPETE! SOIREE 5 Eine heitere musikalische Geschichte: Julia Fischer ist in Zürich ein gern ge­ Es gibt wieder ein spannendes Aben­ sehener Gast, als Solistin und gleicher- teuer mit dem Hausmeister Toni und den massen als Kammermusikerin. Auch Musikern des Tonhalle-Orchesters Johannes Brahms kam gerne in die Zürich zu erleben. Diesmal: Ein Parcours Schweiz. Seinem «Kammermusik­ durch die Geschichte der Trompete. sommer» 1886 am Thunersee sind zahl­ Bereits vor 3500 Jahren wurde sie von reiche Meisterwerke zu verdanken. · Januar Dezember November Oktober September Februar den Ägyptern gespielt. Ob als Fanfare Und auch wenn die «Mythen» hier keine

bei Festlichkeiten von Königen und Bergkette bezeichnen, so durchschrei- März

Priestern oder als Signalgeber auf dem ten Julia Fischer und Yulianna Avdeeva Schlachtfeld – immer spielte sie eine doch Höhenkämme der Moderne. herausragende Rolle. Achtung – fertig – Trompete! CHF 75 / 60 / 45 / 30 Abo Kammermusik-Soireen Brunch: Erwachsene CHF 15 / Kinder 10 Konzert: Erwachsene CHF 12 / Kinder 8 Billette sind ausschliesslich im GZ Seebach erhältlich · Juni / Juli Mai April

In Zusammenarbeit mit dem GZ Seebach

Unterstützt durch die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren

Julia Fischer AiR 2009/10 Violine Foto: Felix Broede Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 115 Mi 07.03.18 Fr 09.03.18 Do 08.03.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Musikschule Konservatorium Zürich MKZ

Tonhalle-Orchester Zürich Jugend Sinfonieorchester Zürich Ton Koopman Leitung David Bruchez-Lalli Leitung Christian Tetzlaff Violine AiR 2012/13 Martin Frutiger Englischhorn Philippe Litzler Trompete Joseph Haydn Sinfonie g-Moll Hob. I:39 Charles Ives Giovanni Battista Viotti «The Unanswered Question» Violinkonzert Nr. 22 a-Moll Aaron Copland Jean-Féry Rebel Aus: «Rodeo», «Vier Tanz-Episoden» Aus: «Les éléments» Nr. 1 «Le chaos» «Quiet City» für Trompete, Englischhorn Joseph Haydn und Streicher Sinfonie G-Dur Hob. I:100 «Militärsinfonie» Béla Bartók «Konzert für Orchester» 07./08.03. 18.30 Uhr Klangraum Einführung MKZ@TONHALLE MAAG Das Jugend Sinfonieorchester Zürich WELCOME BACK 1 zügelt mit uns in den Kreis 5. Mit im Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Gepäck sind Meisterwerke der Moderne. Februar · Januar Dezember November Oktober September Februar Ton Koopman und Christian Tetzlaff. Ausserdem hat es sich mit Martin Seit vielen Jahren sind beide dem Ton- ­Frutiger und Philippe Litzler prominente

Verstärkung aus dem Tonhalle-Orchester März halle-Orchester verbunden, Christian Teztlaff sogar als Artist in Residence Zürich eingeladen. 2012/13. Gemeinsam waren beide zuletzt im Januar 2012 zu Gast. CHF 35 / 25, Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 Nun hat der Experte in Sachen historisch TOZ-Solisten-Reihe informierter Aufführungspraxis, Ton Koopman, erneut ein Programm mit besonderen Juwelen gespickt und legt das meisterliche Violinkonzert von

Viotti in die berufenen Hände von · Juni / Juli Mai April Christian­ Tetzlaff.

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos MI / DO

Unterstützt durch Mercedes-Benz

Christian Tetzlaff AiR 2012/13 Violine Foto: Giorgia Bertazzi Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 117 Sa 10.03.18 So 11.03.18 So 11.03.18 So 11.03.18 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 11.30 Uhr GZ Loogarten 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Vulcain Jazz Classics 10.00 Uhr Brunch Kammermusik um 5 Kammermusik für Kinder Publikumsorchester AL DI MEOLA ACOUSTIC DUO Michael Reid Klarinette Christopher Morris Whiting Leitung Heinz Saurer Trompete Matthias Racz Fagott Rafael Rosenfeld Violoncello Al Di Meola guitar & band Philippe Litzler Trompete Ivo Gass Horn Fausto Beccalossi accordeon Jörg Hof Trompete Julia Becker Violine Gioacchino Rossini Herbert Kistler Trompete Michel Rouilly Viola Ouvertüre zu «Il barbiere di Siviglia» CHF 105 / 90 / 75 / 55 Rico Grandjean Schauspieler Thomas Grossenbacher Violoncello Camille Saint-Saëns Abo Vulcain Jazz Classics / Benno Muheim Konzept und Regie Frank Sanderell Kontrabass Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Kombi-Abo Jazz Anna Nauer Figurenbau und Ausstattung Pjotr I. Tschaikowsky TOZ FEIERT Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Veranstalter: AllBlues Konzert AG Für Kinder ab 5 Jahren Septett Es-Dur op. 20 150 GET TOGETHER 1 ACHTUNG – FERTIG – TROMPETE! Musikdetektive Im Jubiläumsjahr starten wir das Projekt Eine heitere musikalische Geschichte: 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus «Publikumsorchester» mit unseren Es gibt wieder ein spannendes Aben­ Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Abonnenten an den Instrumenten. teuer mit dem Hausmeister Toni und den Konzertbesucher (5–10 Jahre) Von Mitgliedern des Tonhalle-Orchesters Musikern des Tonhalle-Orchesters angeleitet, bringen sie unter Christopher Zürich zu erleben. Diesmal: Ein Parcours STERNSTUNDEN 6 Morris Whiting Glanzlichter der Orches- durch die Geschichte der Trompete. Man nehme von jedem der vier Streich­ terliteratur zum Strahlen. Sie umkrei- Bereits vor 3500 Jahren wurde sie von instrumente ein Exemplar, füge drei sen das Jahr 1868: Die meisterliche Opera · Januar Dezember November Oktober September Februar den Ägyptern gespielt. Ob als Fanfare Bläser mit charmantem Timbre hinzu und buffa «Il barbiere di Siviglia» machte

bei Festlichkeiten von Königen und lasse diese sieben Musiker in sechs Rossini in den 1820er-Jahren in ganz März

Priestern oder als Signalgeber auf dem ­Sätzen ihr Können zeigen. Das Rezept Europa bekannt und den 1868 verstorbe- Schlachtfeld – immer spielte sie eine scheint einfach, doch ausgeführt hat es nen Komponisten unsterblich. Das herausragende Rolle. keiner so brillant wie der junge Ludwig Erste Cellokonzert von Saint-Saëns aus Achtung – fertig – Trompete! van Beethoven – und das noch vor seiner dem Jahr 1872 nimmt zeitlich Fühlung ersten Sinfonie. Die Kaiserin Maria mit dem Gründungsjahr auf, während die Brunch: Erwachsene CHF 15 / Kinder CHF 10 Theresia durfte sich wahrhaftig glücklich 1888 vollendete Fünfte Sinfonie von Konzert: Erwachsene CHF 12 / Kinder CHF 8 schätzen, Widmungsträgerin dieser Tschaikowsky am Ende des Horizonts Billette sind ausschliesslich im GZ Loogarten kammermusikalischen Perle zu sein. aufleuchtet. erhältlich CHF 25 Anmeldung bis 08.10.17 · Juni / Juli Mai April In Zusammenarbeit mit dem GZ Loogarten Abo Kammermusik um 5 Weitere Informationen auf tonhalle-orchester.ch/publikumsorchester Unterstützt durch die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren CHF 35 / 25 TOZ-Solisten-Reihe

118 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 119 Mo 12.03.18 Mi 14.03.18 So 18.03.18 Mo 19.03.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Neue Konzertreihe Zürich Orpheum Konzert Familienkonzert Série jeunes 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Vilde Frang Violine YOUNG SOLOISTS ON STAGE Abokonzert Daniel Lozakovich Violine NN Violine NN Klavier NN Violine Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich NN Violine Michael Sanderling Leitung Yi-Chen Lin Leitung Das Programm wird später bekannt gegeben. Lawrence Power Viola Emmanuel Tjeknavorian Violine Etienne Abelin Grundkonzept Lily Francis Viola Sheku Kanneh-Mason Violoncello Irena Müller-Brozovic Grundkonzept FÜR SIE ENTDECKT 5 Nicolas Altstaedt Violoncello Stephen Malinowski Konzeptmitarbeit Unser jüngster Série-Jeunes-Solist der Jan-Erik Gustafsson Violoncello Antonín Dvořák Lushen Wu Software Saison hat den unglaublichen Jahrgang «Karneval» Konzertouvertüre op. 92 2001. Daniel Lozakovich zählt gewiss Antonín Dvořák Dmitri Schostakowitsch Ludwig van Beethoven zum Schlag der Wunderkinder, doch zu Terzett C-Dur für zwei Violinen und Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 einer bemerkenswerten Technik gesellen Viola op. 74 Johannes Brahms sich bei ihm Musikalität und echte Anton Arensky Violinkonzert D-Dur op. 77 Für Kinder ab 5 Jahren ­Empfindung. So ist es kein Wunder, dass Quartett Nr. 2 für Violine, Viola und zwei der junge schwedische Geiger bereits in Violoncelli a-Moll op. 35 CHF 110 / 85 / 60 / 35 music:eyes@TONHALLE MAAG aller Welt gastiert. Wir dürfen gespannt George Enescu Beethovens Vierte nicht nur hören, sein auf sein Debüt in der Tonhalle Veranstalter: Orpheum Stiftung Oktett C-Dur op. 7 sondern auch sehen? Kein Problem! Maag! Die brandneue music:eyes-Software CHF 96 / 82 / 68 / 54 / 34 / 22 macht es möglich. Mit ihr visualisieren CHF 35 · Januar Dezember November Oktober September Februar 6. Abonnementskonzert NKZ Schülerinnen und Schüler der Förder- Abo Série jeunes

klasse MKZ und Volksschülerinnen und März Veranstalter: Hochuli Konzert AG -schüler gemeinsam mit dem Projekt- Unterstützt durch den Gönnerverein team die Musik von Beethoven. Die Software basiert auf Skizzen von Paul Klee aus dem Jahr 1921 und der Arbeit des amerikanischen Künstlers Stephen Malinowski. Sie erlaubt es, die Partitur grafisch und poetisch mit farbi- gen Formen darzustellen und zu animie- ren. Die Schülerinnen und Schüler stel- len ihre visuelle Interpretation im · Juni / Juli Mai April Konzert vor und führen sie gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich auf.

Erwachsene: CHF 35 Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 Abos Familienkonzerte / visual & staged

In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich und Schulklassen der Stadt Zürich

Unterstützt durch Dr. Rudolf W. Hug

120 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 121 Mo 19.03.18 Mi 21.03.18 Di 20.03.18 Do 22.03.18 Toni-Areal Fr 23.03.18 Workshop 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag

Brett Dean Creative Chair Tonhalle-Orchester Zürich Studierende der ZHdK David Zinman Leitung Ehrendirigent Krystian Zimerman Klavier MASTERCLASS 2 Die bewährte Kooperation der Tonhalle- Johannes Brahms Gesellschaft Zürich mit dem Musik- Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Departement der Zürcher Hochschule Leonard Bernstein der Künste geht in die nächste Runde: «The Age of Anxiety» Sinfonie Nr. 2 Diesmal mit Creative Chair Brett Dean. für Klavier und Orchester Der australische Komponist und ­Bratschist gibt in Workshops seine Er- 22.03. 18.00 Uhr Toni-Areal fahrungen als Solist und Orchester­ Surprise mit Studierenden der ZHdK musiker weiter und arbeitet mit Studie- renden an der Interpretation seiner VIS-À-VIS 5 Werke. Zwei zweite Sinfonien! Brahms liess auf seine Erste – «ein Werk für ernste Ken- Weitere Informationen auf ner» – eine leuchtend-heitere Zweite · Januar Dezember November Oktober September Februar tonhalle-orchester.ch und zhdk.ch folgen. Sie «scheint wie die Sonne erwär- mend auf Kenner und Laien, sie gehört

In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste März allen, die sich nach guter Musik sehnen», schwärmte begeistert ein Kritiker. Bernstein hingegen folgte weiterhin dem Weg, den er mit seiner Ersten als poli- tisch-religiöses Bekenntniswerk ein­ geschlagen hatte. Für seine Zweite setz- te er das 1947 veröffentlichte Gedicht «The Age of Anxiety» («Das Zeitalter der Angst») von W.H. Auden über das New

York der Nachkriegszeit in Musik – aller- · Juni / Juli Mai April dings für Solo-Klavier, nicht für Gesang. «Faszinierend und haarsträubend», so beschrieb Bernstein das Gedicht – eine Empfindung, die in jeder Note seiner Zweiten greifbar scheint.

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos G / B / C / Kombi-Abo Oper

Unterstützt durch Mercedes-Benz Krystian Zimerman Klavier Foto: Kasskara/DG Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 123 Do 22.03.18 So 25.03.18 12.15 Uhr Klubsaal im Kaufleuten 11.15 Uhr Miller‘s Kammermusik-Lunchkonzert Literatur und Musik

Matvey Demin Flöte Martin Frutiger Oboe und Englischhorn Martin Frutiger Oboe Michael von Schönermark Fagott Michael Reid Klarinette Petya Mihneva Klavier Florian Walser Klarinette Elke Heidenreich Einführung Michael von Schönermark Fagott Delia Mayer Lesung Mischa Greull Horn Paulo Muñoz-Toledo Horn Camille Saint-Saëns Philippe Litzler Trompete Fagottsonate op. 168 D-Dur Andreas Janke Violine Paul Hindemith Elisabeth Bundies Violine Englischhornsonate Ewa Grzywna-Groblewska Viola Francis Poulenc Christian Proske Violoncello Trio für Oboe, Fagott und Klavier op. 43 Kamil Losiewicz Kontrabass Vicki Baum Aus dem Roman «Menschen im Hotel» I KU August Klughardt Bläserquintett C-Dur op. 79 MENSCHEN IM HOTEL Franz Liszt «Ich bin eine erstklassige Schriftstellerin Aus: «Années de pèlerinage» III Nr. 1 zweiter Güte», schrieb Vicki Baum über

LTUR · Januar Dezember November Oktober September Februar «Angelus! Prière aux anges gardiens» sich selbst und untertrieb dabei gewal- (Bearbeitung des Komponisten für Streicher) tig. Die 1888 in Wien geborene Autorin

Richard Wagner war zu ihrer Zeit weltbekannt. Am er- März

ZÜRI «Siegfried-Idyll» E-Dur WWV 103 folgreichsten war ihr Roman «Menschen im Hotel», dessen Dramatisierung in FOKUS SCHWEIZ 4 den 1920er-Jahren am Broadway die .CH Richard Wagner wirbelte während seiner Kassen füllte. Elegante Posen, mondänes Zürcher Zeit das Musikleben ordentlich Flair: Vicki Baums Texte bieten ein Pan- auf. Er regte immer wieder die Gründung optikum an Charakteren zwischen eines ständigen Orchesters an, was cognac-trockenem Understatement und schliesslich zur Gründung der Tonhalle- überdrehter Selbstdarstellung. Den Eine Gesellschaft führte. In Tribschen am exaltierten Ennui des Fin de siècle hört Vierwaldstättersee führten 1870 Zürcher man auch in Werken von Paul Hindemith · Juni / Juli Mai April Agenda Musiker sein «Siegfried-Idyll» auf – ein oder Camille Saint-Saëns. Sie kompo- Geburtstagsständchen für seine Frau nierten einzelne Elegien, die durch ihren für alles. Cosima. Auch Franz Liszt, der Vater von schürfenden Ton an Vicki Baums Grand Cosima, war eng mit der Schweiz verbun- Hotel erinnern. den, unternahm Reisen und trat als kulturzüri.ch Pianist auf. Seine Reiseerfahrungen CHF 35 sammelte er in den «Années de pèlerina- Abo Literatur und Musik ge», in die auch das «Gebet zum Schutz- In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich engel» gehört.

