Landkreis Tübingen

Ihr Wegweiser

Kulturwelten bei uns daheim

www.kreis-tuebingen.de Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Der Wald im Landkreis 36 Branchenverzeichnis 3 Soziales 37 Impressum 3 Kinder, Jugendliche, Familie 38 Sicherheit und Ordnung 41 Wir für Sie Kommunalaufsicht 42 Unsere Standorte 4 Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 43 Das Landratsamt 4 Gesundheit 44 Das Bürgerbüro / Öffnungszeiten 4 Hochschule für Forstwirtschaft 46 Das Leitsystem 5 Baurecht 48 Ihre Themen – unsere Aufgaben 6 Landwirtschaft 48 Naturschutz 50 Geographie und Geschichte Umwelt und Gewerbeaufsicht 50 Zentral in Baden-Württemberg 8 Tourismusförderung 52 Zwischen Schönbuch und Albtrauf 11 Vermessung und Flurneuordnung 54 Württemberg, Hohberg und viele Ritter 12 KFZ-Zulassung 56 Dienstleistung und Lebenswert 14 Öffentlicher Personennahverkehr 59 arTUthek.de 19 Tarifwabenplan 61 Galerie Regionale Kunst 19 Zu 100% Sonnenenergie 62 Kunst in der Glashalle 21 Der Landkreis, seine Städte und Gemeinden Ihr Landratsamt 65 Der Landkreis im Staatsaufbau 22 65 Die Verwaltung des Landkreises 22 65 Der Landkreis und seine Organe 22 Dußlingen 65 Parteiübersicht 23 65 Wahlen und Mandatsträger 26 65 65 Verwaltung aus einer Hand 66 Organisationsplan des Landratsamtes 29 Mössingen 66 Kreisschulen 30 Nehren 66 Kreismedienzentrum 31 66 Öffentlichkeitsarbeit 34 66 Geschäftsstelle des Kreistags 34 Rottenburg am 66 Kultur und Kreisarchiv 35 66 Kulturgut im Landkreis Tübingen e.V. 17 Tübingen 66 Die Museen im Landkreis 17 Abfallwirtschaft 33 Weitere Behörden und Institutionen 68

www.kreis-tuebingen.de Landkreis Tübingen

Herzlich Willkommen im Landkreis Tübingen! Im Herzen Baden-Württembergs zwischen Alb und Schwarz- wald liegt der fl ächenmäßig kleinste Landkreis Baden-Württ- embergs. Die reizvolle Landschaft mit dem Albtrauf, dem Naturpark Schönbuch und dem Neckartal bietet für unsere Ein- wohnerinnen und Einwohner und für unsere Gäste viele male- rische Orte um sich wohlzufühlen. Kultur ist bei uns zu Hause. Die Sammlung der Universität Tübingen auf Schloss Hohentübingen beherbergt die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Eine Nachbildung des Urzeit- pferdchens ist im Landratsamt ausgestellt und ist Sinnbild für die vielfältige kulturelle Landschaft im Landkreis Tübingen. Die Universität Tübingen spielt eine zentrale Rolle im Land- kreis. Wissenschaft und Forschung auf internationalem Spit- zenniveau machen Tübingen seit Generationen zu einer beliebten Universitätsstadt. Die Universität und das Universi- tätsklinikum sind der größte Arbeitgeber im Landkreis. Unsere Einwohnerinnen und Einwohnern haben ein hervorragendes Bildungsangebot, exzellente Gesundheitsvorsorge und Ver- kehrsanbindungen. Ein gut ausgebauter Öffentlicher Personen Nahverkehr verbindet die Menschen aus unseren Gemeinden mit unseren Großen Kreisstädten Tübingen, Rottenburg und Mössingen. Die Nähe zur Messe und zum Flughafen, die Anbindung an das Fernverkehrsnetz sind wichtige Standort- vorteile für den Landkreis. Ebenso sind wir in der Kinderbetreuung an der Spitze in Baden- Württemberg, ein Faktor der im Werben um junge Familien im- mer wichtiger wird. Ich freue mich, Ihnen mit unserem Wegweiser den Landkreis Tübingen, seine Strukturen, seine Aufgaben, seine Kommunen und seine Verwaltung vorstellen zu können. Sie erhalten mit diesem Heft einen Überblick über unsere Dienstleistungen für unsere Einwohnerinnen und Einwohner. Übrigens: Im Land- kreis Tübingen hat man die längste Lebenserwartung in Baden- Württemberg. Es lässt sich also besonders gut und lange bei uns leben.

Joachim Walter Landrat

1 www.kreis-tuebingen.de „Raum für Ihre Wünsche Das Denkbare verwirklichen“ – RKS Immobilienmanagement –

Professionelle Hausverwaltung auf hohem Niveau – Kosten- freie Mietervermittlung für den Eigentümer – Fachkundige, richtige Einschätzung Ihrer Immobilie – Kompetente und sachgerechte Verkaufsabwicklung auch in komplizierten Erbschafts- und Rechtsfällen

Daimlerstraße 1 Profitieren Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung 71088 Holzgerlingen Tel.: (0 70 31) 7 42 40-0 und unserem speziell ausgebildeten Fachpersonal Fax: (0 70 31) 7 42 40-12 E-Mail: [email protected] Sie möchten Ihre Immobilie VERKAUFEN, VERMIETEN, Internet: www.asg-wasser.de VERWALTEN? Wir helfen Ihnen gerne!

RKS Immobilienmanagement GmbH Welzenwiler Str. 5, 72074 Tübingen, Tel.: 07071 9899-0 www.rks-immo.de, Mail: [email protected] www.alles-deutschland.de allesdeutschland

www.kreis-tuebingen.de 2 Landkreis Tübingen

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa- tionen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Ambulante Pfl ege 18, 39 Heilpraktikerschule 28 Restaurant 16 Verkehrsverbund 8 Anwälte U3 Hotel 16 Schlosserei 20 Vermessungsbüro 28 Anwaltskanzleien 67 Immobilien 2, 10, 28, 60 Schreinerei 18 Versicherungsmakler 18 Apotheken 39, 40 Ingenieurgesellschaft 8 Seniorenwohnungen 45 Volkshochschule 28, 32 Außengestaltung 10 Kliniken 36 Sozialpsychiatrie 40 Wasserversorgung 2 Bauüberwachung 8 Kreissparkasse 64 Sozialstation 39 Weiterbildung 32 Behindertenhilfe 40 Landschaftsbau 18 Stadtwerke 63, U4 Werksverkauf 16 Bestattungen 10 Massage 60 Steuerberater 2, 20, U3 Wirtschaftsprüfer U3 Betonsanierung 8 Metallbau 40 Stuckateur 16, 40 Wohnungsvermietungen 60 Betreutes Wohnen 67 Metallbearbeitung 20 Tagespfl ege für Ältere 67 Wohnungsvermittlung 28 Buchführungshelfer 18 Metzgerei 16 Tübinger Bildungsanbieter 28 U = Umschlagseite Buchhandlung 8 Mobile Pfl ege 36, 67 Büroservice 18, 67 Museum 16 Carsharing 63 Orthopädie 45 Catering 16 Orthopädietechnik 45 Rechtsanwälte Diakoniestation 18 Personalberater U3 Derendinger Str. 40/2 – 72072 Tübingen Eigentumswohnungen 10 Pfl asterer 10 Erdwärme 8 Pfl egeeinrichtung 45 Fahrschule 32 Pfl egeheime 67 Mathis Meinrenken Michael Kurz Fensterbau 8, 40 Physiotherapie 60 Arbeitsrecht Allg. Zivilrecht Freibad 63 Planungsbüro 8 Baurecht Mietrecht Freizeit 16 Raumausstattung 60 Familienrecht Verkehrsrecht Gartenbau 18 Rechtsanwälte 3 07071 / 979696-2 07071 / 979696-0 Gemeindepfl egehaus 20 Reha Klinik 36

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Quellennachweis: Herausgegeben in Zusammen- Art und Anordnung des Inhalts Fotos: Manfred Grohe, Uli Metz, Zürn arbeit mit dem LRA Tübingen. sind zugunsten des jeweiligen S. 37: mediaprint WEKA infoverlag www.mp-infoverlag.de Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- Plan auf S. 61: Herausgeber: Verkehrs- mediaprint WEKA info verlag gmbh www.alles-deutschland.de und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. Nachdruck und verbund Neckar-Alb-Donau GmbH, Lechstraße 2, D-86415 Mering www.mediaprint.tv Aufl age dieser Broschüre nimmt Übersetzungen in Print und Online Gestaltung und Grafi k: © 2009, digi- Tel. +49 (0) 8233 384-0 das LRA Tübingen entgegen. sind – auch auszugsweise – nicht tale Kartografi e F. Ruppenthal GmbH, Fax +49 (0) 8233 384-103 72074051 / 6. Aufl age / 2010 Titel, Umschlaggestaltung sowie gestattet. 76131 Karlsruhe Stand 08/2009 [email protected]

3 www.kreis-tuebingen.de Landratsamt Tübingen Standort Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße f ho hn Wilhelm-Keil-Straße 50 a 28 / B / B en B28 ing utl 72072 Tübingen Re N

H e ße ß gelstra he iScll ngstr a He Postanschrift und Kommunikation tr s a p ro u Postfach 1929, 72009 Tübingen E SV 03 M üh Agentur für Tübingen lb rg a u ch Arbeit b ä H n c Albrechtst e k Telefon: 07071 2070 tt er o st R e ra ß ß ße a e ra Telefax: 07071 2075999 r St t - S r - Kreissparkasse e H E-Mail: [email protected] H il u H e a K n

- e

d

m A l Regierungs- - e

h d l präsidium Im Internet fi nden Sie unsere Homepage unter: i a r W Haupt- n

eingang o www.kreis-tuebingen.de K G t lb -o t o B äunr i g ß n - Stra e

r ndi g r r e Landespolizei- Bürgerbüro Wilhelm-Keil-Straße De e n e St aß direktion Landratsamt H aße Im Bürgerbüro, gegenüber vom Haupteingang in der Wilhelm- ühlstr Keil-Straße, bekommen Sie die wichtigsten Informationen über Standort Tübingen, Bismarckstraße das Landratsamt Tübingen und seine Aufgaben. Sie erfahren, Landratsamt Tübingen N wo sie ihre Ansprechpartner fi nden, bekommen ihre beantrag- Standort: ten Führerscheine und freundliche Auskunft. Bismarckstraße 110 Stut garte Str.t r

D - Jugend- und Familienberatungsstelle ü s Das Bürgerbüro ist die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden. Neck ra s - Vermessung e ld o r f N e H e r c H Str S k u -Agust t r a . rs e .Bbel- u Stadt ittem rL eandratsamt lm e Öffnungszeiten r Bisma ckstraß Nec ark S . f s Schaf hau enstr. uttga onv ttr Zulassungsstelle S von Herren Bürgerbüro Führerscheinstelle be rg 7 Mo. – Mi. 7.30 – 16.30 7.30 – 15.00 B 2 Do. 7.30 – 17.30 7.30 – 17.30 i n nvo B 2 8 u t l g e Fr. 7.30 – 13.00 7.30 – 12.00 t t w e i l v o n R e n R o

www.kreis-tuebingen.de 4 Landkreis Tübingen

Standort , Flurneuordnung Leitsystem Wilhelm-Keil-Straße Flurneuordnungsstelle Ch rlottens r.a Haupt- Bus- Reutlingen / Tübingen / Zollernalb Die Stelen des Leitsystems führen Sie durch unser Haus. In je- bhf Schulstraße 16 bhf N dem Stockwerk und an jedem Knotenpunkt informiert eine Stele n a 1B3 2 72764 Reutlingen N t über die Lage der Abteilungen und Büros. So fi nden Sie schnell S Bah hofstr ße ßB smk i sr t a r K a se i asrt ß e und sicher Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner.

o fgang- tr. r lstr aKa ße St.W l Listplatz a c

G aet r na st ß e

Karls- M e platz M a ua er st ßr e W e ß h eml l i r st t z g h16 s t r e c u l a ß e S r Hegwie enstr.s e s e t g r rämerstraßea a K ss a a ß p er lbe straur ß e e is a K A Standort Rottenburg, Eberhardstraße L andratsamt Tübingen Sülchenstraße Eugen- Bolz-Platz Abteilung Forst

Eberhardstraße 21 Sofienstraße 72108 Rottenburg N L andratsamt 21

Königstraße

Sprollstraße Eberhardstraße Mechthildstraße

Winghoferstraße

Stadtgraben

S

t a d t l a Bahnhofstraße n g g Das Landratsamt ist in drei Gebäudeteile gegliedert: a ss e Schuhstraße A: 5 Stockwerke Richtung Wilhelm-Keil-Straße B: 3 Stockwerke Richtung Regierungspräsidium Gartenstraße C: 2 Stockwerke, Verbindungsbauteil Gebäude A / B Richtung Rottenburg J.- Eberle- Brücke Die Zimmernummern gliedern sich nach Keppler- Gartenstraße brücke Gebäudeteil – Stockwerk – Zimmernummer Neckar A 5 10 = A 510 Zimmernummer der Pressestelle

5 www.kreis-tuebingen.de Landrat Joachim Walter 07071 207-5555 Abt. 15 Öffentlichkeitsarbeit, 07071 207-5203 Archiv und Kultur Erster Landesbeamter 07071 207-4444 Dr. Wolfgang Sannwald Hans-Erich Messner Pressestelle 07071 207-5210 Eigenprüfung Gabriele Mezger 07071 207-5101 GB 1 Zentrale Verwaltung, 07071 207-1111 Öffentlichkeitsarbeit 07071 207-5210 Finanzen u. Betriebe Archiv + Kultur 07071 207-5202 Werner Walz Geschäftsstelle des Kreistags 07071 207-5210 Abt. 10 Personal 07071 207-1005 07071 207-5211 Renate Fischer Abt. 16 IT und Organisation 07071 207-1020 Abt. 11 Finanzen 07071 207-1102 Jochen Wellhäußer Kai-Peter Michels IT und Organisation 07071 207-1080 Abt. 12 Kreisschulen und Liegenschaften 07071 207-1202 Anke Armbrust GB 2 Jugend und Soziales 07071 207-2222 Frau Dimmler-Trumpp Kreismedienzentrum Ausleihe 07071 207-1250 Abt. 20 Soziales 07071 207-2002 Verwaltung Sekretariat 07071 207-1251 Iska Dürr Gewerbliche Schule Tübingen 07071 978-212 Sekretariat 07071 207-2020 Hausmeister 07071 978-248 Betreuungsbehörde 07071 207-2002 Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen 07071 56517-252 Eingliederungshilfe 07071 207-2081 Hausmeister 07071 56517-268 Schwerbehindertenrecht 07071 207-2050 Mathilde-Weber-Schule Tübingen 07071 56516-272 Hausmeister 07071 56516-288 Schuldnerberatungsstelle 07071 9304871 Hechingerstr. 13 Berufl iche Schule Rottenburg 07472 9370-0 Hausmeister Soziale Hilfen 07071 207-2085 Kirnbachschule Tübingen 07071 81756 Soziales Entschädigungsrecht 07071 207-2085 Kindergarten 07071 8884554 Ausbildungsförderung 07071 207-2010 Lindenschule, Rottenburg 07472 94990-0 Abt. 21 Jugend 07071 207-2102 Kindergarten 07472 94990-21 Bernd Hillebrand Kreissporthalle Tübingen 07071 978-285 Jugend/Zentrales Sekretariat 07071 207-2102 Abt. 13 Abfallwirtschaftsbetrieb 07071 207-1302 Adoption 07071 207-2163 Thomas Meyer-Knufi nke Allge. Sozialer Dienst Sekretariat 07071 207-2192 Abfallwirtschaftsbetrieb 07071 207-1303 Beistandschaften, Pfl egeschaften u. 07071 207-2117 Reklamationen 07071 207-1313 Vormundschaften

www.kreis-tuebingen.de 6 Landkreis Tübingen

Fachdienst für Pfl egefamilien 07071 207-2164 Infektionsschutz 07071 207-3330 Unterhaltsvorschusskasse Sekretariat 07071 207-2184 Belehrung/Lebensmittelgewerbe 07071 207-3353 Kindertagsbetreuung Sekretariat 07071 207-2145 Einschulungsuntersuchungen/ 07071 207-3340 Beratungen im kinder- u. jugend- Jugendgerichtshilfe Sekretariat 07071 207-2161 ärztlichen Dienst Kreisjugendreferat 07071 207-2107 Abt. 34 Forst 07071 207-1402 Wirtschaftliche Jugendhilfe 07071 207-2142 Alexander Köberle Jugend- und Familienberatung 07071 207-2111 Abt. 35 Kommunalaufsicht 07071 207-3502 Bismarckstr. 110 Karl-Heinz Raidt GB 3 Gesundheit, Ordnung und Forst 07071 207-3333 Kommunalaufsicht, Jagdwesen 07071 207-3502 Karlheinz Neuscheler GB 4 Umwelt u. Verkehr 07071 207-4444 Abt. 30.1 Recht und Bußgelder 07071 207-3002 Erster Landesbeamter Zentrale Bußgeldstelle 07071 207-3020 Hans-Erich Messner Abt. 30.2 Sozialrecht 07071 207-3002 Abt. 40 Landwirtschaft, 07071 207-4002 Jörg Fetzer Baurecht und Naturschutz Abt. 31 Ordnung 07071 207-3102 Rainer Tippelt-Sander Karl-Heinz Meier Landwirtschaft 07071 207-4002 Kreisbrandmeister 07071 207-3112 Baurecht 07071 207-4010 Ausländer- und Gewerberecht 07071 207-3123 Naturschutz 07071 207-4020 Waffenrecht 07071 207-3103 Obst- und Gartenbauberatung 07071 207-4057 Einbürgerungen, Untere Eingliede- 07071 207-3111 Abt. 41 Umwelt und Gewerbe 07071 207-4102 rungs- und Aufnahmebehörde, Perso- Brigitte Beck nenstandswesen Abt. 42 Vermessung und Flurneuordnung 07071 207-4202 Abt. 32 Veterinärwesen und Lebens- 07071 207-3202 Bismarckstraße 110 mittelüberwachung Erich Barth Dr. Peter Behrens Auszüge aus dem Liegenschaftskataster 07071 207-4266 Lebensmittelüberwachung 07071 207-3202 Flurneuordnungsstelle Reutlingen/ 07121 480-3080 Abt. 33 Gesundheit 07071 207-3302 Tübingen/Zollernalb Dr. Peter Oertel Abt. 43 Verkehr und Straßen 07071 207-4302 Terminvergabe 07071 207-3310 Dieter Braun Beratung zu AIDS u. sexuell übertrag- 07071 207-3312 Führerscheine 07071 207-4380 baren Krankheiten KfZ-Zulassung 07071 207-4361 Beratungsstelle für Schwangere/ 07071 207-3320 Zweckverband ÖPNV im Ammertal 07071 207-4350 Schwangerschaftskonfl iktberatung Personalrat 07071 207-2520

7 www.kreis-tuebingen.de Kunst – Theater – Musik Bei uns sind die Bücher dazu! Buchhandlung Lange Gasse 27 www.rosa-lux.de

Ihr starker Partner rund um Geothermie!

systherma Planungsbüro für Am Haag 12 Tel.: 07483 92899-0 www.systherma.de Erdwärmesysteme 72181 Starzach-Felldorf Fax: 07483 92899-25 [email protected]

lll#cVaYd#YZ

HdÓmh^cYH^ZcdX]c^ZYjgX]hHdÓmh cVaYdaVcYØ\ZWgdlhiÇcVaYdaV

@a^X`ZcH^ZbVagZ^c!lZccH^ZC]ZgZh”WZgYZcKZg`Z]gh" Tragwerksplanung im kZgWjcYcVaYdZg[V]gZcbX]iZc!YZgH^Z^cYZck^ZgAVcY" Hoch- und Ingenieurbau `gZ^hZcGZjia^c\Zc!I”W^c\Zc!H^\bVg^c\ZcjcY^bOdaaZgc" Konstruktion im Massivbau, VaW`gZ^hb^i7jhjcY7V]cbdW^abVX]i=^ZgZg[V]gZcH^Z Stahlbau und Holzbau V`ijZaaZ CZj^\`Z^iZc jcY ucYZgjc\Zc! `ccZc YZc ^ciZg" Betonsanierung V`i^kZcLVWZceaVcVjhegdW^ZgZc!Y^ZcVaYd"Dca^cZ";V]geaVc" Planung von Sondergründungen Vjh`jc[icjioZcjcYc^X]iojaZioijchZgZcHeg^i"HeVg"GZX]cZg Industriebau iZhiZc Werkstattplanung Bauüberwachung Gutachten

konstruktiver Glasbau www.schneck-schaal-braun.de

www.kreis-tuebingen.de 8 Landkreis Tübingen

Der Landkreis Tübingen Im Landkreis Tübingen liegt der geografi sche Mittelpunkt Ba- den-Württembergs. Der Landkreis ist mit 519 Quadratkilome- – mitten in Baden-Württemberg tern zwar fl ächenmäßig der kleinste im „Ländle“, mit seinen 219.000 Einwohnern nimmt er aber von der Bevölkerungszahl Das Wappen des Landkreises Tübingen her eine Mittelstellung ein. zeigt die dreilatzige Gerichtsfahne der Tübinger Pfalzgrafen. Die Wappenfarben Rot und Silber (Weiß) sind dem Wappen der Grafen von Hohenberg entnommen. Durch die Wahl von Bild und Farben sind die beiden wichtigsten historischen Territorien im Wappen repräsentiert, die einst das heutige Kreisgebiet dominierten.

