Die Mittelalterliche Besiedlung Im Rhein-Mosel-Dreieck Studies in European Culture 5 Herausgegeben Von Ludwig Tavernier Markus Meinen

Die Mittelalterliche Besiedlung Im Rhein-Mosel-Dreieck Studies in European Culture 5 Herausgegeben Von Ludwig Tavernier Markus Meinen

Markus Meinen Die mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck studies in european culture 5 herausgegeben von Ludwig Tavernier Markus Meinen Die mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck Interdisziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung untergegangener Wehranlagen studies in european culture herausgegeben von Ludwig Tavernier Band 5 Markus Meinen Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck Interdisziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung untergegangener Wehranlagen Die Untersuchung entstand als Magisterarbeit am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz © Verlag und Datenbank FÜR Geisteswissenschaften, Weimar 2007 Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder ver- breitet werden. Die Angaben zu Text und Abbildungen wurden mit groß- er Sorgfalt zusammengestellt und üperprüft. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht auszuschließen, für die Verlag, Herausgeber, Autorinnen und Autoren keine Haftung über- nehmen. Nicht immer sind alle Inhaber von Bildrechten zu ermitteln. Nachweislich bestehende Ansprüche bitten wir mitzuteilen. Für den Inhalt verantwortlich sind die Autorinnen und Au- toren der Beiträge. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikati- on in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Layout: Anja Schreiber, VDG Satz: Anica Keppler, VDG Druck: VDG, Weimar ISBN 978-3-89739-559-6 Für Paula Nadine Inhalt 1. Einleitung 9 1.1 Forschungsstand zur Geschichte der Stadt Koblenz und des Stadtwaldes bis zum Mittelalter 9 1.2 Ziele, Quellen, Methoden 10 1.3 Topographie 15 1.4 Besiedlungsvoraussetzungen 16 2. Befestigung Dörrbach 19 2.1 Gestalt 19 2.2 Funktion und Bedeutung 20 3. Burg im Kondertal 23 3.1 Gestalt 23 3.2 Grabungsbericht 25 3.2.1 Allgemeine Bemerkungen zur archäologischen Untersuchung 25 3.2.2 Turm 26 3.2.3 Nordwest-Gebäude 28 3.2.4 Umfassungsmauer 28 3.2.5 Kleinfunde 30 3.2.5.1 Metallfunde 31 3.2.5.2. Keramik 31 3.2.5.3 Knochen 32 3.3 Funktion und Bedeutung 32 4. Ergebnisse 43 Anmerkungen 47 Abbildungen 53 Quellen- und Literaturverzeichnis 101 Abbildungsnachweise 107 Danksagungen 109 Literaturverzeichnis Quellen – Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Ar- – Landeshauptarchiv Koblenz (LhaK) MRUB, chäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz. Nr. 293. Fundbericht 90/109. – Stadtarchiv Koblenz (StaK) Bestand 623 Nr. – Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Ar- 1058. chäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz. – Stadtarchiv Koblenz (StaK) Bestand K Nr. Ortsakten. 171. Sekundärliteratur E. Altwasser, Die Erschließung von Mauer- aktuelles Bildungspotential. Hildebrandt, werk als historische Quelle. In: Burgen als Helmut (Hrsg.), Mainz 2003. �����S. I–�II.��� Geschichtsquellen. Tagungsband: 1. Mar- H. Bellinghausen, Die Einnahme der Stadt burger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe Koblenz durch die Franzosen im Jahre „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)“, 1794. In: Alt-Koblenz. Ders. (Hrsg.), Ko- 11. und 12. Oktober 2002. Böhme, Horst blenz 1929. S. 332–338. Wolfgang u. Volk, Otto (Hrsg.), Marburg H. Bellinghausen (Hrsg.), 2000 Jahre Ko- 2003. S. 55–65. blenz. Geschichte der Stadt an Rhein und W. Avenarius, Ritter und Burgen, Schlösser Mosel. Boppard 1971. und Festungen. Koblenz 1996. A. V. Berg, Laubach: Neuzeitliche Schanzen. M. Backes, Koblenz. Mit Ehrenbreitstein und In: Cochem-Zell. Landschaft an der Stolzenfels. München o. J. Mosel, Hans-Helmut Wegner (Hrsg.), Stutt- I. Bátori, Einführung. In: Geschichte der Stadt gart 2005. S. 132–134. Koblenz. Von den Anfängen bis zum Ende G. Binding, Burg Definition. In: LMA. Bd. II. der kurfürstlichen Zeit. Energieversor- Stuttgart u.a., 1999, Sp. 957–958. gung Mittelrhein GmbH, Koblenz (Hrsg.), C. Bizer U. R. Götz, Die Thietpoldispurch Stuttgart 1992. S. 10–12. und die Burgen der Kirchheimer Alp. Neue H. Becker, Vom frühmittelalterlichen Sied- Methoden und Ergebnisse der Burgenfor- lungsausbau zum historisch-geographischen schung. Kirchheim am Teck 2004. Tourismuspotential. Gedanken zu Helmut R. Bodewig, Ein Trevererdorf im Coblenzer Hildebrandts wissenschaftlichem Werk. Stadtwalde. In: 1. Größere Schriften. Ge- In: Ausgewählte Schriften zur Historischen sammelt u. aufbereitet von Kuhn, Hans G., Geographie deutscher Landschaften. Quel- Lahnstein 1998. S. 157–222. len der Überlieferung – funktionale Struktu- H. W. Böhme, Der hochmittelalterliche Bur- ren – Prozesse und determinierende Kräfte – genbau. 