CHF 30 Abo Lunchkonzerte

124 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 125 Mo 26.03.18 Do 29.03.18 19.30 Uhr 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Fr 30.03.18 16.00 Uhr Liedrezital Zürich Konzertsaal Tonhalle Maag Chorkonzert NN Gesang NN Klavier Tonhalle-Orchester Zürich Joachim Krause Leitung Das Programm wird später bekannt gegeben. Der Gemischte Chor Zürich Gesangssolisten 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Einführung Johann Sebastian Bach «Johannes-Passion» BWV 245 CHF 60 / 50 / 40 / 30

Veranstalter: Verein Liedrezital Zürich CHF 110 / 85 / 60 / 35

Veranstalter: Der Gemischte Chor Zürich

126 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Mo 02.04.18 Do 05.04.18 11.15 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik-Matinee Lunchkonzert

Carillon Quartett Tonhalle-Orchester Zürich Andreas Janke Violine Lionel Bringuier Leitung Elisabeth Bundies Violine Katja Fuchs Viola Hector Berlioz Christian Proske Violoncello «Symphonie fantastique» op. 14 Yoshiko Iwai Klavier OHRENSCHMAUS 4 Dmitri Schostakowitsch Heute hat Chefdirigent Lionel Bringuier Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 ein Festmahl aus seiner Heimat Antonín Dvořák Frankreich mitgebracht: die «Symphonie Die multimediale Schweizer Kulturplattform Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81 ­fantastique» von Hector Berlioz – ein Ohrenschmaus! Musikdetektive 11.00 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus Hinweise zu Restaurants rund um die Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Tonhalle Maag finden Sie auf unserer Web­ Konzertbesucher (5–10 Jahre) site tonhalle-orchester.ch.

FESTTAGS-MATINEE 2 CHF 35 Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 Abo Lunchkonzerte WER ist eines seiner bekanntesten Werke – und das zu Recht. Meisterlich durch- Unterstützt durch den Gönnerverein März · Februar · Januar Dezember November Oktober September März · Februar wirkt er die Komposition mit seinem klingenden Monogramm «D(Es)CH» und April PRODUZIERT lässt es in ein Finale münden, das reich ist an Zitaten eigener Werke. IHRE Lakonisch äusserte der Komponist dazu: «Man könnte auf seinen Einband auch schreiben: Gewidmet dem Andenken des Komponisten dieses Quartetts.» MULTIMEDIALEN Einer Anekdote zufolge stiess Dvořák zufällig beim Herumkramen auf sein · Juni / Juli Mai INHALTE Erstes Klavierquintett op. 5, war damit nicht zufrieden und schrieb ein neues. KOSTENGÜNSTIGER ?* Ein glücklicher Zufall! CHF 25 Abo Kammermusik um 5

arttv Produktion | Dienerstrasse 64 | 8004 Zürich | Rolf Frey | 079 225 03 65 *Der Gewinn sämtlicher Produktionen fliesst zu 100% in die Kulturvermittlung.

Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 129 Do 05.04.18 Fr 06.04.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 22.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag TOZdiscover Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Tonhalle-Orchester Zürich Igor Levit Klavier Lionel Bringuier Leitung Igor Levit Klavier Hector Berlioz «Symphonie fantastique» op. 14 Johannes Brahms Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 VON UNS FÜR EUCH VIS-À-VIS 6 Klassische Musik, Livesets, DJs und Während Brahms’ Erstes Klavierkonzert Dancefloor: Der vierte Jahrgang der mehrere Jahre auf seinen Durchbruch Schülermanager lockt die eigene warten musste, gelang Berlioz mit seiner Generation ins Konzert – in ihr eigen- gewaltigen «Symphonie fantastique» ein ständig organisiertes Event TOZdiscover. sofortiger Erfolg. Der Untertitel «Episo- Etwa ein halbes Jahr lang hatten die de aus dem Leben eines Künstlers» ver- Schüler zwischen 15 und 17 Jahren weist auf den Helden, der das Publikum Einblick in die Abläufe der Tonhalle- durch die fünf Sätze hinweg in den Bann Gesellschaft Zürich und konnten zieht. miterleben, was im Vorfeld eines Konzertes vorbereitet werden muss. CHF 125 / 100 / 75 / 40 Nun gestalten sie selbst ein Konzert Abo DO der besonderen Art – eine Entdeckungs- März · Februar · Januar Dezember November Oktober September März · Februar reise zwischen Klassik und elektroni- Unterstützt durch den Gönnerverein scher Musik. April

CHF 45 / 20 (bis 30 Jahre), unnummeriert

Organisiert von den Schülermanagern In Zusammenarbeit mit Roos & Company

Unterstützt durch Eberhard von Koerber · Juni / Juli Mai

Igor Levit Klavier Foto: Robbie Lawrence Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 131 So 08.04.18 So 08.04.18 11.15 / 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Familienkonzert Kammermusik-Soiree

Jugend Sinfonieorchester Zürich Hagen Quartett David Bruchez-Lalli Leitung Lukas Hagen Violine Peter Zimmermann Erzähler Rainer Schmidt Violine Veronika Hagen Viola Niels Frédéric Hoffmann Clemens Hagen Violoncello «Servus! Herr Mozart» Sol Gabetta Violoncello Klassik zum Mitmachen Ludwig van Beethoven Für Kinder ab 5 Jahren Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18 Nr. 3 Anton Webern SERVUS! HERR MOZART Streichquartett (1905) Das Leben des berühmten Komponisten Franz Schubert mit seiner Musik erzählt: Mit viel Witz Streichquintett C-Dur op. 163 D 956 und bekannten Melodien lernen die jungen Zuschauer Mozarts Leben und SOIREE 6 seine berühmtesten Werke kennen. Und Eines der wichtigsten Streichquartette sie dürfen selbst in die Rolle eines unserer Zeit trifft auf die Vollblut-­ Künstlers schlüpfen – als Teil der Kin- Cellistin par excellence, Sol Gabetta. dersinfonie oder im Kanon «Bona nox». Eine energiegeladene Kombination, aber gerade richtig, um Schuberts uner­ Erwachsene: CHF 35 reichtes Streichquintett zu interpretie- März · Februar · Januar Dezember November Oktober September März · Februar Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 ren. Dazu gesellen sich Frühwerke von Abo Familienkonzerte ­Beethoven und Webern, deren Schön­ April heiten das Hagen Quartett herausspürt In Zusammenarbeit mit Musikschule wie kaum ein anderes Ensemble. Konservatorium Zürich MKZ

CHF 75 / 60 / 45 / 30 Abo Kammermusik-Soireen · Juni / Juli Mai

Hagen Quartett Foto: Harald Hoffmann Harald Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 133 Europa -Tournee Mi 11.04.18 Tonhalle-Orchester Zürich 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Lionel Bringuier Leitung TOZ Vulcain Jazz Classics Igor Levit Klavier FEIERT NN Solist 150 ANOUAR BRAHEM NEW PROJECT

Johannes Brahms Anouar Brahem oud Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Django Bates piano Brett Dean Creative Chair Dave Holland bass «Amphitheatre – Scene for orchestra» Jack DeJohnette drums Edward Elgar «Enigma-Variationen» op. 36 CHF 120 / 95 / 75 / 60 Hector Berlioz Abo Vulcain Jazz / «Symphonie fantastique» op. 14 Kombi-Abo Jazz NN Solokonzert Veranstalter: AllBlues Konzert AG

Wien Mo 09.04.18 Konzerthaus Essen Den klassischen Di 10.04.18 Werten verpfl ichtet. Philharmonie · Januar Dezember November Oktober September März · Februar Den jungen Hamburg April Mi 11.04.18 Talenten verbunden. Elbphilharmonie Paris Als unabhängige Schweizer Privat- Do 12.04.18 bank pfl egen wir die Kultur des Théâtre des Champs-Elysées familiären Private Bankings und ver-

binden dabei klassische Professio- Heidelberg · Juni / Juli Mai nalität mit innovativen Anlageideen. Géza Anda, 1921–1976 Nachwuchstalent, geboren 1989 Sa 14.04.18 Im Rahmen unseres Engagements Kongresshaus Stadthalle «Concours Géza Anda» fördern wir junge Meisterpianistinnen und Zaragoza Meisterpianisten. Di 17.04.18 Auditorio – Palacio de Congresos

Madrid Mi/Do 18./19.04.18 Auditorio National de Música Privatbank IHAG Zürich AG Bleicherweg 18 Unterstützt durch den Gönnerverein CH-8022 Zürich Telefon +41 44 205 11 11 www.pbihag.ch 134 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 135

RZ_148_210.indd 1 03.02.15 16:55 Do 12.04.18 Sa 14.04.18 Mo 16.04.18 So 22.04.18 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Neue Konzertreihe Zürich Série jeunes Zürcher Hochschule der Künste ZHdK Collegium Novum Zürich Jonathan Stockhammer Leitung Kammerorchester Basel Quatuor Arod Orchester der Zürcher Hochschule Giovanni Antonini Leitung Jordan Victoria Violine der Künste (ZHdK) Fausto Romitelli Sabine Meyer Bassettklarinette Alexandre Vu Violine Stefan Asbury Leitung «Amok Koma» für Ensemble und Elektronik Corentin Apparailly Viola Solisten Martin Jaggi Wolfgang Amadeus Mozart Samy Rachid Violoncello Neues Werk für zwei Ensemblegruppen Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Rolf Liebermann (Auftragswerk des CNZ) Uraufführung (Rekonstruktion für Bassettklarinette) Joseph Haydn «Furioso» für Orchester Edgard Varèse Ludwig van Beethoven Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 Bernd Alois Zimmermann «Déserts» für vierzehn Bläser, fünf Schlag- Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Hob. III:74 «Reiterquartett» «Nobody knows de trouble I see» für zeuger, Klavier und Tonband Benjamin Attahir Trompete und Orchester CHF 124 / 106 / 88 / 70 / 38 / 24 Neues Werk Schweizer Erstaufführung Luciano Berio 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 7. Abonnementskonzert NKZ Felix Mendelssohn Bartholdy «Sinfonia» für acht Singstimmen und Einführung Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 Orchester Veranstalter: Hochuli Konzert AG

CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert) FÜR SIE ENTDECKT 6 16.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Das Pariser Konservatorium bildet nicht Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich nur ausgezeichnete Musiker aus, es führt ebenfalls manche von ihnen zusammen. CHF 30 / 15 (Legi) So haben sich auch die vier jungen Män- Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste ner gefunden, die als Quatuor Arod Furore machen: Das Streichquartett März · Februar · Januar Dezember November Oktober September März · Februar beeindruckt durch vollkommene Harmo- nie im Zusammenspiel und einen fri- April schen Zugang zu den Werken in seinem Repertoire. Dazu zählen neben Klassi- kern von Haydn oder Mendelssohn stets auch moderne Kompositionen – in ­diesem Fall sogar ein neues Werk des jungen französischen Komponisten Benjamin Attahir. · Juni / Juli Mai

CHF 35 Abo Série jeunes

Unterstützt durch den Gönnerverein

136 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 137 Fr 27.04.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Extrakonzert

London Symphony Orchestra Sir Simon Rattle Leitung TOZ FEIERT Gustav Mahler 150 Sinfonie Nr. 9 D-Dur

Nach dem Konzert im Konzertfoyer Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen

Intro für «Kopf-Hörer»

OPUS MAGNUM 4 Die Neunte Sinfonie «ist eine sehr günstige Bereicherung meiner kleinen ­Familie», schrieb Mahler im August 1909 an seinen Assistenten Bruno Walter. Und bei dieser sollte es auch bleiben: Mahler starb noch vor der Uraufführung seiner letzten vollendeten Sinfonie. Und doch ist sie weit mehr als eine «Abschiedssinfonie».

CHF 175 / 130 / 85 / 40 Abo TOZ & Gäste

138 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Sa 05.05.18 Mo 07.05.18 18.30 Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag So 06.05.18 Neue Konzertreihe Zürich 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Grigory Sokolov Klavier Tonhalle-Orchester Zürich Krzysztof Urbański Leitung Das Programm wird später bekannt gegeben. Sol Gabetta Violoncello CHF 112 / 96 / 80 / 64 / 36 / 24 Bedřich Smetana 8. Abonnementskonzert NKZ Aus: «Mein Vaterland» Nr. 2 «Die Moldau» Veranstalter: Hochuli Konzert AG Bohuslav Martinů Cellokonzert Nr. 1 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»

05.05.18 17.30 Uhr Klangraum 06.05.18 16.00 Uhr Klangraum Einführung 06.05.18 nach dem Konzert im Konzertfoyer Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen

ORCHESTERMAGIE 6 Smetanas «Moldau» – gerade noch zieht das musikalische Fliessen an den Ufer- städten vorbei, schon entwickelt es einen Sog, der einen fast bis auf den · Januar Dezember November Oktober September April · März Februar Grund mitreisst. Sol Gabetta vermag es, Mai dem virtuosen Cellokonzert von Martinů eine ähnliche Tiefe zu verleihen. Der Sogwirkung von Dvořáks Sinfonie «Aus der Neuen Welt» kann ohnehin kaum

jemand entfliehen. · Juni / Juli

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos Einsteiger I / SA / SO

05.05. Unterstützt durch die Hans Imholz-Stiftung 06.05. Unterstützt durch Swiss Re

Sol Gabetta Violoncello Foto:Uwe Arens Foto:Uwe Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 141 Sa 12.05.18 So 13.05.18 20.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Vulcain Jazz Classics Kammermusik-Soiree

STACEY KENT & L’ORCHÈSTRE Mojca Erdmann Sopran DE CHAMBRE DE GENÈVE Kuss Quartett Jana Kuss Violine Stacey Kent vocals Oliver Wille Violine Jim Tomlinson saxophone William Coleman Viola Graham Harvey piano Mikayel Hakhnazaryan Violoncello Jeremy Brown bass Joshua Morrison drums Robert Schumann L‘Orchestre de Chambre de Genève Sechs Gesänge op. 107 (Transkription für Sopran und Streichquartett CHF 110 / 95 / 75 / 55 Aribert Reimann) Abo Vulcain Jazz Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3 Veranstalter: AllBlues Konzert AG «Rasumowsky» Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 Aribert Reimann «Kirchner Lieder und Quartett Intermezzi» Schweizer Erstaufführung

SOIREE 7 Aribert Reimanns Streichquartett-­ Transkription von Schumanns «Sechs Gesängen»­ ist längst eine etablierte

Alternative zur originalen Klavier­ · Januar Dezember November Oktober September April · März Februar fassung. Auch Theodor Kirchners Lieder Mai

hat er sich vorgenommen und mit ­Intermezzi versehen, die vom Kuss ­Quartett und Mojca Erdmann 2016 uraufgeführt­ wur­ den. Nun sind die Be­ arbeitungen mit denselben Interpreten auch in Zürich zu hören, und sie um­ · Juni / Juli rahmen zwei der wichtigsten Streich- quartette von ­Beethoven.