Bevölkerungszahl am 31.03.2009: 219.274 Bevölkerungsdichte: 422 Einwohner pro qkm Der Landesdurchschnitt liegt bei 301 Ew/ qkm

Ein steinerner Kegel markiert den geografi schen Mittelpunkt von Baden- Württemberg im still-romantischen Käsenbachtal.

Der Landkreis Tübingen hat seine heutigen Grenzen seit der Gebietsreform 1973/75. Ihm gehören 15 Kommunen mit ins- gesamt 61 Ortschaften an, darunter drei große Kreisstädte: die Universitätsstadt Tübingen, die Bischofsstadt und die Blumenstadt Mössingen. Der Landkreis Tübingen ist geprägt durch seine klaren Kon- fessionsgrenzen. Nach der Reformation blieb Österreich katho- lisch, Württemberg wurde evangelisch. Das württembergische Tübingen wurde Zentrum des süddeutschen Protestantismus, das katholische Rottenburg im 19. Jahrhundert Bischofssitz.

9 www.kreis-tuebingen.de für den Garten

Aicheler & Braun GmbH Rittweg 15 – 17 72070 Tübingen-Hirschau Telefon 070 71.97 05-0 www.braun-steine.de

mediaprint WEKA info verlag gmbh

RILLING & [email protected] PARTNER Ein starkes 1923 Produkt braucht Bestattung sdienst Tübing en starke Partner.

Tel. 0 70 71 / 9 27 80

www.rilling-und-partner.de www.alles-deutschland.de Handwerkerpark 5 • 72070 Tübingen

www.kreis-tuebingen.de 10 Landkreis Tübingen

Zwischen Schönbuch und Albtrauf

Das Gebiet des heutigen Landkreises Tübingen er- streckt sich zwischen dem wald- und tälerreichen Natur- park Schönbuch im Norden und der „Blauen Mauer“ des Traufs der Schwäbischen Alb im Süden. Hier haben die wichtigsten Flüsse – der von Westen kom- mende Neckar, die jenseits der Kreisgrenze bei Herren- berg entspringende und die vom Albrand herabfl ie- ßende – das „Schichtstufenland“ durchbrochen und einen vielfältig strukturierten Raum geschaffen, den die Oberamtsbeschreibung 1867 überschwänglich als „eine der reizendsten Partien“ des Landes beschrieb. Neben den Flusstälern prägen bewaldete Höhenzüge den Landkreis, vor allem der Schönbuch nördlich und der südlich des Neckars. Die weniger fruchtbaren sandigen Hochfl ächen und die Steillagen sind meist bewaldet. Fruchtbare Äcker und Wiesen gibt es in den Flusstälern und den höher gelegenen Platten, von denen jene im Westen bereits zum oberen Gäu zählen. Diesen Elementen verdankt das Gebiet des Landkreises Tübin- gen seinen charmanten Wechsel von fachwerkreichen Siedlungen, waldigen Höhen, grasbewachsenen Flusstä- lern, Weinbergen, Streuobstwiesen und Äckern. Hier hat es den Menschen immer schon gut gefallen. Davon zeugen aus vorgeschichtlicher Zeit beispielswei- se der Napoleonskopf bei Bad-Niedernau (dort fand man spätsteinzeitliche Knochen und Werkzeuge), die Grab- legen in Tübingen-Weilheim, Tübingen-Kilchberg und Gomaringen-Stockach. Zahlreiche steinerne Zeug nisse der Kelten geben noch heute Rätsel auf und belegen die frühere Besiedlung etwa in Mössingen-Belsen und im Ammertal.

Der Trauf der Schwäbischen Alb begrenzt den Landkreis Tübingen im Süden. Während Roßberg und Hohenzollern jen seits der Kreisgrenze liegen, zählen Bolberg und Farren berg noch zum Kreisgebiet. Foto: Manfred Grohe, 1989.

11 www.kreis-tuebingen.de Als die Römer in Süddeutschland herrschten, war die Stadt „sume- locenna“, der antike Vorläufer Rottenburgs, ein bedeutendes Württemberg, Hohenberg und viele Ritter Verwaltungszentrum. Das Alltagsleben dieser Zeit ist Gegenstand einer überregional bedeutsamen Dauerausstellung. Unter anderem kann der Bis heute beeinfl ussen territorialpolitische Veränderungen Besucher im Rottenburger Römermuseum über den Resten der größten des 14. Jahrhunderts das Kreisgebiet. Damals verkauften die antiken Toilettenanlage nördlich der Alpen wandeln. Fotos: Uli Metz, 2002. Pfalzgrafen von Tübingen ihre namengebende Stadt samt den zugehörigen Dörfern an die Grafen von Württemberg. Die Gra- fen von Hohenberg verkauften Rottenburg und die zugehörige Herrschaft Hohenberg an die Habsburger. Zwischen beiden

Ein Höhepunkt mittelalterlicher Architektur ist das von romanischen und Zahlreiche Burgen und Schlösser wie Schloss Weitenburg oberhalb des hochgotischen Baumeistern gestaltete ehemalige Zisterzienserkloster Neckars, das beliebte Ausfl ugsziel Hohenentringen oder das hier abge- Bebenhausen. Im 19. und 20. Jahrhundert war die Anlage Jagdschloss bildete Renaissanceschloss Hirrlingen zeugen davon, wie herrschaftlich der Württembergischen Könige, dann versammelte sich in ihr der Landtag zersplittert das Kreisgebiet einst war. des früheren Bundeslandes Württemberg-Hohenzollern.

www.kreis-tuebingen.de 12 Landkreis Tübingen

Mächten konnten sich einige kleinere reichsunmittelbare wider: Im ehemals hohenbergischen und ritterschaftlichen Herrschaften, insbesondere Ritterschaften, behaupten. Weil Westen des Landkreises ist man eher katholisch, im einst der Herzog von Württemberg sein Herrschaftsgebiet 1534 württembergischen Osten hingegen sind mehr Menschen pro- der Reformation anschloss, Hohenberg hingegen katholisch testantisch. Weit über den Landkreis und die Stadt Tübingen blieb, durchzog seitdem eine Konfessionsgrenze das Kreis- hinaus reicht die Ausstrahlung der Eberhard-Karls-Universität. gebiet und führte dazu, dass die Bevölkerung sich in Glau- Sie gehört zu den „global players“ der Wissenschaftswelt und bensfragen oft feindselig gegenüber stand. Bis heute spiegeln ist mit ihren Universitätskliniken auch der größte Arbeitgeber sich die damaligen Verhältnisse in der Konfessionsverteilung im Landkreis.

Die Eberhard-Karls-Universität ist seit ihrer Gründung 1477 einer der wesentlichen Schrittmacher für die Entwicklung der Stadt Tübingen. Schon bei der Gründung um Stiftskirche und Münzgasse wurden am Prallhang des Neckars neue Baugebiete erschlossen. Im 19. Jahrhundert folgte der Sprung vor die Stadtmauer, in die Wilhelmstraße (Foto). Schließlich gehörte die Universität mit der Morgenstelle auch zu den Einrichtungen, die auf die Höhen im Norden der Stadt drängten. Foto: Uli Metz, 2002.

13 www.kreis-tuebingen.de Dienstleistung und Lebenswert Daneben entwickelten einige einheimische Handwerker, oft typisch schwäbische Tüftler, Ideen, bis sie reif für die Serien- produktion waren. So entstanden viele der metallverarbeiten- Der Landkreis Tübingen ist – abgesehen von ein paar Stein- und den und chemischen Betriebe. Impulse aus dem Umfeld der Kohlensäurevorkommen – arm an Bodenschätzen. Für eine An- Universität Tübingen führten zur Gründung von Firmen, die siedlung von Fabriken sprach im 19. Jahrhundert vor allem das ursprünglich etwa Gasleuchten für Operationssäle oder Fie- hiesige Reservoir an Arbeitskräften und deren Bildungsniveau. berthermometer seriell produzierten. Bis heute spielen univer- Bis heute sichern ein breit aufgefächertes Schulsystem und im sitätsnahe innovative Firmen eine wesentliche Rolle im Wirt- Anschluss daran berufl iche Bildung, Fachhochschulen und die schaftsgefüge des Landkreises. Die Stadt Tübingen aber auch Eberhard-Karls-Universität diesen wesentlichen Standortfaktor. Kommunen im Steinlachtal bieten hochschulnahen Betrieben Zu ausgesprochen beliebten Industriegemeinden entwickelten spezielle Gewerbefl ächen an. So bieten die hochschulnahen sich im 19. Jahrhundert zunächst Dörfer mit Bahnhof in den Büros und Laborräume im Technologiezentrum Tübingen, Flusstälern von Neckar, Steinlach und Wiesaz. Den industriel- Reutlingen TTR Unternehmen, die schwerpunktmäßig auf dem len Aufschwung trug ursprünglich meist die Textilindustrie. Bis Gebiet der Biotechnologie und der Medizintechnik tätig sind, heute genießen die Textilunternehmen im Landkreis einen aus- eine Plattform. gezeichneten Ruf in der Welt der Mode. Trotz solcher gewerblicher Zugpferde dominiert nach wie vor der Dienstleistungsbereich die Wirtschaft im Landkreis. Insbesonde- Diese Dampfmaschine, die heute in der Museumsscheuer Sattlergasse in re die Stadt Tübingen ist nicht nur Universitätsstadt, hier haben Ofterdingen ihre Schwungräder bewegt, trug seit 1939 zum Aufschwung auch das Regierungspräsidium, das Landratsamt, Gerichte und der holzverarbeitenden Industrie im Steinlachtal bei. Ofterdingen gehörte damals zu den europaweit führenden Produktionsstandorten für Behörden ihren Sitz. Hinzu kommt die während des 19. Jahrhun- Holzstiele. Foto: Uli Metz, 2002. derts in Rottenburg angesiedelte Verwaltung des für den würt- tembergischen Landesteil zuständigen katholischen Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Der Dienstleistungsbereich trug beispielsweise 2003 mit 69 Prozent zum Arbeitnehmerentgelt im Landkreis Tübingen bei, deutliche 14 Prozent mehr als im Landesschnitt. Die Land- und Forstwirtschaft spielte hier wie dort mit weniger als einem Pro- zent kaum noch eine Rolle. Entsprechend schwächer ist der Anteil des produzierenden Gewerbes.

In Wechselwirkung mit dieser Stärke des Dienstleistungsbe- reichs entwickelten Stadt und Landkreis Tübingen ein hohes Niveau an Wohn- und Lebensqualität. Hier sind größere Indus- trieareale und deren Emissionen selten. Hingegen tragen viel- fältige kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen zur Qualität des Standorts Landkreis Tübingen bei.

Dies stellte nicht zuletzt das Focus-Magazin im Jahr 1995 fest, als es Tübingen bundesweit zur Stadt mit der höchsten Le- bensqualität kürte. Auch die Zukunftsfähigkeit des Landkreises

www.kreis-tuebingen.de 14 Landkreis Tübingen profi tiert von seiner Attraktivität. Eine 2006 ver- öffentlichte Studie „Die demografi sche Lage der Nation“ des Berlin-Instituts kürte den Landkreis Tübingen als 20. unter den 420 deutschen Land- kreisen.

Wenn es um Gesundheit geht Die Universität Tübingen ist der wichtigste Arbeitgeber im Landkreis Tübingen. Allein im Klinikum arbeiten mehr als 8.500 Voll- und Teilzeitbeschäftigte. Als Haus der Maximalversorgung und gleich- zeitig als Krankenhaus für den Landkreis sind die 17 Kliniken mit 36 Abteilungen und 9 Institute mit 14 Abteilungen weit über die Region hinaus bekannt. Nahe der Altstadt, in der unteren Bildhälfte, befi nden sich Augen-, Frauen-, Haut-, Psychia- trische und Zahnklinik. Auf dem Schnarrenberg sind die Kliniken der Anästhesie, Chirurgie, Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kinder- und Jugend- medizin, Inneren Medizin, Neurochirurgie, Neu- rologie, Orthopädie, Radiologie, Radioonkologie, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie oder Urologie angesiedelt. Jährlich kommen circa 65.000 Patienten zur sta- tionären Behandlung. Für sie stehen 1.500 Bet- ten bereit. In den Ambulanzen, Spezialsprech- stunden und Polikliniken werden nochmals rund 300.000 Patienten versorgt. Mehr Informationen unter www.medizin.uni-tuebingen.de

15 www.kreis-tuebingen.de Gute Anzeigen Ihr Fachmann hinterlassen für Ausbau Spuren. und Fassade! www.photocase.de

Ulrich Härle – Dipl. Ing. (FH) Vor dem Kreuzberg 24 72070 Tübingen Tel.: 0 70 71 / 4 51 94 mediaprint Fax: 0 70 71 / 4 25 09 WEKA info www.stuckateur-haerle.de

www.alles-deutschland.de verlag gmbh [email protected]

Hote Restaurant lamm-Alte Post etzgerei Partyservice Familie Sciandrone M Catering Waldenbucher Straße 1 Vogelbeerweg 4 72135 Dettenhausen 72076 Tübingen 07157 6798-0 Tel. 07071 / 68436 www.hotel-lamm-alte-post.com Priv. 07121 / 68518 Obere Birke 3 Essen und trinken wie im Urlaub GmbH 72138 Kirchenfellinsfurt

ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNG & SHOP SCHOKOWERKSTATT Mo-Fr 8.00 bis 18.30 Uhr Träumt nicht jeder davon, einmal seine eigene, ganz persönliche Lieblings- Sa 9.00 bis 18.00 Uhr Schokolade zu kreieren? Hier wird dieser Traum für Kinder und Jugendliche So 11.00 bis 18.00 Uhr Wirklichkeit. Informationen erhalten Sie unter 07157.97- 704 oder direkt in Geöffnete Sonn- und Feiertage unserem Online-Buchungstool. siehe www.ritter-sport.de Alfred-Ritter-Straße 27 Besuchen Sie doch auch das MUSEUM RITTER, D-71111 Waldenbuch gegenüber dem SCHOKOLADEN, Telefon +49.(0)7157.97- 704 geöffnet Di -So 11.00 bis 18.00 Uhr, [email protected] Montag geschlossen.

www.kreis-tuebingen.de 16 Landkreis Tübingen

Museen im Landkreis Tübingen KulturGUT im Landkreis Tübingen e.V.

Der Landkreis Tübingen zählt europaweit zu den Landschaften mit der höchsten Dichte an Museen. Hier fi nden sich weltbe- rühmte Kulturgüter, unter anderem der „Tübinger Waffenläu- fer“ oder die ältesten Kunstwerke der Menschheit im Museum Schloss Hohentübingen. Vorsitzender: Große Kunst, etwa im Rottenburger Diözesanmuseum, ist Hans-Erich Messner Geschäftsstelle: ebenso zu fi nden wie große Künstler, etwa Erinnerungsorte für Kreisarchiv Tübingen die Dichter Friedrich Hölderlin und Gustav Schwab. Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Vielfältige lebendige Einblicke in die Lokalgeschichte ver- Telefon: 07071 207-5201 schaffen ratternde Stielfräsmaschinen, rotierende Webstühle, [email protected] eine gigantische Weinpresse, aufgeschlitzte Jagdbeute, eine funktionsfähige Messerschmiede, eine komplett eingerichtete Beim Entrümpeln einer Scheune in einer Kreisgemeinde kam Rechenmacherwerkstatt oder die Ladenglocke zu einem alten eine alte Stielschleif maschine zum Vorschein. Im Ort gab es Tante-Emma-Laden in fast 40 heimatkundlichen Museen und kein Museum. Wohin mit dem Fundstück? Der Verein Kultur- universitären Sammlungen. GUT im Landkreis Tübingen bot sich als kompetenter Vermitt- ler an. Die Stielschleifmaschine fräst heute in der Ofterdinger Übrigens: Schulklassen erhalten für den Besuch unserer Mu- Museumsscheuer formschöne Stile aus groben Holzstangen. seen Zuschüsse von der Kreissparkasse Tübingen! Der Verein KulturGUT wirbt übergreifend für die Museen im Landkreis Tübingen, etwa durch das 2004 erschienene Museumsbuch „AnsichtsSachen“ oder durch die jährlichen Museums-Erlebnistage. Insbesondere bemüht er sich um jugend- und familiengerechte kulturelle Angebote. Er bietet sich generell als Träger für gemeindeübergreifende Veran- staltungen an, unter anderem zur Einwerbung öffentlicher Fördermittel und von Drittmitteln oder indem er den Mitglieds- vereinen und -gemeinden Vitrinen oder Stellwände für Aus- stellungen zur Verfügung stellt. Alle Gemeinden, viele historische und kulturelle Vereine und nicht zuletzt Einzelmitglieder schätzen den Verein und seine Veranstaltungen als Gelegenheit zum Meinungs- und Erfah- rungsaustausch. Beispielsweise in Gestalt von Tagungen in enger Zusammenarbeit mit Instituten der Universität Tübin- Altes Klassenzimmer im Museum in Bodelshausen. gen. Tipp: Der jährliche Museums-Erlebnistag im Landkreis Tübingen erschließt die hiesige Museumslandschaft besonders preiswert und familienfreundlich durch direkte Buslinien! Einen elektronischen Führer zu den Museen im Landkreis Tübingen Aktuelle Infos unter www.kreis-tuebingen.de fi nden Sie im Internet: www.kulturgut.info

17 www.kreis-tuebingen.de MANFRED OPPEL Versicherungsmakler|Finanzplanungen Buchführungshelfer Versicherungsbetriebswirt (DVA) Nürtinger Str. 51, 72074 Tübingen Wolfram Laub Fax 98 03 77 8 75 65 In der Röte 3, Wachendorf Grabenstraße 16, 72145 Hirrlingen ¤ (0 74 78) 17 30 Telefon (0 74 78) 26 18 35, Telefax (0 74 78) 26 18 38 Buchen und Kontieren Funk (01 72) 6 22 41 29 lfd. Finanzbuchhaltung + Lohn- und [email protected] Gehaltsabrechnung nach §6(4)StBerG www.versicherungmakler-laub.de

Ammerbuch e.V.

Kranken- und Altenpflege Wir helfen zu Hause! Hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe Familienpflege IAV-Beratungsstelle

Kirchstr. 58 72119 Ammerbuch Tel. 07073 9153150 Fax 07073 9153154 Wir führen aus: · sämtliche gärtnerische Arbeiten · Steinarbeiten · Bau von Sport- und Spielplätzen · Freizeitanlagen · Bau von Großanlagen · Pflanzungen und Erdbewegungen · Teichanlagen · Gehölzschnitt · Blasenbergstraße 22 · 72119 Ammerbuch Telefon (0 70 73) 16 11 / 12 · Telefax (0 70 73) 78 29

„Ich war noch niemals in ....“ Dann los! allesdeutschland www.alles-deutschland.de

www.kreis-tuebingen.de 18 Landkreis Tübingen

arTÜthek.de Galerie Regionale Kunst arTÜthek.de ist eine Internet-Plattform zur Unterstützung des Die Galerie Regionale Kunst des Landkreises Tübingen bie- Kunstmarkts im Landkreis Tübingen. Sie bietet online Miet- und tet Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Gelegenheit, Kauffunktionen. Sie unterstützt vor allem die Kunstmiete und ihre Werke in einer repräsentativen Umgebung auszustellen. macht so regionale, qualitativ hochwertige Kunst sowohl für Sie ist in den Korridoren des Landratsamts eingerichtet. Durch Privatpersonen als auch beispielsweise für Kanzleien, Praxen diese Zusatznutzung seines Verwaltungsgebäudes fördert der oder Firmen erschwinglich. Ein fachkundiges Aufnahmegre- Landkreis Tübingen den regionalen Kunstmarkt. mium gewährleistet den Qualitätsstandard der in arTÜthek.de Die ist auch ein Bestandteil von vertretenen Kunstwerke. Galerie Regionale Kunst arTÜthek.de. Kunstwerke hiesiger Künstlerinnen und Künstler arTÜthek.de ist eine Kooperation des Landkreises Tübingen sind online über www.kreis-tuebingen.de oder über www.kultur- mit dem Kulturnetz Tübingen, das Träger der Kunstmiet- und netz-tuebingen.de recherchierbar. Sie können im Internet direkt Kunstkauf-Plattform ist. Kunstamt, Künstlerbund Tübingen, über arTÜthek.de gemietet oder gekauft werden. Interessenten Künstlerhof Rottenburg und der Verband Bildender Künstle- bietet die Galerie Regionale Kunst einen analogen Eindruck rinnen und Künstler Württemberg, Region Neckar-Alb, waren in von ausgewählten Originalen. die Erarbeitung einbezogen. Unterstützt wurde das Projekt von Schließlich vermitteln die in der der Kreissparkasse Tübingen. Die Plattform hat die Tübinger Galerie Regionale Kunst ausgestellten Kunstwerke einen Einblick in die Vielfalt künstle- Firma my3so entwickelt. rischen Arbeitens in der Region. www.kreis-tuebingen.de | www.artüthek.de | www.kulturnetz-tuebingen.de

11.01.2010 Impressum - Kontakt - Suche

Startseite : Der Landkreis : Kultur : Artothek

Startseite der arTÜthek Hilfe / FAQ AGB arTÜthek.de arTÜthek.de Künstler

DAS Format Freie Grafik suchen LANDRATSAMT 39 Kunstwerke im Angebot 8 Kunstwerke im Angebot Gebäude Aufgaben Alle Künstler anzeigen Organisation Stellenangebote

19 www.kreis-tuebingen.de Gemeindepflegehaus Dußlingen In unserem modernen Pflegeheim mit 42 Plätzen können Sie:

– wohnen wie zu Hause, – professionelle Pflege in Anspruch nehmen, – an vielfältigen Betreuungs - angeboten teilnehmen – unser Angebot der Kurzzeitpflege nutzen. – Ihre Kontakte pflegen.

