DA SIND WIR WIEDER. Guck mal, was aus Deinem Abfall geworden ist. Schicke neue Sachen, oder?

Danke fürs Trennen. Dein Abfall. Unser Abfall Grußwort kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Liebe -Koblenzer,

das neue Abfallsystem für den Landkreis hat die ersten 100 Leider gab und gibt es auch Tage hinter sich. Sowohl in der Kreisverwaltung als auch „Knackpunkte“: beim Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel, der seit Januar Die hohe Anzahl an Ände- die Aufgaben des Entsorgers übernommen hat, wurden in rungswünschen im Hinblick dieser Zeit erste Erfahrungen gesammelt. Insgesamt war der auf die Behältergrößen hat Start sehr erfolgreich, auch wenn es Dinge gab, die nicht auf uns zu Beginn des Jahres sehr Anhieb so funktionierten, wie wir uns das gewünscht haben. gefordert. Die Bestellungen sind inzwischen nahezu voll- Zeit für eine Zwischenbilanz! Was waren unsere Ziele und ständig abgearbeitet. Neue wo stehen wir heute? Änderungswünsche werden heute innerhalb weniger Ziel: Deutliche Reduzierung der Restabfallmenge Werktage ausgeführt. Der Aufbau des dezentralen Stand heute: Die Restmüllmenge ist gegenüber dem Ver- Netzes für die Annah- gleichszeitraum in 2015 um rund 51 Prozent me von Grünabfällen zurückgegangen braucht länger als ge- Ziel: Deutliche Steigerung von Menge und Quali- dacht. Bis zur Fertig- tät des Bioabfalls stellung der Plätze ha- ben wir als Zwischenlö- Stand heute: Gegenüber 2015 wurden rund 53 Prozent sung an 16 Standorten im mehr Bioabfälle eingesammelt. Auch die Kreisgebiet übergangswei- Qualität ist schon gestiegen, aber da müssen se 23 Container aufgestellt, in welchen man die Grünabfälle wir noch besser werden. kostenlos entsorgen kann. Ziel: Steigerung der Altpapiermenge Danke dafür, dass Stand heute: Das eingeführte Gutschriftensystem setzt An- … Sie den manchmal steinigen Weg der Konzeptumstellung reize, den Rohstoff Papier zu sammeln und der mitgehen, Wiederverwertung zuzuführen. Im Vergleich … für Ihre Geduld, wenn es in der Startphase Schwierigkeiten zu 2015 beträgt die Mengensteigerung rund gab, 15 Prozent. … für Ihr Mitmachen, das schon im 1. Quartal unsere Erwar- tungen zu den Die guten Ergebnisse konnten nur erreicht werden, weil die gesammelten wieder verwertbaren Abfallmengen über- Bürgerinnen und Bürger in Mayen-Koblenz sich von Anfang troffen hat. an auf das neue System eingelassen haben. Sie nehmen es gut an, trennen Abfälle und zeigen damit Verantwortung gegen- Ihr über der Umwelt und wichtigen Ressourcen und Rohstoffen.

Der Bau des Logistikzentrums mit angegliedertem Wertstoff- hof an der Deponie Eiterköpfe liegt im Zeitplan und wird am 11. Juni 2016 eingeweiht. Ich lade Sie herzlich ein, sich beim Burkhard Nauroth Tag der offenen Tür von 14 bis 18 Uhr dort umzusehen. Das seit dem 1. Januar geöffnete „Wertstoffhof-Provisorium“ Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz wird mit durchschnittlich über 170 Anlieferungen pro Tag sehr und Verbandsvorsteher des Abfallzweckverbandes Rhein- gut angenommen. Mosel-Eifel

Impressum

Herausgeber und Gesamtherstellung KRUPP VERLAG GmbH Kreisverwaltung Mayen-Koblenz KRUPP DRUCK OHG Kranzweiherweg 29 – 31 Referat Kreislaufwirtschaft Kranzweiherweg 29 – 31 53489 Sinzig/Rhein Bahnhofstraße 9 53489 Sinzig/Rhein Tel. 02642/9783-0 56068 Koblenz Tel. 02642/9783-0 Fax. 02642/9783-33 Tel. 0261/108-650 Fax. 02642/9783-33 www.kruppverlag.de www.kreislaufwirtschaft-myk.de www.kruppdruck.de

2 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Noch Fragen? Wir stellen klar – wichtige Fragen und Antworten

