1

März – Juni 2021

Lutherischen Kirchengemeinde Oberweimar

- Gemeindebrief der Evangelisch

1

1 2

Inhalt

3 Auf ein Wort Gedanken zu einem Vers aus dem Lukasevangelium.

4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Viele Aufgaben werden wir künftig nicht mehr aus den laufenden Mitteln erfüllen können. Deshalb führen wir den „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer Gemeinde ein und stellen hier Projekte vor, für die wir um Ihre Unterstützung bitten.

6 Aus der Konfirmandenarbeit Die wichtigsten Termine für die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Überblick. Auch aktuelle Änderungen sind hier verzeichnet.

8 Der Gottesdienstplan Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten sowie Tipps zur Hygiene.

10 Weihnachten 2020 Ein kleiner Rückblick auf dieses besondere Weihnachtsfest 2020.

13 Die Pinnwand Wichtiges in Kürze! Termine, Nachrichten, Erinnerungen, Ankündigungen.

14 Gute Frage – kurze Antwort / Aus den Kirchenbüchern Was macht das Team der etwas anderen Gottesdienste? Taufen, Trauungen, Beerdigungen

15 Projekt Nordhessische Orgellandschaft Ein Portrait unserer Oberweimarer Köhler-Orgel mit weiterführenden Informationen und einem Link.

Titelbild: Herrnhuter Weihnachtsstern in der Martinskirche.

Die Kirchengemeinde Oberweimar dankt den Spendern des neuen Herrnhuter Weih- nachtssterns in der Martinskirche, Elke und Dr. Kurt Sippel aus Niederweimar!

Ebenso danken wir einer anonymen Spenderin für die großzügige Spende in Höhe von Euro 1000,-.

2

2 Auf ein Wort

„Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ Sprichwort. Wenn Lukas 8, 4-8 Wörter wie eine Saat zu Mit diesem Aufruf beendet Jesus die verstehen sind, habe ich Erzählung seines Gleichnisses vom Sämann. Grund darauf zu achten, Da ging ein Landwirt über das Ackerland was ich mit meinen und streute Samen auf das Land. Der Same, Worten anrichten und sagt Jesus, steht für das Wort Gottes, die bewirken kann! In Verkündigung des Evangeliums. Als ich diesem Zusammenhang diese Geschichte und das Gleichnis in den steht die Aktion der vergangenen Wochen wieder las, entdeckte Evangelischen Kirche ich, wie wichtig das Hören ist. Wie höre ich von Kurhessen-Waldeck: anderen Menschen zu, wie höre ich auf Gott „Offen für Vielfalt. Geschlossen gegen und sein Wort? Und höre ich mir selbst zu? Ausgrenzung!“ Menschen, die von der Schaue ich darauf, wie ich höre? Das wären „Norm“ abweichen, gehören dazu und wichtige Fragen in einer Welt der sollen nicht ausgegrenzt und diskriminiert unterschiedlichen und lauten Stimmen, der werden. Die Bibel sagt, „entzieh dich nicht vielen, widersprüchlichen, sich wichtig deinem Fleisch und Blut“ (Jesaja 58,7). nehmenden Schlagzeilen und Wörter. Deshalb wehret den Stimmen, die Nehme ich mir die Worte, die ich höre, zu ausgrenzen und verletzen wollen! Fördert Herzen? Will ich mich mit ihnen ermutigen und unterstützt die Saat der Versöhnung! und trösten lassen? Und anders gefragt: Auf das Menschen bei uns Schutz finden, Benutze ich meine Worte, um andere auch wenn sie anders daherkommen. „Wer aufzubauen, zu ermutigen und zu trösten? Ohren hat zu hören, der höre“, sagt Jesus. Oder umgekehrt gefragt: Stacheln meine Lassen wir uns durch ihn ermutigen! Andere Worte gegen andere auf und setze ich in Schutz nehmen wie in einen Mantel. Als herab, hetze und spotte ich über andere, wären sie ein Teil von uns. Auf das wir selbst weil sie anders aussehen, denken oder zu Menschen werden, die zur Versöhnung woanders herkommen? anstiften und Zuversicht schenken! Ihr Pfarrer Dirk Wilbert Im biblischen Denken ist der Gedanke tief verwurzelt, dass wir ernten, was wir säen. Hier der Link zur Aktion: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“, sagt ein www.offenfuervielfalt.de

