Besondere Erlebnisse Im Weingut Walter J. Oster

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Besondere Erlebnisse Im Weingut Walter J. Oster Immer am Freitag, Besondere Erlebnisse im Weingut Land & Leute bei kl. Calmont-Wande rung Walter J. Oster Wir wandern vom Weingut zur ehem. Synagoge, der Sankt Martin-Kirche und über den Wein- und Schmunzelpfad hin zum Calmont. Von der Galgenlay-Hütte nehmen Erleben Sie die Kulturlandschaft der Mosel einmal ganz anders! wir Ausblick in eine der wohl reizvollsten Flußschleifen Europas. Auf dem Erwandern Sie mit Ihrem ortskundigen Rückweg werfen wir einen Blick in ie Rochuskapelle und die St. Hilarius-Kirche. Wanderführer und „Mosel-Original“ Norbert Krötz- Zurück am Weingut, lädt der Guide zu einem Glas Secco oder Traubensaft-Schorle Christoffel traumhafte Orte der Calmont-Region im Herzen der Terrassenmosel. ein. Anmeldung am Vortag bis 20.00Uhr Genießen Sie die Spezialitäten unseres Weinguts direkt in einer Weinprobe in der Vinothek im Weingut oder in unseren Kellern in Sankt Aldegund. Witterungsverhältnisse, Beginn: 13.00 Uhr , Dauer ca. 3 Stunden. Treffpunkt am Weingut Preis 8,50€ sowie unvorhersehbare Terminänderungen machen eine rechtzeitige Anmeldung Immer am Samstag, erforderlich. Nach Absprache sind auch Sonder-Termine möglich. Fahrrad-Exkursion zur Ruine STUBEN Immer am Montag Stadtrundgang durch Alt-Ediger Der Guide begleitet Sie auf der Fahrradexkursion zur geheimnisvollen Moselseite gegenüber…. von Brücke zu Brücke, und erklärt Ihnen Landschaft und Geschichte. Wir treffen uns am Weingut und starten entlang von Campingplatz und Erleben Sie die einmalige Kulisse der historischen Bauten und entdecken Sie die Edigerer Werth in Richtung Nehren-Senhals, queren hier die Moselbrücke nach Senheim und radeln entlang des Geschichte der ehemaligen „Stadt Edegre“, wo ein spätgotischer Kirchturm von Naturschutzgebiets TAUBENGRÜN in Richtung Kloster-Ruine STUBEN vis-à-vis der Steilterrassen des Calmonts. Es 1506 als schönster seiner Art in ganz Europa gilt, die Stadttürme der bieten sich ideale Ausblicke auf die Moseldörfer jenseits des Flusses. Über die Moselbrücke Neef erreichen wir Fortifikation von Anno 1363 entdeckt werden wollen und auch ehemalige Bremm und fahren über den Moselradweg zurück nach Ediger. Anmeldung bitte bis zum Vortag 20 Uhr! Klostergüter(16.u.17.Jhrd.) und Bürgerhäuser des 18. und 19. Jhd. ihre Dauer ca. 2 Stunden, Preis 8,50 € pro Person, Beginn 1100 Uhr am Weingut Walter J. Oster Geschichte erzählen. Besuchen Sie mit uns auch die ehemalige Synagoge, das heutige Haus der Psalmen und die Sankt Martin-Kirche mit dem berühmten Steinrelief „Christus in der Kelter“ Auf Anfrage für Gruppen ab 8 Personen: Anmeldung am Vortag bis 20.00 Uhr. Wandernde Weinprobe Beginn 1100 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Preis 6,50 € pro Person Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Bei dieser Probe der besonderen Art haben Sie die Möglichkeit, 6 unserer Immer am Mittwoch, Weine dort zu erleben wo sie entstehen. Diese Weinprobe in unseren Calmont-Kanu-Abendfahrt Keller in St. Aldegund bietet Ihnen tiefe Einblicke in die Kunst der Weinherstellung und wissenswertes zur Region und dem Weingut Walter Wenn die Sonne langsam hinter dem Bergrücken des Calmonts verschwindet und J. Oster. die Geschäftigkeit in den Dörfern verebbt, paddeln wir am Fuße des