Seit dem 1. Januar 2016 läuft das neue rechnet wird mit separater Rechnung. Abfallsystem im Landkreis Mayen-Kob- Hinweis: Der Behältertausch für Bio- lenz. Dass es noch nicht so in Fleisch und und Papiertonnen ist komplett gebüh- Blut übergegangen ist wie das vorherige renfrei! System, ist klar. Wir haben daher die wichtigsten Fragen zu den verschiedenen Mein Behälter wurde nicht geleert, ob- Themenbereichen zusammengefasst: wohl er zur Abfuhr bereit stand. An wen wende ich mich? Bioabfälle Der Abfallzweckverband-Rhein-Mosel- Eifel (AZV) fährt seit Januar 2016 die Ab- Warum ist ein sauberer Bioabfall so © MK-Photo / Fotolia.com fälle im Landkreis Mayen-Koblenz ab. wichtig? Bei Problemen mit der Abfuhr wenden Sie sich bitte direkt an den AZV unter Seit Januar 2016 werden die Bioabfälle gerechnet, auch wenn die Tonne weni- Tel. 02625/9696-60. auf der Zentraldeponie Eiterköpfe in ger als vier Mal zur Abfuhr bereitgestellt verschiedene Größen gesiebt und regi- wurde. Bei einem Ein-Personen-Haushalt onal weiterverarbeitet. Landen andere Mein Abfallbehälter ist weg – was tun? gibt es zwei Mindestleerungen. Man geht Abfälle wie Kunststoffe, Glas oder gar von einem wöchentlichen Restabfallauf- Ist eine Tonne nicht mehr auffindbar, Sonderabfälle in der Biotonne, kann der kommen von 2,3 Liter pro Person und dann melden Sie diese bitte unter der Bioabfall nicht mehr weiterverarbeitet Woche aus. Anhand dieser Zahl und der Hotline: 0261/108-650 oder per Mail werden. Die Folge: Der verunreinigte gemeldeten Personen kann ich das jähr- an www.kreislaufwirtschaft-myk.de als Biomüll muss als kostspieliger Restab- liche Restabfallaufkommen ermitteln. gestohlen. Die betreffende Tonne wird fall in der Verbrennungsanlage entsorgt Um die geordnete Entsorgung sicher- gesperrt, so dass sie nicht mehr geleert werden. Dies kann in Zukunft zu stei- zustellen und wilde Müllablagerungen werden kann (das Müllfahrzeug erkennt genden Gebühren führen. Denn: Die zu vermeiden gibt es Mindestleerungen. die gesperrte Tonne und stoppt die Lee- Verarbeitung von Bioabfällen ist weitaus Diese können beliebig über das Jahr hin- rung). Sie erhalten selbstverständlich ei- günstiger und gut für die Umwelt. weg in Anspruch genommen werden. ne neue Tonne. Wichtig ist, dass die Restabfalltonne nur Kann ich meine Bioabfälle in kompos- dann zur Leerung bereit gestellt wird, Kann ich einen Abfallbehälter mit mei- tierbare Bio-Kunststoffbeutel verpa- wenn sie wirklich voll ist, denn für jede nem Nachbarn gemeinsam nutzen? cken? Leerung fallen Gebühren an. Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Nein, sie stören den Verrottungsprozess Auf Antrag können mit Ausnahme vom erheblich. Daher steht auf den Verpa- Bioabfall gemeinsame Behälter für Rest- ckungen oft der Hinweis, sich bei seiner Grünabfälle und Papierabfälle genutzt werden. Kommune zu informieren, ob die Beutel Warum darf ich Rasenschnitt nicht bei in der Region zugelassen sind. In der Ab- den Grünabfallsammelplätzen abgeben? Kann ich als Mieter einen Behälterwech- fallwirtschaftssatzung des Landkreises Die Lagerung von Rasenschnitt ist an sel beantragen? Mayen-Koblenz wurden diese ausge- bestimmte Voraussetzungen gebunden schlossen. Die Lösung: Bioabfälle in Zei- Nein, das kann nur der Eigentümer, also und verursacht hohe Kosten. Diese Kos- tungspapier wickeln oder Bioabfalltüten der Vermieter. ten müssten auf alle Gebührenzahler aus Papier verwenden. umgelegt werden. Aus der Bürgerbe- fragung ging aber hervor, dass 25 % der Kann ich mich von der Biotonne befreien Ganz wichtig: Kreisbürger keinen Rasen haben. Das lassen? ✔ Ihr Abfall wird nicht gewogen. Ledig- widerspricht der Verursachergerechtig- lich die Anzahl der Leerungen wird Nein, seit Januar 2015 ist das getrennte keit. Rasenschnitt muss daher über die durch einen Chip registriert. Beim Erfassen organischer Abfälle gesetzlich Biotonne oder über Gartenabfallsäcke Restabfall löst jede Leerung eine Ge- vorgeschrieben. Der Landkreis Mayen- entsorgt werden oder er kann gegen ei- bühr aus, beim Papier eine Gutschrift. Koblenz hat sich entschlossen, jedes be- ne Gebühr beim Wertstoffhof an der De- Die Leerung der Biotonne wird regis- wohnte Grundstück mit einer Biotonne ponie Eiterköpfe zwischen triert, löst aber keine zusätzliche Ge- auszustatten. Es gibt verschiedene Bio- und abgegeben werden. abfälle, die für eine Eigenkompostie- bühr aus. rung nicht geeignet sind, wie beispiels- ✔ Der Gelbe Sack ist Bestandteil des Dua- weise gekochte Speisereste, Fleisch- und Allgemeines len System Deutschland. Die Kosten für Gesamtherstellung Fischreste sowie Knochen. Diese Abfälle Wie oft kann ich einen Behälter tauschen? die Entsorgung des Gelben Sacks zah- gehören trotzdem nicht in den Restab- len Sie beim Kauf von Verkaufsverpa- KRUPP DRUCK OHG So oft Sie wollen. Was Sie wissen müs- fall, sondern in die Biotonne. ckungen im Handel. Bei Problemen mit Kranzweiherweg 29 – 31 sen: Für jeden Wechsel der Restab- dem Gelben Sack wenden Sie sich bit- 53489 Sinzig/Rhein falltonne, der nicht aus Gründen wie te direkt an den Entsorger: Remondis, Tel. 02642/9783-0 Geburt, Umzug, Zuzug oder Todesfall Restabfälle Tel. 0800/1223255. Fax. 02642/9783-33 veranlasst wird, fällt eine Wechsel- Warum gibt es Mindestleerungen? www.kruppdruck.de gebühr an. Diese beträgt 11,63 Euro ✔ Über die Windeltonne dürfen aus- Vier Mindestleerungen der Restabfall- für den Zweirad-Behälter und 26,18 schließlich Windeln und Inkontinenz- tonne werden im Jahr auf jeden Fall ab- Euro für den Vierrad-Behälter. Abge- artikel entsorgt werden. 3 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Unser Abfall Gebühren kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Die neuen Abfallgebühren ab 2016 Der Gebührenbescheid...

Das neue Abfallsystem bringt auch in der Abrechnung der Abfallgebühren viele Änderungen mit sich. Die wichtigsten haben wir zusammengefasst:

Für jedes Grundstück wird eine Grundgebühr von 12,89 Euro pro Grundstück und Jahr fällig. Die Größe des Grundstücks ist unerheblich. Jedes Grundstück hat eine Objektnummer.

Hinzu kommt die haushalts- bzw. betriebsbezogene Grundgebühr in Höhe von 94,66 Euro. Sie fällt für jeden auf dem Grundstück gemeldeten Haushalt bzw. Gewerbe an. Die Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, spielt für die Höhe der Gebühr keine Rolle. Beispiel: Bei einem Mehrfamilienhaus sind drei Haushalte gemeldet. Somit fällt die haushaltsbe- zogene Grundgebühr drei Mal für dieses Grundstück an.