3 Freiwilliger Gemeindebeitrag

Liebe Gemeindemitglieder, Wir stellen Ihnen auf der nächsten Seite unsere Martinskirche ist nicht nur der Projekte vor, für die wir Sie um Ihre Spende Mittelpunkt des Dorfes und blickt auf eine bitten. Bestimmen Sie selbst, ob, wofür und stolze Geschichte als Mutterkirche von in welcher Höhe Sie uns unterstützen zurück. Sie ist zugleich die Mitte möchten. Bei Ihrer Überweisung geben Sie einer lebendigen Gemeinde, in der sich alle einfach das Projekt mit an, damit Ihre Generationen heimisch fühlen wollen. Aber Spende auch da verwendet wird, wo Sie sie auch zahlreiche PilgerInnen, die sich auf wirken lassen wollen. dem Elisabethpfad befinden, bewundern Die Kontoverbindung finden Sie auf der unser Gotteshaus. Darüber hinaus Rückseite des Gemeindebriefs. interessieren sich viele auswärtige Selbstverständlich können Sie bei Fragen Brautpaare für die Martinskirche als Ort, wo die Mitglieder der Arbeitsgruppe sie gern Hochzeit feiern möchten. Wir als „Freiwilliger Gemeindebeitrag“ und den Gemeinde wollen aber auch dem Kirchenvorstand ansprechen. diakonischen Auftrag nachkommen – durch Wenn Sie eine Spendenbescheinigung unser Engagement in der Diakoniestation wünschen, vermerken Sie dies ebenfalls auf und in der Lebensbegleitung. dem Überweisungsträger. Bei Spenden bis Alle diese Aufgaben werden wir künftig 200 Euro gelten die Kontoauszüge als nicht mehr aus den laufenden Mitteln Spendenbescheinigung. erfüllen können. Deshalb führen wir den Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer und versichern Ihnen: Ihre Spende kommt Gemeinde ein. vor Ort an. Damit geben Sie unserer Tradition eine Zukunft. Herzliche Grüße senden Dirk Wilbert Ilse Zimmermann

Pfarrer Kirchenvorstand Henning Smolka Rainer Ax Posaunenchor, Lektor, Kirchenvorstand Kirchenvorstand

4 Freiwilliger Gemeindebeitrag

Projekt 1: Unsere Gottesdienste mit neuem Klang und Licht

Für die Gestaltung von Gottesdiensten und Veranstaltungen in unserer Martinskirche Oberweimar benötigen wir eine neue Lautsprecheranlage. Wenn Sie hierfür spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Lautsprecheranlage“ oder „Licht“.

Projekt 2: Erhalt unserer Orgeln Bild: Die Pfarrkirche im blauen Licht

Wir wollen mit Ihren Spenden unsere bestehenden Orgeln in Allna und für die Zukunft erhalten. Wenn Sie die Ausreinigung und Sanierung unserer Orgeln unterstützen wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Orgel Allna“ oder „Orgel Haddamshausen“.

Projekt 3: Die Diakoniestation

Wie in der Vergangenheit ist uns die diakonische Arbeit der Kirchengemeinde ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie für die Diakoniestation - - spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Diakoniestation“.

