Der E V E N T 2018 Sonntag, 9. September 2018 Sportanlage «Kellen» Tübach 10.00 bis 17.00 Uhr

Mit 16 Teams. Pro Team fünf Personen mit Handicap, fünf Personen ohne Handicap und eine prominente Persönlichkeit. „ Tagesevent für Menschen mit und ohne Handicap „ Sport, Spiel und Spass in gemeinsamen, gemischten Zehnerteams „ Verständnis und Sensibilisierung durch gemeinsame Aktivität „ Abbau von Grenzen und Aufbau von Kontakten „ Rahmenprogramm und Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher www.sus-grenzenlos.ch Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Eintritt frei.

Flyer_A4_SuS.indd 1 09.08.2018 17:02:07 Vorwort

Liebe Sportlerinnen und Sportler Geschätzte Sponsoren und Gäste Werte Besucherinnen und Besucher

n meiner Doppelfunktion als Gemeindepräsi- Ident von Tübach, wie aber auch als OK-Präsi- dent des Events «Sport und Spass grenzenlos» heisse ich Sie ganz herzlich willkommen. Es ist für die Gemeinde Tübach nicht alltäglich, dass wir im regionalen Fokus stehen. Umso mehr freut es mich, dass wir diese Aufmerksamkeit erneut durch einen sportlichen Anlass der speziellen Art erreichen. Bereits vor einigen Monaten konnten wir das kantonale Schwingfest in Tübach begrüs- Michael Götte, sen. Auch das Konzert von Herbert Grönemeyer Gemeindepräsident, auf der Sportanlage Kellen lockte vor vier Jahren OK-Präsident. die Massen nach Tübach. Dieses Mal freue ich mich, dass am Sonntag, 9. September 2018 Menschen mit einem Handicap, Prominente und viele Sportfreunde sich gleichzeitig sportlich betätigen und Spass haben. Es ist schön zu sehen, wie das Interesse für die Durchmischung unterschiedlicher Menschen vor- handen ist. Lange Zeit wäre das unvorstellbar gewesen und Menschen mit einem Handicap hätten nicht die Möglichkeit erhalten, sich an einem sol- chen «Wettkampf» zu messen. Anlässe wie «Sport und Spass grenzenlos» können nur dank Per- sonen mit guten Ideen, Mut und viel Enthusiasmus durchgeführt werden. Diesen Persönlichkeiten, die anpacken und immer ihr Bestes geben, danke ich als OK-Präsident ganz speziell. Trotz Unterstützung der Region geht es auch nicht ohne Sponso- ren. Ich bin sehr dankbar, dass es Firmen und Organisationen gibt, welche sich an einem solchen Anlass auch monetär beteiligen. Ihnen danke ich 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 ganz herzlich, genauso wie meinem sehr aktiven OK, das viel Zeit in die 9 Tagesablauf 6 | 18 | 30 | 44 Teambildung Vorbereitung des Anlasses investiert hat. Ich wünsche uns allen für diesen 11 | 13 | 15 | 16 Rahmenprogramm 21 |25 | 27 Spielbeschrieb speziellen Tag das nötige Wetterglück und einen reibungslosen Verlauf die- 17 | 32 | 59 Rahmenprogramm 41 |43 Spielbeschrieb ses Sportanlasses. Den aktiven Teilnehmern wünsche ich sportliche und 23 Zur Beachtung 33 |35 | 37 | 39 Spielplan unfallfreie «Wettkämpfe» und vor allem ganz viel Spass. Ihnen, geschätzte 28 | 29 Parkplatzordnung 49 | 51 Teamleader Besucherinnen und Besucher, einen unvergesslichen Aufenthalt auf unse- 46 | 47 OK rer regionalen Sport- und Erholungsanlage Kellen in Tübach mit viel Freude 57 Anlagenaufbau und positiven Eindrücken. Presse

Bericht im St.Galler Tagblatt vom 21. April 2018 Mit Sport Grenzen überwinden Grossanlass Am 9. September dieses Jahres wird auf der Sportanlage Kellen in Tübach aussergewöhnlichesTreiben PL TREUHAND AG, herrschen: Menschen mit und ohne Handicap verbinden sich zu «Sport und Spass grenzenlos». www.pltreuhand.ch anthrazit / orange / schwarz

GzD Kleber Bräm

Variante 1: silber / orange Variante 2: anthrazit / orange Variante 3: anthrazit / silber Auf der Sportanlage Grösse: 75 x 31.5 cm Kellen schon startbe- reit: die OK-Mitglieder Andreas Willi, Rolf Muttner, Javier Rudi (hinten) sowie Heinz Alder, René Brunner   und Präsident Michael Götte (vorne). GARAGE BRAM AG Bild: Christof Sonderegger Rietlistrasse 1 n 9403 n T 071 844 00 30 n www.braemag.ch Mit «Sport und Spass» ist ein amüsanter Wettkampf gemeint, an dem han- dicapierte Menschen wie Gehörlose, Sehbehinderte, psychisch Kranke Die Welt von SEAT kennenlernen. oder Rollstuhlfahrer teilnehmen. Mit «grenzenlos » wird angedeutet, dass auch Personen ohne Handicap, Betreuer und Prominente einbezogen sind. Die Zuschauer können an verschiedenen Punkten des Rahmenprogramms allfällige Vorbehalte gegenüber eingeschränkten Menschen abbauen. Die Idee zu diesem Anlass hatten Rolf Muttner, der ehemalige Pächter des Kellen Sporttreffs und Andreas Willi, der Jugendliche mit Handicap des FC Wiggenhof trainiert. «Eine Idee, die in dieser Form weit über die Region hinaus aussergewöhnlich ist und die bald gute Resonanz fand», sagt Willi. Mit Michael Götte konnte ein OK-Präsident mit Organisationgeschick und Variosystems AG Netzwerk gefunden werden. Rasch sagten der Heilpädagogische Verein Rorschach (HPV) mit vier OK-Mitgliedern und die für das Parkleitsystem zu- Rietlistrasse 1 Steinach | 9403 Goldach | T. 071 844 00 30 | www.braemag.ch ständige Feuerwehr sowie der Zivilschutz zu. Ebenso ging es bei der Spon- 5 sorensuche zügig voran. «Das Budget von rund 50000 Franken ist so gut IHR NEUER SEAT- PARTNER wie gesichert», sagt Javier Rudi. Die Organisation UBSMitarbeiter helfen und die Paraplegiker-Stiftung engagieren sich mit namhaften Summen. Die Stiftung DENK AN MICH von SRF übernimmt eine beachtliche Defizitgaran- tie. Die Gemeinden Rorschach, Goldach, Rorschacherberg und Tübach als Standortgemeinden beteiligen sich mit Beiträgen aus der Eventkasse und www.variosystems.ch auch die Ortsbürger von neun Gemeinden unterstützen den Anlass. Eben- so haben viele Unternehmen sowie Private Geld überwiesen.

Rietlistrasse 1 | 9403 Goldach | T. 071 844 00 30 | www.braemag.ch NEU bei uns erhältich SEAT Teambildung

Teamsponsor Teamsponsor

Goldach www.sgkb.ch www.alpinamed.ch T E A M 1 T E A M 2 Name Alpinamed Name Kantonalbank Mitwirkende TC Goldach Mitwirkende Handball-Club GoRo Leader Weibel Ralph Leader Derungs Roman Verantwortlicher Mähr Alfredo Verantwortlicher Koch Alexander Mitspieler Bargues Daniel Mitspieler Engeler Florian Mitspieler Saraiva Luis Mitspieler Koch Sandra Mitspieler Saraiva Phuong Mitspieler Lanter Georg Mitspieler Valent Johannes Mitspieler Pratzner Katharina Mitspieler Bänziger Heinz Mitspieler Baumann Daniel Mitspieler Aeberhard Corinne Mitspieler Borath Domenique Mitspieler Frank Sacha Mitspieler Ancieto Nunes Sara Mitspieler Gantenbein Corinne Mitspieler Rüedi Dominik Mitspieler Eugster Linus Mitspieler Kamm Jrene Betreuer – Betreuer –

Teamsponsor Teamsponsor

www.hostpoint.ch www.general-overnight.ch Basamax – Dein Basenspender! T E A M 3 T E A M 4 Mit fermentierten Gemüse- und Name Kantonalbank Name Hostpoint Name GO Express Kräuterextrakten sowie natürlichen Mitwirkende Handball-Club GoRo Mitwirkende STV Steinach Mitwirkende Fechtclub St.Gallen Mineralien wie Calcium und Magnesium. Leader Derungs Roman Leader Damann Bruno Leader Graf Sandra Verantwortlicher Koch Alexander Verantwortliche Helfenberger Anita Verantwortlicher Wieland Kevin Deine Säure-Basen-Lebensversicherung Mitspieler Engeler Florian 6 Mitspieler Albrigi Ruth Mitspieler Büsser Martin aus der Natur. Mitspieler Koch Sandra Mitspieler Cerdan Elvira Mitspieler Fux Gabriele Mitspieler Lanter Georg Mitspieler Mannhart Nelly Mitspieler Pierro Gerardo Mitspieler Pratzner Katharina Mitspieler Studerus Brigitta Mitspieler Zinth Petra Mitspieler Baumann Daniel Mitspieler Baumgartner Claudia Mitspieler Betschart Christine Mitspieler Borath Domenique Mitspieler Brühlmann Christian Mitspieler Thurnherr Anita Mitspieler Ancieto Nunes Sara Mitspieler Eleganti Mario Mitspieler Friedrich Sharon Mitspieler Rüedi Dominik Mitspieler Titeux Pascal Mitspieler Trachsel Kurt Mitspieler Kamm Jrene Mitspieler Manser Sarina Mitspieler Manser Emil Erhältlich in Apotheken und Drogerien. www.basamax.ch Betreuer – Betreuer – Betreuer – Tagesablauf

