Perscheid Im Historischen Ortslexikon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
PERSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1268 Isentrud von Perrescheid1; 1275 in Perrischeid2; 1332 in Pyrscheit3; 1346 Perscheit4; 1385 Pirscheid5; ca. 1690 Perscheidt6; 1788 Perscheid7. ì Etym.: vorgerm. Gewässerort *pirre + -scheid ‘bewaldeter Höhenrücken’. 2.1 TK 25 5912; H. 420 m; Sattellage am Ostrande des Hunsrücks, 500 m n. der Quel- le des Rindelbaches (l. zum Borbach). ì Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Röm. Str. Bingen-Ko. u. Simmern-Oberwesel über P.8 1985 im O. StrGabelung der K 90 nach Oberwesel, der K 88 Langscheid-Wiebelsheim (AutobahnAnschl. Laudert). ì Nächster zentr. O. →Oberwesel. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19879 67 7 35 66 63 61 65 64 81 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 86 87 88 92 98 100 105 Funde der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur.10 Röm. Siedlung 2.-3. Jh. n. Chr. beim Hel- lenpütz an Str. Bingen-Ko., bekannt schon im 17. Jh. (Schatzfund 1693).11 1390 Landwehr in P. erw.12 ì Siedlungsform 1950 einzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 84.400 Rut. Ackerland, 85.440 Rut. Wiesen;13 1788 10.380 WeinSt. 1. Klasse, 19.740 2. Klasse, 79.144 3. Klasse; 15 Mg. 80 Rut. 8 Schuh Ackerland 1. Klas- se, 61 Mg. 138 Rut. 8 Schuh 2. Klasse, 463 Mg. 14 Rut., 4 Schuh 3. Klasse; 9 Mg. 46 Rut. Wiesenland 1. Klasse, 39 Mg. 55 Rut. 8 Schuh 2. Klasse, 485 Mg. 119 Rut. 3. Klasse;14 1797 27 Mg. 50 Rut. 8 Schuh Weinberge, 540 Mg. 72 Rut. Ackerland, 534 Mg. 60 Rut. 8 Schuh Wiesen;15 1799 67 ha Acker, 6 ha Weinberge, 19 ha Wiesen, 19 ha Wildland, 296 ha Wald;16 1885 1860 ha (224 ha Acker, 247 ha Wiesen, 1283 ha Wald);17 1928 1861,8 ha;18 1950 1862 ha (329 ha Wald); 1960 290 ha Wald, 1129 ha GemWald; 1961 1874 ha (1293 ha Wald); 1985/88 1851 ha. ì Urkat. 1813.19 2.5 →Zweibornerhof. 3.1 P. liegt in einem Rodungsgebiet, das urspr. zu einem FiskalBez. um →Oberwesel geh., als villa des dortigen Königshofes, u. von dort aus besiedelt wurde. Später zum A. Oberwesel, ObA. →Boppard; Ew. unterstanden der kurtr. LdHoheit.20 ì 1798 franz. Commune im Kt. →Bacharach, Arr. Simmern;21 1800 Mairie →Wiebelsheim; 1816 preuß. Bgmei. Wiebelsheim; 1950 A. →Oberwesel, Ldkr. St. Goar; 1969/70 VG O- berwesel, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →St. Goar. 3.2 1684 erneuertes Weistum von 1585 über Flureinteilung, ZehntBez., Wege- u. Wei- derechte; Aussteller Bgm. u. Rat der Stadt →Oberwesel.22 ì 1930/50/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1684 2 Baumeister der Gem. erw.23 ì 1268/1812/17 Dorf.24 5.1 Frhr. Boos v. Waldeck: 17./18. Jh. Bes. erw.25 ì Gf. v. d. Leyen: 1790 erw. ì Kl. Allerheiligen/→Oberwesel: 1268 Jahreszins von einem Weinberg bei P.26 ì Kl. E- berbach: Abtei bes. einige Äcker, Wiesen u. Weinberge in P.27 1375, 1540 Güter- Verp.28 Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804 1,48 ha Acker verst.29 ì Kurtr.: 1347 LAuftragung von Güter zu P. durch Brendelin v. Werlau.30 ì Stift →St. Goar: Mi. 