Siehe auch unter: www.diakonie-flw.de

5 Termine aus der Konfirmandenarbeit

Am 6. und 13. Juni 2021 werden in Termine aus der Arbeit mit der Martinskirche in Oberweimar Konfirmanden für 2021 konfirmiert: Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Marie Agel, Weiershausen am 6.6. Kirchenvorstand in Absprache mit den El- tern der Konfirmandinnen und Konfir- Felix Barho, Cyriaxweimar am 6.6 manden einige Termine geändert, die Än- derungen wurden hier fett gedruckt und Carlotta Marlene Bernhardt, Argenstein gelten unter Vorbehalt der aktuellen Situ- am 13.6. ation: Sara Lea Eidam, Oberweimar am 13.6. 06.05. Anmeldung zum Konfirmanden- unterricht um 20.00 Uhr im Pfarrhaus Leonard Holzhausen, Oberweimar 07.05. Konfirmandentag am 13.6. 21.05. Konfirmandentag 13.05. Vorstellungsgottesdienst der Leon Krause, Oberweimar am 13.6. diesjährigen Konfirmandinnen und Philipp Kubocz, Haddamshausen, am 6.6. Konfirmanden an Himmelfahrt um 10.00 Uhr vor der Martinskirche in Dana Jasmin Ruppert, Allna am 6.6. Oberweimar 16.05. Begrüßung der neuen Konfir- Jannis Noah Schöck, Haddamshausen mandinnen und Konfirmanden auf am 13.6. der Kirchwiese vor der Martinskirche Oberweimar Justin Schröder, Oberweimar am 6.6. 06.06. & 13.06. Konfirmationen in Simon Schulz, Haddamshausen am 13.6. Oberweimar mit Posaunenchor 11.06. Konfirmandentag Nils Hendrik Textor, Cyriaxweimar am 6.6. 25.06. Konfirmandentag Emely Weber, am 6.6. 09.07. Konfirmandentag 02.10. Altarschmücken und Radtour mit Jannis Zück, Hermershausen am 13.6. Einkehr in den Kirchen, Beginn in Oberweimar um 15.00 Uhr Laurenz Steiß, Oberweimar 03.10. Erntedankgottesdienst in Ober- in Niederweimar am 11.7. weimar um 10.00 Uhr

6 Eine neue Kollektenordnung in der EKKW

Ab dem 1.1.2021 gilt in der gesamten Lan- eigenen Gemeinde. Sie hat Anteil an dem, deskirche in Kurhessen-Waldeck eine neue was auf Ebene der Region und des Kirchen- Kollektenordnung. Nötig war diese auf- kreisen geleistet wird. Und sie denkt auch grund eines Beschlusses der Landessynode: an den eigenen Kirchturm. Je nachdem, was die Kollekten müssen in der Verwaltung ein- sie macht und wie es gewirkt hat, wird sie facher und günstiger werden. Dabei soll dies in den Gottesdiensten bekanntgeben. nicht nur die einzelne Kirchengemeinde Mit 15% aus diesem Topf und letztlich mit mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, jedem Gottesdienst denkt die Kirchenge- sondern auch in jedem Gottesdienst deut- meinde an andere. So werden aus jeder Kir- lich werden, dass es ein Wesen des Gottes- chengemeinde auf dem Weg über die Lan- dienstes ist, an andere zu denken. So ist das deskirche Projekte unterstützt, die in der im Bekenntnis, das alle Christinnen und Landeskirche und auch weltweit diakonisch Christen verbindet. So ist es in den so ge- handeln: von der Telefonseelsorge bis zur nannten Abkündigungen, bei denen wir an Bibelgesellschaft. Die Bildungsarbeit unse- die Getauften, Getrauten und Verstorbenen rer Landeskirche bekommt Mittel für Kin- gedenken. In der Fürbitte denken wir an die dertagestätten und Familienzentren. Die eigene Gemeinde, an die Nächsten und bit- Kirchengemeinde ermöglicht damit kirchen- ten für die Welt. Schließlich also auch in der musikalische Projekte in der Region, sie un- Kollekte: Wir legen zusammen, jeder „nach terstützt die Ehrenamtsarbeit im Hospiz und seinem Vermögen“. der Arbeit mit Demenzkranken. Das alles Neu ist, dass es nur noch wenige Pflichtkol- sind Beispiele, in denen die Geste der Kol- lekten gibt. Zehn Sonntage gehen die Kol- lekte beides ermöglicht: Mit jedem Euro ge- lekten u.a. an Brot für die Welt, Opfer von ben wir in die eigene Gemeinde und denken Gewalt, an die Kirchenmusik und in die Ar- dabei zugleich an andere. beit mit Kindern und Jugendlichen unserer Für ausführliche Informationen sprechen Landeskirche sowie für innovative Projekte. Sie Ihren Kirchenvorstand an oder schauen An allen anderen Sonntagen entscheidet Sie demnächst auf die Internetseite der Kirchenvorstand. Von den Kollekten ver- ww.ekkw.de/kollekten. teilt die Kirchengemeinde 85% an Projekte Lars Hillebold, Landeskirchenamt ihrer Wahl bzw. investiert davon eine Referat Gottesdienst selbstgewählte Summe in Projekte der [email protected]

