L U Th E Risch En K Irch Engeme in De O Be Rw E Im Ar März – Juni

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

L U Th E Risch En K Irch Engeme in De O Be Rw E Im Ar März – Juni 1 März – Juni 2021 Lutherischen Kirchengemeinde Oberweimar - Gemeindebrief der Evangelisch 1 1 2 Inhalt 3 Auf ein Wort Gedanken zu einem Vers aus dem Lukasevangelium. 4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Viele Aufgaben werden wir künftig nicht mehr aus den laufenden Mitteln erfüllen können. Deshalb führen wir den „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer Gemeinde ein und stellen hier Projekte vor, für die wir um Ihre Unterstützung bitten. 6 Aus der Konfirmandenarbeit Die wichtigsten Termine für die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Überblick. Auch aktuelle Änderungen sind hier verzeichnet. 8 Der Gottesdienstplan Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten sowie Tipps zur Hygiene. 10 Weihnachten 2020 Ein kleiner Rückblick auf dieses besondere Weihnachtsfest 2020. 13 Die Pinnwand Wichtiges in Kürze! Termine, Nachrichten, Erinnerungen, Ankündigungen. 14 Gute Frage – kurze Antwort / Aus den Kirchenbüchern Was macht das Team der etwas anderen Gottesdienste? Taufen, Trauungen, Beerdigungen 15 Projekt Nordhessische Orgellandschaft Ein Portrait unserer Oberweimarer Köhler-Orgel mit weiterführenden Informationen und einem Link. Titelbild: Herrnhuter Weihnachtsstern in der Martinskirche. Die Kirchengemeinde Oberweimar dankt den Spendern des neuen Herrnhuter Weih- nachtssterns in der Martinskirche, Elke und Dr. Kurt Sippel aus Niederweimar! Ebenso danken wir einer anonymen Spenderin für die großzügige Spende in Höhe von Euro 1000,-. 2 2 Auf ein Wort „Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ Sprichwort. Wenn Lukas 8, 4-8 Wörter wie eine Saat zu Mit diesem Aufruf beendet Jesus die verstehen sind, habe ich Erzählung seines Gleichnisses vom Sämann. Grund darauf zu achten, Da ging ein Landwirt über das Ackerland was ich mit meinen und streute Samen auf das Land. Der Same, Worten anrichten und sagt Jesus, steht für das Wort Gottes, die bewirken kann! In Verkündigung des Evangeliums. Als ich diesem Zusammenhang diese Geschichte und das Gleichnis in den steht die Aktion der vergangenen Wochen wieder las, entdeckte Evangelischen Kirche ich, wie wichtig das Hören ist. Wie höre ich von Kurhessen-Waldeck: anderen Menschen zu, wie höre ich auf Gott „Offen für Vielfalt. Geschlossen gegen und sein Wort? Und höre ich mir selbst zu? Ausgrenzung!“ Menschen, die von der Schaue ich darauf, wie ich höre? Das wären „Norm“ abweichen, gehören dazu und wichtige Fragen in einer Welt der sollen nicht ausgegrenzt und diskriminiert unterschiedlichen und lauten Stimmen, der werden. Die Bibel sagt, „entzieh dich nicht vielen, widersprüchlichen, sich wichtig deinem Fleisch und Blut“ (Jesaja 58,7). nehmenden Schlagzeilen und Wörter. Deshalb wehret den Stimmen, die Nehme ich mir die Worte, die ich höre, zu ausgrenzen und verletzen wollen! Fördert Herzen? Will ich mich mit ihnen ermutigen und unterstützt die Saat der Versöhnung! und trösten lassen? Und anders gefragt: Auf das Menschen bei uns Schutz finden, Benutze ich meine Worte, um andere auch wenn sie anders daherkommen. „Wer aufzubauen, zu ermutigen und zu trösten? Ohren hat zu hören, der höre“, sagt Jesus. Oder umgekehrt gefragt: Stacheln meine Lassen wir uns