Markus Meinen

Die mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck studies in european culture 5 herausgegeben von Ludwig Tavernier Markus Meinen

Die mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck Interdisziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung untergegangener Wehranlagen studies in european culture herausgegeben von Ludwig Tavernier

Band 5

Markus Meinen Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck Interdisziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung untergegangener Wehranlagen

Die Untersuchung entstand als Magisterarbeit am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

© Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2007

Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder ver- breitet werden. Die Angaben zu Text und Abbildungen wurden mit groß- er Sorgfalt zusammengestellt und üperprüft. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht auszuschließen, für die Verlag, Herausgeber, Autorinnen und Autoren keine Haftung über- nehmen. Nicht immer sind alle Inhaber von Bildrechten zu ermitteln. Nachweislich bestehende Ansprüche bitten wir mitzuteilen. Für den Inhalt verantwortlich sind die Autorinnen und Au- toren der Beiträge.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikati- on in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Layout: Anja Schreiber, VDG Satz: Anica Keppler, VDG Druck: VDG, Weimar ISBN 978-3-89739-559-6 Für Paula Nadine

Inhalt

1. Einleitung 9 1.1 Forschungsstand zur Geschichte der Stadt Koblenz und des Stadtwaldes bis zum Mittelalter 9 1.2 Ziele, Quellen, Methoden 10 1.3 Topographie 15 1.4 Besiedlungsvoraussetzungen 16

2. Befestigung Dörrbach 19 2.1 Gestalt 19 2.2 Funktion und Bedeutung 20

3. Burg im Kondertal 23 3.1 Gestalt 23 3.2 Grabungsbericht 25 3.2.1 Allgemeine Bemerkungen zur archäologischen Untersuchung 25 3.2.2 Turm 26 3.2.3 Nordwest-Gebäude 28 3.2.4 Umfassungsmauer 28 3.2.5 Kleinfunde 30 3.2.5.1 Metallfunde 31 3.2.5.2. Keramik 31 3.2.5.3 Knochen 32 3.3 Funktion und Bedeutung 32

4. Ergebnisse 43 Anmerkungen 47

Abbildungen 53

Quellen- und Literaturverzeichnis 101

Abbildungsnachweise 107

Danksagungen 109 Literaturverzeichnis

Quellen

– Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Ar- – Landeshauptarchiv Koblenz (LhaK) MRUB, chäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz. Nr. 293. Fundbericht 90/109. – Stadtarchiv Koblenz (StaK) Bestand 623 Nr. – Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Ar- 1058. chäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz. – Stadtarchiv Koblenz (StaK) Bestand K Nr. Ortsakten. 171.

Sekundärliteratur

E. Altwasser, Die Erschließung von Mauer- aktuelles Bildungspotential. Hildebrandt, werk als historische Quelle. In: Burgen als Helmut (Hrsg.), Mainz 2003. S.���� I–X�II.��� Geschichtsquellen. Tagungsband: 1. Mar- H. Bellinghausen, Die Einnahme der Stadt burger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe Koblenz durch die Franzosen im Jahre „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)“, 1794. In: Alt-Koblenz. Ders. (Hrsg.), Ko­ 11. und 12. Oktober 2002. Böhme, Horst blenz 1929. S. 332–338. Wolfgang u. Volk, Otto (Hrsg.), Marburg H. Bellinghausen (Hrsg.), 2000 Jahre Ko­ 2003. S. 55–65. blenz. Geschichte der Stadt an Rhein und W. Avenarius, Ritter und Burgen, Schlösser Mosel. Boppard 1971. und Festungen. Koblenz 1996. A. v. Berg, Laubach: Neuzeitliche Schanzen. M. Backes, Koblenz. Mit Ehrenbreitstein und In: Cochem-Zell. Landschaft an der Stolzenfels. München o. J. Mosel, Hans-Helmut Wegner (Hrsg.), Stutt­ I. Bátori, Einführung. In: Geschichte der Stadt gart 2005. S. 132–134. Koblenz. Von den Anfängen bis zum Ende G. Binding, Burg Definition. In: LMA. Bd. II. der kurfürstlichen Zeit. Energieversor- Stuttgart u.a., 1999, Sp. 957–958. gung Mittelrhein GmbH, Koblenz (Hrsg.), C. Bizer u. R. Götz, Die Thietpoldispurch Stuttgart 1992. S. 10–12. und die Burgen der Kirchheimer Alp. Neue H. Becker, Vom frühmittelalterlichen Sied- Methoden und Ergebnisse der Burgenfor- lungsausbau zum historisch-geographischen schung. Kirchheim am Teck 2004. Tourismuspotential. Gedanken zu Helmut R. Bodewig, Ein Trevererdorf im Coblenzer Hildebrandts wissenschaftlichem Werk. Stadtwalde. In: 1. Größere Schriften. Ge- In: Ausgewählte Schriften zur Historischen sammelt u. aufbereitet von Kuhn, Hans G., Geographie deutscher Landschaften. Quel- Lahnstein 1998. S. 157–222. len der Überlieferung – funktionale Struktu- H. W. Böhme, Der hochmittelalterliche Bur- ren – Prozesse und determinierende Kräfte – genbau. 10. bis Mitte 12. Jahrhundert. In: 102 Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck

Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. K. Eiler, Die kurtrierische Landstadt. In: Ge- Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), schichte der Stadt Koblenz. Von den Anfän- Stuttgart 1999. S.54–77. gen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. H. W. Böhme / O. Volk (Hrsg.), Burgen als Ge­ Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Ko­ schichtsquellen. Tagungsband: 1. Marbur- blenz (Hrsg.), Stuttgart 1992. S. 137–161. ger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe F. Elnain u. I. Zimmer, Burgen und Schlösser „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)“, im Landkreis Cochem-Zell. Katalog zur 11. und 12. Oktober 2002. Marburg 2003. Ausstellung der Kreisverwaltung Cochem- H. Boockmann, Einführung in die Geschichte Zell. Cochem 1989. des Mittelalters. München 1996 6. Auflage. O. Engels, Die Stauferzeit. In: Rheinische W. Bornheim gen. Schilling, Rheinische Geschichte in drei Bänden. Bd. 3. Hohes Höhenburgen. 3 Bände. Neuss 1964. Mittelalter, Petri, Franz u. Droege, Georg F. L. Boschke, Ritter Burgen Waffen. Stuttgart (Hrsg.), Düsseldorf 1983. S. 199–275. 1985. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mit- A. v. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine telalter. Bd. I. Berlin 1939, ND Würzburg Einführung in die Historischen Hilfswissen- 1998. schaften. Stuttgart, u.a.1996 14. Auflage. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittel- N. Buthmann, Geophysikalische Erschließung alter. Bd. II. Berlin 1958, ND Würzburg archäologischer Quellen – Die zerstörungs- 1998. freie Untersuchung mittelalterlicher Burgen. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittel- In: Burgen als Geschichtsquellen. Tagungs- alter. Bd. III. Berlin 1958, ND Würzburg band: 1. Marburger Mittelaltertagung der Ar- 1998. beitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie (MMZ)“, 11. und 12. Oktober 2002. Böhme, des Mittelalters. Darmstadt 1987. Horst Wolfgang u. Volk, Otto (Hrsg.), Mar- H. Fischer, Gestalt und Bau der Koblenzer burg 2003. S. 41–53. Landschaft. Es begann vor 400 Millionen A. v. Cohausen, Alte Verschanzungen auf Jahren – Aussagekräftige Zeugnisse für die dem Hunsrück und ihre Beziehungen auf Erdgeschichte. In: Unser Stadtwald. Die Coblenz. In: Bonner Jahrbuch. Bd. XXVI. grüne Lunge von Koblenz. Stadt Koblenz, Bonn 1858, ND Nendeln 1975. Amt für Liegenschaften und Forsten A. v. Cohausen, Die Befestigungsweisen (Hrsg.), Bad Ems 1993. S. 20-27. der Vorzeit und des Mittelalters. Wiesba- R. Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus den1898, ND Augsburg 1996. rheinischen Motten. Funde aus den Regie- DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG e.V. rungsbezirken Köln und Düsseldorf. Köln (Hrsg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Hand- 1998. buch. Stuttgart 1999. R. Friedrich, Siedlungskundliche Studien zu DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG e.V. einer Gruppe von Burghügeln im Huns- (Hrsg.), Interdisziplinäre Studien zur euro- rück. In: Interdisziplinäre Studien zur eu- päischen Burgenforschung. Festschrift für ropäischen Burgenforschung. Festschrift Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburts- für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Ge- tag. Braubach 2005. burtstag. Deutsche Burgenvereinigung H. Dilly, Wechselseitige Erhellung. Die Kunstge- e.V. (Hrsg.), Braubach 2005. S. 55–74. schichte und ihre Nachbardisziplinen. In: R. Gerster, Die Geschichte der lothringischen Kunstgeschichte. Eine Einführung. ��������Belting, und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Hans u.a. (Hrsg.). Berlin 1986, S. 283–297. Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterri- H. Dittmaier, Rheinische Flurnamen. Bonn toriums Pfalz. Bonn 1941. 1963. K.-J. Gilles, Neuere Forschungen zu spätrö- W. Dotzauer, Die Pfalzgrafen am Mittelr- mischen Höhensiedlungen in Eifel und hein. In: Zwischen Rhein und Mosel. Der Hunsrück. In: Spätrömische Befestigungs- Kreis St. Goar, Heyen, Franz-Josef (Hrsg.), anlagen in den Rhein- und Donaupro- Boppard 1966. S. 59–76. vinzen. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft Literaturverzeichnis 103

