Is Germany Following in the Path of Competitive Corporatism? by Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Avifaunistischer Sanelbericht Für Den Kreis Waldeck - Frankenberg Über Den Zeitraui Von August 1990 Bis Juli 1991
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Emde Falko, Enderlein Ralf, Schneider Heinz- Günther Artikel/Article: Avifaunistischer Sammelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraum von August 1990 bis Juli 1991 38-93 38 Vogelkundliche Hefte Edertal 18 (1992): S. 38 - 93 FALKO EMDE, RALF ENDERLEIN und HEINZ-GÜNTHER SCHNEIDER Avifaunistischer Sanelbericht für den Kreis Waldeck - Frankenberg über den Zeitraui von August 1990 bis Juli 1991 A. Allgemeiner Teil Für den Sammelbericht stellten folgende Damen und Herren ihr Beob achtungsmaterial zur Verfügung (Abkürzung in Klammern): Wilhelm Breßler, Vöhl - Ederbringhausen (WB) Manfred Burth, Rhoden (MB) Erhard Christmann, Frankenberg (EC) Reinhard Eckstein, Marburg - Haddamshausen (REc) Werner Eger, Vöhl - Marienhagen (WE) Falko Emde, Bad Wildungen (FE) Helga Emde, Bad Wildungen (HE) Ralf Enderlein, Korbach (REn) Friedhelm Fingerhut, Waldeck - Höringhausen (FF) Achim Frede, Vöhl - Basdorf (AF) Alfred Gottmann, Diemelsee - Benkhausen (AG) Bernd Hannover, Bad Wildungen (BH) Ekkehard van Haut, Unna (EVH) Peter Herkenrath, Bonn (PH) Erika Höhle, Edertal - Mehlen (EH) Manfred Hölker, Münster (MH) Markus Jungermann, Edertal - Mehlen (MJ) Gerhard Kalden, Frankenberg (GKa) Karl Klotz, Hatzfeld (KK) Gerhard Ködding, Frankenberg - Geismar (GKö) Gerhard Kuhnhenne, Lichtenfels - Goddelsheim (GKu) Anneliese Kuprian, Korbach (AK) Robert Jäger, Twiste (RJ) Sören Lamm, Korbach (SL) Gerhard Lamm, Arolsen (GL) Michael Lay, Rosenthal (ML) Dr. Thomas Liedtke, Korbach (TL) Volker Lucan, Wolfhagen (VL) Wolfgang Lübcke, Edertal - Giflitz (WL) Eike Mahnke, Korbach (EM) Hartmut Mai, Wetzlar (HM) Walter Meier, Edertal - Affoldern (WM) Herbert Niem, Bad Wildungen - Reinhardshausen (HN) Adolf Parr, Frankenau (AP) Christel Rettert, Bad Wildungen (CR) Ludwig Ruckert, Frankenberg (LR) Egbert Ruhwedel, Frankenau (ER) Herbert Ruhwedel, Frankenau (HR) R. -
Treasures of Mankind in Hessen
Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K. -
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte. -
Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16 -
Variants of Corporatist Governance: Differences in the Korean and Japanese Approaches in Dealing with Labor
Variants of Corporatist Governance: Differences in the Korean and Japanese Approaches in Dealing with Labor By Taekyoon Kim Many scholars have highlighted Japan and South Korea (hereafter, Korea) as distinctive models of the “developmental state”, which can share common features in terms of the condensed economic development.1 The close strategic relationship between the bureaucratic government and big businesses has been often cited as one of the many similarities in which the two countries pursued rapid economic growth.2 Another trend in comparing the modern economies of Korea and Japan highlights the state’s embedded autonomy in directing industrial transformation.3 Overall, scholarly interest in the comparison of the two Asian countries’ modernization has been, hitherto, limited to economic and political development, rather than focusing on social relations underlying the political economy of post-war development. Indeed, a comparative analysis of the similarities and differences in the his- torical patterns of the emergence of “systems of interest intermediation” in dealing with labor in Japan and Korea is a relatively unexploited topic.4 There have only been a few attempts made at comparing the national bargaining arrangements among major interest groups and governments. Although some pioneering Japanese works introduce a corporatist account for its post-war labor relations5 and a historical analysis of negotiation characteristics of social contracts6, they all simply classify the Japanese case as an anomaly with the emphasis on the state’s deliberate management of weak labor forces. Like- wise, the existing literature related to Korea’s labor politics and civil society tends to emphasize the uniqueness embedded in its social and industrial relations – the confrontation between “the strong state and the contentious society.”7 Thus, the dearth of comparative perspective in this area results in Taekyoon Kim received his D.Phil at the University of Oxford. -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft. -
