Le1 Rh1 Rh2 Rh3 Ha1 Ha2 Hö1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Le1 Rh1 Rh2 Rh3 Ha1 Ha2 Hö1 Wanderkarte der Verbandsgemeinde Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Bad Hönningen Ha1 „Von Weinreben zur Rheinsicht“ Ha2 „Über Forsthof nach Leutesdorf“ Hö1 „Vom Tal zur Höhe“ Hö2 „Vom Bach zum See“ Die Geologie und der Thermenstandort Bad Hönningen bietet durch seine Lage direkt am Mittelrhein, um- Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Nieder-Hammerstein am Rhein- Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Nieder-Hammerstein beim Rhein- Die Tour beginnt in der Ortsmitte von Ariendorf beim RheinSteig. Die Die Wanderung beginnt bei der Wandertafel „Waldbreitbacher Straße“ In der Verbandsgemeinde Bad Hön- rahmt von Westerwald und Eifel, ideale Bedingungen für den Auf- Steig (Parkplatz Markenweg/Kapellenstraße/Dorfstraße). Alternativ Steig (Parkplatz Markenweg/Kapellenstraße/Dorfstraße). Alternativ am neuen Dorfplatz stehende Kapelle wurde im Jahr 1712 gebaut und im Bereich der Brücke (B 42). Nach etwa 250 m in Richtung Nordosten ningen gibt es zahlreiche geologische enthalt in der einmaligen Natur des Rheintals. Die reizvolle Land- kann man auch den am Ende der Dorfstraße in nordöstlicher Richtung kann man auch den am Ende der Dorfstraße in nordöstlicher Richtung ist St. Johann Baptist geweiht. Entlang der Ariendorfer Straße führt der erreichen wir den RheinSteig und folgen der „Waldbreitbacher Straße“ Besonderheiten. Neben kleineren schaft des Westerwaldes oder zahlreiche Spuren der Römer bieten gelegenen Parkplatz als Startpunkt nutzen. gelegenen Parkplatz als Startpunkt nutzen. Weg in Richtung Nordosten, zunächst bis zum Ariendorfer Bach – einst in Richtung Nordosten. Nach knapp 100 m zweigen wir nach links in Basalt und Erzvorkommen auf den hier viele spannende Orte für Entdecker. Grenzbach zwischen den Kurfürstentümern Köln und Trier -, den wir bei das Moorbachtal ab. Das anfangs offene Wiesental wird schnell immer Rheinhöhen, die zum Teil auch ab- Während des ersten Kilometers auf dem RheinSteig steigen wir rund 80 Während des ersten Kilometers auf dem RheinSteig steigen wir rund 80 km 0,7 nach rechts verlassen. Stetig geht es nun bergauf, bis wir bei enger und der Moorbach, der wohl nach seinem sumpfigen Uferbereich gebaut wurden, gibt es entlang des Hier, wo Westerwald-Steig, RheinSteig und Limeswanderweg Höhenmeter hinauf, um dann den RheinSteig links liegen zu lassen. Der Höhenmeter hinauf, um dann den RheinSteig links liegen zu lassen. Der km 2,9 die Höhe 218 m ü. NN erreicht haben. benannt wurde, murmelt mal näher und mal weiter von unserem Weg Rheins Mineral- und Thermalwasser- aufeinander treffen und ein weitläufiges Netz von gut markierten Weg führt weiter entlang des Hammersteiner Baches (an der Schutz- Weg führt weiter entlang des Hammersteiner Baches (an der Schutz- entfernt, der immer bequem ansteigt. vorkommen. örtlichen Wanderwegen durch Wiesen und Wälder führt, kommt hütte rechts halten). Immer weiter ansteigend haben wir nach insge- hütte rechts halten). Immer weiter ansteigend haben wir nach insge- Es besteht die Möglichkeit, mit der Variante Hö 1.1 über den Hof Hom- auch der Wanderer auf seine Kosten. Ob Spaziergang zum Schloß samt rd. 3 km den höchsten Punkt der Wanderung mit etwa 340 m ü. samt rd. 3 km den höchsten Punkt der Wanderung mit etwa 340 m ü. born die Wanderung zu verkürzen. Entweder bis zum