Calmonts entlang und nehmen vom Boot aus den Blick in die vielen KAULEN und die dort Preis inkl. 6 Proben 12,50 €, Beginn 1600 Uhr am Moselstausee 29 in Sankt Aldegund sorgfältig aufgereihten Rebzeilen im Steilhang. Wir lassen uns mit dem Fluss die 7 km lange Kanustrecke zurücktreiben vor der Kulisse der Kloster Ruine Stuben und Auf Anfrage: vor der anmutigen Dorfanlage von Ediger-Eller mit dem markanten Turm der Sankt Martin-Kirche. Geführte Elzig-Wanderung in die Natur, in Weinberge „Elzig-Pur-Pfad“ und Moselauen mit Besuch des Anmeldung am Vortag bis 20 Uhr! Mindestteilnehmerzahl 4 Lehmener Turms. Unser Guide begleitet Sie zu diesem Pfad durch Weinberge, Wälder und Wiesen. 00 Beginn 18 Uhr, Preis 17,50€ p.P., Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt: Kanustation Wir besichtigen mit Ihnen die RÖMERGRÄBER aus dem 4.Jhd. mit den einzigartigen Grabmalereien. Eine einzigartige Gelegenheit den Ausblick in die Wein- und Waldlandschaft sowie auf die Nachbardörfer Nehren, Senhals zu genießen. Auf Wunsch kann diese Wanderung auch im Golf- und Ferien-Resort enden… Immer am Donnerstag, Start am Weingut Walter J. Oster Abend-Spaziergang durch Alt-Ediger Dauer ca. 3 Stunden, Preis 8,50 € pro Person (Rucksack Verpflegung) Erleben Sie die Geschichte und Geschichtchen aus unserem Moselidyll Ediger in der Wichtige Informationen: Abendstimmung. Lassen Sie sich führen zu den alten Stadttürmen der mittelalterlichen Fortifikation von Anno 1363 und zu Europas schönstem spätgotischen Schieferkirchturm von Mindestteilnehmerzahl soweit nicht anders genannt: 8 Personen. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Anmeldung Anno 1506. Ganz versteckt liegt das Kelterhaus der Familie Oster. Hier präsentieren wir Ihnen einen historischen Kurzfilm von 1955 bei einem guten Glas Wein oder Traubensaft. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldung bitte am Vortag bis 20.00 Uhr Mindestteilnehmerzahl Für weitere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns unter: Telefon 02675-255 oder unter Beginn 2000 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Preis 6,50 € pro Person, Treffpunkt am Weingut Walter J. [email protected] Oster Immer am Freitag, Besondere Erlebnisse im Weingut Land & Leute bei kl. Calmont-Wande rung Walter J. Oster Wir wandern vom Weingut zur ehem. Synagoge, der Sankt Martin-Kirche und über den Wein- und Schmunzelpfad hin zum Calmont. Von der Galgenlay-Hütte nehmen Erleben Sie die Kulturlandschaft der Mosel einmal ganz anders! wir Ausblick in eine der wohl reizvollsten Flußschleifen Europas. Auf dem Erwandern Sie mit Ihrem ortskundigen Rückweg werfen wir einen Blick in ie Rochuskapelle und die St. Hilarius-Kirche. Wanderführer und „Mosel-Original“ Norbert Krötz- Zurück am Weingut, lädt der Guide zu einem Glas Secco oder Traubensaft-Schorle Christoffel traumhafte Orte der Calmont-Region im Herzen der Terrassenmosel. ein. Anmeldung am Vortag bis 20.00Uhr Genießen Sie die Spezialitäten unseres Weinguts direkt in einer Weinprobe in der Vinothek im Weingut oder in unseren Kellern in Sankt Aldegund. Witterungsverhältnisse, Beginn: 13.00 Uhr , Dauer ca. 3 Stunden. Treffpunkt am Weingut Preis 8,50€ sowie unvorhersehbare Terminänderungen machen eine rechtzeitige Anmeldung Immer am Samstag, erforderlich. Nach Absprache sind auch Sonder-Termine möglich. Fahrrad-Exkursion zur Ruine STUBEN Immer am Montag