Die Gebühr für den Biobehälter ist eine Jahresgebühr, in der 26 Leerungen enthalten sind. Beim Restabfallbehälter fällt zusätzlich zur Behältergebühr eine Leerungsgebühr pro Leerung an. Maximal kann der Restabfallbehälter 13-mal im Jahr zur Abfuhr bereitgestellt werden. Vier Mindestleerungen werden auf jeden Fall in Rechnung gestellt (zwei bei einem Ein-Personen-Haushalt). Diese werden als Vorauszahlungen im Gebührenbescheid 2016 abgerechnet.

Aus dieser Summe setzt sich die Abfallgebühr 2016 zusammen, die an zwei Stichtagen, nämlich dem 15.7. und dem 1.11. fällig wird.

Hinweis für die Redaktion/ Layout:

Bitte diesen Gebührenbescheid in der Beilage verwenden und nicht das aus dem Textdokument. Danke!

4 © VRD / Fotolia.com Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Wissenswertes

Die neuen Abfallgebühren ab 2016 ...und was sonst noch wichtig ist!

Wie werden alle weiteren Leerungen der Restabfalltonne ab- Wie werden Zusatzleistungen wie Schwerkraftschloss oder gerechnet? Biofilterdeckel abgerechnet? Mit dem Bescheid in 2017. Jede Leerung des Restabfallbehäl- Sie werden separat und nicht im Gebührenbescheid in Rech- ters wird durch den eingebauten Chip registriert und löst eine nung gestellt. Gebühr aus. Nehmen Sie nur die Anzahl der Mindestleerungen in Anspruch, die mit dem Bescheid 2016 bereits abgerechnet Wie lege ich die Abfallgebühr 2016 auf meine Mieter um, wenn wurden, haben Sie 2017 keine Nachzahlung zu leisten. Lassen ich Vermieter bin? Sie aber die Restabfalltonne beispielsweise statt nur vier Als Vermieter erhalten Sie 2016 einen Bescheid, in dem alle auf Mal leeren, werden vier weitere Leerungen in 2017 nachbe- dem Grundstück anfallenden Grundgebühren, Behältergebüh- rechnet. ren sowie die Mindestleerungen der Restabfallbehälter abge- rechnet werden. Wie Vermieter die Gebühren auf die einzelnen Wann erhalte ich meine Gutschriften für Papier? Mieter umlegen, liegt in deren Hand. Dies kann über die Anzahl Jede Leerung der mindestens halb befüllten Papiertonne löst der im Haushalt lebenden Personen, die Wohnfläche oder über eine Gutschrift aus. Auch hier erfolgt die Registrierung durch die Anzahl der Wohneinheiten erfolgen. Da erst in 2017 die Ab- den Chip in der Mülltonne. Alle in 2016 registrierten Leerun- rechnung weiterer Leerungen der Restabfallbehälter und auch gen mindern damit die zu zahlende Gebühr in 2017. erst die Anrechnung der Gutschriften für Papier erfolgt, kann eine Endabrechnung mit den Mietern für 2016 auch erst nach Wie erfolgt die Abrechnung der Windeltonne? Bescheiderstellung in 2017 erfolgen. Die Windeltonne kann anders als die übrigen Abfallbehälter auch direkt vom Mieter beantragt werden. Der Mieter erhält Wann und in welcher Höhe fallen Wechselgebühren für Behäl- für die Windeltonne eine separate Rechnung. Für die Windel- ter an? tonne fallen weder Behältergebühren an, noch sind Mindest- Der Austausch der Bio- und Papiertonnen ist kostenfrei. Bei der leerungen vorgeschrieben. Die Leerungen einer Windeltonne Restabfalltonne fällt eine einmalige Wechselgebühr an: 11,63 in 2016 werden somit erst 2017 in einem Bescheid abgerech- Euro für den Wechsel eines Zweirad-Behälters, 26,18 Euro für net, es sei denn der Behälter wird 2016 bereits zurückgegeben. den Wechsel von einem Zweirad- auf einen Vierrad-Behälter.

Login zu den Abfalldaten Zugangsdaten kommen mit Gebührenbescheid

Um immer einen Überblick über die Ab- fallgebühren zu haben, kann man sich ab Mitte des Jahres bequem mit Kunden- nummer und Passwort über die Internet- seite www.kreislaufwirtschaft-myk.de/ login einloggen. Für jedes Objekt gibt es eigene Zugangsdaten, die mit dem Ge- bührenbescheid 2016 versandt werden. Hat ein Gebührenschuldner mehrere Objekte, so erhält er mehrere Zugangs- daten.

Im Kundenportal kann man sehen, wel- che Behälter mit welcher Behälternum- mer angemeldet sind und wann die Ton- nen geleert wurden. Gebührenbeschei- de und Rechnungen sind zum Download hinterlegt. Es ist auch möglich, über das Portal Behälteränderungen zu beauftra- gen oder defekte Tonnen zu melden. In- teressant für Vermieter: Es kann genau nachvollzogen werden, wann welche Tonne geleert wurde und somit Schlüsse auf die anstehende Abrechnung für die Mieter gezogen werden. 5 © vege / Fotolia.com Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Unser Abfall Grünabfall kann mehr! Woh in mit dem Grünabfall? Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Grünabfallcontainer dienen als Zwischenlösung – viele Plätze in Umsetzungsphase Die Buchenhecke geschnitten, den Obstbaum gestutzt, den Fliederstrauch in Form gebracht – und schon liegt der Garten voller Grünschnitt. Und nun? Die Biotonne ist für solch große Mengen zu klein. Also ab damit zum nächsten Grünabfallsam- melplatz oder Grünabfallcontainer. Dort können werktags von 6 bis 22 Uhr holz- und strauchartige Grünabfälle abgegeben werden. Das kreisweit geplante Netz an Grünabfallsammelplätzen wird in 2016 nach und nach wachsen. Offen sind derzeit die Grün- abfallsammelplätze in und . Grünabfälle kön- nen auch beim Wertstoffhof an der Zentraldeponie Eiterköpfe kostenlos abgegeben werden. Für weitere Grünabfallsammelplätze sind Baugenehmigungen bereits erteilt: , , , Löf, Nörtershausen, , , Winningen, Boos und Langenfeld. Hier kann zeitnah mit der Umsetzung des Platzes gerechnet wer- den. In anderen Gemeinden laufen noch Gespräche oder der Bauantrag ist gestellt. Bis die Plätze fertig sind, stellt die Kreislaufwirtschaft MYK Foto: Privat kreisweit Grünabfallcontainer bereit, die genauso wie die Rudolf Schneichel, Ortsbürgermeister von Kruft (links) und Grünabfallsammelplätze genutzt werden können. Bitte be- Burkhard Nauroth, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises achten Sie die Öffnungszeiten für die Grünabfallcontainer in Mayen-Koblenz freuen sich über den Grünabfallsammelplatz (Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 18 Uhr; Freitag, 7.30 in der Ortsgemeinde Kruft. bis 15 Uhr, Samstag, alle 14 Tage 9 bis 12 Uhr) Mendig (Samstag, 8 bis 12 Uhr), Löf (Samstag, 10 bis 12 Uhr), Waldesch (Samstag, 9 bis 12 Uhr), Winningen (Samstag, 9 bis 12 Uhr) und Weißen- Das sollten Sie wissen: thurm (Donnerstag, 15 bis 19 Uhr). Laub, Rasenschnitt, Blumenabfälle und Wurzeln dürfen nicht auf den Grünabfallsammelplätzen entsorgt werden. Sie ge- Standorte der Grünabfallsammelplätze und Grünabfallcontai- hören in die Biotonne oder können gegen eine geringe Ge- ner, sowie weitere Informationen: bühr beim Wertstoffhof abgegeben werden. www.kreislaufwirtschaft-myk.de/grünabfallsammelplätze oder bei Anne Facsar, Tel. 0261/108-257, [email protected].