Schafstall; oder Nach 4,3 km an der Schutzhütte und ein wenig später beim Wegweiser- Diese sind auf eine besondere geo- Arenfels, Wanderung zum Mahlberg oder dem RömerWelt-Weg NN erreicht. NN erreicht. am Waldrand abzweigen bis zum Weinberg (RheinSteig). Wir wandern standort nehmen wir zweimal kurz hintereinander jeweils den rechten logische Situation zurück zu führen. sowie Tagestour auf einem der Fernwanderwege – für jeden ist weiter in nordöstliche Richtung, bis wir nach rd. 500 m die nächste Ab- Weg um auf 800 m Länge etwa 100 Höhenmeter zum Stadtteil Reiden- Der Rhein hat sich hier in die rund Nun ist der Rheinhöhenweg auf den nächsten bergab verlaufenden Der Rheinhöhenweg wird jetzt, weiter steigend bis zum Forsthof, unser etwas dabei. zweigung Variante Hö 1.2 bei km 3,4 erreicht haben (221 m ü. NN). bruch zu bewältigen. Hier erwartet uns eine offene Feldlandschaft. 400 Millionen Jahre alten, devonzeit- 1,1 km unser Begleiter; dann treffen wir auf den RheinSteig. Hier ist un- Begleiter sein. Nach einem weiteren Kilometer stoßen wir auf den Li- lichen Grauwacken, Tonschiefer und Mit dieser Wanderkarte möchten wir unseren Besuchern einen bedingt ein Abstecher (rd. 300 m) zur Ruine Hammerstein zu empfehlen, mesweg, dem wir nach Osten (rechts) folgen. Nach etwa 2,2 km treffen Hier hat man die Wahlmöglichkeit, über einen 1,1 km langen Abstieg Der Weg führt weiter in Richtung Osten/Südosten und entlang der Lan- Sandsteine des Rheinischen Schie- Überblick über das umfangreiche Wanderwegeangebot geben. Ent- der mit einer faszinierenden Aussicht über den Rheingraben mit dem wir dann wieder auf den Rheinhöhenweg, der in südlicher Richtung – direkt ins Moorbachtal (179 m ü. NN) zu gelangen. Von dort beträgt die desstraße 254 erreichen wir bald das Weißfeld, den Hochpunkt beim fergebirges eingefräst und dabei eine lang der Wege laden zahlreiche Gastronomiebetriebe zum Einkeh- Hammersteiner Werth belohnt wird. vorbei am Jakobshof und dem Haus Haselberg (Brombeerschenke) – Wegstrecke bis zum RheinSteig (Waldbreitbacher Straße) noch etwa Übergang des Rheintales zum Wiedtal. Vorsicht beim Überqueren der Sattelzone (Aufwölbung) angeschnitten. In dieser Sattelzone kam ren ein. Auch für den Aufenthalt im Anschluss an eine Wanderung nun unser Begleiter ist. 3,2 km. Weiter mit Hö 1 führt uns der nun mäßig ansteigende Weg bis Landesstraße! Zurück folgen wir nach Westen der Markierung des RheinSteigs, bis wir es entlang von tiefreichenden Klüften im Gestein zum natürlichen bietet die Verbandsgemeinde Bad Hönningen ein abwechslungsrei- wir bei km 5,4 den höchsten Punkt der Wanderung (315 m ü. NN) er- über Ober-Hammerstein wieder nach Nieder-Hammerstein zu unserem Nach knapp 5 km treffen wir wieder auf die Markierung des RheinStei- Weiter geht es nochmals bergan zum Mahlbergskopf. Hier wurde bis Austritt von Mineralwässern, die sich durch ihren sehr starken ches Angebot. Das RömerWelt-Museum gibt eine einmalige Gele- reicht haben. Ausgangspunkt kommen. ges; hier besteht die Möglichkeit direkt in den Ort Leutesdorf zu wan- 1923 Basalt abgebaut. Heute findet man hier einen Basaltlehrpfad. CO -Gehalt bemerkbar machten. genheit, in das Leben der Römer einzutauchen. 