durch ihn ermutigen! Andere Worte gegen andere auf und setze ich in Schutz nehmen wie in einen Mantel. Als herab, hetze und spotte ich über andere, wären sie ein Teil von uns. Auf das wir selbst weil sie anders aussehen, denken oder zu Menschen werden, die zur Versöhnung woanders herkommen? anstiften und Zuversicht schenken! Ihr Pfarrer Dirk Wilbert Im biblischen Denken ist der Gedanke tief verwurzelt, dass wir ernten, was wir säen. Hier der Link zur Aktion: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“, sagt ein www.offenfuervielfalt.de 3 Freiwilliger Gemeindebeitrag Liebe Gemeindemitglieder, Wir stellen Ihnen auf der nächsten Seite unsere Martinskirche ist nicht nur der Projekte vor, für die wir Sie um Ihre Spende Mittelpunkt des Dorfes und blickt auf eine bitten. Bestimmen Sie selbst, ob, wofür und stolze Geschichte als Mutterkirche von in welcher Höhe Sie uns unterstützen Marburg zurück. Sie ist zugleich die Mitte möchten. Bei Ihrer Überweisung geben Sie einer lebendigen Gemeinde, in der sich alle einfach das Projekt mit an, damit Ihre Generationen heimisch fühlen wollen. Aber Spende auch da verwendet wird, wo Sie sie auch zahlreiche PilgerInnen, die sich auf wirken lassen wollen. dem Elisabethpfad befinden, bewundern Die Kontoverbindung finden Sie auf der unser Gotteshaus. Darüber hinaus Rückseite des Gemeindebriefs. interessieren sich viele auswärtige Selbstverständlich können Sie bei Fragen Brautpaare für die Martinskirche als Ort, wo die Mitglieder der Arbeitsgruppe sie gern Hochzeit feiern möchten. Wir als „Freiwilliger Gemeindebeitrag“ und den Gemeinde wollen aber auch dem Kirchenvorstand ansprechen. diakonischen Auftrag nachkommen – durch Wenn Sie eine Spendenbescheinigung unser Engagement in der Diakoniestation wünschen, vermerken Sie dies ebenfalls auf und in der Lebensbegleitung. dem Überweisungsträger. Bei Spenden bis Alle diese Aufgaben werden wir künftig 200 Euro gelten die Kontoauszüge als nicht mehr aus den laufenden Mitteln Spendenbescheinigung. erfüllen können. Deshalb führen wir den Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer und versichern Ihnen: Ihre Spende kommt Gemeinde ein. vor Ort an. Damit geben Sie unserer Tradition eine Zukunft. Herzliche Grüße senden Dirk Wilbert Ilse Zimmermann Pfarrer Kirchenvorstand Henning Smolka Rainer Ax Posaunenchor, Lektor, Kirchenvorstand Kirchenvorstand 4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Projekt 1: Unsere Gottesdienste mit neuem Klang und Licht Für die Gestaltung von Gottesdiensten und Veranstaltungen in unserer Martinskirche Oberweimar benötigen wir eine neue Lautsprecheranlage. Wenn Sie hierfür spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Lautsprecheranlage“ oder „Licht“. Projekt 2: Erhalt unserer Orgeln Bild: Die Pfarrkirche im blauen Licht Wir wollen mit Ihren Spenden unsere bestehenden Orgeln in Allna und Haddamshausen für die Zukunft erhalten. Wenn Sie die Ausreinigung und Sanierung unserer Orgeln unterstützen wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Orgel Allna“ oder „Orgel Haddamshausen“. Projekt 3: Die Diakoniestation Wie in der Vergangenheit ist uns die diakonische Arbeit der Kirchengemeinde ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie für die Diakoniestation Fronhausen- Lohra-Weimar spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Diakoniestation“. Siehe auch unter: www.diakonie-flw.de 5 