P. b. b. 75 Landesgesetzblatt für die Steiermark

Jahrgang 1993 Ausgegeben und versendet am 13. April 1993 7. Stück

27. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. März 1993, mit der auf Grund des Steiermärkischen Touris- musgesetzes 1992 die Ortsklasseneinteilung erfolgt (Ortsklassenverordnung). 28. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. März 1993, mit der auf Grund des Steiermärkischen Touris- musgesetzes die Beitragsgruppen bestimmt werden (Beitragsgruppenordnung). 29. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. März 1993, mit der eine Geschäftsordnung für die Tourismus- verbände erlassen wird. 30. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. März 1993 über Vermögensgebarung und Haushaltsführung der Tourismusverbände. 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. März 1993 über die Entschädigung der Mitglieder (Ersatz- mitglieder) des Bewertungsbeirates. 32. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 29. März 1993 über die Ausschreibung der Wahlen in den Vor- stand der Steirischen Landesjägerschaft, des Disziplinaranwaltes, des Disziplinarrates, des Berufungssenates und der Rech- nungsprüfer. 33. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 1993, mit der die festgesetzten Jagdzeiten geändert werden.

27. Orts- Gemeinde klasse Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- Auersbach ...... D rung vom 22. März 1993, mit der auf Grund Aug-Radisch ...... D des Steiermärkischen Tourismusgesetzes 1992 Bad Aussee ...... A die Ortsklasseneinteilung erfolgt (Ortsklassen- Bad Gams ...... B verordnung) ...... A Bad Mitterndorf ...... A Auf Grund des § 2 Abs. 1 des Steiermärkischen Tou- ...... A rismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, wird verord- Bad Waltersdorf ...... A net: Bärnbach ...... C § 1 Baierdorf bei Anger ...... C Für die Gemeinden des Landes Steiermark mit Aus- Bairisch Kölldorf ...... C nahme der Landeshauptstadt werden für die Baumgarten bei Gnas ...... D Jahre 1993 bis 1997 die Ortsklassen wie folgt festge- Berghausen ...... D setzt: Bierbaum am Auersbach ...... D Orts- Birkfeld ...... C Gemeinde klasse Blaindorf ...... D Admont ...... B Blumau in Steiermark ...... C Aflenz Kurort ...... A Breitenau am Hochlantsch ...... D Aflenz Land ...... C Breitenfeld am Tannenriegel ...... D Aibl ...... C Breitenfeld an der Rittschein ...... C Aich ...... A Bretstein ...... D Aigen im Ennstal ...... A ...... D Albersdorf-Prebuch ...... D Bruck an der ...... C Allerheiligen bei Wildon ...... D Buch-Geiseldorf ...... D Allerheiligen im Mürztal ...... D Burgau ...... B Altaussee ...... A Dechantskirchen ...... C Altenberg an der Rax ...... A ...... C Altenmarkt bei St. Gallen ...... C ...... C Altenmarkt bei Fürstenfeld ...... D Deutschlandsberg ...... C Amering ...... C Dienersdorf ...... D Anger ...... A Dietersdorf am Gnasbach ...... D Apfelberg ...... D Dobl ...... D Ardning ...... C Donnersbach ...... A Arnfels ...... C Donnersbachwald ...... A Arzberg ...... D Dürnstein in der Steiermark ...... B Attendorf ...... D Ebersdorf ...... C 76 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 13. April 1993 4

Orts- Orts- Gemeinde klasse Gemeinde klasse ...... D Grabersdorf ...... D Edelschrott ...... C Graden ...... C Edelsgrub ...... D Grafendorf bei Hartberg ...... B Edelstauden ...... D Gralla ...... D ...... D Grambach ...... D Ehrenhausen ...... C ...... C Eibiswald ...... C Gratwein ...... D Eichberg-Trautenburg ...... C Greinbach ...... B Eichfeld ...... D Greisdorf ...... C Eichkögl ...... D Gressenberg ...... C Eisbach ...... C Gröbming ...... A Eisenerz ...... C Groß St. Florian ...... D Empersdorf ...... D Großhart ...... C Eppenstein ...... C Großklein ...... C Etmißl ...... B Großlobming ...... C Etzersdorf-Rollsdorf ...... D Großradl ...... D Falkendorf ...... C Großsölk ...... C ...... C Großsteinbach ...... C Feistritz bei Anger ...... C Großstübing ...... D Feistritz bei Knittelfeld ...... D Großwilfersdorf ...... D Feldbach ...... C Grundlsee ...... A ...... D Gschaid bei Birkfeld ...... D Fernitz ...... D Gschnaidt ...... D Fischbach ...... A Gundersdorf ...... C Fladnitz an der Teichalm ...... A Gußwerk ...... C Fladnitz im Raabtal ...... D Gutenberg an der Raabklamm ...... D Flatschach ...... D Hafning bei Trofaiach ...... D Floing ...... C Hainersdorf ...... D Fohnsdorf ...... C Hainsdorf im Schwarzautal ...... D Frannach ...... D ...... C Frauenberg ...... D Hall ...... C Frauental an der Laßnitz ...... C Halltall ...... C Freiland bei Deutschlandsberg ...... D ...... D Friedberg ...... C Hartberg ...... B ...... C Hartberg Umgebung ...... A Frojach-Katsch ...... D Hartl ...... D Frutten-Gießelsdorf ...... C Haselsdorf-Tobelbad ...... D Fürstenfeld ...... B Haslau bei Birkfeld ...... D Gaal ...... C Hatzendorf ...... B Gabersdorf ...... D Haus ...... A Gai ...... C Hausmannstätten ...... D Gaishorn ...... C Heiligenkreuz am Waasen ...... D Gallmannsegg ...... C Heimschuh ...... C Gamlitz ...... B Hengsberg ...... D Gams bei Hieflau ...... C Hieflau ...... C Ganz ...... C Hirnsdorf ...... D Garanas ...... C Hirschegg ...... B Gasen ...... C ...... D Geistthal ...... D Höf-Präbach ...... D Georgsberg ...... D Hof bei ...... C Gersdorf an der Feistritz ...... C Hofkirchen bei Hartberg ...... C Glanz ...... C Hofstätten an der Raab ...... D Gleinstätten ...... C Hohenau an der Raab ...... D Gleisdorf ...... C Hohenbrugg-Weinberg ...... D Glojach ...... D Hohentauern ...... A Gnas ...... C Hollenegg ...... D Gniebing-Weißenbach ...... C Ilz ...... D Gössenberg ...... A Ilztal ...... D Gössendorf ...... D Irdning ...... B Gößnitz ...... D ...... D Gosdorf ...... A Johnsbach ...... A Gossendorf ...... C Johnsdorf-Brunn ...... C 9 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 13. April 1993 77

Orts- Orts- Gemeinde klasse Gemeinde klasse Judenburg ...... C Limberg bei Wies ...... C Judendorf-Straßengel ...... C Lödersdorf ...... D Kaibing ...... B Loipersdorf bei Fürstenfeld ...... A Kainach bei Voitsberg ...... C Ludersdorf-Wilfersdorf ...... D Kainbach ...... D Maierdorf ...... D Kaindorf ...... C Marhof ...... C Kaindorf an der Sulm ...... C Maria Buch-Feistritz ...... C ...... D Maria Lankowitz ...... C Kalwang ...... C Mariahof ...... A Kammern im Liesingtal ...... C Mariazell ...... A Kapellen ...... B Markt Hartmannsdorf ...... C Kapfenberg ...... B Mautern in Steiermark ...... C ...... C ...... D Kindberg ...... C Merkendorf ...... C Kirchbach in Steiermark ...... C Mettersdorf am Saßbach ...... C ...... C Michaelerberg ...... B Kitzeck im Sausal ...... B Miesenbach bei Birkfeld ...... A Kleinlobming ...... B Mitterberg ...... A Kleinschlag ...... C Mitterdorf an der Raab ...... D Kleinsölk ...... B Mitterdorf im Mürztal ...... C Klöch ...... C Mitterlabill ...... D Kloster ...... D Modriach ...... C Knittelfeld ...... C Mönichwald ...... A Kobenz ...... D Mooskirchen ...... D Köflach ...... C Mortantsch ...... D Koglhof ...... C Mühldorf bei Feldbach ...... D Kohlberg ...... D Mühlen ...... B Kohlschwarz ...... C Mürzhofen ...... C Kornberg bei ...... D Mürzsteg ...... A Krakaudorf ...... B Mürzzuschlag ...... C Krakauhintermühlen ...... A Murau ...... A Krakauschatten ...... C ...... C Kraubath an der Mur ...... D ...... D Krieglach ...... B Naas ...... D Krottendorf ...... D Naintsch ...... A Krottendorf-Gaisfeld ...... C ...... C ...... D Nestelbach im Ilztal ...... D Krusdorf ...... C Neuberg an der Mürz ...... B Kulm am Zirbitz ...... D Neudau ...... D Kulm bei Weiz ...... C Neudorf bei Passail ...... D ...... C Neumarkt in Steiermark ...... B Labuch ...... D Niederöblarn ...... B Lafnitz ...... C Niederwölz ...... D Landl ...... B Niklasdorf ...... B Lang ...... D Nitscha ...... D Langegg bei Graz ...... D Obdach ...... C Langenwang ...... C Oberaich ...... C Lannach ...... C Oberdorf am Hochegg ...... D Lassing ...... C Oberhaag ...... C Laßnitz bei Murau ...... C Oberkurzheim ...... D Laßnitzhöhe ...... A Oberrettenbach ...... D Laßnitzthal ...... D Oberstorcha ...... D Lavantegg ...... C Obervogau ...... D Lebring-St. Margarethen ...... C Oberweg ...... D Leibnitz ...... B Oberwölz Stadt ...... C Leitersdorf im Raabtal ...... D Oberwölz Umgebung ...... C Leoben ...... B Oberzeiring ...... B Leutschach ...... B Öblarn ...... B ...... D Oppenberg ...... C Liezen ...... C Osterwitz ...... D Ligist ...... C Ottendorf an der Rittschein ...... C Limbach bei Neudau ...... D Pack ...... C 78 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 13. April 1993 4

Orts- Orts- Gemeinde klasse Gemeinde klasse ...... D Saifen-Boden ...... D Palfau ...... C Salla ...... A Parschlug ...... D Schachen bei Vorau ...... C Passail ...... C Schäffern ...... C ...... C Scheifling ...... C Perchau am Sattel ...... D Schladming ...... A Perlsdorf ...... D Schlag bei Thalberg ...... C Pernegg an der Mur ...... D Schloßberg ...... C Pertlstein ...... D Schöder ...... C Petersdorf II ...... D Schönberg-Lachtal ...... A Piberegg ...... D Schönegg bei Pöllau ...... C Pichl-Kainisch ...... B Schrems bei Frohnleiten ...... D Pichl-Preunegg ...... A Schwanberg ...... C Pinggau ...... C Schwarzau im Schwarzautal ...... D ...... D Sebersdorf ...... C Pirka ...... D Seckau ...... C Pischelsdorf in der Steiermark ...... C Seggauberg ...... A Pistorf ...... D Seiersberg ...... D Pitschgau ...... D Selzthal ...... D Pölfing-Brunn ...... D ...... B Pöllau ...... C Siegersdorf bei Herberstein ...... C Pöllauberg ...... B Sinabelkirchen ...... D Pöls ...... C Soboth ...... C Poppendorf ...... C Söchau ...... B Preding ...... C Söding ...... C Predlitz-Turrach ...... A Södingberg ...... D Preßguts ...... D Sonnhofen ...... C Proleb ...... D Spielberg bei Knittelfeld ...... C Pruggern ...... A Spielfeld ...... C Puch bei Weiz ...... C Spital am Semmering ...... A Puchegg ...... D Stadl an der Mur ...... C Pürgg-Trautenfels ...... C Stainach ...... C Purgstall bei Eggersdorf ...... D Stainz ...... B Pusterwald ...... B Stainz bei Straden ...... C Raaba ...... D Stainztal ...... D Raabau ...... D Stallhof ...... D Rabenwald ...... D Stallhofen ...... D Rachau ...... D Stambach ...... D Radkersburg Umgebung ...... B Stanz im Mürztal ...... C Radmer ...... C ...... D Ragnitz ...... D Stein ...... C Ramsau am Dachstein ...... A Stenzengreith ...... D Raning ...... D ...... D Ranten ...... C Stocking ...... D Rassach ...... D Stolzalpe ...... C Ratsch an der Weinstraße ...... D Straden ...... C Ratschendorf ...... C Strallegg ...... B Ratten ...... B Straß in Steiermark ...... C Reichendorf ...... D Stubenberg ...... A Reifling ...... D Studenzen ...... D Reisstraße ...... C St. Andrä-Höch ...... C Rettenegg ...... A St. Anna am Aigen ...... C Retznei ...... D St. Bartholomä ...... D Riegersberg ...... C St. Blasen ...... B Riegersburg ...... B St. Gallen ...... B Rinegg ...... C St. Georgen an der Stiefing ...... D Röthelstein ...... C St. Georgen ob Judenburg ...... D Rohr bei Hartberg ...... D St. Georgen ob Murau ...... A Rohrbach an der Lafnitz ...... C St. Ilgen ...... B Rohrbach-Steinberg ...... D St. Jakob im Walde ...... A Rohrmoos-Untertal ...... A St. Johann am Tauern ...... B Rosental an der Kainach ...... D St. Johann bei Herberstein ...... C Rottenmann ...... C St. Johann im Saggautal ...... C 9 LGBl., Stück 7, Nr. 27, ausgegeben am 13. April 1993 79

