Touristisches Angebot Verbandsgemeinde Rhein-Mosel

Ort Kontakt Adresse Website E-Mailadresse Telefon Bezeichnung Beschreibung Termine Preis Alken St. Michaelsbruderschaft Alken e.V. c/o Brudermeister Von Wiltberstraße 18, 56332 Alken www.alken.de [email protected] 02605/8360 Führungen und Multimediapräsentation "1000 St. Michaelsbruderschaft Alken e. V. Sonn- und Feiertags in der Zeit von kostenfrei Gerhard Deisen Jahre Alte St. Michaelskirche zu Alken" ______Ostern bis Ende Oktober jeweils von Der Ortschronik ist zu entnehmen, dass bereits im Mittelalter eine St. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet Michaelsbruderschaft in Alken bestand, die sich zum Ziel setzte, Bedürftige und Notleidende zu unterstützen. Dieser sozial-christliche Gedanke ging im Laufe der Jahrhunderte verloren. Im Jahr 1981 schaffte es Pfarrer Maximilian Langen den Bruderschaftsgedanken neu zu beleben. Von zunächst nur 6 Mitgliedern ist die Bruderschaft im Laufe der Jahre auf ca. 200 Mitglieder angewachsen. Die St. Michaelsbruderschaft versteht sich als ein Förderverein von Alkenern und Auswärtigen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche und gemeinnützige Zwecke. In Unterstützung der Anstrengungen der katholischen Kirchengemeinde Alken zu Pflege und Erhalt trägt die St. Michaelsbruderschaft Alken mit ihrem Engagement dazu bei, das Kulturgut „Alte St. Michaelskirche Alken“ als einen Ort von Religion Alken Verkehrsverein Alken e.V. c/o Hr. Frank Huppertz Mittelstraße 27, 56332 Alken www.alken.de [email protected] 02605/96 03 94 Ortsrundgang, touristisches Angebot und Die St. Michaelsbruderschaft versteht sich als ein Förderverein von ganzjährig kostenfrei Weingenuss Alkenern und Auswärtigen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche und gemeinnützige Zwecke. In Unterstützung der Anstrengungen der katholischen Kirchengemeinde Alken zu Pflege und Erhalt trägt die St. Michaelsbruderschaft Alken mit ihrem Engagement dazu bei, das Kulturgut „Alte St. Michaelskirche Alken“ als einen Ort von Religion und Geschichte, von handwerklicher Kunst und Kultur, aber auch als ein Zeichen der Identifikation mit dem Heimatort zu bewahren und zu fördern. Die Kirche ist das älteste sichtbare Zeugnis des Dorfes. Sie gilt es für Alken Burg Thurant Burg Thurant, 56332 Alken www.thurant.de [email protected] 02605/2004 Burgbesichtigung. Führungen sind möglich. Die Burg Thurant ist das weithin sichtbare Wahrzeichen unseres Ortes. 01. März bis 15. November jeden 2,50 € - 4+A5:J7,00 €/Person Teils auf römischen Grundmauern errichtet, ist sie eine der ältesten Burgen Jahres des Mosellandes. Pfalzgraf Heinrich (ein Bruder König Ottos IV.) erbaute sie 1197 - vom Kreuzzug heimgekehrt - zum Gedenken an die vergebliche Belagerung der Syrerfeste „Thuron". 1209 finden wir die Burg auch urkundlich beglaubigt. Dieser mitten im Trierer Gebiet errichtete Stützpunkt war sehr schnell Anlass zu Streitigkeiten, die schließlich zur Belagerung durch die beiden Erzbischöfe von Trier und Köln führten (von 1246 bis 1248). Abenteuer Ehrbachtal c/o Historische Mühle Vogelsang Rhein-Mosel.Straße 63, 56332 Brodenbach www.abenteuer-ehrbachtal.de [email protected] 02605-847330 (ErlebnisZeit) Erlebnisangebote an der Mosel Urlaub machen und die Natur genießen! Ob als Gruppe, im Verein oder als Ganzjährig nach Absprache Familienausflug – eine spannende und aktive Freizeitgestaltung ist ein wichtiger Teil des seelischen und körperlichen Wohlbefinden. Gemeinsam geht es auf den Weg, gemeinsam wird das Etappenziel erreicht und neue Wege und Situationen gemeistert.