Termine aus der Konfirmandenarbeit Am 6. und 13. Juni 2021 werden in Termine aus der Arbeit mit der Martinskirche in Oberweimar Konfirmanden für 2021 konfirmiert: Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Marie Agel, Weiershausen am 6.6. Kirchenvorstand in Absprache mit den El- tern der Konfirmandinnen und Konfir- Felix Barho, Cyriaxweimar am 6.6 manden einige Termine geändert, die Än- derungen wurden hier fett gedruckt und Carlotta Marlene Bernhardt, Argenstein gelten unter Vorbehalt der aktuellen Situ- am 13.6. ation: Sara Lea Eidam, Oberweimar am 13.6. 06.05. Anmeldung zum Konfirmanden- unterricht um 20.00 Uhr im Pfarrhaus Leonard Holzhausen, Oberweimar 07.05. Konfirmandentag am 13.6. 21.05. Konfirmandentag 13.05. Vorstellungsgottesdienst der Leon Krause, Oberweimar am 13.6. diesjährigen Konfirmandinnen und Philipp Kubocz, Haddamshausen, am 6.6. Konfirmanden an Himmelfahrt um 10.00 Uhr vor der Martinskirche in Dana Jasmin Ruppert, Allna am 6.6. Oberweimar 16.05. Begrüßung der neuen Konfir- Jannis Noah Schöck, Haddamshausen mandinnen und Konfirmanden auf am 13.6. der Kirchwiese vor der Martinskirche Oberweimar Justin Schröder, Oberweimar am 6.6. 06.06. & 13.06. Konfirmationen in Simon Schulz, Haddamshausen am 13.6. Oberweimar mit Posaunenchor 11.06. Konfirmandentag Nils Hendrik Textor, Cyriaxweimar am 6.6. 25.06. Konfirmandentag Emely Weber, Hermershausen am 6.6. 09.07. Konfirmandentag 02.10. Altarschmücken und Radtour mit Jannis Zück, Hermershausen am 13.6. Einkehr in den Kirchen, Beginn in Oberweimar um 15.00 Uhr Laurenz Steiß, Oberweimar 03.10. Erntedankgottesdienst in Ober- in Niederweimar am 11.7. weimar um 10.00 Uhr 6 Eine neue Kollektenordnung in der EKKW Ab dem 1.1.2021 gilt in der gesamten Lan- eigenen Gemeinde. Sie hat Anteil an dem, deskirche in Kurhessen-Waldeck eine neue was auf Ebene der Region und des Kirchen- Kollektenordnung. Nötig war diese auf- kreisen geleistet wird. Und sie denkt auch grund eines Beschlusses der Landessynode: an den eigenen Kirchturm. Je nachdem, was die Kollekten müssen in der Verwaltung ein- sie macht und wie es gewirkt hat, wird sie facher und günstiger werden. Dabei soll dies in den Gottesdiensten bekanntgeben. nicht nur die einzelne Kirchengemeinde Mit 15% aus diesem Topf und letztlich mit mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, jedem Gottesdienst denkt die Kirchenge- sondern auch in jedem Gottesdienst deut- meinde an andere. So werden aus jeder Kir- lich werden, dass es ein Wesen des Gottes- chengemeinde auf dem Weg über die Lan- dienstes ist, an andere zu denken. So ist das deskirche Projekte unterstützt, die in der im Bekenntnis, das alle Christinnen und Landeskirche und auch weltweit diakonisch Christen verbindet. So ist es in den so ge- handeln: von der Telefonseelsorge bis zur nannten Abkündigungen, bei denen wir an Bibelgesellschaft. Die Bildungsarbeit unse- die Getauften, Getrauten und Verstorbenen rer Landeskirche bekommt Mittel für Kin- gedenken. In der Fürbitte denken wir an die dertagestätten und Familienzentren. Die eigene Gemeinde, an die Nächsten und bit- Kirchengemeinde
Recommended publications
  • Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
    Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre.
    [Show full text]
  • Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
    Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt.