Orts- Orts- Gemeinde klasse Gemeinde klasse St. Johann in der Haide ...... A Turnau ...... A St. Johann-Köppling ...... C Tyrnau ...... B St. Josef (Weststeiermark) ...... D Übelbach ...... C St. Katharein an der Laming ...... D Übersbach ...... D St. Kathrein am Hauenstein ...... A Ungerdorf ...... D St. Kathrein am Offenegg ...... A Unterauersbach ...... D St. Lambrecht ...... C Unterbergla ...... D St. Lorenzen am Wechsel ...... C Unterfladnitz ...... D St. Lorenzen bei Knittelfeld ...... C ...... C St. Lorenzen bei Scheifling ...... C Unterpremstätten ...... B St. Lorenzen im Mürztal ...... D Unzmarkt-Frauenburg ...... C St. Magdalena am Lemberg ...... C ...... C St. Marein bei Graz ...... D Veitsch ...... C St. Marein bei Neumarkt ...... C Vogau ...... C St. Marein bei Knittelfeld ...... C Voitsberg ...... C St. Marein im Mürztal ...... D Vorau ...... B St. Margarethen an der Raab ...... C Vordernberg ...... C St. Margarethen bei Knittelfeld ...... C Vornholz ...... C St. Martin am Grimming ...... B Wagna ...... C St. Martin am Wöllmißberg ...... C Waisenegg ...... C St. Martin im Sulmtal ...... D Wald am Schoberpaß ...... C St. Michael in Obersteiermark ...... D Waldbach ...... B St. Nikolai im Sausal ...... C Wartberg im Mürztal ...... D St. Nikolai im Sölktal ...... C Weinburg am Saßbach ...... D St. Nikolai ob Draßling ...... D ...... B St. Oswald bei Plankenwarth ...... D Weißenbach an der Enns ...... D St. Oswald ob Eibiswald ...... C Weißenbach bei Liezen ...... C St. Oswald-Möderbrugg ...... C Weißkirchen in Steiermark ...... C St. Peter am Kammersberg ...... B Weitendorf ...... D St. Peter am Ottersbach ...... C Weiz ...... C St. Peter im Sulmtal ...... C Weng bei Admont ...... B St. Peter ob Judenburg ...... D Wenigzell ...... A St. Peter-Freienstein ...... C ...... D St. Radegund bei Graz ...... A Wernersdorf ...... C St. Ruprecht an der Raab ...... C Wettmannstätten ...... D St. Ruprecht ob Murau ...... C Wielfresen ...... D St. Sebastian ...... A Wies ...... D St. Stefan im Rosental ...... C Wildalpen ...... A St. Stefan ob Leoben ...... D Wildon ...... C St. Stefan ob Stainz ...... C Winklern bei Oberwölz ...... C St. Ulrich am Waasen ...... C Wörschach ...... C St. Veit am Vogau ...... D Wörth an der Lafnitz ...... D St. Wolfgang-Kienberg ...... B Wolfsberg im Schwarzautal ...... D Sulmeck-Greith ...... D ...... D Sulztal an der Weinstraße ...... C Zeltweg ...... C Tauplitz ...... A Zerlach ...... D Teufenbach ...... C Zettling ...... D Thal ...... D Zeutschach ...... B Thannhausen ...... C Zwaring-Pöls ...... D Thörl ...... C Tiefenbach bei Kaindorf ...... C § 2 ...... C Für die Landeshauptstadt Graz ist gemäß § 3 Abs. 1 Tillmitsch ...... D des Steiermärkischen Tourismusgesetzes 1992 die Traboch ...... D Ortsklasse „Statutarstadt“ bestimmt. Tragöß ...... B Trahütten ...... B Trautmannsdorf in Oststeiermark ...... C § 3 Treglwang ...... C Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Trieben ...... C Kundmachung im Landesgesetzblatt für die Steier- Triebendorf ...... D mark in Kraft. Trössing ...... D Für die Steiermärkische Landesregierung: Trofaiach ...... C Der Landeshauptmann: Tulwitz ...... D Krainer 80 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 4

28. Beitragsgruppe in den Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- Ortsklassen rung vom 22. März 1993, mit der auf Grund Berufsgruppe A B C St des Steiermärkischen Tourismusgesetzes die Beitragsgruppen bestimmt werden (Beitrags- Belägeverspannen, gruppenordnung) Belagsverleger ...... 5566 Berufsdetektive ...... 5566 Auf Grund der §§ 29 und 30 des Steiermärkischen Besenerzeuger ...... 5566 Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, wird ver- Bestattungsanstalten ...... 6777 ordnet: Betonwarenerzeuger ...... 6666 § 1 Betriebsberater, Für die Leistung von Interessentenbeiträgen wer- einschließlich Betriebsorganisation, den die als Tourismusinteressenten in Betracht kom- ausgenommen Tourismusberater .... 5566 menden Berufsgruppen nach Maßgabe der einen Bettfedernreiniger ...... 5555 wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung bilden- Bettwarenerzeuger ...... 5566 ./ den Anlage in Beitragsgruppen eingereiht. Bewachungsgewerbe ...... 5566 Bindergewerbe ...... 5566 § 2 Blitzschutzbauer ...... 5566 Berufsgruppen, die in der Anlage nicht angeführt Blumenbinder und Blumenhandel ...... 4566 sind, sind in allen Ortsklassen in Beitragsgruppe 5, solche des Großhandels in die Beitragsgruppe 6 ein- Boilerentkalker ...... 6666 gereiht. Bootsbauer ...... 5566 § 3 Branntweinerzeuger ...... 4455 Treffen auf einen Beitragspflichtigen mehrere Brunnenmeister ...... 5566 Berufsgruppen (Handelsgegenstände) zu, die in unter- Buchbindergewerbe ...... 6666 schiedliche Beitragsgruppen eingereiht sind, so sind Buchdruckergewerbe ...... 5555 Aufzeichnungen über die Zurechnung des Umsatzes zu Bundholzerzeuger ...... 6666 den einzelnen Beitragsgruppen so zu führen, daß eine Büchsenmacher ...... 5566 Beitragsermittlung gemäß § 34 des Steiermärkischen Büromaschinenmechaniker ...... 5566 Tourismusgesetzes 1992 glaubhaft erfolgen kann. Büroserviceunternehmen ...... 5566 § 4 Bürstenmacher ...... 5566 Chemisch-kosmetisches Gewerbe ...... 6666 Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Chemisch-pharmazeutisches Kundmachung im Landesgesetzblatt für die Steier- Gewerbe ...... 6666 mark in Kraft. Chemische Färber ...... 5566 Für die Steiermärkische Landesregierung: Chemische Laboratorien ...... 6666 Der Landeshauptmann: Krainer Computerverleih ...... 5566 Dachdecker ...... 5566 Durchführung von Anlage Beitragsgruppe Berufseignungstests ...... 5566 in den Datenverarbeiter ...... 5566 Ortsklassen Deichgräber ...... 5566 Berufsgruppe A B C St Demolierungsarbeiten ...... 5566 GEWERBE Denkmal-, Fassaden- und Abdecker ...... 7777 Gebäudereiniger ...... 5566 Abdichten von Fenster- und Direktwerbe- und Türöffnungen ...... 5566 Adressenunternehmen ...... 6666 Abdichten gegen Feuchtigkeit Drechslergewerbe ...... 5566 und Druckwasser ...... 5566 Edelsteinschleifer ...... 5566 Adressenbüros ...... 5566 Eheanbahnung ...... 6666 Ankündigungsunternehmen ...... 4455 Elektromechaniker und Asphaltierer ...... 5566 Elektromaschinenbauer ...... 5566 Astrologische Berater (Wahrsager) ..... 5566 Elektroinstallateure, Auskunfteien ...... 5566 Elektrotechniker ...... 5566 Automatenservice ...... 6666 Entkruster und Entroster ...... 6666 Autospengler ...... 5566 Erdarbeiten ...... 5566 Bäckergewerbe ...... 3455 Erdstrahlenmesser ...... 5566 Bandagisten ...... 6666 Ernährungsberater ...... 5566 Baugerüste- und Errichtung von Alarmanlagen ...... 5566 Baugeräteverleiher ...... 5566 Erzeuger chirurgischer und Baumeistergewerbe ...... 5566 medizinischer Instrumente ...... 6666 Bauträger ...... 5566 Erzeuger magischer Geräte ...... 5566 9 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 81

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Erzeuger chemisch-technischer Hafnergewerbe ...... 5566 Produkte ...... 5666 Handdruckerzeugung ...... 4455 Erzeugung von Druckformen Handpfleger ...... 3455 für die Massenherstellung ...... 5555 Handschuhmacher ...... 5566 Erzeugung von Parfümeriewaren ...... 5666 Handsticker ...... 5566 Erzeugung von Waren Handstricker ...... 5566 nach Gablonzer Art ...... 5566 Harmonienerzeuger ...... 6677 Erzeugung von kohlensäurehältigen Getränken ...... 4455 Harmonikamacher ...... 6677 Essigerzeuger ...... 5555 Heizungsinstallateure ...... 5566 Estrichhersteller ...... 5566 Hohlglasveredler ...... 5566 Fahrradmechaniker ...... 5566 Holzbildhauer ...... 5555 Farbenerzeugung ...... 6677 Holzkohlenerzeuger ...... 5666 Finanzierungsleasing ...... 5566 Holzrundstäbeerzeuger ...... 5566 Fleckerlteppicherzeuger ...... 5566 Holzschlägerer ...... 6666 Fleischer ...... 3455 Holzschnitzer (gewerblich) ...... 5555 Fleischverkaufsstellen ...... 3455 Holzsohlenerzeuger ...... 5566 Fliesenleger ...... 5566 Holzstöckelerzeuger ...... 5566 Florist ...... 4566 Holzverarbeitende Betriebe ...... 5566 Fotoautomatengewerbe ...... 3466 Holzzerkleinerer ...... 6666 Fotogewerbe ...... 3466 Hornknöpfeerzeugung ...... 5555 Fotokopierer ...... 5555 Hörgeräteakustiker ...... 5566 Friedhofsgärtner ...... 5566 Huf- und Klauenbeschlag ...... 5566 Friseurgewerbe ...... 3455 Hundeschur- und -badeanstalten ...... 6666 Fruchtsäfteerzeuger ...... 4455 Hutmachergewerbe ...... 5566 Futteralmacher ...... 7777 Hühneraugenschneider ...... 3455 Futtermittelerzeuger ...... 5566 Immobilienmakler ...... 5566 Fußpfleger ...... 3455 Immobilienverwalter ...... 5566 Gabelmacher ...... 6666 Inkassobüro ...... 5566 Gablonzer ...... 4566 Innenraumgestaltung ...... 5566 Gärtner, Garten- und Instandsetzen von Schuhen ...... 5566 Grünflächengestalter ...... 5566 Isolierer, Abdichten gegen Gasinstallation ...... 5566 Feuchtigkeit und Druckwasser ...... 5566 Gebäudereiniger, Denkmal- Jalousien ...... 6666 und Fassadenreiniger ...... 5566 Kaffeeröster ...... 5555 Geflügelkleinhandel ...... 3455 Kalkbrennerei ...... 5566 Geflügelschlächter ...... 3455 Kalligraphen ...... 5566 Gefroreneserzeuger ...... 3455 Kanalräumergewerbe, Gemüseerzeuger, Kanaldichteprüfung ...... 5566 Gemüseverwertung ...... 5555 Kanditenerzeuger, Bonbonmacher ..... 3455 Gerber ...... 5566 Karosseriebauer ...... 6666 Geschenkartikelerzeuger ...... 6666 Kartonagenerzeuger ...... 6666 Glasaugenerzeuger ...... 5666 Kassettenerzeuger ...... 6666 Glasbeleger ...... 5566 Käserei ...... 5555 Glasbieger ...... 5566 Keramiker ...... 5566 Glasbläser ...... 5566 Kernölerzeuger ...... 5566 Glasergewerbe ...... 5566 Kistenerzeuger, Glasgraveure ...... 5566 Obststeigenerzeuger ...... 5566 Glasmaler ...... 5566 Klaviermacher ...... 6677 Glasschleifer ...... 5566 Klavierstimmer ...... 6677 Glasätzer ...... 5566 Kleidermacher, auch Kleidermacher Gold-, Silber- und Perlsticker ...... 5566 eingeschränkt auf das Bügeln ...... 4566 Gold- und Silberschmiede ...... 4455 Konditoren ...... 3455 Graphologen ...... 5566 Konfektmacher ...... 3455 Graveure und Guillocheure ...... 5566 Konservenerzeuger ...... 5566 Grünflächengestalter ...... 5566 Kontaktlinsenoptiker ...... 5566 Gürtler und Ziseleure ...... 5566 Korbflechter ...... 5566 Haarschmuckerzeuger ...... 4455 Kosmetiker ...... 3455 82 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 4

