Lebendige Moselweinberge HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN Foto: DLR Mosel, Johanes Steffen DLR Mosel, Johanes Foto: VORWORT In der „Regionalinitiative Mosel“ haben sich bereits 2006 die Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die IHK, die HWK, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit noch besser zu organisieren. Bei der Weiterentwicklung der Regionalinitiative 2019/2020 wurden folgende Handlungsfelder („Säulen“) festgelegt: Die Federführung für die Säule „Natur und Landschaft“ hat das DLR Mosel. Ein ganz wichtiger Baustein dieser Säule ist das sehr erfolgreiche Projekt das schon seit 2013 mit vielfältigen Maßnahmen und großer öffentlicher Reso- nanz durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, die Artenvielfalt von Flora Foto: DLR Mosel, Johanes Steffen DLR Mosel, Johanes Foto: und Fauna und damit den Reichtum einer einzigartigen Kulturlandschaft zu vermitteln und erlebbar zu machen. Ganz besondere Schätze der Weinkultur- landschaft sind als Leuchtpunkte hervorgehoben und unter www.lebendige- moselweinberge.de beschrieben. Von der Initiative profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch Gäste. Und schließlich findet dadurch eine bessere Wertschöpfung für den Steillagenweinbau statt. Unverzichtbare Land- schaftsausschnitte für dieses Thema sind die „Historischen Weinbaulandschaften“, die in dieser Broschüre zusammengefasst sind: 30 Areale, verteilt im gesamten Moselraum, Terrassenlagen mit Handarbeit, uralte Rieslingreben, extrem hohe Dichte an seltenen Tier- und Pflanzenarten, atemberaubende Landschaftsbilder, die „Edelsteine“ der Weinkulturland- schaft Mosel. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft 5 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf 6 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften 7 Historische Weinbaulandschaften der Mosel 9 Güls / Metternich (Marienberg) 10 Winningen (Röttgen / Brückstück) 12 Winningen (Hamm) 14 Winningen / Kobern (Uhlen) 16 Kobern – Gondorf (Fahrberg) 18 Kobern – Gondorf (Weißenberg) 20 Kobern – Gondorf (Schlossberg) 22 Kobern - Gondorf (Gondorfer Gäns) 24 Lehmen (Würzlay) 26 Hatzenport (Stolzenberg) 28 Pommern (Rosenberg) 30 Valwig, Bruttig-Fankel (Herrenberg) 32 Bruttig-Fankel (Bruttiger Götterlay) 34 Bruttig-Fankel (Fankeler Rosenberg) 36 Beilstein (Schlossberg) 38 Briedern / Ellenz-Poltersdorf (Rüberberger Domherrenberg) 40 Ediger-Eller (Elzhofberg) 42 Bremm / Ediger-Eller (Calmont) 44 Neef (Frauenberg) 46 Sankt Aldegund (Palmberg-Terrassen) 48 Pünderich (Marienberg) 50 Reil (Moullay-Hofberg) 52 lebensrauEnkirch / StarkenburgM (Rosenberg / ZeppwingertNAHRUN / Ellergrub)G 54 Wolf (Goldgrube) 56 Ürzig (Würzgarten) 58 Piesport / Minheim (Mosellorelay) 60 Trittenheim / Neumagen (Apotheke / Sonnenuhr) 62 Leiwen (Laurentiuslay) 64 Thörnich (Thörnicher Ritsch) 66 Mehring (Blattenberg) 68 Abstimmung mit Naturschutzbehörden 70 Erörterung aus Sicht des Weinbaus 71 Maßnahmen, Handlungsansätze und Finanzierung 72 Kontaktadressen 76 4 HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN Historische Gebäude erzählen und Lagen nach unten, ins Tal, dort, wo es prägen die Geschichte eines Ortes flacher, weniger spektakulär und ein- oder einer