Sieger Und Verlierer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sieger Und Verlierer 369 15-21 Lengsfeld 23.07.2000 18:48 Uhr Seite 15 Die politische Nr. 369/August 2000 Meinung Die Gleichgültigkeit gegenüber den Freiheitswerten ist die größte Gefahr für die „innere Einheit“ Sieger und Verlierer Vera Lengsfeld Als sich die deutsche Nation im Oktober Abgrenzung von „westdeutschen“ Lebens- 1990 in einem Staat vereinigte, beherrsch- und Politikstilen beobachtet. Von Aus- ten Freude und Optimismus das Denken plünderung sei allenthalben die Rede, von und Fühlen der meisten Deutschen. Heute, Bevormundung und Perspektivlosigkeit. im zehnten Jahr der Einheit, ist die Eupho- Heute wird zwar der Rechtsradikalismus rie einer gewissen Nüchternheit gewichen, von Jugendlichen im Osten beklagt (wäh- nicht jedoch einer nationalen Normalität. rend der Linksradikalismus der PDS längst Da von wirklichen Verlierern nicht gespro- salonfähig ist), es scheint aber der Glaube chen werden kann (was nach einer Revolu- zu bestehen, der Osten sei nicht so konven- tion nicht unbedingt die Regel ist), wird von tionell, nicht so „korrupt“, aus ihm kämen denjenigen, denen die ganze Sache nicht unbelastete, frische Politiker. behagt, ein diffuses Gefühl der Unzufrieden- Der Aufbau Ost ist nicht gescheitert. Seit heit verbreitet, so dass sich die Sieger kaum 1990 sind immense Leistungen vollbracht noch Sieger zu nennen trauen. worden. Insgesamt summieren sich die Das Verhältnis Ost – West in Deutschland ist Bruttotransfers aus öffentlichen Kassen seit nicht einfach zu beschreiben, denn gewisse 1991 auf weit über 1400 Milliarden D-Mark. Störungen beruhen nicht auf Tatsachen, Dieser Aufbau Ost zählt zu den beeindru- sondern auf mentalen Absonderlichkeiten. ckendsten Erfolgsgeschichten und Solidar- Noch im Herbst 1999 hätte man – wollte man leistungen unseres Jahrhunderts. Die neuen der veröffentlichten Meinung glauben – da- Länder sind sichtbar aufgeblüht. Wer das von reden müssen, dass die Kluft zwischen nicht sehen will, ist schlicht blind – oder West und Ost immer größer geworden sei, sehr vergesslich. Mittlerweile ist die Quote dass wir von der „inneren Einheit“ weit ent- der Erwerbstätigen im Westen und Osten fernt seien. Damals wurde – angeblich – im beinahe gleich groß und liegt bei etwa sech- Westen befürchtet, das Erbe der DDR er- zig Prozent. Allerdings, das Bild von „dem“ weise sich wirtschaftlich als Fass ohne Bo- Osten ist falsch: Die neuen Länder haben den, die ehemalige DDR hätte nur ver- eine unterschiedliche Entwicklung genom- seuchte Landstriche, verrottete Betriebe, men. Kurz nach der Währungsumstellung Atheismus, gedopte Sportler und Spitzel verdienten Arbeiter und Angestellte in der in die neue Bundesrepublik eingebracht. Industrie der neuen Länder durchschnitt- Im Osten andererseits wurde eine neue lich 1393 D-Mark im Monat, Arbeiter und An- 15 369 15-21 Lengsfeld 23.07.2000 18:48 Uhr Seite 16 Die politische Meinung Vera Lengsfeld gestellte in den alten Bundesländern durch- verteidigen gelte, bauen politische DDR- schnittlich 3983 D-Mark. Seitdem ist das ver- Nostalgiker insgeheim wieder eine System- fügbare Einkommen in den neuen Ländern bejahung auf. Es werden falsche Gegen- deutlich angestiegen: allein von 1991 bis sätze benutzt: „Demokratie“ gegen DDR-Ge- 1994 um über 51 Prozent. mütlichkeit, Pluralismus gegen Selbstach- Trotz des riesigen finanziellen