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Kostümverleih ...... 5566 Musikinstrumentenerzeuger ...... 6677 Kosmobiologische Dienstleistungen, Mülldeponien ...... 5566 Kinesiologie ...... 5566 Müllergewerbe ...... 5566 Kraftfahrzeugelektriker ...... 5566 Münzkleiderreiniger ...... 5555 Kraftfahrzeugmechaniker ...... 5566 Nährmittelerzeuger ...... 5555 Kraftfahrzeugverwerter ...... 6666 Obstpressen ...... 5555 Kranzschleifenerzeuger ...... 7777 Obstverwertung ...... 5555 Kunsthornwarenerzeuger ...... 5555 Ölofenservicebetriebe ...... 6666 Kunststeinerzeuger ...... 5566 Optikergewerbe ...... 5566 Kunststofferzeugung ...... 5566 Orgelerzeuger ...... 6777 Kunststoffleger ...... 5566 Orthopädieschuhmacher ...... 6666 Kunststoffverarbeiter ...... 5566 Orthopädietechniker ...... 6666 Kunststopfer ...... 5566 PR-Berater ...... 4455 Kupferschmiede ...... 5566 Papierwarenerzeuger ...... 6666 Kühlmaschinenmechaniker ...... 5566 Parkettleger ...... 4566 Kürschner ...... 5566 Parkettschleifer ...... 4566 Lackeerzeugung ...... 6677 Patentausüber ...... 6666 Lackierer ...... 5566 Personalbereitsteller ...... 6666 Lampenschirmerzeuger ...... 5566 Pfeifenschneider, Pinselmacher ...... 5566 Landmaschinenmechaniker ...... 6677 Pferdefleischer ...... 3455 Landschaftsgärtner ...... 5566 Pflasterer ...... 5566 Landwirtschaftliche Lohnarbeiten ...... 6666 Plakatierer ...... 4455 Lebensberater ...... 5566 Platten- und Fliesenleger ...... 5566 Lebzelter ...... 3455 Plissierer ...... 5566 Lederbekleidungserzeuger (Säckler) .. 5566 Prägeanstalt ...... 6666 Lederwarenerzeuger ...... 5566 Prägegewerbe ...... 6666 Lehmabbau ...... 5566 Präparatoren ...... 5566 Leiternerzeuger ...... 6666 Pressefotogewerbe ...... 4566 Lichtpausanstalten ...... 5555 Privatgeschäftsvermittlung ...... 7777 Liegestuhlverleih ...... 1125 Puppenerzeuger ...... 4555 Lohnbrüten ...... 6666 Radio- und Fernsehtechniker ...... 5566 Luftfahrzeugmechaniker ...... 5566 Rastrierer ...... 6666 Lüftungsbauer ...... 5566 Radiästhesisten Maler für Industrieerzeugnisse ...... 5566 (Wünschelrutengeher) ...... 5566 Maler und Anstreicher ...... 5566 Rauchfangkehrer ...... 5566 Marinadenverarbeitung ...... 5555 Rauhwarenzurichter ...... 5566 Markt- und Meinungsforscher ...... 4455 Rechenmacher ...... 6666 Maschinenverleih ...... 6666 Reinigung von WC-Anlagen ...... 5666 Maschinsticker ...... 5566 Reittiervermieter ...... 1123 Maschinstricker ...... 5566 Repassierer ...... 5566 Maskenverleih ...... 4566 Riemer ...... 5566 Masseure ...... 3455 Ripsölerzeuger ...... 5566 Mechaniker ...... 5566 Rodelerzeuger ...... 6666 Mehlumtauschstellen ...... 5566 Rolladenerzeuger ...... 5566 Messerschmiede ...... 5566 Säckler ...... 5566 Metalldrücker ...... 6666 Sandgewinnung ...... 6666 Metall- und Eisengießer ...... 6666 Sandstrahlen ...... 5566 Metallpresser ...... 6666 Sattler ...... 5566 Metallschleifer und Galvaniseure ...... 6666 Sauerkrauterzeugung ...... 5555 Mietwaschküchen ...... 5555 Schaumweinerzeugung ...... 4455 Mischguterzeuger ...... 5566 Schiererzeugung ...... 4455 Modellbauer (Architekturmodelle) ..... 5566 Schildhersteller ...... 5566 Modelltischler ...... 4566 Schindelerzeuger ...... 5566 Modisten ...... 5566 Schirmmacher ...... 5566 Molkereien ...... 5555 Schlankheitsinstitute ...... 3455 Mosterzeuger ...... 4455 Schleifsteinhauer ...... 5566 Möbelflechter ...... 5566 Schlosser ...... 5566 9 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 83

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Schlüsseldienst ...... 5566 Vermögensverwalter ...... 5566 Schmied ...... 5566 Versteigerer ...... 5566 Schnittschablonenerzeuger ...... 5566 Vervielfältigungsbüro ...... 5555 Schokoladenwarenerzeuger ...... 3455 Videogeräteverleih ...... 5567 Schottergewinnung ...... 6666 Viehschneider ...... 7777 Schreibbüros ...... 6666 Vulkaniseure ...... 5566 Schuhmacher ...... 5566 Wachswarenerzeuger ...... 3455 Schwarzdecker ...... 5566 Wachszieher ...... 3455 Schwellenerzeuger ...... 5566 Wagner und Karosseriebau ...... 6666 Schwellenhauer ...... 5566 Wandergewerbe ...... 5566 Schädlingsbekämpfer, Wasserinstallateure ...... 5566 pflanzlich und tierisch ...... 5666 Wäschebüglergewerbe ...... 5555 Segelmacher ...... 5566 Wäschergewerbe ...... 5555 Seifensieder ...... 5666 Wäscheverleihgewerbe ...... 5555 Seiler ...... 6677 Wäschewarenerzeuger ...... 5566 Sekterzeugung ...... 4455 Weber ...... 6677 Sesselflechter ...... 5566 Werbeberater ...... 4455 Sonderabfallsammler ...... 6666 Werbegestalter ...... 4455 Spalieren (Tapeten) ...... 5566 Werbegrafiker ...... 4455 Speiseölerzeuger ...... 5566 Werbemittelerzeuger (-hersteller) ...... 4455 Spenglergewerbe ...... 5566 Werbemittelverteiler ...... 4455 Spiel- und Warenautomatenverleih .... 6666 Werbetexter ...... 4455 Spielzeugerzeuger aller Art ...... 5566 Werbeunternehmer ...... 4455 Spirituosenerzeugung ...... 4455 Werbevertreter ...... 4455 Sportartikelverleih ...... 1125 Werbungsmittler ...... 4455 Sprengarbeiten ...... 5566 Werkzeugstielemacher ...... 6666 Staffierer ...... 5566 Zahntechniker ...... 6666 Steinbildhauer ...... 5566 Zeichenbüros ...... 6666 Steinbruchunternehmen ...... 6666 Zelluloidwarenerzeuger ...... 5566 Steinholzleger ...... 5566 Zelteerzeuger ...... 5566 Steinmetzmeister ...... 5566 Zeltverleih ...... 6666 Stempelerzeuger und Flexograf ...... 6666 Zimmermeister ...... 5566 Straßenreinigung ...... 6666 Zimmerreinigung ...... 5566 Stukkateure, Trockenausbau ...... 5566 Süßweinerzeuger ...... 4455 Tankreiniger ...... 6666 HANDEL Tapezierergewerbe ...... 5566 Altstoffhandel ...... 7777 Taschner ...... 5566 Altstoffsammler ...... 7777 Tauchergewerbe ...... 5566 Altwarenhandel ...... 4455 Technische Büros Anhängerhandel ...... 6666 auf allen Fachgebieten ...... 5566 Antiquitätenhandel ...... 4455 Teigwarenerzeuger ...... 4455 Ausstattungswarenhandel ...... 5555 Teppichaufbewahrer ...... 5555 Autobahnraststätten – Einzelhandel Teppicherzeuger ...... 5566 auf Autobahnraststätten ...... 3455 Teppichreiniger ...... 5555 Automatenhandel (ohne Aufsteller) ... 6666 Terrazzomacher ...... 5566 Automatenhandel und -aufsteller ...... 4455 Textilreiniger ...... 5555 Bastlerbedarf ...... 4455 Tischlergewerbe ...... 4566 Baumaschinenhandel ...... 6666 Tourismusberater (Betriebsberater) .... 2344 Baustoffhandel und Baumaterialien ... 6666 Transportbeton ...... 5566 Bekleidungsgroßhandel ...... 6666 Überprüfer von Feuerlöschgeräten ..... 5566 Belägehandel ...... 5555 Übersetzungsbüros ...... 5566 Bergwerksmaschinenhandel ...... 6666 Übersteller von Kraftfahrzeugen ...... 5566 Bilderhandel ...... 4455 Uhrmachergewerbe ...... 5566 Blumengroßhandel ...... 5555 Vergolder ...... 5566 Bootehandel ...... 5566 Verleihgewerbe ...... 6667 Brennstoffhandel Vermögensberater ...... 4555 (feste und flüssige Brennstoffe) ...... 6666 84 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 4

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Briefmarkenhandel und Getränkeeinzelhandel philatelistische Bedarfsartikel ...... 4455 mit nichtalkoholischen Getränken ... 5566 Buchbindereibedarf – Großhandel ...... 5566 Getränkegroß- und -einzelhandel Buchhandlung und Buchverlage mit alkoholischen Getränken (ausgenommen Schulbücher) ...... 4455 (ausgenommen Buchhandlung und Buchverlage Weineinzelhandel) ...... 5555 (Schulbücher) ...... 7777 Gewebesäckegroßhandel ...... 6666 Büromaschinenhandel ...... 5566 Gifthandel ...... 6666 Büromöbelhandel ...... 6666 Glaswarenhandel ...... 4455 Büro- und Schulwarenhandel ...... 6666 Goldwarenhandel ...... 4455 Campingartikel ...... 4455 Handelsagentur für Campingplätze – Einzelhandel Fleisch-, Wurst- und Selchwaren ..... 7777 auf Campingplätzen ...... 3455 Handelsvertreter ...... 7777 Chemisch-technische Produkte ...... 6666 Hausgerätehandel ...... 4455 Chemischwarenhandel ...... 6666 Haushaltswarenhandel ...... 4455 Christbaumhandel ...... 7777 Häutehandel ...... 6666 Dentalwarenhandel ...... 6666 Heimtextilien ...... 5555 Direktvertrieb ...... 7777 Heizölhandel ...... 6666 Drogengroßhandel ...... 6666 Holzfabrikatehandel ...... 6666 Drogeneinzelhandel ...... 4455 Holzfaserplattenhandel ...... 6666 Düngemittelhandel ...... 7777 Holzhandel (aller Art, aus- genommen Brennholz- EDV – Hard- und Softwarehandel ..... 6666 kleinhandel) ...... 6666 Eisenhandel ...... 7777 Holzhäuser ...... 6666 Eisenwarenhandel ...... 6666 Holzkohlengroßhandel ...... 6666 Elektromedizinischer Gerätehandel .... 6666 Holzwarenhandel und Bastelartikel ... 4455 Elektroinstallationsmaterialhandel ..... 5555 Hörgerätehandel ...... 6666 Elektrowarenhandel Juwelen- und Edelsteinhandel ...... 4455 (Weiß- und Braunware) ...... 4455 Keramikwarenhandel ...... 4455 Fahrradhandel ...... 5566 Kerzen- und Grablichterhandel ...... 7777 Farbwarenhandel ...... 6666 Kfz-Zubehör ...... 5666 Federngroßhandel ...... 6666 Kinderwagenhandel ...... 6666 Fellehandel ...... 6666 Kohlenhandel ...... 6666 Ferkelhandel ...... 7777 Kommissionswarenhandel ...... 7777 Feuerwehrbedarfsartikelhandel ...... 6666 Konsumgenossenschaft ...... 4455 Feuerwerkswarenhandel ...... 4455 Korbwarengroßhandel ...... 5555 Fischgroßhandel ...... 6666 Kraftfahrzeughandel Fischeinzelhandel ...... 5566 ohne Kfz-Zubehör ...... 6666 Flachglasgroßhandel ...... 6666 Kraftfahrzeugleasing ...... 6666 Fleischereibedarfshandel ...... 7777 Kreditvermittler (ohne Fleischgroßhandel ...... 7777 hypothekarische Sicherstellung) ...... 7777 Fliesenhandel ...... 5555 Kunstblumenhandel ...... 4455 Fotohandel ...... 4455 Kunststoffhandel ...... 5555 Furnierhandel ...... 6666 Kunststoffplattenhandel ...... 6666 Futtermittelhandel ...... 7777 Kunstgegenstände ...... 4444 Galanteriewarenhandel ...... 4455 Küchengerätehandel ...... 4455 Geflügelgroßhandel ...... 6666 Landesproduktengroßhandel ...... 6666 Gemischtwarengroßhandel – Landmaschinenhandel ...... 7777 Lebensmittelanteil unter Landmaschinenzubehör- und 80 Prozent ...... 5555 Ersatzteilhandel ...... 7777 Gemischtwareneinzelhandel – Lebensmittelhandel – Großhandel Lebensmittelanteil unter (mehr als 80 Prozent 80 Prozent ...... 4455 des Sortiments Lebensmittel) ...... 6666 Gemüsegroßhandel ...... 6666 Lebensmittelhandel – Einzelhandel Getreidehandel aller Art ...... 6666 (mehr als 80 Prozent Getreideschälproduktegroßhandel ..... 6666 des Sortiments Lebensmittel) ...... 5566 Getränkegroßhandel Lederhandel ...... 6666 mit nichtalkoholischen Getränken ... 6666 Lederwarenhandel ...... 4455 9 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 85