Arche-Region Kellerwald, Frankenau Und Umgebung – Übersichtsplan
Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung – Übersichtsplan Wanderweg Quernst-Kapelle Legende KellerwaldUhr Arche-Erlebnispfad Arche-Infotafel Richtung Altenlotheim Kellerwaldsteig Feriendorf Kellerwaldsteig Alternativroute Frankenau Aussichtspunkt L 3085 Nationalpark Kellerwald- Arche-Höfe Edersee Arche-Tiere Extensives Grünland See Weidengrund Feuchtwiesen / Sümpfe Magerrasen / Heiden (Hutungen) Waldhute / Hutebäume Ackerwildkräuter Wald / Gehölze Kellerwald-Halle Nationalpark Kellerwald-Edersee Kultur-Arche Frankenau Teich Richtung Wesetal Gärten L 3332 Rassegeügel B 253 Zuchtverein Richtung Frankenberg Aspenwiese Struth Herrenhöhe Mittelberg Richtung Bad Wildungen 1 cm = 150 m B 253 0 300 600 Naturpark Gesponsert von Herrn Achim Frede aus Mitteln des Naturschutzpreises des Kellerwald-Edersee Landkreises Waldeck-Frankenberg Stadt Frankenau Biologische Vielfalt in der Arche-Region Kellerwald, Frankenau Herzlich Willkommen in Hessens erster Arche-Region! Frankenau Im Herzen des Kellerwaldes, Erkunden Sie auf dem Arche-Erlebnispfad, zu Fuß oder per Kutsche, die attraktive Arche-Landschaft und direkt am Nationalpark, liegt fast 50 gefährdete Haustierrassen. Entdecken Sie die bunten Feucht- und Frischwiesen im „Weidengrund“, Frankenau. Als anerkannter www.frankenau.de das Naturdenkmal „Aspenwiese“ oder die Heiden und Magerrasen der historischen Erholungsort ist die Stadt eines » Tourismus Hutelandschaften am „Mittelberg“ (FFH-Gebiet) und der „Struthheide“. Besuchen der Ferienzentren im Landkreis » Gastronomie Sie unsere Infoeinrichtungen -
Tel. 05691 – 62472-0
Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Elektro-Engelhard GmbH gegründet: 1967 Beschäftigte: 2 Elektromeister 2 Elektrotechniker 26 Elektromonteure 7 Auszubildende 5 Büroangestellte Seite 1 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Referenzliste Sonderbauten Multi-Funktionsgebäude, Skiclub Willingen Weltcup-Skisprungschanze Willingen Biathlon-Anlage Willingen Aussichtsturm Ettelsberg Willingen Bauhof Willingen Freizeitbad Arobella Bad Arolsen Freizeitbad Arobella Saunalandschaft Bad Arolsen Schwimmbad Ihringshausen Schloss Bad Arolsen Schloss Rhoden Schloss Waldeck Schloss Wilhelmsthal Twistesee-Stausee Bad Arolsen Twistesee-Sanitärgebäude Bad Arolsen Twistesee-Strandbad Bad Arolsen Stadthalle Mengeringhausen + Volkmarsen + Rhoden Festhalle Schmillinghausen Dansenberghalle Diemelsee-Adorf Golfclub Bad Arolsen Infocenter Kellerwald Vöhl-Herzhausen Kulturhalle Wolfhagen Kurhaus Bad Wildungen Wandelhalle Bad Wildungen Testzentrum für neue Netze Fraunhofer Institut Fuldatal-Rothwesten Parkdeck Kaiserlindenplatz Bad Wildungen Tierhaus Mengeringhausen Feuerwehrstützpunkt Bad Arolsen Feuerwehrstützpunkt Volkmarsen Feuerwache Diemelsee Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel Bauhof Willingen Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Bad Arolsen Bahnhofsanierung Felsberg-Gensungen Kampfrichterturm Mühlenkopfschanze Willingen Pfadfinder Bundeszentrale Kassel Seite 2 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Krankenhäuser Krankenhaus Bad Arolsen St. Elisabeth -
With Or Without Class: a Comparative Study of Union-Worker Cooperative Relations in the U.S