    [Show full text]
  • Bauerbacher Bürgerinfo
    Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Des Marburger Universitätsbundes 1920 – 1957
    Jörg Pawelletz Die Geschichte des Marburger Universitätsbundes 1920 – 1957 I Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Die Entwicklung der privaten Hochschul- und Wissenschaftsför- 10 derung im Kaiserreich bis zur Gründung von Hochschulförder- vereinen 1. Stationen der privaten Wissenschaftsfinanzierung bis 1914: Von den 10 Anfängen bis zur Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 2. Die Folgen des 1. Weltkrieges für die deutschen Hochschulen und die 19 Universität Marburg 3. Die Bildung der ersten Hochschulfördervereine in Deutschland 24 III. Die Gründung des Marburger Universitätsbundes 29 1. Die Ziele des Bundes im Spiegel seiner Satzung von 1920 29 2. Die Gründung des Marburger Universitätsbundes unter besonderer 31 Berücksichtigung der Motive seiner Entstehung IV. Der Universitätsbund: Satzung, Mandatsträger und Entwick- 43 lungslinien 1. Die wichtigsten Paragraphen der Satzung 43 2. Die Aufgaben und die Zusammensetzung des Vorstands 46 3. Die Mitgliederzahlen und die Bundesgruppen 1920-1957 51 4. Die Finanzen 1921-1957 54 5. Die Förderung der Universität Marburg 1921-1957 60 6. Das Vortragswesen 1924-1957 67 7. Die „Mitteilungen“ des Universitätsbundes 1921-1957 72 V. Der Marburger Universitätsbund in der Weimarer Republik 76 (1920-1933) 1. Die allgemeine Entwicklung des Universitätsbundes bis 1932/33 76 2. Die finanzielle Unterstützung der Universität durch den Universitäts- 86 bund 2.1. Beispiele für die Bewilligungspolitik des Universitätsbundes 86 2.2. Das Universitätsjubiläum 1927 92 2.3. Der Universitätsbund und der „Marburger Schlossplan“ 95 3. Das Verhältnis zwischen dem Universitätsbund und der Universität 101 4. Die Versuche zur Verbesserung der Außenwirkung des Universitäts- 104 bundes 5. Die Haltung des Universitätsbundes zur demokratischen Staatsform 108 unter besonderer Berücksichtigung des Vorsitzenden Haeuser VI.
    [Show full text]
  • 2019-04-02 Protokoll Ortsbeirat
    Niederschrift Sitzung des Ortsbeirats Michelbach (öffentlich) Sitzungstermin: 02.04.2019 Sitzungsbeginn: 19:32 Uhr Sitzungsende: 22:30 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus „Clubraum“, Am Lorch 4, 35041 Marburg Anwesende Mitglieder Anwesend Entschuldigt Peter Aab – Ortsvorsteher Vera Isenberg Agnes Kaminski Peter Klein Till Koerner – Stellv. Ortsvorsteher Matthias Kothe – Protokoll Julia Wackerbarth – Schriftführerin Sonstige N/A Gäste Frau Goecke, Frau Schmerberg, Elmar Pfeffer Protokoll: zu 1 – 4: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls Einladung: Die Ortsbeiratsmitglieder wurden durch den Ortsvorsteher schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände zur öffentlichen Sitzung eingeladen. Die Ladungsfrist von 5 Tagen wurde nicht gewahrt. Auf die verkürzte Ladungsfrist ist in der Einladung hin- gewiesen worden. Seite: 1 von 5 Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung sind ortsüblich bekannt gemacht worden. Beschlussfähigkeit: Der Ortsvorsteher stellt nach Eröffnung der Sitzung fest: Der Ortsbeirat ist beschlussfähig, weil mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Der Ortsbeirat ist beschlussfähig, weil der zu verhandelnde Gegenstand wegen Be- schlussunfähigkeit in der vorgehenden Sitzung zurückgestellt war. In der Einladung ist darauf hingewiesen worden. Es werden keine Beschwerden gegen Form und Frist der Einladung erhoben. Tagesordnung: Die vorliegende Tagesordnung wird einschließlich der Ergänzung Punkt 10 „Verkehrsaktion Michelbacher Straße“ einstimmig angenommen. Niederschrift: Das Protokoll wird mit Änderungen (Punkt 5: nur der Bankomat ist außerhalb des Fir- mengeländes) einstimmig genehmigt. zu 5: Vorstellung der beiden Gemeindeschwestern (2 x 0,5 Stellen) – Gäste Frau Dr. Engel (BIP (Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt), FD17 Alten- planung), Frau Goecke, Frau Schmerberg Frau Engel ist verhindert und entschuldigte sich. Frau Schmerberg und Frau Goecke freuen sich über die Einladung und stellen sich und das Projekt Gemeindeschwestern 2.0 vor.