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Leichtmetalljalousienhandel ...... 6666 Tabakhauptverleger ...... 4455 Leihbibliotheken ...... 4455 Tabaktrafik (Raucherbedarf Lesezirkel ...... 4455 und Raucherrequisiten) ...... 5566 Linoleumhandel ...... 5555 Tabaktrafik – Marktfieranten ...... 7777 Verbundene Trafikanten ...... 5566 Marktlebensmittelhandel ...... 7777 Tankstellen ...... 4455 Marmorhandel ...... 6666 Tapetenhandel ...... 5555 Maronihandel ...... 7777 Teppichhandel ...... 5555 Maschinenhandel ...... 6666 Textile Rohstoffe, Großhandel ...... 6666 Medaillenhandel ...... 4455 Textilhandel ...... 4455 Metallehandel ...... 7777 Tierfutterhandel ...... 7777 Metallwarenhandel ...... 6666 Uhrenhandel ...... 4455 Mineralienhandel ...... 4455 Vermittlung des Verkaufs von Waren Mineralwassergroßhandel ...... 6666 (Privatgeschäftsvermittlung) ...... 7777 Versicherungsmakler und Mineralwasserkleinhandel ...... 5566 Versicherungsagenten ...... 7777 Mineralölhandel Videotheken ...... 4455 (ausgenommen Tankstellen) ...... 6666 Viehhandel ...... 7777 Mineralölproduktehandel (ausgenommen Tankstellen) ...... 6666 Viehhandelsvertretungen ...... 7777 Munitionswarenhandel ...... 6666 Wachswarenhandel ...... 4455 Musikalienhandel, Musikalienverlag .. 4455 Waffenhandel ...... 6666 Musikinstrumentenhandel ...... 4455 Wallfahrtswarenhandel ...... 3455 Münzenhandel ...... 4455 Warenautomatenhandel (ohne Aufsteller) ...... 6666 Möbelhandel ...... 5555 Warenhäuser und Versandhäuser ...... 4455 Nähmaschinenhandel ...... 6666 Waschartikelhandel ...... 4455 Obstexporthandel ...... 0000 Weingroßhandel ...... 5555 Obstgroßhandel ...... 6666 Weineinzelhandel ...... 5566 Optikwarenhandel ...... 4455 Werkzeugehandel ...... 6666 Papierhandel ...... 6666 Wildgroßhandel ...... 6666 Parfümeriewarenhandel ...... 4455 Wohnwagenhandel ...... 6666 Pelzwarenhandel (Rauhwaren) ...... 4455 Zeitschriftenhandel ...... 4455 Perückenhandel ...... 5566 Zeitungshandel ...... 4455 Pferdehandel ...... 7777 Zoologiewarenhandel und Pflanzenhandel ...... 6666 einschlägiger Tierfutterhandel ...... 7777 Postwertzeichen, Postkarten, Zubehörhandel für Boote, Ansichtskarten ...... 4455 Wohnwagen, Anhänger und Porzellanwarenhandel ...... 4455 Flugzeuge ...... 6666 Pyrotechnische Artikel ...... 4455 Zucht- und Nutzvieh ...... 7777 Reifenhandel ...... 6666 Zündwarengroßhandel ...... 4455 Reiseandenken- und Souvenirhandel .. 3455 Saatenhandel und Samenhandel ...... 6666 Sanitärartikelhandel ...... 6666 INDUSTRIE Sanitätswarenhandel ...... 4455 Bauindustrie ...... 6677 Schallplattenhandel ...... 4455 Bekleidungsindustrie ...... 6666 Schlachtvieh- und Stechviehhandel .... 7777 Bergwerke ...... 7777 Schuhhandel und Zubehör ...... 4455 Beton- und Fertigteilindustrie ...... 6666 Schwimmbäder- und Zubehörhandel .. 5555 Chemische Baustoffe ...... 7777 Silberwarenhandel ...... 4455 Chemischer Bürobedarf ...... 7777 Silvesterartikelhandel ...... 4455 Chemische und Kunststoffindustrie .... 7777 Spielwarenhandel ...... 4455 Eisenerzeugende Industrie ...... 7777 Sportwarenhandel ...... 4455 Eisen- und Metallwarenindustrie ...... 6666 Sprengmittelhandel ...... 7777 Elektro- und Elektronikindustrie ...... 6666 Springbrunnenhandel ...... 5566 Erdölindustrie ...... 6666 Stahlhandel ...... 7777 Fahrzeugindustrie ...... 6666 Stahlwarenhandel ...... 6666 Filmindustrie ...... 5555 Südfrüchtegroßhandel ...... 6666 Färbereien ...... 5555 Süßwarengroßhandel ...... 6666 Gießereiindustrie ...... 7777 86 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 4

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Glasindustrie ...... 6666 Beförderung von Arbeitnehmern Holzverarbeitende Industrie ...... 6666 von der Wohnung zur Kosmetische Industrie ...... 7777 Arbeitsstätte ...... 7777 Kunstharze ...... 7777 Botendienst (bis 600 kg) ...... 4555 Kunstledererzeugung ...... 7777 Doppelsessellift ...... 1122 Kunststoffverarbeitung ...... 7777 Fiakergewerbe ...... 1111 Lackeerzeugung ...... 7777 Garagengewerbe ...... 4445 Ledererzeugende Industrie ...... 6666 Güterbeförderungsgewerbe ...... 6666 Lederverarbeitende Industrie ...... 6666 Hotelwagengewerbe ...... 1111 Lüftungsbauindustrie ...... 6666 Kabel-TV ...... 3333 Maschinen- und Stahlbauindustrie .... 7777 Kombilift ...... 1122 Metallindustrie ...... 7777 Kraftfahrlinien ...... 5555 Nahrungs- und Genußmittelindustrie . 5566 Kraftfahrschulen ...... 7777 Papier-, Zellstoff- und Kraftfahrzeugverleih ...... 3443 Pappenindustrie ...... 7777 Krankentransportgewerbe ...... 6666 Papier- und pappeverarbeitende Lagerhäuser ...... 5555 Industrie ...... 6666 Luftfahrtsunternehmungen ...... 3333 Pharmazeutische Industrie ...... 7777 Materialseilbahn ...... 1122 Putzmittelindustrie ...... 7777 Mautstraßen ...... 2222 Sägeindustrie ...... 6666 Mietwagengewerbe Pkw ...... 3455 Schuhindustrie ...... 6666 Mietwagengewerbe Bus ...... 4444 Sprengmittelindustrie ...... 7777 Stein- und Keramische Industrie ...... 6666 Müllabfuhr ...... 5566 Stein- und Kieswerke ...... 6666 Obusbetriebe ...... 5555 Technische Gase ...... 7777 Parkplätze ...... 3334 Textilindustrie ...... 6666 Personenseilbahn ...... 1122 Textilreiniger ...... 5555 Pferdefrächter ...... 6666 Tonstudio ...... 5555 Schienenbahnen – Güterverkehr ...... 6666 Transportbetonindustrie ...... 6666 Schienenbahnen – Personenverkehr ... 5555 Wärmeversorgungsunternehmen ...... 6666 Schiffahrtsunternehmungen ...... 2233 Zentralheizungsindustrie ...... 6666 Schischlepplifte ...... 1122 Ziegel- und Fertigteilindustrie ...... 6666 Servicestationen ...... 4455 Sessellift ...... 1122 Spedition ...... 5555 GELD-, KREDIT- UND VERSICHERUNGSWESEN Standseilbahn ...... 1122 Banken (Kreditinstitute) im Sinne Tankstellen – Provisionäre ...... 4455 des KWG (BWG) mit Ausnahme Tankstellen – Eigenhandel ...... 7777 von Wechselstuben, die nur das Taxigewerbe ...... 3345 Wechselstubengeschäft betreiben ...... 2345 Transportagent ...... 5555 Bausparkassen ...... 7777 Transportbegleitung ...... 6666 Klassenlotteriegeschäftsstellen ...... 7777 Verladegewerbe ...... 5555 Kleine Versicherungsvereine auf Zahnradbahnen ...... 1122 Gegenseitigkeit ...... 7777 Lottokollekturen ...... 7777 Pfandleihunternehmen, FREMDENVERKEHR Pfandleihanstalten ...... 5566 Anbieten persönlicher Postsparkasse, Österreichische ...... 2345 Dienstleistungen ...... 4457 Versicherungsberater ...... 7777 Automatenaufstellung ...... 4446 Versicherungsunternehmen ...... 4556 Automatenverleih ...... 4446 Wechselstuben, die ausschließlich Automatische Kegelbahn ...... 3357 das Wechselstubengeschäft Beherbergung betreiben ...... 2222 (mit Ausnahme Schutzhütten, Schülerheime, Säuglingsheime) ...... 1111 Beherbergungsanteil in VERKEHR Gastgewerbebetrieben Ausflugswagengewerbe ...... 4444 inkl. Frühstück (mit Ausnahme Beförderung von Schülern und Schutzhütten, Schülerheime, Kindergartenkindern ...... 7777 Säuglingsheime) ...... 1111 9 LGBl., Stück 7, Nr. 28, ausgegeben am 13. April 1993 87

Beitragsgruppe Beitragsgruppe in den in den Ortsklassen Ortsklassen Berufsgruppe A B C St Berufsgruppe A B C St

Betriebe zur Gewinnung natürlicher Reisebüro mit Teilberechtigungen ..... 3343 Heilmittel ...... 3343 Reiseleiter ...... 1111 Betriebe zur Versendung Reithalle, Betrieb einer ...... 2357 natürlicher Heilmittel ...... 3343 Saunabäder ...... 3347 Bootsvermietung ...... 1123 Schausteller ...... 4455 Brausebäder ...... 3347 Schmalfilmvorführer ...... 3457 Buchmacher ...... 5555 Schutzhütten (Schutzhäuser) ...... 2234 Campingplatzvermietung ...... 1111 Schülerheime ...... 4444 Dampfbäder ...... 3347 Solarien ...... 3347 Dienstmanngewerbe ...... 1111 Sonstige der allgemeinen Durchreisende Schausteller ...... 4444 Fachgruppe der Eislaufplatzvermietung ...... 3457 Sektion Fremdenverkehr ...... 4457 Eislaufplätze, Kunsteisbahnen, Spielkasino ...... 1111 Eisschießplätze ...... 3457 Spielsalon, Spielstuben ...... 4444 Fahrzeugbewachung ...... 2354 Sportartikelverleih, Fitneßcenter ...... 3457 z. B. Fahrradverleih ...... 1112 Freibäder ...... 3347 Sportschießanlagenvermietung ...... 2357 Freizeitfischen ...... 3344 Strandbäder ...... 3347 Fremdenführergewerbe ...... 1111 Studentenheime ...... 4444 Garderobehalter ...... 4444 Säuglingsheime ...... 0000 Gastgewerbe aller Art mit Tafelwasserbetriebe, einschließlich Ausnahme des Beherbergungs- Abfüll- und Versandbetrieb ...... 4444 anteils inkl. Frühstück ...... 2233 Tanzschulen ...... 6777 Gepäcksaufbewahrungen ...... 4444 Tennisplatz- und Gesellschaftsfahrten, Squashplatzvermietung ...... 2357 Veranstaltungen von ...... 2334 Theaterkartenbüro ...... 4444 Getränkeautomat ...... 2233 Tischtennisplatzvermietung ...... 2357 Go-Kart-Bahn ...... 2345 Tourneetheater ...... 4444 Golfplatzvermietung ...... 2357 Vermietung von Ferienwohnungen Hallenbäder ...... 3347 und -häusern aller Art Heilbadeanstalten ...... 1124 sowie stationärer Wohnwägen ...... 2222 Heilquellenbetriebe, einschließlich Veranstaltungen von Abfüll- und Versandbetriebe ...... 4444 Gesellschaftsfahrten ...... 2334 Illusionsschau ...... 4444 Verleihgewerbe ...... 4457 Kabarett ...... 4444 Videovorführung ...... 3457 Kartenbüro ...... 4444 Wannenbäder ...... 2347 Kegelbahn ...... 3357 Wasserschilift ...... 3457 Kinderspielplatzvermietung ...... 4457 Wettkommissäre ...... 5555 Kino ...... 3457 Würstel- und Erfrischungsstand ...... 2233 Kongreßhäuser ...... 1111 Zelteverleih ...... 4457 Konzertagentur, Konzertbesorgung, Zimmerschießstandvermietung ...... 2357 Konzertdirektion ...... 4444 Zimmervermietung ...... 2222 Kuranstalten ...... 1124 Zimmervermittlung ...... 1111 Künstlervermittlung ...... 4444 Ledigenheim ...... 4444 Minigolfanlagenvermietung ...... 2357 SONSTIGE BERUFSGRUPPEN Modellagentur ...... 6666 Apotheker ...... 5555 Modellautorennbahnvermietung ...... 2357 Architekten ...... 5566 Modeschau ...... 6666 Ärzte, einschließlich Hausapotheken, Organisation von Veranstaltungen ..... 7777 ausgenommen Kurärzte ...... 5566 Privatgeschäftsvermittlung ...... 7777 Buschenschenken ...... 2224 Privattheater ...... 4444 Dentisten ...... 5566 Puppenspiele ...... 4444 Diskjockey, sonstige Unterhaltung ..... 2244 Quartiervermittlung ...... 1111 Elektrizitätsversorgungsunternehmen 6666 Rafting ...... 1111 Innenarchitekt ...... 5566 Reisebüro – Incoming ...... 2232 Jagdverpächter ...... 3344 Reisebüro – Outgoing Kunstmaler ...... 4455 mit Vollkonzession ...... 4566 Kurärzte ...... 3344 88 LGBl., Stück 7, Nr. 28 und 29, ausgegeben am 13. April 1993 4

