Historische Weinbaulandschaften

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historische Weinbaulandschaften Lebendige Moselweinberge HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN Foto: DLR Mosel, Johanes Steffen DLR Mosel, Johanes Foto: VORWORT In der „Regionalinitiative Mosel“ haben sich bereits 2006 die Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die IHK, die HWK, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit noch besser zu organisieren. Bei der Weiterentwicklung der Regionalinitiative 2019/2020 wurden folgende Handlungsfelder („Säulen“) festgelegt: Die Federführung für die Säule „Natur und Landschaft“ hat das DLR Mosel. Ein ganz wichtiger Baustein dieser Säule ist das sehr erfolgreiche Projekt das schon seit 2013 mit vielfältigen Maßnahmen und großer öffentlicher Reso- nanz durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, die Artenvielfalt von Flora Foto: DLR Mosel, Johanes Steffen DLR Mosel, Johanes Foto: und Fauna und damit den Reichtum einer einzigartigen Kulturlandschaft zu vermitteln und erlebbar zu machen. Ganz besondere Schätze der Weinkultur- landschaft sind als Leuchtpunkte hervorgehoben und unter www.lebendige- moselweinberge.de beschrieben. Von der Initiative profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch Gäste. Und schließlich findet dadurch eine bessere Wertschöpfung für den Steillagenweinbau statt. Unverzichtbare Land- schaftsausschnitte für dieses Thema sind die „Historischen Weinbaulandschaften“, die in dieser Broschüre zusammengefasst sind: 30 Areale, verteilt im gesamten Moselraum, Terrassenlagen mit Handarbeit, uralte Rieslingreben, extrem hohe Dichte an seltenen Tier- und Pflanzenarten, atemberaubende Landschaftsbilder, die „Edelsteine“ der Weinkulturland- schaft Mosel. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft 5 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf 6 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften 7 Historische Weinbaulandschaften der Mosel 9 Güls / Metternich (Marienberg) 10 Winningen (Röttgen / Brückstück) 12 Winningen (Hamm) 14 Winningen / Kobern (Uhlen) 16 Kobern – Gondorf (Fahrberg) 18 Kobern – Gondorf (Weißenberg) 20 Kobern – Gondorf (Schlossberg) 22 Kobern - Gondorf (Gondorfer Gäns) 24 Lehmen (Würzlay) 26 Hatzenport (Stolzenberg) 28 Pommern (Rosenberg) 30 Valwig, Bruttig-Fankel (Herrenberg) 32 Bruttig-Fankel (Bruttiger Götterlay) 34 Bruttig-Fankel (Fankeler Rosenberg) 36 Beilstein (Schlossberg) 38 Briedern / Ellenz-Poltersdorf (Rüberberger Domherrenberg) 40 Ediger-Eller (Elzhofberg) 42 Bremm / Ediger-Eller (Calmont) 44 Neef (Frauenberg) 46 Sankt Aldegund (Palmberg-Terrassen) 48 Pünderich (Marienberg) 50 Reil (Moullay-Hofberg) 52 lebensrauEnkirch / StarkenburgM (Rosenberg / ZeppwingertNAHRUN / Ellergrub)G 54 Wolf (Goldgrube) 56 Ürzig (Würzgarten) 58 Piesport / Minheim (Mosellorelay) 60 Trittenheim / Neumagen (Apotheke / Sonnenuhr) 62 Leiwen (Laurentiuslay) 64 Thörnich (Thörnicher Ritsch) 66 Mehring (Blattenberg) 68 Abstimmung mit Naturschutzbehörden 70 Erörterung aus Sicht des Weinbaus 71 Maßnahmen, Handlungsansätze und Finanzierung 72 Kontaktadressen 76 4 HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN Historische Gebäude erzählen und Lagen nach unten, ins Tal, dort, wo es prägen die Geschichte eines Ortes flacher, weniger spektakulär und ein- oder einer Region. Nichts anders ist es facher zu bewirtschaften ist. mit historischen Kulturlandschaften