Informationen: Einrichtungsleiterin Frau Degler Rathausplatz 2 · 72144 Dusslingen Tel.: 07072 50 46-100

Lebensräume für Jung und Alt Unsere Leistungen: Integriert in die Gemeinde bietet  steuerliche Beratung unsere Wohnanlage:  betriebswirtschaftliche Beratung – eine lebendige Gemeinschaft,  private Vermögensplanung – generationenübergreifendes  Wohnen, Buchhaltung – eine aktive Nachbarschaft  Personalverrechnung Informationen: Gemeinwesenarbeiterin Frau Degler Bahnhofstraße 7 · 72144 Dusslingen Tel.: 07072 50 55-57

BAHNHOFSTRASSE 15 72144 DUSSLINGEN TELEFON: 0 70 72/ 600 48-0 TELEFAX: 0 70 72/ 600 48-108 [email protected] WWW.MUELLER-STEUERBERATUNG.DE

www.kreis-tuebingen.de 20 Landkreis Tübingen

Kunst in der Glashalle Die wichtigste Infrastruktur bleibt aber die Glashalle im Land- ratsamt als Ausstellungsort. Schon seit 2006 stellt das Land- ratsamt Tübingen regelmäßig zeitgenössische Bildende Künst- „Kunst ist keine Spielerei, sondern Pfl icht dem Volke gegen- lerinnen und Künstler in einer großen Vielfalt aus. über. Sie ist eine öffentliche Angelegenheit“. Diese Worte des Expressionisten Max Pechstein versteht das Landratsamt als Begleitend zu den Ausstellungen lädt der Landkreis Tübingen Auftrag. zu Kunst-Salons ein. In diesen Kunst-Salons treten gleichbe- rechtigt neben die Bildende Kunst Konzerte der Musikschulen Es fördert Kunst, indem es Infrastruktur zur Verfügung stellt, so in Tübingen und dem Landkreis, schwerpunktmäßig mit neu- ab 2010 in enger Kooperation mit dem Kulturnetz Tübingen die er Musik. Nicht als Kommentar zur Kunst versteht sich diese Kunstmiet- und Kunstkauf-Plattform arTÜthek.de im Internet. Konzertreihe neuer Musik, nicht als musikalische Bebilderung der ausgestellten Bilder, sondern als eigenständiges zeitgenös- sisches musikalisches Statement. Die Protagonisten der neuen Reihe sind junge Musikerinnen und Musiker der Musikschulen im Landkreis. Ihre Experimen- Sie können das jeweils aktuelle Jahresprogramm über die Kunst-Salons in der Glashalle des Landratsamts Tübingen herunterladen unter tierfreude, ihre Neugierde, ihr Spieltrieb und nicht zuletzt ihre www.kreis-tuebingen.de/kultur. Professionalität sind gefragt, wenn sie gemeinsam mit ihren Lehrern die jüngsten Werke der Musikgeschichte erobern und auch immer wieder neue, eigens für sie komponierte Werke aus der Taufe heben. Der dritte Partner im Bunde ist das Netzwerk Süd, ein Projekt der Stuttgarter Institution Musik der Jahrhun- derte. Im Rahmen des „Netzwerk Neue Musik“ und gefördert von der Kulturstiftung des Bundes gestaltet es in der ganzen Region Vermittlungsprojekte neuer Musik. Mit den Konzerten im Rahmen der Kunst-Salons im Landratsamt Tübingen möchten die Initiatoren für die Musik der Gegenwart eine Aufmerksamkeit erreichen, wie sie die Bildende Kunst schon lange genießt. Was liegt also näher, als diese beiden Künste un- ter einem gemeinsamen (Glas-) Dach wahrzunehmen! Die Glas- halle im Landratsamt bildet die prachtvolle wie moderne Kulisse – und sie bietet dabei eine phantastische Akustik, über die Musiker wie Zuhörer ins Schwärmen geraten.

Kulturwelten bei uns daheim

21 www.kreis-tuebingen.de Der Landkreis im Staatsaufbau Staatsbehörde. Für den Aufgabenbereich der Unteren Verwal- tungsbehörde hat der Landrat die alleinige Kompetenz, für den kommunalen Aufgabenbereich ist der Kreistag zuständig. Der Das Grundgesetz Landkreis ist eine Gebietskörperschaft und handelt durch seine der Bundesrepublik Verwaltungsorgane, den Kreistag und den Landrat. Deutschland regelt den Aufbau unseres Staates. Artikel 28 Absatz 1 des Grund- gesetzes bestimmt, Die Organe des Landkreises dass das Volk in Ländern, Kreisen und Der Landrat Gemeinden eine Ver- Am 18. Juni 2003 hat der Kreis- tretung haben muss, tag Joachim Walter für 8 Jahre die nach denselben zum Landrat des Landkreises Wahlgrundsätzen wie Tübingen gewählt. Er ist Leiter der Bundestag zu des Landratsamtes, gesetz- wählen ist. Im Land- licher Vertreter des Landkreises kreis heißt dieses Tübingen und Vorsitzender des Gremium Kreistag. Kreistages und seiner Aus- schüsse.

Der Kreistag Der Kreistag des Landkreises Tübingen besteht derzeit aus 59 ehrenamtlichen Mitgliedern (16 Kreisrätinnen und 43 Kreisräte) und dem Landrat als Vorsitzenden. Der Kreistag wird für eine Dauer von 5 Jahren gewählt.

Die Verwaltung des Landkreises Sitzverteilung im Tübinger Kreistag nach der Wahl am 7. Juni 2009

Linke; 3 Der Landkreis hat die Aufgabe, das Wohl seiner Einwohner zu FDP; 4 fördern, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden in der Er- FWV; 17 füllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und zu einem gerechten SPD; 9 Ausgleich der Lasten beizutragen. Er verwaltet sein Gebiet nach den im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantierten Grundsätzen der gemeindlichen Selbstverwal- tung (Artikel 28 Absatz 2 GG). Die kommunale Kreisbehörde des Landkreises ist das Landratsamt. Es ist zugleich Untere Grüne; 12 Verwaltungsbehörde des Landes Baden-Württemberg, also CDU; 14

www.kreis-tuebingen.de 22 Landkreis Tübingen

Freie Wählervereinigung FWV

Hans Auer Bernd-Dieter Werner Fifka Margot Hamm Thomas Hölsch Gebhart Höritzer Manfred Hofelich Mössingen Esslinger Mössingen Tübingen Dußlingen Tübingen Hirrlingen Bodelshausen

Georg Hofer Bernhard Knauss Thomas Noé Hans Raich Josef Reichert Christian Reutter Willi Rudolf Ammerbuch Kirchentellinsfurt Starzach Dettenhausen Ofterdingen Tübingen Mössingen

Christlich Demokratische Union CDU

Gunther Schmid Manfred Schmiderer Dr. Jürgen Soltau Neustetten Gomaringen Kusterdingen

Dr. Michael Monika Bormann Andreas Braun Dr. Hartmut Bamberg Rottenburg (MdL) Neustetten Dreher Tübingen Rottenburg

Fortsetzung der CDU auf Seite 24

23 www.kreis-tuebingen.de Christlich Demokratische Union CDU

Dr. Lisa Federle Dr. Andreas Gammel Karl-Heinz Haug Eugen Höschele Tübingen Mössingen Gomaringen Tübingen

Dr. Albrecht Kühn Wilhelm Maier Stephan Neher Friedrich von Dr. Gretel Klaus Tappeser Tübingen Neustetten Rottenburg Ow-Wachendorf Schwägerle Rottenburg Tübingen Tübingen

Bündnis 90 / Die Grünen

Dr. Wolfgang Bleicher Gabriele Dreher-Reeß Markus Goller Gerd Hickmann Jürgen Hirning Dr. Sabine Kracht Ammerbuch Mössingen Tübingen Tübingen Gomaringen Rottenburg

Ilka Neuenhaus Klaus-Jürgen Lehmann Claudia Patzwahl Sabine Schlager Nele Schönau Bärbel Schmid Tübingen (MdL) Rottenburg Tübingen Tübingen Tübingen Tübingen

www.kreis-tuebingen.de 24 Landkreis Tübingen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD

Erika Robert Hahn Rita Haller-Haid Erwin Hartmann Michael Lucke Rita Pehlke-Seidel Braungart-Friedrichs Rottenburg Tübingen (MdL) Rottenburg Tübingen Mössingen Tübingen

Freie Demokratische Partei FDP

Renate Schelling Dr. Dieter Schmidt Gerd Weimer Dußlingen Mössingen Tübingen

Max-Richard Gerhard Mayer Tobias Raidt Dietmar Schöning jun. von Rassler, Kusterdingen Rottenburg Tübingen Starzach

Die Linke

Anton Brenner Bernhard Stradeit Angela Hauser Tübingen Tübingen Tübingen

25 www.kreis-tuebingen.de Wahlen und Mandatsträger Aufgaben und Leistungen des Landkreises Tübingen Landtagswahl 2006 Wahlkreis Tübingen Der Kreistag beschließt jährlich im Rahmen der Haushalts- Partei Ergebnis +/- zu 2001 satzung den Haushaltsplan für den Landkreis Tübingen. In CDU 38,6 % + 0,3 % ihm sind alle voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben der SPD 22,0 % – 10,8 % Landkreisverwaltung für das aktuelle Haushaltsjahr aufge- Die Grünen 22,1 % + 7,0 % führt. FDP 8,8 % + 2,1 % Der Haushaltsplan gliedert sich in den Verwaltungshaushalt, in dem die laufenden Einnahmen und Ausgaben veranschlagt WASG 3,8 % + 3,8 % werden, und in den Vermögenshaushalt, in dem diejenigen Ein- REP 2,3 % + 2,3 % nahmen und Ausgaben veranschlagt sind, die eine Verände- Der Wahlkreis ist durch drei Abgeordnete im Landtag von Ba- rung des Vermögens des Landkreises bewirken. den-Württemberg verteten. Für das Jahr 2010 sieht der Haushaltsplan des Landkreises Monika Bormann, CDU Tübingen Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 182,2 Ilka Neuenhaus, GRÜNE Mio. € vor, davon 170,4 Mio. € im Verwaltungshaushalt und Rita Haller-Haid, SPD 11,8 Mio. € im Vermögenshaushalt. Alle drei Abgeordneten sind auch Mitglieder des Kreistags des Die Haupteinnahmequelle des Landkreises ist die Kreisumlage, Landkreises Tübingen. mit der die kreisangehörigen Städte und Gemeinden einen an ihrer Steuerkraft bemessenen Prozentsatz ihrer Einnahmen an Bundestagswahl 2009 Wahlkreis Tübingen den Landkreis abführen. Außerdem erhält der Landkreis Zuwei- sungen vom Land, einen Anteil an der Grunderwerbsteuer und hat weitere Einnahmen aus Gebühren, Entgelten und Bußgel- Partei Erststimme Zweitstimme dern. CDU 38,9 % 30,7 % Betrachtet man das deutlich gestiegene Kreisumlageaufkom- SPD 20,1 % 18,9 % men von 77,7 Mio. €, könnte man meinen, dass der Landkreis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21,6 % 19,0 % trotz Finanz- und Wirtschaftskrise eigentlich so gut da steht wie FDP 9,7 % 17,1 % schon lange nicht mehr: über 5 Mio. € mehr Kreisumlage bei einem Hebesatz von 32,69 Punkten (Vorjahr 33,59 Punkte). DIE LINKE 6,9 % 7,9 % Dieser positive Anschein trügt aber aus zwei Gründen. Der Wahlkreis Tübingen ist durch drei Abgeordnete im Deut- Denn zum Einem ist Berechnungsgrundlage der Kreisumlage schen Bundestag vertreten. die hohe Steuerkraft des Jahres 2008; bezahlen müssen die Direkt gewählt : Städte und Gemeinden aber 2010 bei konjunkturbedingt teil- Annette Widmann-Mauz CDU weise drastischen Einnahmeausfällen in ihren Kassen. Zum Über Landesliste gewählt: Anderen stehen diesem Einnahmeplus im Haushalt des Land- Winfried Hermann, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN kreises allein schon in der Sozial- und Jugendhilfe Mehrausga- Heike Hänsel, DIE LINKE ben von 6 Mio. € gegenüber.

www.kreis-tuebingen.de 26 Landkreis Tübingen

Der Kreistag beschließt jährlich im Rahmen der Haushaltssat- Der Verwaltungshaushalt weist zur Finanzierung des Ver- zung den Haushaltsplan für den Landkreis Tübingen. In ihm mögenshaushalts eine Netto-Investitionsrate von 2,5 Mio. € sind alle voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben der aus. Sie reicht aber nicht aus, sodass nach 2 Jahren in Folge Landkreisverwaltung für das aktuelle Haushaltsjahr aufgeführt. ohne Neuverschuldung 2010 wieder 4,3 Mio. € Kredite auf- genommen werden müssen. Auf Ende 2010 beläuft sich die Größter Ausgabenblock im Kreishaushalt sind auch 2010 wie- Verschuldung des Landkreises auf 65,6 Mio. €. Damit haben der die Sozialen Leistungen mit 93 Mio. €. Sie umfassen die So- wir eine der höchsten Pro-Kopf-Verschuldungen im Land. zialen Hilfen, die Grundsicherung für Erwerbsfähige (Hartz-IV), Dies liegt vor allem daran, dass die 2001 beschlossenen die Jugendhilfe sowie die Behinderten- und Altenhilfe. Der Zu- Investitionen für den Neubau des Landratsamts in der Wil- schussbedarf für diesen Ausgabenbereich erhöht sich Jahr für helm-Keil-Straße in Tübingen sowie für die Erweiterungs- und Jahr. Mit verantwortlich sind dafür auch die Kostenverschie- Umbaumaßnahmen bei 5 kreiseigenen Berufs- und Sonder- bungen, die Bund und Land seit Jahren zu Lasten der Kommu- schulen in Tübingen und Rottenburg mit zusammen fast 50 nen betreiben, ohne dabei Möglichkeiten zur strukturellen Ver- Mio. € überwiegend über Kredite fi nanziert wurden, sodass besserung der Kreisfi nanzen zu schaffen, um somit wiederum der Verschuldung auch ein entsprechendes Anlagevermögen die Abhängigkeit von der Kreisumlage zu vermindern. gegenüber steht. Der Sozialbereich macht damit allein bereits 51% des Ausgabe- volumens des Kreishaushalts aus. Die nächst größeren Ausga- Im Vermögenshaushalt 2010 liegt der Schwerpunkt mit über benblöcke sind – mit einigem Abstand – die Betriebsausgaben 5 Mio. € bei der Fortführung der begonnenen Sanierungs-, der Verwaltung und der Schulen des Landkreises mit 18% so- Brandschutz- und Energieeinsparmaßnahmen an unseren wie die Personalausgaben mit 14%. Landkreisschulen.

Haushaltsplan 2010 Einnahmen 182,2 Mio. Euro Haushalt 2010 Ausgaben 182,2 Mio. Euro

Ersatz von sozialen Leistungen Verwaltung und Betrieb Zuführung zum 4,6% Vermögenshaushalt 2,6% Vermögenshaushalt Sonstiges 6,5% Umlagen 2,6% 3,3% Kreisumlage 4,0% 42,6% Vermögenshaushalt 6,5% Erstattungen von Bund, Land u. Gemeinden 11,9%

Personalausgaben 14,3% Soziale Leistungen 50,9%

Betriebsausgaben Steuern, Zuweisungen 18,4% 31,8%

27 www.kreis-tuebingen.de 72072 TÜBINGEN Christophstraße 3

· Immobilien SEIT 1962 · Vermietungen · Mietverwaltungen · Haus- und Vermögensverwaltungen

T. Kurcz bietet Leistung und Sicherheit!

.RIN%UROPAs3CHULENIN$EUTSCHLANDUNDINDER3CHWEIZ Heilpraktiker/in Wellness- & Naturkosmetiker/in Psycholog. Berater/in 7ELLNESSTRAINERINs+INDER

Ausbildungen: Jugend- u. Familienberater/in HP für Psychotherapie 0SYCHOLOGISCHER-ANAGE Workshops / Seminare: Workshops Tierheilpraktiker/in MENTTRAINERINs0ERSONALITY #OACHs7EIGHT#OACH Studienleiterin Ernährungsberater/in HP G. Ottmüller Tübingen - Derendinger Str. 40/2 - 07071.973838 - www.paracelsus.de

www.kreis-tuebingen.de 28 Landkreis Tübingen

Organisationsplan Landrat Landratsamt Tübingen Joachim Walter Telefon 07071/207-5000 (Stand 01.06.2010 Erster Landesbeamter Abt. 01 Eigenprüfung Hans-Erich Messner Gabriele Mezger Telefon 07071/207-4000 Telefon 07071/207-5101

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3 Geschäftsbereich 4 Zentrale Verwaltung, Finanzen Jugend und Soziales Gesundheit, Ordnung, Forst Umwelt und Verkehr Betriebe Werner Walz Ulrike Dimmler-Trumpp Karlheinz Neuscheler Hans-Erich Messner Telefon 07071/207-1000 Telefon 07071/207-2000 Telefon 07071/207-3000 Telefon 07071/207-4000

Abt. 10 Personal Abt. 20 Soziales Abt. 30.1 Recht und Bußgelder Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht Fischer Renate Iska Dürr N.N. und Naturschutz Telefon 07071/207-1010 Telefon 07071/207-2001 Telefon 07071/207-3001 Rainer Tippelt-Sander Telefon 07071/207-4001 Abt. 11 Finanzen Abt. 30.2 Sozialrecht Kai-Peter Michels Abt. 21 Jugend Jörg Fetzer Telefon 07071/207-1101 Bernd Hillebrand Telefon 07071/207-3010 Abt. 41 Umwelt und Gewerbe Telefon 07071/207-2101 Abt. 12 Kreisschulen und Abt. 31 Ordnung Brigitte Beck Liegenschaften Karl-Heinz Meier Telefon 07071/207-4101 Anke Armbrust Telefon 07071/207-3101 Telefon 07071/207-1201 Abt. 32 Veterinärwesen und Abt. 42 Vermessung und Abt. 13 Abfallwirtschaftsbetrieb Lebensmittelüberwachung Flurneuordnung Thomas Meyer-Knufinke Dr. Peter Behrens Erich Barth Telefon 07071/207-1301 Telefon 07071/207-3201 Telefon 07071/207-4201

Abt. 15 Öffentlichkeitsarbeit, Abt. 33 Gesundheit Archiv und Kultur Dr. Peter-Joachim Oertel Abt. 43 Verkehr und Straßen Dr. Wolfgang Sannwald Telefon 07071/207-3301 Dieter Braun Telefon 07071/207-5201 Telefon 07071/207-4301 Abt. 34 Forst Alexander Köberle Abt. 16 IT und Organisation Telefon 07071/207-1401 Joachim Wellhäußer Telefon 07071/207-1020 Abt. 35 Kommunalaufsicht Karl-Heinz Raidt Telefon 07071/207-3501