08.15 – 08.30 Eintreffen Teamverantwortliche 08.00 – Schluss Shuttlebus, Bahnhof Goldach – Kellen 09.00 – 09.15 Eintreffen Sportlerinnen, Sportler und Teamleader – Orientierung/Gruppenzuteilung – Ausrüstung mit T-Shirt 09.00 – 09.45 – Umkleide – Besammlung bei der Tribüne – Erste Teambildung 09.45 – 09.55 – Einmarsch ins Festzelt 10.00 – Eröffnung des Anlasses 10.10 – 10.40 – Talkrunde im Festzelt mit Nationalrat Christian Lohr, Claudia Hüttenmoser, Virgil Desax 10.40 – 10.50 Teamvorstellung 11.00 – 12.40 Spielrunden 1. Teil 12.40 – 13.20 SunSingers im Festzelt Spielrunden 2. Teil 13.20 – 15.00 13.30 – 14.30 Bei guter Witterung Landung von Fallschirm- springern auf dem Fussballplatz 15.15 – 16.00 Fussballspiel axpo-PluSport-Gruppe Team Wiggenhof Rorschacherberg vs SuS-Team 16.10 – 16.40 Abschluss im Festzelt

Riesen-

Mikado 9 Die Riesen-Mikado-Stäbe sind eine Produktion der HVP Rorschach und können dort gemietet Wer jetzt auf eine neue Erdgas-Heizung werden. setzt, dem dankt die Natur. Info: www.hpv.ch St. Galler Stadtwerke | 0848 747 900 | www.sgsw.ch Rahmenprogramm Talkshow mit Christian Lohr Attraktiv präsentiert sich das Rahmenprogramm des soge- nannten inklusiven Anlasses. Der Thurgauer Nationalrat Christian Lohr moderiert unter anderem eine Talkrunde mit Rollstuhl Spitzensportlerin Claudia Hüttenmoser und dem Blindensportler Virgil Desax, zu den beiden Themen Sport und Handicap und Sport und Integration.

Nationalrat Christian Lohr Trotz Handicap glücklich ZEIT: DAS IST DIE EINE MINUTE, und motiviert. Nationalrat Christian Lohr begrüsst DIE DU ZU SPÄT BIST. mit seinem rechten Fuss die Besucher. Als Journalist schreibt er auch seine Artikel auf dem Computer auf diese Weise.

ein breites Engagement für unsere Gesellschaft entspricht meinem Verständnis von Grundwerten des Zusammenlebens. Es ist für mich Meine Selbstverständlichkeit, im Einklang zwischen Solidarität und Eigenverantwortung einiges weiterzugeben. Schliesslich empfange ich in meinem besonderen Leben ja auch sehr viel Wertvolles. Ein Leben ohne den Sport kann ich mir fast nicht mehr vorstellen. Ich liebe den Sport, weil er Bewegung und Lebensfreude aufs Beste miteinander verbindet. Wer kontrolliert und regelmässig Sport treibt, der fördert seine Gesundheit. Für mich ist das Schwimmen eine ausgezeichnete Möglich- Zeit ist das, was immer knapp ist – und immer knapper keit, den eigenen Körper besser zu erfahren. wird. Im Leben wie im Geschäft. Zeit sollten Sie also nicht verschenken. Zeit sollten Versand geht. Deshalb gibt es 11 GO! Express & Logistics: schnell, hochfl exibel, absolut zu- verlässig und rund um die Uhr für Sie erreichbar. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ein Anruf, eine Mail genügt – wir werden da sein. 0800 / 85 99 99 Kostenlose Servicenummer aus dem schweizer Festnetz (24 Std. / 7 Tage) general-overnight.ch

Anz_Zeit_100x130_0516.indd 1 23.05.16 10:43 Rahmenprogramm T a l k s h o w

Claudia Hüttenmoser Geboren bin ich am 9. August 1967 in St.Gallen, aufgewachsen in Berneck Zu Sport und im St.Galler Rheintal mit zwei älteren Brüdern. Meine Schul- und Ausbildung habe ich in Berneck und Spass gehört St.Gallen zur Tourismus- fachangestellten absolviert.

eit 24 Jahren mit Peter verheiratet, leben wir zusammen mit unseren auch gute zwei Kindern, Till und Gina im Alter von 22 und 18 Jahren, in Goldach Sam Bodensee. Im Familienurlaub 2003 in Südafrika erlitten wir einen Verkehrsunfall mit meiner daraus resultierenden Paraplegie. In der Saison 2007/2008 erfolgte ein erster Kontakt mit Curling im Curling- Kraftnahrung. Center Wetzikon. Neben anderen Hobbies wie Handbike fahren, Golfen, Rei- sen und Lesen, kam Curling ganz schnell an erste Stelle. Schon in der Sai- son 2008/2009 konnten wir an der SM in Bern den 2. Rang erkämpfen. Im Sommer 2009 erfolgte meine Qualifikation ins Nationalteam mit Teilnahme an den Paralympics 2010 in Vancouver. Mit dem Suisse-Team habe ich unter- dessen an vielen internationalen Turnieren und Weltmeisterschaf- ten teilgenommen mit dem kürz- lichen Höhepunkt, dem 6. Dip- lomrang an den Paralympics in Südkorea 2018. Im nationalen Curling folgten di- verse Erfolge an den Schweizer- meisterschaften bis 2012 mit 13 dem Team von Wetzikon. Nach der Gründung und dem Aufbau eines Curlingteams in St.Gallen konnten wir bereits 2013 den 2. Platz an den Schweizermeis- terschaften erringen und haben in der Zwischenzeit noch einige Feinstes Geflügel aus Ihrer Nähe frifag.ch Medaillen dazugewonnen. Rahmenprogramm T a l k s h o w

Virgil Desax Fachperson Sehberatung

Ich, 31-jährig, bin vor 9 Jahren bei einer zu riskanten Operation am Hypophysen Tumor erblin- det. der Sehnerv wurde bei der Operation verletzt – ich erwachte ohne Sehrest.

orgehend absolvierte ich die Lehre zum Zimmermann und war mit diversen Ballsportarten aktiv unterwegs. Nach der Erblindung konn- Vte ich die Lehre zum Kaufmann absolvieren und erhielt bei obvita, dem ostschweizerischen Blindenfürsorgeverein eine Anschlussanstellung. Seither absolvierte ich die Weiterbildung zum Personalassistenten und sys- temischen Coach und bin nun in der Sehberatung von obvita zuständig für die blindenspezifische Schulung und Beratung von Hilfsmitteln sowie le- benspraktischen Fertigkeiten. Auch bei den Freizeitaktivitäten konnte ich mich wieder für Diverses be- geistern. Wakesurfen, Tandemfahren, Joggen, Wandern, Schwimmen, Ski- fahren etc. sind Aktivitäten, die ich, auch wenn das meiste in Begleitung, wieder mit Freude ausüben kann.

ZAHNPRAXISFUCHS 15 Dr. med. dent. Grazian Fuchs Rebhaldenstrasse 22 ZAHN CH-9320 Arbon Telefon 071 446 63 66 PRAXIS Fax 071 446 25 81 www.zahnfuchs.ch [email protected] Rahmenprogramm Rahmenprogramm

Erlebnis Dunkelzelt obvita, der Ostschweizerische Blindenfürsorgeverein, eröffnet Bewusstsein für Menschen mit anderen Fertigkeiten und Begabungen – aber auch speziellen Bedürfnissen. Sie fördern das gegenseitige Verständ- mit dem Dunkelzelt einen Begegnungsraum für Sehende und nis und Miteinander. Nicht-Sehende. Sehende werden von Menschen, die blind oder sehbehindert sind, durch das Dunkelzelt geführt. Da- Was passiert im Dunkelzelt? durch findet ein Perspektivenwechsel und Rollentausch statt. Die ersten Schritte im Dunkeln sind ungewohnt und etwas unheimlich. Der Körper schwankt ein wenig, weil kein Horizont zu sehen ist. Mit den Hän- den tasten sich die Besucher und Besucherinnen der Zeltwand entlang, die Füsse erspüren Unebenheiten oder Hindernissen. Die Augen gewöhnen sich langsam an das Nicht-Sehen und die Schritte werden mutiger. Je leiser es im Dunkeln ist, desto mehr ist zu hören: so nimmt man die ansonsten bekannte Geräuschkulisse für einmal ganz anders wahr. Auch unterschied- lichste Gegenstände und Materialien gilt es zu erkennen. Jede Person fin- det und erlebt etwas Anderes. Die gemachten Erfahrungen anschliessend auszutauschen, ist spannend. Der Besuch dauert etwa 15 Minuten, er kann aber auch kürzer oder länger sein. Das Geheimnis der Dunkelheit ist zerstört, wenn etwas leuchtet. Darum sind Leuchtuhren, Mobiltelefone, Taschenlampen und alles andere, was Licht abgeben kann, im Dunkeln unerwünscht.