2 dern. Von nun an begleitet uns das Murmeln des Baches und das Gezwit- Nach wenigen Metern treffen wir beim Mahlberger Kreuz auf den Wes- Während die Mineralwässer beispielsweise von den Kristallther- Die Kristall-Rheinpark-Therme bietet nach einer ausgiebigen Wan- scher der Vögel auf den nächsten 3,7 km und man kann so richtig die Weiter führt der Weg entlang des RheinSteiges – vorbei am Bachhof – terwaldsteig, der uns zur bewirtschafteten Mahlberghütte begleitet. Als men und verschiedenen Getränkeherstellern genutzt werden, ist derung zahlreiche Angebote für Wellness und Entspannung an. Seele baumeln lassen. Wenn wir an der Schützenhalle angekommen bis wir am Fuße der Ruine Hammerstein wieder auf den Rheinhöhen- Rückweg nehmen wir den so genannten Frammerichsweg und laufen die chemische Industrie in der Stadt Bad Hönningen vor allem an sind, ist es nicht mehr weit, bis wir wieder den RheinSteig bei der Wald- Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt in unserer Ver- weg treffen. stetig sanft bergab, um nach rund 3 km des Weges nach Nordwesten – der Kohlensäure interessiert. breitbacher Straße erreicht haben. bandsgemeinde Bad Hönningen. vor der Schutzhütte nach rechts – abzuzweigen. Nun wandern wir die Unser Weg führt nun wieder, parallel zur B42 durch Ober-Hammerstein, letzten 2,5 km in südwestliche Richtung durch den Eichhöller Weg vor- zum Ausgangspunkt zurück. bei am Parkplatz bis zum Ziel der Wanderung. Hier treffen wir bei der Texte: Roger Lang, Ihr Team der Tourist-Information Straße „Am Höms“ wieder auf den RheinSteig, der uns über die „Wald- Landesamt für Geologie und Bergbau der Verbandsgemeinde Bad Hönningen breitbacher Straße“ zurück zum Startpunkt bringt. Rheinland-Pfalz, Mainz Streckenlänge: 6,6 km Aspaltweg: Streckenlänge: 16,8 km Aspaltweg: Streckenlänge: 11,2 km Aspaltweg: Streckenlänge: 14,1 km Aspaltweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Schwierigkeit: schwer Schotterweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Wegeart: Rundwanderweg Naturweg: Wegeart: Rundwanderweg Naturweg: Wegeart: Rundwanderweg Naturweg: Wegeart: Rundwanderweg Naturweg: 350 m 400 m 350 m 400 m 300 m 350 m 300 m 350 m 300 m 300 m 250 m 250 m 250 m 250 m 200 m 200 m 200 m 200 m 150 m 150 m Höhe über NN Höhe über NN Höhe über NN Höhe über NN 150 m 150 m 100 m 100 m 100 m 100 m 50 m 50 m 50 m 50 m 0 km 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 16 km 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 16 km 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 16 km Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Wanderwege durch die Weinberge Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Fernwanderweg der Verbandsgemeinde Le1 „Durch Rebhänge zur Rheinhöhe“ Rh1 „Große Höfe-Tour“ Rh2 „RömerWelt-Weg“ Rh3 „Wachtpostenweg“ Limesweg Von Norden durchwandern Sie über den RheinSteig kommend die Die Tour startet in der Ortsmitte beim Parkplatz „Oelbergstraße“ gegen- Die Tour beginnt am Wanderparkplatz in Arienheller am RheinSteig. Die Tour startet am Erlebnismuseum RömerWelt und verläuft bis zu ei- Die Wanderung beginnt am Anfang des Limes beim rekonstruierten Wandern auf den Spuren der Römer – größte arrondierte Einzellage eines Weingutes am Mittelrhein. Der über der Pfarrkirche St. Laurentius, rheinseits der DB-Strecke. Hier kann man die rheinromantische Atmosphäre bei der alten, impo- ner Waldschule auf dem markierten Westerwaldsteig bzw. Limeswan- Wachtposten 1/1, nahe dem Rheinufer. Von hier aus laufen wir entlang das bietet der Limeswanderweg, der Hönninger Schlossberg bietet wunderschöne Aussichten auf das santen Villa „Marienstätter Hof“ genießen. derweg.