29 www.kreis-tuebingen.de Die Kreisschulen

Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches und selbstbestim- Inhalte werden an der Mathilde-Weber-Schule Tübingen wei- mendes Leben werden in der Schule geschaffen. Nicht nur aus tergegeben. Rottenburg a.N. ist neben Tübingen ein weiterer diesem Grund nimmt der Landkreis Tübingen seine Aufgabe Schulstandort des Landkreises. An der Berufl ichen Schule als Schulträger sehr ernst. Wer heute im Arbeitsprozess beste- Rottenburg werden ebenfalls gewerbliche, kaufmännische und hen will, muss sich durch fachliche Qualifi kation, umfassendes hauswirtschaftliche Fächer unterrichtet. Zusätzlich kann ein Wissen und berufl iches Können auszeichnen. Dieses Rüstzeug zweijähriges Berufskolleg „Fremdsprachen“ belegt werden. wird durch eine gute Ausbildung in den berufl ichen Schulen Zunächst gibt es die berufl ichen Schulen als Teilzeitschulen, vermittelt. begleitend zur praktischen Ausbildung im dualen System. The- Das berufl iche Schulwesen unterscheidet inhaltlich vier Haupt- orie aus der Schule und Praxis im Betrieb ergänzen einander. typen. Innerhalb der einzelnen Schulen gibt es jeweils ein Daneben gibt es den Vollzeitbereich: Wer eine ein-, zwei- oder breites Spektrum der unterschiedlichsten Möglichkeiten. Für gar dreijährige Berufsfachschule mit einer Abschlussprüfung den gewerblich-technischen Bereich steht die Gewerbliche beendet, hat einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Schule Tübingen bereit, kaufmännisches und wirtschaftliches Junge Menschen mit Hauptschulabschluss können die zweijäh- Wissen vermittelt die Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, und rige Berufsfachschule mit den oben dargestellten inhaltlichen hauswirtschaftliche, pfl egerische sowie sozialpädagogische Schwerpunkten besuchen. Die Fachschulreife als Abschluss

Die Kirnbachschule in Tübingen-Pfrondorf, Anbau von 2005.

www.kreis-tuebingen.de 30 Landkreis Tübingen

ist der Realschulreife gleichgestellt. Wer diesen Abschluss digitale Audio-Recorder, DVD-Player, digitale Foto- und Video- hat, kann anschließend ein Berufskolleg oder ein berufl iches kameras, Beamer, Leinwände, Mikrofone, Scheinwerfer u.ä. Gymnasium besuchen. Das Berufsvorbereitungsjahr steht den- Sie erhalten Beratung und Unterstützung bei der Ausleihe von jenigen offen, die mit einer Zusatzprüfung ihren Hauptschulab- Medien und Geräten. Wir bieten Geräte-Schulungen, pädago- schluss machen oder verbessern wollen, es bereitet auf einen gisch-methodische Weiterbildungen zum Medieneinsatz in der Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vor. Berufskollegs füh- Schule, im Kindergarten und in der Jugend- und Erwachsenen- ren in ein bis drei Jahren zum Abschluss als Assistentin oder bildung an. Alle Veranstaltungen und Kursangebote fi nden Sie Assistent und danach in den Beruf. Gleichzeitig kann man die auf unserer Internetseite www.kmz-tuebingen.de. Fachhochschulreife erlangen. Voraussetzung für das Berufs- kolleg ist der Realschulabschluss oder die Fachschulreife. Die In unserer Medienwerkstatt können Videos, Fotos und Töne Berufl ichen Gymnasien führen zur allgemeinen und fachge- bearbeitet werden. Für die Videobearbeitung und die Bild- und bundenen Hochschulreife. Voraussetzung ist die Mittlere Rei- Tonbearbeitung haben wir einen analogen und mehrere digi- fe. Das Technische Gymnasium ist im Landkreis Tübingen Teil tale Schnittplätze. Bei der Anschaffung von Geräten für die der Gewerblichen Schule Tübingen, das Wirtschaftsgymnasi- aktive Medienarbeit beraten wir Sie gerne. Mit Hilfe eines Aus- um Teil der Wilhelm-Schickard Schule und ein Ernährungswis- kunftsprogramms können alle Medien und Geräte online unter senschaftliches Biotechnisches und Sozialwissenschaftliches www.kmz-tuebingen.de recherchiert werden. Gymnasium gibt es an der Mathilde-Weber Schule. Der Schul- standort Rottenburg verfügt über eine technische Oberschule. Alle Schulen des Landkreises Tübingen mit ihrem breiten Ange- bot fi ndet man im Internet unter www.kreis-tuebingen.de. Der Landkreis trägt auch die Sonderschulen in seinem Gebiet. Geistig behinderte Kinder und Jugendliche werden speziell auf ihre jeweiligen Lern- und Therapiebedürfnisse abgestimmt gefördert. Die Ausstattung der Schulen und die fachlich qua- lifi zierte sonderpädagogischen Betreuung entsprechen diesen Ansprüchen.

Kreismedienzentrum

Das Kreismedienzentrum Tübingen verfügt über einen Bestand von mehr als 12.000 analogen und digitalen Medien zu den ver- schiedensten Sachgebieten. Alle Geräte, für die Vorführung von Medien und für den Einsatz in der aktiven Medienarbeit, können ausgeliehen werden: Dia- projektoren, Filmprojektoren, Verstärkeranlagen, analoge und Die Berufl iche Schule in Rottenburg – Anbau 2005.

31 www.kreis-tuebingen.de Schulen des Landkreises Tübingen Sonderschulen:

Gewerbliche Schule Mathilde-Weber-Schule Kirnbachschule Kreissporthalle Raichbergstraße 81–83 Primus-Truber-Straße 39 Hägnach 18 Waldhörnlestraße 13 72072 Tübingen 72072 Tübingen 72074 Tübingen 72072 Tübingen Telefon: 07071 978209 Telefon: 07071 56517-0 Telefon: 07071 81756 Telefon: 07071 978-285 www.gstue.tue.bw.schule.de www.mws.tue.bw.schule.de www.kirnbachschule-tuebingen.de

Wilhelm-Schickard-Schule Berufl iche Schule Lindenschule Kreismedienzentrum Primus-Truber-Straße 41 Eugen-Semle-Straße 9 Leipzigerstraße 3 Bismarckstraße 110 72072 Tübingen 72108 Rottenburg am Neckar 72108 Rottenburg am Neckar 72072 Tübingen Telefon: 07071 56517-252 Telefon: 07472 9370-0 Telefon: 07472 223-23 Telefon: 07071 207-1250, -1254 www.wss.tue.bw.schule.de www.bsro.tue.bw.schule.de www.linden-schule.de www.kmz-tuebingen.de

'SJFESJDITUSB•Ft5àCJOHFO mediaprint t'BY WEKA info verlag gmbh [email protected]

Unsere Unterrichtszeiten Mo 09:00 - 10:30 17:30 - 19:00 Di 17:30 - 19:00 19:15 - 20:45 Mi 17:30 - 19:00 [email protected] Do 17:30 - 19:00 19:15 - 20:45 Fr 09:00 - 10:30 13:30 - 15:00 Unsere Werbung Infos und Anmeldung immer 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn macht Ihre Leistung sichtbar.

Offizieller Lieferant www.fahrschule-tobi-braun.de purer Fahrfreude! www.alles-deutschland.de

Volkshochschule Tübingen Volkshochschule Rottenburg

Volkshochschule Tübingen Volkshochschule Rottenburg Katharinenstraße 18 Sprollstr. 22 72072 Tübingen 72108 Rottenburg www.vhs-tuebingen.de www.vhs-rottenburg.de Tel. 07071 5603-29 Tel. 07472 9833-0 Fax 07071 5603-28 Fax 07472 9833-11 Die Adressen für Weiterbildung im Landkreis Tübingen rottenburg

www.kreis-tuebingen.de 32 Landkreis Tübingen

Abfallwirtschaft – InitiaTÜve weniger Müll Altpapier sammeln im Landkreis die Vereine ein. Im Gelben Sack werden alle Verpackungen mit dem grünen Punkt gesam- Das sind die Grundsätze der Abfallwirtschaft im Landkreis Tü- melt, z.B. Alufolie, Getränke- und Milchtüten, Kunststoffe wie bingen. Dabei sind Bevölkerung und Betriebe gleichermaßen Joghurt-Becher oder Styropor und Weißblechdosen. Die Gel- gefordert, die Abfallmengen möglichst gering zu halten. Die ben Säcke werden alle 14 Tage abgeholt. Baum- und Strauch- Abfallberatung des Landkreises Tübingen informiert die Bürge- schnitt wird im Frühjahr und Herbst abgefahren oder kann auf rinnen und Bürger, wie Abfälle vermieden und verwertet werden dem örtlichen Häckselplatz abgegeben werden. Altglas, Alt- können. Eigenkompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, kleider und Schuhe können im gesamten Kreisgebiet über die Verzicht auf Einwegerzeugnisse, Trennen von Glas-, Papier- und jeweils bereitgestellten Sammelcontainer entsorgt werden. Verpackungsabfällen tragen beispielsweise dazu bei, den Müll- Für sperrige Abfälle, die nicht in eine Restmülltonne passen, berg zu verkleinern. Die Abfallwirtschaft befasst sich vor allem gibt es zusätzliche Entsorgungsmöglichkeiten. Im ersten Halb- mit dem Einsammeln und Entsorgen von Haus- und Sperrmüll. jahr werden Sperrmüll und Holz zu festen Terminen abgeholt Dazu kommt das separate Erfassen und Verwerten von vielerlei (siehe Abfallkalender). Ab Juli kann man diese Abfuhren ohne Wertstoffen wie z.B. Bioabfällen, Metallschrott oder Holz. zusätzliche Kosten anfordern. Dafür gibt es im Abfallkalender Im Landkreis Tübingen gibt es zweierlei Mülltonnen, die graue entsprechende Karten. Alternativ besteht die Möglichkeit, die- Tonne zur Erfassung des Restmülls, die grüne Tonne für Bio- se Abfälle beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV) in Duß- abfälle. Diese Tonnen können in verschiedenen Größen in lingen, Im Steinig 61, mit diesen Karten kostenlos anzuliefern. Bau- oder Gartenmärkten gekauft oder vom Landkreis gemie- Elektronikgeräteschrott und Metallschrott werden auf Anforde- tet werden. Jeder Haushalt benötigt eine Restmülltonne und rung mittels Karte bis zu zweimal im Jahr bei den Bürgerinnen eine Biotonne, sofern er seine organischen Abfälle nicht selbst und Bürgern abgeholt oder können beim Zweckverband in kompostiert. Auch Behältergemeinschaften mit Nachbarn sind Dußlingen kostenlos abgegeben werden. möglich. Abfallgefäße werden natürlich nur mit gültiger Gebüh- Für Erdaushub und Bauschutt gibt es besondere Deponien, für renmarke geleert, die man direkt beim Rathaus oder vom Ab- verwertbaren Bauschutt auch eine Recyclinganlage im Land- fallwirtschaftsbetrieb zugeschickt bekommt. Auf den Kompost bzw. in die Biotonne kommen ausschließlich Küchenabfälle, Speisereste und Gartenabfälle. Der Inhalt der Biotonnen wird in Kompostierungsanlagen zu Dünger und Hu- mus für die Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaftspfl ege verarbeitet. Deshalb dürfen nur kompostierbare Abfälle in der Biotonne landen. Falsch befüllte Biotonnen werden mit einer roten Karte versehen und nicht geleert. Restmüll aus den grauen Tonnen wird zur Umladestation nach Dußlingen gebracht und von dort zur Müllverbrennungsanla- ge nach Stuttgart-Münster transportiert. Bei der Verbrennung von Restmüll werden Strom und Wärme erzeugt. Die Abfallge- bühren für Restmüll und Bioabfälle richten sich im Landkreis Tübingen nach der Größe der Müllbehälter. Wer also Abfälle vermeidet, ausreichend trennt und mit einer kleinen Tonne aus- kommt, schont seinen Geldbeutel. Verschiedene Abfallarten stehen zur Abholung bereit.

33 www.kreis-tuebingen.de kreis Tübingen. Problemstoffe können bei 17 Sammelstellen im Öffentlichkeitsarbeit Landkreis kostenlos abgegeben werden. Dies sind z.B. Haus- haltschemikalien, Farbreste, Arzneimittel und andere gefähr- Zur Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises gehören u.a. die Wei- liche und giftige Stoffe. tergabe von Informationen an Presse, Funk und Fernsehen Die Abfuhrtermine für jede einzelne Gemeinde im Kreisgebiet über die Aktivitäten und aktuellen Angelegenheiten des Land- sowie alle Details zum Thema Abfall stehen im Abfallkalender, kreises sowie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der jährlich an alle Haushaltungen verteilt wird. Alle diese In- von Presseveranstaltungen. formationen sowie ein ausführliches Abfall-ABC, Anmeldefor- Aufgaben aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind auch die mulare, eine kostenlose Gebrauchtwarenbörse samt Repara- Planung und Durchführung abteilungsübergreifender Projekte turführer fi ndet man im Internet. Für alle Fragen rund um das und Veranstaltungen, die Erarbeitung abteilungsübergreifender Thema Abfall steht die Abfallberatung im Landratsamt, A 4. Publikationen, Präsentations- und Schaumedien sowie die Vor- Stock, gerne zur Verfügung bereitung und Durchführung von Ausstellungen. Die Betreuung des Internetangebots ist diesem Bereich eben- falls zugeordnet. Kontakt: [email protected] Infos zur Abfallwirtschaft Abfallberatung: 07071/2071313 Internet: www.abfall-kreis-tuebingen.de Geschäftsstelle des Kreistags

Müllverladung in Dußlingen In der Geschäftsstelle des Kreistags werden die Sitzungen des Kreistags und seiner Ausschüsse organisatorisch vorbereitet. Dazu stellt die Geschäftsstelle für den Landrat die Sitzungsein- ladung mit den jeweiligen Sitzungsvorlagen zusammen. Sie sorgt dafür, dass die Unterlagen rechtzeitig an die Mitglieder des Kreistags, an Beteiligte der Verwaltung und an die Medien versandt werden. Von der Geschäftsstelle werden die Protokolle der Kreistagssit- zungen und seiner Ausschüsse gefertigt. Die Gremiumsmitglieder, die Sitzungstermine und die öffent- lichen Kreistagsdrucksachen können im Bürgerinformationssy- stem im Internet abgerufen werden. www.kreis-tuebingen.de, „Kreistag“ Kontakt: [email protected]

www.kreis-tuebingen.de 34 Landkreis Tübingen

Kreisarchiv

Das Kreisarchiv des Landkreises Tübingen trägt wesentlich zur Traditionsbildung unserer Gesellschaft bei. Anhand der in ihm bewahrten und nutzbar gemachten Geschichtsquellen, die bis zu 500 Jahre alt sind, kann sich der Interessierte orientierend oder kritisch mit der eigenen Heimat und ihrer Vergangenheit auseinander setzen. Das Kreisarchiv kümmert sich nicht nur um die für die „Ewigkeit“ ausgewählten Schriftstücke aus der Arbeit des Landratsamtes und seiner Vorgängerbehörden, sondern unterstützt auch jene Gemeinden, die kein eigenes Fachpersonal haben, bei ihrer Ar- chivtätigkeit.

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur Dr. Wolfgang Sannwald, Telefon: 07071 2075202 [email protected]

Bücher des Kreisarchivs zum Landkreis Tübingen (Hg. W. Sannwald): Schönbuch, Neckar, enge Gassen. Ortspläne und Landkarten aus vier Jahrhunderten, 1996 Einmarsch, Umsturz, Befreiung. Das Kriegsende im Landkreis Tübingen. Frühjahr 1945, 1995 Persilschein, Käferkauf und Abschlachtprämie. Von Besatzern, Wirtschaftswunder und Reformen, 1998 Bereits in 4. Aufl age erscheint das Buch „Geschichtszüge. Zwischen Schönbuch, Gäu und Alb. Landkreis Tübingen“, das der Landkreis Hiesige aus aller Welt. Tübingen erstmals 2002 herausgegeben hat. Der Autor und Kreisarchivar Fotos und Erzählungen von Menschen im Landkreis Tübingen, 2004 Dr. Wolfgang Sannwald führt kurzweilig an die wesentlichen historischen AnsichtsSachen. Strukturen im Kreisgebiet heran. Das Buch erschließt in Text und Bild eine Museumserlebnis im Landkreis Tübingen, 2004 Fülle von Ausfl ugszielen im Landkreis Tübingen, an denen Geschichte zum Vorschein kommt. Es ist im Buchhandel erhältlich. angeLOKt. 100 Jahre Ammertalbahn im Landkreis Tübingen, 2009

35 www.kreis-tuebingen.de Tübinger Tropenklinik Steinlach-Klinik Paul-Lechler-Krankenhaus Praxis Dr. Eissler Akutkrankenhaus für Altersmedizin/Innere Medizin Breitestrasse 34 Palliativmedizin/Schmerztherapie 72116 Mössingen Tropen- und Reisemedizin Tel. Klinik 07473 / 9415 – 19 Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde: Mi, Fr 14.30 – 15.30 Uhr, Do 16.00 – 18.00 Uhr Tel. Praxis 07473 / 9415 – 0 www.steinlach-klinik.de Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Paul-Lechler-Str. 24, 72076 Tübingen E-Mail [email protected] Tel. 07071/ 206-0, Fax 07071/ 2 23 59 www.tropenklinik.de e-Mail: [email protected]

Pfl ege und Gesundheit

Kompetente Ambulanter Pflegedienst Fon: 07071. 62036 + 07473 . 2745710 Beratung und Betreuung.

Tagespflege Seniorentreff im Schönblick Senioren-Bistro mit Mittagstisch Aus einer Hand Tübingen . Fon: 07071 . 709896 und ganz in Ihrer Nähe! Betreutes Wohnen Seniorendomizil am Morizplatz Rottenburg . Fon: 07472 . 949155 Marianne Spürck & Raico Jahn Geschäftsleitung E-Mail [email protected] www.pflegemobil-gbr.de

www.kreis-tuebingen.de 36 Landkreis Tübingen

Soziale Leistungen – im Dienste kommunaler Solidarität

Das Spektrum der Aufgaben reicht von Beratungsangeboten Menschen mit einer geistigen, seelischen oder körperlichen Be- über Feststellungen im Zusammenhang mit der Schwerbehin- hinderung bedürfen besonderer Unterstützung. Der Landkreis derteneigenschaft und fi nanzieller Sicherung in bestimmten Le- gewährt Leistungen der Eingliederungshilfe mit dem Ziel, die benssituationen bis zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur Behinderung zu beseitigen oder zu mildern und den Betrof- im Landkreis. fenen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft trotz Behin- derung zu ermöglichen. Hierzu werden besonders begleitete Die intensive Beratung Hilfebedürftiger mit dem Ziel, sie vom Wohnangebote z.B. in Form von ambulant betreutem Wohnen Bezug fi nanzieller Hilfen unabhängig zu machen, ist ein we- und Wohnen in Wohnheimen, sowie besonders begleitete Ar- sentlicher Ansatz der Arbeit im Sozialen. beitsgelegenheiten in Betrieben oder besonderen Werkstätten Mit besonderen Beratungsangeboten werden Menschen bereit gestellt. in bestimmten Lebenssituationen durch eigene Fachkräfte Pfl egebedürftige Menschen benötigen eine besondere Betreu- (Schuldnerberatung, Schulsozialarbeit an Berufl ichen Schulen, ung. Wo Pfl egebedarf oder die häusliche Situation eine Pfl ege Beratung für Migranten) oder durch Dienste von Kooperations- zu Hause nicht mehr zulassen, kann ein Aufenthalt im Pfl ege- partnern (gerontopsychiatrische Fachdienste, Suchtberatung, heim schnell an die Grenzen fi nanzieller Belastbarkeit führen. Fachberatung für Wohnungslose, sozialpsychiatrischer Dienst) Bei Bedürftigkeit leistet der Landkreis fi nanzielle Unterstützung. unterstützt. Das Netz der sozialen Hilfen muss sich an den im Wandel Wo die beraterische Hilfestellung und die Selbsthilfekräfte der begriffenen Bedürfnissen orientieren und gleichzeitig fi nan- Betroffenen zur Sicherung des Lebensunterhalts nicht ausrei- zierbar bleiben. Diesen Anspruch hat die Sozialplanung des chen, gewährt der Landkreis bei Bedürftigkeit Geldleistungen: Landkreises. Sie überprüft vor dem Hintergrund der demogra- • Arbeitsuchende erhalten vom Jobcenter im Landkreis Tübin- fi schen, sozialen und fi nanziellen Rahmenbedingungen immer gen, das von der Arbeitsagentur und dem Landkreis getragen wieder die Beratungs- und Betreuungsangebote im Landkreis, wird, neben Beratung und Arbeitsvermittlung auch Leistungen passt sie neuen Entwicklungen an und erarbeitet gegebenen- zur fi nanziellen Grundsicherung. falls neue Konzeptionen. Bei diesem Prozess steht die Abtei- lung Soziales ständig in engem Dialog mit Einrichtungen und • Menschen im Landkreis, die aufgrund ihres Alters oder wegen Diensten. Erkrankungen nicht mehr arbeiten können, benötigen Grund- sicherungsleistungen des Landkreises, oft aufstockend zur geringen Rente. • Flüchtlinge und Asylbewerber sind während ihres Aufenthalts im Landkreis sehr häufi g auf Sach- oder Geldleistungen aus der Hand des Landkreises angewiesen. Die von Bund oder Land bereit gestellten Leistungen wie Wohngeld, Unterhaltssicherung, Ausbildungsförderung (für Schülerinnen und Schüler sowie bei berufl icher Weiterbildung) und Versorgungsrenten werden ebenfalls vom Landratsamt ge- währt.

