DAS BIETEN WIR IHRE ANSPRECHPARTNER

MITGLIEDERN Ansprechpartner 1: Prof. Dr. Wolfgang Schmid 56333 Friedrichstr. 39 Eifelverein Telefon: 02606-961757 E-Mail: [email protected] Ortsgruppe UNTERMOSEL

Ansprechpartner 2: Norbert Escher 56332 • Wandern unter kundiger Führung im Kreise Gleichgesinnter Kehrstr. 28 Telefon: 02607-6383 • Zusammengehörigkeitsgefühl in einer großen Familie von E-Mail: [email protected] Heimat- und Eifelfreunden • Abwechslungsreiche und altersspezifischeFreizeit­ angebote auch für Familien, Jugendliche und Senioren

• Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten als Wanderführer und Bankdaten: Fachwart in den Bereichen Wegewesen, Naturschutz, Kultur, Jugend und Familie sowie Medien mit Gewährung Sparkasse von Zuschüssen durch den Hauptverein IBAN: DE85 5705 0120 0116 4152 41 • Engagement in gemeinnützigen Projekten • Gemeinnütziger Beitrag zur Aufrechterhaltung des Haupt­ wanderwegenetzes durch die Eifel • Versicherungsschutz (Unfall und Haftpflicht) bei allen Vereinsaktivitäten • Kostenlose Mitgliederzeitschrift DIE EIFEL • Verbilligter Bezug von Büchern und Wanderkarten aus dem vereinseigenen Verlag Veranstaltungen werden frühzeitig im Internet auf unserer • Eintrittsvergünstigung im Eifelmuseum Mayen Homepage unter www.eifelverein-untermosel.de bekannt gegeben. Rabatte für DWV-Karteninhaber (Mitgliedskarte des Deutschen Dort finden Sie auch weitere Einzelheiten. Wanderverbandes) bei Anbietern in ganz Deutschland (z. B. Wanderheime, Wanderhotels, Reiseveranstalter, Garmin) Auf kurzfristige Änderungen wird hingewiesen.

Mehr als ein Wanderverein! WER SIND WIR... WAS BIETEN/TUN WIR NOCH... AUS LIEBE ZUR EIFEL

Ortsgruppe Untermosel Kleine Wanderungen Der Eifelverein ist eine Gemeinschaft von 26.000 Eifelfreun- den, die sich in einem engmaschigen Netz von 156 Ortsgrup- Wir, die Ortsgruppe Untermosel des Eifelvereins, das sind Wir betrachten es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, dem pen zusammengefunden haben. ca. 200 Wanderfreunde aller Altersstufen aus Orten an der Un- Wanderer und Naturfreund die landschaftlichen Sehenswürdig­ termosel, aber auch aus dem Großraum Koblenz. keiten und Kunstdenkmäler unserer Region zu erschließen. Dazu Schon seit über 125 Jahren setzen sich seine Mitglieder für führen wir jedes Jahr zahlreiche Wanderungen in unserer nähe- die Eifel ein: Anfangs ging es darum, unsere arme, entbeh­ Wir wandern gerne, lernen unter fachkundiger Leitung die ren und auch weiteren Umgebung durch. rungsreiche Heimat zu fördern, touristisch zu erschließen und ­Geschichte und die Natur unserer einzigartigen Kulturlandschaft damit Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger kennen, und außerdem tun wir etwas Gutes für unsere Gesund- In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel zu schaffen. Heute ist die Eifel eine blühende Mittelgebirgs­ heit und haben viel Spaß im Kreise Gleichgesinnter. werden für Einheimische und Gäste, aber natürlich auch für un- landschaft, der Eifelverein hat dazu seinen Beitrag geleistet. sere Mitglieder „Mittwochswanderungen“ angeboten. Die OG Untermosel ist eine der über 160 Ortsgruppen des Eifel- Er betreut ca. 2.800 km überregionale Hauptwanderwege, ca. vereins. Der Sitz des Hauptvereins ist in Düren. Der Eifelverein Die Halbtagstouren finden im Gebiet einer der Ortsgemeinden 1.700 km Qualitätswanderwege und noch einmal ca. 5.000 km wurde 1888 in Bad Bertrich gegründet und ist heute mit seinen der näheren Umgebung statt. örtliche Wanderwege; sie sind die Basis der Wanderinfra­ über 25.000 Mitgliedern die größte Bürgerinitiative der Eifel struktur und wichtige Grundlage der touristischen Entwick- sowie einer der mitgliederstärksten Vereinigungen im Dach­ lung. verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine. Große Wanderungen Unsere 1.500 geschulten Wanderführer begleiten unsere Tou­­ Das Kernstück unseres Wanderprogramms sind die etwa Die Ortsgruppe Untermosel des Eifelvereins wurde 1983 ge- ren, Urlauber von nah und fern sind bei uns stets gern gesehe­ 20 Sonn­tagswanderungen. Die Strecken der Ganztagstouren gründet. Ihr Sitz ist in Winningen, einem bekannten Weinort ne Gäste. Wir machen die Menschen durch thematische Exkur- mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen betragen 12 bis an der Terrassenmosel im rheinland-pfälzischen Landkreis sionen mit unserer Heimat vertraut, wir pflegen und bewahren 20 km. ­Mayen-Koblenz, kurz vor der Mündung der Mosel in den Rhein. das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikatio­ Unser saisonales Wanderprogramm beinhaltet darüber hin- nen. Wir leisten Beiträge zum Naturschutz und kümmern uns aus eine Winterwanderung, eine Wanderung am 1. Mai zum um die Jugend. Pflege der Wanderwege Pfarrheckskopf, ein Grillfest im Sommer, eine Wanderung zum Wir engagieren uns ehrenamtlich. Wir fragen nicht, was für uns Im Raum der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel haben wir die ­Winninger Weinfest, eine „Fahrt ins Grüne“, den Besuch der dabei herauskommt, wir handeln aus Liebe zu unserer Heimat. Verantwortung für die Beschilderung der Wanderwege des Eifel­ Burgfestspiele Mayen und eine Fackelwanderung durch die vereines. Speziell betreuen wir den Moselhöhenweg, der auf Weinberge. Wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen: Aus Liebe zur Eifel! dem Weg von Koblenz nach Trier links der Mosel unser Gebiet Ergänzt wird das Programm durch zwei Kulturzugfahrten in die durchläuft. Städte der Großregion. In regelmäßigen Abständen findet ein Stammtisch statt, an dem alte Geschichten erzählt, Wanderer­ latein gesponnen und neue Fahrten geplant werden.

Öffentlichkeitsarbeit Wir haben gerade angefangen, uns an Ausstellungen und Messen rund um das Thema „Wandern“ zu beteiligen. Außerdem bieten wir örtlichen Firmen und den Tourismusbüros an, Wanderungen für deren Gruppen durchzuführen.

Titelbild: Matthiaskapelle, Kobern-Gondorf (©Heinz Bieling, Eifelverein-Untermosel) Mehr als ein Wanderverein!