10. bis Mitte 12. Jahrhundert. In: 102 Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-MOsel-Dreieck Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. K. Eiler, Die kurtrierische Landstadt. In: Ge- Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), schichte der Stadt Koblenz. Von den Anfän- Stuttgart 1999. S.54–77. gen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. H. W. Böhme / O. Volk (Hrsg.), Burgen als Ge- Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Ko- schichtsquellen. Tagungsband: 1. Marbur- blenz (Hrsg.), Stuttgart 1992. S. 137–161. ger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe F. Elnain U. I. Zimmer, Burgen und Schlösser „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)“, im Landkreis Cochem-Zell. Katalog zur 11. und 12. Oktober 2002. Marburg 2003. Ausstellung der Kreisverwaltung Cochem- H. Boockmann, Einführung in die Geschichte Zell. Cochem 1989. des Mittelalters. München 1996 6. Auflage. O. Engels, Die Stauferzeit. In: Rheinische W. Bornheim gen. Schilling, Rheinische Geschichte in drei Bänden. Bd. 3. Hohes Höhenburgen. 3 Bände. Neuss 1964. Mittelalter, Petri, Franz u. Droege, Georg F. L. Boschke, Ritter Burgen Waffen. Stuttgart (Hrsg.), Düsseldorf 1983. S. 199–275. 1985. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mit- A. V. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine telalter. Bd. I. Berlin 1939, ND Würzburg Einführung in die Historischen Hilfswissen- 1998. schaften. Stuttgart, u.a.1996 14. Auflage. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittel- N. Buthmann, Geophysikalische Erschließung alter. Bd. II. Berlin 1958, ND Würzburg archäologischer Quellen – Die zerstörungs- 1998. freie Untersuchung mittelalterlicher Burgen. B. Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittel- In: Burgen als Geschichtsquellen. Tagungs- alter. Bd. III. Berlin 1958, ND Würzburg band: 1. Marburger Mittelaltertagung der Ar- 1998. beitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie (MMZ)“, 11. und 12. Oktober 2002. Böhme, des Mittelalters. Darmstadt 1987. Horst Wolfgang u. Volk, Otto (Hrsg.), Mar- H. Fischer, Gestalt und Bau der Koblenzer burg 2003. S. 41–53. Landschaft. Es begann vor 400 Millionen A. V. Cohausen, Alte Verschanzungen auf Jahren – Aussagekräftige Zeugnisse für die dem Hunsrück und ihre Beziehungen auf Erdgeschichte. In: Unser Stadtwald. Die Coblenz. In: Bonner Jahrbuch. Bd. XXVI. grüne Lunge von Koblenz. Stadt Koblenz, Bonn 1858, ND Nendeln 1975. Amt für Liegenschaften und Forsten A. V. Cohausen, Die Befestigungsweisen (Hrsg.), Bad Ems 1993. S. 20-27. der Vorzeit und des Mittelalters. Wiesba- R. Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus den1898, ND Augsburg 1996. rheinischen Motten. Funde aus den Regie- DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG E.V. rungsbezirken Köln und Düsseldorf. Köln (Hrsg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Hand- 1998. buch. Stuttgart 1999. R. Friedrich, Siedlungskundliche Studien zu DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG E.V. einer Gruppe von Burghügeln im Huns- (Hrsg.), Interdisziplinäre Studien zur euro- rück. In: Interdisziplinäre Studien zur eu- päischen Burgenforschung. Festschrift für ropäischen Burgenforschung. Festschrift Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburts- für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Ge- tag. Braubach 2005. burtstag. Deutsche Burgenvereinigung H. DillY, Wechselseitige Erhellung. Die Kunstge- e.V. (Hrsg.), Braubach 2005. S. 55–74. schichte und ihre Nachbardisziplinen. In: R. Gerster, Die Geschichte der lothringischen Kunstgeschichte. Eine Einführung. ��������Belting, und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Hans u.a. (Hrsg.). Berlin 1986, S. 283–297. Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterri- H. Dittmaier, Rheinische Flurnamen. Bonn toriums Pfalz. Bonn 1941. 1963. K.-J. Gilles, Neuere Forschungen zu spätrö- W. Dotzauer, Die Pfalzgrafen am Mittelr- mischen Höhensiedlungen in Eifel und hein. In: Zwischen Rhein und Mosel. Der Hunsrück. In: Spätrömische Befestigungs- Kreis St. Goar, Heyen, Franz-Josef (Hrsg.), anlagen in den Rhein- und Donaupro- Boppard 1966. S. 59–76. vinzen. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft Literaturverzeichnis 103 „Römische Archäologie“ bei der Tagung hein und Mosel 4, Wegner, Hans-Helmut des West- und Süddeutschen Verbandes der (Hrsg.), Trier 1995. S. 241–276. Altertumsforschung in Kempten 08.06.– H. Jankuhn, Einführung in die Siedlungsar- 09.06.1995. Bridger, Clive u. Gilles, Karl- chäologie. Berlin, New York 1977. Josef. Oxford 1998. W. Janssen, Burg und Siedlung als Probleme K.-J. Gilles U. E. Schaaf, Springiersbach. Von der Rheinischen Wüstungsforschung. In: der Augustiner-Stiftsherrenabtei zum Kar- Chateau Gaillard. European Castle Stu- mellitenkloster. 1102–2002. Trier 2002. dies. Phillimore 1969. K. Grewe, Wasserversorgung und –entsorgung W. Janssen / B. Janssen, Stand und Aufgabe im Mittelalter. Ein technischer Überblick. der Archäologie des Mittelalters im Rhein- In: Geschichte der Wasserversorgung. Bd. land. Mit einer Bibliographie 1945–1972. IV. Wasserversorgung im Mittelalter. Fron- In:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us