BURGEN Gem. (VG Untermosel, Ldkr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Leuchtende Pfade in Der Verbandsgemeinde
VeRBANDSGeMeiNDe Rhein-Mosel Info Nr. 34 Freitag, 24. August 2018 4. Jahrgang Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, die Stadt Rhens sowie die Ortsgemeinden Alken, Brey, Brodenbach, Burgen, Dieblich, Hatzenport, Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf, Macken, Niederfell, Nörtershausen, Oberfell, Spay, Waldesch, Winningen und Wolken. Leuchtende Pfade in der Verbandsgemeinde Fotos: Jürgen Beu Am 15. September werden auch in der Verbandsgemeinde In rhens erstrahlt der Königsstuhl im Lichterglanz. rhein-Mosel im rahmen der Veranstaltung „Leuchtende Zu der Veranstaltung wird ein Ortsrundgang am Abend in Pfade“ zum 10-jährigen Jubiläum der Traumpfade einige Kobern-gondorf und eine geführte wanderung über den highlights entlang der wege illuminiert. Traumpfad wolfsdelle in rhens angeboten. In Kobern-gondorf erstrahlen die Niederburg, das gip- felkreuz am Kreuzweg sowie die Matthiaskapelle in bun- Mehr Informationen finden Sie im Innenteil unter tem Licht. „Touristik“. engestaltung ‘BE Gart NNY’ Unser Blumenladen ist von 8.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet! Koblenzer Straße 3 · 56322 Spay Te l.: 02628/988910 · Fax: 988911 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: von 8.00 – 18.00 Uhr ·Beet- und Balkonpflanzen ·Baumschulpflanzen Rhein-Mosel INfO 2 Nr. 34/2018 Notrufe BereItschaftsdIenste ■ notrufe ■ Forstamt Koblenz Polizei - Notruf ...................................................................................................................... 110 Richard-Wagner-Str. 14, 56075 Koblenz Feuerwehr + Rettungsdienst ............................................................................................... -
WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Lauftreff Untermosel 2008 Fidele Möhnen Lehmen Ev SV Hatzenport-Löf
UNTERMOSEL 36 11/2013 ■■ Lauftreff Untermosel 2008 dern nach der Anzahl der Teilnahme an Einladung dieser Veranstaltung. So sollten die Kinder, zur Jahreshauptversammlung die zum ersten Mal dabei sind eine Bron- Der LT UNTERMOSEL möchte seine Mit- zene, die zum zweiten Mal mitmachen glieder am 15.03.2013 um 19:00 Uhr zur eine Silberne und beim dritten Mal eine JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2013 Goldene Medaille erhalten. Die Kinder, die in das Landgasthaus Kupferkanne, 56330 zum 4. Mal und öfter teilgenommen haben, Kobern-Gondorf, Lutzstraße 20 herzlichst erhalten normalerweise Pokale. einladen. Leider war aufgrund moderner Technik, Auf der Tagesordnung stehen folgende also wegen eines Übertragungsfehlers im Punkte: Begrüßung durch den 1. Vorsit- Computer, die Liste der Teilnahmen zenden; Feststellung der fristgerechten durcheinandergeraten. Einladung und Beschlussfähigkeit; Begrü- Unsere aufgeregten Kinder, die schon ßung neuer Mitglieder; sportlicher Bericht mehrmals beim Winterturnfest teilgenom- des Jahres 2012 durch den Geschäfts- men hatten, warteten beim Aufruf ihrer führer; Wahl des Versammlungsleiters; Teilnahmen leider vergebens. Nach so Bericht des 1. Kassierers; Bericht der einem langen Turntag und dann ohne die Kassenprüfer; Entlastung des Vorstandes erhoffte Medaille oder Pokal, da floss einschließlich der Kassierer; Neuwahlen dann schon mal die eine oder andere des gesamten Vorstandes; Anträge der Träne. Die Enttäuschung war groß. Mitglieder; Sonstiges Christoph Wolf, Abteilungsleiter Turnen Anträge sind bis zum 06.03.2013 schrift- beim SV Hatzenport-Löf, machte sich lich oder per e-mail beim Vorstand einzu- reichen. Der Vorstand freut sich auf Eure rege Beteiligung Letzte Anweisungen für die Bodenübung von Übungsleiter Hans Wolf ■■ Fidele Möhnen Lehmen e.V. Vorankündigung! dann noch mit den Wertungsrichtern die Unsere diesjährige Jahreshauptversamm- Arbeit und korrigierte die Listen, so dass lung findet am 18.04.2013 um 19.30 Uhr die Anzahl der Teilnahmen nun richtig ein- in der Gutsschänke Würzlayhof statt. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476)
Impact of Empire 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd i 5-4-2007 8:35:52 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of the Network Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands E-mail addresses: [email protected] and [email protected] Academic Board of the International Network Impact of Empire geza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 6 IMEM-6-deBlois_CS2.indd ii 5-4-2007 8:35:52 The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476) Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476) Capri, March 29 – April 2, 2005 Edited by Lukas de Blois & Elio Lo Cascio With the Aid of Olivier Hekster & Gerda de Kleijn LEIDEN • BOSTON 2007 This is an open access title distributed under the terms of the CC-BY-NC 4.0 License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. -