Aufwandes, tung. Politische, mentale, kulturelle Diffe- mit dem Bund und Länder die Folgen von renzen werden vermischt. Der Trick funktio- Teilung und deutschem Kommunismus niert, die PDS, eine rein populistische Par- zu tilgen versuchen, trotz des realen Auf- tei, gewinnt allein aus zynischer Larmoyanz schwungs hat sich ein gemeinsames deut- ihre politische Stärke. Und nicht wenige sches Selbstbewusstsein in zehn Jahren Grüne und SPD-Politiker stoßen in das glei- nicht vollständig ausgebildet. Dafür gibt es che Horn, auch Bürgerliche lassen sich an- reale Gründe: Von der Arbeitslosigkeit sind stecken, und so bedient man die gleichen im Osten bestimmte Berufs- und Altersgrup- Affekte wie die Ewiggestrigen der Linken. pen betroffen. Die Zahl der Langzeitarbeits- Es wurden bei der Vereinigung durchaus losen ist viel zu hoch. Doch „Ostalgie“, ein Fehler gemacht. Der größte Fehler war, die im Übrigen weit übertriebenes Phänomen, Eröffnungsbilanz zu verschönern. Die Deut- kann erst entstehen, wenn Vergangenheit schen wurden mit dem Ausmaß des wirt- vergessen wird, wenn die DDR als obskures schaftlichen Bankrotts, der ökonomischen Objekt der politischen Verklärung er- und sozialen Verwüstung, die das SED-Re- scheint. Beschönigen, Banalisieren und gime hinterlassen hatte, nicht ernsthaft kon- Leugnen sind angesagt. Das sei, so will man frontiert. Das gab der umbenannten SED uns einreden, die Voraussetzung für die „in- bald die Möglichkeit, die flächendeckende nere Einheit“. Nun darf man sich nicht täu- Neustrukturierung der alten Wirtschafts- schen lassen: Hunderttausende Leistungs- strukturen, die daraus resultierende Arbeits- träger, besonders jüngere Facharbeiter und losigkeit und die Probleme der in Unselbst- Fachkräfte, sind in den Westen übergesie- ständigkeit gehaltenen Menschen mit der delt. Vor allem: Die meisten früheren DDR- offenen Gesellschaft zu Fehlern der Vereini- Bürger haben ihr Leben nach den gravieren- gung zu erklären. Die demokratischen Par- den Umbrüchen selbstbewusst, gelassen teien ließen zu, dass die PDS-Slogans von und selbstbestimmt neu gestaltet. Sie sind den „Bürgern zweiter Klasse“ die Meinung die Gewinner der deutschen Einheit. Es sind beherrschten, dass die Rede vom angeb- zwar lautstarke Gruppen, doch gleichwohl lichen „Abbau Ost“, dem Plattmachen von Minderheiten, die Stimmung gegen „den Demokratisierung die Atmosphäre vergifte- Kapitalismus“ und „den Westen“ machen. ten. Obwohl die PDS zwanzig Prozent der Scheinheilig geben sie vor, die Unterdrü- Wähler in den neuen Bundesländern reprä- ckung der Gesellschaft in der DDR durch an- sentiert, beherrscht sie achtzig Prozent der geblich nur einige wenige „schlechte Ge- Berichterstattung über die dortigen Par- nossen“ anzuerkennen. Über eine ver- teien. Dafür ist eine bundesdeutsche Publi- meintliche Identität einer „DDR-Biografie“, zistik verantwortlich, die mehrheitlich die die von „Besserwessis“ und Ex-Dissidenten Vereinigung nicht gewollt hat und zu deren angegriffen werde, die es aber gegen das Trauerarbeit über die verlorene DDR es ge- „Runtermachen von Lebensleistungen“ zu hört, die Nach-Wende-SED zu hofieren. Die 16 369 15-21 Lengsfeld 23.07.2000 18:48 Uhr Seite 17 Die politische Sieger und Verlierer Meinung stupide kommunistische Wirklichkeit der verschlechterte sich die Lage sichtbar. PDS wurde geschickt verdeckt: Aber sie ist Schürer prognostizierte im Mai 1989 – auf dem Parteitag in Münster