Wir bieten in unserem Abenteuer Camp in Brodenbach verschiedene Aktivitäten für Gruppereisen an. Ob beim intuitiven Bogenschießen, der Geocachesuche oder den Outdoor Seminaren, ein paar erlebnisreiche Stunden sind fördernd für Geist, Gesundheit und Fitness und sorgen für Abwechslung im Alltag.

Ein bleibendes Gruppenerlebnis bietet unser Floßbauevent auf der Mosel. Bauen Sie ein schwimmfähiges Floß aus verschiedenen Materialien und treten Sie hiernach gegen andere Floßbauer in einen nassen Wettstreit auf Brodenbach Ehrenburg 56332 Brodenbach www.ehrenburg.de [email protected] 02605-3077 Burgerlebnis: Höfische Tafeley, Tafeley - exquisites 4-Gang-Menü mit Tanz, Unterhaltung, Burgführung / Tafeley monatlich feste Termine, Tafeley & Dinnerkrimi 76€ pP, Brunch 19,9€ pP, Aktivprogramme, Lebendige Burg, Krimi - exquisites 4-Gang-Menü mit Krimi, Aktivprorgamm Turnier mit Dinnerkrimi feste Termine von Nov. Aktivprogramm ab 18,50€ pP, Lebendige Burg Mittelalterkrimi, Burgbrunch Bogenschiessen, Casinospiele, Turmbau, Katapult schießen, bis März, Aktivprogramm auf Anfrage, Erw. 4,5€ Kinder 3,5€, Ehrenburger Sommer Erw. Nagelschlagen, uvm. / Lebenidige Burg & Ehrenburger Sommer - jeden Lebendige Burg jeden Sonntag von 7€/Ki. 5€ Sonntag von Ostern bis Allerheiligen Burgfest von 11-18Uhr mit Ostern bis Allerheiligen 11-18Uhr mittelalterlichem Handwerk, Burgführung, Musik (Ehrenburger Sommer), (Ehrenburger Sommer jeden Sonntag Hofküche / Burgbrunch jeden Sonntag von 11-15Uhr von Nov. bis März Juli & August 11-18Uhr), Burgbrunch von Nov. Bis März jeden Sonntag 11- 15Uhr (ausser am 24.+31.12.) Christiane Horbert Hauptstraße 99b, 56330 Oberfell www.weinwandern-durch-die-zeit.de [email protected] 02605-847930 oder 0178-9368289 Geführte Wanderangebote & Ortsrundgänge Auf traumhaften Pfaden mit Ausblicken ins Moseltal und auf steile Ganzjährig nach Absprache sowie Stadtführungen Weinhänge erzähle ich Ihnen Interessantes zu Kultur, Wein und Natur. An landschaftlich besonders reizvollen Orten lade ich Sie ein zu einem weinkulinarischen Genuss. Feste Termine und individuelle Terminvereinbarungen möglich.