Region. Nichts anders ist es facher zu bewirtschaften ist. mit historischen Kulturlandschaften So bleiben nur wenige Spitzenlagen – sie erzählen ihre ganz eigene der Mosel Zeugen der Vergangenheit. Geschichte. Sie erzählen die Geschich- Diese Lagen tragen alte Rebstöcke; der te von Menschen, von ihrem Ringen Boden ist übersät mit dunklem schief- mit dem Boden, mit Wind und rigem, von der Sonne aufgeheiztem Wetter. Und sie zeigen, welche Metho- Gestein, gehalten von klüftigen Tro- den und Techniken der Mensch ange- ckenmauern und durchsetzt von wandt hat, um möglichst gute Erträge schroffen Felsen. zu ernten. Sie, die historische Weinbauland- Diese Landschaft ist heute nicht mehr schaft, ist bewohnt von Apollofaltern, an allen Orten der Mosel präsent, Mauereidechsen, Zippammern, Öd- denn der Weinbau hat sich verlagert: landschrecken und Schlingnattern von den steilen, felsigen, schwer zu- und vielen weiteren sehr seltenen gänglichen und Schweiß treibenden Tier- und Pflanzenarten. 5 HANDLUNGSBEDARF Das Phänomen ist nicht nur ein Prob- Es gilt, das Historische der Weinbau- lem der Mosel: landschaft an der Mosel zu erkennen, Alte Wirtschaftsweisen verschwinden, zu benennen und zu erhalten. kulturhistorische Landschaften wer- Historisch sind zu aller erst die Tro- den nicht mehr bewirtschaftet, der ckenmauern, errichtet aus Bruchstei- Einsatz von großen und leistungsstar- nen, die die nahe Felswand kostenfrei ken Maschinen schreitet voran, hoch- lieferte. Historisch sind Riesling und wertige Handarbeit ist nicht mehr Elbling auf südlich exponierten Steil- konkurrenzfähig. Typisches und Cha- lagen oder schmale Pfade und Kraut- rakterliches gehen verloren - eine Ten- säume sowie Kirchen-, Burgen- und denz, die auch im Moseltal spürbar ist Ruinenkulissen. und sichtbar wird. Diese Bereiche waren ehemals weit Um dem entgegen zu treten, müssen verbreitet, heute sind sie jedoch auf aus der allgemeinen Vision konkrete Einzellagen beschränkt. Aus dieser Ziele für die historische Weinbau- Tatsache ergibt sich zwangsläufig ein landschaft formuliert werden: Handlungsbedarf, wenn man den Charakter der historischen Weinbau- landschaft lebendig erhalten möchte: • durch Winzerinnen und Winzer, die in diesen steilen Terrassenla- gen weiter arbeiten, • für Freunde und Gäste, die die Mosellandschaft erleben und ge- nießen • und mit charakteristischen teils seltenen Tieren und Pflanzen, die nur hier ihre Lebensraumnische finden. Hierfür sind Investitionen von Zeit und Geld erforderlich und natürlich Engagement für das Charakteristi- 6 sche der Mosel. KRITERIEN ZUR auswahl HISTORISCHER weinbaulandschaften Mit Hilfe von allgemein anerkannten thropogene, andererseits natürliche quantitativen und qualitativen Krite- Strukturen, abiotische Faktoren, die rien wurde ein nachvollziehbarer und Flora und Fauna sowie das Land- begründbarer Katalog von histori- schaftsbild. schen Weinbaulandschaften im Wein- Als TRADITIONELL wird der Wein- anbaugebiet Mosel ermittelt. bau eingestuft, wenn nach wie vor viel Als quantitative Kriterien wurden ei- Handarbeit erforderlich ist und ledig- ne Mindestgröße von 3 ha und eine lich ein geringer Mechanisierungs- Hangneigung von 45 % oder mehr grad vorliegt sowie traditionelle