Amtsbericht Jahresrechnungen 2012 Voranschläge 2013

BÜRGERVERSAMMLUNG VORVERSAMMLUNG Montag, 25. März 2013, Montag, 18. März 2013, 20.00 Uhr im Anschluss an die um 20.00 Uhr im grossen Saal des Gemeindezentrums Satz und Druck: Brändle Druck AG beginnende Schulbürgerversammlung Mörschwil in der Sporthalle Seeblick, Mörschwil Inhalt Verhandlungsgegenstände 1 Vorwort des Gemeindepräsidenten 3 Kennzahlen 2012 5 Amtsbericht 6 Gemeindehaushalt Laufende Rechnung 48 Aufwand nach Sachgruppen 62 Zusammenzug 64 Verwendung Ertragsüberschuss 65 Investitionsrechnung 66 Bestandesrechnung 67 Wertschriftenverzeichnis 70 Liegenschaften: Inventar 71 Abwasserverband Morgental: Betriebsrechnung 2011 73 Bauabrechnungen 74 Abschreibungsplan 76 Steuerabrechnung 77 Steuerplan 78 Elektrizitätsversorgung Laufende Rechnung 79 Aufwand nach Sachgruppen 81 Zusammenzug 82 Finanzierung Aufwandüberschuss 82 Investitionsrechnung 83 Bestandesrechnung 84 Liegenschaften: Inventar 85 Bauabrechnung 86 Wasserversorgung Laufende Rechnung 87 Aufwand nach Sachgruppen 88 Zusammenzug 89 Verwendung Ertragsüberschuss 89 Investitionsrechnung 90 Bestandesrechnung 91 Liegenschaften: Inventar 92 Bauabrechnungen 93

Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 96

Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission 97

Gutachten und Anträge des Gemeinderates betreffend 98 einer Grundsatzabstimmung über die Weiterverwendung der «Liegenschaft Freihof» sowie einer Kreditvorlage betreffend der Genehmigung eines Wettbewerbs- bzw. eines Projektierungskredites Ordentliche Bürgerversammlung

Montag, 25. März 2013, im Anschluss an die um 3. Gutachten und Anträge des Gemeinderates betref- 20.00 Uhr beginnende Bürgerversammlung der Schul- fend einer Grundsatzabstimmung über die Weiter- gemeinde Mörschwil verwendung der «Liegenschaft Freihof» sowie einer Kreditvorlage betreffend der Genehmigung eines Ort: Sporthalle Seeblick, Mörschwil Wettbewerbs- bzw. eines Projektierungskredites

1. Grundsatzabstimmung über die Weiterver- Verhandlungen wendung der Liegenschaft Freihof, Grundstück Nr. 729, St. Gallerstrasse 4, mit folgenden Varian- 1. Vorlage der Jahresrechnungen 2012, des Amtsbe- ten: richtes und des Berichtes mit Antrag der Geschäfts- a) Abbruch / Neubau prüfungskommission b) Renovation

Antrag der Geschäftsprüfungskommission 2. Kreditvorlage betreffend der Genehmigung eines Wettbewerbs- bzw. eines Projektierungskredites Die Jahresrechnungen sämtlicher Verwaltungszweige von Fr. 150'000.-- der politischen Gemeinde Mörschwil des Jahres 2012 sowie der Amtsbericht werden genehmigt. Fragen/Anträge des Gemeinderates (siehe Gutach­ ten)

2. Vorlage der Voranschläge sowie des Steuerplanes für 2013 4. Allgemeine Umfrage

Antrag des Gemeinderates

Die Voranschläge 2013 der laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung für den Gemeindehaushalt sowie der Spezialrechnungen samt Steuerplan mit 90 % der einfachen Steuer und 0,2 ‰ Grundsteuer werden genehmigt.

Titelseite: Ansicht des geplanten Wohn-/Pflegezentrums Mörschwil

1 Organisatorisches

Bürgerversammlung vom Montag, 25. März 2013, im Vorversammlung vom Montag, 18. März 2013, 20.00 Anschluss an die um 20.00 Uhr beginnende Schulbür- Uhr, im grossen Saal des Gemeindezentrums Mörschwil gerversammlung in der Sporthalle Seeblick, Mörschwil Dazu sind auch die nicht stimmberechtigten Einwohne- Stimmberechtigt sind alle in Mörschwil wohnhaften rinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger, welche das 18. Altersjahr vollendet haben und im Übrigen nicht nach Gesetz von der Stimmfähigkeit ausgeschlossen sind.

Für die Bürgerversammlung der Schulgemeinde und der politischen Gemeinde gilt der gleiche Stimmausweis. Die- ser wird durch die Post anfangs März zugestellt.

Fehlende Stimmausweise können bis Montag, 25. März 2013, 17.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei bezogen werden.

Diskussionsrednerinnen und Diskussionsredner haben ihre Voten am Mikrofon abzugeben.

Anträge sind schriftlich abzufassen und dem Versamm- lungsleiter zu übergeben.

Für nicht stimmberechtigte Zuhörerinnen und Zuhörer ist die Galerie reserviert.

2 Amtsbericht 2012

Ein Dorf für alle Generationen tere Generation vielleicht eher Infrastrukturen für das Wohnen im Alter oder eine gute Anbindung an den öf- fentlichen Verkehr im Vordergrund. Kommt hinzu, dass einmal erlebte Annehmlichkeiten nur höchst ungern wie- der aufgegeben werden. Ich beobachte die Verschiebung Liebe Mörschwilerinnen und Mörschwiler von Prioritäten und auch die stetig steigenden Ansprü- che an mir selbst. Nur ein kleines Beispiel: Während es «Es ist das Schicksal jeder Generation, in einer Welt in meiner Jugend das Normalste auf der Welt war, dass unter Bedingungen leben zu müssen, die sie nicht ge- man für den Besuch der Oberstufe in St.Gallen einen län- schaffen hat.» geren Fussmarsch zum Bahnhof in Kauf nahm oder al- (John F. Kennedy, 22.05.1917 – 22.11.1963, 35. Präsident der Vereinig- lenfalls nach dem 14. Geburtstag mit dem «Töffli» in die ten Staaten) Stadt fuhr, können sich die meisten Einwohner unser Dorf ohne regelmässige Busverbindungen in die Stadt mit ih- Keine Frage: Wir durchleben rem Arbeitsplatz-, Einkaufs- und Unterhaltungsangebot derzeit wirtschaftlich turbu- kaum mehr vorstellen. lente Zeiten. In der Europäischen Union hangelt man sich von ei- Der politischen Gemeinde und ihren Mitarbeitenden nem Krisengipfel zum nächsten, kommt die Aufgabe zu, sich in den Dienst aller ihrer Rettungspakete und Schulden- Bürgerinnen und Bürger zu stellen und die nicht un- schnitte für Euro-Mitgliedsstaa- beschränkt vorhandenen finanziellen Mittel so einzu- ten sind bereits genehmigt oder setzen, dass ein möglichst grosser Teil der Bevölkerung stehen kurz bevor, Spardiktate möglichst viel profitiert. Schliesslich soll sich jede Ein- und Massenarbeitslosigkeit trei- wohnerin und jeder Einwohner von der Geburt bis zum ben viele Bürger auf die Strasse. Die Schweiz hält sich Lebensabend hier wohl fühlen und das Gefühl haben, insgesamt bislang überraschend gut, jedoch sieht sich dass ihre / seine Steuergelder sinnvoll und bedürfnisge- der Bankensektor und mit ihm die hiesige Aussenpolitik recht eingesetzt werden. Dass man es dennoch nicht in einem stetig wachsenden Druck aus dem Ausland aus- jedem Fall allen recht machen kann, dürfte ebenso lo- gesetzt. gisch sein. Ein Sprichwort aus den USA bringt es meiner Meinung nach gut auf den Punkt: «Eine gewisse Reibung Der Kanton St.Gallen befindet sich seit einiger Zeit in zwischen den Generationen ist unvermeidlich; denn die einer finanziellen Abwärtsspirale und sucht verzweifelt Jugend und die Alten wiegen sich im Besitze der Antwor- nach Sparpotentialen. Typischerweise bestehen in sol- ten, und das Mittelalter hat die Fragen am Hals.» Nur chen Situationen zweierlei Gefahren: wenn es uns gelingt, den Stimmbürgern glaubhaft auf- Wenn die Mittel knapp werden, tendiert man gerne zuzeigen, dass nicht einseitig zugunsten der einen oder dazu, Aufgaben, welche nicht kostendeckend erfüllt anderen Gruppe gehandelt wird, entsteht eine Solidari- werden können, an die nächsttiefere Ebene zu delegie- tät zwischen den Generationen. ren. Hierdurch wächst der Druck auf die Gemeinden als kleinste politische Einheiten. Genau diese Solidarität hat die Bevölkerung unseres Dor- Vergangene und aktuelle Fehler beziehungsweise Ver- fes in der letzten Zeit mit der Zustimmung zu drei grossen säumnisse und deren Behebung in Form von Sparrun- Bauprojektvorlagen zum Ausdruck gebracht. Zum Ersten den und Investitionsverzichten geschehen oftmals auf war dies die Sporthalle Seeblick, welche vorab für die dem Buckel der nachfolgenden Generationen. Zusam- jungen, jedoch durchaus auch für die junggebliebenen men mit dem ohnehin fortschreitenden demographi- Mörschwilerinnen und Mörschwiler Gelegenheit bietet, schen Wandel ergibt dies ein nicht zu unterschätzendes sich sportlich zu betätigen. Zum Zweiten ist der Ausbau Konfliktpotential zwischen der Generation der heutigen der Schulanlage zu erwähnen, durch welchen die Primar- Entscheidungsträger und jener unserer Kinder und Enkel. schule Mörschwil die benötigten Räumlichkeiten für mo- derne Unterrichtsformen erhält. Zum Dritten schliesslich Doch auch innerhalb der eigenen Gemeinde herrscht na- entsteht ab diesem Sommer das neue Wohn- und Pfle- turgemäss immer eine Art Verteilungskampf um die vor- gezentrum für Mörschwiler Seniorinnen und Senioren. handenen öffentlichen Gelder. Schliesslich hat nicht jede Drei Projekte von grosser finanzieller Tragweite, die ver- Mörschwilerin und jeder Mörschwiler dieselben Bedürf- schiedenen Bevölkerungsgruppen zugute kommen. Al- nisse und Wünsche, und dementsprechend gehen auch lesamt wurden sie von der Mörschwiler Bevölkerung mit die Ansprüche gegenüber der Gemeinde in vielerlei Hin- klaren Mehrheiten angenommen. Für diese uneigen- sicht weit auseinander. Während für Familien mit Kindern nützigen, Weitblick beweisenden Voten möchte ich den ein gutes Schulangebot oder Möglichkeiten für Spiel und Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern Dank und Kom- Freizeit wichtige Themen sein können, stehen für die äl- pliment aussprechen.

3 Amtsbericht 2012

Nicht alle Ansprüche an eine Gemeinde können durch Gebäude und Geldmittel erfüllt werden. Ein lebendiges Dorf lebt von seinem inneren Zusammenhalt. Ich bin je- doch überzeugt, dass die erwähnten Beispiele – nebst der täglichen Arbeit der Mitglieder von Behörden und Ver- waltung, der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Initiativen engagieren – dazu beitragen, dass man Mörschwil als lebenswerte Wohngemeinde empfindet, ganz egal ob jung oder alt.

Paul Bühler, Gemeindepräsident

4 Amtsbericht 2012

Die wichtigsten Zahlen der Rechnung 2012

Zahlen (in Franken) Voranschlag 2012 Rechnung 2012 besser (+) schlechter (-) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 2'117'000 573'000 1'907'761 598'196 + 234'435 Öffentliche Sicherheit 743'100 744'500 666'339 644'832 - 22'907 Bildung 7'829'500 0 7'828'800 0 + 700 Kultur, Freizeit 661'600 252'000 597'408 229'275 + 41'467 Gesundheit 240'700 0 262'565 0 - 21'865 Soziale Wohlfahrt 722'000 305'500 581'080 228'395 + 63'815 Verkehr 1'541'000 205'000 1'433'412 226'653 + 129'241 Umwelt, Raumordnung 1'296'900 978'600 1'199'863 918'814 + 37'251 Volkswirtschaft 53'900 6'400 48'741 5'506 + 4'266 Finanzen 3'861'000 15'971'700 3'309'020 16'421'886 + 1'002'166

Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1'438'665.75. Budgetiert war ein Auf- wandüberschuss von Fr. 30'000.--.

Für Detailerläuterungen verweisen wir auf den nachfolgenden Amtsbericht.

Steuerfussreduktion

Im Budget 2013 ist eine Steuerfussreduktion von 2 % sowie eine Senkung der Grundsteuer von 0,1 ‰ berücksichtigt.

Steuerfuss 2012 92 % Steuerfuss 2013 90 %

Grundsteuer 2012 0,3 ‰ Grundsteuer 2013 0,2 ‰

5 Amtsbericht 2012

Bürgerschaft Behörden Verwaltung

Verabschiedungen Teilnehmerinnen/Teilnehmer: 443 (Vorjahr: 181) Auf Ende der Amtsdauer 2009/2012 sind verschiedene Amtsträger zurückgetreten. Die nachstehenden Personen Stimmbeteiligung: 17.63 % haben eine oder mehrere Amtsdauern im Dienst der Öf- (Vorjahr: 7,18 %) fentlichkeit gestanden. Für die geleistete Arbeit wird fol- genden Personen der beste Dank ausgesprochen: Geschäfte als Gemeinderat Vorlage der Jahresrechnungen 2011, des Amtsberichtes und des Berichtes mit Antrag der Geschäftsprüfungskom- Jürg Pinkwasser, St. Gallerstrasse 13 mission: Genehmigung.

Vorlage der Voranschläge sowie des Steuerplanes 2012: Genehmigung.

Gutachten betreffend Beitritt zum Zweckverband «Kin- des- und Erwachsenenschutz Region » und Genehmigung der Zweckverbandsvereinbarung: Zustim- mung mit einer Gegenstimme.

Gutachten betreffend die Volksmotion «Das zukünf- tige Wohn- und Pflegezentrum ist durch die Politische Gemeinde zu betreiben. Diese öffentliche Aufgabe ist nicht einem privaten Leistungserbringer zu übertragen.»: Nichteintreten auf die Motion mit 233 Ja-Stimmen zu 190 Nein-Stimmen.

Paul Bühler und Jürg Pinkwasser als Mitglied der Geschäftsprüfungskommission

Max Huber, Otmarstrasse 16 André Poltera, Paradisstrasse 5 als Stimmenzähler/Stimmenzählerin

Heiner Germann, Augartenstrasse 20 Monika Kurer, Augartenweg 6 Alessandra Mauchle, Gallusäckerstrasse 5 Tiziana Mauchle, Gallusäckerstrasse 5 Referenden Stefan Scherrer, Schulstrasse 30 Matthias Schoop, Waidweg 6 Reglement über die Delegation von Zuständigkeiten im Zivilrecht. Beschluss des Gemeinderates vom 22. Mai 2012. Das Referendum wurde nicht ergriffen.

Bürgerversammlung

Ordentliche Bürgerversammlung Abstimmungen

Die ordentliche Bürgerversammlung fand am Montag, Die Stimmbeteiligung entspricht dem Verhältnis der gül- 26. März 2012 in der Sporthalle Seeblick statt. tigen Stimmzettel zu den Stimmberechtigten.

6 Amtsbericht 2012

11. März Eidgenössische Abstimmung Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweit- wohnungen» Ja 272 Nein 852 Ja 648 Stimmbeteiligung 44.9 % Nein 790 Stimmbeteiligung 58.1 % Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversi- cherung (KVG) (Managed Care) Volksinitiative «Für ein steuerlich begünstigtes Bauspa- ren zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Ja 366 und zur Finanzierung von baulichen Energiespar- und Nein 749 Umweltschutzmassnahmen (Bauspar-Initiative)» Stimmbeteiligung 44.9 %

Ja 572 Nein 846 Kantonale Abstimmung Stimmbeteiligung 57.6 % VI. Nachtrag zum Ergänzungsleistungsgesetz

Volksinitiative «6 Wochen Ferien für alle» Ja 471 Nein 606 Ja 314 Stimmbeteiligung 43.2 % Nein 1147 Stimmbeteiligung 58.4 % 23. September Eidgenössische Abstimmung

Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zu- Bundesbeschluss über die Jugendmusikförderung (Ge- gunsten gemeinnütziger Zwecke genentwurf zur Volksinitiative «jugend + musik»)

Ja 1223 Ja 948 Nein 173 Nein 456 Stimmbeteiligung 57.2 % Stimmbeteiligung 55.2 %

Bundesbeschluss über die Buchpreisbindung (BuPG) Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter»

Ja 404 Ja 712 Nein 1002 Nein 668 Stimmbeteiligung 57.1 % Stimmbeteiligung 55.1 %

17. Juni Eidgenössische Abstimmung Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen»

Volksinitiative «Eigene vier Wände dank Bausparen» Ja 514 Nein 892 Ja 343 Stimmbeteiligung 55.7 % Nein 775 Stimmbeteiligung 44.7 %

7 Amtsbericht 2012

Kantonale Abstimmung Parteistimmenvergleich (bezogen auf Mörschwil):

Kantonsratsbeschluss über den Neubau des For- CVP 3374 Stimmen schungszentrums der Hochschule für Technik, Rappers- SVP 2920 Stimmen wil FDP 2509 Stimmen SP 1114 Stimmen Ja 1108 GRÜNE 943 Stimmen Nein 182 EVP 367 Stimmen Stimmbeteiligung 51.3 %

Kantonale Wahl 25. November Eidgenössische Abstimmung Erneuerungswahl der Mitglieder der St. Galler Regierung Änderung des Tierseuchengesetzes für die Amtsdauer 2012/2016 / 1. Wahlgang

Ja 708 Die bisherigen fünf Regierungsmitglieder wurden wie- Nein 393 dergewählt. Neu wurde Martin Klöti, Arbon (FDP) in den Stimmbeteiligung 43.8 % Regierungsrat gewählt.

Wahlbeteiligung 55.5 % Kantonale Abstimmung

Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung des Re- 29. April Kantonale Wahl gierungsbeschlusses über den Beitritt zur Vereinbarung über das Forschungs- und Innovationszentrum Erneuerungswahl der Mitglieder der St. Galler Regierung für die Amtsdauer 2012/2016 / 2. Wahlgang Ja 902 Nein 204 Als siebtes Mitglied der Regierung wurde Fredy Fässler, Stimmbeteiligung 43.8 % St. Gallen (SP) gewählt.

Wahlbeteiligung 44.4 % Kommunale Abstimmung

Baukredit für den Neubau des Wohn- und Pflegezent- Wahlkreis Rorschach rums Ersatzwahl von zwei Richterinnen und Richtern des Ja 787 Kreisgerichtes Rorschach für die restliche Amtsdauer Nein 380 2009/2015 / 1. Wahlgang Stimmbeteiligung 45.9 % Im 1. Wahlgang wurde Nicole Christen, Rorschacherberg (FDP) gewählt.

Wahlen Wahlbeteiligung 42.7 %

11. März Wahlkreis Rorschach Ein 2. Wahlgang ist notwendig. Da nur ein einziger gülti- ger Wahlvorschlag eingegangen ist, wurde Martin Rech- Erneuerungswahl der Mitglieder des Kantonsrates für die steiner, Rorschach (SP) in stiller Wahl gewählt. Amtsdauer 2012/2016

Markus Blum, Mörschwil, wurde als Vertreter der SVP er- neut in den Kantonsrat gewählt. Er vertritt zusammen mit 9 weiteren Gewählten den Kreis Rorschach im Kantonsrat.

Wahlbeteiligung 46.1 %

8 Amtsbericht 2012

23. September Kommunale Wahl Wahlkreis Rorschach

Erneuerungswahlen der politischen Gemeinde für die Ersatzwahl einer Kreisgerichtspräsidentin oder eines Amtsdauer 2013/2016 Kreisgerichtspräsidenten des Kreisgerichtes Rorschach für die restliche Amtsdauer 2009/2015 Wahl des Gemeindepräsidenten Gewählt wurde Gabriel Bawidamann, Steinach (CVP). Bestätigt wurde: Paul Bühler, CVP 1015 Stimmen Wahlbeteiligung 47.7 %

Wahlbeteiligung 48.8 %

Behörden und Kommissionen Wahl der Mitglieder des Gemeinderates Gemeinderat Bestätigt wurden: (436 Geschäfte) 19 Sitzungen Peter Zingg, FDP 1015 Stimmen Vormundschaftsbehörde Martin Wirth, parteilos 970 Stimmen (43 Geschäfte) 4 Sitzungen Doris Schultz-Egger, CVP 922 Stimmen Einbürgerungsrat 2 Sitzungen Feuerschutzkommission 2 Sitzungen Neu gewählt wurde: Baukommission 6 Sitzungen Thomas Oesch, CVP 849 Stimmen Baukommission «Wohn- und Pflege­- zentrum» 5 Sitzungen Wahlbeteiligung 52.7 % Betriebskommission des Abwasserverbandes Morgental 7 Sitzungen

Beglaubigung von Unterschriften

Es wurde die Echtheit von 109 Unterschriften (Vorjahr: 100) amtlich beglaubigt.

Personal

Im Sommer 2012 beendete Marina Hanimann, Mör- schwil, die dreijährige kaufmännische Lehre. Seit Mitte Gemeinderatsschreiber Bruno Stieger, Peter Zingg, Gemeindepräsident August 2012 arbeitet sie als Mitarbeiterin auf der Ge- Paul Bühler, Doris Schultz, Martin Wirth, Thomas Oesch (von links nach meindeverwaltung Berg SG. rechts)

Im August 2012 begann Wahl der Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission Céline Reinprecht, Gol­ dach, die kaufmännische Bestätigt wurden: Lehre. Michael Millius, FDP 1064 Stimmen Urs Dätwyler, FDP 1045 Stimmen Matthias Schmid, CVP 1033 Stimmen

Neu gewählt wurden: René Lichtensteiger, CVP 937 Stimmen Robert Scherrer-Aebli, SVP 796 Stimmen

Wahlbeteiligung 51.5 %

9 Amtsbericht 2012

Personal der Gemeindeverwaltung Ende 2012 Vorstadt». In einem Gemeindeübersichtsplan sind emp- fehlenswerte Spazierwege, die zwei Routen «Mörschwil Paul Bühler Gemeindepräsident bewegt» sowie die Guckloch-Standorte des im Jahr 2012 Leiter Finanzwesen neu eröffneten Gucklochweges festgehalten. Leiter Personalwesen

Bruno Stieger Gemeinderatsschreiber Bausekretär Website

Janine Frey-Stillhard Mitarbeiterin des Gemeinde- Unsere Website wird rege besucht. Gemäss Statistik präsidenten und des Ge- wurde sie im Jahre 2012 506'785 (Vorjahr: 451'374) meinderatsschreibers mit mal mit total 3'493'386 «Klicks» (Vorjahr: 3'418'263) Spezialaufgaben besucht.

Lukas Hess Finanzverwaltung, Redaktion Mitteilungsblatt Jungbürgerfeier Siglinde Rosenfeld Leiterin Steueramt, Militärwe- sen Für unsere achtzehnjährigen Mitbürgerinnen und Mit- bürger (Jahrgang 1994) fand am 26. Oktober 2012 die Nicole Büeler Leiterin Einwohneramt und Jungbürgerfeier statt. Auf dem Programm stand eine AHV-Zweigstelle Rundfahrt auf dem Flughafen Zürich mit anschliessender Betriebsbesichtigung der Swissport Zürich (Personen-/ Urs Baumann Leiter Grundbuchamt Flugzeugabfertigung). Am Abend lud die Gemeinde zum Nachtessen in das Restaurant Adler in Mörschwil ein. Susanne Halter Leiterin Betreibungsamt, Sozia- le Dienste, Bestattungsamt

Sabrina Lutziger Mitarbeiterin des Gemeinde- ratsschreibers und des Bau­­sek­ retärs mit Spezialaufgaben

Nina Affolter Jugendarbeiterin

Auszubildende

Patrick Studer 3. Lehrjahr Vanessa Vollmeier 2. Lehrjahr Céline Reinprecht 1. Lehrjahr Älteste Mörschwilerin gestorben

Am 18. Dezember 2012 ist Klara Bischof, die älteste Gemeindebroschüre Mörschwilerin, gestorben. Sie starb kurz nach ihrem Anfangs Januar 2013 wurde die Gemeindebroschüre für 107. Geburtstag. Ihren die Amtsdauer 2013/2016 in alle Haushaltungen ver- Lebensabend verbrachte teilt. Herausgeber sind der Gewerbeverein Mörschwil Klara Bischof im Alters- und die politische Gemeinde Mörschwil. Die Broschüre und Pflegeheim Hof Rie- enthält ein Telefonverzeichnis, Informationen über die dern, St. Gallen. Behörden der politischen Gemeinde, der Ortsgemeinde, der Primarschulgemeinde, der Kirchgemeinden sowie die Verzeichnisse der Dorfvereine und der Mörschwiler Gewerbebetriebe. Wesentlicher Bestandteil bildet auch der von Karl Eschenmoser verfasste geschichtliche Abriss über unsere Gemeinde mit dem Titel «Vom Urwald zur

10 Amtsbericht 2012

Gemeinsame Sitzung mit dem Schulrat

Im November 2012 fand eine gemeinsame Sitzung mit dem Schulrat statt. Dabei wurden verschiedene Themen von Schule und Gemeinde besprochen.

Gemeindehaus Schulstrasse 3

In das Budget 2013 werden folgende Beträge aufge- nommen:

– Fr. 47'000.-- Fassadensanierung beim im Novem- ber 1998 eröffneten Gemeindehaus inkl. Zwischenbau – Fr. 36'000.-- Erneuerung Telefonzentrale

11 Amtsbericht 2012

Öffentliche Sicherheit Schätzungswesen

Tagfahrten 2012 2011

Grundbuchamt Nichtlandwirtschaft- liche Kommission 17 21 Handänderungen 2012 2011 Landwirtschaftliche Kaufverträge *) 26 43 Kommission 2 2 Tauschverträge 0 2 Schenkungsverträge 0 8Total geschätzte Gebäude 151 144 Abtretungsverträge 3 4 Erbgänge 14 9 Erbteilungen 8 4Gebäudeversicherung Grundstückteilungen/ -vereinigungen 4 6Am 31. Dezember 2012 versicherte Gebäude: 1345 Begründungen/ Änderungen von StWE/ME 0 1Neuwert Fr. 1'0 01'936'800.-- Urteile 2 3Zeitwert Fr. 824'358'600.-- Zwangsvollstreckungen 0 1 Eigentumsübertragungen nach Fusionsgesetz 0 1 Feuerwehr *) Kaufsumme Fr. 25'354'962.25 (Vorjahr Fr. 41'619'560.--) Ende Ende Mannschaftsbestand 2012 2011 Dienstbarkeiten 11 23 Vormerkungen 6 13 Offiziere 5 5 Anmerkungen 24 32 Unteroffiziere 10 9 Angehörige der Feuer- wehr (AdF) 34 33 Grundpfandrechte Total 49 47 33 (43) Schuldbriefe/Grund- pfandverschreibungen Fr. 23'186'000.-- 24 (34) Pfandrechts- 15-mal (Vorjahr: 28-mal) war die Feuerwehr im Einsatz erhöhungen Fr. 6'970'500.-- und konnte damit wertvolle und von der Bevölkerung Fr. 30'156'500.-- geschätzte Hilfe leisten. (Vorjahr Fr. 39'950'000.--) Art und Anzahl der verschiedenen Einsätze: 30 (50) Pfandrechts- löschungen Fr. 9'306'000.-- 2012 2011 (Vorjahr Fr. 13'201'350.--) Brandeinsätze *) 4 4 Grundbuchgeschäfte 244 Einsätze bei Unwettern/ (Vorjahr 316) Wasserwehreinsätze 1 20 Elementarschäden 0 1 Einsätze in Objekten mit Brandmeldeanlagen 1 1 Gewässerverschmutzung 0 1 Diverse Hilfeleistungen 9 1

Total 15 28

*) davon ein Grosseinsatz: Brand des Einfamilienhauses an der Berghaldenstrasse 4

12 Amtsbericht 2012

Sektionschef Infolge dieser umfangreichen Sanierungsmassnahmen kann der Kugelfang der Schiessanlage durch den Kan- Auf den 31. Dezember 2012 wurden 11 Wehrmänner ton aus dem Verzeichnis der belasteten Standorte ge- der Jahrgänge 1978 bis 1982 aus der Wehrpflicht ent- strichen werden. lassen.

25 Mörschwiler Angehörige des Jahrgangs 1995 wer- den im Jahre 2013 am Orientierungstag in teil- nehmen.

Militärunterkunft

Im Jahre 2012 wurde die Unterkunft an der Horchental- strasse 7 einmal belegt.

Militärische Belegung: – 15.02. bis 16.02.2012 FU Ber Kp 104-2

Schiessanlage

Die Bürgerschaft hat an der Bürgerversammlung vom Frühling 2012 einem Kredit von Fr. 320'000.-- für die Sanierung des Kugelfanges der Schiessanlage zuge- stimmt. Das durch den jahrzehntelangen Schiessbetrieb entstandene kontaminierte Material musste fachgerecht entsorgt und die Schiessanlage auf emissionsfreie Ku- gelfänge umgerüstet werden. Mit den Sanierungsarbei- ten wurde im Sommer 2012 begonnen. Sie konnten im Dezember 2012 – ausser den Umgebungsarbeiten – ab- geschlossen werden. Für die noch ausstehende Humu­ sierung und Ansaat des Zielhanges wird ein Betrag von Fr. 30'000.-- in das Budget 2013 aufgenommen. Diese Baulicher Zivilschutz Arbeiten werden im Frühjahr 2013 ausgeführt. Schutzraumstatistik Im Verlauf der Arbeiten zeigte es sich, dass wesentlich mehr mit Blei kontaminiertes Erdmaterial abgeführt wer- Schutzräume 2012 2011 den musste als ursprünglich angenommen wurde. Ins- besondere wurde festgestellt, dass in früheren Jahren Private 323 321 Erdmaterial aus dem «Schiesskegel» ausserhalb des ei- Öffentliche 15 15 gentlichen Kugelfanges und in den Bereich vor den Zei- gegraben umgelagert wurde. Ebenfalls wurde früher auf Total 338 336 10 Scheiben (entgegen der ursprünglichen Annahme von 8 Scheiben) geschossen, was die Sanierungsfläche Schutzraumplätze zusätzlich vergrössert hat. Diese zusätzlichen Arbeiten verursachten Mehrkosten von rund Fr. 120'000.-- (Tief- Private 3890 3869 bauarbeiten, Kosten für Entsorgung des Materials, Öffentliche 841 841 Laborarbeiten, Bauleitung etc.). An die Kosten der Sanie- rungen bezahlt der Bund einen Betrag von Fr. 80'000.-- Total 4731 4710 (Fr. 8'000.-- pro Scheibe). Insgesamt wurden rund 2'000 Tonnen Material entsorgt.

13 Amtsbericht 2012

Periodische Schutzraumkontrollen Privater Sicherheitsdienst

Die Regionale Zivilschutzorganisation St. Gallen führte Seit dem Frühjahr 2011 wird ein privater Ordnungsdienst im Jahr 2012 periodische Schutzraumkontrollen durch. an den Wochenenden im Zentrumsbereich (insbesondere Es wurden 60 Schutzräume mit insgesamt 660 Schutz- im Bereich von öffentlichen Plätzen und öffentlichen Ge- plätzen kontrolliert. bäuden) eingesetzt.

Der Gemeinderat stellt fest, dass sich der Einsatz des privaten Sicherheitsdienstes «Verkehrsüberwachung Zivilschutzeinsatz im Nonnentobel Schweiz Sicherheitsdienst Gubelmann AG» in unserer Gemeinde auch im Jahr 2012 bewährt hat. Aufgrund die- Vom 24. bis 26. September 2012 waren Pioniere der re- ser Ausgangslage hat der Gemeinderat beschlossen, den gionalen Zivilschutzorganisation St.Gallen (dazu gehö- Auftrag für den privaten Sicherheitsdienst im Jahre 2013 ren die Gemeinden Mörschwil, Gaiserwald, , erneut an die Verkehrsüberwachung Schweiz zu erteilen. und St.Gallen) im Gebiet Nonnentobel im Einsatz. Sie erstellten über den Chesselbach eine neue Im Budget 2013 ist ein Betrag von Fr. 30'000.-- vorge- Brücke. Es handelt sich um den Ersatz der bestehen- sehen (Konto Nr. 1110.3180). den Brücke beim Verbindungsweg ab dem Nonnentobel Richtung Horchental. Die Pioniere wurden durch die Bau- amtsmitarbeiter Anton Hauser, Christoph Wäger sowie Manuel Wick und durch das Baugeschäft Eugen Wick, Vormundschaftsamt/Pflegekinderwesen Mörschwil, bei den Arbeiten unterstützt. Massnahmen am 31. Dezember 2012 2011

Vormundschaften 1 1 Beistandschaften 12 12 Beiratschaften 2 2 Erziehungshilfen 0 0 Pflegekinderbewilligungen 3 5

Neuorganisation Vormundschafts- und Pflegekinder- wesen

Mit dem Inkrafttreten des Kindes- und Erwachsenen- schutzrechts per 1. Januar 2013 übernahm die neu auf- gebaute Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Region Rorschach, welche ihre Büroräumlichkeiten in Goldach hat, die Aufgaben der Vormundschaftsbehörde Mörschwil. Die Vormundschaftsbehörde wurde per 31. Dezember 2012 aufgelöst.

In diesem Zusammenhang wurde auch das Pflegekin- derwesen neu organisiert. So ist ab 1. Januar 2013 der Kanton St. Gallen bzw. das Amt für Soziales für die Bewil- ligung von und die Aufsicht über Pflegeeltern, die Kinder tags- und nachtsüber betreuen (Wochen- oder Dauer- betreuung, Wochenend- oder Ferienbetreuung und Ent- lastungsfamilien) zuständig. Die politischen Gemeinden bleiben weiterhin für die Bewilligung von und die Auf- sicht über die Tagesfamilien zuständig. Der Gemeinderat Mörschwil hat diese Aufgabe dem Sozialamt übertragen.

14 Amtsbericht 2012

Sämtliche laufenden Vormundschafts-Dossiers wurden Einwohneramt per 31. Dezember 2012 der neu zuständigen Behörde übergeben. 2012 2011

Die Vertrauensperson für das Pflegekinderwesen der Ge- Anmeldungen 194 171 meinde Mörschwil, Carole Colombi, war nebst der Tä- Geburten 33 40 tigkeit als Pflegekinderaufsichtsperson auch für weitere Abmeldungen 155 184 Abklärungen im Auftrag der Vormundschaftsbehörde Todesfälle 23 23 Mörschwil zuständig. Der Gemeinderat dankt Carole Co- Zunahme/Abnahme +49 + 4 lombi für ihre Arbeit. Einwohner am 31.12. 3557 3508 Davon Ausländer 306 292

Konfessionen Betreibungsamt Katholiken 1987 1987 Evangelische 902 879 2012 2011 Verschiedene 668 642

Betreibungsbegehren 288 293 Zivilstand Fortsetzungsbegehren 100 163 Ledig 1530 1523 Verwertungsbegehren 0 21 Verheiratet 1702 1674 Total Begehren 388 477 Verwitwet 138 133 Getrennt/Geschieden 187 178 Zahlungsbefehle 255 269 Konkursandrohungen 13 17 Vollzogene Pfändungen 42 87 Bevölkerungsentwicklung 2002 – 2012 Requisitionen 20 59 Auskünfte, Auszüge 495 492

Verlustscheine 48 32 für insgesamt 2'775'378.12 226'820.05

Auszahlungen an die Gläubiger 483'922.85 617'684.75

Eigentumsvorbehalte 2 3 für insgesamt 118'245.15 120'045.60

Mofalösung Bürgerrechtswesen 2012 2011 Der Einbürgerungsrat tagte im Jahre 2012 an zwei Sit- zungen. Total 69 72

Die Gesuche werden nach erfolgter positiver Beurteilung Ab 1. Januar 2013 erfolgt das Einlösen von Mofas nicht durch den Einbürgerungsrat während 30 Tagen zur Ein- mehr über die Gemeinden. Die Mofas müssen neu beim sichtnahme öffentlich aufgelegt. Strassenverkehrsamt St. Gallen eingelöst werden.

Im Jahr 2012 lagen neun Einbürgerungsgesuche mit ins- gesamt zwölf Personen öffentlich auf. Hundelösung

2012 2011

Total 202 200

15 Amtsbericht 2012

Zivilstandswesen Schlichtungsstelle für Miet- und Pachtverhält- nisse Rorschach Mörschwil ist dem regionalen Zivilstandsamt Rorschach angeschlossen. Dieses umfasst folgende Gemeinden: Die Stadt Rorschach führt das Sekretariat der Schlich- Rorschach, Goldach, Steinach, Mörschwil, Rorschacher- tungsstelle für Miet- und Pachtverhältnisse des Kreises berg, Tübach, Untereggen, Berg SG, , St. Mar- Rorschach. Die Schlichtungsstelle versucht, bei Strei- grethen und Thal. tigkeiten zu vermitteln. Sie entscheidet beispielsweise über die Gültigkeit einer Kündigung, die Erstreckung von Das Zivilstandsamt Rorschach erfasste folgende Zivil- Mietverhältnissen usw. standsfälle von Mörschwiler Einwohnern: Im Jahre 2012 sind 117 (Vorjahr: 118) Klagebegehren 2012 2011 eingegangen. Hinzu kommen 13 pendente Fälle aus dem Jahre 2011. Die 130 Fälle wurden wie folgt erledigt: Geburten 1 0 Trauungen 14 18 – In 36 Fällen konnte ein Vergleich abgeschlossen wer- Todesfälle 8 3den. Anerkennungen 1 1– In 27 Fällen konnte keine Einigung erzielt werden. – Ein Urteilsvorschlag wurde angenommen. Ausserhalb des Zivilstandskreises Rorschach erfasste Zi- – 47 Fälle mussten infolge Nichteintreten oder Rückzug vilstandsfälle von Gemeindeeinwohnern: der Klage nicht behandelt werden. – Die Behandlung von 19 Fällen erfolgt im Jahr 2013. Geburten 32 40 Trauungen 4 2Die Schlichtungsstelle hatte sich mit 7 Klagebegehren aus Todesfälle 15 20 Mörschwil zu befassen. Anerkennungen 1 0

Regionales Zivilstandsamt: Inspektion durch das Amt für Bürgerrecht und Zivilstand

Das kantonale Amt für Bürgerrecht und Zivilstand führte am 28. Februar 2012 eine Inspektion des Zivilstandskrei- ses Rorschach durch. Die Aufsichtsbehörde hält im Be- richt fest, dass die Geschäfte mit einem eingespielten und fachlich kompetenten Team sehr zuverlässig und quali- tativ einwandfrei bearbeitet werden. Das Zivilstandsamt Rorschach erfüllt seinen Auftrag sehr kompetent und speditiv. Die Urkundspersonen (Dominik Stillhard, Clau- dia Brunner und Miriam Salvisberg) zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung aus. Das Zivilstandsamt Rorschach nimmt jede 5. Trauung an einem Samstag vor, was nach Aussage der Aufsichtsbehörde im Vergleich mit anderen Zivilstandskreisen hoch ist.

Der Gemeinderat nahm vom positiven Inspektionsbericht des Amtes für Bürgerrecht und Zivilstand erfreut Kennt- nis und dankt dem Team des regionalen Zivilstandsam- tes für die gute und pflichtbewusste Arbeit.

16 Amtsbericht 2012

Bildung

Gymnasium Untere Waid

Im Jahre 2012 wurde dem Gymnasium Untere Waid wiederum ein Standortbeitrag von Fr. 25'000.-- ausge- richtet. Damit wird ausgedrückt, dass das Gymnasium Untere Waid für die Gemeinde Mörschwil eine grosse Bedeutung hat.

Im Stiftungsrat «Stiftung Untere Waid» ist die po- litische Gemeinde durch Gemeinderat Peter Zingg, Paradis­stras­se 4a, vertreten. Es fanden im Jahr 2012 vier Stiftungsratssitzungen statt.

Der Gemeinderat ist erfreut, dass sich die personelle und organisatorische Situation in den vergangenen Monaten rund um das Gymnasium Untere Waid stabilisiert und beruhigt hat.

17 Amtsbericht 2012

Kultur Freizeit Der Gemeinderat dankt Arthur Dietrich für sein grosses Engagement bei der Vorbereitung und Organisation der Ausstellung. Wie war es denn früher in Mörschwil? / Aus- stellung im Gemeindehaus

Vom 13. November bis 19. Dezember 2012 waren im Jugendarbeit in der Gemeinde Mörschwil Gemeindehaus Fotos und Dokumente aus dem Gemein- dearchiv und von Sammlungen aus früherer Zeit ausge- Die Jugendarbeiterin Nina Affolter berichtet wie folgt stellt. über das Jahr 2012:

Viele Mörschwilerinnen und Mörschwiler nutzten die Ge- Die Jugendkommission formulierte Ende 2011 mehrere legenheit sich «an früher» zu erinnern oder Neues über konkrete Schwerpunkte und Ziele für die Arbeit im da­ unser Dorf zu erfahren. rauffolgenden Jahr. Die Jugendarbeit fokussierte sich intensiver auf themenspezifische Projekte und die Or­ ganisation von Anlässen, sowie die Teilnahme an be­ reits bestehenden Events in der Gemeinde Mörschwil. Die Themenvielfalt der Arbeiten war gross. Das Spekt­ rum reichte von einer Sportnacht, einem Dance- und Beautyanlass für Girls und einem Elternbildungsabend, bis hin zur Mitwirkung an bestehenden Angeboten wie dem Ferienspass, am Unihockey- und Grümpelturnier. Weiter war es der Jugendkommission ein Anliegen, län­ gerfristige Projekte wie die Alkohol- und Suchtpräven­ tion in Mörschwil zu etablieren und sich der Bildung einer Arbeitsgruppe für das Projekt «Jugend mit Wir­ kung» anzunehmen.