CHF 75 / 60 / 45 / 30 Abo Kammermusik-Soireen

Unterstützt durch den Gönnerverein

Mojca Erdmann Sopran Foto: Felix Broede Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 143 Mi 16.05.18 Do 17.05.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 12.15 Uhr Klubsaal im Kaufleuten Kammermusik-Lunchkonzert Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Andreas Janke Violine Leif Ove Andsnes Klavier Christopher Whiting Violine Michel Rouilly Viola Arthur Honegger Christian Proske Violoncello «Rugby» Benjamin Britten Joachim Raff Klavierkonzert D-Dur op. 13 Streichquartett Nr. 4 a-Moll op. 137 Nikolaj Rimskij-Korsakow Ludwig van Beethoven «Scheherazade» op. 35 Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95 «Quartetto serioso» 18.00 Uhr Toni-Areal Filmausschnitte aus «Le songe du luthier» Surprise mit Studierenden der ZHdK FOKUS SCHWEIZ 5 ORCHESTERMAGIE 7 Neben Beethovens Streichquartett Ballsport, Klavier und Orient: Das wäre Nr. 11, das er eigentlich nie öffentlich wohl eine etwas zu knapp geratene aufgeführt wissen wollte, steht Joachim Beschreibung. Doch tatsächlich eröffnet Raffs Streichquartett Nr. 4, das einfach etwa Honeggers Orchesterwerk die zu selten aufgeführt wird. Der Schweizer Ohren für «Spiel und Gegenspiel, Rhyth- Komponist aus Lachen am Zürichsee mus und Farbe eines Matches», und schrieb sein Quartett 1867 – also zur Zeit der vorbildliche Komponist bekennt: der Gründung der Tonhalle-Gesellschaft «Aus Ehrlichkeit fühlte ich mich ver- Zürich. Er selbst weilte damals jedoch pflichtet, meine Quellen anzugeben.» in Wiesbaden, von wo aus ihm der Durch-

Sehr löblich! Sportsgeist bewies auch bruch als Komponist gelang. · Januar Dezember November Oktober September April · März Februar Benjamin ­Britten, der auf die Frage, was Mai

er im nächsten Leben besser machen CHF 30 würde, antwortete: «Ein besserer Tennis- Abo Lunchkonzerte spieler und ein besserer Komponist werden». Mit seinem Klavierkonzert markierte er zumindest einen Wende- punkt: Er entschied­ sich gegen eine · Juni / Juli Karriere als Pianist­ und für die Komponistenlaufbahn.­

CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abo G

Leif Ove Andsnes Klavier Foto: Özgür Albayrak Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 145 Do 17.05.18 Gastspiele 18.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag TOZintermezzo Katowice Sa 19.05.18 NOSPR Concert Hall Tonhalle-Orchester Zürich Festiwal Katowice Kultura Natura Lionel Bringuier Leitung NN Slam-Poetry Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Nikolaj Rimskij-Korsakow NN Bariton «Scheherazade» op. 35 Maurice Ravel TOZintermezzo 3 «Ma mère l‘Oye» Haben Sie keine Lust auf die Rushhour Witold Lutosławski in überfüllten Trams und Zügen oder «Les espaces du sommeil» für Bariton auf Zürichs Strassen? und Orchester Wir haben die Alternative: Eingestimmt Henri Dutilleux von Slam-Poetry gibt es knapp eine Sinfonie Nr. 1 Stunde Konzert. Beim Drink danach können Sie den Musikerinnen und Musi- kern des Abends persönlich begegnen. Katowice Kurz und bündig, intensiv und unter­ So 20.05.18 NOSPR Concert Hall haltsam – TOZintermezzo! Festiwal Katowice Kultura Natura Prag CHF 45 inkl. Getränk Di 22.05.18 Smetana Saal Kombi-Abo Kreis 5 Internationales Musikfestival Prager Frühling

Tonhalle-Orchester Zürich April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober September April · März Februar Lionel Bringuier Leitung Leif Ove Andsnes Klavier Mai

Planen Sie ihr Arthur Honegger «Rugby» Benjamin Britten

Klavierkonzert D-Dur op. 13 · Juni / Juli Solo mit uns … Nikolaj Rimskij-Korsakow … zum Beispiel, wenn es um «Scheherazade» op. 35 massgeschneiderte Kartenlösungen geht.

Tochterfirma

146 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 147 OSCARDS

Geigenspielerin.indd 1 24.02.17 13:22 Mi 23.05.18 So 27.05.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 11.15 / 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Familienkonzert Chamber Orchestra of Europe Antonio Pappano Leitung Esther Pitschen Amekhchoune Flöte Lisa Batiashvili Violine AiR 2015/16 Isaac Duarte Oboe Diego Baroni Klarinette György Ligeti TOZ Martin Hösli Fagott FEIERT «Concert Românesc» Karl Fässler Horn Johannes Brahms 150 Meret Hottinger und Jeannot Hunziker Violinkonzert D-Dur op. 77 Konzept und Schauspiel Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Robert Walker Arrangement Antje Brückner Licht WELCOME BACK 2 Es gibt einen Grund zu feiern: Die Für Kinder ab 5 Jahren Tonhalle-Gesellschaft wird 150 Jahre alt. Und deswegen laden wir uns Freunde Musik von Edvard Grieg zu Henrik Ibsens ein. Zuletzt hat Lisa Batiashvili das «Peer Gynt» Tonhalle-Orchester Zürich im Herbst 2016 nach Südamerika begleitet. Anto- PEER GYNT nio Pappano war zuletzt 2010 mit dem Er ist ein Taugenichts. Statt seiner ver- Gustav Mahler Jugendorchester zu Gast. witweten Mutter Aase beizustehen, Höchste Zeit für ein Wiedersehen! treibt sich Peer Gynt herum und erzählt die fantastischsten Lügengeschichten. CHF 125 / 100 / 75 / 40 Aus einer Laune heraus entführt er eine Abo TOZ & Gäste Braut, die in ihn verliebt ist; aber als das Abenteuer vorbei ist, langweilt sie

ihn. Weil der Rumtreiber nicht zu sich · Januar Dezember November Oktober September April · März Februar selbst findet, soll er in eine Bleifigur Mai

verwandelt werden. Aber davor rettet ihn Solveig,­ die unbeirrbar auf ihn wartet …

Erwachsene: CHF 35 Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 · Juni / Juli Abo Familienkonzerte

Lisa Batiashvili AiR 2015/16 Violine Foto: Sammy Hart Sammy Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 149 So 27.05.18 Mo 28.05.18 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Kammermusik um 5 Série jeunes

Karl Fässler Horn Mariam Batsashvili Klavier Mischa Greull Horn Michael von Schönermark Fagott Johann Sebastian Bach / Ferrucio Busoni Kilian Schneider Violine Chaconne BWV 1004 Nr. 5 (Bearb. Partita Isabel Neligan Violine Nr. 2 d-Moll Satz Nr. 5 für Klavier solo) Ursula Sarnthein Viola Wolfgang Amadeus Mozart Frank Sanderell Kontrabass Rondo a-Moll KV 511 Franz Schubert Joseph Haydn Impromptu f-Moll op. 142 D 935 Nr. 1 Divertimento D-Dur Hob. IV: D3 für Horn, Franz Liszt Viola und Kontrabass «Ungarische Rhapsodie» Nr. 9 Es-Dur Wolfgang Amadeus Mozart «Pester Karneval» Divertimento D-Dur KV 334 für zwei Violinen, Ludwig van Beethoven Viola, Bass und zwei Hörner Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106 «Hammerklavier» Musikdetektive 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus FÜR SIE ENTDECKT 7 Mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Spätestens seit sie in der vergangenen Konzertbesucher (5–10 Jahre) Saison den Titel eines «ECHO Rising Star» trug, ist Mariam Batsashvili keine STERNSTUNDEN 7 ­Neuentdeckung mehr. Umso mehr wird Das Divertimento – nicht mehr als ver- es Zeit, dass auch die Tonhalle eines gnügliche Hintergrundmusik? Als ihrer magischen Rezitals erleben darf. ­Serenade unter freiem Himmel diente es Die Georgierin lotet die Bedeutung jeder der Zerstreuung, an der Tafel des fürst­ Note genau aus, macht sich die Musik lichen Hofes balancierte es als leichte zu eigen und überreicht sie ihrem Publi- Kost das üppige Mahl aus. Aus der Feder kum wie ein Geschenk. von Mozart und Haydn wird es dank der aparten Besetzungen zum Hochge- CHF 35 nuss, der volle Aufmerksamkeit verdient. Abo Série jeunes

CHF 25 Unterstützt durch den Gönnerverein Abo Kammermusik um 5

150 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Fr 01.06.18 19.30 Uhr Do 07.06.18 Sa 02.06.18 18.30 Uhr 12.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Lunchkonzert So 03.06.18 17.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Tonhalle-Orchester Zürich Thomas Grossenbacher Violoncello Alondra de la Parra Leitung TOZ FEIERT Michel Rouilly Viola Igudesman & Joo 150 Richard Strauss Igudesman & Joo «Don Quixote» op. 35 «Back to the Orchestra» Uraufführung «Clash of the Soloists» Uraufführung OHRENSCHMAUS 5 Das Menü ist bereitet: Gemeinsam mit 02.06. 17.30 Uhr Klangraum «Don Quixote» Thomas Grossenbacher 03.06. 16.00 Uhr Klangraum und «Sancho Pansa» Michel Rouilly Einführung bringt Küchenchef Lionel Briguier heute «Phantastische Variationen» à la ERÖFFNUNG FESTSPIELE ZÜRICH • Strauss auf den Mittagstisch – ein SCHÖNHEIT/WAHNSINN Ohrenschmaus! Zum Auftakt der Festspiele Zürich loten Igudesman & Joo in zwei Auftragswer- Hinweise zu Restaurants rund um die ken die Grenzen des Festspiel-Themas Tonhalle Maag finden Sie auf unserer «Schönheit/Wahnsinn» aus: Aleksey­ Website tonhalle-orchester.ch. Igudesman­ an der Violine und Hyung-ki Joo am Klavier liefern sich im «Clash CHF 35 of the Soloists» ein irrwitziges Duell. Abo Lunchkonzerte Zuvor unternehmen sie eine Reise durch Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober September Mai · April März Februar die Musikgeschichte, nicht ohne die Unterstützt durch den Gönnerverein 150 Jahre der Tonhalle-Gesellschaft Zürich in den Blick zu nehmen. Juni / Juli CHF 125 / 100 / 75 / 40 Abos Z / visual & staged / Einsteiger II / Kombi-Abo Jazz

Unterstützt durch Credit Suisse

Igudesman & Joo Foto: Julia Wesely Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 153 Do 07.06.18 Fr 08.06.18 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 22.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag tonhalleLATE Tonhalle-Orchester Zürich TOZ Lionel Bringuier Leitung Tonhalle-Orchester Zürich FEIERT Thomas Grossenbacher Violoncello Lionel Bringuier Leitung 150 Michel Rouilly Viola Yuja Wang Klavier AiR 2014/15 Yuja Wang Klavier AiR 2014/15 Sergej Rachmaninow Richard Strauss Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 «Don Quixote» op. 35 Sergej Rachmaninow CLASSIC MEETS ELECTRONICS 3 Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 Im ersten Teil des Abends gibt es eine satte Portion «Schönheit/Wahnsinn», Kinder interpretieren Strauss wenn die hinreissende Yuja Wang ge- 18.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben meinsam mit dem Tonhalle-Orchester

In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich das Klavierkonzert Nr. 4 von Zürich MKZ Rachmaninow interpretiert. Im zweiten Teil folgt live gespielte VIS-À-VIS 7 • WELCOME BACK 3 ­elektronische Musik und die Tonhalle Die Abenteuer von Don Quixote, der nur Maag wird zum Dancefloor. im Wahn den sprichwörtlichen «Kampf gegen die Windmühlen» aufnehmen CHF 45 / 20 (bis 30 Jahre), unnummeriert konnte, setzte Richard Strauss in Musik – ohne auf musikalische Schönheiten zu In Zusammenarbeit mit Roos & Company verzichten. Wenn die Artist in Residence 2014/15, Yuja Wang, zum Tonhalle-­ Unterstützt durch Credit Suisse Orchester Zürich zurückkehrt, interpre- Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober September Mai · April März Februar tiert sie mit Rachmaninows Klavier­ konzert Nr. 4 auch das Festspiel-Thema «Schönheit/Wahnsinn»: Als schwülstige

«Supersalonmusik» verschrien, war Juni / Juli

es in gewisser Weise zu schön für diese Welt. Die folgenden Jahrzehnte quä­ lender Revisionen brachten nicht nur den Komponisten fast um den Verstand, sondern machten aus dem Werk ein Monument musikalischer Hypertrophie.

CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abo B / TOZ-Solisten-Reihe

Unterstützt durch den Gönnerverein Lionel Bringuier Chefdirigent und Musikalischer Leiter Foto: Priska Ketterer Priska Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 155 TOZ So 10.06.18 So 10.06.18 Di 12.06.18 So 17.06.18 FEIERT 11.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 19.00 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 18.00 Uhr Münsterhof Literatur und Musik Extrakonzert Concours Géza Anda – Schlusskonzert Extrakonzert Open-Air 150

Claudia Barainsky Sopran Yuja Wang Klavier AiR 2014/15 Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich Mitglieder des TOZ Christian Zacharias Leitung NN Leitung Peter Hagmann Einführung Das Programm wird später bekannt gegeben. Finalistinnen und Finalisten des Robert Hunger-Bühler Lesung Concours Géza Anda Das Programm wird später bekannt gegeben. CARTE BLANCHE 2 Hugo Wolf Mal schrill – in Interpretation und Die im Rahmen des Schlusskonzertes GET TOGETHER 2 «Italienische Serenade» G-Dur für Robe –, mal berührend in ihrem gespielten drei Klavierkonzerte werden am Ein lauer Sommerabend und gute Live- Streichquartett lyrischen Spiel. Damit begeistert die 10. Juni 2018 bekannt gegeben. musik – was wünscht man sich mehr zum Brett Dean Creative Chair Ausnahme-Pianistin Yuja Wang weltweit Anschliessend Preisverleihung und Vergabe Geburtstag?! Anlass zu diesem Open- «Wolf-Lieder» für Sopran und Ensemble und spätestens seit sie in der Saison des von der Privatbank IHAG Zürich AG Air ist das 150-jährige Jubiläum der Ton- 2014/15 Artist in Residence war, auch gestifteten Géza Anda-Publikumspreises halle-Gesellschaft Zürich. Ein Geschenk WOLF UND SEINE LIEBLINGSFEINDE • das Zürcher Publikum. für Sie und uns! Thematisch wird das IM PORTRÄT 7 Für ihr Rezital im Rahmen der Festspiele Weitere Informationen auf geza-anda.ch Programm einen Bezug zum Thema der Der Komponist und Kritiker Hugo Wolf Zürich erhält sie Carte blanche und Festspiele Zürich «Schönheit/Wahnsinn» war Ende des 19. Jahrhunderts ein durch wird sie zu nutzen wissen! CHF 75 / 60 / 45 / 30 herstellen. und durch verspannter Charakter, der sich zeit seines Lebens aus Nervosität CHF 125 / 100 / 75 / 40 Veranstalter: Géza Anda-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Freier Eintritt Tonhalle-Gesellschaft Zürich, dem Musikkollegium Winterthur die Barthaare ausgerissen haben soll. und der Musikschule Konservatorium Zürich Wir zeigen den Wiener im literarischen Unterstützt durch Credit Suisse Kontext seiner Lieblingsfeinde, denen er wahlweise «schale Leimsiedereien» oder «bröckelige Ideengerippe» (Brahms) vorwarf. Creative Chair Brett Dean hat zudem einen Lieder-Zyklus geschaffen, Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober September Mai · April März Februar der sich auf nochmals ganz eigene Weise mit dem grossen Haderer der Musik­ geschichte auseinandersetzt: eine Erkun- Juni / Juli

dung seiner Musik und seiner zunehmen- den Welt­entfremdung – passend zum Thema der Festspiele Zürich «Schönheit/ Wahnsinn».

CHF 35 Abo Literatur und Musik / Porträt Creative Chair

In Zusammenarbeit mit Literaturhaus Zürich

156 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 157 Mi 20.06.18 Fr 22.06.18 Do 21.06.18 17.00 Uhr Klangraum Festvortrag TOZ Fr 22.06.18 FEIERT 19.30 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag Sa 23.06.18 150 09.00–18.00 Uhr Klangraum Tonhalle-Orchester Zürich Referate Bernard Haitink Leitung Frank Peter Zimmermann Violine FESTPIEL-SYMPOSIUM • 1868 AiR 2013/14 Die Gründung der Tonhalle-Gesellschaft im Jahr 1868, im Todesjahr Rossinis, ­ Ludwig van Beethoven fällt in eine Zeit, die musikgeschichtlich Ouvertüre zu «Egmont» f-Moll op. 84 als eine gewisse Leerstelle gilt: nach Violinkonzert D-Dur op. 61 dem Tod Schumanns, Mendelssohns Robert Schumann und Donizettis, vor den grossen Sin­ Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 fonien von Brahms, Bruckner oder Tschaikowsky, vor der Uraufführung von WELCOME BACK 4 Wagners «Ring». Gerade deswegen Bernard Haitink hat uns in den letzten liegt es nahe, das Umfeld des Grün- Jahren einen Beethoven-Zyklus unter­ dungsjahres – auch vor dem Hintergrund geschmuggelt – Klavierkonzerte, des Festspiel-Themas «Schönheit/ ­Sin­fonien oder in der Residenz-Saison Wahnsinn» – genauer zu erkunden, um von Frank Peter Zimmermann 2013/14 Erwartungen, Möglichkeiten und die «Missa Solemnis». Nun lässt er Kontexte besser verstehen zu lernen. ­gemeinsam­ mit dem Stradivari-Geiger das Violinkonzert­ folgen. Freier Eintritt Der zweite Konzertteil zollt mit Schu- Konzeption Laurenz Lütteken und Ulrike Thiele, manns Zweiter dem Festspiel-Motto in Verbindung mit René Karlen und Ilona Schmiel Tribut, die ihm seine ersonnenen Weg­ · Januar Dezember November Oktober September Mai · April März Februar gefährten Eusebius und Florestan in die Feder diktierten. Juni / Juli CHF 150 / 115 / 80 / 40 Abos MI / Einsteiger I / C / Kombi-Abo Oper

Unterstützt durch Swiss Re

Bernard Haitink Leitung Foto: Priska Ketterer Priska Foto: Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 159 Leitung BlomstedtHerbert

Foto M. Lengemann Unterstützt durch denGönnerverein Abo Kammermusik-Soireen CHF 75/604530 er sicheinreihte, nurzugut. 170 Jahre späterdie Tradition, indie und Schostakowitschwiederumkannte eine hochmoderne Tonsprache vorweg, in MozartsC-Dur-Quartett nehmen nicht sind:DieberühmtenDissonanzen zweiten Blickso unterschiedlich gar Komponisten gegenüber, dieaufden Werke zweierganzunterschiedlicher Maag. Auf dem Programm stehensich Ensemble vonWeltrang inderTonhalle Mit demArtemisQuartettgastiert ein SOIREE 8 «Dissonanzen-Quartett» Streichquartett Nr. 19C-DurKV465 Wolfgang AmadeusMozart Streichquartett Nr. 7fis-Mollop.108 Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 23F-DurKV590 Wolfgang AmadeusMozart Artemis Quartett Kammermusik-Soiree 19.30 UhrKonzertsaal Tonhalle Maag So 24.06.18

Anthea Kr Vineta Sar Eckart Runge Gr egor SiglViola eston Violine eika Violine Violoncello

Kombi-Abo Kreis 5 Abos G/AEinsteigerII CHF 150/1158040 überwältigenden Steigerungen Bahn. ­Helden- leben seinen lich». AberLändlerundVolkslieder be von Mahler«imAnfangsehrgemäch- sind dieerstenSchrittedes«Titanen» selbst das Hauptthema. Währenddessen tiert bereits im zweitenTakt kurzerhand ohne ZögernindieVollen undpräsen- des Violinkonzerts,dieSolo-Geige,geht mitreissend-ungeduldige Protagonistin zwei KlassikerderOrchestermusik. Die von MendelssohnundMahlerauch auf derBühne,sondernmitdenWerken Gäste des Tonhalle-Orchesters Zürich nicht nurzweibesondersgerngesehene Herbert BlomstedtundJuliaFischer Zum AbschlussderSaisonstehen mit 5 BACK 8• WELCOME VIS-À-VIS D Einführung Ort wird nochbekannt gegeben 27./28./29.06. 18.30Uhr Sinfonie Nr. 1D-Dur Gustav Mahler Violinkonzert e-Mollop.64 Felix Mendelssohn Bartholdy Julia FischerVioline Herbert BlomstedtLeitung Tonhalle-Orchester Zürich 19.30 UhrKonzertsaal Tonhalle Maag Fr Mi o Intro für«Kopf-Hörer»

27.06.18 28.06.18 2 9.06.18 Thema imhymnischenFinalein Geist undsobricht sich das Tonhalle-Orchester Zürich AiR 2009/10 ∙ Saison 17/18

­ 161

Juni / Juli Mai · April · März · Februar · Januar · Dezember · November · Oktober · September · So 01.07.18 So 01.07.18 SPRUNGBRETT 14.15 Uhr Konzertsaal Tonhalle Maag 17.00 Uhr Johanneskirche am Limmatplatz Von Bad Ragaz auf die grossen Bühnen Superar Suisse Kammermusik um 5 SUPERAR SUISSE SOMMERKONZERT Elisabeth Harringer-Pignat Violine Cathrin Kudelka Violine Marco Castellini Leitung Antonia Siegers-Reid Viola Superar Suisse-Chöre und -Orchester Johannes Gürth Viola mit internationalen Gästen Gabriele Ardizzone Violoncello Superar Suisse-Tutoren Einstudierung Ioana Geangalau-Donoukaras Violoncello

Programm nach Ansage Richard Strauss Streichsextett aus «Capriccio» op. 85 Aurelia Shimkus Andrei Ioniţă Sara Domjanic Robert Neumann SUPERAR SUISSE SOMMERKONZERT Pjotr I. Tschaikowsky «Superar» – aus dem Spanischen über- Streichsextett d-Moll op. 70 nommen, bedeutet so viel wie «etwas «Souvenir de Florence» meistern» oder «über sich hinauswach- sen». Als hochwertiges musikalisches Musikdetektive Programm fördert der gemeinnützige­ 16.45 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus Verein «Superar Suisse» Kinder und Mit Sabine Appenzeller für die Kinder Jugendliche unabhängig von ihrer Her- der Konzertbesucher (5–10 Jahre) kunft oder ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund. STERNSTUNDEN 8 Das Programm ist für die Kinder und Eigentlich war das Streichsextett eine Jugendlichen kostenfrei und bietet Un- Spezialität von Johannes Brahms. Doch terricht in den Fächern Chorgesang es gibt für die Sextett-Besetzung durch- und Orchester. Der Unterricht findet aus- aus noch weitere Perlen: Tschaikowsky schliesslich in der Gruppe und durch schrieb sein «Souvenir de Florence» als professionelle Künstler statt. Erinnerung an einen glücklichen Frühling Ziel ist es, über die Freude an der Musik in Italien, das Sextett von Strauss fun- Mai · April · März · Februar · Januar Dezember November Oktober September Mai · April März Februar Ensemble in Residence: Ensemble Esperanza neue Perspektiven zu eröffnen und giert als Vorspiel zu seiner letzten Oper Kindern und Jugendlichen zu helfen, «Capriccio», einer Reminiszenz an die über ihre sozialen Barrieren hinaus zu Blütezeit der Kammermusik im 18. Jahr- Juni / Juli

wachsen. hundert. Musikalisch sind die beiden Regelmässige Auftritte und internatio- Werke alles andere als rückständig – und Bei den Festivals NEXT GENERATION und MusicConnects im Grand Resort Bad Ragaz nale Begegnungen sind wesentlicher doch hört man die Verneigung vor dem starten die weltweit besten Nachwuchsmusiker so richtig durch. Bestandteil, und so war Superar Suisse grossen Meister Brahms. Herrlich erfrischend und hautnah erleben Sie ECHO Klassik + ICMA Preisträger. auch jedes Jahr in der Zürcher Tonhalle zu Gast – und ist es nun auch in der CHF 25 Tonhalle Maag. Abo Kammermusik um 5

CHF 20 / 50 (Superar-Gönnerkarte) Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei

12. – 14. Oktober 2017 16. – 23. Februar 2018 Veranstalter: Superar Suisse

Grand Resort Bad Ragaz Informationen unter Tel.: 081 303 30 30 oder [email protected] • www.resortragaz.ch 162 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 163 www.musicconnects.ch • www.festivalnextgeneration.com

Inserat_Tonhalle_Saisonprogramm_A5_hoch.indd 1 01.02.2017 16:36:53 Gönnerverein des Tonhalle-Orchesters Zürich

Zahlreiche Freunde der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und des Tonhalle-Orchesters Zürich haben sich für einen Beitritt zum Gönnerverein als Einzelmitglied, Paarmitglied oder juristisches Mitglied entschlossen, darunter auch folgende Firmen und Institutionen:

Mäzenats-Gönner Bank Julius Bär, Zürich • F. Aeschbach AG, Zürich • Merbag Holding AG, Cham • Notenstein La Roche Privatbank AG, St. Gallen • Swiss Life, Zürich • Swiss Re, Zürich • UBS AG, Zürich

Patronats-Gönner AMAG Automobil- und Motoren AG, Zürich • Budliger Treuhand AG, Zürich • Diethelm Keller Holding AG, Zürich • Vontobel-Stiftung, Zürich • Migros-­Genossenschafts-Bund, Zürich • Pricewaterhouse Coopers AG, Zürich • Ringier AG, Zürich • Schellenberg Druck AG, Zürich • Zürcher Kantonalbank, Zürich

Firmen-Gönner AWP Finanznachrichten AG, Zürich • Baugarten-Stiftung, Zürich • Burkhalter Technics AG, JUNI Zürich • Credit Suisse, Zürich • Confiserie Sprüngli AG, Zürich • Delphi Reisen AG, Horgen • Elektro Compagnoni AG, Zürich • Fahrzeug Bächli AG, Döttingen • Firm Invest AG, Zürich • Flückiger + Bosshard AG, Zürich • Frankfurter Bankgesellschaft AG, Zürich • Hetzer,

zur Musik Jäckli + Partner AG, Uster • Hotel Glärnischhof, Zürich • Klaus und Eva Jakob, Rüschlikon

• Jecklin Musikhaus, Zürich • JPC Holding AG, Wollerau • J.P. Morgan, Zürich • Lauffer &

Aus Liebe Liebe Aus Frischknecht, Zürich • Lyreco AG, Zürich • McKinsey & Co., Zürich • Mercedes-Benz Auto- mobil AG, Schlieren • Orell Füssli Holding AG, Zürich • Prokotec System Solutions AG, Pfäffikon ZH • RAHN AG, Zürich • Rossier, Mari & Associates Ltd., Zürich • smARTec Veranstaltungstechnik AG, Aarau • Sony BMG Music Entertainment (Switzerland) GmbH, Zürich • Swiss Bauart AG, Thalwil • Vontobel Holding AG, Zürich • VZ VermögensZentrum AG, Zürich • Egon Zehnder International (Switzerland) Ltd, Zürich Werden Sie jetzt Gönner/in des Tonhalle-Orchesters Zürich! Vorstand Pierre N. Rossier, Präsident • Helen Zimmer, Vizepräsidentin • Peter Angehrn, Quästor Fördern Sie mit Ihrer Unterstützung die künstlerischen Ziele • Dr. Andreas Bär • Dr. Ivo Hux • Tomas Prenosil • René Rausenberger • Françoise Schmid-Perlia und den weltweit guten Ruf, ermöglichen Sie herausragende • Dr. Carole Schmied-Syz • Andrea Christiane Müller, Geschäftsführung Konzerte und tragen Sie zum Kauf besonderer Instrumente bei. Willkommen bei uns!

