Ortsgemeinde Sankt Aldegund Dalliend Bugramm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Bekanntmachung Satzung
Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. -
The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: the German Folklore Atlas
The Folklore of the Ladybird Cor Hendriks (Second draft 2015-02-08) (Chapter 6: The German Folklore Atlas) Cor Hendriks, The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: The German Folklore Atlas The article by Gerda Grober-Glück The contribution (in 1981) concerning the ‘Lieder an den Marienkäfer’ to the Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) was provided by Gerda Grober-Glück, who in September of 1969 held a lecture at Detmold on the Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde about ‘Volkslied und Kartographie am beispiel der Lieder an den Marienkäfer’, which was subsequently published – with 13 maps – in the Rheinisch Jahrbuch für Volkskunde.1 She starts with the assertion that cartographic representation of song-types doesn’t belong to the themes that were and are in the centre of interest in the study of folksongs. And the reason for that is obvious: a cartographic representation, that wants to show underpinned results, requires a very broad and as much as possible synchronous material basis of a certain song-type, which is despite all their richness not present in the folksong collections. There is though one exception, namely the song of the ladybird, which was part of the collecting activities of the German Folklore Atlas in the 1930s (see ch. 2). The question put before the informants was: Which are the names used a) for the Marienkäfer (coccinella), b) for the maybug? Is a song familiar with more or less the beginning ‘Herrgottstierchen (Maikäfer) flieg, dein Vater ist im Krieg usw.’ a) of the ladybird, b) of the maybug? c) What are the lyrics of the locally known versions of the song or songs? It is thanks to this last question c, that besides the almost everywhere known Pommerland-song the total richness of songs was unlocked. -
CE/CL/Anexo IV/Es 1 ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS
ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS SANITARIAS Y FITOSANITARIAS APLICABLE AL COMERCIO DE ANIMALES, PRODUCTOS DE ORIGEN ANIMAL, PLANTAS, PRODUCTOS VEGETALES Y OTRAS MERCANCÍAS, Y SOBRE BIENESTAR ANIMAL (Mencionado en el párrafo 2 del artículo 89) LAS PARTES, tal como se definen en el artículo 197 del Acuerdo de Asociación: DESEOSAS de facilitar el comercio de animales, productos de origen animal, plantas, productos vegetales y otras mercancías entre la Comunidad y Chile, protegiendo al mismo tiempo la salud pública, la sanidad animal y vegetal; CONSIDERANDO que el presente Acuerdo se aplicará conforme a los procedimientos y procesos legislativos internos de las Partes; CONSIDERANDO que el reconocimiento de la equivalencia será gradual y progresivo y que debería aplicarse en los sectores prioritarios; CE/CL/Anexo IV/es 1 CONSIDERANDO que uno de los objetivos del Título I de la Parte IV del Acuerdo de Asociación es la liberalización progresiva y recíproca del comercio de mercancías de conformidad con el GATT de 1994; REAFIRMANDO sus derechos y obligaciones con arreglo al Acuerdo de la OMC y sus Anexos y, en particular, al Acuerdo sobre la Aplicación de Medidas Sanitarias y Fitosanitarias (MSF); DESEOSAS de garantizar la total transparencia de las medidas sanitarias y fitosanitarias aplicables al comercio, dar la misma interpretación al Acuerdo MSF de la OMC y aplicar sus principios y disposiciones; RESUELTAS a tener en cuenta en la mayor medida posible el riesgo de propagación de infecciones y enfermedades de los animales y de plagas y las