obvita obvita ist die Organisation des Ostschweize- rischen Blindenfürsorgeverein. Seit über 115 Jahren setzt sie sich für die eigenständige, selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen und ge- sellschaftlichen Leben von blinden und sehbehin- obvita widmet sich seit über 117 Jahren den Bedürfnissen von sehbehin- derten Menschen ein – seit einigen Jahren auch für Menschen mit psychischen Beeinträchtigun- derten und blinden Men-schen. Dabei steht die möglichst weitgehende In- gen. obvita beschäftigt rund 400 Mitarbeitende, tegration und Selbständigkeit an oberster Stelle. Spezialisierte Angebote davon 170 Mitarbeitende mit IV-Leistungen. Rund und Dienstleistungen für Menschen mit Sehbehinderung gehören dabei 65 Ausbildungsplätze in 13 verschiedenen Be- rufsfeldern stehen für Jugendliche mit einer Be- zu den Kernkompetenzen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Sensibilisierung einträchtigung zur Auswahl. Die Integration in den 16 der Öffentlichkeit für das Thema Sehbehinderung. Arbeitsprozess ist ein wichtiger Beitrag für mehr Lebensqualität. 17 obvita ist eine der grössten Leistungserbringerin- Dunkelheit gemeinsam erleben nen im Behindertenwesen in der Ostschweiz mit Der Gang durch die Dunkelheit eröffnet neue, unbekannte Erfahrungen, spezialisierten Angeboten und Dienstleistungen denn der Sehsinn ist ausgeschaltet. Man ist ganz auf seine anderen Sinne in den Bereichen Sehberatung, Wohnen, Arbeit und Ausbildung. angewiesen: tastet, schnuppert und ist ganz Ohr. Blinde und sehbehinder- te Menschen sind dagegen in ihrem Element und stehen im Dunkelzelt www.dunkelzelt.ch als Wegweisende und Beratende den kurzfristig Nicht-Sehenden zur Seite. www.obvita.ch Diese unterhaltsamen und lehrreichen Begegnungen sensibilisieren das Teambildung

Teamsponsor Teamsponsor

ALKOHOLFREI www.paraplegie.ch www.schuetzengarten.ch T E A M 5 T E A M 6 Name GO Express Name Paraplegiker-Stiftung Name Schützengarten Mitwirkende Fechtclub St.Gallen Mitwirkende Sport-Club Brühl Mitwirkende Fussballclub Rorschacherberg Leader Graf Sandra Leader Leader ls regional verankerte Institution unterstützt der HPV Rorschach Menschen mit ei- Verantwortlicher Wieland Kevin Verantwortliche Grand Nathalie Verantwortlicher Wieland Michael Aner Beeinträchtigung vom Kindesalter bis ins hohe Alter in einem umfassenden Sinn. Mitspieler Büsser Martin Mitspieler Diez Manuel Mitspieler Castillejo Roberto Alle Menschen haben ein Recht auf Selbstbestimmung, Bildung, Arbeit und Integration. Mitspieler Fux Gabriele Mitspieler Merzoug Augustin Mitspieler Jürss Stefan er Verein bietet in den Bereichen Schule, Werkstätten, Atelier, Wohnen und Beglei- ten, Aus- und Weiterbildung und Dienste eine grosse Palette von Betreuungsange- Mitspieler Pierro Gerardo Mitspieler Palazzesi Mauro Mitspieler Rizzello Roby D boten und Dienstleistungen an. Mitspieler Zinth Petra Mitspieler Pedone Mauro Mitspieler Salerno Salvatore Mitspieler Betschart Christine Mitspieler Bieri Hampi Mitspieler Bollhalder Jan Auch beim «Sport und Spass grenzenlos» hat sich der HPV tatkräftig im OK und beim Gestalten der Spiele und des Rahmenprogrammes engagiert. Mitspieler Thurnherr Anita Mitspieler Gruber Roland Mitspieler Geisser Susanne Mitspieler Friedrich Sharon Mitspieler Fritsche Marcel Mitspieler Gantenbein Carla Dabei konnten die Werkstätten einmalige Spielmöglichkeiten für den Spielparcours Mitspieler Traxchser Kurt Mitspieler Van der Linden Sebastian Mitspieler Fitze Andrea herstellen und zeigen, wie viel Kreativität und Ideenreichtum imHPV steckt. Mitspieler Manser Emil Mitspieler Mielsch Nicole Mitspieler Trachsel Jacqueline Riesenmikado Lackiererei HPV (Stäbe)/Textilatelier HPV (Tragtasche) Tastkiste Schreinerei HPV Betreuer – Betreuer – Team-Betreuer – – Bälle für das «Fussball spezial» Textilatelier HPV Hörmemory Schreinerei und Werkgruppe HPV Teamsponsor Team

EVENTKASSE DER GEMEINDEN LEISTEN SIE GUTES Mitgliedschaft Sie können uns unterstützen, indem Sie Mitglied werden. Die Kosten der Mitgliedschaft www.denkanmich.ch GOLDACH, RORSCHACHERBERG, betragen CHF 30.– für Einzelpersonen und CHF 100.– für juristische Personen und Insti- RORSCHACH UND TÜBACH tutionen des öffentlichen Rechts. T E A M 7 T E A M 8 Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit ist ein gemeinnütziger Beitrag an Mitmenschen. Im HPV Rorschach Name Schützengarten Name Eventkassen Name DENK AN MICH sind Freiwillige herzlich willkommen. Haben Sie Lust und Zeit, das Angebot für Mitwirkende Fussballclub Rorschacherberg Mitwirkende Pro Infirmis Mitwirkende Badminton-Club St.Gallen Menschen mit Beeinträchtigungen vielfältig und farbig zu gestalten? Gerne nehmen Leader Leader Hüttenmoser Claudia Leader Desax Virgil wir Ihren Anruf entgegen! 071 858 01 11 oder 071 858 03 00 Verantwortlicher Wieland Michael Verantwortliche Rusconi Regula Verantwortliche Haas Manuela Spenden Mitspieler Castillejo Roberto 18 Mitspieler Rusconi Luciano Mitspieler Weiss Angeline Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Projekte oder allgemeine Anliegen, 19 Mitspieler Jürss Stefan Mitspieler Sundaram Luciano Mitspieler Lange Patrick wie z.B. Freizeitaktivitäten. Auf jeden Fall tragen Sie zum Wohlergehen und zur Mitspieler Rizzello Roby Mitspieler Häseli Carina Mitspieler Scheibling Doris Freude der uns anvertrauten Menschen bei. Mitspieler Salerno Salvatore Mitspieler Ammann Line Mitspieler Zech Patrick Gerne geben wir Ihnen Auskunft über konkrete Spendenmöglichkeiten 071 858 00 01. Mitspieler Bollhalder Jan Mitspieler Graf Martin Mitspieler Hasler Ivo Spendenkonto: PC 90-2778-1, IBAN CH84 0900 0000 9000 2778 1 Mitspieler Geisser Susanne Mitspieler Grillo Laila Mitspieler Friedli Carla Erfahren Sie mehr über den HPV unter Mitspieler Gantenbein Carla Mitspieler Giso Fabio Mitspieler Grazia Fabio Mitspieler Fitze Andrea Mitspieler Isenring Brigitte Mitspieler Hälg Monika www.hpv.ch Mitspieler Trachsel Jacqueline Mitspieler Grazia Nilo Mitspieler Lippuner Dominique Team-Betreuer – – Betreuer – Betreuer – Spielbeschrieb

Riesen-Mikado Spielt gemeinsam ein Riesen-Mikado. Versucht möglichst viele Mikadostäbe zu ergattern und helft einander beim Herausziehen oder Herauszupfen. Alle Punkte, die ihr so sammelt, gehören dem ganzen Team. Taktik und gutes Teamwork sind hier gefragt . . .