7 Der Gottesdienstplan

Bis auf Weiteres findet in der Regel jeden Sonntag um 10 Uhr ein Gottes- dienst in bzw. vor der Martinskirche in Oberweimar statt. Bitte beachten Sie beim Besuch des Gottesdienstes die Regeln auf der gegenüberliegen- den Seite. Der Kirchenvorstand berät regelmäßig über die Situation. Beach- ten Sie bitte aktuelle Informationen in der Presse oder auf der Homepage bzw. sprechen Sie gerne auch die Kirchenvorsteher*innen an. Ihr Kirchenvorstand

Ergänzende Hinweise:

Gründonnerstag Herzliche Einladung zum Gottesdienst an Gründonnerstag, den 1. April in der Mar- tinskirche Oberweimar um 19.00 Uhr. Karfreitag Gottesdienst an Karfreitag, den 2. April in Oberweimar um 10.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich ein zum Raum der Stille ein. Ostersonntag, den 4. April um 10.00 Uhr mit dem Team des etwas anderen Gottes- dienstes auf der Kirchwiese vor der Martinskirche, mit Anmeldung. Ostermontag, den 5.04, Einladung nach Niederweimar Himmelfahrt, Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Konfirmandinnen und Kon- firmanden am 13. Mai 2021 um 10.00 Uhr vor der Martinskirche Oberweimar auf der Kirchwiese, mit Anmeldung. Begrüßung der neuen Konfirmand*innen am 16.05.2021 um 10.00 Uhr voraussicht- lich auf der Kirchwiese vor der Martinskirche Oberweimar, mit Anmeldung. Pfingstsonntag, den 23.05.2021 um 10:00 Uhr voraussichtlich auf der Kirchwiese vor der Martinskirche Oberweimar Pfingstmontag, den 24.05.2021, Einladung nach Niederweimar Konfirmation am 6. Juni 2021 in der Martinskirche Konfirmation am 13. Juni 2021 in der Martinskirche

8 DerDer Gottesdienstplan Gottesdienstplan

Dieh Gottesdienste im Mai und Juni

Datum Zeit Ort Bemerkung 9.30 Allna 03.05. 10.45 Cyriaxweimar Begrüßung der neuen 10.05. 10.00 Oberweimar Konfirmandinnen und Konfirmanden 9.30 Haddamshausen 17.05 10.45 Oberweimar 21.05. 10.00 Hermershausen Himmelfahrt, Kirchspielgottesdienst 9.30 Allna 24.05. 10.45 Cyriaxweimar