    [Show full text]
  • Herzliche Einladung Zur Mitmachmesse “Musik Und
    Was ist IKEK? Veranstaltungsort Die Stadt Marburg wurde 2014 mit ihren Mehrzweckhalle Cyriaxweimar 15 Außenstadtteilen in das hessische Dorf- Cyriaxstraße 1b Dorfentwicklung entwicklungsprogramm IKEK aufgenommen. 35041 Marburg Marburg Die vier Buchstaben stehen für „Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept“. Ziel ist, die Infrastruktur und Lebensqualität in den Anfahrt äußeren Stadtteilen zu verbessern. mit Stadtbuslinie 17 möglich. Herzliche Einladung zur Im Rahmen des Programms haben sich meh- rere Arbeitsgruppen gebildet. Mitmachmesse Die Arbeitsgruppe Ehrenamtliches Engage- Bei Fragen “Musik und Bewegung” ment und Dorfgemeinschaft möchte mit ih- wenden Sie sich bitte an: ren Aktivitäten dazu beitragen, dass Men- Rose Michelsen, Stadtplanung schen Lust bekommen, sich mit ihren Res- [email protected] sourcen und Fähigkeiten in die Dorfgemein- schaft einzubringen. Tel. 06421 201 1625 „Mitmachen im Dorf“ ist das übergeordnete Motto der Veranstaltungsreihe, die die Ar- beitsgruppe aufgelegt hat. Bisher haben Ver- anstaltungen in Elnhausen, Bauerbach und Michelbach stattgefunden. Impressum Die Mitmachmesse in Cyriaxweimar rundet diese Veranstaltungsreihe ab. Herausgeber: Freiwilligenagentur Marburg - Biedenkopf Fotos: Werner Becker, FAM Titelbild: ©/MTG/fotolia Freitag, 16.11.2018 17.00 - 20.00 Uhr Projektförderung durch das Hessische Mehrzweckhalle Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Cyriaxweimar Eintritt frei! Liebe Bürgerinnen und Programm Fotos Bürger, 17.00 Uhr wir laden Sie ganz herzlich zur Eröffnung und Grußworte Mitmachmesse „Musik und Bewegung“ Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister ein, bei der Sie ein bunter und Achim Zimmermann, Ortsvorsteher abwechslungsreicher Nachmittag Birgit Boßhammer, Sprecherin der AG erwartet. Chöre werden ihr Können unter Beweis stellen, eine Gymnastikgruppe 17.20 Uhr gibt Einblicke in eine Übungsstunde. Theatergruppe Haddamshausen Mitmachangebote zum gemeinsamen ConJAZZness Michelbach Chor Singen, (Sitz-)Tanzen uvm.
    [Show full text]
  • Windenergie Und Photovoltaik
    +LOFKHQEDFK Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 (UQGWHEUFN /2020 6WHXHUXQJGHU:LQGHQHUJLHQXW]XQJXQG *HPQGHQ :RKUD Wollmar GHU3KRWRYROWDLNQXW]XQJDXI)UHLIOlFKHQ .DLQVEHUJ *HUKDUGVEHUJ Hertings- %XFKKRO] Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 23. Januar 2020 .UHX]WDO Münchhausen hausen )ULHOHQGRUI Oberasphe &KULVWHQEHUJ +RKHKDUGW Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 29. Juni 2020 N O R D R H E I N - W E S T F A L E N / Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. *URHU+DUGHQEHUJ 4 am 25. Januar 2021 %HUQKDUGVKDUGW Weifenbach / Langendorf Niederasphe Simtshausen +DLQSUDFKW Dexbach +|OOHQVWHLQ / Wallau Wohratal Mellnau Wohra 6RQQZHQGVNRSI 7DXVFKHQEHUJ 6DWWHONRSI )ORK km NP