So bleiben nur wenige Spitzenlagen – sie erzählen ihre ganz eigene der Mosel Zeugen der Vergangenheit. Geschichte. Sie erzählen die Geschich- Diese Lagen tragen alte Rebstöcke; der te von Menschen, von ihrem Ringen Boden ist übersät mit dunklem schief- mit dem Boden, mit Wind und rigem, von der Sonne aufgeheiztem Wetter. Und sie zeigen, welche Metho- Gestein, gehalten von klüftigen Tro- den und Techniken der Mensch ange- ckenmauern und durchsetzt von wandt hat, um möglichst gute Erträge schroffen Felsen. zu ernten. Sie, die historische Weinbauland- Diese Landschaft ist heute nicht mehr schaft, ist bewohnt von Apollofaltern, an allen Orten der Mosel präsent, Mauereidechsen, Zippammern, Öd- denn der Weinbau hat sich verlagert: landschrecken und Schlingnattern von den steilen, felsigen, schwer zu- und vielen weiteren sehr seltenen gänglichen und Schweiß treibenden Tier- und Pflanzenarten. 5 HANDLUNGSBEDARF Das Phänomen ist nicht nur ein Prob- Es gilt, das Historische der Weinbau- lem der Mosel: landschaft an der Mosel zu erkennen, Alte Wirtschaftsweisen verschwinden, zu benennen und zu erhalten. kulturhistorische Landschaften wer- Historisch sind zu aller erst die Tro- den nicht mehr bewirtschaftet, der ckenmauern, errichtet aus Bruchstei- Einsatz von großen und leistungsstar- nen, die die nahe Felswand kostenfrei ken Maschinen schreitet voran, hoch- lieferte. Historisch sind Riesling und wertige Handarbeit ist nicht mehr Elbling auf südlich exponierten Steil- konkurrenzfähig. Typisches und Cha- lagen oder schmale Pfade und Kraut- rakterliches gehen verloren - eine Ten- säume sowie Kirchen-, Burgen- und denz, die auch im Moseltal spürbar ist Ruinenkulissen. und sichtbar wird. Diese Bereiche waren ehemals weit Um dem entgegen zu treten, müssen verbreitet, heute sind sie jedoch auf aus der allgemeinen Vision konkrete Einzellagen beschränkt. Aus dieser Ziele für die historische Weinbau- Tatsache ergibt sich zwangsläufig ein landschaft formuliert werden: Handlungsbedarf, wenn man den Charakter der historischen Weinbau- landschaft lebendig erhalten möchte: • durch Winzerinnen und Winzer, die in diesen steilen Terrassenla- gen weiter arbeiten, • für Freunde und Gäste, die die Mosellandschaft erleben und ge- nießen • und mit charakteristischen teils seltenen Tieren und Pflanzen, die nur hier ihre Lebensraumnische finden. Hierfür sind Investitionen von Zeit und Geld erforderlich und natürlich Engagement für das Charakteristi- 6 sche der Mosel. KRITERIEN ZUR auswahl HISTORISCHER weinbaulandschaften Mit Hilfe von allgemein anerkannten thropogene, andererseits natürliche quantitativen und qualitativen Krite- Strukturen, abiotische Faktoren, die rien wurde ein nachvollziehbarer und Flora und Fauna sowie das Land- begründbarer Katalog von histori- schaftsbild. schen Weinbaulandschaften im Wein- Als TRADITIONELL wird der Wein- anbaugebiet Mosel ermittelt. bau eingestuft, wenn nach wie vor viel Als quantitative Kriterien wurden ei- Handarbeit erforderlich ist und ledig- ne Mindestgröße von 3 ha und eine lich ein geringer Mechanisierungs- Hangneigung von 45 % oder mehr grad vorliegt sowie traditionelle Reb- festgelegt. sorten wie Riesling und Elbling Bei einer Unterschreitung der Min- dominieren. Besonders herausragend destgröße ist generell anzunehmen, sind darüber hinaus Anlagen mit au- dass die optische Wirksamkeit dieser ßergewöhnlich alten Reben. Fläche sehr eingeschränkt ist. Kleine- Anthropogene, also