31.05. 10.00 Oberweimar Pfingstsonntag, mit Abendmahl

01.06. 10.00 Hermershausen Pfingstmontag 9.30 Kehna 07.06. 10.45 Oberweimar 9.30 Haddamshausen 14.06. 10.45 Oberweimar 9.30 Allna Allna: Goldene Hochzeit 21.06. 10.45 Cyriaxweimar Eheleute Gisela und Wilfried Becker 26.06. 18.00 Oberweimar Konfi@Garden 9.30 Hermershausen 28.06. 10.45 Oberweimar

Die Passionsandachten finden auch in 2020 in einem neuen Format in

Oberweimar statt. Wir kommen zusammen. Hören. Singen. Beten. Dabei orientieren wir uns an der Liturgie der Gemeinschaft von Taizé. Seien Sie herzlich willkommen!

Der Kirchenvorstand entscheidet kurzfristig nach Sachlage und Situation, ob das Abendmahl in den Gottesdiensten wie geplant gefeiert wird

9 HerbstwanderungWeihnachten 2020 "Extra -Tour Galgenberg"

Mit einem Freiluftgottesdienst am Heilig Abend erfreute das Team des etwas anderen Gottesdienstes viele Gemeindeglieder, die gekommen waren. Vor der Martinskirche auf der Kirchwiese, mit musikalischer Begleitung des Posaunenchores, einem Altar mit Krippenfiguren aus Holz geschnitzt, mit Abstand, Anmeldung, Mund- und Nasenschutz versammelten sich die Menschen unserer Gemeinde und hörten auf die Botschaft der Liebe. Sie hörten vom Jesuskind, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt, von der Gemeinschaft, die stark macht und trägt, der Solidarität mit den Schwachen, vom Kreuz Jesu Christi, das aus dem Holz der Krippe gezimmert wurde, ein Zeichen dafür, dass Gott Mensch wurde, uns zugute. Dirk Wilbert

10 Weihnachten 2020 – „Bilder einer Ausstellung“

Philian Merle

Sonja Ammenhäuser

In der Kirchengemeinde Oberweimar malten Kinder Szenen der Weihnachtsgeschichte so wie sie sahen und verstanden. Eine Auswahl findet sich auf dieser Doppelseite.

11 Weihnachten 2020 – „Bilder einer Ausstellung“

Anne Milla Purcell

Nele Zimmermann Das Team des Kindergottesdienstes (Sophia Fischer und Sarah Kaletsch) und ein Kirchenvor- steher (Maximilian Stenzel) wählten diese Bilder, die Sie hier sehen, aus und hängten sie an die Wände der Martinskirche in Oberweimar. Viele Menschen waren berührt, als sie diese und die anderen Bilder sahen. Die Gemälde der kleinen Künstler waren für viele Menschen ein Ziel während der Weihnachtstage. Als man seine vier Wände verlassen wollte, ging man mit Abstand, Mund- und Nasenschutz die „Bilder einer Ausstellung“ in der Martinskirche an- schauen.

12 Pinnwand

Die Gruppen und Kreise treffen sich auf- grund der aktuellen Lage nach Verabredung.

Herzliche Einladung zum Got- tesdienst am Gründonnerstag Der Termin der Kleidersammlung lag in Oberweimar um 19.00 Uhr. bei Redaktionsschluss nicht vor. Dieser Termin wird bekannt gegeben durch die Tagespresse und das Mitteilungs- blatt der Gemeinde Weimar.

Gottesdienst am Karfreitag in Oberweimar um 10.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst Der Gottesdienst zur Goldenen und Dia- laden wir herzlich ein zum mantenen Konfirmation ist geplant für „Raum der Stille“. den 26.09.2021. Wer an der Planung und Vorbereitung mitwirken möchte, melde sich bitte bis 2. Mai 2021 im Pfarramt: Tel.-Nr. 06421/78550

Begrüßung der neuen Konfirman- dinnen und Konfirmanden im Gottesdienst auf der Kirchwiese in Oberweimar am 16. Mai um Herzliche Einladung zum Gottes- 10.00 Uhr. Herzliche Einladung. dienst an Himmelfahrt am 13. Mai um 10.00 Uhr in Oberweimar auf der Kirchwiese.