Oberfell Ortsgemeinde Schulstraße 2, 56332 Oberfell www.oberfell.de [email protected] 02605-4484 Touristisches Angebot der Ortsgemeinde Wanderwege: Traumpfad Bleidenberger Ausblicke, Themenweg Zeitreise, ganzjährig kostenfrei Sagenhafter Weg & Moselsteig; Pfarrkirche St. Nikolaus & Wallfahrtskirche Bleidenberg ganzjährig geöffnet Ortsgemeinde Marktplatz 3, 56332 Dieblich www.dieblich.net [email protected] 02607/361 Touristisches Angebot der Ortsgemeinde Sehenswürdigkeiten: Weinbrunnen, Halferschenke, Alte Pumpe, ganzjährig kostenfrei Heesenburg, alte Schule, Kath. Pfarrkirche St. Johannes, Zanderburg, Klausenkapelle Kobern-Gondorf Ortsgemeinde Lennigstraße 12-14, 56330 Kobern-Gondorf www.kobern-gondorf.de [email protected] 02607/1055 (TI Kobern-Gondorf) oder Kulturhistorischer Ortsrundgang Kobern Wandeln Sie mit geschulten Gästeführern auf den Spuren der reichhaltigen Samstag von April bis Oktober (oder 5 € pro Person 02607/4569 (Herr Straus) Geschichte von Rittern, Kaufleuten & Weinbauern. Kurzweiliger und eben nach Absprache im Touristikbüro verlaufender Rundgang durch den historischen Ortskern. Treffpunkt ist der Kobern-Gondorf) Tatzelwurmbrunnen 16:30 Uhr, Dauer circa 1,5 Stunden

Kobern-Gondorf Kultur- und Heimatverein Gondorf e.V. Kirchstraße 1, 56330 Kobern-Gondorf www.heimatverein-gondorf.de [email protected] 02607/1055 (TI Kobern-Gondorf) oder Historischer Ortsrundgang Gondorf Dorfrundgang mit zwei malerischen Schlössern - Schloss von der Leyen ganzjährig 40 € Gruppenpreis 02607/1538 (Herr Weidung) und Schloss Liebieg. Die Geschichte des früher sehr reichen Gondorfs ist spannend und erstreckt sich über viele Jahrhunderte, Dauer circa 1,5 Stunden Kobern-Gondorf Ortsgemeinde Lennigstraße 12-14, 56330 Kobern-Gondorf www.kobern-gondorf.de [email protected] 02607/1055 (TI Kobern-Gondorf) oder Führungen Matthiaskapelle Das faszinierende Denkmal spätstaufischer Baukunst verbindet April bis Oktober am letzten Sonntag 2 € pro Person (Sonntag) oder 40 € Gruppenpreis 0261/66754000 unterschiedliche Ausprägungen der Architektur des 13. Jahrhunderts mit des Monats (15:00 Uhr) oder nach dem Bemühen preußischer Könige 600 Jahre später um den Erhalt Absprache mittelalterlicher bawerke in ihrer Rheinprovinz. Die Kapelle erlebte eine wechselhafte Geschichte, die Sie in der Führung kennenlernen, Dauer circa 45 Minuten (offene Besichtungen ab Sonntag vor Ostern bis Allerheiligen jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr) Kobern-Gondorf Kultur- und Heimatverein Gondorf e.V. Kirchstraße 1, 56330 Kobern-Gondorf www.heimatverein-gondorf.de [email protected] 02607/1538 (Kultur- & Heimatverein Wein- und Heimatmuseum Gondorf Was genau geschieht im Weinberg & im Weinkeller? Welche Geräte und Ostersamstag bis letzter Sonntag im kostenfrei Gondorf E.V.) Techniken wurden angewandt und wie verlief der Alltag? Neben der Oktober, Samstag 11 bis 14 Uhr und Besichtigung werden auch ganzjährig Weinproben ab 8 Personen Sonntag 14 bis 16 Uhr angeboten. Kobern-Gondorf Kuratorium für Heimatforschung und -pflege e.V. Im Geispfad 8, 56330 Kobern-Gondorf www.kuratorium-kobern.de [email protected] 02607/1651 Herr Dickers (Kuratorium) Führungen Goloring Keltisches Heiligtum bei Kobern-Gondorf ganzjährig nach Rücksprache Kobern-Gondorf Weingut Dötsch-Haupt Lennigstraße 38, 56330 Kobern-Gondorf www.doetschhaupt.de [email protected] 02607/8497 (Weingut Dötsch-Haupt) oder Öffentliche Weinproben Das Weingut Dötsch-Haupt führt Weinproben in der hauseigenen Ostern bis Ende August, jeden Freitag nach Rücksprache 02607/1055 (TI Kobern-Gondorf) Weinstube durch. um 17 Uhr Verbandsgemeinde Rhein-Mosel Tourist-Information Sonnige Moselstraße 7, 56332 Alken www.sonnige-untermosel.de [email protected] 02605/8472736 Weinproben und Planwagenfahrten bei den Unsere Winzer bringen Ihnen die ausgezeichneten Weine der ganzjährig Preis nach Absprache örtlichen Winzern. Terrassenmosel näher und nehmen Sie mit auf eine Planwagenfahrt durch die Weinberge. Sie erfahren bei den Veranstaltungen alles Wissenswerte über den Wein und können Ihnen vor Ort verköstigen. Verbandsgemeinde Rhein-Mosel Tourist-Information Sonnige Untermosel Moselstraße 7, 56332 Alken www.sonnige-untermosel.de [email protected] 02605/8472736 Verleih von Fahrrädern und Kanus. Wir vermitteln Ihnen gerne die Kontakte zu den örtlichen Vermietern von ganzjährig Preis nach Absprache Kanus und Fahrrädern. Museum Winningen 56333 Winningen www.museum-winningen.de [email protected] 02606/962265 Museum geöffnet Das Museum Winningen besitzt drei Schwerpunkte: Ortsgeschichte, 1. Mai bis 31. Oktober, Samstag und Erwachsene: 5 €/ mit Führung: 8 € Geschichte des Weinbaus bzw. des Weinhandels sowie die Person des Sonntag 15-18 Uhr sowie nach Ingenieurs August Horch. Der Verein organisiert die Betreuung des Vereinbarung Kinder bis 14 Jahre: 2 € Museums während der Öffnungszeiten und bietet nach Vereinbarung Führungen an. Darüber hinaus versteht sich der Museumsverein als Gruppen ab 15 Personen: 4 €/Pers./mit Führung 8 Kulturverein. €/P.

