Kehr-Heiligen-Häuschen in Sankt Aldegund

Schlagwörter: Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Sankt Aldegund Kreis(e): - Bundesland: Rheinland-Pfalz

Ansicht von aus Fotograf/Urheber: Gerhard Schommers

Auf Höhe der Staustufe und Schleuse, aber etwa 150 m über dem Fluss, steht das „Kehr-Heiligen-Häuschen“. Die kleine Kapelle aus dem 18. Jh. hat ein Pyramidendach, auf dessen Spitze ein Kreuz errichtet wurde. Eine „Kehr“ ist in vielen Gemeinden der steile, aber kurze Weg hinauf auf die Moselhöhen. Von hier aus ergibt sich eine eindrucksvolle Aussicht auf das Moseltal.

Historisch bedeutsamer Platz Es wird angenommen, dass sich auf dem Platz des Heiligen-Häuschens zur Zeit der Römer eine Signalstation befand. Auf einer Karte von 1692 ist auf dem kleinen Plateau eine Siedlung mit dem Namen „Heilighausen“ eingezeichnet. Von dort hat man einen weiten Blick ins Moseltal. Ein großes, nachts beleuchtetes Kreuz sowie das nun dort stehende Heiligen-Häuschen machen auf diesen historisch bedeutsamen Platz aufmerksam.

Statue des heiligen Sebastianus Auf dem Altarsockel des Heiligen-Häuschens steht eine Statue des heiligen Sebastianus. Schon im Jahre 1523 wurde in St. Aldegund eine „Sebastianus-Bruderschaft“ gegründet, die nach Fertigstellung der Pfarrkirche im Jahre 1872 einen Seitenaltar mit der Figur des heiligen Sebastianus stiftete. Die Sandstein-Skulptur lieferte der Bildhauer Heinrich Fleige (1840-1890) aus Münster (Westfalen) für 71 Thaler und 15 Silbergroschen. In Münster und Umgebung sind eine Anzahl Kirchen mit wertvollen Arbeiten von Heinrich Fleige geschmückt. Auch im Wallfahrtsort Kevelaer finden sich Arbeiten des Architekten.

In den 1930er Jahren wurde die „Sebastianus-Bruderschaft“ wie viele andere christliche Vereine von den Behörden aufgelöst. Leider folgte nach dem Krieg keine Neugründung. In den 1960er Jahren ließ der damalige Pastor die gesamte neugotische Ausstattung aus der Pfarrkirche entfernen. Die Figur des heiligen Sebastianus fand einen Platz auf dem Altarblock des „Kehr- Heiligen-Häuschens“.

In den über 50 Jahren hatte die Figur sehr gelitten. Es erfolgte ein nicht fachgerechter Neuanstrich und es entstanden einige Schäden an der Figur. Sie wurde bisher als wenig wertvoll eingeschätzt - wohl wegen ihres schlechten Zustands. Die Figur des Märtyrers, angebunden an einem Baumstamm, ist aber durchaus als wertvolles Kunstwerk anzusehen. Deshalb wurde in den Jahren 2016/17 eine fachgerechte Aufarbeitung durch den Restaurator Ferdinand Lawen aus vorgenommen. Die Kosten der Restaurierung wurden durch Spenden getragen. Die Pflege dieses Kleinods und dessen Umgebung übernehmen in ehrenamtlicher Arbeit St. Aldegunder Bürger.

Bevor die Figur des Heiligen Sebastian ins Kehr-Heiligen-Häuschen kam, stand dort lange eine Madonna auf einer Mondsichel. Diese spätgotische Figuer, wohl um 1500 entstanden, ist nunmehr in der alten romanischen Kirche aufgestellt.

Das rund fünf Meter hohe Holzkreuz wurde vom Heimat- und Verkehrsverein St. Aldegund vor etwa 10 Jahren aufgestellt. Es hat keinen historischen Hintergrund. Als Beleuchtung dienen auf das Holz aufgeschraubte „Neonröhren“.

Gerhard Schommers (Ortsgemeinde Sankt Aldegund, 2021)

Internet www.hvv-st-aldegund.de: Kehr-Heiligen-Häuschen (abgerufen 09.07.2021)

Literatur

Schommers, Gerhard (2020): Wissenswertes über St. Aldegund, früher und heute. S. 134. S. 82, St. Aldegund.

Kehr-Heiligen-Häuschen in Sankt Aldegund

Schlagwörter: Kapelle (Bauwerk) Ort: 56858 St. Aldegund Fachsicht(en): Landeskunde Erfassungsmaßstab: i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000) Erfassungsmethoden: Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung Historischer Zeitraum: Beginn 1700 bis 1800 Koordinate WGS84: 50° 05 12,14 N: 7° 07 47,21 O / 50,08671°N: 7,12978°O Koordinate UTM: 32.366.212,14 m: 5.549.946,22 m Koordinate Gauss/Krüger: 2.580.897,69 m: 5.550.664,63 m

Empfohlene Zitierweise Urheberrechtlicher Hinweis: Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.

Empfohlene Zitierweise: „Kehr-Heiligen-Häuschen in Sankt Aldegund“. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-337885 (Abgerufen: 26. September 2021)

Copyright © LVR