Fertige und geöffnete Grünabfallsammelplätze

Standorte Grünabfallsammelplätze in Umsetzung

Standorte Grünabfallsammelplätze in Vorbereitung Die Karte gibt eine Übersicht über die Derzeitige Containerstandorte für holz- und strauch- Standorte der Grünabfallsammelplätze artige Grünabfälle sowie der Grünabfallcontainer. (Stand: 31. März 2016)

Wertstoffhof auf der Deponie Eiterköpfe 6 Karte: Privat Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Sperrmüll Was sich beim Sperrmüll ändert Bisherige Einschränkungen entfallen Wohin mit dem alten Sofa? Was tun mit dem ausrangierten Bett? Jeder Haushalt kann zwei Mal im Jahr eine Sperrmüll- abfuhr beantragen. Dieser Service ist bereits in den Abfallgebühren inbegrif- fen. Die Voranmeldezeit beträgt drei Wochen. Um die Sperrmüllabfuhr zu bestellen, benutzen Sie bitte die Sperr- müllkarten in Ihrem Abfallplaner. Wäh- len Sie einen Termin, füllen Sie die Karte vollständig aus und geben Sie diese zur Post. Selbstverständlich können Sie die Sperrmüllabfuhr unter www.kreislauf- wirtschaft-myk.de/sperrmüll auch online anmelden. Ab der dritten Abfuhr fällt ei- ne Gebühr von 31,51 Euro je Abfuhr an. Man kann Sperrmüll auch gegen Abgabe der ausgefüllten Sperrmüllkarte kosten- frei beim Wertstoffhof anliefern. Neu ist: Hat man es eilig, kann Sperrmüll mit dem Express-Service gegen eine Gebühr von 89,36 Euro bereits am übernächsten Werktag abgeholt werden. Möglich ist © Björn Wylezich / Fotolia.com auch der Vollservice: Der Sperrmüll wird direkt aus der Wohnung geräumt. Das kostet 89,36 Euro zuzüglich 22,34 Euro je 15 Minuten Ladezeit. Sperrmüll ist: Kein Sperrmüll: Neu!Neu: Zum Sperrmüll dürfen nun auch ✔ Möbel ✔ Altkleider und Altschuhe beispielsweise Dusch- und Badewan- (Schrank, Bett, Sofa, Stuhl, Tisch, ✔ Altreifen nen, glasfreie Fenster und Zimmer- Matratze, Sprungrahmen usw.) innentüren, Laminat (gebündelt) und ✔ Bauschutt ✔ Teppich, Teppichboden, PVC- Heizkörper gestellt werden. Und: Haus- Belag, Linoleum, Parkett (gebün- ✔ Baum- und Strauchschnitt haltsübliche Mengen werden komplett delt), Kork- und Teppichboden- ✔ abgefahren und sind nicht mehr auf vier Chemikalien fliesen (gebündelt), Fußboden- Kubikmeter beschränkt. ✔ Dämmstoff bretter und -leisten ✔ Erdaushub „Damit die Gegenstände gut verladen ✔ Kinderwagen, Fahrrad, Dreirad, werden können, dürfen sie jeweils an Roller ✔ Karton, Zeitung, Zeitschrift einer Seite nicht größer als 1,70 Meter ✔ Kühl-, Elektro- und Elektronik- sein“, erklären die Umweltberater der ✔ Lampe (ohne Leuchtmittel) geräte Kreislaufwirtschaft MYK, „sonst wird ✔ Bade- und Duschwanne, Dusch- das Verladen der Gegenstände für den abtrennung ✔ Nachtspeicherofen Müllwerker schwierig.“ Türen, Bettge- ✔ Heizkörper ✔ Öltank stelle, Matratzen werden natürlich auch ✔ Problemabfall weiterhin abgeholt. ✔ Zaun (aus Metall, Holz oder Ma- schendraht) ✔ Glasvitrine, Glastisch, Aquarium, Sperrmüll muss am Abholtag ab 6 Uhr Terrarium am Straßenrand bei der angemeldeten ✔ glasfreie Zimmertür Adresse zur Abfuhr bereitstehen. ✔ Fensterrahmen ✔ Auto, Motorrad, Mofa ✔ Profilbrett, Paneele, Kantholz ✔ Schrottteile: Sitz, Kotflügel, ✔ Rollladen Stoßstange Fragen? ✔ Dachlatte, Dachrinne, Fallrohr, ✔ Mineralischer Abfall aus Bau- Allgemeine Fragen zum Thema Sperr- Gipskartonplatte und Renovierungsarbeiten: müll beantworten die Umweltbera- Fliesen, Ziegel, Mauersteine, ✔ Campingliege ter unter 0261/108-317 oder -441. ✔ Waschbecken, WC-Becken Bei Auskünften zu Abholterminen, ✔ Ölofen (ohne Tank) ✔ In Säcke oder Kartons gefüllte Eingang der Abrufkarte bzw. Online- ✔ Wäscheständer, -spinne, -korb Kleinteile Anmeldung, Stornierungen wenden ✔ Gartengrill Sie sich bitte an den Sperrmüll-Ser- vice des Abfallzweckverbands Rhein- Mosel-Eifel unter 02625/9696-60. 7 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Unser Abfall Windeltonne kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Die Windeltonne Wann sie sich rechnet – was Sie beachten müssen