Recommended publications
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
    Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00
    [Show full text]
  • 170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
    Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten
    [Show full text]
  • DE-5510-302 Rheinhänge Zwischen Unkel Und Neuwied
    Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE-5510-302 Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 Inhaltsverzeichnis 1. Waldbesitzartenverteilung 2. Ansprechpartner / Forstämter 3. Waldfunktionen 4. Gesamtwald und Anteil beplanter Holzbodenfläche 5. Nachhaltsklassen 6. Baumartenverteilung 7. Altersklassenverteilung 8. Waldlebensraumtypen Anhang 1 : Karte der Waldbesitzartenverteilung Anhang 2 : Baumarten und Baumartengruppen Anhang 3 : Abgrenzung der Nachhaltsklassen Anhang 4 : Definition der Entwicklungsphasen Anhang 5 : Altersspannen für Entwicklungsphasen Anhang 6 : Bewirtschaftungsempfehlungen für die relevanten Waldlebensraumtypen Beitrag erstellt am : 13.07.2017 Lebensraumtypen Waldflächen Forstamtsgrenzen Datenstand : 25.01.2017 01.10.2016 01.10.2015 Seite 2 Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 1. Waldbesitzartenverteilung Das Gebiet umfasst insgesamt eine Fläche von 767,78 ha. Der Wald nimmt dabei Fläche von 594,97 ha (77%) ein. Der Anteil der Waldbesitzarten geht aus der folgenden Abbildung hervor. Die räumliche Verteilung ist in der Übersichtskarte (Anhang 1) dargestellt. Abb. 1 Waldbesitzartenverteilung (Flächenverschneidung ATKIS / Daten Landesforsten) Staatswald Kommunalwald Eichen 4% 2% Buchen Buchen Buchen Buchen Buchen Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Leutesdorf
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Leutesdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Leutesdorf (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Dorl Im 17.118
    Heft Nr. 10 - 2195 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Zi haltserlaubnis) im Kurkölnischen er- wirken. Ob Magnus, der 1628 ein be- Juden in LeutGS. tagter Mann gewesen sein muß, sich wieder im Erzstift Köln niederlassen dorl im 17.118. konnte, ist offen." 2) Auch in den Zoll- und Landrentmei- stereirechnungen der Kellnerei Engers Jahrhundert taucht immer wieder der Posten ,,Ju- denzoll" auf ; dabei handelt es sich wohl um eine Abgabe für die Aufenthaltser- von Werner Schönhofen laubnis. 3r Seit 1652 tritt einige Male der Jude Samuel in Erscheinung, der Gel- I der für die verschiedensten Zwecke I m Jahre 1995 - 50 Jahre Jahre nach noch offene Forderung aus dem Jahre vorschießt. 4r Am 23.5.1678 verkauft Kriegsende - wird der Be{reiung Euro- '1580, die über die Jahre von 100 Ta- ,,Mendell Jude ... Trierischer Schutz- pas vom Nationalsozialismus in vielen lern auf mehr als 300 Taler aufgelaufen verwanterzue Leudestorff ..." an Amts- Ländern Europas gedacht. Auch für war. Magnus hatte bereits 1601 Bür- verw aller/Zollsch reiber Hennings ver- die Uberlebenden der Konzentrations- germeister und Rat per Boten einen schiedene Güter, die dann später Klo- Iager bedeutete der Einmarsch der Al- Brief zustellen lassen, in dem er die ster Rommersdorf (Prämonstratenser- liierten die Befreiung. Millionen hatten Rückzahlung der Schuld forderte. Der kloster bei Neuwied-Heimbach) enruirbt. dort ihr Leben gelassen; sie dürfen Magistrat hatte seinerseits die Forde- Die kurtrierische Rentkammer besitzt nicht vergessen werden. Den höch- rung mit dem Hinweis zurückgewie- verschiedene Häuser in Leutesdorf und sten Blutzoll brachten dabei wohl die sen, daß das Geld wegen des Kölner verkauft am 28.12.1696 dem Juden Juden.