University of Denver Digital Commons @ DU Electronic Theses and Dissertations Graduate Studies 1-1-2016 With or Without Class: A Comparative Study of Union-Worker Cooperative Relations in the U.S. and South Korea Minsun Ji University of Denver Follow this and additional works at: https://digitalcommons.du.edu/etd Part of the International and Area Studies Commons, and the Political Science Commons Recommended Citation Ji, Minsun, "With or Without Class: A Comparative Study of Union-Worker Cooperative Relations in the U.S. and South Korea" (2016). Electronic Theses and Dissertations. 1230. https://digitalcommons.du.edu/etd/1230 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate Studies at Digital Commons @ DU. It has been accepted for inclusion in Electronic Theses and Dissertations by an authorized administrator of Digital Commons @ DU. For more information, please contact [email protected],[email protected]. With or Without Class: A Comparative Study of Union-Worker Cooperative Relations in the U.S. and South Korea ____________ A Dissertation Presented to the Faculty of the Josef Korbel School of International Studies University of Denver ____________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy ____________ by Minsun Ji November 2016 Advisor: Dr. George DeMartino Author: Minsun Ji Title: With or Without Class: A Comparative Study of Union-Worker Cooperative Relations in the U.S. and South Korea Advisor: Dr. George DeMartino Degree Date: November 2016 ABSTRACT This dissertation examines to what extent union-cooperative partnerships in the U.S. and S. Korea might revitalize labor movements and to what extent class-based narratives (or their absence) shape labor movements. -
The Social Democratic Full-Employment Model in Transition: the Scandinavian Experiences in the 1980S and 1990S
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Jochem, Sven Working Paper The social democratic full-employment model in transition: The Scandinavian experiences in the 1980s and 1990s ZeS-Arbeitspapier, No. 02/1998 Provided in Cooperation with: University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS) Suggested Citation: Jochem, Sven (1998) : The social democratic full-employment model in transition: The Scandinavian experiences in the 1980s and 1990s, ZeS-Arbeitspapier, No. 02/1998, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Bremen This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/41521 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Sven Jochem The Social Democratic Full-Employment Model in Transition - The Scandinavian Expe- riences in the 1980s and 1990s ZeS-Arbeitspapier Nr. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. -
Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT
Jahrgang 25 Ausgabe Nr. 5 August/ September / Oktober 2014 Herausgeber: Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT K ONTAK TE INHALT Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Kläranlage Reddighausen 06452/8700 02 Kontakte Kläranlage Holzhausen 06452/3781 und Inhalt Montag – Dienstag 18.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Hausmeisterin Bürgerhaus 03 Mitteilungen Mittwoch 18.30 – 12.30 Uhr (Frau Czaplewski) 06467/915552 des Magistrats (nachmittags geschlossen!) Donnerstag 18.30 – 12.30 Uhr Wichtige Rufnummern 04 Bereitschaftsdienste 13.30 – 18.00 Uhr Notruf Feuer/Notarzt/Rettung 112 Kinder und Jugend Freitagvormittag 18.30 – 13.00 Uhr Notruf Polizei 110 07 Verwaltungsstellen Reddighausen Rettungshubschrauber 09 Unsere Vereine Montag 17.30 – 18.30 Uhr (Anforderung über Leitstelle) 112 Leitstelle WA-FKB 05631/50524-0 Geburtstage Stadtbücherei Hatzfeld (Eder) 14 Stadtbrandinspektor 06452/8131 Montag 19.30 – 12.00 Uhr 15 Geburtstage und Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Krankentransport 05631/19222 Krankenfahrten Fa. Pfeil/Bloch 06467/8248 Standesamtliche Telefonverzeichnis Hatzfeld 0172-8938203 Nachrichten Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) Anne Biebighäuser (Annes Mobiler Hausservice) 16 Veranstaltungen Telefon 06467/9120-0, Telefax 06467/9120-50 Krankenfahrten, alle Kassen 06452/3841 Telefonzentrale 9120-0 Kreiskrankenhaus 06451/55-0 Bürgermeister über Vorzimmer Polizeistation FKB 06451/72030 IMPRESSUM [email protected] DRK-Geschäftsstelle 06451/72270 Der Hatzfelder Bote für die Stadt Vorzimmer (Frau Faust) 9120-11 Frauenbüro Landkreis 05631/954-317/318