Stadtrundgang durch Alt-Ediger Der Guide begleitet Sie auf der Fahrradexkursion zur geheimnisvollen Moselseite gegenüber…. von Brücke zu Brücke, und erklärt Ihnen Landschaft und Geschichte. Wir treffen uns am Weingut und starten entlang von Campingplatz und Erleben Sie die einmalige Kulisse der historischen Bauten und entdecken Sie die Edigerer Werth in Richtung Nehren-Senhals, queren hier die Moselbrücke nach Senheim und radeln entlang des Geschichte der ehemaligen „Stadt Edegre“, wo ein spätgotischer Kirchturm von Naturschutzgebiets TAUBENGRÜN in Richtung Kloster-Ruine STUBEN vis-à-vis der Steilterrassen des Calmonts. Es 1506 als schönster seiner Art in ganz Europa gilt, die Stadttürme der bieten sich ideale Ausblicke auf die Moseldörfer jenseits des Flusses. Über die Moselbrücke Neef erreichen wir Fortifikation von Anno 1363 entdeckt werden wollen und auch ehemalige Bremm und fahren über den Moselradweg zurück nach Ediger. Anmeldung bitte bis zum Vortag 20 Uhr! Klostergüter(16.u.17.Jhrd.) und Bürgerhäuser des 18. und 19. Jhd. ihre Dauer ca. 2 Stunden, Preis 8,50 € pro Person, Beginn 1100 Uhr am Weingut Walter J. Oster Geschichte erzählen. Besuchen Sie mit uns auch die ehemalige Synagoge, das heutige Haus der Psalmen und die Sankt Martin-Kirche mit dem berühmten Steinrelief „Christus in der Kelter“ Auf Anfrage für Gruppen ab 8 Personen: Anmeldung am Vortag bis 20.00 Uhr. Wandernde Weinprobe Beginn 1100 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Preis 6,50 € pro Person Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Bei dieser Probe der besonderen Art haben Sie die Möglichkeit, 6 unserer Immer am Mittwoch, Weine dort zu erleben wo sie entstehen. Diese Weinprobe in unseren Calmont-Kanu-Abendfahrt Keller in St. Aldegund bietet Ihnen tiefe Einblicke in die Kunst der Weinherstellung und wissenswertes zur Region und dem Weingut Walter Wenn die Sonne langsam hinter dem Bergrücken des Calmonts verschwindet und J. Oster. die Geschäftigkeit in den Dörfern verebbt, paddeln wir am Fuße des Calmonts entlang und nehmen vom Boot aus den Blick in die vielen KAULEN und die dort Preis inkl. 6 Proben 12,50 €, Beginn 1600 Uhr am Moselstausee 29 in Sankt Aldegund sorgfältig aufgereihten Rebzeilen im Steilhang. Wir lassen uns mit dem Fluss die 7 km lange Kanustrecke zurücktreiben vor der Kulisse der Kloster Ruine Stuben und Auf Anfrage: vor der anmutigen Dorfanlage von Ediger-Eller mit dem markanten Turm der Sankt Martin-Kirche. Geführte Elzig-Wanderung in die Natur, in Weinberge „Elzig-Pur-Pfad“ und Moselauen mit Besuch des Anmeldung am Vortag bis 20 Uhr! Mindestteilnehmerzahl 4 Lehmener Turms. Unser Guide begleitet Sie zu diesem Pfad durch Weinberge, Wälder und Wiesen. 00 Beginn 18 Uhr, Preis 17,50€ p.P., Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt: Kanustation Wir besichtigen mit Ihnen die RÖMERGRÄBER aus dem 4.Jhd. mit den einzigartigen Grabmalereien. Eine einzigartige Gelegenheit den Ausblick in die Wein- und Waldlandschaft sowie auf die Nachbardörfer Nehren, Senhals zu genießen. Auf Wunsch kann diese Wanderung auch im Golf- und Ferien-Resort enden… Immer am Donnerstag, Start am Weingut Walter J. Oster Abend-Spaziergang
Recommended publications
  • Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
    Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Satzung
    Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt.