13 Gute Frage – kurze Antwort Aus den Kirchenbüchern

Was macht das Team „Der etwas andere „Denn es sollen wohl Berge wei- Gottesdienst"? chen und Hügel hinfallen, aber Das Team entstand beim letzten KV-Tag am 7. meine Gnade soll nicht von dir wei- chen, und der Bund meines Frie- März vergangenen Jahres. Die Idee dahinter dens soll nicht hinfallen, spricht ist, in Zusammenarbeit mit Pfarrer Wilbert ge- der HERR, dein Erbarmer.” legentlich Gottesdienste eben etwas anders Jes 54,10 zu gestalten und unseren Pfarrer bei der Pla- nung und Durchführung zu unterstützen. Der erste solche Gottesdienst sollte der Ern- Diese Informationen sind tedankgottesdienst sein. Bei einem ersten nicht Bestandteil der Online- Treffen im Juli galt es, Themen zu sammeln. Version des Gemeindebriefs.

"Dankbarkeit" wurde ausgewählt und zu- nächst bis zum zweiten Treffen im August Ma- terial und Ideen zusammengetragen und vorab per E-Mail an die Mitglieder verteilt. Die Entscheidung fiel bei dem nächsten Treffen auf ein Rollenspiel, bei dem es um das Verges- sen der Dankbarkeit geht. Die Rollen wurden verteilt, der Ablauf des Gottesdienstes kon- kretisiert, Musik war leider nur begrenzt und unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bei einem weiteren Treffen Anfang Septem- ber wurde "Der etwas andere Gottesdienst" geprobt und angepasst. Am 21.09.2020 Gene- ralprobe - Durchführung im Erntedankgottes- dienst am 27.09.2020 - Planung eines erneu- ten Treffens mit Rückschau und Planung des Heiligabendgottesdienstes. Eine Herausfor- derung sind die immer wieder wechselnden Corona-Einschränkungen, die viel Flexibilität erforderlich machen. Ilse Zimmermann

14

Das Rätsel der Auferstehung

Helmut Wöllenstein, Propst des Sprengels Passt die Ostergeschichte mit ihrer Botschaft Marburg, spricht im Interview über die von Freude und Optimismus nicht einfach Bedeutung von Karfreitag und Ostern. Die besser in unsere Zeit? Fragen stellte Olaf Dellit. Wöllenstein: Ostern ist ein wunderbares Fest Karfreitag ist der höchste evangelische und passt zu einer Zeit, in der es uns gut geht Feiertag, aber in seinem Zentrum steht ein und wir 70 Jahre lang keinen Krieg hatten. Aber grausames Geschehen. Warum ist das so? Ostern bezieht seine Kraft auch aus diesem Wöllenstein: Der Karfreitag zeigt eine Seite des Kontrast. Es folgt dicht auf den Karfreitag. Was Lebens, der wir gerne ausweichen, die aber zur wäre die Osternacht und das Hellwerden, wenn Wirklichkeit gehört: Gewalt, Schmerz. Leid, Tod. es nicht aus der Nacht heraus passieren würde? Kein Leben ist ohne Leid und Schmerz, und diese Diese Kontraste gehören zu unserer Realität. So Dinge zu verleugnen oder zu verlagern, ist es auch in der Ostergeschichte. Sie beginnt vergrößert das Leid noch. mit dem leeren Grab. Die Frauen sind zuerst nur entsetzt und haben Angst. Das sieht man auch in der Passionsgeschichte: Petrus verleugnet Jesus, weil er Angst hat; Wie kann man sich die Auferstehung konkret Judas verrät ihn, um damit Geld zu verdienen; vorstellen? Geht das überhaupt? die Jünger schlafen ein, als sie ihn unterstützen Wöllenstein: Konkret kann man sich das nicht sollen, sie laufen weg. Und Jesus geht einen vorstellen. Auch in den Ostergeschichten wird ganz anderen Weg: Er weicht dem Leiden nicht die Auferstehung selber nie erzählt, sondern aus, er kneift nicht und geht den Weg, den er nur, wie sie Jesus ins Grab gelegt haben, am anderen gelehrt hat, auch wenn es schwer wird. nächsten Tag wiederkommen und das Grab ist Er bleibt gewaltlos und steht für sein Handeln leer. Was bei der Auferstehung geschehen ist, ein. Auch er hat Angst, er zittert und fühlt sich kann niemand bezeugen. am Kreuz von Gott verlassen, aber er behält Sie begegnen später dem lebendigen Christus. trotzdem das Vertrauen. Er ist ganz der Alte. Er hat noch seine Wunden. All das verdichtet sich im Symbol des Kreuzes Aber er ist quicklebendig. Ein neuer Mensch. Er am Karfreitag. Diese Erfahrung kann Menschen sagt: Friede sei mit euch! Er gibt ihnen einen trösten, wenn sie sehen: So sind wir von Gott Auftrag und schickt sie los. Ostern ist einfach gemeint, und Jesus lebt das bis zuletzt. Gott ein Wunder, Gott hat Jesus neu erschaffen. verlässt uns nicht, wenn wir leiden müssen. Aber wie? Da rätseln auch die Geschichten im Auch in der letzten Stunde, wo andere abhauen, Neuen Testament herum, als müssten sie sich ist Gott bei dir. erst an dieses ganz neue Leben herantasten.