Im Folgenden ein Beschrieb von vier unterschiedlichen Projekten: Um der Jugendarbeit zu einem vollständigen professio­ nellen Auftreten zu verhelfen, war der letzte Schritt die Entwicklung eines Logos. Bereits im Herbst 2011 wurde dem Werbeatelier «redchili» in Mörschwil ein Auftrag für dessen Bearbeitung gegeben. Nachdem sie der Ju­ gendarbeit und der Jugendkommission zahlreiche Vor­ schläge vorlegten, entwickelte sich daraus ein längerer Prozess. Diese Auseinandersetzung mit Farben und For­ men und der Wirkung auf Dritte, war äussert spannend und lehrreich. Ende Februar 2012 war dieser Entwicklungsprozess be­ endet und die Jugendarbeit erhielt ihr erstes offizielles, sehr farbenfrohes und dynamisches Logo.

In Zusammenhang mit dieser Ausstellung wurden wei- tere bisher unbekannte Fotos und Dokumente für das Gemeindearchiv von verschiedenen Personen abgege- ben. Wenn auch Sie Dokumente und Fotos aus vergan- genen Zeiten besitzen, die Sie der Gemeinde überlassen möchten, melden Sie sich bei Arthur Dietrich, 071 866 17 01, E-Mail: [email protected]) oder bei der Ge- Einen Schwerpunkt setzte die Jugendkommission im ge­ meinderatskanzlei Mörschwil (071 868 78 69, E-Mail: samten Jahr 2012 in der Alkoholprävention. In Zusam­ [email protected]). menarbeit mit der Suchtfachstelle St. Gallen wurde die

18 Amtsbericht 2012

Situation in Mörschwil analysiert. Folglich wurde ent­ geraumer Zeit ein Thema. Nach längerer Suche wurde schieden, verschiedene Festwirte zur Alkoholpräven­ im Sommer ein Bauwagen in einer Recyling-Station ent­ tion zu befragen, welche Massnahmen diesbezüglich deckt und spontan nach Mörschwil gebracht. bereits getroffen wurden. Erfreulicherweise sind die ver­ Anfangs August wurde im Werkhof mit der Renovation antwortlichen Personen gut sensibilisiert und Problem­ begonnen. Eltern und Jugendliche, sowie Fachleute hal­ fälle an Anlässen selten. Das blaue Kreuz führte zudem fen mit, den heruntergekommenen demolierten Wagen unangekündigt am Grümpelturnier, in Restaurants und zu gestalten. Die Tätigkeiten waren anspruchsvoll und an anderen Verkaufsstellen Monitoring-Testkäufe durch. vielseitig. Dazu gehörten beispielsweise das Abschleifen, Sie zeigten, dass die Bestimmungen soweit eingehalten die Grundierung und Bemalung des Wagens. Im Wagen­ wurden, die Ausschilderung aber noch zu wünschen üb­ inneren wurde der Boden ausgewechselt, die Elektronik rig lässt. Auch ist das eingesetzte Personal, bezüglich neu verlegt und die Wände farbig gestrichen. Mitte Sep­ der Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendli­ tember hatten die Jugendlichen anschliessend die Mög­ che, öfters unsicher. lichkeit, ihren Wagen einzurichten. Das enthusiastisch Die Jugendkommission steht weiterhin als Ansprech­ gestartete Projekt «Bauwagen» stiess auf mässiges Echo, partnerin zur Verfügung. was die tiefe Anzahl jugendlicher Besucherinnen und Besucher während den Öffnungszeiten zeigte. Zukünf­ Bereits seit längerer Zeit bestand bei der Jugendarbeit das tig kann der Wagen für diverse Zwecke genutzt werden. Interesse, ein Praxisprojekt mit Studierenden der Fach­ hochschule St. Gallen zu realisieren. Diese Idee konnte erfolgreich umgesetzt werden, indem die Jugendkommis­ sion Auftraggeberin eines Projektauftrags zur Thematik der Mädchenorientierten Jugendarbeit wurde. Acht Studentinnen, welche ihr Studium in Sozialer Ar­ beit an der absolvieren, erarbeiteten von April bis September einen Auftrag, der wie folgt lau­ tete: «Entwicklung zweier unterschiedlicher Angebote für Mädchen in der Gemeinde Mörschwil anhand ei­ nes Ideenkatalogs, unter Einbezug ausgewählter Befra­ gungsgruppen.» Da seit längerem vermehrt männliche Jugendliche die Angebote in der Jugendarbeit besuchen, entschied sich Neben der Planung und Organisation des Projekts «Ju­ die Jugendkommission folglich für ein Projekt mit die­ gend mit Wirkung» und der Alkoholprävention sind ser Thematik. Durch das Praxisprojekt sollte in erster Li­ ausserdem folgende Schwerpunkte im Jahr 2013 vor­ nie aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten bestehen, gesehen: bedarfsgerechte Angebote für Mädchen zu entwickeln. – Durchführung von eigenen themenspezifischen Events Eine Schlusspräsentation im September zeigte span­ – Teilnahme an bereits bestehenden Anlässen im Dorf nende und aufschlussreiche Einblicke in die Ergebnisse – Organisation und Planung des ersten «Kantonalen von Workshops, Befragungen und Vergleiche mit ähnli­ Mädchentags St. Gallen» chen Gemeinden. – Umsetzung des Praxisprojekts von Studentinnen der FHS St. Gallen – Anlass in Zusammenarbeit mit der Elternbildung

Hallenbad Blumenwies

Verkaufte Abonnemente an Mörschwiler Einwohnerin- nen und Einwohner:

2012 2011

Erwachsene 681 604 Jugendliche 49 34 Kinder 243 211 Als Alternative zum herkömmlichen Jugendtreff, einen Treffpunkt «on the road» anzubieten, war bereits seit Total 973 849

19 Amtsbericht 2012

Restaurant Adler seine Tätigkeit am 1. Mai 2012 aufgenommen und steht stundenweise im Dienste der Gemeinde. Monika und Francesco Strinati haben am 1. Dezember 2010 das Restaurant Adler als Pächter übernommen.

Im Mitteilungsblatt vom 13. September 2012 hat der Gemeinderat die Bürgerschaft über die schwierige wirt- schaftliche Situation im Restaurant Adler informiert. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Umsatz leider stark rückläufig und eine wirtschaftliche Führung des Res- taurants unter den gegebenen Umständen nicht mög- lich sei.

Im Dezember 2012 haben wir im Mitteilungsblatt mitge- teilt, dass das Restaurant Adler, unter der Führung von Monika und Francesco Strinati, weiterhin betrieben wird. Damit dies möglich war, hat der Gemeinderat eine an- Der Gemeinderat wünscht Markus Manser viel Freude gemessene Mietzinsreduktion beschlossen. bei der Ausübung seiner neuen Tätigkeit.

Das Wirteehepaar Strinati darf mit Freude feststellen, dass viele treue Gäste den Adler besuchen, aber auch neue Kunden den Adler «entdeckt» haben. Der Gemein- Eröffnung des Gucklochweges derat ist überzeugt, dass die Weiterführung des Restau- rants Adler einen wichtigen Beitrag zu einem attraktiven Aus Anlass des 1200-Jahr-Jubiläums im Jahre 2011 er- Dorf- und Vereinsleben leistet. möglichten die Gemeinden St. Gallen, Berg, Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach, Thal, Tübach, Der Gemeinderat und das Wirteehepaar Strinati dan- Untereggen und Wittenbach mit einem Betrag von ken allen, welche die gemeinsamen Bestrebungen, das Fr. 15'000.-- die Realisation des Gucklochweges in un- Restaurant Adler als Dorftreffpunkt zu erhalten, unter- serer Gemeinde. An verschiedenen Aussichtspunkten stützen. wurden Stelen mit Gucklöchern platziert. Mit der Umset- zung des Projektes wurde die Arbeitsgruppe «Mörschwil bewegt» beauftragt, die sich unter der Federführung von Gemeinderätin Doris Schultz mit Elan an die Arbeit Gemeindezentrum machte. Am 31. Mai 2012 wurde der Gucklochweg ein- geweiht. An acht Standorten stehen Stelen, auf denen Die Saalbelegung im Gemeindezentrum war auch im Lokalhistoriker Karl Eschenmoser Geschichten rund um Jahr 2012 erfreulich hoch. Gesamthaft wurden 77 An- die Gemeinde erzählt. Die Guckloch-Standorte sind im lässe (Vorjahr: 76) durchgeführt. Übersichtsplan ersichtlich, welcher der neuen Gemein- debroschüre beiliegt. Neuer Bühnenmeister für das Gemeindezentrum

Richard Kast, St. Gallerstrasse 11, hat per 30. April 2012 seine Tätigkeit als Bühnenmeister des Gemeindezentrums sowie als Stellvertreter für die Aufgaben von Hugo Zol- ler im Gemeindehaus und im Gemeindezentrum (techni- sche Stellvertretung mit Pikettüberwachung) gekündigt. Hauptberuflich arbeitet Richard Kast als Hauswart der neuen Dreifachsporthalle bei der Schulgemeinde. Die ge- leistete Arbeit von Richard Kast wird verdankt.

Der Gemeinderat hat Markus Manser, Beggetwil 474, als Bühnenmeister für das Gemeindezentrum sowie als Stellvertreter von Hauswart Hugo Zoller gewählt. Mar- kus Manser ist gelernter Schreiner und arbeitet derzeit als Projektleiter bei der Huber Fenster AG, Herisau. Er hat

20 Amtsbericht 2012

Impressionen des Fasnachtsumzuges 2012 Mit dem gelungenen und von vielen Mörschwilerinnen und Mörschwilern besuchten Anlass bei guten Wetter- Am Samstag, 18. Februar 2012 fand der traditionelle bedingungen konnte die Verbundenheit zur Schweiz und Fasnachtsumzug statt. Die nachstehenden Fotos zeigen zur Gemeinschaft zum Ausdruck gebracht werden. Auf Impressionen des von der Fasnachtsgesellschaft «Adler- dem Festgelände herrschte eine tolle Stimmung, zu wel- bruet» und der Elternmitwirkung organisierten Anlasses. cher auch die musikalische Unterhaltung durch den Al- leinunterhalter Fredi Ott aus Arbon beitrug. Zudem fand für die Kinder ein Lampion- und Fackelumzug statt.

Der Gemeinderat dankt dem Lions Club St. Gallen-Mör- schwil, insbesondere dem OK mit Gemeinderat Mar- tin Wirth, Gallus Hasler, Kurt Frech sowie Markus Möhl für die Organisation und Durchführung der Bundesfeier 2012. Der Reingewinn aus dem Anlass floss an eine wohltätige Organisation (CP-Schule Birnbäumen, St. Gal- len).

Bundesfeier

Die Bundesfeier 2012 wurde durch den Lions Club St. Gallen-Mörschwil organisiert und fand bei der Sport- halle Seeblick statt.

21 Amtsbericht 2012

Gesundheit Soziale Wohlfahrt

Mütter- und Väterberatung Neubau Wohn- und Pflegezentrum

Brigitte Schori-Vogt, Horn, ist seit 1. Juni 1987 in der Die Bürgerschaft hat an der Urnenabstimmung vom Gemeinde Mörschwil als Mütter-/Väterberaterin tä- 25. November 2012 dem Antrag des Gemeinderates für tig. Gemeindepräsident Paul Bühler gratulierte ihr zum den Neubau des Wohn- und Pflegezentrums mit 55 Pfle- 25-Jahr-Jubiläum. gezimmern, 10 Wohnungen sowie einer integrierten Arzt- praxis auf dem Grundstück Nr. 813, Burgerwiese bzw. dem Baukredit von Fr. 27'153'000.-- zugestimmt.

Der Gemeinderat dankt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Zustimmung zum Baukredit und für das entgegengebrachte Vertrauen. Im ersten Quartal 2013 wird das Baubewilligungsverfahren durchgeführt. Baubeginn ist voraussichtlich im August 2013. Im Sommer 2015 wird das neue Wohn- und Pflegezentrum eröffnet.

Kindertagesstätte

Die politische Gemeinde Mörschwil beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Frage nach familien- und schuler- gänzenden Betreuungsangeboten. Im vergangenen Jahr wurden durch eine Projektgruppe unter der Leitung von Spitexverein Goldach/Mörschwil/Untereggen Gemeinderätin Doris Schultz verschiedene Vorarbeiten und Abklärungen durchgeführt. Im Jahr 2013 soll das Die Gemeinde leistet jährlich einen Globalbeitrag an das Projekt weiter konkretisiert werden. Wir werden die Be- Defizit des Spitex-Vereins Goldach/Mörschwil/Untereg- völkerung im Laufe des Jahres 2013 über die weiteren gen. Projektschritte informieren.

Der Gemeindebeitrag an den Spitex-Verein Gold- ach/Mörschwil/Untereggen betrug im Jahre 2012 Fr. 133'408.-- (Vorjahr: 141'045.--). Für das Jahr 2013 Sozialversicherungen wird ein Beitrag von Fr. 145'000.-- budgetiert. Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen hat in Mörschwil folgende Auszahlungen vorgenommen:

Lebensmittelkontrollen AHV-Renten Fr. 7'085'888.-- IV-Renten Fr. 739'927.-- Die Betriebskontrollen werden durch das kantonale Amt Hilflosenentschädigung für Gesundheits- und Verbraucherschutz durchgeführt. zur AHV Fr. 45'704.-- 2012 wurden 7 der insgesamt 14 kontrollpflichtigen Be- Hilflosenentschädigung triebe in der Gemeinde Mörschwil überprüft. zur IV Fr. 67'164.-- Ordentliche Ergänzungs- Ergebnisse: leistungen zur AHV und IV Fr. 455'785.15 2012 2011 Ausserordentliche Ergän- zungsleistungen zur AHV Kontrollpflichtige Betriebe 14 19 und IV Fr. 14'068.-- Prämienverbilligung im Inspektionen 7 11 Rahmen der Ergänzungs- Beanstandungen 0 0leistung Fr. 124'709.--

Probenerhebungen 2 4Total Fr. 8'533'245.15 Beanstandungen 0 0 (Vorjahr: Fr. 7'971'993.20)

22 Amtsbericht 2012

Im Kanton SG ausbezahl- Asylwesen te ordentliche Ergänzungs- leistungen Fr. 287'655'242.47 Per 31. Dezember 2012 waren in der Gemeinde Mör- (Vorjahr: Fr. 268'204'135.85) schwil ein vorläufig aufgenommener Ausländer und elf Asylsuchende untergebracht. Sie stammen aus folgen- Im Kanton SG ausbezahl- den Ländern: te ausserordentliche Ergän- zungsleistungen Fr. 6'535'352.-- Afghanistan 4 (Vorjahr: Fr. 5'673'355.04) China 2 Irak 2 Libyen 1 Sri Lanka 2 Prämienverbilligung Staatenlos 1

In der Gemeinde Mörschwil wurden im Berichtsjahr für Total Personen 12 438 Personen (Vorjahr: 485) oder 12,31 % der Einwoh- nerinnen und Einwohner Krankenkassenprämien von ins- Vergleich mit Vorjahren: gesamt Fr. 347'950.75 (Vorjahr: Fr. 377'602.35) verbilligt. 2009 13 2010 10 2011 11

Regionale Arbeitsvermittlung

Arbeitslose und stellensuchende Personen werden durch Seniorenausflug das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) betreut. Die Mörschwiler Seniorinnen und Senioren wurden am Arbeitslosenquote per 31. Dezember 2012 im Vergleich: 13. September 2012 zu einer Carfahrt nach St. Gerold im Grossen Walsertal (Österreich) eingeladen. Die Beliebt- Ganze Schweiz 3,3 % heit des Seniorenausfluges zeigte sich an der erfreulich Kanton St. Gallen 2,6 % grossen Teilnehmerzahl von 82 Seniorinnen und Senio- Mörschwil 1,9 % ren. Der Anlass wird von unseren älteren Einwohnerin- nen und Einwohnern sehr geschätzt. Erwerbstätige Personen: 1'654 100,0 %

Arbeitslose per 31.12.2012 32 1,9 % (31.12.2011: 13 0,8 %)

Stellensuchende via RAV per 31.12.2012*) 42 2,5 % (31.12.2011: 33 2,0 %)

*) Personen, die keinen Antrag auf Arbeitslosenentschädigung gestellt ha- ben, sondern zur Stellenvermittlung angemeldet sind.

Statistik 2012

50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Arbeitslose Stellensuchende

23

Amtsbericht 2012

Öffentliche Sozialhilfe Humanitäre Hilfe

Leistungen Beiträge 2012 2011 Inlandhilfe an Ortsbürger, nicht in Mörschwil wohnhaft Fr. 30'025.-- Fr. 17'141.20 Patengemeinde Cavagnago TI Fr. 20'000.-- an Kantonsbürger, mit Der Betrag wurde für die Alpgenossenschaft Cavagnago Wohnsitz in Mörschwil Fr. 28'369.15 Fr. 27'035.65 verwendet und zwar für eine Holzspaltmaschine und neue Betten/Matratzen für das Personal auf der Alp Sta- an Bürger anderer biello sowie für den Unterhalt der Zufahrtsstrasse auf der Kantone mit Wohnsitz Alp Foppascia oberhalb von Cavagnago. Im Jahre 2013 in Mörschwil Fr. 18'190.05 Fr. 12'639.45 werden zudem Unterhaltsarbeiten an der Alpweide und eine Dachsanierung des Alpgebäudes aus dem restlichen an Ausländer, mit Betrag finanziert. Wohnsitz in Mörschwil Fr. 0.-- Fr. 0.-- Cavagnago war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin. Am Rückerstattungen 1. April 2012 fusionierten die Gemeinden Anzonico, Cal- 2012 2011 piogna, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco mit der Gemeinde Faido. von Ortsbürgern Fr. 0.-- Fr. 0.-- von Bürgern anderer Auslandhilfe Kantone Fr. 5'144.-- Fr. 355.15 Gemeinde Jasenie (Slowakei) Fr. 10'000.-- von Kantonsbürgern Fr. 1'415.55 Fr. 16'641.30 Der Betrag von Fr. 10'000.-- wurde für neue Türen und von Ausländern Fr. 0.-- Fr. 0.-- Fenster an der Grundschule verwendet.

Alimentenbevorschussung/Inkassohilfe

Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil die Alimente für die Kinder nicht mehr bezahlt, entstehen für Alleinerzie- hende meist finanzielle Probleme. In solchen Situationen hilft die Alimenteninkassostelle der Gemeinde. Sie bevor- schusst Kinderalimente, wenn die gesetzlichen Voraus- setzungen erfüllt sind.

2012 2011

Anzahl Fälle 9 8 Davon: a) Alimentenbevorschussung 1 1 a) Inkassohilfe 8 7

Rückerstattungsansprüche werden geltend gemacht.

24 Amtsbericht 2012

Verkehr Damit kann die Verkehrsentwicklung über eine längere Zeitspanne beurteilt werden. Die Zahlen des Jahres 2012 zeigen, dass das Verkehrsaufkommen sich gegenüber Verbesserung der Verkehrssituation an der dem Vorjahr nur unwesentlich verändert hat. Horchentalstrasse Ergebnisse (24-Stunden-Mittel) 2012: Der Gemeinderat will im Jahre 2013 die Verkehrssi- cherheit an der Horchentalstrasse im Bereich der neuen St. Gallerstrasse Dreifachsporthalle sowie bei den Einlenkerbereichen der Zählstelle Untere Waid, Woche vom 2. Juli bis 8. Juli Otmar- und Gallusäckerstrasse verbessern. Es wurde ein (Woche vor den Sommerferien) verkehrstechnisches Gutachten ausgearbeitet. Dieses wurde von der Kantonspolizei und der Beratungsstelle 2012 2011 2010 für Unfallverhütung bfu beurteilt und anschliessend zum von St. Gallen Bauprojekt weiterbearbeitet. Es sollen im Wesentlichen Mittel Montag bis Freitag folgende Massnahmen umgesetzt werden: (24 Stunden) 2111 2107 2119 Mittel Montag bis Sonntag – Querungshilfe für Fussgänger mit neuer Mittelinsel (24 Stunden) 1899 1864 1887 beim Sporthallenweg resp. der Otmarstrasse – Eingangstor nördlich des Einlenkers Gallusäckerstrasse nach St. Gallen mit Querungshilfe für den Velofahrer Mittel Montag bis Freitag – Geordnete Auf- und Abfahrten zum heutigen kombi- (24 Stunden) 2243 2208 2213 nierten Rad-/Gehweg in Richtung Horchental Mittel Montag bis Sonntag – Massnahmen zur Verbesserung der Sicht bei der Aus- (24 Stunden) 2011 1949 1973 fahrt aus der Tiefgarage der Sporthalle

Die Baukosten für die baulichen Massnahmen betragen St. Gallerstrasse gemäss Kostenschätzung Fr. 270'000.--. An diese Kosten Zählstelle Untere Waid, Woche vom 9. Juli bis 15. Juli bezahlt der Kanton einen Beitrag von Fr. 55'000.--. Der (1. Woche Sommerferien) *) Gemeinderat ist überzeugt, dass mit den vorgesehenen Massnahmen die Verkehrssituation auf der Horchental- von St. Gallen strasse im Abschnitt zwischen Gemeindehaus und Drei- Mittel Montag bis Freitag fachsporthalle wesentlich verbessert werden kann. Die (24 Stunden) 1843 1782 1842 öffentliche Auflage des Projektes gemäss Strassengesetz Mittel Montag bis Sonntag ist im Frühling 2013 vorgesehen. (24 Stunden) 1655 1585 1678

nach St. Gallen Mittel Montag bis Freitag Unterhaltsarbeiten (24 Stunden) 1942 1869 1919 Mittel Montag bis Sonntag Im Jahre 2012 wurden an verschiedenen Strassen und (24 Stunden) 1739 1656 1756 Wegen des rund 70 km langen Strassen- und Wegnet- zes diverse Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Diese Arbei- *) 9. Juli 2012, 18.30 – 19.30 Uhr: Mehrverkehr infolge ten konnten teilweise durch das Bauamt erledigt werden. Unfall auf der A1.1

Grössere Arbeiten wurden an Strassenbaufirmen in Auf- trag gegeben. Horchentalstrasse Zählstelle Horchental, Woche vom 2. Juli bis 8. Juli (Wo- che vor den Sommerferien)

Verkehrszählungen Richtung See Mittel Montag bis Freitag Seit Jahren werden an der St. Gallerstrasse, der (24 Stunden) 1371 1381 1437 Schulstras­se und der Horchentalstrasse Verkehrszählun- Mittel Montag bis Sonntag gen durchgeführt. (24 Stunden) 1264 1269 1318

25 Amtsbericht 2012

Richtung Dorf Mittel Montag bis Sonntag Mittel Montag bis Freitag (24 Stunden) 362 369 339 (24 Stunden) 1468 1469 1499 Mittel Montag bis Sonntag Richtung Dorf (24 Stunden) 1365 1357 1388 Mittel Montag bis Freitag (24 Stunden) 366 359 329 Mittel Montag bis Sonntag Horchentalstrasse (24 Stunden) 327 324 310 Zählstelle Horchental, Woche vom 9. Juli bis 15. Juli (1. Woche Sommerferien) *) *) 9. Juli 2012, 18.30 – 19.30 Uhr: Mehrverkehr infolge Unfall auf der A1.1 Richtung See Mittel Montag bis Freitag (24 Stunden) 1320 1197 1307 Die Zählungen erfolgten im Auftrag der Gemeinde durch Mittel Montag bis Sonntag das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen. (24 Stunden) 1175 1084 1216

Richtung Dorf Mittel Montag bis Freitag Regionalverkehr (24 Stunden) 1394 1267 1380 Mittel Montag bis Sonntag Die politischen Gemeinden haben ab dem Jahr 2012 50 (24 Stunden) 1256 1148 1293 Prozent (bisher 35 Prozent) an die Kosten des regiona- len Personenverkehrs zu leisten. *) 9. Juli 2012, 18.30 – 19.30 Uhr: Mehrverkehr infolge Unfall auf der A1.1 Die Gemeindeanteile werden vom Kanton berech- net und den Gemeinden in Rechnung gestellt. Für das Jahr 2012 wurden gesamthaft Fr. 410'917.-- (Vorjahr: Schulstrasse Fr. 263'229.--) an den öffentlichen Regionalverkehr be- Zählstelle Höhe Schützenhaus, Woche vom 2. Juli bis zahlt. 8. Juli (Woche vor den Sommerferien) **) Im Budget 2013 ist ein Betrag von Fr. 430'000.-- an die Richtung Rorschacherstrasse Abgeltung des öffentlichen Verkehrs vorgesehen. Mittel Montag bis Freitag (24 Stunden) 431 410 357 Mittel Montag bis Sonntag (24 Stunden) 388 375 330 Tarifverbund Ostwind

Richtung Dorf Im Jahre 2012 wurden an den Tarifverbund Ostwind Mittel Montag bis Freitag Fr. 24'922.-- (2011: Fr. 26'718.--) bezahlt. (24 Stunden) 406 350 361 Mittel Montag bis Sonntag Der Tarifverbund Ostwind ist der flächenmässig grösste (24 Stunden) 362 323 331 Tarifverbund der Schweiz. Er ist ein Produkt der Zu- sammenarbeit der Kantone Appenzell Ausserrhoden, **) 2. Juli 2010: Infolge Bauarbeiten war die Schulstras­se Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Thurgau sowie der be- teilweise gesperrt. teiligten Transportunternehmen mit einem Streckennetz von 2700 km. Der Schienenverkehr im Tarifverbund wird von den Appenzeller Bahnen (AB), der Frauenfeld-Wil- Schulstrasse Bahn (FW), den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Zählstelle Höhe Schützenhaus, Woche vom 9. Juli bis der Schweizerischen Südostbahn (SOB) und der Thurbo 15. Juli (1. Woche Sommerferien) *) betrieben. Ostwind wird durch eine eigenständige Ge- schäftsstelle verwaltet. Richtung Rorschacherstrasse Mittel Montag bis Freitag Seit dem 1. Juni 2009 ist auf dem ganzen Gebiet des Ta- (24 Stunden) 418 401 361 rifverbunds der sogenannte Zonentarif gültig. Reisende

26 Amtsbericht 2012

kaufen seither nicht mehr Billette von Ort zu Ort, son- dern die Zonen vom Abfahrts- zum Zielort. Innerhalb der Zonen ist das Billett auf Bahn und Bus gültig.

SBB Tageskarten Gemeinde

Mit der «Tageskarte Gemeinde» haben Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Mörschwil während eines ganzen Tages freie Fahrt auf allen Strecken der SBB in der 2. Klasse. Ein Halbtax-Abonnement ist nicht erforderlich. Die «Tageskarte Gemeinde» gilt auch für Postautolinien sowie die meisten Schifffahrts- und Busbetriebe. Verein- zelt gelten sie auch für Privat- und Bergbahnen.

Die Tageskarten können beim Schalter des Einwohner- amtes Mörschwil wie folgt reserviert werden: • Per E-Mail: [email protected] • Telefon: 071 868 78 78 • Online: www.moerschwil.ch (Rubrik Verwaltung/ GA-Tageskarten)

Es werden pro Tag vier Tageskarten angeboten.

Vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012 wurden durch die Ge- meindeverwaltung 1419 Tageskarten der SBB verkauft.

Abrechnung 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012 (vier Tages- karten):

Einnahmen: 1419 Karten zu Fr. 35.-- Fr. 49'665.-- abzüglich Ausgaben: - Fixpreis der SBB Fr. 45'200.-- - Kosten GA-Tool Fr. 300.--

Mehreinnahmen zugunsten der Gemeinde Mörschwil für Administration Fr. 4'165.--

Es wurden 96,9 % der Tageskarten verkauft.

27 Amtsbericht 2012 448 449 5'300 4 Finanzplanung 2012 - 2026 444455555 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 0 4 3 4 4 4 4 249 235 258 285 317 343 366 391 420 454 503 574 660 730 782 505 417 343 272 214 166 120 66 -7 -78 -179 -297 -416 -483 -511 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 3'316 6'754 10'414 14'309 18'179 21'509 24'939 28'319 32'069 35'859 40'449 45'839 51'229 54'329 57'479 3'316 3'438 3'660 3'895 3'870 3'330 3'430 3'380 3'750 3'790 4'590 5'390 5'390 3'100 3'150 3'786 4'050 4'272 4'484 4'659 4'801 4'939 5'103 5'322 5'533 5'837 6'192 6'547 6'750 6'832 1'356 1'257 1'430 1'588 1'704 1'793 1'881 1'992 2'154 2'303 2'529 2'784 3'024 3'128 3'128 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 5'300 34'515 36'597 39'000 41'465 43'747 45'373 47'010 48'509 50'267 51'903 54'190 57'051 59'657 59'733 59'755 24'516 25'766 26'793 27'609 28'250 28'749 29'110 29'307 29'285 29'051 28'514 27'623 26'376 24'925 23'393 approx. 3.27 173 173 174 174 174 174 173 173 174 174 175 176 177 178 178 1.00 500 510 515 520 525 531 536 541 547 552 558 563 569 575 580 7.71 406 409 415 418 417 413 409 408 412 418 426 435 44 8.11 429 430 432 434 433 432 430 430 431 434 437 441 445 447 447 1.001.001.00 929 1'256 210 1'269 160 216 1'281 185 218 1'294 1'307 187 220 1'320 189 1'333 223 1'347 191 225 1'360 193 1'374 227 194 1'387 229 1'401 196 1'415 232 198 1'429 234 200 236 202 239 204 241 206 243 208 246 211 0.00 -171 -236 -236 -236 -236 -236 -2362.08 -2360.89 -236 110 -236 47 110 -236 110 47 -236 111 -236 47 110 -236 46 110 -236 110 46 110 47 110 47 111 47 111 47 111 112 46 112 46 112 45 45 44 44 1.00 4320.00 469 474 121 478 158 483 158 488 158 493 158 498 158 503 158 508 158 513 158 518 158 523 158 528 158 534 158 158 158 12.37 655 656 656 657 656 656 656 656 656 656 657 658 659 659 659 53.90 2'85811.68 2'857 2'852 2'849 621 2'850 2'853 619 2'856 614 2'857 2'854 611 2'850 612 2'843 2'836 615 2'829 619 2'825 619 2'825 616 612 605 597 590 586 586 100.00 5'300 100.005'300 5'300 5'300 5'300 5'300 Kosten- Entw. % ø-Anteil (2/3) 1'009 833 685 544 427 333 240 131 -15 -156 -358 -595 -831 -967 -1'021 2.11 % total wie oben aus Spezialfinanzierung in Spezialfinanzierung: ABWASSERVERBAND MORGENTAL BUDGET 2013 Abschreibungsbasis - ø-Abschreib.-Satz vom Restbuchwert in % Spezialfinanzierung kumuliert seit Beginn Laufende Rechnung: Gesamt - T O A L kumuliert 2012 - 2026 Netto-Investitionen pro Jahr Tübach Roggwil Steinach Energie Verbrauchsmaterial Unterhalt und Reparaturen Personalaufwand Schlammbeh. / sonst. Betriebsk. Passivzinsen Abschreibungen übriger Aufwand Erträge Entnahme Gemeindeanteile: Arbon Berg Egnach Horn Mörschwil Nettobetriebsaufwand Einlage Werterhaltung Kläranlage Werterhaltung Aussenanlagenauf Gemeinden total zu verteilen (1/3)

28 Amtsbericht 2012

Umwelt Raumordnung Finanzierung über die laufenden Gewässerschutzbeiträge zuzüglich eines Bezuges aus der Gewässer- Abwasserreinigungsanlage Morgental reinigungsreserve Fr. 200'000.--

Das von der Delegiertenversammlung genehmigte Bud- get für das Jahr 2013 sieht Investitionen von netto Fr. 3'438'000.-- vor. Davon entfallen Fr. 2'685'000.-- auf Abfallregion (A-Region) die Kläranlage und Fr. 753'000.-- auf die Aussenanlagen. 2012 wurden in Mörschwil 598,57 Tonnen Kehricht und Bei der Kläranlage fallen vor allem folgende Investitionen Abfälle eingesammelt und der Kehrichtverbrennungsan- ins Gewicht: Ein-/Auslaufhebewerk (Sanierung Hebe- lage St. Gallen zugeführt. werksschnecken, mobile Notstromanlage) Fr. 615'000.--; Biologische Reinigungsstufe (Ersatz Belüftermembranen) Statistik Fr. 400'000.--; Realisierung Schlammvorentwässe- rung Fr. 440'000.--; Abschluss Co-Substratannahme Angelieferte Menge Fr. 230'000.--; Neubau PV-Anlage Fr. 210'000.--. Jahr Einwohner Total pro Einwohner

Bei den Aussenanlagen entfallen grössere Investitionen 2002 3300 556,38 t 168,60 kg in die Erneuerung von Pumpwerken (Fr. 475'000.--) und 2003 3336 535,53 t 160,53 kg in den Bau bzw. die Sanierung der Seeleitung (Fertigstel- 2004 3335 536,22 t 160,78 kg lung) (Fr. 204'000.--). 2005 3385 545,90 t 161,27 kg 2006 3377 556,48 t 164,78 kg Das Budget sieht für Mörschwil einen Gemeindeanteil 2007 3353 548,18 t 163,49 kg von Fr. 409'000.-- vom Nettobetriebsaufwand vor. Auf- 2008 3420 558,66 t 163,35 kg grund der Bevölkerungszunahme budgetieren wir Kos- 2009 3467 569,72 t 164,33 kg ten von Fr. 420'000.--. 2010 3504 585,73 t 167,16 kg 2011 3508 591,11 t 168,50 kg 2012 3557 598,57 t 168,28 kg Betriebskosten (budgetierter Aufwand abzüglich Passiv- zinsen, Abschreibungen und Einlage in die Spezialfinan- zierung Werterhaltung): Entwicklung der Kehrichtmenge pro Person in kg

Kläranlage 11,00 % von Fr. 1'831'000.-- = Fr. 201'000.--

Aussenanlagen 2,73 % von Fr. 569'000.-- = Fr. 16'000.--

Finanzierung über die Abwasser- gebühr zuzüglich eines Bezuges aus der Gewässerreinigungs- Fr. 217'000.-- reserve inkl. Rundung Fr. 220'000.--

Die A-Region zahlte der Gemeinde Mörschwil im Jahr Baukostenanteile (budgetierte Passivzinsen, Abschrei- 2012 den Betrag von Fr. 31'941.75 (Rückerstattung Ge- bungen und Einlage in die Spezialfinanzierung Werter- bührenerträge) aus. Dieser Betrag dient der teilweisen haltung): Deckung der übrigen Kosten in der Abfallentsorgung (z.B. Papier, Karton, Grünabfälle etc.). Kläranlage 11,00 % von Fr. 1'467'000.-- = Fr. 161'000.-- Mit den Sackgebühren für den Einheitssack und den Containergebühren werden die Kosten für das Einsam- Aussenanlagen meln, das Transportieren, das Verbrennen des Kehrichts 2,73 % von Fr. 1'444'000.-- = Fr. 39'000.-- sowie die Kosten der Organisation gedeckt.

29 Amtsbericht 2012

Altpapier Davon sind unter Aufsicht

Die Primarschule sowie die Pfadi und die Bürgermusik – des kantonalen Amtes für Umwelt und sammelten im Februar, Juni, September und Dezember Energie 45 Altpapier und Altkarton. Sie erhalten die Verbrennungs- – der Gemeinde Mörschwil 772 kosten vergütet, welche bei der Kehrichtverbrennungs- anlage in St. Gallen für die politische Gemeinde anfallen würden. Friedhof Auch im Jahre 2012 stellte das Mörschwiler Gewerbe verdankenswerterweise unentgeltlich Fahrzeuge und Erdbestattungen Fahrer für die Durchführung der Papiersammlungen zur 2012 2011 Verfügung. in Erwachsenengräbern/ Folgende Mengen Altpapier wurden gesammelt: Familiengräbern/Kindergräbern 3 4 in Priestergräbern 0 2 2007 235,79 t 2008 233,11 t 2009 211,45 t Urnenbeisetzungen 2010 212,18 t 2011 216,56 t in Erwachsenengräbern/ 2012 199,90 t Familiengräbern, Kinder- gräbern oder Urnengräbern 6 9 in der Urnenwand 6 4 Altpapiersammlung pro Jahr in Tonnen Gemeinschaftsgrab 0 0

Bestattungen total auf dem Friedhof Mörschwil 15 19

Zudem wurden vier verstorbene Mörschwiler Einwohne- rinnen und Einwohner auswärts bestattet und fünf Ur- nen wurden den Angehörigen übergeben.

Richtplan

Grünabfuhr Der Richtplan dient dem Gemeinderat als Richtlinie für die Gemeinde-Entwicklung der nächsten rund 15 Jahre. Ingesamt wurden im Jahre 2012 folgende Mengen an Er wird periodisch überarbeitet. In den letzten 1 ½ Jah- Grüngut beim Werkhof abgeliefert bzw. durch die Ernst ren erarbeitete der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit Kast AG, Wittenbach «ab Haus» eingesammelt: dem Planungsbüro ERR Raumplaner FSU SIA, St. Gallen, den Entwurf für einen neuen Richtplan. 2012 2011 Das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoin- Ablieferung beim Werkhof: 248 t 238 t formation hat mit Schreiben vom 21. November 2012 Sammlung «ab Haus»: 183 t 155 t vom Richtplan Kenntnis genommen. Es stellte fest, dass aus seiner Sicht eine sorgfältige Planungsarbeit vorliegt. Als Resultat des Richtplanprozesses liegt nun der fertige Richtplan in Form einer Karte und dazugehörenden Ko- Tankanlagen ordinationsblättern vor.

Anlagen Ende 2011 827 Der Gemeinderat wird die nächsten Planungsschritte mit Abnahme - 10 grösster Sorgfalt und unter Einbezug der betroffenen Anlagen Ende 2012 817 Grundeigentümer in die Wege leiten. Sobald konkrete Ergebnisse vorliegen, wird die Bevölkerung orientiert.

30 Amtsbericht 2012

Bauverwaltung Im Jahr 2012 wurden bewilligt:

Rücktritt von Urs Zaugg als Feuerschutzbeamter und 6 Einfamilienhäuser Baukontrolleur / Ruedi Engeli wird sein Nachfolger 4 Doppeleinfamilienhäuser 1 Mehrfamilienhaus Architekt Urs Zaugg reichte den Rücktritt von den ne- 3 Gewerbeneu- und -umbauten benamtlichen Funktionen als Feuerschutzbeamter und 14 Wohnhausumbauten/-anbauten Baukontrolleur per 31. Dezember 2012 ein. Er hat seit 5 Fassadenänderungen 1. Februar 2006 als kompetenter Baufachmann die Auf- 2 Landwirtschaftliche Bauten/Anlagen gaben im Bereich des Feuerschutzes sowie als Baukon- 7 Parkplätze/Garagen trolleur im Auftrag der politischen Gemeinde Mörschwil 5 Schwimmbäder mit grossem Engagement erledigt. Der Gemeinderat 10 Wärmepumpenanlagen dankt Urs Zaugg für die kompetente Mitarbeit. 1 Gartengestaltung 8 Reklameeinrichtungen 14 Solaranlagen/Photovoltaikanlagen Der Gemeinderat hat als Nachfolger Ruedi Engeli, c/o 4 Abbruchgesuche Wälli AG Ingenieure, Arbon, gewählt. Er wird den glei- 13 Diverse Bauten und Anlagen chen Arbeitsumfang wie Urs Zaugg im Auftragsverhältnis ausüben. Der Gemeinderat ist überzeugt, mit Ruedi En- geli einen versierten Fachmann gewählt zu haben, wel- cher über die fachlichen Kenntnisse verfügt. Ruedi Engeli Überbauung des Gebietes Hueb/Otmarstrasse ist in verschiedenen anderen Gemeinden ebenfalls als / Verkauf der letzten Grundstücke Feuerschutzbeamter und Baukontrolleur tätig. Der Ge- meinderat wünscht Ruedi Engeli viel Erfolg bei der Aus- Im Jahre 2012 wurden wiederum diverse Einfamilienhäu- übung seiner Tätigkeit. ser im Gebiet Hueb/Otmarstrasse fertigerstellt.