37 www.kreis-tuebingen.de Investitionen in die Zukunft: Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Abteilung Jugend bietet Familien, Kindern und jungen Men- Trennung und Scheidung zu beraten, damit sie Sorgerecht und schen Beratung, Unterstützung und Hilfe bei wichtigen Erzie- Umgangsrecht bestmöglich zum Wohle ihrer Kinder regeln hungsfragen oder in schwierigen Familiensituationen an. In fol- können. genden Sachgebieten stehen Fachleute zur Verfügung: Beistandschaften – Pfl egschaften – Vormundschaften Allgemeiner Sozialer Dienst Dieses Sachgebiet berät und unterstützt bei der Anerkennung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen und Feststellung von Vaterschaften, beurkundet Sorgeerklä- Dienstes sind die erste Anlaufstelle vor Ort, wenn es um das rungen, stellt Nachweise der Alleinsorge für ein Kind aus, re- Wohl von Kindern geht. Dabei werden Familien in Fragen der gelt Unterhaltsansprüche und unterstützt bei deren Durchset- Erziehung beraten und wenn nötig weitergehende Hilfen ver- zung. mittelt. Darüber hinaus hat das Jugendamt den gesetzlichen Unterhaltsvorschusskasse – Wirtschaftliche Jugendhilfe Auftrag, Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung nachzugehen und unter Beteiligung der betreffenden Familie die Gefährdung Das Jugendamt informiert alleinerziehende Elternteile über abzuwenden. Eine weitere Aufgabe des ASD ist es, Eltern bei Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz und gewährt auf Antrag fi nanzielle Hilfe, wenn von dem anderen Elternteil kein oder zu wenig Unterhalt bezahlt wird. Im Sachgebiet Wirt- Mit der Jugendarbeit im Landkreis Tübingen geht es aufwärts. schaftliche Jugendhilfe geht es um die Finanzierung von Hilfen Hier Jugendliche aus dem Jugendhaus in Mähringen beim zur Erziehung und andere Leistungen für Kinder oder Jugend- Herrichten der Außenanlagen an ihrem Domizil. liche. Es werden auch die gesetzlichen Kostenbeiträge der El- tern errechnet. Jugend- und Familienberatungsstelle Die Beratungsstelle ist in der Bismarckstraße 110 angesiedelt. Dort besteht über ein Fachteam von Psychologen und Sozial- pädagogen ein breites Beratungsangebot für alle Fragen der Erziehung und des Zusammenlebens in der Familie. In der Bismarckstraße befi ndet sich auch die Fachstelle für Teillei- stungsschwächen (Legasthenie, Dyskalkulie) und die Koordi- nationsstelle für Frühe Hilfen und das Landesprogramm „Stär- ke“. Sonderdienste Neben dem Allgemeinen Sozialen Dienst gibt es weitere Fachdienste, die zu speziellen Fragestellungen, Aufgaben oder Anliegen Beratung, Unterstützung oder Fortbildung an- bieten. Diese sind: Adoptionsvermittlung, Jugendgerichtshil- fe, Fachberatung für Tageseinrichtungen für Kinder, Kreis- jugendpfl ege, Jugendhilfeplanung und der Fachdienst für Pfl egefamilien.

www.kreis-tuebingen.de 38 Landkreis Tübingen

Apotheker Wolfgang Birk Apotheke Am Nonnenhaus Am Lustnauer Tor 4 72074 Tübingen Nonnengasse 14 • 72070 Tübingen Telefon: (0 70 71) 5 10 30 Tel. 07071 24252 • Fax. 07071 52347 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 18.30 Uhr Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 Uhr – 19.00 Uhr APOTHEKE Sa. 9.00 Uhr – 16.00 Uhr AM LUSTNAUER TOR

Ihre Tübinger Service-Apotheken Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihr Dr. Diethard Braun Fachapotheker für Allgemeinpharmazie Apotheke am Berliner Ring · Berliner Ring 89 72076 Tübingen · Telefon (0 70 71) 9 69 29 49 ehem. Markthalle Brugger Fax 9 69 29 97 · [email protected] Unser Apothekenteam • Impfschutz Wir führen: • Bachblüten • Naturkosmetik berät Sie gern: • Reisemedizin • Reimporte • Naturarzneimittel Reutlinger Str. 6 • Alle Arzneimittelfragen • Pflanzliche Arzneimittel u. Tees 72072 Tübingen Wir messen: • Blutdruck • BMI-Index Wir verleihen: • Milchpumpen • Rotlichtlampen • Blutzucker • Körperfett • Babywaagen • Inhalationsgeräte Tel. (0 70 71) 3 55 88 • Blutfettwerte • Blutdruckgeräte Öffnungszeiten: Fax (0 70 71) 36 02 99 Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr E-Mail: Nordring-Apotheke · Berliner Ring 20 · 72076 Tübingen Telefon (0 70 71) 6 30 30 · Fax (0 70 71) 60 09 00 · E-Mail: [email protected] Sa. 8.30 - 13.00 Uhr [email protected]

39 www.kreis-tuebingen.de Haustür-Vordächer Terrassendächer Markisen Glasvordächer Wintergärten Insektenschutzgitter Türen und Fenster Beschattungen Elektrosmog-Schutzgitter Im Steinig 48 72144 Dußlingen • Innen- und Außenputz • Farbgebung • Trockenbau Telefon: 0 70 72/71 53 • Gerüstbau • Trocken- und Fließestrich • Stuckarbeiten Telefax: 0 70 72/75 52 • Altbausanierung • Vollwärmeschutz E-mail: [email protected] www.kltec.de Stichstrasse 11 • 72411 Bodelshausen Telefon: 07471 702811 • Telefax: 07471 702812 KL-TEC Klett Aluminium-Technik GmbH [email protected] • www.stuckateurbetrieb-lehmann.de

Apothekerin Dr. Ursula Barthlen mediaprint Austraße 1 WEKA info verlag gmbh 72144 Dußlingen Tel.: 07072 26 35 Fax: 07072 68 89 www.photocase.de Natur und Gesundheit aus Ihrer Apotheke geöffnet für Sie: Starke Partner für eine starke Zielgruppe. Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr 14.30 – 18.30 Uhr E- mail : [email protected] www.alles-deutschland.de Sa. 08.30 – 12.30 Uhr www.bruecken-apotheke-dusslingen.de

+ ARBEIT UND BERUFLICHE REHABILITATION + WOHNEN UND TAGESBETREUUNG + BERATUNG UND OFFENE HILFEN

FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Angebote im Bereich Arbeit: Angebote in Wohnen und Beratung: + Werkstätten für behinderte oder psychisch + Wohnheime für Menschen mit Behinderung in Rottenburg, erkrankte Menschen in Tübingen, Rottenburg und Gomaringen Gomaringen und Mössingen + Berufsbildungsbereiche + Betreutes Wohnen im ganzen Landkreis + ambulante Qualifizierungsangebote + Familienentlastende Dienste + Förder- und Betreuungsgruppen + Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung + Becks Plastilin Integrationsprojekt Lotte-Zimmer-Haus in Tübingen + Gaststätte Loretto Integrationsprojekt + Sozialpsychiatrischer Dienst + Tagesstätte AKKu in Tübingen + Persönliches Budget

FREUNDESKREIS DER BESCHÜTZENDEN WERK- UND HEIMSTÄTTE FÜR BEHINDERTE E.V. GOMARINGEN +++ www.freundeskreis-gomaringen.de

www.kreis-tuebingen.de 40 Landkreis Tübingen

Sicherheit und Ordnung verlässigkeit von Gewerbetreibenden erfolgen Gewerbe- und Handwerksuntersagungen. Märkte, Messen und Ausstellungen Jedes gesellschaftliche Zusammenleben erfordert gesetzliche werden genehmigt. Normen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten und Gefahren vom Einzelnen und der Allgemeinheit abzuwehren. Katastrophenschutz. Das Landratsamt koordiniert im Falle Die Abteilung Ordnung achtet in vielen Bereichen darauf, dass sehr großer Schäden durch schwerwiegende Unglücksfälle diese Normen eingehalten werden. oder Naturereignisse die Hilfsmaßnahmen für die Bevölkerung. Zur Bewältigung dieser Ereignisse bereitet es Einsatzpläne vor Ausländerwesen. Im Landratsamt werden die ausländerrecht- und veranstaltet regelmäßige Übungen mit allen im Katastro- lichen Angelegenheiten von insgesamt etwa 8.400 Ausländern phenschutz mitwirkenden Organisationen. bearbeitet. Es werden Aufenthaltsgenehmigungen inklusive der Arbeitsgenehmigungen ausgestellt, Verpfl ichtungen zu Inte- Pass-, Personalausweis- und Meldewesen. In diesem Be- grationskursen ausgesprochen, aber auch Aufenthaltsbeendi- reich obliegt dem Landratsamt die Aufsicht über die Gemein- gungen verfügt, wenn Ausländer ihr Aufenthaltsrecht im Bun- den und ihre Beratung. desgebiet verwirkt haben. Personenstandwesen. Die Abteilung Ordnung übt die Aufsicht Einbürgerung und Staatsangehörigkeitsausweise. Pro Jahr über die Standesämter der Städte und Gemeinden im Land- beantragen rund 300 Ausländer die deutsche Staatsangehörig- keit. Etwa 200 davon erfüllen die zeitlichen und integrativen Vo- raussetzungen, insbesondere die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts, strafrechtliche Unbescholtenheit, Sprach- kenntnisse, Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundord- nung, und werden vom Landratsamt eingebürgert. Feuerwehr. Alle Gemeinden müssen eine leistungsfähige Feuerwehr unterhalten. Ergänzend dazu hat der Landkreis die Pfl icht, eine ständig besetzte Feuerwehrleitstelle zur Annahme von Notrufen und zur Alarmierung der Feuerwehren einzurich- ten und zu betreiben und einen feuerwehrtechnischen Beam- ten, den Kreisbrandmeister, zu beschäftigen. Mit seiner Hilfe berät und beaufsichtigt das Landratsamt die örtlichen Feuer- wehren und entscheidet über die fi nanzielle Förderung aus Landesmitteln bei Feuerwehrbeschaffungen in den Gemeinden. Er organisiert die überörtliche Aus- und Fortbildung der etwa 1.800 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen bei Lehrgängen auf Kreisebene und bearbeitet den vorbeugenden Brandschutz. Gewerbe- und Handwerksrecht. Es werden Erlaubnisse für Gewerbetreibende ausgestellt, beispielsweise für Makler und Reisegewerbetreibende. Bei den rund 1.000 Maklern im Land- kreis wird die jährliche Berichtspfl icht überwacht. Bei Unzu- Brand eines Wohnhauses im Landkreis Tübingen

41 www.kreis-tuebingen.de kreis aus und überprüft dazu deren Personenstandsbücher vor Kommunalaufsicht Ort. Sie entscheidet über beantragte Namensänderungen und es werden Lebenspartnerschaften zwischen gleichgeschlecht- lichen Paaren geschlossen. Die Kommunalaufsicht nimmt Aufgaben wahr, die dem Land- ratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde zugewiesen sind. Die Allgemeines Polizeirecht. Als Kreispolizeibehörde sind vor- Rechtsaufsicht hat die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung – wiegend Widersprüche gegen polizeiliche Anordnungen der überwiegend in gemeinderechtlicher und gemeindewirtschafts- Gemeinden als Ortspolizeibehörden zu entscheiden, beispiels- rechtlicher Hinsicht – der Gemeinden und sonstigen kommu- weise im Rahmen der Anordnung von Leinen- und Maulkorb- nalen Körperschaften sicherzustellen und sie zu beraten. zwang bei gefährlichen Hunden, Obdachlosenunterbringung oder in Fällen häuslicher Gewalt. Außerdem werden Ausnah- Im Rahmen dieser Kontrollfunktion werden die vorzulegenden meanträge von den Verboten des Sonn- und Feiertagsgesetzes Satzungen, Beschlüsse, Verträge u.ä. auf ihre Gesetzmäßig- bearbeitet. keit überprüft und soweit erforderlich Genehmigungen erteilt. Rettungsdienst. Die Leistungen des Rettungsdienstes wer- den in Baden-Württemberg auf der Grundlage einer Vereinba- rung auf Landesebene von den Organisationen des Rettungs- dienstes erbracht. Die Rettungsdienstbezirke sind identisch mit den Landkreisen. Entscheidendes Organ ist der Bereichsaus- schuss. Das Landratsamt bestellt dessen Mitglieder und nimmt die Rechtsaufsicht über den Ausschuss wahr. Schornsteinfegerwesen. Das Landratsamt hat die Aufsicht über die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, legt die Kehrbezirke fest und setzt notwendige Kehr- und Überprü- fungsarbeiten bei Verweigerung der Eigentümer durch. Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern. Das Landratsamt ist für die vorläufi ge Unterbringung von Flücht- lingen während der Dauer des Asylverfahrens zuständig. Die Flüchtlinge erhalten grundsätzlich Sachleistungen und Ta- schengeld. Spätaussiedlern wird nach der Aussiedlung aus dem Herkunftsland für maximal 12 Monaten eine vorläufi ge Unterkunft zur Verfügung gestellt. Waffen- und Sprengstoffrecht. Das Landratsamt ist neben den drei Großen Kreisstädten Tübingen, Rottenburg am Neckar und Mössingen zuständig für waffen- und sprengstoffrechtliche Angelegenheiten, insbesondere für die Erteilung oder den Ent- zug von waffen- und sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen. Im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes gibt es etwa 1.700 Personen, die als Sportschützen, Jäger, Sammler oder Erben im Besitz von rund 5.700 Waffen sind.

www.kreis-tuebingen.de 42 Landkreis Tübingen

Die Kommunalaufsicht nimmt die Rechtsaufsicht über 13 Ge- meinden (ausgenommen die Großen Kreisstädte Mössingen, Rottenburg/N. und Tübingen, die der Aufsicht des Regie- rungspräsidiums Tübingen unterstellt sind), 1 Gemeindever- waltungsverband und 7 Zweckverbände wahr. Weiter obliegt der Kommunalaufsicht die Aufgabe der Widerspruchsbehörde, soweit gegen Verwaltungsakte (z.B. Erschließungsbeitragsbe- scheide) der unserer Rechtsaufsicht unterstehenden Gemein- den Widerspruch erhoben wird. Die überörtliche Prüfung wird bei 3 Gemeinden durchgeführt. Gemeinden mit mehr als 4.000 Einwohnern werden von der Gemeindeprüfungsanstalt Baden- Württemberg geprüft. Die Prüfung erstreckt sich auf die gesamte Haushaltswirtschaft einschließlich der Vermögensverwaltung und der Bauausga- ben. Daneben obliegt der Kommunalaufsicht die Vorbereitung und Durchführung der Bundestags-, Landtags- und Europa- wahlen und die Prüfung der Gemeindewahlen. Auch die Be- Abteilungsleiter Dr. Behrens bei der Begutachtung arbeitung der Vorschläge für die Verleihung des Bundesver- eines Stückes Damwild. dienstkreuzes und sonstiger Ehrungen sowie die Betreuung der Beamtenanwärter beim Landratsamt obliegen der Kom- munalaufsicht. beugende Maßnahmen verhüten Tierseuchen. Gesunde und leistungsfähige Tierbestände sind Voraussetzung für unbe- Kreisjagdbehörde. Als untere Jagdbehörde (Kreisjagdamt) ist denkliche und hochwertige tierische Erzeugnisse und somit für das Landratsamt für die Prüfung der Jäger und für die Jagd- die Gesundheit der Bevölkerung. scheinerteilung verantwortlich. Die Jagdsteuer, deren Höhe sich nach dem Jahreswert der Jagd (Pachtpreis) richtet, fl ießt Tierärzte untersuchen Schlachttiere und von ihnen gewonnenes dem Landkreis zu. Fleisch auch mikrobiologisch und auf Rückstände. Die Abteilung kontrolliert die lebensmittelrechtlichen Anforde- rungen auf allen Stufen der Herstellung, Verarbeitung, Lage- Veterinärwesen und rung von Lebensmitteln bis hin zum Verkauf im Einzelhandel Lebensmittelüberwachung oder in der Gastronomie. Hierdurch bündelt sie die Verantwortung für eine lückenlose Die Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung hat als Überwachung der gesamten Lebensmittelkette vom Stall bis Kontroll-, Verbraucherschutz- und Tierschutzbehörde überwiegend hoheit- auf den Tisch des Verbrauchers. liche Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören die Tierseuchenbekämpfung, der Tierschutz, die Fleischhygiene, die Lebensmittelüberwachung, die Möglich ist dies durch eine enge Verzahnung dieser verschie- Arzneimittelüberwachung bei Tieren die der Lebensmittelgewinnung denen Aufgabenbereiche. dienen und die Tierkörperbeseitigung. Darüber hinaus bietet die Abteilung in den erwähnten Dienst- Die Abteilung überprüft und überwacht die Einhaltung der tier- aufgabenbereichen für Verbraucher und Gewerbetreibende ei- schutzrechtlichen Bestimmungen in den Tierhaltungen. Vor- nen umfangreichen Beratungsservice.

43 www.kreis-tuebingen.de Gesundheit

Die Abteilung Gesundheit nimmt all die Aufgaben wahr, die richtige Ernährung trägt die Abteilung Gesundheit zum Schutz über die individuelle ärztliche Versorgung hinaus gehen. Begut- vor Krankheiten bei. achtungen, Umweltmedizin, Epidemiologie (d.h. die Lehre von Zahn- und Umwelthygiene sowie Schwangerschaftskonfl iktbe- der Häufi gkeit von Krankheiten), Gesundheitsberichterstattung, ratung fi nden hier genauso statt, wie die Überwachung und Auf- anonyme Aidsberatung, Prävention und Gesundheitsförderung sicht über Alten- und Pfl egeheime, Behinderteneinrichtungen sind die Schlagworte, die einen Einblick in die Arbeit des Land- oder Kindertagesstätten und andere Gemeinschaftseinrich- ratsamtes in dieser Abteilung geben. tungen. Durch Schuluntersuchungen, Qualitätssicherung von Trink- Mit seiner Abteilung Gesundheit bildet das Landratsamt neben wasser und Wasser in Bädern und Seen sowie Aufklärungs- Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten eine der drei kampagnen zu wichtigen Gesundheitsthemen wie Impfen und Säulen unseres Gesundheitssystems.

Frau Dr. Jährig bei einer Impfung.

www.kreis-tuebingen.de 44  Orthopädie-Technik  Orthopädie-Schuhtechnik  Sanitätshaus  Rehabilitations-Technik  Krankenpflege-Hilfsmittel

Wie leben und wohnen Sie im Alter?