„Römische Archäologie“ bei der Tagung hein und Mosel 4, Wegner, Hans-Helmut des West- und Süddeutschen Verbandes der (Hrsg.), Trier 1995. S. 241–276. Altertumsforschung in Kempten 08.06.– H. Jankuhn, Einführung in die Siedlungsar- 09.06.1995. Bridger, Clive u. Gilles, Karl- chäologie. Berlin, New York 1977. Josef. Oxford 1998. W. Janssen, Burg und Siedlung als Probleme K.-J. Gilles u. E. Schaaf, Springiersbach. Von der Rheinischen Wüstungsforschung. In: der Augustiner-Stiftsherrenabtei zum Kar- Chateau Gaillard. European Castle Stu- mellitenkloster. 1102–2002. Trier 2002. dies. Phillimore 1969. K. Grewe, Wasserversorgung und –entsorgung W. Janssen / B. Janssen, Stand und Aufgabe im Mittelalter. Ein technischer Überblick. der Archäologie des Mittelalters im Rhein- In: Geschichte der Wasserversorgung. Bd. land. Mit einer Bibliographie 1945–1972. IV. Wasserversorgung im Mittelalter. Fron- In: Zeitschrift für Archäologie des Mittel- tinus-Gesellschaft e. V. (Hrsg.), Mainz 1991. alters, Janssen (Hrsg.), Köln 1. Jahrgang, S. 9–86. 1973. S. 141–196. G. U. Grossmann, Einführung in die histo- W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage im rische Bauforschung. Darmstadt 1993. fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, L. Grunwald, Postumus-Valentinian I.-Avitius Mosel und Eifelnordrand. Köln 1975. und dann? Anmerkungen zur Geschichte W. Janssen / B. Janssen, Die frühmittelalter- des Moselmündungsgebietes vom 3. bis in liche Niederungsburg bei Haus Meer, Kreis das 5. Jahrhundert n. Chr. In: Berichte zur Neuss. Archäologische und naturwissen- Archäologie an Mittelrhein und Mosel 11. schaftliche Untersuchungen. Köln 1999. Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.), Trier 2006 H.-E. Joachim, Der Dommelberg bei Koblenz. (im Druck). In: Beiträge zur Urgeschichte des Rhein- A. Günther, Das römische Koblenz. Bonn landes II. Landschaftsverband Rheinland 1937. (Hrsg.), Köln 1976. S. 81–128. F. Hachenberg, 2000 Jahre Waldwirtschaft A. Johnson, Römische Kastelle des 1. und 2. am Mittelrhein. Landesmuseum Koblenz Jahrhundert n. Chr. in Britannien und in u. Bezirksregierung Koblenz, Forstdirekti- den germanischen Provinzen des Römer- on. Koblenz 1992. reiches. Mainz 1987. M. Hammes, Die Alte Burg bei Alken. Bestands- C. A. Jost, Kaisersesch: Mittelalterliche Land- aufnahme einer fast vergessenen Burganla- wehr. In: Cochem-Zell. Landschaft an ge. In: Abenteuer Archäologie. Zeitschrift der Mosel, Hans-Helmut Wegner (Hrsg.), für fachübergreifende und angewandte Stuttgart 2005. S. 124-125. Archäologie. Nr. 6. El-Kassem, Marcel u. E.-J. Klauck, Forstpflanzengesellschaften an Welker, Wolfgang (Hrsg.), Norath 2003. Burgruinen in den Vogesen. Elsass und S. 22–32. Vogesen. In: Burgen und Schlösser. Europä- A. Heege, Die Keramik des frühe und hohen isches Burgeninstitut, Einrichtung der Deut- Mittelalter aus dem Rheinland. Stand der schen Burgenvereinigung (Hrsg.), Braubach Forschung-Typologie, Chronologie, Wa- 43. Jahrgang, Heft 1/2002. S. 22–27. renarten. Bonn 1995. G. Klotz-Warislohner, Mauermörtel. In: F.-J. Heyen, Zwischen Rhein und Mosel. Der Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Kreis St. Goar. Boppard 1966. Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), H. Hildebrandt, Ausgewählte Schriften zur Stuttgart 1999. S. 224–225. Historischen Geographie deutscher Land- C. Kneppe, Zeugnisse unruhiger Zeiten. In: schaften. Quellen der Überlieferung – funk­ Archäologie in Deutschland. Verband der tionale Strukturen – Prozesse und determi- Landesarchäologen in der Bundesrepublik nierende Kräfte – aktuelles Bildungspoten- in Deutschland (Hrsg.), Stuttgart 2/2005. tial. Mainz 2003. S. 32–35. A. Hunold, Ausgrabungen zweier römischen M. Koelges, Die kulturhistorische Vergangen- Siedlungsstellen im Stadtwald von Koblenz. heit. Viel Auf und Ab in der Geschichte des In: Berichte zur Archäologie an Mittelr- Koblenzer Stadtwaldes. In: Unser Stadt- 104 Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck

wald. Die grüne Lunge von Koblenz. Stadt C. Möller u. O. Nakoinz, Die archäolo- Koblenz, Amt für Liegenschaften und gischen Denkmäler des mittleren Rhein- Forsten (Hrsg.), Bad Ems 1993. S.47–55. tales. 2. Teil. Der linksrheinische Bereich H. E. Kubach/ F. Michel/ H. Schnitzler (Nakoinz, Oliver). Unveröffentlichtes In- u. A. Günther, Die Kunstdenkmäler des ventar. Kiel/ Koblenz 1999. Landkreises Koblenz. Düsseldorf 1944. C. Möller, Eine mittelalterliche Motte in F. Laupichler, Das deutsche Burgeninventar. Spornlage beim Hof Widderbach, Stadt Vom permanenten Desiderat zur konkreten Wissen, Kreis Altenkirchen. In: Berichte Utopie. In: Interdisziplinäre Studien zur zur Archäologie an Mittelrhein und Mo- europäischen Burgenforschung. Festschrift sel 9. Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.), Trier für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Ge- 2004. S. 129–153. burtstag. Deutsche Burgenvereinigung e.V. B. C. Oesterwind u. K. Schäfer, Ausgewähl- (Hrsg.), Braubach 2005. S. 27–43. te Funde zur römischen Steinindustrie in U. Liessem, Boden- und Kulturdenkmäler. In: den Museen von und . Koblenz. Natur-/ Boden- und Kulturdenk- In: Steinbruch und Bergwerk. Denkmäler male. Stadt Koblenz, Presse- und Informati- römischer Technikgeschichte zwischen onsamt (Hrsg.), Koblenz 1980. S. 118–143. Eifel und Mosel. Bd. 2. Vulkanpark GmbH U. Liessem, Burgen im Landkreis Mayen- u. RGMZ (Hrsg.), Mainz 2000. S. 135-154. Koblenz. Eine Übersicht. In: Landkreis F. Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im Mayen-Koblenz. Heimat-Jahrbuch. 1982. alten Erzbistum Trier. Die Landkapitel Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Hrsg.), Piesport, Boppard und . Trier Koblenz 1981. S. 149–165. 1961. U. Liessem, Bemerkungen zu einigen Burgen L. Petry (Hrsg.), Handbuch der historischen der Salierzeit im Mittelrheingebiet. In: Stätten Deutschlands. Fünfter Band. Rhein- Burgen der Salierzeit. Teil 2. In den süd- land-Pfalz und Saarland. Stuttgart 1965². lichen Landschaften des Reiches. Böhme, W. Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch, Ber- Horst Wolfgang (Hrsg.), Sigmaringen 1991. lin 1989. S. 81–111. O. Piper, Burgenkunde, Bauwesen und Ge- S. Lingerhahn, Unter Tage verborgen-fast ver- schichte der Burgen zunächst innerhalb gessen. Der Bergwerksstollen im Konder- des deutschen Sprachgebietes. München tal. In: Winninger Hefte. Beiträge zur Ge- 1912, ND Augsburg 1994. schichte der Moselgemeinde Winningen A. Pöschl, „Castrum nostrum Stroumburc fun- und ihrer Bürger. Krumme, Ekkehard ditus destruxit“? – Die archäologische und (Hrsg.), Winningen 1995. S. 160–166. bauhistorische Untersuchung der Stromber- C. Meckseper, Der hochmittelalterliche Bur- ger Burg auf dem Pfarrköpfchen im Huns- genbau. Mitte 12.–13. Jahrhundert. In: rück. In: Burgen als Geschichtsquellen. Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Tagungsband: 1. Marburger Mittelalterta- Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), gung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittel- Stuttgart 1999. S. 83–104. alterzentrum (MMZ)“, 11. und 12. Oktober F. Michel, Forst und Jagd im alten Erzstift Trier. 2002. Böhme, Horst Wolfgang u. Volk, Otto Trier 1958. (Hrsg.), Marburg 2003. S. 25–40. F. Michel, Die Geschichte der Stadt Koblenz M. Pückler, Eine vor- und frühgeschicht- im Mittelalter. Trautheim 1963. liche Befestigungsanlage im Stadtwald F. Michel, Die Kunstdenkmäler der Stadt Ko­ von Koblenz. In: Abenteuer Archäologie. blenz. Die profanen Denkmäler und die Zeitschrift für fachübergreifende und an- Vororte. 1954, ND München 1986. gewandte Archäologie. Nr. 5. El-Kassem, F. Michel, Manuskripte zur Geschichte des Ko­ Marcel u. Welker, Wolfgang (Hrsg.), No- blenzer Stadtwaldes. Landeshauptarchiv rath 2003. S. 6–9. (LhaK), Bestand 700,47 (Nachlass Fritz Mi- M. Redknap, Die römischen und mittelalter- chel), Nr. 61. o.O. o.J. lichen Töpfereien in Mayen. In: Berichte Literaturverzeichnis 105