Verkauf der letzten Grundstücke

Die politische Gemeinde Mörschwil hat im Jahr 2012 im Gebiet Hueb/Otmarstrasse die letzten drei Grundstücke an folgende Personen verkauft:

– Grundstück Nr. 1812, Otmarstrasse 31 an: Glanzmann Pascal und Michèle, Bahn hofstrasse 10, Mörschwil

– Grundstück Nr. 1841, Haldenstrasse 14 an: Böhi Daniel und Diana, Adlerstrasse 1, Mörschwil

– Grundstück Nr. 146, Otmarstrasse 25b an: Ruedi Engeli links/Urs Zaugg rechts Kellenberger Bruno und Neima, Bahnhofstras se 45, Mörschwil

Baustatistik Aus diesen Verkäufen ergab sich ein Buchgewinn von Fr. 1'308'000.85. Der Buchgewinn wurde, wie budge- Baugesuche 2012 2011 tiert, für zusätzliche Abschreibungen der neuen Sport- halle verwendet. Pendent aus dem Vorjahr 13 16 Eingang 83 83 Bau-/Abbruchbewilligungen 79 83 Ablehnung 0 0Verkauf des Grundstücks Nr. 1592, Meggenhus Rückzüge/Abschreibungen 3 3 Der Gemeinderat verkaufte das 9'205 m2 grosse Grund- Übertrag auf Folgejahr 14 13 stück Nr. 1592 (neu aufgeteilt in die Grundstücke Nr. 1592 und 1857) im Meggenhus, welches sich in der In- dustriezone befindet, wie folgt:

31 Amtsbericht 2012

– Grundstück Nr. 1592 / 5'078 m2: Monobeton Speck der Weiterverwendung der Liegenschaft Freihof, Grund- AG, Goldach stück Nr. 729, St. Gallerstrasse 4, erreichen. – Grundstück Nr. 1857 / 4'127 m2: Amagosa AG, Gos- sau Es geht dabei um den Entscheid über folgende beiden Varianten: Die Monobeton Speck AG, Goldach, hat in Mörschwil bereits vor einigen Jahren an der Werkhofstrasse eine «a) Abbruch/Neubau» oder «b) Renovation» des be- Betriebsstätte erstellt. Sie ist spezialisiert auf die Ober- stehenden Gebäudes Freihof. Gleichzeitig unterbreitet flächenbearbeitung beim Betoneinbau. Da die heutigen der Gemeinderat der Bürgerschaft die Genehmigung Räumlichkeiten bereits zu klein sind, hat sie sich ent- eines Wettbewerbs- bzw. Projektierungskredites von schlossen, in der Nähe zum jetzigen Betrieb ein weiteres Fr. 150'000.--. Gebäude zu realisieren. Wir verweisen auf das Gutachten in diesem Amtsbericht. Die Amagosa AG beliefert seit Jahrzehnten Landwirte, Dachdecker, Holzbaubetriebe etc. in der ganzen Schweiz mit verschiedensten Produkten aus ihrem umfangreichen Sortiment. Der Geschäftsinhaber der Amagosa AG, Urs Sanierung des Näppenschwilerbaches Frischknecht, wohnt mit seiner Familie in Mörschwil. Der Näppenschwilerbach war in den letzten Jahrzehn- Die Kaufverträge wurden beurkundet, der Eigen- ten bei starken Niederschlägen mehrfach überlastet. Dies tumsübergang erfolgt nach Eintritt der Rechtskraft der führte zu Überschwemmungen und zu teilweise grös­ entsprechenden Baubewilligungen. seren Schäden an Infrastrukturanlagen und Kulturland.

Der Gemeinderat ist erfreut, dass durch diese Verkäufe Nach den Überflutungen im Jahre 2002 wurde durch die ein neuer Gewerbebetrieb in unserer Gemeinde ansie- politische Gemeinde ein generelles Sanierungskonzept deln wird bzw. ein bestehender Betrieb seine Geschäfts- für den Näppenschwilerbach erstellt. Es ist das Ziel des tätigkeiten ausbauen wird. Gemeinderates, die Hochwassersicherheit in den Wei- lern Riederen und Fahrn mit entsprechenden baulichen Massnahmen zu erhöhen.

Gemeindeliegenschaften Der Gemeinderat hat beschlossen, das Projekt Sanie- rung des Näppenschwilerbaches im Jahre 2013 wei- Bei folgenden Gemeindeliegenschaften werden im Jahr terzubearbeiten. Dabei werden insbesondere die 2013 Unterhaltsarbeiten durchgeführt: Projektierungsgrundlagen aus dem Jahre 2004 aktuali- siert und angepasst. Für diese Arbeiten wird in das Bud- – Mehrzweckgebäude Horchentalstrasse 7: get 2013 ein Betrag von Fr. 260'000.-- aufgenommen. Sanierung der Fenster bei den Wohnungen Die Bevölkerung und die betroffenen Grundeigentümer Fr. 100'000.-- werden frühzeitig über die weiteren Schritte informiert.

– Magazin St. Gallerstrasse 21: Sanierung der Fassade inkl. Turm Fr 73'000.--

Die entsprechenden Beträge werden in das Budget 2013 aufgenommen.

Grundsatzabstimmung über die Liegenschaft Freihof

Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, das Projekt «Freihof» im Jahre 2013 einen Schritt weiterzubringen. Er will dies mit einer Grundsatzabstimmung an der Bür- gerversammlung vom 25. März 2013 über die Frage

32 Amtsbericht 2012

Volkswirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebsdaten

Im Auftrag des kantonalen Landwirtschaftsamtes wurde mit Stichtag vom 2. Mai 2012 eine Betriebszählung durchgeführt.

Ergebnisse:

Landwirte (Vollerwerbsbetriebe) 30 Nebenerwerbsbetriebe 4

Tierbestände: 2012 2011

Rindvieh 1'513 1'536 Schweine 2'703 2'911 Schafe/Ziegen/Alpakas 218 320 Pferde, Ponys, Esel 77 71 Hühner, Mastpoulets, Strausse, Truten, Enten, Gänse, Fasane, Wachteln, Perlhühner 27'544 24'035 Bienenvölker 182 184

Die erhobenen Daten bilden unter anderem auch die Grundlage für die Berechnung der Direktzahlungen.

Gastwirtschaftswesen

Gastgewerbepatente im Jahre 2012:

• Restaurant Adler, Horchentalstrasse 1 • Restaurant Krone, Riederen • Restaurant Löwen, Meggenhus • Restaurant Ochsen, Kirchstrasse 2 • Restaurant Schöntal, Rorschacherstrasse • Regula Eberle, Aachen (Eberle’s Ranch) • Cornelia Studach, Reggenschwil (Besenbeiz Studach)

Patente für den Handel mit gebrannten Wassern im Jahre 2012:

• Glen Fahrn GmbH, Fahrnstrasse 39 • House of Single Malts, Bahnhofstrasse 17 • Landi, St. Gallerstrasse 17 • Manser Molki, St. Gallerstrasse 15 • Vigam Bänziger AG, Riederenstrasse 5a • Drinky, Lehnerkirchweg 8

Im Jahre 2012 wurden 34 (Vorjahr: 24) Patente für ei- nen Anlass ausgestellt.

33 Amtsbericht 2012

Finanzen

Abschluss der Jahresrechnung 2012

Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1'438'665.75 (Vorjahr: Fr. 481'512.30) ab. Zur Begründung des ausgezeichneten Rechnungsabschlusses verweisen wir auf die folgenden Ausführungen.

Der Vergleich der Nebensteuern in den vergangenen vier Jahren zeigt folgendes Bild:

Erträge in Fr.

2012 2011 2010 2009

Gewinn- und Kapitalsteuern 777'715.60 859'890.60 919'626.75 705'141.30 Grundstückgewinnsteuern 722'934.90 340'950.95 195'539.45 581'817.15

Total 1'500'650.50 1'200'841.55 1'115'166.20 1'286'958.45

Aus dem Ergebnis der Gemeindesteuern (Laufende Steuern 2012 und Ertrag aus Nachzahlungen für Veranlagun- gen früherer Jahre) resultiert ein Mehrertrag von rund 5 %.

Budget 2012 Fr. 11'100'000.-- Ergebnis 2012 Fr. 11'649'788.60

Differenz plus Fr. 549'788.60 Abweichung plus 4,95 %

34 Amtsbericht 2012

Die wichtigsten Budget-Abweichungen sind (in den Übertrag Fr. 252'000 Klammern sind die entsprechenden Kontonummern auf- geführt): Altersheim, Pflegeheim Fr. 5'000 (157) a) Mehreinnahmen Finanzielle Sozialhilfe Fr. 30'000 (158) Einkommens- und Vermögens- Humanitäre Hilfen, Paten- steuern inkl. Ausgleichszinsen schaften Fr. 10'000 und Verluste und Abschreibun- (159) gen Fr. 569'000 Gemeindestrassen Fr. 161'000 (1900.3290, 1900.3300, (162) 1900.4000, 1900.4001, Übriger Umweltschutz Fr. 11'000 1900.4210) (173) Grundsteuern Fr. 9'000 Friedhof, Bestattungen Fr. 14'000 (1900.4021) (174) Gewinn- und Kapitalsteuern Fr. 78'000 Naturschutz Fr. 10'000 (1930.4410) (178) Grundstückgewinnsteuern Fr. 323'000 Landwirtschaft, netto Fr. 6'000 (1930.4411) (180) Liegenschaften Finanzvermö- Fr. 499'000 gen, netto ohne Buchgewinne Fr. 25'000 (194) Zinsen, netto Fr. 9'000 (195) c) Mindereinnahmen Fr. 1'013'000 Grundbuchgebühren Fr. 50'000 (1103.4311) Nach- und Strafsteuern Fr. 10'000 b) Minderausgaben (netto) (1900.4002) Handänderungssteuern Fr. 16'000 Gemeinderat, Kommissionen Fr. 5'000 (1900.4040) (102) Allgemeine Verwaltung Fr. 117'000 Fr. 76'000 (104) Verwaltungsgebäude Fr. 23'000 (107) Militär Fr. 12'000 d) Mehrausgaben (115) Zivilschutz Fr. 13'000 Restaurant Adler, netto Fr. 6'000 (116) (135) Kulturförderung Fr. 14'000 Spitäler, Kranken- und Pflege- (130) heime Fr. 29'000 Denkmalpflege, Heimatschutz Fr. 10'000 (141) (131) Allgemeine Sozialhilfe, netto Fr. 10'000 Gemeindezentrum, netto Fr. 16'000 (153) (136) Öffentlicher Verkehr Fr. 36'000 Übrige Freizeitgestaltung Fr. 5'000 (165) (137) Fr. 81'000 Ambulante Krankenpflege Fr. 8'000 (145) Kinder und Jugendliche Fr. 29'000 (154)

Übertrag Fr. 252'000

35 Amtsbericht 2012

Nach Artikel 112 des Gemeindegesetzes sind Ertrags- Investitionen überschüsse für zusätzliche Abschreibungen oder zur Re- servebildung zu verwenden. In der Investitionsrechnung 2013 sind folgende Inves- titionen vorgesehen:

Zusätzliche Abschreibungen Neubau Wohn- und Pflege- zentrum Sanierung Schiessanlage Fr. 238'611.40 – Projektierungskredit Fr. 110'000.-- Neubau Werkdienstgebäude Fr. 200'000.-- – Baukredit Fr. 27'153'000.-- Neubau Sporthalle Fr. 391'999.15 Sanierung Schiessanlage (Fertigstellung) Fr. 30'000.-- Fr. 830'610.55 Horchentalstrasse, netto (Verkehrssicherheit) Fr. 215'000.-- Sanierung Näppenschwiler- Einlage in Vorfinanzierungen bach (Planungskosten) Fr. 250'000.--

Erneuerungsreserve Gemeinde- zentrum Fr. 50'000.-- Reserve für Liegenschafts- Zinsen unterhalt Fr. 200'000.-- Reserve für Strassenunterhalt Fr. 200'000.-- Gemäss Bestandesrechnung erhöhten sich die ver- fügbaren flüssigen Mittel und Festgeldanlagen Fr. 450'000.-- von Fr. 12'200'000.-- (Stand 31.12.2011) auf Fr. 17'300'000.-- (Stand 31.12.2012). Es ist jedoch zu beachten, dass anfangs 2013 Zahlungen im Umfang von Reservestellung rund Fr. 1'800'000.-- (aus Steuerabrechnungen etc.) ge- leistet werden mussten. Die tatsächlichen verfügbaren Einlage in die Reserve für Mittel belaufen sich daher auf rund Fr. 15'500'000.- -. künftige Ausgabenüberschüsse Fr. 158'055.20 Der Zinsertrag betrug Fr. 56'000.-- (Budget: Fr. 48'000.- -). Die total getätigten Bruttoinvestitionen (Gemeindehaushalt, Elektrizitäts- und Wasserversor- gung) beliefen sich auf rund Fr. 2'400'000.--. Noch zu tilgende Aufwendungen a) Tiefbauten

Sanierung Schiessanlage Fr. 150'000.-- b) Hochbauten

Neubau Werkdienstgebäude Fr. 400'000.-- Neubau Sporthalle Fr. 8'000'000.--

36 Amtsbericht 2012

Steuereingänge

Direkte Bundessteuern

Steuerjahr 2006 Fr. 11'887.35 Steuerjahr 2007 Fr. 12'830.30 Steuerjahr 2008 Fr. 94'685.85 Steuerjahr 2009 Fr. 149'899.95 Steuerjahr 2010 Fr. 416'442.50 Steuerjahr 2011 Fr. 7'276'675.75 Steuerjahr 2012 Fr. 124'216.95 Fr. 8'086'638.65

Zentralisierter Steuerbezug

Kanton

Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 12'878'302.73

Politische Gemeinde inkl. Schulen

Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 11'649'788.60 Gewinn- und Kapitalsteuern Fr. 777'715.60 Grundstückgewinnsteuern Fr. 722'934.90 Quellensteuern Fr. 116'882.90 Nachsteuern Fr. -.-- Handänderungssteuern Fr. 283'585.20 Feuerwehrersatzabgabe inkl. Anteil Quellensteuer Fr. 266'072.31 Grundsteuern Fr. 273'909.95 Fr. 14'090'889.46

Katholische Kirchgemeinde Mörschwil

Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 1'133'754.60

Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Goldach

Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 727'533.21

Katholische Kirchgemeinde Tübach/Christkatholische Kirche St. Gallen

Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. p.m.

Gesamteingang Fr. 36'917'118.65

Vorjahr: Fr. 34'937'023.70

37 Amtsbericht 2012

Entwicklung der einfachen Steuer (100 %)

Der mutmassliche Ertrag der einfachen Steuer bildet die Basis für die Budgetierung der Einkommens- und Vermö- genssteuern der natürlichen Personen.

Mit der folgenden Aufstellung zeigen wir den Verlauf der einfachen Steuer in den letzten zehn Jahren auf.

Budgetierter Zuwachs Effektiver Zuwachs in Prozenten des in Prozenten des Rechnungsjahr Budget Vorjahresergebnisses Effektives Ergebnis Vorjahresergebnisses

2003 8'336'000 2,51 8'700'421 6,99 2004 8'918'000 2,50 8'927'336 2,61 2005 9'300'000 4,17 9'544'529 6,91 2006 9'900'000 3,72 9'856'443 3,27 2007 10'100'000 2,47 9'928'312 0,73 2008 10'315'789 3,90 10'626'408 7,03 2009 10'978'260 3,31 11'386'459 7,15 2010 11'195'166 minus 1,68 10'934'161 minus 3,97 2011 11'413'040 4,38 11'168'323 2,14 2012 11'521'242 3,16 11'854'408 6,14 2013 12'222'222 3,10

Entwicklung der einfachen Steuer Die einfache Steuer verzeichnete eine Zunahme von 6,14 %.

Der Ertrag der Gemeindesteuern betrug insgesamt (laufende Steuern 2012 und Nachzahlungen aus Veranlagungen früherer Jahre) Fr. 11'649'788.60 (Budget 2012: Fr. 11'100'000.--).

Für das Budgetjahr 2013 rechnen wir mit einem Zuwachs der einfachen Steuer von 3,10 %.

38 Amtsbericht 2012

Lastenverschiebungen vom Kanton auf die Gemeinden

Die Voranschläge für das Jahr 2013 und die folgenden Jahre werden wesentlich beeinflusst durch die «Sparbe- schlüsse» von Regierung und Kantonsrat. Die grössten zusätzlichen Budgetpositionen (ohne Einflussmöglichkeiten der Gemeinden) sind:

Pflegefinanzierung (Kto. 1410.3610)

Aufwand 2012 ca. Fr. 110'000.-- (Gemeindeanteil 33 %) Aufwand 2013 ca. Fr. 200'000.-- (Gemeindeanteil 60 %) Aufwand 2014 ca. Fr. 335'000.-- (Gemeindeanteil 100 %)

Die Berechnungen basieren auf einer gleichbleibenden Personenanzahl, welche Pflegedienstleistungen beziehen (der- zeit 22) und stabilen Pflegefinanzierungskosten. Der effektive Aufwand dürfte daher eher höher sein.

Regionale Suchtfachstelle St. Gallen (Kto. 1530.3630)

Der Kanton bezahlt keine Subventionen mehr. Sofern von der Suchtfachstelle St. Gallen die Leistungen im bisherigen Umfang erbracht werden sollen, haben die Gemeinden den bisherigen Subventionsanteil des Kantons zu übernehmen.

Kosten bisher: Fr. 4.50 pro Einwohner Kosten neu: Fr. 10.-- pro Einwohner, somit jährliche Mehrkosten von rund 20'000.--

Abgeltung an den öffentlichen Regionalverkehr (Kto.1650.3520)

Aufgrund von Änderungen am Verteilschlüssel zwischen Kanton und Gemeinden sowie insbesondere infolge der Einführung der Angebotserweiterungen im Rahmen der S-Bahn St. Gallen 2013, werden sich die Gemeindebeiträge ab 2014 markant erhöhen. Allein die Einführung der S-Bahn St. Gallen führt zu einer geschätzten Erhöhung der Ge- meindebeiträge von insgesamt rund Fr. 11 Mio. Die Mehrbelastung für unsere Gemeinde ab 2014 beträgt jährlich geschätzte Fr. 150'000.--.

Allgemeines

Verschiedene weitere kleinere Positionen im Umfang von einigen Tausend Franken belasten das Budget zusätzlich (Wegfall/Kürzung von Vergütungen für Dienstleistungen, Streichung von Subventionen etc.).

Weitere kleinere aber auch grössere Lastenverschiebungen wird der Kantonsrat im Verlaufe des Jahres 2013 bera- ten. So wird insbesondere auch über die Frage entschieden, ob anstelle des Kantons die Regionsgemeinden den im Rahmen des Finanzsausgleiches der Stadt St. Gallen zustehenden Betrag für die Abgeltung der zentralörtlichen Leis- tungen zu übernehmen haben. Erste Berechnungen ergaben für Mörschwil einen zu übernehmenden Betrag von rund Fr. 400'000.--. Wir verfolgen die Beratungen des Kantonsparlamentes mit grossem Interesse.

39 Amtsbericht 2012

Steuerplan

Aufgrund des ausgezeichneten Rechnungsergebnisses, der vorhandenen Reservestellungen und trotz der wirtschaft- lich schwierigen Zukunftsprognosen, beantragt der Gemeinderat eine Steuerfussreduktion von 2 % auf neu 90 %.

Auswirkungen einfache Steuer 100 % laut Budget Steuerfuss Steuerertrag

Fr. 12'222'222.00 92 % (bisher) Fr. 11'245'000.00 Fr. 12'222'222.00 90 % (neu) Fr. 11'000'000.00

Minderertrag zu Lasten Gemeinderechnung Fr. 245'000.00 (gerundet)

Die Steuerfussstatistik der politischen Gemeinden des Kantons St. Gallen zeigt für das Jahr 2012 folgendes Bild:

Gemeindesteuerfuss Anzahl in Prozenten Gemeinden

162 3 151 bis 161 10 141 bis 150 29 131 bis 140 17 121 bis 130 9 119 1 Rebstein 118 1 Buchs 116 2 Gossau, Rorschacherberg 115 1 Gaiserwald 114 1 Goldach 112 1 Oberbüren 109 1 Widnau 103 1 Zuzwil 100 2 Bad Ragaz, Diepoldsau 97 1 Berneck 95 1 Au 92 2 Mörschwil, Rapperswil-Jona 90 1 Tübach 85 1 Balgach

Im Jahre 2005 betrug der tiefste Steuerfuss 100 Prozent, der Maximalsteuerfuss 162 Prozent. Im Jahre 2012 lag die Bandbreite zwischen tiefstem und höchstem Steuerfuss zwischen 85 und 162 Prozent (siehe Grafik). Der mittlere Steuerfuss liegt 26,7 % unter dem Maximalsteuerfuss.

40 Amtsbericht 2012

Veränderung des Gesamtsteuerfusses von 2005 bis 2012 (tiefster, mittlerer und maximaler Steuerfuss sowie Steuerfussverlauf für Mörschwil)

Grundsteuer

Aufgrund unserer guten Finanzlage beantragen wir, die Grundsteuer von bisher bei 0,3 ‰ auf das gesetzlich vorge- schriebene Minimum von 0,2 ‰, berechnet vom Vermögenswert der Liegenschaft, zu senken. Der zulässige Höchst­ ansatz betrug 2012 0,8 ‰. In 67 der 85 St. Galler Gemeinden kam dieser Ansatz zur Anwendung.

Es ist folgender Steuerbedarf zu decken

Aufwand Ertrag

Zusammenzug gemäss Voranschlag Fr. 18'036'000 Fr. 6'275'200

Steuerertrag bei 90 % und Fr. 12'222'222 einfache Steuer Fr. 11'000'000

Rückstände und Nachzahlungen Fr. 500'000

Total Fr. 18'036'000 Fr. 17'775'200

Budgetdefizit Fr. 260'800

Total Fr. 18'036'000 Fr. 18'036'000

Steuerbedarf der Schulgemeinde

Die Schulgemeinde beansprucht einen gegenüber dem Vorjahr unveränderten Steuerbedarf von Fr. 7'800'000.--.

41 Amtsbericht 2012

Berechnung des Nettosteuerbedarfs der politischen Gemeinde

2013 2012

Totalaufwand gemäss Voranschlag Fr. 18'036'000 Fr. 19'066'700

Schulgemeinde Mörschwil Fr. 7'800'000 Fr. 7'800'000

Fr. 10'236'000 Fr. 11'266'700 andere Einnahmen der politischen Fr. 6'275'200 Fr. 7'936'700 Gemeinde Mörschwil Fr. 3'960'800 Fr. 3'330'000

Budgetdefizit Fr. 260'800 Fr. 30'000

Netto-Steuerbedarf Fr. 3'700'000 Fr. 3'300'000

Rechnerische Steuerfussanteile 2013

Steuerbedarf (Vorjahr)

Politische Gemeinde Mörschwil Fr. 3'700'000 28,96 % 27,35 % Schulgemeinde Mörschwil Fr. 7'800'000 61,04 % 64,65 %

Total Fr. 11'500'000 90,00 % 92,00 %

Der Gemeinderat beantragt für 2013 folgende Steueransätze:

1. Allgemeiner Gemeindehaushalt (einschliesslich Finanzbedarf der Schulgemeinde gemäss gemeindeinternem Steuerausgleich) 90 % (bisher 92 %) der einfachen Steuer.

2. Grundsteuer 0,2 ‰ (bisher 0.3 ‰) vom Vermögenswert der Liegenschaften.

42 Amtsbericht 2012

Elektrizitätsversorgung

Bauvorhaben 2013

Verteilanlagen Zusätzlich zu den im üblichen Umfang vorgesehenen Unterhaltsarbeiten an den Verteilanlagen, sind grössere Umfangreiche Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten Sanierungsarbeiten in der Transformatorenstation Bur- erfolgten in der Transformatorenstation Schulstrasse gerstrasse vorgesehen. (Fr. 130'000.--). Gleichzeitig mit der Erneuerung der Wasserleitungen in Gleichzeitig mit der Erneuerung der Wasserleitungen der Quellenstrasse werden auch die Anlagen der Elek- werden jeweils auch die Anlagen der Elektrizitätsver- trizitätsversorgung saniert. In der Investitionsrechnung sorgung saniert. Dies war der Fall in der Greithstrasse sind zudem Fr. 120'000.-- für die Erstellung einer Photo- (Fr. 200'000.--) sowie in der Weiherstrasse (Fr. 40'000.--). voltaikanlage auf dem neuen Schulhaus budgetiert. Die jährlich produzierte Energiemenge wird ca. 19'000 kWh betragen.

Trinkwasserkraftwerk TWKW Guggeien

Die Wasserversorgung Mörschwil bezieht pro Jahr durch- Energietarif 2013 schnittlich rund 245'000 m3 Trinkwasser von der Regio- nalen Wasserversorgung St. Gallen AG (RWSG AG). Die Die Energie- und Netznutzungspreise müssen jährlich Druckdifferenz (Energie) zwischen dem Leitungsnetz der unter Berücksichtigung der Preise unseres Energielie- Stadt St. Gallen und dem Reservoir Guggeien (auf dem feranten (SAK) sowie der eigenen Anlagebuchhaltung Gebiet der Stadt St. Gallen) wurde bis anhin «vernich- berechnet werden. Die Kosten für die SDL (Systemdienst- tet». Seit Dezember 2012 wird die Druckdifferenz für die leistungen) der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid AG Gewinnung von Strom wie folgt genutzt: Im Reservoir reduzieren sich von 0.46 Rp./kWh auf 0.31 Rp./kWh. Guggeien ist eine rückwärtslaufende Pumpturbine mit ei- Die Abgabe «kostendeckende Einspeisevergütung KEV», ner Leistung von 3,5 kW installiert. Die jährliche Strom- inkl. der Bundesabgabe zum Schutz der Gewässer und Fi- produktion von knapp 14'000 kWh deckt den jährlichen sche von 0.1 Rp./kWh, bleibt unverändert bei 0.45 Rp./ Energiebedarf von rund vier Haushaltungen ab. Die Kos- kWh. Ab 2013 wird den Kunden neu als Basisprodukt ten der Anlage beliefen sich auf rund Fr. 100'000.--. Die «Naturstrom basic» (95 % Wasserkraft und 5 % ökologi- Energie wird in das Netz der Stadt St. Gallen (Energiever- scher Strom aus Sonne, Wind und Biomasse, ohne Kern- sorgung) eingespiesen und vergütet, bis die KEV-Zusage energie) angeboten. Das Produkt «Naturstrom basic» eingegangen ist. Die KEV-Vergütung wird ca. 28.2 Rp./ weist gegenüber dem Produkt «Mixstrom» (60 % Was- kWh (inkl. MwSt) betragen. Im Jahre 2013 ist der Ein- serkraft, 40 % Kernenergie) einen Mehrpreis von 1,5 Rp./ bau einer gleichen Anlage im Reservoir Strussehus vor- kWh. auf. Das Angebot «Naturstrom basic» erfüllt die gesehen. anerkannten Standards von www.naturmade.ch und ist entsprechend zertifiziert. Es darf festgestellt werden, dass die Elektrizitätsversorgung Mörschwil ihren Bezügern in sämtlichen Verbrauchskategorien Energie zu sehr güns- tigen Konditionen anbieten kann.

Energiebezug von der SAK

2012 2011

Total 18'607'623 kWh 18'042'049 kWh

Abnahme/Zunahme + 3,13 % - 3,81 %

Verrechnete Maximalleistung 4'029,00 kW 3'562,50 kW

43 Amtsbericht 2012

Von Produktionsanlagen erneuerbarer Energien in Mör- faserleitung verbunden, dies als Vorbereitung für die schwil (Photovoltaik und Biomasse) wurden insgesamt Möglichkeit einer späteren Zählerfernauslesung (Smart 1'252'235 kWh ins Netz eingespeist. Diese Energie- Metering). menge ist im Totalenergiebezug von rund 18,6 Mio kWh enthalten. Im Budget 2013 sind Fr. 80'000.-- in der Rechnung der Kabelnetzanlage und zusätzlich Fr. 80'000.-- (für die Verbindung der Transformatorenstationen) in der Rech- nung der Elektrizitätsversorgung vorgesehen. Installierte Zähler

31. Dezember 2012 1759 Angeschlossene Liegenschaften 31. Dezember 2011 1731 am 31. Dezember 2011 598

Abgang +/- 0

Jahresrechnung Total (per 31. Dezember 2012) 598

Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Aufwand- überschuss von Fr. 34'593.05 ab. Budgetiert war ein De- Abonnenten am 31. Dezember 2011 1014 fizit von Fr. 163'900.--. Abgang - 3

Finanzierung: Total (per 31. Dezember 2012) 1011

Fr. 34'593.05 Entnahme aus der Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse

Kabelnetzanlage

Die Internetgeschwindigkeit über das Kabelnetz der Ge- meinde Mörschwil (Angebote der upc cablecom) sind absolut konkurrenzfähig gegenüber den Angeboten der St. Galler Stadtwerke oder der SAK Net (Angebot der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG).

Die derzeitige Signalübermittlung wird über ein Ko- axkabel (Kupferkabel) in die angeschlossenen Häuser geliefert. Jeweils im Umkreis von ca. 500 m ist eine so- genannte Node (Signalwandler) platziert. Zu allen No- des werden die Signale über Glasfaserkabel übertragen. Bei allen Neubauten wird seit ca. drei Jahren zusätzlich zu einem Koaxkabel auch ein Glasfaserkabel, welches aber noch nicht ans Netz angeschlossen ist, eingezogen.

Das Gebiet Meggenhus mit diversen Gewerbebetrie- ben ist sehr schlecht an die Internetdienstleistungen der Swisscom angebunden. Aus diesem Gebiet sind meh- rere Liegenschaftsbesitzer betreffend einer besseren In- terneterschliessung an uns gelangt. Gleichzeitig mit der Erschliessung des Gebiets Meggenhus sollen auch die Neubauten im Gewerbegebiet Haltelhus nur noch mit je einem Glasfaserkabel angeschlossen werden. Ebenfalls gleichzeitig werden die Transformatorenstationen Meg- genhus, Obermeggenhus und Riederen mit einer Glas-

44 Amtsbericht 2012

Wasserversorgung

Wasserbeschaffung und -speicherung

2012 2011 2010 Wasserbezug von der Regionalen Wasser- versorgung St. Gallen AG (RWSG AG) 230'454 m3 247'655 m3 237'713 m3

Eigenes Wasser Quellen Lehn (20'927 m3) und Müllerholz (39'817 m3) 60'744 m3 56'326 m3 72'659 m3

291'198 m3 303'981 m3 310'372 m3

Verkaufte Kubikmeter 247'648 m3 255'709 m3 272'096 m3 (14 Monate)

Differenz = Ungemessener, bewilligter Bezug 43'550 m3 48'272 m3 *) ab Hydranten (z.B. Bauwasser, Feuerwehr, Wasser für das Spülen der öffentlichen Kanalisa- tionsleitungen) und Wasserverlust infolge von Wasserrohrbrüchen 14,96 % 15,88 % *)

*)  Der ungemessene, bewilligte Bezug ab Hydranten sowie der Wasserverlust konnte infolge der Umstellung des Ableseturnus auf das Kalenderjahr nicht errechnet werden. In den «verkauften» Kubikmetern ist der Ertrag von 14 Monaten enthalten.

Wasserbezug von der RWSG AG 2012 2011 2010

Januar 16'467 m3 13'375 m3 20'435 m3 Februar 18'234 m3 15'988 m3 19'566 m3 März 20'078 m3 16'496 m3 22'379 m3 April 19'715 m3 24'897 m3 24'897 m3 *) Mai 21'438 m3 26'444 m3 27'936 m3 Juni 21'977 m3 23'250 m3 27'008 m3 Juli 18'129 m3 21'195 m3 21'642 m3 August 21'651 m3 20'174 m3 15'163 m3 September 20'005 m3 20'834 m3 14'458 m3 Oktober 16'933 m3 23'477 m3 15'217 m3 November 20'203 m3 20'613 m3 15'306 m3 Dezember 15'624 m3 20'912 m3 13'706 m3

Total 230'454 m3 247'655 m3 237'713 m3

*) Nach Rückfrage bestätigen uns die RWSG AG, dass in den Monaten April 2010 und April 2011 tatsächlich die identische Wassermenge (24'897 m3) bezogen worden ist.

45 Amtsbericht 2012

Wasserbezug RWSG AG 30000 2010

2011 25000 2012

20000

15000

10000

5000 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kosten 2012 2011 a) Grundpreis für 12 Monate à Fr. 16'677.15 Fr. 200'125.80 Fr. 206'523.-- b) Wasserpreis für 230'454 m3 à Fr. 0.31 Fr. 71'440.75 Fr. 79'249.60 c) Nachzahlung (+)/Rückzahlung (-) Poolkosten - Fr. 9'010.-- + Fr. 13'318.--

Gesamtkosten im Jahr Fr. 262'556.55 Fr. 299'090.60

2012 2011 Ankaufspreis pro Kubikmeter (1000 Liter) Wasserbezug von der RWSG AG Fr. 1.14 Fr. 1.21

Die mutmasslichen Kosten für 2013 sind a) Grundpreis 01.01.2013 - 31.12.2013 12 Monate à Fr. 17'157.25 Fr. 205'887.-- b) Wasserpreis 01.01.2013 - 31.12.2013 245'000 m3 à Fr. 0.31 Fr. 75'950.--

Total Fr. 281'837.--

46 Amtsbericht 2012

Installierte Wassermesser Bauvorhaben 2013 (inkl. Abwassermesser) Fertigstellungsarbeiten (insbesondere Deckbelagsarbei- 31. Dezember 2012 921 ten) sind vorgesehen an der Greithstrasse. 31. Dezember 2011 906 Im Budget ist die Leitungserneuerung in der Quellen- strasse vorgesehen (St. Gallerstrasse bis Grünaustrasse).

Hydrantenbestand

31. Dezember 2012 192 Jahresrechnung 31. Dezember 2011 190 Die laufende Rechnung schliesst mit einem Einnahmen- überschuss von Fr. 370'226.35 ab. Budgetiert war der Betrag von Fr. 198'000.--. Hydrantennetz: Erweiterungen und Erneue- rungen Verwendung: Folgende Leitungserneuerungen konnten abgeschlossen und abgerechnet werden: Fr. 240'000.-- zusätzliche Abschreibungen (Aktien der RWSG AG) Betzenbergstrasse Fr. 110'700.85 Erneuerungsreserve Kosten: Fr. 102'701.15 Fr. 19'525.50 Reserve für künftige Aus- Subventionsbeitrag der Gebäudeversicherungsanstalt: gabenüberschüsse Fr. 14'643.--

Waidweg/Weiherstrasse Kosten: Fr. 73'530.05 Subventionsbeitrag der Gebäudeversicherungsanstalt: Fr. 6'704.--

Reggenschwilerstrasse 21 – 35 Kosten: Fr. 269'308.35 Subventionsbeitrag der Gebäudeversicherungsanstalt: Fr. 23'482.--

Zusätzliche Aktien der RWSG AG

Gemäss Gesellschaftsvertrag mit der Regionalen Wasser- versorgung St. Gallen AG (RWSG AG) wurden im Jahre 2012 die optierten Mengen (Maximalbezug pro Tag) der Partner überprüft. Die Neuberechnung ergab für uns ei- nen leicht höheren Grundbelastungsanteil (von 2,63 % auf 2,69 %). Es mussten von Partnern zusätzlich 24 Ak- tien zum Nominalwert von je Fr. 10'000.--, somit für to- tal Fr. 240'000.-- übernommen werden. Neu sind wir im Besitze von total 164 RWSG-Aktien. Die nächste Über- prüfung der optierten Wasserbezugsmengen erfolgt im Jahre 2020.

47 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

19'066'700 19'036'700 1 Gemeinderechnung 19'273'556.70 19'273'556.70 18'036'000 17'775'200 15'000 4362 Rückerstattungen Sozialzulagen 12'390.60 10'000 30'000 Saldo 260'800 4370 Bussen 50.00 11'500 4510 Rückerstattungen vom Kanton 11'351.45 6'500 2'117'000 573'000 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 1'907'760.85 598'195.50 2'120'000 570'000 20'000 4511 Bezugsprovision Bundessteuer 19'790.00 20'000 100'000 4512 Bezugsprovision Kantonssteuer 102'415.00 100'000 52'500 3'000 100 Bürgerversammlung, Abstimmungen 52'898.45 4'721.55 45'500 3'000 47'500 4513 Bezugsprovision Kirchensteuern 46'588.85 47'500 und Wahlen 52'500 3'000 1000 Bürgerversammlung, Abstimmungen 52'898.45 4'721.55 45'500 3'000 71'600 70'000 1041 Bauverwaltung 49'073.60 85'569.10 55'600 70'000 und Wahlen 15'000 3010 Löhne 15'691.95 5'000 10'000 3000 Sitzungsgelder, Löhne 10'241.00 7'500 1'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 1'118.05 500 25'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 27'509.60 25'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 51.95 100 1'500 3170 Spesenentschädigung 1'316.60 1'000 55'000 3180 Gebührenaufwand 32'211.65 50'000 15'000 3180 Versandkosten 11'953.25 10'000 70'000 4310 Gebührenertrag 85'369.10 70'000 1'000 3181 Dienstleistungen durch Dritte 1'878.00 2'000 4370 Bussen 200.00 3'000 4340 Rückerstattungen 4'721.55 3'000 7'500 1043 Regionales Zivilstandsamt 4'495.55 5'000 23'000 101 Geschäftsprüfungskommission 22'162.50 23'000 7'500 3520 Entschädigung 4'495.55 5'000 23'000 1010 Geschäftsprüfungskommission 22'162.50 23'000 4'500 3000 Sitzungsgelder, Löhne 4'250.00 4'500 185'000 1048 Informatik 147'502.85 163'000 1'000 3170 Spesenentschädigungen 632.50 1'000 180'000 10480 Informatik 146'799.25 160'000 17'500 3180 Externe Revision 17'280.00 17'500 40'000 3110 Anschaffungen Mobilien, Maschinen 25'120.70 20'000 15'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 6'272.60 15'000 41'500 102 Gemeinderat, Kommissionen 36'353.50 44'000 125'000 3180 EDV-Leistungen Dritter 115'405.95 125'000 41'500 1020 Gemeinderat, Kommissionen 36'353.50 44'000 37'500 3000 Sitzungsgelder, Löhne 32'350.00 40'000 5'000 10481 E-Government 703.60 3'000 4'000 3170 Spesenentschädigungen 4'003.50 4'000 5'000 3181 E-Government 703.60 3'000

1'821'600 549'500 104 Allgemeine Verwaltung 1'637'651.60 568'007.60 1'760'600 544'500 162'400 20'500 107 Verwaltungsgebäude 144'355.75 25'466.35 230'400 22'500 1'557'500 479'500 1040 Allgemeine Verwaltung 1'436'579.60 482'438.50 1'537'000 474'500 149'600 20'500 1070 Gemeindehaus, Schulstrasse 3 141'310.65 25'466.35 217'600 22'500 7'500 3000 Sitzungsgelder 5'669.00 7'500 30'000 3010 Löhne 30'499.15 30'000 1'000'000 3010 Löhne 972'943.85 1'000'000 2'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 2'400.95 2'500 80'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 79'200.85 80'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 34.15 100 115'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 102'345.45 110'000 5'000 3110 Anschaffung von Mobilien, Maschinen 40'000 15'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 9'985.75 10'000 17'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 18'011.70 18'000 20'000 3090 Übriger Personalaufwand 14'019.75 20'000 10'000 3130 Verbrauchsmaterial 5'258.05 7'500 3'500 3092 Beiträge an Personalverbände 2'987.00 3'500 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 24'477.05 55'000 30'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 18'040.25 30'000 10'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 9'681.15 10'000 160'000 3101 Mitteilungsblatt 136'875.65 145'000 500 3170 Spesenentschädigungen 169.90 500 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 8.90 10'000 1'000 3180 Dienstleistungen durch Dritte 923.10 1'000 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 108.15 2'000 3'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 2'706.95 3'000 10'000 3140 Gemeindearchiv 1'707.70 10'000 50'000 3900 Interne Lohnverrechnung mit 47'148.50 50'000 5'000 3150 Unterhalt von Mobilien und Maschinen durch Dritte 1'778.45 5'000 Gemeindezentrum (Hauswart) 10'000 3160 Mieten, Benützungsentschädigungen 12'209.40 15'000 3'000 4270 Liegenschaftserträge 7'534.45 5'000 2'500 3170 Spesenentschädigungen 1'638.00 2'000 17'500 4360 Rückerstattungen 17'931.90 17'500 25'000 3180 Gebührenaufwand 25'210.15 25'000 12'000 3181 Telefon 11'544.20 12'000 12'800 1071 Altes Gemeindehaus St. Gallerstrasse 18 3'045.10 12'800 35'000 3182 Porti, Bank-, Postgebühren 28'490.25 35'000 300 3130 Verbrauchsmaterial 300 5'000 3183 Betreibungskosten 3'128.90 5'000 10'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 2'209.25 10'000 10'000 3184 Versicherungen 8'687.95 10'000 1'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'000 7'500 4310 Gebührenertrag Gemeinderat, Gemeinderatskanzlei 9'600.00 7'500 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 835.85 1'000 40'000 4311 Gebührenertrag Betreibungsamt 37'833.00 40'000 500 3900 Interne Lohnverrechnungen 500 35'000 4312 Gebührenertrag Einwohneramt, Steueramt 31'211.90 35'000 61'500 4340 Vergütungen für Dienstleistungen 61'500.00 61'500 16'000 108 Öffentliche Anlässe 14'339.05 16'500 500 4350 Verkäufe von Drucksachen 30.00 500 16'000 1080 Öffentliche Anlässe 14'339.05 16'500 130'000 4351 Mitteilungsblatt: Inserate und Abonnemente 128'718.35 130'000 15'000 3184 Veranstaltungen, Bundesfeier, Jungbürgerfeier 13'089.05 15'000 10'000 4360 Rückerstattungen 19'453.30 15'000 1'000 3190 Verbände, Mitgliedschaft 1'250.00 1'500 1'000 4361 Porti, Betreibungskosten 1'506.05 1'000