Beitragsgruppe 3. die Beschlußfassung über die Aufnahme von Dar- in den lehen, ausgenommen Betriebsmittel(Kassen)Kre- Ortsklassen dite, deren Höhe zusammen mit allfällig aushaften- Berufsgruppe A B C St den solchen Krediten 20 v. H. der im Haushaltsplan vorgesehenen Einnahmen übersteigt; Laboratorien ...... 6666 4. die Kenntnisnahme des von der Tourismus- Musiker, Musikergruppen, kommission beschlossenen Haushaltsplanes und sonstige Unterhalter ...... 2244 die Genehmigung des Rechnungsabschlusses; Notare ...... 5566 5. die Ermächtigung der Tourismuskommission zur Organisation von Veranstaltungen ..... 7777 Beschlußfassung über den Zusammenschluß zu Patentanwälte ...... 7777 einem Tourismusverband gemäß § 4 Abs. 3 Steier- Post – Busbetrieb ...... 5555 märkisches Tourismusgesetz 1992 bzw. über den Beitritt zu einer Tourismusregion. Post – Vermietung von Nebenstellenanlagen ...... 5566 (2) Die Vollversammlung ist vom Vorsitzenden des Tourismusverbandes mindestens einmal jährlich ein- Privatzimmervermieter ...... 2222 zuberufen (ordentliche Vollversammlung). Die Voll- Programmierer ...... 5666 versammlung ist vom Vorsitzenden des Touris- Psychologen ...... 5566 musverbandes innerhalb eines Monats einzuberufen, Rechtsanwälte ...... 5566 wenn es die Tourismuskommission beschließt oder Rundfunkanstalten ...... 5566 wenn es mindestens ein Drittel der Mitglieder der Reiseleiter ...... 1111 Vollversammlung schriftlich unter Angabe der Gründe Sport- und Freizeitschulen ...... 1125 beim Vorsitzenden des Tourismusverbandes begehrt (außerordentliche Vollversammlung). Die Einberufung Sportlehrer ...... 1125 hat schriftlich und mindestens drei Wochen vor dem Sportveranstalter ...... 3344 Tag der Vollversammlung zu erfolgen. In der Einbe- Theater, Varietés ...... 4444 rufung sind die Tagesordnung und insbesondere die Tierärzte ...... 6677 Anzahl der zu wählenden Tourismuskommissions- Urlaub am Bauernhof ...... 2222 mitglieder bekanntzugeben. Die Einberufung ist an Verpachtung, Vermietung und der bzw. an den Amtstafeln der Gemeinden, auf deren Leasing von Liegenschaften für Gebiet sich der Tourismusverband erstreckt, für die touristische Zwecke ...... 2222 Dauer von mindestens zwei Wochen kundzumachen. Verpachtung, Vermietung und Der Anschlag an der Amtstafel hat mindestens zwei Leasing von Liegenschaften ...... 5555 Wochen vor dem Tag, für den die Vollversammlung einberufen wurde, zu erfolgen. Der Bürgermeister hat Vermietung (Leasing) von auf Ersuchen des Vorsitzenden den Anschlag an der Landmaschinen ...... 7777 Amtstafel zu veranlassen. Die Einberufung kann Wirtschaftstreuhänder ...... 5566 zusätzlich durch Verlautbarung in einem periodischen Zeitungsherausgeber ...... 5566 Druckwerk erfolgen. Die Bekanntgabe der Tagesord- Zivilingenieure, Ziviltechniker ...... 5566 nung kann dabei unterbleiben. (3) Die Vollversammlung ist beschlußfähig, wenn die Einberufung nach Abs. 2 erfolgt ist und mindestens ein Drittel aller Mitglieder vertreten ist. Ist zu der für 29. den Beginn festgesetzten Zeit nicht mindestens ein Drittel aller Mitglieder vertreten, so ist die Vollver- Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- sammlung nach einer Wartezeit von einer halben rung vom 22. März 1993, mit der eine Geschäfts- Stunde ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesen- ordnung für die Tourismusverbände erlassen den oder vertretenen Mitglieder beschlußfähig, wenn wird in der Einberufung ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. Auf Grund des § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen (4) Zu einem Beschluß der Vollversammlung ist, Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, wird ver- sofern nicht Besonderes ausdrücklich festgelegt ist, die ordnet: Zustimmung von mehr als der Hälfte der anwesenden § 1 Stimmberechtigten erforderlich. Bei Stimmengleich- Organe des Tourismusverbandes heit gilt der Antrag als abgelehnt. Wer sich der Stimme Die Organe des Tourismusverbandes sind die Voll- enthält, lehnt den Antrag ab. Darauf ist vom Vorsitzen- versammlung, die Tourismuskommission, der Vor- den besonders hinzuweisen. Zur Abstimmung dürfen stand, der Vorsitzende und die Rechnungsprüfer. nur Angelegenheiten gebracht werden, die auf der Tagesordnung stehen. Beschlüsse der Vollversamm- § 2 lung gemäß Abs. 1 Z. 2 können nur auf Antrag der Die Vollversammlung Tourismuskommission erfolgen; sie bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden (1) Der Vollversammlung obliegen folgende Auf- Stimmberechtigten. Auch die Beschlußfassung gemäß gaben: Abs. 1 Z. 3 darf nur auf Antrag der Tourismuskommis- 1. Die Wahl der Mitglieder (Ersatzmitglieder) der sion erfolgen. Tourismuskommission sowie der Rechnungsprüfer (5) Beschlüsse der Vollversammlung, durch die eine (Stellvertreter); Verpflichtung oder Belastung der Mitglieder begrün- 2. die Beschlußfassung über die Anhebung bzw. Sen- det wird, sind vom Vorsitzenden des Tourismusver- kung der Interessentenbeiträge (§ 34 Abs. 3 und 4 bandes binnen einer Woche nach der Beschlußfassung Steiermärkisches Tourismusgesetz 1992); für die Dauer einer Woche zur Einsicht für die Mit- 9 LGBl., Stück 7, Nr. 29, ausgegeben am 13. April 1993 89 glieder aufzulegen. Die Auflage ist ortsüblich kundzu- des Tourismusverbandes oder einem Geschäftsführer machen. vorbehalten sind. Insbesondere folgende Angelegen- (6) Natürliche Personen haben ihr Stimmrecht per- heiten sind der Beschlußfassung durch die Tourismus- sönlich oder durch schriftlich Bevollmächtigte auszu- kommission vorbehalten: üben. Von einer schriftlichen Vollmacht kann abge- 1. die Wahl des Vorsitzenden, des Vorsitzendenstell- sehen werden, wenn es sich um die Vertretung durch vertreters und der übrigen Mitglieder des Vor- ein den Mitgliedern der Tourismuskommission standes aus ihrer Mitte; bekanntes Familienmitglied handelt und Zweifel über 2. der Jahresvoranschlag und allfällige Nachträge; Bestand und Umfang der Vertretungsbefugnis nicht 3. die Genehmigung der Vorlage des Tätigkeits- bestehen. berichtes (§ 17 Abs. 3 Steiermärkisches Tourismus- (7) Juristische Personen, Personengesellschaften gesetz 1992) an die Vollversammlung; des Handelsrechtes sowie verwandte rechtsfähige 4. die Errichtung, Fortführung und die Auflassung Gesellschaftsformen haben ihr Stimmrecht durch ein einer Geschäftsstelle; vertretungsbefugtes Organ (Vorstandsmitglied, Ge- schäftsführer, Gesellschafter, Prokurist) auszuüben. 5. die Errichtung, Fortführung und die Auflassung Bei Zweifeln über Bestand und Umfang der Vertre- von Unternehmungen des Tourismusverbandes; tungsbefugnis ist das Stimmrecht durch einen schrift- 6. der Erwerb, die Veräußerung und die Verpfän- lich Bevollmächtigten auszuüben. dung von Liegenschaften; (8) Ein Bevollmächtigter darf jeweils nur ein Mit- 7. die Aufnahme von Darlehen, ausgenommen jener, glied vertreten. die gemäß § 2 Abs. 1 Z. 3 eines Beschlusses der Vollversammlung bedürfen; (9) Die Abstimmung erfolgt durch Erheben der Hand. Bei Wahlen und wenn es vor der Beschluß- 8. die Wahl der Vertreter (Stellvertreter) in und fassung über eine andere Angelegenheit mindestens deren Abberufung aus Organen der Regionalver- ein Fünftel der anwesenden Stimmberechtigten ver- bände; langt, erfolgt die Abstimmung geheim mittels Stimm- 9. die Bestellung, Kündigung und Entlassung des zettels. Geschäftsführers und die Festsetzung seiner (10) Jedes Mitglied der Vollversammlung ist Bezüge; berechtigt, Anträge zu stellen oder Anfragen an den 10. Vorschläge an die Landesregierung zur Ab- Vorsitzenden zu richten. Die Anträge müssen späte- änderung der Geschäftsordnung der Tourismus- stens eine Woche vor der Sitzung dem Vorsitzenden verbände. übermittelt und in dieser Sitzung, vor der sie gestellt (2) Die Tourismuskommission ist vom Vorsitzenden wurden, behandelt werden. Anfragen sind vom Vorsit- mindestens vierteljährlich sowie dann einzuberufen, zenden tunlichst in der Sitzung zu beantworten, in der wenn es wenigstens ein Drittel der Mitglieder der diese gestellt werden. Erfordert die Beantwortung der Tourismuskommission verlangt (ordentliche Sitzun- Anfrage umfangreiche Erhebungen, kann die Beant- gen). Die Mitglieder der Tourismuskommission sind wortung auf schriftlichem Wege erfolgen; in diesem spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin nach- Fall ist die Beantwortung der Anfrage innerhalb einer weislich schriftlich unter Bekanntgabe der voraus- Frist von vier Wochen, gerechnet ab dem Einbringen sichtlichen Tagesordnung zur Sitzung einzuladen. Im der Anfrage, dem Anfragenden zuzustellen. Falle der Verhinderung eines von der Vollversamm- (11) Die Vollversammlung kann zu ihren Sitzungen lung gewählten Mitgliedes der Tourismuskommission Vertreter von Körperschaften oder sonstige Personen, ist das nächstfolgende der betreffenden Stimmgruppe die für die Pflege und Förderung des Tourismus beson- zuzurechnende Ersatzmitglied einzuberufen. Im Falle ders maßgebend sind, sowie Sachverständige zur der Verhinderung eines gemäß § 13 Abs. 4 Steier- Beratung beiziehen. Sofern ein Geschäftsführer märkisches Tourismusgesetz 1992 bestellten Mit- bestellt ist, hat dieser an allen Sitzungen der Vollver- gliedes hat dieses Mitglied für seine Vertretung durch sammlung mit beratender Stimme teilzunehmen. sein Ersatzmitglied selbst Sorge zu tragen. Das Mit- Anträge des Geschäftsführers sind in die Tagesord- glied hat seine Verhinderung dem Vorsitzenden oder nung der Sitzungen aufzunehmen. der Geschäftsstelle – sofern eine solche errichtet ist – (12) Über den Verlauf der Sitzungen der Vollver- zeitgerecht bekanntzugeben. sammlung und über die gefaßten Beschlüsse ist durch (3) Außerordentliche Sitzungen sind einzuberufen, einen vom Vorsitzenden bestimmten Schriftführer, wenn dies schriftlich unter Anführung des Gegenstan- sofern ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem ein des von der Aufsichtsbehörde, dem Vorstand oder Protokoll (Beschlußprotokoll) zu führen. Der Aufsichts- einem Rechnungsprüfer verlangt wird. Wird ihre behörde ist innerhalb von 14 Tagen nach der Sitzung Abhaltung von einem Rechnungsprüfer verlangt, sind eine Ausfertigung des Protokolls zu übermitteln. Die sie binnen zwei Wochen schriftlich unter Bekanntgabe Mitglieder der Vollversammlung sind berechtigt, in der Tagesordnung einzuberufen und ist dieser zur das Protokoll Einsicht zu nehmen. Erstattung eines Berichtes beizuziehen. Im übrigen gilt (13) Die Sitzungen der Vollversammlung sind Abs. 2 dritter bis fünfter Satz sinngemäß. öffentlich. Jedermann ist nach Maßgabe des vorhan- (4) Die Tourismuskommission ist bei Anwesenheit denen Platzes berechtigt, zuzuhören und sich Auf- von mindestens der Hälfte der Mitglieder beschluß- zeichnungen zu machen. fähig. Zu einem Beschluß ist die Zustimmung von mehr als der Hälfte der anwesenden Stimmberech- § 3 tigten erforderlich. Für Beschlüsse gemäß Abs. 1 Z. 6, Die Tourismuskommission 7 und 10 ist die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich. (1) Der Tourismuskommission obliegt die Besor- gung von und die Beschlußfassung über Angelegen- (5) Das Stimmrecht ist von allen Mitgliedern persön- heiten, die nicht ausdrücklich einem anderen Organ lich auszuüben. Die Abstimmung erfolgt durch Erhe- 90 LGBl., Stück 7, Nr. 29, ausgegeben am 13. April 1993 4 ben der Hand. Bei Wahlen und wenn es mindestens gelegenheiten, die die Tourismuskommission ihm ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten vor der zuweist, berufen. Beschlußfassung über eine andere Angelegenheit ver- langt, erfolgt die Abstimmung geheim mittels Stimm- (2) Vorstandssitzungen finden jedenfalls vor den zettels. Sitzungen der Tourismuskommission, sonst nach Bedarf, statt. Die Mitglieder des Vorstandes sind (6) Jedes Mitglied der Tourismuskommission ist spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin schrift- berechtigt, Anträge zu stellen oder Anfragen an den lich und unter Bekanntgabe der voraussichtlichen Vorsitzenden zu richten. Anfragen und Anträge sind Tagesordnung zur Sitzung einzuladen. Über schrift- vom Vorsitzenden spätestens in der nächstfolgenden liches Verlangen eines Rechnungsprüfers oder wenig- Sitzung zu beantworten bzw. zu behandeln. stens zweier Mitglieder des Vorstandes ist eine Vor- (7) Die Tourismuskommission kann ihren Sitzungen standssitzung binnen einer Woche einzuberufen. Im Vertreter von Körperschaften oder sonstige Personen, ersteren Fall sind die Rechnungsprüfer zur Erstattung die für die Pflege und Förderung des Tourismus beson- ihres Berichtes beizuziehen. ders maßgebend sind, sowie Sachverständige zur (3) Über den Verlauf der Vorstandssitzung und über Beratung beiziehen. Sofern ein Geschäftsführer be- die gefaßten Beschlüsse ist durch einen vom Vorstand stellt ist, hat dieser an allen Sitzungen der Tourismus- bestimmten Schriftführer ein Protokoll (Resümee- kommission mit beratender Stimme teilzunehmen. protokoll) aufzunehmen. Jedem Mitglied des Vorstan- Anträge des Geschäftsführers sind in die Tagesord- des ist eine Ausfertigung des Protokolls innerhalb von nung der Sitzung aufzunehmen. 14 Tagen nach der Sitzung zu übermitteln. (8) Über den Verlauf der Sitzungen der Tourismus- (4) Der Vorstand ist bei Anwesenheit von minde- kommission und über die gefaßten Beschlüsse ist stens drei Mitgliedern beschlußfähig. Zu einem durch einen von der Tourismuskommission bestimm- Beschluß ist die Zustimmung von mehr als der Hälfte ten Schriftführer ein Protokoll (Resümeeprotokoll) zu der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich. führen. Jedem Mitglied (Ersatzmitglied) der Touris- muskommission ist innerhalb von 14 Tagen nach der (5) Jedes Mitglied des Vorstandes ist berechtigt, Sitzung eine Ausfertigung des Protokolls zu übermit- Anträge zu stellen oder Anfragen an den Vorsitzenden teln. Eine Ergänzung oder Berichtigung des Protokolls zu richten. Die Anträge müssen spätestens einen Tag hat zu erfolgen, wenn dies spätestens in der nächsten vor der Vorstandssitzung dem Vorsitzenden übermit- Sitzung von einem Mitglied (Ersatzmitglied) verlangt telt und in dieser Sitzung behandelt werden. Anfragen wird und sich die Mehrheit der anwesenden Mitglie- und Anträge sind vom Vorsitzenden spätestens in der der dafür ausspricht. nächstfolgenden Sitzung zu beantworten bzw. zu behandeln. (9) Die Sitzungen der Tourismuskommission sind öffentlich. Jedermann ist nach Maßgabe des vorhan- (6) Der Bürgermeister der Tourismusgemeinde, im denen Platzes berechtigt, zuzuhören und sich Auf- Falle des § 4 Abs. 3 Steiermärkisches Tourismusgesetz zeichnungen zu machen. Die Öffentlichkeit ist auszu- 1992 der Bürgermeister jener Tourismusgemeinde, schließen, wenn es vom Vorsitzenden verlangt und welchen die Bürgermeister der Tourismusgemeinden von der Tourismuskommission nach Entfernung der entsenden, ist berechtigt, an der Vorstandssitzung mit Zuhörer beschlossen wird. Wenn der Jahresvoran- Sitz und Stimme teilzunehmen, sofern er nicht ohne- schlag oder der Rechnungsabschluß behandelt wird, dies gewähltes Vorstandsmitglied ist. § 3 Abs. 7 und darf die Öffentlichkeit nicht ausgeschlossen werden. Abs. 8 gelten sinngemäß. Die Beratungen und die Beschlußfassungen in nicht öffentlichen Sitzungen sind vertraulich; sie dürfen (7) In Tourismusverbänden bis 30 Mitglieder wird ausschließlich für amtliche Zwecke aufgezeichnet kein Vorstand gewählt. werden. (8) Die Mitglieder der Tourismuskommission üben (10) Die Mitglieder der Tourismuskommission üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Soweit ihnen durch ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Soweit ihnen durch die Ausübung ihrer Tätigkeit Barauslagen erwachsen, die Ausübung ihrer Tätigkeit Barauslagen erwachsen, haben sie Anspruch auf deren Vergütung durch den haben sie Anspruch auf deren Vergütung durch den Tourismusverband. Tourismusverband. § 5 § 4 Der Vorsitzende Der Vorstand (1) Der Vorsitzende vertritt den Tourismusverband (1) Dem Vorstand ist die Beschlußfassung über fol- nach außen und leitet die Verwaltung. gende Angelegenheiten vorbehalten: 1. die Erstellung des Jahresvoranschlages und all- (2) Dem Vorsitzenden obliegen folgende Aufgaben: fälliger Nachträge sowie des Rechnungsabschlus- 1. Einberufung der Vollversammlung, der Tourismus- ses; kommission und des Vorstandes; 2. die Genehmigung von Ausgaben, soweit sie im 2. Führung des Vorsitzes in der Vollversammlung, der Haushaltsplan dem Vorstand vorbehalten ist; Tourismuskommission und im Vorstand; 3. die Bestellung, Kündigung und Entlassung des Per- 3. Vollziehung der Beschlüsse der Vollversammlung, sonals der Geschäftsstelle sowie die Festsetzung der Tourismuskommission und des Vorstandes, seiner Bezüge; soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt 4. die Wahl des Finanzreferenten aus seiner Mitte. wird; Neben seinen Aufgaben gemäß Z. 1 bis 4 ist der Vor- 4. Unterzeichnung aller Schriftstücke des Tourismus- stand zur Vorberatung aller der Beschlußfassung verbandes oder, falls ein Geschäftsführer bestellt durch die Tourismuskommission vorbehaltenen An- ist, diesem hiefür Vollmacht zu erteilen; 9 LGBl., Stück 7, Nr. 29, ausgegeben am 13. April 1993 91