Gönnerverein des Tonhalle-Orchesters Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich ab August 2017: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich Tel. +41 44 206 34 40 tonhalle-orchester.ch/goennerverein 164 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 165 A Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 14.04.18 Sinfonie Nr. 8 c-Moll, 2. Fassung 1890 15.–17.11.17 Dvořák, Antonín Adámek, Ondřej Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 27.–30.09.17 Symphonisches Präludium c-Moll 19.11.17 «Karneval» Konzertouvertüre op. 92 14.03.18 WERKE «B-low Up» für 17 Instrumente Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18 Nr. 3 08.04.18 Busoni, Ferruccio Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81 02.04.18 WERKE «Ça tourne ça bloque» für 10 Instrumente Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3 «Serenata» op. 34 23.10.17 Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 03./04.02.18 und Sampler (mit Projektion) 08.11.17 «Rasumowsky» 13.05.18 Byrd, William Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Andreae, Volkmar Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 Kammermusik für Blechbläser 10.09.17 «Aus der Neuen Welt» 05./06.05.18 «Harfenquartett» 28.01.18 Terzett C-Dur für zwei Violinen und Klaviertrio Nr. 1 f-Moll op. 1 23.11.17 C Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95 Viola op. 74 12.03.18 Arensky, Anton «Quartetto serioso» 17.05.18 Castelnuovo-Tedesco, Mario Quartett Nr. 2 für Violine, Viola und E Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 13.05.18 «Arie des Figaro» aus «Il barbiere di Siviglia» 23.10.17 zwei Violoncelli a-Moll op. 35 12.03.18 Elgar, Edward Violinkonzert D-Dur op. 61 30.10.17, 20.–22.06.18 Chen Gang & He Zhanhao Arnold, David «Enigma-Variationen» op. 36 25.08.17, 27.08.17, Berio, Luciano «Butterfly Lovers» Violinkonzert 15.02.18 «The Name‘s Bond ... James Bond» und 12./13.09.17, 09.–19.04.18 «Sinfonia» für acht Singstimmen und Chopin, Frédéric «You Know My Name» aus «Casino Royale» 05./06.10.17 Europatournee Orchester 22.04.18 Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58 04.12.17 Arter, Matthias Enescu, George Berlioz, Hector Copland, Aaron «Am Rhein» Dramatische Szene auf einen Text Oktett C-Dur op. 7 12.03.18 «Symphonie fantastique» op. 14 05.04.18, Klarinettenkonzert 12./13.09.17 von Jolanda Fäh für Mezzosopran, Oboe/Lupophon, F 09.–19.04.18 Europatournee Aus: «Rodeo», «Vier Tanz-Episoden» Violoncello und Klavier UA 09.11.17 Falla, Manuel de Bernstein, Leonard «Quiet City» für Trompete, Englischhorn «Aquarell» über das Ricercar a 6 von Aus: «El amor brujo» Nr. 8 «Danza ritual «The Age of Anxiety» Sinfonie Nr. 2 für und Streicher 09.03.18 Johann Sebastian Bach 30.10.17 del fuego» 04.12.17 Klavier und Orchester 21.–23.03.18 Corelli, Arcangelo «Siete canciones populares españolas» 01.10.17 Attahir, Benjamin Aus: «West Side Story» Songs and Dances Concerto grosso c-Moll op. 6 Nr. 3 26.12.17 Neues Werk CH-EA 16.04.18 Farkas, Ferenc (Arr. Gershwin Piano Quartet) 24.11.17 Couperin, François «Alte ungarische Tänze aus dem B Blasmusik Aus: «Les Nations», Quatrième ordre, 17. Jahrhundert» 26.02.18 Bach, Johann Sebastian Aus: «50 ländliche Tänze von Ferdinand «La Piémontaise» 26.12.17 G «Johannes-Passion» BWV 245 29./30.03.18 Lötscher» (notiert 1867) 28.09.17 D Klavierkonzert Nr. 6 F-Dur BWV 1057 01.02.18 Gershwin, George Blecharz, Wojtek Dean, Brett Ouvertüre Nr. 1 C-Dur BWV 1066 01.02.18 «A Foggy Day» (Arr. Stefan Wirth) 24.11.17 Neues Werk (Auftragswerk des CNZ, «Amphitheatre - Scene for orchestra» 14.–17.12.17, Improvisation on «Love is here to stay» Bach, Johann Sebastian und Ferrucio Busoni ermöglicht von der Ernst von Siemens 09.–19.04.18 für Klavier solo 24.11.17 Chaconne BWV 1004 Nr. 5 Musikstiftung) 11.11.17 Europatournee «Rhapsody in Blue» (Arr. André Desponds) 24.11.17 (Bearb. Partita Nr. 2 d-Moll Satz Nr. 5 Bono und The Edge «Between the spaces in the sky» für Klavier solo) 28.05.18 «GoldenEye» aus «GoldenEye» 05./06.10.17 (In Memorian Richard Hickox) 12.11.17 Gieshoff, Arne Neues Werk (Auftragswerk des CNZ) 07.10.17 Bacharach, Burt Brahms, Johannes «Carlo» Music for strings and sampler 12.11.17 «The Look of Love» aus «Casino Royale» 05./06.10.17 Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99 23.10.17 «Eclipse» Streichquartett Nr. 1 10.11.17 Goetz, Hermann Barry, John Klarinettenquintett h-Moll op. 115 01.10.17 «Epitaphs» 03.12.17 Klavierquartett op. 6 11.01.18 «A Portrait of Bond» 05./06.10.17 Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 27.08.17, «From Melodious Lay (A Hamlet Grieg, Edvard «Goldfinger» aus «Goldfinger» 05.10.17, 06.10.17 05./06.04.18, Diffraction)» für Sopran, Tenor und «Peer-Gynt-Suite» Nr. 1 op. 46 25.08.17, 27.08.17 Bartók, Béla 09.–19.04.18 Europatournee Orchester CH-EA 28.02.18, 02.03.18 Musik aus «Peer Gynt» 27.05.18 «Konzert für Orchester» 09.03.18 Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 10.12.17 «Testament – Music for twelve violas» 28.02.–02.03.18 Werke für Streichquartett 21.01.18 «Rumänische Volkstänze» 56 04.12.17 Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 11.01.18 «Wolf-Lieder» für Sopran und Ensemble 10.06.18 Gruber, HK Violinsonate Nr. 1 op. 21 12.12.17 Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 23.05.18 Violakonzert 27.–29.09.17 Klavierkonzert CH-EA 10.11.17 Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 28./29.10.17 Debussy, Claude Gubaidulina, Sofia Cellosonaten Nr. 1–5 18.11.17 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 21.–23.03.18 Images, Série I 04.12.17 Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 18.–20.10.17 Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 06.–08.12.17 «La Mer» 06.–08.12.17 Bajan und Orchester CH-EA 28.29.10.17 Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 25.08.17 Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 03.12.17 Violinsonate g-Moll 12.12.17 H Violinkonzert D-Dur op. 77 14.03.18, 23.05.18 Klaviersonaten Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1, Donizetti, Gaetano Händel, Georg Friedrich Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100 Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 «Der Sturm», Aus: «Nuits d‘été à Pausilippe» und Kammermusik für Blechbläser 10.09.17 «Thuner Sonate» 04.03.18 Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 «Soirées d‘automne à l‘infrascata» Zwei Arien aus dem Oratorium «Mondscheinsonate» 05.11.17 Britten, Benjamin (Arr. Stephen Goss und Avi Avital) 01.10.17 «Messiah» HWV 56 05.12.17 Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106 Klavierkonzert D-Dur op. 13 16.05.18, 20.05.18, Dragićević, Sascha Janko Haydn, Joseph «Hammerklavier» 28.05.18 22.05.18 «Ausschlag» für Ensemble und Live-Elektronik «Lo speziale» («Der Apotheker»), Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 Bruch, Max (Auftragswerk des CNZ, ermöglicht Opera buffa Hob. XXVIII:3 10./11.01.18, 13./14.01.18 «Geistertrio» 05.11.17 «Schottische Fantasie» Es-Dur op. 46 14.–17.12.17 von der Ernst von Siemens Musikstiftung) 03.03.18 Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1 18.12.17 Ouvertüre zu «Egmont» f-Moll op. 84 20.–22.06.18 Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 31.12.17 Dutilleux, Henri Divertimento D-Dur Hob. IV: D3 für Horn, Septett Es-Dur op. 20 11.03.18 Bruckner, Anton «Correspondances» für Sopran Viola und Kontrabass 27.05.18 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» 28.02.–02.03.18 Sinfonie Nr. 4 Es-Dur «Romantische», und Orchester 06.–08.12.17 Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur Hob. XV:29 05.11.17 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 14.–17.12.17, 18.03.18 2. Fassung 1878/80 20./21.12.17 Sinfonie Nr. 1 10.11.17, 19.05.18 «Missa in Angustiis» Hob. XXII:11

166 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 167 «Nelson-Messe» 22.01.18 L Oboenquartett F-Dur KV 370 19.11.17 Aus: «Ma mère l‘Oye» Nr. 4 Sinfonie g-Moll Hob. I:39 07./08.03.18 Lachenmann, Helmut Rondo a-Moll KV 511 28.05.18 «Les Entretiens de la belle et la bête» WERKE Sinfonie f-Moll Hob. I:49 «La passione» 28./29.10.17 «Concertini» 07.10.17 Serenade Es-Dur KV 375 26.02.18 für Klavier solo 24.11.17 WERKE Sinfonie G-Dur Hob. I:100 «Militärsinfonie» 07./08.03.18 Liebermann, Rolf Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 Rebel, Jean-Féry Sinfonie D-Dur Hob. I:104 12./13.09.17 «Furioso» für Orchester 22.04.18 «Dissonanzen-Quartett» 24.06.18 Aus: «Les éléments» Nr. 1 «Le chaos» 07./08.03.18 Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590 24.06.18 Ligeti, György Reger, Max Hob. III:74 «Reiterquartett» 16.04.18 Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515 03.12.17 «Concert Românesc» 23.05.18 Aria «O Mensch, bewein dein Sünde groß» Helbock, David Konzert für Violine und Orchester 29.01.18 Mundry, Isabel nach dem Choralvorspiel BWV 622 «Nelson-Mandela-Suite» für Kammermusik 12.11.17 Liszt, Franz von J.S. Bach 30.10.17 Streichorchester, Schlagwerk und Sprecher 22.01.18 Aus: «Années de pèlerinage» III Nr. 1 Mustonen, Olli Reimann, Aribert Hindemith, Paul «Angelus! Prière aux anges gardiens» Nonett für Streicher Nr. 2 12.11.17 «Kirchner Lieder und Quartett Englischhornsonate 25.03.18 (Bearbeitung des Komponisten für Streicher) 22.03.18 N Intermezzi» CH-EA 13.05.18 Hoffmann, Niels Frédéric «Grandes études d‘après Paganini» Nr. 6 Newman, Thomas Rimskij-Korsakow, Nikolaj «Servus! Herr Mozart» 08.04.18 a-Moll (Arr. David M.A.P. Palmquist) 26.02.18 Suite aus «Skyfall» 05./06.10.17 Aus: Lieder op. 2 (Arr. Stephen Goss) 01.10.17 Honegger, Arthur Aus: «Mephisto-Walzer» Nr. 1, Nørgård, Per «Scheherazade» op. 35 16./17.05.18, 20.05.18, 22.05.18 «Rugby» 16.05.18, 20.05.18, 22.05.18 «Der Tanz in der Dorfschenke» Werke für Streichquartett 21.01.18 Romitelli, Fausto Huanzhi, Li (Arr. David M.A.P. Palmquist) 26.02.18 P «Amok Koma» für Ensemble und Elektronik 12.04.18 «Ungarische Rhapsodie» Nr. 9 Es-Dur «Spring Festival Overture» 15.02.18 Parker, Jim Rossini, Gioacchino «Pester Karneval» 28.05.18 I Kammermusik für Blechbläser 10.09.17 Ouvertüre zu «Guillaume Tell» 31.12.17 Lutosławski, Witold Igudesman & Joo Pärt, Arvo Ouvertüre zu «Il barbiere di Siviglia» 11.03.18 «Les espaces du sommeil» für Bariton «Back to the Orchestra» 01.–03.06.18 «Cantus in Memory of Benjamin Britten» 20.01.18 S und Orchester 19.05.18 «Clash of the Soloists» 01.–03.06.18 «Fratres» für Streichorchester und Schlagzeug 20.01.18 Saint-Saëns, Camille M Ives, Charles Peking Opera Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 11.03.18 «The Unanswered Question» 09.03.18 Mahler, Gustav «The Drunken Beauty» 15.02.18 Fagottsonate op. 168 D-Dur 25.03.18 Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert 06.11.17 J Pelzel, Michael «Le Carnaval des animaux» 26.11.17 Sinfonie Nr. 1 D-Dur 27.–29.06.18 Jaggi, Martin «Carnacaphobia» für Violoncello, Klavier und Saunders, Rebecca Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 07.–09.02.18 Neues Werk für zwei Ensemblegruppen Perkussion UA 09.11.17 «Stasis – A spacial collage» for 16 soloists 11.11.17 Sinfonie Nr. 9 D-Dur 27.04.18 (Auftragswerk des CNZ) 12.04.18 Piazzolla, Astor Schönberg, Arnold Martin, Frank JanáČek, Leoš «Oblivion» (Arr. für Klavier solo Variationen für Orchester op. 31 19.11.17 «Trios sur des mélodies populaires «Ríkadla» für Kammerchor und zehn Benjamin Engeli) 24.11.17 Schostakowitsch, Dmitri irlandaises» 23.11.17 Instrumente 03.03.18 Poulenc, Francis Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 14.03.18 MartinŮ, Bohuslav Streichquartett Nr. 1 «Die Kreutzer-Sonate» 28.01.18 «Huit nocturnes» 04.12.17 Klavierquintett g-Moll op. 57 21.01.18 Cellokonzert Nr. 1 05./06.05.18 «Taras Bulba» 02.–04.02.18 Trio für Oboe, Fagott und Klavier op. 43 25.03.18 Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 29./30.11.17 Martucci, Giuseppe Violinsonate 12.12.17 Prokofjew, Sergej Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 20.01.18 Cellosonate fis-Moll op. 54 23.10.17 Juon, Paul Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 02.–04.02.18 Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 18.–20.10.17 «Trio-Miniaturen» 23.11.17 Mdluli, Musa «Visions fugitives» op. 22 (Arr. für Klavier Sonate C-Dur op. 147 für Viola, Streicher und Celesta K Neue Werke UA 22.01.18 und Streicher Richard Tognetti) 12.11.17 (Bearb. Vladimir Mendelssohn) 07.–09.02.18 Kagel, Mauricio Mendelssohn Bartholdy, Felix Q Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108 24.06.18 «In der Matratzengruft» für Tenor und Qigang Chen «Reformation» 30.10.17, 18.12.17 Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 02.04.18 Ensemble 29.01.18 «Er Huang» for piano and orchestra 15.02.18 Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 16.04.18 «Tahiti-Trott» op. 16 Klughardt, August Violinkonzert e-Moll op. 64 27.–29.06.18 R (Arr. David M.A.P Palmquist) 26.02.18 Bläserquintett C-Dur op. 79 22.03.18 Violinsonate G-Dur op. 134 04.03.18 Michel, Jean-François Rachmaninow, Sergej Kourliandski, Dmitri Zwei Stücke für Streichoktett op. 11 12.11.17 Kammermusik für Blechbläser 10.09.17 Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 07./08.06.18 «Lullaby dances» für Violine solo und Ensemble «Rhapsodie über ein Thema von Paganini» Schubert, Franz Milhaud, Darius «Negative modulations» für Ensemble, a-Moll op. 43 18.12.17 Ausgewählte Lieder (Arr. Stephen Goss) 01.10.17 «La Création du monde» op. 81a 26.11.17 Soundtrack, Video und interaktives System 08.11.17 Raff, Joachim Fantasie C-Dur D 934 12.12.17 Mozart, Wolfgang Amadeus Kraus, Joseph Martin Streichquartett Nr. 4 a-Moll op. 137 17.05.18 Impromptu f-Moll op. 142 D 935 Nr. 1 28.05.18 Sinfonie C-Dur VB 138 01.02.18 Divertimento D-Dur KV 334 27.05.18 Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 05.11.17 «Exsultate jubilate» KV 165 05.12.17 Rameau, Jean-Philippe Kreisler, Fritz «Pièces de clavecin en concerts» Nr. 5 26.12.17 Messe Nr. 5 As-Dur D 678 Flötenquartett Nr. 3 C-Dur KV 285b 19.11.17 «Missa solemnis» 02./03.11.17 «Tambourin Chinois» op. 3 für Violine Ravel, Maurice Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Quartettsatz c-Moll D 703 (op. posthum) 01.10.17 und Klavier 15.02.18 «Cinq mélodies populaires grecques» (Rekonstruktion für Bassettklarinette) 14.04.18 Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 «Tragische» 02./03.11.17 Kyburz, Hanspeter (Arr. Jonathan Keren) 01.10.17 Klarinettenquintett A-Dur KV 581 19.11.17 Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29 Konzert für Oboe und Ensemble 07.10.17 «La Valse» (Arr. Stefan Wirth) 24.11.17 Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482 01.02.18 Nr. 1 D 804 «Rosamunde» 28.01.18 «Ma mère l‘Oye» 19.05.18 Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 20./21.12.17 Streichquintett C-Dur op. 163 D 956 08.04.18