48 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

19'066'700 19'036'700 1 Gemeinderechnung 19'273'556.70 19'273'556.70 18'036'000 17'775'200 15'000 4362 Rückerstattungen Sozialzulagen 12'390.60 10'000 30'000 Saldo 260'800 4370 Bussen 50.00 11'500 4510 Rückerstattungen vom Kanton 11'351.45 6'500 2'117'000 573'000 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 1'907'760.85 598'195.50 2'120'000 570'000 20'000 4511 Bezugsprovision Bundessteuer 19'790.00 20'000 100'000 4512 Bezugsprovision Kantonssteuer 102'415.00 100'000 52'500 3'000 100 Bürgerversammlung, Abstimmungen 52'898.45 4'721.55 45'500 3'000 47'500 4513 Bezugsprovision Kirchensteuern 46'588.85 47'500 und Wahlen 52'500 3'000 1000 Bürgerversammlung, Abstimmungen 52'898.45 4'721.55 45'500 3'000 71'600 70'000 1041 Bauverwaltung 49'073.60 85'569.10 55'600 70'000 und Wahlen 15'000 3010 Löhne 15'691.95 5'000 10'000 3000 Sitzungsgelder, Löhne 10'241.00 7'500 1'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 1'118.05 500 25'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 27'509.60 25'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 51.95 100 1'500 3170 Spesenentschädigung 1'316.60 1'000 55'000 3180 Gebührenaufwand 32'211.65 50'000 15'000 3180 Versandkosten 11'953.25 10'000 70'000 4310 Gebührenertrag 85'369.10 70'000 1'000 3181 Dienstleistungen durch Dritte 1'878.00 2'000 4370 Bussen 200.00 3'000 4340 Rückerstattungen 4'721.55 3'000 7'500 1043 Regionales Zivilstandsamt 4'495.55 5'000 23'000 101 Geschäftsprüfungskommission 22'162.50 23'000 7'500 3520 Entschädigung 4'495.55 5'000 23'000 1010 Geschäftsprüfungskommission 22'162.50 23'000 4'500 3000 Sitzungsgelder, Löhne 4'250.00 4'500 185'000 1048 Informatik 147'502.85 163'000 1'000 3170 Spesenentschädigungen 632.50 1'000 180'000 10480 Informatik 146'799.25 160'000 17'500 3180 Externe Revision 17'280.00 17'500 40'000 3110 Anschaffungen Mobilien, Maschinen 25'120.70 20'000 15'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 6'272.60 15'000 41'500 102 Gemeinderat, Kommissionen 36'353.50 44'000 125'000 3180 EDV-Leistungen Dritter 115'405.95 125'000 41'500 1020 Gemeinderat, Kommissionen 36'353.50 44'000 37'500 3000 Sitzungsgelder, Löhne 32'350.00 40'000 5'000 10481 E-Government 703.60 3'000 4'000 3170 Spesenentschädigungen 4'003.50 4'000 5'000 3181 E-Government 703.60 3'000

1'821'600 549'500 104 Allgemeine Verwaltung 1'637'651.60 568'007.60 1'760'600 544'500 162'400 20'500 107 Verwaltungsgebäude 144'355.75 25'466.35 230'400 22'500 1'557'500 479'500 1040 Allgemeine Verwaltung 1'436'579.60 482'438.50 1'537'000 474'500 149'600 20'500 1070 Gemeindehaus, Schulstrasse 3 141'310.65 25'466.35 217'600 22'500 7'500 3000 Sitzungsgelder 5'669.00 7'500 30'000 3010 Löhne 30'499.15 30'000 1'000'000 3010 Löhne 972'943.85 1'000'000 2'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 2'400.95 2'500 80'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 79'200.85 80'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 34.15 100 115'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 102'345.45 110'000 5'000 3110 Anschaffung von Mobilien, Maschinen 40'000 15'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 9'985.75 10'000 17'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 18'011.70 18'000 20'000 3090 Übriger Personalaufwand 14'019.75 20'000 10'000 3130 Verbrauchsmaterial 5'258.05 7'500 3'500 3092 Beiträge an Personalverbände 2'987.00 3'500 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 24'477.05 55'000 30'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 18'040.25 30'000 10'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 9'681.15 10'000 160'000 3101 Mitteilungsblatt 136'875.65 145'000 500 3170 Spesenentschädigungen 169.90 500 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 8.90 10'000 1'000 3180 Dienstleistungen durch Dritte 923.10 1'000 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 108.15 2'000 3'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 2'706.95 3'000 10'000 3140 Gemeindearchiv 1'707.70 10'000 50'000 3900 Interne Lohnverrechnung mit 47'148.50 50'000 5'000 3150 Unterhalt von Mobilien und Maschinen durch Dritte 1'778.45 5'000 Gemeindezentrum (Hauswart) 10'000 3160 Mieten, Benützungsentschädigungen 12'209.40 15'000 3'000 4270 Liegenschaftserträge 7'534.45 5'000 2'500 3170 Spesenentschädigungen 1'638.00 2'000 17'500 4360 Rückerstattungen 17'931.90 17'500 25'000 3180 Gebührenaufwand 25'210.15 25'000 12'000 3181 Telefon 11'544.20 12'000 12'800 1071 Altes Gemeindehaus St. Gallerstrasse 18 3'045.10 12'800 35'000 3182 Porti, Bank-, Postgebühren 28'490.25 35'000 300 3130 Verbrauchsmaterial 300 5'000 3183 Betreibungskosten 3'128.90 5'000 10'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 2'209.25 10'000 10'000 3184 Versicherungen 8'687.95 10'000 1'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'000 7'500 4310 Gebührenertrag Gemeinderat, Gemeinderatskanzlei 9'600.00 7'500 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 835.85 1'000 40'000 4311 Gebührenertrag Betreibungsamt 37'833.00 40'000 500 3900 Interne Lohnverrechnungen 500 35'000 4312 Gebührenertrag Einwohneramt, Steueramt 31'211.90 35'000 61'500 4340 Vergütungen für Dienstleistungen 61'500.00 61'500 16'000 108 Öffentliche Anlässe 14'339.05 16'500 500 4350 Verkäufe von Drucksachen 30.00 500 16'000 1080 Öffentliche Anlässe 14'339.05 16'500 130'000 4351 Mitteilungsblatt: Inserate und Abonnemente 128'718.35 130'000 15'000 3184 Veranstaltungen, Bundesfeier, Jungbürgerfeier 13'089.05 15'000 10'000 4360 Rückerstattungen 19'453.30 15'000 1'000 3190 Verbände, Mitgliedschaft 1'250.00 1'500 1'000 4361 Porti, Betreibungskosten 1'506.05 1'000

49 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

743'100 744'500 11 Öffentliche Sicherheit 666'239.45 644'832.30 755'200 751'600 4'500 3520 Abgeltung an Stadt St. Gallen für 4'234.55 4'500 gemeinsamen Sanitätszug 293'800 396'500 110 Rechtsaufsicht 264'898.75 314'695.85 272'300 361'000 3'000 3521 Beiträge an Chemiewehrstützpunkt 2'314.05 3'000 101'000 101'000 1101 Grundbuchvermessung 77'613.05 72'439.75 76'000 76'000 10'000 3660 Unterhalt Hydrantennetz, Beiträge 10'000 1'000 3130 Marksteine, Hausnummern 1'000 20'700 3810 Einlage in Feuerschutzreserve 27'278.95 50'000 3150 Vermessungswerk, Unterhalt 31'521.80 25'000 1'000 4210 Verzugs- und Ausgleichszinsen 709.30 1'000 50'000 3180 Kosten Grundbuchgeometer 46'091.25 50'000 280'000 4300 Feuerwehrabgaben 266'072.30 275'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 20'000 4360 Rückerstattungen 24'733.00 20'000 50'000 4310 Vermessungsgebühren 51'966.20 50'000 4370 Bussen 14'000 4600 Bundesbeitrag 13'802.40 15'000 4610 Beitrag der Gebäudeversicherung 11'933.00 15'000 7'000 4610 Kantonsbeitrag 6'671.15 4810 Bezug aus Feuerschutzreserve 47'700 30'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierungen 26'000 3'000 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 3'097.90 3'400

10'000 1102 Geografisches Informationssystem (GIS) 7'636.40 10'000 34'500 8'000 115 Militär 17'778.05 3'401.95 33'000 3'500 10'000 3180 Dienstleistungen GIS-Fachstelle 7'636.40 10'000 34'500 8'000 1150 Militär 17'778.05 3'401.95 33'000 3'500 10'000 3110 Anschaffungen Mobiliar 6'202.95 10'000 182'300 295'500 1103 Grundbuchamt 179'209.30 242'256.10 185'800 285'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 3'329.10 4'500 147'000 3010 Löhne 147'206.60 150'000 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 663.30 2'000 11'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 11'538.90 12'000 3'000 3140 Baulicher Unterhalt Schiessanlage 62.80 3'000 17'500 3040 Personalversicherungsbeiträge 17'567.15 18'500 7'500 3141 Baulicher Unterhalt ALST 5'234.75 7'500 2'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1'518.95 2'000 1'500 3150 Unterhalt Mobiliar 521.05 1'500 2'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 601.90 1'500 2'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 1'569.10 2'000 300 3170 Spesenentschädigung 208.80 300 1'000 3181 Telefon 2'000 3180 Gebührenaufwand 567.00 1'500 2'000 3182 Dienstleistungen durch Dritte 2'000 250'000 4311 Grundbuchgebühren 194'492.10 250'000 500 3183 Orientierungstage 195.00 500 500 4360 Verschiedene Rückerstattungen 3'000 4340 Einquartierungen 742.60 3'000 5'000 4362 Rückerstattungen Sozialzulagen 5'301.50 5'000 5'000 4360 Rückerstattungen 2'659.35 500 40'000 4510 Rückerstattungen Kanton 42'462.50 30'000 65'800 21'000 116 Zivilschutz 51'777.55 20'189.00 57'800 25'000 500 1108 Übrige Rechtsaufsicht 440.00 500 65'800 21'000 1160 Zivilschutz 51'777.55 20'189.00 57'800 25'000 500 3180 Eichwesen 440.00 500 2'000 3010 Löhne, Sold, Zulagen 726.75 1'000 500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 500 30'000 111 Polizei 25'239.60 30'000 1'000 3110 Anschaffung von Zivilschutzmaterial 1'000 30'000 1110 Polizei 25'239.60 30'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 4'258.25 5'000 30'000 3180 Privater Sicherheitsdienst 25'239.60 30'000 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 1'000 10'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 9'103.00 5'000 319'000 319'000 114 Feuerwehr 306'545.50 306'545.50 362'100 362'100 1'000 3150 Unterhalt von Zivilschutzmaterial 1'000 319'000 319'000 1140 Feuerwehr 306'545.50 306'545.50 362'100 362'100 300 3170 Spesenentschädigungen 149.65 300 120'000 3010 Löhne, Sold, Zulagen 124'364.05 115'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 505.50 1'000 3'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 2'758.10 2'000 1'000 3181 Telefon 608.40 1'000 300 3050 Unfallversicherungsbeiträge 85.10 100 5'000 3182 Schutzraumkontrolle 1'350.00 3'000 5'000 3090 Ausbildungs- und Kurskosten 3'645.00 5'000 1'000 3183 Einsatzkosten, Übungen 1'000 1'500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 1'684.40 1'500 3'000 3184 Gebührenaufwand 1'750.00 3'000 15'000 3113 Anschaffung von Einsatzgeräten 18'756.10 55'000 34'000 3520 Entschädigung RZSO 33'326.00 34'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 2'610.40 3'000 6'000 4230 Mietzinsen 5'980.00 6'000 5'000 3130 Verbrauchsmaterialien 3'776.50 5'000 7'000 4340 Bezug aus Schutzraumersatzbeiträgen 7'261.00 11'000 10'000 3131 Dienstkleider, Uniformen 7'581.05 7'500 5'000 4360 Rückerstattungen 3'948.00 5'000 30'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 18'284.75 45'000 3'000 4600 Bundesbeiträge 3'000.00 3'000 35'000 3141 Hydrantenzins Wasserversorgung 35'494.40 35'500 4610 Kantonsbeiträge 25'000 3150 Unterhalt der Geräte und Fahrzeuge 28'920.80 25'000 10'000 3170 Spesenentschädigungen 10'731.40 10'000 7'829'500 12 Bildung 7'828'800.00 7'829'500 4'500 3180 Telefon, Alarmstellen 4'170.75 4'500 3'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 2'477.30 2'500 7'800'000 121 Volksschule 7'800'000.00 7'800'000 5'000 3184 Dienstleistungen und Honorare 5'645.30 25'000 500 3190 Verbände, Mitgliedschaft 480.00 500 7'800'000 1210 Volksschule 7'800'000.00 7'800'000 1'000 3290 Vergütungs- und Ausgleichszinsen 813.40 1'000 7'800'000 3450 Finanzbedarf der Schulgemeinden 7'800'000.00 7'800'000 1'500 3300 Verluste und Abschreibungen 439.15 1'500

50 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

743'100 744'500 11 Öffentliche Sicherheit 666'239.45 644'832.30 755'200 751'600 4'500 3520 Abgeltung an Stadt St. Gallen für 4'234.55 4'500 gemeinsamen Sanitätszug 293'800 396'500 110 Rechtsaufsicht 264'898.75 314'695.85 272'300 361'000 3'000 3521 Beiträge an Chemiewehrstützpunkt 2'314.05 3'000 101'000 101'000 1101 Grundbuchvermessung 77'613.05 72'439.75 76'000 76'000 10'000 3660 Unterhalt Hydrantennetz, Beiträge 10'000 1'000 3130 Marksteine, Hausnummern 1'000 20'700 3810 Einlage in Feuerschutzreserve 27'278.95 50'000 3150 Vermessungswerk, Unterhalt 31'521.80 25'000 1'000 4210 Verzugs- und Ausgleichszinsen 709.30 1'000 50'000 3180 Kosten Grundbuchgeometer 46'091.25 50'000 280'000 4300 Feuerwehrabgaben 266'072.30 275'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 20'000 4360 Rückerstattungen 24'733.00 20'000 50'000 4310 Vermessungsgebühren 51'966.20 50'000 4370 Bussen 14'000 4600 Bundesbeitrag 13'802.40 15'000 4610 Beitrag der Gebäudeversicherung 11'933.00 15'000 7'000 4610 Kantonsbeitrag 6'671.15 4810 Bezug aus Feuerschutzreserve 47'700 30'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierungen 26'000 3'000 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 3'097.90 3'400

10'000 1102 Geografisches Informationssystem (GIS) 7'636.40 10'000 34'500 8'000 115 Militär 17'778.05 3'401.95 33'000 3'500 10'000 3180 Dienstleistungen GIS-Fachstelle 7'636.40 10'000 34'500 8'000 1150 Militär 17'778.05 3'401.95 33'000 3'500 10'000 3110 Anschaffungen Mobiliar 6'202.95 10'000 182'300 295'500 1103 Grundbuchamt 179'209.30 242'256.10 185'800 285'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 3'329.10 4'500 147'000 3010 Löhne 147'206.60 150'000 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 663.30 2'000 11'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 11'538.90 12'000 3'000 3140 Baulicher Unterhalt Schiessanlage 62.80 3'000 17'500 3040 Personalversicherungsbeiträge 17'567.15 18'500 7'500 3141 Baulicher Unterhalt ALST 5'234.75 7'500 2'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1'518.95 2'000 1'500 3150 Unterhalt Mobiliar 521.05 1'500 2'000 3100 Büromaterialien, Drucksachen 601.90 1'500 2'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 1'569.10 2'000 300 3170 Spesenentschädigung 208.80 300 1'000 3181 Telefon 2'000 3180 Gebührenaufwand 567.00 1'500 2'000 3182 Dienstleistungen durch Dritte 2'000 250'000 4311 Grundbuchgebühren 194'492.10 250'000 500 3183 Orientierungstage 195.00 500 500 4360 Verschiedene Rückerstattungen 3'000 4340 Einquartierungen 742.60 3'000 5'000 4362 Rückerstattungen Sozialzulagen 5'301.50 5'000 5'000 4360 Rückerstattungen 2'659.35 500 40'000 4510 Rückerstattungen Kanton 42'462.50 30'000 65'800 21'000 116 Zivilschutz 51'777.55 20'189.00 57'800 25'000 500 1108 Übrige Rechtsaufsicht 440.00 500 65'800 21'000 1160 Zivilschutz 51'777.55 20'189.00 57'800 25'000 500 3180 Eichwesen 440.00 500 2'000 3010 Löhne, Sold, Zulagen 726.75 1'000 500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 500 30'000 111 Polizei 25'239.60 30'000 1'000 3110 Anschaffung von Zivilschutzmaterial 1'000 30'000 1110 Polizei 25'239.60 30'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 4'258.25 5'000 30'000 3180 Privater Sicherheitsdienst 25'239.60 30'000 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 1'000 10'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 9'103.00 5'000 319'000 319'000 114 Feuerwehr 306'545.50 306'545.50 362'100 362'100 1'000 3150 Unterhalt von Zivilschutzmaterial 1'000 319'000 319'000 1140 Feuerwehr 306'545.50 306'545.50 362'100 362'100 300 3170 Spesenentschädigungen 149.65 300 120'000 3010 Löhne, Sold, Zulagen 124'364.05 115'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 505.50 1'000 3'500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 2'758.10 2'000 1'000 3181 Telefon 608.40 1'000 300 3050 Unfallversicherungsbeiträge 85.10 100 5'000 3182 Schutzraumkontrolle 1'350.00 3'000 5'000 3090 Ausbildungs- und Kurskosten 3'645.00 5'000 1'000 3183 Einsatzkosten, Übungen 1'000 1'500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 1'684.40 1'500 3'000 3184 Gebührenaufwand 1'750.00 3'000 15'000 3113 Anschaffung von Einsatzgeräten 18'756.10 55'000 34'000 3520 Entschädigung RZSO 33'326.00 34'000 5'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 2'610.40 3'000 6'000 4230 Mietzinsen 5'980.00 6'000 5'000 3130 Verbrauchsmaterialien 3'776.50 5'000 7'000 4340 Bezug aus Schutzraumersatzbeiträgen 7'261.00 11'000 10'000 3131 Dienstkleider, Uniformen 7'581.05 7'500 5'000 4360 Rückerstattungen 3'948.00 5'000 30'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 18'284.75 45'000 3'000 4600 Bundesbeiträge 3'000.00 3'000 35'000 3141 Hydrantenzins Wasserversorgung 35'494.40 35'500 4610 Kantonsbeiträge 25'000 3150 Unterhalt der Geräte und Fahrzeuge 28'920.80 25'000 10'000 3170 Spesenentschädigungen 10'731.40 10'000 7'829'500 12 Bildung 7'828'800.00 7'829'500 4'500 3180 Telefon, Alarmstellen 4'170.75 4'500 3'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 2'477.30 2'500 7'800'000 121 Volksschule 7'800'000.00 7'800'000 5'000 3184 Dienstleistungen und Honorare 5'645.30 25'000 500 3190 Verbände, Mitgliedschaft 480.00 500 7'800'000 1210 Volksschule 7'800'000.00 7'800'000 1'000 3290 Vergütungs- und Ausgleichszinsen 813.40 1'000 7'800'000 3450 Finanzbedarf der Schulgemeinden 7'800'000.00 7'800'000 1'500 3300 Verluste und Abschreibungen 439.15 1'500

51 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

25'000 125 Allgemeinbildende Schulen 25'000.00 25'000 62'500 62'500 135 Restaurant Adler 43'970.75 37'900.00 51'500 51'500 25'000 1250 Allgemeinbildende Schulen 25'000.00 25'000 62'500 62'500 1350 Restaurant Adler 43'970.75 37'900.00 51'500 51'500 25'000 3650 Standortbeitrag an Gymnasium Untere Waid 25'000.00 25'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien 4'342.45 10'000 7'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 6'344.65 7'000 4'500 129 übrige Bildungsstätten 3'800.00 4'500 35'000 3140 Baulicher Unterhalt 22'789.90 25'000 4'500 1290 übrige Bildungsstätten 3'800.00 4'500 5'000 3150 Übriger Unterhalt, Wartung 6'272.80 5'000 4'500 3650 Beiträge an Institutionen 3'800.00 4'500 5'000 3180 Betriebsaufwand, Versicherungen, Grundsteuern 4'220.95 4'500 3820 Einlage in Erneuerungskonto 661'600 252'000 13 Kultur, Freizeit 597'408.40 229'274.95 719'600 276'000 36'000 4230 Mietzins 27'000.00 18'000 5'000 4231 Nebenkosten Heizung 3'600.00 177'100 1'000 130 Kulturförderung 163'815.10 1'880.00 182'100 1'000 2'500 4232 Nebenkosten Wasser und Abwasser 1'800.00 155'900 1'000 1300 Kulturförderung 150'532.05 1'880.00 160'900 1'000 5'000 4360 Rückerstattungen 5'500.00 5'000 3010 Löhne 3'675.00 5'000 14'000 4820 Bezug aus Vorfinanzierung 33'500 300 3030 Sozialversicherungsbeiträge 300 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 5.15 100 326'500 168'500 136 Gemeindezentrum 313'542.20 171'396.45 360'500 203'500 25'000 3100 Anteil Informationsschrift 23'062.50 326'500 168'500 1360 Gemeindezentrum 313'542.20 171'396.45 360'500 203'500 500 3170 Spesenentschädigungen 81.30 500 160'000 3010 Personalaufwand 149'901.30 160'000 50'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 52'208.80 50'000 12'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 11'262.20 12'000 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) 11'500 3040 Personalversicherungsbeiträge 10'609.80 11'000 55'000 3650 Beiträge an Dorfvereine 54'677.30 55'000 2'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1'284.10 1'500 5'000 3651 Kulturelle Veranstaltungen 2'790.00 5'000 1'000 3100 Drucksachen, Inserate, Büromaterial 97.00 1'000 15'000 3652 Beitrag St. Galler Freihandbibliothek 14'032.00 15'000 20'000 3110 Anschaffung von Mobilien 17'474.55 40'000 3653 Beitrag Mörschwiler Dorflauf/Beizenabend 2013 10'000 22'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 18'344.60 20'000 3654 Beitrag an Neuuniformierung der Bürgermusik 20'000 15'000 3130 Verbrauchsmaterial 17'438.25 17'500 1'000 4350 Verkauf Gemeindegeschichte und Fotoband 140.00 1'000 55'000 3140 Baulicher Unterhalt 58'356.65 70'000 4390 Erträge 1200 Jahre Mörschwil 1'740.00 10'000 3150 Übriger Unterhalt, Wartung 11'868.30 10'000 1'500 3180 Telefon 993.20 1'500 21'200 1302 Dorfmuseum 13'283.05 21'200 4'500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 4'412.25 4'500 3'000 3010 Löhne 2'351.20 3'000 1'500 3182 Verwaltungskosten 1'500.00 1'500 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 87.05 100 10'000 3820 Einlage in Erneuerungsreserve 10'000.00 10'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1.05 100 17'500 4340 Benützungsgebühren 17'448.05 17'500 5'000 3110 Anschaffung von Kunstgegenständen 5'000 15'000 4360 Verschiedene Rückerstattungen 16'505.40 15'000 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 929.75 1'000 500 4361 Rückerstattungen Sozialzulagen 416.50 500 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 1'429.80 1'000 85'000 4620 Anteile der Stockwerkeigentümer 89'878.00 85'000 7'500 3140 Gebäudeunterhalt 4'829.00 7'500 4820 Bezug aus Erneuerungsreserve 35'000 2'500 3180 Telefon, Alarmübermittlung 2'815.85 2'500 50'500 4900 Interne Lohnverrechnung mit 47'148.50 50'500 1'000 3181 Versicherungen 839.35 1'000 Gemeindehaus (Hauswart)

10'000 131 Denkmalpflege, Heimatschutz 10'000 10'000 5'000 137 Übrige Freizeitgestaltung 3'969.40 3'868.00 10'000 5'000 10'000 1310 Denkmalpflege, Heimatschutz 10'000 10'000 5'000 1370 Übrige Freizeitgestaltung 3'969.40 3'868.00 10'000 5'000 10'000 3660 Beiträge an Private 10'000 5'000 3150 Unterhalt Festbestuhlung 5'000 5'000 3651 Betriebskostenbeitrag Jugendhaus 3'969.40 5'000 30'500 133 Parkanlagen, Wanderwege 27'950.95 60'500 5'000 4340 Leihgebühren für Festbestuhlung 3'868.00 5'000 30'500 1330 Parkanlagen, Wanderwege 27'950.95 60'500 30'000 3140 Unterhalt Parkanlagen, Dorfbrunnen 27'550.95 60'000 240'700 14 Gesundheit 262'564.55 365'700 500 3650 Beiträge für Wanderwege 400.00 500 80'000 141 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 108'775.65 200'000 45'000 15'000 134 Sport 44'160.00 14'230.50 45'000 15'000 80'000 1410 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 108'775.65 200'000 45'000 15'000 1340 Sport 44'160.00 14'230.50 45'000 15'000 80'000 3610 Pflegefinanzierung (Gemeindeanteil) 108'775.65 200'000 30'000 3640 Abonnemente Hallenbad Blumenwies 34'700.00 30'000 15'000 3650 Beiträge an Sportvereine 9'460.00 15'000 1'000 142 Ambulante Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000 15'000 4350 Billettverkauf Blumenwies 14'230.50 15'000 1'000 1420 Ambulante Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000 1'000 3650 Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000

52 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

25'000 125 Allgemeinbildende Schulen 25'000.00 25'000 62'500 62'500 135 Restaurant Adler 43'970.75 37'900.00 51'500 51'500 25'000 1250 Allgemeinbildende Schulen 25'000.00 25'000 62'500 62'500 1350 Restaurant Adler 43'970.75 37'900.00 51'500 51'500 25'000 3650 Standortbeitrag an Gymnasium Untere Waid 25'000.00 25'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien 4'342.45 10'000 7'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 6'344.65 7'000 4'500 129 übrige Bildungsstätten 3'800.00 4'500 35'000 3140 Baulicher Unterhalt 22'789.90 25'000 4'500 1290 übrige Bildungsstätten 3'800.00 4'500 5'000 3150 Übriger Unterhalt, Wartung 6'272.80 5'000 4'500 3650 Beiträge an Institutionen 3'800.00 4'500 5'000 3180 Betriebsaufwand, Versicherungen, Grundsteuern 4'220.95 4'500 3820 Einlage in Erneuerungskonto 661'600 252'000 13 Kultur, Freizeit 597'408.40 229'274.95 719'600 276'000 36'000 4230 Mietzins 27'000.00 18'000 5'000 4231 Nebenkosten Heizung 3'600.00 177'100 1'000 130 Kulturförderung 163'815.10 1'880.00 182'100 1'000 2'500 4232 Nebenkosten Wasser und Abwasser 1'800.00 155'900 1'000 1300 Kulturförderung 150'532.05 1'880.00 160'900 1'000 5'000 4360 Rückerstattungen 5'500.00 5'000 3010 Löhne 3'675.00 5'000 14'000 4820 Bezug aus Vorfinanzierung 33'500 300 3030 Sozialversicherungsbeiträge 300 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 5.15 100 326'500 168'500 136 Gemeindezentrum 313'542.20 171'396.45 360'500 203'500 25'000 3100 Anteil Informationsschrift 23'062.50 326'500 168'500 1360 Gemeindezentrum 313'542.20 171'396.45 360'500 203'500 500 3170 Spesenentschädigungen 81.30 500 160'000 3010 Personalaufwand 149'901.30 160'000 50'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 52'208.80 50'000 12'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 11'262.20 12'000 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) 11'500 3040 Personalversicherungsbeiträge 10'609.80 11'000 55'000 3650 Beiträge an Dorfvereine 54'677.30 55'000 2'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1'284.10 1'500 5'000 3651 Kulturelle Veranstaltungen 2'790.00 5'000 1'000 3100 Drucksachen, Inserate, Büromaterial 97.00 1'000 15'000 3652 Beitrag St. Galler Freihandbibliothek 14'032.00 15'000 20'000 3110 Anschaffung von Mobilien 17'474.55 40'000 3653 Beitrag Mörschwiler Dorflauf/Beizenabend 2013 10'000 22'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 18'344.60 20'000 3654 Beitrag an Neuuniformierung der Bürgermusik 20'000 15'000 3130 Verbrauchsmaterial 17'438.25 17'500 1'000 4350 Verkauf Gemeindegeschichte und Fotoband 140.00 1'000 55'000 3140 Baulicher Unterhalt 58'356.65 70'000 4390 Erträge 1200 Jahre Mörschwil 1'740.00 10'000 3150 Übriger Unterhalt, Wartung 11'868.30 10'000 1'500 3180 Telefon 993.20 1'500 21'200 1302 Dorfmuseum 13'283.05 21'200 4'500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 4'412.25 4'500 3'000 3010 Löhne 2'351.20 3'000 1'500 3182 Verwaltungskosten 1'500.00 1'500 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 87.05 100 10'000 3820 Einlage in Erneuerungsreserve 10'000.00 10'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 1.05 100 17'500 4340 Benützungsgebühren 17'448.05 17'500 5'000 3110 Anschaffung von Kunstgegenständen 5'000 15'000 4360 Verschiedene Rückerstattungen 16'505.40 15'000 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 929.75 1'000 500 4361 Rückerstattungen Sozialzulagen 416.50 500 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 1'429.80 1'000 85'000 4620 Anteile der Stockwerkeigentümer 89'878.00 85'000 7'500 3140 Gebäudeunterhalt 4'829.00 7'500 4820 Bezug aus Erneuerungsreserve 35'000 2'500 3180 Telefon, Alarmübermittlung 2'815.85 2'500 50'500 4900 Interne Lohnverrechnung mit 47'148.50 50'500 1'000 3181 Versicherungen 839.35 1'000 Gemeindehaus (Hauswart)

10'000 131 Denkmalpflege, Heimatschutz 10'000 10'000 5'000 137 Übrige Freizeitgestaltung 3'969.40 3'868.00 10'000 5'000 10'000 1310 Denkmalpflege, Heimatschutz 10'000 10'000 5'000 1370 Übrige Freizeitgestaltung 3'969.40 3'868.00 10'000 5'000 10'000 3660 Beiträge an Private 10'000 5'000 3150 Unterhalt Festbestuhlung 5'000 5'000 3651 Betriebskostenbeitrag Jugendhaus 3'969.40 5'000 30'500 133 Parkanlagen, Wanderwege 27'950.95 60'500 5'000 4340 Leihgebühren für Festbestuhlung 3'868.00 5'000 30'500 1330 Parkanlagen, Wanderwege 27'950.95 60'500 30'000 3140 Unterhalt Parkanlagen, Dorfbrunnen 27'550.95 60'000 240'700 14 Gesundheit 262'564.55 365'700 500 3650 Beiträge für Wanderwege 400.00 500 80'000 141 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 108'775.65 200'000 45'000 15'000 134 Sport 44'160.00 14'230.50 45'000 15'000 80'000 1410 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 108'775.65 200'000 45'000 15'000 1340 Sport 44'160.00 14'230.50 45'000 15'000 80'000 3610 Pflegefinanzierung (Gemeindeanteil) 108'775.65 200'000 30'000 3640 Abonnemente Hallenbad Blumenwies 34'700.00 30'000 15'000 3650 Beiträge an Sportvereine 9'460.00 15'000 1'000 142 Ambulante Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000 15'000 4350 Billettverkauf Blumenwies 14'230.50 15'000 1'000 1420 Ambulante Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000 1'000 3650 Pflegefinanzierung 1'787.70 2'000

53 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

159'100 145 Ambulante Krankenpflege 151'381.20 163'100 20'000 25'000 1537 Flüchtlinge 10'000 10'000 159'100 1450 Ambulante Krankenpflege 151'381.20 163'100 20'000 25'000 15370 Anerkannte Flüchtlinge 10'000 10'000 12'000 3010 Löhne Mütterberatung 11'772.85 12'000 20'000 3660 Unterbringung 10'000 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 961.35 1'000 25'000 4360 Rückerstattungen 10'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 13.60 100 1'000 3170 Spesen Mütterberatung 575.40 1'000 149'500 35'500 154 Kinder und Jugendliche 117'601.20 32'911.15 169'000 35'500 140'000 3650 Beitrag an Spitexverein 134'708.00 145'000 99'500 5'500 1540 Kinder und Jugendliche 79'016.20 83.80 119'000 5'500 1'000 3652 Beitrag an Samariterverein 1'000.00 1'000 52'000 3010 Löhne 50'597.40 55'000 4'000 3653 Verschiedene Beiträge 2'350.00 3'000 5'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 4'111.35 4'500 5'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 5'001.50 5'500 600 148 Lebensmittelkontrolle 620.00 600 1'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 578.85 1'000 600 1480 Lebensmittelkontrolle 620.00 600 1'500 3090 Übriger Personalaufwand 974.80 1'500 600 3520 Pilzkontrolle und Desinfektion 620.00 600 2'500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 4'242.25 2'000 1'500 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 241.90 1'500 722'000 305'500 15 Soziale Wohlfahrt 581'080.45 228'395.00 816'000 298'000 1'500 3170 Spesenentschädigungen 1'164.55 1'500 2'000 3180 Jugendtreff 953.60 1'500 50'000 50'000 150 Sozialversicherungen 20'898.80 17'933.45 40'000 35'000 3181 Dienstleistungen, Honorare 300.00 15'000 50'000 50'000 1501 Krankenpflege-Grundversicherung 20'898.80 17'933.45 40'000 35'000 3'000 3190 Projekte und Anlässe Jugendarbeit 2'683.70 4'000 10'000 3660 Übernahme Prämien und Kostenbeteiligung 6'867.60 10'000 3'500 3620 Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste 4'079.20 4'000 (Personen ohne Sozialhilfe) 1'500 3650 Beitrag Jugendfürsorgestelle 1'682.00 1'500 40'000 3661 Übernahme Prämien 14'031.20 30'000 2'000 3651 Beitrag an Kinderschutzzentrum / 1'133.10 3'500 (Personen mit Sozialhilfe) Kinderschutzgruppen 50'000 4360 Rückerstattungen 17'933.45 35'000 10'000 3652 Unterbringung in Kinder- und Jugendheimen 10'000 2'500 3653 Pro Juventute - Elternbriefe 1'272.00 2'000 348'500 205'000 153 Allgemeine Sozialhilfe 324'166.25 170'990.85 420'500 207'500 5'000 3661 Mutterschaftsbeiträge 5'000 153'500 15'000 1530 Allgemeine Sozialhilfe 168'459.50 27'742.05 220'500 7'500 500 4360 Rückerstattung 83.80 500 2'000 3000 Sitzungsgelder 1'780.00 5'000 4611 Kantonsbeitrag für Unterbringung in 5'000 25'000 3180 Dienstleistungen, Honorare 32'663.05 15'000 Kinder- und Jugendheimen 2'000 3183 Kartoffel- und Obstaktion 1'638.15 2'000 2'000 3610 Beitrag an Frauenhaus St. Gallen 789.90 2'000 50'000 30'000 1541 Alimentenbevorschussung 38'585.00 32'827.35 50'000 30'000 16'000 3630 Regionale Suchtfachstelle St. Gallen 15'786.00 35'000 50'000 3660 Alimentenbevorschussung 38'585.00 50'000 12'000 3650 Altersbetreuung, Seniorenausflug 9'061.60 12'000 30'000 4360 Rückerstattung von bevorschussten Alimenten 32'827.35 30'000 3'000 3651 Verschiedene Beiträge 2'451.60 3'000 35'000 3652 Beitrag an Pro Senectute 36'886.00 40'000 4'000 155 Invalidität 3'679.00 4'000 1'500 3653 Beitrag an "Stiftung Business House" 1'403.20 1'500 4'000 1550 Invalidität 3'679.00 4'000 5'000 4310 Verwaltungsgebühren 14'800.00 4'000 3650 Beiträge an Institutionen 3'679.00 4'000 10'000 4361 Verschiedene Rückerstattungen 12'942.05 7'500 10'000 156 Sozialer Wohnungsbau 8'151.00 10'000 55'000 15302 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KES) 66'000.00 110'000 10'000 1560 Sozialer Wohnungsbau 8'151.00 10'000 55'000 3520 Regionale Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 66'000.00 110'000 10'000 3650 Beiträge nach Wohnbau- und Eigentums- 8'151.00 10'000 förderungsgesetz (WEG) 120'000 110'000 1532 Asylsuchende 143'415.55 133'977.10 150'000 150'000 120'000 110'000 15320 Asylsuchende 143'415.55 133'977.10 150'000 150'000 5'000 157 Altersheim, Pflegeheim 22'500 120'000 3660 Unterbringung 143'415.55 150'000 5'000 1570 Altersheim, Pflegeheim 22'500 110'000 4360 Rückerstattungen 133'977.10 150'000 3180 Dienstleistungen, Honorare 17'500 5'000 3520 Beitrag Zweckverband Pflegeheim 5'000 15'000 15'000 1533 Weggewiesene Asylsuchende (Nothilfe) 4'469.45 3'453.50 10'000 10'000 15'000 15'000 15330 Weggewiesene Asylsuchende (Nothilfe) 4'469.45 3'453.50 10'000 10'000 115'000 15'000 158 Finanzielle Sozialhilfe 76'584.20 6'559.55 110'000 20'000 15'000 3660 Unterbringung 4'469.45 10'000 30'000 1581 Ortsbürger 30'025.00 30'000 15'000 4360 Rückerstattungen 3'453.50 10'000 30'000 3660 Barunterstützungen 30'025.00 30'000 4620 Rückerstattungen 40'000 40'000 1534 Vorläufig aufgenommene Ausländer 7'821.75 5'818.20 30'000 30'000 40'000 40'000 15340 Vorläufig aufgenommene Ausländer 7'821.75 5'818.20 30'000 30'000 40'000 10'000 1582 Kantonsbürger 28'369.15 1'415.55 40'000 10'000 40'000 3660 Unterbringung 7'821.75 30'000 40'000 3660 Barunterstützungen 28'369.15 40'000 40'000 4360 Rückerstattungen 5'818.20 30'000 10'000 4360 Rückerstattungen 1'415.55 10'000

54 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

159'100 145 Ambulante Krankenpflege 151'381.20 163'100 20'000 25'000 1537 Flüchtlinge 10'000 10'000 159'100 1450 Ambulante Krankenpflege 151'381.20 163'100 20'000 25'000 15370 Anerkannte Flüchtlinge 10'000 10'000 12'000 3010 Löhne Mütterberatung 11'772.85 12'000 20'000 3660 Unterbringung 10'000 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 961.35 1'000 25'000 4360 Rückerstattungen 10'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 13.60 100 1'000 3170 Spesen Mütterberatung 575.40 1'000 149'500 35'500 154 Kinder und Jugendliche 117'601.20 32'911.15 169'000 35'500 140'000 3650 Beitrag an Spitexverein 134'708.00 145'000 99'500 5'500 1540 Kinder und Jugendliche 79'016.20 83.80 119'000 5'500 1'000 3652 Beitrag an Samariterverein 1'000.00 1'000 52'000 3010 Löhne 50'597.40 55'000 4'000 3653 Verschiedene Beiträge 2'350.00 3'000 5'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 4'111.35 4'500 5'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 5'001.50 5'500 600 148 Lebensmittelkontrolle 620.00 600 1'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 578.85 1'000 600 1480 Lebensmittelkontrolle 620.00 600 1'500 3090 Übriger Personalaufwand 974.80 1'500 600 3520 Pilzkontrolle und Desinfektion 620.00 600 2'500 3100 Büromaterialien, Drucksachen 4'242.25 2'000 1'500 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 241.90 1'500 722'000 305'500 15 Soziale Wohlfahrt 581'080.45 228'395.00 816'000 298'000 1'500 3170 Spesenentschädigungen 1'164.55 1'500 2'000 3180 Jugendtreff 953.60 1'500 50'000 50'000 150 Sozialversicherungen 20'898.80 17'933.45 40'000 35'000 3181 Dienstleistungen, Honorare 300.00 15'000 50'000 50'000 1501 Krankenpflege-Grundversicherung 20'898.80 17'933.45 40'000 35'000 3'000 3190 Projekte und Anlässe Jugendarbeit 2'683.70 4'000 10'000 3660 Übernahme Prämien und Kostenbeteiligung 6'867.60 10'000 3'500 3620 Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste 4'079.20 4'000 (Personen ohne Sozialhilfe) 1'500 3650 Beitrag Jugendfürsorgestelle 1'682.00 1'500 40'000 3661 Übernahme Prämien 14'031.20 30'000 2'000 3651 Beitrag an Kinderschutzzentrum / 1'133.10 3'500 (Personen mit Sozialhilfe) Kinderschutzgruppen 50'000 4360 Rückerstattungen 17'933.45 35'000 10'000 3652 Unterbringung in Kinder- und Jugendheimen 10'000 2'500 3653 Pro Juventute - Elternbriefe 1'272.00 2'000 348'500 205'000 153 Allgemeine Sozialhilfe 324'166.25 170'990.85 420'500 207'500 5'000 3661 Mutterschaftsbeiträge 5'000 153'500 15'000 1530 Allgemeine Sozialhilfe 168'459.50 27'742.05 220'500 7'500 500 4360 Rückerstattung 83.80 500 2'000 3000 Sitzungsgelder 1'780.00 5'000 4611 Kantonsbeitrag für Unterbringung in 5'000 25'000 3180 Dienstleistungen, Honorare 32'663.05 15'000 Kinder- und Jugendheimen 2'000 3183 Kartoffel- und Obstaktion 1'638.15 2'000 2'000 3610 Beitrag an Frauenhaus St. Gallen 789.90 2'000 50'000 30'000 1541 Alimentenbevorschussung 38'585.00 32'827.35 50'000 30'000 16'000 3630 Regionale Suchtfachstelle St. Gallen 15'786.00 35'000 50'000 3660 Alimentenbevorschussung 38'585.00 50'000 12'000 3650 Altersbetreuung, Seniorenausflug 9'061.60 12'000 30'000 4360 Rückerstattung von bevorschussten Alimenten 32'827.35 30'000 3'000 3651 Verschiedene Beiträge 2'451.60 3'000 35'000 3652 Beitrag an Pro Senectute 36'886.00 40'000 4'000 155 Invalidität 3'679.00 4'000 1'500 3653 Beitrag an "Stiftung Business House" 1'403.20 1'500 4'000 1550 Invalidität 3'679.00 4'000 5'000 4310 Verwaltungsgebühren 14'800.00 4'000 3650 Beiträge an Institutionen 3'679.00 4'000 10'000 4361 Verschiedene Rückerstattungen 12'942.05 7'500 10'000 156 Sozialer Wohnungsbau 8'151.00 10'000 55'000 15302 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KES) 66'000.00 110'000 10'000 1560 Sozialer Wohnungsbau 8'151.00 10'000 55'000 3520 Regionale Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 66'000.00 110'000 10'000 3650 Beiträge nach Wohnbau- und Eigentums- 8'151.00 10'000 förderungsgesetz (WEG) 120'000 110'000 1532 Asylsuchende 143'415.55 133'977.10 150'000 150'000 120'000 110'000 15320 Asylsuchende 143'415.55 133'977.10 150'000 150'000 5'000 157 Altersheim, Pflegeheim 22'500 120'000 3660 Unterbringung 143'415.55 150'000 5'000 1570 Altersheim, Pflegeheim 22'500 110'000 4360 Rückerstattungen 133'977.10 150'000 3180 Dienstleistungen, Honorare 17'500 5'000 3520 Beitrag Zweckverband Pflegeheim 5'000 15'000 15'000 1533 Weggewiesene Asylsuchende (Nothilfe) 4'469.45 3'453.50 10'000 10'000 15'000 15'000 15330 Weggewiesene Asylsuchende (Nothilfe) 4'469.45 3'453.50 10'000 10'000 115'000 15'000 158 Finanzielle Sozialhilfe 76'584.20 6'559.55 110'000 20'000 15'000 3660 Unterbringung 4'469.45 10'000 30'000 1581 Ortsbürger 30'025.00 30'000 15'000 4360 Rückerstattungen 3'453.50 10'000 30'000 3660 Barunterstützungen 30'025.00 30'000 4620 Rückerstattungen 40'000 40'000 1534 Vorläufig aufgenommene Ausländer 7'821.75 5'818.20 30'000 30'000 40'000 40'000 15340 Vorläufig aufgenommene Ausländer 7'821.75 5'818.20 30'000 30'000 40'000 10'000 1582 Kantonsbürger 28'369.15 1'415.55 40'000 10'000 40'000 3660 Unterbringung 7'821.75 30'000 40'000 3660 Barunterstützungen 28'369.15 40'000 40'000 4360 Rückerstattungen 5'818.20 30'000 10'000 4360 Rückerstattungen 1'415.55 10'000