Familien mit Kleinkindern bis zum drit- ten Lebensjahr und Menschen mit einem Bedarf an Inkontinenzartikeln können bei der Kreislaufwirtschaft MYK eine Windeltonne beantragen (120 L oder 240 L). Dabei handelt es sich um eine nor- male Restabfalltonne, die zu den Rest- abfallterminen geleert wird, also alle vier Wochen. Das Plus: Die Windeltonne ist von der jährlichen Behältergebühr befreit und es sind keine Mindestleerun- gen vorgeschrieben. Es fallen ausschließ- lich Leerungsgebühren in Höhe von 4,30 Euro für die 120 L Tonne und 8,82 Euro für die 240 L Tonne an. Ebenso entfällt die Wechselgebühr beim Tausch auf eine größere oder kleinere Tonne. Heißt: Sie zahlen nur die Leerungen, die Sie tat- sächlich in Anspruch nehmen. Allerdings ist die Windeltonne aus-

schließlich mit Windeln und Inkontinenz- © Oksana Kuzmina / Fotolia.com artikel zu befüllen, auch wenn diese Ar- tikel natürlich über die normale Restab- Auch ein Mieter kann eine Windelton- Es gibt verschiedene Möglichkeiten: falltonne entsorgt werden können. Die ne beantragen, die dann auch direkt mit ✔ Die 120 L Windeltonne als zusätzliche Tonne kann nur von Privatpersonen und ihm abgerechnet wird. Insbesondere Tonne zur Restabfalltonne. nicht von Gewerbebetrieben oder öf- in Mehrfamilienhäusern, in denen viel- ✔ Die 240 L Windeltonne als zusätzliche fentlichen Einrichtungen wie Kindergär- leicht einzelne Familien mit Kleinkindern Tonne zur Restabfalltonne. ten oder Pflegeheimen beantragt wer- leben, ist die Windeltonne eine sinnvolle ✔ Für Grundstückseigentümer gibt es den. Es können auch mehrere Windel- Überlegung. Wichtig ist jedoch, dass es noch das „Upgrade“ von der beste- tonnen pro Antrag aufgestellt werden. keine Pflicht zur Beantragung einer Win- henden 120 L Restabfalltonne auf ei- deltonne gibt. ne 240 L Restabfalltonne. Voraussetzung für die Bewilligung ist ein In diesem Fall wird nach Wegfall der Antrag mit den erforderlichen Nachwei- Voraussetzungen die 240 L Restab- sen. Beim Kleinkind ist das eine Kopie falltonne wieder gegen eine 120 L der Geburtsurkunde, bei Menschen mit Restabfalltonne getauscht. Inkontinenzproblemen eine Bescheini- gung des Arztes. Hat das Kind das drit- Weitere Informationen und den Windeltonnenantrag te Lebensjahr vollendet oder liegen die Fragen? gibt es bei Lina Kopiske, Tel. 0261/108-417 oder Voraussetzungen nicht mehr vor, so wird [email protected], die Windeltonne kostenlos abgeholt. Internet: www.kreislaufwirtschaft-myk.de

8 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Wertstoffhof Das neue Logistikzentrum mit Wertstoffhof Hier können Bürger fast alles anliefern Wohin mit dem Rasenschnitt? Wo spielsweise Bauabfälle, Gartenab- entsorge ich meine alten Reifen? fälle, Holz, Metalle oder Elektro- Umschlaghalle für Papier Was tun mit dem noch brauch- altgeräte. Hier kann der Bürger baren Sofa? Die Antwort lautet: bequem mit dem Auto anfahren Bringen Sie es zum Wertstoffhof und abladen. Es gibt die üblichen des Abfallzweckverbands Rhein- Container für Glas und Altkleider, Mosel-Eifel (AZV) auf der Zentral- aber auch Sammelbehälter für deponie Eiterköpfe an der L 117 CD’s, Kork und Batterien. Auf ei- zwischen Ochtendung und Plaidt. ner überdachten Fläche können Hier wird man nahezu alles los, gut erhaltene Gegenstände wie was man nicht mehr haben möch- Möbel abgestellt und auch mitge- te – teils kostenlos, teils gegen Ge- nommen werden. Ganz nach dem bühr. Motto „zu schade für den Sperr- müll“ finden sie vielleicht noch Auf dem 6000 Quadratmeter gro- weitere Verwendung. ßen Wertstoffhofgelände befin- Am 11. Juni ist die offizielle Ein- den sich verschiedene Container weihung mit einem Tag der offe- für allerhand Abfallarten wie bei- nen Tür von 14 bis 18 Uhr geplant. Sozial- und Verwaltungsgebäude

Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Annah- © Oksana Kuzmina / Fotolia.com Fragen? mekatalog usw.) unter www.kreislaufwirtschaft- myk.de/wertstoffhof oder im Flyer, der ab Juni verfügbar ist und bei der Kreislaufwirtschaft unter Tel. 0261/108-650 oder beim AZV unter Tel. 0261/108-344 angefordert werden kann. Der Flyer liegt auch beim Wertstoffhof aus.