    [Show full text]
  • The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: the German Folklore Atlas
    The Folklore of the Ladybird Cor Hendriks (Second draft 2015-02-08) (Chapter 6: The German Folklore Atlas) Cor Hendriks, The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: The German Folklore Atlas The article by Gerda Grober-Glück The contribution (in 1981) concerning the ‘Lieder an den Marienkäfer’ to the Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) was provided by Gerda Grober-Glück, who in September of 1969 held a lecture at Detmold on the Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde about ‘Volkslied und Kartographie am beispiel der Lieder an den Marienkäfer’, which was subsequently published – with 13 maps – in the Rheinisch Jahrbuch für Volkskunde.1 She starts with the assertion that cartographic representation of song-types doesn’t belong to the themes that were and are in the centre of interest in the study of folksongs. And the reason for that is obvious: a cartographic representation, that wants to show underpinned results, requires a very broad and as much as possible synchronous material basis of a certain song-type, which is despite all their richness not present in the folksong collections. There is though one exception, namely the song of the ladybird, which was part of the collecting activities of the German Folklore Atlas in the 1930s (see ch. 2). The question put before the informants was: Which are the names used a) for the Marienkäfer (coccinella), b) for the maybug? Is a song familiar with more or less the beginning ‘Herrgottstierchen (Maikäfer) flieg, dein Vater ist im Krieg usw.’ a) of the ladybird, b) of the maybug? c) What are the lyrics of the locally known versions of the song or songs? It is thanks to this last question c, that besides the almost everywhere known Pommerland-song the total richness of songs was unlocked.
    [Show full text]
  • CE/CL/Anexo IV/Es 1 ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS
    ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS SANITARIAS Y FITOSANITARIAS APLICABLE AL COMERCIO DE ANIMALES, PRODUCTOS DE ORIGEN ANIMAL, PLANTAS, PRODUCTOS VEGETALES Y OTRAS MERCANCÍAS, Y SOBRE BIENESTAR ANIMAL (Mencionado en el párrafo 2 del artículo 89) LAS PARTES, tal como se definen en el artículo 197 del Acuerdo de Asociación: DESEOSAS de facilitar el comercio de animales, productos de origen animal, plantas, productos vegetales y otras mercancías entre la Comunidad y Chile, protegiendo al mismo tiempo la salud pública, la sanidad animal y vegetal; CONSIDERANDO que el presente Acuerdo se aplicará conforme a los procedimientos y procesos legislativos internos de las Partes; CONSIDERANDO que el reconocimiento de la equivalencia será gradual y progresivo y que debería aplicarse en los sectores prioritarios; CE/CL/Anexo IV/es 1 CONSIDERANDO que uno de los objetivos del Título I de la Parte IV del Acuerdo de Asociación es la liberalización progresiva y recíproca del comercio de mercancías de conformidad con el GATT de 1994; REAFIRMANDO sus derechos y obligaciones con arreglo al Acuerdo de la OMC y sus Anexos y, en particular, al Acuerdo sobre la Aplicación de Medidas Sanitarias y Fitosanitarias (MSF); DESEOSAS de garantizar la total transparencia de las medidas sanitarias y fitosanitarias aplicables al comercio, dar la misma interpretación al Acuerdo MSF de la OMC y aplicar sus principios y disposiciones; RESUELTAS a tener en cuenta en la mayor medida posible el riesgo de propagación de infecciones y enfermedades de los animales y de plagas y las medidas adoptadas para controlarlas y erradicarlas, y a proteger la salud pública, la sanidad animal y vegetal, evitando al mismo tiempo perturbar innecesariamente el comercio; CONSIDERANDO que, dada la importancia del bienestar animal, con el fin de elaborar normas relativas al mismo y dada su relación con las cuestiones veterinarias, procede incluir este aspecto en el presente Acuerdo y estudiar las normas relativas al bienestar animal a la luz de la evolución en las organizaciones internacionales de normalización competentes.