168 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 169 Schumann, Clara und Robert Streichsextett d-Moll op. 70 Dirigentinnen und Dirigenten Batiashvili, Lisa 23.05.18 Zwölf Gedichte aus Friedrich Rückerts «Souvenir de Florence» 01.07.18 Antonini, Giovanni 02./03.11.17, 14.04.18 Becker, Julia 11.03.18 WERKE «Liebesfrühling» op. 37 06.11.17 U Asbury, Stefan 22.04.18 Brabetz, Christina 22.01.18 Schumann, Robert Blomstedt, Herbert 27.–29.06.18 Bundies, Elisabeth 22.03.18, 02.04.18 Usui, Shiori PERSONEN Klavierkonzert a-Moll op. 54 12.01.18 «deep» for large ensemble 03.03.18 Bringuier, Lionel 25.08.17, 27.08.17, 27.–30.09.17, Chen, Ray * (Live-Debüt) 14.–17.12.17 10.11.17, 14.–17.12.17, 05./06.04.18, Cunz, Rahel 29.01.18 Ouvertüre zu «Genoveva» c-Moll op. 81 12.01.18 V Sechs Gesänge op. 107 09.–19.04.18 Europatournee, Fischer, Julia 28.01.18, 04.03.18, 27.–29.06.18 Varèse, Edgard (Transkription für Sopran und Streichquartett 16./17.05.18, 19./20.05.18, 22.05.18, Frang, Vilde 30.10.17, 12.03.18 «Déserts» für vierzehn Bläser, fünf von Aribert Reimann) 13.05.18 07./08.06.18 Gergova, Gergana 03.12.17 Schlagzeuger, Klavier und Tonband 12.04.18 Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 20.–22.06.18 Bruchez-Lalli, David 26.11.17, 10.12.17, Gluzman, Vadim * 28./29.10.17 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 «Rheinische» 12.01.18 Vasks, Pēteris 09.03.18, 08.04.18 Goldzycher, David 21.01.18 «Vier Fantasiestücke» op. 88 für Klavier, «Musik für wegziehende Vögel» Buscagne, Ernst 10.12.17 Hagen, Lukas 08.04.18 Violine und Violoncello 21.01.18 Bläserquintett Nr. 1 26.02.18 Bychkov, Semyon * 25.–27.01.18 Hahn, Hilary 02.–04.02.18 Sibelius, Jean Verdi, Giuseppe Castellini, Marco 01.07.18 Harringer-Pignat, Elisabeth 11.01.18, 01.07.18 Violinkonzert d-Moll op. 47 20.01.18 «Messa da Requiem» 18./19.01.18 Christa, Klaus 22.01.18 Hoppe, Esther 05.11.17 Werke für Streichquartett 21.01.18 Villa-Lobos, Heitor Currentzis, Teodor * 29./30.11.17 Janke, Andreas 31.12.17, 22.03.18, 02.04.18, 17.05.18 Dutoit, Charles 18.–20.10.17 Kavakos, Leonidas 12.12.17 Smetana, Bedřích Aus: «Bachianas Brasileiras», Nr. 5 «Ária» Eschenbach, Christoph 18.12.17 Kilian, Andrzej 21.01.18 Aus: «Mein Vaterland» Nr. 2 «Die Moldau» 12./13.09.17, (Arr. Avi Avital) 01.10.17 Gardiner, Sir John Eliot 18./19.01.18 Kopatchinskaja, Patricia 29./30.11.17 05./06.05.18 Viotti, Giovanni Battista Violinkonzert Nr. 22 a-Moll 07./08.03.18 Haitink, Bernard 20./21.12.17, 20.–22.06.18 Kreston, Anthea 24.06.18 Smolka, Martin Heras-Casado, Pablo 06.–08.12.17 Kudelka, Cathrin 01.07.18 Vivaldi, Antonio «A yell with misprints» – zwei Sätze Järvi, Paavo 20.01.18 Kuss, Jana 13.05.18 «In furore iustissimae irae» RV 626 05.12.17 für Ensemble 03.03.18 Koopman, Ton 07.–08.03.18 Lozakovich, Daniel 19.03.18 Sonata d-Moll op. 1 Nr. 12 RV 63 «La Follia» 26.12.17 Steen-Andersen, Simon Krause, Joachim 29./30.03.18 Morishita, Seiko 21.01.18 W «Black Box Music» for percussion solo, Lin, Yi-Chen 18.03.18 Mullova, Viktoria 20.01.18 amplified box, 15 instruments and video 11.11.17 Wagner, Richard Meir Wellber, Omer 28./29.10.17 Neligan, Isabel 28.09.17, 27.05.18 Strauss, Richard «Siegfried-Idyll» E-Dur WWV 103 22.03.18 Orozco-Estrada, Andrés * 02.–04.02.18 Pak, Irina 01.10.17 Burleske d-Moll für Klavier und Orchester 25.–27.01.18 Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» 31.12.17 Pappano, Antonio 23.05.18 Rufer Zumstein, Noémie 19.11.17 «Don Juan» op. 20 25.–27.01.18 Webern, Anton Parra, Alondra de la 01.–03.06.18 Sahatçi, Klaidi 23.11.17, 10.12.17 «Don Quixote» op. 35 07.06.18 Streichquartett (1905) 08.04.18 Pinnock, Trevor 30.10.17 Sareika, Vineta 24.06.18 «Ein Heldenleben» op. 40 19.11.17 Wenjing, Guo Pomàrico, Emilio 29.01.18 Schmidt, Rainer 08.04.18 Streichsextett aus «Capriccio» op. 85 01.07.18 «Chou Kong Shan» Konzert für Bambusflöte Rattle, Sir Simon 27.04.18 Schneider, Kilian 27.05.18 Strawinsky, Igor und Orchester 15.02.18 Rundel, Peter 03.03.18 Shnayder-Taub, Elizaveta 19.11.17 «Petruschka-Suite» Wild, Earl Runnicles, Donald 07.–09.02.18 Sitkovetsky, Alexander 28.01.18 (Arr. Gershwin Piano Quartet) 24.11.17 Aus: «Seven Virtuoso Etudes after Gershwin» Sanderling, Michael 31.12.17, 14.03.18 Skride, Baiba 03.12.17 Violinkonzert D-Dur 29./30.11.17 Nr. 6 «I got Rhythm» für Klavier solo 24.11.17 Siegwart, Peter 12.11.17 Tetzlaff, Christian 07./08.03.18 Streichmusik Wirth, Stefan Stockhammer, Jonathan 12.04.18 Tjeknavorian, Emmanuel 14.03.18 Aus: «Tänze der Sagemattler aus Unterägeri» «Tango-Fuge nach Astor Piazzolla» 24.11.17 Strobel, Frank 05./06.10.17 Vardanyan, Syuzanna 01.10.17 Urbański, Krzysztof 05./06.05.18 Vengerov, Maxim 15.02.18 (notiert 1887) 28.09.17 Wolf, Hugo Venzago, Mario 12.01.18 Victoria, Jordan 16.04.18 Susato, Tielman «Italienische Serenade» G-Dur für Vriend, Jan Willem de 10./11.01.18, 13./14.01.18 Vu, Alexandre 16.04.18 Kammermusik für Blechbläser 10.09.17 Streichquartett 10.06.18 Weikert, Ralf 19.11.17 Whiting, Christopher 17.05.18 Szymanowski, Karol Z Welser-Möst, Franz 15.–17.11.17 Wille, Oliver 13.05.18 «Mythen» op. 30 für Violine und Klavier 04.03.18 Zimmerlin, Alfred Whiting, Christopher Morris 05./06.09.17, 15.09.17, Yamamoto, Mio 21.01.18 T «Fördernd ist es, das grosse Wasser 23.11.17, 11.03.18, 17.05.18 Zimmermann, Frank Peter 20.–22.06.18 Toro Pérez, Germán zu durchqueren» für Violoncello, Yu, Long * 15.02.18 Viola Kammermusik 12.11.17 Klavier und Perkussion UA 09.11.17 Zacharias, Christian 12.06.18 Apparailly, Corentin 16.04.18 Traditional Zimmermann, Bernd Alois Zagrosek, Lothar 07.10.17 Coleman, William 13.05.18 African Traditionals 22.01.18 «Nobody knows de trouble I see» für Zinman, David 12./13.09.17, 21.–23.03.18 Dean, Brett * 27.–29.09.17, 03.12.17, Traditional Ladino Trompete und Orchester 22.04.18 28.02.–02.03.18 «Angelico» – Five Sephardic Songs Leitung Francis, Lily 12.03.18 (Arr. Daniel Akiva) 01.10.17 Coleman, Meesun Hong (Konzertmeister) 01.02.18 Fuchs, Katja 11.01.18, 02.04.18 Tschaikowsky, Pjotr I. Dean, Brett * 28.02.–02.03.18 Greenlees, David 19.11.17 Klaviertrio a-Moll op. 50 22.01.18 Grosz, Amihai 03.12.17 Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 «Winterträume» 31.12.17 Solistinnen und Solisten Grzywna-Groblewska, Ewa 01.10.17, 22.03.18 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 25.–27.01.18 Violine Gürth, Johannes 28.09.17, 01.07.18 Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 11.03.18 Angerhofer, Cornelia 26.12.17 Hagen, Veronika 08.04.18