Der Verein: Wir erforschen die Geschichte der Gemeinde Winningen und der Region, wir setzen uns für den Schutz des Dorfkerns und seiner Kulturdenkmäler ein. Weiter veranstalten wir Vorträge, Buchvorstellungen und Autorenlesungen im Museum.

Winningen Vinothek im Winninger Spital Weinhof 2, 56333 Winningen www.vinothek-winningen.de [email protected] 02606/961514 Vinothek mit Weinproben nach Probieren Sie in der Vinothek Winningen oder direkt im Weingut die WINTER (1. November – 30. April) Eintritt frei und Weinproben nach Absprache. Terminabsprache (möglich in der Vinothek Spitzenweine der örtlichen Winzer. Freitag, Samstag, Sonntag jeweils oder in den Weingütern) 15.00 bis 18.00 Uhr

SOMMER (1. Mai bis 31. Oktober) Mittwoch bis Samstag: 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Sonntag: 14.00 bis 19.00 Uhr

ganzjährig. Werktags ab 12 Uhr und Berggolf im Steilhang mit sieben Löchern sowohl für Anfänger als auch am Wochenende ab 10 Uhr Winningen Berggolf Winningen Raiffeisenstraße 10, 56333 Winningen www.berggolf.de [email protected] 02606/961487 oder 0157/57139430 Berggolf Fortgeschrittene geeignet. 6 bis 2 € pro Person/Stunde Ganzjjährige Rundflüge auf dem Flugplatz in Winningen mit einem Winningen Flugplatz Winningen Flugplatz, 56333 Winningen www.flugplatz--winningen.de [email protected] 02606/822 Rundflüge Motorflugzeug, einem Segelflugzeug oder einem Hubschrauber . ganzjährig, nach Terminabsprache Preis nach Absprache