    [Show full text]
  • Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
    Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Briedel
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Briedel am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Sankt Aldegund Dalliend Bugramm
    Ortsgemeinde Sankt Aldegund Dalliend Bugramm Schlagwörter: Siedlung Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Alf , Beuren (Rheinland-Pfalz), Bremm , Bullay , Neef , Sankt Aldegund Kreis(e): Cochem-Zell Bundesland: Rheinland-Pfalz Panorama mit Kirchen Sankt Aldegund (2017) Fotograf/Urheber: MARKUS KROTH Sankt Aldegund liegt auf der linken Moselseite, etwa in der Mitte zwischen Koblenz und Trier, auf 100 m über NN. Die Gemeinde hat 580 Einwohner, die Gemeindefläche umfasst 616 ha. Bis in die 1950er Jahre war das Dorf von Weinbau und Landwirtschaft geprägt. Die Bewohner waren Selbstversorger. Man pflanzte auf der Höhe über dem Dorf Kartoffeln und Getreide. Im Tal versorgte man sich in den Gärten in der Nähe des Dorfes mit Gemüse. Südlich des Dorfes gab es große Streuobstwiesen, um die Bewohner mit Früchten zu versorgen und das Vieh mit frischem Futter oder Heu. Das änderte sich ab den 1960er Jahren. Die Mehrzahl der Bewohner, die bis dahin vom Bewirtschaften ihrer Äcker, Garten- und Weinberge lebten, suchte Arbeit in den umliegenden Kellereien und Gewerbebetrieben und in stärkerem Maße im Tourismus. Die Mehrzahl der Weinberge wurde als Nebenerwerb bewirtschaftet, eine Einnahmequelle, um den gestiegenen Lebensstandard zu finanzieren. Viele St. Aldegunder Winzer wechselten vom Fasswein-Verkauf auf Selbstvermarktung. Sie boten in Ihren Häusern Gästezimmer und Ferienwohnungen an. Diese Gäste wiederum waren ein neuer Absatzmarkt bei der Selbstvermarktung des Weins. Die ehemals 100 ha Weinbergsflächen zeigen mehrheitlich nach Süden und Südosten. Wegen der Tallage prägten Weinberge, Wiesen und Gartenflächen das Dorfbild. Die landwirtschaftlichen Flächen lagen auf der Höhe oberhalb des Dorfes auf etwa 320 m über NN. Das Dorf war nur sehr gering von Kriegseinwirkungen und Bränden betroffen, so dass die Ursprünglichkeit des Dorfbildes weitgehend erhalten blieb.