medidas adoptadas para controlarlas y erradicarlas, y a proteger la salud pública, la sanidad animal y vegetal, evitando al mismo tiempo perturbar innecesariamente el comercio; CONSIDERANDO que, dada la importancia del bienestar animal, con el fin de elaborar normas relativas al mismo y dada su relación con las cuestiones veterinarias, procede incluir este aspecto en el presente Acuerdo y estudiar las normas relativas al bienestar animal a la luz de la evolución en las organizaciones internacionales de normalización competentes. -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949 -
Moselsteig Etappe 16: Neef – Ediger-Eller
outdooractive.com Prädikats-Fernwanderweg Moselsteig Etappe 16: Neef – Ediger-Eller 11km 3:52Std 380m 380m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 1 / 5 Prädikats-Fernwanderweg outdooractive.com Moselsteig Etappe 16: Neef – Ediger-Eller 11km 3:52Std 380m 380m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2017, GEObasis.nrw 2011, Österreich: ©1996-2017 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2017 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 2 / 5 Prädikats-Fernwanderweg outdooractive.com Moselsteig Etappe 16: Neef – Ediger-Eller Wegeart Höhenprofil Länge 11km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Fernwanderweg Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 11 km Kondition Erlebnis Dauer 3:52 Std Technik Landschaft Aufstieg 380 m Höhenlage Abstieg 380 m Weitere Tourdaten Quelle Mosellandtouristik GmbH Eigenschaften Kordelweg 1 Etappentour aussichtsreich 54470 Bernkastel-Kues geologische Highlights kulturell / historisch Telefon +49 (6531) 9733 -0 botanische Highlights Fax +49 (6531) 9733 -33 Auszeichnungen (& Barrierefreiheit) [email protected] Qualitätsweg Wanderbares Deutschland http://www.mosellandtouristik.de Einkehrmöglichkeit Durch steilste Weinberge zu schönsten Aussichten. familienfreundlich Der Abschnitt zwischen Neef und Ediger-Eller ist die kürzeste der 24 Touren – hat es aber zweifelsohne in Thomas Kalff sich: Denn der Moselsteig führt hier direkt in den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont. Aktualisierung: 02.02.2017 Der serpentinenartige Aufstieg ist eine Herausforderung,anderen Ende eine Aussichtsplattform wartet, die einen der schönsten Ausblicke des ganzen Moselsteigs freigibt. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Briedel
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Briedel am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Ürzig Erden Lösnich Kinheim Kröv Pünderich Traben
ÜRZIG PÜNDERICH 1. Weingut Rebenhof, Hüwel 2-3 25. Weingut Clemens Busch, Kirchstr. 37 Gäste: Bottler (Mülheim), Paulinshof (Kesten), Werner (Leiwen) Gäste: Carl Loewen (Leiwen), S.A. Prüm (Wehlen), Heymann-Löwenstein (Winningen) 2. Weingut Karl Erbes, Moseluferstr. 27-29 Gäste: Claes Schmitt Erben (Trittenheim), Erben von Beulewitz (Mertesdorf), Hain (Piesport) 26. Weingut Frank Brohl, Zum Rosenberg 2 Gäste: Ernst Eifel (Trittenheim), Nikolaus Köwerich (Leiwen) 3. Weingüter Mönchhof / J.J. Christoffel Erben Ulrich Schumann (Lieser) Gäste: Kartäuserhof (Eitelsbach), von Othegraven (Kanzem), Wwe. Dr. H. Thanisch Erben Thanisch (Bernkastel-Kues) 4. Weingut C.H. Berres, Würzgartenstr. 41 REIL Gäste: Weingut Pauly (Lieser), Weingut Gebr. Ludwig (Thörnich), Deutschherrenhof (Trier) 22. Weingut Melsheimer, Dorfstr.21 Gäste: Martin Kerpen (Wehlen), F.-J. Regnery (Klüsserath), Peter Lauer (Ayl) ERDEN 23. Weingut Steffens-Keß, Moselstr. 63a Gäste: Walter (Briedel), K.-J. Thul (Thörnich), Timo Dienhart (Maring) 5. Weingut Lotz, Hauptstr. 71 Gäste: Bernard Eifel / Christoph Clüserath (Trittenheim), Lehnert-Veit (Piesport), Lorenz (Detzem) 24. Weingüter Julius Treis & Sorentberg, Fischelstr. 