von Men- re Flächen sind im Sinne einer histori- schenhand geschaffene Strukturen schen Betrachtung allerdings nicht und hier vor allem Trockenmauern bedeutungslos; ihnen kommt durch- sollen das Bild des Weinbergs deutlich aus eine lokale Bedeutung für die mitprägen. Ergänzende Strukturen Weinbaulandschaft der Mosel zu. wie diagonale Pfade, Erdwege mit Die Hangneigung von 45 % stellt die Wegrainen oder Steinriegel unterstüt- Grenze der Mechanisierbarkeit dar. zen den historischen Charakter. Flachere Lagen sind mit Ausnahme Natürliche Strukturen wie kleinräumiger Bereiche maschinell einzelne Felsen, blütenreiche Säume bewirtschaftbar und weisen dement- und niedrige Trockengebüsche beto- sprechend kaum mehr Merkmale ei- nen das Moseltypische der Weinbau- ner historischen Weinbaulandschaft landschaft. auf. Darüber sind flache Lagen für das ABIOTISCHE Faktoren der Landschaftsbild von deutlich geringe- Weinbaulage wie skelettreiche Böden, rer Bedeutung. die Besonnung bzw. die süd-, süd- Als qualitative Kriterien gelten der west- und südostexponierte Lage sind traditionelle Weinbau, einerseits an- Ausdruck historischen Weinbaus. 7 Historische Weinbaulandschaften be- menten wie Burgen, Kirchen, Kreuz- herbergen eine weinbautypische FLO- wegen, Bildstöcken und Ruinen. RA UND Fauna: Mauereidechse, Die qualitativen Kriterien werden be- Schlingnatter, Segelfalter, weißerzogen auf die jeweilige historische Mauerpfeffer oder die rotblühende Weinbaulandschaft hinsichtlich des Karthäuser-Nelke sind einige von vie- Erfüllungsgrades eingestuft. Ist das len markanten Tier- und Pflanzenar- Kriterium erfüllt, erhält die Land- ten. schaft 1 Wertpunkt, bei einer teilwei- Die Bedeutung der Weinbaulage für sen Erfüllung 0,5 Wertpunkte. Um in das Landschaftsbild wird be- den Katalog der historischen Wein- einflusst durch die Einsehbarkeit, die baulandschaft aufgeführt zu werden, Wirksamkeit für das Moselensemble ist eine Mindestpunktzahl und die Verbindung mit anderen Ele- von 4 erforderlich. Kriterien erfüllt teilweise nicht erfüllt erfüllt traditioneller Weinbau anthropogene Strukturen natürliche Strukturen abiotische Faktoren Flora und Fauna Landschaftsbild 8 HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN AN DER MOSEL Im Folgenden werden historische Weinbaulandschaften des Wein- anbaugebietes Mosel beginnend bei der Mündung in Koblenz fort- laufend Mosel aufwärts aufgeführt, beschrieben und bewertet. Es handelt sich um insgesamt 30 abgegrenzte Areale mit einer Ge- samtfläche von 342 Hektar – das sind nur 5% der gesamten Rebflä- che an der Mosel. 9 GÜLS / METTERNICH (MARIENBERG) Lagebezeichnungen: Gülser Marienberg Gemeinden: Koblenz Güls/Metternich Größe: 2,9 ha Hangneigung: > 60% 10 Beschreibung Der Marienberg befindet sich in Koblenz zwischen den Stadtteilen Güls und Metternich. Die über den Weinber- gen anstehende Lößauflage bildet Lößwände,
Recommended publications
  • WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
    International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • (16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324