    [Show full text]
  • PDF-Newsletter Zum Dampfspektakel 2010 (Deutsch)
    175 Jahre Deutsche Eisenbahnen Der Landkreis Cochem-Zell macht Dampf – 20 Jahre Plandampf in Deutschland mit seinen Nachbargemeinden entlang der Moselweinbahn Unter der Schirmherrschaft des rheinland- pfälzischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, 02. - 05. April 2010: Landwirtschaft und Weinbau Hendrik Hering ist das Im Landkreis Cochem-Zell finden an Ostern 2010 Dampfspektakel 2010 die größte zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Eisenbahnveranstaltung zum Doppel - Dampfspektakels auf der Mosel - Saar – und Eifel- Jubiläumsjahr „175 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ schiene statt. Viele Orte entlang der Strecke tragen und „20 Jahre Plandampf in Deutschland“. ihren Teil zum großen Spektakel bei. Absolute Veranstalter sind das rheinland-pfälzische Höhepunkte: Die Beleuchtung der Doppelstock- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft Brücke in Bullay, des Eisenbahn-Viaduktes und Weinbau, der Zweckverband zwischen Reil und Pünderich und das große Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Moselfeuerwerk am 05. April 2010. Nord, die DB AG, der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen VDMT und das Programm: Revierdampf-Team. Zusammen mit vielen • Beleuchtung der Bullayer Doppelstockbrücke freiwilligen Helferinnen und Helfern planen und – Eisenbahn und Fahrzeuge organisieren sie eines der größten europäischen • Beleuchtung des Pündericher Hangviaduktes Eisenbahn-Events der vergangenen Jahre. Mit mit seinen 98 Steinbögen dabei der Landkreis Cochem-Zell mit einigen tollen • Beleuchtung der Eisenbahnbrücke Ediger- Highlights! Eller
    [Show full text]
  • Treaty Series Recueil Des Traites
    Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United Nations VOLUME 609 Recueil des Traites Trait6s et accords internationaux enregistres ou class6s et inscrits au r6pertoire au Secr6tariat de l'Organisationdes Nations Unies United Nations e Nations Unies New York, 1971 Treaties and international agreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United Nations VOLUME 609 1967 I. Nos. 8824-8831 TABLE OF CONTENTS I Treaties and internationalagreements registeredfrom 3 November 1967 to 15 November 1967 Page No. 8824. United Nations and India: Agreement regarding the arrangements for the Second United Nations Con- ference on Trade and Development. Signed at New Delhi, on 4 Novem- ber 1967 ... ... .. .............................. 3 No. 8825. Greece and Cyprus: Trade Agreement. Signed at Nicosia, on 23 August 1962 .... ........ 15 No. 8826. Greece and Federal Republic of Germany: Agreement (with Protocol and annexes) concerning the protection of marks of origin, designations of origin and other geographical designations. Signed at Wiesbaden, on 16 April 1964 .... ................. .... 27 No. 8827. Greece and India: Trade Agreement (with annexes). Signed at New Delhi, on 14 February 1958. 93 No. 8828. Greece and Japan: Arrangement regarding settlement of certain Greek claims. Signed at Tokyo, on 20 September 1966 ...... ..................... ... 103 No. 8829. Greece and Romania: Agreement concerning exemption from taxes on income derived from mari- time and air transport operations. Signed at Athens, on 20 July 1963 . 109 No. 8830. Bulgaria, Czechoslovakia, German Democratic Republic, Hungary, etc.: Convention concerning Customs Clearance for the International Transport of goods by road vehicle (GRV Convention) (with annexes).
    [Show full text]
  • Wandern Auf Dem MOSELSTEIG