24-26 Gäste: von Hövel (Oberemmel), Selbach-Oster (Zeltingen) 6. Weingut Meulenhof / Viermorgenhof, Zur Kapelle 8 Gäste: Cep D‘Or (Hettermillen LUX), Clüsserath-Eifel (Trittenheim), Gessinger (Zeltingen) 7. Weingut Schmitges, Hauptstr. 24 Gäste: Grans-Fassian (Leiwen), Franzen (Bremm), Thanisch (Lieser) ENKIRCH 19. Weingut Immich-Batterieberg, Im Alten Tal 2 LÖSNICH KINHEIM Gäste: Markus Molitor (Wehlen), Lubentiushof (Niederfell), Max. Ferd. Richter (Mülheim) 8. Weingut Gebr. Simon (SEKTSTATION!) 9. Weingut Jakoby-Mathy, Echternacher Str. 2 20. Weingut Immich-Anker, Am Steffesberg 19 Gäste: Gäste: Reichsgraf von Kesselstadt (Morscheid), Gäste: Clüsserath-Weiler (Trittenheim), Gietzen (Hatzenport) St. Laurentius (Leiwen) Herrenberg /Loch (Schoden), Ansgar Clüsserath (Trittenheim) SMW Sekt (Trier) 21. -
Anlage 1 E N T F E R N U N G S T a F E L Für Die Mosel Zwischen Koblenz Und
Anlage 1 E n t f e r n u n g s t a f e l für die Mosel zwischen Koblenz und Thionville Die Zahlen geben die Entfernung der einzelnen Tarifpunkte von der Moselmündung an (Bruch- teile eines Kilometers sind ab 0,5 aufgerundet). Zeichenerklärung : H = Hafen SchH = Schutz- und Sicherheitshafen USt = Umschlagstelle ASt = Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Mosel-km Tarif-km Tarifstation 0* 0 Moselmündung 1 1 H Bauhafen Koblenz-Lützel 2 2 Schleuse Koblenz (Coblence) 3 3 H Koblenz-Rauental USt Koblenz-Rauental 4 4 5 5 6 6 ASt Moselweiß ASt Güls 7 7 8 8 9 9 ASt Lay 10 10 11 11 ASt Winningen 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 ASt Dieblich 17 17 ASt Kobern 18 18 19 19 ASt Niederfell Mosel-km Tarif-km Tarifstation * Stand : 01. Januar 2002 20* 20 ASt Lehmen 21 21 Schleuse Lehmen 22 22 23 23 ASt Oberfell 24 24 ASt Alken ASt Kattenes 25 25 26 26 ASt Löf 27 27 ASt Brodenbach H Bauhafen Brodenbach 28 28 ASt Hatzenport 29 29 30 30 31 31 32 32 ASt Burgen 33 33 34 34 ASt Moselkern 35 35 36 36 ASt Müden 37 37 Schleuse Müden 38 38 39 39 40 40 ASt Karden ASt Treis 41 41 42 42 ASt Pommern 43 43 44 44 USt Pommern 45 45 46 46 47 47 ASt Klotten 48 48 Mosel-km Tarif-km Tarifstation 50 50 51 51 ASt Cochem * Stand : 01. Januar 2002 52* 52 53 53 54 54 55 55 56 56 ASt Ernst 57 57 58 58 ASt Bruttig 59 59 Schleuse Fankel 60 60 61 61 ASt Beilstein 62 62 63 63 64 64 ASt Briedern 65 65 66 66 67 67 ASt Mesenich USt Senhals (Fa. -
THE MAGAZINE of the GERMAN WINE INSTITUTE Ochsle
THE MAGAZINE OF THE GERMAN WINE INSTITUTE oCHSLE TRAVEL & ENJOYMENT EXPERIENCE WINE WINE KNOWLEDGE OVERVIEW OF ALL ALL YOU NEED TO GERMAN WINE TIPS FOR KNOW FROM AHR GROWING REGIONS THE ACTIVE TO ZELLERTAL Wine is the nightingale of drinks. Voltaire David Schildknecht, The Wine Advocate, USA Advocate, The Wine David Schildknecht, this to us. has revealed generations of vintners which of Riesling and the work several greatness I do indeed feel deep humility in view of the German wine is very popular in my country today, as it is all over the world. German wine is very popular in my country today, Riesling especially so,even in Italy is seen as the finest and most which durable white wine in the world. Gian Luca Mazella, wine journalist, Rome Wine is bottled poetry. Robert Louis Stevenson Paul Grieco, Restaurant Hearth, New York Paul Grieco,Hearth, New Restaurant German wine! in America… Thank god for produced the antithesis of those German wines are German wines, whether it is the inimitable Riesling or the deli- cate Pinot Noir, are enjoyable and wonderful with all types of food with their refreshing acidity and focused, linear style. Jeannie Cho Lee, MW, Hongkong A miracle has happened in Germany. A generation ago there were good German wines but you had to search hard to find some. Today they are available in abundance in every price range. Stuart Pigott, English author and wine critic Consumers’ and opinion makers’ fanaticism for dry wine and against the threat of global gustatory uni- formity, gives German vintners an opportunity to flourish with that dazzling stylistic diversity of which they are uniquely capable. -