    NEIDHÖFER-SIMONS-WEBER DESCENDANT GENEALOGY (16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324, b. ABT 1570 in Neithof, Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARIA _____ #518325, b. ABT 1570 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: 2. i. THEOBALD NEIDHÖFER #518322 b. ABT 1605. ii. SUSANNA NEIDHÖFER #13474, b. ABT 1605. She married SEBASTIAN HOLTZ #13475, BEF 1629. 3. iii. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398 b. ABT 1610. 4. iv. GEORG NEIDHOFER #518591 b. 13 Jun 1616. Generation Two 2. THEOBALD NEIDHÖFER #518322, b. ABT 1605 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, ref number KIF, d. 7 Jul 1672 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518323, BEF 1641, ref number KIF, d. 26 Nov 1671 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: i. CLARA NEIDHÖFER #13491, b. 1641 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 18 Nov 1687 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married JOHANN MORITZ MÜLLERS #13494, 1664. 5. ii. ENGELBERT NEIDHÖFER #518579 b. ABT 1643. iii. ANNA NEIDHÖFER #13492, b. 21 Jan 1647 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 6. iv. JOHANN NEIDHÖFER #518314 b. 24 Apr 1649. v. ELISABETH NEIDHÖFER #13493, b. ABT 1650 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married PETER MELCHIOR #14227, 1698. 3. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398, b. ABT 1610 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 19 Jul 1683 in Wassersucht, Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518399. Children: 7. i. ADAM NEIDHÖFER #518396 b. ABT 1635. 4. GEORG NEIDHOFER #518591, b.
    [Show full text]
  • Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
    Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Satzung
    Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt.
    [Show full text]
  • The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: the German Folklore Atlas
    The Folklore of the Ladybird Cor Hendriks (Second draft 2015-02-08) (Chapter 6: The German Folklore Atlas) Cor Hendriks, The Folklore of the Ladybird 6 (PDF July 2017) 1 Chapter 6: The German Folklore Atlas The article by Gerda Grober-Glück The contribution (in 1981) concerning the ‘Lieder an den Marienkäfer’ to the Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) was provided by Gerda Grober-Glück, who in September of 1969 held a lecture at Detmold on the Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde about ‘Volkslied und Kartographie am beispiel der Lieder an den Marienkäfer’, which was subsequently published – with 13 maps – in the Rheinisch Jahrbuch für Volkskunde.1 She starts with the assertion that cartographic representation of song-types doesn’t belong to the themes that were and are in the centre of interest in the study of folksongs. And the reason for that is obvious: a cartographic representation, that wants to show underpinned results, requires a very broad and as much as possible synchronous material basis of a certain song-type, which is despite all their richness not present in the folksong collections. There is though one exception, namely the song of the ladybird, which was part of the collecting activities of the German Folklore Atlas in the 1930s (see ch. 2). The question put before the informants was: Which are the names used a) for the Marienkäfer (coccinella), b) for the maybug? Is a song familiar with more or less the beginning ‘Herrgottstierchen (Maikäfer) flieg, dein Vater ist im Krieg usw.’ a) of the ladybird, b) of the maybug? c) What are the lyrics of the locally known versions of the song or songs? It is thanks to this last question c, that besides the almost everywhere known Pommerland-song the total richness of songs was unlocked.