So erreichen Sie ... das Pfarramt

Pfarrer Dirk Wilbert Wenn Sie ein Anliegen haben, einen Besuch Obergasse 4 35096 Weimar oder Hausabendmahl wünschen, sprechen Tel.: 0 64 21 / 7 85 50 Sie Pfarrer Dirk Wilbert auch außerhalb der E-Mail: [email protected] Bürozeit an. www.ev-kirche-oberweimar.de

die Kindergottesdienst- mitarbeiterinnen die Küsterinnen und Küster

Oberweimar in Oberweimar Sarah Kaletsch und Sophia Fischer Steffi Holzhausen Elbertswald 8 - Tel.: 79 52 27 Hermershausen Claudia Detriche Tel.: 3 38 83 in Kehna Else Boeth-Fischer die Leitung der Chöre Kenenstraße 14 - Tel.: 7 83 74

Singkreis in Allna Steffi Holzhausen Tel.: 79 52 27 Bettina Müller Ortsstraße 19 - Tel.: 7 88 42 Jungbläser Christel Meißner Tel.: 7 87 81 in Weiershausen

N.N. Posaunenchor

Henning Smolka Tel.: 6 37 72

in Hermershausen die Diakoniestation Heinrich Schnabel Zentrale Diakoniestation Hermershäuser Str. 2 - Tel.: 3 11 03 Fronhausen-Lohra-Weimar Bahnhofstraße 25a in Haddamshausen 35102 Lohra Kornelia Ax Tel.: 0 64 62 / 51 35 Lippersbach 7 – Tel.: 34 05 97

Spendenkonto der Kirchengemeinde in Cyriaxweimar Zweck: Kirchengemeinde Oberweimar Hildegard Gehrmann Kontoinhaber: Kirchenkreisamt Cyriaxstr. 48 – Tel.: 3 13 50 IBAN: DE 81 52060410 0002800101 Evangelische Bank, BIC: GENODEF1EK1

Impressum: Pfaffensteg - Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Oberweimar Herausgegeben vom Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ▪ Druck: Druckhaus Harms e.K, Groß Oesingen Layout: C. Fischer ▪ Redaktionsschluss: 1. März 2021 ▪ Auflage 1000 Exemplare