sichtbar ge- selbstredend intern – die Zahlungsunfähig- worden. keit der DDR für 1991. Der Verschleißgrad in sensiblen Bereichen der Industrie, so schätzte das MfS im Oktober ein, lag bei Zwangsläufiger Untergang fünfzig Prozent, bei landwirtschaftlichen Die DDR ist zwangsläufig verschwunden: Anlagen bei 65 Prozent: Am 27. Oktober Schon Ende 1981 bahnte sich ein Kredit- 1989 trug Generalleutnant Kleine, Leiter stopp westlicher Banken für die DDR an. der MfS-Hauptabteilung XVIII (Volkswirt- Die Investitionseffizienz halbierte sich in schaft), seinen Abteilungsleitern eine Kri- dem kurzen Zeitraum von 1981 bis 1984. sen-Analyse vor. Nach seiner Einschätzung Seit Mitte der achtziger Jahre gab es kein wären mindestens 500 Milliarden erforder- reales Wirtschaftswachstum mehr. Die In- lich, um den Anschluss an die westlichen novationsschwäche der DDR war evident. Länder auf dem Gebiet der industriellen Die Leistungen der DDR-Wirtschaft hätten Produktion nicht zu verlieren. Dies hätte auch mit einem deutlich geringeren Einsatz zwei vollen jährlichen Nationaleinkom- an Arbeitskräften erbracht werden können. men der DDR entsprochen. Alexander Si- Große Teile der Industrie hatten in über nowjew hat in seinem 1980 erschienenen vierzig Jahren der sozialistischen Herr- Buch Kommunismus als Realität erkannt, schaft weitgehend von ihrer Substanz ge- dass die „soziale Auslese der anpassungs- lebt. Die internationale Wettbewerbsfähig- fähigsten Individuen“ eine wichtige Grund- keit verschlechterte sich rapide. Die ver- lage für die Existenz der Ostblockstaaten ge- minderte Exportfähigkeit der DDR-Pro- wesen ist. Gerade die SED-Eliten in der DDR dukte drückte sich auch in der Verände- waren eine Negativ-Auslese. Zu den Ver- rung des Kurses der Mark der DDR zur D- sprechen des Einigungsprozesses aller- Mark aus. War 1970 noch eine Relation von dings gehörte, die SED-Eliten zu schonen. 1,70 Mark für eine D-Mark festgelegt, so wur- Die Eliten der DDR sind fast vollständig auf den im Jahre 1988 4,40 Mark für eine D-Mark die Füße gefallen. Verlierer der Einheit je- getauscht. Der Versuch, die Mikroelektro- denfalls sind sie nicht. nik weltmarktfähig zu entwickeln, schei- Viel realer ist jedoch die Benachteiligung terte völlig. Der im Jahre 1988 von der DDR durch die Entscheidung der Bundesregie- hergestellte 256-Kilobit-Chip kostete 534 rung, das zwischen 1945 und 1949 in der So- DDR-Mark je Stück, auf dem Weltmarkt war wjetzone enteignete Gut zu verkaufen, statt er für zwei Dollar zu bekommen. Das Brut- den rechtmäßigen Eigentümern zurück- toinlandsprodukt pro Kopf stieg von 1985 zugeben. Dies hat mehr als nur materielle bis 1989 nur noch unwesentlich an und fiel Bedeutung, es ist vorenthaltene Gerechtig- relativ zum bundesdeutschen Pro-Kopf-BIP keit. Auch die zögerliche finanzielle Ent- von 36 Prozent 1985 auf 33
Recommended publications
  • Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen Sind Unter Uns
    Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen sind unter uns ... 8 Werner Rügemer über Josef Ackermann 9 Mathias Wedel über Dieter Althaus 13 Thomas Wieczorek über Mario Barth 17 Peter Köhler über Franz Beckenbauer 19 Werner Rügemer über Roland Berger 23 Wolfgang Seidel über Dagmar Bertges 27 Christina Seidel über Dirk Bettels 30 Hans-Günther Pölitz über die Deutsche Bank 33 Edgar Külow über Jürgen Emig 36 Gerhard Zwerenz über Joachim Fest 38 Hans Wallow über Joseph Fischer 42 Mathias Wedel über Joachim Gauck 48 Peter Köhler über Günter Grass 50 Paul Schabacker über Karl-Theodor zu Guttenberg 54 Dagmar Enkelmann über Norbert Hansen 57 Ernst Röhl über Peter Hartz 60 Hansjörg Utzerath über Hans-Olaf Henkel 63 Jeannette Faure über Eva Herman 64 Erhard Preuk über Volker Herres 66 Christina Seidel über Siegfried von Hohenau 68 Sandra Rudnick über Renaldo M. Hopf 70 Ludwig Schumann über Jörg-Dietrich Hoppe 74 Peter Köhler über Wolfgang Huber 78 Ernst Röhl über Günther Jauch 81 Jürgen Roth über Hans-Ulrich Jorges 83 Reinhard Limbach über Jörg Kachelmann 87 Werner Rügemer über Susanne Klatten 89 Matthias Biskupek über Hubertus Knabe 93 Kurt Wünsch über Horst Köhler 95 Peter Köhler über Kristina Köhler 98 Ernst Röhl über Günther Krause 101 Werner Rügemer über Matthias von Krockow 104 Erhard Preuk über Vera Lengsfeld 108 Jürgen Roth über Philipp Mißfelder 109 Edgar Külow über Wilfried Mohren 112 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994503466 Paul Schabacker über Franz Müntefering 115 Christoph Hofrichter über Günther Oettinger 120 Reinhard Limbach über Hubertus Pellengahr 122 Stephan Krull über Ferdinand Piëch 123 Ernst Röhl über Heinrich von Pierer 127 Paul Schabacker über Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Appendix: List of Interviews
    Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/61 16
    Schleswig-Holsteinischer Landtag Plenarprotokoll 16/61 16. Wahlperiode 07-06-07 Plenarprotokoll 61. Sitzung Donnerstag, 7. Juni 2007 Wirtschaftsbericht 2007................... 4368, Manfred Ritzek [CDU].................. 4383, Karl-Martin Hentschel [BÜND- Bericht der Landesregierung NIS 90/DIE GRÜNEN]............ 4388, Drucksache 16/1411 Beschluss: Überweisung an den Wirt- Dietrich Austermann, Minister für schaftsausschuss zur abschließen- Wissenschaft, Wirtschaft und den Beratung.................................. 4389, Verkehr..................................... 4368, 4384, Johannes Callsen [CDU]............... 4370, 4383, Erste Lesung des Entwurfs eines Bernd Schröder [SPD]................... 4372, 4388, Gesetzes zur Änderung des Denk- Dr. Heiner Garg [FDP].................. 4375, 4386, malschutzgesetzes............................. 4389, Detlef Matthiessen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]................... 4377, Gesetzentwurf der Fraktion BÜND- Lars Harms [SSW]......................... 4380, 4386, NIS 90/DIE GRÜNEN Jürgen Feddersen [CDU]............... 4382, Drucksache 16/1380 (neu) 4366 Schleswig-Holsteinischer Landtag (16. WP) - 61. Sitzung - Donnerstag, 7. Juni 2007 Karl-Martin Hentschel [BÜND- Günter Neugebauer [SPD], Be- NIS 90/DIE GRÜNEN]............ 4389, richterstatter.............................. 4415, Wilfried Wengler [CDU]............... 4391, Tobias Koch [CDU]....................... 4416, Ulrike Rodust [SPD]...................... 4392, Birgit Herdejürgen [SPD].............. 4417, Dr. Ekkehard Klug [FDP].............. 4393, Wolfgang
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • German Post-Socialist Memory Culture
    8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover
    [Show full text]
  • Panorama V. 26.11.2020 DDR-Bürgerrechtler