    [Show full text]
  • Vereinbarung
    Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform Präambel Die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel möchten schon heute Maßnahmen ergreifen, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen. Vor allem die demografischen Entwicklungen mit zurückgehenden Einwohnerzahlen, einer zunehmenden Zahl älterer Menschen und einer abnehmenden Zahl jüngerer Menschen und technische Fortschritte werden das Bild der Gesellschaft und auch das Anforderungsprofil an die Kommunen und ihre Verwaltungen erheblich verändern. Vor dem Hintergrund beabsichtigen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel im Interesse ihrer Ortsgemeinden und der Bürgerinnen und Bürger, die laufende Freiwilligkeitsphase der Kommunal- und Verwaltungsreform und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten zu nutzen. Sie streben eine freiwillige Gebietsänderung durch die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel zum 1. Juli 2014 an. Dabei soll diese Fusion auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Verwaltungen sozialverträglich insbesondere im Hinblick auf Altersteilzeitangebote und eine wohnortnahe Bereitstellung von Arbeitsplätzen ausgestaltet werden. Seite 1 von 6 In der neuen Verbandsgemeinde werden etwa 27.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 164 Quadratkilometern in 18 Ortsgemeinden leben. Nach eingehenden Verhandlungen schließen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel auf der Grundlage der entsprechenden Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Rhens am 22.03.2012 und des Verbandsgemeinderates Untermosel am 22.03.2012 und der zustimmenden Beschlüsse der Ortsgemeinderäte (Benennung der Ortsgemeinderäte mit Beschlussdatum wird nach Vollzug ergänzt) folgende Vereinbarung über eine freiwillige Gebietsänderung: § 1 Freiwillige Bildung einer neuen Verbandsgemeinde Aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel soll zum 1. Juli 2014 eine neue Verbandsgemeinde gebildet werden.
    [Show full text]
  • DA SIND WIR WIEDER. Guck Mal, Was Aus Deinem Abfall Geworden Ist
    DA SIND WIR WIEDER. Guck mal, was aus Deinem Abfall geworden ist. Schicke neue Sachen, oder? Danke fürs Trennen. Dein Abfall. Unser Abfall Grußwort kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Liebe Mayen-Koblenzer, das neue Abfallsystem für den Landkreis hat die ersten 100 Leider gab und gibt es auch Tage hinter sich. Sowohl in der Kreisverwaltung als auch „Knackpunkte“: beim Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel, der seit Januar Die hohe Anzahl an Ände- die Aufgaben des Entsorgers übernommen hat, wurden in rungswünschen im Hinblick dieser Zeit erste Erfahrungen gesammelt. Insgesamt war der auf die Behältergrößen hat Start sehr erfolgreich, auch wenn es Dinge gab, die nicht auf uns zu Beginn des Jahres sehr Anhieb so funktionierten, wie wir uns das gewünscht haben. gefordert. Die Bestellungen sind inzwischen nahezu voll- Zeit für eine Zwischenbilanz! Was waren unsere Ziele und ständig abgearbeitet. Neue wo stehen wir heute? Änderungswünsche werden heute innerhalb weniger Ziel: Deutliche Reduzierung der Restabfallmenge Werktage ausgeführt. Der Aufbau des dezentralen Stand heute: Die Restmüllmenge ist gegenüber dem Ver- Netzes für die Annah- gleichszeitraum in 2015 um rund 51 Prozent me von Grünabfällen zurückgegangen braucht länger als ge- Ziel: Deutliche Steigerung von Menge und Quali- dacht. Bis zur Fertig- tät des Bioabfalls stellung der Plätze ha- ben wir als Zwischenlö- Stand heute: Gegenüber 2015 wurden rund 53 Prozent sung an 16 Standorten im mehr Bioabfälle eingesammelt. Auch die Kreisgebiet übergangswei- Qualität ist schon gestiegen, aber da müssen se 23 Container aufgestellt, in welchen man die Grünabfälle wir noch besser werden. kostenlos entsorgen kann. Ziel: Steigerung der Altpapiermenge Danke dafür, dass Stand heute: Das eingeführte Gutschriftensystem setzt An- … Sie den manchmal steinigen Weg der Konzeptumstellung reize, den Rohstoff Papier zu sammeln und der mitgehen, Wiederverwertung zuzuführen.