170 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 * Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 171 Karni, Gilad 10.12.17, 07.–09.02.18 Klarinette Levit, Igor 25.08.17, 05./06.04.18, Bariton Mönkemeyer, Nils 28.01.18 Baroni, Diego 01.10.17, 27.05.18 09.–19.04.18 Europatournee Trekel, Roman 06.11.17 Ostertag, Dominik 21.01.18 Reid, Michael 12./13.09.17, 11.03.18, 22.03.18 Lonquich, Alexander 18.11.17 Bass Power, Lawrence 12.03.18 Šefers, Egils 26.02.18 Masleev, Dmitry 18.12.17 Berndt, Tobias * 02./03.11.17 PERSONEN PERSONEN Rouilly, Michel 11.03.18, 17.05.18, 07.06.18 Walser, Florian 28.09.17, 19.11.17, 22.03.18 Mihneva, Petya 25.03.18 Buratto, Gianluca * 18./19.01.18 Sarnthein, Ursula 27.05.18 Bassettklarinette Mustonen, Olli 12.11.17 Miciński, Piotr * 10./11.01.18, 13./14.01.18 Schumann-Gloster, Ulrike 21.01.18 Meyer, Sabine 14.04.18 Piemontesi, Francesco * 27.08.17, 18.–20.10.17 Nazmi, Tareq * 27.–30.09.17 Siegers-Reid, Antonia 01.07.18 Fagott Pires, Maria João 20./21.12.17 Sigl, Gregor 24.06.18 Pohl, Oliver 06.11.17 Hösli, Martin 27.05.18 Jazz-Formationen Viola-Gruppe des TOZ 28.02.–02.03.18 Pollini, Maurizio 12.02.18 Racz, Matthias 11.03.18 accordeon Violoncello Riem, Julian 23.10.17 Vedsten Larsen, Niels Anders 26.02.18 Beccalossi, Fausto 10.03.18 Adorján, Dávid 01.10.17 von Schönermark, Michael 22.03.18, 25.03.18, 27.05.18 Seung–Yeun, Huh 23.11.17 Sokolov, Grigory 07.05.18 piano Altstaedt, Nicolas 18.11.17, 12.03.18 Horn Solomon, Peter 26.11.17 Bates, Django 11.04.18 Ardizzone, Gabriele 01.10.17, 12.11.17, Fässler, Karl 27.05.18 Wang, Yuja 12.12.17, 07./08.06.18, 10.06.18 Harvey, Graham 12.05.18 19.11.17, 01.07.18 Gass, Ivo 28.09.17, 11.03.18 Wirth, Stefan 24.11.17 keyboards Federli-Rutz, Anita 21.01.18 Greull, Mischa 22.03.18, 27.05.18 Zimerman, Krystian 21.–23.03.18 Corea, Chick 20.11.17 Ferrández, Pablo 18.12.17 Muñoz-Toledo, Paulo 10.09.17, 22.03.18 Gabetta, Sol 08.04.18, 05./06.05.18 Palmquist, David M.A.P. 26.02.18 Hammerflügel saxophone Geangalau-Donoukaras, Ioana 01.07.18 Brautigam, Ronald 05.11.17 Tomlinson, Jim 12.05.18 Englischhorn Gerhardt, Alban 03.12.17 Frutiger, Martin 09.03.18, 25.03.18 Cembalo sax/flute Gromes, Raphaela 23.10.17 Kopelent, Margarete 26.12.17 Wilson, Steve 20.11.17 Grossenbacher, Thomas 10.12.17, 11.03.18, 07.06.18 Trompete Hof, Jörg 10.09.17, 04.03.18, 11.03.18 Bajan trumpet Gustafsson, Jan-Erik 12.03.18 Moser, Elsbeth * 28./29.10.17 Marsalis, Wynton 11.02.18 Hagen, Clemens 08.04.18 Kistler, Herbert 10.09.17, 04.03.18, 11.03.18 Gitarre percussion Hakhnazaryan, Mikayel 13.05.18 Litzler, Philippe 04.03.18, 09.03.18, 11.03.18, 22.03.18 Kuropaczewski, Łukasz 01.10.17 Quintero, Luisito 20.11.17 Kanneh-Mason, Sheku 14.03.18 Saurer, Heinz 10.09.17, 28.09.17, 04.03.18, 11.03.18 drums Leuzinger, Anita 19.11.17, 11.01.18 Tinguely, Laurent 10.09.17 Laute DeJohnette, Jack 11.04.18 Moser, Johannes 28./29.10.17 Flügelhorn Forni, Emanuele 26.12.17 Gadd, Steve 20.11.17 Neustroev, Alexander 23.11.17 Kistler, Herbert 28.09.17 Mandoline Morrison, Joshua 12.05.18 Nyffenegger, Benjamin 28.01.18 Posaune Avital, Avi 01.10.17 Poltéra, Christian 05.11.17 Bruchez-Lalli, David 10.09.17, 28.09.17, 10.12.17 Software bass Proske, Christian 12.11.17, 19.11.17, 22.03.18, Quistad, Seth 10.09.17 Wu, Lushen 18.03.18 Brown, Jeremy 12.05.18 02.04.18, 17.05.18 Rodrigues, Marco 10.09.17 Sopran Del Puerto, Carlitos 20.11.17 Rachid, Samy 16.04.18 Bassposaune Barainsky, Claudia 10.06.18 Holland, Dave 11.04.18 Rosenfeld, Rafael 11.03.18 Thomas, Bill 10.09.17, 28.09.17 Botha, Tertia * 05./06.10.17 guitar & band Runge, Eckart 24.06.18 Tuba Erdmann, Mojca 28.02.18, 02.03.18, 13.05.18 Al Di Meola 10.03.18 Sami, Andreas 26.12.17 Styles, Simon 10.09.17 Gschwend, Anna 06.11.17 guitar/vocals Schaerer, Daniel 05./06.09.17 Klavier Karg, Christiane * 27.–30.09.17 Loueke, Lionel 20.11.17 Schucan, Martina 12.11.17 Andsnes, Leif Ove 16.05.18, 20.05.18, 22.05.18 Mühlemann, Regula 05.12.17 vocals Schudel, Alain 05./06.09.17 Armstrong, Kit 01.02.18 Orgonášová, Luba 18./19.01.18 Kent, Stacey 12.05.18 Stadler, Alexey 22.01.18 Avdeeva, Yulianna 04.03.18 Reiss, Chen 01.10.17 oud Zappa, Mattia 12.11.17, 19.11.17, 21.01.18 Ax, Emanuel 10.11.17 Silver, Sally * 10./11.01.18, 13./14.01.18 Brahem, Anouar 11.04.18 Kontrabass Batsashvili, Mariam 28.05.18 Stuber, Katja * 02./03.11.17 Tilling, Camilla 06.–08.12.17 Sanderell, Frank 28.09.17, 11.03.18, 27.05.18 Brauß, Elisabeth 22.01.18 Gastorchester und -ensembles Zyatkova, Marina * 10./11.01.18, 13./14.01.18 Losiewicz, Kamil 22.03.18 Buniatishvili, Khatia 12.01.18 Artemis Quartett 24.06.18 Flöte Carte, Atena * 26.11.17 Mezzosopran Australian Chamber Orchestra 12.11.17 Demin, Matvey 22.03.18 Chamayou, Bertrand * 25.–27.01.18 Pizzolato, Marianna 18./19.01.18 Bamberger Symphoniker 18.12.17 Lübcke, Haika 19.11.17 Cheung, Mischa 24.11.17 Vermeulen, Olivia * 02./03.11.17 Bochabela String Orchestra 22.01.18 Pitschen Amekhchoune, Esther 26.12.17, 27.05.18 Desponds, André 24.11.17 Alt Camerata Bern 01.02.18 Seres, Dóra 26.02.18 Dörken, Danae 04.12.17 Lehmkuhl, Wiebke 27.–30.09.17 Cappella Gabetta 05.12.17 Oboe Engeli, Benjamin 24.11.17, 11.01.18 Tenor Carillon Quartett 02.04.18 Arter, Matthias 07.10.17 FinalistInnen des Concours Géza Anda 12.06.18 Clayton, Allan * 28.02.18, 02.03.18 Carion 26.02.18 Duarte, Isaac 27.05.18 Iwai, Yoshiko 02.04.18 Mitterrutzner, Martin * 02./03.11.17 Chamber Orchestra of Europe 23.05.18 Frutiger, Martin 19.11.17, 22.03.18, 25.03.18 Keiserman, Anna 10.12.17 Schmitt, Maximilian * 27.–30.09.17 Chöre der Singschule Jugendmusikschule Upatnieks, Egils 26.02.18 Knauer, Sebastian 05.11.17 Spyres, Michael * 18./19.01.18 Pfannenstiel 10.12.17 Kolly, Karl-Andreas 21.01.18 Trümpy, Fabio 10./11.01.18, 13./14.01.18 Chöre der Singschule MKZ Glattal 10.12.17 Collegium Novum Zürich 07.10.17, 11.11.17,

172 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 * Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 173 29.01.18, 03.03.18, 12.04.18 Grandjean, Rico 12.11.17, 19.11.17, 04.03.18, 11.03.18 Der Gemischte Chor Zürich 29.03.18, 30.03.18 Helgath, Florian 27.–30.09.17, 02./03.11.17 Duo Calva 05.09.17, 06.09.17 Hottinger, Meret 27.05.18 Estonian Festival Orchestra 20.01.18 Hunziker, Jeannot 27.05.18 Gershwin Piano Quartet 24.11.17 Knauer, Wolfgang 05.11.17 Hagen Quartett 08.04.18 Lewinsky, Charles 05./06.09.17 Igudesman & Joo * 01.–03.06.18 Malinowski, Stephen 18.03.18 Ilios Quartett 21.01.18 Muheim, Benno 12.11.17, 19.11.17, 04.03.18, 11.03.18 Jazz At Lincoln Center Orchestra 11.02.18 Müller-Brozovic, Irena 18.03.18 Jugendchor Zürich 10.12.17 Nauer, Anna 12.11.17, 19.11.17, 04.03.18, 11.03.18 Jugend Sinfonieorchester Zürich 10.12.17, 09.03.18, Peraki, Chrysoula 10.12.17 08.04.18 Superar Suisse-Tutoren 10.12.17, 01.07.18 Julia Fischer Quartett 28.01.18 Trüün, Friedhilde 15.09.17, 23.11.17 Kammerorchester Basel 30.10.17, 12.01.18, 14.04.18 Walker, Robert 27.05.18 Kuss Quartett 13.05.18 Wijn, Dorien 10.12.17 London Symphony Orchestra 27.04.18 L‘Orchestre de Chambre de Genève 12.05.18 Monteverdi Choir 18./19.01.18 Orchester der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) 19.11.17, 22.04.18 Publikumsorchester 11.03.18 Ponte Vecchio 01.10.17 Quatuor Arod 16.04.18 Superar Suisse-Chor 10.12.17, 01.07.18 Superar Suisse-Orchester 01.07.18 TONALi-Trio 22.01.18 Trio Ronald Brautigam 05.11.17 Vokalensemble Zürich 12.11.17 zone expérimentale Ensemble 11.11.17 Zürcher Sing-Akademie 15.09.17, 27.–30.09.17, 02./03.11.17, 23.11.17

Einführung / Moderation / Lesung / Slam-Poetry / Ausklang Büning, Eleonore 23.01.18 Elsener, Michael 14.12.17, 01.03.18 Elsner, Hannelore 05.11.17 Fritsche, Marco 05.10.17

Hagmann, Peter 10.06.18 verbindet Heidenreich, Elke 25.03.18 Werden Sie jetzt Mitglied der Hunger-Bühler, Robert 10.06.18 Mayer, Delia 25.03.18 Tonhalle-Gesellschaft Zürich! Müller-Wille, Klaus 21.01.18 Sarbacher, Thomas 21.01.18 Nehmen Sie Einfluss auf die Zukunft des Tonhalle- Schmiel, Ilona 29.10.17, 10.11.17,08.12.18, Orchesters Zürich, fördern und bereichern Sie 17.12.17, 20.01.18, 04.02.18, 02.03.18, 27.04.18, 06.05.18 das Zürcher Musikleben und freuen Sie sich auf Sinkovicz, Wilhelm 23.01.18 besondere Vorteile. Wildhagen, Christian 23.01.18 Zimmermann, Peter 08.04.18 Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich Schauspiel / Regie / Dramaturgie / Konzept / Einstudierung / Text / ab August 2017: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich Licht / Bühne Tel. +41 44 206 34 40 Abelin, Etienne 18.03.18 tonhalle-orchester.ch/mitglieder Brückner, Antje 27.05.18 Buchmann, Eva 10./11.01.18, 13./14.01.18 Leidenschaft Leidenschaft

174 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 * Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich Vorstand Administration Impressum

Martin Vollenwyder Künstlerisches Betriebsbüro Orchestertechnik Marketing / Kommunikation Billettkasse Herausgeberin Präsident Carolin Friedemann Marcela Andreas Tonhalle-Gesellschaft Zürich Hans Georg Syz Bauer Dürrschnabel Bradler Egli Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich Vizepräsident Projektmanagement/ Leiter Grafik Leiter ab August 2017: Christophe Beil KBB Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich Ronald Dangel Telefon +41 44 206 34 40, Karin Bernhard Tanja Elisabeth [email protected] Simon Fuchs Pletscher Kopp Cvetko Cajacob tonhalle-orchester.ch Peter Haerle Marketing stv. Leiterin André Helfenstein Redaktion Ilona Schmiel, Ulrike Thiele TONHALLE-GESELLSCHAFT ZÜRICH TONHALLE-GESELLSCHAFT René Karlen Martin Vanessa Degen Nicolas Mitarbeit Adrian T. Keller Dramaturgie Kozel Marketing/ Ertl Marc Barwisch, Michaela Braun, Katharina Kull-Benz Mitglieder Ulrike Viviane Brodmann, Vanessa Degen, Corine Mauch Thiele Christian Eigner, Tom Hellat, Kathrin Rossetti Ivo Christian Bernadette Stefanie Lange, Andrea Müller, Schmid Eigner Haas Verena Schmid, Christian Schwarz, Peter Stüber Webmaster/CRM Adrienne Walder Ehrenpräsident Tournee-Organisation Korrektorat/Lektorat David Zinman Assistenz Geschäftsleitung Heidi Rogge Ehrendirigent Katharine Tony Tonhalle-Orchester Zürich Amélie Leiter Technik Jackson Hofstetter Gestaltung Fibicher Anton Öffentlichkeitsarbeit Marcela Bradler, Michaela Braun (Mutterschaft) Adam Illustrationen Eva Nathalie Anja Denz Menghetti Pede Druck Direktion Grafik Orchesterbüro Schellenberg Druck AG Salome Projektleitung Umbau und Ilona Schmiel Inserate Marschall Interims-Spielstätte Intendantin Andrea Müller Tonhalle-Gesellschaft Zürich Christina Fundraising/ Vanessa Degen Dietrich Events/Gönner Redaktionsschluss Anjali Susanne 16.02.17 Fischer Christian Schwarz © Tonhalle-Gesellschaft Zürich Geschäftsleitung Veranstaltungsdisposition Pressesprecher Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Tonhalle- Marc Barwisch Robert Gesellschaft Zürich erlaubt. Leiter Künstlerisches Empfang / Sekretariat Knarr Änderungen und alle Rechte Betriebsbüro Viktoria Orchesterbibliothek vorbehalten. Müller Petra Ambros Bösch Mohr Leiter Administration IT-Projektleiter PERFORMANCE

Andi neutral Mambretti Drucksache Musikvermittlung No. 01-17-147515 – www.myclimate.org Verena © myclimate – The Climate Protection Partnership Michaela Braun Mara Schmid Leiterin Marketing Corleoni und Kommunikation Leiterin Finanz- und Rechnungswesen Rolf Huber Janina Nathalie Leiter Finanz- und Kriszun Widmer Rechnungswesen Stand: Februar 2017

176 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 177 Wir beraten Sie gerne

Billettkasse Weitere Vorverkaufsstellen Tonhalle-Gesellschaft Zürich Musik Hug, Jelmoli City Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich Telefon +41 44 206 34 34 Rollstuhlplätze BILLETTVERKAUF [email protected] Die Anzahl der Plätze im Konzertsaal ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt. Öffnungszeiten Anmeldung bis spätestens vier Tage vor Tonhalle Maag dem Konzert. Mo bis Fr 11–18 Uhr resp. bis Konzertbeginn Sa/So/Feiertage 1½ Stunden vor Vergünstigungen Konzertbeginn Jugendliche bis 25, Auszubildende, Studie- Ab 30 Min. vor Konzertbeginn kein rende bis 35 sowie IV-Bezüger erhalten ab Vorverkauf für andere Konzerte Montag der Woche vor dem Konzert Karten Schalter Credit Suisse in der Stadt für CHF 20 in den besten noch verfügbaren Paradeplatz 8, 8001 Zürich Kategorien, Kinder von 8 bis 12 Jahren Mo bis Fr 9–16.30 Uhr CHF 10. Keine Reservation möglich. Beim Kauf ist die Vorweisung einer Legi, ID Sommerpause mit Foto, eines IV-Ausweises oder einer 17.07.–21.07.17 bleibt die Kasse geschlossen Kultur­Legi obligatorisch. (Am Konzert- 11.07.–21.08.17 ist der Verkauf am Schalter tag stichprobenartige Kontrollen. Ohne und per Telefon eingeschränkt: entsprechende Ausweise kann das Ein- Mo bis Fr 10–14 Uhr lasspersonal den Zutritt verwehren.) Print at home: Das ermässigte Kartenangebot gilt aus- Buchungen im Internet rund um die Uhr schliesslich für die Konzerte der Tonhalle- Gesellschaft Zürich. Vorverkauf Der Vorverkauf beginnt am Mo 19.06.17. Die International Music and Art Für Gönner des Tonhalle-Orchesters Zürich Foun­dation unterstützt die ermässigten ist bis vier Wochen vor jedem Konzert ein Karten für Personen unter 25 Jahren. Kartenkontingent reserviert. Zahlungsmöglichkeiten Kartenbestellung Bargeld, Rechnung, Kreditkarte Telefonisch: Mo bis Fr 11–18 Uhr. (Amexco, Diners, Mastercard, Visa), Per Internet, Mail oder mit beigehefteter Maestro oder Postcard. Bestellkarte laufend ab Mai 2017. Die Bearbeitung erfolgt nach Eingang. Garderobe Bei Postzustellung verrechnen wir einen Es werden keine Gebühren erhoben. Das Billettverkaufsteam der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Unkostenbeitrag von CHF 8. Tony Hofstetter, Elisabeth Cajacob, Bernadette Haas, Nathalie Pede, Andreas Egli und Nicolas Ertl Umtausch Karten werden weder umgetauscht noch zurückgenommen – ausser bei Konzert­ ausfall.