    Panorama v. 26.11.2020 DDR-Bürgerrechtler: Vom SED-Gegner zum Corona-Leugner Anmoderation Anja Reschke: „Das Robert Koch Institut hat auf der Corona Deutschlandkarte eine neue Farbe eingeführt. Pink. Pink steht für 500 bis 1000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Alarm- farbe sozusagen. Während also ganz Deutschland eher gelb orange rot ist, sticht tatsächlich ein pinker Punkt heraus. Im Kreis Hildburghausen, südliches Thüringen an der Grenze zu Bayern. Seit gestern gilt dort strenger Lockdown. Aber schauen Sie mal, wie die Stimmung gestern Abend in der Fußgängerzone war:“ Einspielfilm: „Oh wie ist das schön. Gut 400 Menschen in der Fußgängerzone. Was ist denn schön? Dass so viele krank sind? Dass Kitas, Schulen, Feuerwachen in Quarantäne sind? und Menschen sterben? Oh, wie ist das schön? Was überhaupt? Ohne Maske unterwegs zu sein? Diese schlimme Einschränkung, dieses Symbol von Unterdrückung?“ „Von was sprechen diese Menschen? Welche Diktatur? In diesem Land kann sich jeder in den Vor- dergrund spielen, wie er lustig ist, er kann demonstrieren, auch das macht der Staat möglich mit Einsatz von Polizeischutz, sogar in Corona-Zeiten, er kann breitbeinig seine Meinung herausplärren, überall und jedem gegenüber. Und es passiert ihm gar nichts. Das Diktatur zu nennen, ist arrogant und hochmütig. Aber was man wirklich überhaupt nicht mehr versteht, ist, wenn es von Menschen kommt, die eine Diktatur miterlebt haben. Die es besser wissen müssten, weil sie vor 30 Jahren eine Revolution gegen die Diktatur angeführt haben. Helden waren. Sie müssten wissen, was es bedeutet, wenn man seine Meinung nicht sagen kann, weil man dann in Bautzen, im Zuchthaus landet, sie haben es persönlich erlitten.
    [Show full text]
  • Drucksache 14/515 14. Wahlperiode 16
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/515 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld, Norbert Otto (Erfurt), Hartmut Büttner (Schönebeck) und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/89 – Überlassung der Akten der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika A. Problem Die amerikanische Regierung hat im Jahr 1989/90 durch die CIA Dossiers und Materialien sowie mikroverfilmte Akten der HVA (Hauptverwaltung Aufklärung) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR sichergestellt. Ziel des Antrages ist, daß diese Unterlagen der Gauck-Behörde zur Verfügung gestellt werden sollen und die Bundesregierung bei ihren Bemühungen um die Rückführung dieses Materials nach Deutschland nachdrücklich unterstützt wird. B. Lösung Annahme des Antrages. Einstimmigkeit im Ausschuß C. Alternativen Keine D. Kosten Keine Drucksache 14/515 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag in der nachfolgenden Fassung anzunehmen: Der Deutsche Bundestag bittet die amerikanische Regierung, die im Jahr 1989/90 von der CIA sichergestellten Dossiers und Materialien sowie mikroverfilmten Akten der HVA (Hauptverwaltung Aufklä- rung) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR der Gauck- Behörde zur Verfügung zu stellen. Er unterstützt die Bundesregie- rung nachdrücklich in ihren Bemühungen um die Rückführung die- ses Materials nach Deutschland. Bonn, den 8. März 1999 Der Innenausschuß Dr. Willfried Penner Gisela Schröter Hartmut Büttner (Schönebeck) Vorsitzender Berichterstatterin Berichterstatter Hans-Christian Ströbele Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Berichterstatter Berichterstatter Ulla Jelpke Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/515 Bericht der Abgeordneten Gisela Schröter, Hartmut Büttner (Schönebeck), Hans-Christian Ströbele, Dr.