Regeln und Hinweise n Es wird pro Spielzug immer abwechslungsweise gespielt, zuerst das eine Team, dann das andere. n Es wird nach jedem Stab das Team gewechselt, ob man den Stab ergattern konnte oder nicht. n Zu zweit aus jedem Team (immer abwechselnd, alle machen mit) wird versucht einen Mikadostab, ohne dass sich andere bewegen, aus dem Spiel zu nehmen. 21 n Gelingt dies, dann darf das Team den Stab behalten, gelingt dies nicht bleibt der Stab liegen. n Es werden zwei Durchgänge gespielt. Ist der erste Durchgang zu Ende werden die Mikadostäbe wieder von den Helferinnen und Helfern aufgestellt. n Am Ende der Spielzeit zählen die Teams die Punkte, die alle ihre Mikadostäbe zusammen ergeben. n Spielzeit: 20 Minuten Zur Beachtung

Organisatorische Hinweise n Im Anlagegebäude der Sport- und Freizeitanlage Kellen Mein erster Erfolg. stehen genügend Garderoben und Duschen zur Verfügung. Man kann aber auch bereits in Sportbekleidung erscheinen. n Für Wertsachen und Kleidung wird keine Haftung übernommen. Es empfiehlt sich, während der Wettkampfzeit nichts in der Garderobe zu hinterlassen. n Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. n Für den Wettkampf erhalten alle Sportler ein bedrucktes T-Shirt, welches selbstverständlich behalten werden darf. n Verpflegungs- und Getränkegutschein werden am Wettkampftag angegeben. n Bitte benützen Sie wenn möglich den ÖV. Shuttle-Bus- fahrten vom und zum Bahnhof sind am Bahnhof Goldach signalisiert und organisiert (auch für Rollstuhlfahrer). Die Parkplatzbenutzung der Sportanlage «Kellen» ist an diesem Event nur mit Spezialbewilligung erlaubt (siehe Parkplatzordnung, Seite 28/29). n Fundsachen können am Info-Stand abgegeben oder Meine erste Bank. abgeholt werden. Gross und Klein. Jung und Alt. Ob Fürstenländer, Toggenburger, Sarganserländer oder Rheintaler: Mit keinem anderen Klub fiebern, leiden und feiern mehr Menschen mit n Unterstützen Sie einander nicht nur im Wettkampf, 23 als mit dem FC St.Gallen – auch die St.Galler Kantonalbank. Sie geht mit «Grün-Weiss» sondern auch während dem ganzen Anlass. durch dick und dünn. Das hat sie für viele zur ersten Bank gemacht. sgkb.ch n Der Spielplan ist verbindlich und sollte eingehalten werden. Bitte sich rechtzeitig am jeweiligen Wettkampfort

Hauptstrasse 17, Goldach, T 071 844 28 28 bereithalten. Marktplatz 11, Rorschach, T 071 844 27 27 Spielbeschrieb

TIPP-KICK – Fussball spezial Spielt gemeinsam eine besondere Art von Fussball mit einem ebenso besonderen Ball. Wenn beim Ball gelb oben liegt, darf das eine Team spielen, bei rot das andere Team. Trefft als Team in eines der drei gegnerischen Tore und erzielt soviele Punkte wie möglich. Fussball mit ganz anderem, entschleunigtem Tempo und mit viel Achtsamkeit . . ..

Regeln und Hinweise n Es wird mit speziellen, zweifarbigen Bällen gespielt. n Jede Mannschaft hat eine dieser zwei Farben und darf den Ball nur spielen, wenn ihre Farbe oben aufliegt. n Im Team wird immer abwechslungsweise gespielt, es darf nie zweimal derselbe Spieler des Teams den Ball spielen. n Es sind zwei Bälle gleichzeitig im Spiel. n Es darf erst ab der Mittellinie auf die Tore geschossen werden. n Beachten: genügend Abstand zum Ball (mind. 3 m), sich bewegenden Ball nicht stoppen (ausser der Torwart), keine Abwehrmauern bilden. n Ball der im Seitenaus landet, wird ganz normal eingeworfen. 25 Torwart wirft den Ball ebenfalls jeweils ein (kein Abstoss). n Es gibt drei verschieden grosse Tore: n Fussballtor normal = 1 Punkt n Fussballtor mittel = 2 Punkte n Fussballtor klein = 3 Punkte n Der Rollstuhlfahrer/die Rollstuhlfahrerin ist im Tor. Beim kleinen Tor darf nicht abgewehrt werden, dieses bleibt frei. beschriftung • druck • pos & display • messebau n Spielzeit: 15 Minuten ohne Seitenwechsel. goldacherstrasse 12 • 9327 tübach • tel 071 844 50 40 • atelierbischof.ch Spielbeschrieb

Alles Glücks-Stafette unter einem Dach! Meistert zusammen einen kurzen Hindernislauf und lasst das Glück mitspielen. Zusammen durchrollt ihr einen Parcours mit einem Rollstuhl und helft einander wo nötig bei den Hindernissen. In der Mitte des Laufes spielt das Glück eine grosse Rolle und ihr könnt mit einem Riesenwürfel zusammen Punkte sammeln. GOLDAC H MÖRSCH WI L Hier spielen Glück, Geschicklichkeit Genossenschaf t landigoldachmoerschwil.ch und Einander-Helfen eine wichtige Rolle . . .

Tankstelle und Waschanlage

Gerüste Fassadengerüste. Rollgerüste. Modulgerüste. Sicherheitsnetze. Notdachsysteme. Regeln und Hinweise n Jedes Team hat seine eigene Stafetten-Bahn. Schalungen n Es spielen zwei Teams gleichzeitig. Wandschalungen. Deckenschalungen. n Jedes Teammitglied legt die Stafettenrundbahn einmal mit dem Rollstuhl zurück. Lagersysteme. Bauzubehör. n Wenn die Bahn durchrollt ist, übergibt man am anderen Ende den Rollstuhl an das nächste Teammitglied. n In der Mitte der Stafetten-Bahn liegt ein grosser Würfel, 27 der dann gewürfelt wird. Die gewürfelten Punkte gehören dem Team Erfahren Sie mehr auf www.tobler-ag.com und werden laufend durch die Helfer zusammengezählt. n Jenes Team, das die Stafette als erstes schafft, erhält zusätzlich Punkte. n Alle Teammitglieder legen den Parcours mit Rollstuhl zurück. Wo notwendig unterstützen die Teammitglieder einander und helfen Tobler AG Langenhagstrasse 48-52 CH-9424 [email protected] beim Durchqueren des Parcours. Oft geht es zu zwei einfacher . . . n Spielzeit: 20 Minuten nach Arbon 1 2 3 4 5 6 7 8

A Parkplatzordnung nach Horn ParkplatzordnungBodensee Öffentliche Gebäude 1a Rathaus Hauptstrasse 2 D4 nach Romanshorn 1b Berufsinformationszentrum Hauptstrasse 4 D4 1c Werkhof / Polizei / Unterkunft Hauptstrasse 4a D4 1d Katholisches Pfarreiheim Schmiedgasse 4 D4 2a Oberstufenschulhäuser Warteggweg 17 D4 Parkplatz Eichmann Holz, Tübach 2b Aula Warteggweg 17 D4 Gemeinde Horn (TG) 19 2c Warteggschulhaus Schülerweg 5 D4 Freibad GEMEINDE G O L D A C H 2d Mehrzweckhalle Wartegg Warteggweg D4 Beschildert und Zuweisung SeegartenFreibad 2e Rosenackerschulhaus Schulstrasse 16 D4 Seegarten 2f Evangelische Kirche Schulstrasse 24 D4 durch Zivilschutz Goldach. Zu Fuss 3 Kindergarten Haini-Rennhas Haini-Rennhas-Strasse 10 D4 L e ca. 10 Minuten in die «Kellen». 4 Technisches Zentrum Marmorsäge Marmorstrasse 1/3 D3 s s 5 Sportanlage Kellen Kellen Tübach C3–D3 a r Seegarten 6 Mühlegut (Alterswohnungen / t S Bibliothek / Spitex) Mühlegutstrasse D3 r S S e  Parkplatz Gerschwiler AG, Goldach e e 7a Katholische Kirche Unteregger Strasse E4 n e e S r M w s t o t r

7b Friedhof Unteregger Strasse E4 e a ss ie ra

H Beschildert und Zuweisung n 8 Post Hauptstrasse 19 E4 ra ss s

t s d us tr e 9 Bahnhof Bahnhofweg E4 a a w g durch Zivilschutz Goldach. Zu Fuss n L s

e a s e 10 Pfadiheim Haldenmühleweg E3 e g n e

o g w h g N 11 Sportplatz Dammweg Dammweg E3 r C ca. 15 Minuten in die «Kellen». r e ü

12 Schulhaus Kirchenfeld Neumühlestrasse 2 E4 nach Roggwil h t

c i w 13 Kindergarten Neumühlestrasse Neumühlestrasse 9a E4  s e i s 14 Kindergarten Blumenstrasse Blumenstrasse 26 D4 F s e a g r 15 Altersheim Breiten Klosterstrasse 22 D5 t s 16 Kindergarten Breiten Breitenweg 36 D5–E5 n Go e 17a Schulhaus Bachfeld Nelkenweg 12 C5 ldac s he e K 17b Kindergarten Bachfeld Nelkenweg 10 C5 Landhauskreisel r S i h 23 tra W c 18 Bootshafen Rietli Seepromenade B6 sse da ol sse g W O 19 Freibad Seegarten Seestrasse A5–A6 Tübach G ra ewe B sse rst ich 20 Schiessanlage Witen Witen G5 ta ke Ble 21 BMX Schuppis C4 ns ac lbe in 22 Biotop Schuppis C4 Fe Ste 23 Seeclub Strandweg B6 L a S 24 Segelclub Seepromenade B6–C6 n e g e 25 Feuerwehrmuseum Blumenstrasse D5 r p ü ro t

