Lake Constance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lake Constance
Lake Constance A journey through time Discover the dream gardens at Lake Constance! Gardens 2019 Lake Constance Gardens with garden events and hands-on-character! www.bodenseegaerten.eu | 1 Our partners A.Vogel/Bioforce AG BBZ Arenenberg Bible gallery Meersburg Bibelgarten Gossau Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH City Garden Singen City Garden Stockach Frauenfeld Archaebotanical Garden Gartendenkmal Stiegeler Park Konstanz Internationale Bodensee Tourismus GmbH Ittingen Charterhouse with the Ittinger Museum Jardin Suisse Thurgau Kreuzlingen Tourismus Landkreis Konstanz Lindau Tourismus und Kongress GmbH Mainau GmbH Napoleonmuseum Thurgau – Castle & Park Arenenberg Park hotel St. Leonhard Überlingen Parkstift Villa Rosenau Konstanz REGENA AG Tägerwilen REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Schlösslepark Kressbronn Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg St. Arbogast Götzis Thurgau Tourismus Tourist-Information Messkirch Überlingen Marketing und Tourismus GmbH Verkehrsverein Reichenau e.V. VitaPlant AG Uttwil Wartegg Castle | Würth Management AG Helpful tips: Take the train, bus (free with VHB guest card), or the ship for your next garden visit. If you choose to visit by ship, this visit could look as follows: Day 1 – First Mainau Island, than Garden Culture Path Überlingen Day 2 – First Castle & Park Arenenberg, than Reichenau Island or 'Höri' gardens. Take advantage of the BodenseeErlebniskarte (BEK) as 'Garden Card', for example the BodenseeErlebniskarte for 'Seebären', 3 days: Day 1 – Meersburg New Palace and Salem Monastery and Palace Day 2 – Hesse Museum Gaienhofen and Reichenau Island Day 3 – Castle & Park Arenenberg and Mainau Island (to be paid) 2 | Lake Constance Gardens – A journey through time Lindau Welcome to the Lake Constance For centuries, hard-working gardeners have been sowing, plan- ting and weeding at Lake Constance. -
Der Kaiserliche Telegraph Auf Arenenberg
Der kaiserliche Telegraph auf Arenenberg Autor(en): Hugentobler, Jakob Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 39 (1964) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-699270 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jafeoi Hwgentofcfer DER KAISERLICHE TELEGRAPH AUF ARENENBERG Prinz Louis-Napoléon, der spätere Kaiser Napoleon III., ist am 6. August 1840 nach dem zweiten mißglückten Staatsstreich von Boulogne zu lebenslänglicher Haft auf die Festung Harn ver- urteilt worden. Noch war er Besitzer der beiden Schlösser Arenen- berg und Gottlieben. Wegen Geldschwierigkeiten hatte er erst Gottlieben verkauft, und, obwohl schweren Herzens, er mußte sich auch entschließen, seinen geliebten Arenenberg aufzugeben. -
Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21. -
Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben. -
BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Kanton Gemeinden Fläche Zürich Berg am Irchel, Bülach, Dachsen, Eglisau, Feuerthalen, Flaach, Flurlingen, 12 578 ha Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hüntwangen, Laufen-Uhwiesen, Marthalen, Rheinau, Rorbas, Unterstammheim Schaffhausen Buchberg, Dörflingen, Hemishofen, Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Rüdlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein Thurgau Basadingen-Schlattingen, Berlingen, Diessenhofen, Ermatingen, Eschenz, Gottlieben, Herdern, Homburg, Mammern, Raperswilen, Salenstein, Schlatt, Steckborn, Tägerwilen, Wagenhausen, Wäldi 1 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Rhein zwischen Rüdlingen und Tössegg BLN 1411 Untersee – Hochrhein Stein am Rhein mit Kloster St. Georg, Schloss Naturschutzgebiet Scharen mit Sibirischer Schwertlilie Hohenklingen Töss vor der Mündung in den Rhein, Tössegg Ehemalige Stadtmauer, Bergkirche und Klosterinsel Rheinau 2 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Naturnahe See- und Flusslandschaft mit einer Vielzahl bedeutender landschafts- und kultur- geschichtlicher Zeugen. 1.2 Frei fliessender Seerhein sowie drei noch frei fliessende Abschnitte. 1.3 Längere Schluchtabschnitte mit bewaldeten Steilstufen. 1.4 Grosser Reichtum an vielfältigen Lebensräumen mit Bezug zur See- und Flusslandschaft. 1.5 Bedeutendes Überwinterungs- und Rastgebiet für Wasser- und Zugvögel. 1.6 Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. 1.7 Bedeutendes Gewässer für charakteristische -
Bodenseekrimis – Verbrechen Und Idylle“
DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Bodenseekrimis – Verbrechen und Idylle“ verfasst von / submitted by Gisela Brigitte Schaich-Graf BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2016 / Vienna, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 333 299 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und degree programme as it appears on Philosophie the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Ao. Univ.-Prof., Univ.-Doz. Dr. Murray G. Hall / degree(s) first name family name 2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG.....................................................................................................................7 1.1. KERN DER ARBEIT........................................................................................................7 1.2. METHODE ....................................................................................................................8 2. RAUMTHEORIE................................................................................................................9 2.1. RAUM UND PERFORMANZ .............................................................................................9 3. DER KRIMINALROMAN.................................................................................................11 3.1. GESCHICHTLICHE ASPEKTE DES KRIMINALROMANS .....................................................11 -
6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen -
THE TALISMAN of CHARLEMAGNE: NEW HISTORICAL and GEMOLOGICAL DISCOVERIES Gerard Panczer, Geoffray Riondet, Lauriane Forest, Michael S