55 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

25'000 5'000 1583 Bürger anderer Kantone 18'190.05 5'144.00 30'000 10'000 30'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 33'633.90 25'000 25'000 3660 Barunterstützungen 18'190.05 30'000 5'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 5'680.95 5'000 5'000 4360 Rückerstattungen 5'144.00 10'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 763.85 1'000 1'500 3181 Telefon 1'270.55 1'500 20'000 1584 Ausländer 10'000 20'000 3660 Barunterstützungen 10'000 458'000 60'000 165 Öffentlicher Verkehr 494'192.50 64'802.00 520'500 67'000 4360 Rückerstattungen 458'000 60'000 1650 Öffentlicher Verkehr 494'192.50 64'802.00 520'500 67'000 7'500 3010 Löhne 6'156.45 7'500 40'000 159 Humanitäre Hilfen, Patenschaften 30'000.00 40'000 2'500 3140 Unterhalt der Bushaltestellen 2'997.05 2'500 40'000 1590 Humanitäre Hilfen, Patenschaften 30'000.00 40'000 375'000 3520 Abgeltung an den öffentlichen Regionalverkehr 410'917.00 430'000 25'000 3620 Beiträge an Gemeinden 20'000.00 25'000 45'000 3521 Ankauf Tageskarte SBB 49'200.00 52'000 15'000 3670 Auslandhilfe 10'000.00 15'000 25'000 3620 Beitrag an Tarifverbund Ostwind 24'922.00 28'500 3'000 3650 Regionalbeitrag an Bodenseeschifffahrt 1'541'000 205'000 16 Verkehr 1'433'412.45 226'652.80 1'772'900 321'000 45'000 4350 Verkauf Tageskarte SBB 49'700.00 52'000 15'000 4520 Beiträge Dritter an die Autobuslinie 15'102.00 15'000 1'083'000 145'000 162 Gemeindestrassen 939'219.95 161'850.80 1'252'400 254'000 HB St. Gallen - Mörschwil 728'500 145'000 1621 Gemeindestrassen 1. und 2. Klasse 629'269.60 161'850.80 899'500 254'000 150'000 3010 Löhne inkl. Aushilfen 144'165.30 150'000 1'296'900 978'600 17 Umwelt, Raumordnung 1'199'863.15 918'814.20 1'050'300 748'500 16'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 15'683.95 16'000 22'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 22'066.75 23'000 843'100 843'100 171 Abwasserbeseitigung 792'569.50 792'569.50 607'500 607'500 9'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 8'491.35 9'000 410'000 1710 Abwasseranlagen Morgental 420'485.20 420'000 3'000 3090 übriger Personalaufwand 1'891.10 3'000 175'000 3520 Betriebskosten Abwasserverband 175'000.00 220'000 55'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 52'769.45 40'000 235'000 3521 Baukostenanteile Abwasserverband 245'485.20 200'000 30'000 3120 Strom für Strassenbeleuchtung 25'062.45 30'000 25'000 3131 Baumaterial, Verbrauchsmaterial 26'783.20 25'000 33'100 7'500 1711 Kanalisationen Innerorts 29'927.75 7'483.50 34'500 7'500 75'000 3140 Reparaturen, Instandstellung 32'253.70 75'000 5'000 3010 Löhne 3'828.75 1'000 75'000 3141 Winterdienst 74'713.05 75'000 500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 280.05 400 17'500 3142 Signalisierung, Markierung 11'767.35 17'500 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 12.35 100 60'000 3143 Strassenreinigung 60'685.30 60'000 15'000 3140 Baulicher Unterhalt der Kanäle 15'269.65 15'000 50'000 3144 Übriger baulicher Unterhalt 25'785.95 50'000 7'500 3183 Entschädigung für Kontrollen und Dienstleistungen 7'001.55 13'000 15'000 3145 Sanierung Grünaustr./Betzenbergstr. 12'865.20 5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'535.40 5'000 25'000 3146 Sanierung Greithstrasse 28'472.30 75'000 7'500 4360 Rückerstattungen 7'483.50 7'500 65'000 3147 Sanierung Reggenschwilerstrasse 54'688.80 25'000 3148 Sanierung Quellenstrasse/Grünaustrasse 90'000 400'000 600'000 1718 Finanzierungskonto 305'740.00 785'086.00 150'000 600'000 3149 Baulanderschliessung Fahrn 100'000 400'000 3340 Direktabschreibung 305'740.00 150'000 25'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 23'116.30 25'000 170'000 4340 Abwassergebühren 162'336.80 170'000 und Fahrzeugen 400'000 4390 Gewässerschutzbeiträge 593'769.45 400'000 1'000 3170 Spesenentschädigungen 611.90 1'000 30'000 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 28'979.75 30'000 10'000 3180 Verkehrssteuern, Versicherungen, Telefon 7'396.20 10'000 1'000 4360 Rückerstattungen 9'769.30 3'000 235'600 1719 Ausgleich Spezialfinanzierung 36'416.55 3'000 3'000 4361 Rückerstattungen Sozialzulagen 8'249.90 5'000 3810 Einlage in Spezialfinanzierung 36'416.55 3'000 4370 Bussen 235'600 4810 Entnahme aus Spezialfinanzierung 1'000 4610 Kantonsbeitrag an öffentliche Beleuchtung 813.60 1'000 140'000 4611 Kantonsbeitrag Gemeindestrassen 143'018.00 145'000 127'500 127'500 172 Abfallbeseitigung 116'406.95 116'406.95 127'500 127'500 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 100'000 127'500 127'500 1720 Abfallbeseitigung 116'406.95 116'406.95 127'500 127'500 7'500 3130 Verbrauchsmaterial 5'573.40 7'500 300'000 1623 Gemeindestrassen 3. Klasse 256'258.60 300'000 5'000 3141 Baulicher Unterhalt Ablagerungsplatz, 932.05 5'000 300'000 3144 Unterhaltskosten 256'258.60 300'000 Sammelstellen 4360 Rückerstattungen 45'000 3183 Abfuhrkosten, Sammeldienst (Papier, Glas etc.) 35'939.65 40'000 70'000 3184 Grüngutentsorgung 73'961.85 75'000 54'500 1624 Werkdienstgebäude 53'691.75 52'900 3810 Einlage in Spezialfinanzierung 3010 Löhne 2'042.50 5'000 55'000 4340 Grundgebühr Abfallentsorgung 55'467.00 55'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 205.00 300 20'000 4350 Verkäufe von Altstoffen 12'972.70 15'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 4.05 100 30'000 4360 Rückerstattungen A-Region 31'941.75 30'000 5'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 1'458.40 5'000 5'000 4361 Rückerstattungen übrige 9'369.00 5'000 10'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 6'077.90 7'500 17'100 4810 Entnahme aus Spezialfinanzierung 6'250.30 22'100 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 2'554.65 2'500 400 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 406.20 400

56 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

25'000 5'000 1583 Bürger anderer Kantone 18'190.05 5'144.00 30'000 10'000 30'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 33'633.90 25'000 25'000 3660 Barunterstützungen 18'190.05 30'000 5'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 5'680.95 5'000 5'000 4360 Rückerstattungen 5'144.00 10'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 763.85 1'000 1'500 3181 Telefon 1'270.55 1'500 20'000 1584 Ausländer 10'000 20'000 3660 Barunterstützungen 10'000 458'000 60'000 165 Öffentlicher Verkehr 494'192.50 64'802.00 520'500 67'000 4360 Rückerstattungen 458'000 60'000 1650 Öffentlicher Verkehr 494'192.50 64'802.00 520'500 67'000 7'500 3010 Löhne 6'156.45 7'500 40'000 159 Humanitäre Hilfen, Patenschaften 30'000.00 40'000 2'500 3140 Unterhalt der Bushaltestellen 2'997.05 2'500 40'000 1590 Humanitäre Hilfen, Patenschaften 30'000.00 40'000 375'000 3520 Abgeltung an den öffentlichen Regionalverkehr 410'917.00 430'000 25'000 3620 Beiträge an Gemeinden 20'000.00 25'000 45'000 3521 Ankauf Tageskarte SBB 49'200.00 52'000 15'000 3670 Auslandhilfe 10'000.00 15'000 25'000 3620 Beitrag an Tarifverbund Ostwind 24'922.00 28'500 3'000 3650 Regionalbeitrag an Bodenseeschifffahrt 1'541'000 205'000 16 Verkehr 1'433'412.45 226'652.80 1'772'900 321'000 45'000 4350 Verkauf Tageskarte SBB 49'700.00 52'000 15'000 4520 Beiträge Dritter an die Autobuslinie 15'102.00 15'000 1'083'000 145'000 162 Gemeindestrassen 939'219.95 161'850.80 1'252'400 254'000 HB St. Gallen - Mörschwil 728'500 145'000 1621 Gemeindestrassen 1. und 2. Klasse 629'269.60 161'850.80 899'500 254'000 150'000 3010 Löhne inkl. Aushilfen 144'165.30 150'000 1'296'900 978'600 17 Umwelt, Raumordnung 1'199'863.15 918'814.20 1'050'300 748'500 16'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 15'683.95 16'000 22'000 3040 Personalversicherungsbeiträge 22'066.75 23'000 843'100 843'100 171 Abwasserbeseitigung 792'569.50 792'569.50 607'500 607'500 9'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 8'491.35 9'000 410'000 1710 Abwasseranlagen Morgental 420'485.20 420'000 3'000 3090 übriger Personalaufwand 1'891.10 3'000 175'000 3520 Betriebskosten Abwasserverband 175'000.00 220'000 55'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 52'769.45 40'000 235'000 3521 Baukostenanteile Abwasserverband 245'485.20 200'000 30'000 3120 Strom für Strassenbeleuchtung 25'062.45 30'000 25'000 3131 Baumaterial, Verbrauchsmaterial 26'783.20 25'000 33'100 7'500 1711 Kanalisationen Innerorts 29'927.75 7'483.50 34'500 7'500 75'000 3140 Reparaturen, Instandstellung 32'253.70 75'000 5'000 3010 Löhne 3'828.75 1'000 75'000 3141 Winterdienst 74'713.05 75'000 500 3030 Sozialversicherungsbeiträge 280.05 400 17'500 3142 Signalisierung, Markierung 11'767.35 17'500 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 12.35 100 60'000 3143 Strassenreinigung 60'685.30 60'000 15'000 3140 Baulicher Unterhalt der Kanäle 15'269.65 15'000 50'000 3144 Übriger baulicher Unterhalt 25'785.95 50'000 7'500 3183 Entschädigung für Kontrollen und Dienstleistungen 7'001.55 13'000 15'000 3145 Sanierung Grünaustr./Betzenbergstr. 12'865.20 5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'535.40 5'000 25'000 3146 Sanierung Greithstrasse 28'472.30 75'000 7'500 4360 Rückerstattungen 7'483.50 7'500 65'000 3147 Sanierung Reggenschwilerstrasse 54'688.80 25'000 3148 Sanierung Quellenstrasse/Grünaustrasse 90'000 400'000 600'000 1718 Finanzierungskonto 305'740.00 785'086.00 150'000 600'000 3149 Baulanderschliessung Fahrn 100'000 400'000 3340 Direktabschreibung 305'740.00 150'000 25'000 3150 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 23'116.30 25'000 170'000 4340 Abwassergebühren 162'336.80 170'000 und Fahrzeugen 400'000 4390 Gewässerschutzbeiträge 593'769.45 400'000 1'000 3170 Spesenentschädigungen 611.90 1'000 30'000 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 28'979.75 30'000 10'000 3180 Verkehrssteuern, Versicherungen, Telefon 7'396.20 10'000 1'000 4360 Rückerstattungen 9'769.30 3'000 235'600 1719 Ausgleich Spezialfinanzierung 36'416.55 3'000 3'000 4361 Rückerstattungen Sozialzulagen 8'249.90 5'000 3810 Einlage in Spezialfinanzierung 36'416.55 3'000 4370 Bussen 235'600 4810 Entnahme aus Spezialfinanzierung 1'000 4610 Kantonsbeitrag an öffentliche Beleuchtung 813.60 1'000 140'000 4611 Kantonsbeitrag Gemeindestrassen 143'018.00 145'000 127'500 127'500 172 Abfallbeseitigung 116'406.95 116'406.95 127'500 127'500 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 100'000 127'500 127'500 1720 Abfallbeseitigung 116'406.95 116'406.95 127'500 127'500 7'500 3130 Verbrauchsmaterial 5'573.40 7'500 300'000 1623 Gemeindestrassen 3. Klasse 256'258.60 300'000 5'000 3141 Baulicher Unterhalt Ablagerungsplatz, 932.05 5'000 300'000 3144 Unterhaltskosten 256'258.60 300'000 Sammelstellen 4360 Rückerstattungen 45'000 3183 Abfuhrkosten, Sammeldienst (Papier, Glas etc.) 35'939.65 40'000 70'000 3184 Grüngutentsorgung 73'961.85 75'000 54'500 1624 Werkdienstgebäude 53'691.75 52'900 3810 Einlage in Spezialfinanzierung 3010 Löhne 2'042.50 5'000 55'000 4340 Grundgebühr Abfallentsorgung 55'467.00 55'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 205.00 300 20'000 4350 Verkäufe von Altstoffen 12'972.70 15'000 3050 Unfall- und Krankenversicherung 4.05 100 30'000 4360 Rückerstattungen A-Region 31'941.75 30'000 5'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 1'458.40 5'000 5'000 4361 Rückerstattungen übrige 9'369.00 5'000 10'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 6'077.90 7'500 17'100 4810 Entnahme aus Spezialfinanzierung 6'250.30 22'100 2'000 3130 Verbrauchsmaterial 2'554.65 2'500 400 4930 Intern verrechnete Kapitalzinsen 406.20 400

57 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

40'200 2'500 173 Übriger Umweltschutz 30'659.15 3'574.80 40'200 3'000 1'000 3180 Dienstleistungen, Honorare, Betriebszählung 623.10 1'000 40'200 2'500 1730 Übriger Umweltschutz 30'659.15 3'574.80 40'200 3'000 10'000 3181 Gemeindeviehschau 11'498.50 10'000 10'000 3010 Löhne 8'126.30 10'000 1'000 3184 EDV-Leistungen durch Dritte 702.00 1'000 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 100 7'000 3521 Tierkörpersammelstelle 6'609.20 7'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 100 7'000 3610 Kantonale Tierseuchenkasse 6'435.80 7'000 1'000 3110 Anschaffung Geräte, Behälter 1'000 4'000 3650 Beiträge an Institutionen, Verbände 3'662.50 4'000 25'000 3183 Entschädigung für Kontrollen und Dienstleistungen 19'073.55 25'000 1'000 4361 Rückerstattungen 432.35 1'000 4'000 3184 Regionale Sammelstelle für Sonder- und Giftabfälle 3'459.30 4'000 2'500 4360 Rückerstattungen 3'574.80 3'000 5'900 2'000 1801 Notschlachtlokal 3'013.80 888.60 5'900 2'000 2'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 1'416.10 2'000 112'500 174 Friedhof, Bestattungen 98'799.05 497.00 117'500 200 3130 Verbrauchsmaterial 126.00 200 92'000 1740 Friedhof, Bestattungen 80'519.55 497.00 92'000 2'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 541.90 2'000 20'000 3010 Löhne 17'228.65 20'000 1'500 3180 Fleischkontrolle 803.00 1'500 10'000 3110 Anschaffung von Geräten 9'938.70 10'000 200 3181 Versicherungen, Grundsteuern 126.80 200 2'000 3130 Verbrauchsmaterialien, Einfriedungen 1'340.05 2'000 2'000 4340 Benützungsgebühren 888.60 2'000 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 18'063.25 20'000 30'000 3180 Bestattungskosten, Leichenschauen 25'699.85 30'000 10'500 2'500 181 Forstwirtschaft 13'545.00 3'273.70 13'000 3'000 10'000 3184 Friedhofgärtner, Grabunterhalte 8'249.05 10'000 10'500 2'500 1810 Forstwirtschaft 13'545.00 3'273.70 13'000 3'000 4343 Familiengrabtaxen 10'500 3610 Beförsterungskosten 13'545.00 13'000 4360 Rückerstattungen 497.00 2'500 4360 Rückerstattungen 3'273.70 3'000

20'500 1741 Friedhof-Mehrzweckgebäude 18'279.50 25'500 1'300 900 182 Jagd, Fischerei, Tierschutz 451.55 911.00 1'300 900 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 17'977.90 25'000 1'300 900 1820 Jagd, Fischerei, Tierschutz 451.55 911.00 1'300 900 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 301.60 500 1'000 3181 Tierschutz 200.00 1'000 300 3400 Anteile anderer Gemeinwesen 251.55 300 15'000 175 Gewässerverbauungen 11'267.50 15'000 900 4410 Jagdpachtzinsen 911.00 900 15'000 1750 Gewässerverbauungen 11'267.50 15'000 5'000 3140 Behebung Unwetterschäden 5'000 2'200 183 Tourismus, Kommunale Werbung 2'200.00 2'200 10'000 3141 Baulicher Unterhalt 11'267.50 10'000 2'200 1830 Tourismus, Kommunale Werbung 2'200.00 2'200 2'200 3650 Beitrag an St. Gallen-Bodensee Tourismus 2'200.00 2'200 106'500 177 Raumplanung 108'198.25 675.00 79'000 106'500 1770 Orts- und Regionalplanung 108'198.25 675.00 79'000 3'861'000 15'971'700 19 Finanzen 4'747'685.95 16'421'886.30 2'552'400 14'803'200 15'000 3000 Sitzungsgelder 16'129.00 17'500 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 60'000 11'712'500 190 Gemeindesteuern 41'516.90 12'247'085.45 60'000 12'042'000 75'000 3182 Honorare für Ortsplanung 78'009.30 45'000 60'000 11'712'500 1900 Gemeindesteuern 41'516.90 12'247'085.45 60'000 12'042'000 5'000 3185 GIS (Geografisches Informationssystem) 5'091.00 5'000 45'000 3290 Vergütungs- und Ausgleichszinsen 35'380.80 45'000 10'000 3620 Beitrag an Regionalplanung 8'583.30 10'000 15'000 3300 Verluste und Abschreibungen 6'136.10 15'000 500 3650 Beiträge an Institutionen 385.65 500 10'600'000 4000 Einkommens- und Vermögenssteuern 10'906'055.15 11'000'000 4360 Rückerstattungen 675.00 laufendes Jahr 500'000 4001 Einkommens- und Vermögenssteuern 743'733.45 500'000 52'100 5'500 178 Naturschutz 41'962.75 5'090.95 63'600 10'500 Rückstände und Nachzahlungen 52'100 5'500 1780 Naturschutz 41'962.75 5'090.95 63'600 10'500 10'000 4002 Nach- und Strafsteuern 10'000 10'000 3180 Aufwendungen für Naturschutzgebiete 10'426.05 10'000 265'000 4021 Grundsteuern 273'909.95 194'000 3181 Naturgefahren, Massnahmenkonzept 16'500 300'000 4040 Handänderungssteuern 283'585.20 300'000 5'000 3183 Aufwendungen für Storchenstation 1'010.90 5'000 12'500 4060 Hundesteuern 13'595.00 13'000 35'000 3650 Abgeltung ökologischer Leistungen 28'673.40 30'000 25'000 4210 Verzugs- und Ausgleichszinsen 26'206.70 25'000 2'000 3651 Abgeltung an Bienenhalter 1'820.00 2'000 100 3820 Einlage in Vorfinanzierung (Storchenstation) 32.40 100 7'000 1'224'500 193 Einnahmeanteile 6'572.40 1'626'815.80 2'500 1'220'500 5'000 4610 Beiträge des Kantons 4'859.00 10'000 7'000 1'224'500 1930 Einnahmeanteile 6'572.40 1'626'815.80 2'500 1'220'500 500 4690 Freiwillige Beiträge 231.95 500 7'000 3400 Anteile anderer Gemeinwesen 6'572.40 2'500 2'000 4100 Patent- und Bewilligungstaxen 740.00 2'000 53'900 6'400 18 Volkswirtschaft 48'741.45 5'505.65 54'400 6'900 700'000 4410 Gewinn- und Kapitalsteuern 777'715.60 700'000 400'000 4411 Grundstückgewinnsteuern 722'934.90 400'000 39'900 3'000 180 Landwirtschaft 32'544.90 1'320.95 37'900 3'000 5'000 4413 Motorfahrradsteuern 4'462.40 34'000 1'000 1800 Landwirtschaft 29'531.10 432.35 32'000 1'000 100'000 4414 Quellensteuern natürlicher Personen 104'394.45 100'000 3'000 3130 Verbrauchsmaterial, Rodungsentschädigung 1'000 12'500 4415 Quellensteuern auf Vorsorgeleistung 12'488.45 13'500 1'000 3170 Spesenentschädigungen 1'000 5'000 4416 Wirtschaftspatenttaxen 4'080.00 5'000

58 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

40'200 2'500 173 Übriger Umweltschutz 30'659.15 3'574.80 40'200 3'000 1'000 3180 Dienstleistungen, Honorare, Betriebszählung 623.10 1'000 40'200 2'500 1730 Übriger Umweltschutz 30'659.15 3'574.80 40'200 3'000 10'000 3181 Gemeindeviehschau 11'498.50 10'000 10'000 3010 Löhne 8'126.30 10'000 1'000 3184 EDV-Leistungen durch Dritte 702.00 1'000 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 100 7'000 3521 Tierkörpersammelstelle 6'609.20 7'000 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 100 7'000 3610 Kantonale Tierseuchenkasse 6'435.80 7'000 1'000 3110 Anschaffung Geräte, Behälter 1'000 4'000 3650 Beiträge an Institutionen, Verbände 3'662.50 4'000 25'000 3183 Entschädigung für Kontrollen und Dienstleistungen 19'073.55 25'000 1'000 4361 Rückerstattungen 432.35 1'000 4'000 3184 Regionale Sammelstelle für Sonder- und Giftabfälle 3'459.30 4'000 2'500 4360 Rückerstattungen 3'574.80 3'000 5'900 2'000 1801 Notschlachtlokal 3'013.80 888.60 5'900 2'000 2'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 1'416.10 2'000 112'500 174 Friedhof, Bestattungen 98'799.05 497.00 117'500 200 3130 Verbrauchsmaterial 126.00 200 92'000 1740 Friedhof, Bestattungen 80'519.55 497.00 92'000 2'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 541.90 2'000 20'000 3010 Löhne 17'228.65 20'000 1'500 3180 Fleischkontrolle 803.00 1'500 10'000 3110 Anschaffung von Geräten 9'938.70 10'000 200 3181 Versicherungen, Grundsteuern 126.80 200 2'000 3130 Verbrauchsmaterialien, Einfriedungen 1'340.05 2'000 2'000 4340 Benützungsgebühren 888.60 2'000 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 18'063.25 20'000 30'000 3180 Bestattungskosten, Leichenschauen 25'699.85 30'000 10'500 2'500 181 Forstwirtschaft 13'545.00 3'273.70 13'000 3'000 10'000 3184 Friedhofgärtner, Grabunterhalte 8'249.05 10'000 10'500 2'500 1810 Forstwirtschaft 13'545.00 3'273.70 13'000 3'000 4343 Familiengrabtaxen 10'500 3610 Beförsterungskosten 13'545.00 13'000 4360 Rückerstattungen 497.00 2'500 4360 Rückerstattungen 3'273.70 3'000

20'500 1741 Friedhof-Mehrzweckgebäude 18'279.50 25'500 1'300 900 182 Jagd, Fischerei, Tierschutz 451.55 911.00 1'300 900 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 17'977.90 25'000 1'300 900 1820 Jagd, Fischerei, Tierschutz 451.55 911.00 1'300 900 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 301.60 500 1'000 3181 Tierschutz 200.00 1'000 300 3400 Anteile anderer Gemeinwesen 251.55 300 15'000 175 Gewässerverbauungen 11'267.50 15'000 900 4410 Jagdpachtzinsen 911.00 900 15'000 1750 Gewässerverbauungen 11'267.50 15'000 5'000 3140 Behebung Unwetterschäden 5'000 2'200 183 Tourismus, Kommunale Werbung 2'200.00 2'200 10'000 3141 Baulicher Unterhalt 11'267.50 10'000 2'200 1830 Tourismus, Kommunale Werbung 2'200.00 2'200 2'200 3650 Beitrag an St. Gallen-Bodensee Tourismus 2'200.00 2'200 106'500 177 Raumplanung 108'198.25 675.00 79'000 106'500 1770 Orts- und Regionalplanung 108'198.25 675.00 79'000 3'861'000 15'971'700 19 Finanzen 4'747'685.95 16'421'886.30 2'552'400 14'803'200 15'000 3000 Sitzungsgelder 16'129.00 17'500 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 60'000 11'712'500 190 Gemeindesteuern 41'516.90 12'247'085.45 60'000 12'042'000 75'000 3182 Honorare für Ortsplanung 78'009.30 45'000 60'000 11'712'500 1900 Gemeindesteuern 41'516.90 12'247'085.45 60'000 12'042'000 5'000 3185 GIS (Geografisches Informationssystem) 5'091.00 5'000 45'000 3290 Vergütungs- und Ausgleichszinsen 35'380.80 45'000 10'000 3620 Beitrag an Regionalplanung 8'583.30 10'000 15'000 3300 Verluste und Abschreibungen 6'136.10 15'000 500 3650 Beiträge an Institutionen 385.65 500 10'600'000 4000 Einkommens- und Vermögenssteuern 10'906'055.15 11'000'000 4360 Rückerstattungen 675.00 laufendes Jahr 500'000 4001 Einkommens- und Vermögenssteuern 743'733.45 500'000 52'100 5'500 178 Naturschutz 41'962.75 5'090.95 63'600 10'500 Rückstände und Nachzahlungen 52'100 5'500 1780 Naturschutz 41'962.75 5'090.95 63'600 10'500 10'000 4002 Nach- und Strafsteuern 10'000 10'000 3180 Aufwendungen für Naturschutzgebiete 10'426.05 10'000 265'000 4021 Grundsteuern 273'909.95 194'000 3181 Naturgefahren, Massnahmenkonzept 16'500 300'000 4040 Handänderungssteuern 283'585.20 300'000 5'000 3183 Aufwendungen für Storchenstation 1'010.90 5'000 12'500 4060 Hundesteuern 13'595.00 13'000 35'000 3650 Abgeltung ökologischer Leistungen 28'673.40 30'000 25'000 4210 Verzugs- und Ausgleichszinsen 26'206.70 25'000 2'000 3651 Abgeltung an Bienenhalter 1'820.00 2'000 100 3820 Einlage in Vorfinanzierung (Storchenstation) 32.40 100 7'000 1'224'500 193 Einnahmeanteile 6'572.40 1'626'815.80 2'500 1'220'500 5'000 4610 Beiträge des Kantons 4'859.00 10'000 7'000 1'224'500 1930 Einnahmeanteile 6'572.40 1'626'815.80 2'500 1'220'500 500 4690 Freiwillige Beiträge 231.95 500 7'000 3400 Anteile anderer Gemeinwesen 6'572.40 2'500 2'000 4100 Patent- und Bewilligungstaxen 740.00 2'000 53'900 6'400 18 Volkswirtschaft 48'741.45 5'505.65 54'400 6'900 700'000 4410 Gewinn- und Kapitalsteuern 777'715.60 700'000 400'000 4411 Grundstückgewinnsteuern 722'934.90 400'000 39'900 3'000 180 Landwirtschaft 32'544.90 1'320.95 37'900 3'000 5'000 4413 Motorfahrradsteuern 4'462.40 34'000 1'000 1800 Landwirtschaft 29'531.10 432.35 32'000 1'000 100'000 4414 Quellensteuern natürlicher Personen 104'394.45 100'000 3'000 3130 Verbrauchsmaterial, Rodungsentschädigung 1'000 12'500 4415 Quellensteuern auf Vorsorgeleistung 12'488.45 13'500 1'000 3170 Spesenentschädigungen 1'000 5'000 4416 Wirtschaftspatenttaxen 4'080.00 5'000

59 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

137'100 1'861'200 194 Liegenschaften Finanzvermögen 108'071.50 1'477'373.85 297'100 1'281'200 4242 Buchgewinn aus Baulandverkauf GS-Nr. 1592 690'000 35'800 50'000 1940 Wohnungen Horchentalstrasse 7 32'622.15 53'259.05 125'800 50'000 Meggenhus 5'000 3010 Löhne 5'441.60 5'000 200 3030 Sozialversicherungsbeiträge 140.85 200 47'500 600 1947 Liegenschaft St. Gallerstrasse 4 45'055.50 600.00 47'500 600 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 2.20 100 2'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 2'000 7'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 5'752.35 7'500 500 3180 Versicherungen, Grundsteuern 328.80 500 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 20'093.65 110'000 25'000 3181 Dienstleistungen und Honorare 24'726.70 25'000 2'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 247.30 2'000 20'000 3300 Abschreibungen 20'000.00 20'000 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 944.20 1'000 600 4230 Mietzinsen 600.00 600 50'000 4230 Mietzinsen 48'100.00 50'000 4360 Rückerstattungen 4360 Rückerstattungen 5'159.05 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 6'000 12'000 1948 Horchental (Nr. 487) 2'062.50 12'060.00 6'000 12'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 7'000 11'500 1941 Liegenschaft Huebstrasse 17 2'417.45 11'751.20 7'000 11'500 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'301.20 5'000 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 701.25 1'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 761.30 1'000 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'080.40 5'000 12'000 4230 Miet- und Pachtzinsen 12'060.00 12'000 500 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 218.70 500 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 417.10 500 131'900 47'500 195 Zinsen 131'401.00 56'362.65 132'800 48'500 11'500 4230 Miet- und Pachtzinsen 11'751.20 11'500 131'900 47'500 1950 Zinsen 131'401.00 56'362.65 132'800 48'500 4360 Rückerstattungen 3220 Mittel- und langfristige Schulden 96'000 3230 Sonderrechnungen 96'627.15 96'500 30'700 37'500 1942 Liegenschaft Häftlibach 21'052.25 37'425.00 30'700 37'500 2'500 3821 Einlage in Vorfinanzierung 2'290.00 2'500 5'000 3010 Löhne 5'073.15 5'000 (Zins Wohnbaugenossenschaft) 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 53.95 100 33'400 3930 Intern verrechneter Zinsaufwand 32'483.85 33'800 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 0.75 100 (Spezialfinanzierungen) 2'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 2'001.55 2'500 40'000 4200 Zinsen auf flüssigen Mitteln 39'264.45 30'000 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 12'723.30 20'000 4'000 4210 Zinsen auf Guthaben 13'808.20 15'000 2'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 360.55 2'000 4220 Zinsen des Finanzvermögens 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 839.00 1'000 1'000 4222 Darlehenszins der Wohnbaugenossenschaft 750.00 1'000 37'500 4230 Miet- und Pachtzinsen 37'425.00 37'500 Mörschwil 4360 Rückerstattungen 1'500 4223 Zins der Wohnbaugenossenschaft 1'540.00 1'500 Mörschwil für Anteilscheine 5'500 8'400 1943 Magazin St. Gallerstrasse 21 2'024.50 9'628.15 75'500 8'400 1'000 4260 Dividenden 1'000.00 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'629.90 75'000 1'000 196 Erträge ohne Zweckbindung 791.00 1'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'000 1960 Erträge ohne Zweckbindung 791.00 1'000 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 394.60 500 1'000 4400 Anteile an Bundeseinnahmen (C02-Rückverteilung) 791.00 1'000 8'400 4230 Mietzinsen 8'400.00 8'400 4360 Rückerstattungen 1'228.15 3'525'000 1'125'000 199 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 4'460'124.15 1'013'457.55 2'060'000 210'000 3'525'000 1'125'000 1990 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 4'460'124.15 1'013'457.55 2'060'000 210'000 1'100 1'200 1944 Oberbüel (Nr. 1550) 184.10 1'200.00 1'100 1'200 700'000 3310 Ordentliche Abschreibungen 700'000.00 730'000 500 3120 Wasser, Energie 129.75 500 3320 Zusätzliche Abschreibungen 830'610.55 500 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 500 1'700'000 3321 Zusätzliche Abschreibung Sporthalle 1'308'000.85 1'120'000 100 3180 Versicherungen, Grundsteuern 54.35 100 infolge Buchgewinn aus Baulandverkauf 1'200 4230 Mietzinsen 1'200.00 1'200 1'125'000 3340 Direktabschreibungen der Investitionsrechnung 1'013'457.55 210'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 608'055.20 3'500 1'740'000 1945 Grundstücke 19 482 1077 1125 1366 2'653.05 1'351'450.45 3'500 1'160'000 1'125'000 4820 Entnahme aus Verpflichtungen für 1'013'457.55 210'000 1486 1542 1549 1574 1592 1688 1746 Vorfinanzierungen 1795 1855 1857 8220 - 8226 8230 4821 Entnahme aus Reserve für künftige 1'500 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'503.20 1'500 Ausgabenüberschüsse 2'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 1'149.85 2'000 3300 Abschreibungen 40'000 4230 Liegenschaftserträge 43'449.60 40'000 1'300'000 4240 Buchgewinn aus Baulandverkauf 1'308'000.85 Hueb/Otmarstrasse 400'000 4241 Buchgewinn aus Baulandverkauf GS-Nr. 1507 430'000 Riederen

60 Laufende Rechnung Gemeinderechnung Laufende Rechnung Gemeinderechnung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

137'100 1'861'200 194 Liegenschaften Finanzvermögen 108'071.50 1'477'373.85 297'100 1'281'200 4242 Buchgewinn aus Baulandverkauf GS-Nr. 1592 690'000 35'800 50'000 1940 Wohnungen Horchentalstrasse 7 32'622.15 53'259.05 125'800 50'000 Meggenhus 5'000 3010 Löhne 5'441.60 5'000 200 3030 Sozialversicherungsbeiträge 140.85 200 47'500 600 1947 Liegenschaft St. Gallerstrasse 4 45'055.50 600.00 47'500 600 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 2.20 100 2'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 2'000 7'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 5'752.35 7'500 500 3180 Versicherungen, Grundsteuern 328.80 500 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 20'093.65 110'000 25'000 3181 Dienstleistungen und Honorare 24'726.70 25'000 2'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 247.30 2'000 20'000 3300 Abschreibungen 20'000.00 20'000 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 944.20 1'000 600 4230 Mietzinsen 600.00 600 50'000 4230 Mietzinsen 48'100.00 50'000 4360 Rückerstattungen 4360 Rückerstattungen 5'159.05 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 6'000 12'000 1948 Horchental (Nr. 487) 2'062.50 12'060.00 6'000 12'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 7'000 11'500 1941 Liegenschaft Huebstrasse 17 2'417.45 11'751.20 7'000 11'500 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'301.20 5'000 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 701.25 1'000 1'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 761.30 1'000 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'080.40 5'000 12'000 4230 Miet- und Pachtzinsen 12'060.00 12'000 500 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 218.70 500 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 417.10 500 131'900 47'500 195 Zinsen 131'401.00 56'362.65 132'800 48'500 11'500 4230 Miet- und Pachtzinsen 11'751.20 11'500 131'900 47'500 1950 Zinsen 131'401.00 56'362.65 132'800 48'500 4360 Rückerstattungen 3220 Mittel- und langfristige Schulden 96'000 3230 Sonderrechnungen 96'627.15 96'500 30'700 37'500 1942 Liegenschaft Häftlibach 21'052.25 37'425.00 30'700 37'500 2'500 3821 Einlage in Vorfinanzierung 2'290.00 2'500 5'000 3010 Löhne 5'073.15 5'000 (Zins Wohnbaugenossenschaft) 100 3030 Sozialversicherungsbeiträge 53.95 100 33'400 3930 Intern verrechneter Zinsaufwand 32'483.85 33'800 100 3050 Unfall- und Krankenversicherung 0.75 100 (Spezialfinanzierungen) 2'500 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 2'001.55 2'500 40'000 4200 Zinsen auf flüssigen Mitteln 39'264.45 30'000 20'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 12'723.30 20'000 4'000 4210 Zinsen auf Guthaben 13'808.20 15'000 2'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 360.55 2'000 4220 Zinsen des Finanzvermögens 1'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 839.00 1'000 1'000 4222 Darlehenszins der Wohnbaugenossenschaft 750.00 1'000 37'500 4230 Miet- und Pachtzinsen 37'425.00 37'500 Mörschwil 4360 Rückerstattungen 1'500 4223 Zins der Wohnbaugenossenschaft 1'540.00 1'500 Mörschwil für Anteilscheine 5'500 8'400 1943 Magazin St. Gallerstrasse 21 2'024.50 9'628.15 75'500 8'400 1'000 4260 Dividenden 1'000.00 1'000 3120 Wasser, Energie, Heizmaterial 5'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'629.90 75'000 1'000 196 Erträge ohne Zweckbindung 791.00 1'000 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'000 1960 Erträge ohne Zweckbindung 791.00 1'000 500 3181 Versicherungen, Grundsteuern 394.60 500 1'000 4400 Anteile an Bundeseinnahmen (C02-Rückverteilung) 791.00 1'000 8'400 4230 Mietzinsen 8'400.00 8'400 4360 Rückerstattungen 1'228.15 3'525'000 1'125'000 199 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 4'460'124.15 1'013'457.55 2'060'000 210'000 3'525'000 1'125'000 1990 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 4'460'124.15 1'013'457.55 2'060'000 210'000 1'100 1'200 1944 Oberbüel (Nr. 1550) 184.10 1'200.00 1'100 1'200 700'000 3310 Ordentliche Abschreibungen 700'000.00 730'000 500 3120 Wasser, Energie 129.75 500 3320 Zusätzliche Abschreibungen 830'610.55 500 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 500 1'700'000 3321 Zusätzliche Abschreibung Sporthalle 1'308'000.85 1'120'000 100 3180 Versicherungen, Grundsteuern 54.35 100 infolge Buchgewinn aus Baulandverkauf 1'200 4230 Mietzinsen 1'200.00 1'200 1'125'000 3340 Direktabschreibungen der Investitionsrechnung 1'013'457.55 210'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 608'055.20 3'500 1'740'000 1945 Grundstücke 19 482 1077 1125 1366 2'653.05 1'351'450.45 3'500 1'160'000 1'125'000 4820 Entnahme aus Verpflichtungen für 1'013'457.55 210'000 1486 1542 1549 1574 1592 1688 1746 Vorfinanzierungen 1795 1855 1857 8220 - 8226 8230 4821 Entnahme aus Reserve für künftige 1'500 3150 Unterhalt und Wartung durch Dritte 1'503.20 1'500 Ausgabenüberschüsse 2'000 3181 Versicherungen, Grundsteuern 1'149.85 2'000 3300 Abschreibungen 40'000 4230 Liegenschaftserträge 43'449.60 40'000 1'300'000 4240 Buchgewinn aus Baulandverkauf 1'308'000.85 Hueb/Otmarstrasse 400'000 4241 Buchgewinn aus Baulandverkauf GS-Nr. 1507 430'000 Riederen

61 Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen

Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

19'066'700 19'273'556.70 3 Aufwand 18'036'000 33'300 684'073.10 38 Einlagen in Sondervermögen 15'600

2'194'500 2'105'192.05 30 Personalaufwand 2'175'100 20'700 63'695.50 381 Spezialfinanzierungen 3'000 12'600 620'377.60 382 Vorfinanzierungen 12'600 76'500 70'419.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 77'000 1'748'500 1'701'792.80 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 1'739'500 83'900 79'632.35 39 Intern verrechneter Aufwand 84'300 135'300 129'802.60 303 Sozialversicherungsbeiträge 133'000 171'000 157'590.65 304 Personalversicherungsbeiträge 168'000 50'500 47'148.50 390 Verwaltungs- und Betriebskosten 50'500 30'200 22'069.35 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 24'600 33'400 32'483.85 393 Kapitalzinsen 33'800 33'000 23'517.65 309 Übrige 33'000