    [Show full text]
  • Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
    Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.
    [Show full text]
  • Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Kultur Und Medien (23
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/4597 (neu) 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (23. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Norbert Lammert, Bernd Neumann (Bremen), Renate Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/3182 – Hauptstadtkulturförderung A. Problem Das reiche preußische Kulturerbe und die besonderen Bedingungen der jahr- zehntelang geteilten Stadt haben die Kulturszene Berlins geprägt und eine Viel- falt entstehen lassen, deren Wahrung und Entwicklung nicht allein von der Stadt geleistet werden kann. In dieser Situation sind eine besondere Verantwortung des Bundes für Berlin gerade auf dem Gebiet der Kulturpolitik und eine deutliche Präsenz des Kultur- staates Deutschland in der Hauptstadt unter Wahrung der originären Verant- wortlichkeit der Länder erforderlich. Die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Berliner Kulturszene ist notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die überfällige Lösung struktureller Probleme. B. Lösung Annahme der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien. Einstimmige Annahme C. Alternativen Keine D. Kosten Keine über den Haushaltsansatz hinausgehenden Kosten. Drucksache 14/4597 (neu) – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: I. Folgende Entschließung anzunehmen: 1. Der Deutsche Bundestag bekennt sich zu der besonderen Verantwortung des Bundes für Berlin. Dies gilt vor allem für die kulturelle Entwicklung. Der Kulturstaat Deutschland muss unter Wahrung der originären Verantwortlich- keit der Länder und ihrer beispielhaften kulturellen Vielfalt ganz besonders in der Hauptstadt sichtbar sein. Das reiche kulturelle Erbe des preußischen Staates und die besonderen Be- dingungen einer jahrzehntelang geteilten Stadt haben die Kulturszene Berlins in einzigartiger Weise geprägt und zugleich eine außergewöhnliche Vielfalt entstehen lassen, deren Wahrung und Weiterentwicklung die Leistungsfähig- keit der Stadt allein überfordert.
    [Show full text]
  • Stalinism and the Stasi in the Former GDR
    GDR Bulletin Volume 18 Issue 1 Spring Article 6 1992 Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GDR Marc Silberman University of Wisconsin-Madison Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Silberman, Marc (1992) "Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GDR," GDR Bulletin: Vol. 18: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v18i1.1028 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Silberman: Whose Revolution Was It? Stalinism and the Stasi in the Former GD Sebastian Pflugbeil, "Stark oder Quark?" CONstruktivl. 10(1991): 24Ursula Feist, "Zur politischen Akkulturation der vereinten 14-15. Deutschen. Eine Analyse aus Anlaß der ersten gesamtdeutschen 4Bernd Köppl, "Organisationsfragen werden zu Bundestagswahl," A us Politik u nd Zeitgeschichte^ (March 1991): 21 - Überlebensfragen," Bündnis20001.25 (29 November 1991): vi-vii. 32. Uwe Thaysen sees the Round Table as the focus for hopes of a 'See, for example, Friedrich Schorlemmer, "Deutsch Qwahlen," new order beyond "realexistierender Sozialismus''and beyond the CONstructiv 2.1 (1991): 12-13. model of the old Federal Republic {Der Runde Tisch oder: Wo blieb 6See, for example, Heinz Klunker, '"Mut zur eigenen das Volk? [Opladen: Westdeutscher Verlag, 19901 11.), yet he Verantwortung'. Ein Gespräch mit Christoph Hein," Deutschland questions the representative status of the Round Table (16).