Tarif Für Die Schifffahrtsabgaben Auf Der Mosel Zwischen Thionville (Diedenhofen)
Wir machen Schifffahrt möglich. Tarif für die Schifffahrtsabgaben auf der Mosel zwischen Thionville (Diedenhofen) und Koblenz (Coblence) in der Fassung des VI. Nachtrags vom 13. November 2008 Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, 55127 Mainz, Brucknerstraße 2 Nachträge zum Tarif für die Schifffahrtsabgaben auf der Mosel zwischen Thionville und Koblenz Nachtrag Nr. vom gültig ab Verkündung Neufassung 07.01.2002 01.01.2002 Bundesanzeiger Nr. 19 vom 29.01.2002 I 15.07.2002 01.09.2002 Bundesanzeiger Nr. 155 vom 21.08.2002 II 01.10.2004 01.10.2004 Bundesanzeiger Nr. 196 vom 15.10.2004 III 14.07.2005 01.07.2005 Bundesanzeiger Nr. 139 vom 27.07.2005 IV 02.02.2006 01.04.2006 Bundesanzeiger Nr. 47 vom 08.03.2006 V 30.11.2007 01.01.2008 Bundesanzeiger Nr. 237 vom 19.12.2007 VI 13.11.2008 01.01.2009 Inhaltsverzeichnis * Seiten Teil A Allgemeine Bestimmungen 1 - 3 Teil B Befahrungsabgaben I. Beladene Güterschiffe 4 - 7 II. Container 8 III. Fahrgast- und Fahrgastkabinenschiffe 8 Teil C Schleusengebühren 9 Teil D Befreiungen I. Befreiungen von allen Schifffahrtsabgaben 10 II. Befreiungen von Befahrungsabgaben 10 – 11 III. Befreiungen von Schleusengebühren 11 Teil E Schlussbestimmungen 12 Anlage 1 Entfernungstafel für die Mosel 13 - 20 Anlage 2 Tarifsatzzeiger: Befahrungsabgaben für Güter 21 - 22 Anlage 3 Tarifsatzzeiger: Befahrungsabgaben für Fahrgastschiffe 23 Anlage 4 Tarifsatzzeiger: Schleusengebühren 24 * Stand : 01. Januar 2002 Der aufgrund der Beschlüsse der Moselkommission gemäß Artikel 40 Abs. 1 Buchstabe a des Moselvertrages vom 27.10.1956 (Bundesgesetzblatt II S. -
PDF-Newsletter Zum Dampfspektakel 2010 (Deutsch)
175 Jahre Deutsche Eisenbahnen Der Landkreis Cochem-Zell macht Dampf – 20 Jahre Plandampf in Deutschland mit seinen Nachbargemeinden entlang der Moselweinbahn Unter der Schirmherrschaft des rheinland- pfälzischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, 02. - 05. April 2010: Landwirtschaft und Weinbau Hendrik Hering ist das Im Landkreis Cochem-Zell finden an Ostern 2010 Dampfspektakel 2010 die größte zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Eisenbahnveranstaltung zum Doppel - Dampfspektakels auf der Mosel - Saar – und Eifel- Jubiläumsjahr „175 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ schiene statt. Viele Orte entlang der Strecke tragen und „20 Jahre Plandampf in Deutschland“. ihren Teil zum großen Spektakel bei. Absolute Veranstalter sind das rheinland-pfälzische Höhepunkte: Die Beleuchtung der Doppelstock- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft Brücke in Bullay, des Eisenbahn-Viaduktes und Weinbau, der Zweckverband zwischen Reil und Pünderich und das große Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Moselfeuerwerk am 05. April 2010. Nord, die DB AG, der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen VDMT und das Programm: Revierdampf-Team. Zusammen mit vielen • Beleuchtung der Bullayer Doppelstockbrücke freiwilligen Helferinnen und Helfern planen und – Eisenbahn und Fahrzeuge organisieren sie eines der größten europäischen • Beleuchtung des Pündericher Hangviaduktes Eisenbahn-Events der vergangenen Jahre. Mit mit seinen 98 Steinbögen dabei der Landkreis Cochem-Zell mit einigen tollen • Beleuchtung der Eisenbahnbrücke Ediger- Highlights! Eller