5. Fertigung der Protokolle über die Sitzungen der Begünstigungen (Belohnung, Sonderurlaub und der- Vollversammlung, der Tourismuskommission und gleichen) und die Festsetzung der allgemeinen Auf- des Vorstandes gemeinsam mit dem Schriftführer; gabenverteilung, darf der Geschäftsführer nur mit 6. Erstattung des Tätigkeitsberichtes; Zustimmung des Vorsitzenden setzen, es sei denn, daß 7. Leitung der Geschäftsstelle, wenn kein Geschäfts- sich aus seinem Dienstvertrag anderes ergibt. führer bestellt wurde. (3) Der Geschäftsführer hat für die Erfüllung der (3) Im Falle seiner Verhinderung wird der Vor- Aufgaben des Tourismusverbandes zu sorgen. Er hat sitzende vom Vorsitzendenstellvertreter vertreten. zu diesem Zweck den zuständigen Organen Vor- schläge zu erstatten, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen und die Beschlüsse zu vollziehen. § 6 (4) Der Geschäftsführer ist in Angelegenheiten der Der Finanzreferent Deckung des Amtsaufwandes der Geschäftsstelle (1) Dem Finanzreferenten obliegt die Durchführung zeichnungsberechtigter Vertreter des Vorsitzenden. Er der Haushalts- und Vermögensverwaltung des Touris- hat dem Vorsitzenden laufend über seine Geschäfts- musverbandes. führung zu berichten sowie der Tourismuskommission und dem Vorstand auf Verlangen Auskunft zu erteilen. (2) Die Belege und Urkunden über Verbindlich- keiten sind gemeinsam mit dem Vorsitzenden bzw. (5) Auf das Dienstverhältnis der Angestellten des dem Geschäftsführer, falls ein solcher bestellt und ihm Tourismusverbandes finden die Bestimmungen des die Vollmacht erteilt ist, zu zeichnen. Angestelltengesetzes, BGBl. Nr. 292/1921, i. d. F. (3) Die Funktion des Finanzreferenten ist mit der BGBl. Nr. 157/1991, Anwendung. des Vorsitzenden oder des Vorsitzendenstellvertreters unvereinbar. § 9 § 7 Geschäftsstelle Die Rechnungsprüfer (1) Der Tourismusverband kann zur Besorgung der (1) Den Rechnungsprüfern (Prüfungsausschuß) ihm obliegenden Aufgaben eine Geschäftsstelle obliegt es, die laufende Gebarung und den Rech- errichten. Wird ein Geschäftsführer vom Tourismus- nungsabschluß des Tourismusverbandes einschließ- verband bestellt, so ist eine Geschäftsstelle zu errich- lich seiner wirtschaftlichen Unternehmen auf ihre ten. Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit (2) Mehrere Tourismusverbände können eine sowie auf die Übereinstimmung mit dem Voranschlag gemeinsame Geschäftsstelle errichten. Über die zu prüfen. Der Prüfungsausschuß kann auch eine ihm Errichtung, Führung, Finanzierung und Auflassung nicht angehörende Person als Sachverständigen fall- der gemeinsamen Geschäftsstelle haben die beteilig- weise mit beratender Stimme beiziehen. ten Tourismusverbände eine schriftliche Vereinbarung (2) Die Rechnungsprüfer haben insbesondere min- zu schließen. destens zweimal jährlich unvermutet Kassenkontrol- § 10 len vorzunehmen, die sich auf die Überprüfung der Bargeldbestände und auf das Vorhandensein aller Aufsicht abgesondert zu verwahrenden Sachwerte zu (1) Um der Aufsichtsbehörde (§ 26 Steiermärkisches erstrecken haben. Tourismusgesetz 1992) die Ausübung des Aufsichts- (3) Die Rechnungsprüfer haben ihre Wahrnehmun- rechtes zu ermöglichen, ist der Vorsitzende verpflich- gen und Vorschläge laufend dem Vorsitzenden tet, bekanntzugeben. Über das Ergebnis der Prüfung ist 1. die Aufsichtsbehörde zu jeder Sitzung der Vollver- ein schriftlicher Bericht mit der schriftlichen Äußerung sammlung einzuladen; des Vorsitzenden und des Kassiers der Tourismuskom- 2. über Aufforderung der Aufsichtsbehörde weitere mission ohne unnötigen Aufschub vorzulegen. Ausfertigungen der Protokolle über Sitzungen (4) Die Rechnungsprüfer üben ihre Tätigkeit ehren- der Vollversammlung, der Tourismuskommission amtlich aus. Sofern ihnen durch die Ausübung ihrer oder des Vorstandes vorzulegen; Tätigkeit Barauslagen erwachsen, haben sie Anspruch 3. der Aufsichtsbehörde den von der Tourismuskom- auf deren Vergütung. mission beschlossenen Jahresvoranschlag und all- fällige Nachträge spätestens zwei Wochen nach § 8 Beschlußfassung durch die Tourismuskommission Der Geschäftsführer bekanntzugeben; 4. den Rechnungsabschluß sowie den Tätigkeitsbe- (1) Sofern ein Geschäftsführer bestellt ist, obliegt richt spätestens zwei Wochen nach Genehmigung ihm die Leitung der Geschäftsstelle. Er ist dem der Aufsichtsbehörde vorzulegen; Vorsitzenden für die ordnungsgemäße Besorgung seiner Aufgaben verantwortlich. Die Funktion des 5. der Aufsichtsbehörde Einsicht in alle Geschäfts- Geschäftsführers ist mit der eines Mitgliedes der Tou- bücher, Schriftstücke, Prüfungsberichte und sonsti- rismuskommission unvereinbar. gen Aufzeichnungen des Tourismusverbandes und seiner wirtschaftlichen Unternehmen zu gewähren (2) Der Geschäftsführer ist Vorgesetzter aller sowie die erforderlichen Auskünfte zu erteilen; Dienstnehmer des Tourismusverbandes. In Personal- 6. allen Maßnahmen ungesäumt zu entsprechen, die angelegenheiten ist er gegenüber den übrigen von der Aufsichtsbehörde in Durchführung ihrer Bediensteten zeichnungsberechtigter Vertreter des Aufsichtspflicht verlangt werden. Dienstgebers. Bedeutsame personelle Maßnahmen, wie allgemeine Regelungen der Dienstzeit, Gewäh- (2) Die Verpflichtung gemäß Abs. 1 Z. 6 gilt auch für rung von über den Dienstvertrag hinausgehenden die übrigen Organe des Tourismusverbandes. 92 LGBl., Stück 7, Nr. 29 und 30, ausgegeben am 13. April 1993 4

§ 11 nehmung des Tourismusverbandes bedürfen der Ge- Inkrafttreten nehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Die Geneh- migung ist zu erteilen, wenn die in Abs. 2 angeführten Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Voraussetzungen erfüllt sind und die Deckung der Kundmachung im Landesgesetzblatt für die Steier- Kosten tatsächlich und rechtlich gesichert ist. mark in Kraft. (4) Der Tourismusverband darf sich an einer wirt- Für die Steiermärkische Landesregierung: schaftlichen Unternehmung nur unter Beachtung der Der Landeshauptmann: Abs. 2 und 3 beteiligen. Für die Beteiligung darf nur Krainer eine Form gewählt werden, welche die Haftung auf einen bestimmten Betrag begrenzt. (5) Wenn über den Antrag eines Tourismusverban- des innerhalb von sechs Monaten keine Entscheidung 30. getroffen wird, ist der Landesregierung zu berichten. Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- Wenn diese innerhalb von weiteren drei Monaten rung vom 22. März 1993 über Vermögens- keine Entscheidung trifft, gilt die aufsichtsbehördliche gebarung und Haushaltsführung der Tourismus- Genehmigung als erteilt. Eine Erstreckung dieser Frist verbände ist im Einvernehmen mit dem antragstellenden Touris- musverband zulässig. Auf Grund des § 22 des Steiermärkischen Touris- (6) Die wirtschaftlichen Unternehmungen sind nach musgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, wird verordnet: den kaufmännischen Grundsätzen zu führen. Den mit der Leitung betrauten Personen kann von der Touris- muskommission zur Erleichterung der Geschäfts- I. Abschnitt führung größere Selbständigkeit eingeräumt und zu Vermögensgebarung diesem Zweck die Vollmacht zum Abschluß bestimm- ter, in den Rahmen des laufenden Betriebes fallender § 1 Verträge erteilt werden. Verbandseigentum (1) Alle dem Tourismusverband gehörigen beweg- § 3 lichen und unbeweglichen Sachen und Rechte bilden Vermögensverzeichnis sein Eigentum. Dieses ist in seinem Gesamtwert unge- schmälert zu erhalten und, soweit es ertragsfähig ist, (1) Das gesamte Eigentum des Tourismusverbandes derart zu verwalten, daß ein möglichst großer und dau- ist in einem Vermögensverzeichnis zu erfassen, in dem ernder Erfolg daraus erzielt wird. der Stand des Vermögens zu Beginn des Haushalts- jahres, die Veränderungen (Zu- und Abgänge) (2) Das Eigentum des Tourismusverbandes ist aus während des Haushaltsjahres und der Stand des Ver- Mitteln des Voranschlages zu erhalten. mögens am Ende des Haushaltsjahres auszuweisen (3) Die Veräußerung von unbeweglichem Ver- sind. Der Wert von Gebäuden und der Wert der mögen bedarf eines mit Zweidrittelmehrheit gefaßten Betriebs- und Geschäftsausstattung ist um die Abset- Beschlusses der Tourismuskommission. zung für Abnützung zu vermindern. (4) Erlöse aus Vermögensveräußerungen sind zur (2) Das Vermögensverzeichnis nach Abs. 1 ist wie Schaffung neuer Vermögenswerte oder zur außer- folgt aufzugliedern: ordentlichen Tilgung bestehender Darlehensschulden a) Aktiva: zu verwenden. Wert von Grund und Boden Wert von Gebäuden § 2 Wert der Betriebs- und Geschäftsausstattung Einrichtungen und wirtschaftliche Kassenbestand Unternehmungen des Tourismusverbandes Bankbestände (1) Einrichtungen und wirtschaftliche Unterneh- Forderungen an Tourismusinteressenten mungen des Tourismusverbandes sind nach den sonstige Forderungen Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Beteiligungen Zweckmäßigkeit zu führen. Wertpapiere sonstige Vermögenswerte (2) Der Tourismusverband darf wirtschaftliche b) Passiva: Unternehmungen nur errichten, übernehmen, in ihrem Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Umfang wesentlich vergrößern und auf neue Lei- Verbindlichkeiten gegenüber Sonstigen stungszweige ausdehnen, wenn sonstige Passiva a) dies vom Gesichtspunkt des Tourismusinteresses Tilgungsrücklage erforderlich ist, b) der Zweck der Unternehmung nicht in gleicher Weise durch eine andere erfüllt wird und II. Abschnitt c) die Art und der Umfang der Unternehmung in Haushaltsführung einem angemessenen Verhältnis zur voraussicht- lichen Leistungsfähigkeit des Tourismusverbandes § 4 steht. Voranschlag (3) Die Errichtung, Übernahme, die wesentliche (1) Der Tourismusverband hat jeweils bis zum Vergrößerung des Umfanges und die Ausdehnung auf 1. Dezember eines Kalenderjahres für das nach- neue Leistungszweige einer wirtschaftlichen Unter- folgende Kalenderjahr (zugleich Haushaltsjahr) einen 9 LGBl., Stück 7, Nr. 30, ausgegeben am 13. April 1993 93