Vereinbarung
Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform Präambel Die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel möchten schon heute Maßnahmen ergreifen, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen. Vor allem die demografischen Entwicklungen mit zurückgehenden Einwohnerzahlen, einer zunehmenden Zahl älterer Menschen und einer abnehmenden Zahl jüngerer Menschen und technische Fortschritte werden das Bild der Gesellschaft und auch das Anforderungsprofil an die Kommunen und ihre Verwaltungen erheblich verändern. Vor dem Hintergrund beabsichtigen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel im Interesse ihrer Ortsgemeinden und der Bürgerinnen und Bürger, die laufende Freiwilligkeitsphase der Kommunal- und Verwaltungsreform und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten zu nutzen. Sie streben eine freiwillige Gebietsänderung durch die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel zum 1. Juli 2014 an. Dabei soll diese Fusion auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Verwaltungen sozialverträglich insbesondere im Hinblick auf Altersteilzeitangebote und eine wohnortnahe Bereitstellung von Arbeitsplätzen ausgestaltet werden. Seite 1 von 6 In der neuen Verbandsgemeinde werden etwa 27.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 164 Quadratkilometern in 18 Ortsgemeinden leben. Nach eingehenden Verhandlungen schließen die Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel auf der Grundlage der entsprechenden Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Rhens am 22.03.2012 und des Verbandsgemeinderates Untermosel am 22.03.2012 und der zustimmenden Beschlüsse der Ortsgemeinderäte (Benennung der Ortsgemeinderäte mit Beschlussdatum wird nach Vollzug ergänzt) folgende Vereinbarung über eine freiwillige Gebietsänderung: § 1 Freiwillige Bildung einer neuen Verbandsgemeinde Aus den Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel soll zum 1. Juli 2014 eine neue Verbandsgemeinde gebildet werden. -
DA SIND WIR WIEDER. Guck Mal, Was Aus Deinem Abfall Geworden Ist
DA SIND WIR WIEDER. Guck mal, was aus Deinem Abfall geworden ist. Schicke neue Sachen, oder? Danke fürs Trennen. Dein Abfall. Unser Abfall Grußwort kann mehr! Ihre Kreislaufwirtschaft Myk Liebe Mayen-Koblenzer, das neue Abfallsystem für den Landkreis hat die ersten 100 Leider gab und gibt es auch Tage hinter sich. Sowohl in der Kreisverwaltung als auch „Knackpunkte“: beim Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel, der seit Januar Die hohe Anzahl an Ände- die Aufgaben des Entsorgers übernommen hat, wurden in rungswünschen im Hinblick dieser Zeit erste Erfahrungen gesammelt. Insgesamt war der auf die Behältergrößen hat Start sehr erfolgreich, auch wenn es Dinge gab, die nicht auf uns zu Beginn des Jahres sehr Anhieb so funktionierten, wie wir uns das gewünscht haben. gefordert. Die Bestellungen sind inzwischen nahezu voll- Zeit für eine Zwischenbilanz! Was waren unsere Ziele und ständig abgearbeitet. Neue wo stehen wir heute? Änderungswünsche werden heute innerhalb weniger Ziel: Deutliche Reduzierung der Restabfallmenge Werktage ausgeführt. Der Aufbau des dezentralen Stand heute: Die Restmüllmenge ist gegenüber dem Ver- Netzes für die Annah- gleichszeitraum in 2015 um rund 51 Prozent me von Grünabfällen zurückgegangen braucht länger als ge- Ziel: Deutliche Steigerung von Menge und Quali- dacht. Bis zur Fertig- tät des Bioabfalls stellung der Plätze ha- ben wir als Zwischenlö- Stand heute: Gegenüber 2015 wurden rund 53 Prozent sung an 16 Standorten im mehr Bioabfälle eingesammelt. Auch die Kreisgebiet übergangswei- Qualität ist schon gestiegen, aber da müssen se 23 Container aufgestellt, in welchen man die Grünabfälle wir noch besser werden. kostenlos entsorgen kann. Ziel: Steigerung der Altpapiermenge Danke dafür, dass Stand heute: Das eingeführte Gutschriftensystem setzt An- … Sie den manchmal steinigen Weg der Konzeptumstellung reize, den Rohstoff Papier zu sammeln und der mitgehen, Wiederverwertung zuzuführen. -
Bekanntmachung Des Ergebnisses Der Wahl Zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel
Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat Verbandsgemeinde Untermosel Der Verbandsgemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am16. Juni 2004 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 15049 Personen wahlberechtigt. Davon haben 10429 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,30 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 10174 gültig und 255 ungültig. II. Es entfielen auf Partei/Wählergruppe: Stimmen Prozente Sitze SPD 42582 14,47 % 5 CDU 149140 50,68 % 17 FDP 14845 5,04 % 1 FWG 87715 29,81 % 9 Wahlgebiet insgesamt 294282 32 III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: SPD 42582 1 Stumm, Eric (Dieblich) 1780 2 Bach, Eva Maria (Hatzenport) 1484 3 Castor, Rudolf (Burgen) 1590 4 Konrad, Kari (Lehmen) 1518 5 Lambert, Ewald (Alken) 1698 6 Ackermann, Helmut (Niederfell) 1392 7 Jachmich, Dietmar (Dieblich) 1742 8 Sommer, Gertrud (Löf) 1582 9 Föhr, Frank (Hatzenport) 1518 10 Probst, Adolf (Oberfell) 1538 11 Noch, Caroline (Burgen) 1285 12 Schröder, Jan (Dieblich) 1552 13 Knapp, Monika (Alken) 1454 14 Fischer, Egon (Oberfell) 1258 15 Konrad, Erhard (Lehmen) 1203 16 Wittmer, Erich (Niederfell) 1199 17 Klaß, Jürgen (Alken) 1240 18 Beckermann, Sofia (Lehmen) 1203 19 Bersch, Guido (Burgen) 1226 20 Hoffmann, Harald (Dieblich) 1245 21 Ketis, Bojan (Hatzenport) 1194 22 Gatzemeier, Heidemarie (Löf) 1229 23 Zutz, Ellen (Burgen) 1124 24 Elsner, Florian (Kobern-Gondorf) -
Jugend in MYK 2017
Jugend in Jugend in MMYYKK 22001177 Freizeiten Workshops Kreative Projekte Kultur- Highlights Sport & Fun KREISVERWALTUNG MAYEN-KOBLENZ KREISVERWALTUNG Mit Jugendarbeit im Freunden Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam aktiv sein. Grußwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, junge Menschen bekommen heute in einer derart großen Zahl und Vielfalt Eindrücke vermittelt, dass eine Orientierung Not tut: Was ist relevant? Was erfüllt meine Bedürfnisse? Wie kann ich Relevantes vom Ballast unterscheiden? Es macht sicher keinen Sinn, Inhalte und Kanäle vorzuschreiben: Die Vielfalt der Angebote ist wichtig. Wir können junge Menschen aber begleiten und Ihnen Hilfestellung geben, damit sie das für sie Richtige auswählen können. Was ist das Richtige und Relevante aus unserer Sicht? Es sind Angebote, die Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken; es sind Angebote, die sie selbstbestimmt und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft hineinwachsen lassen; es sind Angebote, die ihnen das Unterscheiden von richtig oder falsch ermöglichen. Wir wollen, dass sich Kinder und Jugendliche eine fundierte und begründete Meinung bilden können. Über unsere Gesellschaft und ihre Strukturen, über Entwicklungen und Tendenzen. Die neuaufgelegte Broschüre bietet einen Überblick, welche Einrichtungen, Freizeitmöglichkeiten, Ferienbetreuungsangebote und Schulungen in Mayen-Koblenz angeboten werden. „Jugend in MYK“ bietet seit Jahren ein breitgefächertes Angebot für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Mein herzlicher Dank geht an alle Mitarbeiterinnen -
Boppard/Bad Salzig
The Town of Boppard The town of Boppard lies in the middle of the UNESCO World Heritage area at the upper part of the Middle Rhine not far from the Loreley. The past and the present merge here to picturesque scenes of wine- growing and inn-keeping, fishing and ferrying and those vital tradi- tions live on, in and around the ancient city. The town of Boppard offers you the best of opportunities to get to know the surrounding valley in all its many facetted tradition. Our cultural treasures are waiting here for you to enjoy them, and we are looking forward to seeing you! CONTENTS Acknowledgements/Contents . 2-3 Views of Boppard . 4-5 Shipping lines . 6 Museum . 7 Roman 'Kastell Bodobrica' . 8 Places worth seeing . 9-12 The healing spa at Bad Salzig . 13 Castles in and around Boppard . 14 ACKNOWLEDGEMENTS: PUBLISHED by Tourist Information, Boppard Reading, Internet and cinema . 15 CONCEPT, LAYOUT AND PRODUCTION: Werbeagentur Knopf, Dielheim Maps of Boppard town and Bad Salzig . 16-17 TEXTS & EDITING: Klaus Brager/Boppard; Jörg Hohenadl/Cologne; Winegrowing: Boppard Hamm . 18-19 Christiane Mißling/Boppard Wine, winegrowers and vintners . 20-22 ILLUSTRATIONS: We would like to thank all photographers and agencies for their readiness to put photographs appearing in this brochure at our disposal. The Tourist Cafes . 22-23 Information office will be glad to supply names of persons and institutions in this connection. All information given with regarding, services and other Restaurants . 24-29 particularities in this brochure are those supplied to us by respective businesses and institutions. The editors of this brochure cannot therefore Things worth knowing from A to Z .