Gemeinde Tübach i m s

Parkplätze t S e r n A Rathaus Hauptstrasse / Warteggweg D4 a a s d B Mühlegut Mühlegutstrasse D4 s e eg e C Technisches Zentrum Marmorsäge TZM Marmorstrasse D3 nnw D Sportanlage Kellen Kellen D3 Tha 18

E SBB / Dorfplatz Hauptstrasse E4 se  F SBB Bahnhof E4 s Rietli ra I G Katholische Kirche Unteregger Strasse E4 Aach t strass rs H Sportplatz Dammweg Dammweg E3 e e eg 24 ck w I Rietli Rietbergstrasse B6–C6 ä he n ic K Bootshafen Rietli Seestrasse B5–B6 n ble a er h b L Freibad Seegarten Seestrasse A5 T O M Stürm Chogenaustrasse B5

N Schiessanlage Witen Witen F5–G5 e s R s o

a t

r h Strassen Bahn Fussweg h t a u c g s e l s s a Schuppis w S u t r e r d e e e

h a l L s rg p c 22 e

s o ib ss s e ro

S s e ra a b G t m e ll s tr M en 21 en s m en st eb ld te S ar a r R g t e l d a e fe r a e ss e ü e ta e w e w l d

l W y e S

S f d

e h

- c s e Rietberg a e s t b B i ras ü n Se S p se e st e C t p e l . r s Wasserspiele s r S t a u s t t a ra u s r o s d h a se s n s ss e c a ras d e e n r s t B ä S se rgs l n u c t tbe g e e s h f ch ke Rie nwe c h n en rs n alde ba ac Stelzenreben- h st tra n ebh rf B a Th Badeanstalt a R l u B ra ss T Do d rg ir ss e ü h 17b e au

k T e e e ba Tann eg n r S nw c w weg st tra H e he n ra sse as g r S Rebhalde ke s el tra el se w sse W N eg r. e tr. e t s Alte Lands s S S s in n t t weg e e e a 5 h ald 17a l lz r g z e Seewyden- t e n s se Ro e n w Sportanlage s B se w re m zur Autobahn a H au na n e i r m c b g g e Wa Kellen t a g ke e e nach s in a rs d n e h ld d r tr e t g Hafen e i-R e a n s w g n n s i t e e s g s L r e Mörschwil s a tr e Stelzenreben . S tr L e . e a w S s n S se e n g ä Hauptstrasse t sse l h 3 g g g St.Galler Stra A a e e e s t s zw g e r e s - t u St.Galler Strasse S a e r re D s s . K w A Marmor- M tr s h a W a a e a rm a r c tr weg t s c o s s a S s h rs l e s t tr s u eg B s d s a K . l . e 2e Mariahalden i h s r G tr c w r liederst ch a e n a t F ra st

f a Gemeinde S tr. r e

l g r ins s e te a s l e Rotens s e t s 2b W e s s s

s h s e r r 4 ^ s P e e w st r s e S c o e s m u t o C h n a s r i s c e a p e a . i e na n r

s E i s s e r r d t s S as 2a t E e a tr Goldach r t . n s e s m m r r S t s s r st l t lle r. u t r. r a n n l a S t.G 2d s e Bruggmühle S S 2f e e B z T n r c W g hü h n u we g

e g e ie ten i l B le c n s ar r r e g S l e u r s u n en Stadt w s e

g U r 25 K s ch L a gm e n E tr. O s ö w . 2c g te B s w G  ü . n r h D rs e t le tr a ns t e s s u a r tr S l tr e f s t Rorschach as r n a s o s s s s u e G Z i e E e se s e l D r r a n a s t . r t l tr weg h r t r. l als e e ö t s u t ss s l s r Blumenau- ü ra F t K as

«Kellen» S st u s lo s G Parkplatz . Zufahrt nur po ld O rtfe u e t st e

h ss r e I g t r c ra a s m m tr g t le S s s as Q mit signalisiertem Rollstuhlauto s 6 h e n s B e a u e e ü w 14 e r w ö e ll

L s a g s c M 1a t .

s k g r r e . t  e a r Mühlegut e ss s r t a t r A tr 28 s m s i 29 a en a 1b m e r W lu Breiten 1c B h lo Breitenweg h F Anker-

weg Myrten- o e

r

weg s F 15 s Parkplatz hinter dem Gemeinde- e

1d s a

s r

t g a Blumen- weg

Schmied- r s haus Goldach l . Beschildert und e t

und Spezialbewilligung 16 s a w Klo

gasse ster e n s l g tra

sse g Zuweisung durch Zivilschutz Ulrich-Rösch-Strasse h i

(VIP-Karte) möglich. Zuweisung g ü S e Post t trasse Goldach. Zu Fuss ca. 10 Minutenr Blumenfelds m a 8 d A P durch Zivilschutz Goldach. estalozzistr l sse Hauptstrasse sse asse ra e e t

W E eimstra zis rohh F z e

u Poststrasse F alo in die «Kellen». Äueli Kl st s

e SBB o e s P s

a Bahnho g ters

ld ch l fweg tras o a

G i 9 Q e se

w Dorfplatz u r

g K e e F l t w

B le

e o

w n r S ä m - g Sulzstrasse s n e

m c t

r g 11 a k

s a n D r

e ss t u G r e

7a r e

w r W

m Metzger- ü ä B H - e s gasse e n e

7b G

i t s a a g e s

r. s u i s D r amm 12 ra s s w e e a

g t tr a s . n

n tr Te e t M G lls r. s t ll a l Blumenhalden H e ras e st G aldenmühleweg ass se u au i lw a r g n s z t gst e Q rü tr z är e g . g n g ne se w G lo tn

e e e m as en a e 10 u t s Bl tr lg 13 s rw Im Moos w S I N e e e r e i e ss e P e

E e d g

l g a u e So W r s n s a g e t m n s s e s e as rs n e r r a nh t h ü Sulzstrasse ra w s e s r

n s u h t e t nio S eg t

a n U W Rosenweg le s m e r r

n

s t u U s e nach St.Gallen l e P

s s e as as t ll r r a B t

t s t es r e l e r s h a r z ü s e a

g i Haldenmühleweg n s a g rm s a d e

s d

e de p tr g n l h e i

Sonnenberg e a

o s n

e e p r G s c

A n e

m s a s r u s

w l a

B a o P o r

b e h t

R

f s g S

A r c r h nach St.Gallen h Se ü

L o M e a u b t ima ö lick zen t D tt s

st W e t r. listrasse ra s ss tr Wuhr e Sulz as strasse se Sulzstrasse W Sulzwie se e S n i t s d ä d t w e r

l a e is e eg t s

s inw r s g ra a s oh s her Strasse

H s Goldacher Strasse e Goldac a e r e t s s Sonnental s g a r tr e Hohrainweg C Blumenegg S b In he Rosen e ll hald l e e r de ns

e h r M tra S g ü attenw h ss

Gemeinde Mörschwil a g W eg se c e n e M g r e as a e te i tr b n Un d r S en e w H lle ll g s B e e e s e o nz nw e a g ä p h e h Ap C h r c ö r H Städeliweg t h a s e i n F le n e r D s t s o t r tr. rfba r a ch a g s e s Gemeinde n s e Sulzberg e as H s tr ö o eg S Chellen he R allw e H r nw Rorschacher- F s i e e s n g ra g Auen t t g weg ls e e Burg r r berg e e t b t n e Sa e se a r n ng s as R g U en s tr w w tra zs Hoc eg Egertens ol nach e hs h

g h t

a n St. Margrethen c e N

u it a Sangen

d W Esc b hle e

i nw

n a m W l

b itenbachw N dw a e

h g

Rantelwald m Hinterberg e c c g

e

h K a

b

n W G ite e nw r o ald e l w l d eg 20 t e t Iltenriet r Schlossberg e b B e r Witenwald g I g e l W sw t s e e wi Gemeinde t en n r z i üt r t a Sch Möttelischloss ie e s t s w n e e b

g a E c h s

Witen c

h

l e

G n

w

tr. a ts l rie d n b te Il a c 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 m h

Schlossweiher Teambildung proinfirmis.ch

Teamsponsor Teamsponsor

Sportfonds Behindert. nanziert durch Nichts, was uns hindert. www.frifag.ch T E A M 9 T E A M 10 Name DENK AN MICH Name frifag Name Sportkommission AR Mitwirkende Badminton-Club St.Gallen Mitwirkende FC Rorschach-Goldach 17 Mitwirkende Bad Sonder Leader Desax Virgil Leader Zellweger Marc Leader Stricker Alfred Verantwortliche Haas Manuela Verantwortlicher Kasami Agim Verantwortlicher Schwemer Thomas Mitspieler Weiss Angeline Mitspieler Müller Claudio Mitspieler Baumann Markus Mitspieler Lange Patrick Mitspieler Bissegger Eric Mitspieler Merl Anita Mitspieler Scheibling Doris Mitspieler Gehrig Lukas Mitspieler Senn Raphael Mitspieler Zech Patrick Mitspieler Kurudere Alessandro Mitspieler Zeller Martina Mitspieler Hasler Ivo Mitspieler Huber Thomas Mitspieler Buchmüller Jan Mitspieler Friedli Carla Mitspieler Trudel Barbara Mitspieler Jann Trudy Mitspieler Grazia Fabio Mitspieler Haltiner Vanessa Mitspieler Letta Mic Andri Mitspieler Hälg Monika Mitspieler Konrad Markus Mitspieler Meier John Mitspieler Lippuner Dominique Mitspieler Künzli Beatrice Mitspieler Boggian Daniela Betreuer – Betreuer – Betreuer –