Voranschlag im Sinne der Gliederung nach den §§ 14 ersten Viertel des kommenden Haushaltsjahres und 15 zu erstellen. ermächtigt, die gesetzlichen Aufgaben und privat- rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen sowie die (2) Der Voranschlag des Tourismusverbandes bein- laufenden Ausgaben zu leisten, die bei sparsamster haltet das betreffende Betriebsergebnis des zweitvor- Verwaltung notwendig sind; dies schließt auch die angegangenen Jahres als Ausgangspunkt und sämt- Inanspruchnahme der hiefür erforderlichen Kassen- liche aus gesetzlichen und privatrechtlichen Verpflich- kredite mit ein. tungen des Tourismusverbandes sowie aus wirtschaft- lichen Unternehmungen des Tourismusverbandes zu (3) Ist auch nach Ablauf des ersten Viertels des erwartenden Einnahmen und Ausgaben, wobei ins- Haushaltsjahres von der Tourismuskommission der gesamt die Ausgaben mit den Einnahmen auszu- Voranschlag noch nicht beschlossen, so findet für ein gleichen sind. weiteres Vierteljahr Abs. 2 sinngemäß Anwendung. (3) Für das erste Jahr der Haushaltsführung sind die Der Vorsitzende hat der Aufsichtsbehörde von der zur angemessenen Erfüllung des Verbandszweckes Nichtbeschlußfassung durch die Tourismuskommis- unabdingbar notwendigen Ausgaben zu veranschla- sion unverzüglich zu berichten. gen. (4) Die Haushaltsführung des Tourismusverbandes § 7 ist nach dem Voranschlag unter Ausnutzung allfällig möglicher Einsparungen zu tätigen. Nachtragsvoranschlag (1) Der Vorstand ist, wenn sich im Laufe des Haus- haltsjahres zeigt, daß der veranschlagte Ausgleich § 5 zwischen den Ausgaben und Einnahmen auch bei Beschlußfassung über den Voranschlag größter Sparsamkeit nur durch eine Änderung des (1) Vor der Vorlage an die Tourismuskommission ist Voranschlages eingehalten werden kann, verpflichtet, der vom Vorstand zu erstellende Voranschlagsentwurf einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen und der Tou- zwei Wochen hindurch im Gemeindeamt zur öffent- rismuskommission zur Beschlußfassung vorzulegen. lichen Einsicht aufzulegen. Die Auflage ist an der (2) Auf den Nachtragsvoranschlag finden die Amtstafel mit dem Hinweis kundzumachen, daß es Bestimmungen der §§ 4 und 5 sinngemäß Anwendung. jedem Verbandsmitglied freisteht, gegen den Vor- anschlagsentwurf innerhalb der Auflagefrist beim Tourismusverband schriftliche Einwendungen ein- § 8 zubringen. Solche Einwendungen sind von der Touris- muskommission nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Durchführung des Voranschlages (2) Die Beratung und Beschlußfassung über den (1) Der Voranschlag bildet die Grundlage für die Voranschlag obliegt der Tourismuskommission in Verwaltung aller Einnahmen und Ausgaben. Die öffentlicher Sitzung. Gleichzeitig hat die Tourismus- anordnungsbefugten Organe des Tourismusverbandes kommission zu beschließen: sind an den Voranschlag gebunden. a) Anträge an die Vollversammlung bezüglich all- (2) Bei unvorhergesehenen zwingenden Ausgaben, fälliger Anhebung bzw. Senkung der Interessen- die im Voranschlag nicht vorgesehen sind oder den tenbeiträge (§ 34 Abs. 3 Steiermärkisches Touris- Voranschlag wesentlich überschreiten, hat der Vorsit- musgesetz 1992), zende vor ihrer Leistung einen Beschluß der Touris- b) die Höhe der zur rechtzeitigen Leistung von Aus- muskommission zu erwirken, der auch die Bedeckung gaben des Haushaltes erforderlichen Kassenkredite zu sichern hat. In Fällen äußerster Dringlichkeit, bei (§ 11), Gefahr im Verzug, wenn die Einholung des Beschlus- c) den Gesamtbetrag der Darlehen, die zur Deckung ses der Tourismuskommission nicht rechtzeitig mög- der Erfordernisse außerhalb des Voranschlages auf- lich ist, kann der Vorsitzende die dringend notwen- zunehmen sind (§ 9), soweit hiefür nicht gemäß § 12 digen Ausgaben anordnen. Er muß jedoch die Geneh- Z. 3 des Steiermärkischen Tourismusgesetzes 1992 migung der Tourismuskommission nachträglich ein- die Vollversammlung zuständig ist, und holen. d) den Dienstpostenplan. § 9 (3) Der Voranschlag ist von der Tourismus- Aufnahme von Darlehen kommission der Vollversammlung zur Kenntnis zu bringen. (1) Darlehen dürfen nur zur Bestreitung eines außerordentlichen Bedarfs aufgenommen werden, (4) Eine Ausfertigung des rechtswirksamen Vor- wenn eine anderweitige Bedeckung fehlt und die Ver- anschlages ist der Aufsichtsbehörde vorzulegen. zinsung und Tilgung des aufzunehmenden Darlehens die Erfüllung der dem Tourismusverband obliegenden § 6 gesetzlichen Aufgaben und der privatrechtlichen Ver- pflichtungen nicht gefährdet. Das gleiche gilt für Kon- Voranschlagsprovisorium vertierungsdarlehen. Das Fehlen einer der vorstehen- (1) Kann der Voranschlag ausnahmsweise nicht den Voraussetzungen berührt bei Beachtung der rechtzeitig beschlossen werden, so hat die Tourismus- Bestimmungen des § 24 die zivilrechtliche Wirksam- kommission für die Höchstdauer des ersten Viertels keit des Vertrages nicht. des kommenden Haushaltsjahres ein Voranschlags- (2) Wenn Darlehen aufgenommen werden, die mit provisorium zu beschließen. dem Gesamtbetrag auf einmal zur Rückzahlung fällig (2) Solange ein solcher Beschluß der Tourismus- werden, sind die Mittel zur Tilgung in einer Tilgungs- kommission nicht vorliegt, ist der Vorsitzende im rücklage anzusammeln. 94 LGBl., Stück 7, Nr. 30, ausgegeben am 13. April 1993 4

§ 10 § 15 Gewährung von Darlehen Aufgliederung des Aufwandes und Haftungsübernahmen (1) Der Aufwand ist zumindest im Rechnungs- Die Tourismuskommission darf die Gewährung von abschluß aufzugliedern in: Darlehen sowie die Übernahme von Bürgschaften und a) Personalaufwand sonstigen Haftungen nur beschließen, wenn hiefür ein besonderes Interesse des Tourismusverbandes ge- b) Sachaufwand geben ist und der Schuldner nachweist, daß die Lei- c) Zinsaufwand stung des Schuldendienstes gesichert ist. Das Fehlen d) Steuern, Abgaben und Gebühren des besonderen Interesses des Tourismusverbandes e) Abgänge aus erwerbswirtschaftlichen Unter- berührt bei Beachtung der Bestimmungen des § 24 die nehmen und Veranstaltungen des Tourismus- zivilrechtliche Wirksamkeit des Vertrages nicht. verbandes f) sonstige Ausgaben § 11 (2) Der im Abs. 1 lit. b angeführte Sachaufwand ist Kassenkredite zumindest in folgende Einzelposten aufzugliedern: Zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben der Haus- Betriebsaufwand (Instandhaltung, Reinigung, Be- haltsführung kann der Tourismusverband Kassen- leuchtung, Kfz-Kosten), Reisekosten, Miet- und Pacht- kredite aufnehmen. Diese sind aus den Einnahmen aufwand, Leasinggebühren, Werbe- und Marketing- binnen Jahresfrist zurückzuzahlen und dürfen ein aufwand, Repräsentationsaufwand, Versicherungen, Sechstel der veranschlagten Einnahmen des ordent- Rechts- und Steuerberatung, Mitgliedsbeiträge, Spe- lichen Haushalts nicht überschreiten. sen des Geldverkehrs. (3) Am Jahresende ist die Absetzung für Abnutzung III. Abschnitt (AfA) für Gebäude sowie für die Betriebs- und Kassen-, Rechnungs- und Prüfungswesen Geschäftsausstattung zu ermitteln und in den Rech- nungsabschluß aufzunehmen. § 12 Kassenführung § 16 (1) Die Anweisung von Zahlungen obliegt dem Vor- Form und Inhalt der Buchführung sitzenden, die Kassen- und Rechnungsführung dem Finanzreferenten der Tourismuskommission. (1) Alle Eingangs- und Ausgangsbelege sind nach dem Datum ihres Anfalles zu numerieren und fort- (2) Die für den Kassen- und Rechnungsdienst laufend abzulegen bzw. so abzulegen, daß von den bestellten Bediensteten sind Hilfsorgane des Vor- buchhalterischen Aufzeichnungen eindeutig eine Ver- sitzenden und des Kassiers; sie können nur über deren bindung zu den abgelegten Belegen hergestellt wer- Auftrag und unter deren Verantwortung tätig werden. den kann. (3) Der Vorsitzende und die von ihm zur Anweisung von Zahlungen ermächtigten Bediensteten dürfen (2) Die Buchführung ist so einzurichten, daß sie als weder die Kasse führen noch Zahlungen leisten oder Grundlage für die Prüfung der Kassenbestände und entgegennehmen. für die Erstellung des Rechnungsabschlusses dient. (4) Den Vorsitzenden betreffende Zahlungen hat der erste Stellvertreter anzuordnen. § 17 Kassen- und Rechnungsführung § 13 (1) Eintragungen in die laufenden Aufzeichnungen Aufzeichnungsverpflichtung dürfen nur auf Grund von Belegen durchgeführt Jeder Tourismusverband hat laufend die Einnah- werden. men und Ausgaben in der zeitlichen Reihenfolge auf- (2) Alle Belege, die zur Überweisung oder Auszah- zuzeichnen und darüber jährlich einen Rechnungs- lung gelangen, sind vom zuständigen Organ auf ihre abschluß zu erstellen. sachliche und rechnerische Richtigkeit zu überprüfen. § 14 Aufgliederung der Einnahmen § 18 Einnahmen sind zumindest im Rechnungsabschluß Zahlungsverkehr aufzugliedern in: (1) Der Zahlungszweck ist auf den Rechnungen und a) Beiträge der Tourismusinteressenten den Überweisungen deutlich anzugeben. Bei Auf- b) Anteil an der Fremdenverkehrsabgabe trägen an Dritte ist insbesondere die Übereinstimmung c) Zinserträge der Rechnung mit dem Kostenvoranschlag zu über- prüfen. Überprüfte Rechnungen sind abzuzeichnen. d) Überschüsse aus erwerbswirtschaftlichen Unter- nehmen und aus Veranstaltungen des Tourismus- (2) Das beauftragte Organ kann diese Aufgabe mit verbandes Zustimmung des Ausschusses dem Geschäftsführer e) Einnahmen aus Vermietungen und Verpachtungen übertragen. f) Vermögensveräußerungen (3) Der Zahlungsverkehr des Tourismusverbandes g) freiwillige Zuwendungen (z. B. Zuschuß der Ge- ist soweit als möglich bargeldlos abzuwickeln. Die meinde) Barbestände sind möglichst niedrig zu halten. h) übrige Einnahmen (4) Soweit Barmittel für die Abwicklung des baren i) allfällige Entnahmen aus Rücklagen Zahlungsverkehrs nicht erforderlich sind, sind diese 9 LGBl., Stück 7, Nr. 30, ausgegeben am 13. April 1993 95 ehestens auf ein Bankkonto des Tourismusverbandes zu erstellen. Der Rechnungsabschluß umfaßt den abzuführen. Kassenabschluß in der Gliederung des Voranschlages und das Vermögensverzeichnis. (5) Dies gilt auch für Valuten und Reisescheck- bestände. Die Höchstsumme des Bargeldbestandes (2) Die im Kalenderjahr zugeflossenen Einnahmen darf in keinem Fall den durch Versicherung gedeckten bzw. die tatsächlich bezahlten Ausgaben, vermindert Betrag überschreiten. um die Abschreibungen, sind als Überschuß bzw. Abgang auszuweisen. § 19 (3) Für die wirtschaftlichen Unternehmungen des Prüfungsausschuß Tourismusverbandes sind ebenfalls Rechnungs- abschlüsse zu erstellen, die dem Rechnungsabschluß (1) Zur Überprüfung der gesamten Gebarung des des Tourismusverbandes anzuschließen sind. Tourismusverbandes einschließlich der wirtschaft- lichen Unternehmungen hat die Vollversammlung des (4) Vorhaben der außerordentlichen Gebarung sind Tourismusverbandes aus ihrer Mitte einen Prüfungs- gesondert abzuschließen. ausschuß zu bestellen. Der Prüfungsausschuß besteht (5) Wesentliche Abweichungen (über 25 %) in der aus zwei Rechnungsprüfern und deren Stellvertreter. Haushaltsführung gegenüber dem Voranschlag sind Der Vorsitzende und die Mitglieder des Vorstandes in einem gesonderten Anhang zum Rechnungs- dürfen nicht dem Prüfungsausschuß angehören. Der abschluß auszuweisen und zu begründen. Prüfungsausschuß kann auch eine ihm nicht (6) Der Vorsitzende hat den Rechnungsabschluß angehörende Person als Sachverständigen fallweise samt Anlagen und die Berichte des Prüfungsausschus- mit beratender Stimme beiziehen. ses spätestens drei Monate nach Ablauf des Haushalts- (2) Der Prüfungsausschuß hat zu prüfen, ob die jahres der Vollversammlung zur Genehmigung vorzu- Gebarung wirtschaftlich, zweckmäßig, sparsam und legen. Vor der Vorlage ist der Rechnungsabschluß richtig geführt wird und ob sie den Gesetzen und son- zwei Wochen hindurch im Gemeindeamt zur öffent- stigen Vorschriften entspricht. lichen Einsicht aufzulegen. Die Auflage ist an der Amtstafel mit dem Hinweis kundzumachen, daß es (3) Die Überprüfung ist mindestens zweimal im Jahr jedem Mitglied freisteht, gegen den Rechnungs- unvermutet, außerdem bei jedem Wechsel in der Per- abschluß innerhalb der Auflagefrist beim Tourismus- son des Vorsitzenden oder des Kassiers vorzunehmen. verband schriftliche Einwendungen einzubringen. (4) Über das Ergebnis der Prüfung ist ein schrift- Solche Einwendungen sind vom Vorstand in Erwä- licher Bericht mit der schriftlichen Äußerung des Vor- gung zu ziehen. sitzenden und des Kassiers der Tourismuskommission § 22 ohne unnötigen Aufschub vorzulegen. Bilanzierungspflicht