178 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 179 Diese Wege führen zur Tonhalle Maag SERVICE Bahnhof Hardbrücke

83 S3 / S5 / S6 / S7 / S9 / S11 / S12 / S15 / S16 / S21 Fussweg 250 m (3 Min.) 72 n Tram 4 – Haltestelle Schiffbau Fussweg 350 m (5 Min.) 33 n Tram 8 – Haltestelle Bahnhof Hardbrücke (ab Dezember 2017) 4 Fussweg 250 m (3 Min.)

Haltestelle Escher-Wyss-Platz n Busse 33 / 72 / 83 Haltestelle Bahnhof Hardbrücke Fussweg 250 m (3 Min.)

Mit dem Auto n Parkhaus Pfingstweid Pfingstweidstrasse 1, 8005 Zürich Fussweg 210 m (3 Min.) n Parking Renaissance Turbinenstrasse 20, 8005 Zürich Haltestelle Schiffbau ibis Fussweg 300 m (4 Min.) n Parking Prime Tower Hardstrasse 219, 8005 Zürich Parkhaus Pfingstweid­ Fussweg 80 m (1 Min.) n Parking ibis Renaissance Schiffbaustrasse 11, 8005 Zürich Fussweg 600 m (8 Min.) maag music hall

Prime Tower Die Ausfahrttickets können für das Parkhaus Pfingstweid am Konzerttag Eingang Tonhalle Maag in der Tonhalle Maag erworben werden.

S3 S5 S6 S7 Mit dem Fahrrad Abstellplätze gibt es direkt vor der Tonhalle Maag. S9 S11 S12 S15 S16 S21 Bahnhof Hardbrücke Adresse Tonhalle Maag Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich

8 Haltestelle Hardplatz

Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 181 Unsere Spielstätte Unsere Aussenspielstätten interühne SERVICE Der Klangraum befindet sich im Folgende Veranstaltungen finden nicht in der Tonhalle Maag statt: Gebäude K im 1. Stock. (Signaletik vor Ort bitte beachten) 8 Kammermusik um 5 (ehemals Kammermusik-Matinee – Achtung neuer Konzertbeginn) onertsaal Tonhalle aa Weitere Toiletten befinden sich im ersten 2 Festtags-Matineen Stock. Aufgang zwischen Konzertfoyer und UNSERE SPIELSTÄTTEN Musikdetektive für die Kinder der Konzertbesucher Konzertsaal 16.45 Uhr bzw. 11.00 Uhr Treffpunkt Foyer Kirchgemeindehaus

Die Bar öffnet eine Stunde vor dem Konzert Johanneskirche am Limmatplatz und schliesst eine Stunde nach dem Konzert. Limmatstrasse 114, 8005 Zürich (Plätze unnummeriert)

è ra è 5 Kammermusik-Lunchkonzerte Alle Orchesterkonzerte Kaufleuten Klubsaal 8 Kammermusik-Soireen Pelikanstrasse 18, 8001 Zürich 7 Série jeunes 6 Orchester-Lunchkonzerte 2 Literatur und Musik

è 3 tonhalleLATE 1 TOZdiscover Tonhalle Maag 2 Literatur und Musik

è è Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich Miller’s Seefeldstrasse 225, 8008 Zürich Toilette (Plätze unnummeriert)

2 Masterclasses 5 Surprise è 3 Focus Contemporary • Zürich-West onertoer Toni-Areal – ZHdK Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich è

Sämtliche Kammermusik für Kinder 5 Einführungen ntree è GZ Affoltern Bodenacker 25, 8046 Zürich Galerie Eva Presenhuber GZ Hirzenbach Helen Keller-Strasse 55, 8051 Zürich Zahnradstrasse 21 GZ Loogarten Salzweg 1, 8048 Zürich 8005 Zürich GZ Seebach Hertensteinstrasse 20, 8052 Zürich illettasse è 182 inan Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 183 Tonhalle Maag • Parkett Galerie • Balkon • Empore

784 Plätze 440 Plätze

SAALPLÄNE 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 5 SAALPLÄNE 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 4 Bei grossen Orchester- Kein Lift 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 3 besetzungen wird zum 1. Stock 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 2

das Konzertpodium 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 Kategorie I Kategorie I Empore links Empore rechts vergrössert. Dadurch Kategorie II Kategorie II fallen die Reihen 1–3 Kategorie III Kategorie III 1 1 Kategorie IV è 2 2 weg. Kategorie IV 3 3 4 4 5 5 Rollstuhlplätze 6 6 7 7 Die Anzahl der Plätze 8 8 9 9 Bühne Bühne im Konzertsaal ist 10 10 11 11 aus feuerpolizeilichen 12 12 Gründen beschränkt. 13 13 14 14 15 15 16 16

Galerie vorne links 17 17 Galerie vorne rechts 18 18 19 19 20 20 Parkett links Parkett rechts 21 21 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 1 22 22 23 23 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 2 24 24 25 25 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 3 26 26 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 4 27 27 28 28 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 5

6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 6 29 29 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 7 Preise 30 30 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 8 31 KAT. I KAT. II KAT. III KAT. IV 31 32 32 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 9 33 175 130 85 40 33 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 10 34 34 35 35 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 11 36 150 115 80 40 36 37 37 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 12 38 125 100 75 40 38 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 13 39 39 40 110 85 60 35 40 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 14 41 95 75 55 35 41 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 15 42 42 è 43 75 60 45 30 43 44 44

Galerie hinten links 45 45 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 16 Galerie hinten rechts 46 Lunchkonzerte CHF 35 / 25 46 Für Konzerte der 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 17 47 47 48 48 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 18 Neuen Konzertreihe 49 49 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 19 50 50 Zürich, Orpheum 51 51 Konzerte und 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 20 52 52

21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 21 53 53 Vulcain Jazz Classics 54 54 è 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 22 55 55 56 56 gelten die Preis- 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 23 tabellen und Balkon links Balkon rechts Saalpläne auf den 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 Seiten 190, 191 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 2 und 192. 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 4

5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 5 è

184 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 185 Tonhalle Maag • Soireen / Kammermusik • Parkett Galerie • Empore

SAALPLÄNE 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 5 SAALPLÄNE 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 4 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 3 Rollstuhlplätze Kein Lift 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 2 Die Anzahl der Plätze zum 1. Stock 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 Kategorie I Empore links Empore rechts im Konzertsaal ist Kategorie II aus feuerpolizeilichen Kategorie III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Kategorie I 1 1 Kategorie IV Gründen beschränkt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Kategorie II è 2 2 3 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 Kategorie III 4 4 Kategorie IV 5 5 6 6 7 7 8 8 Bühne 9 Bühne 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16

Galerie vorne links 17 17 Galerie vorne rechts 18 18 19 19 20 20 Parkett links Parkett rechts 21 21 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 1 22 22 23 23 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 2 24 24 25 25 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 3 26 26 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 4 27 27 28 28 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 5

6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 6 29 29 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 7 Preise 30 30 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 8 31 KAT. I KAT. II KAT. III KAT. IV 31 32 32 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 9 33 75 60 45 30 33 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 10 34 34 35 35 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 11 36 36 37 37 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 12 38 38 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 13 39 39 40 40 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 14 41 41 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 15 42 42 43 43 44 44

Galerie hinten links 45 45 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 16 Galerie hinten rechts 46 46 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 17 47 47 48 48 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 18 49 49 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 19 50 50 51 51 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 20 52 52

21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 21 53 53 54 54 è 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 22 55 55 56 56 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 23

Balkon links Balkon rechts 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 2

3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 3

4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 4

5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 5 è

186 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 187 Kaufleuten Klubsaal • Parkett

400 Plätze SAALPLÄNE SAALPLÄNE Rollstuhlplätze Die Anzahl der Plätze im Konzertsaal ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt.

Kein Lift zum 1. Stock

Preise Lunchkonzerte CHF 30

Bühne Bühne

20 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

22 23 24 25 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

26 27 28 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67

68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 Kaufleuten Klubsaal • Balkon 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122

123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 100 Plätze

142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179

180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198

199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 1 100 2 99 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 3 98

233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 4 97

5 96 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 6 95 267 268 269 270 271 7 94

272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289

290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 8 93 9 92 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 10 91

312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 11 90

12 89 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 13 88 337 338 339 340 341 342 343 344 345 14 87

346 347 348 349 350 351 352 15 16 353 354 355 356 357 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 366 367 368 369 370

358 359 360 361 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 371 372 373 374 375 376

362 363 364 365 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 377 378 379 380 381 382 383 è 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 384 385 386 387 388 389 390 391

392 393 394 395 396 397 398 399 400 è

188 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 189 Neue Konzertreihe Zürich Orpheum Konzerte www.hochuli-konzert.ch www.orpheum.ch SAALPLÄNE SAALPLÄNE Preise Eine Konzertreihe von Hochuli Preise Orpheum – young soloists on stage – KAT. I KAT. II KAT. III KAT. IV KAT. V KAT. VI Konzert AG – in Zusammenarbeit­ mit KAT. I KAT. II KAT. III KAT. IV in Zusammenarbeit mit der der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Tonhalle-Gesellschaft Zürich 124 106 88 70 38 24 125 100 75 40 112 96 80 64 36 24 110 85 60 35 Rollstuhlplätze 96 82 68 54 34 22 Rollstuhlplätze Die Anzahl der Plätze im Konzertsaal ist aus Die Anzahl der Plätze im Konzertsaal ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt. feuerpolizeilichen Gründen beschränkt.

Kein Lift zum 1. Stock Kein Lift zum 1. Stock

5 VI 5 5 IV 5 IV 4 V 4 4 4 3 IV 3 3 3 III 2 IV 2 2 2

1 III 1 Kategorie I 1 II 1 Kategorie I Kategorie I Empore links Empore rechts Kategorie II Empore links Empore rechts Kategorie II Kategorie II Kategorie III Kategorie III Kategorie III è Kategorie IV è Kategorie IV Kategorie IV Kategorie V Kategorie VI

Bühne II II Bühne Bühne

II II Galerie vorne links Galerie vorne links Parkett links Parkett rechts Galerie vorne rechts Parkett links Parkett rechts Galerie vorne rechts 1 1 1 1 2 2 2 2 III III I I IV IV 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5

6 6 Kategorie I 6 III III 6 7 7 7 7 II II Kategorie II 8 8 Kategorie III 8 8

9 9 Kategorie IV 9 II II 9 10 10 10 10 Kategorie V 11 11 11 11 Kategorie VI 12 12 12 12 13 I I 13 13 I I 13 14 14 14 14 è 15 15 I I è 15 15 I I

16 16 16 16 17 I I 17 17 I I 17 Galerie hinten links Galerie hinten links Galerie hinten rechts Galerie hinten rechts 18 18 18 18 19 19 19 19 II II 20 20 20 II II 20

21 21 21 21 è III III è 22 IV IV 22 22 22 III III 23 V V 23 23 23 Balkon links Balkon rechts Balkon links Balkon rechts 1 I 1 1 I 1 2 II 2 2 2 II 3 II 3 3 3 4 III 4 4 4 III 5 IV 5 5 5 è è

190 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18 191 Vulcain Jazz Classics www.allblues.ch Ihre SAALPLÄNE Leidenschaft Preise Eine Konzertreihe der AllBlues Konzert AG – in Unser KAT. I KAT. II KAT. III KAT. IV Zusammenarbeit mit der Tonhalle-Gesellschaft Engagement Zürich. 140 120 85 60 130 100 80 60 Mit Unterstützung von Vulcain Watches, 120 95 75 60 Yamaha, Hotel Schweizerhof, Lukas Hüni AG 110 95 75 55 Patronat: Stadt Zürich, Kultur 105 90 75 55 Rollstuhlplätze Inspiration Die Anzahl der Plätze im Konzertsaal ist aus für alle feuerpolizeilichen Gründen beschränkt. Kein Lift zum 1. Stock

5 1 5 4 IV 4 3 3 2 2 III 1 1 Kategorie I Kategorie I Empore links Empore rechts Kategorie II Kategorie II Kategorie III Kategorie III è Kategorie IV Kategorie IV

Bühne II Bühne II Galerie vorne links Parkett links Parkett rechts Galerie vorne rechts 1 1 II II 2 34 34 2 I I 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 I I 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 è 15 15 I I

16 I I 16 17 17 Galerie hinten links Galerie hinten rechts 18 II II 18 19 19 20 20 III III

21 21 22 22 è IV IV 23 23 Balkon links Balkon rechts 1 I 1 2 2 II Tonhalle-Orchester Zürich und Swiss Re – eine inspirierende Partnerschaft. 3 3 4 III 4 Spannende Perspektiven, neue Horizonte, innovative Ideen – bewegen uns bei Swiss Re. Die Zusammen­ 5 IV 5

è arbeit mit Menschen auf der ganzen Welt begeistert uns. Auch in Kunst und Kultur. Unser Engagement öffnet Augen, bewegt Herzen, berührt Seelen. Und sucht den Dialog. So entsteht Neues, so gestalten wir Zukunft. Gemeinsam, denn: Together we’re smarter.

swissre.com/sponsoring Skulptur: © 2015 Danh Vo. Alle Rechte vorbehalten. 178 Tonhalle-Orchester Zürich ∙ Saison 17/18

SWISSRE_4880_Tonhalle_Programmheft_148x210_UG3_1.indd 1 08.02.17 15:40 Wie klingt Engagement?

Klassische Musik unterhält nicht nur, sie berührt – auch uns. Deshalb ist die Credit Suisse seit 1986 Partner des Tonhalle-Orchesters Zürich. Zudem unterstützen wir seit 2006 tonhalleLATE und seit 2012 TOZzukunft, um auch ein junges Publikum anzusprechen. credit-suisse.com/sponsoring

Copyright © 2017 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. zweitau- sendsieb- zehn / achtzehn

24441_148x210_TonhalleOrch_kli_d_v3.indd 1 08.02.17 11:11