2'839'400 2'386'601.10 31 Sachaufwand 3'271'400 19'036'700 19'273'556.70 4 Ertrag 17'775'200 30'000 Saldo 260'800 247'500 212'113.55 310 Büromaterial, Drucksachen 206'500 188'500 136'314.10 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 248'500 11'687'500 12'220'878.75 40 Steuern 12'017'000 117'000 94'969.80 312 Wasser, Energie 109'500 87'000 72'632.40 313 Verbrauchsmaterial 83'000 11'110'000 11'649'788.60 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 11'510'000 1'102'500 905'102.10 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'528'000 265'000 273'909.95 402 Grundsteuern 194'000 164'500 127'963.95 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 139'500 300'000 283'585.20 404 Handänderungssteuern 300'000 10'000 12'209.40 316 Mieten, Pachten und Benützungsentschädigungen 15'000 12'500 13'595.00 406 Besitz- und Aufwandsteuern 13'000 25'100 21'283.50 317 Spesenentschädigungen 24'100 892'800 799'598.60 318 Dienstleistungen und Honorare 911'300 2'000 740.00 41 Konzessionen 2'000 4'500 4'413.70 319 Übrige 6'000 2'000 740.00 410 Konzessionen 2'000 142'000 132'821.35 32 Passivzinsen 142'500 1'987'200 1'600'179.75 42 Vermögenserträge 1'384'700 96'000 96'627.15 323 Sonderrechnungen und Sondervermögen 96'500 46'000 36'194.20 329 Übrige 46'000 40'000 39'264.45 420 Flüssige Mittel 30'000 30'000 40'724.20 421 Guthaben 41'000 3'961'500 4'184'384.20 33 Abschreibungen 2'246'500 2'500 2'290.00 422 Anlagen des Finanzvermögens 2'500 210'700 201'365.80 423 Liegenschaftserträge des Finanzvermögens 185'200 36'500 26'575.25 330 Finanzvermögen 36'500 1'700'000 1'308'000.85 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens 1'120'000 700'000 700'000.00 331 Verwaltungsvermögen (ordentliche) 730'000 1'000 1'000.00 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 1'000 1'700'000 2'138'611.40 332 Verwaltungsvermögen (zusätzliche) 1'120'000 3'000 7'534.45 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens 5'000 1'525'000 1'319'197.55 334 Direktabschreibung 360'000 2'120'500 2'212'723.30 43 Entgelte 2'109'000 7'807'300 7'806'823.95 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 7'802'800 280'000 266'072.30 430 Ersatzabgaben 275'000 7'300 6'823.95 340 Einnahmenanteile für Gemeinden 2'800 457'500 425'272.30 431 Gebühren für Amtshandlungen 452'500 7'800'000 7'800'000.00 345 Finanzbedarf der Schulgemeinden 7'800'000 324'000 314'233.60 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 328'000 211'500 205'791.55 435 Verkäufe 213'500 946'600 998'201.55 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 1'071'100 447'500 405'594.10 436 Rückerstattungen 440'000 250.00 437 Bussen 946'600 998'201.55 352 Gemeinden 1'071'100 400'000 595'509.45 439 Übrige 400'000

1'058'200 895'827.05 36 Eigene Beiträge 1'226'700 1'224'400 1'627'777.80 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 1'220'400

99'500 129'546.35 361 Kanton 222'000 1'000 791.00 440 Anteile an Bundeseinnahmen 1'000 63'500 57'584.50 362 Gemeinden 67'500 1'223'400 1'626'986.80 441 Anteile an Kantonseinnahmen 1'219'400 16'000 15'786.00 363 Eigene Unternehmen 35'000 30'000 34'700.00 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 30'000 234'000 237'709.80 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 219'000 399'200 356'435.45 365 Private Institutionen 432'200 435'000 291'774.75 366 Private Haushalte 425'000 219'000 222'607.80 451 Kanton 204'000 15'000 10'000.00 367 Ausland 15'000 15'000 15'102.00 452 Gemeinden 15'000

62 Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen

Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

19'066'700 19'273'556.70 3 Aufwand 18'036'000 33'300 684'073.10 38 Einlagen in Sondervermögen 15'600

2'194'500 2'105'192.05 30 Personalaufwand 2'175'100 20'700 63'695.50 381 Spezialfinanzierungen 3'000 12'600 620'377.60 382 Vorfinanzierungen 12'600 76'500 70'419.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 77'000 1'748'500 1'701'792.80 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 1'739'500 83'900 79'632.35 39 Intern verrechneter Aufwand 84'300 135'300 129'802.60 303 Sozialversicherungsbeiträge 133'000 171'000 157'590.65 304 Personalversicherungsbeiträge 168'000 50'500 47'148.50 390 Verwaltungs- und Betriebskosten 50'500 30'200 22'069.35 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 24'600 33'400 32'483.85 393 Kapitalzinsen 33'800 33'000 23'517.65 309 Übrige 33'000

2'839'400 2'386'601.10 31 Sachaufwand 3'271'400 19'036'700 19'273'556.70 4 Ertrag 17'775'200 30'000 Saldo 260'800 247'500 212'113.55 310 Büromaterial, Drucksachen 206'500 188'500 136'314.10 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 248'500 11'687'500 12'220'878.75 40 Steuern 12'017'000 117'000 94'969.80 312 Wasser, Energie 109'500 87'000 72'632.40 313 Verbrauchsmaterial 83'000 11'110'000 11'649'788.60 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 11'510'000 1'102'500 905'102.10 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'528'000 265'000 273'909.95 402 Grundsteuern 194'000 164'500 127'963.95 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 139'500 300'000 283'585.20 404 Handänderungssteuern 300'000 10'000 12'209.40 316 Mieten, Pachten und Benützungsentschädigungen 15'000 12'500 13'595.00 406 Besitz- und Aufwandsteuern 13'000 25'100 21'283.50 317 Spesenentschädigungen 24'100 892'800 799'598.60 318 Dienstleistungen und Honorare 911'300 2'000 740.00 41 Konzessionen 2'000 4'500 4'413.70 319 Übrige 6'000 2'000 740.00 410 Konzessionen 2'000 142'000 132'821.35 32 Passivzinsen 142'500 1'987'200 1'600'179.75 42 Vermögenserträge 1'384'700 96'000 96'627.15 323 Sonderrechnungen und Sondervermögen 96'500 46'000 36'194.20 329 Übrige 46'000 40'000 39'264.45 420 Flüssige Mittel 30'000 30'000 40'724.20 421 Guthaben 41'000 3'961'500 4'184'384.20 33 Abschreibungen 2'246'500 2'500 2'290.00 422 Anlagen des Finanzvermögens 2'500 210'700 201'365.80 423 Liegenschaftserträge des Finanzvermögens 185'200 36'500 26'575.25 330 Finanzvermögen 36'500 1'700'000 1'308'000.85 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens 1'120'000 700'000 700'000.00 331 Verwaltungsvermögen (ordentliche) 730'000 1'000 1'000.00 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 1'000 1'700'000 2'138'611.40 332 Verwaltungsvermögen (zusätzliche) 1'120'000 3'000 7'534.45 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens 5'000 1'525'000 1'319'197.55 334 Direktabschreibung 360'000 2'120'500 2'212'723.30 43 Entgelte 2'109'000 7'807'300 7'806'823.95 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 7'802'800 280'000 266'072.30 430 Ersatzabgaben 275'000 7'300 6'823.95 340 Einnahmenanteile für Gemeinden 2'800 457'500 425'272.30 431 Gebühren für Amtshandlungen 452'500 7'800'000 7'800'000.00 345 Finanzbedarf der Schulgemeinden 7'800'000 324'000 314'233.60 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 328'000 211'500 205'791.55 435 Verkäufe 213'500 946'600 998'201.55 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 1'071'100 447'500 405'594.10 436 Rückerstattungen 440'000 250.00 437 Bussen 946'600 998'201.55 352 Gemeinden 1'071'100 400'000 595'509.45 439 Übrige 400'000

1'058'200 895'827.05 36 Eigene Beiträge 1'226'700 1'224'400 1'627'777.80 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 1'220'400

99'500 129'546.35 361 Kanton 222'000 1'000 791.00 440 Anteile an Bundeseinnahmen 1'000 63'500 57'584.50 362 Gemeinden 67'500 1'223'400 1'626'986.80 441 Anteile an Kantonseinnahmen 1'219'400 16'000 15'786.00 363 Eigene Unternehmen 35'000 30'000 34'700.00 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 30'000 234'000 237'709.80 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 219'000 399'200 356'435.45 365 Private Institutionen 432'200 435'000 291'774.75 366 Private Haushalte 425'000 219'000 222'607.80 451 Kanton 204'000 15'000 10'000.00 367 Ausland 15'000 15'000 15'102.00 452 Gemeinden 15'000

63 Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen

Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr.

275'500 274'207.10 46 Beiträge für eigene Rechnung 264'500

17'000 16'802.40 460 Bund 3'000 173'000 167'294.75 461 Kanton 176'000 85'000 89'878.00 462 Gemeinden 85'000 500 231.95 469 Übrige 500

1'421'700 1'019'707.85 48 Entnahmen aus Sondervermögen 474'300

252'700 6'250.30 481 Spezialfinanzierungen 69'800 1'169'000 1'013'457.55 482 Vorfinanzierungen 404'500

83'900 79'632.35 49 Intern verrechneter Ertrag 84'300

50'500 47'148.50 490 Verwaltungs- und Betriebskosten 50'500 33'400 32'483.85 493 Kapitalzinsen 33'800

Laufende Rechnung Gesamt-Total Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

19'066'700 19'036'700 1 Gemeinderechnung 19'273'556.70 19'273'556.70 18'036'000 17'775'200 30'000 Saldo 260'800

2'117'000 573'000 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 1'907'760.85 598'195.50 2'120'000 570'000

743'100 744'500 11 Öffentliche Sicherheit 666'239.45 644'832.30 755'200 751'600

7'829'500 12 Bildung 7'828'800.00 7'829'500

661'600 252'000 13 Kultur, Freizeit 597'408.40 229'274.95 719'600 276'000

240'700 14 Gesundheit 262'564.55 365'700

722'000 305'500 15 Soziale Wohlfahrt 581'080.45 228'395.00 816'000 298'000

1'541'000 205'000 16 Verkehr 1'433'412.45 226'652.80 1'772'900 321'000

1'296'900 978'600 17 Umwelt, Raumordnung 1'199'863.15 918'814.20 1'050'300 748'500

53'900 6'400 18 Volkswirtschaft 48'741.45 5'505.65 54'400 6'900

3'861'000 15'971'700 19 Finanzen 4'747'685.95 16'421'886.30 2'552'400 14'803'200

64 Laufende Rechnung Gemeinderechnung nach Sachgruppen Gemeindehaushalt Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr.

275'500 274'207.10 46 Beiträge für eigene Rechnung 264'500 Verwendung des Ertragsüberschusses 17'000 16'802.40 460 Bund 3'000 173'000 167'294.75 461 Kanton 176'000 im Sinne von Artikel 112 des Gemeindegesetzes 85'000 89'878.00 462 Gemeinden 85'000 vom 21. April 2009 500 231.95 469 Übrige 500

1'421'700 1'019'707.85 48 Entnahmen aus Sondervermögen 474'300

252'700 6'250.30 481 Spezialfinanzierungen 69'800 1'169'000 1'013'457.55 482 Vorfinanzierungen 404'500 Total Ertragsüberschuss 2012 Fr. 1'438'665.75

83'900 79'632.35 49 Intern verrechneter Ertrag 84'300

50'500 47'148.50 490 Verwaltungs- und Betriebskosten 50'500 33'400 32'483.85 493 Kapitalzinsen 33'800 Zusätzliche Abschreibungen Fr. 830'610.55

Sanierung Schiessanlage Fr. 238'611.40 Werkhof Neubau Fr. 200'000.00 Sporthalle Neubau Fr. 391'999.15

Einlage in Vorfinanzierungen Fr. 450'000.00

Erneuerungsreserve Gemeindezentrum Fr. 50'000.00 Reserve für Liegenschaftsunterhalt Fr. 200'000.00 Reserve für Strassenunterhalt Fr. 200'000.00 Laufende Rechnung Gesamt-Total Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Reservestellung Fr. 158'055.20 19'066'700 19'036'700 1 Gemeinderechnung 19'273'556.70 19'273'556.70 18'036'000 17'775'200 30'000 Saldo 260'800 Einlage in die Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse Fr. 158'055.20

2'117'000 573'000 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 1'907'760.85 598'195.50 2'120'000 570'000

743'100 744'500 11 Öffentliche Sicherheit 666'239.45 644'832.30 755'200 751'600

7'829'500 12 Bildung 7'828'800.00 7'829'500

661'600 252'000 13 Kultur, Freizeit 597'408.40 229'274.95 719'600 276'000

240'700 14 Gesundheit 262'564.55 365'700

722'000 305'500 15 Soziale Wohlfahrt 581'080.45 228'395.00 816'000 298'000

1'541'000 205'000 16 Verkehr 1'433'412.45 226'652.80 1'772'900 321'000

1'296'900 978'600 17 Umwelt, Raumordnung 1'199'863.15 918'814.20 1'050'300 748'500

53'900 6'400 18 Volkswirtschaft 48'741.45 5'505.65 54'400 6'900

3'861'000 15'971'700 19 Finanzen 4'747'685.95 16'421'886.30 2'552'400 14'803'200

65 Investitionsrechnung Gemeinderechnung Bestandesrechnung Gemeinderechnung

Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

2'009'000 2'009'000 1 Gemeinderechnung 1'805'734.55 1'805'734.55 28'098'000 28'098'000 1 Gemeinderechnung A k t i v e n 27'199'944.16 71'189'878.24 68'384'774.98 30'005'047.42 320'000 64'000 11 Öffentliche Sicherheit 388'611.40 30'000 80'000 10 Finanzvermögen 16'199'944.16 70'801'266.84 65'546'163.58 21'455'047.42 320'000 64'000 115 Militär 388'611.40 30'000 80'000 320'000 64'000 11500 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 30'000 80'000 100 Flüssige Mittel 10'200'274.63 54'024'480.41 48'900'446.41 15'324'308.63 320'000 5010 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 30'000 100000 Kasse 6'190.45 132'171.85 135'928.35 2'433.95 (Altlastensanierung Kugelfang) 100001 Kasse Betreibungsamt 576.90 119.90 696.80 64'000 6600 Bundesbeitrag 80'000 100100 Postkonto 90-3445-8 9'047'940.36 44'124'302.17 42'274'546.25 10'897'696.28 100101 Postkonto 19-496039-9 211'729.49 161'169.02 50'560.47 1'125'000 15 Soziale Wohlfahrt 1'013'457.55 27'263'000 100102 Depositokonto 92-933641-9 1'002'464.55 1'002'464.55 1'125'000 157 Altersheim, Pflegeheim 1'013'457.55 27'263'000 100200 Banken 933'837.43 8'765'421.94 6'328'802.79 3'370'456.58 1'125'000 15700 Neubau Wohn- und Pflegezentrum 1'013'457.55 27'263'000 1'125'000 5031 Planungskosten - Projektierungskredit 1'013'457.55 110'000 101 Guthaben 3'083'902.43 14'915'870.43 13'831'344.42 4'168'428.44 (a.o. BV 27.06.2011) 5032 Baukredit (Abstimmung 26.11.2012) 27'153'000 1010 Guthaben 700.00 749.90 1'449.90 101000 Interne Vorschüsse 700.00 700.00 16 Verkehr 270'000 55'000 162 Gemeindestrassen 270'000 55'000 1012 Steuerguthaben 177'616.86 289'082.48 466'699.34 16210 Horchentalstrasse 270'000 55'000 101200 Gemeindesteuern 104'568.45 295'523.52 400'091.97 5010 Verbesserung der Verkehrssicherheit 270'000 101210 Feuerwehrabgaben 16'076.66 7'108.61 23'185.27 6610 Kantonsbeitrag 55'000 101220 Quellensteuern 8'747.00 2'861.85 11'608.85 101230 Nebensteuern 48'224.75 -16'411.50 31'813.25 400'000 17 Umwelt, Raumordnung 305'740.00 400'000 400'000 171 Abwasserbeseitigung 305'740.00 150'000 1013 Gebühren, Abgaben, Entgelte 792'336.45 11'527'953.65 11'595'408.60 724'881.50 400'000 17123 Verschiedene Sanierungen 305'740.00 150'000 101310 Debitoren-Sammelkonto FD 169'371.90 1'961'226.60 1'906'781.65 223'816.85 400'000 5010 Baukosten 305'740.00 150'000 101312 Debitoren-Sammelkonto WEG 622'964.55 3'785'208.05 3'907'107.95 501'064.65 175 Gewässerverbauungen 250'000 1015 Verrechnungssteuer 20'986.47 18'818.42 20'986.47 18'818.42 17500 Sanierung Näppenschwilerbach 250'000 101500 Verrechnungssteuern 20'986.47 18'818.42 20'986.47 18'818.42 5010 Planungskosten 250'000

1016 Festgeldanlagen 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 164'000 1'945'000 19 Finanzen 97'925.60 1'805'734.55 135'000 27'963'000 101600 Festgeldanlagen 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 100'000 194 Liegenschaften Finanzvermögen 97'925.60 100'000 19480 Bauland Hueb / Otmarstrasse 97'925.60 1019 übrige Guthaben 92'262.65 1'079'265.98 213'499.45 958'029.18 100'000 5010 Erschliessung Projektierung und Ausführung 97'925.60 101910 Verschiedene Debitoren 83'208.40 1'012'194.03 177'498.00 917'904.43 (BV 27.03.2006) 101920 Vorsteuer Kanalisation Laufende Rechnung 290.55 35'659.90 3'381.70 32'568.75 101930 Vorsteuer Kanalisation Investitionsrechnung 6'803.80 24'433.80 26'160.70 5'076.90 64'000 1'945'000 199 Abschluss 1'805'734.55 135'000 27'963'000 101940 Vorsteuer Abfallbeseitigung Laufende Rechnung 1'959.90 6'978.25 6'459.05 2'479.10 64'000 1'945'000 19900 Abschluss 1'805'734.55 135'000 27'963'000 64'000 5900 Passivierte Einnahmen 135'000 102 Anlagen 2'849'454.35 1'829'987.55 2'748'060.00 1'931'381.90 1'525'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 1'319'197.55 360'000 420'000 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben 486'537.00 27'603'000 1022 Darlehen 400'000.00 400'000.00 102210 Darlehen Abwasserverband Morgental 400'000.00 400'000.00

1023 Liegenschaften 2'849'454.35 1'429'987.55 2'348'060.00 1'931'381.90 102301 Wiese Dorf Nr. 19 80'000.00 80'000.00 102302 Liegenschaft St. Gallerstr. 4 Nr. 729 363'415.00 20'000.00 343'415.00 102303 Wiese Seeblickstrasse Nr. 1077 340'000.00 340'000.00 102306 Wiese Haltelhusstrasse Nr. 1855 860'000.00 12'437.55 850'510.00 21'927.55 102307 Liegenschaft Oberbüel Nr. 1550 50'000.00 50'000.00 102308 Wiese Meggenhus Nr. 1592 und 1857 365'672.95 60'000.00 305'672.95 102310 Bauland Hueb / Otmarstrasse 1'417'550.00 1'417'550.00 102311 Grundstück Horchentalstrasse Nr. 1486 550'366.40 550'366.40 102312 Tiefgaragenplätze Adlerstrasse 240'000.00 240'000.00 Nr. M8220 - M8226, M8230

66 Investitionsrechnung Gemeinderechnung Bestandesrechnung Gemeinderechnung

Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

2'009'000 2'009'000 1 Gemeinderechnung 1'805'734.55 1'805'734.55 28'098'000 28'098'000 1 Gemeinderechnung A k t i v e n 27'199'944.16 71'189'878.24 68'384'774.98 30'005'047.42 320'000 64'000 11 Öffentliche Sicherheit 388'611.40 30'000 80'000 10 Finanzvermögen 16'199'944.16 70'801'266.84 65'546'163.58 21'455'047.42 320'000 64'000 115 Militär 388'611.40 30'000 80'000 320'000 64'000 11500 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 30'000 80'000 100 Flüssige Mittel 10'200'274.63 54'024'480.41 48'900'446.41 15'324'308.63 320'000 5010 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 30'000 100000 Kasse 6'190.45 132'171.85 135'928.35 2'433.95 (Altlastensanierung Kugelfang) 100001 Kasse Betreibungsamt 576.90 119.90 696.80 64'000 6600 Bundesbeitrag 80'000 100100 Postkonto 90-3445-8 9'047'940.36 44'124'302.17 42'274'546.25 10'897'696.28 100101 Postkonto 19-496039-9 211'729.49 161'169.02 50'560.47 1'125'000 15 Soziale Wohlfahrt 1'013'457.55 27'263'000 100102 Depositokonto 92-933641-9 1'002'464.55 1'002'464.55 1'125'000 157 Altersheim, Pflegeheim 1'013'457.55 27'263'000 100200 Banken 933'837.43 8'765'421.94 6'328'802.79 3'370'456.58 1'125'000 15700 Neubau Wohn- und Pflegezentrum 1'013'457.55 27'263'000 1'125'000 5031 Planungskosten - Projektierungskredit 1'013'457.55 110'000 101 Guthaben 3'083'902.43 14'915'870.43 13'831'344.42 4'168'428.44 (a.o. BV 27.06.2011) 5032 Baukredit (Abstimmung 26.11.2012) 27'153'000 1010 Guthaben 700.00 749.90 1'449.90 101000 Interne Vorschüsse 700.00 700.00 16 Verkehr 270'000 55'000 162 Gemeindestrassen 270'000 55'000 1012 Steuerguthaben 177'616.86 289'082.48 466'699.34 16210 Horchentalstrasse 270'000 55'000 101200 Gemeindesteuern 104'568.45 295'523.52 400'091.97 5010 Verbesserung der Verkehrssicherheit 270'000 101210 Feuerwehrabgaben 16'076.66 7'108.61 23'185.27 6610 Kantonsbeitrag 55'000 101220 Quellensteuern 8'747.00 2'861.85 11'608.85 101230 Nebensteuern 48'224.75 -16'411.50 31'813.25 400'000 17 Umwelt, Raumordnung 305'740.00 400'000 400'000 171 Abwasserbeseitigung 305'740.00 150'000 1013 Gebühren, Abgaben, Entgelte 792'336.45 11'527'953.65 11'595'408.60 724'881.50 400'000 17123 Verschiedene Sanierungen 305'740.00 150'000 101310 Debitoren-Sammelkonto FD 169'371.90 1'961'226.60 1'906'781.65 223'816.85 400'000 5010 Baukosten 305'740.00 150'000 101312 Debitoren-Sammelkonto WEG 622'964.55 3'785'208.05 3'907'107.95 501'064.65 175 Gewässerverbauungen 250'000 1015 Verrechnungssteuer 20'986.47 18'818.42 20'986.47 18'818.42 17500 Sanierung Näppenschwilerbach 250'000 101500 Verrechnungssteuern 20'986.47 18'818.42 20'986.47 18'818.42 5010 Planungskosten 250'000

1016 Festgeldanlagen 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 164'000 1'945'000 19 Finanzen 97'925.60 1'805'734.55 135'000 27'963'000 101600 Festgeldanlagen 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 2'000'000.00 100'000 194 Liegenschaften Finanzvermögen 97'925.60 100'000 19480 Bauland Hueb / Otmarstrasse 97'925.60 1019 übrige Guthaben 92'262.65 1'079'265.98 213'499.45 958'029.18 100'000 5010 Erschliessung Projektierung und Ausführung 97'925.60 101910 Verschiedene Debitoren 83'208.40 1'012'194.03 177'498.00 917'904.43 (BV 27.03.2006) 101920 Vorsteuer Kanalisation Laufende Rechnung 290.55 35'659.90 3'381.70 32'568.75 101930 Vorsteuer Kanalisation Investitionsrechnung 6'803.80 24'433.80 26'160.70 5'076.90 64'000 1'945'000 199 Abschluss 1'805'734.55 135'000 27'963'000 101940 Vorsteuer Abfallbeseitigung Laufende Rechnung 1'959.90 6'978.25 6'459.05 2'479.10 64'000 1'945'000 19900 Abschluss 1'805'734.55 135'000 27'963'000 64'000 5900 Passivierte Einnahmen 135'000 102 Anlagen 2'849'454.35 1'829'987.55 2'748'060.00 1'931'381.90 1'525'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 1'319'197.55 360'000 420'000 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben 486'537.00 27'603'000 1022 Darlehen 400'000.00 400'000.00 102210 Darlehen Abwasserverband Morgental 400'000.00 400'000.00

1023 Liegenschaften 2'849'454.35 1'429'987.55 2'348'060.00 1'931'381.90 102301 Wiese Dorf Nr. 19 80'000.00 80'000.00 102302 Liegenschaft St. Gallerstr. 4 Nr. 729 363'415.00 20'000.00 343'415.00 102303 Wiese Seeblickstrasse Nr. 1077 340'000.00 340'000.00 102306 Wiese Haltelhusstrasse Nr. 1855 860'000.00 12'437.55 850'510.00 21'927.55 102307 Liegenschaft Oberbüel Nr. 1550 50'000.00 50'000.00 102308 Wiese Meggenhus Nr. 1592 und 1857 365'672.95 60'000.00 305'672.95 102310 Bauland Hueb / Otmarstrasse 1'417'550.00 1'417'550.00 102311 Grundstück Horchentalstrasse Nr. 1486 550'366.40 550'366.40 102312 Tiefgaragenplätze Adlerstrasse 240'000.00 240'000.00 Nr. M8220 - M8226, M8230

67 Bestandesrechnung Gemeinderechnung Bestandesrechnung Gemeinderechnung

Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012 per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

108 Transitorische Aktiven 66'312.75 30'928.45 66'312.75 30'928.45 204 Rückstellungen 441'883.60 139'116.40 581'000.00 108000 Rechnungsabgrenzungen 66'312.75 30'928.45 66'312.75 30'928.45 2040 Laufende Rechnung 241'883.60 139'116.40 381'000.00 11 Ordentliches Verwaltungsvermögen 11'000'000.00 388'611.40 2'838'611.40 8'550'000.00 204001 Rückstellung Perimeter Goldachfluss 40'000.00 40'000.00 204010 Rückstellung für 1200 Jahre Mörschwil 69'000.00 42'000.00 111'000.00 110 Sachgüter 11'000'000.00 388'611.40 2'838'611.40 8'550'000.00 204020 Rückstellung für Deckbelag 132'883.60 97'116.40 230'000.00 Erschliessung Hueb / Otmarstrasse 1101 Tiefbauten 300'000.00 388'611.40 538'611.40 150'000.00 110100 SBB Fussgängerunterfühung Horchental 100'000.00 100'000.00 2042 Delkredere 200'000.00 200'000.00 110110 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 238'611.40 150'000.00 204200 Delkredere 200'000.00 200'000.00 110190 Trottoir Schulstrasse - Ausführung und Deckbelag 200'000.00 200'000.00 208 Transitorische Passiven 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75 1103 Hochbauten 10'700'000.00 2'300'000.00 8'400'000.00 110350 Werkhof Neubau 700'000.00 300'000.00 400'000.00 2080 Rechnungsabgrenzungen 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75 110370 Sporthalle Neubau 10'000'000.00 2'000'000.00 8'000'000.00 208000 Rechnungsabgrenzungen 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75

2 Gemeinderechnung P a s s i v e n 27'199'944.16 161'422'405.22 158'617'301.96 30'005'047.42 22 Steuerbezug 86'489'031.59 86'489'031.59

20 Fremdkapital 16'516'290.51 65'995'136.03 62'854'398.02 19'657'028.52 24 Durchgangsposten 8'254'164.50 8'254'164.50

200 Laufende Verpflichtungen 5'108'449.67 64'856'784.53 61'996'630.23 7'968'603.97 28 Sondervermögen 7'556'323.10 526'017.90 1'019'707.85 7'062'633.15

2000 Kreditoren 1'847'394.87 30'823'602.54 30'987'858.35 1'683'139.06 2810 Verpflichtungen für Spezialfinanzierung 3'248'389.00 63'695.50 6'250.30 3'305'834.20 200000 Kreditoren 352'023.07 118'052.61 350'050.67 120'025.01 281000 Gewässerreinigung 2'897'976.40 36'416.55 2'934'392.95 200010 Abrechnungskonto MWSt 109'142.30 109'142.30 281010 Reserve für Abfallbeseitigung 40'621.10 6'250.30 34'370.80 200020 Umsatzsteuer MWSt Kanalisation 9'892.75 60'928.90 64'214.50 6'607.15 281020 Feuerschutzreserve 309'791.50 27'278.95 337'070.45 200030 Umsatzsteuer MWSt Abfallbeseitigung 7'260.05 8'060.00 7'874.55 7'445.50 200080 Kreditoren-Sammelkonto 1'478'219.00 30'527'418.73 30'456'576.33 1'549'061.40 2820 Verpflichtungen für Vorfinanzierung 4'307'934.10 462'322.40 1'013'457.55 3'756'798.95 282002 Reserve für öffentliche Schutzräume 50'000.00 50'000.00 2009 übrige Verpflichtungen 3'261'054.80 34'033'181.99 31'008'771.88 6'285'464.91 282003 Reserve für künftige Investitionsvorhaben 176'250.00 176'250.00 200920 Kreditoren AHV/IV/EO 168'750.40 168'750.40 der Schulgemeinde 200930 Kreditoren ALV 62'959.40 62'959.40 282004 Sportstätten und Freizeitanlagen 200940 Kreditoren Pensionskasse 278'271.65 278'271.65 282005 Bauamtsfahrzeuge und Geräte 250'000.00 250'000.00 200950 Kreditoren SUVA 9'041.95 9'041.95 282006 Reserve für Alterswohnungen / Alters- und Pflegeheim 2'800'000.00 2'290.00 1'013'457.55 1'788'832.45 200960 Kreditoren Krankentaggeld 4'617.00 4'617.00 282007 Dorfmuseum und Kulturobjekte 50'000.00 50'000.00 200970 Kreditoren BU, NBU 14'769.35 14'769.35 282008 Erneuerungsreserve Rest. Adler 200'000.00 200'000.00 200980 Kreditoren Quellensteuern 187.05 187.05 282009 Erneuerungsreserve Gemeindezentrum 56'440.40 60'000.00 116'440.40 200990 Kreditoren-Zahlungsausgleichskonto 30'456'016.98 30'456'016.98 282010 Reserve für Liegenschaftsunterhalt 150'000.00 200'000.00 350'000.00 200991 Vorauszahlungen Vst 3'232'624.45 3'038'568.21 6'271'192.66 282011 Reserve für Strassenunterhalt 300'000.00 200'000.00 500'000.00 200992 SK Einkommenspfändung und Betreibungen 28'430.35 14'158.10 14'272.25 282013 Reserve für amtliche Vermessung 158'962.75 158'962.75 282015 Reserve für Gemeindewege 103'492.70 103'492.70 202 Mittel- und langfristige Schulden 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 282016 Reserve für Storchenstation Schloss Watt 12'788.25 32.40 12'820.65

2029 übrige Verpflichtungen 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 29 Eigenkapital 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75 202901 Schutzraum-Ersatzbeiträge Privater 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 299 Bilanzüberschuss 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75 203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 9'662'714.00 370'226.35 392'678.55 9'640'261.80 299900 Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75

2030 Elektrizitätsversorgung 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00 203000 Elektrizitätsversorgung 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00

2031 Wasserversorgung 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80 203100 Wasserversorgung 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80

68 Bestandesrechnung Gemeinderechnung Bestandesrechnung Gemeinderechnung

Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012 per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

108 Transitorische Aktiven 66'312.75 30'928.45 66'312.75 30'928.45 204 Rückstellungen 441'883.60 139'116.40 581'000.00 108000 Rechnungsabgrenzungen 66'312.75 30'928.45 66'312.75 30'928.45 2040 Laufende Rechnung 241'883.60 139'116.40 381'000.00 11 Ordentliches Verwaltungsvermögen 11'000'000.00 388'611.40 2'838'611.40 8'550'000.00 204001 Rückstellung Perimeter Goldachfluss 40'000.00 40'000.00 204010 Rückstellung für 1200 Jahre Mörschwil 69'000.00 42'000.00 111'000.00 110 Sachgüter 11'000'000.00 388'611.40 2'838'611.40 8'550'000.00 204020 Rückstellung für Deckbelag 132'883.60 97'116.40 230'000.00 Erschliessung Hueb / Otmarstrasse 1101 Tiefbauten 300'000.00 388'611.40 538'611.40 150'000.00 110100 SBB Fussgängerunterfühung Horchental 100'000.00 100'000.00 2042 Delkredere 200'000.00 200'000.00 110110 Sanierung Schiessanlage 388'611.40 238'611.40 150'000.00 204200 Delkredere 200'000.00 200'000.00 110190 Trottoir Schulstrasse - Ausführung und Deckbelag 200'000.00 200'000.00 208 Transitorische Passiven 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75 1103 Hochbauten 10'700'000.00 2'300'000.00 8'400'000.00 110350 Werkhof Neubau 700'000.00 300'000.00 400'000.00 2080 Rechnungsabgrenzungen 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75 110370 Sporthalle Neubau 10'000'000.00 2'000'000.00 8'000'000.00 208000 Rechnungsabgrenzungen 428'627.24 599'408.75 428'627.24 599'408.75

2 Gemeinderechnung P a s s i v e n 27'199'944.16 161'422'405.22 158'617'301.96 30'005'047.42 22 Steuerbezug 86'489'031.59 86'489'031.59

20 Fremdkapital 16'516'290.51 65'995'136.03 62'854'398.02 19'657'028.52 24 Durchgangsposten 8'254'164.50 8'254'164.50

200 Laufende Verpflichtungen 5'108'449.67 64'856'784.53 61'996'630.23 7'968'603.97 28 Sondervermögen 7'556'323.10 526'017.90 1'019'707.85 7'062'633.15

2000 Kreditoren 1'847'394.87 30'823'602.54 30'987'858.35 1'683'139.06 2810 Verpflichtungen für Spezialfinanzierung 3'248'389.00 63'695.50 6'250.30 3'305'834.20 200000 Kreditoren 352'023.07 118'052.61 350'050.67 120'025.01 281000 Gewässerreinigung 2'897'976.40 36'416.55 2'934'392.95 200010 Abrechnungskonto MWSt 109'142.30 109'142.30 281010 Reserve für Abfallbeseitigung 40'621.10 6'250.30 34'370.80 200020 Umsatzsteuer MWSt Kanalisation 9'892.75 60'928.90 64'214.50 6'607.15 281020 Feuerschutzreserve 309'791.50 27'278.95 337'070.45 200030 Umsatzsteuer MWSt Abfallbeseitigung 7'260.05 8'060.00 7'874.55 7'445.50 200080 Kreditoren-Sammelkonto 1'478'219.00 30'527'418.73 30'456'576.33 1'549'061.40 2820 Verpflichtungen für Vorfinanzierung 4'307'934.10 462'322.40 1'013'457.55 3'756'798.95 282002 Reserve für öffentliche Schutzräume 50'000.00 50'000.00 2009 übrige Verpflichtungen 3'261'054.80 34'033'181.99 31'008'771.88 6'285'464.91 282003 Reserve für künftige Investitionsvorhaben 176'250.00 176'250.00 200920 Kreditoren AHV/IV/EO 168'750.40 168'750.40 der Schulgemeinde 200930 Kreditoren ALV 62'959.40 62'959.40 282004 Sportstätten und Freizeitanlagen 200940 Kreditoren Pensionskasse 278'271.65 278'271.65 282005 Bauamtsfahrzeuge und Geräte 250'000.00 250'000.00 200950 Kreditoren SUVA 9'041.95 9'041.95 282006 Reserve für Alterswohnungen / Alters- und Pflegeheim 2'800'000.00 2'290.00 1'013'457.55 1'788'832.45 200960 Kreditoren Krankentaggeld 4'617.00 4'617.00 282007 Dorfmuseum und Kulturobjekte 50'000.00 50'000.00 200970 Kreditoren BU, NBU 14'769.35 14'769.35 282008 Erneuerungsreserve Rest. Adler 200'000.00 200'000.00 200980 Kreditoren Quellensteuern 187.05 187.05 282009 Erneuerungsreserve Gemeindezentrum 56'440.40 60'000.00 116'440.40 200990 Kreditoren-Zahlungsausgleichskonto 30'456'016.98 30'456'016.98 282010 Reserve für Liegenschaftsunterhalt 150'000.00 200'000.00 350'000.00 200991 Vorauszahlungen Vst 3'232'624.45 3'038'568.21 6'271'192.66 282011 Reserve für Strassenunterhalt 300'000.00 200'000.00 500'000.00 200992 SK Einkommenspfändung und Betreibungen 28'430.35 14'158.10 14'272.25 282013 Reserve für amtliche Vermessung 158'962.75 158'962.75 282015 Reserve für Gemeindewege 103'492.70 103'492.70 202 Mittel- und langfristige Schulden 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 282016 Reserve für Storchenstation Schloss Watt 12'788.25 32.40 12'820.65

2029 übrige Verpflichtungen 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 29 Eigenkapital 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75 202901 Schutzraum-Ersatzbeiträge Privater 874'616.00 29'600.00 36'462.00 867'754.00 299 Bilanzüberschuss 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75 203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 9'662'714.00 370'226.35 392'678.55 9'640'261.80 299900 Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse 3'127'330.55 158'055.20 3'285'385.75

2030 Elektrizitätsversorgung 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00 203000 Elektrizitätsversorgung 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00

2031 Wasserversorgung 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80 203100 Wasserversorgung 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80

69 Gemeindehaushalt Gemeindehaushalt

Wertschriftenverzeichnis Zinsfuss % Pflichtbestand Bilanzwert

1. Festverzinsliche Wertpapiere Keine

2. Freie Wertschriften Nominalwert (in der Bestandesrechnung nicht aktiviert)

20 Aktien Verwaltungsrechenzentrum AG 20'000.00 50 Aktien IG GIS AG (geografisches Informationssystem) 250.00 50 Anteilscheine Konzert und Theater St. Gallen 5'000.00 100 Anteilscheine Wohnbaugenossenschaft 100'000.00 Hypothekardarlehen Wohnbaugenossenschaft 100'000.00

164 Aktien Regionale Wasserversorgung St. Gallen AG 1'640'000.00

Grundpfandverschreibung Wohnbaugenossenschaft Fr. 70'000.00 (zur Sicherung des Baurechtszinses) p.m.

1'865'250.00

70 Gemeindehaushalt

Inventar der Liegenschaften und Grundstücke per 31. Dezember 2012

Grund- Lage Gebäude und Boden Bodenmass Verkehrswert stück Nr.