15. Jh., 1540 Einkünfte der Präsenz erw.31 ì Stift St. Martin/→Oberwesel: 1650 Einkünfte der Präsenz erw.32 ì Ges. geistl. Bes. um 1720 1.040 Rut. Ackerland, 325 Rut. Wiesen; ges. adl. Bes. 720 Rut. Ackerland, 2.830 Rut. Wiesen.33 5.2 1258 ï Weinzehnt u. kleiner Fruchtzehnten Liebfrauenstift/Oberwesel, ï St. Martin, 4/6 PatrtHerren;34 1303 Stift St. Martin/Oberwesel ï (großer u. kleiner Wein- zehnt/Rimpenzehnt, Fruchtzehnt, Haferzehnt;35 Zehntanteile 15. Jh. →Oberwesel; 1490 T. des Zehnten von Kurtr. an Boos v. Waldeck verl.;36 1549ff. Ansprüche v. d. Leyen auf Fruchtzehnten;37 1572 Ø kleiner Zehnt von Eb. von Köln an Meinhard v. →Schönburg verl.;38 1641 Liebfrauen je ï großer Weinzehnt, großer Fruchtzehnt, klei- ner Weinzehnt (Rimpenzehnt);39 1585/1684 Abgrenzung des ZehntBez.;40 1779 klei- ner Zehnt Kurtr., Gff. v. d. Leyen, Pastor;41 1796 Pfarrer von St. Martin ¼ Kornzehnt (vom geistl. Anteil), Weinzehnt.42 5.2 Ca. 1600 hatten Dechanten von Liebfrauen u. St. Martin in →Oberwesel gem. Ø des kleinen Weinzehnten (Rimpenzehnt).43 5.3 1385 war P. zu Kriegsfuhren für das A. →Oberwesel verpfl.;44 1684 Weiderechte der Gem.45 P. war im 18. Jh. Sitz eines kurtr. Forstreviers mit Waldungen bei →Bad Salzig, →Boppard u. →Oberwesel.46 1788 erhielt Kurtr. von P. Güterschatzung, Nah- rung u. Schirmgulden.47 6.1 P. bis 18. Jh. von Pfa. Liebfrauen →Oberwesel abhängig.48 Dennoch frühe Bestre- bungen nach Selbständigkeit. Einer der in Visit. von 1475 erw. 4 Kapläne wahrsch. Kaplan von P.; bis Mi. 17. Jh. zur selbst. Pfa. aufgestiegen;49 1680 als parochialis ecc- lesia, Geistlicher 1740 u. 1772 als Vicarius perpetuus aber auch als Pastor bez.;50 1788 endgültig von StiftsK. abgetrennt. P. geh. zum tr. LdKp. →Boppard, Archidt. Karden; seit 1802 Btm. Aachen, 1821 Btm. Tr.; seit 1827 Dek. →St. Goar, 3. Def., 1851 2. Def.51 ì PfarrBez. 1657: →Langscheid, kurtr. T. von Kisselbach u. Liebshau- sen;52 1730 kurtr. Anteil von →Laudert;53 behielt bei der NeuOrg. durch die Franzo- sen Anf. 19. Jh. Fil. Langscheid, Liebshausen u. Kisselbach (1812 abgetrennt), →Zweibornerhof;54 1851 Langscheid, Zweibornerhof;55 1952 Langscheid.56 ì Priester: 1478 Pleban (Ang. des Stiftsklerus) erw.57 ì PfarrK.: 1475 K. vorhanden, da Kaplan erw., ca. 1650 Erneuerung, 1841-44 Neubau, Turm 1858.58 ì PfarrHs.: urspr. in →Oberwesel, 16. Jh. Pfarrhof erw. 1853 Neubau.59 ì Patroz.: 1656, 1952 Albanus.60 ì Patrt.: 1656, ca. 1700 Dekan u. Kp. Liebfrauen/Oberwesel.61 ì 1568 Nicolausbruder- schaft, 18. Jh. Sakramentsbruderschaft.62 ì SendGer. 16. Jh.63 6.4 1959 ev. Gem. Boppard.64 6.6 1779 1808 1817 1851 1885 1895 1910 1925 1936 1946 Kath. 258 292 328 334 376 432 316 332 280 Ev. - 1 - 6 Jud. 7 18 15 - - Sonst. - - - 1950 1961 197065 Kath. 280 270 264 Ev. 11 4 19 Jud. Sonst. 6 8 7.1 1949 13 ha Rebland; 1957 9 ha (=4,6% der landwirtschaftl. Nutzfläche); 1964 1 ha. 1965 713 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72/79 3 ha Sonderkulturen. 