Teamsponsor Teamsponsor

www.proinfirmis.ch www.rbsiebdruck.ch

T E A M 11 T E A M 12 Name Sportkommission AR Name Pro Infirmis Name Roland Brändle Mitwirkende Bad Sonder Mitwirkende Pro Infirmis Mitwirkende Jugendsozialarbeit Vorderland Leader Stricker Alfred Leader Hausammann Markus Leader Gier Markus Verantwortlicher Schwemer Thomas Verantwortlicher Hartmann Rolf Verantwortliche Rechsteiner Manuela Mitspieler Baumann Markus 30 Mitspieler Aebi Andrea Mitspieler Beck Thomas Mitspieler Merl Anita Mitspieler Rotach Marianne Mitspieler Dittmeier Heiko Mitspieler Senn Raphael Mitspieler Rotach Otto Mitspieler Eisenring Esther Mitspieler Zeller Martina Mitspieler Tremp Jannic Mitspieler Lampart Simon Mitspieler Buchmüller Jan Mitspieler Lenz Jonas Mitspieler Lenz Miriam Mitspieler Jann Trudy Mitspieler Kaltenrieder Ivo Mitspieler Keigel Ramona Mitspieler Letta Mic Andri Mitspieler Tremp-Pecora Monica Mitspieler Ogg Claudia Mitspieler Meier John Mitspieler Marquart Fabio Mitspieler Mäder Martin Mitspieler Boggian Daniela Mitspieler Fuchs Vreni Mitspieler Kaufmann Susanne Alle sind gleich. Niemand ist gleicher. Betreuer – Betreuer – Betreuer –

143x218_PI_AZ_Schneiden_Blick_DE_NP26.indd 1 24.05.18 14:36 Rahmenprogramm Spielplan

Die SunSingers TK-Schiedsrichter-2 TK-Schiedsrichter-2 TK-Schiedsrichter-4 TK-Schiedsrichter-2 TK-Schiedsrichter-2 TK-Schiedsrichter-4 TK-Schiedsrichter-4 TK-Schiedsrichter-4 Der Chor «Sunsingers» aus dem St.Galler Rheintal besteht Nr.2 seit 2004 und steht unter der Leitung von Christina Frei. Schiedsrichter TK-Schiedsrichter-1 TK-Schiedsrichter-1 TK-Schiedsrichter-3 TK-Schiedsrichter-1 TK-Schiedsrichter-1 TK-Schiedsrichter-3 TK-Schiedsrichter-3 TK-Schiedsrichter-3 Nr.1 Bea Bea Hefti Bea Bea Hefti Bea Bea Hefti Bea Bea Hefti Bea Bea Hefti Bea Hefti Bea Hefti Bea Hefti Stv. Mittagspause Spielleitung

Aufnahme 2017.

ier singen 45 Menschen mit Behinderung und 20 Betreuerinnen und Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Carlo Hefti Betreuer. Vor Publikum singen und Applaus bekommen bedeutet be- Leitung Hsondere Erlebnisse und unbeschreibliche Freuden für die Menschen mit Handicap. Doch nebst den Auftritten ist jede Probe ein Fest, da nach Lieblingsmusik getanzt und gefeiert wird. Zum 10-jährigen Jubiläum wurde mit grossem Stolz eine CD Team

Team 15 Team 4 Team 9 Team 2 produziert und dieses Jahr Team 13 Team 6 Team 8 Team 11

gegen folgt sogar die Aufnahme gegen einer zweiten Scheibe. Der Chor wird von einer eigenen Live-Band beglei-

tet. Jährlich stehen bis zu Team 15 Auftritte auf dem Pro- Tipp KickTipp Team 16 Team 3 Team 10 Team 1 gramm. Team 14 Team 5 Team 7 Team 12 32 33

01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 Dauer

Aufnahme 2015. Zitat einer Down-Syndrom-Sunsingerfrau: Ich bin gerne bei den Sunsingers, weil Musik gesund « ist und weil wir so viele verschiedene Lieder singen. Am besten gefällt mir, dass alle mit dem Mikrophon 11.45 Uhr 11.50 Uhr 15.00 Uhr 11.20 Uhr 11.25 Uhr 14.35 Uhr 14.40 Uhr 11.00 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr Uhr 12.10 Uhr 12.15 Uhr 12.35 Uhr 12.40 Uhr 13.45 Uhr 13.50 Uhr 14.10 Uhr 14.15 Uhr

« Zeit singen dürfen und weil es immer so lustig ist. Spielplan MI-Helfer-4 MI-Helfer-4 MI-Helfer-4 MI-Helfer-4 MI-Helfer-2 MI-Helfer-2 MI-Helfer-2 MI-Helfer-2 Nr.2 Helfer

Folge uns auf #lovestgallen MI-Helfer-3 MI-Helfer-3 MI-Helfer-3 MI-Helfer-3 MI-Helfer-1 MI-Helfer-1 MI-Helfer-1 MI-Helfer-1 Der Detektiv Trail – Abenteuertour durch die Stadt Nr.1 Unterwegs durch die Stadt zu sein ist langweilig? Nicht mit dem Detektiv Trail! Auf der aben- teuerlichen Tour durch die Stadt müssen Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um so zur nächsten versteckten Botschaft zu gelangen. Eine spannende Reise durch die Altstadt von St.Gallen vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten. Karin Willi Karin Willi Karin Willi Karin Willi Karin Willi Karin Willi Karin Willi Karin Willi Stv. St.Gallen-Bodensee Tourismus Mittagspause Im Stiftsbezirk, Bankgasse 9, CH-9001 St.Gallen St.GallenBodensee Spielleitung +41 71 227 37 37, [email protected], www.st.gallen-bodensee.ch Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Cyrill Cyrill Willi Leitung

Ein Schluck Team Team 7 Team 5 Team 14 Team 16 Team 3 Team 1 Team 10 Team 12 gegen Apfel! gegen Team Mikado Team 4 Team 2 Team 9 Team 11 Team 8 Team 6 Team 13 Team 15

35 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 Dauer Uhr 11.00 Uhr 11.20 Uhr 11.25 Uhr 11.45 Uhr 11.50 Uhr 12.10 Uhr 12.15 Uhr 12.35 Uhr 12.40 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.45 Uhr 13.50 Uhr 14.10 Uhr 14.15 Uhr 14.35 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr Zeit Spielplan PG-4-Helfer-2 PG-3-Helfer-2 PG-2-Helfer-2 PG-1-Helfer-2 PG-4-Helfer-2 PG-3-Helfer-2 PG-2-Helfer-2 PG-1-Helfer-2 Helfer 2

Löwenstr. 51, 9400 Rorschach, www.lanter-holzbau.ch PG-4-Helfer-1 PG-3-Helfer-1 PG-2-Helfer-1 PG-1-Helfer-1 PG-4-Helfer-1 PG-3-Helfer-1 PG-2-Helfer-1 PG-1-Helfer-1 Helfer 1

Ê

Ê Posten 1 bis 4 Ê Ê Ê Ê Ê Ê Roland Alpiger Massimo Urbani Sabrina Samsa Petra Alpiger Roland Alpiger Massimo Urbani Sabrina Samsa Petra Alpiger Stv. Mittagspause Nico Giso Alexandra Letta Andrea Samsa Petra Jung Nico Giso Alexandra Letta Andrea Samsa Petra Jung Comestibles Zellweger AG Leitung Knotternstrasse 5A, Tel. 071 855 22 23 [email protected] www.zellweger-comestibles.ch Team

Team 3 Team 1 Team 10 Team 12 Team 7 Team 5 Team 14 Team 16

gegen gegen Team Parcours grenzenlos" "gemeinsam Team 13 Team 15 Team 4 Team 2 Team 9 Team 11 Team 8 Team 6

37 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 Dauer Uhr 11.00 Uhr 11.20 Uhr 11.25 Uhr 11.45 Uhr 11.50 Uhr 12.10 Uhr 12.15 Uhr 12.35 Uhr 12.40 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.45 Uhr 13.50 Uhr 14.10 Uhr 14.15 Uhr 14.35 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr Zeit Spielplan GS-Helfer-4 GS-Helfer-4 GS-Helfer-4 GS-Helfer-4 GS-Helfer-2 GS-Helfer-2 GS-Helfer-2 GS-Helfer-2 Nr.2 Helfer Nr.1 GS-Helfer-3 GS-Helfer-3 GS-Helfer-3 GS-Helfer-3 Bojan Bojan Bojan Bojan