FEATURE ARTICLES THE TALISMAN OF CHARLEMAGNE: NEW HISTORICAL AND GEMOLOGICAL DISCOVERIES Gerard Panczer, Geoffray Riondet, Lauriane Forest, Michael S. Krzemnicki, Davy Carole, and Florian Faure The gem-bearing reliquary known as the Talisman of Charlemagne is closely associated with the history of Europe. Its legend follows such figures as Charlemagne, Napoleon I, Empress Josephine, Hortense de Beauharnais, Napoleon III, and Empress Eugénie. This study provides new historical information collected in France, Germany, and Switzer- land about the provenance of this exceptional jewel, which contains a large glass cabochon on the front, a large blue-gray sapphire on the back, and an assortment of colored stones and pearls. The first scientific gemological analysis of this historical piece, carried out on-site at the Palace of Tau Museum in Reims, France, has made it possible to identify the colored stones and offer insight into their possible geographic origins. Based on our data and com- parison with similar objects of the Carolingian period, we propose that the blue-gray sapphire is of Ceylonese (Sri Lankan) origin, that the garnets originate from India or Ceylon, and that most of the emeralds are from Egypt except for one from the Habachtal deposit of Austria. The estimated weight of the center sapphire is approximately 190 ct, making it one of the largest known sapphires as of the early seventeenth century. he Talisman of Charlemagne is a sumptuous Chapelle in French) on February 28, 814 CE. Since jewel that has passed through the centuries. At the emperor did not leave specific instructions, his Tvarious times it has been said to contain frag- entourage decided to bury him in Aachen Cathedral ments of the hair of the Virgin Mary and a remnant (Minois, 2010). -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Programme 66Th Lindau Nobel Laureate Meeting 26 June – 1 July 2016 MEETING APP TABLE of CONTENTS
Programme 66th Lindau Nobel Laureate Meeting 26 June – 1 July 2016 MEETING APP TABLE OF CONTENTS WANT TO STAY UP TO DATE? Download the Lindau Nobel Laureate Meetings App. Available in Android, iTunes and Windows app stores. (“Lindau Nobel Laureate Meetings”) Scientific Programme page 8 About the Meetings page 32 • Up to date programme info & details • Session abstracts and Supporters poster abstracts page 36 • Ask questions during panel discussions • Participate in polls and Maps page 44 surveys • Interactive maps • Connect to other Good to Know page 52 participants • Social media integration Download the app (Lindau Nobel Laureate Meetings) in Android, iTunes or Windows Phone app stores. Within the app, use the passphrase “darkmatter” to download the guide for the 66th Lindau Nobel Laureate Meeting. 2 3 WELCOME WELCOME The 66th Lindau Nobel Laureate Meeting is characterised by continuity and partners. Many of his strategic initiaves paved the way of the meetings into transition alike: a successful future. The members of the Lindau Council and Foundation are grateful for his years of dedicated service to Lindau’s Mission Education. Back in 1951, the driving intention of the founders Dr. Franz Karl Hein, Pro- fessor Dr. Gustav Wilhelm Parade and Count Lennart Bernadotte was the Every year, we are challenged by the young scientists to further increase vision that this gathering in Lindau, an island very close to its European interaction with Nobel Laureates, to provide more opportunities for young neighbours, could contribute to reconciliation after the second world war, students to present their work, and to enable even more exchange. A new and foster a peaceful and prosperous future. -
From Thurgau to the Tuileries
From Thurgau to the Tuileries Autor(en): J. J. F. S. Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1947) Heft 1068 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-690570 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch June 13th, 1947. THE SWISS OBSERVER. 4205 FROM THURGAU TO THE TUILERIES. attempted Strasbourg mutiny of 1836. Under a false name and with 200,000 francs in his possession, he took Among the many foreigners to whom Switzerland, lodgings in Alsace and in the dark hours of an at one time or another extended her traditional right October morning, in the uniform of a French Colonel, of asylum, there was one whom destiny called to play entered the barracks of the 4th Artillery. -
Icy Times Through Southwest Germany in Sub-Zero Temperatures
Press release Icy times Through SouthWest Germany in sub-zero temperatures STUTTGART In winter, when nature freezes and the frozen ground crunches underfoot during a walk, the landscapes in SouthWest Germany show their quiet side. Those who now set out to explore can be enchanted by the interplay of silvery shimmering plains, slopes covered in hoarfrost, white-sugared firs and glittering watercourses. Frosty formations – ice palaces in Bad Urach The Urach waterfall is no longer an insider tip. It is considered one of the most beautiful waterfalls in the Swabian Alb and attracts countless visitors in spring and summer. The water plunges almost 40 metres here and then makes its way down into the valley. A little off the beaten track is the Gütersteiner waterfall, whose water romantically splashes in many small cascades into a set basin. In the winter months, time sometimes seems to stand still in the Maize Valley. Especially when the waterfalls freeze into icy palaces in persistent sub-zero temperatures and offer a completely new natural spectacle. badurach-tourismus.de Winter hike into the past – Ice Age hunter trail near Blaubeuren Wrapped up warm and well-shod, you can relive the forays of an Ice Age hunter in the freezing cold on the "Ice Age Hunter Trail" near Blaubeuren. Past the Brillenhöhle cave, which gives a first glimpse of the Stone Age, we head to the other side of the valley and up a narrow path up the Bruckfels to the "Geißenklösterle" cave. A highly frequented place during the Ice Age, as evidenced by the oldest works of art in the world, which earned the Geißenklösterle and five other caves in the Ach and Lone valleys the title of a UNESCO World Heritage site in 2017.