Todenhausen Engelbach )lKUEHUJ %DG/DDVSKH / Bracht 1HWSKHQ +DXSWNRSI 6HQJHOSODWWH +UVJ5HJLHUXQJVSUlVLGLXP*LHHQ'H]HUQDW Halsdorf / Treisbach Albshausen Breidenstein 6WLUQKHOOH Josbach Biedenkopf Amönau +JHOEHUJ Oberrosphe =LHJHQKDLQ 6FKZDQHUW *URHU+LUVFKEHUJ Schwabendorf Katzenbach +HFNH $OWHQEHUJ Wolfskaute 7UH\VD Oberndorf Wetter Mengsberg Wiesenbach Schwarzenborn .RKONRSI Breidenbach 6RVHQEHUJ Wolferode Nieder- $OWHU5DXVFKHQEHUJ Ernsthausen wetter :HW]VWHLQ 3 6FKZDU]HQEHUJ B B 252 / Warzenbach .RSSH Eckelshausen 1RUQ Rauschenberg Unterrosphe / Kleingladenbach +DUGW Schönstadt Kombach Buchenau Göttingen Reddehausen Hatzbach Momberg 6LHJHQ Burgholz B B 62 %HLOVWHLQ 6 Lahntal Niederdieten Wolf- 2 gruben Sindersfeld Brungershausen 5RWHNSSHO Speckswinkel Emsdorf
    [Show full text]
  • RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012
    Seite 1 von 3 RICHTWERTKARTE - Stand 01.01.2012- über durchschnittliche Lagewerte von Grundstücken gemäß § 196 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.F. vom 23.09.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2009, sowie §14 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO BauGB) i.d.F. vom 17.04.2007, zuletzt geändert am 12.09. 2011. STADT MARBURG Maßstab 1:3000 Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Marburg Vorsitzende/r Darstellung der Bodenrichtwerte _____ _ Begrenzungslinie (Bodenrichtwertzone) ______ Gebiete ohne Bodenrichtwert * mit Altlasten ist zu rechnen (im Richtwert berücksichtigt) In den Sanierungsgebieten ist hinter der Angabe des Bodenrichtwertes der zugrunde gelegte Verfahrensstand angegeben (SanA = sanierungsunbeeinflußter Wert) Der Bodenrichtwertzone ist eine Zonennummer zugeordnet. Zonennummer - Bodenrichtwert in €/m² wertbeeinflussende Merkmale (Richtwertgrundstück) Die Zonennummer beschreibt die Gemarkung/ den Stadtteil und die laufende Nummer der Zone. - folgende Abkürzungen wurden für die einzelnen Stadtteile verwendet: BA Bauerbach MA Marbach BO Bortshausen MG Kernstadt Marburg CY Cyriaxweimar MI Michelbach CA Cappel MT Moischt DG Dagobertshausen OH Ockershausen DL Dilschhausen RN Ronhausen EN Elnhausen SK Schröck GD Ginseldorf S Sanierungsgebiet MG GB Gisselberg WD Wehrda HD Haddamshausen WH Wehrshausen HE Hermershausen einschließlich Neuhöfe Seite 2 von 3 Angaben zum Richtwertgrundstück 1. Entwicklungszustand Bodenrichtwerte ohne Kennzeichnung gelten für baureifes Land. Gelten die Bodenrichtwerte für Rohbauland, ist bei den wertbeeinflussenden Merkmalen ein "R" vorangestellt. 2. Art der baulichen Nutzung Die Art der baulichen Nutzung ist nach §1 BauNVO wie folgt angegeben: Wohnbauflächen (W) Kleinsiedlungsgebiet reines Wohngebiet allgemeines Wohngebiet besonderes Wohngebiet WS WR WA WB gemischte Bauflächen (M) Dorfgebiet Mischgebiet Kerngebiet MD MI MK gewerbliche Bauflächen (G) Gewerbegebiet Industriegebiet GE GI Sonderbauflächen (S) Sondergebiet (SO) 3.