    [Show full text]
  • Rhein Für Ahrwinzer Keine Grenze Mehr
    A110, 04.10.2013 11:00:00 - Benutzer: blumf - PROOF Lokal Thema Aufschlag Familie Coels Mitglieder der Winzerfamilie Coels waren die ersten Ahrwinzer, die es an den Mittelrhein zog. Die Fami- lie ging bereits 2002 über den Strom, um ihre Angebotspalette zu erweitern. Sie hatte gemerkt, dass neben dem traditionellen „Roten von der Ahr“ Riesling und Weiß- burgunder immer beliebter wur- den. Und so machten sich die Coels auf, um an der Linzer Hölle Riesling zu ernten. dfb Vorteil Mittelrhein Markus Coels beschreibt die Vor- züge des Rheinklimas: Es sei dort windiger als an der Ahr. Dadurch trocknen die Trauben schneller, der Winzer hat weniger mit Fäulnis zu tun. Volker Riske lobt die „tol- len Steillagen“. Von dort lasse sich auch in nicht so optimalen Jahren ein guter Tropfen gewinnen. Zu- dem könne man die Weine zu mo- deraten Preisen verkaufen. Ein kleiner Nachteil sind die häufigen Fahrten über den Rhein, um die Weinberge zu inspizieren. Der Ab- transport der Trauben stelle hin- gegen kein Problem dar. dfb Torsten Klein (links) und Marc Josten leben auf der anderen Rheinseite, die Trauben für ihre prämierten Produkte bauen sie jedoch in Leutesdorf an. Foto: Volker Lannert Rhein für Ahrwinzer keine Grenze mehr Thema heute Idee über das Ausprobieren bis Zukunft setzt Riske auch auf Weiß- Önologie Gebiet rund um Leutesdorf ist „in“ zum tatsächlichen Verkauf ist es burgunder. bei Kunden wie bei Kritikern ein weiter Weg“, meint der Der- Riske übernahm die Lagen in Vorzüge des Mittelrheins nauer. „Es war ja nicht sicher, dass Rheinbrohl übrigens von der Fa- In den vergangenen Jahren siedelten der Kunde, der mich an der Ahr be- milie Coels aus Ahrweiler.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Linz Am Rhein, Stadt
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Linz am Rhein, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Linz am Rhein, Stadt (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004041 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Linz am Rhein, Stadt (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004041 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und
    [Show full text]
  • Texte Für Die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied
    Texte für die Jagd & Jäger November 2015 Kreisgruppe Neuwied Hegering I – Neuwied Herzlichen Glückwunsch ! Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Oktober Geburtstag hatten. Termine ! Die Bläsergruppe des Hegerings trifft sich jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr ( Es-Horn, Notenliteratur) und ab 18.30 Uhr (B-Horn, Notenliteratur) in der Gaststätte „Zur Wied“ in Neuwied-Niederbieber. Anschließend geselliger Ausklang. Änderung: Stammtisch nun jeden 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im Restaurant „Laubachsmühle“ in Altwied. Thomas HARTENFELS - Schriftführer - Hegering II - Linz Herzlichen Glückwunsch Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im letzten Monat Geburtstag hatten nachträglich recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Einen runden Geburtstag hatte: Wolfgang Schneider aus Leutesdorf am 22.10.2015. Jens ARENBERG - Schriftführer - Hegering IV – Asbach / Neustadt Jagdhornblasen im Hegering Termine: Jeden ersten Montag im Monat, ab 20:00 Uhr, Heimathaus in Etscheid. Beginn ab 05.10.20155; Fragen dazu beantwortet Andreas Brunnett, Tel. 02683 - 42945. Jäger-Stammtisch Jeden 1. Freitag im Monat ab 19:30 Uhr findet ein Jäger-Stammtisch in der Gaststätte Stroh/Klomp in Buchholz statt. Hierzu sind alle Jäger des Hegeringes IV Asbach-Neustadt herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Geburtstage Der Vorstand des Hegeringes gratuliert allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Ganz besonders gratulieren wir Carl Limbach, der am 22.11.1930. seinen 85. Geburtstag feiert Christian CLASEN - Schriftführer - Hegering V – Dierdorf Wir gratulieren allen Mitgliedern des HR herzlichst, die im November Geburtstag haben, und wünschen Alles Gute, viel Gesundheit und allzeit Waidmannsheil.
    [Show full text]
  • Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
    Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr.
    [Show full text]