Unsere Kunden wohnen selbständig, sicher und barrierefrei. Seit 1990 baut die Kreisbaugesellschaft Tübingen mbH auch speziell für unsere Senioren im Kreis Tübingen. In den vergangenen Jahren haben wir viel Erfahrung auf dem Gebiet: Wie wohnt man gerne im Weitere Info unter: www.brillinger.de Alter? sammeln können. Handwerkerpark 25, 72070 Tübingen-West, Tel. (07071) 4104-0 Großer Kundenparkplatz – direkt an der B 28, Richtung Unterjesingen Unsere Kunden sagen: Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr – “... Ich fühle mich in meiner betreuten Wohnung richtig wohl, da ich Karlstraße 6 · Fachärztezentrum · 72070 Tübingen nie allein bin. Das tägliche Leben ist für mich einfacher geworden...” Tel. (0 70 71) 40 03 10 – “... Ich möchte im Alter auf niemand angewiesen bzw. von keiner Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 13 Uhr u. 14.30 – 18 Uhr Sa. 10 – 13 Uhr Person abhängig sein...” 72770 Reutlingen · Ind.-West · F.-W.-Raiffeisenstr. 10 – “... Ich musste ständig die Treppen hoch und herunter laufen. Der Tel. (0 71 21) 95 78-0 Garten ist mir leider immer mehr zur Last geworden, obwohl ich die Großer Kundenparkplatz – direkt vor dem Haus Gartenarbeit immer sehr gerne gemacht habe...” Mo. – Fr. 8 – 17.30 Uhr – “... Es ist schön, dass im Haus vieles organisiert ist, ich muss mich 72116 Mössingen · Karl-Jaggy-Str. 45 · Tel. (0 74 73) 13 21 somit nicht mehr um alles selbst kümmern...” Großer Kundenparkplatz – direkt vor dem Haus

Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 u. 14.30 – 18.30 Uhr · Sa. 9 – 12.30 Uhr DAS DIENSTLEISTUNGSZENTRUM FÜR IHRE GESUNDHEIT Deshalb haben sie sich für eine unserer Seniorenwohnungen ent- 72108 Rottenburg · Eugen-Bolz-Platz 3 · Tel. (0 74 72) 9 37 91 51 schieden. Wir haben dieses Thema mit verschiedenen Konzepten – direkt vor dem Haus verwirklicht und ermöglichen damit vielen Menschen im Kreis Mo. – Fr. 8.30 – 13 u. 14 – 18 Uhr · Sa. 9.30 – 13 Uhr Tübingen eine sichere und angenehmere Lebensweise.

45 www.kreis-tuebingen.de Hochschule für Forstwirtschaft Forst: Der Wald im Landkreis

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg – HFR gibt es Der Landkreis Tübingen ist circa 51.900 ha groß, davon sind seit 1979. Sie ging aus der ehemaligen Landesforstschule her- fast 20.000 ha (39 %) von Wald bedeckt. Eine wesentliche vor. Die hervorragende Qualität der Rottenburger Ausbildung Leistung des Waldes ist die Erzeugung des nachwachsenden ist allgemein anerkannt. Sie beruht auf dem engen Praxisbezug Rohstoffes Holz – dieses zu ernten, ist eine Kernaufgabe der und der Orientierung an den Grundsätzen einer naturnahen Abteilung Forst. Weiterhin leistet der Wald wichtige Beiträge Waldwirtschaft und eines zeitgemäßen Ressourcenmanage- zum Wasser- und Erosionsschutz, zum Klimaausgleich und ments. zur Luftreinhaltung. Als vielfach vernetztes Ökosystem kommt dem Wald eine wichtige Rolle beim Natur-, Biotop- und Land- Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg schaftsschutz zu. Daher ist es im Interesse der Allgemeinheit, University of Applied Forest Sciences den Wald dauerhaft in seinem Bestand zu sichern und pfl eglich zu bewirtschaften. Schadenweilerhof D-72108 Rottenburg Die Abteilung Forst des Landkreises Tübingen ist umfassend für alle Angelegenheiten des Waldes zuständig. Sie sichert die Telefon 07472 951-0 Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes auf ganzer Telefax 07472 951-200 Fläche. Dazu arbeitet sie eng mit Waldbesitzern, Verbänden und anderen Behörden zusammen. E-Mail: [email protected] In Eigenregie bewirtschaftet das Forstpersonal des Landkreises www.hs-rottenburg.de den Staatsforstbetrieb mit einer Gesamtfl äche von 6.600 ha. Weiterhin betreut es 43 kommunale Forstbetriebe von Städten, Gemeinden, Stiftungen und den Kirchen. Mit 9.900 ha hat der Kommunalwald den höchsten Anteil im Kreisgebiet. Außerdem berät und betreut die Abteilung Forst circa 3.100 ha Privatwald.

Der Schadenweilerhof, Sitz der Hochschule für Forstwirtschaft Waldbild im Rammert bei Dußlingen. Foto: Zürn

www.kreis-tuebingen.de 46 Landkreis Tübingen

Jährlich vermarktet das Forstpersonal aus allen Waldbesitz- arten über 120.000 Kubikmeter Holz. Dieses wird vorwiegend an regionalen aber auch an nationalen und internationalen Märk ten angeboten. Neben dem Holzeinschlag führt die Forstabteilung eine Viel- zahl von weiteren Arbeiten im Wald (z.B. Wiederbewaldung, Waldschutz, Bestandespfl ege, Wegeunterhaltung, Wildbewirt- schaftung) durch. Weiterhin befasst sie sich mit allen den Wald betreffenden Planungen und überwacht die Einhaltung des Lan- deswaldgesetzes und anderer waldbezogener Regelungen. Die Ausbildung von Forstwirten und von Förstern aller Laufbahnen gehört ebenso zu den Aufgaben der Abteilung Forst. Ein natürliches Verhältnis des Menschen zur Umwelt ist ihr wichtig. Durch Waldpädagogik und forstliche Öffentlichkeitsar- beit soll der Bevölkerung der Zugang zur Natur geöffnet und sie für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sensibilisiert werden. Mitarbeiter der Forstabteilung organisieren deshalb jährlich eine Vielzahl von Waldführungen mit Schulen, Kinder- gärten und sonstigen Institutionen. Die Abteilung Forst hat ihren Sitz in der Eberhardstraße 21 in Rottenburg. Die Revierleiter nehmen ihre Aufgaben vor Ort an ihren Dienstsitzen wahr.

Eichen-Wertholzplatz in Rottenburg. Fotos: Zürn

Forstwirte bei der Nadelholzernte

47 www.kreis-tuebingen.de Landwirtschaft

Die Landwirtschaft dient allen: Landwirte pfl egen und erhalten die Kultur- und Erholungslandschaft, sie erzeugen unsere Nah- rungsmittel und wir können direkt bei ihnen einkaufen. Ob Ge- treide oder Milch, Gemüse oder Fleisch, Obst oder Kartoffeln, Wein oder Apfelsaft, eine breite Palette verschiedener Produkte steht aus lokaler Erzeugung zur Verfügung. Das Landratsamt ist seit der Verwaltungsreform auch für die Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft und in der städ- tischen und ländlichen Hauswirtschaft zuständig. Hier werden die fachlichen Grundlagen für die verantwortungsbewusste Berufsausübung gelegt. Angebote des Landratsamts und der landwirtschaftlichen Landesanstalten in der berufl ichen Fortbil- dung unterstützen die Absolventen dabei, sich – beispielsweise zum Meister oder zur Meisterin – weiter zu qualifi zieren und auch sonst stets auf dem Laufenden zu bleiben. Das Beratungsangebot für Landwirte kommt bei Investitionen, Baurecht bei der Produktion und bei der Direktvermarktung zum Tragen. Zum Schutze des Verbrauchers und der Umwelt muss eine Vielzahl unterschiedlicher und teilweise sehr komplexer Vor- Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist für viele ein schriften eingehalten werden. Die Offi zialberatung leistet zum wichtiges Ziel. Damit Bauwillige möglichst schnell an ihr Ziel Beispiel in der Düngung, beim Einsatz von Pfl anzenschutzmit- kommen, steht die Abteilung Baurecht gerne als Ansprechpart- teln oder in der Fütterung einen Beitrag dazu, dass diese Vor- ner zur Verfügung. Zu den Aufgabengebieten des Landrats- gaben umgesetzt werden können. Ihre Einhaltung wird durch amtes gehören neben der bautechnischen und baurechtlichen regelmäßige Stichprobenkontrollen überwacht. Prüfung von Bauanträgen und Bauvoranfragen auch die Be- reiche Denkmalschutz und Brandschutz. Weiter prüft das Land- ratsamt als staatliche Bauaufsichtsbehörde, ob bei der Bebau- ung und bei der Nutzung von Grundstücken die Anforderungen des öffentlichen Baurechts beachtet werden. Den Bau oder Erwerb eines Familienheims unterstützt das Land Baden-Württemberg mit zinsgünstigen Förderdarlehen der L-Bank. Gefördert werden Familien und Alleinerziehende mit Kindern, aber auch schwerbehinderte Menschen mit beson- derem Wohnraumbedarf, deren Einkommen bestimmte Ein- kommensgrenzen nicht übersteigt. Anträge auf Wohnraumför- derung nimmt das Bürgermeisteramt am Bau- oder Erwerbsort entgegen. Bearbeitet werden sie im Landratsamt.

www.kreis-tuebingen.de 48 Landkreis Tübingen

Die Aufgaben des Landratsamts enden jedoch nicht mit der Er- zeugung von Lebensmitteln. Die Fachfrauen für Kinderernäh- rung, die Ernährungserziehung in Kindergärten und Schulen betreiben, werden von hier betreut und Verbraucher können sich bei Ausstellungen und Vorträgen über gesunde Ernährung und Nahrungsmittelzubereitung informieren. Lebensmittel sollen nicht nur qualitativ hochwertig und sicher sein, sie sollen auch unseren Geldbeutel möglichst wenig be- lasten. Die Europäische Union hat daher in den vergangenen beiden Jahrzehnten durch ihre Politik die Erzeugerpreise dras- tisch gesenkt. So kostet eine Tonne Weizen heute weniger als die Hälfte des Preises in den 1980-er Jahren und wir alle haben noch nie we- niger von unserem Einkommen für Nahrungsmittel ausgeben müssen. Im Gegenzug zu den Preissenkungen erhalten die Landwirte ebenso wie für die Durchführung unwirtschaftlicher Maßnah- men zur Pfl ege der Kulturlandschaft oder für die besonders ex- tensive Bewirtschaftung auf Antrag Ausgleichszahlungen, die das Landratsamt bearbeitet. Die Vorgaben der Europäischen Union für die Abwicklung des Verwaltungsverfahrens und die vorgeschriebenen Kontrollen von Verwaltung und Landwirt sind äußerst aufwendig und ver- langen einen steten Kontakt zu den Antragstellern. Der glä- serne Landwirt ist heute schon Realität.

Bild rechts oben: Für die schlagkräftige und umweltgerechte Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln bedarf es moderner Technik. Hier wird das Gerät zur Flüssigdüngung eingesetzt.

Bild rechts unten: Grünlandpfl ege mit Schottischen Hochlandrindern: eine standortgerechte Beweidung ist nachhaltig und kosteneffi zient

Bild linke Seite unten: Tiergerechte Milchviehställe und Biogas – eine gute Ergänzung

49 www.kreis-tuebingen.de Naturschutz Umwelt und Gewerbe

Im Sachgebiet Naturschutz sind die Aufgaben des Natur- In der Abteilung Umwelt und Gewerbe sind die vielfältigen schutzes, der Kreisökologie sowie der Obst- und Gartenbau- Aufgaben der Umweltverwaltung zusammengefasst. Unsere beratung vereint. Darüber hinaus ist hier die Anlaufstelle für die Hauptaufgabe ist der Schutz von Wasser, Luft und Boden. Wir Bauleitplanung der Gemeinden und die übergeordnete Regio- nehmen im Landkreis die Aufgaben einer Unteren staatlichen nal- und Landesplanung: Hier werden die Stellungnahmen der Verwaltungsbehörde auf folgenden Gebieten wahr: einzelnen Fachabteilungen koordiniert und gebündelt. Moderne Informationstechnik, wie GIS und GPS, erleichtert die Arbeit. • Abfallablagerungen Schwerpunktaufgaben sind die Überwachung der Schutz- • Abwasser gebiete, Biotope und Naturdenkmale, Natura 2000-Verträglich- • Altlasten keitsüberprüfungen, Stellungnahmen zu Bauvorhaben im Au- ßenbereich und zu sportlichen und anderen Aktivitäten in der • Bodenschutz freien Landschaft. Vier ehrenamtlich tätige Naturschutzbeauf- • Erdwärmesonden tragte beraten die Naturschutzbehörde bei der Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft. Großen Wert legt das Land- • Grundwasserschutz, Wasserschutzgebiete ratsamt auf die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbän- • Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen, den. Der Kreisökologe bildet das naturschutzwissenschaftliche Tankanlagen für wassergefährdende Stoffe Rückgrat der Naturschutzbehörde und unterstützt sie in allen Schwerpunktaufgaben. Die Kreisobstbauberaterin steht allen • Oberirdische Gewässer Kreiseinwohnern mit Rat und Tat (Schnittkurse!) für alle Fragen • Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutz des Obst- und Gartenbaus zur Verfügung und betreut darüber hinaus 25 Obst- und Gartenbauvereine. • Immissionsschutz

Von dichtem Gehölz befreites Schilfröhricht im Neckartal ist eine Schnittkurse der Obst- und Gartenbauberatung leisten einen wertvollen Augenweide und zugleich wertvoller Lebensraum, insbesondere für Beitrag zum Erhalt unserer Streuobstwiesen Amphibien, Insekten und rastende Zugvögel

www.kreis-tuebingen.de 50 Landkreis Tübingen

Schrottfahrzeuge und entsorgte Fahrzeugteile Adlerkreuzung in Tübingen-Lustnau beim Goldersbach-Hochwasser 1987

Für viele Vorhaben, die Auswirkungen auf die Umwelt erwarten Für die Gewerbe- und Industriebetriebe im Landkreis sind wir lassen, sind aufgrund der Umweltgesetzgebung Zulassungen erster Ansprechpartner, wenn es um Probleme im Lärmschutz, oder Genehmigungen erforderlich. Arbeitsschutz oder um die Betriebssicherheit geht. Regelmä- ßige Betriebsüberwachungen sind unerlässlich, damit Miss- Wir beraten die Antragsteller, entscheiden über das durchzu- stände aufgedeckt bzw. vermieden werden können. führende Verfahren, prüfen das Vorhaben auf die Umweltrele- vanz und treffen die Entscheidung. Sauberes Grundwasser in ausreichender Menge und Qualität ist ein hohes Gut. Das Landratsamt sorgt dafür, dass wir auch Häufi g ist es auch erforderlich, betroffene Stellen außerhalb un- zukünftig unser Trinkwasser genießen können. serer Abteilung zu beteiligen und die Informationen bei uns zu bündeln. Zu diesem Zweck arbeiten bei uns Verwaltungsrecht- ler, Ingenieure und Naturwissenschaftler Hand in Hand.

51 www.kreis-tuebingen.de Tourismusförderung

Wirtschaftliche Bedeutung Tourismusförderung ist Wirtschafts- und Strukturförderung. Im Landkreis Tübingen wird aus dem Tourismusgeschäft ein Um- satz von ca. 170 Mio. € jährlich generiert, was zu einer Gesamt- wertschöpfung von über 80 Mio. € führt. Im Landkreis Tübin- gen hängen 6% der Arbeitsplätze mittel- und unmittelbar vom Tourismus ab. Eine Region attraktiv für Besucher zu gestalten, bedeutet gleichzeitig auch immer die Lebensqualität der Bevöl- kerung zu erhöhen. Attraktiver Kultur- und Naturraum Mit der Universitätsstadt Tübingen, der Römer- und Bischofs- stadt Rottenburg und der Blumenstadt Mössingen hat der Landkreis Tübingen gleich drei Alleinstellungsmerkmale. Die Die Museen im Landkreis Tübingen bieten Kindern und Jugendlichen Universität hat der Stadt und damit auch der Region dazu ver- spannende Bildungserlebnisse wie hier im Museum für Paläontologie holfen, im Besitz der ältesten Kunstwerke der Menschheit zu der Universität Tübingen.

sein. Auf Schloss Hohentübingen kann das Eiszeitpferd be- staunt werden. Die Sammlungen der Universität wie die Pa- läontologie, die Mineralogie, die Zoologie und die Zahnmedizi- nische Sammlung zeigen zum Teil weltweit einmalige Stücke. In Rottenburg wird der Besucher im Sumelocenna in die rö- mische Vergangenheit versetzt und kann sich dem Alltag der Römer annähern. Im Diözesanmuseum verbergen sich einzig- artige Kostbarkeiten der Kunstgeschichte, die in die Kulturge- schichte Einblick geben. Mit der Blumenstadt Mössingen nähert sich der Besucher mit einem Meer aus Blumen den landschaftlichen Schönheiten des Landkreises. Die Samenmischung aus Mössingen ist mittler- weile weit über die Region hinaus nachgefragt. Auch für den Mössinger Bergrutsch ist die Schwäbische Alb bekannt. Aus- gehend von Mössingen erstreckt sich das größte Streuobstland Europas am Albtrauf entlang. Die Mössinger, Nehrener und Gomaringer Streuobstblüte ergibt ein farbenprächtiges Bild im Frühjahr. Mit dem Naturpark Schönbuch zählen wir zu den Glücklichen, die einen der sieben Naturparke in Baden-Würt- Kinderköche auf dem Stand des Landkreises bei der CMT 2010 temberg direkt vor der Haustür wissen. Erholungssuchenden

www.kreis-tuebingen.de 52 Landkreis Tübingen wird es im Landkreis Tübingen zudem leicht gemacht, indem sich der Neckar, der schwäbischste aller Flüsse, ein reizvolles Flusstal geschaffen hat.

Touristische Infrastruktur Um eine touristische Infrastruktur aufrecht erhalten zu können, sind wir auf das ständige Engagement unserer Hoteliers und Gastronomen angewiesen. Sie leisten unermüdlichen Einsatz und haben das Wohl der Gäste im Blick. Für alle Zielgruppen haben wir ein passendes Angebot: Für den Geschäftstou- risten gibt es verkehrsgünstig gelegene Übernachtungsmög- lichkeiten. Der Städtetourist fi ndet zahlreiche Übernachtungs- möglichkeiten in den romantischen Altstädten Tübingens und Rottenburgs. Wer sich etwas gönnen möchte, kann im Sterne- Restaurant oder auf einem Schloss speisen. Auf den Radfah- rer und Wanderer sind spezielle „Bett und Bike“-Betriebe sowie Gastgeber „Wanderbares Deutschland“ eingestellt. Weinlieb- haber kommen in zahlreichen Most- und Besenwirtschaften auf ihre Kosten. Der ständige Qualitätsausbau und die ständige Qualitätssicherung sind unser Ziel. Ein Anliegen der Tourismusförderung des Landkreises liegt in der Bündelung von Angeboten. So ist es gelungen, sich erfolg- reich mit allen Kommunen aus dem Landkreis auf der CMT, der größten touristischen Publikumsmesse Europas, zu präsentie- ren. Ein starker gemeinsamer Auftritt unter dem Dach des Tou- rismusverbandes Schwäbische Alb war das Ergebnis. Ein weiterer Schwerpunkt der Tourismusarbeit liegt in der Ver- knüpfung von Stadt und Land. Gemeinsam mit dem Naturpark Schönbuch fi ndet alljährlich am ersten Augustwochenende ein Brunch auf dem Bauernhof statt. Einmal im Jahr lädt die Tou- rismusbeauftragte mit direkt vermarktenden Betrieben zu einer Radtour ein.

Wer Interesse hat, kann über die Tourismusförderung des Obstbaumblüte und Wurmlinger Kapelle: Natur- und Kulturerlebnis im Landkreises (Manuela Feiler, Telefon 07071 207-4411 oder Landkreis Tübingen. [email protected]) Vorschläge zu Rad- und Wandertouren, eine Broschüre mit Landschaftsführungen, schutz entstanden. Auf der Homepage www.kreis-tuebingen.de die Direktvermarkterbroschüre und den Most- und Besen- steht kostenlos der „WanderWalter“, das gps-gestützte Infor- führer beziehen. Die zwei letzt genannten sind in Zusam- mationsportal mit Kartenmaterial für den Landkreis Tübingen, menarbeit mit der Abteilung Landwirtschaft, Baurecht und Natur- zur Verfügung.