zur Archäologie an Mittelrhein und Mo- die wichtigsten und angenehmsten geo- sel. Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.), Trier graphischen, historischen und politischen 1999, S. 11–401. Merkwürdigkeiten des ganzen Stroms, von B. Schemann, Die Wüstungen des Vorderen seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Hunsrücks. Köln 1968. Ursprunge darstellt. Von einem Nachfor- R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. scher in historischen Dingen. Mittelrhein. Eine Hilfe zur Beschreibung und Datie- Der II. Abteilung 2. Band. Coblenz 1851. rung archäologischer Funde vom Neolithi- L. Tavernier, Der Dombezirk von Brixen im kum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsma- Mittelalter. Bauhistorische Studien zur terialien zur Archäologie des Mittelalters Gestalt, Funktion und Bedeutung. Inns- und der Neuzeit. Schönaich 1998. bruck 1996. B. Schock-Werner, Vorwort. In: Burgen in E. Wackenroder, Die Kunstdenkmäler des Mitteleuropa. Bd. I, Deutsche Burgenver­ Landkreises Cochem, Teil 2. 1959, ND einigung e. V. (Hrsg.), Stuttgart 1999. S. 9– München 1988. 10. H.-H. Wegner, Archäologie in Koblenz. Ko­ B. Schock-Werner, Bauorganisation. In: blenz 1991. Burgen in Mitteleuropa. Bd. I, Deutsche H.-H. Wegner, Von den Anfängen bis zum Burgenvereinigung e. V. (Hrsg.), Stuttgart Ende der Römerzeit. In: Geschichte der 1999. S. 196–204. Stadt Koblenz. Von den Anfängen bis zum I. Scholz, Die Kunstgeschichte – ein Stiefkind Ende der kurfürstlichen Zeit. Energie- in der interdisziplinären Familienidylle versorgung Mittelrhein GmbH, Koblenz „Burgenforschung“? Überlegungen an- (Hrsg.), Stuttgart 1992. S. 25–68. hand des Burgenbaus unter Erzbischof H.-H. Wegner, Archäologische Denkmäler als Balduin von Trier (1307–1354). In: Burgen Zeugen. Der Stadtwald von Koblenz, eine als Geschichtsquellen. Tagungsband: 1. historische Kulturlandschaft. In: Unser Marburger Mittelaltertagung der Arbeits- Stadtwald. Die grüne Lunge von Koblenz. gruppe „Marburger Mittelalterzentrum Stadt Koblenz, Amt für Liegenschaften und (MMZ)“, 11. und 12. Oktober 2002. Böh- Forsten (Hrsg.), Bad Ems 1993. S. 28–46. me, Horst Wolfgang u. Volk, Otto (Hrsg.), H.-H. Wegner, Archäologische Denkmäler im Marburg 2003. S. 117–123. Stadtwald von Koblenz. In: Lehrpfade im H. Schüler, Grenzsteine des Stadtkreises Koblenzer Stadtwald. Stadt Koblenz, Amt Koblenz. Stumme Zeugen der Heimatge- für Liegenschaften und Forsten (Hrsg.), schichte. Koblenz 1981. Koblenz 1993. S. 44–71. A. Sopper, Eine alte Handelsroute vom Glan zur H.-H. Wegner, Die Besiedlung des Rheintals Mosel. In: Studien zur historischen Geo- von den Anfängen bis zum Ende der Fran- grafie von Hunsrück, Nahe und Soonwald. kenzeit. In: Das Rheintal von Bingen und Nr. 1. Sopper, Adolf u. Mosel Hermann Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische (Hrsg.), Bundenbach 2000. S. 17–19. Kulturlandschaft. Landesamt für Denk- H. Steuer, Erzbergbau im Schwarzwald zur Sa- malpflege Rheinland Pfalz (Hrsg.), Mainz lierzeit. In: Siedlungen und Landesausbau 2001. S. 67–87. zur Salierzeit. Teil 2. In den südlichen Land- J. Zeune, Burgen - Symbole der Macht. Ein neu- schaften des Reiches, Böhme, Horst Wolf- es Bild der mittelalterlichen Burg. Regens- gang (Hrsg.), Sigmaringen 1991. S. 67–96. burg 1997². H. Steuer, Bergbau auf Silber und Kupfer im J. Zeune, Rezeptionsgeschichte und For- Mittelalter. In: : Archäologie in Deutsch- schungsgeschichte. In: Burgen in Mitteleu- land. Sonderheft 1993: Alter Bergbau in ropa. Bd. I, Deutsche Burgenvereinigung Deutschland. Steuer, Heiko (Hrsg.), Stuttg- e. V. (Hrsg.), S. 16–37. Stuttgart 1999. art 1993. S. 32–35. J. Zimmer, Die Burgen des Luxemburger C. v. Stramberg, Denkwürdiger und nütz- Landes. Bd. I. Luxemburg 1996. licher Rheinischer Antiquarius, welscher