Gesamtansicht des Wertstoffhofgeländes 9 Das Myk! neue Logistikzentrum mit Wertstoffhof! Ihre Kreislaufwirtschaft 9 in MYK.“ mehr! Das neue Abfallsystem kann „Unser Abfall Ihre Kreislaufwirtschaft Myk

Unser Abfall Termine kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Tag der offenen Tür am 11. Juni beim neuen Wertstoffhof Tolles Programm für Familien

Am Samstag, 11. Juni, öffnet der neue Wertstoffhof neben der Zen- winner freuen sich über Eintrittskarten traldeponie Eiterköpfe an der L 117 zwischen Och- für Attraktionen in der Region. Natür- tendung und Plaidt von 14 bis 18 lich kommt auch der Spaßfaktor auf der Uhr seine Pforten für alle In- Hüpfburg oder beim Kinderschminken teressierten. Kinder können nicht zu kurz. bei einem Müllworkshop ihr Viele Informationen rund um den Ab- Wissen rund um den Abfall tes- fall warten auf die großen Besucher: ten: Was ist eigentlich Müll und Erhalten Sie einen Einblick in das neue in welche Mülltonne gehört er? Logistikzentrum und den Wertstoff- Wie kann ich Müll vermeiden? hof mit seinen Abläufen und Struktu- Wer lieber basteln möchte, erhält ren oder fahren Sie mit dem Segway eine Anleitung, wie aus Joghurt- über das Gelände. An den Infostän- bechern und Dosen ein echtes den der Kreislaufwirtschaft MYK, Kunststoffmonster wird. Um den der Integrierten Umweltberatung richtigen Umgang mit Müll geht und der Stiftung für Umwelt und es auch beim Mülltheater. Die Natur berät man Sie gerne über Vorstellung läuft um 15.30 Uhr. Fe- Abfall und umweltrelevante The- derfresserchen Amadeus, eine sel- men und Projekte. Das Umwelt- tene Vogelart, räumt den Wald auf mobil macht von 16.30 Uhr bis und entsorgt gemeinsam mit vielen 18 Uhr Halt. Hier können Sonder- anderen Waldbewohnern Plastiktü- abfälle abgegeben werden. Umweltberate- ten, Flaschen und Co. Ein herrliches rin Dagmar Wißner gibt zudem Antworten auf alle Fragen Theaterstück für Kinder ab vier Jah- © Doc Rabe Media / Fotolia.com rund um Sonderabfälle. Auch für Erwachsene gibt es etwas zu gewin- ren. Wer mit einem echten Müllfahr- nen. Wie gut kennen Sie sich mit dem neuen Abfallsystem aus? Wer zeug fahren und wissen möchte, wo- für die vielen Knöpfe sind, beim Müllquiz alle Fragen richtig beantwortet, kommt in den Lostopf. der ist genau richtig. Unsere Müllwerker geben einen Einblick in ihre Arbeit. Die Kinder können ihr Glück beim Glücksrad probieren. Die Ge- Weitere Infos: 0261/108-334 oder -344.

Keine Abfuhrtermine verpassen AbfallApp MYK bietet mehr als Erinnerungsservice

Mit der AbfallApp erweitert die Kreislaufwirtschaft MYK ihr Serviceangebot und bringt die wichtigsten In- formationen aufs Smartphone oder Tablet. Dank indivi- duell einstellbarer Erinnerungsfunktion wird das Eintra- gen der Abfuhrtermine in einen Kalender überflüssig.

Die AbfallApp zeigt Containerstandorte und lotst den Bürger dank GPS an den Standort. Außerdem erfährt der Nutzer, wo sich die Ausgabe- und Verkaufsstellen für Gelbe Säcke, Restabfall- und Gartenabfallsäcke be- finden, welche Sammelstellen Kork, CD’s und Elektro- schrott annehmen und wann und wo das Umweltmobil Station macht. Die App gibt auch Antworten auf Fragen rund um die Entsorgung. Mit dem Abfall-ABC weiß man auf einen Klick, was wo hin gehört. Mit dem Mängel- melder kann man sich direkt an die Kreislaufwirtschaft MYK wenden, beispielsweise, wenn die Tonne mal nicht geleert wurde oder diese beschädigt ist. Die App wird stetig erweitert: So soll man bald auch mit Online-For- mularen die Windeltonne oder die Sperrmüllabfuhr be- antragen können.

Die AbfallApp MYK kann man kostenlos im Google Play Store und im App Store downloaden. Die AbfallApp ist bald auch für alle anderen Betriebssysteme verfügbar. Foto: Privat 10 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Workshops

Umweltbildung für die Jüngsten Kreislaufwirtschaft MYK fördert Module für Kinder an Grundschulen

Was ist Müll? Und wie entsorge ich Die Kinder lernen, wie mit Hilfe von Regenwurm ihn? Was kann ich aus Müll Tolles und Co. aus Mist wertvoller Kompost für heimische basteln? Wie schöpfe ich Papier? Gärten wird. Antworten auf diese und andere Zu allen Modulen werden Materialien mitgebracht. Fragen liefern die Workshops vom Lehrer erhalten Vor- und Nachbearbeitungsinfor- Netzwerk Umweltbildung Rhein- mationen. Mosel. Die Workshops richten sich an 4. Klassen und nehmen einen Infos und Anmeldung: Susanne Hildebrandt, Unterrichtstag in Anspruch. Das Tel. 0261/280436 oder per Mail an: info@ Ziel: Schon die Jüngsten für den Fragen?umweltbildung-rhein-mosel.de; Stichwort: umweltschonenden Umgang mit InfosMYK-Workshop. und Anmeldung: Weitere Infos: www.um- unseren Ressourcen sensibilisieren. Susanneweltbildung-rhein-mosel.de. Hildebrandt, Tel. 0261/280436 Die Termine Interessierte Schulen müssen sich oderund perdie MailAuswahl an: des Workshops werden in- nur melden! [email protected];dividuell vereinbart. Stichwort: MYK-Workshop. Insgesamt stehen vier Module zur Weitere Infos: Auswahl: www.umweltbildung-rhein-mosel.de. Im Workshop „Weniger Müll! MYK- Kinder machen mit!“ bekommen Die Termine und die Auswahl des Workshops die Kinder einen Überblick, wel- werden individuell vereinbart. chen Müll es gibt und lernen, wie man schon beim Einkauf Müll ver- meiden kann. Weiter geht es um Bunte Kunststoffmonster entstehen beim Work- die richtige Mülltrennung und die shop „Schöne, bunte Kunststoffwelt“. Frage, ob ich Dinge, die ich nicht mehr brauche, wegwerfen muss An einer Station lernen Kinder, welcher oder vielleicht doch noch ander- Fotos: Privat Müll wo rein gehört. weitig verwenden kann. Am Ende gestaltet die Klasse große Plakate mit Regeln zur Müllvermeidung.