53 www.kreis-tuebingen.de Vermessung und Flurneuordnung seiner Einführung im Jahre 1818 der einzige fl ächendeckende und aktuell gehaltene Nachweis aller Liegenschaften im Land. Als untere Vermessungsbehörde nach dem Vermessungsge- Auf Grundlage der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) setz ist die Abteilung Vermessung und Flurneuordnung für das beinhaltet das Liegenschaftskataster im Landkreis Tübingen Liegenschaftskataster einschließlich der Liegenschaftsvermes- heute beschreibende Angaben im Automatisierten Liegen- sungen und Abmarkungen für den gesamten Landkreis Tübin- schaftsbuch (ALB) über alle Flurstücke des Kreisgebiets wie gen mit Ausnahme des Stadtgebiets von Tübingen zuständig. Flächengröße, Lagebezeichnung, Nutzung, gesetzliche Klassi- Sie versorgt somit 14 Städte und Gemeinden, insgesamt 49 fi zierung oder Angaben zu Gebäuden. Im Liegenschaftskata- Gemarkungen mit 199.000 Flurstücken und bearbeitet eine Flä- ster ist die genaue Lage jedes einzelnen Grenzpunktes nach- che von rund 411 qkm. gewiesen. Eigentümer werden vom Grundbuchamt mitgeteilt Zur Sicherung des Grundeigentums und für einen geordneten und nachrichtlich geführt. Grundstücksverkehr ist neben dem Grundbuch das Liegen- Durch Übernahme der Ergebnisse neuer Liegenschaftsver- schaftskataster notwendig. Das Liegenschaftskataster ist seit messungen und durch Katasterberichtigungsunterlagen ande- rer Stellen werden die Basisdaten des Liegenschaftskatasters laufend aktualisiert. Grenzstreitigkeiten sind daher trotz enger Parzellierung und teilweise hoher Bodenwerte sehr selten. Die Daten des Liegenschaftskatasters werden täglich von Ver- waltungen, Planungs- und Ingenieurbüros und von vielen an- deren Stellen nachgefragt. Ebenfalls Auskunft oder Auszüge erhalten Privatpersonen, wobei bei manchen Daten ein berech- tigtes Interesse vorliegen muss. Das Liegenschaftskataster kann seinen Zweck nur erfüllen, wenn die wesentlichen inhaltlichen Änderungen zeitnah durch Liegenschaftsvermessungen erfasst und die Unterlagen aktua- lisiert werden. Unter Liegenschaftsvermessungen versteht man Katastervermessungen und Grenzfeststellungen. Katastervermessungen sind Vermessungen, bei denen neue Flurstücke gebildet, neue Grenzen festgelegt und ab- gemarkt, Veränderungen der Nutzung erfasst oder neu er- richtete oder veränderte Gebäude aufgenommen werden. Wer beispielsweise einen Teil seines Flurstücks verkaufen will, muss eine Vermessung durchführen lassen. Es werden der neue Grenzverlauf und die neuen Teilfl ächen festgelegt. Die Ergebnisse dieser Vermessung beschreibt ein Verän- derungsnachweis. Auf Grundlage dieses Veränderungs- nachweises und eines notariell beurkundeten Kaufvertrages kann der Notar die Eigentumsänderung in das Grundbuch eintragen.

www.kreis-tuebingen.de 54 Landkreis Tübingen

Zersplitterter und unwirtschaftlich geformter Grundbesitz wird zusammengelegt sowie nach Lage, Form und Größe zweckmä- ßig gestaltet. Durch sinnvolle Erschließung der Feldfl ur können die Landwirte ihre Flächen leichter bewirtschaften. Daneben haben Maßnahmen des Naturschutzes und der Land- schaftspfl ege, wie Erhaltung, Pfl ege und Wiederherstellung un- serer gewachsenen Kulturlandschaft, große Bedeutung. Dabei berücksichtigt die untere Flurbereinigungsbehörde tier- ökologische und artenschutzrechtliche Belange zur Umsetzung des Zielartenkonzepts Baden-Württembergs. Ebenso wichtig ist die sozialverträgliche Flächenaufbringung für Infrastrukturprojekte im ländlichen Raum zur Vermeidung von Enteignung. Außerdem fördert die untere Flurbereinigungsbehörde Dorf- entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedin- gungen im ländlichen Raum, führt Maßnahmen zum Wasser-, Boden-, Klima- und Hochwasserschutz durch und unterstützt die Erhaltung von Kleindenkmälern. Die untere Flurbereinigungsbehörde ist Teil der Flurneuord- nungsstelle Reutlingen / Tübingen / Zollernalb und hat ihren Sitz in der Schulstraße 16 in Reutlingen.

Feldweg mit Bepfl anzung an einem Feldkreuz im Flurbereinigungsverahren Starzach (Höhengemeinden)

Bei Grenzfeststellungen werden Flurstücksgrenzen anhand der Unterlagen des Liegenschaftskatasters zentimetergenau in die Örtlichkeit übertragen. Fehlende Grenzzeichen werden wie- derhergestellt und vorhandene Grenzzeichen auf ihre richtige Lage überprüft. Im Rahmen der Zuständigkeit für Liegenschaftsvermessungen ist die verfahrensrechtliche Begleitung und katastertechnische Durchführung von Baulandumlegungen nach dem Baugesetz- buch eine besondere Aufgabe. Hauptziel der Flurneuordnung ist die Verbesserung der Produk- tions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft.

55 www.kreis-tuebingen.de

KfZ-Zulassung 

Die KfZ-Zulassung ist das „Aushängeschild“ des &KHFNOLVWH Landkreises, fast jedes Kind kann das „TÜ“ im Kenn-  zeichen unserem Landkreis zuordnen. Derzeit sind circa 153.000 Fahrzeuge mit dem Kennzeichen TÜ (UIRUGHUOLFKH8QWHUODJHQ weltweit auf den Straßen unterwegs. Alles, was mit EHLGHU=XODVVXQJ der An-, Um- oder Abmeldung von Fahrzeugen zu- sammenhängt, erledigt das Landratsamt. Wer gerne YRQ.UDIWIDKU]HXJHQ XQJGHV+DOWHUV(LJHQWPHUV eine bestimmte Buchstaben- und Zahlenkombinati- on haben möchte, kann sich dieses Wunschkenn-   zeichen auch „online“ reservieren lassen. 'LH+DXSWXQWHUVXFKXQJXQG$EJDVXQWHUVXFKXQJ Zum 1. Oktober 2005 wurden in Deutschland nach PVVHQLPPHUJOWLJVHLQ EU-Muster neue Fahrzeugdokumente eingeführt:  Das aus zwei Teilen bestehende Zulassungsdoku-   3HUVRQDODXVZHLVGHV+DOWHUV%HL)LUPHQ *HZHUEHDQPHOGXQJRGHU+DQGHOVUHJLVWHUDXV]XJ $XVZHLVNRSLHYHUDQWZRUWOLFKH3HUVRQ )LUPHQLQKDEHU  9HUVLFKHUXQJVEHVWlWLJXQJ =XODVVXQJVEHVFKHLQLJXQJ7HLO,,E]Z)DKU]HXJEULHI =XODVVXQJVEHVFKHLQLJXQJ7HLO,E]Z)DKU]HXJVFKHLQ 6FKULIWOLFKH9ROOPDFKW .HQQ]HLFKHQVFKLOGHU +88QWHUVXFKXQJVEHULFKW*XWDFKWHQ 7h9'(.5$  $EJDVSUIEHVFKHLQLJXQJGHU$EJDVXQWHUVXFKXQJ $8  (LGHVVWDWWOLFKH9HUVLFKHU (LQ]XJVHUPlFKWLJXQJIUGLH.UDIWIDKU]HXJVWHXHU ment „Zulassungsbescheinigung Teil I“ ersetzt den =XODVVXQJHLQHV1HXIDKU]HXJHV z zz z z Fahrzeugschein und die „Zulassungsbescheinigung ]XVlW]OLFK&2&3DSLHU  Teil II“ ersetzt den Fahrzeugbrief. Alte Fahrzeugpa- 8PVFKUHLEXQJHLQHVJHEUDXFKWHQ)]GDVLP z zz z z z z z piere behalten ihre Gültigkeit solange, bis die Aus- =XODVVXQJVEH]LUN]XJHODVVHQLVW 8PVFKUHLEXQJHLQHVVWLOOJHO)]GDVYRUKHULP stellung neuer Dokumente erforderlich wird. z zz z zz z z z =XODVVXQJVEH]LUN]XJHODVVHQZDU Die Fahrzeugdokumente müssen paarig sein, das 8PVFKUHLEXQJHLQHVJHEUDXFKWHQ)]GDV z zz z zz z z z heißt ein Nebeneinander von einer Zulassungsbe- DX‰HUKDOEGHV=XODVVXQJVEH]LUNV]XJHODVVHQLVW scheinigung „neu“ mit einem Dokument „alt“ wird es 8PVFKUHLEXQJHLQHVVWLOOJHOHJWHQ)]GDVIUKHU z zz z z z z z nicht geben. Die Dokumente sind gegen Fälschungen DX‰HUKDOEGHV=XODVVXQJVEH]LUNV]XJHODVVHQZDU gesichert. In der Zulassungsbescheinigung Teil I sind :LHGHU]XODVVXQJHLQHVVWLOOJHOHJWHQ)]IUGHQ z zz z zz z z z die für die Zulassung und Kontrolle eines Fahrzeugs ELVKHULJHQ)DKU]HXJKDOWHU erforderlichen Daten vollständig enthalten. 6WLOOOHJXQJHLQHV)DKU]HXJHV zz z In Teil II hingegen sind lediglich die wichtigsten Fahr- $XVVWHOOXQJHLQHU(UVDW]=XODVVXQJV z z z z zeugdaten aufgeführt. Die Bescheinigung enthält EHVFKHLQLJXQJ7HLO, ELVKHU)DKU]HXJVFKHLQ  nur noch zwei Haltereintragungen statt bisher sechs $XVVWHOOXQJHLQHU(UVDW]=XODVVXQJV z z z z  und wird im DIN A 4 Format ausgestellt. Bei der drit- EHVFKHLQLJXQJ7HLO,, ELVKHU)DKU]HXJEULHI  ten Umschreibung eines Fahrzeugs muss eine neue %HULFKWLJXQJGHU)DKU]HXJSDSLHUHEHL z z z Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt werden. :RKQXQJVZHFKVHOLP=XODVVXQJVEH]LUN %HULFKWLJXQJGHU)DKU]HXJSDSLHUHEHL z z z 1DPHQVlQGHUXQJ %HULFKWLJXQJGHU)DKU]HXJSDSLHUHEHL z z z WHFKQLVFKHQbQGHUXQJHQDP)DKU]HXJ =XWHLOXQJYRQ.XU]]HLWNHQQ]HLFKHQPLWVSH]LHOOHU z z z 9HUVLFKHUXQJVEHVWlWLJXQJ

www.kreis-tuebingen.de 56 Landkreis Tübingen

Das Sachgebiet Fahrerlaubnisse ist Ansprechpartner für alle durch einen Mitarbeiter überprüft. Oberstes Ziel bleibt immer Fragen der Erteilung, aber auch des Entzugs von Fahrerlaub- die Gewährleistung der Verkehrssicherheit. nissen. Bei der Erteilung unterscheidet man zwischen der Der Straßenbau wurde im Zuge der Verwaltungsstrukturreform Ersterteilung, der Erweiterung, der Neuerteilung, der Erteilung zum 1.1.2005 dem Landratsamt zugeordnet. Seitdem betreut aufgrund einer ausländischen Fahrerlaubnis, der Fahrerlaubnis das Landratsamt die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im für die Fahrgastbeförderung, dem Ersatzführerschein, den Um- Kreisgebiet. Von den insgesamt 364 km überörtlicher Straßen stellungen und dem internationalen Führerschein. Das Sachge- entfallen 100 km auf Bundesstraßen, 141 km auf Landesstra- biet kümmert sich darüber hinaus um Maßnahmen im Bereich ßen und 123 km auf Kreisstraßen. Das Aufgabengebiet um- des Punktesystems, um Auffälligkeiten während der Probezeit

und um Maßnahmen zur Überprüfung der Kraftfahreignung. Die Straßenverkehrsbehörde regelt den Verkehr aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung und kann diesen beschränken oder verbieten (Geschwindigkeit, Überholen, Verkehrsverbote, Baustellen). Sie erteilt Erlaubnisse für Veranstaltungen auf der Straße, z.B. Sportveranstaltungen oder Festzüge, für deren übermäßige Benutzung (Großraum- und Schwerverkehr) und Ausnahmegenehmigung wie z.B. zum Befahren von gesperrten Straßen, Halt- und Parkverbote/Parkerleichterungen. Sie ist Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde nach dem Güterkraft-/ Fahrpersonalrecht, im Fahrlehrerwesen und bei der Beförde- rung gefährlicher Güter. Darüber hinaus überwacht sie das Geschwindigkeitsverhalten im fl ießenden Verkehr durch ihre 13 stationären Messanlagen und den mobilen Messwagen; auch der ruhende Verkehr wird

57 www.kreis-tuebingen.de Die Straßenmeisterei an einem Kreisverkehr fasst bei Kreisstraßen (ausgenommen die Ortsdurchfahrten der Der Landkreis organisiert und fi nanziert wesentliche Teile der Städte Tübingen und Rottenburg mit Stadtteilen) die Planung, Schülerbeförderung. Das jährliche Haushaltsvolumen beträgt den Bau und die Erhaltung der Straßen und Radwege, Verwal- über 6,5 Mio. €. Hauptaufgabe des Landkreises ist die gute tungsaufgaben wie Grunderwerb und Stellungnahmen sowie Verknüpfung des Schülerverkehrs mit dem ÖPNV, für den der den Erlass von verkehrsrechtlichen Anordnungen als Träger Schülerverkehr wegen der gesetzlichen Erstattungsansprüche der Straßenbaulast. der Busunternehmer ein fi nanzielles und strukturelles Rück- grat ist. Bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen kümmert sich der Landkreis um die technische Straßenverwaltung und vor allem Für die Organisation des Schülerverkehrs im Einzelnen ist der um den Betrieb und die Unterhaltung der Straßen wie etwa jeweilige Schulträger zuständig, der sich mit dem Landkreis die Ausstattung mit Lichtsignalanlagen, die Beschilderung und abspricht. Fahrbahnmarkierung, den Winterdienst und die Mäh-, Reini- gungs- und Pfl egearbeiten. Die laufende Pfl ege und Unterhal- Die Kosten für die Schülerbeförderung werden vom Landkreis tung führt die Straßenmeisterei Rottenburg a.N. durch, die dem erstattet, Erstattungsvoraussetzung und Eigenanteil sind in ei- Landkreis angegliedert ist. ner vom Kreistag beschlossenen Satzung geregelt.

www.kreis-tuebingen.de 58 Landkreis Tübingen

Öffentlicher Personennahverkehr Durch attraktive Taktfahrpläne, die Herstellung günstiger An- schlüsse an die S-Bahn Richtung Stuttgart sowie den Einsatz moderner und schneller Fahrzeuge ist es gelungen, die Fahr- Der Landkreis setzt sich für schnelle und gut ausgebaute Ver- gastzahlen auf beiden Strecken kontinuierlich zu steigern. bindungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein. Ziele und Rahmenvorgaben für die Gestaltung des ÖPNV setzt Seit dem 01. Januar 2002 besteht der Verkehrsverbund Neck- der vom Kreistag 1998 verabschiedete Nahverkehrsplan, der ar-Alb-Donau (naldo), ein Zusammenschluss der Landkreise demnächst fortgeschrieben wird. Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und des Zollernalbkreises sowie der Verkehrsunternehmen der Region. Hauptaufgabe des Landratsamts ist die Planung des Regio- nalbusverkehrs, der die Gemeinden und Städte im Landkreis Im naldo-Verbundgebiet gibt es ein gemeinsames Tarifsystem. Tübingen und den Nachbarkreisen miteinander verbindet. Ne- Der große Vorteil für die Fahrgäste: man benötigt nur einen ein- ben der Linienführung und dem Fahrplanangebot spielt die Ver- zigen Fahrschein, selbst wenn man auf einer Tour mit mehreren knüpfung von Bussen und Bahnen eine zentrale Rolle. Verkehrsunternehmen unterwegs ist. Beim Schienenverkehr setzt sich der Landkreis nicht nur für eine gute Verbindung durch das Land, dem Hauptaufgaben- Infos im Internet unter: träger, ein, sondern wird auch selbst aktiv. Gemeinsam mit dem www.naldo.de Landkreis Böblingen betreibt er die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg und die Schönbuchbahn zwischen Info-Hotline: Dettenhausen und Böblingen. 07471 93019696

Mit Bus und Bahn durch den Landkreis

59 www.kreis-tuebingen.de Postbaugenossenschaft

Bau- und Baden-Württemberg eG Verwaltungsbereich Bauen + Vermieten + Verwalten Baden-Württemberg seit über 60 Jahren Wohnungsbestand zum Die PBG vermietet in Baden-Württemberg an 47 Standorten über 2.000 31.12.2008 eigene Wohnungen, daneben fast so viele Garagen und einige gewerbliche Einheiten. 2.061 Wohnungen

Schwerpunkte der Tätigkeit sind unter anderem die Großräume Stuttgart, Reutlingen, Bestand in der WEG- Tübingen und die Zollernalb. Verwaltung 753 Wohnungen Rund 1.600 Wohnungen sind frei von Belegungsbindungen und können von jedermann oder -frau angemietet werden, der/die Mitglied der Genossenschaft Bilanzvolumen 2008: werden möchte. 88.043.611,91 €

Die PBG verwaltet insgesamt 40 Wohnungseigentümergemeinschaften selbst Umsatz 2008: gebauter Häuser und von anderen Bauträgern nach dem WEG. 13.962.005,70 €

Fürststraße 5 - 72072 Tübingen Personal: Tel: 07071 / 9103-0 Fax: 07071 / 9103-10 20 Beschäftigte E-mail: [email protected] http://www.postbau.de

„Ich war noch niemals in ....“ Dann los! allesdeutschland www.alles-deutschland.de

• Gardinen • Möbelstoffe • Teppichböden • PVC-, Kork Praxis für Physiotherapie • Fertigparkett • Laminatbeläge Margret Odenwald & Jost Guckes-Pfannebecker • Linoleum-Beläge • Ausmess-, Verlege, Deko-Service • Krankengymnastik • Wandbespannungen • Massagen • Polsterarbeiten • Sonnenschutz • Lymphdrainage Raumausstatterfachbetrieb • Manuelle Therapie Andreas Baumann · Bahnhofstr. 13 · 72144 Dußlingen Tel. 07072 912511 • Fax 922605 Christophstr. 30/1 (beim LTT) Email: [email protected] ☎ (0 70 71) 3 42 56 · Fax 15 77 08 www.baumann-ihr-raumausstatter.de

www.kreis-tuebingen.de 60 Landkreis Tübingen

Tarifwabenplan Für die Ermittlung des Fahrpreises ist der tatsächliche Leinfelden- Fahrweg zugrunde zu legen. Der naldo-Tarif gilt nicht im IC. Echterdingen