    [Show full text]
  • The Cost of Remoteness Revisited
    KIEL WORKING PAPER The Cost of Remoteness Revisited No. 2070 January 2017 Richard Franke Kiel Institute for the World Economy ISSN 2195–7525 KIEL WORKING PAPER NO. 2070 | JANUARY 2017 ABSTRACT THE COST OF REMOTENESS REVISITED* Richard Franke Redding and Sturm (2008) use the German division as a natural experiment to study the importance of market access for regional development. They show empirically that cities close to the East-West German border experienced a significant decline in population growth due to division. I argue that their results are driven by the internal migration of refugees in the 1950s rather than the loss of market access. In fact, the treatment effect estimated by Redding and Sturm (2008) disappears completely once the refugee share in 1950 and boundary changes of sample cities are taken into account. Keywords: Market Access, Regional Growth, Internal Migration JEL classification: F15, N94, R12, R23 Richard Franke Kiel Institute for the World Economy Kiellinie 66, D-24105 Kiel, Germany Email: [email protected] * I would like to thank Sebastian Braun, Holger Görg, Maren Ulm, and seminar participants at the Kiel Institute for their comments. The research in this paper was funded by DFG (grant no. BR 4979/1-1, entitled "Die volkswirtschaftlichen Effekte der Vertriebenen und ihre Integration in Westdeutschland, 1945-70"). The responsibility for the contents of this publication rests with the author, not the Institute. Since working papers are of a preliminary nature, it may be useful to contact the author of a working paper about results or caveats before referring to, or quoting, a paper.
    [Show full text]
  • Bericht Der Oberhessischen Gesellschaft Für Natur
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; download unter www.zobodat.at VII. Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. A^on Dr. W. Lorch. 1) Historische Notizen. Die ersten bryologischen Aufzeicilnungen über die Mar- burger Umgebung finden wir im „Methodus plantas horti botanici et agri Marburgensis a staminum situ describendi" von Conrad Möncli, der im Jahre 1794 zu Marburg er- schien. Da der vier Jahre später herausgegebene, fast ebenso umfangreiche Ergänzungsband zum „ Methodus '^ beinahe ausschliesslich Phanerogamen behandelt, so wurde dadurch die Mooskunde um keinen Schritt vorwärts gebracht. In diesem Supplement wird nur eine neue Art und ein Stand- ort zu einem schon im „Methodus-' aufgeführten Laubmoos mitgetheilt. Der „Methodus" selbst war das Fundament, an dem spätere Botaniker weiterbauen konnten. Die Angaben Mönch's verdienen umsomehr unsere Beachtung, als wir deren Richtigkeit fast ohne Ausnahme noch heute bestätigen können. Die Gesammtzahl der von ihm für die Umgebung von Marburg nachgewiesenen Arten beträgt 81, Von diesen führt er 59 mit genauen Standorten an, wogegen er die übrigen 22 Arten als überall häufig vorkommend bezeichnet. Indessen gewahrt man auf den ersten Blick, dass Mönch nur sehr wenig über die Verbreitung der © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; download unter www.zobodat.at - 108 - Arten unterrichtet war, andernfalls würde er nicht ganz gemeine Arten , wie Hypnum splendens Hedw., Fissidens bryoides Hedw., Dicranella heteromalla Schpr. u. s. w. mit Fundstellen versehen haben. Der Seltenheit halber sind von seinen Arten hervorzuheben : 1) Splachnum ampullaceum L. 2) Hookeria lucens Smith. 3) Bryum annotinum Hedw. 4) Rhynchostegium illecebrum B. et S. Trotz eifriger Nachforschungen war es nicht möglich, die erste und letzte Art wiederzufinden, weshalb ich beiden Notizen misstrauisch gegenüberstehe.