Sportfonds Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Rebecca Rebecca Ruf Stv. Mittagspause Spielleitung

nanziert durch Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Peter Ruf Leitung Team

Team 8 Team 6 Team 11 Team 15 Team 4 Team 2 Team 9 Team 11

gegen gegen Team Glücks-Stafette Team 14 Team 16 Team 3 Team 1 Team 10 Team 12 Team 7 Team 5

39 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 Dauer Uhr 11.00 Uhr 11.20 Uhr 11.25 Uhr 11.45 Uhr 11.50 Uhr 12.10 Uhr 12.15 Uhr 12.35 Uhr 12.40 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr 13.45 Uhr 13.50 Uhr 14.10 Uhr 14.15 Uhr 14.35 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr Zeit Spielbeschrieb

Parcours «gemeinsam grenzenlos» Durchlauft gemeinsam einen Parcours der besonderen Art. An verschiedenen Stationen braucht es verschiedene Sinne. Nase zum Riechen, Ohren zum Hören, Augen zum Sehen und Hände zum Tasten . . . Zusammen setzt ihr alle Sinne ein und seid im Team mit genügend Zeit unterwegs. Hier sind alle Sinne und die verschiedene Fähigkeiten des ganzen Teams gefragt. Alkoholfrei Das Schützengarten Alkoholfrei ist das leichte Sportliche. Feine Aromen von Getreide, süssem Malz und einem leicht würzigen Hopfenbouquet machen dieses Bier zu einem schönen Trinkvergnügen. Die leichte Süsse am Gaumen mit der dezenten Bittere ist für alle geeignet, die einen leichten Biergenuss schätzen. Seine ausgewogene Zusammensetzung aus Kohlenhydraten, Eiweissen, Mineralien und Vitaminen macht es zum perfekten isotonischen Getränk nach dem Sport.

Und für alle, die auf Alkohol, Regeln und Hinweise aber nicht auf ein wahres Bier n verzichten möchten. Ganz kalt Das Team ist gemeinsam unterwegs und kommt in einem 41 getrunken schmeckt es am Besten Rund-Parcours an vier verschiedenen Sinnes-Stationen vorbei. n Es sind zwei Teams gleichzeitig auf dem Parcours unterwegs und starten an entgegengesetzten Sinnes-Stationen. n An jeder der vier Stationen wird die entsprechende Aufgabe von je zwei bis drei Teammitgliedern gelöst. Jedes Teammitglied darf jeweils nur bei einer der vier Stationen spielen, damit am Ende des ganzen Parcours alle aus dem Team einmal zum Zug gekommen sind. n Spielzeit gesamt 20 Minuten Spielbeschrieb

Regeln und Hinweise Station 1: RIECHEN n Es stehen 15 Riechdosen zur Verfügung und sollen den entsprechenden 15 Symbolbildern zugeordnet werden. n Drei Teammitglieder versuchen durch Er-Riechen

www.sport-verein-t.ch möglichst viele Paare (Riechdose und Symbolbild) zu bilden. n Für jedes richtige Paar erhält das Team einen Punkt. n Spielzeit pro Station: 3 Minuten

Interessengemeinschaft Regeln und Hinweise Station 2: HÖREN n Es stehen zwei Hörmemory zur Verfügung. St.Galler Sportverbände n Zwei Teammitglieder versuchen blind (Augenbinde) durch genaues «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds Kanton St.Gallen Hören möglichst viele Paare (zwei gleiche Hörwürfel) zu bilden. n Für jedes richtige Paar erhält das Team einen Punkt. www.igsgsv.ch n Spielzeit pro Station: 3 Minuten

Regeln und Hinweise Station 3: TASTEN n Es steht eine Tastkiste mit zwei Eingängen zur Verfügung. n Zwei Teammitglieder versuchen durch Er-Tasten möglichst viele Gegenstände in der Tastkiste herauszufinden. n Haben die beiden Teammitglieder eine Vermutung für einen Gegen- stand, wird der Begriff laufend dem Spielleiter/der Spielleiterin genannt. n Der Spielleiter/die Spielleiterin gibt eine Rückmeldung zum jeweils genannten Gegenstand («ja, nein») und kreuzt die erratenen Gegenstände auf einer Liste ab. n Für jeden erratenen Gegenstand erhält das Team einen Punkt. n Spielzeit pro Station: 3 Minuten

Regeln und Hinweise Station 4: SEHEN 43 n Es stehen 25 Begriffskarten bereit. n Die Begriffe werden durch drei Teammitglieder abwechslungsweise an einen Flipchart gezeichnet. n Das übrige Team versucht die gezeichneten Begriffe zu erraten und ruft die entsprechenden Begriffe. n Sobald ein Begriff erraten ist, darf der nächste gezeichnet werden. n Für jeden erratenen Begriff erhält das Team einen Punkt. n Spielzeit pro Station: 3 Minuten Teambildung Teamsponsor Teamsponsor Zuhören www.HPV.ch T E A M 13 T E A M 14 Zum Erreichen Ihrer finanziellen Ziele finden Name Roland Brändle Name UBS Mitarbeiter helfen Name HPV Rorschach Sie bei uns eine wichtige Voraussetzung: Mitwirkende Jugendsozialarbeit Vorderland Mitwirkende Gemeindeverwaltung Goldach Mitwirkende Pro Infirmis unser Engagement für Sie. Leader Gier Markus Leader Gemperle Dominik Leader Zünd Werner Verantwortliche Rechsteiner Manuela Verantwortlicher Binder Thomas Verantwortliche Hartmann Monika Mitspieler Beck Thomas Mitspieler Fäh Joel Mitspieler Maurer Brigitt Mitspieler Dittmeier Heiko Mitspieler Holderegger Joel Mitspieler Strub Myrta Mitspieler Eisenring Esther Mitspieler Hollenstein Seraina Mitspieler Bissegger Sandy Mitspieler Lampart Simon Mitspieler Auer Urban Mitspieler Bischof Joe Mitspieler Lenz Miriam Mitspieler Perret Marcel Mitspieler Schegg Corina Mitspieler Keigel Ramona Mitspieler Liechti Andrea Mitspieler Mathis Hanspeter Mitspieler Ogg Claudia Mitspieler Ok Van Hang Mitspieler Rothenhäusler Joshua Mitspieler Mäder Martin Mitspieler Zucca Keti Mitspieler Sennhauser Andrea Mitspieler Kaufmann Susanne Mitspieler Lutz Marc Mitspieler Sätteli Patrick Betreuer – Betreuer – Betreuer – von links: Ralph Hilgers, Patrick Trochsler, Basil Walser Teamsponsor Teamsponsor

Patrick Trochsler Geschäftsstellenleiter

www.atelierbischof.ch Tel. 071 844 43 63

UBS AG T E A M 15 T E A M 16 Hauptstrasse 78 Name HPV Rorschach Name Nau Name Atelier Bischof 9400 Rorschach Mitwirkende Pro Infirmis Mitwirkende VC Rheineck-Uzwil Mitwirkende Atelier Bischof Leader Zünd Werner Leader Erdin Rolf Leader Götte Michael Verantwortliche Hartmann Monika Verantwortlicher Bräm Ramon Verantwortlicher Bellini Claudio Mitspieler Maurer Brigitt 44 Mitspieler Tarneller Laura Mitspieler Toptas Serkan Mitspieler Strub Myrta Mitspieler Bissegger Nadine Mitspieler Müller Henning ubs.com/schweiz Mitspieler Bissegger Sandy Mitspieler Zünd Ronja Mitspieler Schumacher Nick Mitspieler Bischof Joe Mitspieler Haas Fabienne Mitspieler Walkensteiner Celine Mitspieler Schegg Corina Mitspieler Schegg Maria Mitspieler Isler Raffael Mitspieler Mathis Hanspeter Mitspieler Schweiss Andreas Mitspieler Speck Simone Mitspieler Rothenhäusler Joshua Mitspieler Ruf Tobias Mitspieler Fischbacher Jan Mitspieler Sennhauser Andrea Mitspieler Oereti Enver Mitspieler Rankic Tanja © UBS 2018. Alle Rechte vorbehalten. Mitspieler Sätteli Patrick Mitspieler Pfeffer Nadine Mitspieler Alpiger Dave Betreuer – Betreuer – Betreuer –