§ 20 Übersteigen die vom Tourismusverband einge- hobenen Interessentenbeiträge nach dem Steiermärki- Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde schen Tourismusgesetz 1992 sowie der Anteil an der (1) Der Aufsichtsbehörde steht jederzeit das Recht Fremdenverkehrsabgabe den Betrag S 5,000.000,–, so zu, die Gebarung des Tourismusverbandes einschließ- hat der Tourismusverband ab dem übernächsten lich der wirtschaftlichen Unternehmungen auf ihre Jahr des Überschreitens eine doppelte Buchführung Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit anzulegen und eine Bilanz im Sinne der einkommen- zu überprüfen und zu diesem Zweck Amtsorgane in steuerrechtlichen Vorschriften als Rechnungsabschluß den Tourismusverband zu entsenden. Diesen sind alle zu erstellen. Auskünfte zu erteilen und die erforderlichen Unter- § 23 lagen zur Gebarungsprüfung zur Verfügung zu stel- len. Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß (2) Die Überprüfung erstreckt sich insbesondere auf Der Rechnungsabschluß ist von der Vollversamm- die Buch- und Kassenführung, die Führung der Ver- lung so zeitgerecht zu genehmigen, daß dieser späte- mögensgebarung, den Voranschlag und den Rech- stens vier Monate nach Ablauf des Haushaltsjahres nungsabschluß. der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden kann. (3) Das Ergebnis der Überprüfung ist dem Vor- sitzenden zur Vorlage an die Tourismuskommission zu V. Abschnitt übermitteln. Der Vorsitzende hat im Falle festgestellter und zu beseitigender Unzulänglichkeiten über die auf Gemeinsame Bestimmungen Grund des Überprüfungsergebnisses getroffenen Maßnahmen innerhalb von drei Monaten der Auf- § 24 sichtsbehörde zu berichten. Genehmigung von Rechtsgeschäften (1) Die Veräußerung und Belastung von unbeweg- IV. Abschnitt lichem Vermögen des Tourismusverbandes, die Ge- währung und Aufnahme von Darlehen, mit Ausnahme Rechnungsabschluß der in Abs. 3 genannten, und die Übernahme von und dessen Beschlußfassung Bürgschaften und sonstigen Haftungen durch den Tourismusverband bedürfen der Genehmigung der § 21 Aufsichtsbehörde. Rechnungsabschluß (2) Die Genehmigung ist zu versagen, wenn durch (1) Der Rechnungsabschluß ist längstens bis zum das Rechtsgeschäft die Gefahr einer dauernden 31. März eines jeden Jahres für das abgelaufene Schmälerung des Vermögens des Tourismusverban- Kalenderjahr auf Grund der abgeschlossenen Bücher des eintreten würde oder der Schuldendienst nach 96 LGBl., Stück 7, Nr. 30, 31 und 32, ausgegeben am 13. April 1993 4

Erfüllung der Pflichtausgaben aus den laufenden Ein- LGBl. Nr. 71/1991 sowie der Disziplinarordnung der nahmen nicht mehr gewährleistet werden könnte. Steirischen Landesjägerschaft, LGBl. Nr. 16, und der (3) Die Aufnahme von Darlehen, die von Bund, §§ 21 und 31 der Steirischen Jägerschafts-Wahlord- Land oder von den von ihnen eingerichteten Fonds zu nung 1957, in der derzeit geltenden Fassung, An- Förderungszwecken gewährt werden, bedarf keiner lage A zur Verordnung der Steiermärkischen Landes- Genehmigung. Die Aufnahme anderer Darlehen be- regierung, LGBl. Nr. 14/1957, zuletzt in der Fassung darf dann keiner Genehmigung, wenn die Annuität LGBl. Nr. 76/1990, über die Satzungen der Steirischen 2 v. H., der gesamte vom Tourismusverband zu lei- Landesjägerschaft, wird verordnet: stende jährliche Schuldendienst jedoch 20 v. H. der Einnahmen nicht übersteigt und durch die Annui- tätenleistungen der Haushaltsausgleich nicht gefähr- § 1 det ist. (1) Die Wahl der nichternannten Mitglieder des Vor- § 25 standes der Steirischen Landesjägerschaft (Landes- Inkrafttreten jägermeister, seine beiden Stellvertreter, sechs Bei- Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer räte und sechs Ersatzmänner) wird mit dem Wahltag Kundmachung im Landesgesetzblatt für die Steier- 10. Mai 1993 ausgeschrieben. mark in Kraft. (2) Wahlberechtigt sind: Für die Steiermärkische Landesregierung: a) für die Wahl der nichternannten Mitglieder des Der Landeshauptmann: Vorstandes die gewählten Mitglieder der Bezirks- Krainer jagdausschüsse (§ 44 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986); b) für die Wahl des Landesjägermeisters der gesamte 31. Vorstand (§ 44 Abs. 2 des Steiermärkischen Jagd- gesetzes 1986); Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- rung vom 22. März 1993 über die Entschädigung c) für die Wahl der beiden Stellvertreter des Landes- der Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Bewer- jägermeisters die Vorstandsmitglieder jener wahl- tungsbeirates werbenden Gruppen, auf die nach dem d‘Hondt- schen Verfahren ein Stellvertreter entfällt (§ 44 Abs. 2 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986). Auf Grund des § 30 des Steiermärkischen Touris- musgesetzes 1992, LGBl. Nr. 55/1992, wird verordnet: (3) Wählbar in den Vorstand der Steirischen Landes- jägerschaft sind ordentliche Mitglieder der Steirischen § 1 Landesjägerschaft, die im Land Steiermark ihren Die Höhe der Entschädigung für die Mitglieder ordentlichen Wohnsitz haben. Wählbar zum Landes- (Ersatzmitglieder) des Bewertungsbeirates wird mit jägermeister und zu seinen Stellvertretern sind nur S 800,– für jede angefangene Sitzungsstunde fest- Vorstandsmitglieder. gesetzt. (4) Die Wahlvorschläge für die Wahl der nicht- § 2 ernannten Mitglieder des Vorstandes der Steirischen Die Entschädigung gemäß § 1 ändert sich ent- Landesjägerschaft sind von den wahlwerbenden sprechend dem vom Österreichischen Statistischen Gruppen spätestens am 14. Tage vor dem Wahltag Zentralamt kundgemachten Verbraucherpreisindex (26. April 1993) bei der Landeswahlkommission in oder einem an seine Stelle tretenden Index, bezogen Graz, Burg, Neues Amtsgebäude, 3. Stock, Zim- auf den Monat des Inkrafttretens dieser Verordnung. mer 311, einzubringen. Die Änderung hat zu erfolgen, wenn das Ausmaß der Änderung 5 v. H. des im § 1 festgesetzten Betrages (5) Die Verteilung der zu vergebenden Vorstands- erreicht. sitze auf die wahlwerbenden Gruppen erfolgt nach § 3 dem d‘Hondtschen Verfahren. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer (6) Wird innerhalb der im Abs. 4 angeführten Frist Kundmachung im Landesgesetzblatt für die Steier- nur ein gültiger Wahlvorschlag eingebracht, so unter- mark in Kraft. bleibt gemäß § 7 Abs. 5 JWO die Wahl und gelten die Für die Steiermärkische Landesregierung: Vorgeschlagenen als gewählt. Der Landeshauptmann: Krainer § 2 (1) Die Wahl des Disziplinaranwaltes und seiner 32. Stellvertreter, des Disziplinarrates (Vorsitzender, zwei Beisitzer und Ersatzmitglieder), des Berufungssenates Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- (Vorsitzender, vier Beisitzer und Ersatzmitglieder) und rung vom 29. März 1993 über die Ausschreibung der Rechnungsprüfer sowie deren Ersatzmänner, der Wahlen in den Vorstand der Steirischen wobei so viele Rechnungsprüfer zu wählen sind, daß Landesjägerschaft, des Disziplinaranwaltes, des jeder wahlwerbenden Gruppe, die einen Sitz im Vor- Disziplinarrates, des Berufungssenates und der stand hat, mindestens ein Rechnungsprüfer zufällt, hat Rechnungsprüfer unmittelbar nach der Wahl des Vorstandes der Stei- rischen Landesjägerschaft in vier getrennten Wahl- Auf Grund der §§ 43 und 44 des Steiermärkischen gängen zu erfolgen. Für Disziplinarverfahren, die vor Jagdgesetzes 1986, LGBl. Nr. 23, in der Fassung des dem Inkrafttreten der Disziplinarordnung 1992 began- Gesetzes LGBl. Nr. 50/1990 und der Kundmachung gen wurden, ist noch § 48 Jagdgesetz 1986 anzuwen- 9 LGBl., Stück 7, Nr. 32 und 33, ausgegeben am 13. April 1993 97 den. Es ist daher auch ein Disziplinarrat nach dieser 33. Bestimmung zu wählen. Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- (2) Wahlberechtigt sind die gewählten Mitglieder rung vom 15. März 1993, mit der die festgesetz- der Bezirksjagdausschüsse. ten Jagdzeiten geändert werden (3) Wählbar sind ordentliche Mitglieder der Stei- rischen Landesjägerschaft, die im Land Steiermark Auf Grund des § 49 Abs. 1 des Steiermärkischen ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Der Vorsitzende Jagdgesetzes 1986, LGBl. Nr. 23, zuletzt in der des Disziplinarrates muß rechtskundig sein. Ein Bei- Fassung LGBl. Nr. 71/1991, wird verordnet: sitzer und ein Ersatzmann des Disziplinarrates müssen dem Stand der Berufsjäger angehören. Der Vor- Die Verordnung der Steiermärkischen Landesregie- sitzende des Berufungssenates muß rechtskundig sein. rung über die Festsetzung der Jagdzeiten, LGBl. Zwei Beisitzer und zwei Ersatzmitglieder des Be- Nr. 16/1987, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 20/1991, rufungssenates müssen dem Stand der Berufsjäger wird wie folgt geändert: angehören. (4) Hinsichtlich der Einbringung der Wahlvor- Artikel I schläge und der Verteilung der Sitze auf die wahlwer- § 1 Z. 37 lautet: benden Gruppen gelten die Bestimmungen des § 1 „37. Ringel- und Türkentauben, 16. Juni bis 30. April“ Abs. 4, 5 und 6. § 3 Artikel II Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag in Kraft. folgenden Tag in Kraft. Für die Steiermärkische Landesregierung: Für die Steiermärkische Landesregierung: Der Landeshauptmann: Der Landeshauptmann: Krainer Krainer P. b. b. Erscheinungsort Graz Verlagspostamt 8010 Graz

Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. – Druck: Steierm. Landesdruckerei, Graz. – 1452-93

GEDRUCKT AUF UMWELTSCHUTZPAPIER