Bad Salzig Ot
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Bester Schnitt Seit Mehr Als 20 Jahren BA/F@?
Mittelrhein Fachbetriebe in Ihrer Nähe Qualität vomFachmann Anzeigensonderveröffentlichung B Michael Dausner Bauunternehmung Bauunter- nehmung - Bruchsteinarbeiten - Restaurierung - Altbausanierung - Außenanlagen - Umbauten - Neubauten 55413 Oberdiebach, Rheingoldstraße 25 Tel. 06743 / 2451, Fax 06743 / 1236 www.dausner-bau.de " "#*) %$&*+() Zum Gruppenfoto hatten sich die Kantianer zum Glück noch vor den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zusammengefunden. Insgesamt 58 '&+*!%+ Schüler schlossen ihre Schullaufbahn in Boppard mit dem Abitur ab. Foto: Kant-Gymnasium JB/KL#1I N>D5 1> &FF$ : #AQQO": G4$CMM%@> H%?+. )O<90-R"R6P<::A0 &F2. )O<90-R"R6P<::A7< 1=8%(=%8. 333+(%>;='@$+'% Bester Schnitt seit mehr als 20 Jahren BA/F@?. @=!;E(%>;='@$+'% tung überreicht. Der Abiturpreis nik Fischer, der das beste Abitur- VierAbiturienten schließen mit 1,0 ab Sport des Landessportbundes ergebnis mit überragenden 886 Rheinland-Pfalz konnte in diesem von 900 möglichen Punkten er- M Boppard. Das diesjährige Abitur schaft ging an Christian Hammer. Jahr auf Vorschlag der Fachschaft zielte. Dafür erhielt er den Buch- am Bopparder Kant-Gymnasium Jakob Bernd erhielt sowohl den Sport erstmalig und ausnahms- preis des Vereins der Freunde F und sein Motto „Abinauten –jetzt Preis der Deutschen Mathemati- weise zweimal vergeben werden. und Förderer des Kant-Gymnasi- Fenster greifen wir nach den Sternen“ ker-Vereinigung, als auch eine Lena Brunnhübner und Paula Dicks ums. wird sicherlich immer in ganz be- Auszeichnung der Gesellschaft erhielten die Pierre-de-Coubertin- Den besonderen Preis der Bil- sonderer Erinnerung bleiben. Nicht Deutscher Chemiker, die auch Le- Medaille mit Urkunde für ihr weit- dungsministerin Stefanie Hubig, nur, weil es trotz der Corona-Pan- onie Bersch und Simon Reuter ent- reichendes Engagement im Sport bestehend aus einer persönlichen Fenster demie und der erschwerten Be- gegen nahmen. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
VG St. Goar-Oberwesel)
OBERWESEL Stadt (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 3. Jh. V(osolviae), (Vo)solvia1; 4. Jh. Vosauia2; 8. Jh. Bosalvia3; 820 infra uuasa- liam4; 839 infra terminum Wasaliacense, Walsalia dicitur5; 966 curtem Wesila, Wisi- la6; 1112 curiam Wesela7; 1198-1212 i(n) Wiselon8; 1254 Hermannus de Wissalia9; 1327 Wesalia superior10; 1350 unser stadt zu Wesel11; 1359 Ouer Wiesele, gemeynde der stat van Oeuerwisele12; 1559 Wesall, Weßall13. – Etym.: kelt. vo- ‘unten, unter- halb’ + ON. Solvia. 2.1 TK 25 5812; H. 71-120 m; Tallage am l. Rheinufer an der Mündung des Ober- u. Niederbaches. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, St. Goarer Engtal und Ter- rassenhöhen. 2.2 In röm. Zeit Str. von Simmern über Perscheid u. von Lingerhahn nach O., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten.14 O. als Etappenort der RheinuferStr. Ko.-Bingen in Reisebeschreibungen 1500-1651 erw.;15 1689 Str. von O. über Dellho- fen u. Perscheid nach Liebshausen, Str. von O. über Damscheid u. St. Aldegund nach Lingerhahn.16 1813 an der Route impériale Mainz-Köln-Nimwegen; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln. 1829 Passage O.-St. Goar freigegeben;17 1929 GemStr. vom O. über Wiebelsheim bis zur Kreisgrenze zum Ausbau als KreisStr. vor- gesehen;18 1963 Arbeiten an der Str. O.-Braunshorn;19 1985 an der B 9 Bingen-Ko., Abzw. der L 220 nach Simmern, Anschl. an die A 61 bei Laudert. 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen;20 Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. 1830/32 erste Arbeiten unter preuß. Regie an der Verbreiterung des Fahrwassers auf dem Rhein.21 – Nächst. -
Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021
Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021 Nr. Gemeinde windpark Gemarkung Stadt /Verbandsgemeinde Betreiber Planstand Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 390945,95 5544405,62 457 2 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391348,86 5544324,41 444 3 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391398,34 5544707,48 448 4 Alterkülz Alterkülz III Alterkülz VG Kastellaun Windpark GmbH & Co. Wüschheim KG am Netz ENERCON E-82 2000 108,00 82,00 149,00 391136,67 5544072,83 443 5 Altweidelbach Altweidelbach II (001) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398201,00 5538813,00 427 6 Altweidelbach Altweidelbach II (002) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397923,00 5540077,00 405 7 Altweidelbach Altweidelbach II (003) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397609,00 5540068,00 402 8 Altweidelbach Altweidelbach II (004) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398049,00 5540347,00 396 9 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co. KG rückgebaut FL1000 1000 70,00 54,00 97,00 398136,00 5538960,00 430 10 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co. -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Name Locality Country State Area Or District Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village name Locality Country State Area or district Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abschwangen Russia Kaliningrad Ostpreußen R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Germany Hessen Bergstraße / R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Abtsholzerhof Germany Bayern Donau-Ries R 943.37 W411O Ortsfamilienbuch Oppertshofen-Brachstadt : mit den evangelischen Bewohnern der umliegenden und zum Pfarrsprengel gehörenden Orte und Weiler Abtsholzerhof, Bissingen, Buch, Buggenhofen, Dettenhardt, Donaumünster, Erlingshofen, Göllingen, Hettlisweiler, Kallertshofen, Reichertsweiler, Rettingen, Stillnau, Tapfheim, Unterbissingen, Ober- und Untergaishardt, Achmer Germany Niedersachsen Osnabrück R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Germany Sachsen-Anhalt Börde R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Germany Rheinland-Pfalz Ahrweiler R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adensen Germany Niedersachsen Hildesheim R 943.595 G365A Adensen und Hallerburg : die Geschichte der Höfe und B 064 Häuser und ihrer Besitzer Adorf Germany Hessen Waldeck R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Germany -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar -
Gga Landwein Rhein 111215
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Landwein Rhein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe „Landwein Rhein“ 1. Geschützter Name „Landwein Rhein“ Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Landwein Rhein“ erstreckt sich auf Land- weine aus den Ländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. 2. Beschreibung des Weines 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemi- schen Analyse gemäß Artikel 26 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindest- und Höchstwerte, die bei Landwein eingehalten werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5 % vol. • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie max. 12 %vol bei Rotwein. • Entsprechend dem Gesamtzuckergehalt dürfen folgende Geschmacksangaben ver- wendet werden: Geschmacksangabe Zuckergehalt: trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht über- schreitet: - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Ge- samtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchst- wert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen. • Gehalte an flüchtige Säure (Maximalwerte): a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein. -
History Genealogy St. Louis County Library 1640 S. Lindbergh Blvd. St