Reb- festgelegt. sorten wie Riesling und Elbling Bei einer Unterschreitung der Min- dominieren. Besonders herausragend destgröße ist generell anzunehmen, sind darüber hinaus Anlagen mit au- dass die optische Wirksamkeit dieser ßergewöhnlich alten Reben. Fläche sehr eingeschränkt ist. Kleine- Anthropogene, also von Men- re Flächen sind im Sinne einer histori- schenhand geschaffene Strukturen schen Betrachtung allerdings nicht und hier vor allem Trockenmauern bedeutungslos; ihnen kommt durch- sollen das Bild des Weinbergs deutlich aus eine lokale Bedeutung für die mitprägen. Ergänzende Strukturen Weinbaulandschaft der Mosel zu. wie diagonale Pfade, Erdwege mit Die Hangneigung von 45 % stellt die Wegrainen oder Steinriegel unterstüt- Grenze der Mechanisierbarkeit dar. zen den historischen Charakter. Flachere Lagen sind mit Ausnahme Natürliche Strukturen wie kleinräumiger Bereiche maschinell einzelne Felsen, blütenreiche Säume bewirtschaftbar und weisen dement- und niedrige Trockengebüsche beto- sprechend kaum mehr Merkmale ei- nen das Moseltypische der Weinbau- ner historischen Weinbaulandschaft landschaft. auf. Darüber sind flache Lagen für das ABIOTISCHE Faktoren der Landschaftsbild von deutlich geringe- Weinbaulage wie skelettreiche Böden, rer Bedeutung. die Besonnung bzw. die süd-, süd- Als qualitative Kriterien gelten der west- und südostexponierte Lage sind traditionelle Weinbau, einerseits an- Ausdruck historischen Weinbaus. 7 Historische Weinbaulandschaften be- menten wie Burgen, Kirchen, Kreuz- herbergen eine weinbautypische FLO- wegen, Bildstöcken und Ruinen. RA UND Fauna: Mauereidechse, Die qualitativen Kriterien werden be- Schlingnatter, Segelfalter, weißerzogen auf die jeweilige historische Mauerpfeffer oder die rotblühende Weinbaulandschaft hinsichtlich des Karthäuser-Nelke sind einige von vie- Erfüllungsgrades eingestuft. Ist das len markanten Tier- und Pflanzenar- Kriterium erfüllt, erhält die Land- ten. schaft 1 Wertpunkt, bei einer teilwei- Die Bedeutung der Weinbaulage für sen Erfüllung 0,5 Wertpunkte. Um in das Landschaftsbild wird be- den Katalog der historischen Wein- einflusst durch die Einsehbarkeit, die baulandschaft aufgeführt zu werden, Wirksamkeit für das Moselensemble ist eine Mindestpunktzahl und die Verbindung mit anderen Ele- von 4 erforderlich. Kriterien erfüllt teilweise nicht erfüllt erfüllt traditioneller Weinbau anthropogene Strukturen natürliche Strukturen abiotische Faktoren Flora und Fauna Landschaftsbild 8 HISTORISCHE WEINBAULANDSCHAFTEN AN DER MOSEL Im Folgenden werden historische Weinbaulandschaften des Wein- anbaugebietes Mosel beginnend bei der Mündung in Koblenz fort- laufend Mosel aufwärts aufgeführt, beschrieben und bewertet. Es handelt sich um insgesamt 30 abgegrenzte Areale mit einer Ge- samtfläche von 342 Hektar – das sind nur 5% der gesamten Rebflä- che an der Mosel. 9 GÜLS / METTERNICH (MARIENBERG) Lagebezeichnungen: Gülser Marienberg Gemeinden: Koblenz Güls/Metternich Größe: 2,9 ha Hangneigung: > 60% 10 Beschreibung Der Marienberg befindet sich in Koblenz zwischen den Stadtteilen Güls und Metternich. Die über den Weinber- gen anstehende Lößauflage bildet Lößwände,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages76 Page
-
File Size-