    [Show full text]
  • CE/CL/Anexo IV/Es 1 ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS
    ANEXO IV ACUERDO SOBRE MEDIDAS SANITARIAS Y FITOSANITARIAS APLICABLE AL COMERCIO DE ANIMALES, PRODUCTOS DE ORIGEN ANIMAL, PLANTAS, PRODUCTOS VEGETALES Y OTRAS MERCANCÍAS, Y SOBRE BIENESTAR ANIMAL (Mencionado en el párrafo 2 del artículo 89) LAS PARTES, tal como se definen en el artículo 197 del Acuerdo de Asociación: DESEOSAS de facilitar el comercio de animales, productos de origen animal, plantas, productos vegetales y otras mercancías entre la Comunidad y Chile, protegiendo al mismo tiempo la salud pública, la sanidad animal y vegetal; CONSIDERANDO que el presente Acuerdo se aplicará conforme a los procedimientos y procesos legislativos internos de las Partes; CONSIDERANDO que el reconocimiento de la equivalencia será gradual y progresivo y que debería aplicarse en los sectores prioritarios; CE/CL/Anexo IV/es 1 CONSIDERANDO que uno de los objetivos del Título I de la Parte IV del Acuerdo de Asociación es la liberalización progresiva y recíproca del comercio de mercancías de conformidad con el GATT de 1994; REAFIRMANDO sus derechos y obligaciones con arreglo al Acuerdo de la OMC y sus Anexos y, en particular, al Acuerdo sobre la Aplicación de Medidas Sanitarias y Fitosanitarias (MSF); DESEOSAS de garantizar la total transparencia de las medidas sanitarias y fitosanitarias aplicables al comercio, dar la misma interpretación al Acuerdo MSF de la OMC y aplicar sus principios y disposiciones; RESUELTAS a tener en cuenta en la mayor medida posible el riesgo de propagación de infecciones y enfermedades de los animales y de plagas y las medidas adoptadas para controlarlas y erradicarlas, y a proteger la salud pública, la sanidad animal y vegetal, evitando al mismo tiempo perturbar innecesariamente el comercio; CONSIDERANDO que, dada la importancia del bienestar animal, con el fin de elaborar normas relativas al mismo y dada su relación con las cuestiones veterinarias, procede incluir este aspecto en el presente Acuerdo y estudiar las normas relativas al bienestar animal a la luz de la evolución en las organizaciones internacionales de normalización competentes.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Ergebnisses Der Wahl Zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel
    Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel Der Verbandsgemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am16. Juni 2004 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 15049 Personen wahlberechtigt. Davon haben 10429 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,30 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 10174 gültig und 255 ungültig. II. Es entfielen auf Partei/Wählergruppe: Stimmen Prozente Sitze SPD 42582 14,47 % 5 CDU 149140 50,68 % 17 FDP 14845 5,04 % 1 FWG 87715 29,81 % 9 Wahlgebiet insgesamt 294282 32 III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: SPD 42582 1 Stumm, Eric (Dieblich) 1780 2 Bach, Eva Maria (Hatzenport) 1484 3 Castor, Rudolf (Burgen) 1590 4 Konrad, Kari (Lehmen) 1518 5 Lambert, Ewald (Alken) 1698 6 Ackermann, Helmut (Niederfell) 1392 7 Jachmich, Dietmar (Dieblich) 1742 8 Sommer, Gertrud (Löf) 1582 9 Föhr, Frank (Hatzenport) 1518 10 Probst, Adolf (Oberfell) 1538 11 Noch, Caroline (Burgen) 1285 12 Schröder, Jan (Dieblich) 1552 13 Knapp, Monika (Alken) 1454 14 Fischer, Egon (Oberfell) 1258 15 Konrad, Erhard (Lehmen) 1203 16 Wittmer, Erich (Niederfell) 1199 17 Klaß, Jürgen (Alken) 1240 18 Beckermann, Sofia (Lehmen) 1203 19 Bersch, Guido (Burgen) 1226 20 Hoffmann, Harald (Dieblich) 1245 21 Ketis, Bojan (Hatzenport) 1194 22 Gatzemeier, Heidemarie (Löf) 1229 23 Zutz, Ellen (Burgen) 1124 24 Elsner, Florian (Kobern-Gondorf)
    [Show full text]
  • Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
    Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Briedel
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Briedel am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Briedel (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005013 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]