7.2 19. Jh. Dachschieferbergbau (Grube).66 Bergwerkskonzessionen „Erbach“ u. „Per- scheid“ (Eisen).67 7.3 1853 Genehmigung eines Kram- u. Viehmarktes auf 2 Jahre am Di. vor Jacobi.68 7.5 Mühlen. ì 1928 1 landwirtschaftl. Betr. üb. 10 ha;69 Land- u. Forstwirtschaft Wirt- schaftsgruppen 1938 222 Ew. Land- u. Forstwirtschaft, 40 Ew. Ind. u. Handw., 20 Ew. Handel u. Verkehr;70 1949/50 61 Betr./565 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 45/496 (44/196); 1971/72 27/621 (24/200); 1979 17/627 (14/147). 1964 8 Weinbau- Betr. ì Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 10 Betr./15 Besch. (4/6 Ind. u. Handw.); 1961 13/18 (2/- Handw.); 1970 4/13. 7.6 Arbeitsstätten/Besch. 1987 insges. 4/14 (dav. Handel 2/4, Dienstleistungen 1/2, Organisationen ohne Erwerbszweck 1/8). 8.1 Vor 1700 keine Schule, im Winter Unterricht durch Pastor oder Eltern, Kinder gin- gen z. T. nach →Oberwesel. 1708, 1714/28, 1733/36, 1737/66/78, 1779/85/91, 1794 Lehr. erw.711851 1 kath. Schule;72 1950/51 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 47 Schül., 1 Lehr.; 1951 39 Schül.;73 1957/58 31 Schül.; 1961 34 Schül.; 1974 -. 9. 1563 1680 1684 1702 1787 1790 1792 1795 1797 1798 1799 30 26 24 44 253 246 34 190 28 173 198 Bür. Fam. FSt. StP. FSt. Bür. 1808 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1925 1939 1946 1950 296 379 320 358 379 35 410 316 301 286 291 1961 1970 1980 1985 1987 198974 1990 1992 1994 1996 280 286 340 341 332 327 335 332 325 337 1998 2000 2001 341 358 364 10. 1LHAKo 151, 16; MittelrhReg III, 2373; JUNGANDREAS S.794, HALFER S.35 mit weiteren Belegen. 2HSAWi 22, 300. HALFER S.35; PAULY, Landkapitel, S.125. 3LHAKo 53C, 48/8. RegGffSpon I, 574. HALFER S.35. 4LAMPRECHT III, 295. 5LAMPRECHT III, S.249f.; PAULY, Landkapitel, S.115. 6PERSON. 7LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 8EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.24; HAGEN S.448; Knopp S.553. 91784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 10TACKENBERG S.54. 11LHAKo 1 C, 1933. BonnJbb 7, 1845, S.166; EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.24, 26; KREUZBERG S.16; KUTSCHER S.16; Rhein.Ant. II, 8, S.309; Römer S.521. 12RegEbbTr S.121f. 13REITZ S.25. Grundbuch 1666 (mit Bürgernamen): LHAKo 1 C, 18613, S.599-629; kurtr. Lagerbuch 1719: LHAKo 1 C, 15081, 15081A; Grenzstreit 1678-1786: LHAKo 1 C, 18641. 14LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 15LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 16Annuaire. 17GemLexikon 1885 S.8. 18GemLexikon 1930 S.113. 19LHAKo 733, 525; ebd. Flurbuch 1838, KatMutterrolle 1819. 20ABeschr. En. 18. Jh.: HEYEN, Kurtr., S.166-18; 1789: FABRICIUS II, S.134. 21Recueil S.83; DANIELS VI, S.513. 22LÖRSCH I, S.71-76. GerAkten 18. Jh.: LHAKo 1 C, 1983, 16961, 17011, 17020. 23LÖRSCH I, S.76. 241268: MittelrhReg III, 2373. 1812: VerzBPR S.12 ; 1817: RegBez.Coblenz S.26*. Archivalien zur Gesch. der Gem. P. 1684, 1723-1820 (meist Wirtschaftssachen): LHAKo 655, 142 (VerzBLHAKo S.110; HEYEN, Quellen, S.590); KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →Wiebelsheim. VerkProt. GemGüter 1813: LHAKo 256, 10503 (VerzBPR S.1159). 25Besteuerung durch die niederrh. Reichsritterschaft 1642-1788: BÖHN 751.