Finanzvermögen 19 Dorf Wiese, Wald, Bach 2'237 m2 Fr. 204'000.00 21 St. Gallerstrasse 19 Magazin Nr. 11 Fr. 142'000.00 Boden 1'439 m2 Fr. 144'000.00 111 Huebstrasse 17 Wohnhaus Nr. 142 Fr. 110'000.00 Scheune Nr. 143 Fr. 10'000.00 Boden 13'802 m2 Fr. 272'000.00 482 Horchental Wiese, Bach 846 m2 Fr. 4'000.00 487 Horchental Scheune Nr. 526 Fr. 300'000.00 Boden 1'416 m2 Fr. 70'000.00 670 Häftlibach Wohnhaus Nr. 34 Fr. 490'000.00 Boden 3'061 m2 Fr. 119'000.00 729 St. Gallerstrasse 4 Wohnhaus Nr. 69 Fr. 120'000.00 Boden 687 m2 Fr. 271'000.00 1077 Seeblickstrasse Wiese 2'758 m2 *) Fr. 531'000.00 *) davon 2'107 m2 belastet mit einem selbständig und dauernden Baurecht zG der WOGE Mörschwil 1125 Fahrnstrasse Weiher, Wiese, Wald 6'000 m2 Fr. 17'500.00 1366 Haldenweg Wiese, Weg 240 m2 Fr. 16'000.00 1486 Horchentalstrasse Wiese, Parkplatz, Strasse 974 m2 Fr. 193'000.00 1542 Mangelburg Wiese 4'869 m2 Fr. 14'600.00 1549 Oberbüel Wiese 4'616 m2 Fr. 18'400.00 1550 Oberbüel Scheune Nr. 550 Fr. 10'000.00 Boden 572 m2 Fr. 28'000.00 1574 Riederentobel Wiese 1'665 m2 Fr. 4'900.00 1592 Meggenhus Wiese 5'078 m2 Fr. 226'000.00 1688 Hundwil Wiese, Weg 2'361 m2 Fr. 2'400.00 1746 Unterbüel Wiese 1'553 m2 Fr. 4'800.00 1795 Werkhofstrasse Wiese, Lagerplatz 4'116 m2 Fr. 370'000.00 1855 Haltelhusstrasse Wiese 1'871 m2 Fr. 411'000.00 1857 Meggenhus Wiese 4'127 m2 Fr. 203'000.00 5168 Horchentalstrasse 7 StWE, 245/1000 ME an Nr. 144, Wohnungen Fr. 725'000.00 8220-8226, 8230 Adlerstrasse 8 Tiefgaragenplätze Fr. 208'000.00

64'288 m2 Fr. 5'239'600.00

71 Gemeindehaushalt

Inventar der Liegenschaften und Grundstücke per 31. Dezember 2012 Abwasserverband Morgental, Arbon Aufwand Ertrag

Grund- Lage Gebäude und Boden Bodenmass Verkehrswert stück Nr. Betriebsrechnung 2011 5'488'269.63 5'488'269.63

Verwaltungsvermögen Personalaufwand 832'342.75 Büromaterial, Mobilien, Maschinen 75'286.55 9 St. Gallerstrasse 18 altes Gemeindehaus Nr. 15 Fr. 320'000.00 2 Wasser, Energie, Heizmaterial 207'427.30 Boden 1'110 m Fr. 231'000.00 Verbrauchsmaterial 160'048.00 46 Schulstrasse 3 Gemeindehaus Nr. 1490 Fr. 2'230'000.00 Unterhalt und Reparaturen 395'630.75 Anteil Eingangshalle Nr. 1491 Fr. 400'000.00 Mieten, übrige Verwaltungskosten 24'409.05 Tiefgarage Nr. 1492 Fr. 320'000.00 Schlammbehandlung und -beseitigung 460'157.20 Boden 2'648 m2 Fr. 910'000.00 Sonstige Betriebsaufwendungen 50'055.70 2 Passivzinsen 268'896.10 47 Schulstrasse Parkplatz mit Anlage 424 m Fr. 25'000.00 Abschreibungen 1'226'242.91 111 Huebstrasse 17 Schlachthaus Nr. 144 Fr. 70'000.00 Verwaltungskostenentschädigung 30'232.10 Einlagen in Spezialfinanzierungen 1'757'541.22 670 Häftlibach Dorfmuseum Nr. 35 Fr. 410'000.00 2 Vermögenserträge 6'622.74 Boden 414 m Fr. 41'000.00 Verschiedene Rückerstattungen 181'646.89 671 Dorf Friedhofareal 2'638 m2 Fr. 106'000.00 Betriebskostenbeiträge der Gemeinden 5'300'000.00 Entnahme aus Spezialfinanzierungen 0.00 - Friedhof Mehrzweckgebäude Nr. 43 Fr. 200'000.00 - Beggetwil Freifeldschutzraum Nr. 1207 Fr. 229'000.00 733 Alberenberg Hydrantenhaus Nr. 619 Fr. 5'000.00 Investitionsrechnung 2011 3'483'139.91 3'483'139.91 Boden 12 m2 Fr. 1'000.00 - Schloss Watt Storchenunterstand Nr. 1068 Fr. 10'000.00 Sanierung, Ergänzung Kläranlage 1'698'290.95 Kanalnetz, Bauwerke 1'784'848.96 813 Burgerstrasse Wiese 5'129 m2 Fr. 513'000.00 Kantonsbeiträge 257'897.00 Bundesbeiträge 0.00 1253 Horchentalstrasse 8 Sporthalle Nr. 1642 Fr. 6'357'000.00 2 Entnahme aus Werterhaltungsreserve 0.00 Boden 12'169 m Fr. 1'793'000.00 Aktivierung der Ausgaben 3'225'242.91 1527 Näppenschwil Scheibenstand Nr. 633 Fr. 24'000.00 Boden 1'514 m2 Fr. 8'000.00 1787 Werkhofstrasse Werkdienstgebäude Nr. 1605 Fr. 850'000.00 Bilanz per 31. Dezember 2011 Boden 3'179 m2 Fr. 280'000.00 - Schulstrasse Schützenhaus Nr. 469 Fr. 86'000.00 A k t i v e n 33'219'318.26

5019 Horchentalstrasse 1 StWE, 349/1000 ME an Flüssige Mittel 3'053'469.66 Nr. 41, Gemeindezentrum Fr. 2'620'000.00 Guthaben von Verbandsgemeinden 43'520.45 5020 Horchentalstrasse 3 StWE, 334/1000 ME an Übrige Debitoren 667'828.15 Nr. 41, Zivilschutzanlage Fr. 1'000'000.00 Transitorische Aktiven 250'500.00 Verbandsanlagen 29'204'000.00 5166 Horchentalstrasse 7 StWE, 596/1000 ME an Nr. 144, Truppenunterkunft Fr. 1'510'000.00 P a s s i v e n 33'219'318.26 5167 Horchentalstrasse 7 StWE, 159/1000 ME an Nr. 144, Feuerwehrdepot Fr. 403'000.00 Kreditoren 2'735'422.51 Mittel- und langfristige Schulden 9'000'000.00 29'237 m2 Fr. 20'952'000.00 Transitorische Passiven 19'167.00 Verpflichtung für Spezialfinanzierung 21'464'728.75 StWE = Stockwerkeigentum ME = Miteigentum

72 Gemeindehaushalt

Abwasserverband Morgental, Arbon Aufwand Ertrag

Betriebsrechnung 2011 5'488'269.63 5'488'269.63

Personalaufwand 832'342.75 Büromaterial, Mobilien, Maschinen 75'286.55 Wasser, Energie, Heizmaterial 207'427.30 Verbrauchsmaterial 160'048.00 Unterhalt und Reparaturen 395'630.75 Mieten, übrige Verwaltungskosten 24'409.05 Schlammbehandlung und -beseitigung 460'157.20 Sonstige Betriebsaufwendungen 50'055.70 Passivzinsen 268'896.10 Abschreibungen 1'226'242.91 Verwaltungskostenentschädigung 30'232.10 Einlagen in Spezialfinanzierungen 1'757'541.22 Vermögenserträge 6'622.74 Verschiedene Rückerstattungen 181'646.89 Betriebskostenbeiträge der Gemeinden 5'300'000.00 Entnahme aus Spezialfinanzierungen 0.00

Investitionsrechnung 2011 3'483'139.91 3'483'139.91

Sanierung, Ergänzung Kläranlage 1'698'290.95 Kanalnetz, Bauwerke 1'784'848.96 Kantonsbeiträge 257'897.00 Bundesbeiträge 0.00 Entnahme aus Werterhaltungsreserve 0.00 Aktivierung der Ausgaben 3'225'242.91

Bilanz per 31. Dezember 2011

A k t i v e n 33'219'318.26

Flüssige Mittel 3'053'469.66 Guthaben von Verbandsgemeinden 43'520.45 Übrige Debitoren 667'828.15 Transitorische Aktiven 250'500.00 Verbandsanlagen 29'204'000.00

P a s s i v e n 33'219'318.26

Kreditoren 2'735'422.51 Mittel- und langfristige Schulden 9'000'000.00 Transitorische Passiven 19'167.00 Verpflichtung für Spezialfinanzierung 21'464'728.75

73 Gemeindehaushalt

Ausgaben Einnahmen

Zwischenabrechnung Sanierung Schiessanlage Altlastensanierung Kugelfang

Tiefbauarbeiten, Materialentnahme zur Verwertung 294'207.30 Kugelfangkästen, Versetzung der Anlage 46'683.70 Honorare, Analysen 46'080.30 Gebühren, Nutzausfallentschädigung 1'640.10

Finanzierung Zusätzliche Abschreibungen 2012 238'611.40 Zu tilgender Saldo am 31.12.2012 150'000.00

388'611.40 388'611.40

Ausgaben Einnahmen

Zwischenabrechnung Neubau Wohn- und Pflegezentrum, Planungskosten - Projektierungskredit

Honorar Architekt 898'326.70 Honorare Fachplaner, Beratungen 282'490.05 Datenausgabe, Plan- und Fotokopien 9'363.60

Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2011 176'722.80 Bezug aus Vorfinanzierung 2012 1'013'457.55

1'190'180.35 1'190'180.35

74 Gemeindehaushalt

Ausgaben Einnahmen

Schlussabrechnung Bauland Hueb / Otmarstrasse - Erschliessung

Strassenbau, Kanalisation 1'925'484.85 Erschliessung Elektrizitätsversorgung 335'909.85 Erschliessung Wasserversorgung 247'456.80 Honorare 193'665.20 Zukauf Boden 34'700.00 Umlegung Quellwasserleitung, Anschlusskanal, Sickerleitung 71'732.30 Datenausgabe, Markierungen, Gebühren, Inserate 21'522.55 div. Arbeiten, Entschädigungen, Vermessung 14'205.60 Rückstellungen für Deckbelag 230'000.00

Finanzierung Zu tilgender Saldo am 31.12.2005 28'245.45 Zu tilgender Saldo am 31.12.2006 600'272.25 Zu tilgender Saldo am 31.12.2007 2'132'864.60 Zu tilgender Saldo am 31.12.2008 52'989.10 Zu tilgender Saldo am 31.12.2009 2'534.95 Zu tilgender Saldo am 31.12.2010 600.10 Zu tilgender Saldo am 31.12.2011 134'568.10 Zu tilgender Saldo am 31.12.2012 97'925.60 Beitrag der Gebäudeversicherung 2007 20'000.00 Beitrag der Gebäudeversicherung 2008 4'677.00

3'074'677.15 3'074'677.15

75 Gemeindehaushalt

bung bung 50'000.00 100'000.00 ' ' Für 2013 Für Abschrei- 1 700'000.00 1 850'000.00

vorgesehene

0.00 0.00

150'000.00 400'000.00 Buchwert 8'000'000.00 8'550'000.00 31.12.2012

2012 bungen Abschrei-

2012 titionen titionen Nettoinves- 00 388'611.40 238'611.40 0000 0.00 300'000.00 0.00 2'000'000.00 0. 000.00 0.00 100'000.00

Buchwert 01.01.2012 2017 200'000.002017 0.00 200'000.00

periode periode Tilgungs- Tilgungs- 40 2008 – 2032 10'000'000. 800.50 2006 – 2030 700'000.

294'693.35 2010 – 2019 100' Kumulierte Investitionen bis 31.12.2012 bis

Kredit

jahr 2007 740'000.00 729'235.50 2008 – 2005 2007 14'470'000.00 2'220'000.00 14'352'539. 2'245' 2012 256'000.00 388'611.40 2012 – 2016 2009 980'000.00 Beschluss- 2'838'611.40

Projekt

Tiefbauten Hochbauten A b s c h r e i u n g p l a Sanierung Schiessanlage SBB Fussgängerunterführung Schulstrasse Trottoir Ausführung und Deckbelag Werkhof Neubau Sporthalle, Spielwiese, Holzschnitzel- heizung mit Wärmeverbund (Baukredit)

76 Gemeindehaushalt

Steuerabrechnung 2012

Ausstand im laufenden Verzugs- u. Zahlungs- Vergütungen Erlasse/ Neuer vom Vorjahr Jahr fakturiert Ausgleichs- verkehr inkl. und Aus- Verluste Ausstand zinsen Verrechnungs- gleichszinsen zL Pfl. steuer zG Pfl.

1. Einkommens- und Vermögenssteuern a) Vorjahressteuern

2001 120 % 0.00 - 562.00 562.00 0.00 2004 103 % 4'410.66 164.56 4'575.20 0.02 0.00 2006 100 % 17'806.78 13'601.56 4'205.22 2007 100 % 10'942.07 11'952.82 1'330.79 15'270.08 - 63.96 9'019.56 2008 95 % 12'910.02 65'666.72 2'773.39 78'958.39 159.44 1'212.27 1'020.03 2009 92 % 56'757.84 - 2'934.81 1'749.75 34'360.32 783.40 6'050.46 14'378.60 2010 92 % 19'860.05 327'905.24 12'652.94 272'323.27 15'536.74 655.52 71'902.70 2011 92 % - 18'118.97 341'143.48 10'246.92 336'445.12 17'702.29 271.28 - 21'147.26

Total Vorjahressteuern 104'568.45 743'733.45 28'918.35 754'971.94 34'679.91 8'189.55 79'378.85 b) Laufende Steuern

2012 92 % 10'906'055.15 43.73 10'586'738.33 700.88 - 2'053.45 320'713.12

Total 104'568.45 11'649'788.60 28'962.08 11'341'710.27 35'380.79 6'136.10 400'091.97

2. Einfache Steuer (100 %) von Vorjahressteuern 812'500.76 von laufenden Jahressteuern 11'854'407.75 Total 12'666'908.51

3. Feuerwehr-Ersatzabgabe a) aus Vorjahren - 1'220.82 b) im laufenden Jahr 260'756.93 c) aus Quellensteuern 6'536.20 Total 266'072.31

4. Grundsteuern

0,3 ‰ von Fr. 879'686'500.00 263'905.95 0,2 ‰ von Fr. 50'020'000.00 10'004.00 Total 273'909.95

Abrechnung mit dem Gemeindehaushalt

1. Einkommens- und Vermögenssteuern von natürlichen Personen Fr. 3'849'788.60 2. Gewinn- und Kapitalsteuern Fr. 777'715.60 3. Grundstückgewinnsteuern Fr. 722'934.90 4. Quellensteuern (natürliche Personen / Vorsorgeleistungen) Fr. 116'882.90 5. Nach- und Strafsteuern Fr. 0.00 6. Feuerwehrersatzabgaben (inkl. Fr. 6'536.20 aus Quellensteuern) Fr. 266'072.31 7. Grundsteuern Fr. 273'909.95

Total Fr. 6'007'304.26

Die Steuersekretärin: S. Rosenfeld

77 Gemeindehaushalt Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3'263'900 3'100'000 5 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 163'900 Saldo 198'900 S T E U E R P L A N

3'263'900 3'100'000 50 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000

155'200 5000 Verwaltung 143'053.70 155'200 A. Steuerbedarf gemäss Voranschlag 3'500 3000 Sitzungs- und Taggelder 3'325.00 3'500 10'000 3010 Löhne und Zulagen 8'000.00 10'000 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 653.30 1'000 Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 11'500'000.00 200 3050 Unfallversicherungsbeiträge 147.60 200 Grundsteuern Fr. 194'000.00 5'000 3100 Büromaterial, Drucksachen 4'972.00 5'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 7'009.35 10'000 3'000 3170 Spesenentschädigung 3'070.90 3'000 Fr. 11'694'000.00 4'500 3180 Porti, Gebühren, Betreibungskosten, 3'889.35 4'500 Dienstleistungen 500 3181 Amtsbürgschaft, Haftpflicht 250.00 500 B. Steuerfuss in Prozenten der einfachen Steuer 90 % 35'000 3182 EDV-Leistungen VRSG 34'150.65 35'000 5'000 3183 Energieberatung 439.50 5'000 40'000 3184 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeindehaushalt 40'000.00 40'000 30'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 30'081.25 30'000 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) C. Steuerertrag 7'500 3190 Fachverbände, Energiepool 7'064.80 7'500 4360 Rückerstattungen Mutmasslicher Ertrag der einfachen Steuer 663'700 30'000 5020 Verteilanlagen 530'081.95 56'255.70 658'700 30'000 Fr. 12'222’222.00 (Jahressteuern) 30'000 3110 Anschaffung von Zählern 39'145.50 30'000 Einkommens- und Vermögenssteuern Fr. 11'000'000.00 200 3120 Strom, Wasser 120.35 200 Rückstände und Nachzahlungen Fr. 500'000.00 2'000 3140 Unterhalt Elektramagazin 147.00 2'000 25'000 3141 Allgemeiner Netzunterhalt 21'943.75 25'000 Fr. 11'500'000.00 200'000 3142 Kabel- und Freileitungen 147'763.50 220'000 200'000 3143 Transformatorenstationen 141'321.95 220'000 125'000 3144 Öffentliche Beleuchtung 95'080.90 80'000 30'000 3150 Unterhalt von Mobilien und Zählern 15'789.90 30'000 D. Grundsteuern 3161 Durchleitungsentschädigungen 5'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 4'314.90 5'000 Grundstückwerte Fr. 970'000'000.00 à 0,2 ‰ Fr. 194'000.00 10'000 3181 Hausinstallationskontrolle 4'136.00 10'000 1'500 3183 Eidg. Starkstrominspektorat 1'485.00 1'500

5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'142.60 5'000 Fr. 194'000.00 30'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 55'690.60 30'000 4270 Liegenschaftserträge 40.00 4350 Verkauf von Altmaterial 4369 Verschiedene Rückerstattungen 525.10 30'000 4390 Anschlussbeiträge 55'690.60 30'000

78 Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3'263'900 3'100'000 5 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 163'900 Saldo 198'900

3'263'900 3'100'000 50 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000

155'200 5000 Verwaltung 143'053.70 155'200 3'500 3000 Sitzungs- und Taggelder 3'325.00 3'500 10'000 3010 Löhne und Zulagen 8'000.00 10'000 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 653.30 1'000 200 3050 Unfallversicherungsbeiträge 147.60 200 5'000 3100 Büromaterial, Drucksachen 4'972.00 5'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 7'009.35 10'000 3'000 3170 Spesenentschädigung 3'070.90 3'000 4'500 3180 Porti, Gebühren, Betreibungskosten, 3'889.35 4'500 Dienstleistungen 500 3181 Amtsbürgschaft, Haftpflicht 250.00 500 35'000 3182 EDV-Leistungen VRSG 34'150.65 35'000 5'000 3183 Energieberatung 439.50 5'000 40'000 3184 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeindehaushalt 40'000.00 40'000 30'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 30'081.25 30'000 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) 7'500 3190 Fachverbände, Energiepool 7'064.80 7'500 4360 Rückerstattungen

663'700 30'000 5020 Verteilanlagen 530'081.95 56'255.70 658'700 30'000 30'000 3110 Anschaffung von Zählern 39'145.50 30'000 200 3120 Strom, Wasser 120.35 200 2'000 3140 Unterhalt Elektramagazin 147.00 2'000 25'000 3141 Allgemeiner Netzunterhalt 21'943.75 25'000 200'000 3142 Kabel- und Freileitungen 147'763.50 220'000 200'000 3143 Transformatorenstationen 141'321.95 220'000 125'000 3144 Öffentliche Beleuchtung 95'080.90 80'000 30'000 3150 Unterhalt von Mobilien und Zählern 15'789.90 30'000 3161 Durchleitungsentschädigungen 5'000 3180 Versicherungen, Grundsteuern 4'314.90 5'000 10'000 3181 Hausinstallationskontrolle 4'136.00 10'000 1'500 3183 Eidg. Starkstrominspektorat 1'485.00 1'500 5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'142.60 5'000 30'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 55'690.60 30'000 4270 Liegenschaftserträge 40.00 4350 Verkauf von Altmaterial 4369 Verschiedene Rückerstattungen 525.10 30'000 4390 Anschlussbeiträge 55'690.60 30'000

79 Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung nach Sachgruppen Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr.

230'000 230'000 5040 Kabelnetzanlage 238'249.10 238'249.10 248'000 248'000 3'263'900 3'034'083.15 3 Aufwand 3'226'900 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 210.00 1'000 50'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 51'689.80 50'000 14'700 12'125.90 30 Personalaufwand 14'700 20'000 3150 Unterhalt von Mobiliar, Maschinen 20'205.00 25'000 65'000 3181 Programmlieferungs- und Weitersendegebühren 63'030.20 70'000 3'500 3'325.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 3'500 2'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 1'571.30 2'000 10'000 8'000.00 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 10'000 3310 Abschreibung der Anlagen 1'000 653.30 303 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 30'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 17'473.90 100'000 200 147.60 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 200 62'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 84'068.90 185'000 4340 Benützungsgebühren der Abonnenten 180'540.00 185'000 2'697'200 2'609'117.20 31 Sachaufwand 2'897'200 30'000 4341 Benützungsgebühren der Cablecom AG 41'504.95 40'000 4360 Verschiedene Rückerstattungen 5'000 4'972.00 310 Büromaterial, Drucksachen 5'000 15'000 4390 Anschlussbeiträge 16'204.15 15'000 40'000 46'154.85 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 40'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 8'000 1'780'200 1'855'291.50 312 Wasser, Energie 1'960'200 6'000 12'130.60 313 Verbrauchsmaterial 21'000 1'840'000 2'391'000 5080 Strom: Einkauf und Verkauf 1'923'687.15 2'431'574.90 2'045'000 2'556'000 602'000 457'946.90 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 597'000 530'000 3120 Stromeinkauf Netznutzung 533'051.10 510'000 50'000 35'994.90 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 55'000 1'250'000 3121 Stromeinkauf Energie 1'322'120.05 1'450'000 3'000 3'070.90 317 Spesenentschädigungen 3'000 5'000 3131 Energierücklieferung 11'920.60 20'000 203'500 186'490.75 318 Dienstleistungen und Honorare 208'500 50'000 3290 Skonti an Abonnenten 46'664.90 50'000 7'500 7'064.80 319 Übrige 7'500 5'000 3300 Verluste und Abschreibungen 2.40 5'000 3650 Beiträge an Dritte 9'928.10 10'000 50'000 46'664.90 32 Passivzinsen 50'000 980'000 4341 Stromverkauf an Abonnenten Netznutzung 978'895.10 930'000 1'120'000 4342 Stromverkauf an Abonnenten Energie 1'150'149.70 1'360'000 50'000 46'664.90 329 Übrige 50'000 Feste Kunden 240'000 4343 Stromverkauf an Abonnenten Energie 248'273.55 250'000 410'000 216'487.55 33 Abschreibungen 225'000 Verzicht FNZG 50'000 4345 Abgabe an Gemeinde (öffentliche Beleuchtung) 52'518.90 15'000 5'000 2.40 330 Finanzvermögen 5'000 1'000 4360 Rückerstattungen 1'737.65 1'000 405'000 216'485.15 334 Direktabschreibung 220'000

375'000 449'000 5090 Finanzen 199'011.25 308'003.45 120'000 194'000 9'928.10 36 Eigene Beiträge 10'000 375'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 199'011.25 120'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 9'928.10 365 Private Institutionen 10'000 74'000 4210 Zins von Gemeindehaushalt 74'399.15 74'000 375'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 199'011.25 120'000 92'000 139'759.50 38 Einlagen in Sondervermögen 30'000 4821 Entnahme aus Reserve für künftige 34'593.05 Ausgabenüberschüsse 92'000 139'759.50 382 Vorfinanzierungen 30'000

3'100'000 3'034'083.15 4 Ertrag 3'028'000 163'900 Saldo 198'900

74'000 74'439.15 42 Vermögenserträge 74'000

74'000 74'399.15 421 Guthaben 74'000 40.00 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens

2'651'000 2'726'039.70 43 Entgelte 2'826'000

2'605'000 2'651'882.20 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 2'780'000 1'000 2'262.75 436 Rückerstattungen 1'000 45'000 71'894.75 439 Übrige 45'000

375'000 233'604.30 48 Entnahmen aus Sondervermögen 128'000

375'000 233'604.30 482 Vorfinanzierungen 128'000

80 Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung nach Sachgruppen Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr.

230'000 230'000 5040 Kabelnetzanlage 238'249.10 238'249.10 248'000 248'000 3'263'900 3'034'083.15 3 Aufwand 3'226'900 1'000 3130 Verbrauchsmaterial 210.00 1'000 50'000 3140 Baulicher Unterhalt durch Dritte 51'689.80 50'000 14'700 12'125.90 30 Personalaufwand 14'700 20'000 3150 Unterhalt von Mobiliar, Maschinen 20'205.00 25'000 65'000 3181 Programmlieferungs- und Weitersendegebühren 63'030.20 70'000 3'500 3'325.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 3'500 2'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 1'571.30 2'000 10'000 8'000.00 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 10'000 3310 Abschreibung der Anlagen 1'000 653.30 303 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 30'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 17'473.90 100'000 200 147.60 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 200 62'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 84'068.90 185'000 4340 Benützungsgebühren der Abonnenten 180'540.00 185'000 2'697'200 2'609'117.20 31 Sachaufwand 2'897'200 30'000 4341 Benützungsgebühren der Cablecom AG 41'504.95 40'000 4360 Verschiedene Rückerstattungen 5'000 4'972.00 310 Büromaterial, Drucksachen 5'000 15'000 4390 Anschlussbeiträge 16'204.15 15'000 40'000 46'154.85 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 40'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 8'000 1'780'200 1'855'291.50 312 Wasser, Energie 1'960'200 6'000 12'130.60 313 Verbrauchsmaterial 21'000 1'840'000 2'391'000 5080 Strom: Einkauf und Verkauf 1'923'687.15 2'431'574.90 2'045'000 2'556'000 602'000 457'946.90 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 597'000 530'000 3120 Stromeinkauf Netznutzung 533'051.10 510'000 50'000 35'994.90 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 55'000 1'250'000 3121 Stromeinkauf Energie 1'322'120.05 1'450'000 3'000 3'070.90 317 Spesenentschädigungen 3'000 5'000 3131 Energierücklieferung 11'920.60 20'000 203'500 186'490.75 318 Dienstleistungen und Honorare 208'500 50'000 3290 Skonti an Abonnenten 46'664.90 50'000 7'500 7'064.80 319 Übrige 7'500 5'000 3300 Verluste und Abschreibungen 2.40 5'000 3650 Beiträge an Dritte 9'928.10 10'000 50'000 46'664.90 32 Passivzinsen 50'000 980'000 4341 Stromverkauf an Abonnenten Netznutzung 978'895.10 930'000 1'120'000 4342 Stromverkauf an Abonnenten Energie 1'150'149.70 1'360'000 50'000 46'664.90 329 Übrige 50'000 Feste Kunden 240'000 4343 Stromverkauf an Abonnenten Energie 248'273.55 250'000 410'000 216'487.55 33 Abschreibungen 225'000 Verzicht FNZG 50'000 4345 Abgabe an Gemeinde (öffentliche Beleuchtung) 52'518.90 15'000 5'000 2.40 330 Finanzvermögen 5'000 1'000 4360 Rückerstattungen 1'737.65 1'000 405'000 216'485.15 334 Direktabschreibung 220'000

375'000 449'000 5090 Finanzen 199'011.25 308'003.45 120'000 194'000 9'928.10 36 Eigene Beiträge 10'000 375'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 199'011.25 120'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 9'928.10 365 Private Institutionen 10'000 74'000 4210 Zins von Gemeindehaushalt 74'399.15 74'000 375'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 199'011.25 120'000 92'000 139'759.50 38 Einlagen in Sondervermögen 30'000 4821 Entnahme aus Reserve für künftige 34'593.05 Ausgabenüberschüsse 92'000 139'759.50 382 Vorfinanzierungen 30'000

3'100'000 3'034'083.15 4 Ertrag 3'028'000 163'900 Saldo 198'900

74'000 74'439.15 42 Vermögenserträge 74'000

74'000 74'399.15 421 Guthaben 74'000 40.00 427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögens

2'651'000 2'726'039.70 43 Entgelte 2'826'000

2'605'000 2'651'882.20 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 2'780'000 1'000 2'262.75 436 Rückerstattungen 1'000 45'000 71'894.75 439 Übrige 45'000

375'000 233'604.30 48 Entnahmen aus Sondervermögen 128'000

375'000 233'604.30 482 Vorfinanzierungen 128'000

81 Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Gesamt-Total Investitionsrechnung Elektrizitätsversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

3'263'900 3'100'000 5 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 405'000 405'000 5 Elektrizitätsversorgung 216'485.15 216'485.15 220'000 220'000 163'900 Saldo 198'900 375'000 5020 Verteilanlagen 199'011.25 120'000 3'263'900 3'100'000 50 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 375'000 50200 Verteilanlagen 199'011.25 120'000 255'000 5010 Leitungs- und Strassenbeleuchtungserneuerung 199'011.25 155'200 500 Verwaltung 143'053.70 155'200 Greithstrasse 120'000 5090 Photovoltaikanlage auf Schulhausneubau 120'000 663'700 30'000 502 Verteilanlagen 530'081.95 56'255.70 658'700 30'000 30'000 5040 Kabelnetzanlage 17'473.90 100'000 230'000 230'000 504 Kabelnetzanlage 238'249.10 238'249.10 248'000 248'000 30'000 50400 Kabelnetzanlage 17'473.90 100'000 30'000 5010 Erneuerung und Ausbau 17'473.90 100'000 1'840'000 2'391'000 508 Strom: Einkauf und Verkauf 1'923'687.15 2'431'574.90 2'045'000 2'556'000 405'000 5090 Finanzen 216'485.15 220'000 375'000 449'000 509 Finanzen 199'011.25 308'003.45 120'000 194'000 405'000 50900 Finanzen 216'485.15 220'000 5900 Passivierte Einnahmen 5910 Passivierte Abschreibungen 405'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 216'485.15 220'000 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben

FinanzierungFinanzierung des Aufwandüberschusses des Aufwandüberschusses im Sinneim von Sinne Artikel von 112Artikel des 112 Gemeindegesetzes des Gemeindegesetzes vom 21.vom April 21. 2009 April 2009

Total AufwandüberschussTotal Aufwandüberschuss 2012 2012 Fr. Fr.34'593.05 34'593.05

EntnahmeEntnahme Reservestellung Reservestellung Fr. Fr.34'593.05 34'593.05

EntnahmeEntnahme aus der ausReserve der Reserve für künftige für künftige Ausgabenüberschüsse Ausgabenüberschüsse Fr. Fr.34'593.05 34'593.05

82 Laufende Rechnung Elektrizitätsversorgung Gesamt-Total Investitionsrechnung Elektrizitätsversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

3'263'900 3'100'000 5 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 405'000 405'000 5 Elektrizitätsversorgung 216'485.15 216'485.15 220'000 220'000 163'900 Saldo 198'900 375'000 5020 Verteilanlagen 199'011.25 120'000 3'263'900 3'100'000 50 Elektrizitätsversorgung 3'034'083.15 3'034'083.15 3'226'900 3'028'000 375'000 50200 Verteilanlagen 199'011.25 120'000 255'000 5010 Leitungs- und Strassenbeleuchtungserneuerung 199'011.25 155'200 500 Verwaltung 143'053.70 155'200 Greithstrasse 120'000 5090 Photovoltaikanlage auf Schulhausneubau 120'000 663'700 30'000 502 Verteilanlagen 530'081.95 56'255.70 658'700 30'000 30'000 5040 Kabelnetzanlage 17'473.90 100'000 230'000 230'000 504 Kabelnetzanlage 238'249.10 238'249.10 248'000 248'000 30'000 50400 Kabelnetzanlage 17'473.90 100'000 30'000 5010 Erneuerung und Ausbau 17'473.90 100'000 1'840'000 2'391'000 508 Strom: Einkauf und Verkauf 1'923'687.15 2'431'574.90 2'045'000 2'556'000 405'000 5090 Finanzen 216'485.15 220'000 375'000 449'000 509 Finanzen 199'011.25 308'003.45 120'000 194'000 405'000 50900 Finanzen 216'485.15 220'000 5900 Passivierte Einnahmen 5910 Passivierte Abschreibungen 405'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 216'485.15 220'000 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben

83 Bestandesrechnung Elektrizitätsversorgung

Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

1 Elektrizitätsversorgung A k t i v e n 7'532'337.20 235'200.55 293'562.30 7'473'975.45

10 Finanzvermögen 7'532'337.20 235'200.55 293'562.30 7'473'975.45

1019 Vorsteuer MWSt 92'422.45 235'200.55 235'370.55 92'252.45 101900 Vorsteuer Laufende Rechnung 92'422.45 217'881.80 235'370.55 74'933.70 101910 Vorsteuer Investitionsrechnung 17'318.75 17'318.75

1030 Guthaben 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00 103000 Beim Gemeindehaushalt 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00

11 Verwaltungsvermögen

1100 Sachgüter 110010 Transformatorenstationen 110060 Leitungsnetz und Zähler 110090 Kabelnetzanlage

2 Elektrizitätsversorgung P a s s i v e n 7'532'337.20 667'181.20 725'542.95 7'473'975.45

20 Fremdkapital 86'227.15 527'421.70 491'938.65 121'710.20

2001 Laufende Verpflichtungen 45'227.15 218'083.50 207'600.45 55'710.20 200100 Umsatzsteuer MWSt 45'227.15 218'083.50 207'600.45 55'710.20

2010 Kreditoren 284'338.20 284'338.20 201000 Abrechnungskonto MWSt 284'338.20 284'338.20 Eidgenössische Steuerverwaltung

2040 Rückstellungen 41'000.00 25'000.00 66'000.00 204000 Rückstellung für 1200 Jahre Mörschwil 41'000.00 25'000.00 66'000.00

28 Sondervermögen 6'707'933.10 139'759.50 199'011.25 6'648'681.35

2820 Verpflichtungen für Vorfinanzierung 6'707'933.10 139'759.50 199'011.25 6'648'681.35 282000 Transformatorenstationen 2'500'000.00 2'500'000.00 282010 Elektrizitätsversorgung: Erneuerung und Ausbau 3'157'933.10 55'690.60 199'011.25 3'014'612.45 282020 Kabelnetzanlage: Erneuerung und Ausbau 1'050'000.00 84'068.90 1'134'068.90

29 Eigenkapital 738'176.95 34'593.05 703'583.90

2902 Eigenkapital 738'176.95 34'593.05 703'583.90 290200 Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse 738'176.95 34'593.05 703'583.90

84 Bestandesrechnung Elektrizitätsversorgung Besondere Rechnung Elektrizitätsversorgung Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012 Inventar der Liegenschaften und Grundstücke per 31. Dezember 2012 1 Elektrizitätsversorgung A k t i v e n 7'532'337.20 235'200.55 293'562.30 7'473'975.45 Grund- stück Nr. Lage Gebäude und Boden Bodenmass Verkehrswert 10 Finanzvermögen 7'532'337.20 235'200.55 293'562.30 7'473'975.45

1019 Vorsteuer MWSt 92'422.45 235'200.55 235'370.55 92'252.45 16 Dorf Trafostation Nr. 23 Fr. 33'000.00 101900 Vorsteuer Laufende Rechnung 92'422.45 217'881.80 235'370.55 74'933.70 Boden 134 m2 Fr. 16'000.00 101910 Vorsteuer Investitionsrechnung 17'318.75 17'318.75 80 Poststrasse Magazin Nr. 97 Fr. 51'000.00 Boden 268 m2 Fr. 56'000.00 1030 Guthaben 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00 103000 Beim Gemeindehaushalt 7'439'914.75 58'191.75 7'381'723.00 340 Riederen Trafostation Nr. 970 Fr. 47'000.00 Boden 192 m2 Fr. 23'000.00 11 Verwaltungsvermögen 520 Schulstrasse Verteilkabine 0.00 Boden 17 m2 Fr. 1'000.00 1100 Sachgüter 824 Burgerstrasse Trafostation Nr. 1142 Fr. 82'000.00 110010 Transformatorenstationen Boden 31 m2 Fr. 4'000.00 110060 Leitungsnetz und Zähler Strasse 1'550 m2 0.00 110090 Kabelnetzanlage 870 Schulstrasse Trafostation Nr. 806 Fr. 83'000.00 Boden 202 m2 Fr. 11'000.00 962 Horchental Trafostation Nr. 883 Fr. 32'000.00 2 2 Elektrizitätsversorgung P a s s i v e n 7'532'337.20 667'181.20 725'542.95 7'473'975.45 Boden 228 m Fr. 5'000.00 987 Reggenschwil Trafostation Nr. 892 Fr. 10'000.00 20 Fremdkapital 86'227.15 527'421.70 491'938.65 121'710.20 Boden 56 m2 Fr. 4'000.00 996 Hohensteinstrasse Trafostation Nr. 1011 Fr. 23'000.00 2001 Laufende Verpflichtungen 45'227.15 218'083.50 207'600.45 55'710.20 Boden 398 m2 Fr. 32'000.00 200100 Umsatzsteuer MWSt 45'227.15 218'083.50 207'600.45 55'710.20 1125 Fahrnstrasse Verteilstation Nr. 757 Fr. 20'000.00 Boden 70 m2 Fr. 500.00 2010 Kreditoren 284'338.20 284'338.20 201000 Abrechnungskonto MWSt 284'338.20 284'338.20 1166 Betzenberg Trafostation Nr. 1102 Fr. 12'000.00 2 Eidgenössische Steuerverwaltung Boden 440 m Fr. 17'000.00 1304 Augartenstrasse Trafostation Nr. 1309 Fr. 54'000.00 2040 Rückstellungen 41'000.00 25'000.00 66'000.00 Boden 25 m2 Fr. 7'000.00 2 204000 Rückstellung für 1200 Jahre Mörschwil 41'000.00 25'000.00 66'000.00 Strasse 2'460 m Fr. 0.00 1421 Waid Trafostation Nr. 1453 Fr. 25'000.00 28 Sondervermögen 6'707'933.10 139'759.50 199'011.25 6'648'681.35 Boden 95 m2 Fr. 5'000.00 1534 Mangelburg Trafostation Nr. 865 Fr. 29'000.00 2820 Verpflichtungen für Vorfinanzierung 6'707'933.10 139'759.50 199'011.25 6'648'681.35 Boden 162 m2 Fr. 4'000.00 282000 Transformatorenstationen 2'500'000.00 2'500'000.00 282010 Elektrizitätsversorgung: Erneuerung und Ausbau 3'157'933.10 55'690.60 199'011.25 3'014'612.45 1708 Büel Trafostation Nr. 975 Fr. 16'000.00 2 282020 Kabelnetzanlage: Erneuerung und Ausbau 1'050'000.00 84'068.90 1'134'068.90 Boden 24 m Fr. 3'000.00 - Alberenberg Trafostation Nr. 759 Fr. 27'000.00 29 Eigenkapital 738'176.95 34'593.05 703'583.90 - Aachen Trafostation Nr. 924 Fr. 27'000.00 - Staag Trafostation Nr. 971 Fr. 14'000.00 2902 Eigenkapital 738'176.95 34'593.05 703'583.90 - Meggenmüli Trafostation Nr. 985 Fr. 23'000.00 290200 Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse 738'176.95 34'593.05 703'583.90 - Enggwil Trafostation Nr. 1039 Fr. 7'000.00 - Bitzi Trafostation Nr. 1272 Fr. 31'000.00 - Näppenschwil Trafostation Nr. 1360 Fr. 32'000.00 - Meggenhus Trafostation Nr. 1361 Fr. 73'000.00 - Schönaustrasse Trafostation Nr. 1402 Fr. 70'000.00 - Huebstrasse Trafostation Nr. 1543 Fr. 59'000.00 - Fahrn Trafostation Nr. 1587 Fr. 55'000.00 - Schloss Watt Trafostation Nr. 1655 Fr. 12'000.00 - Schimishus Trafostation Nr. 1672 Fr. 8'000.00 - Waldegg (Tübach) Trafostation Nr. 208 Fr. 26'000.00 5021 Horchentalstrasse 3 StWE: 14/1000 ME an Nr. 41 Trafostation Fr. 56'000.00 6'352 m2 Fr. 1'225'500.00

85 Besondere Rechnung Elektrizitätsversorgung Laufende Rechnung Wasserversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1'164'500 1'357'000 7 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500 Ausgaben Einnahmen 192'500 Saldo 198'000 Schlussabrechnung 1'164'500 1'357'000 70 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500 Leitungs- und Strassenbeleuchtungs- erneuerung Greithstrasse 76'500 5'000 7000 Verwaltung 67'579.35 3'350.00 76'500 5'000 3'500 3000 Sitzungs- und Taggelder 3'325.00 3'500 Tiefbauarbeiten, Leitungssanierungen 160'203.40 15'000 3010 Löhne und Zulagen 11'308.00 15'000 Erneuerung Strassenbeleuchtung 10'497.05 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 923.45 1'000 Verteilkabine 22'374.80 200 3050 Unfall- und Krankenversicherung 208.65 200 Honorar, Instandstellungsarbeiten 5'936.00 1'000 3100 Büromaterial, Drucksachen 63.00 1'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 7'009.35 10'000 500 3170 Spesenentschädigungen 486.45 500 Finanzierung 5'000 3181 Gebühren, Betreibungskosten, Dienstleistungen 3'617.95 5'000 Bezug aus Vorfinanzierung 2012 199'011.25 20'000 3184 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeindehaushalt 20'000.00 20'000 20'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 20'387.50 20'000 199'011.25 199'011.25 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) 300 3190 Eigenversicherungen, Fachverbände 250.00 300 5'000 4310 Verwaltungsgebühren 3'350.00 5'000

343'000 7010 Wasserfassung und Wasserspeicherung 282'693.30 333'000 15'000 3120 Strom, Wasser 11'475.85 15'000 290'000 3130 Wasserbezug von der RWSG AG 262'556.55 280'000 20'000 3140 Unterhalt der Pumpstationen und Reservoirs 5'356.95 20'000 2'000 3141 Unterhalt der Fernsteuerungsanlage 1'595.20 2'000 3142 Erweiterung und Ausbau der Anlagen 10'000 3143 Grundwasserschutzzone 10'000 3'000 3144 Wasseruntersuchungen 3'000 2'000 3180 Versicherungsprämien, Grundsteuern 1'208.25 2'000 1'000 3181 Mieten und Gebühren 500.50 1'000

330'000 190'000 7020 Verteilanlagen 363'036.55 327'630.65 345'000 190'000 5'000 3110 Anschaffung von Wassermessern 362.00 5'000 100'000 3140 Unterhalt der Leitungsanlagen und Hydranten 65'940.85 120'000 30'000 3142 Erweiterung und Ausbau der Anlagen 30'000 25'000 3150 Unterhalt der Wassermesser 829.55 25'000 3160 Durchleitungsentschädigungen 5'000 3180 Katasterpläne 7'902.50 5'000 10'000 3181 Wasserverlustsuche 1'393.75 5'000 5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'535.40 5'000 150'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 283'072.50 150'000 5'000 4360 Rückerstattungen, Beiträge Dritter 11'692.95 5'000 150'000 4390 Anschlussbeiträge 283'072.50 150'000 35'000 4620 Hydrantenzins der Polit. Gemeinde 32'865.20 35'000

725'000 7030 Wasserlieferung 730'326.90 735'000 3300 Verluste und Abschreibungen 720'000 4341 Wasserzinse laufendes Jahr 725'855.30 730'000 5'000 4342 Bauwasser und Aushilfswasser 4'471.60 5'000

415'000 437'000 7090 Finanzen 763'999.70 416'001.35 580'000 602'500 3320 Zusätzliche Abschreibungen 240'000.00 415'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 393'773.35 580'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 130'226.35 22'000 4210 Zins von Gemeindehaushalt 22'228.00 22'500 415'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 393'773.35 580'000 4821 Entnahme aus Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse

86 Laufende Rechnung Wasserversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1'164'500 1'357'000 7 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500 192'500 Saldo 198'000

1'164'500 1'357'000 70 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500

76'500 5'000 7000 Verwaltung 67'579.35 3'350.00 76'500 5'000 3'500 3000 Sitzungs- und Taggelder 3'325.00 3'500 15'000 3010 Löhne und Zulagen 11'308.00 15'000 1'000 3030 Sozialversicherungsbeiträge 923.45 1'000 200 3050 Unfall- und Krankenversicherung 208.65 200 1'000 3100 Büromaterial, Drucksachen 63.00 1'000 10'000 3110 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 7'009.35 10'000 500 3170 Spesenentschädigungen 486.45 500 5'000 3181 Gebühren, Betreibungskosten, Dienstleistungen 3'617.95 5'000 20'000 3184 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeindehaushalt 20'000.00 20'000 20'000 3185 1200 Jahre Mörschwil (Überarbeitung 20'387.50 20'000 Gemeindegeschichte und Jubiläumsfest 2011) 300 3190 Eigenversicherungen, Fachverbände 250.00 300 5'000 4310 Verwaltungsgebühren 3'350.00 5'000