    [Show full text]
  • Wandervereine Im Landkreis Marburg-Biedenkopf
    Wandervereine im Landkreis Marburg-Biedenkopf Redaktion: Thomas Rotarius, 27.04.15 www.meine-marburger-region-entdecken.de Wanderfreunde Amöneburg e.V. (DVV) Helmut Graff Dr.-Max-Ehrenpfordt-Str. 21 35287 Amöneburg Tel 06422 5703 Email [email protected] OHGV Zweigverein Bad Endbach Dieter Schepp Heidestr. 11 35080 Bad Endbach Email [email protected] www.wandermarathon-badendbach.de OHGV Zweigverein Biedenkopf Anneliese Ihle-Hampel Auf der Kreuzwiese 8 35216 Biedenkopf Tel 06461 2313 Email [email protected] Wanderfreunde Bottenhorn Erwin Becker Tannenweg 16 35080 Bad Endbach-Bottenhorn Tel 06484 8444 Email [email protected] SV Grünweiß Haddamshausen (EVG) Günther Gehrmann Cyriaxstr. 48 35043 Marburg- Cyriaxweimar Tel 06421 31350 OHGV Zweigverein Dreihausen Rudolf Lehr Raiffeisenstr. 16a 35085 Ebsdorfergrund- Dreihausen Tel 06424 3936 Email [email protected] OHGV Erdhausen "Edelweiß" Burkhard Langefeld Schneebergstr. 33 35075 Gladenbach-Erdhausen Tel 06462 7359 Email [email protected] OHGV Zweigverein Gladenbach Rainer Friebertshäuser Am Schreinersgarten 8 35075 Gladenbach Tel 06462 2300 Email [email protected] Wanderverein Großseelheim 1991 e.V. (DVV) Uwe Schröder In der Hohl 4a 35275 Kirchhain-Großseelheim Tel 06422 5827 OHGV Zweigverein Holzhausen Hans Wolf Bergstraße 1 35232 Dautphetal-Holzhausen Tel 06468 91028 Email [email protected] OHGV Zweigverein Homberg/Ohm Marianne Fleischhauer Am Stadtgraben 7 35315 Homberg-Ohm Wanderfreunde Leidenhofen (EVG) Tanja Viel Auf dem Brunkel 41 35085 Ebsdorfergrund-Leidenhofen Tel 06424 964030 Email [email protected] www.wanderfreunde-leidenhofen.de OHGV Zweigverein Marburg Rolf Ettrich Kasseler Straße 98 35091 Cölbe Tel 06421 1829301 Email [email protected] www.wanderverein-ohgv-marburg.de DAV Sektion Marburg / Wandergruppe Herbert L.
    [Show full text]
  • Die Marburger SPD Parteitag Am 27. November 2019
    Die Marburger SPD Parteitag am 27. November 2019 Antrag 7 Antragsteller: OV Allnatal, OV Adressat: Fraktion, Elnhausen Magistrat Das Prinzip „Kurze Beine – kurze Wege“ stärken Der Parteitag möge beschließen: 1 1. Die Marburger SPD nimmt mit Enttäuschung zur Kenntnis, dass der Standort 2 Wehrshausen der Verbundschule West (Wehrhausen, Elnhausen, 3 Cyriaxweimar) aufgrund fehlender Lehrer*innen-Zuweisung durch das Land 4 wegen zu geringer Schüler*innen-Zahlen voraussichtlich zum Schuljahr 5 2020/2021 nicht mehr gehalten werden kann. 6 2. Die Marburger SPD steht zum Prinzip „Kurze Beine – kurze Wege“. Unser 7 schulpolitisches Leitbild ist, wohnortnahe Schulstandorte zu erhalten und in 8 ihrem Bestand dauerhaft zu sichern. 9 3. Auch wenn die Standorte Elnhausen und Cyriaxweimar der Verbundschule 10 West absehbar in ihrem Bestand nicht gefährdet sind, fordert die Marburger 11 SPD die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung und den 12 Magistrat auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, die Attraktivität der 13 Schulstandorte weiterhin zu verbessern und die Schulentwicklung 14 unterstützend zu begleiten. Dazu gehört neben den pädagogischen 15 Konzepten der Schule für ein soziales und gemeinschaftliches Lernen in 16 gegenseitiger Verantwortung von Schüler*innen und Lehrer*innen 17 insbesondere auch die adäquate Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln (z. B. 18 EDV, digitales Lernen im Grundschulalter), flexible und auf aktuelle und 19 künftige Bedarfe abgestimmte räumliche Nutzungskonzepte sowie eine 20 langfristige Weiterentwicklung über die bedarfsgerechte 21 Nachmittagsbetreuung hinaus zu einer echten Ganztagsschule. 22 4. Der Magistrat wird aufgefordert, die Satzung der Schulbezirke so zu ändern, 23 dass Kinder aus Wehrshausen künftig in Elnhausen unterrichtet werden 24 können. 25 5. Wir fordern alle Akteure – Schulgemeinde, Ortsbeiräte, Eltern – auf, 26 gemeinsam zum Wohl der Kinder aus den Stadtteilen zusammenzuarbeiten 27 und Lösungen zu entwickeln.
    [Show full text]