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/4078 15. Wahlperiode 26. 10. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Günter Nooke, Norbert Barthle, Klaus Riegert, Bernd Neumann (Bremen), Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, Dietrich Austermann, Ilse Aigner, Renate Blank, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Manfred Carstens (Emstek), Albrecht Feibel, Herbert Frankenhauser, Jochen-Konrad Fromme, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter Gauweiler, Eberhard Gienger, Bernd Heynemann, Susanne Jaffke, Bartholomäus Kalb, Gerlinde Kaupa, Norbert Königshofen, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Peter Letzgus, Dr. Michael Luther, Dorothee Mantel, Melanie Oßwald, Peter Rauen, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Georg Schirmbeck, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Antje Tillmann, Edeltraut Töpfer, Klaus-Peter Willsch, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Auftaktveranstaltung und Kulturprogramm zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Wir begrüßen, dass die Bundesregierung und das Organisationskomitee FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 mit einem umfangreichen Gast- geberkonzept in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und anderen gesell- schaftspolitisch relevanten Gruppen die einmalige Chance nutzen wollen, die sich mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland bietet. Dazu soll – auf Initiative der Bundesregierung – auch eine Auftaktveranstaltung mit dem Ziel beitragen, Deutschland als weltoffenes, tolerantes und modernes Land zu prä- sentieren. Die Auftaktveranstaltung, die für den 8. Juni 2006 im Berliner Olym- piastadion geplant ist, soll das Motto der WM „Die Welt zu Gast bei Freunden“ („Time to make friends“) künstlerisch umsetzen. Mit der künstlerischen Leitung des Kulturprogramms, der Auftaktveranstaltung, der Veranstaltung vor dem Er- öffnungsspiel und der Schlussveranstaltung im Anschluss an das Finale wurde André Heller betraut. Für das Kulturprogramm der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist im Entwurf zum Bundeshaushalt 2005 ein Zuschuss in Höhe von 10 Mio.
    [Show full text]
  • Erben Der Revolution
    DEUTSCHLAND der Gysi-Truppe vermiesen. Am lieb- einig: keine Ausgrenzung der PDS in Grüne sten würde er ihr schon nach der Berli- Bonn. ner Wahl eine Koalitionsdebatte auf- Da machen auch die ostdeutschen zwingen: „Wer wie die PDS in Ost-Ber- Grünen mit. Der Parlamentarische Ge- lin stärkste Kraft ist, muß in die politi- schäftsführer Werner Schulz („Die müs- Erben der sche Verantwortung.“ sen aus der Märtyrerrolle raus“) über- Intern versucht der Fraktionschef zeugte seinen Unionskollegen Joachim schon seit einiger Zeit, die Partei auf Hörster, der PDS einen Sitz im Gemein- Revolution neuen Kurs zu bringen. Denn die Kal- samen Ausschuß, dem sogenannten Kri- kulation der Realos, in Ostdeutschland senparlament in Notzeiten, einen Sitz zu Joschka Fischer kündigt den Burg- Terrain zu gewinnen, ist nicht aufgegan- gewähren. Doch die PDS provozierte in frieden mit den ostdeutschen Bürger- gen. Mit Ausnahme von Sachsen-An- der vorletzten Woche geradezu eine Ab- halt scheiterten die Bündnisgrünen 1994 lehnung; sie bestand darauf, ihren Stasi- rechtlern auf. Sein Plan: Gemeinsam in allen Ostländern kläglich an der Fünf- belasteten Vormann Gregor Gysi für die mit der PDS gegen Kohl. prozenthürde. Wahl zu nominieren. Die legitimen Erben der Revolution Fischer können die gesammelten Er- „müßten sich mal fragen, warum die kenntnisse über IM „Notar“ nicht er- oschkaFischerredetesichin Rage.Je- PDS die faktische Erbin der Revolution schüttern. Wegen der Kontakte Gysis de weitere Diskussion über eine Zu- geworden ist“, knurrt Fischer. Er ver- zur Staatssicherheit wird es deshalb Jsammenarbeit mit der PDS fördere mißt Selbstkritik. „Wir haben zu sehr auch in der bündnisgrünen Fraktion am nur „dieZerstörung der Grünen“.
    [Show full text]