343'000 7010 Wasserfassung und Wasserspeicherung 282'693.30 333'000 15'000 3120 Strom, Wasser 11'475.85 15'000 290'000 3130 Wasserbezug von der RWSG AG 262'556.55 280'000 20'000 3140 Unterhalt der Pumpstationen und Reservoirs 5'356.95 20'000 2'000 3141 Unterhalt der Fernsteuerungsanlage 1'595.20 2'000 3142 Erweiterung und Ausbau der Anlagen 10'000 3143 Grundwasserschutzzone 10'000 3'000 3144 Wasseruntersuchungen 3'000 2'000 3180 Versicherungsprämien, Grundsteuern 1'208.25 2'000 1'000 3181 Mieten und Gebühren 500.50 1'000

330'000 190'000 7020 Verteilanlagen 363'036.55 327'630.65 345'000 190'000 5'000 3110 Anschaffung von Wassermessern 362.00 5'000 100'000 3140 Unterhalt der Leitungsanlagen und Hydranten 65'940.85 120'000 30'000 3142 Erweiterung und Ausbau der Anlagen 30'000 25'000 3150 Unterhalt der Wassermesser 829.55 25'000 3160 Durchleitungsentschädigungen 5'000 3180 Katasterpläne 7'902.50 5'000 10'000 3181 Wasserverlustsuche 1'393.75 5'000 5'000 3184 GIS (Geografisches Informationssystem) 3'535.40 5'000 150'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 283'072.50 150'000 5'000 4360 Rückerstattungen, Beiträge Dritter 11'692.95 5'000 150'000 4390 Anschlussbeiträge 283'072.50 150'000 35'000 4620 Hydrantenzins der Polit. Gemeinde 32'865.20 35'000

725'000 7030 Wasserlieferung 730'326.90 735'000 3300 Verluste und Abschreibungen 720'000 4341 Wasserzinse laufendes Jahr 725'855.30 730'000 5'000 4342 Bauwasser und Aushilfswasser 4'471.60 5'000

415'000 437'000 7090 Finanzen 763'999.70 416'001.35 580'000 602'500 3320 Zusätzliche Abschreibungen 240'000.00 415'000 3340 Direktabschreibung der Investitionsrechnung 393'773.35 580'000 3820 Einlage in Vorfinanzierung 130'226.35 22'000 4210 Zins von Gemeindehaushalt 22'228.00 22'500 415'000 4820 Entnahme aus Vorfinanzierung 393'773.35 580'000 4821 Entnahme aus Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse

87 Laufende Rechnung Wasserversorgung nach Sachgruppen Laufende Rechnung Wasserversorgung Gesamt-Total Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1'164'500 1'477'308.90 3 Aufwand 1'334'500 1'164'500 1'357'000 7 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500 192'500 Saldo 198'000 192'500 Saldo 198'000

19'700 15'765.10 30 Personalaufwand 19'700 1'164'500 1'357'000 70 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500

76'500 5'000 700 Verwaltung 67'579.35 3'350.00 76'500 5'000 3'500 3'325.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 3'500 15'000 11'308.00 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 15'000 343'000 701 Wasserfassung und Wasserspeicherung 282'693.30 333'000 1'000 923.45 303 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 200 208.65 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 200 330'000 190'000 702 Verteilanlagen 363'036.55 327'630.65 345'000 190'000

579'800 414'471.60 31 Sachaufwand 584'800 725'000 703 Wasserlieferung 730'326.90 735'000

1'000 63.00 310 Büromaterial, Drucksachen 1'000 415'000 437'000 709 Finanzen 763'999.70 416'001.35 580'000 602'500 15'000 7'371.35 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 15'000 15'000 11'475.85 312 Wasser, Energie 15'000 290'000 262'556.55 313 Verbrauchsmaterial 280'000 165'000 72'893.00 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 185'000 25'000 829.55 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 25'000 500 486.45 317 Spesenentschädigungen 500 68'000 58'545.85 318 Dienstleistungen und Honorare 63'000 300 250.00 319 Übrige 300

415'000 633'773.35 33 Abschreibungen 580'000

240'000.00 332 Verwaltungsvermögen (zusätzliche) 415'000 393'773.35 334 Direktabschreibung 580'000

150'000 413'298.85 38 Einlagen in Sondervermögen 150'000

150'000 413'298.85 382 Vorfinanzierungen 150'000

1'357'000 1'477'308.90 4 Ertrag 1'532'500

22'000 22'228.00 42 Vermögenserträge 22'500

22'000 22'228.00 421 Guthaben 22'500

885'000 1'028'442.35 43 Entgelte 895'000

5'000 3'350.00 431 Gebühren für Amtshandlungen 5'000 725'000 730'326.90 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 735'000 5'000 11'692.95 436 Rückerstattungen 5'000 150'000 283'072.50 439 Übrige 150'000

35'000 32'865.20 46 Beiträge für eigene Rechnung 35'000

35'000 32'865.20 462 Gemeinden 35'000

415'000 393'773.35 48 Entnahmen aus Sondervermögen 580'000

415'000 393'773.35 482 Vorfinanzierungen 580'000

88 Laufende Rechnung Wasserversorgung nach Sachgruppen Laufende Rechnung Wasserversorgung Gesamt-Total Voranschlag 2012 Rechnung 2012 Konto Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Fr. Fr. Fr. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1'164'500 1'477'308.90 3 Aufwand 1'334'500 1'164'500 1'357'000 7 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500 192'500 Saldo 198'000 192'500 Saldo 198'000

19'700 15'765.10 30 Personalaufwand 19'700 1'164'500 1'357'000 70 Wasserversorgung 1'477'308.90 1'477'308.90 1'334'500 1'532'500

76'500 5'000 700 Verwaltung 67'579.35 3'350.00 76'500 5'000 3'500 3'325.00 300 Löhne der Behördenmitglieder 3'500 15'000 11'308.00 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 15'000 343'000 701 Wasserfassung und Wasserspeicherung 282'693.30 333'000 1'000 923.45 303 Sozialversicherungsbeiträge 1'000 200 208.65 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 200 330'000 190'000 702 Verteilanlagen 363'036.55 327'630.65 345'000 190'000

579'800 414'471.60 31 Sachaufwand 584'800 725'000 703 Wasserlieferung 730'326.90 735'000

1'000 63.00 310 Büromaterial, Drucksachen 1'000 415'000 437'000 709 Finanzen 763'999.70 416'001.35 580'000 602'500 15'000 7'371.35 311 Anschaffung von Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 15'000 15'000 11'475.85 312 Wasser, Energie 15'000 290'000 262'556.55 313 Verbrauchsmaterial 280'000 165'000 72'893.00 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 185'000 25'000 829.55 315 Unterhalt von Mobilien, Maschinen 25'000 500 486.45 317 Spesenentschädigungen 500 68'000 58'545.85 318 Dienstleistungen und Honorare 63'000 300 250.00 319 Übrige 300

415'000 633'773.35 33 Abschreibungen 580'000 Verwendung des Ertragsüberschusses Verwendung des Ertragsüberschusses 240'000.00 332 Verwaltungsvermögen (zusätzliche) im Sinne von Artikel 112 des Gemeindegesetzes 415'000 393'773.35 334 Direktabschreibung 580'000 im Sinne von Artikel 112 des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 vom 21. April 2009 150'000 413'298.85 38 Einlagen in Sondervermögen 150'000

150'000 413'298.85 382 Vorfinanzierungen 150'000

Total Ertragsüberschuss 2012 Fr. 370'226.35 1'357'000 1'477'308.90 4 Ertrag 1'532'500 Total Ertragsüberschuss 2012 Fr. 370'226.35

22'000 22'228.00 42 Vermögenserträge 22'500 Zusätzliche Abschreibungen Fr. 240'000.00 Zusätzliche Abschreibungen Fr. 240'000.00 22'000 22'228.00 421 Guthaben 22'500 Beteiligung RWSG AG Fr. 240'000.00 Beteiligung RWSG AG Fr. 240'000.00 885'000 1'028'442.35 43 Entgelte 895'000

Einlage in Vorfinanzierungen Fr. 110'700.85 5'000 3'350.00 431 Gebühren für Amtshandlungen 5'000 Einlage in Vorfinanzierungen Fr. 110'700.85 725'000 730'326.90 434 Andere Benützungsgebühren, Dienstleistungen 735'000 5'000 11'692.95 436 Rückerstattungen 5'000 Erneuerung und Ausbau Fr. 110'700.85 Erneuerung und Ausbau Fr. 110'700.85 150'000 283'072.50 439 Übrige 150'000

35'000 32'865.20 46 Beiträge für eigene Rechnung 35'000 Reservestellung Fr. 19'525.50 Reservestellung Fr. 19'525.50

35'000 32'865.20 462 Gemeinden 35'000 Einlage in die Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse Fr. 19'525.50 Einlage in die Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse Fr. 19'525.50 415'000 393'773.35 48 Entnahmen aus Sondervermögen 580'000

415'000 393'773.35 482 Vorfinanzierungen 580'000

89 Investitionsrechnung Wasserversorgung Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

495'000 495'000 7 Wasserversorgung 678'602.35 678'602.35 675'000 675'000

495'000 80'000 702 Verteilanlagen 438'602.35 44'829.00 675'000 95'000 370'000 30'000 70200 Verteilanlagen 358'663.45 35'000 35'000 370'000 5010 Leitungserneuerung Greithstrasse 358'663.45 35'000 30'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 35'000

70210 Verteilanlagen 180'000 20'000 5010 Leitungserneuerung Bahnhofstrasse - 180'000 Berghaldenstrasse - Gallusberg 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 20'000

70220 Verteilanlagen 460'000 40'000 5010 Leitungserneuerung Quellenstrasse - 460'000 Grünaustrasse 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 40'000

10'000 10'000 70230 Verteilanlagen 9'870.70 14'643.00 10'000 5010 Leitungserneuerung Betzenbergstrasse 9'870.70 10'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 14'643.00

90'000 10'000 70240 Verteilanlagen 54'082.35 6'704.00 90'000 5010 Leitungserneuerung Waidweg - Weiherstrasse 54'082.35 10'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 6'704.00

25'000 30'000 70260 Verteilanlagen 15'985.85 23'482.00 25'000 5010 Leitungserneuerung Reggenschwilerstr. 21-35 15'985.85 30'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 23'482.00

415'000 709 Finanzen 240'000.00 633'773.35 580'000 415'000 70900 Finanzen 240'000.00 633'773.35 580'000 5220 Aktienübernahme von Partnern der RWSG AG 240'000.00 5900 Passivierte Einnahmen 415'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 393'773.35 580'000 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben 240'000.00

90 Investitionsrechnung Wasserversorgung Bestandesrechnung Wasserversorgung

Voranschlag 2012 Konto Rechnung 2012 Voranschlag 2013 Konto Anfangsbestand Veränderungen Endbestand Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen per 01.01.2012 Zuwachs Abgang per 31.12.2012

495'000 495'000 7 Wasserversorgung 678'602.35 678'602.35 675'000 675'000 1 Wasserversorgung A k t i v e n 2'251'133.65 657'306.80 621'662.85 2'286'777.60 495'000 80'000 702 Verteilanlagen 438'602.35 44'829.00 675'000 95'000 370'000 30'000 70200 Verteilanlagen 358'663.45 35'000 35'000 10 Finanzvermögen 2'251'133.65 417'306.80 381'662.85 2'286'777.60 370'000 5010 Leitungserneuerung Greithstrasse 358'663.45 35'000 30'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 35'000 1019 Vorsteuer MWSt 28'334.40 47'080.45 47'176.05 28'238.80 101900 Vorsteuer Laufende Rechnung 9'866.50 14'879.85 18'360.05 6'386.30 70210 Verteilanlagen 180'000 20'000 101910 Vorsteuer Investitionsrechnung 18'467.90 32'200.60 28'816.00 21'852.50 5010 Leitungserneuerung Bahnhofstrasse - 180'000 Berghaldenstrasse - Gallusberg 1030 Guthaben 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 20'000 103000 Guthaben beim Gemeindehaushalt 2'222'799.25 370'226.35 334'486.80 2'258'538.80

70220 Verteilanlagen 460'000 40'000 11 Verwaltungsvermögen 5010 Leitungserneuerung Quellenstrasse - 460'000 Grünaustrasse 1100 Sachgüter 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 40'000 110000 Leitungsnetz und Wassermesser 110010 Pumpstationen und Reservoirs 10'000 10'000 70230 Verteilanlagen 9'870.70 14'643.00 10'000 5010 Leitungserneuerung Betzenbergstrasse 9'870.70 12 Darlehen und Beteiligungen 240'000.00 240'000.00 10'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 14'643.00 des Verwaltungsvermögen

90'000 10'000 70240 Verteilanlagen 54'082.35 6'704.00 1212 Gemeinden 240'000.00 240'000.00 90'000 5010 Leitungserneuerung Waidweg - Weiherstrasse 54'082.35 121200 Beteiligung RWSG AG 240'000.00 240'000.00 10'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 6'704.00

25'000 30'000 70260 Verteilanlagen 15'985.85 23'482.00 25'000 5010 Leitungserneuerung Reggenschwilerstr. 21-35 15'985.85 2 Wasserversorgung P a s s i v e n 2'251'133.65 531'885.50 496'241.55 2'286'777.60 30'000 6610 Beitrag der Gebäudeversicherung 23'482.00 20 Fremdkapital 34'146.35 118'586.65 102'468.20 50'264.80 415'000 709 Finanzen 240'000.00 633'773.35 580'000 415'000 70900 Finanzen 240'000.00 633'773.35 580'000 2001 Laufende Verpflichtungen 7'146.35 28'289.25 29'170.80 6'264.80 5220 Aktienübernahme von Partnern der RWSG AG 240'000.00 200100 Umsatzsteuer MWSt 7'146.35 28'289.25 29'170.80 6'264.80 5900 Passivierte Einnahmen 415'000 6800 Übernahme der Abschreibungen 393'773.35 580'000 2010 Kreditoren 73'297.40 73'297.40 6900 Aktivierung der Investitionsausgaben 240'000.00 201000 Abrechnungskonto MWSt 73'297.40 73'297.40 Eidgenössische Steuerverwaltung

2040 Rückstellungen 27'000.00 17'000.00 44'000.00 204000 Rückstellung für 1200 Jahre Mörschwil 27'000.00 17'000.00 44'000.00

28 Sondervermögen 1'650'000.00 393'773.35 393'773.35 1'650'000.00

2820 Verpflichtungen für Vorfinanzierung 1'650'000.00 393'773.35 393'773.35 1'650'000.00 282000 Erneuerung und Ausbau 1'650'000.00 393'773.35 393'773.35 1'650'000.00

29 Eigenkapital 566'987.30 19'525.50 586'512.80

2902 Eigenkapital 566'987.30 19'525.50 586'512.80 290200 Reserve für künftige Ausgabenüberschüsse 566'987.30 19'525.50 586'512.80

91 Besondere WasserversorgungRechnung Wasserversorgung

Ausgaben Einnahmen

Inventar der Liegenschaften und Grundstücke per 31. Dezember 2012 Zwischenabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Greithstrasse Grund- Zwischenabrechnung stück Nr. Lage Gebäude und Boden Bodenmass Verkehrswert Leitungserneuerung Greithstrasse Tiefbauarbeiten 241'773.00 Rohrlegearbeiten 75'904.00 TiefbauarbeitenHonorare, Leitungsortung 241'773.0034'879.25 RohrlegearbeitenInstandstellungsarbeiten, Ertragsausfallentschädigung 75'904.006'107.20 293 Lehnermoos-Paradis Reservoir Nr. 629 Fr. 94'000.00 Honorare, Leitungsortung 34'879.25 Filtergebäude Nr. 698 Fr. 64'000.00 Instandstellungsarbeiten, Ertragsausfallentschädigung 6'107.20 Boden 396 m2 Fr. 14'000.00 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2012 358'663.45 690 Mörschwiler Tobel Pumpenhaus Nr. 578 Fr. 20'000.00 Finanzierung 2 Bezug aus Vorfinanzierung 2012 358'663.45 Boden 360 m Fr. 2'000.00 358'663.45 358'663.45

- Goldachtobel Pumpwerk Nr. 1062 Fr. 18'000.00 358'663.45 358'663.45

1421 Strussehus Reservoir Nr. 1452 Fr. 123'000.00 Boden 191 m2 Fr. 12'000.00

1764 Taan Reservoir Nr. 1568 Fr. 161'000.00 Boden 253 m2 Fr. 5'000.00

4163 Höchsterwald Reservoir Nr. 5438 Fr. 559'000.00 (St. Gallen) Boden 1'747 m2 Fr. 35'000.00

2'947 m2 Fr. 1'107'000.00

Ausgaben Einnahmen

Schlussabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Betzenbergstrasse Schlussabrechnung Leitungserneuerung Betzenbergstrasse Tiefbauarbeiten 42'421.20 Rohrlegearbeiten 34'185.45 TiefbauarbeitenHonorare, Datenausgabe 42'421.2015'562.25 RohrlegearbeitenDeckbelagsarbeiten 34'185.456'934.20 Honorare,Instandstellungsarbeiten Datenausgabe 15'562.252'513.40 DeckbelagsarbeitenVorsteuerkürzung 6'934.201'084.65 Instandstellungsarbeiten 2'513.40 Vorsteuerkürzung 1'084.65 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2009 90'317.05 FinanzierungBezug aus Vorfinanzierung 2010 1'703.75 Bezug aus Vorfinanzierung 20092011 90'317.05809.65 BezugEinlage aus in VorfinanzierungVorfinanzierung 20122010 - 4'772.301'703.75 BeitragBezug aus der VorfinanzierungGebäudeversicherung 2011 2012 14'643.00809.65 Einlage in Vorfinanzierung 2012 - 4'772.30 Beitrag der Gebäudeversicherung 2012 14'643.00 102'701.15 102'701.15

102'701.15 102'701.15

92 Besondere WasserversorgungRechnung Wasserversorgung

Ausgaben Einnahmen

Zwischenabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Greithstrasse Zwischenabrechnung Leitungserneuerung Greithstrasse Tiefbauarbeiten 241'773.00 Rohrlegearbeiten 75'904.00 Honorare,Tiefbauarbeiten Leitungsortung 241'773.0034'879.25 Instandstellungsarbeiten,Rohrlegearbeiten Ertragsausfallentschädigung 75'904.006'107.20 Honorare, Leitungsortung 34'879.25 Instandstellungsarbeiten, Ertragsausfallentschädigung 6'107.20 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2012 358'663.45 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2012 358'663.45 358'663.45 358'663.45

358'663.45 358'663.45

Ausgaben Einnahmen

Schlussabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Betzenbergstrasse Schlussabrechnung Leitungserneuerung Betzenbergstrasse Tiefbauarbeiten 42'421.20 Rohrlegearbeiten 34'185.45 TiefbauarbeitenHonorare, Datenausgabe 15'562.2542'421.20 RohrlegearbeitenDeckbelagsarbeiten 34'185.456'934.20 Honorare,Instandstellungsarbeiten Datenausgabe 15'562.252'513.40 DeckbelagsarbeitenVorsteuerkürzung 1'084.656'934.20 Instandstellungsarbeiten 2'513.40 Vorsteuerkürzung 1'084.65 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2009 90'317.05 FinanzierungBezug aus Vorfinanzierung 2010 1'703.75 Bezug aus Vorfinanzierung 20092011 90'317.05809.65 BezugEinlage aus in VorfinanzierungVorfinanzierung 20122010 - 4'772.301'703.75 BezugBeitrag aus der VorfinanzierungGebäudeversicherung 2011 2012 14'643.00809.65 Einlage in Vorfinanzierung 2012 - 4'772.30 Beitrag der Gebäudeversicherung 2012 14'643.00 102'701.15 102'701.15

102'701.15 102'701.15

93 Besondere WasserversorgungRechnung Wasserversorgung

Ausgaben Einnahmen

Schlussabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Waidweg - Weiherstrasse Schlussabrechnung Leitungserneuerung Waidweg - Weiherstrasse Tiefbauarbeiten 34'184.65 Rohrlegearbeiten 25'170.30 Honorare,Tiefbauarbeiten Datenausgabe 13'427.2534'184.65 ErtragsausfallentschädigungRohrlegearbeiten 25'170.30251.25 VorsteuerkürzungHonorare, Datenausgabe 13'427.25496.60 Ertragsausfallentschädigung 251.25 Vorsteuerkürzung 496.60 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2011 19'447.70 BezugFinanzierung aus Vorfinanzierung 2012 47'378.35 BeitragBezug aus der VorfinanzierungGebäudeversicherung 2011 2012 19'447.706'704.00 Bezug aus Vorfinanzierung 2012 47'378.35 Beitrag der Gebäudeversicherung 2012 6'704.00 73'530.05 73'530.05

73'530.05 73'530.05

Ausgaben Einnahmen

Schlussabrechnung Ausgaben Einnahmen Leitungserneuerung Reggenschwilerstrasse 21 - 35 Schlussabrechnung Leitungserneuerung Reggenschwilerstrasse 21 - 35

Tiefbauarbeiten 157'790.95 Rohrlegearbeiten 79'850.35 TiefbauarbeitenHonorare, Datenausgabe 157'790.9528'338.50 RohrlegearbeitenInstandstellungsarbeiten 79'850.351'589.15 Honorare,Vorsteuerkürzung Datenausgabe 28'338.501'739.40 Instandstellungsarbeiten 1'589.15 Vorsteuerkürzung 1'739.40 Finanzierung Bezug aus Vorfinanzierung 2011 253'322.50 FinanzierungEinlage in Vorfinanzierung 2012 - 7'496.15 BezugBeitrag aus der VorfinanzierungGebäudeversicherung 2011 2012 253'322.5023'482.00 Einlage in Vorfinanzierung 2012 - 7'496.15 Beitrag der Gebäudeversicherung 2012 23'482.00 269'308.35 269'308.35

269'308.35 269'308.35

94 95 Prüfungs- und GenehmigungsvermerkeDiverses

1. Vorstehende Jahresrechnungen, die Voranschläge und der Steuerplan wurden vom Gemeinderat geprüft und gut- geheissen.

Mörschwil, 7. Februar 2013

Gemeinderat Mörschwil

Paul Bühler Gemeindepräsident

Bruno Stieger Gemeinderatsschreiber

2. Vorstehende Jahresrechnungen, die Voranschläge und der Steuerplan wurden von der Geschäftsprüfungskom- mission geprüft und als richtig befunden.

Mörschwil, 12. Februar 2013

Die Geschäftsprüfungskommission

Matthias Schmid, Präsident

Michael Millius, Schreiber

Urs Dätwyler

René Lichtensteiger

Robert Scherrer-Aebli

3. Vorstehende Jahresrechnungen, die Voranschläge und der Steuerplan wurden von der Bürgerschaft genehmigt.

Mörschwil, 25. März 2013

Der Versammlungsleiter

Der Protokollführer

Die Stimmenzähler

96 Geschäftsprüfungskommission

Bericht

über den Haushalt und das Rechnungswesen der politischen Gemeinde Mörschwil für das Jahr 2012

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Geschäftsprüfungskommission stellt folgenden Antrag:

Auftragsgemäss haben wir die Amtsführung des Ge- Die Jahresrechnungen sämtlicher Verwaltungszweige meinderates und der Verwaltung, die Führung des Ge- der politischen Gemeinde Mörschwil des Jahres 2012 meindehaushaltes (einschliesslich Elektrizitäts- und sowie der Amtsbericht werden genehmigt. Wasserversorgung) im Jahr 2012 sowie die Anträge des Gemeinderates über Voranschlag und Steuerfuss für das Jahr 2013 geprüft. Die Geschäftsprüfungskommission dankt dem Gemein- depräsidenten, dem Gemeinderat und allen Verwal- Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der Ge- tungsangestellten für ihren grossen Einsatz zugunsten meinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe da- von uns allen und für die offene und transparente In- rin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. formation.

Die Jahresrechnung 2012 wurde im Auftrag der Ge- schäftsprüfungskommission durch Pricewaterhouse- Coopers AG St. Gallen einer eingehenden Prüfung unterzogen. Geschäftsprüfungskommission und Gemein- derat haben vom Revisionsbericht Kenntnis genommen. Darin wird die Übereinstimmung der Bestandes- und Verwaltungsrechnung mit der Buchhaltung, die ord- Mörschwil, 12. Februar 2013 nungsgemässe Führung der Buchhaltung sowie die Be- wertung der Aktiven und Passiven entsprechend den gesetzlichen Vorschriften bestätigt. Die Geschäftsprüfungskommission

Alle von uns geprüften Protokolle, Bücher und Berichte sind klar, verständlich und übersichtlich. Sie entsprechen, soweit wir das überprüfen konnten, formell und materi- ell den massgebenden Vorschriften. Wir sind der Auffas- Matthias Schmid, Präsident sung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. Michael Millius, Schreiber

Die Prüfung ergab gesamthaft, dass die vielfältigen Urs Dätwyler Aufgaben der politischen Gemeinde gewissenhaft und wirtschaftlich erfüllt werden. Die Amtsführung des Ge- René Lichtensteiger meinderates und der Verwaltung gibt zu keinen Bean- standungen Anlass. Robert Scherrer-Aebli

97 Gutachten und Anträge

Gutachten des Gemeinderates an die ordentliche Bürgerversammlung vom Montag, 25. März 2013, betreffend:

1. Grundsatzabstimmung über die Weiterverwendung der Liegenschaft Freihof, Grundstück Nr. 729, St. Gallerstrasse 4, mit folgenden Varianten: a) Abbruch/Neubau b) Renovation 2. Kreditvorlage betreffend der Genehmigung eines Wettbewerbs- bzw. Projektierungskredites von Fr. 150'000.--

Zusammenfassung ersetzt werden müsse. Der Freihof darf somit nicht ersatz- los abgebrochen werden. Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, das Projekt «Freihof» im Jahre 2013 einen Schritt weiterzubringen. In der Folge prüfte der Gemeinderat die Variante «Verkauf Er will dies mit einer Grundsatzabstimmung an der Bür- der Liegenschaft an einen privaten Investor». Diese Idee gerversammlung vom 25. März 2013 über die Frage der wurde nach der Beurteilung der Bewerbungen zum dann- Weiterverwendung der Liegenschaft Freihof, Grundstück zumaligen Zeitpunkt nicht mehr weiterverfolgt. Nr. 729, St. Gallerstr. 4, erreichen. Es geht dabei um den Entscheid über folgende beiden Va- rianten: Einsetzung der Arbeitsgruppe «Freihof – wohin?» «a) Abbruch/Neubau» oder «b) Renovation» des be- stehenden Gebäudes Freihof. Gleichzeitig unterbrei- Anschliessend setzte der Gemeinderat die Arbeitsgruppe tet der Gemeinderat der Bürgerschaft die Genehmigung «Freihof – wohin?», nachfolgend AGR Freihof genannt, eines Wettbewerbs- bzw. Projektierungskredites von ein. Diese hat unter der Leitung von Dr. Ruedi Baer, St. Gal- Fr. 150’000.--. len (ehemaliger langjähriger Präsident der Geschäftsprü- fungskommission der politischen Gemeinde Mörschwil) mehrere mögliche Varianten für die Gestaltung des Areals Ausgangslage Freihof ausgearbeitet.

Die Politische Gemeinde ist seit dem 26. Juni 2001 Besitze- rin des 687 m2 grossen Grundstücks Nr. 729 «Liegenschaft Orientierungsversammlung und Vernehmlassungsver- Freihof» in der Kernzone Dorf. Gemäss der Schutzverord- fahren nung befindet sich das Grundstück im Ortsbildschutzbe- reich. Das Gebäude ist gemäss Schutzverordnung nicht als An der Orientierungsversammlung vom 18. September schützenswert oder erhaltenswert eingestuft. 2012 wurde die Bevölkerung über die erarbeiteten Ideen Die Bürgerschaft hat an der Bürgerversammlung vom und Vorschläge der AGR Freihof orientiert. Anschliessend 26. März 2007 den Anträgen des Gemeinderates «Ab- waren die verschiedenen möglichen Varianten der künf- bruch der Liegenschaft Freihof im Dorfzentrum sowie tigen Gestaltung des Areals Freihof ab Ende September Platzgestaltung und Überführung des Grundstücks Nr. 2012 bis zum 4. November 2012 im Gemeindehaus aus- 729 vom Finanzvermögen in das Verwaltungsvermögen» gestellt. Für die Bevölkerung, die vier Ortsparteien, den zugestimmt. Gewerbeverein und weitere interessierte Kreise bestand im Rahmen eines Vernehmlassungsverfahrens die Mög- Im Rahmen des anschliessenden Rechtsmittelverfahrens lichkeit, sich zu den Vorschlägen zu äussern. gegen die Abbruch- und Baubewilligung hat das Verwal- tungsgericht am 13. April 2010 entschieden, dass der Frei- hof grundsätzlich abgebrochen werden darf, er jedoch im Falle eines Abbruchs durch einen vergleichbaren Neubau

98 Gutachten und Anträge

Zusammenfassung der Vernehmlassungsantworten tur oder Wohnung im Saal einbauen) zur Entscheidung vorgelegt. Während der Vernehmlassungsfrist gingen insge- samt 123 Fragebogen ein, welche anschliessend durch Zudem beantragt der Gemeinderat der Bürgerschaft an Dr. Ruedi Baer ausgewertet wurden. Daraus lassen sich der Bürgerversammlung vom 25. März 2013 einen Wett- folgende Schwerpunkte herauslesen: bewerbs- bzw. Projektierungskredit von Fr. 150'000.-- zur Weiterbearbeitung des Projektes. • Die Fussgängersicherheit hat einen sehr grossen Stel- lenwert. Allerdings ist das für die Mörschwilerinnen Das vorgesehene Abstimmungsprozedere ist im Anhang und Mörschwiler nicht zwingend mit einem Neubau zu diesem Gutachten detailliert dargestellt. und zwei Trottoirs verbunden. Es darf auch einen Durchbruch im alten Freihof geben, was den Schluss zulässt, dass – bei Sanierung des Freihofs – eine Ver- Rechtliches zu Grundsatzabstimmungen änderung des Erscheinungsbildes toleriert würde. • Eine grosse Mehrheit wünscht sich ein Gebäude in der Gemäss Art. 25 des Gemeindegesetzes kann der Ge- Grösse des heutigen Freihofs mit kleinen Wohnungen meinderat über Grundsatzfragen, die in den Zuständig- und einem Giebel analog Restaurant Adler. keitsbereich der Bürgerschaft fallen, eine Abstimmung • Bei der Eigentumsfrage und Betriebsverantwortung anordnen. ergibt sich kein klares Bild, die Schaffung von zusätz- Art. 25 des Gemeindegesetzes lautet: lichem Kulturraum findet keine Mehrheit der Befrag- 1 Über Grundsatzfragen, die in den Zuständigkeitsbe- ten, teilweise wird sogar explizit geschrieben, es seien reich der Bürgerschaft fallen, kann der Rat eine Abstim- genug Räume für Kultur vorhanden. mung anordnen. • Bei der unverbindlichen Meinungsumfrage betref- 2 Das Ergebnis der Grundsatzabstimmung bindet den fend Favoriten im Erscheinungsbild (Fotomontagen) Rat bei der Ausarbeitung des in Aussicht genomme- könnte sich ca. die Hälfte der Befragten mit dem nen Beschlusses. In seiner Stellungnahme ist der Rat alten, sanierten Freihof mit einer Passerelle für die jedoch frei. Die Bindung erstreckt sich nicht auf spä- Fussgänger anfreunden, die andere Hälfte tendiert tere Verfahren, in denen die gleiche Frage wieder auf- zu einem Neubau – mehrheitlich mit einem Baukör- gegriffen wird. per in der Grösse des heutigen Freihofs. 3 Die Bürgerschaft ist durch das Ergebnis der Grundsatz- • Die separate Auswertung der Fragebogen, welche abstimmung nicht gebunden. von den politischen Parteien und weiteren interessier- ten Organisationen eingingen, zeigt ein vom Umfra- geergebnis nicht wesentlich abweichendes Bild. Was umfassen die Varianten «a) Abbruch und Neu- bau» oder «b) Renovation»?

Grundsatzabstimmung an der Bürgerversammlung Die Variante «a) Abbruch und Neubau» umfasst unab- 2013 hängig von der zu wählenden Untervariante: – Abbruch der Liegenschaft Freihof Es ist das Ziel des Gemeinderates, das Projekt «Freihof» – Gestaltung mit Architekturwettbewerb mit folgender im Jahre 2013 einen Schritt weiterzubringen. Er will dies Vorgabe: mit einer Grundsatzabstimmung an der Bürgerversamm- – Baukörper wie heutiger Freihof, insbesondere die Fas- lung vom 25. März 2013 erreichen. Es geht dabei um sade Richtung Kirche den Entscheid «Abbruch/Neubau oder Renovation des – kleine kostengünstige Wohnungen bestehenden Gebäudes». Der Gemeinderat will von der – Parterre: Gewerberäume Bürgerschaft wissen, welche der beiden Varianten sie fa- – Giebeldach vorisiert. Die Baukosten für die Variante «a) Abbruch und Neu- bau» betragen gemäss der durch die AGR Freihof einge- Bei der Zustimmung zur Variante «a) Abbruch und Neu- holten Grobkostenschätzung Fr. 3'300'000.--. bau» wird der Bürgerschaft auch die Frage «Sicherheit der Strasse» (Strasse verbreitern oder nicht, Bau von ei- Die Variante «b) Renovation» umfasst unabhängig von nem oder zwei Trottoirs) zur Entscheidung vorgelegt. der zu wählenden Untervariante: – Erhalt des Gebäudes Bei der Zustimmung zur Variante «b) Renovation» wird – Verbesserung der Fussgängersicherheit durch Reali- der Bürgerschaft die Frage «Realisierung Säli oder Woh- sierung einer Passarelle durch bestehendes Gebäude nungen» (Säli erhalten mit sep. Zugang für ruhige Kul- für Fussgänger

99 Gutachten und Anträge

– Bau von Wohnungen im 1. und 2. Obergeschoss und Fragen / Anträge an die Bürgerschaft * im Dachgeschoss – Parterre: Realisierung von Gewerberäumen Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Baukosten für die Variante «b) Renovation» betragen gemäss der durch die AGR Freihof eingeholten Grobkos- Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen stellt Ih- tenschätzung Fr. 2'100'000.--. nen der Gemeinderat folgende Fragen/Anträge:

Traktandum 1: Genehmigung eines Wettbewerbs- bzw. Projektie- Grundsatzabstimmung über die Weiterverwen- rungskredites dung der Liegenschaft Freihof, Grundstück Nr. 729, St. Galler­strasse 4: Je nach mehrheitlicher Zustimmung zu den Fragen a) oder b) werden folgende Kredite (Traktandum Nr. 2) der Bür- Frage 1 gerschaft an der Bürgerversammlung vom 25. März 2013 Soll die Liegenschaft Freihof, Vers. Nr. 69: zur Genehmigung unterbreitet: a) abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt wer- 2.1 Beim Entscheid für die Variante «a) Abbruch/Neu- den bau»: Wettbewerbskredit von Fr. 150'000.-- oder 2.2 Beim Entscheid für die Variante «b) Sanierung»: Pro- b) soll die heutige Liegenschaft Freihof nicht abgebro- jektierungskredit von Fr. 150'000.-- chen bzw. soll sie saniert werden?

In einem späteren Zeitpunkt werden der Bürgerschaft fol- Frage 2 gende Kredite zur Genehmigung unterbreitet: Sofern eine Mehrheit der Bürgerversammlung die Lie- – Bei der Zustimmung zur Variante «a) Abbruch/Neubau» genschaft Freihof abbrechen und einen Neubau rea- nach durchgeführtem Wettbewerbsverfahren der Pro- lisieren möchte: jektierungskredit und später der Baukredit a) Soll die Strasse verbreitert werden (für die Realisie- – Bei der Zustimmung zur Variante «b) Sanierung» nach rung von einem oder zwei Trottoirs)? der Ausarbeitung des Sanierungsprojektes der Baukredit oder b) Soll die Strasse nicht verbreitert werden?

Finanzierung des Wettbewerbs- bzw. Projektierungs- Frage 3 kredites Sofern der Frage 2 «a) Strasse verbreitern» zuge- stimmt wird: Der Wettbewerbs- bzw. Projektierungskredit ist innert a) Soll nur ein Trottoir auf der Seite Freihof erstellt längstens 5 Jahren abzuschreiben. werden? oder b) Sollen zwei Trottoirs, d.h. auf beiden Strassensei- Information der Öffentlichkeit ten, erstellt werden?

Die Bürgerschaft wurde in der Vergangenheit wie folgt Frage 4 über das Projekt Freihof informiert: Sofern der Frage 2b) «Strasse nicht verbreitern» zu- – Informationen in den Amtsberichten, in den Mittei- gestimmt wird: lungsblättern sowie im Internet a) Soll ein Durchgang durch den Neubau für die Fuss- – Informationsveranstaltung vom 18. September 2012 im gänger realisiert werden? Gemeindezentrum – Ausstellung im Gemeindehaus vom 24. September Frage 5 2012 bis 4. November 2012 mit anschliessender Mög- Sofern eine Mehrheit der Bürgerversammlung gemäss lichkeit zur Teilnahme an einer Vernehmlassung der Frage 1 die Liegenschaft Freihof sanieren möchte (d.h. kein Abbruch/Neubau): a) Soll für ruhige Kultur das Säli renoviert und ein se- Gesamtbeurteilung durch den Gemeinderat parater Zugang geschaffen werden? oder Für den Gemeinderat ist die Durchführung einer Grund- b) Sollen Wohnungen im Saal gebaut werden? satzabstimmung über die Weiterverwendung der Lie- genschaft Freihof von grosser Bedeutung. Er will bewusst keine Empfehlung für eine der beiden Varianten abgeben, weil er grundsätzlich beide Varianten für realisierbar hält.

100 Gutachten und Anträge

Schlussabstimmung über das Traktandum 1 Abhängig vom Ausgang der Abstimmungen gemäss Traktandum 1 wird im Wortlaut eine Schlussabstim- mung zu den zugestimmten Fragen durchgeführt. Diese könnte zum Beispiel wie folgt lauten: • Die Variante «Neubau Freihof» mit Verbreiterung der Strasse für Trottoirs auf beiden Seiten ist wei- terzubearbeiten. oder • Die Variante «Renovation Freihof» mit Gewerberäu- men im EG und Wohnungen im 1., 2. OG und Dach- geschoss, Einbau von Wohnungen im ehemaligen Säli sowie einer Fussgängerpasserelle ist weiterzu- bearbeiten.

Traktandum 2: Je nach mehrheitlicher Zustimmung zur Frage «a) Ab- bruch/Neubau» oder «b) Renovation» werden fol- gende Kredite der Bürgerschaft zur Genehmigung unterbreitet:

2.1 Beim Entscheid für die Variante «a) Abbruch/ Neu- bau»: Wettbewerbskredit von Fr. 150'000.-- 2.2 Beim Entscheid für die Variante «b) Sanierung»: Projektierungskredit von Fr. 150'000.-- 2.3 Der Wettbewerbs- bzw. Projektierungskredit ist in- nert längstens 5 Jahren zu amortisieren. 2.4 Dem Gemeinderat wird die Ermächtigung zur Erle- digung aller rechtlichen und administrativen Vor- kehren, welche sich im Zusammenhang mit dem Projekt Freihof ergeben, erteilt.

Mörschwil, 22. Januar 2013

Gemeinderat Mörschwil Der Gemeindepräsident Der Gemeinderatsschreiber

Paul Bühler Bruno Stieger

Hinweis: *Der detaillierte Ablauf des vorgesehenen Abstimmungsprozederes ist in der Übersicht im Anhang zu diesem Gut- achten dargestellt.

101 102

Gemeindeverwaltung Schulstrasse 3

Schalteröffnungszeiten 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr Montag – Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Montag bis 18.00 Uhr Sammelrufnummer 071 868 78 78 Fax allgemein 071 868 78 79 E-Mail allgemein [email protected] Website www.moerschwil.ch

Büro-Nr. Abteilungen Telefon E-Mail Adresse

10 Einwohneramt/AHV-Zweigstelle/ 071 868 78 78 [email protected] Fundbüro/Hundekontrollstelle Büeler Nicole [email protected]

12 Steueramt/Militärwesen 071 868 78 51 [email protected] Rosenfeld Siglinde Direkt-Fax 071 229 13 80 [email protected] [email protected]

14 Finanzverwaltung/ 071 868 78 52 [email protected] Abonnentendienst/Mitteilungsblatt [email protected] Hess Lukas Direkt-Fax 071 229 13 82 [email protected]

15 Jugendarbeit 071 868 78 55 [email protected] Nina Affolter

16 Betreibungsamt/Soziale Dienste/ 071 868 78 54 [email protected] Bestattungsamt Halter Susanne Direkt-Fax 071 229 13 81 [email protected]

22 Gemeinderatskanzlei/Bausekretariat/ 071 868 78 57 [email protected] Quartieramt Stieger Bruno [email protected]

23 Sekretariat/Wohnungsamt/ 071 868 78 58 [email protected] Landwirtschaftsamt Frey-Stillhard Janine [email protected]

24 Gemeindepräsident 071 868 78 59 [email protected] Bühler Paul [email protected]

25 Grundbuchamt 071 868 78 60 [email protected] Baumann Urs [email protected]

27 Sekretariat Gemeinderatskanzlei/ 071 868 78 69 [email protected] Bausekretariat Lutziger Sabrina

Hauswart Gemeindezentrum 071 868 78 66 [email protected] und Gemeindehaus Zoller Hugo

Bauamt (Werkhof) 071 866 15 79 [email protected] Hauser Anton Fax 071 860 01 52 Wäger Christoph " Wick Manuel Satz und Druck: Brändle Druck AG