    MOSELSTEIG Wandern auf dem mOSeLSTeIG de eIn W G, mehr zu erLeben. Wandererlebnisse, arrangements, Gastgeber 2016 Wandererlebnis im 1 Eine Landschaft voller Höhepunkte. Was lag näher, als sie zu verbinden? Eigentlich war die Idee ja ganz naheliegend: Da gab es die Mosel, eingebettet in eine der schönsten Kulturlandschaften Europas. Es gab unzählige Zeit- zeugen aus einer mehr als 2000-jährigen Geschichte; dazu Wälder und Wein- berge, wunderbare Ortschaften und natürlich den weltberühmten Wein. Und es gibt immer mehr Menschen, die Freude an erlebnisreichem Wandern haben. Wir haben einen besonders reizvollen Weg gefunden, dies alles mit- einander zu verbinden: Willkommen auf dem moselsteig! INHALTSVERZEICHNIS Übersichtskarte 4-5 Der Moselsteig im Portrait 6-13 Wanderführer und Karten 14 Bequem mit Bus und Bahn erreichbar 15 Die Etappen im Überblick 18-35 Seitensprünge & Traumpfade 36-51 Wander-Arrangements 52-63 Gastgeberverzeichnis 64-76 Reiseanmeldung 77 Reisebedingungen für Pauschalangebote 78 Mehr Mosel? Mehr Erlebnis! 79 2 3 RHEIN Koberner Burgpfad MOSELSTEIG RHEIN MOSEL Schwalberstieg Pyrmonter Bleidenberger Ausblicke MOSELSTEIG Felsensteig Hatzenporter Laysteig Eltzer Burgpanorama Auf 365 kilometern durchs Bergschluchtenpfad Ehrenburg mosel WeinkulturlAnd. Borjer Ortsbachpädche MOSEL MOSELSTEIG Cochemer Ritterrunde Die 24 Etappen im Überblick: Etappe 1: Perl – Palzem, 24 km Etappe 2: Palzem – Nittel, 16,5 km Etappe 3: 22,5 km Nittel – Konz, Felsen. Fässer. Fachwerk. Etappe 4: Konz – Trier, 21 km Etappe 5: Trier – Schweich, 19,5 km
    [Show full text]
  • Gga Landwein Rhein 111215
    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Landwein Rhein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe „Landwein Rhein“ 1. Geschützter Name „Landwein Rhein“ Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Landwein Rhein“ erstreckt sich auf Land- weine aus den Ländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. 2. Beschreibung des Weines 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemi- schen Analyse gemäß Artikel 26 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindest- und Höchstwerte, die bei Landwein eingehalten werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5 % vol. • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie max. 12 %vol bei Rotwein. • Entsprechend dem Gesamtzuckergehalt dürfen folgende Geschmacksangaben ver- wendet werden: Geschmacksangabe Zuckergehalt: trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht über- schreitet: - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Ge- samtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchst- wert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen. • Gehalte an flüchtige Säure (Maximalwerte): a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein.
    [Show full text]
  • Download Chronik Der Gemeinde St.Aldegund.Pdf 1,95MB
    1 Chronik der Gemeinde St. Aldegund Mit Schreiben vom 7. November 1930 gab der Bürgermeister der damaligen Amtsverwaltung Zell-Land den Gemeinden den Auftrag zur Führung einer Ortschronik einschließlich der Ortsgeschichte. Die Gemeinde Aldegund beauftragte hiermit den Lehrer Wilhelm Klein, den Schulleiter. Wilhelm Klein stammte aus Münstermaifeld und war seit 1902 Lehrer in Aldegund bis zu seiner Pensionierung 1935. Wilhelm Klein hatte schon seit Jahren sich mit der Dorf- und Schulgeschichte Aldegund’s ausführlich befasst und war so in der Lage, innerhalb drei Jahren bis zu seiner Ablösung als Chronist 1934 die nachfolgende sehr umfangreiche Chronik zu erstellen. In der Chronik wird stets von „Aldegund“ gesprochen – aber auch über die Entwicklung des Ortsnamens während vieler Jahrhunderte. Erst 1951 wurde durch einen Erlass der Landesregierung in Mainz unser Dorf auf den schon in den ältesten Urkunden genannten Namen „Sankt Aldegund“ umbenannt. Wilhelm Klein hat die Chronik handschriftlich in Sütterlin in ein großes Kontorbuch geschrieben. Da die jüngeren Generationen Sütterlin nicht oder nur mit Schwierigkeiten lesen können und um die Geschichte des Dorfes den Bewohnern heute und in Zukunft nahe zu bringen, habe ich 2007/2008 180 eng beschriebene handschriftliche Seiten abgeschrieben. Wilhelm Klein war Chronist bis Ende 1933. Dann wurde ihm die Führung der Chronik entzogen „wegen fehlender Würdigung der großen Umwälzung in unserem Deutschland“. Die eine oder andere Jahreszahl oder manche Ausführung von Wilhelm Klein mag durch neuere Forschungen überholt sein. Solche neueren Erkenntnisse – soweit sie überhaupt existieren – wurden nicht berücksichtigt. St. Aldegund, im Juli 2008 Gerhard Schommers Im Bungert 3 56858 St. Aldegund Telefon: 06542-22285 [email protected] 2 Chronik der Gemeinde Aldegund Abschrift der von Lehrer Wilhelm Klein am 1.
    [Show full text]