„Papperlapp: Pappe und Papier – wie viel davon brauchen wir?“ heißt der Workshop, in dem es um die Herstellung und Verwer- tung von Papier geht. Ziel ist, den Kindern die Zusammenhänge zwi- schen eigenem Verhalten und der Umwelt klarzumachen und sie im verantwortungsvollen Umgang mit Papier zu ermuntern. Zum Abschluss schöpft jedes Kind sogar sein eigenes Recyclingpapier.

Beim Workshop „Schöne, bunte Kunststoffwelt?“ lernen die Kinder, wie sie verantwortungsvoll mit Kunststoffen umgehen können. Wie wird Kunststoff hergestellt? Wie wird er recycelt? Als Erinnerung bauen die Kinder Kunststoffmonster aus sauberen Plastikabfällen.

„Tischlein deck dich, Esel streck dich – so wird Mist zu Gold“: Unter die- sem Motto sammeln die Kinder Informationen zum Mistlieferanten Esel.

Wir können mehr! Wartung und Instandsetzung von Aufbau und Fahrgestell ... Alles aus einer Hand.

Saffiger Straße 4 · 56637 Plaidt · Telefon: 0 26 32/95 50-0 · [email protected] · www.jungbluth-nutzfahrzeuge.de 11 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk anz_jungbluth_1016_221x50_4c.indd 1 14.03.16 12:34 Unser Abfall Die Tonnen kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Der richtige Umgang mit der Tonne

Foto: Privat

Über 240.000 Mülltonnen hat der Landkreis Mayen-Koblenz im Zuge des Es sollte darauf geachtet werden, dass keine heiße Asche einge- neuen Abfallsystems angeschafft. Um eine Mülltonne auch mehrmals füllt wird, da der Kunststoff beschädigt werden oder die Tonne einzusetzen und langfristig die Gebühren niedrig zu halten, ist es wich- ! abbrennen kann. tig, die Abfallbehälter richtig zu benutzen und nicht zu beschädigen. Beschweren Sie die Tonne nicht durch die Anbringung von Bret- Darauf sollten Sie achten: tern o.ä.. Hierdurch kann die Tonne nicht mehr richtig am Müll- ! fahrzeug gekippt werden. Um Abfalltonnen vor unsachgemäßem Gebrauch durch Dritte zu schützen, kann man für die Rest-abfalltonne ein Behälter- Werden Behälter durch unsachgemäße Nutzung beschädigt, so trägt ! schloss beantragen. Alternativ können Abfalltonnen auch mit der Gebührenschuldner die Kosten für einen notwendigen Ersatz. einem Klemmschloss aus dem Baumarkt gesichert werden. Dies kann ganz ohne Bohren befestigt werden, denn das ist nicht 60 l Biotonne 120 l Restabfalltonne 240 l Papiertonne erlaubt.

Auf das Besprühen oder Bekleben der Tonne sollte man verzich- ten, da Farb- oder Klebereste aufwändig entfernt werden müs- ! sen, wenn der Behälter anderweitig wieder zum Einsatz kommt. Ist ein Reinigen nicht möglich, ist die Tonne sogar unbrauchbar und muss ersetzt werden. Auf den Adress-aufklebern auf der Tonnenseite steht die Behälternummer und wohin die Tonne gehört. Ausnahme: Die von der Kreislaufwirtschaft MYK ausgegebenen Aufkleber dürfen verwendet werden, da diese auch bei einem Wechsel auf der Tonne verbleiben können. 12 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk PASSGENAU FÜR IHREN BEDARF!

Welcher Behälter passt zu wem? ESE produziert nachhaltig und liefert jeden Behälter an die richtige Adresse!

Effi ziente Identifi kationssysteme sorgen für eine sichere Abrechnung und garantieren einen reibungslosen Abfuhrbetrieb - jetzt im ganzen Kreis Mayen-Koblenz!

WIR LIEFERN LÖSUNGEN

www.ese.com

Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Unser Abfall Bioabfall kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Warum guter Bioabfall so wichtig ist Gut getrennt, ist halb gewonnen

Das Kompostieren und Vergären von organischen Abfällen ist das na- türlichste Recycling der Welt. Wichtigste Voraussetzung für eine gute Weiterverwertung ist, dass der Bioabfall sauber ist. „Der Bioabfall, der vom Abfallzweckverband seit Januar kreisweit eingesammelt wird, ist teilweise immer noch sehr verunreinigt“, erklärt der Geschäftsführer des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel (AZV) Frank Diederichs „Viel zu oft finden wir noch Restabfälle, Glasflaschen oder Plastiktüten da- rin.“

Die richtige Abfalltrennung zuhause ist der Grundstein für einen saube- ren Bioabfall. Das größte Hindernis stellen derzeit die Plastiktüten dar. Diederichs: „Plastiktüten verrotten nicht und behindern die Kompostie- rung stark, da kein Sauerstoff an die Abfälle dringen kann. Sauerstoff ist aber wichtig für die Zersetzung, sonst beginnt der Abfall zu verfaulen. Das bedeutet, dass die Tüten einzeln geöffnet werden müssten.“ Das Gleiche gilt auch für die kompostierbaren Biofolientüten. Auch wenn diese den Namen „kompostierbar“ tragen, verrotten sie wesentlich lang- samer als Bioabfall und auch nur zu 90 Prozent: Es bleiben Reste. Deshalb hat sich der Landkreis entschlossen, die kompostierbaren Biofolientüten in seiner Satzung auszuschließen. Bioabfälle sind falls erforderlich in Zeitungspapier einzuwickeln oder in Papiertüten zu verpacken. So sollte Biomüll aussehen…(hier eine Ladung aus dem Nachbarkreis Was passiert, wenn unser Bioabfall weiter verunreinigt ist? Cochem-Zell) Fotos: Privat

Die Stoffe verringern die Qualität des Bioabfalls, sodass dieser weniger effektiv weiter verwertet werden kann. Wenn es ganz schlimm kommt, ist der Bioabfall für eine nachhaltige Verwertung teilweise unbrauch- bar und muss als Restabfall separiert und verbrannt werden. Das kostet wesentlich mehr.