32334_148x210mm_Ad-Inserat Fussballheft_2018-07-11-v3.indd 1 7/13/2018 4:31:52 PM Organisationskomitee SPORTundSPASS grenzenlos 2018

n OK-Präsident Michael Götte Gemeindepräsident Tübach

n Aktuar n OK-Vize-Präsident Heinz Alder Andreas Willi Schulischer Trainer, Fussballmannschaft Heilpädagoge HPV Team Wiggenhof Goldach Jugendliche mit Handicap Goldach

n Spiele/Events n Spiele/Events Giorgio Morosi Markus Böni Schulleiter Projektleiter HPV Sonderschule Pro Infirmis Wiggenhof St.Gallen Rorschacherberg

n Unterhaltung n Unterhaltung Organisationskomitee Erwin Ganz OrganisationskomiteeRenè Brunner Geschäftsführer Leiter HPV Rorschach Geschützte Arbeitsplätze Rorschach HPV Rorschach Organisationskomitee SPORTundSPASS grenzenlos 2018 Rorschach

n OK-Präsident n Finanzen n Gastronomie/Infrastruktur Michael Götte Javier Rudi Rolf Muttner Gemeindepräsident Geschäftsleitung Restaurant Takeout Tübach PL Treuhand AG (Curlinghalle) St.Gallen Rorschach

n Aktuar n OK-Vize-Präsident n Sponsoring n Öffentlichkeitsarbeit Heinz Alder Andreas Willi OK-Mitglieder Fredi Kurth Schulischer Trainer, Fussballmannschaft Unterstützung durch Freischaffender Journalist Heilpädagoge HPV Team Wiggenhof Therese Wenger Tübach Goldach Jugendliche mit Handicap Geschäftsführerin Goldach Pro Infirmis SG-Appenzell

n Spiele/Events n Spiele/Events n Sicherheit/Personal/Helfer n Sicherheit/Personal/Helfer Giorgio Morosi Markus Böni Andreas Willi Stellvertreter Schulleiter Projektleiter Goldach Daniel Teucher HPV Sonderschule Pro Infirmis Oblt Schutz und Betreuung Wiggenhof St.Gallen RZSO Bodensee Rorschacherberg

n Unterhaltung n Unterhaltung n Berater Sicherheit n Berater Sicherheit (Verkehr/Sanität) (Zivilschutz/Aufbau/Verkehr) Erwin Ganz Renè Brunner Geschäftsführer Leiter Robert Fuchs Peter Monn HPV Rorschach Geschützte Arbeitsplätze Kommandant Kdt RZSO «Bodensee» Rorschach HPV Rorschach Feuerwehr Goldach Rorschacherberg Rorschach Goldach

n Finanzen n Gastronomie/Infrastruktur 46 Javier Rudi Rolf Muttner EVENTKASSE DER GEMEINDEN Geschäftsleitung Restaurant Takeout PL Treuhand AG (Curlinghalle) St.Gallen Rorschach

GOLDACH, RORSCHACHERBERG, n Sponsoring n Öffentlichkeitsarbeit RORSCHACH UND TÜBACH OK-Mitglieder Fredi Kurth Unterstützung durch Freischaffender Journalist Therese Wenger Tübach Geschäftsführerin Pro Infirmis SG-Appenzell

n Sicherheit/Personal/Helfer n Sicherheit/Personal/Helfer Andreas Willi Stellvertreter Goldach Daniel Teucher Oblt Schutz und Betreuung RZSO Bodensee

n Berater Sicherheit n Berater Sicherheit (Verkehr/Sanität) (Zivilschutz/Aufbau/Verkehr) Robert Fuchs Peter Monn Kommandant Kdt RZSO «Bodensee» Feuerwehr Goldach Rorschacherberg Goldach Teamleader

SG-Regierungsrat Bruno Damann

Paralympic- Sportlerin Claudia Hüttenmoser

Ex-Ruderweltmeister und Olympiasieger Markus Gier Paralympic- Gerschwiler bewegt die Massen! Sportlerin Sandra Graf Handballtrainer des Jahres 2018 Rolf Erdin

48 49 Ex-Handball- Spieler Roman Derungs AR-Regierungsrat Alfred Stricker Sportler und Fach- Gerschwiler AG / Schuppis / 9403 Goldach / www.gerschwilerag.ch person Sehberatung Virgil Desax Teamleader

Hirsch Automobile AG Mercedes-Benz, AMG und Smart Kompetenzzentrum Teslastrasse 3, 9015 St.Gallen www.hirsch-automobile.ch Trainerlegende Buhnenautor Werner Zünd und Slam-Poet Ralph Weibel FCSG Spielerlegende Multigips AG Marc Zellweger Goldacherstrasse 9 | Innen- und Aussenputze CH-9327 Tübach | Trockenbau Telefon 071 845 45 45 | Altbausanierungen Fax 071 845 25 45 www.multigips.ch | Aussenwärmedämmungen [email protected] | Stukkaturen

Goldacher Nationalrat Gemeinde- Markus präsident Hausammann Dominik Gemperle

Party- 51 Tübacher und Festzeltvermietung Gemeinde- lutz-zelte.ch präsident GmbH Lutz Michael Götte Ilgenstr. 5, 9423 Altenrhein 071 855 07 68, www.lutz-zelte.ch Altenrhein . 11. Juli 2018 Firma / Verein: Kellen … dä Sporttreff www.sus-grenzenlos.ch Name / Vorname: Muttner Rolf Strasse / Nr. Postfach 15 PLZ / Ort 9403 Goldach

Sehr geehrter Herr Muttner

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne unterbreiten wir Ihnen folgendes Angebot.

Anlass: SUS- Grenzenlos.

Party-Festzelt:

Festzelt: 10 x 40 m 1800.- Fr

Bühne: 7.5 x 3 m 450.- Fr Auf- Abbau: 6-8 Personen Seiten des Mieters.

Total: 2250.- Fr Eventsponsor: 250.- Fr

Total : 2000.- Fr exkl. Mwstr.

Aufbau: 07.09.2018 ( 08.00 Uhr ) Abbau: 10 .09.2018 ( 08.00 Uhr )

Über einen positiven Bescheid würden wir uns sehr freuen.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zu Verfügung. Tel. 078 605 80 70. Mail: [email protected]

Freundliche Grüsse Party-Festzeltvermietung

Stefan Lutz

Ilgenstr. 5 -- 9423 Altenrhein – Tel: 071 855 07 68 www.lutz-zelte.ch Bilderkombi vom Testlauf am 3. Juni 2018 Sites

30 Tage kostenlos!

Ihre Webseite machen 53 Sie sich mit Sites selber!

www.hostpoint.ch/webseite Sponsoring

Regionale Ortsbürgergruppe als Sponsoren bruggmühlestrasse 16 9403 goldach ie Ortsgemeinden der Region Rorschach haben sich zu einer Inte- telefon +41 71 841 56 00 Dressengruppe zusammen geschlossen. Diese Gruppe besteht aus [email protected] 13 Ortsbürgergemeinden und Kooperationen, von Mörschwil bis Rhei- www.bad-tech.ch neck und trifft sich einmal pro Jahr zum Austausch alternierend in einer der Mitgliedergemeinde. Sie bezweckt den Interessen- und Informations- küchen-idee geräte-idee austausch, um die Leistungen und Angebote für die Bevölkerung der Regi- für haushalt & küche on zweckmässig zu gestalten.

Bild zVg. St.Galler Tagblatt

Die Ortsbürgergemeinden engagieren sich grundsätzlich gemeinsam mit vielen Institutionen und Vereinen in und für die jeweilige Heimatgemeinde und nehmen so vielfältige Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit wahr. Da die meisten Waldbesitzer sind, liegt ihnen zudem die Pflege des Naherho- lungsgebietes am Herzen. 55 In Tübach, wo auf der Anlage Kellen «Sport und Spass grenzenlos» stattfin- det, zählt die Ortsbürgergemeinde aktuell 105 Personen und ist somit eine der kleineren Gemeinden in diesem Verbund. Dass die regionale Ortsbürgergruppe einen Anlass wie «Sport und Spass Goldacherstrasse 7, 9327 Tübach/SG, Telefon 071 841 88 88 grenzenlos» gemeinsam unterstützt, ist aussergewöhnlich und unterstreicht den Wert und die Besonderheit der Veranstaltung. www.eichmann-holz.ch Sport und Spass grenzenlos

Anlagenaufbau Version 3.1

57

Spiele Infrastruktur Rahmenprogramm Notfall PP und Bauten

08. August 2018 Rahmenprogramm Spielerische Aktivitäten für alle Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters saentisbahn.ch n Rollstuhlparcours

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können im Rahmen- programm einen Rollstuhl parcours absolvieren und sich n und Wurfspiel beim Wurfspiel versuchen.

59

Ausgewählte Produkte vom Bauern und Produzenten in Ihrer Nähe. Genau das bietet Ihnen Miini Region von Coop mit über 2300 regio- nalen Produkten. Entdecken Sie, wie gut Nähe schmeckt. Weitere Informationen unter www.coop.ch/miiniregion

140131_COO_Regio_Anzeige_National_A5_d.indd 5 04.02.14 14:16 SPINAS CIVIL VOICES SPINAS

Hilfe erhalten macht glücklich. Hilfe spenden ebenso. Spenden Sie Glücksmomente für Menschen mit einer Behinderung. denkanmich.ch

DAM_Fuellerinserat_Frauen_210x143_4c_zS.indd 1 05.03.18 15:24 SPINAS CIVIL VOICES SPINAS

Hilfe erhalten macht glücklich. Hilfe spenden ebenso. Spenden Sie Glücksmomente für Menschen mit einer Behinderung. denkanmich.ch

DAM_Fuellerinserat_Maenner_210x143_4c_zS.indd 1 05.03.18 15:32