Steinenbronn 512 592 Walden- Flughafen 501 buch Stuttgart 508 Filderstadt- 511 Herrenberg Bernhausen 591 Gäufelden H.-Gült- H.-Kayh 109 stein Ammerbuch- Detten- 635 Entringen hausen 510 A.-Altingen 509 531 Horb 191 Bempflingen H.-Isenburg 110 Neuffen Bondorf Walddorfhäslach- 594 Walddorf Grafenberg 595 A.-Poltringen 192 111 H.-Nordstetten R.-Ergenz- 294 Kohlberg/ 18 A.-Pfäf- Tübingen W.- 532 ingen Neustetten fingen 593 N.-Kappishäusern 11 Häslach Riederich Beuren R.-Baisingen/ 637 Kirchen- 29 596 H.-Mühlen Eckenweiler Pliez- R.-Mittel- Erkenbrechtsweiler/ tellinsfurt* hausen stadt Eyach 112 M.-Neuhausen L.-Hochwang 636 Kuster- Wann- 219 Lenningen- dingen weil* Hülben Graben- R.-Kiebingen Dett- Oberlenningen/ H.-Ahldorf Starzach 195 Mark ingen stetten Unterlenningen West Eningen 28 634 H.-Mühringen 12 Rottenburg Duß- lingen Reutlingen 221 222 Empfingen 691 R.-Dettingen 220 Römerstein R.-Bietenhausen/ 193 Nehren Höfendorf 14 Hirrlingen Pfullingen Westerheim Haigerloch Ofter- Gomar- dingen ingen Bad Urach 21 Laichingen 329 13 Mössingen 622 M.-Trailfingen 901 Rangen- 332 O.-Aistaig H.-Gruol 391 113 dingen 15 Bodels- St. Johann M.-Breithülen Fluorn- 330 hausen 223 225 Lichtenstein- Winzeln G.-Binsdorf/ Unterhausen 293 Münsingen Erlaheim Grossel- 32 27 M.-Dottingen 25 Mehr- Oberndorf fingen stetten Die Ammertalbahn Geislingen L.-Honau 903 392 Bisingen Jung- B.-Killer Goma- M.-Bremelau am Bahnhof Altingen Epfen- Rosenfeld 331 ingen 333 Sonnenbühl dingen M.- Schelklingen dorf** B.-Engstlatt Gundel- Engstingen 224 fingen Balingen 31 B.-From- Burladingen 33 S.-Schmiechen Daut- mern A.-Onst- 38 226 T.-Haid Hohenstein mergen Dormettingen mettingen 292 B.-Gausel- Trochtel- S.-Hütten A.-Laufen fingen fingen H.-Ehe- Zimmern B.-Weil- 37 A.-Tailfingen/ Neufra stetten 902 stetten Truchtelfingen Dottern- Hayingen Schömberg N.- hausen 336 36 Bitz 228 334 Rats- 393 Freuden- Albstadt- weiler 39 Pfronstetten Weilen hausen M.-Tieringen Straßberg 492 Gammer- 335 Ebingen 439 tingen Z.-Gauingen Hausen Meßstetten Obern- 35 Str.- Winter- heim M.-Hein- Kaiser- lingen 227 Zwiefalten R.-Neukirch stetten ingen Hett- Übergangsbereich in St.-Storzingen ingen 619 Nusplingen Stetten 337 Nachbarverbünde Villingendorf/ a.k.M. Wellendingen Grüne Waben: Dietingen** Schwenningen 442 - Für Fahrten innerhalb dieser Waben 620 Veringen- 440 B.-Thier- stadt gilt der Tarif des jeweiligen Nachbar- garten 441 verbundes. Zimmern Rottweil S.-Jungnau Altheim V.-Veringendorf - Der naldo-Tarif gilt nur auf bestimm- Deißlingen Sigmaringen A.-Heilig- 910 ten Linien. Bf. Trossingen Beuron Bingen kreuztal - Auf der Ammertalbahn zwischen 41 Gültstein und Altingen gilt aus- R.-Neufra schließlich der naldo-Tarif, nicht der Langen- 992 VVS-Tarif. Legende: Inzig- Sigmar- Scheer enslingen 911 Leibertingen kofen - Auf der Linie X 3 ist für bestimmte ingen- Fahrscheine ein Zuschlag zu entrich- naldo-Verbundgrenze dorf Mengen 495 Ertingen ten. Wabengrenze Meßkirch 45 - In den Waben 619, 620 und 622 gilt M.-Menn- 445 Herbert- 991 der naldo-Tarif nur für bestimmte 443 Hohen- ingen Fahrscheine. 447 Nummer der Tarifwabe ingen M.-Rulfingen/ 493 tengen Wabenort / im Übergangsbereich Rosna Orange Waben: - Für Fahrten innerhalb dieser Waben Wabenhauptort / 491 494 Bad 46 Saulgau gilt der Tarif des VVS. im Übergangsbereich S.-Hölzle Krauchen- O.-Tafertsweiler/ - Nicht anerkannt / ausgegeben wer- wies Ort mit RSV-Wiedereinstiegsregelung Eschendorf/ den naldo-Zeitkarten. Insbesondere: 444 Bachhaupten 446 Semesterticket, Tricky Ticket, Abo Stadttarif mit Nummer / 63 plus, Monatskarten, naldo-Jahres- 37 36 Wabenhauptort Sauldorf 447 Abo. - Die naldo-Freizeitregelung gilt nicht. Schienenverkehr Ostrach - Der naldo-Tarif gilt nur auf den Linien 826 / 828 für Einzelfahr- Buslinie (schematische Darstellung) 449 scheine und Tagestickets zuzüglich Wald eines Zuschlags. * Stadttarif Kirchentellinsfurt/ Pfullendorf - Bei ausschließlicher Benutzung der Wannweil 48 Linien 826 / 828 gilt für verbund- 448 überschreitende Fahrten weiter der ** nur Gemeindehauptort Illmen- RBS-Tarif. Herdwangen- see Schönach Gestreifte Waben: - In diesen Waben gilt grundsätzlich der naldo-Tarif. - Für Fahrten in benachbarte grüne Herausgeber: Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH oder orange Waben und umgekehrt Gestaltung und Grafik: © 2009, digitale Kartografie F. Ruppenthal GmbH, 76131 Karlsruhe gilt der Tarif des Nachbarverbundes. Stand 08/2009

61 www.kreis-tuebingen.de Die kostenlose Erstberatung – der erste Schritt zu 100% Sonnenenergie

Mehr als ein Viertel unseres (End-)Energieverbrauchs geht te und Gemeinden im Landkreis, die Stadtwerke Mössingen, auf die Privathaushalte zurück. Ein erheblicher Teil davon Rottenburg und Tübingen, die Kreishandwerkerschaft und die ließe sich ohne Verzicht auf Komfort einsparen. Denn noch Architektenkammer entschlossen, die Agentur für Klimaschutz immer werden große Mengen wertvoller Energie verschwen- zu gründen und mit fi nanziellen Mitteln auszustatten, damit die det. Das kostet nicht nur viel Geld und schränkt die Lebensqua- Bürgerinnen und Bürger im Landkreis eine kostenlose Erstbe- lität ein, sondern schadet auch der Umwelt. ratung in Anspruch nehmen können. Mit der Erstberatung bietet die Agentur für Klimaschutz eine praxisorientierte Entscheidungs- Energiesparen durch Wärmedämmung und der konsequente grundlage, sodass die nächsten Schritte konsequent umgesetzt Einsatz von erneuerbarer Energie zur Heizung und Warmwas- werden können. Hierbei spielt auch die Frage nach Förderung ser-Bereitung sind wichtige Instrumente für einen nachhaltigen und Finanzierung eine große Rolle. Das aus 40 qualifi zierten En- Klimaschutz. Einsparmaßnahmen senken die Verbrauchs- ergieberatern bestehende Team der Agentur berät und begleitet und Betriebskosten von Gebäuden um bis zu 90% und die Bürgerinnen und Bürger auf Wunsch bis zum Abschluss der schützen so die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis vor dem Sanierungsarbeiten und stellt somit sicher, dass die gewünschte Risiko steigender Energiepreise. Schon heute werden Altbauten Qualität und die erwartete Energieeinsparung erreicht werden. in Energiesparhäuser oder Passivhäuser verwandelt. Aber auch einzelne Maßnahmen versprechen mehr Energieeffi zienz. Stei- Wir vermitteln zwischen Interessen der Menschen und des genden Rohstoffpreisen ausgeliefert sein, war gestern! Klimas Bürgerinnen und Bürger, die eine kostenlose Erstberatung in Von unseren Leistungen profi tieren alle Bürgerinnen und Anspruch nehmen wollen, können sich in jedem Rathaus im Bürger im Landkreis Landkreis telefonisch melden und einen Beratungstermin ver- Es ist nicht immer einfach, die richtige Maßnahme zur Verringe- einbaren. rung des Energieverbrauchs zu erkennen und umzusetzen. Aus diesem Grunde haben sich der Landkreis Tübingen, die Städ- www.agentur-fuer-klimaschutz.de; Tel.: 07071 7936938

www.kreis-tuebingen.de 62 Landkreis Tübingen

Ludwigstr. 18, 72072 Tübingen

Foto: [email protected] Haus& Frische Ideen für schöneres Wohnen Frische Ideen für eine schöne Außenanlage Haus& Frische Ideen für schöneres Wohnen Haus& Frische Ideen für schöneres Wohnen Haus, Dach Hof & Garten Installation Elektrik Mit uns erhalten sie Ihren

www-photocase.de Von Ihrer Dachdecker Muster GmbH Von Ihrer Mustergarten GmbH Von Ihrer Installateur Muster GmbH Von Ihrer Elektro Muster GmbH

Mehrwert dank Romantische Idylle Strom und Wärme Höherer Steuerbonus individuellen Flyer mit Dachsanierung Liebe Leserinnen und Leser, in der grünen Oase Liebe Leserinnen und Leser, selbst erzeugen Liebe Leserinnen und Leser, auf Handwerkerrechnungen Liebe Leserinnen und Leser, Strom und Wärme selbst erzeugen in dieser # auch private Bauherren haben die usgabe von dHaus, Hof schont Ihren Geldbeutel! Sie glauben Lüften ist wichtig – doch gerade in Jetzt verbessertes Förderangebot nutzen Gestaltungsvielfalt bei Teichanlagen  Gartenp \eige ich Ihnen, wie Sie Mini-Blockheizkraftwerke für Leistungen können bis zu 1200 Euro Dachbegrünung als ökologisch und Ihren Garten gekonnt in S das ist nur in großem Stil möglich? der kälteren Jahreszeit ist dies nicht ökonomisch interessante set\en können. Tolle Lichteffekte\ene Mini-Blockheizkraftwerke können gerade angenehm. In dieser Ausga- erkannt. Insbesondere GaragenBauweise und Ein- und Zweifamilienhäuser schon in Ein- bis Zweifamilienhäu- steuerlich geltend gemacht werden Kein Teil des Hauses ist so sehr Für mehr Gemütlichkeit, Entspan- tauchen Ihre grüne Oase dabei in be von „Haus und Elektrik“ stellen Carports können damit „verschö- sern eingesetzt werden. Welche För- Wind und Wetter ausgesetzt wie nung und eine persönliche Note ein seichtes Licht und lassen die wir Ihnen die kontrollierte Wohn- nert“ werden. Doch der Trend sieht Vorfreude auf laue Sommerabende dermöglichkeiten es bezüglich des das Dach. Dennoch wird die Not- im eigenen Garten sorgt ein klei- Energiesparen wird immer wichtiger – Sei es die Reparatur, die raumbelüftung vor – ein System, nicht nur gut aus, sondern hat auch wachsen. Und für den Fall, dass Einbaus gibt und welche Nachteile für ie Repar atur, die wendigkeit einer Dachsanierung viele Vorteile, die wir Ihnen auf den ner Teich – ein Gartenteich, ein es Ihnen tagsüber aus Gründen des Umweltschutzes und Sie daraus entstehen, verraten wir Ih- Wartung oder der Aus- geltend gemacht werden – doppelt dass Sie beim Lüften noch Energie Seiten 4 und 5 vorstellen werden. \u hei» werden nen in unserer Titelgeschichte (Seite Aus- werden – doppelt hÀuƁg unterschÀtzt oder nach Hochteich oder ein asiatischer sollte, habe ich ebenfalls die per- aus Kostengründen. Da liegt es nahe, tausch vonon Heizungs-Heizu so viel wie bislbislang. sparen lässt (Seite 3). 1 bis Seite 3). ngs- ang. „hinten“ verschoben. Dabei ist ein Koiteich. Konstruktionsmöglich- fekte #nschaffung für Sie Eine die Xorhandenen EnergietrÀger e anlagen, Gas- und Ein weiteres Thema dieser Ausgabe Gas- un d einwandfreies Dach unersetzlich, keiten gibt es viele, jedoch muss elektrisch betriebene Markise, die enter zu nutzen. BlockheizkraftwerkeHƁ zi- Wasserinstallatio- Und wenn Sie dennoch lieber manu- Fachinformationen von „Haus und Dach“ denkt für Sie Noch ein weiteres Thema dieser Aus- nstallati Komfort verspricht. o- mehr mehr dazu dazu auf Seiteauf Seite 2 2 ell „auf Durchzug“ schalten, haben sei es hinsichtlich des Immobilien- mit und hält damit Ihre Raumluft das # schaffen das auf beeindruckende Wei- gabe von „Haus und Installationen“ nen, die Moderni- nlegen und die Gestaltung Moderni - wir ein weiteres technisches High- wertes oder für Heiz- und Energie- frisch und sauber. Das Thema Lüf- sorgfältig geplant werden. Wel-

Foto: www.licht.de Foto: www.sanitaer-wahl.de Foto: ZinCo Foto: [email protected] Foto: Frank Müller / Pixelio.de Foto: Frank Müller / Pixelio.de Foto: Holzwerk Christoph Perr Foto: Bosch Thermotechnik GmbH Foto: Siegfried Fries / Pixelio.de WEKA info verlag gmbh Tel. 08233 384-270 Lechstraße 2 Fax 08233 384-243

63 www.kreis-tuebingen.de www.kreis-tuebingen.de 64 Landkreis Tübingen

Der Landkreis, Dußlingen seine Städte und Gemeinden Gemeinde Dußlingen Einwohnerzahl (31.03.2009): 5.532 Bürgermeister Thomas Hölsch Bürgermeisteramt: Rathausplatz 1 72144 Dußlingen Telefon: 07072 9299-0, Telefax: 07072 9299-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.dusslingen.de

Ammerbuch Gomaringen Einwohnerzahl (31.12.2008): 11.524 Gemeinde Gomaringen Bürgermeister Friedrich von Ow-Wachendorf Einwohnerzahl (31.03.2009): 8.584 Bürgermeisteramt: Kirchstraße 6 Bürgermeister: Manfred Schmiderer 72119 Ammerbuch Bürgermeisteramt: Rathausstraße 4 Telefon: 07073 9171-0 72810 Gomaringen E-Mail: [email protected] Telefon: 07072 9155-0 Internet: www.ammerbuch.de E-Mail: [email protected] Internet: www.gomaringen.de

Bodelshausen Hirrlingen Einwohnerzahl (31.03.2009): 5.794 Gemeinde Hirrlingen Bürgermeister Uwe Ganzenmüller Einwohnerzahl (31.03.2009): 2.948 Bürgermeisteramt: Am Burghof 8 Bürgermeister: Manfred Hofelich 72411 Bodelshausen Bürgermeisteramt: Schlosshof 1 Telefon: 07471 708-0 72145 Hirrlingen E-Mail.: [email protected] Telefon: 07478 9311-0 Internet: www.bodelshausen.de E-Mail:[email protected] Internet:www.hirrlingen.de

Dettenhausen Kirchentellinsfurt Gemeinde Dettenhausen Gemeinde Kirchentellinsfurt Einwohnerzahl (31.03.2009): 5.468 Einwohnerzahl (31.03.2009): 5.601 Bürgermeister Hans-Joachim Raich Bürgermeister: Bernhard Knauss Bürgermeisteramt: Bismarckstraße 7 Bürgermeisteramt: Rathausplatz 1 72135 Dettenhausen 72138 Kirchentellinsfurt Telefon: 07157 1260 Telefon: 07121 9005-0 E-Mail: gemeinde @ dettenhausen.de E-Mail: [email protected] Internet: www.dettenhausen.de Internet: www.kirchentellinsfurt.de

65 www.kreis-tuebingen.de Landkreis Tübingen

Kusterdingen Ofterdingen Gemeinde Kusterdingen Gemeinde Ofterdingen Einwohnerzahl (31.03.2009): 8.200 Einwohnerzahl (31.03.2009): 4.518 Bürgermeister: Dr. Jürgen Soltau Bürgermeister: Joseph Reichert Bürgermeisteramt: Kirchentellinsfurter Straße 9 Bürgermeisteramt: Rathausgasse 2 72131 Ofterdingen 72127 Kusterdingen Telefon: 07473 3780-0 Telefon: 07071 1308-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ofterdingen.de Internet: www.kusterdingen.de

Mössingen Rottenburg a.N. Große Kreisstadt Mössingen Große Kreisstadt Rottenburg am Neckar Einwohnerzahl (31.03.2009): 20.056 Einwohnerzahl (31.03.2009): 42.525 Oberbürgermeister: Werner Fifka Oberbürgermeister: Stephan Neher Bürgermeisteramt: Freiherr-vom-Stein-Straße 20 Bürgermeisteramt: Marktplatz 18 72116 Mössingen 72108 Rottenburg am Neckar Telefon: 07472 370-0 Telefon: 07472 165-0 E-Mail:[email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.moessingen.de Internet: www.rottenburg.de

Nehren Starzach Gemeinde Nehren Gemeinde Starzach Einwohner (31.03.2009): 4.253 Einwohnerzahl (31.03.2009): 4.496 Bürgermeister: Werner Landenberger Bürgermeister: Thomas Noé Bürgermeisteramt: Hauptstraße 32 Bürgermeisteramt: Hauptstraße 15 72147 Nehren 72181 Starzach Telefon: 07473 3785-0 Telefon: 07483 188-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nehren.de Internet: www.starzach.de

Neustetten Universitätsstadt Tübingen Gemeinde Neustetten Universitätsstadt Tübingen Einwohnerzahl (31.03.2009): 3.463 Einwohnerzahl (31.03.2009): 86.159 Bürgermeister: Gunter Schmid Oberbürgermeister: Boris Palmer Bürgermeisteramt: Hohenzollernstraße 4 Bürgermeisteramt: Am Markt 1 72149 Neustetten 72070 Tübingen Telefon: 07472 9365-0 Telefon: 07071 2040 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neustetten.de Internet: www.tuebingen.de

www.kreis-tuebingen.de 66 Manfred Weidmann Christian Niederhöfer Heinrich Niggemann Eva de Beauclair Kanzlei in der Südstadt Christine Sommer Gunnar Laufer-Stark Rechtsanwälte Weidmann und Partner Till Schröders Wolfgang Albus Telefon 07071 13390 Fürststraße 13 www.kanzlei-sued.de Telefax 07071 133999 72072 Tübingen [email protected]

www.mein-profi.de

Das Handwerker portal für Bauen, Wohnen und Sanieren

67 www.kreis-tuebingen.de Behörden und Institutionen

Agentur für Klimaschutz Kreiswehrersatzamt Stuttgart 0711 2540-0 Handwerkerpark 1, 72070 Tübingen Heilbronner Straße 186, 70191 Stuttgart Amtsgericht Rottenburg 07472 9860-0 Landgericht 07071 200-2680 Obere Gasse 44 Doblerstraße 14, 72074 Tübingen 72108 Rottenburg am Neckar Polizeidirektion 07071 972-0 Amtsgericht Tübingen 07071 200-0 Konrad-Adenauer-Straße 32 Doblerstraße 14, 72074 Tübingen 72072 Tübingen Arbeitsgericht 07121 940-0 Regierungspräsidium 07071 757-0 Bismarckstraße 64, 72764 Reutlingen Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Bildungs- und Technologiezentrum 07071 9707-0 Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen Regionalverband Neckar-Alb 07473 6004 Bahnhofstraße 1, 72116 Mössingen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 07071 76920 Landesverband Baden-Württemberg Sozialgericht 07121 9400 Steinlachwasen 24, 72072 Tübingen Schulstraße 11, 72764 Reutlingen Bundeswehr 07071 6886-31, Staatliches Schulamt Tübingen 07071 99902-100 Verbindungskommando 513 -32, -37 Uhlandstraße 15, 72072 Tübingen Sand 1, 72076 Tübingen Staatl. Vermögens- und 07071 29-79021 Hochbauverwaltung (Zentrale) Wehrdienstberater 07071 6886-47 Schnarrenbergstraße 1, 72076 Tübingen Fax: 07071 29-2911 Sand1, 72076 Tübingen Staatsanwaltschaft 07071 200-2670 Diözesanverwaltung 07071 169-0 Doblerstraße 14, 72074 Tübingen Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar Landesarchiv Baden-Württemberg 07451 101-551 Finanzamt 07071 757-0 Staatsarchiv Sigmaringen Steinlachallee 6, 72072 Tübingen Karlstraße 1/3, 72488 Sigmaringen Handwerkskammer 07121 2412-0 TÜV – Baden-Württemberg 07071 33056 Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Neckarsulmer Straße 3, 72074 Tübingen Hauptzollamt 0731 9648-0 Universität Tübingen 29-0 Schaffnerstraße 3, 89073 Wilhelmstraße 5, 72074 Tübingen Industrie- und Handelskammer 07121 201-0 Hochschule für Forstwirtschaft 07472 951-0 Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen Schadenweilerhof Justizvollzugsanstalt 07472 162-0 72108 Rottenburg am Neckar Schloß 1, 72108 Rottenburg am Neckar Hochschule für Kirchenmusik 07472 9363-0 Kreisbaugesellschaft 07071 9325-0 St. Meinrad Weg 6 Hechinger Straße 22, 72072 Tübingen 72108 Rottenburg am Neckar Kreishandwerkerschaft 07071 26887 Verwaltungsgericht Sigmaringen 07571 104-677 Handwerkerpark 1, 72070 Tübingen Karlstraße 13, 72488 Sigmaringen

www.kreis-tuebingen.de 68 Weltweite Zusammenarbeit mit Crowe Horwath

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung Personalberatung Reutlingen Stuttgart Albstadt

k - Fotolia.com

V. Yakobchu © Silvia Bogdanski - Fotolia.com Die RWT-Gruppe – Besser beraten

Ihr Erfolg ist kein Glücksfall. Seit über 60 Jahren beraten wir die mittelständische Wirtschaft in der Region. Wir beschäftigen heute mehr als 200 Mitarbeiter - davon über 60 Berufsträger.

Zu unseren Mandanten gehören mittelständische Unternehmen aller Größen, RWT-Gruppe international tätige Mittelstandskonzerne, Freiberufler, Unternehmen der öffent- Charlottenstraße 45 - 51 lichen Hand, Vereine und Privatpersonen. Ob wir eine Einzelaufgabe für Sie lösen 72764 Reutlingen oder ob Sie bereichsübergreifend mit uns zusammenarbeiten: Mit unserer Telefon: 07121 489-201 Kompetenz sind Sie immer gut beraten. www.rwt-gruppe.de bluegreen – 100 % aus Wasserkraft!

Sauberer Strom für nur 2,48 Euro/Monat* zu jedem swt-Tarif.  klimafreundlich  natürlich  nachhaltig

Informationen:

www.swtue.de/oekostrom kWh/Jahr mit 2.500 2-Personen-Haushalt *

Stadtwerke Tübingen GmbH Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen Energie, die uns bewegt! www.swtue.de