History Genealogy Ortssippenbücher and similar publications 314-994-3300 St. Louis County Library Alphabetical by place [email protected] 1640 S. Lindbergh Blvd. www.slcl.org/genealogy St. Louis, MO 63131 September 2020 Cultural / historical region Place Country State District or group TITLE SLCL call number Ortssippenbuch der Pfarrei Grüntal (heute Stadt Freudenstadt) : mit den einstigen Filialen Frutenhof, Aach, Wittlensweiler, Hallwangen, (heute gehören Aach und Hallwangen zur Stadt Dornstetten), Kreis Freudenstadt, Württemberg, 1600 bis vor 1900 / von Günther Frey, Aach Germany Baden-Württemberg Freudenstadt Heide Clausecker, Horst Bruns. R 943.464 F893O Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya, Ungarn : 1757-1895 / von Abaliget Hungary Südtransdanubien Baranya Elmar Rosa. R 943.97 R788F Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya, Ungarn : 1757-1895 / von Abaling Hungary Südtransdanubien Baranya Elmar Rosa. R 943.97 R788F Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) : vollständige Auswertung der Kirchenbücher 1693-1874 : darüber hinaus eingearbeitet, aus sekundären Quellen stammende, Personendaten vom 13. Jh. bis Abschwangen Russia Kaliningrad Kaliningrad Ostpreußen 1945 / zusammengestellt und bearbeitet von Steffan Bruns. R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch Oppertshofen-Brachstadt : mit den evangelischen Bewohnern der umliegenden und zum Pfarrsprengel gehörenden Orte und -
Perscheid Im Historischen Ortslexikon
PERSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1268 Isentrud von Perrescheid1; 1275 in Perrischeid2; 1332 in Pyrscheit3; 1346 Perscheit4; 1385 Pirscheid5; ca. 1690 Perscheidt6; 1788 Perscheid7. ì Etym.: vorgerm. Gewässerort *pirre + -scheid ‘bewaldeter Höhenrücken’. 2.1 TK 25 5912; H. 420 m; Sattellage am Ostrande des Hunsrücks, 500 m n. der Quel- le des Rindelbaches (l. zum Borbach). ì Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Röm. Str. Bingen-Ko. u. Simmern-Oberwesel über P.8 1985 im O. StrGabelung der K 90 nach Oberwesel, der K 88 Langscheid-Wiebelsheim (AutobahnAnschl. Laudert). ì Nächster zentr. O. →Oberwesel. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19879 67 7 35 66 63 61 65 64 81 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 86 87 88 92 98 100 105 Funde der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur.10 Röm. Siedlung 2.-3. Jh. n. Chr. beim Hel- lenpütz an Str. Bingen-Ko., bekannt schon im 17. Jh. (Schatzfund 1693).11 1390 Landwehr in P. erw.12 ì Siedlungsform 1950 einzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 84.400 Rut. Ackerland, 85.440 Rut. Wiesen;13 1788 10.380 WeinSt. 1. Klasse, 19.740 2. Klasse, 79.144 3. Klasse; 15 Mg. 80 Rut. 8 Schuh Ackerland 1. Klas- se, 61 Mg. 138 Rut. 8 Schuh 2. Klasse, 463 Mg. 14 Rut., 4 Schuh 3. Klasse; 9 Mg. 46 Rut. Wiesenland 1. Klasse, 39 Mg. 55 Rut. 8 Schuh 2. Klasse, 485 Mg. 119 Rut. 3. Klasse;14 1797 27 Mg. -
201211 1380 Ü25 81-1202(0100)
Legende VG Hunsrück-Mittelrhein Anlage 7-2 Bl. 0101 Bl. Gemeinde Karbach Staatsgrenze Bl. 0101 Landesgrenze VG Hunsrück-Mittelrhein Kreis Mainz-Bingen Gemeinde Utzenhain VG Rhein-Nahe VG Rhein-Nahe (Amprion) 4512 Bl. • • • • • Reg.- Bez. Grenze Gemeinde Breitscheid Ersatzneubau der 110-kV-Leitungsverbindung VG Hunsrück-Mittelrhein Pkt. Dörth Land Rheinland-Pfalz Gemeinde Bacharach Energie) (DB 0444 Nr. Rhein-Hunsrück-Kreis 0100 Bl. Gemeinde Dörth Projektgrenze Kreisgrenze zwischen Metternich und Erbach Anlage 7.5.1-1 VG Hunsrück-Mittelrhein Bl. 4512 (Amprion) 7 VG Hunsrück-Mittelrhein Bl. 0100 110-kV-Hochspannungsfreileitung Gemeinde Hungenroth Anlage 7.1.23-2 Gemeindegrenze Anlage 7.1.11-4 Gemeinde Perscheid 1A Nr. 0444 (DB Energie) Bl. 1380 Zuwegung Anlage 7.6.1-1 VG Rhein-Nahe Pkt. Metternich - Pkt. Erbach, Bl.1380 3 1B Bl. 0101 3 5A 1 1005 Anlage 7.7.1-1 Gemeinde Manubach Umspannanlage (Bestand) Anschluß Koblenz/Karthause, Bl.0823 Anschluß Lehmen, Bl.0289 Projektgrenze Bl. 1053 Dörth Anlage 7.1.14-2 Umspannanlage (Planung) Pkt. Nassheck - Hünenfeld, Bl.0963 Bl. 0101 VG Hunsrück-Mittelrhein VG Hunsrück-Mittelrhein 203 Bl. 1380 Zuwegung 1202 Anlage 7.1.10-3 87 1 Bl. 1457 Pkt. Erbach Pkt. Emmelshausen - Dörth, Bl.1457 Bl. 1458 Gemeinde Birkheim Gemeinde Wiebelsheim 143 Anlage 7.1.11-1 3 Projektgrenze 129 1 VG Hunsrück-Mittelrhein Hochspannungsfreileitung (Bestand) Dörth - Pkt. Emmelshausen, Bl.1458 132 VG Hunsrück-Mittelrhein VG Hunsrück-Mittelrhein 89131 91 Anlage 7.1.22-1 Dörth - Bad Ems, Bl.0101 90 Gemeinde Norath Gemeinde Badenhard Gemeinde Damscheid 1002 Anlage 7.1-23-1 Hochspannungsfreileitung (Bestand) Beltheim - Pkt.