Fehlbefüllte Biotonnen können stehen gelassen werden

Der AZV beobachtet zurzeit die Qualität des Bioabfalls und lässt bereits extrem fehlbefüllte Tonnen stehen. „Falsch befüllte Biotonnen haben wir tagtäglich“, moniert Diederichs. Bereits im vergangenen Jahr hat- te der alte Entsorger, die heutige Firma Suez West GmbH, mit einem Mülltonnenanhänger auf fehlbefüllte Biotonnen hingewiesen. Das hat der AZV Anfang 2016 wiederholt und wird es auch in 2016 weiter tun. Diederichs: „Wir sehen diesen Mülltonnenanhänger als Hinweis für den Bürger, beim nächsten Mal die Biotonne richtig und ausschließlich mit Bioabfällen zu füllen. Letzte Konsequenz wird sein, fehlbefüllte Bio- … und so sieht der Mayen-Koblenzer Biomüll leider noch aus. tonnen mit einem roten Warnhinweis stehenzulassen. Das sieht die Abfallwirtschaftssatzung vor. Der Bürger hat dann zwei Möglichkeiten: Entweder er sortiert den Inhalt der Tonne nach oder er lässt diese bei der nächsten Restabfalltour gemeinsam mit dem Restabfall leeren. Das kostet dann aber, wie die Restabfallleerung auch, eine Gebühr.“ Was in die Biotonne gehört

Unsere Bioabfälle werden regional weiterverarbeitet In die Biotonne gehören alle Garten- und Grünabfälle, Küchen- abfälle oder sonstigen organischen Abfälle wie kompostierbares Der Bioabfall wird zunächst in Ochtendung Kleintierstreu oder ungebleichtes Küchenpapier. vorbehandelt und dann regional in Anlagen in Mayen und Neuwied weiterverwertet. Für Lebensmittel gilt „vor dem Kochtopf, nach dem Kochtopf“. Ein Teil des gewonnenen Kompostes geht Heißt: Auch gekochte Nudeln oder das nicht aufgegessene Schnit- zurück zum Wertstoffhof und wird dort an zel sind Bioabfälle. Bürger ausgegeben. „Die Wertschöpfung bleibt in der Region“, freut sich Diederichs. Einen Film über die Weiterverarbeitung unseres Bioabfalls gibt es unter www.kreislaufwirtschaft-myk.de/Biofilm

14 fotolia.com Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Müllabfuhr

Rund um die Abfuhr Was Sie für einen reibungslosen Ablauf wissen sollten

© Christopf Pforr Fotografie

Das neue Abfallsystem und auch immer am Straßenrand, so sollte Papierbeistellungen anschlagen und dann über Kopf die Zuständigkeit des Abfall- bei der Restabfalltonne eine Be- Der AZV nimmt grundsätzlich kei- per Hebevorrichtung kippen. Ein zweckverbandes Rhein-Mosel-Ei- hälterkennzeichnung angebracht ne Beistellungen von gebündelten Rauslösen des Abfalls per Hand fel (AZV) als neuem Partner erfor- werden, wenn diese mal nicht ge- Papierabfällen mit. Das schreibt durch die Müllwerker selbst ist aus dern von allen Bürgern Mithilfe, leert werden soll. Denn: Jede Lee- die Abfallwirtschaftssatzung vor. arbeitsschutzrechtlichen Gründen wenn es um die Abfuhr geht. Das rung der Restabfalltonne löst eine In den vergangenen Monaten nicht erlaubt und auch wegen des sollten Sie wissen und beachten, Gebühr aus. Die Behälterkenn- gab es jedoch eine Sonderlösung, hohen Zeitaufwandes nicht mach- damit alles reibungslos läuft: zeichnung signalisiert dem Müll- da viele Bürger auf eine größere bar. werker „bitte nicht leeren“. Das Papiertonne warteten. In dieser Abfallbehälter richtig positionieren Band kann bei der Kreislaufwirt- Zeit hat der AZV handliche Bündel Am Abfuhrtag muss der zu lee- schaft MYK unter Tel. 0261/108- mitgenommen. Wer mal mehr Pa- rende Abfallbehälter ab 6 Uhr 650 angefordert werden. pier haben sollte, kann dieses auch am Straßenrand stehen. Die Müll- kostenfrei beim Wertstoffhof ab- werker dürfen Privatgrundstücke Beistellung von Abfallsäcken geben. nicht betreten. Umso wichtiger ist Sollte das Volumen des Abfall- Probleme? es, die Tonne im öffentlichen Be- behälters mal nicht ausreichen, Unvollständige Leerung Bei Problemen mit der Abfuhr reich aufzustellen, damit der Müll- können Restabfallsäcke oder Gar- Eine nachträgliche Leerung der wenden Sie sich bitte direkt an werker sieht, dass diese geleert tenabfallsäcke erworben werden. Behälter, beispielsweise bei einer den Abfallzweckverband Rhein- werden soll. Ist das nicht eindeu- Nur diese dürfen neben dem Ab- unvollständigen Leerung wegen Mosel-Eifel, Tel. 02625/9696-60, tig zu erkennen, kann es sein, dass fallbehälter bereitgestellt werden. festgefrorenen Abfalls, ist nicht oder -61,- oder 64. eine Tonne stehen bleibt. Stehen Andere Säcke werden nicht mitge- möglich. Die Müllwerker können Abfallbehälter aus Platzgründen nommen. den Behälter mehrfach von außen 15 Ihre Kreislaufwirtschaft Myk „Unser Abfall kann mehr! Das neue Abfallsystem in MYK.“ Tonnenlager zurBehälterbewirtschaftungMYK • UmschlaghallefürPapierabfälle(PPK) • LKW- undContainer-Stellplätze • Eigenbedarfstankstelle • LKW-Service-Halle mitWaschhalle und-platz • überdachter GebrauchtmarktfürwiederverwendbareMöbelundGebrauchsgegenstände • Wertstoffhof • mitEingangswaageinkl.Elektroaltgeräte undProblemabfallannahme Sozial-,Betriebs-undVerwaltungsgebäude • Folgende Bauwerkeentstehen: Koblenz nachOchtendungverlegt. Verwaltungauch die dessen Fertigstellungwird zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel(AZV).Nach von des AZV Auf demGeländederZentraldeponieEiterköpfeentstehtderzeitdasneueLogistikzentrumdesAbfall-

Tag der offenen Tür

Am 11.06.2016 findet im Rahmen

zentrums mit Wertstoffhof statt.

eines „Tages der offenen Tür“

die Eröffnung des Logistik-